Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge"

Transkript

1 Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Leiterin des Prüfungsamtes Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge Nach den vorliegenden Meldungen der studiengangübergreifenden Fachgebiete gelten für die Prüferzuordnung nachfolgende Regelungen. Individuelle Ausnahmen von nachstehenden Regelungen sind in begründeten Fällen (z.b. Studierende in Elternzeit) gemäß den Vorgaben nach Ziff. V. (siehe unten) möglich: I. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL-Bachelor und BWR) Für die Prüfungen Buchführung, Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen 1 und 2, Wirtschaftsinformatik, Bilanzierung / Investition und Finanzierung, Strategisches Management gilt soweit nicht anders vermerkt: 1. Versuch: Prüferzuordnung 2./3. Versuch: Prüferwahl Besonderheiten und Prüferzuordnungen im Wintersemester 2018/19 1. Buchführung Besonderheiten im Fach Buchführung: a) Anrechnung von während einer Berufsausbildung erworbener Kompetenzen Die Fakultät erkennt die in einer beruflichen Ausbildung erbrachten Kompetenzen auf dem Gebiet der Buchführung bei einer Anzahl von Ausbildungsberufen auf das Fach Buchführung an und vergibt die entsprechenden Kredits ohne weitere Prüfungsleistung. Informationen zu den entsprechenden Berufsausbildungen sind auf der Homepage des Fachgebiets Allgemeine Betriebswirtschaftslehre hinterlegt; Anträge auf Anrechnung sind innerhalb der ersten vier Vorlesungswochen des ersten Hochschulsemesters bei Prof. Dr. Robert Nothhelfer, Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, zu stellen (Ausschlussfrist), Sprechstunde dienstags von 09:45-11:15 Uhr im Raum W b) Crash-Kurs-Buchführung Studierende aller Studiengänge (ausgenommen BIM und BDEM) haben die Wahlmöglichkeit, den Leistungsnachweis im Rahmen eines Crash-Kurses (Prof. Dr. Robert Nothhelfer) nach den ersten Vorlesungswochen zu erbringen. Zielgruppe sind Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen aus einer Berufsausbildung (soweit diese nicht angerechnet werden konnte, siehe a)) oder einer entsprechenden schulischen Ausbildung sowie Studierende im Zweit- bzw. Drittversuch. Studierenden ohne entsprechende Vorkenntnisse wird dieses Angebot nicht empfohlen. Für Studierende, die keines der beiden vorstehenden Angebote wahrnehmen (können), bestehen im Erstversuch die folgenden Prüferzuordnungen: BCR Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Omlor BEL - Einkauf und Logistik, Klittich BMA Marketing, Omlor BMFKP Marktforschung und Konsumentenpsychologie, Omlor BMKWE Marketingkommunikation und Werbung, Klittich BMMWP Media Management und Werbepsychologie, Klittich BPM Personalmanagement, König BREM Ressourceneffizienzmanagement, König BSWP Steuern und Wirtschaftsprüfung, Omlor BWMI - Wirtschaftsinformatik und Management, Klittich BIB International Business, König

2 BIM International Marketing, nur in E, Nothhelfer BDEM Digital Enterprise Management, nur in E, Nothhelfer BWR Wirtschaftsrecht, König Ein Prüferwechsel ist nur auf Antrag bei Fachgebietsleiter, Prof. Dr. Robert Nothhelfer, innerhalb der ersten drei Wochen nach Vorlesungsbeginn möglich; eine Genehmigung des Prüferwechsels erfolgt nur in Härtefällen. Sprechstunde dienstags von 09:45-11:15 Uhr im Raum W Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen 1 Es bestehen im Erstversuch die folgenden Prüferzuordnungen: BCR Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Trauzettel BEL - Einkauf und Logistik, Trauzettel BMA Marketing, Scholz BMFKP Marktforschung und Konsumentenpsychologie, Scholz BMKWE Marketingkommunikation und Werbung, Janes BMMWP Media Management und Werbepsychologie, Janes BPM Personalmanagement, Scholz BREM Ressourceneffizienzmanagement, Scholz BSWP Steuern und Wirtschaftsprüfung, Trauzettel BWMI - Wirtschaftsinformatik und Management, Trauzettel BIB International Business, Saldsieder BIM International Marketing, nur in E, Saldsieder BDEM Digital Enterprise Management, nur in E, Saldsieder BWR Wirtschaftsrecht, Saldsieder Ein Prüferwechsel bedarf der Genehmigung durch den Fachgebietsleiter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Robert Nothhelfer. Ein hierfür erforderlicher Antrag ist innerhalb der ersten drei Wochen nach Vorlesungsbeginn beim Fachgebietsleiter zu stellen; eine Genehmigung des Prüferwechsels erfolgt nur in Härtefällen. Sprechstunde dienstags von 09:45-11:15 Uhr im Raum W Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen 2 Es bestehen im Erstversuch die folgenden Prüferzuordnungen: BCR Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Foschiani BEL - Einkauf und Logistik, Trauzettel BMA Marketing, Foschiani BMFKP Marktforschung und Konsumentenpsychologie, Foschiani BMKWE Marketingkommunikation und Werbung, Foschiani BMMWP Media Management und Werbepsychologie, Foschiani BPM Personalmanagement, Trauzettel BREM Ressourceneffizienzmanagement, Foschiani BSWP Steuern und Wirtschaftsprüfung, Foschiani BWMI - Wirtschaftsinformatik und Management, Trauzettel BIB International Business, Foschiani BIM International Marketing, nur in E, Saldsieder (ohne Klausur) BDEM Digital Enterprise Management, nur in E, Saldsieder (ohne Klausur) BWR Wirtschaftsrecht, Foschiani Ein Prüferwechsel bedarf der Genehmigung durch den Fachgebietsleiter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Robert Nothhelfer. Ein hierfür erforderlicher Antrag ist innerhalb der ersten drei Wochen nach Vorlesungsbeginn beim Fachgebietsleiter zu stellen; eine Genehmigung des Prüferwechsels erfolgt nur in Härtefällen. Sprechstunde dienstags von 09:45-11:15 Uhr im Raum W

3 4. Unternehmensbesteuerung Für das durch den Studiengang Steuern und Wirtschaftsprüfung vertretene Fach (TAX1011) hat der Prüfungsausschuss des Studiengangs folgende Regelung ab dem Wintersemester 2017/18 getroffen: Es besteht generell nur im Drittversuch eine Prüferwahl. 5. Kostenrechnung Studierende der Studiengänge BDEM und BIM müssen ihre Prüfung in englischer Sprache (Kropp) ablegen. Das Modul wird optional in englischer Sprache für alle Studiengänge angeboten (Kropp). Für Studierende, die sich für das deutschsprachige Angebot entscheiden, gilt im Erstversuch die folgende Prüferzuordnung: BCR Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Janes BEL - Einkauf und Logistik, Haugrund BMA Marketing, Terporten BMFKP Marktforschung und Konsumentenpsychologie, Terporten BMKWE Marketingkommunikation und Werbung, Haugrund BMMWP Media Management und Werbepsychologie, Haugrund BPM Personalmanagement, Haugrund BREM Ressourceneffizienzmanagement, Haugrund BSWP Steuern und Wirtschaftsprüfung, Janes BWMI - Wirtschaftsinformatik und Management, Haugrund BIB International Business, Janes BIM International Marketing, nur in E, Kropp BDEM Digital Enterprise Management, nur in E, Kropp BWR Foschiani Ein Prüferwechsel bedarf der Genehmigung durch den Fachgebietsleiter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Robert Nothhelfer. Ein hierfür erforderlicher Antrag ist innerhalb der ersten drei Wochen nach Vorlesungsbeginn beim Fachgebietsleiter zu stellen; eine Genehmigung des Prüferwechsels erfolgt nur in Härtefällen. Sprechstunde dienstags von 09:45-11:15 Uhr im Raum W Bilanzierung und Finanzwirtschaft Studierende der Studiengangs BDEM müssen ihre Prüfung in englischer Sprache (Nothhelfer) ablegen. Für alle anderen BWL-Studiengänge und BWR besteht Prüferwahl bereits im Erstversuch. Sie können zwischen den folgenden Formaten wählen: deutschsprachigen Vorlesungsangeboten über das gesamte Semester mit Prüfung während der Prüfungswochen nach Vorlesungsende: o Bacher, o Eichner und o Scholz - Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung des Kollegen Scholz eine Fortsetzungsveranstaltung aus dem Sommersemester ist und damit ein Teil der Inhalte (insb. Bilanzierung) hier nicht mehr vermittelt werden; englischsprachigen Vorlesungsangeboten über das gesamte Semester mit Prüfung während der Prüfungswochen nach Vorlesungsende (Nothhelfer) 7. Strategisches Management Studierende der Studiengänge BIB und BIM müssen, soweit diese Veranstaltung nicht über eine Auslandsanrechnung erbracht wurden, die englischsprachige Veranstaltung belegen.

4 Für alle anderen Studiengänge besteht bereits im Erstversuch Prüferwahl. Sie können zwischen zwei Formaten wählen: deutschsprachigen Vorlesungsangeboten über das gesamte Semester mit Prüfung während der Prüfungswochen nach Vorlesungsende: o Baumgärtner (mit verschiedenen Blockveranstaltungen, Freitags) und o Foschiani; englischsprachigen Vorlesungsangeboten über das gesamte Semester mit Prüfung während der Prüfungswochen nach Vorlesungsende (Eichner) II. Volkswirtschaftslehre (BWL-Bachelor und BWR) Für alle Prüfungen im 1. und 2. Studienabschnitt: Prüferwahl (alle Versuche). III. Recht (nur fachübergreifend - BWL-Bachelor) Bachelor: grundsätzlich gilt für alle Prüfungen im 1. und 2. Studienabschnitt: 1. Versuch: Prüferzuordnung 2./3. Versuch: Prüferwahl Da in den fachübergreifenden Recht-Fächern der einzelne Prüfer die Möglichkeit hat, davon abzuweichen, empfiehlt sich allerdings eine individuelle Abklärung. IV. Quantitative Methoden (BWL-Bachelor und BWR) Welcher Prüfer Ihrem Studiengang in den Fächern der Quantitativen Methoden zugeordnet ist, können Sie grundsätzlich dem Vorlesungsplan entnehmen. Für Studiengänge, die nur einmal pro Jahr zulassen, werden allerdings immer nur die Fächer im Stundenplan ausgewiesen, die dem regulären Studienverlauf entsprechen. In diesem Fall behält die Prüferzuordnung aus dem vorherigen Semester ihre Gültigkeit. Beispiel: Der Studiengang Wirtschaftsinformatik Management & IT nimmt nur im Wintersemester Studierende auf. Für diesen Studiengang wird das Fach Operations Research II daher auch nur im Wintersemester angeboten. Dennoch ist es auch den Wirtschaftsinformatik-Studierenden möglich, im Sommersemester an der OR II-Klausur teilzunehmen. Es gilt dabei die Prüferzuordnung des letzten Wintersemesters. Für den Fall, dass der Prüfer des letzten Semesters das Fach im aktuellen Semester nicht anbietet, wird die Prüferzuordnung hier bekannt gegeben. Regelungen zur Prüferwahl: 1. Für die durch das Fachgebiet Quantitative Methoden (AQM) vertretenen Fächer Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (AQM1041) Grundlagen der Finanzmathematik (AQM1042) Grundlagen der deskriptiven Statistik/Statistik 1 (AQM1141) Mathematische Optimierung (AQM1142) Grundlagen der induktiven Statistik/Statistik 2 (AQM2101) hat der Prüfungsausschuss des Fachgebietes folgende Regelung zur Prüferordnung/Prüferwahl mit Gültigkeit ab dem Wintersemester 2012/13 getroffen: Es besteht generell keine Prüferwahl Prüferwahl besteht nur bei folgenden Ausnahmetatbeständen: Im 2. und 3.Versuch

5 2. Für die durch das Fachgebiet Quantitative Methoden (AQM) vertretenen auf Englisch angebotenen Fächer Analysis and Linear Algebra (AQM1041e) Fundamentals of Financial Mathematics (AQM1042e) Descriptive Statistics (AQM1141e) Mathematical Optimization (AQM1142e) Inferential Statistics (AQM2101e) Operations Research (AQM2041e) findet nur in jedem zweiten Semester eine Vorlesung statt, die mit einer regulären Prüfung abschließt. In den Semestern, in denen keine Vorlesung stattfindet, wird eine Nachschreibeklausur angeboten. Es gilt folgende Regelung: Die Prüfungsleistung ist auf Englisch zu erbringen, wenn dieses durch die SPO so vorgesehen ist (z.b. für den Studiengang BDEM) Für Studiengänge, für die die SPO nicht zwingend eine englische Prüfungsleistung vorsieht, gilt: Wird eine Veranstaltung für weitere Studiengänge geöffnet (fakultative Zuordnung zur englischen Veranstaltung über das LSF), so kann die Prüfungsleistung in dem Semester, in dem die Vorlesung stattfindet (=reguläre Prüfung), für diese Studiengänge auch auf Englisch erbracht werden Die Nachschreibeklausur kann nur dann auf Englisch erbracht werden, wenn bereits die reguläre Prüfung auf Englisch erbracht wurde. Wird die reguläre Prüfung geschoben und ist der Studierende zum Zeitpunkt der Nachschreibeklausur im Erstversuch, so kann er die Prüfung nicht auf Englisch schreiben. Es gilt dann die Zuordnung für den Erstversuch in den entsprechenden deutschen Veranstaltungen. 3. Für die durch das Fachgebiet Quantitative Methoden (AQM) vertretenen Fächer Computergestützte Managementmethoden (AQM3010-AQM3017, AQM2131-AQM2137, AQM2202) Quantitative Forschungsmethoden (AQM2411) hat der Prüfungsausschuss des Fachgebietes folgende Regelung zur Prüferordnung/Prüferwahl mit Gültigkeit ab dem Wintersemester 2012/13 getroffen: Es besteht generell keine Prüferwahl. Bei Wahloptionen in den Veranstaltungen Computergestützte Managementmethoden mit analoger Fachbezeichnung (z.b. bei den Veranstaltungen AQM3012 und AQM3012e) kann zwischen der deutschsprachigen und englischsprachigen Veranstaltung gewählt werden. 4. Für die durch das Fachgebiet Quantitative Methoden (AQM) vertretenen Fächer Operations Research (AQM2041) hat der Prüfungsausschuss des Fachgebietes folgende Regelung zur Prüferordnung/Prüferwahl mit Gültigkeit ab dem Sommersemester 2014 getroffen: Es besteht generell nur im Drittversuch eine Prüferwahl

6 V. Individuelle Ausnahmen Ausnahmen (Prüferwechsel) von vorstehenden Regelungen, die eine Prüferzuordnung vorsehen, sind im Einzelfall in begründeten Fällen (z.b. Studierende in Elternzeit) möglich. Entsprechende Anträge sind innerhalb von sechs Wochen nach Vorlesungsbeginn formlos an den jeweiligen Fachgebietsleiter unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Semester und Veranstaltung, für die ein Prüferwechsel beantragt wird (einschließlich zugeordnete(r) Prüfer/-in und beantragte(r) Prüfer/-in) zu richten.

Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge

Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Leiterin des Prüfungsamtes 14.03.2018 Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge Nach den vorliegenden Meldungen der studiengangübergreifenden

Mehr

BW/ Marketing PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht -

BW/ Marketing PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht - Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. BW/ Marketing PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht - Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend

Mehr

Zusätzliche englischsprachige Veranstaltungen in den BWL-Bachelorstudiengängen:

Zusätzliche englischsprachige Veranstaltungen in den BWL-Bachelorstudiengängen: Zusätzliche englischsprachige Veranstaltungen in den BWL-Bachelorstudiengängen: Ohne BW/International Business, BW/International Marketing und BSBA Digital Enterprise Management Bitte beachten: Veranstaltungen,

Mehr

Veranstaltungsinformationen zum Studienbeginn

Veranstaltungsinformationen zum Studienbeginn Veranstaltungsinformationen zum Studienbeginn 1. Zusatz-Angebote der Quantitativen Methoden 2. Infos zum Fach Buchführung 2.1. Anrechnung einer abgeschlossenen Ausbildung 2.2. Crash-Kurs 3. International

Mehr

International Study Program (ISP) Englischsprachige. Informationen für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017 -

International Study Program (ISP) Englischsprachige. Informationen für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017 - International Study Program (ISP) Englischsprachige Pflichtcredits Informationen für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017-1 ISP Englischsprachige Pflicht-Credits Mit der Studien- und

Mehr

Business School at Pforzheim University/ Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaft und Recht

Business School at Pforzheim University/ Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaft und Recht +++ update: Die Erstteilnahme an der Klausur Kompaktkurs / Fast Track Buchführung zählt (bei Durchfallen) als Erstversuch im Sinne der Prüfungsordnung (s. auch Seite 12) +++ Business School at Pforzheim

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

HS PF Hochschule Pforzheim Pforzheim University Fakultät Wirtschaft und Recht Business School

HS PF Hochschule Pforzheim Pforzheim University Fakultät Wirtschaft und Recht Business School HS PF Hochschule Pforzheim Pforzheim University Fakultät Wirtschaft und Recht Business School Veranstaltungsinformationen zum Studienbeginn WiSe 2018/19 1. Zusatz-Angebote Quantitativen Methoden 2. Buchführung:

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) ersion nach Amtsblatt 0.0.009 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) () orpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten des Bachelor VWL, zum Wintersemester 14/15 ergeben sich

Mehr

M24: Öffentliches Recht und Umweltrecht Summe

M24: Öffentliches Recht und Umweltrecht Summe Anlage 1 a]: Bachelor-Studiengang Umwelt- und Betriebswirtschaft [B.A.]" Curriculum - Beginn zum Wintersemester rl N (Y) Ml: Grundlagen nachhaltiges Wirtschaften und Umweltmanagement M2: Ökosysteme und

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre Anrechnungs- und Anschlussmöglichkeiten für Absolvent/innen des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Mercator School of Management Studienjahr

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Bachelor Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Allgemeines

Mehr

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Fakultät im Überblick Größte BWL-Fakultät Deutschlands 36 Professorinnen und Professoren 6 Juniorprofessuren über 150 wissenschaftliche

Mehr

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014 Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 201 Prof. Dr. Hans Christian Gühlert, 8.1.201 Es gibt mehrere Prüfungsordnungen (PO): Der Allgemeine Teil der Prüfungsordnung gilt

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Version: Ausgabe 22 22.08.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Dezember 2015 118/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Bachelor Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 8 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Finanzgruppe Hochschule. Spezifische Regelungen für den Bachelor-Studiengang Banking & Sales

Finanzgruppe Hochschule. Spezifische Regelungen für den Bachelor-Studiengang Banking & Sales Spezifische Regelungen für den Bachelor-Studiengang Banking & Sales Stand: 08.12.2017 der Sparkassen-Finanzgruppe 2017-2 - Übersicht 1 Einschreibung... 4 2 Regelstudienzeit... 4 3 Abschlussgrad... 5 4

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Version: Ausgabe 18 17.07.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Mehr

Wahlpflichtmodule Vertiefungen/Ergänzungen und Bildung von Schwerpunkten

Wahlpflichtmodule Vertiefungen/Ergänzungen und Bildung von Schwerpunkten Wahlpflichtmodule Vertiefungen/Ergänzungen und Bildung von Schwerpunkten Informationsveranstaltung am 05.12.2018 Christoph Mayer / René Thamm /Mayer/Thamm Informationsveranstaltung Wahlpflichtmodule 05.12.2018

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 2 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Außerhalb des Hochschulbereichs Hinweis:

Mehr

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Stand 01.10.2018) Im Nebenfach Wirtschaft und Recht erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 21. Dezember 2017 130/2017 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Bachelor Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang vom 22.08.2012 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

2

2 1 2 Vorab: 3 5 6 8 9 10 11 12 13 14 15 https://wrteam.hspforzheim.de/websites/partnerhochschulen/sitepages/bewerbungsformula re.aspx 16 17 18 W_BBWL1_5: Studien- und Prüfungsplan für den ersten Studienabschnitt

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Liebe Interessenten und Studierende, gerne prüfen wir anhand Ihres Antrages auf Anerkennung, ob bereits erworbene hochschulische

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr) Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO 03 11.10.005 (ohne Gewähr) Semester 1 3 5 6 7 8 9 1 (allgemeine Grundlagen) (rechtliche (rechtliche und didaktische und didaktische

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studierende der PO von 2009 Der Studiendekan Studienjahr 2016/17 Seite 1 Fachsemester

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

In 9 Satz 2 wird die Angabe höchstens 100 durch die Angabe etwa 95 ersetzt.

In 9 Satz 2 wird die Angabe höchstens 100 durch die Angabe etwa 95 ersetzt. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik, Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Liebe Studierende der Diplomstudiengänge BWL und VWL der Uni Würzburg, zum stellt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihr Studienprogramm auf

Mehr

Richtlinie des Prüfungsausschusses des Bachelorstudiengangs Recht und Wirtschaft zur Anrechnung von Kompetenzen

Richtlinie des Prüfungsausschusses des Bachelorstudiengangs Recht und Wirtschaft zur Anrechnung von Kompetenzen LL. B. Recht und Wirtschaft Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 D-95447 Bayreuth Prof. Dr. Kay Windthorst Recht und Wirtschaft (LL.B.) Telefon: 0921 55 6020 Telefax: 0921 55 6048 E-Mail: kay.windthorst@uni-bayreuth.de

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 01.12.2016 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 jedes Semester schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 4 1 jedes Semester

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 16 für das Fach Mathematik

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft Version 11.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Anlage zur Neufassung der fachspezifischen Anlage 6.2 Major Betriebswirtschaftslehre zur

Mehr

1.1 Theoretische Studiensemester Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

1.1 Theoretische Studiensemester Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und üfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom 25.06.2012 in der Fassung der Änderungssatzung vom 28.07.201 1. Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester) Modul-

Mehr

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie 1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.04.2017, genehmigt vom Präsidium

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 607 2013 Verkündet am 9. Juli 2013 Nr. 155 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bremen Vom 17. April

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 18 12.05.2017 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Internationale

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier Nr. 2 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 43 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2012 Veröffentlicht am 15.03.2012 Nr. 02/S.43 Tag Inhalt Seite

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre / Internationales Management und Volkswirtschaftslehre / Internationale

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen 5 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht

Studien- und Prüfungsordnungen 5 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Info-Veranstaltung zum Thesissemester für Studierende der Fakultät für Wirtschaft und Recht Studien- und Prüfungsordnungen 5 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und

Mehr

Finanzgruppe Hochschule. Spezifische Regelungen für den Bachelor-Studiengang Finance

Finanzgruppe Hochschule. Spezifische Regelungen für den Bachelor-Studiengang Finance Spezifische Regelungen für den Bachelor-Studiengang Finance Stand: 08.12.2017 der Sparkassen-Finanzgruppe 2017-2 - Übersicht 1 Einschreibung... 4 2 Regelstudienzeit... 4 3 Abschlussgrad... 5 4 Aufbau des

Mehr

Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts SPO 28

Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts SPO 28 Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts SPO 28 SPO 28 Spezieller Teil IBW 20080618.doc Stand: 18.06.2008 1 SPO 28 Spezieller Teil

Mehr

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin Dein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Bachelor Marketing & Management SPO-Grundlage: Bachelor Business Administration, Vertiefung Marketing, Media und Kommunikation, Spezialisierung Marketing Management,

Mehr

Alexander Rieber Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Alexander Rieber Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Alexander Rieber Seit 2013 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-01 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 1 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-01 Veröffentlicht

Mehr

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 02. Januar 2018 nicht mehr möglich ist!

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 02. Januar 2018 nicht mehr möglich ist! # Anmeldung zu den Klausuren: 21.12.2017-02.01.2018 Änderungen vorbehalten Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Stand: 03. Januar 2018 Anmeldung zu

Mehr

Leseversion BW Version: Ausgabe mit Änderung Ausgabe und Änderung Ausgabe Geltungsbereich

Leseversion BW Version: Ausgabe mit Änderung Ausgabe und Änderung Ausgabe Geltungsbereich Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Profilbogen Mentorin/Mentor

Profilbogen Mentorin/Mentor Profilbogen Mentorin/Mentor Erfolgreiches Mentoring setzt voraus, dass Mentor/in und Mentee gut zusammenpassen. Daher bitten wir Sie, den Profilbogen sorgfältig auszufüllen. Ihre Daten werden selbstverständlich

Mehr

* Soweit bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion ausdrücklich ein.

* Soweit bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion ausdrücklich ein. Studienplan für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim zur Prüfungsordnung vom 16. Mai 2001 I. DER DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG 2004- STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM Eine Präsentation erstellt von der studentischen Studienberatung (Diplom Wiwi) Struktur des Grundstudiums BWL VWL Statistik Recht

Mehr

ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN VERBUND-BACHELOR OF ARTS REGIONALSTUDIEN CHINA STUDIENBEREICH (PFLICHTFACH) CHINASTUDIEN

ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN VERBUND-BACHELOR OF ARTS REGIONALSTUDIEN CHINA STUDIENBEREICH (PFLICHTFACH) CHINASTUDIEN ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN VERBUND-CHELOR OF ARTS STUDIENBEREICH (PFLICHTFACH) CHINASTUDIEN Erläuterung: Es müssen die Module BM bis BM7, AM7, EM, EM und vier der Module AMbis AM6 erfolgreich

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 11.09.2012 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Hinweis: Prüfungsleistungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre Fachprüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Neubrandenburg vom 27. Mai 2016 Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Mehr

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen

Mehr

ANTRAG AUF ANRECHNUNG

ANTRAG AUF ANRECHNUNG ANTRAG AUF ANRECHNUNG von Prüfungsleistungen im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik (nach PO vom 26..21/WS 20/11) Name Vorname Matrikelnummer geboren am in Staatsangehörigkeit Anschrift E-Mail (Telefon)

Mehr