Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2014/2015"

Transkript

1 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2014/2015 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen

2 Bischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring Münster Telefon: Arbeitsstelle Schulbegleitung Telefon: Abteilung Religionspädagogik Telefon: /417 Bibliothek und Mediothek Telefon: Abteilung Schulpastoral Telefon: Abteilung Katholische Schulen Telefon: Schulverwaltung Telefon: Ein ausführliches Telefon- und -Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauptabteilung finden Sie auf den Seiten 9 12 dieses Heftes.

3 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2014/2015

4 Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring Münster Redaktion Dr. Christian Schulte, Abteilung Religionspädagogik Geistlicher Rat Clemens Lübbers, Abteilung Schulpastoral Regina Jacobs, Abteilung Katholische Schulen Redaktionsschluss 17. Dezember 2014 Layout & Satz kampanile MEDIENAGENTUR im dialogverlag, Münster, Druck Druckerei Joh. Burlage, Münster, Fotos Akira Yozora, Funkenschlag, kallejipp, manun, AndreasF., joexx (alle photocase.com) Der Fortbildungskalender erscheint in einer Auflagenhöhe von 1700 Exemplaren und wird allen öffentlichen und privaten Schulen im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster zugesandt. Weitere Einzelexemplare können beim Herausgeber angefordert werden. Der Ausgleich der Treibhausgasemissionen erfolgte durch die Unterstützung anerkannter Klimaschutzprojekte. Wir unterstützen mit diesem Druck ein Klimaschutzprojekt im brasilianischen Staat Ceará. Das Projekt umfasst fünf Keramikproduktionsstätten, die nachhaltig produzierte, erneuerbare Biomasse zur Befeuerung nutzen.

5 HAUPTABTEILUNG SCHULE UND ERZIEHUNG

6 6 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wer die bildungspolitische Diskussion der letzten Monate aufmerksam verfolgt hat, kann zumindest eins feststellen: Auf der einen Seite werden die Themen Unterrichtsentwicklung und Gemeinsames Lernen/Inklusion die Schulentwicklung weiterhin maßgeblich prägen. Auf der anderen Seite ist der Unterstützungsbedarf der Schulen unübersehbar, der in sächlicher und personeller Hinsicht besteht, aber sich eben auch im Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte ausdrückt. Dies gilt auch für die Religionslehrerinnen und lehrer im Bistum Münster, für die unsere Abteilung Religionspädagogik ihre in diesem Kalender aufgeführten Fortbildungsangebote möglichst auch inklusionsorientiert gestaltet. Das umfängliche Angebot unserer religionspädagogischen Abteilung umfasst Fortbildungen für alle Schulstufen (sowie Schulformen) und unterstützt Sie so in vielfältiger Hinsicht bei der Wahrnehmung Ihrer wichtigen Aufgabe im Schulalltag. Auf eine ganz besondere Veranstaltung möchte ich Sie auch an dieser Stelle aufmerksam machen: Vom 15. bis 17. September 2015 findet im Franz Hitze Haus Münster unsere Bistumsschulwoche zum Thema Armut fordert Gerechtigkeit Vor. Weltweit. In Kirche und Schule statt, die sich besonders, aber nicht nur an Religionslehrerinnen und lehrer richtet. Nähere Hinweise finden Sie in diesem Fortbildungskalender. Dieser Fortbildungskalender setzt einen Schwerpunkt bei den religionspädagogischen Veranstaltungen, enthält aber auch eine Reihe von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte an katholischen Schulen sowie schulpastorale Angebote, die sich an Schulen insgesamt und überdies an einzelne Gruppen wie Lehrkräfte oder Eltern wenden. In diesem Zusammenhang sei der Hinweis erlaubt, dass mehr Gemeinsames Lernen im Sinne einer inklusionsorientierten Unterrichts- und Schulentwicklung nur gelingen wird, wenn neben Lehrenden und Lernenden zudem die Eltern einen solchen Prozess unterstützen. Auch hier können wir mit Angeboten behilflich sein.

7 7 Bitte nutzen Sie also unsere Angebote, es lohnt sich. Nutzen Sie dabei auch die Gelegenheit, um Rückmeldungen oder Anregungen zum Programmangebot und zur Programmgestaltung zu geben. Für die vor uns liegende zweite Hälfte unseres Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Familien im Namen der ganzen bischöflichen Schulabteilung Gottes Segen sowie privat und beruflich alles Gute. Mit kollegialen Grüßen Ihr Dr. William Middendorf Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster

8 8 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Hauptabteilungsleiters... 6 Hauptabteilung Schule und Erziehung Arbeitsbereiche... 9 Öffnungszeiten Bibliothek und Mediothek Religionspädagogik Schulformübergreifende Veranstaltungen Bistumsschulwoche Studienkurse Zertifikatskurse und Nachfolgeveranstaltungen Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Berufskolleg Förderschule Schulpastoral Tage religiöser Orientierung Religiöse Schulwochen Angebote für Eltern, Lehrer/innen und Schulseelsorger/innen Vorankündigungen Katholische Schulen Arbeitskreise Arbeitsgemeinschaften Dienstbesprechungen und Tagungen Organisatorischer Anhang Die Referentinnen und Referenten auf einen Blick Allgemeine Veranstaltungshinweise Regionale Schwerpunktbibliotheken im Bistum Münster

9 ARBEITSBEREICHE 9 Hauptabteilung Schule und Erziehung Leiter der Hauptabteilung / Schulpolitische Angelegenheiten Dr. William Middendorf Sekretariat Andrea Leifhelm Telefon: sekr.leitung-schule@bistum-muenster.de leifhelm@bistum-muenster.de Stellv. Leiter der Hauptabteilung Geistlicher Rat Clemens Lübbers schulpastoral@bistum-muenster.de Geschäftsführung der Hauptabteilung Jörg Kirchner Sachbearbeitung Rainer Hill Fachstelle Schulbegleitung Dr. Stephan Chmielus Sekretariat Luisa Möllers kirchner@bistum-muenster.de hill@bistum-muenster.de chmielus@bistum-muenster.de katholische-schulen@bistum-muenster.de Fachstelle Qualitätsanalyse an freien katholischen Schulen Peter Wertenbroch, Referent Sachbearbeitung Andrea Kumpmann wertenbroch@bistum-muenster.de kumpmann-a@bistum-muenster.de

10 10 ARBEITSBEREICHE Abteilung Religionspädagogik Leiter der Abteilung Religionspädagogik Dr. Christian Schulte Sekretariat Silke Feldhues Bettina Kluck Telefon: Referat Grundschulen Barbara Bader Referat Gesamt- / Realschulen Hans-Günter Hermanski hermanski@bistum-muenster.de Referat Förderschulen Bernhard Ossege ossege@bistum-muenster.de Referat Hauptschulen / Sekundarschulen Sabine Kahler kahler-s@bistum-muenster.de Referat Gymnasien Dr. Tobias Voßhenrich vosshenrich@bistum-muenster.de Referat Berufs- und Weiterbildungskollegs Dr. Christian Schulte schulte@bistum-muenster.de Referat Missio canonica Bernhard Ossege Dr. Christian Schulte feldhues@bistum-muenster.de Religionspädagogische Ausbildung der Pastoralassistentinnen und -assistenten Bernhard Ossege ossege@bistum-muenster.de Bibliothek / Mediothek Leitung: Julia Tüshaus Renate Klose (Bibliothek) Bärbel Dropmann (Bibliothek) Gabriele Naujoks (Mediothek) Christine Starp (Mediothek) Matthias Meinert (Technik) tueshaus@bistum-muenster.de mediothek@bistum-muenster.de mediothek@bistum-muenster.de

11 ARBEITSBEREICHE 11 Abteilung Schulpastoral Leiter der Abteilung Schulpastoral Geistlicher Rat Clemens Lübbers Sekretariat Brigitte Gerke Silvia Sahlmann Telefon: Religiöse Schulwochen Markus Mischendahl Tage religiöser Orientierung Daniel Meyer zu Gellenbeck Eltern und Schule Michael Sandkamp Lehrerinnen und Lehrer Professionalisierung und Supervision Michael Wedding Spirituelle Angebote und Begleitung Dr. Gabriele Bußmann Schulseelsorgerinnen und Schulseelsoger Begleitung, Aus- und Fortbildung Dr. Gabriele Bußmann Verena Schrimpf

12 12 ARBEITSBEREICHE Abteilung Katholische Schulen Leiterin der Abteilung Katholische Schulen Regina Jacobs Sekretariat Luisa Möllers Telefon: Schulfachlicher Referent Gregor Bernhart Schulfachliche Referentin Beate Drath Leiter der Gruppe Schulverwaltung Franz-Josef Pulsfort Sekretariat Melanie Wulfers Öffnungszeiten Bibliothek/Mediothek Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr In den Schulferien gelten geänderte Öffnungszeiten.

13 RELIGIONSPÄDAGOGIK 13

14 14 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Verleihung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis für den Vorbereitungsdienst Nach dem ersten Staatsexamen verleiht der Bischof von Münster den Religionslehrerinnen und -lehrern, die in Münster studiert haben, die vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis für den Vorbereitungsdienst. Die feierliche Verleihung erfolgt im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Petrikirche in Münster. Anschließend findet ein Empfang in der Aula der Katholischen Studenten- und Hochschulgemeinde (KSHG) statt. Leitung Anmeldung Hinweis Montag, 13. April 2015, bis 19 Uhr Petrikirche, KSHG Münster Pfr. Michael Ostholthoff, KSHG Münster Pfarrer André Pollmann, KSHG Münster Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: Fester Teilnehmerkreis. Die Einladung erfolgt gesondert.

15 15 Weil jeder und jede etwas zu sagen hat Bibliolog und Religionsunterricht Kursnummer RPÜ 5 In den vergangenen vier Jahren ist die Zahl ausgebildeter Bibliolog/innen, die an Schulen tätig sind, erfreulich gewachsen. Sie machen die Erfahrung, dass der Bibliolog, eine Form der interaktiven Auslegung biblischer Texte in Gruppen, insbesondere für den Religionsunterricht gut geeignet ist. Schüler/innen erleben den Prozess der Aneignung einer biblischen Geschichte in der persönlichen Imagination. Vorwissen ist bei den Teilnehmenden nicht nötig. Der Bibliolog ist eine strukturierte und leitungsorientierte Methode und damit auch kürzer und weniger aufwändig zu gestalten als zum Beispiel das Bibliodrama. Gerade weil der Bibliologe/die Bibliologin eine wichtige Rolle bei der Anleitung und der Gestaltung des Erfahrungsprozesses hat, ist Reflexion der eigenen Rolle und das kollegiale Gespräch hilfreich und wichtig. In dieser Fortbildung wird zum einen dieser Reflexion ein geboten. Ferner wird die Bibliolog-Trainerin Michaela Langenheim erste Zugänge zu nicht-narrativen Texten mit den Teilnehmenden erarbeiten. Leitung Referentin Anmeldung Hinweis Samstag, 21. Februar 2015, 10 bis 16 Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum 005/006 Pfarrerin Kerstin Hemker, Schulreferentin der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Michaela Langenheim, Pfarrerin in Essen, ausgebildete Bibliolog-Trainerin Bitte bis zum 13. Februar 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Teilnahmevoraussetzung für diese Fortbildung ist das Zertifikat als Bibliolog/in. Herzlich eingeladen sind auch pastorale Mitarbeiter/innen.

16 16 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Der blinde Fleck der Macht Kursnummer RPÜ 7 Macht in unserer Gesellschaft hat sich verändert. In vielen gesellschaftlichen Bereichen hat sich eine andere Form des Umgangs miteinander etabliert, bei der man nicht mehr unbedingt erkennt, wo und wie Macht eine Rolle spielt. Dies gilt vor allem auch für die Schule. Gerade hier ist Macht kein Thema mehr. Aber ist dieses Bild nicht trügerisch? Haben wir es nicht mit neuen Machtformen zu tun, die typisch sind für unsere postmoderne, neoliberale Gesellschaft: Strategien der Verinnerlichung, die möglicherweise effektiver sind als die offensichtlicheren Formen direkter Gewalt? Und muss nicht gerade die Schule, müssen nicht besonders Lehrer/innen sensibel sein für solche Formen der Macht? Der französische Philosoph Michel Foucault hat sich immer wieder mit dem Thema Macht auseinandergesetzt. Mit dem Begriff der Pastoralmacht kennzeichnet er eine Machtform, die aus kirchlichen Zusammenhängen herührt, sich aber mittlerweile an verschiedenen Stellen unserer Gesellschaft zeigt. Die Schule ist einer dieser. Diese Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, für das Thema Macht in der Schule zu sensibilisieren, einen Blick für Machtstrategien zu entwickeln und zumindest ein Gespür für den heute oft blinden Fleck der Macht zu entfalten. Dafür ist der Pastoraltheologie Prof. Steinkamp ein hervorragender Gesprächspartner, insofern er sich immer wieder mit Fragen der Pastoralmacht im Rückgriff auf Foucault auseinandergesetzt hat, besonders in seinen Büchern Die sanfte Macht der Hirten und Seelsorge als Anstiftung zur Selbstsorge." Referent Anmeldung Hinweis Montag, 1. Juni 2015, bis Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum 005/006 Prof. em. DDr. Hermann Steinkamp, Münster Bitte bis zum 29. Mai 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Religionslehrer/ innen im Institut für Theologie und Politik Münster statt.

17 17 Bistumsschulwoche 2015 Armut fordert Gerechtigkeit Vor Weltweit In Kirche und Schule Die Abteilung Religionspädagogik im Bischöflichen Generalvikariat Münster veranstaltet in enger Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der Hauptabteilung Schule und Erziehung alle fünf Jahre die Bistumsschulwoche, die sich über mehrere Tage intensiv einem aktuellen religionspädagogisch relevanten Thema widmet. Im Jahr 2015 wird sich die Bistumsschulwoche vom 15. bis 17. September mit dem Thema Armut fordert Gerechtigkeit Vor. Weltweit. In Kirche und Schule in Kooperation mit dem Diözesancaritasverband und der Fachstelle Weltkirche im Bischöflichen Generalvikariat befassen. Tagungsort ist das Franz Hitze Haus in Münster. Eingeladen sind Religionslehrer/innen, Lehrer/innen an katholischen Schulen im Bistum Münster, Beratungslehrer/innen, Mitarbeiter/innen der Schulpastoral sowie andere Interessierte. Armut fordert Gerechtigkeit Vor Dienstag, 15. September 2015 Am ersten Tag der Bistumsschulwoche wird es zunächst um die Auseinandersetzung mit Armut vor gehen. Es werden verschiedene Exkursionen zu Institutionen in Münster unternommen, die sich der Herausforderung von Armut stellen; die gesammelten Eindrücke und Aspekte werden anschließend aufbereitet und aus verschiedenen Blickwinkeln aus theologischer, caritativer und sozialethischer Sicht unter Moderation von Professorin Dr. Ursula Tölle (Katholische Hochschule, Münster) beleuchtet. Armut fordert Gerechtigkeit Weltweit Mittwoch, 16. September 2015 Am zweiten Tag der Bistumsschulwoche wird der Blick auf die globale Perspektive geweitet und diese in verschiedenen Workshops bearbeitet. Ein Plenumsgespräch mit Msgr. Pirmin Spiegel (Hauptgeschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des Bischöflichen Hilfswerks MISEREOR) sowie die Vorführung eines Dokumentarfilms mit anschließendem Filmgespräch zur Problematik am Abend sollen zu einer Vertiefung der Globalisierungsdebatte beitragen.

18 18 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Armut fordert Gerechtigkeit In Kirche und Schule Donnerstag, 17. September 2015 Der dritte Tag der Bistumsschulwoche lenkt schließlich den Blick auf den Umgang mit Armut in Kirche und Schule. Der bekannte Sozialethiker Prof. Dr. Möhring-Hesse wird sich mit den Aspekten von Armut und Bildung befassen, bevor unter der Moderation von Dr. Christiane Florin (Redaktionsleiterin der Beilage Christ und Welt in Die Zeit ) sich eine Podiumsdiskussion dem Thema mit konkreten Verweisen und Handlungsoptionen auf das Bistum Münster annimmt. Die Bistumsschulwoche endet am Nachmittag des 17. September 2015 mit einem Abschlussgottesdienst im Franz Hitze Haus. Ein detailliertes Tagungsprogramm wird Anfang Juni versandt. Alle Informationen finden Sie auch ab dem 1. April 2015 auf Eine Anmeldung ist sowohl für die gesamte Bistumsschulwoche als auch für einzelne Tage möglich. Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre für die Primarstufe und für Sonderpädagogik Der Religionsunterricht erfreut sich besonders an der Grundschule bei Schüler/innen wie auch bei Lehrer/innen nach wie vor großer Beliebtheit; handelt es sich doch um ein Fach mit der besonderen Möglichkeit, in religiösen Kontexten Wissens-und Wertevermittlung, Gemeinschafts- und Identitätsbildung miteinander zu verbinden, Kinder bei ihren großen und kleinen Fragen nach Gott und der Welt zu begleiten oder ihnen auch Wege des Glaubens zu eröffnen. Das Studium dauert zwei Jahre. Es besteht aus der Teilnahme an halbjährlich stattfindenden Studienwochen und Studientagen (in der Regel zwei Samstage pro Halbjahr) sowie dem zugehörigen Selbststudium. Für die Teilnahme an den Studienwochen wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22. Januar 1985 (BASS 20-53, Nr. 5), wenn sich die Bewerberin/der Bewerber in einem unbefristeten Dienstverhältnis befindet. Kursgebühren fallen nicht an. Reisekosten werden erstattet. Der Studienkurs richtet sich an alle Grundschul- und Sonderschullehrkräfte, die daran

19 19 Interesse haben, Religionsunterricht als zusätzliches ordentliches Lehrfach zu erteilen. Weitere Einzelheiten sind unter (Weiterbildung) zu finden. Beginn Samstag, 29. August 2015 (Einführungstag) Erste Studienwoche Montag, 23. November 2015 bis Freitag, 27. November 2015 Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, Essen-Werden Hinweise zum Anmeldeverfahren 1. Die Interessent/innen können die Anmeldeunterlagen unter Angabe der Kurs-Nr schriftlich beim IfL Mülheim anfordern: Institut für Lehrerfortbildung Postfach Mülheim Fax: Sie richten gleichzeitig den Antrag auf Erteilung der vorläufigen kirchlichen Unterrichtserlaubnis an das Bischöfliche Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster Telefon: , 3. Das weitere Verfahren (Einholen der Zustimmung der Schulleitung und des Schulamtes) ist den Anmeldeunterlagen des IfL Mülheim zu entnehmen. Ansprechpartner Dr. Paul Rulands, Kursleiter, Institut für Lehrerfortbildung, Telefon: Barbara Bader, Referentin für Religionspädagogik an Grundschulen, Telefon: Bernhard Ossege, Referent für Religionspädagogik an Förderschulen, Telefon:

20 20 RELIGIONSPÄDAGOGIK SCHULFORMÜBERGREIFEND Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre für die Sekundarstufen I und für die Sekundarstufen I und II Voraussichtlich zum Schuljahr 2015/16 beginnt ein Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre nach 29 LPO für die Sekundarstufe bzw. die Sekundarstufen I und II. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfung vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium dauert drei (Sekundarstufe I) bzw. vier (Sekundarstufen I und II) Jahre. Es besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (in der Regel zwei Samstage pro Halbjahr) sowie dem zugehörigen Selbststudium. Für die Teilnahme an den Studienwochen wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22. Januar 1985 (BASS 20-53, Nr. 5), wenn sich die Bewerberin/der Bewerber in einem unbefristeten Dienstverhältnis befindet. Kursgebühren fallen nicht an. Reisekosten werden erstattet. Weitere Einzelheiten finden Sie unter (> Weiterbildung). Für die Beratung steht die Kursleiterin gerne zur Verfügung (r.mueller-fieberg@ifl-fortbildung.de). Das Institut für Lehrerfortbildung, eine Einrichtung der (Erz-)Bistümer in Nordrhein- Westfalen, ist vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder als geeignete Einrichtung der Lehrerfortbildung zur Vorbereitung auf die staatliche Erweiterungsprüfung anerkannt (BASS 20-53, Nr. 4). Zurzeit findet eine Neukonzeptionierung der Studienkurse statt, die durch das Auslaufen der Landesprüfungsämter 2016/17 notwendig geworden ist. Sollte sich dadurch der Beginn des Studienkurses verschieben, bekommen Sie vom IfL rechtzeitig Bescheid. Hinweise zum Anmeldeverfahren 1. Die Interessent/innen können die Anmeldeunterlagen schriftlich beim IfL Mülheim anfordern:

21 21 Institut für Lehrerfortbildung Postfach Mülheim Fax: Sie richten gleichzeitig den Antrag auf Erteilung der vorläufigen kirchlichen Unterrichtserlaubnis an das Bischöfliche Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Telefon: , 3. Das weitere Verfahren (Einholen der Zustimmung der Schulleitung und des Schulamtes) ist den Anmeldeunterlagen des IfL Mülheim zu entnehmen. Ansprechpartner Dr. Rita Müller-Fieberg, Institut für Lehrerfortbildung Telefon: Hans-Günter Hermanski, Referent für Religionspädagogik an Gesamt- und Realschulen Telefon: Sabine Kahler, Referentin für Religionspädagogik an Haupt- und Sekundarschulen Telefon: Dr. Tobias Voßhenrich, Referent für Religionspädagogik an Gymnasien Telefon: Zertifikatskurse und Nachfolgeveranstaltungen In jedem Schuljahr führt das Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim in Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen und dem Bistum Münster Zertifikatskurse durch, in denen die fachlichen Voraussetzungen erworben werden, um das Fach Katholische Religionslehre zu unterrichten. In allen Schulformen fehlen Religionslehrer/innen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie an einem Zertifikatskurs teilnehmen möchten. Im Folgenden finden Sie genauere Erläuterungen zu den Zertifikatskursen allgemein und Hinweise, für welche Zertifikatskurse Sie sich bewerben können. Im Anschluss finden Sie Nachfolgeveranstaltungen zu Zertifikatskursen für die jeweiligen Teilnehmer/innen.

22 22 Zertifikatskurs zum Erwerb der Lehrerlaubnis im Fach Katholische Religionslehre Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, deren Schulort sowohl im Bereich des Bistums Münster als auch im Bereich der Bezirksregierungen Düsseldorf, Münster oder Detmold liegt und die das Fach Katholische Religionslehre unterrichten möchten. Mit dem Zertifikatskurs erwerben die Absolventinnen und Absolventen die fachlichen Voraussetzungen für die Erteilung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis und damit die Berechtigung, in der jeweiligen Schulform (Schulstufe) Religionsunterricht zu erteilen. Mit dem Zertifikatskurs erwerben Sie kein Lehramt, das heißt auch, dass sich daraus keine laufbahnrechtlichen Konsequenzen ergeben. Die Kursinhalte stammen aus den Bereichen Systematische Theologie, Biblische Theologie, Kirchengeschichte und Praktische Theologie, besonders Religionspädagogik. Träger Zeit Träger der Veranstaltung ist das Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim. Ein Schuljahr lang (Grundschule: ein halbes Jahr), wöchentlich an einem Werktag, 9 bis 16 Uhr Zusätzlich finden ganztätige Studientage an einem Samstag (Sekundarstufe I und Berufskolleg) sowie Blockveranstaltungen von freitags, 9 Uhr bis samstags, 16 Uhr (Grundschule) statt. Teilnahmevoraussetzungen Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die als Inhaber/innen eines ordentlichen Lehramtes in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis arbeiten. Vor der Zulassung zu dem Kurs muss das Bischöfliche Generalvikariat Münster eine vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis, die die Interessenten vorher beantragen, ausstellen. Setzten Sie sich deshalb bitte mit uns in Verbindung (Telefon: ). Die Teilnehmer/innen erhalten eine Unterrichtsentlastung. Es wird davon aus gegangen, dass sie an dem jeweiligen Werktag nicht unterrichtlich eingesetzt werden. Kosten für Verpflegung und Unterkunft entstehen nicht, die Fahrtkosten werden nach den Bestimmungen der Reisekostenvergütung des Landes NRW über das IfL Mülheim erstattet. Zertifikat Die zuständige Bezirksregierung erteilt nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat.

23 23 Hinweise zum Anmeldeverfahren 1. Die Interessent/innen können die Anmeldeunterlagen unter Angabe der jeweiligen Kurs-Nr. schriftlich beim IfL Mülheim anfordern: Institut für Lehrerfortbildung, Postfach , Mülheim, Fax: Sie richten gleichzeitig den Antrag auf Erteilung der Vorläufigen Kirchlichen Unterrichtserlaubnis an das Bischöfliche Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Telefon: , 3. Das weitere Verfahren (Einholen der Zustimmung der Schulleitung und des Schulamtes) ist den Anmeldeunterlagen des IfL Mülheim zu entnehmen. 4. Das Institut für Lehrerfortbildung meldet die Bewerber/innen nach Prüfung der formalen Vorausetzungen der zuständigen Bezirksregierung. Diese stellt die Abkömmlichkeit fest, lädt die Bewerber/innen ein, erteilt die Dienstreisegenehmigung und teilt die Höhe der Entlastungsstunden mit. Ansprechpartner Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Referent/innen: Barbara Bader Referentin für Religionspädagogik an Grundschulen, Telefon: Hans-Günter Hermanski Referent für Religionspädagogik an Real- und Gesamtschulen, Telefon: Sabine Kahler Referentin für Religionspädagogik an Haupt- und Sekundarschulen, Telefon: Bernhard Ossege Referent für Religionspädagogik an Förderschulen, Telefon: Dr. Christian Schulte Referent für Religionspädagogik an Berufs- und Weiterbildungskollegs, Telefon: Dr. Tobias Voßhenrich Referent für Religionspädagogik an Gymnasien, Telefon:

24 24 Zertifikatskurs zum Erwerb der Lehrerlaubnis im Fach Katholische Religionslehre an Grundschulen Kursnummer Freitag, 14. August 2015, bis Freitag, 12. Februar 2016 (jeweils mit einer Blockveranstaltung) Kurstag jeweils dienstags, 9 bis 16 Uhr St. Klemens-Kommende, Brackeler Hellweg 144, Dortmund Anmeldung Die vollständigen Anmeldeunterlagen müssen dem IfL Mülheim spätestens am 6. März 2015 vorliegen. Ansprechpartnerin Petra Lillmeier, IfL Mülheim, Telefon: Zertifikatskurs zum Erwerb der Lehrerlaubnis im Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I Kursnummer Montag, 17. August 2015 bis Montag, 4. Juli 2016 Kurstag jeweils montags, 9 bis 16 Uhr Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, Essen-Werden Anmeldung Die vollständigen Anmeldeunterlagen müssen dem IfL Mülheim spätestens am 1. März 2015 vorliegen. Ansprechpartner Dr. Christof Gärtner, IfL Mülheim, Telefon:

25 25 Zertifikatskurs zum Erwerb der Lehrerlaubnis im Fach Katholische Religionslehre an Berufskollegs Kursnummer Mittwoch, 19. August 2015 bis Mittwoch, 6. Juli 2016 Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, Essen-Werden Kurstag jeweils mittwochs, 9 bis 16 Uhr Anmeldung Die vollständigen Anmeldeunterlagen müssen dem IfL Mülheim spätestens am 1. März 2015 vorliegen. Ansprechpartner Dr. Christof Gärtner, IfL Mülheim, Telefon: Armut, Chancenungleichheit, strukturelle Ungerechtigkeit auch ein schulisches Thema? Kursnummer Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurse E3 (2002/2003), E5 (2006/2007), E5 (2008/2009) Katholische Religionslehre Sek. I Referent Anmeldung Kosten Donnerstag, 26. März 2015, 9 bis 16 Uhr St. Klemens-Kommende, Brackeler Hellweg 144, Dortmund Dr. Christof Gärtner, IfL Mülheim IfL Mülheim, info@ifl-muelheim.de 15 Euro

26 26

27 27 Religionspädagogik Grundschule

28 28 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Donnerstag, 12. Februar 2015 Passion und Ostern mit Kindern erschließen und feiern, Seite 34 AG Beckum Dienstag, 28. April 2015 Wunder gibt es immer wieder! Hoffnung finden in Heilungs- und Auferstehungswundern Seite 35 AG Bocholt/Borken Dienstag, 17. März 2015 Das weiße und das schwarze Feuer Schnupperkurs zum Bibliolog Seite 36 AG Coesfeld Dienstag, 5. Mai 2015 Vertrauen und Zweifel Abraham auf dem Weg Seite 37 AG Dinslaken Mittwoch, 6. Mai 2015 Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Seite 38 AG Dorsten Dienstag, 21. April 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 39 AG Dülmen Mittwoch, 15. April 2015 Was ist denn der Heilige Geist? Persönliche Zugänge - biblisch-theologische Grundlagen - Unterrichtserfahrungen Seite 40 AG Emsdetten/Greven Donnerstag, 16. April 2015 Wunder gibt es immer wieder! Hoffnung finden in Heilungs- und Auferstehungswundern Seite 40 AG Hamm/Lünen/Werne Freitag, 6. Februar 2015 und Samstag, 7. Februar 2015 Biblische Figuren nehmen Gestalt an Werkkurs für biblische Erzählfiguren Seite 41 AG Hamm/Lünen/Werne Donnerstag, 7. Mai 2015 Das weiße und das schwarze Feuer Schnupperkurs zum Bibliolog Seite 42 AG der Stadt Hamm Dienstag, 10. Februar 2015 Ali und Aysche meine muslimischen Freunde Der Dialog mit dem Islam in Schule und Religionsunterricht Seite 43

29 29 AG Hamminkeln Dienstag, 10. März 2015 Habt keine Angst! Er ist auferweckt worden. Er ist nicht hier. Mit Legematerialien dem Ostererlebnis auf der Spur Seite 44 AG Ibbenbüren Dienstag, 21. April 2015 Zieh' deine Schuhe aus - hier ist heiliger Boden Ganzheitlich der Berufung Mose am brennenden Dornbusch auf die Spur kommen Seite 45 AG Kleve Dienstag, 24. März 2015 Vertrauen und Zweifel Abraham und Sara auf dem Weg Seite 46 AG Lüdinghausen Mittwoch, 15. April 2015 Was ist denn der Heilige Geist? Persönliche Zugänge - biblisch-theologische Grundlagen - Unterrichtserfahrungen Seite 46 AG Moers Dienstag, 3. März 2015 Habt keine Angst! Er ist auferweckt worden. Er ist nicht hier. Mit Legematerialien dem Ostererlebnis auf der Spur Seite 47 AG Münster Dienstag, 24. Februar 2015 Reise in die Vergangenheit Mit dem Multimediaguide durch den außerschulischen Lernort Stadtmuseum Münster Seite 48 AG Münster Mittwoch, 15. April 2015 Was ist denn der Heilige Geist? Persönliche Zugänge - biblisch-theologische Grundlagen - Unterrichtserfahrungen Seite 49 AG Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Dienstag, 21. April 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 50 AG Rheinberg/Xanten Dienstag, 12. Mai 2015 Wer kennt das noch? Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Seite 51 AG Rheine/Neuenkirchen Dienstag, 3. März 2015 Tod und Trauerbewältigung Pädagogische Umsetzung und psychologische Begleitung Seite 52

30 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE AG Stadtlohn/Vreden/Gescher Mittwoch, 18. März 2015 Von Emmaus bis Pfingsten Biblische Geschichten ganzheitlich gestalten Seite 53 AG Warendorf/Harsewinkel Mittwoch, 20. Mai 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 54 Grundschule überregional Religionsunterricht inklusionsorientiert - und damit vor neuen Herausforderungen Arbeitstagung der AG-Leiter/innen Grundschule Kursnummer GSÜ 1 Inklusion als verbrieftes Recht wirkt in alle Bereiche von Schule und Unterricht hinein. Wie werden wir den individuellen und immer spezielleren Ansprüchen aller Kinder in heterogenen Lerngruppen gerecht gerade im Religionsunterricht? Welche Gelingensfaktoren gilt es in den Blick zu nehmen, ausgehend von den eigenen Haltungen und Einstellungen? Wie könnte guter inklusiver Religionsunterricht sein? Diesen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen grundsätzlich und konkret bezogen auf die unterrichtliche Praxis. Mittwoch, 4. März bis Freitag, 6. März 2015 HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Leitung Petra Lillmeier, IfL Mülheim Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Referenten Pfarrer Rainer Schmidt, Dozent am PTI Bonn Michael Wittenbruch, Schulreferent der Erzdiözese Köln Anmeldung Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Mülheim statt.

31 31 Grundschule überregional Frei(e) Zeit für Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Grundschulen Mit Herz und Geist Kursnummer GSÜ 2 Zum Ende der Sommerferien 2015 laden wir Sie ganz herzlich zu einer Freizeit für Religionslehrerinnen und lehrer auf der Wasserburg Rindern in Kleve ein. Wir werden in den Tagen danach fragen, aus welchen Quellen wir schöpfen, um unseren Alltag in der Schule bestehen zu können: im achtsamen Wahrnehmen, im Singen und Schreiben und auch in der Begegnung mit der Bibel. Gönnen Sie sich am Ende der Ferien eine berufliche Auszeit, bevor Sie sich dem neuen Schuljahr mit seinen vielfältigen Anforderungen stellen müssen. Referenten Leitung Anmeldung Hinweis Montag, 3. August 2015, 15 Uhr bis Donnerstag, 6. August 2015, 16 Uhr HVHS Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, Kleve Imke Lange, Dr. Jan Heiner Schneider, Beate Weghake, Gregor Zumholz, Elisabeth Höpker Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster in Kooperation mit der Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Die Teilnehmergebühr beträgt ca. 200 Euro. Ein detailliertes Tagungsprogramm geht Ihnen vor den Osterferien zu.

32 32 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule überregional Religion inklusiv so geht das! Geht das so? Kursnummer GSÜ 3 Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen, die als Regelschullehrer/in oder als Förderschullehrer/in im inklusiven Religionsunterricht arbeiten oder sich darauf vorbereiten möchten, laden wir herzlich ein, sich gemeinsam mit uns auf diese Problematik einzulassen und auch daran zu arbeiten, Materialien für den zieldifferenzierten Religionsunterricht zu erstellen. Inklusiver Religionsunterricht gelingt, wenn bei themengleichem Unterricht auf verschiedenen Aneignungsebenen und Niveaustufen Lernaufgaben zur Verfügung stehen, die der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler entsprechen. Wir werden an diesem Nachmittag daran arbeiten, Materialien für den zieldifferenzierten Religionsunterricht zu erstellen. Dazu stehen uns die Materialien und Medien in der Mediothek des Bistums Münster zur Verfügung. Es sind weitere Treffen der Gruppe geplant. Donnerstag, 26. Februar 2015, 15 bis Uhr Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring Münster Referenten Andreas Nicht, PI Villigst Bernhard Ossege, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 19. Februar 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de

33 33 Grundschule überregional - Vorankündigung Das Vaterunser einfach für Kinder! Unterricht, eigener Zugang und exegetischer Hintergrund Kursnummer GSÜ 4 Das Vaterunser ist ein kleines Gebet, das die große Welt umspannt, eine Brücke von der Erde zum Himmel. Darin sind all deine Gefühle und Gedanken enthalten. Gott hört sie, wenn du nur dieses Gebet sprichst. Denn Gott hat sein Ohr nah an deinem Herzen! In einfachen Worten von Rainer Oberthür und wunderbaren Bildern von Barbara Nascimbeni wird Jesu Gebet im Bilderbuch Das Vaterunser entfaltet. Unterricht damit, eigener Zugang und exegetischer Hintergrund zum Vaterunser stehen in der Mitte der Veranstaltung. Referent Leitung Anmeldung Mittwoch, 9. September 2015, 14 bis 18 Uhr Ev. Gemeindezentrum, Ludgeristraße 39, Billerbeck Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken-Tecklenburg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 2. September 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de

34 34 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ahaus Passion und Ostern mit Kindern erschließen und feiern Kursnummer GS 1 Obwohl im Zentrum des christlichen Glaubens das Thema»Passion und Ostern«steht, fällt es Unterrichtenden doch manchmal schwer, sach- und kindgemäße Zugänge für Schülerinnen und Schüler der Grundschule zu entwickeln. Dieser Studientag vermittelt mit den beiden bundesweit bekannten Referenten Ulrich Walter (Dozent für Grundschule im Pädagogischen Institut Schwerte) und Reinhard Horn (renommierter Kinderliedermacher und Religionslehrer) theologische Vergewisserung und viele unterrichtliche Zugänge. Die Autoren der bewährten Unterrichtsmaterialien zum Friedenskreuz stellen u. a. neu entwickelte Unterrichtshilfen vor. Sehr herzlich sind auch Lehrerinnen und Lehrer eingeladen, die Religion fachfremd unterrichten. Donnerstag, 12. Februar 2015, bis 17 Uhr Dorothee-Sölle-Haus, Wüllener Str. 16, Ahaus Referenten Reinhard Horn, Musiker Ulrich Walter, Villigst Leitung Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken-Tecklenburg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 5. Februar 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Hinweis Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro. AG-Leitung Rosemarie Schulte (Telefon: d )

35 35 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Beckum Wunder gibt es immer wieder! Hoffnung finden in Heilungs- und Auferstehungswundern Kursnummer GS 2 Wie begegnen unseren Schülerinnen und Schülern die Wundergeschichten des Neuen Testaments? Zunächst vergewissern sie sich über theologische Aussagen zu Wundergeschichten im Kontext einer von naturwissenschaftlichem Denken geprägten Wirklichkeit. Im Weiteren werden didaktische Zugänge am Beispiel der Heilung des Gelähmten (Mk 2, 1-10) und der Sturmstillung (Mt 8, 23-27) vorgestellt. Auf dieser Grundlage wählen Sie anhand der Kompetenzen des Lehrplans Katholische Religionslehre geeignete Lernaufgaben für Ihre Lerngruppe aus. Referentin Anmeldung Dienstag, 28. April 2015, 15 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Clemens-August-Str. 23, Beckum Beate Hojenski, Werne Bitte bis zum 21. April 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Margarete Vöge (Telefon: d ) Sandra Schröder (Telefon: d )

36 36 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Bocholt/Borken Das weiße und das schwarze Feuer Kursnummer GS 3 Die Methode des Bibliologs eignet sich gut, mit Gruppen gerade auch mit Schulklassen gemeinsam die Bibel zu entdecken. Die Teilnehmer müssen keine Vorkenntnisse über den biblischen Text haben. Unter Anleitung der Bibliologin versetzen sie sich in biblische Geschichten, beantworten in dieser Rolle Fragen, die der Text offen lässt und können so ein neues, eigenes Verständnis und eigene Erfahrungen mit der biblischen Erzählung machen. Der Bibliolog ist beeinflusst von der jüdischen Tradition des Midrasch. Ein besonderes Augenmerk gilt im Bibliolog dem, was zwischen den Zeilen steht. Dies ist in den Worten der alten Rabbiner das weiße Feuer, während die Buchstaben des Textes das schwarze Feuer sind. In dieser Fortbildung, die als Schnupperbibliolog angelegt ist, können die Teilnehmenden einen Bibliolog erleben, religionspädagogisch reflektieren und erste Schritte zur Gestaltung eines Bibliologs selber ausprobieren. Referentin Anmeldung Dienstag, 17. März 2015, bis Uhr Remigiusschule, Im großen Esch 10, Borken Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 10. März 2015 an: Gert Hollands, Telefon: d AG-Leitung Gert Hollands (Telefon: d ) Jennifer Blanke (Telefon: d )

37 37 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Coesfeld Vertrauen und Zweifel Abraham und Sara auf dem Weg Kursnummer GS 4 In dieser Veranstaltung wollen wir dem Glaubens- und Lebensweg Abrahams und Saras vom Ruf Gottes bis zur Geburt des ersehnten Erben miteinander folgen. Die Teilnehmer sollen entdecken, wie Abraham und Sara in unterschiedlicher Weise auf den Ruf Gottes reagieren, ihr Leben ändern und letztlich durch den Segen Gottes selbst zum Segen werden. Die verwendeten Arbeitsmethoden und materialien geben Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung im kompetenzorientierten Religionsunterricht. Dienstag, 5. Mai 2015, bis 17 Uhr Ludgerischule, Zum Alten Hof 1, Billerbeck Referentin Eva Sembach, Coesfeld Anmeldung Bitte bis zum 28. April 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Anne Bölte (Telefon: d )

38 38 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dinslaken Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 5 Im Rahmen der Medienerziehung bietet es sich an, das Medium Film auch im Religionsunterricht gezielt einzusetzen. Kurzfilme können in ein Unterrichtsthema einführen oder Impulse für ein Gespräch bieten, in dem sie alltägliche Ereignisse durch Vereinfachung oder Überzeichnung auf den Punkt bringen. An diesem Nachmittag stellt Julia Tüshaus einige Filme aus der Mediothek des Bistums vor. Exemplarisch werden methodische Hinweise für den Einsatz von Filmen im Unterricht besprochen. Mittwoch, 6. Mai 2015, bis Uhr Blockhaus an der Hedwigkapelle, Gansenbergweg 37, Hünxe Referentin Julia Tüshaus, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 29. April 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Petra Kiffmeier-Hohmann (Telefon: p )

39 39 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dorsten Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 6 Es werden neue religiöse Lieder vorgestellt und eingeübt, die im Schulalltag, im Religionsunterricht und im Gottesdienst insbesondere vor dem Hintergrund einer inklusiven Schulpraxis einsetzbar sind. Dazu sollen auch Elementarinstrumente, die in den meisten Schulen verfügbar sind, eingesetzt werden. Dienstag, 21. April 2015, 14 bis Uhr Agathaschule, Voßkamp 7, Dorsten Referentin Julia Benger, Duisburg Anmeldung Bitte bis zum 14. April 2015 an: Herbert Rentmeister, herbert.rentmeister@t-online.de Hinweis Bitte benutzen Sie die Parkplätze am ZOB. AG-Leitung Herbert Rentmeister (Telefon: d )

40 40 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dülmen Was ist denn der Heilige Geist? Persönliche Zugänge - biblisch-theologische Grundlagen - Unterrichtserfahrungen Kursnummer GS 16 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Münster, S. 49 Mittwoch, 15. April 2015, 14 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Theresia, Waldeyerstr. 58, Münster Referent Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Anmeldung Bitte bis zum 8. April 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: , feldhues@bistum-muenster.de Hinweis Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Münster und der AG Lüdinghausen statt. AG-Leitung Andrea Aldenhövel (Telefon: d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Emsdetten/Greven Wunder gibt es immer wieder! Hoffnung finden in Heilungs- und Auferstehungswundern Kursnummer GS 7 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Beckum, S. 35 Donnerstag, 16. April 2015, bis 18 Uhr Johannesschule, Schützenstr. 112, Emsdetten Referentin Beate Hojenski, Werne Anmeldung Bitte bis zum 9. April 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Simone Schmitte (Telefon: d )

41 41 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne Biblische Figuren nehmen Gestalt an Werkkurs für biblische Erzählfiguren (Egli-Figuren) Kursnummer GS 8 Biblische Erzählfiguren helfen dabei die Texte der Bibel besser zu verstehen. Indem sie die Menschen der Bibel neu aufleben lassen, helfen Erzählfiguren wahrzunehmen, was biblische Texte uns heute noch zu sagen haben. Auf diese Weise kann die Botschaft Gottes den Menschen näher gebracht, sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Im Nachgang der großen Egli-Ausstellung in der Stephanuskirche und der Einführung in die Bibelarbeit mit biblischen Figuren im September 2014 bietet dieser Kurs die Möglichkeit zwei eigene Egli-Figuren (komplett mit Bekleidung und Schuhen) für deren Einsatz im Religionsunterricht oder Gottesdienst herzustellen. Freitag, 6. Februar 2015, 15 bis ca. 22 Uhr und Samstag, 7. Februar 2015, 9 bis ca. 18 Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Einfahrt über die Dörholtstraße, Hamm/Bockum-Hövel Referentin Eva Maria Jansen, Sendenhorst, ausgebildete Kursleiterin für Egli-Figuren Anmeldung Bitte bis zum 26. Januar 2015 an: Alwine Hohenkirch, Telefon: p alwine.hohenkirch@gmx.de Hinweis Es können max. 12 Personen an dem Kurs teilnehmen. Es entstehen Kosten von ca. 100 Euro, die sich je zur Hälfte aus Materialkosten und Teilnehmergebühren zusammensetzen. Am 25./26. September 2015 wird ein weiterer Kurs angeboten. AG-Leitung Beate Hojenski (Telefon: d ) Alwine Hohenkirch (Telefon: p )

42 42 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne Das weiße und das schwarze Feuer Schnupperkurs zum Bibliolog Kursnummer GS 9 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Bocholt/Borken, S. 36 Referentinnen Anmeldung Hinweis Donnerstag, 7. Mai 2015, 15 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Christophorus, Kirchplatz 2, Werne Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin des Evangelischen Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken-Tecklenborg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 30. April 2015 an: Alwine Hohenkirch, Telefon: p alwine.hohenkirch@gmx.de Beate Hojenski, Telefon: p B.Hojenski@freenet.de Parkmöglichkeit: Tiefgarage Roggenmarkt. Das Pfarrheim befindet sich von dort aus hinter der Kirche. AG-Leitung Beate Hojenski (Telefon: d ) Alwine Hohenkirch (Telefon: p )

43 43 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft der Stadt Hamm Ali und Aysche meine muslimischen Freunde Der Dialog mit dem Islam in Schule und Religionsunterricht Kursnummer GS 10 In unseren Schulen gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die sich zum Islam bekennen. Wir wollen an diesem Nachmittag der Frage nachgehen, wie wir in der Schule mit der Glaubensvielfalt umgehen und ihr Raum geben. Weiterhin werden mit Hilfe des Lernkoffers Islam und einfacher Unterrichtsbausteine Möglichkeiten aufgezeigt, wie gerade auch im Religionsunterricht die Thematik erschlossen werden kann. Somit kann der Religionsunterricht im interreligiösen Lernen einen Beitrag leisten, gutes Zusammenleben und Verständnis füreinander anzubahnen und weiterzuentwickeln. Referentin Anmeldung Leitung Dienstag, 10. Februar 2015, 14 bis 17 Uhr Pfarramt St. Marien, Kamener Str. 81, Hamm Regina Laudage-Kleeberg, Referentin in der Fachstelle Christen und Muslime im Bischöflichen Generalvikariat Münster Bitte bis zum 3. Februar 2015 an: Tel.: Annette Kubiak, Hamm Lioba Kolbe, Rektorin i. K., Paderborn Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster

44 44 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamminkeln Habt keine Angst! Er ist auferweckt worden. Er ist nicht hier. Mit Legematerialien dem Ostererlebnis auf der Spur Kursnummer GS 11 In dieser Veranstaltung wollen wir uns unter anderem mit Bildern und einer Legearbeit der biblischen Auferweckungserfahrung nähern. Wir wollen erproben, wie im Religionsunterricht erfahrbar werden kann, dass der Glaube an die Auferstehung Mut und Hoffnung für eigene Lebenssituationen schenken kann. Die verwendeten Arbeitsmethoden und materialien geben Impulse für die schulische Praxis des kompetenzorientierten Religionsunterrichtes. Referentin Anmeldung Dienstag, 10. März 2015, bis 18 Uhr Gem. Grundschule Hamminkeln, Bislicher Str. 1, Hamminkeln Eva Sembach, Coesfeld Bitte bis zum 3. März 2015 an: Andrea Becker, Telefon: , Willi Schmidt, Telefon: , AG-Leitung Andrea Becker (Telefon: d ) Willi Schmidt (Telefon: d )

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Organisation. Fortbildung & Beratung

Organisation. Fortbildung & Beratung Organisation Zur Organisation Anmeldung Bitte kopieren Sie das Anmeldeformular, füllen es in Blockschrift aus und faxen Ihre Anmeldung an 0721-605610-44 oder schicken diese per Dienstpost. Ihre Anmeldung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN 2016 MIT KINDERN AUF AUGENHÖHE M itarbeiter in der Arbeit mit Kindern wünschen sich, dass die Kinder in ihren Gruppenstunden sich nicht nur biblisches Wissen aneignen, sondern

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Fachlehrer im Schulversuch Mathematik mit einem CAS Karlsruhe 16. Dezember 2014 Name

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr