Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am"

Transkript

1 DLRG Heiligenhafen e.v. Steinwarder Heiligenhafen Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Bericht des technischen Leiters Steen, Joachim Am Messin Hansuehn Mail: Joachim.steen@heiligenhafen.dlrg.de

2 Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Inhalt 1. Zusammenfassung 2. Ausbildung 2.1. Schwimmausbildung Schwimmhalle Kiel Schwimmhalle Eutin Abgelegte Schwimmprüfungen 2.2. Erste-Hilfe-Ausbildung 2.3. Sonstige 3. Wasserrettung 3.1. Personal 3.2. Material 3.3. Einsätze 4. Material 4.1. Schwimmausbildung 4.2. Erste-Hilfe 4.3. Boot 4.4. Kfz 4.5. Sonstiges 5. Personal 5.1. Schwimmausbildung 5.2. Erste-Hilfe 5.3. Boot 5.4. Kfz 5.5. Sonstiges 6. Mitgliederentwicklung 7. Veranstaltungen

3 Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Zusammenfassung Ich möchte auch wieder für das Jahr 2017, eine Zusammenfassung unserer Tätigkeiten im Bereich Schwimmausbildung, Erste-Hilfe-Ausbildung 1 sowie der Unterstützung des Wasserrettungsdienst Küste 2 aufzeigen, welcher erneut unter der Sicht des zur Verfügung stehenden geringen Personal nicht unerheblich war. Auch möchte ich den derzeitigen Stand für uns zur Verfügung stehendem Materials für Aus- und Fortbildung aufführen. Weiterhin ist die Ortsgruppe nicht nur am Heimatstandort Heiligenhafen sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus im Rahmen der satzungsgemäßen Aufgaben unterstützend und helfend aktiv. Was mir jedoch auch auf diesem Wege am meisten am Herzen liegt, ist der Dank an alle Unterstützer und Förderer der DLRG Heiligenhafen e.v.. 1 E/H 2 WRD

4 Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Ausbildung Schwimmausbildung Schwimmhalle Eutin 3 In Eutin haben wir an 27 Samstagen im Jahr 2017 in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr von der Anfängerschwimmausbildung bis zur Rettungsschwimmerausbildung ausbilden und trainieren können. Hier konnten wir insgesamt 618 Teilnehmer für das Jahr 2017 verbuchen, diese Anzahl an Teilnehmer ergab eine mittlere Teilnehmerzahl von 23 pro Trainingstag. Schwimmhalle CAU Kiel 4 In Kiel haben wir an 29 Freitagen im Jahr 2016 in der Zeit von 20:00 bis 21:00 Uhr Rettungsschwimmerausbildung durchführen können und hinzu das schwimmerische Potential bei dem einen und anderen erheblich durch eine individuelle Trainingsbetreuung verbessert. Hier konnten wir insgesamt 129 Teilnehmer für das Jahr 2016 verbuchen, diese Anzahl an Teilnehmer ergab eine mittlere Teilnehmerzahl von 5 pro Trainingsabend. Auch hier fanden sich zum Training DLRG-Mitglieder aus der Gliederung Kiel zum Training ein. Abgelegte Schwimmleistungen Hier möchte ich einmal nur anhand von Zahlen da legen, welche Leistungen 5 unsere Jugendlichen durch die Schwimmausbildung abgelegt haben Seepferdchen _ 25 DJSA 6 Bronze 05 erfüllt DJSA Silber 05 erfüllt DJSA Gold 01 erfüllt DSA 7 Bronze 02 erfüllt, zusätzlich wird dieses Leistungsprofil im Freitagstraining in Trainingseinheiten in entsprechender Altersgruppe abgefordert DSA Silber 04 erfüllt zusätzlich wird dieses Leistungsprofil im Freitagstraining in Trainingseinheiten in entsprechender Altersgruppe abgefordert DSA Gold Leistungsprofil wird im Freitagstraining in Trainingseinheiten in entsprechender Altersgruppe abgefordert Juniorretter 01 erfüllt DRSA Bronze 04 erfüllt, zusätzlich wird dieses Leistungsprofil im Freitagstraining wiederholt DRSA Silber 04 erfüllt zusätzlich wird dieses Leistungsprofil im Freitagstraining wiederholt DRSA Gold von 003, ein Schwimmer CF wiederholte sogar die Leistungen zum 17.ten mal ein weiterer zum 1.ten mal 3 Kirsten-Bruhn-Bad, Riemannstrasse 46, Eutin 4 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Sportzentrum, 5 Prüfungen gemäß den Prüfungsordnungen des Deutschen Schwimmverbandes und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft 6 Deutsche Jugend Schwimmabzeichen 7 Deutsche Schwimmabzeichen gem. DSV, für Schwimmer älter 18Jahre

5 Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Ich meine das sind von unseren Schwimmkinder / -Jugendlichen stattliche vollbrachte Leistungen, welche bei der nicht besser werdenden Schwimmhallensituation in Ostholstein nicht weit genug zu würdigen sind, denn hier wachsen die zukünftigen Rettungsschwimmer leider nicht mehr für Heiligenhafen sondern für die übrige Nord- und Ostsee heran. Auch weiß ich, das unsere Schwimmausbildung eine andere ist wie woanders; für uns als Trainer- und Ausbildercrew zählt ein/-e sicherer/-e Schwimmer/-in und keine Statistik über abgelegte Schwimmabzeichen. Erste-Hilfe-Ausbildung In der Ersten Hilfe-Ausbildung wurden im vergangen Jahren leider nur 56 Bürger in den Grundlagen der Ersten-Hilfe über 16 Unterrichtseinheiten 8 von je 45 min unterwiesen, hierbei fand auch die optimierte Ausbildung im Bereich der Herz-Lungen-Wiederbelebung 9 mit unserem Beatmungspuppenfamilientrio Anne, Junior und dem Baby sowie auch die Unterweisung in dem Umgang mit dem Automatischen Externen Defibrillator 10 großes Interesse. Es wurde auch die neue Erste-Hilfe-Ausbildungsrichtlinie mit nur neun (9) UE s durchgeführt, man kam jedoch seitens der Teilnehmer zu dem Entschluss das diese zwar gemäß Ausbildungsplan einen Tag einsparen würde aber leider auch doppelt so anstrengend sei. Sonstige Im Rahmen der Lehrtätigkeit innerhalb des DLRG-Landesverbandes im Bereich Information und Kommunikation wurde die Ausbildung im Bereich UKW-Seefunk, BOS-Digital- und Analog Sprechfunk sowie im Bereich des DLRG- Sprechfunks unterstützend durchgeführt und teilgenommen. Auch wurde am Sicherheitstag der Kindergärten im Bereich Oldenburg Land unterstützt. Es wurde auch durch ein Vorstandsmitglied an einem Seminar / Lehrgang PSNV-E 11 erfolgreich über mehrere Wochenenden (Fr. So.) teilgenommen und absolviert. 8 UE 9 HLW 10 AED 11 Psychosoziale Notfallversorgung von Einsatzkräften

6 Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Wasserrettung Personal Im Einsatz für den Wasserrettungsdienst Küste konnte / durfte die Gliederung im Jahr 2017 nur mit 2 Gliederungsmitgliedern der DLRG Heiligenhafen e.v. und einem Stundeneinsatz von 536 Stunden im Zeitraum vom 15.Mai bis zum 15.September 2017 am Strandabschnitt Heiligenhafen unterstützen ( dieses Jahr 2018 wird leider keiner unserer Rettungsschwimmer/-innen in Heiligenhafen eingesetzt), weiterhin waren Rettungsschwimmer der DLRG Gliederung Heiligenhafen e.v. an anderen Wachabschnitten der Ostsee in weitaus größerer Anzahl aktiver und zu 100% ehrenamtlich tätig und hiermit erneut einen Teil bzw. ihren vollen Erholungsurlaub/ Sommerferien für die Sicherheit unserer Bade- und Feriengäste an der Ostsee zu opfern. Im Jahr 2017 konnte leider das System WachMini der Gliederung wegen dem Verlust zweier begeisterter und von den Bade- und Feriengästen hoch anerkannten Wachleiter, nicht mehr in Heiligenhafen stattfinden / durchgeführt werden. WachMini s soll der zentrale Wasserrettungsdienst Küste 12 im Rahmen von Schnuppertagen bzw. langfristigen Praktika nähergebracht werden, und ein großer Teil unserer heutigen Rettungsschwimmer im ZWRDK ist aus dieser Aktion WachMini gewachsen. Material Das gliederungseigene Einsatzmaterial wie Boot und Rettungsmittel wird nicht, wie oft irrtümlicherweise durch Bevölkerung gedacht von der DLRG-Gliederung für den ZWRDK zur Verfügung gestellt, Einsatzmaterial für den ZWRD K obliegt in voller Verantwortung der Betreiber- und Halterpflichten der Heiligenhafener Verkehrsbetriebe 13. Das gliederungseigene Einsatzfahrzeug, wird nicht der Wachcrew (wie fälschlicherweise auf diversen Publikationen) zur Verfügung gestellt. Dieses heißt auch, dass die HVB für alle DGUV - Prüfungen sowie arbeitssicherheitstechnischen Angelegenheiten sowie den Betreiber- und Halterpflichten zu 100 % verantwortlich ist. Die persönliche Ausstattung wie Bekleidung muss leider weiterhin zu 100% durch den/ die einzelnen / -e Rettungsschwimmer/-in beschafft werden, die DLRG-Gliederung Heiligenhafen ist leider aus finanzieller Sicht nicht in der Lage die Rettungsschwimmer zu unterstützen. Jedoch werden die WachMini s durch entsprechende Ausstattung mit T-Shirt und Sweat-Shirt leihweise unterstützt. Einsätze Leider sind auch wieder Einsätze im Bereich der Rettung aus Wassernot zu verzeichnen gewesen. Auch hier sei der entsprechende Einsatz der beteiligten Kräfte, nicht hoch genug zu würdigen, vor allem der Badegäste und Strandkorbbetreiber, welche bei Abwesenheit der DLRG-Kräfte entsprechende Personenrettungen durchführten. 12 ZWRDK 13 HVB

7 Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Material Schwimmausbildung Für die Anfänger- und Schwimmausbildung stehen uns Auftriebshilfsmittel in Form von Schwimmgürtel sowie für die detaillierte Technikausbildung entsprechende Schwimmbretter, sogenannte PullBoy s und Paddel s zur Verfügung. Im Bereich der Rettungsschwimmausbildung haben wir noch zusätzlich entsprechende Ausbildungsbekleidung in verschieden Größen sowie eine entsprechende Rettungsboje 14 zur Verfügung, den in die Jahre gekommenen Rettungsgurt, Wurfball und Wurfsack konnten wir dieses Jahr austauschen und das alte Material für die Trockenausbildung nutzen Derzeit fehlt ein Hindernis und entsprechende Rettungspuppe für das Wettkampftraining im Wasser aber natürlich auch entsprechende Hallenzeiten und diese sind viel wichtiger Auch hierfür möchte die Gliederung gern das Flossenschwimmen forcieren, jedoch ohne Flossen???? Erste-Hilfe-Ausbildung Im Rahmen der Ersten-Hilfe-Ausbildung steht die DLRG-Gliederung Heiligenhafen e.v. mit der im Folgenden aufgeführten Ausstattung gut bis sehr gut da: 1 x AED-Trainer 1 x Leardal - Beatmungspuppe Anne die andere (unsere Großmutter der Beatmungspuppen ist leider in die Jahre gekommen und muss durch ein aktuelleres Modell zeitnahe ersetzt werden) 48 x Beatmungsmasken für Übungsteilnehmer 1 x Leardal Beatmungspuppe Junior 20 x Beatmungsmasken Junior für Übungsteilnehmer 1 x Leardal - Beatmungspuppe Baby 20 x Beatmungsmasken Baby für Übungsteilnehmer 2 x Leardal Beatmungstorso 15 für die Naßausbildung Entsprechende Ausbildungs- Ausstattung für die Absicherung einer Unfallstelle Die günstige Möglichkeit der Beschaffung von Verbandmaterial für Übungs- und Ausbildungszwecke ist leider weggebrochen, nun muss entsprechendes Verbandmaterial für Ausbildungszwecke käuflich erworben werden, was der Gliederung ein weiteres Loch in das doch enge Budget nagt. Boot Unser Motorrettungsboot 16 Nivea 69 wurde bei verschiedenen Veranstaltungen eingesetzt und gleichzeitig Ausbildung durch entsprechenden Bootsführer durchgeführt. Leider mussten wir unser Boot aufgrund von weggefallener Unterstellmöglichkeit, fremd Unterstellen. Dieses verursacht natürlich weiterhin zusätzliche Kosten in nicht unerheblicher Höhe, daher konnten und können entsprechende Veranstaltungen weiterhin leider nicht kostenlos unterstützt werden. Der Zustand des MRB s sowie des dazugehörigen Trailers ist technisch und optisch wieder Dank ehrenamtlicher Unterstützung optimal. Der Motor des MRB s wurde generalüberholt, welches Kosten entstehen ließ, diese wurden durch ehrenamtliche Leistungen zwar minimiert aber Ersatzteile haben auch ihren Preis. 14 BayWatch-Boje 15 Keine Elektronik, extra für den Schwimmhalleneinsatz, Beatmungsmasken passen von Anne 16 MRB

8 Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Kfz Bei unserem Einsatzfahrzeug konnten wir technische Optionen, wie Landanschluß ermöglichen. Dies hat den Vorteil einer ständigen durch integrierte Ladeautomatik für Bord- und Aufbaubatterie gesicherten Stromversorgung, bei Veranstaltungen sogar mit Festnetzanschluß, wenn dieser vom Veranstalter zur verfügung gestellt werden kann. Auch wurde hier durch ehrenamtliche Unterstützung im Jahr 2017 die Bremsanlage überarbeitet / Instandgesetzt. Wie bereits erwähnt, wird das Einsatzfahrzeug der DLRG-Gliederung Heiligenhafen e.v. nicht für den WRDK zur Verfügung gestellt, da entsprechende Kosten seitens HVB nicht übernommen werden wollen. Sonstiges Das sich im Besitz befindliche Rettungsbrett wurde für entsprechende Ausbildung im WRD genutzt und soll dieses Jahr aufgrund der neuen Anforderungen an unsere Rettungsschwimmer noch intensiver genutzt werden, auch die Beschaffung eines SUP ist angedacht. Handfunkgeräte vom Typ Motorola GP300 sind leider nur noch drei betriebsfähig, ein Gerät ist leider im Rahmen der Absicherung einer Veranstaltung, einem Wasserschaden zum Opfer gefallen. Die noch zur Verfügung stehenden Handfunkgeräte sind im funktionsfähigen Zustand, jedoch werden die Akku s demnächst leider aufgrund des Alters ausfallen. Für eine anstehende Neubeschaffung, wurden Gerätetypenmit optionaler Digitaltauglichkeit identifiziert und entsprechende Angebote eingeholt, ein evtl. Sponsor ist leider noch nicht gefunden. Personal Schwimmausbildung Im Bereich der Schwimmausbildung wurde ein nicht unerheblicher Teil an Freizeit und finanziellem Aufwand durch entsprechende Ausbilder aufgebracht. Hierzu zähle ich nicht nur die reine Schwimmhallenzeit, sondern ich meine es muss auch die gesamte Fahrzeit sowie Vor- und Nachbereitung betrachtet werden. Hinzu kommt auch der Aufwand an Fahrtkosten, welcher aufgrund der Fahrstrecken zu den Schwimmhallen nicht unerheblich war und ist. Der gesamte Zeitliche Aufwand für die 8 Ausbilder / Trainer belief sich auf 5630 Std für Eutin und 125 Std für Kiel, die Fahrstrecke für die Ausbilder nach Eutin belief sich auf ca km und nach Kiel belief sich die Strecke auf ca km. Somit wurden insgesamt für die Vor- und Nachbereitung sowie für die Trainingszeit 6335 Stunden kostbare Freizeit ehrenamtlich und kostenlos aufgebracht und es wurden ca km zurückgelegt.

9 Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Erste-Hilfe-Ausbildung Im Bereich Erste-Hilfe ist die Gliederung Heiligenhafen e.v. leider nur im Besitz von zwei entsprechend qualifizierten Ausbildern, einer beruflich bedingt außerhalb Norddeutschlands Im Jahr 2018 ist geplant die Qualifizierung auf Sanitätswesen zu erhöhen, welches auch wieder durch ehrenamtliche Tätigkeit und Aufbringen von Freizeit / Urlaub und Lehrgangsgebühren ermöglicht wird. Boot Das Motorrettungsboot Nivea 69 der DLRG Heiligenhafen e.v. wurde im Rahmen der wasserseitigen Absicherung des Fisherman-Triathlon in Heiligenhafen, sowie sogar erneut bei dem Internationalen EON-Hanse-Cup am Nord- Ostsee-Kanal in Rendsburg mit hochrangigen internationalen Wettfahrteilnehmer im Rudern, eingesetzt. Auf diesen Absicherungseinsätzen wurde selbstverständlich auch entsprechende Ausbildung im Bereich Seemannschaft / Knotenkunde und Bootskunde durch den Bootsführer mit den eingesetzten Rettungsschwimmern und Bootsgasten durchgeführt. Kfz Das Einsatzfahrzeug der DLRG Heiligenhafen e.v. wurde im Rahmen der Unterstützung bei Veranstaltungen sowie zur Durchführung von Ausbildungsvorhaben im Bereich Erste-Hilfe und der uns sehr wichtigen Prävention gegen den Ertrinkungstod Schwimmausbildung wie folgt eingesetzt: 2014 : 2502km 2015 : 5032km 2016 : 3567km 2017 : 2093km Im Rahmen des Personentransportes für das Schwimmtraining wurden neben den bereits aufgeführten Fahrleistungen der Ehrenamtlichen Kräfte, zusätzlich ca. 1600km zurückgelegt. Im Rahmen weiterer Ausbildungsmaßnahmen im Bereich Erste-Hilfe wurden mit dem Einsatzfahrzeug weitere ca. 500 km zurückgelegt. Allgemeine Aussicht Das zur Verfügung stehende Personal ist leider sehr beschränkt, es ist ein kleiner aber glücklicherweise sehr stabiler und kleiner werdender Stamm an Ehrenamtlichen. Dieser bestand aus einem vor Ort befindlichen Ausbilder/Prüfer für die Qualifikationen Retten-u. Schwimmen sowie Erste-Hilfe / AED / Kindernotfälle und Kreisausbilder Digitalsprechfunk in Personalunion Zwei Kindergartenteamerinen und fünf Ausbildungshelfer /-innen, wovon glücklicherweise bereits drei heranwachsende Jugendliche zu Ausbilder / Prüfer ausgebildet werden möchten. Jedoch ist die Ausbildung, anhand der zu schaffenden Voraussetzungen / zu finanzierenden Ausbildungsgängen auch der zeitliche Aspekt unter dem Gesichtspunkt Schule / Prüfungen und bevorstehender Ausbildung nicht einfach und mittelfristig nicht lösbar. Wünschenswert wäre ein weiterer Zuwachs an Ehrenamtlichen, welche sich in der Kinder-und Jugendarbeit sowie vor allem in der Schwimmausbildung engagieren möchten.

10 Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Mitgliederentwicklung Veranstaltungen Unterstützend in der Durchführung und Absicherung war die DLRG Heiligenhafen e.v. vertreten durch ehrenamtliche Leistungen bei folgenden Veranstaltungen: 1. Landesjugendtreffen Rendsburg im Bereich Sanität und Jugendarbeit 2. YES-Cup Kiel-Schilksee Olympiacentrum im Bereich IuK und Einsatz 3. Segelregatten Kieler-Woche Kiel-Schilksee Olympiacentrum im Bereich IuK / Einsatz /ErstHilfe 4. Fisherman-Triathlon in Heiligenhafen im Bereich Wasserseitige Absicherung

11 Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am Fort- und Ausbildung Fortbildung Im Bereich Schwimmen und Retten, Erste-Hilfe, Internetkommunikation, UKW-Seefunk und Digital-BOS- Sprechfunk, Versicherungswesen/ Arbeits- und Betriebssicherheit und PSA g.a. gem. DGUV Regel /199 sowie BOSIET und GWO wurden an verschiedenen Wochenenden Qualifikationen bestätigt und erlangt. Ausbildung Im Bereich UKW-Seefunk und Digital-BOS-Sprechfunk wurde an verschiedenen Wochentagen und Wochenenden durch Lehrgangsteilnehmer entsprechende Qualifikationen bestätigt bzw. erreicht. Hierdurch kann die DLRG Heiligenhafen auf zwei weitere DLRG Sprechfunker und einen weiteren BOS- Sprechfunker verweisen. Kosten Die Maßnahmen für die Fortbildungen wurden durch die Ehrenamtlichen selbst getragen, für die Maßnahmen der Ausbildungen waren die Mitglieder der DLRG Heiligenhafen ehrenamtlich unterwegs. Lager und Unterbringung von Material sowie Stellfläche für das Einsatzfahrzeug wurden ehrenamtlich in nicht unerheblicher Höhe zur Verfügung gestellt. Durch den Vorstand ist angestrebt, das entsprechende Jugendliche mit starkem und konstantem engagiertem Einsatz trotz des sehr begrenzten zur Verfügung stehenden Budgets im möglichen Rahmen in ihrem Engagement unterstütz werden sollen. 20. Februar 2018 Joachim Steen

Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am

Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am DLRG Heiligenhafen e.v. Steinwarder 7 23774 heiligenhafen Jahresbericht zur Jahreshauptversammlung am 24.04.2016 Bericht des technischen Leiters Steen, Joachim Am Messin 24 23758 Hansuehn Tel.: 04382-920960

Mehr

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v.

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v. Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v. Daten und Zahlen Daten und Zahlen zur DLRG Rheda-Wiedenbrück 1937 Gründung der DLRG Rheda-Wiedenbrück Die DLRG Rheda-Wiedenbrück gehört zum Bezirk Kreis Gütersloh und zum

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Ausbildung / Personal - Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203

Mehr

EDV-Nummer Berichtsdatum

EDV-Nummer Berichtsdatum EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 02.01.2014 Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet: http://kulmbach.dlrg.de

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 17.01.2015 Untergliederungen Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel:

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam Tel: +49-331-962847

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 02.03.2015 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2005 Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Ehrungen 3. Berichte des Vorstands 4. Kassenbericht

Mehr

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 01.03.2016 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Tätigkeitsbericht des LV Berlin der DLRG

Tätigkeitsbericht des LV Berlin der DLRG Tätigkeitsbericht des LV Berlin der DLRG 2014 Zu den vielseitigen Aufgaben der DLRG gehören vorrangig die Schaffung und Förderung aller Maßnahmen und Einrichtungen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes

Mehr

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen Bezirk Münster e. V. Erfolgsbericht 2011 Die höchste Mitgliederzahl seit Bestehen der DLRG Münster! 2.537 Mitglieder davon 1.534 Jugendliche

Mehr

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 04.03.2017 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 7 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen. Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen Mehr als 51.000 Mitglieder in 180 Ortsverbänden Die DLRG verfügt in Baden über mehr als 51.000 Mitglieder, die sich in 12 Bezirken und 180 Ortsgruppen in der Schwimmausbildung

Mehr

DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein. Helfen Sie uns helfen

DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein. Helfen Sie uns helfen DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein Helfen Sie uns helfen 10 Kernaussagen zur DLRG 1. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft macht die Wasserfreizeit in Deutschland seit 1913 sicher. 2. Mit ihrer jahrzehntelangen

Mehr

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0 Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum 06.01.2017 Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 14 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet:

Mehr

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 12.01.2018 Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Technik und Einsatz.

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Technik und Einsatz. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2006 Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Ehrungen Berichte des Vorstands Kassenbericht Neuwahl

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Jahreshauptversammlung der DLRG-Burg e.v. 2008

Herzlich Willkommen zur. Jahreshauptversammlung der DLRG-Burg e.v. 2008 Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung der DLRG-Burg e.v. 2008 1 Eckdaten der DLRG Sicherheit in Deutschland seit 1913 900.000 Mitglieder Größte Wasserrettungsorganisation der Welt Laut forsa-studie

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Wir retten ehrenamtlich! Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven, Ansätze, Beispiele Abschied oder Auszeit: Anerkennung, Kompetenznachweis, Nachfolgemanagement

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2007

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2007 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2007 Seite 1 Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Ehrungen Berichte des Vorstands Kassenbericht

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Mehr als nur Schwimmen

Mehr als nur Schwimmen Mehr als nur Schwimmen Gliederung Förderriege Warum Förderriege? Ziele / Konzeption Organisation und Struktur Inhalte WaDiKi Was ist WaDiKi? Wasserrettungsdienst Schnuppersamstag Schnupperwochenende Jugendwachwoche

Mehr

Bankverbindung: Spk Paderborn-Detmold BLZ: Konto: DE WELADE3LXXX

Bankverbindung: Spk Paderborn-Detmold BLZ: Konto: DE WELADE3LXXX DLRG OG Marsberg Schöne Aussicht 1a 34431 Marsberg Bezirk Hochstift Paderborn Ortsgruppe Marsberg e.v. Internet:www.marsberg.dlrg.de Herzensprojekt - JET DLRG Unser Herzensprojekt ist die Gründung einer

Mehr

Jugend-Einsatz-Team. Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v.

Jugend-Einsatz-Team. Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v. Jugend-Einsatz-Team Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v. Ihr habt bisher eine Menge Spaß gehabt unseren Verein kennengelernt erste Erfahrungen im WRD gesammelt neue Freunde

Mehr

DLRG Kiel e.v. - Termine 2019 (Teil 1) Ausbildungsabende

DLRG Kiel e.v. - Termine 2019 (Teil 1) Ausbildungsabende DLRG Kiel e.v. - Termine 2019 (Teil 1) Ausbildungsabende Zeitpunkt: 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Es wird eine einfache Anwesenheitsliste geführt um später Ausbildungen anzuerkennen (ATN). Abkürzungen: RS =

Mehr

Organisation / Aufbau. Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport

Organisation / Aufbau. Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport Organisation / Aufbau Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport DLRG OG Königslutter Stand Mai 2016 Ausbildungsstätte Lutterwelle Königslutter (Hallen- und Freibad) Wilhelm-Bode-Straße / Am Schulzentrum

Mehr

JET. Jugend-Einsatz-Team Version Erstellt durch die Leitung Einsatz und den zuständigen Beauftragten WRD

JET. Jugend-Einsatz-Team Version Erstellt durch die Leitung Einsatz und den zuständigen Beauftragten WRD JET Jugend-Einsatz-Team Version 16.11.2015 16.11.2015 Erstellt durch die Leitung Einsatz und den zuständigen Beauftragten WRD 1 Struktur WRD JET Förderriege

Mehr

Organisation / Aufbau. Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport

Organisation / Aufbau. Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport Organisation / Aufbau Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport DLRG OG Königslutter Stand Oktober 2017 Ausbildungsstätte Lutterwelle Königslutter (Hallen- und Freibad) Wilhelm-Bode-Straße / Am Schulzentrum

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e.v. Jahreshauptversammlung 2015 (13.03.2015 Siegerlandhalle) Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Ehrungen Berichte des Vorstandes

Mehr

Finanzordnung der DLRG OG Bergheim e.v.

Finanzordnung der DLRG OG Bergheim e.v. 1 Ziel Finanzordnung der DLRG OG Bergheim e.v. Die Ortsgruppe Bergheim e.v. der DLRG gibt sich ergänzend zu und basierend auf der Satzung der Ortsgruppe diese Finanzordnung. Die Finanzordnung wird durch

Mehr

Ausbildungslehrgang Fachausbildung Wasserrettungsdienst

Ausbildungslehrgang Fachausbildung Wasserrettungsdienst Ausbildungslehrgang Fachausbildung Wasserrettungsdienst Kreisverband Lahn-Dill Ausbildungskonzept FA WRD als Information für die Ortsgruppen im Kreisverband Lahn-Dill und für interessierte Mitglieder Informationen:

Mehr

Tag der Rettungsschwimmer 15. Juni im Strandbad

Tag der Rettungsschwimmer 15. Juni im Strandbad Anmeldung zur Schwimmausbildung 2013/2014 Seite 2 Tag der offenen Tür 10. August 2013 Seite 4 Boßeln Die Natur im Herbst erleben Seite 7 Jahreshauptversammulung Einladung Extra Blatt Tag der Rettungsschwimmer

Mehr

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Jahreshauptversammlung 16. Mai 2018 Seite 2 Sommerfest (Tag der offenen Tür) 30. Juni 2018 Seite 8 Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Wichtig: Für die nächste Saison ist eine Anmeldung erforderlich! Seite

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v. Lehrgangsprogramm 2018 DLRG Lehrgangsprogramm 2018 Herausgeber DLRG Forellenweg 6 29633 Munster https://bez-lueneburger-heide.dlrg.de Stand 16.12.2017 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke Die neue Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen / Rettungsschwimmen DLRG Landesverband Westfalen Die Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen / Rettungsschwimmen

Mehr

Daniel Emmenecker /

Daniel Emmenecker / Lehrscheinfortbildung Bezirk Frankenland 13.10.2012 Daniel Emmenecker Uhlandstr. 3 74736 Hardheim 06283/ 21 55 35 Daniel.emmenecker@gmx.de Daniel Emmenecker Ablauf LS Fortbildung 08:45 09:00 Begrüßung

Mehr

Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad

Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad Anmeldung zur Schwimmausbildung 2014/2015 Boßeln Die Natur im Herbst erleben Jahreshauptversammulung Einladung Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad Ausbildungszeiten 2014/2015 Bronze-, Silber und Junior-Retter-Gruppe:

Mehr

Bau der Vereinsunterkunft für die. Ortsgruppe Dülmen e. V

Bau der Vereinsunterkunft für die. Ortsgruppe Dülmen e. V Bau der Vereinsunterkunft für die DLRG. erstellt durch Michael Görshop Vorsitzender Burkhard Demes Stellvertretender Vorsitzender Sascha Gollenbeck Geschäftsführer Martin Diekmann Leiter Tauchen Die DLRG

Mehr

Junior-Wasserretter. Richtlinie. BRK - Wasserwacht

Junior-Wasserretter. Richtlinie. BRK - Wasserwacht BRK - Wasserwacht Richtlinie Junior-Wasserretter Erstellt durch AG Junior-Wasserretter Stand: 25.11.2010 Freigegeben von der Technischen Kommission 19.02.2011 Beschlossen durch die Landesleitung der Wasserwacht

Mehr

DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v.

DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v. DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v. Ertrinkungsstatistik I Jeder Ertrinkungstote ist Einer zu viel 446 Menschen ertranken 2013, davon die meisten in Binnengewässern davon 52 Kinder und Jugendliche davon

Mehr

Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung am 20. April 2013

Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung am 20. April 2013 Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung am 20. April 2013 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Kreisverband Mühldorf a. Inn e.v. Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anzahl der Stimmberechtigten

Mehr

Rettungsschwimmausbildung in Kooperation von DLRG und Schule

Rettungsschwimmausbildung in Kooperation von DLRG und Schule Projekt "Schüler werden zu Wasserrettern", der Johannesschule Meppen, Oberschule in Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück Rettungsschwimmausbildung in Kooperation von DLRG und Schule 1 Rettungsschwimmen

Mehr

Gebührenordnung der DLRG Kropp e. V.

Gebührenordnung der DLRG Kropp e. V. Gebührenordnung der DLRG Kropp e. V. Stand: 29.03.2012 Gebührenordnung 2 1. Grundsatz Es gilt die Prüfungsordnung Schwimmen/Retten der DLRG III.1 in der jeweils gültigen Version. Für die Schwimmausbildung

Mehr

DLRG Lauenau e.v. Jahreshauptversammlung Lauenau, 07. Januar 2011

DLRG Lauenau e.v. Jahreshauptversammlung Lauenau, 07. Januar 2011 DLRG Lauenau e.v. Jahreshauptversammlung 2010 Lauenau, 07. Januar 2011 Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung, Benennung des Protokollführers 2. Feststellung der Stimmberechtigung und der Beschlussfähigkeit

Mehr

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke Neues vom Bundesverband im Bereich Ausbildung DLRG Landesverband Westfalen Das Wichtigste aus dem Protokoll der Ressorttagung Bund 2015

Mehr

Rettungsschwimmer im Einsatz an Nord- und Ostsee

Rettungsschwimmer im Einsatz an Nord- und Ostsee Rettungsschwimmer im Einsatz an Nord- und Ostsee Eine Untersuchung der Anforderungen bei Lebensrettungen im Wasserrettungsdienst an der Küste Roman Siegel DLRG Bezirk Leipzig e.v. Ausbilder S/RS, EH, WRD,

Mehr

WASSERWACHT STRAUSBERG

WASSERWACHT STRAUSBERG WASSERWACHT STRAUSBERG Schwimmen Wasserrettung Erste Hilfe Sanitätsdienst Gemeinschaft Wasserwacht im DRK-Kreisverband M-O-H-S Ortsgruppe Hennigsdorf Landkreis OHV Ortsgruppe Oranienburg Landkreis OHV

Mehr

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Schleswig-Holstein e.v. Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene Der Weg zum Ausbilder Schwimmen / Rettungsschwimmen Der Weg zum Ausbilder Schwimmen und

Mehr

Ertrinken: Die verkannte Gefahr

Ertrinken: Die verkannte Gefahr Vortrag zur Auftaktveranstaltung des Kindersicherheitstages 2007 Mit Kindern leben- sicher ist besser Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft (DLRG e. V.) Gliederung: 1. Ertrinkungszahlen 2. Unfallorte

Mehr

DLRG Ortsgruppe Weyhe e.v. Technische Leitung. Dienstanweisung. 1.0./Stützpunkt/2008

DLRG Ortsgruppe Weyhe e.v. Technische Leitung. Dienstanweisung. 1.0./Stützpunkt/2008 DLRG Ortsgruppe Weyhe e.v. Technische Leitung Dienstanweisung 1.0./Stützpunkt/2008 Erstfassung vom 27. Juli 2008 Änderungen mit Wirkung zum 21. Januar 2011 1 Dienstanweisung 1.0./Stützpunkt/2008 1. Allgemeines

Mehr

Ausbildungskonzept. Saison 2015 /

Ausbildungskonzept. Saison 2015 / Saison 2015 / 2016 Trainingstermine und -zeiten Hallenbadsaison 05.10.2015-21.03.2016 Montags: 18:00-19:00 Uhr und 19:00-20:00 Uhr Freitags: 17:30-18:30 Uhr und 18:30-19:30 Uhr An folgenden Terminen findet

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Erkelenz e.v. Im Bezirk Heinsberg e.v. Im Landesverband Nordrhein

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Erkelenz e.v. Im Bezirk Heinsberg e.v. Im Landesverband Nordrhein Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Erkelenz e.v. Im Bezirk Heinsberg e.v. Im Landesverband Nordrhein Liebes Mitglied! Informationen für neue Mitglieder Herzlich Willkommen in der DLRG OG

Mehr

Beitrags- und Gebührenordnung

Beitrags- und Gebührenordnung Beitrags- und Gebührenordnung Grundlage dieser Beitrags- und Gebührenordnung ist der Anhang B der Geschäftsordnung Beitragsordnung des DLRG-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.v. und die Satzung der DLRG

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Beschlussfassung Das DRK-Präsidium hat diese Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter (APV WR) am 26. Juni 2008 genehmigt; der Präsidialrat hat

Mehr

Jahrespressekonferenz 2016 der DLRG Herzlich willkommen.

Jahrespressekonferenz 2016 der DLRG Herzlich willkommen. Jahrespressekonferenz 2016 der DLRG Herzlich willkommen Jahrespressekonferenz 2016 der DLRG 1.071 Menschen vor Ertrinken gerettet - 39mal eigenes Leben riskiert Insgesamt fast 220.000 Schwimm- und Rettungsschwimmprüfungen

Mehr

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v.

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v. Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v. Januar Februar 1 Di Neujahr 1 1 Fr 1 Fr 2 Mi 2 Sa 2 Sa 3 Do 3 So 3 So 4 Fr 4 Mo 6 4 Mo Rosenmontag 10 5 Sa 5 Di 1. Kurs Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Schwimm-Verband Südwestfalen e.v. im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen

Schwimm-Verband Südwestfalen e.v. im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen Schwimm-Verband Südwestfalen e.v. im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport -Fachwartin- Rochollweg 3 59494 Soest, Tel.: 02921/82983 Mobil: 0179/6818968 Mail: breitensport@sv-suedwestfalen.de

Mehr

Anweisung für Mitarbeiter im Wasserrettungsdienst

Anweisung für Mitarbeiter im Wasserrettungsdienst Anweisung für Mitarbeiter im Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Saar e.v. 1.) Allgemeines/Geltungsbereich Diese Anweisung für Mitarbeiter im Wasserrettungsdienst

Mehr

Newsletter II / Stadtverband Cottbus e.v.

Newsletter II / Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter II / 2015 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Newsletter II-2015 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Werte Freunde und Förderer der DLRG, der 25. Jahrestag unseres Vereines steht kurz bevor

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Bundestagung 2009 in Nürburg. Dr. Klaus Wilkens Präsident

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Bundestagung 2009 in Nürburg. Dr. Klaus Wilkens Präsident - DLRG Wir retten ehrenamtlich! - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Bundestagung 2009 in Nürburg Dr. Klaus Wilkens Präsident Begrüßung anlässlich der Bundestagung am 6. November 2009 in Nürburg/Rheinland-Pfalz

Mehr

Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Bezirk Osnabrück e.v.

Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Bezirk Osnabrück e.v. Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Bezirk Osnabrück e.v. (Kostenordnung) Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Saar

Mehr

Informationsblatt der DLRG Ortsgruppe Viersen-Süchteln e.v.

Informationsblatt der DLRG Ortsgruppe Viersen-Süchteln e.v. Informationsblatt der DLRG Ortsgruppe Viersen-Süchteln e.v. für (neue) Mitglieder Schwimmausbildung Rettungsschwimmausbildung SAN- und Erste-Hilfe-Ausbildung Stand 01/2018 Inhaltsverzeichnis Aufgaben der

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v. Lehrgangsprogramm 2019 DLRG Lehrgangsprogramm 2019 Herausgeber DLRG Am Stoß 6 57234 Wilnsdorf https://bez-siegen-wittgenstein.dlrg.de Stand 25.01.2019 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e.v. Jahreshauptversammlung 2012

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e.v. Jahreshauptversammlung 2012 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e.v. Jahreshauptversammlung 2012 Seite 1 Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Berichte des Vorstandes Kassenbericht Entlastung

Mehr

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Spezielle Fähigkeiten des Fachdienstes Wasserrettung DLRG Landesverband Westfalen Eckhard Menzel Stellv. Bezirksleiter Bezirk Nordheide ZFü WRZ LK Lüneburg Bau-Ing.

Mehr

Die Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft

Die Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Die Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Wir retten ehrenamtlich Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Wir retten ehrenamtlich Die DLRG ist die führende Wasserrettungsorganisation in Deutschland

Mehr

40 Jahre. DLRG Ortsverband Schonungen. Ortsgruppe Schonungen

40 Jahre. DLRG Ortsverband Schonungen.  Ortsgruppe Schonungen 40 Jahre DLRG Ortsverband Grußworte des 1. Vorsitzenden der DLRG OV e.v. Als am 17.10.1975 der Ortsverband DLRG ins Leben gerufen wurde, konnte noch keiner ahnen, dass im Jahre 2015 der Ortsverband zu

Mehr

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. 100 Jahre DLRG 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. a) Deutsche Leichtathletik- und Ruder-Gesellschaft b) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft c) Deutsche Literatur-

Mehr

Leistungsbeschreibung. der. DRK- Wasserwacht

Leistungsbeschreibung. der. DRK- Wasserwacht Leistungsbeschreibung der DRK- Wasserwacht Träger: DRK- Kreisverband Bad Doberan e.v. Gemeinschaft Wasserwacht Ansprechpartner: Fred Wollnitzke Benjamin Wehner Geschäftsführer Leiter der Wasserwacht Anschrift:

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder (C.) DLRG LV Westfalen e.v., Stand 01.01.2018 Datenschutzerklärung Dieses Nachweisheft

Mehr

Bericht Technische Leitung Ausbildung

Bericht Technische Leitung Ausbildung Bericht Technische Leitung Ausbildung Jahreshauptversammlung der DLRG OV Bad Aibling e.v. PO 1 Schwimmen / Rettungsschwimmen Reg.-Nr. Ausbildung Erwerb Wiederholung 111 Frühschwimmer Seepferdchen 44 121

Mehr

DLRG Forum Verbandskommunikation. Kommunikationsmittel Rettungssport.

DLRG Forum Verbandskommunikation. Kommunikationsmittel Rettungssport. DLRG Forum Verbandskommunikation Kommunikationsmittel Rettungssport Übersicht Vorstellung Der Rettungssport Leistungssport mit heroischem Hintergrund Der ZWRDK/ Rettungssport Die Story Schlagwörter Übersicht

Mehr

bisher 18 29, dann 5er Schritte bisher 8 9 bisher einzeln bisher ab 80

bisher 18 29, dann 5er Schritte bisher 8 9 bisher einzeln bisher ab 80 bisher 18 29, 30-39 dann 5er Schritte bisher 8 9 bisher einzeln bisher ab 80 Variante 1 Ablegen einer Schwimmdisziplin im Zuge der DSA-Prüfung Variante 2 15 Minuten Dauerschwimmen (auch in offenen Gewässern)

Mehr

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen Verbind- Bereich ggf. Prüfungsteil / Aufgabe Reg.-Nr. lichkeit Quelle Bemerkung 1. Schwimmen und Rettungsschwimmen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer Martin Janssen BBE-Newsletter 19/2007 Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen:

Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen: Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen: Altersgruppe bis 17 Jahre: (Nachweis ist einmalig zu erbringen und gilt somit für den gesamten Jugendzeitraum) Ablegen

Mehr

Nachweisbogen Lehrschein

Nachweisbogen Lehrschein Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefon E-Mail Beruf I. Einverständniserklärung (bei Minderjährigen) Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter

Mehr

Die DLRG wird 100 und in Westfalen wird groß gefeiert!

Die DLRG wird 100 und in Westfalen wird groß gefeiert! Die DLRG wird 100 und in Westfalen wird groß gefeiert! DLRG Das Seebrückenunglück auf Rügen 1912 Ein Unglück, viele Nichtschwimmer und ein Held Am 28. Juli 1912 brach die Seebrücke in Binz auf Rügen Rund

Mehr

Mitgliederentwicklung

Mitgliederentwicklung Mitgliederentwicklung Die Mitgliederzahlen der Ortsgruppe Olching sind in den letzten Jahren stetig steigend. Die Entwicklung der letzten beiden Jahre wird auf folgenden Grafiken dargestellt. Mitglieder

Mehr

Prüfungsordnung Breitensport

Prüfungsordnung Breitensport Inhaltsverzeichnis Bezugsmöglichkeiten... I Präambel... II Gemeinsame Bestimmungen...3 1 Anwendung der Prüfungsordnung...3 Allgemeine Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme...3 3 Allgemeine Regeln

Mehr

DLRG Neustadt in Holstein e.v.

DLRG Neustadt in Holstein e.v. DLRG Neustadt in Holstein e.v. Januar 2014 Inhalt: Die DLRG Neustadt in Holstein wünscht ein gutes Jahr 2014. - Einladung zum Grünkohlessen - Termine 2014 - Informationen zur SEPA Umstellung - Ausschreibung

Mehr

13.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer und Sammeln in der Eingangshalle und Anmeldung

13.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer und Sammeln in der Eingangshalle und Anmeldung DLRG Ortsgruppe Pirmasens e.v. EINLADUNG Vereinsmeisterschaften 2019 im Rettungsschwimmen am 26. Januar 2019 in Pirmasens - PLUB Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Pirmasens e.v. Lemberger

Mehr

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Landesverband Niedersachsen e.v. DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen Vorgabe

Mehr

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Abschnitt 1: Ziel der Fortbildung Die Fortbildung der Ausbilder und Multiplikatoren

Mehr

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Übersicht über Ausbildungs- und Prüfberechtigungen sowie Registrierungsvorschriften DLRG Bezirk St. Wendel E-Mail: ausbildung@st-wendel.dlrg.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

I/2012. Mitgliederinformat onen DLRG Stadtverband Cottbus e.v. NEWSLETTER II/2012. Liebe Kameradinnen und Kameraden, Themen dieser Ausgabe:

I/2012. Mitgliederinformat onen DLRG Stadtverband Cottbus e.v. NEWSLETTER II/2012. Liebe Kameradinnen und Kameraden, Themen dieser Ausgabe: NEWSLETTER I Liebe Kameradinnen und Kameraden, auf diesem Weg wollen wir euch die neuesten Informationen zukommen lassen. Wir haben dafür alle Mitglieder, von denen wir eine Mailadresse hinterlegt haben,

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2426 25. 07. 2017 Antrag der Abg. Sascha Binder u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Sicherheit

Mehr

INFOBROSCHÜRE. Wasserrettung. Bezirk Freudenstadt. Notruf

INFOBROSCHÜRE. Wasserrettung. Bezirk Freudenstadt. Notruf INFOBROSCHÜRE Wasserrettung Bezirk Freudenstadt Notruf 112 Wir über uns Bezirk Freudenstadt Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. ist mit knapp 1.000.000 Mitgliedern und Förderern die größte ehrenamtliche

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der

Mehr

Aktuelles aus dem Bereich: erweiterte Erste Hilfe

Aktuelles aus dem Bereich: erweiterte Erste Hilfe DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aktuelles aus dem Bereich: erweiterte Erste Hilfe Ablauf + Das neue Basispaket + Fortbildung 2017-2020 + Erste Hilfe am Kind (für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen)

Mehr

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2015 in Vechta

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2015 in Vechta DLRG Bezirk Oldenburger Land - Diepholz, Postfach 1122, 49685 Emstek Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Niedersachsen Bezirk Oldenburger Land - Diepholz Verteiler Ortsgruppen im Bezirk

Mehr

Wir suchen ein neues Zuhause

Wir suchen ein neues Zuhause Wir suchen ein neues Zuhause Wir suchen ein neues Zuhause 1. Wer sind wir und was machen wir? Wir als der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft sind ein eigenständiger, gemeinnütziger Verein mit derzeit

Mehr

Wasserrettung Bayern. Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser?

Wasserrettung Bayern. Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser? Wasserrettung Bayern Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser? Ingo Roeske stv.vorsitzender Wasserwacht Bayern 24.02.2018 Agenda Schwimmfähigkeit Wasserretter Und jetzt? Folie 2 Standards Schwimmabzeichen

Mehr

Leitfaden Jahresstatistiken 2015

Leitfaden Jahresstatistiken 2015 Leitfaden Jahresstatistiken 2015 Inhalt Vorwort... 3 Kontakt und Abgabefristen... 4 Anleitung: Wie komme ich zur Statistik?... 4 Anleitung Mitgliederstatistik... 4 Anleitung Statistischer Jahresbericht...

Mehr

Materialkatalog Wasserrettungsdienst - Stand: 05/06/10 -

Materialkatalog Wasserrettungsdienst - Stand: 05/06/10 - Materialkatalog Wasserrettungsdienst - Stand: 05/06/10 - Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Berlin e. V. Hinweis: Der Materialkatalog ist für den internen Dienstgebrauch des ASB Wasserrettungsdienst

Mehr