Autor Titel Heft Nr. Seiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autor Titel Heft Nr. Seiten"

Transkript

1 Autor Titel Heft Nr. Seiten Heft 1/2006 Ruth Remmel Faßbender Handlungskompetenzen in der Fallsteuerung Anforderung an Weiterbildungsinhalte 2006_ Hugo Mennemann Case Management auf der Systemebene Aufbau von Netzwerken 2006_ Siglinde Bohrke Petrovic/Carsten Wirth Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung: Ein Fall für die Tschechische Republik? 2006_ Sandra Eggers/Viola Meier/Aurelia Römer Kirchner/Roland Schmidt Vom Assessment zum Hilfeplan Case Management und Pflegebudget 2006_ Rudolf Pape/Iris Rosenbaum/René A. Bostelaar Das Kölner Case Management Modell (KCM) am Klinikum der Universität Köln 2006_ Michael Wissert Clinical Pathways Entlassungsmanagement Unterstützungsmanagement 2006_ Michael Monzer Weidlich Betriebsgeschellschaft für Senioreneinrichtungen 2006_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management: Outreaching Case Finding Intaking. Aufgaben der Fallsteuerung und der Systemsteuerung 2006_ Heft 2/2006 Wolf Rainer Wendt Ökonomie im Case Management: Allokation auf den Ebenen der Versorgung und fallweise Transaktion 2006_ Maja Nagel Dettling Case Management in der Geriatrie: Die Suche nach dem Königsweg 2006_ Andrea Thorenz/Anna Grochocka Case Management für Frauen mit Brustkrebs: Das mammanetz Augsburg 2006_ Marius Dietrich/Ruth Remmel Faßbender Case Management in der Migrationserstberatung erste Erfahrungen mit Integrationsvereinbarung und Integrationsförderplan 2006_ Inge Müller Case Management in den Jugendmigrationsdiensten am Beispiel des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau 2006_ Michael Monzer Case Management in der Praxis 2006_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management: Das Assessment 2006_ Ruth Remmel Faßbender Dritte Tagung der anerkannten Weiterbildungsinstitute 2006_ Heft 1/2007 Ulrike Höhmann Das Assessment im Spannungsfeld zwischen face to face Interaktion und Programmzielen 2007_ Wolf Rainer Wendt Wo bleibt die Beziehung? 2007_ Peter Löcherbach Leitprinzipien der Vielfalt ja Beliebigkeit nein 2007_ Thomas Hibbe Case Management in der stationären psychiatrischen Versorgung in Südwürttemberg Standortbestimmung und Ausblick 2007_

2 Pia Bianco/Yvonne Renée Muhl/Regula Palm Fiechter Wann ist Case Management CASE MANAGEMENT? 2007_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management: Die Hilfeplanung 2007_ Peter Löcherbach/Wolf Rainer Wendt/Ruth Remmel Faßbender/Hugo Mennemann/René A. Bostelaar/Michael Wissert/Martin Schmid Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 2007_ Roland Woodtly/Klaus Raupp Netzwerk Case Management Schweiz 2007_ Michael Monzer Enge Verzahnung im Sinne der Kunden Fallmanagement baut auf funktionierende Netzwerke 2007_ Heft 2/2007 Bernadette Klapper Persönliches Budget, Beratung und Begleitung alter Menschen in Frankreich 2007_ Annette Elbert Case Management Beratung auf dem Prüfstand 2007_ Peter Huber Welche Rolle spielt ein Case Manager im System Krankenhaus? 2007_ Edwin Toepler Case Management in der Unfallversicherung 2007_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2007_ Ruth Remmel Faßbender/Wolf Rainer Wendt Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 2007_ Alexander Koerdt/Heike Bartels Netzwerk Case Management Schweiz 2007_ Heft 1/2008 Rainer Göckler Annäherung an ein schwieriges Thema: Beratung und Zwangskontext 2008_ Hugo Mennemann/Peter Löcherbach Qualitätsentwicklung im Case Management die neuen Rahmenempfehlungen 2008_ Michael Monzer Komplexität ein Merkmal im Umgang mit dem Case Management selbst 2008_ Rebekka Mangold/Waltraud Baur/Andreas Podeswik/Irmgard Schroll Decker Systemisches Case Management im Aufbau einer Nachsorgeeinrichtung in der Pädiatrie 2008_ Peter Löcherbach/Jens Arnold/Thomas Hermsen/Michael Macsenaere/Gabriele Paries/Hugo Mennemann/Markus Poguntke Rauer/Friedrich Wilhelm Meyer Computergestütztes Case Management in der Kinder und Jugendhilfe 2008_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2008_ Peter Löcherbach/Wolf Rainer Wendt Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 2008_

3 Heft 2/2008 Mona Frommelt/Thomas Klie/Peter Löcherbach/Hugo Mennemann/Michael Monzer/Wolf Rainer Wendt Pflegeberatung und Pflegestützpunkte 2008_ Hannes Ziller Der lange Weg zum Case Management 2008_ Peter Löcherbach/Ruth Remmel Faßbender Qualifzierungsnotwendigkeiten nach dem PflWG 2008_ Annerose Siebert Thomas Klie Case Management für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf Das Selbstmanagement der Budgetnehmerin bestimmt die Intensität der Unterstützung 2008_ Pflegeberatung und Pflegestützpunkte und ihre rechtlichen Grundlagen im Pflegeweiterentwicklungsgesetz 2008_ Rudolf Pape/Martina Junk/Anja Messing/Bettina Roccor/Cornelia Trippel Fallbeispiele für Case Management im Arbeitsfeld Gesundheit und Pfege 2008_ Barbara Burger Das Pflegebudget am Standort München 2008_ Michael Monzer Aus der Case Management Forschung 2008_ Heft 3/2008 Wolf Rainer Wendt Mit dem Stand der Dinge ändern sich die Handlungs und Weiterbildungserfordernisse 2008_ Corinna Ehlers /Stefan Schmidt Versorgungskoordination für ältere Menschen mit Hilfebedarf Erfahrungen mit Care Management Programmen in Kansas, USA 2008_ Jonathan Fahlbusch Case Management im Kontext sozialrechtlicher Spielregeln insbesondere am Beispiel der Pfegeberatung 2008_ Jürgen Ribbert Elias Fallmanagement zur Verhinderung von Heimeinzügen im Kreis Warendorf Ein Erfahrungsbericht 2008_ Maria Bünk Case Management in der ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung das Modell der Beratungsstelle im KinderPalliativNetzwerk Essen 2008_ Yvonne Hofstetter Rogger Widersprüche im Case Management 2008_ Thomas Klie Unterschiedliche Wege der Länder zur Einrichtung von Pflegestützpunkten 2008_ Günter Beucker Ein neues Versorgungsangebot in der vernetzten Gesundheitsversorgung in Nürnberg 2008_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2008_ Peter Löcherbach Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 2008_ Iris Vettiger/Iren Bischofberger Netzwerk Case Management Schweiz 2008_

4 Heft 1/2009 Wolf Rainer Wendt Beschäftigungsförderung, humandienstlich betrachtet 2009_ Hans Schmidt/Stefan Kessler Eingliederungsmanagement unter Führung des Arbeitgebers eine schweizerische Bestandsaufnahme 2009_ Wolf Rainer Wendt Integrieren und beraten 2009_ Claus Reis Case Management als praktizierte Dienstleistungstechnologie 2009_ Christian Kolbe/Monika Ludwig Flankierende Leistungen in der Fallbearbeitung im SGB II 2009_ Carsten Wirth Case Management in der Beschäftigungsförderung: Sind Projektnetzwerke eine Koordinationsform mit Zukunft? 2009_ Michael Monzer Dilemmata im Fallmanagement des SGB II 2009_ Siglinde Bohrke Petrovic Der Blick zurück Die Geschichte der Weiterbildung im Fallmanagement im Rahmen der BA 2009_ Heft 2/2009 Wolf Rainer Wendt Versorgung Besorgen Sorgen 2009_ Tobias Funk Theorie oder Praxis? Typen der Case Management Kritik 2009_ Michael Klassen, Michael Müller Entlassungsmanagement Case Management im Zuge der Krankenhausentlassung am Beispiel der Situation in Österreich 2009_ Iren Bischofberger Absenzenmanagement gute Wirkung mit angepasstem Arbeitszeugnis 2009_ Kristina Biburger Das Persönliche Budget der Weg in ein Selbstbestimmtes Leben? 2009_ Sibylle Bernstein Case Management in der Versorgung von Menschen mit Demenz in der Emilia Romagna Eindrücke von einer Hospitation und erste Ideen für einen Transfer 2009_ Thomas Klie Aktuelles zu Pflegestützpunkten Länder tun sich weiterhin schwer 2009_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2009_ Bettina Roccor Bericht von der Mitgliederversammlung der DGCC am 6. März 2009 in Köln 2009_ Tagungsankündigung Netzwerk Case Management Schweiz 2009_ Heinz Hierzer/Renate Zingerle/Maria Pötscher Eidenberger Case Management Initiativen in Österreich 2009_ Bettina Roccor Zur Person: Anna Schäfer 2009_ Heft 3/2009 Michael Monzer/Michael Wissert Rolle und Funktionen des Case Managements in der Begleitung Sterbender 2009_ Michael Monzer Unterstützung ethischer Entscheidungen am Lebensende 2009_ Thomas Klie, Freiburg Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung vom Rechtsanspruch bis zu seiner Einlösung. Merkposten für die Vertragsgestaltung 2009_ Thomas Montag Leistungsgesetzliche Rahmenbedingungen des Case Managements in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) 2009_

5 Martina Kern/Andrea Gasper Paetz/Karen Wauschkuhn Palliative Care und Case Management Widerspruch oder Ergänzung? 2009_ Daniela Grammatico Das muss ich noch erledigen! Über die Unterstützung bei der Regelung der letzten Dinge für sterbende Menschen durch das Unterstützungsmanagement 2009_ Michael Wissert, Alexandra Vogt, Lukas Radbruch Wirkungen von Case Management Qualifzierung 2009_ Deborah Ackermann Koordinierte palliative Versorgung durch Onko Plus im Kanton Zürich 2009_ Michael Wissert Interview mit Herrn Karl Bitschnau 2009_ Heft 4/2009 Wolf Rainer Wendt Lebensnah und systemkompetent 2009_ Ludwig Thiry Case Management und Prozessmanagement in Krankenhäusern 2009_ Andreas Büscher/Klaus Wingenfeld Entwicklung eines neuen Begutachtungsinstruments zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit 2009_ Elisabeth Beikirch/Claudia Calero/Bettina Roccor/Ralf Suhr COMPASS die Pflegeberatung der Privaten 2009_ Heiko Kleve Kontrovers diskutiert: Theorie und Praxis! Weitere Typen der Case Management Kritik 2009_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2009_ Peter Löcherbach Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 2009_ Karl Olzinger Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management 2009_ Iris Vettiger Netzwerk Case Management Schweiz 2009_ Frank Schulz Nieswandt Außen(an)sicht: Case Management aus der Perspektive des SGB IX 2009_ Heft 1/2010 Wolf Rainer Wendt Abkehr und Wiederkehr 2010_ Ingrid Gissel Palkovich Pro Case Management in der Sozialen Arbeit es gibt keine einfachen Antworten 2010_ Wilfried Nodes Contra Case Management über die Enteignung eines Begriffes und die Folgen 2010_ Manfred Neuffer Benötigt Case Management in der Sozialen Arbeit einen eigenen Weg? 2010_ Peter Löcherbach Case Management in der Sozialen Arbeit Kontroversen und Perspektiven 2010_ Reinald Faß/Heiko Kleve Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit ein Dialog 2010_ Hartmut Emme von der Ahe/Marco Mehwald Der Case Management Ansatz für die Indikation Demenz im Modellvorhaben LOTTA 2010_

6 Sibylle Kraus Case Management im Gesundheitswesen Schnittstelle Pflege & Soziale Arbeit 2010_ Corinna Ehlers/Matthias Müller Aufsuchende Familienarbeit und Case Management 2010_ Frank Schuster/Martina Schu Case Management im Arbeitsfeld Sucht 2010_ Heft 2/2010 Wolf Rainer Wendt Vorgeordnet, nebengeordnet, nachgeordnet und durchgehend 2010_ Ralph Grossmann Kooperationen zwischen Professionen und Organisationen 2010_ Andrea Roller Auswirkungen von Einflussfaktoren auf den Fallzahlenschlüssel (Caseload) im Care und Case Management im Gesundheitswesen 2010_ Ludwig Thiry/Rudolf Pape Aktionsfelder von Case Manager/innen im Krankenhaus 2010_ Andrea Thorenz, Anna Grochocka, Cathrin Büscher, Birgit Watzke Case Management Begleitung von Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse zur Zufriedenheit von Patientinnen und Case Managerinnen 2010_ Rebecca Suck Die Implementierung von Case Management am Beispiel der Umsetzung der 5. Revision der eidgenössischen Invalidenversicherung 2010_ Iren Bischofberger Case Management Entlastungspotenzial für erwerbstätige pflegende Angehörige 2010_ Reinhard Köhsler WorkFit Gesunder Arbeitsplatz 2010_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2010_ Manfred Neuffer Kontrovers diskutiert: Theorie und Praxis! Weitere Typen der Case Management Kritik 2010_ Harry Fuchs Außen(an)sicht: Case Management aus der Perspektive des SGB IX 2010_ Heft 3/2010 Bettina Roccor EDV Gestütztes Case Management. Auswahl, Implementierung, Anwendung 2010_ Jörg Waste Lernen in Netzwerken 2010_ Helmut Kreidenweis Software für die Soziale Arbeit 2010_ Dominik Deimel Entwicklung von Software für Care und Case Management im Gesundheitswesen 2010_ Michael Klassen Chancen und Risiken der Informationstechnologie im Case Management 2010_ Markus Poguntke Rauer/Luise Gericke Softwaregestütztes Case Management im Allgemeinen Sozialen Dienst durch GeDok ASD Professional 2010_ Alexander Abbé/Dietrich Potten LAP Change für Case Management in der sozialen Arbeit 2010_ Sascha Spremberg syncase Software für Case Management 2010_

7 Markus Poguntke Rauer/Andreas Rohmann/Anette Reinders Softwaregestütztes Case Management für Berufsbetreuer/innen mit BdB at work Fallsteuerung 2010_ Dominik Deimel CaseGuide Vernetztes Care & Case Management 2010_ Stephan Idel comp.ass eine universelle Case Management Software 2010_ Heft 4/2010 Wolf Rainer Wendt Perspektive Care: Gestaltungsaufgaben von Fall zu Fall 2010_ Ruth Remmel Faßbender/Gerlinde Tafel Beratung im Kontext von Case Management 2010_ Annekathrin Reintges/Kathrin Mumme Zwischen Theorie und Praxis: eine Studie zur Implementation von Case Management in Krankenhäusern 2010_ Holm Kolata Durchführung des Fallcontrollings innerhalb der Hilfeplankonferenz unter dem Gesichtspunkt einer neutralen Moderation durch Case Management 2010_ Lukas Leber/Sabine Schmidlin Case Management Berufsbildung soziale und berufliche Integration von jungen Menschen ein Projektbericht aus der Schweiz 2010_ Michael Klassen Bedürfnisorientierung im Case Management 2010_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2010_ Heft 1/2011 Thomas Klie/Michael Monzer Verantwortlichkeiten und Verantwortungsteilungen. Vom Umgang mit dem Recht im Case Management. Eine Systematisierung 2011_ Peter Udsching Das Fallmanagement im SGB II aus der Sicht der Sozialgerichtsbarkeit 2011_ Thomas Klie Haftungsrecht im Case Management Case Management und Haftung 2011_ Margret Müller/Kerstin Hämel Von Organisationsstrukturen und ihrer Vernetzung zu einer vernetzten Kultur. Können Pflegedienste das leisten? 2011_ Michaela Suck Ziele und Kontrakte in der beruflichen Eingliederung: Ein Beitrag zur Optimierung des methodischen Handelns bei der eidgenössischen Invalidenversicherung des Kantons Schaffhausen 2011_ Michael Müller Der Fall Hans Popper 2011_ Wolf Rainer Wendt Amerikanische Standards: Was die CMSA im Blick hat 2011_

8 Heft 2/2011 Katja Wimmer/Jens Arnold/Peter Löcherbach Patientenbegleitung der Bosch BKK. Effektivität und Effizienz durch sektorenübergreifendes Management im Gesundheitswesen 2011_ Wolf Rainer Wendt Wege weisen und Wege gestalten. Zur Fallführung in der Eingliederungshilfe und im Management von Teilhabe 2011_ Claus Reis/Monika Ludwig Steuerungsillusionen und ihre praktischen Wirkungen. Das "Vier Phasen Modell" der Bundesagentur für Arbeit als Lehrstück für Case Management 2011_ Michael Klassen Struktur von Case Management alter Wein in neuen Schläuchen? 2011_ Ursula Uttlinger Datenschutz und Case Management Herausforderungen in der Schweizer Praxis 2011_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management. Grundfunktionen des Case Management: Support Funktion 2011_ Ludwig Thiery Case Management im Krankenhaus zwischen Euphorie und Verdammung 2011_ Michael Monzer Renate Bock im Gespräch mit Michael Monzer 2011_ Heft 3/2011 Thomas Klie/Michaela Röber/Hannes Ziller Die Emilia Romagna als Vorbild für Beratung und Case Management in Altenhilfe und Pflege? 2011_ Monika Filliger/Karlheinz Pracher Patientenorientiert, vor Ort, integrierend und vernetzt 2011_ Andreas Andreae/ Gisela Heim/Klaus Rupp/Agnes von Wyl Intensive Case Management ipw 2011_ Barbara Meister Ganz Case Management und Meditation. Ein Vergleich der beiden Konfliktbearbeitungsmodelle 2011_ Michael Müller/Michael Klassen Entlassungsmanagement bei komplexen Fällen im Krankenhaus Evaluierung eines Pilotprojektes 2011_ Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management. Strategien und Varianten des Case Managements: Einführung 2011_ Wolf Rainer Wendt Fachkräfte im Case Management 2011_ Heft 4/2011 Zertifizierung von Institutionen als Massnahme zur Qualitätssicherung im Case Roland Woodtly Management 2011_ Jürgen Ribbert Elias Die Implementierung von Case Management als Organisationsaufgabe 2011_ Rainer Göckler Vom Guten im Bösen? Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement unter Druck 2011_ Birgit Grosch/Wolfgang Wirth Case Management im Strafvollzug. Das Modellprojekt INA 2011_

9 Pauline Rondé/Melanie Bach Ludwig/Beate Praxisnahe Umsetzung des Handlungskonzepts Case Management am Stiftungsklinikum Pyko Mittelrhein Gesundheitszentrum zum Heiligen Geist Boppard 2011_ Beate Tenhaken Netzwerkarbeit im Jugendamt in Greven 2011_ Michael Wissert/Michael Monzer Heft 1/2012 Tools und Werkzeuge beim Case Management. Strategien und Varianten des Case Managements: Von der Ausrichtung an individuellen Klientenbedürfnissen bis zur Ausrichtung an ökonomischen Systemerfordernissen 2011_ Cosima Schächinger im Gespräch mit Ludwig Thiry und Dr. Rudolf Pape 2011_ Ingrid Gissel Palkovich Case Management benötigt mehr Begriffs und Inhaltklarheit! Versuch einer Klärung 2012_ Peter Löcherbach/Hugo Mennemann "Baustelle" Pfelegestützpunkte NRW und RLP im Vergleich 2012_ Maria Soler Case Management ein professionelles Handlungskonzept der Sozialen Arbeit? 2012_ Ursula Gratwohl Schuster Praxisbericht: Der Einsatz von Integrationslotsen oder: wie der intakte im Case Management in der Beschäftigungsförderung aussehen könnte 2012_ Rainer Göckler Vom Guten im Bösen? Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement unter Druck (Teil 2) 2012_ Sybille Schröder Im Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der Auftraggebenden und den Möglichkeiten der Betroffenen 2012_ Michael Wissert/Michael Monzer Tools und Werkzeuge beim Case Management 2012_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2012_ Kurzberichte 2012_ Roland Schmidt Bericht über Pressegespräch im Rahmen einer Buchpräsentation 2012_ Zur Person: Thomas Klie im Gespräch mit Daniel Schaufelberger 2012_ Heft 2/2012 Karin Ammann/Michael Monzer Case Management in der Zwangsjacke von Finanzierungs und Versorgungslogiken 2012_ Martina Schu/Martin Schmidt Motivational Case Management 2012_ Wolfgang Klug/Robert Lehmann/Jennifer Burghardt Case Management in Diensten der Kriminalprävention im Jugednamt 2012_ Ludwig Thiry Geteilte Entscheidungsfindung im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege 2012_ Bettina Roccor Empowerment, Selbstbestimmung, Entscheidungs und Mitwirkungsfähigkeit 2012_ Alexander Straube/Ulrike Brücklmayer Empowerment und Patientenedukation 2012_ Michael Wissert/Michael Monzer Tools und Werkzeuge im Casemanagement 2012_

10 Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2012_ Zur Person: Michael Monzer im Gespräch mit Sieglinde Bohrke Petrovic 2012_ Heft 3/ _02 Martina Roes Bedeutung der Beratung nach 7a SGB XI für die Stabilität sozialer Netzwerke 2012_ Katrin Török/Thorsten Kapitzki Nagler Umsetzung und Aufgabenverständnis der Pflegeberatung nach 7a SGB XI bei der AOK Baden Württemberg 2012_ Milorad Pajovic Die Implementierung des Case Managements im Rahmen der individuellen Pflegeberatung nach 7a SGB XI bei der DAK Gesundheit 2012_ Ingrid Kollak/Stefan Schmidt Umfrage zur Bekanntheit von Pfelegestützpunkten 2012_ Thomas Klie Pflegeberatung ihre rechtlichen Grundlagen 2012_ Bettina Roccor Wo stehen Pfelegeberatung und Pflegestützpunkte? 2012_ Monika Nirschl/Katharina Krieger/Elisabeth Trommer Organisation und Case Management: Weiterentwicklung der Sorgestrukturen in den KWA Wohnstiften 2012_ Georg Schnieders/Martin Haut Das Pflegegestützte Case Management 2012_ Anne Göhner/Thomas Klie/Birgit Schumacher Mit Case Management freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der häuslichen Pflege begegnen? 2012_ Wolf Rainer Wendt Von Fachberatung unterschieden: Sorgeberatung im Case Management 2012_ Michael Monzer/Michael Wissert Tools und Werkzeuge beim Case Management 2012_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2012_ Zur Person: Thomas Klie im Gespräch mit Dr. Hannes Ziller 2012_ Heft 4/2012 Daniel Schaufelberger Betriebliches Case Management Annäherung an Begriff und Praxis 2012_ Urban Studer/Claudia Feuz/Daniel Burri Wie entsteht Qualität im Betrieblichen Case Management am Beispiel der Schweizerischen Bundesbahnen SBB 2012_ Malte Silla Betriebliches Case Management bei PostFinance Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus einer Analyse 2012_ Severin Stadtmann/Hildegard Nibel Wem nützt Casemanagement? 2012_ Bernadette Häfliger Berger Betriebliches Case Management aus gewerkschaftlicher Sicht 2012_ Jörg Hofstetter/Jana Köhler/Roland Woodtly Ein Reifegradmodell für das IT basierte Case Management 2012_ Christian Rexrodt/Edwin Toepler Case Management im Anwendungsfeld Rehabilitation 2012_ Martina Eller/Peter Brodisch Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA) Optimierung von Case Management Prozessen für epilepsiekranke Arbeitnehmer 2012_ Michael Wissert/Michael Monzer Tools und Werkzeuge beim Case Management 2012_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2012_ Bettina Roccor Case Management im Dialog 2012_

11 Zur Person: Roland Woodtly im Gespräch mit Hendrik Persson 2012_ Petra Maria Schwarz/Wolfgang Klug Rezension: Motivational Case Management 2012_ Heft 1/2013 Michael Monzer Braucht das Case Management Ethikstandards? 2013_ Wolf Rainer Wendt Zum Ethos in der Fallsteuerung 2013_ Michael Wissert/Bettina Roccor Case Management in Palliative Care Kontexten 2013_ Christof Arn Ein Fallbeispiel aus dem Case Management und die Frage: "Was ist Ethik?" 2013_ Thorsten Müller Die Funktion des Disease Managements für die Case Managementpraxis am Beispiel DMP KHK Rheinland Pfalz 2013_ Martin Walcher Den Weg zum Case Management finden 2013_ Andreas Heller/Thomas Krobath Ethik in Organisationen 2013_ Zur Person: Bettina Roccor im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Lob Hüdepohl 2013_ Heft 2/2013 Schwerpunkt: Betreuung und Teilhabe Wolf Rainer Wendt Manageriale Besorgungen in der rechtlichen Betreuung und außerhalb 2013_ Peter Löcherbach/Albert Brühl Case Management Know How für die Betreuungsarbeit? 2013_ Thomas Klie Rechtliche Betreuung und Case Management notwendige Abgrenzungen 2013_ Angela Roder Case Management Profil stiftend für die gesetzliche Betreuung? 2013_ Ralf Peter Gebhardt/Regula Lüthi/Gerhard Dammann Intensive Case Management an der Nahtstelle zwischen stationärer und ambulanter psychiatrischer Verosrgung 2013_ Christopher Tänzel Monitoring und rechtliche Betreuung 2013_ Corinna Ehlers Stärkenorientierte Falleinschätzung 2013_ Michael Monzer Tools und Werkzeuge beim Case Management 2013_ Gerlinde Falta Praxisbericht: Inklusion und Umsetzung in verschiedenen Arbeitsfeldern und am Beispiel WfbM (Werkstätten für Behinderte Menschen) 2013_ Ludwig Thiry Interview zum Thema "Weiterbildung zum Case Manager an der Uniklinik in Köln" 2013_ Peter Löcherbach Kontorvers: Verortung von Case Management oder: Warum CM nicht einer Disziplin "gehört" 2013_ Zur Person: Thomas Klie im Gespräch mit Axel Bauer 2013_ Heft 3/2013 Wolf Rainer Wendt Sorgend managen lässt sich auch informell: Ein Rekurs auf die Anfänge des Verfahrens 2013_ Michael Monzer Zehn Möglichkeiten, eine Case Managementimplementation in den Sand zu setzen 2013_ Iren Bischofberger/ Christine Rex Case Management im Spitex klinische und koordinative Aufgaben aus einer Hand 2013_

12 Michaela Hach Case Management und Palliative Care 2013_ Martin Haut/Stefan Pilz CM gesteuerter Workflow in der stationären Gerontopsychiatrie 2013_ Peter Löcherbach DGCC Jahrestagung Vernetzung: Theoretisch fundiert praktisch erlebt 2013_ Norbert Gödecker Geenen/Christian Ahlers/Angelika Wegener/Thomas Keck Berufliche Teilhabe integrationsorientiert gestalten das Integrationsprojekt RehaFuturReal 2013_ Norbert Wilhelm Das Speyerer Modell ein sektorenübergreifendes Case Management Projekt im Krankenhaus 2013_ Denise Lehmann/John Crossland/Corinna Ehlers/Sibylle Kraus/Claudia Spindler Einblicke ins englische Care Management 2013_ Karin Amann Die Fachgruppe Versicherungswesen: Bunte Vielfalt an Akteuren und engagiertkonstruktive Diskussionen 2013_ Bettina Roccor Die Arbeitsgruppe Case Management im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege 2013_ Christiane Bader Tool und Werkzeuge beim Case Management 2013_ Heft 4/2013 Schwerpunkt: "Verwaltung" Thomas Klie Case Management und Verwaltung 2013_ Falk Roscher Case Management als eigenständige Handlungsform öffentlicher Verwaltung? Rechsttaatliche Grenzziehungen. 2013_ Peter Löcherbach/ Michael Monzer/ Thomas Hermsen/ Jens Arnold Case Management in der Kommunalverwaltung: Vom Fallmanagement zum Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe 2013_ Rolf Hoberg/ Thomas Klie/ Gerd Künzel Eckpunkte für eine Strukturreform PFLEGE und TEILHABE 2013_ Katrin Toens Vereinnahmung des Case Managements in Politik und Verwaltung? Wirkungsorietierung aus der Perspektive wissenstheoretischer Governance Forschung 2013_ Milorad Pajovic Verwaltungshandeln und Case Management in der Sozialen Pflegeversicherung. CM und Pflegeverwaltung 2013_ Ursula Uttinger ehealth und Datenschutz 2013_ Wolf Rainer Wendt Bildungsniveau und fachliche Kompetenz. Wofür Case Manager/ innen zuständig und in eigenständiger Fachlichkeit befähigt sind 2013_ Lesermeinung 2013_ Tagungsberichte DGCC, Netzwerk Schweiz, ÖGCC 2013_ Lukas Leber/ Markus Bieri Praxisberichte: Case Management bei Komplexfällen im Kinder und Erwachsenenschutz 2013_ Ulrike Werner Der Einsatz von Case Management bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen 2013_ Zur Person 2013_

13 Christiane Bader Tools: Hilfeplanverfahren 2013_ Heft 1/2014 Mona Frommelt Editorial 2014_01 1 Claus Reis Fallmanagement und Netzwerke 2014_ Daniel Schaufelberger/ Iren Bischofberger Zehn Jahre Netzwerk Case Management Schweiz 2014_ Michael Monzer Was die Verwaltung mit Case Management macht 2014_ Burkhard Fuchs Das Management im Case Management. Eine Untersuchung 2014_ Michael Klassen Case Management, Capability Approach und Bedürfnisse 2014_ Jens Arnold/ Hartmut Emme von der Ahe/ Thomas Hermsen/ Peter Löcherbach Effektivität und Effizienz des Case Managements in der ambulanten, sektorübergreifenden Basisversorgung Demenzerkrankter 2014_ Dietmar Scheele Case Management in der Palliative Care 2014_ Beatrice Bäbler/ Iren Bischofberger Case Management im Akutkrankenhaus Vom Forschungsprojekt zum Dienstleistungsangebot 2014_ Bettina Roccor Rezension: Case Management Grundlagen von Michael Monzer 2014_ Heft 2/2014 Schwerpunkt: "Versicherungen" Iren Bischofberger Editorial 2014_2 57 Iren Bischofberger/ Margot Klein/ Beat Sottas Case Management und Sozialversicherungen und die Versicherten? 2014_ Rahmenbedingungen und Anforderungen für ein erfolgreiches Case Management in der Karin Ammann/ Ulrike Sauer PKV 2014_ Michael Müller Case Management Programme der sozialen Krankenversicherung in Österreich 2014_ Ursula Uttinger Chancen und Risiken für ein versicherungsinternes Case Management: die juristische Sicht 2014_ Hendrik Persson Professionelles Rehamanagement 2014_ Cordula Borbe Supervision als Möglichkeit sinnhafter Reflexion im Handlungsansatz des Case Management 2014_ Heiko Kleve Vom Kapitän zum Lotsen 2014_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk Schweiz, ÖGCC 2014_ Zur Person: Iren Bischofberger im Gespräch mit Regina Hawkey 2014_ Heft 3/2014 Bettina Roccor Editorial 2014_ Wolf Rainer Wendt Governance Begreifen, wie Problemsituationen beherrscht werden 2014_ Thomas Klie/ Wolf Rainer Wendt Caring Community und das Management von Versorgung 2014_ Ludwig Thiry Kontrovers diskutiert: Von der Komplexität zur Unvorhersehbarkeit 2014_

14 Positionspapier der Fachgruppe "Case Management im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege" zu Case Management im Krankenhaus 2014_ Peter Löcherbach Indikation für Case Management 2014_ Corinna Ehlers/ Matthias Müller Stärkenorientierung als ein neuer Impuls für das Case Management 2014_ Rudolf Pape Tagungsbericht: "Menschen Prozesse Strukturen" Case Management im Krankenhaus 2014_ Peter Löcherbach Ergebnisse der Mitgliederversammlung der DGCC _3 146 Interview: Thomas Klie im Gespräch mit Dr. Christopher Hermann 2014_ Heft 4/2014 Schwerpunkt: "Case Management im Krankenhaus" Peter Löcherbach Editorial 2014_4 153 Sibylle Kraus Case Management im Gesundheitswesen am Beispiel Krankenhaus 2014_ Andrea Roller Best Practice: das Radarschirm Modell 2014_ Felix von Obernitz/ Katharina Rausch Case Management in Deutschland Hürden bei der flächendeckenden Implementierung im Gesundheitswesen 2014_ Peter Huber Auf dem Weg in ein Case Management 2.0? 2014_ Rainer Neubart Alterstraumatologie ein Meilenstein im klinischen Gesundheitsmanagement 2014_ Gianfranco Zuaboni/ Stephanie Ventling/ Michael Schulz Das Recovery Konzept in der Psychiatrie Implikationen für Case Management 2014_ Theresa Gassner Restrukturierung von Case Management Erfahrungsbericht aus der Praxis 2014_ Anke Siebdrat Case Management im Modellprojekt "Schlaganfall Lotse" 2014_ Alexander Straube Kontrovers: CM im Krankenhaus Wahrnehmung aus der Praxis und Appell 2014_4 206 Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2014_ Interview: Thomas Klie im Gespräch mit Urs Keller 2014_ Aus der Praxis: Bettina Roccor im Gespräch mit Michaela Franken 2014_ Rezension 2014_ Heft 1/2015 Schwerpunkt: "Personalentwicklung" Thomas Klie Editorial 2015_1 1 2 Bernd Maelicke Case Management: Neue Herausforderungen an Organisations und Personalentwicklung 2015_1 4 6 Paul Stefan Roß Governancekompetenz und Case Management: Regiefunktion in komplexen Handlungsfeldern 2015_ Michael Monzer Differenzierung der Personalentwicklung in Case Managementorganisationen durch den Einsatz einer Typologisierung 2015_ Malte Osthagen Case Management als fester Bestandteil von strategischem Personalmanagement in Unternehmen 2015_

15 Thomas Klie/Gerd Künzel/Rolf Hoberg Case Managementstärkungsgesetz? Konzeptionelle und gesetzgeberische Optionen für die Verankerung der Pflegeberatung auf kommunaler Ebene im PSG II 2015_ Rainer Göckler Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement und es wirkt doch!? 2015_ John Crossland Einblick ins englische care management ein Ansatz mit verdorbenem Ruf? 2015_ Peter Löcherbach/Hugo Mennemann/Jürgen Ribbert Elias Leitbild und Wirkungsqualität neue Dimensionen in der Qualitätsdiskussion? 2015_ Rezension 2015_1 55 Heft 2/2015 Schwerpunkt: "Strafvollzug" Wolf Rainer Wendt Editorial: Damit der Fall nicht wieder eintritt 2015_ Wolfgang Wirth Übergangsmanagement im Strafvollzug: Rechtliche Grundlagen und fachliche Herausforderungen 2015_ Wolfgang Wirth Berufliche Eingliederung nach Strafvollzug: Forschungsbefunde und Praxisaufgaben 2015_ Wolf Rainer Wendt Das englische Straffälligenmanagment NOMS 2015_ Maria Walsh Case Management in der Bewährungshilfe eine beispielhafte Darstellung anhand der Situation in Bayern 2015_ Wolfgang Klug Correctional Case Management Theorie und Praxis einer an Case Management orientierten Bewährungshilfe 2015_ Thomas Klie Interview mit Bernd Maelicke 2015_ Michael Monzer Der Einsatz von Hilfeplanung und Fallmanagement in der Wohnungslosenhilfe 2015_ Ruth Remmel Faßbender/Martin Schmid/Renate Stemmer/Reinhold Wolke Modellvorhaben in rheinland pfälzischen Kranknhäusern 2015_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2015_2 109 Heft 3/2015 Jubiläumsausgabe: Zehn Jahre Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management Bettina Roccor Editorial 2015_3 113 Wolf Rainer Wendt Case Management in den ersten drei Jahrzehnten das Vorspiel zur DGCC 2015_ Peter Löcherbach Case Management der vierten Generation oder: The Next Generation CM 2015_ Claus Reis Entwicklungen politisch, organisatorisch, professionell im System Arbeit 2015_ Mona Frommelt CM im Gesundheitswesen ein Rück und Ausblick 2015_ Frank Schulz Nieswandt Zur Zukunft der Sorge 2015_ Volker Brinkmann Case Management und seine ökonomischen Potentiale 2015_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2015_ Karen Kolsmann Praxisbericht: Nachsorge in der Gerontopsychiatrie 2015_

16 Heft 4/2015 Schwerpunkt "Beratung" Michael Monzer Editorial 2015_ Wolf Rainer Wendt Zwischen allen Stühlen? CM im Wandel des Beratungshandelns 2015_ Michael Klassen Das Leben ist kein Zeichentrickfilm die Suche nach Gesetzmäßigkeiten in der CM Beratung 2015_ Hartmut Emme von der Ahe / Christian Adam Hilfen bei Demenz früher eröffnen und erfolgreiche Strukturen dauerhaft implementieren 2015_ Rainer Göckler Ziele im Case Management vereinbaren alles nur S.M.A.R.T.? 2015_ Gabriele Drack Mayer Case Management in der Wiener Wohnungslosenhilfe 2015_ Thomas Keck / Norbert Gödecker Geenen, Hugo Mennemann Case Management in der Perspektive der Leistungsträger 2015_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2015_ Christiane Bader Case Management im Dialog 2015_ Bettina Roccor Rezension 2015_ Heft 1/2016 Schwerpunkt: Qualifikation Peter Löcherbach Editorial 2016_ Ruth Remmel Faßbender Zertifizierung der Case Management Weiterbildung ein erfolgreicher Weg der Qualifizierung und Profilierung 2016_ Christiane Bader / Rudolf Pape Weiterbildung Case Management 2016_ Wolf Rainer Wendt Die Zuständigkeit entscheidet 2016_ Malte Osthagen Qualifikation im Case Management 2016_ Katherine Heimgartner / Christine Rex Entscheidungskonflikte im Akutspital ein Fall für das Care Management 2016_ Beat Sottas Interprofessionelle Bildung und integrierte Versorgung in Schweden 2016_ Burkard Fuchs Case Management 4.0: Weiterentwicklung durch Trägerzertifizierung 2016_ Rolf Hoberg / Thomas Klie / Gerhard Künzel Stärkung der Kommunen in der Pflege und die Modellkommunen: Ziele, Probleme, Gestaltungsoptionen 2016_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2016_ Rezension 2016_01 47 Heft 2/2016 Schwerpunkt: "Migration, Interkulturalität" Wolf Rainer Wendt Editorial 2016_ Kirsten Lamotte / Frank Unger Case Management in der Flüchtlingshilfe ein Leitfaden für Praktiker/innen 2016_ Selman Lajqi Wildbolz Interkulturelles Case Management 2016_

17 Michael Klassen Die Fragen nach Gerechtigkeit im Case Management mit MigrantInnen und Flüchtlingen 2016_ Ulrich Papenkort / Ruth Remmel Faßbender Integration individuell gestalten und zielgerecht koordinieren 2016_2 73 Barbara Preusse Bleuler Geno Ökogramme in der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund 2016_ Interview mit Dietmar Herdes, Landkreistag Baden Württemberg 2016_ Corinna Ehlers Stärkenorientierte Führung im Case Management 2016_ Matthias Rübner / Marianne Kreuder Beratung in unterschiedlichen Settings 2016_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2016_ Heft 3/2016 Schwerpunkt: "Pflege" Thomas Klie Editorial 2016_ Matthias von Schwanenflügel Pflegestützpunkte Entwicklung und Ausblick 2016_ Birgit Mickley Kompetenzen und Weiterbildung für Pflegeberater nach 7a SGB XI 2016_ Armin Lang Wir sind schon weiter! 2016_ Christiane Bader Wie wird Pflegeberatung zum Case Management? 2016_ Thomas Klie / Rolf Hoberg / Gerd Künzel Referentenentwurf PSG II Modellkommunen Stellungnahme und Schwachstellen 2016_ Angela Postel / Ulrich Schmolz Startschuss für "Modellkommunen Pflege" in Baden Württemberg 2016_ Martin Hebenstreit Case Management in der extramuralen Betreuung und Pflege älterer Menschen in Vorarlberg 2016_ André Kendel Das Walzbachtaler Modell Ambulante "Rund um die Uhr Betreuung" im Landkreis Karlsruhe 2016_ Christine Bruker / Thomas Klie "Kinder und Pflegebedarf, das hat eh keiner auf dem Schirm. Pflege ist ein Altersthema." 2016_ Silvia Grob / Irena Anna Frei / Cornelia Bläuer Pflegerisches Case Management Erleben der Frauen 2016_ Katrin Mattern / Heike Vogelbusch / Jana Luntz Case Management im Krankenhaus ein Praxisbericht 2016_ Christine Rex / Monique Sailer Schramm / Iren Bischofberger Case Management in der Spitex Gesetzliche Verantwortung der Pflege 2016_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2016_ Heft 4/2016 Michael Monzer Editorial 2016_4 169 Ingrid Kollak, Stefan Schmidt Was wird aus weitergebildeten Case Managerinnen und Case Managern? 2016_

18 Martin Schmidt / Tanja Hoff / Ines Arendt / Klaudia Follmann Muth / Ulrike Kuhn / Irmgard Vogt Case Management für ältere Drogenabhängige Modellprojekt zu Case Management in der Drogenhilfe 2016_ Silvia Passalacqua / Agnes von Wyl / Babette Zender / Gisela Heim / Andreas Andreae Psychatrisches Case Management an der Integrierten Psychatrie Winterhur Zürcher Unterland Analyse des Aufnahmeprozesses und Einblick in die therapeutische Allianz 2016_ Florian Schröder / Hermann T. Steffen Überbezogenes Case Management in einer Einrichtung der Jugendhilfe 2016_ Sibylle Kraus Änderung im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut und Rehabilitationskliniken 2016_ Christoph Hilpisch Fallmanagement in der Hilfe zur Pflege als Steuerungsmöglichkeit örtlicher Sozialhilfeträger 2016_ Hendrik Persson / Anett Reimann Integration in Arbeit für schwere Unfallverletzte Besondere Handlungsoptionen in Komplexfällen 2016_ Christina Stettin CM auf dem Land ein Praxisbericht 2016_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2016_ Heft 1/2017 Schwerpunkt: "Zwangskontexte" Thomas Klie Editorial 2017_ Patrick Zobrist / Anita Nelson "Freiwilligkeit" als a priori Indikation? 2017_ Gianfranco Zuaboni, André Nienaber, Michael Schulz Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie 2017_ Rainer Göckler Zwangskontexte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende 2017_ Rudolf Kast Herausforderung Führung: Führen in der Mehrgenerationengesellschaft 2017_ Thomas Klie Case Management in Gesundheitswesen und Langzeitpflege zwischen institutionellem Zwang und individueller Fallbegleitung 2017_ Elke Bruck, Thomas Hermsen, Jana Wirz Interkulturelle Öffnung in der Pflegeberatung 2017_ Christiane Bader Case Management im Diaglog 2017_ Heft 2/2017 Schwerpunkt: "Qualifikation" 2017_ Wolf Rainer Wendt Editorial Christiane Bader/Roswitha Gembris/Rudolf Pape/Ruth Remmel Faßbender/Herma Tewes Qualifikationsprofil zertifizierter Case Manager und Case Managerinnen (DGCC) 2017_ Ruth Remmel Faßbender Zertifizierte Case Manager/inen im Qualifikationsrahmen 2017_ Vico Bühler/Myriam Eichenberger/Malte Osthagen/Christine Rex Perspektivenvielfalt Erste Erfahrungen mit dem Kompetenzprofil in der Schweiz 2017_

19 Netzwerk Case Management Schweiz Kompetenzprofil für Case Manager und Case Managerinnen 2017_ Berichte und Termine DGCC, Netzwerk CM Schweiz, ÖGCC 2017_ Ute Justen Rezension 2017_

Case Management Artikelliste Stand: Autor Titel Heft Nr. Seiten

Case Management Artikelliste Stand: Autor Titel Heft Nr. Seiten Autor Titel Heft Nr. Seiten Heft 1/2006 Ruth Remmel Faßbender Handlungskompetenzen in der Fallsteuerung Anforderung an Weiterbildungsinhalte 2006_01 05 11 Hugo Mennemann Case Management auf der Systemebene

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Marius Greuèl Hugo Mennemann 3 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Marius Greuèl,

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat Case Management in der Krankenhaussozialarbeit Das doppelte Mandat Sandra Burgstaller, MA DSA Katharina Schmiedhofer, MA Case Management, Internationale Fachtagung, Graz, 14.10.2016 Vorstellung DSA Katharina

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Hilfe- bzw. Teilhabeplanung Hilfeplan Ökonomisierung Zielvereinbarung Hilfeplankonferenz

Mehr

Case Management in der Jugendhilfe

Case Management in der Jugendhilfe Peter Löcherbach, Hugo Mennemann, Thomas Hermsen (Hrsg.) Case Management in der Jugendhilfe Mit 34 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Peter Löcherbach, Dipl.-Päd.,

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760 1 UTB 2760 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheitsund Sozialunternehmen GABLER

Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheitsund Sozialunternehmen GABLER Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheitsund Sozialunternehmen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V Der Fall im System der Sozialorganisationen

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Soziale Arbeit im Krankenhaus Harald Ansen Norbert Gödecker-Geenen Hans Nau Soziale Arbeit im Krankenhaus 10 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschule für Angewandte

Mehr

2013 Monzer, Michael (2013): Case Management Grundlagen. 1., neue Ausg. Heidelberg: MedHochZwei (Case Management in der Praxis, 375 S).

2013 Monzer, Michael (2013): Case Management Grundlagen. 1., neue Ausg. Heidelberg: MedHochZwei (Case Management in der Praxis, 375 S). DR. MICHAEL MONZER VERÖFFENTLICHUNGEN 2014 Monzer, Michael (2014): Der Einsatz von Hilfeplanung und Fallmanagement in der Wohnungslosenhilfe. Schriftliche und vom Autor ergänzte Ausarbeitung eines Inputs

Mehr

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Forum A Vom Krankenhaus zum regionalen Behandlungszentrum für Psychiatrie undpsychotherapie: Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Ergebnisse aus dem

Mehr

Nachbetrachtung RehaForum 2014

Nachbetrachtung RehaForum 2014 Nachbetrachtung RehaForum 2014 14.08.2014 bfz / News Nachbetrachtung RehaForum 2014 Am 9. Juli 2014 fand im Sheraton Carlton Hotel in Nürnberg das 5. RehaForum statt. Das Thema der Veranstaltung lautete:

Mehr

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Fit for Work 7. Oktober 2009, Essen Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf Schmachtenberg Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Weiterentwicklung der Pflegeversicherung: Positive Elemente erhalten, Korrespondenz zum SGB IX (Behindertenhilfe) berücksichtigen und Zukunftsfähigkeit sichern 16. ispo-fachtagung für Leitungskräfte von

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Gase Managei. schlütersche. Rene A. Bostelaar (Hrsg.) Rudolf Pape etal. Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis. Autorinnen und Autoren:

Gase Managei. schlütersche. Rene A. Bostelaar (Hrsg.) Rudolf Pape etal. Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis. Autorinnen und Autoren: Rene A. Bostelaar (Hrsg.) etal. Gase Managei Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis Autorinnen und Autoren: Dr! rer. cur. Ludwig Thiry Christian Grebe Prof. Dr. med. Ralf-Ingo Ernestus Claudia

Mehr

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Dr. Wolfgang Degner Geschäftsführender Vorstand Soziales Förderwerk

Mehr

Matthias Otten /Alexander Scheitza /Andrea Cnyrim Die Navigation im interkulturellen Feld: Eine gemeinsame Einleitung für beide Bände 15

Matthias Otten /Alexander Scheitza /Andrea Cnyrim Die Navigation im interkulturellen Feld: Eine gemeinsame Einleitung für beide Bände 15 Inhalt Matthias Otten /Alexander Scheitza /Andrea Cnyrim Die Navigation im interkulturellen Feld: Eine gemeinsame Einleitung für beide Bände 15 /. Grundlegungen und Diskurse zu interkultureller Kompetenzentwicklung

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Holger Adolph (DVSG)

Holger Adolph (DVSG) Holger Adolph (DVSG) SOZIALE ARBEIT: BERATUNGSSPEKTRUM, RESSOURCEN UND BELASTUNGEN IM VERGLEICH VON AKUT-UND REHABILITATIONSKLINIKEN Soziale Aspekte in der Gesundheitsversorgung 2. Dezember 2016 in Münster

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus; Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin 1 S. Kraus Tel.: (030)23 11-22 85 (d.) Email: s.kraus@alexius.de Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin

Mehr

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. BEGRIFF INHALT / ANSPRUCH NACHWEISE CASE MANAGEMENT / FALLMANAGEMENT Unter diesen Voraussetzungen ist Fallmanagement die Übersetzung

Mehr

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin Sozialdienst & Case Management St. Hedwig Kliniken

Mehr

Case Management. Volker Brinkmann (Hrsg.)

Case Management. Volker Brinkmann (Hrsg.) Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Maria Wasner Sterben und Tod ist doch ein Exotenthema in der Sozialen Arbeit Fakten I??? Sozialarbeiter

Mehr

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge S. Kraus DVSG Vorstand Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin der sozialen und therapeutischen

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung,

Mehr

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Geisteswissenschaft Nina Braun Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Essay Fachhochschule München Fachbereich 11 Sozialwesen Nina Braun / Studentin Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Mehr

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation Reha 2020 Berufsgruppen in der Reha II Aktuelle Situation und zu erwartende Entwicklung Sozialarbeit in der Rehabilitation 1 Gliederung: Soziale Arbeit in der Rehabilitation Aktuelle Situation Auftrag

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Herr Hans-Werner Köblitz CW Vorsitzender Herr Roland Bernhard BB stellvertr. Vorsitzender Frau Sabine Beyer FWV SI Herr Prof. Dr. Wolfgang Seidel FWV SI Herr

Mehr

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel 2 YOU - MAMA 3 Familiengesundheitspflege Schlüsselrolle in der Strategie Gesundheit 21 Gesundheit für alle der WHO Schwerpunkt auf Pflegende

Mehr

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen Einladung zum Fachtag Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen am Dienstag, den 18. November 2014 im Rathaus der Stadt Fellbach Im Rahmen der Arbeit der Kommunalen Beratungsstelle Inklusion

Mehr

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Handbuch Controlling Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V XV Teill Grundlagen des Controlling Ursprünge, Begriff und Ausprägungen

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA Ausgangslage 35% der SGB II-Bezieher haben gesundheitl. Einschränkungen Gesundheitliche Einschränkungen hemmen

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Maria Becker Leiterin der Unterabteilung Prävention im Bundesministerium für Gesundheit Jahrestagung der LVG & AFS

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls 3 Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Prof.

Mehr

SOZIALE ARBEIT UND ETHIK IM 21. JAHRHUNDERT

SOZIALE ARBEIT UND ETHIK IM 21. JAHRHUNDERT SOZIALE ARBEIT UND ETHIK IM 21. JAHRHUNDERT Ein Handbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 2760 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Bearbeitet von Marius Greuèl, Hugo Mennemann 1. Aufl. 2006. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2760 9 Format

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Ergebnisse 16. Senioren-Stadtmeisterschaften

Ergebnisse 16. Senioren-Stadtmeisterschaften Ergebnisse 16. Senioren-Stadtmeisterschaften 4x50m Brust weiblich: 160-199 Jahre: 1. Waspo Herringen in 03:25,65min mit Melanie Bekteshi, Gabi Buschmann, Daniela Reimann, Annette Frederking 2. TuWa Bockum-Hövel

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Case Management Implementierung. CM inside!?

Case Management Implementierung. CM inside!? 6. Internationale Fachtagung der ÖGCC Case Management Organisation und Entwicklung Case Management Implementierung CM inside!? Case Management Implementierung CM inside!? 1. Case Management und 2. Case

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns Stand: 16.02.2016 Seite 1 von 7 Stromnetz GmbH Thomas Schäfer (Vorsitz) Dr. Erik Landeck Annika Viklund (Vorsitzende) Stefan Dohler Cosima Vinzelberg (Stellv. Vorsitzende) Carl-Friedrich Ratz Vattenfall

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 4.5.2015 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

I) Versorgungssituation

I) Versorgungssituation Öffentliche Anhörung der Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten zum Thema Ambulante häusliche Pflege und Häusliche Krankenpflege (HKP), 20. März

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

Kapitel 1 Einleitung 11. Kapitel 2 Soziale Arbeit in der Integrationshilfe: multidisziplinäre Annäherung 15

Kapitel 1 Einleitung 11. Kapitel 2 Soziale Arbeit in der Integrationshilfe: multidisziplinäre Annäherung 15 Inhalt Kapitel 1 Einleitung 11 Angelika Diezinger Kapitel 2 Soziale Arbeit in der Integrationshilfe: multidisziplinäre Annäherung 15 Ulrike Zöller 2.1 Problembeschreibung 16 2.2 Begriffsklärungen 20 2.2.1

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine Vorwort zur dritten Auflage 11 I INKLUSION, EMPOWERMENT, BARRIEREFREIHEIT Barrieren abbauen - Empowerment fördern 16 Irmgard Plößl und Achim Storck Inklusion ist machbar! 26 Joachim Storck II BEDEUTUNG

Mehr

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Dr. Klaus Müller Bern/Schweiz Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Herausfordernd für ALLE. Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung Fachtag der Landesvereinigung

Mehr

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14 Beiträge zu Büchern Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt, S. (2014). Neue Handlungsweisen für neue Paradigmen. In: Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt,

Mehr

Aktueller Stand und Herausforderungen

Aktueller Stand und Herausforderungen Supported Employment Aktueller Stand und Herausforderungen Annina Studer, Leiterin Bereich Arbeitswelt SE-Positionspapier von Auszug: INSOS erachtet das Konzept SE als eine gute Lösung, um das Ziel der

Mehr

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages BSV LÜBECK BOWLING-TABELLE BSV LÜBECK Wertung des 11. Spieltages BSG 1.Spiel 2.Spiel 3.Spiel Gesamt STAFFEL : Pins Pkt Pins Pkt Pins Pkt Pins Pkt Tabelle D2 Scholz & Prahl Bau 697 6 83 12 834 12 2334 3

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim Ich für uns Caring Community Seniorennetzwerk in Agenda Was ist eine Caring Community? Bevölkerungsentwicklung in Situation in Trägernetzwerk Caring Community Best-Practice-Analyse in anderen Kommunen

Mehr

Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004

Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004 Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004 Arbeitsmarktpolitik Arbeitstagung NRW Jugendämter Folie 2 Berechtigte Eigenständig Berechtigte der Grundsicherung: Jugendliche ab 15 mit eigenem Haushalt, außerhalb

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln: Abgeordneten aus Berlin abgestimmt: Dr. Gregor Gysi, DIE LINKE: Ja; Stefan Liebich, DIE LINKE: Ja; Dr. Gesine Lötzsch, DIE LINKE: Ja; Petra Pau, DIE LINKE: Ja; Azize Tank, DIE LINKE: Ja; Halina Wawzyniak,

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung Care und Case Management mit Schwerpunkt in der stationären Versorgung

Berufsbegleitende Weiterbildung Care und Case Management mit Schwerpunkt in der stationären Versorgung 1 Berufsbegleitende Weiterbildung Care und Case Management mit Schwerpunkt in der stationären Versorgung Immer mehr Krankenhäuser entdecken für sich die Vorteile eines umfassenden Fallmanagements vom Einweisungs-

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

30. Mittelmoselturnier

30. Mittelmoselturnier 1 Abt.1 30. Mittelmoselturnier 26.08.2007 Herren Verein LV Nat. ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R ges. / Schnitt Am 1 Asse #### 1 Pieper Oliver MGC Traben Trarbach Rheinland Pfalz ( D ) 80 / 26,667 26 / 27

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Natascha Affemann Gesamtleitung Ökumenischer Hospizdienst im Kirchenbezirk Böblingen Gesellschaftliche und demographische Rahmenbedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG (IBA-Hamburg GmbH) Städte

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Beratung von Organisationen im Projektmanagement

Beratung von Organisationen im Projektmanagement Beratung von Organisationen im Projektmanagement REINHARD WAGNER Vorwort 15 ROLAND EHRY Aktuelle Anforderungen an die PM-Beratung aus Kundensicht 19 Organisationsumfeld 19 Der»ideale Berater«aus Sicht

Mehr

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit Edition Sozialwirtschaft Agnès Fritze Bernd Maelicke Beat Uebelhart (Hrsg.) Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit Nomos Edition Sozialwirtschaft Bd. 34 Edition Sozialwirtschaft Agnès

Mehr

Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016

Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016 Kalbfleisch, Udo 38 13 Heil, Jörg Freiw. Feuerwehr III 34 145 Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016 1. Durchgang Platz Mannschaft Name Summe Ehlers, Edgar 38 1 Ehlers, Nils Freiw. Feuerwehr Richen

Mehr

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer Eselsbrücke SGB 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer SGB I Hilfe in der Not Aufklärung, Beratung, Auskunft, Antrag Was gibt es? Wer ist zuständig? Vorschuss, Vorläufige

Mehr

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten 2. Lotsen-Tagung Schlaganfall am 27. Mai 2015 Melanie Czerwinski, Projektmanagement Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Mehr

30. Deutsche Bank Meisterschaft Alpin in Seefeld Tirol Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

30. Deutsche Bank Meisterschaft Alpin in Seefeld Tirol Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: SC Starnberg KAMPFGERICHT Schiedsrichter M.Chwatal... SVO Rennleiter M.Pohlus SC Starnberg Trainer-Vertreter T.Selonke... DB TECHNISCHE DATEN Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge

Mehr

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice www.bagejsa.de Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice Themenheft 1/2015 Impressum Herausgeberin: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.v. (BAG EJSA)

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

8. Schweizerische Case Management-Tagung am 15. September 2010 in Küsnacht ZH. Brennpunkt Klient/in Hauptperson oder Statist/in?

8. Schweizerische Case Management-Tagung am 15. September 2010 in Küsnacht ZH. Brennpunkt Klient/in Hauptperson oder Statist/in? 8. Schweizerische Case Management-Tagung am 15. in Küsnacht ZH Brennpunkt Klient/in Hauptperson oder Statist/in? Die Bedeutung der Beziehung zwischen Case Manager/in und Klient/in Institut für Bildung

Mehr