Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester. kultur. Foto: Presseamt der Stadt Bochum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester. kultur. Foto: Presseamt der Stadt Bochum"

Transkript

1 RUB Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester 2015 kultur Foto: Presseamt der Stadt Bochum

2 Die Gesellschaft der Freunde (GdF) der RUB präsentiert: 50 JAHRE 50 VORTRÄGE WISSENSCHAFT FÜR NEUGIERIGE Jeweils 18 Uhr im Blue Square, Kortumstr. 90, Bochum-City Gefördert von: JEWEILS MONTAG & MITTWOCH IM EINTRITT FREI!

3 . INHALT HERAUSGEBER: Dezernat Hochschulkommunikation im Auftrag des Kanzlers der Ruhr-Universität, Leiter: Dr. Barbara Kruse, (v.i.s.d.p.), in Zusammenarbeit mit dem Musischen Zentrum der Ruhr-Universität und dem Kulturbüro boskop des Akademischen Förderungswerkes. REDAKTION: Arne Dessaul IMPRESSUM 4 Editorial 5 Gesamtschau. Kunstausstellungen im Jubiläumsjahr. 6 Heiße Tage im Juni. 50 Jahre RUB: Alumnitreffen mit Gala, Festakt, BlauPause, Internationale Woche und Semesterkonzert. 10 Die Kulturschaffenden der RUB. 12 Wohlfühlinsel. PODEST das Theaterfestival in studentischer Eigenregie. 14 Spielorte von A bis Z. 18 WAS WANN WO. Alle Termine im Sommersemester Der Herausgeber hat sich um die Einholung der nötigen Bildrechte mit allen Mitteln bemüht; wo das nicht möglich war, bitten wir eventuelle Rechteinhaber, sich mit der Redaktion in Verbindung zu setzen. REDAKTIONSANSCHRIFT: Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Tel. 0234/ ; Internet: arne. dessaul@uv.rub.de. GESTALTUNG, LAYOUT UND SATZ: Agentur der RUB DRUCK: Lonnemann GmbH AUFLAGE: RUB Kultur erscheint zweimal pro Jahr jeweils kurz vor Beginn des Semesters. Die nächste Ausgabe erscheint zum Wintersemester 2015/2016 (Oktober 2015). RUB KULTUR 3

4 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, am 6. Juni ruht der Autoverkehr auf der Universitätsstraße einen ganzen Samstag lang. Und das nur wegen der Ruhr-Uni, die an diesem Tag ihren 50. Geburtstag mit allen Bürgerinnen und Bürgern Bochums groß feiert. Die ganze Straße (zwischen Exzenterhaus und Campus) entlang stehen Tische, an denen Mitglieder der RUB oder Bochumer Bürger sitzen. Alle zeigen damit die große Verbundenheit von Uni und Stadt. Schließlich heißt es nicht nur 50 Jahre RUB, sondern auch 50 Jahre Universitätsstadt Bochum. Doch ist diese sogenannte BlauPause nur eines der vielen Highlights an diesem zentralen Jubiläumswochenende, das ansonsten ganz im Zeichen der Alumni steht. Für sie gibt es am Freitag, am Samstag und am Sonntag Aktionen: z. B. am Freitag die große RUB-Gala und am Sonntag das Alumni-Frühstück. Am Samstag steht übrigens zusätzlich zur BlauPause ein großer Festakt im Audimax an, zu dem sich die allererste Garde der deutschen Politik angesagt hat. Schließlich gilt es, den 50. Geburtstag der ersten nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland gegründeten Universität zu feiern. Deshalb ist nach dem diesem Wochenende auch längst nicht Schluss. Direkt im Anschluss wird eine internationale Woche lang weitergefeiert. Diese Veranstaltung findet zwischen dem 8. und dem 12. Juni im Mensafoyer statt. Sogar das ganze Jahr über läuft im Blue Square in der Innenstadt die Jubiläumsveranstaltungsreihe. 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen die Spitzenforschung an der Ruhr-Universität vor. Auch viele der künstlerischen Einrichtungen der RUB stellen ihre Aktionen unter das Motto RUB50. Stets aktuell über die Ereignisse berichten wir wie gewohnt online ( Doch natürlich informieren wir Sie auch in dieser Ausgabe von RUB Kultur über das gesamte kulturelle Angebot im Umfeld der Ruhr- Universität Bochum und zwar für das komplette Sommersemester 2015, also die Zeit vom 1. April bis 30. September Viel Spaß beim Schmökern und ebenso viel Spaß beim Besuch der vielen attraktiven Kulturereignisse an der Ruhr-Universität Bochum! Arne Dessaul Foto: Presseamt der Stadt Bochum Foto: Nelle Foto: Presseamt der Stadt Bochum 4 RUB KULTUR

5 GESAMT SCHAU Kunstaus stellungen im Jubiläumsjahr Foto: Courtesy: Monika Sprüth/Philomene Magers / VG Bild-Kunst, Bonn Andreas Gursky, Ruhr-Universität Bochum, 1988; C-Print, 75 x 105 cm. Auch das Ausstellungsprogramm von Situation Kunst und der Kunstsammlungen ist ganz auf den 50. Geburtstag der Ruhr-Universität zugeschnitten. Im Mittelpunkt steht die Gesamtschau der zeitgenössischen Kunst an der RUB, die von Ende April bis Ende August im Campusmuseum und im Kubus zu sehen ist. Bis zum 19. April sind im Kubus noch die Werke des Niederländers Jan J. Schoonhoven zu sehen. Es handelt sich um Reliefs und Zeichnungen der Jahre 1941 bis 1991 womit wir auch bei dieser Ausstellung (Konzeption/Realisation: Stiftung Situation Kunst) einen Bezug zur Zahl 50 haben. Am 29. April folgt die oben genannte Gesamtschau. Sie ist bis zum 30. August im Campusmuseum und im Kubus von Situation Kunst zu sehen und heißt Die Sammlung moderner und zeitgenössischen Kunst der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Konzipiert und realisiert wurde sie durch Dr. Friederike Wappler (Wissenschaftliche Leiterin der Kunstsammlungen der RUB. Campusmuseum. Sammlung Moderne & Situation Kunst) und Claudia Rinke (kuratorische Assistenz). 50 Jahre nach Gründung der RUB und 40 Jahre nach Eröffnung der Kunstsammlungen wird die Sammlung erstmals an zwei Orten gleichzeitig präsentiert. Die Ausstellung führt mit ausgewählten Werken namhafter Künstler/innen die Kunst Europas und der USA von 1945 bis heute vor Augen. Die Präsentation im Campusmuseum richtet den Blick auf die Gründungsschenkung durch Albert Schulze Vellinghausen (1967) und die dank einer Förderung von Paul Dierichs Mitte der 70er-Jahre ermöglichte Erweiterung. Im Kubus werden weitere Schwerpunkte der im Campusmuseum sonst nur in Ausschnitten gezeigten Sammlung anschaulich. Serielle Strukturen, serielle Verfahren Der Titel der darauffolgenden Ausstellung (wieder ausschließlich im Kubus) stand bei Redaktionsschluss nur als Arbeitstitel fest: Serielle Strukturen, serielle Verfahren (Konzeption/Realisation: Stiftung Situation Kunst), zu sehen vom 5. September 2015 bis zum 10. Januar Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der RUB richtet diese Ausstellung den Blick auf eine Entwicklungslinie in der neueren Kunst, die in den 60er-Jahren eine wesentliche Zuspitzung erfuhr. In immer neuen Ausprägungen und mit erstaunlicher Vielfalt ist sie bis heute relevant geblieben: Es geht um serielle Strukturen, die für die Kunst der damaligen Zeit ein wesentliches Thema waren. Serielle Strukturen bestimmten aber auch allgemein gesellschaftliche Diskurse; nicht zuletzt schlugen sie sich in der räumlichen Organisation, auch in der Architektur der RUB, nieder. Die Ausstellung beleuchtet das vielschichtige Potenzial der Serialität. Gezeigt werden Werke von u. a. Josef Albers, Bernd und Hilla Becher, Abbas Kiarostami, François Morellet, Jan J. Schoonhoven, Richard Serra, Leon Polk Smith, Günther Uecker und Andy Warhol. ad Infos Situation Kunst (für Max Imdahl) Nevelstraße 29c/Schlossstraße 13 (im Park von Haus Weitmar) Bochum Tel info@situation-kunst.de Öffnungszeiten: Mi Fr Uhr Sa, So und Feiertags Uhr Führungen nach Vereinbarung François Morellet, 2 trames de tirets parallèles jaune-jaune orange, 1970, Serigrafie auf Holz, 80 x 80 cm Foto: Morellet RUB KULTUR 5

6 HEISSE TAGE IM JUNI 50 JAHRE RUB: ALUMNITREFFEN MIT GALA, FESTAKT, BLAUPAUSE, INTERNATIONALE WOCHE UND SEMESTERKONZERT So sah es an der RUB vor 50 Jahren aus. 6 RUB KULTUR

7 Foto: Presseamt der Stadt Bochum Einige sahen schon Margot Käßmanns Auftritt im Januar als Startschuss für die Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der RUB. Oder die Podiumssitzung zum Abschluss der Reihe Hörsaal City (ebenfalls im Januar). Wir bieten noch die erste Vorlesung der Reihe Mitte Februar oder die Preisverleihung zu Bochums Bücher Ende März. Doch egal, wie man es dreht und wendet, so richtig los geht die Party am 1. Juni. An diesem Tag wird am Blue Square die erste Buchplastik von Bochums Bücher eingeweiht. Bochums Bücher Ist Ihre Idee buchreif? Unter diesem Motto suchte die RUB im Wettbewerb Bochums Bücher kreative Gestaltungsideen von Bürgern und RUB-Mitgliedern. Die Teilnehmer sollten so tun, als gestalteten sie im Buch des Bochumer Stadtwappens eine Doppelseite des Kapitels 50 Jahre Universitätsstadt. Etwa 100 Vorschläge (Fotos, Collagen, Zeichnungen etc.) begutachtete eine Jury Mitte Dezember Die 50 besten wurden ausgewählt und als Buchplastiken gestaltet. Ab dem 1. Juni stehen die 50 Skulpturen: 25 in der Stadt und 25 auf dem Campus. Die 25 Orte in der Stadt haben allesamt einen konkreten Bezug zur RUB. Beispielsweise steht eine Plastik in der Friederikastraße exakt vor dem allerersten von der Ruhr-Uni genutzten Gebäude. Der Bezug zum Blue Square (dem RUB- Haus in der City) ist eindeutig hier wird am 1. Juni die erste Plastik feierlich enthüllt. Gleichzeitig erscheinen ein Buch zum Wettbewerb und ein Stadtplan mit allen 50 Standorten. Diese kann man in einem Rundgang nach und nach besuchen. Dazu bleibt exakt ein Jahr Zeit, denn im Juni 2016 werden die Buchplastiken wieder abgebaut. Alumnitreffen & Gala Nach der Buchenthüllung am Montag dauert es auch nicht mehr lange bis zum großen Alumni-Treffen an der RUB. Es findet statt vom 5. bis 7. Juni und ist das erste seiner Art in Bochum. Zum Auftakt des Treffens am 5. Juni erhalten die Alumni exklusive Einblicke in ihre ehemalige Wirkungsstätte. Alle Fachbereiche Eine der großen Attraktionen auf der Gala: Götz Alsmann haben eigene Programme entwickelt und laden ihre jeweiligen Absolventen in Labors, Hörsäle oder Seminarräume ein. Der Höhepunkt des Treffens ist die große RUB50-Gala noch am selben Abend, die nicht nur ein Wiedersehen mit ehemaligen Weggefährten verspricht, sondern einen abwechslungsreichen Abend. Mit dem Entertainer Götz Alsmann, der Sängerin Pamela Falcon, dem Caspar Van Meel Jazz- Quartett, dem Kabarettisten Christian Hirdes sowie Alleinunterhalter Mambo Kurt ist er hochkarätig besetzt. Hirdes (Philologie) und Kurt (Medizin) zählen selbst zum Kreis der Ehemaligen der RUB. Neben einem Rahmenprogramm mit Preisverleihungen und Talkrunden wartet ein hochwertiges Buffet auf die Gäste. Foto: EMI+Jerome Bonnet RUB KULTUR 7

8 Dank der New York Nights vor allem in Bochum eine Riesennummer und gewiss auch ein Highlight auf der Gala: Pamela Falcon Im Foyer der Mensa gibt es die Möglichkeit, ein Erinnerungsfoto zu schießen, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem RUB-Campus zu informieren oder bei Loungemusik zu entspannen. Am Ende des Alumni-Treffens am 7. Juni lädt die RUB ihre Absolventen samt Familien und Freunden zum Abschluss-Brunch in das Bistro der RUB- Mensa ein. Festakt & Blaupause Fehlt noch Samstag, der 6. Juni. Das ist sozusagen der zentralste Festtag des zentralen Festwochenendes. Um 11 Uhr beginnt im Audimax der offizielle Festakt zum 50. Geburtstag der Ruhr-Universität. Rund (allesamt geladene) Gäste kön nen dann einigen Größen aus Politik und Wirtschaft lauschen, die der RUB von Herzen gratulieren. Ebenfalls um 11 Uhr beginnt das große Straßenfest zwischen Uni und Hauptbahnhof. Zur Blau- Pause steht sogar der Verkehr still, die Universitätsstraße wird den ganzen Tag lang gesperrt und kurzerhand zur Festmeile ernannt. An über Tischen gestalten Bochumer Bürger, Studierende, Alumni, Vereine, Initiativen und Gruppen ein buntes Programm oder treffen sich einfach zum gemeinsamen Picknick. Mehrere zehntausend Besucher werden erwartet, darunter auch die RUB- Foto: Teddy Marks Alumni, die sich ja ohnehin gerade in Bochum treffen. Vorbild der BlauPause ist natürlich das Still-Leben, mit dem im Kulturhauptstadtjahr 2010 einen Tag lang die A40 lahmgelegt wurde. Internationale Woche Kaum ist das Festwochenende zu Ende, geht es auch schon weiter. Nachdem der Fokus bei Gala und BlauPause eher auf Bochum gerichtet war, blickt man nun auf die große weite Welt. Die RUB ist schließlich international: Über Studierende aus dem Ausland studieren auf dem Campus; hinzukommt eine große Anzahl an Partneruniversitäten auf allen Kontinenten. Keine Frage also, dass die internationalen Freunde auch beim 50-jährigen Jubiläum eine große Rolle spielen sollen. Vom 8. bis 12. Juni kommen Vertreter von Partneruniversitäten sowie Studierende, Wissenschaftler, Mitarbeiter und Alumni auf dem Campus zusammen, um gemeinsam das RUB-Jubiläum zu feiern. Das Programm der Internationalen Woche ist so vielfältig wie die Herkunftsländer der Protagonisten: Es reicht von Theateraufführungen über kulinarische Genüsse, Workshops und Vorträgen bis hin zu exotischen Klängen. Ort des Geschehens ist das Mensafoyer. Semesterkonzert Aber auch mit der Internationalen Woche sind die Jubiläumsfeiern noch nicht beendet. Schließlich hat sich die RUB zum runden Geburtstag auch ein Musikstück gewünscht. Die Uraufführung dieser Auftragskomposition steht im Mittelpunkt des traditionellen Semesterkonzertes am 24. Juni im Audimax. Unter Leitung von Hans Jaskulsky sind Chor und Orchester der RUB sowie Solisten zu hören. Das Stück heißt Epimetheus oder Die Geburt der Hoffnung aus der Musik und stammt aus den Federn von Siegfried Matthus (Musik) und Dorothea Renckhoff (Text). Die Idee zu diesem Werk passt perfekt zur 50-Jahr-Feier und zur RUB. Immerhin geht es um die beiden Figuren, die das Siegel der RUB schmücken: Prometheus und Epimetheus, ein berühmtes Brüderpaar der griechischen Antike. Prometheus, der Vorausdenkende, dargestellt mit der Fackel in der Hand Symbol für Energie, Licht, Wärme, inspirierendes Feuer des forschenden Naturwissenschaftlers. Epimetheus, der Im-Nachhinein-Denkende, eine Schriftrolle zeigend Symbol des Geisteswissenschaftlers. Aber stimmt diese antithetische Verknüpfung überhaupt mit den antiken Quellen überein? Hier waren durchaus Zweifel angebracht. Warum gibt es zu Prometheus eine Fülle von musikalischen, dichterischen, bildnerischen und plastischen Darstellungen, zu Epimetheus aber vergleichsweise wenig? Das Autorenteam Renckhoff und Matthus, der klassische Philologe Hellmut Flashar (Emeritus der RUB) und Universitätsmusikdirektor Hans Jaskulsky entschlossen sich, diese Schieflage als Herausforderung anzunehmen und eine Epimetheus-Musik ins Werk zu setzen, die sowohl Rückbesinnung auf die originalen Quellen und ihre Episoden einschließt, aber auch Deutungen versucht, die besonders die Figur des Epimetheus einem heutigen Publikum neu erschließen. ad Zusammen mit dem Unichor sorgt das RUB-Orchester am 24. Juni für eine Uraufführung: Beim Semesterkonzert erklingt erstmals Epimetheus oder Die Geburt der Hoffnung aus der Musik Foto: Damian Gorczany 8 RUB KULTUR

9 DAS STILL- LEBEN AUF DER UNIVERSITÄTSSTRASSE Feiern Sie mit uns! AM 6.JUNI 2015

10 Foto: Hannah Gaux Foto: Steffen Asta DIE KULTURSCHAFFENDEN AN DER RUB A Um Kunst und Kultur kümmert sich in der gewählten Vertretung aller Studierenden in erster Linie das Referat für Kultur, Sport und Internationalismus. Der Asta beteiligt sich an universitären Großveranstaltungen wie dem Sommerfest oder dem Newcomer Festival; er bucht regelmäßig Künstler für die Bühne des Kulturcafés oder veranstaltet dort Partys. boskop B Das Kulturbüro des Akademischen Förderungswerkes (AKAFÖ) konzeptioniert und realisiert (Kultur-)Veranstaltungen in Bochum. boskop bietet in jedem Semester ein reichhaltiges Kursund Workshop-Programm für Studierende, Mitarbeiter der Hochschulen und des AKAFÖ sowie Bochumer Bürger. boskop verleiht zudem Technik an studentische Initiativen. Das Team aus Studierenden, Projektlern und Festangestellten sichert nah am Studierenden eine kontinuierliche Kulturarbeit. Kooperationen mit Stadt, Asta, Hochschulen, Initiativen, Medien und Kulturakteuren sind entscheidend für die Umsetzung bestehender wie neuer Projekte. boskop fungiert als Wissensspeicher und sichert mit Rat und Tat studentische Veranstaltungen durch die Zeit. RuhrComer Festival, Zeitzeug- Festival, Blues Session usw. boskop schlägt seine Bühnen beim Unifest, bei Bochum Total und der ExtraSchicht auf und gestaltet das Programm in der Studentenkneipe Hardys mit. oder CT das Radio C CT ist das erste 24-Stunden-Campusradio in Deutschland. Es sendet seit 1997 ein Programm für Bochum mit seinen sieben Hochschulen. Das Team besteht aus ehrenamtlichen Studierenden. Fakultät für Physik und Astronomie F Einmal im Monat laden die Wissenschaftler/innen der Fakultät zu ihrer Reihe Saturday Morning Physics. In anschaulichen Vorträgen beleuchten sie in jedem Wintersemester physikalische Phänomene. G Gesellschaft der Freunde Die Gesellschaft der Freunde der Ruhr- Universität (gdf) gehört zu den traditionellen Förderern der universitären Kunst. Da die öffentliche Finanzierung der Universität sich naturgemäß auf Forschung und Lehre konzentriert, schließt die gdf mit ihrer Unterstützung eine Lücke. Das gilt für institutionelle Förderung des Musischen Zentrums und der Kunstsammlungen einschließlich der Archäologie. Das gilt außerdem für eine Vielzahl von Projekten und studentischen Initiativen, z. B. für boskop oder für die Arbeit des studentischen Campusradios ct das Radio. Das jährliche Fördervolumen aus Beitrags- und Spendenmitteln der gdf und ihrer Mitglieder beträgt rund Euro. Gesellschaft für Geografie und Geologie Bochum Die Erde ist in faszinierender Weise extrem wandlungsfähig. Die Gesellschaft für Geografie und Geologie vermittelt ein anschauliches, lebendiges und wissenschaftlich korrektes Bild von der Schönheit, der Dynamik und der Gefährdung dieses blauen Planeten. Sie arbeitet dabei eng zusammen mit der RUB-Fakultät für Geowissenschaften, deren Mitglieder im Vorstand vertreten sind und die bei der Programmgestaltung mitwirken sowie als Referenten zur Verfügung stehen. Ihre Veranstaltungen in Form von Vorträgen, Exkursionen und Seminaren wenden sich an die breite Öffentlichkeit. Die Gesellschaft bereitet sich mit dem aktuellen Programm schon auf das 60-jährige Bestehen im Jahr 2016 vor. L Lehr- und Lernredaktion Die Lehr- und Lernredaktion wurde 2009 am Institut für Medienwissenschaft eingerichtet. RUB-Studierende können hier medienpraktische Kompetenzen in der audiovisuellen Medienproduktion und im Fernsehjournalismus erwerben. Literarische Gesellschaft Bochum Die 1905 gegründete Gesellschaft gehört zu den ältesten kulturellen Einrichtungen der Stadt. Die beiden heutigen Vorsitzenden der Gesellschaft sind Dozenten der Ruhr-Universität: Prof. Dr. Ralph Köhnen und Prof. Dr. Gerhard Rupp (beide vom Germanistischen Institut). Die Veranstaltungen der Gesellschaft zur Kunst und Wissenschaft Foto: Nelle 10 RUB KULTUR

11 Foto: Damian Gorczany Foto: Studiobühne gehören zum festen Angebot des kulturellen Lebens in Bochum. Literaturinitiative Treibgut 2002 haben Studierende der RUB die Initiative gegründet. Sie gibt jungen Autorinnen und Autoren eine Plattform für ihre Erstlingswerke. Vorgestellt werden die Geschichten, Gedichte und Romane bei den regelmäßigen Lesungen der Reihe Gestrandet, aber auch in Buchprojekten. Musisches Zentrum M Das Musische Zentrum (MZ) ist eine der zentralen Einheiten der Uni und bietet Studierenden und Angehörigen der RUB an, sich in folgenden künstlerischen Bereichen zu engagieren: Fotografie, Bildende Kunst, Musik, St u d iob ü h ne. Im Bereich Fotografie werden klassische Fotothemen ebenso behandelt wie experimentelle Versuche, neue mediale Bilderwelten zu schaffen. Bei praktischen Projekten und freien fotografischen Arbeiten wird kompetente fachliche Hilfestellung geboten. Die Fotografie im MZ verfügt über einen Digitalbereich, ein professionelles Fotostudio und ein Schwarz-Weiß-Fotolabor. Die Ausstellungen im MZ-Foyer finden überregionales Interesse. Wer sich lieber mit Pinsel oder Bleistift künstlerisch erproben will, wer sich für Bildhauerei oder Radierung interessiert, findet im Atelier des Bereiches Bildende Kunst einen spannenden Arbeitsplatz. Die klassischen Techniken werden erweitert und vertieft durch experimentelles und spielerisches Erforschen zeitgenössischer künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten. Weitere Kursthemen sind z.b. Druckgrafik, Aktzeichnen, Naturstudien u.a. Zum Bereich Musik gehören neben Chor und Orchester der RUB weitere Ensembles wie Collegium vocale Bochum, Collegium instrumentale Bochum oder Uni-Brass. Hier finden Interessierte die Möglichkeit, an der Einstudierung und Aufführung von Programmen z.b. der Chor- und Orchestersymphonik und der Kammermusik mitzuwirken. Die große Konzertorgel im Audimax gehört ebenfalls zum Bereich Musik. Die Studiobühne bietet allen Theaterinteressierten der RUB an, sich theaterpraktisch zu engagieren. In den Bereichen Schauspiel, Bühne, Regieassistenz, Dramaturgie und Organisation gibt es Möglichkeiten, bei einer Inszenierung der Studiobühne mitzuarbeiten. Den Instituten und Theatergruppen der RUB gibt die Studiobühne die Chance, ihre Inszenierungen in der Probebühne zu erarbeiten und im Theatersaal des Musischen Zentrums aufzuführen. Für Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen werden von allen Bereichen des MZ Module für den Optionalbereich des Studiums angeboten; siehe auch Kulturorte. Studienkreis Film S Der Studienkreis Film (SKF) ist einer der ältesten studentischen Filmklubs Deutschlands. Seit 1966 gestalten Studierende in jedem Semester in finanzieller Eigenregie ein anspruchsvolles Kinoprogramm (in der Regel werden die Filme Dienstag- und Donnerstagabend gezeigt). Der SKF konzipiert immer wieder gemeinsam mit Institutionen der Uni oder mit studentischen Initiativen besondere Filmreihen. Der SKF besitzt eine Bibliothek und ein umfangreiches Zeitschriftenarchiv. UNIversaal U UNIversaal ist die Veranstaltungsagentur der Ruhr-Universität. Ein professionelles Team begleitet und unterstützt Angehörige und Gäste der Uni bei deren individueller Veranstaltung. Zu den bekanntesten von UNIversaal betreuten Feierlichkeiten zählen: Akademische Jahresfeier, Sommerfest, ExtraSchicht und KinderUni. University meets Querenburg Zum Verein University meets Querenburg gehören sowohl Studierende und Beschäftigte der RUB als auch Bewohner des Stadtteils Querenburg, die keinen Bezug zur Hochschule haben. Ziel des Vereins ist es, die Parallelwelten Universität und Stadtteil, die dort lebenden, studierenden und arbeitenden Menschen näher zueinander zu führen. RUB KULTUR 11

12 WOHLFÜHL INSEL PODEST DAS THEATERFESTIVAL IN STUDENTISCHER EIGENREGIE Das studentische Theaterfestival PODEST fand erstmals 2010 in der ehemaligen Rauchercaféte in GB statt. Seither entwickelt sich die bunt gemischte künstlerische Plattform kontinuierlich im Semestertakt an verschiedenen Orten Bochums weiter: u.a. im Theater Unten, in der Rotunde und im ehemaligen Theater der Gezeiten. Im Februar 2015 gab es ein kleines Jubiläum: PODEST Nummer 10 fand statt, diesmal in der Zukunftsakademie. Zu diesem Anlass hat RUB Kultur sich mit einem Teil des aktuellen PODEST-Teams im Fachschaftsraum der Theaterwissenschaft getroffen und über Philosophisches und Pragmatisches zur Veranstaltung gesprochen. Das neue PODEST-Team hat sich 2014 gegründet. Interviewt wurden Marcus Boxler (Theater- und Medienwissenschaft, ganz vorne), Eleonore Ulbrich (Theaterwissenschaft und Komparatistik, 2. Reihe links) und Claire Carnin (Erasmus-Studentin der Theaterwissenschaft, zuvor Französische Literatur in Lille und Clion, 2. Reihe rechts). Foto: Julian Gerhard RUB Kultur: Wie würdet ihr PODEST in eigenen Worten beschreiben? Marcus: PODEST ist eine studentische Initiative, die Leuten aus der Theaterwissenschaft und der Szenischen Forschung eine Plattform für theatrale Projekte gibt. Außerdem geht es darum, im Stadtbild Bochums präsent zu werden. Über PODEST ergeben sich sehr viele unterschiedliche Vernetzungen. Claire: PODEST ist allgemein ein wichtiger Termin. Es ist einfach ein Treffpunkt für Leute aus der Theaterwissenschaft, auch viele Ehemalige kommen hier vorbei. Eleonore: Ich finde PODEST vor allem sehr geeignet als Bühne für Projekte, die man innerhalb von Seminaren erarbeitet hat. Hier kann man auch mal ein anderes, umfangreiches Feedback bekommen. Wie verhält es sich bei euch mit der Aufgabenteilung? Marcus: Wir haben uns zusammengesetzt und erst mal locker besprochen, was so ansteht. Also wer macht die Technik, wer das Catering, wer kümmert sich um die Finanzen. Einige hatten schon Erfahrungen von anderen Veranstaltungsprojekten. Für jedes größere Aufgabengebiet sind zwei bis drei Personen zuständig. Sachen wie Künstlerbetreu- 12 RUB KULTUR

13 ung, Werbung, Presse, Organisation eines geeigneten Veranstaltungsortes, Koordination oder auch die Vorbereitung eines passenden Feedbacksystems fallen auch an jeder kümmert sich um mehrere Dinge. Eingespieltes Team Ihr seid nicht die erste Generation, die PODEST betreut, worauf legt euer Team besonderes Augenmerk? Marcus: Ich würde sagen, dass wir ein ziemlich eingespieltes Team sind, man macht recht viele Unternehmungen miteinander. Alles ist bis jetzt immer schnell in die Gänge gekommen. Es ist nie so, dass ein unangenehmes Schweigen herrscht, wenn bei Sitzungen irgendwelche Baustellen angesprochen werden, um die man sich noch kümmern muss. Jedes Mal findet sich direkt jemand, der das übernimmt. Das harmonische Miteinander zeigt sich auch bei der Veranstaltung. Sollte man PODEST neben der Theaterwissenschaft auch anderen Fächern wie Medienwissenschaft öffnen? Marcus: Es geht ja nicht nur um Theater an sich, wir haben ja auch Videoinstallationen oder Arbeiten auf Papier, also statische künstlerische Arbeiten. Ich fände es schon gut, wenn wir das in alle Richtungen öffnen. Eleonore: Es ist schon eine Frage der Größe. Meistens sind unsere Kapazitäten sehr begrenzt und die Räumlichkeiten sind schon voll, wenn man nur die Projekte von Theaterwissenschaftlern berücksichtigt. Bis jetzt haben wir es geschafft, dass wir nicht kuratieren mussten. Alle Projekte, mit denen sich beworben wurde, konnten genommen werden. Würden wir es aufs Expandieren anlegen, müssten wir anfangen auszuwählen. Ihr empfindet euch also nicht als Kuratorinnen und Kuratoren? Eleonore: Nein, gar nicht (Claire stimmt zu). Wir setzen einfach alles um, was technisch möglich ist. Warum wechseln die Veranstaltungsorte so rigoros? Claire: Es gibt ein paar praktische Gründe. Im Winter wäre es z.b. in der Rotunde zu kalt. Reizvoll ist dieses Mal, dass die Zukunftsakademie noch weitgehend unbekannt ist. Überhaupt können Leute, die Theaterwissenschaft studieren, so neue Räume kennenlernen, die sich vielleicht für zukünftige Projekte eignen. Es ist auch positiv für uns, dass wir jedes Mal den Raum neu denken müssen. Marcus: Hintergedanke ist ja auch, sich mit dem Stadtbild Bochums zu vernetzen. Würden wir immer an dem selben Ort sein, hätte man lediglich eine Wechselbeziehung. So haben wir einfach alle mehr davon. Mehr Praxis ins Seminar Findet ihr, dass ausreichend Menschen abseits des Theaterwissenschafts-Kosmos PODEST wahrnehmen? Eleonore: Es kommt auf jeden Fall Publikum von außerhalb, Leute, die von partizipierenden Künstlern oder Organisatoren eingeladen werden. Es ist interessant, wie dann teilweise reagiert wird. Manche Freunde von mir zeigten sich schon etwas irritiert und fragten So was macht ihr in der Theaterwissenschaft? (lächelt). Es ist schon cool, wenn auch andere Leute kommen. Jedoch ist es nicht unser formuliertes Ziel, unbedingt Nicht-Theaterwissenschaftler erreichen zu müssen. Gibt es Ideen und Wünsche für neue Innovationen oder Änderungen bei PODEST? Eleonore: Feedback ist etwas, was wir im Auge behalten müssen. Da kann man noch einiges optimieren. Claire: Es gibt noch keine Plattform hier, bei der man auch wissenschaftliche Arbeiten in einem angenehmen Rahmen öffentlich besprechen kann. Welchen Mehrwert hat die Arbeit bei PODEST außerhalb des halbjährig statt findenden Festivals für euch? Sind Impulse und Ideen entstanden, die eure Ansichten und Perspektiven verändert haben? Marcus: Mir wurde deutlich, dass es gut wäre, mehr praktische Arbeit in die Seminare einzubringen. Auch jenseits von PODEST sollte man mit den Locations in Verbindung bleiben. Ich hoffe, dass auch die Dozenten sehen, was z.b. die Zukunftsakademie für ein cooler Ort ist und dass man da viel realisieren könnte. Claire: Ich will in Frankreich mein neu gewonnenes Wissen weiter anwenden. Ich weiß jetzt, dass so etwas wie PODEST möglich ist. Warum gehört PODEST für euch zur RUB? Marcus: Wir sind einfach alles Leute von der RUB und hier haben wir uns auch alle zusammengefunden. Vielleicht ist es ganz cool, dass PODEST von der Idee her völlig konträr zur Uni steht. Auf der einen Seite ist der Betonklotz RUB als Massen-Universität und auf der anderen das kleine PODEST, das von der Idee her sehr persönlich angelegt ist. Zwei Dinge prallen da aufeinander, die eigentlich auf den ersten Blick grundverschieden sind, trotzdem harmonieren sie super miteinander. Claire: Das hast du toll zusammengefasst. Dass an einem riesigen Komplex wie hier so familiäre Dinge entstehen können, Inseln an denen man sich wirklich wohl fühlen kann, finde ich sehr schön. Julian Gerhard (Master-Student, Szenische Forschung) Infos PODEST findet zum Ende eines jeden Semesters statt. Ort und Termin für PODEST#11 waren bei Redaktionsschluss von RUB Kultur noch nicht bekannt. Alles weitere unter podesttw.wordpress.com. RUB KULTUR 13

14 SPIELORTE VON A Z A Audimax 1 Das Audimax ist der architektonische Mittelpunkt der Ruhr-Universität. Hier finden regelmäßig Konzerte statt sowohl von Chor und Orchester der RUB als auch von externen Künstlern, beispielsweise den Bochumer Symphonikern. Der Saal, ausgestattet mit einer großen Bühne und einer überregional bekannten Orgel, bietet Besuchern Platz. Das Foyer sowie angrenzende Räume sind ideale Orte für wissenschaftliche Präsentationen oder größerer Ausstellungen. siehe Lageplan. B Beckmanns Hof 2 Nach einer Modernisierung und Erweiterung ist der Beckmanns Hof Internationales Begegnungszentrum der Ruhr-Universität ein idealer Ort für Tagungen, Konferenzen und weitere Feierlichkeiten. siehe Lageplan Blue Square Seit Oktober 2013 hat die RUB (fast) ein komplettes Haus in der Bochumer Innenstadt zu ihrer Verfügung, das Blue Square. Neben zusätzlichen Vorlesungsund Seminarräumen für die Lehre auf den oberen Etagen und einem neuen Uni-Shop im Erdgeschoss gibt es auch neue Veranstaltungsflächen für Musik, Science Slams, Ausstellungen, Lesungen, wissenschaftliche Vorträge für Kinder und Erwachsene etc. Mittlerweile findet unter der Woche fast an jedem Abend eine Veranstaltung statt, darunter in diesem Jahr auch die RUB50-Reihe. Botanischer Garten 3 Der Botanische Garten öffnet den Blick für den Pflanzenreichtum dieser Welt: Bei einem Spaziergang über das Gelände lassen sich die Vegetationen Asiens, Europas und Amerikas bestaunen. Außerdem können in den drei begehbaren Gewächshäusern tropische Pflanzen bewundert werden, die hierzulande nicht im Freien gedeihen. Darüber hinaus wird der Garten immer wieder mal für Open-Air-Veranstaltungen genutzt. siehe Lageplan. Campus: Kunst am Bau C Die Ruhr-Uni ist zwar als Denkfabrik angelegt, dennoch zeigt sie sich auch als Kunstlandschaft. Neben den Kunstsammlungen und dem Musischem Zentrum sind es die Objekte der Reihe Kunst am Bau, die die RUB künstlerisch charakterisieren. Es ist der Monumentalität und der Weitläufigkeit des Campusgeländes zu verdanken, dass die auf dem Campus verstreuten Reliefs und Wandmalereien bisweilen nur dem geübten Auge auffallen. Dabei stammen die Werke von Künstlern ersten Ranges: u. a. Josef Albers, Günter Fruhtrunk, Friedrich Gräsel, Erich Reusch und Victor Vasarely. Chinesischer Garten Ein Juwel fernöstlicher Baukunst und ein Kleinod im Botanischen Garten ist der Chinesische Garten Qian Yuan als Geschenk der Partneruniversität Tongji (Schanghai) zum 25-jährigen Bestehen der RUB eröffnet und zwischenzeitlich mehrmals saniert, zuletzt 2014 mit der Unterstützung der Stadtwerke Bochum und der RUB, ist der Garten im südchinesischen Stil nach wie vor einzigartig in Deutschland. Das knapp qm große Gelände ist zudem ein reizvoller Ort für das Rahmenprogramm einer Kulturveranstaltung. Im Sommer gibt es regelmäßig Führungen. In diesem Jahr nimmt der Verein Der Chinesische Garten e.v. an der BlauPause (6. Juni) teil, zu finden ist er an Tisch 11 im Block 92, direkt neben der Fakultät für Ostasienwissenschaften. Der Verein wird dort u.a. chinesische Musik sowie kurze Lesungen präsentieren. Deutsches Bergbau- Museum Bochum D Durch die Forschungsstelle Archäologie und Materialwissenschaften sind RUB und Deutsches Bergbau-Museum eng miteinander verknüpft. Oft arbeiten beide Institutionen auch bei Ausstellungen zusammen; sehr regelmäßig halten Forscherinnen und Forscher der RUB Vorträge im Museum, das ansonsten durch seine Ausstellungen zum Bergbau bekannt ist RUB KULTUR Foto: Dez. Hochschulkommunikation Foto: Nelle

15 Galerie m G Direkt neben Situation Kunst (s.u.) liegt im Schlosspark Weitmar die Galerie m gegründet, versteht sie sich als Avantgarde-Galerie für Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie. Ein programmatischer Schwerpunkt liegt in der Neuen Konkreten Kunst. Ausgestellt werden vornehmlich die Werke lebender Künstlerinnen und Künstler. Jährlich werden vier bis fünf Ausstellungen gezeigt. Hardys Die Kneipe H Die Studentenkneipe Hardys liegt in Uni-Nähe an der Markstraße. Wirt Christian Dieckmann und das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) versorgen Bar und Programm: Sky, Kneipenquiz, Partys, Lit:Lounge etc. Die Bierkarte ist reichhaltig, die Snacks sind lecker. Alles zu studentischen Preisen (Öffnungszeiten: Di So 18 1 h). Haus der Geschichte des Ruhrgebiets Im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets treffen Forschung, Veranstaltungs- und Serviceangebote zur Ruhrgebietsgeschichte aufeinander. Archiv und Bibliothek beherbergen die älteste und umfangreichste bibliothekarische Sammlung des Ruhrgebiets. Das Haus der Geschichte dient als regelmäßiger Veranstaltungsort für Vorträge und Tagungen, beispielsweise für die von Rektorat und Pressestelle initiierte Reihe Hörsaal City. Hörsaalzentrum Ost 4 Das Hörsaalzentrum Ost (HZO) ist eine zentrale, zweckmäßige und flexible Örtlichkeit für Vorträge und Präsentationen. Zehn Hörsäle bieten Plätze für 100 bis 850 Zuhörer und sind mit zeitgemäßer Technik ausgestattet. Während des Semesters verwandelt sich der etwa 600 Plätze fassende Hörsaal HZO 20 zweimal pro Woche in einen Kinosaal. Dann zeigt hier der Studienkreis Film sein Programm ( raumuebersicht/hzo.html siehe Lageplan. K Kulturcafé wurde das von Studierenden geführte Café eröffnet. Serviert werden heiße und kalte Getränke sowie kleine Speisen. Man sitzt im Sommer auch draußen mit Blick auf Nordforum und Unibrücke. Musik, Lesungen und Kabarett gehören zum festen Programm, das neben dem Asta maßgeblich vom Kulturbüro boskop bestimmt wird; boskop veranstaltet im Kulturcafé einige seiner Reihen wie Bochumer Blues Session oder Jazz Session Bochum. siehe Lageplan. Kunstmuseum Bochum Fotografien, Gemälde oder Skulpturen sind zwar das Hauptgeschäft des Museums Bochum (momentan: Kunst aus Indien), gleichwohl wird der Vortragssaal bisweilen auch von Wissenschaftler/innen der Ruhr-Universität genutzt. Kunstsammlungen 6 Die Kunstsammlungen der RUB vereinen Gegenwartskunst, antike Kunst und Münzsammlung unter einem Dach. Zu sehen sind römische Porträts, griechische Vasen genauso wie Werke von Josef Beuys, Francois Morellet oder Bruce Nauman. Bei den meisten Werken handelt es sich um Stiftungen oder Schenkungen. Die Exponate werden auch in regelmäßigen, zum Teil thematischen Führungen präsentiert. Abgerundet wird das Angebot der Kunstsammlungen durch Ausstellungen, bei denen Exponate anderer Museen und Sammlungen gezeigt werden. u. siehe Lageplan. Medizinhistorische Sammlung M 1990 zogen die Abteilung für Geschichte der Medizin und die Medizinhistorische Sammlung der RUB in den denkmalgeschützten Malakowturm ein, der in den 1870er Jahren als Förderturm der Zeche Julius Philipp errichtet worden ist. Die Dauerausstellung Abstieg ins Verborgene illustriert die Eroberung des menschlichen Körpers durch die medizinische Technik und das sich dabei immer wieder verändernde Bild vom menschlichen Körper in der Medizin. Von diesem Prozess berichten beispielsweise Objekte aus den Bereichen Opferschau, Mumifizierungspraxis und Heilkult, aber auch anatomische Sektionsbestecke, Mikroskope, Bluttransfusionsgeräte und Moulagen. Neben der Dauerausstellung werden Sonderausstellungen gezeigt. Zudem lädt die Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin regelmäßig zu Vortragsreihen ein. Foto: Nelle Foto: Sponheuer RUB KULTUR 15

16 Mensa 7 Der große und modern gestaltete, auf mehrere Ebenen verteilte Mensasaal ist prädestiniert für große Feiern. Kein Wunder, dass hier seit ein paar Jahren der Ball der Bochumer Hochschulen stattfindet. Bei größeren Festivitäten (Hochschulball, Sommerfest) wird auch das Mensafoyer genutzt. siehe Lageplan Musisches Zentrum 8 Das direkt an der Unibrücke gelegene Musische Zentrum (MZ) verfügt über ein ganzes Spektrum an Spiel- und Werkstätten: Bildhauerei und Radierung, Malatelier, digital ausgestattete Fotowerkstatt, professionelles Fotostudio, Fotolabor, Chorprobenraum, Musikübungsräume, Probebühne sowie einen Saal für Konzerte und Theater aufführungen. Auf der Studiobühne spielt nicht nur das MZ-Ensemble, sondern auch verschiedene freie studentische Theatergruppen. Im MZ finden außerdem die Kurse zu Theaterspiel, Fotografie sowie zum Malen, Zeichnen und zur Druckgrafik statt, auch Chor und Orchester der RUB sind hier beheimatet. Im MZ-Foyer sind regelmäßig Ausstellungen aus den Bereichen Bildende Kunst und Fotografie zu sehen (mehr zum MZ unter Kulturakteure ). siehe Lageplan. Planetarium P Mit Prof. Susanne Hüttemeister wird das Zeiss-Planetarium Bochum von 16 RUB KULTUR einer Astronomin der RUB geleitet. Dadurch ergeben sich zwangsläufig Anknüpfungspunkte der beiden Einrichtungen. Schauspielhaus Foto: Steffen S Das Bochumer Schauspielhaus zählt zu den führenden deutschsprachigen Theatern. Prägende Intendanten waren u.a. Peter Zadek und Claus Peymann. Schauspielhaus und RUB kooperieren u.a. beim Masterstudiengang Szenische Forschung sowie bei verschiedenen Kulturprojekten; häufig absolvieren Bochumer Studierende der Theaterwissenschaften Praktika und Hospitationen am Schauspielhaus. Darüber hinaus richtet die Literarische Gesellschaft Bochum (die von Dozenten der RUB geleitet wird) einen Großteil ihrer Veranstaltungen im Schauspielhaus aus. Schlieker-Haus Seit 2005 werden im einstigen Wohnund Atelierhaus des informellen Malers Hans-Jürgen Schlieker ( ) in wechselnden Ausstellungen Ausschnitte seines Werkes und weitere Gegenwartskunst gezeigt. Fast 55 Jahre lang lebte und arbeitete Schlieker in dem alten Bergmannskotten am Paracelsusweg in unmittelbarer Nähe zur Ruhr-Uni und zum Musischen Zentrum (MZ) baute Schlieker den Bereich Bildende Kunst am MZ auf, den er 21 Jahre lang leitete. Generationen von Studierenden vermittelte Schlieker das Handwerk von Malerei und Radierung. Durch zahlrei- che Ausstellungen (eigene und die seiner Schüler) an der Uni und in der Stadt konnte Schlieker das MZ im kulturellen Leben der Stadt Bochum fest verankern. Situation Kunst / Kubus Situation Kunst ist Teil der Kunstsammlungen der RUB. Das moderne Gebäude-Ensemble wurde 1990 in Andenken an den Kunsthistoriker Prof. Max Imdahl eröffnet, 2006 wurde es erweitert und beherbergt eine Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst wurde in der vis-à-vis gelegenen Ruine des Hauses Weitmar ein architektonisch ungewöhnlicher dritter Ausstellungsbereich eröffnet: der Kubus. Foto: Nelle U Universitätsbibliothek 9 Weit über zwei Millionen Bücher und weitere Medien stehen auf den sechs Etagen der Universitätsbibliothek. Dennoch bleibt noch genug Platz für Kunstwerke. In regelmäßigen Abständen werden Gemälde, Fotos oder Skulpturen ausgestellt. siehe Lageplan. V Veranstaltungszentrum 10 Unterhalb der Mensa gelegen, bietet das 2006 eröffnete Veranstaltungszentrum zeitgemäß ausgestattete Seminar- und Tagungsräume. Genutzt werden können vier Seminarräume mit veränderbarer Größe. Sie ermöglichen Veranstaltungen mit Gruppen zwischen 40 und 350 Personen. Sämtliche Räume verfügen über moderne Präsentationstechnik und zusätzliche Leinwände, an denen Präsentationen verfolgt werden können. Einmal pro Jahr werden die Räume im Veranstaltungszentrum darüber hinaus beim Hochschulball benutzt. siehe Lageplan. Foto: Dezernat Hochschulkommunikation

17 SPIELORTE AUF DEM CAMPUS 1 Audimax 2 Beckmanns Hof 3 Botanischer Garten 4 Hörsaalzentrum Ost 5 Kulturcafé 6 Kunstsammlungen 7 Mensa 8 Musisches Zentrum 9 Universitätsbibliothek 10 Veranstaltungszentrum RUB KULTUR 17

18 Weitere Termine unter WAS WANN WO APRIL Augustus und das Römische Reich MÜNZSAMMLUNG Aus Anlass des Todestages von Kaiser Augustus zeigt die Münzsammlung der Jan J. Schoonhoven KUBUS Situation Kunst zeigt im Kubus Werke von Jan J. Schoonhoven. Berühmt wurde der niederländische Künstler in den 1960er- Jahren durch seine seriellen, monochrom weißen Papiermaschee-Reliefs. Die Ausstellung zeigt jedoch Ausschnitte seines gesamten Werkes, darum auch lautet ihr Titel Jan J. Schoonhoven / 5.4., 16 h Jan J. Schoonhoven KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS , h JAZZ session BOCHUM KULTURCAFÉ Zunächst spielt eine Gastband, danach ist RUB bis zum 30. April ihren Bestand von Reliefs und Zeichnungen Session für Studierende und alle weiteren Münzen aus augusteischer Zeit. Hinzu Musikfreunde, die ein Instrument dabei ha- Alle Termine im Sommersemester 2015 kommen Leihgaben der Uni Münster und aus zwei Bochumer Privatsammlungen. Insgesamt werden im Münzkeller (Di So Uhr) knapp 100 Münzen und zwölf Porträtköpfe gezeigt , 18 h ING für alle! In der Reihe ING für alle dreht sich diesmal alles um das Thema Tunnelbau. ben; Eintritt frei. kulturbuero.boskop/events 9.4., 20 h Klangwelten Foto: MZ-Bildende Kunst Mensch und Natur MZ-FOYER Bis Ende April ist im Foyer des Musischen Zentrums (MZ) die Ausstellung Mensch und Natur zu sehen (Mo Fr 9 19, Sa 9 14 Uhr). Sie zeigt Arbeiten von Teil nehmern des Bereichs Bildende Kunst des MZ: 5.4., h Antikensammlung Öffentliche Führung zum Thema Achills verwundbare Ferse. Ein Meisterwerk der griechischen Klassik in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum ; Eintritt frei. AUDIMAX Festkonzert der 35. Bochumer Orgeltage, zugleich ein Beitrag aus der Reihe Klangwelten. Zu hören sind folgende Stücke: Gabriel Fauré: Symphonie en fa op. 20; Kay Johannsen: Concerto for organ, strings and percussion (2014), Richard Strauss: Metamorphosen. Als Interpreten treten auf: Kay Johannsen an der Orgel Ausstellung des Bereichs Bildende Kunst: Mensch und Natur Zeichnungen, Radierungen, Skulpturen und Objekte , 14 h Medizinhistorische Sammlung Führung durch die Ausstellung Abstieg ins Verborgene im Malakowturm, von prä- und die Bochumer Symphoniker (Leitung: Arno Hartmann) , 20 h Bochumer Blues Session historischen Idolen bis zur Bluttransfusion KULTURCAFÉ des 20. Jahrhunderts. Blues-Fans freuen sich über den Auftritt einer Band und das anschließende Open Stage. Eintritt frei. kulturbuero.boskop/events 18 RUB KULTUR

19 , h Zuneigung MUSISCHES ZENTRUM Nach einem Stück über homosexuelle Overheadprojektoren wendet sich die Theatergruppe Spielwut nun dem Thema der unerwiderten Liebe zu. Neben düsteren Passagen fehlt natürlich nicht die Leichtigkeit des Theaters des Absurden: Ein Fährmann möchte die tote Rubina zu einer ungewissen Nachwelt geleiten. Doch Rubina scheint in ihren Erinnerungen gefangen zu sein. Wie geht man mit seiner Vergangenheit um, wenn man gestorben ist? Eintritt frei , h Sammlung Moderne Kunst am Bau an der RUB ein Spaziergang über den Campus , je h boskop-kursanmeldungen MENSA-FOYER Eine der Wiegen von Kunst und Kultur (an) der RUB sind die Kurse von boskop sieben Tage lang können sich Studierende anmelden. kurse-und-workshops 13.4., h Lunchtime Orgel AUDIMAX 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit. Eintritt frei , 18 h In der Reihe lautet das Thema diesmal 50 Jahre lang 40 Jahre jung bleiben. Es referiert die Sportmedizinerin Prof. Petra Platen , 20 h Hörsaal City Heute beginnt eine neue Staffel der Reihe Hörsaal City, das Thema dieses Semesters lautet Was Kindern gut tut. Erster Referent ist PD Dr. med. Bert te Wildt (RUB-Klinikum, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) mit dem Vortrag Internetabhängige Die Sorgenkinder der digitalen Revolution , 18 h Der Neuroinformatiker Prof. Gregor Schöner spricht über Roboter in unserer Lebenswelt , 21 h Folkery KULTURCAFÉ Im Mittelpunkt der boskop-reihe steht irische Folkmusik. kulturbuero.boskop/events Foto: Spielwut Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Jan J. Schoonhoven, T , 1986, Tusche und Aquarell auf Papier, 50 cm x 32,5 cm Programmstart auf der Studiobühne mit Zuneigung (11./12.4.) RUB KULTUR 19

20 Foto: Fritz Brause Immer noch ein bisschen Shilly Shally und am 18. April beim Hochschulball: Fritz Brause 16.4., 18 h Schreibwerkstatt für Kinder Die monatliche Schreibwerkstatt im Blue Square gibt Kindern, die Spaß am Schreiben haben, Tipps, um eigene Geschichten zu Papier zu bringen oder ein angefangenes Schreibprojekt zu beenden. Organisiert wird die Reihe von der studentischen Literaturinitiative Treibgut , 19 h Hochschulball MENSA 16. Auflage des Balles der Bochumer Hochschulen: mit Büffet, Musik (live und vom Band) und weiteren Attraktionen das gesellschaftliche Ereignis in Bochum und längst ausverkauft! Vielleicht gibt es an der Abendkasse noch Late-Night- Karten für den Besuch ab 23 Uhr. Iwww.hochschulball.de , h Kopenhagen Musisches Zentrum Wiederaufnahme aus dem Wintersemester. Was geschah wirklich im September 1941, als sich im besetzten Dänemark der dänische Physiker Niels Bohr und sein ehemaliger Schüler, der deutsche Physiker Werner Heisenberg, trafen? Eintritt frei , 16 h Jan J. Schoonhoven KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS , h Lunchtime Orgel AUDIMAX 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit, montags im Semester, immer um viertel nach eins. Eintritt frei , 18 h Heute referiert die Biologin Prof. Ute Krämer über Schwermetalle und die Rolle von Pflanzen als Vermittler zwischen Umwelt und menschlichem Wohlergehen , 19 h Namibia Geologische Exkursionen KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE Die Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum lädt zu Vortrag und Diskussion: Udo Scheer berichtet über die Snowball Earth-Theorie, nach der die Erde einmal bis zum Äquator vereist gewesen sein soll. Weiterhin geht es um die Tierwelt u.a. im Etosha-Nationalpark sowie um die in Namibia allgegenwärtige deutsche Kolonialgeschichte RUB KULTUR

21 23.4., 18 h Klang im Quadrat Hans Jaskulsky erklärt Johann Sebastian Bachs Kantate Ich hatte viel Bekümmernis, BWV , h Lunchtime Orgel AUDIMAX 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit. Eintritt frei , 18 h Der Philosoph Prof. Albert Newen spricht über Handlung, Freiheit und Verantwortung , 20 h Hörsaal City Die Reihe Hörsaal City zum Thema Was Kindern gut tut setzt Prof. Dr. med. Stephan Herpertz (RUB-Klinikum, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) fort: Des einen Freud ist des anderen Leid warum das Körpergewicht in der Bevölkerung steigt und was wir dagegen tun können. Iwww.rub.de/hoersaal-city Gesamtschau CAMPUSMUSEUM/KUBUS Das Ausstellungsprogramm von Situation Kunst und der Kunstsammlungen ist ganz auf den 50. Geburtstag der RUB zugeschnitten. Im Mittelpunkt steht die Gesamtschau der Kunst an der RUB. Sie ist im Campusmuseum und im Kubus (Situation Kunst) zu sehen und heißt Die Sammlung moderner und zeitgenössischen Kunst der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum (siehe auch den ausführlichen Text auf Seite 5) , 18 h Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt klarer Fall, das ist eine Sache für den Biologen Prof. Hanns Hatt. MAI , h Antikensammlung Öffentliche Führung zum Thema Marc Aurel Ein Kaiser zwischen Krieg und Philosophie ; Eintritt frei. Foto: Courtesy: Monika Sprüth/Philomene Magers / VG Bild-Kunst, Bonn Gesamtschau mit Andreas Gursky, ab 29. April auf dem Campus und im Schlosspark Foto: Steffen Wie das Riechen unser Leben bestimmt wer könnte es besser erläutern als Hanns Hatt? RUB KULTUR 21

22 Foto: Schur Ein Exponat der Ausstellung im Malakowturm: Handaugenspiegel nach Liebreich Foto: Schirdewahn 3.5., 14 h Medizinhistorische Sammlung Führung durch die Ausstellung Abstieg ins Verborgene im Malakowturm, von prähistorischen Idolen bis zur Bluttransfusion des 20. Jahrhunderts , 16 h Gesamtschau KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS , h Lunchtime Orgel AUDIMAX 30 Minuten Orgelmusik im Audimax. Eintritt frei , 18 h Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Thomas Bauer erklärt, was eine Unstatistik ist und gibt anschauliche Beispiele. 5.5., 20 h Hörsaal City In der Reihe Hörsaal City zum Thema Was Kindern gut tut referiert diesmal David Gehne (ZEFIR, Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung): Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Erste Ergebnisse der Studie Kein Kind zurücklassen , h JAZZ session BOCHUM KULTURCAFÉ Zunächst spielt eine Gastband, danach ist Session für alle, die ein Instrument dabei haben; Eintritt frei. events 7.5., 18 h ING für alle! In der Reihe ING für alle lautet das Thema diesmal Schaukelnde Fußgängerbrücken und bebende Tribünen. Dabei handelt es sich zugleich um einen Beitrag der Reihe. Erst im letzten Sommer aufgehübscht: der Chinesische Garten 8.5., 20 h Bochumer Blues Session KULTURCAFÉ Nach dem Auftritt einer Bluesband folgt ein Open Stage für alle interessierten Gäste; Eintritt frei. kulturbuero.boskop/events 22 RUB KULTUR

23 9.5., 20 h Konzert AUDIMAX Unter Leitung von Hans Jaskulsky sind zu hören: Collegium vocale Bochum, Collegium instrumentale Bochum; Ina Stachelhaus, Elvira Bill, Gustavo Martín Sánchez und Christian Palm. Auf dem Programm stehen Bach-Kantaten: BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 34 O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe. Mit eben diesen Stücken gastieren die Künstler/innen tags drauf in Köln (Trinitatiskirche, 18 h) , h Sammlung Moderne Kostenlose Führung durch die Sammlung Moderne nach dem Motto: On Display: Die Sammlung Albert Schulze Vellinghausen , h Solo Impro-Abend MUSISCHES ZENTRUM Theater ohne Regie, Textbücher, Bühnenbilder und Requisiten das ist Impro. Niemand weiß, was auf der Bühne passieren wird, bevor es nicht passiert ist. Die Theatergruppe Die Bande lässt mithilfe von Publikum und Fantasie Geschichten entstehen, die das Leben so wohl nie geschrieben hätte; Eintritt frei , h Lunchtime Orgel AUDIMAX 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit. Eintritt frei , 20 h Hörsaal City Was Kindern gut tut steht im Mittelpunkt der Reihe Hörsaal City. Den vierten Abend gestaltet Prof. Dr. med. Ralf-Bodo Tröbs (RUB-Klinikum, Kinderchirurgische Klinik) sein Thema: Kinderchirurgie Zukunft mit Lebensqualität ermöglichen , 18 h Kein Stress? Der Psychologe und Mediziner Prof. Georg Juckel will zeigen, wie wir aus der Erschöpfungsfalle kommen h 20 Jahre Post-Apartheid KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE Der komplette Titel des Vortrags von Dr. Astrid Seckelmann lautet 20 Jahre Post- Apartheid Kapstadt als Spiegel der neuen südafrikanischen Gesellschaft. Kapstadt illustriert, wie Zuwanderung und Stadtwachstum, sozialer Aufstieg und soziale Segregation, Townships und Tourismus, Glamour und Gewalt die Planer und Politiker vor gewaltige Herausforderungen stellen, um das neue Südafrika zu gestalten Campus Ruhrcomer KULTURCAFÉ 2015 wird zum zweiten Mal ruhrgebietsweit die beste Nachwuchsband gesucht. Ab dem gibt es vier Vorrunden an vier verschiedenen Orten (Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Bochum) und schließlich am 2.7. das große Finale in der Bochumer Rotunde , 15 h Chinesischer Garten Auch in diesem Frühling und Sommer bietet der Verein Der chinesische Garten e. V. Führungen durch den Chinesischen Garten an. Es starten stets zwei Führer/ innen gleichzeitig mit ihren Gruppen. Mitglieder des Vereins erläutern Geschichte, Philosophie und die Schönheiten des Gartens. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung dauert etwa eine Stunde, Treffpunkt ist am Eingang. RUB KULTUR 23

24 Foto: Pinky ohne Brain Vorher und nachher: Fashionista- Alarm im MZ (16./17.5.) Foto: Hochschulkommunikation 19. Mai, Blue Square: Abschlussveranstaltung der Reihe Hörsaal City: Was Kindern gut tut , h Der obdachlose Otto und die Fashionistas MUSISCHES ZENTRUM Sechs Fashionista-Freundinnen leben in der rosafarbenen Traumvilla zwischen Schweinchen, Fitnessübungen und Modenschau zusammen mit Kenny. Was wie ein real gewordener Kindertraum erscheint, entpuppt sich als Albtraum. Das Stück ist von Caroline Königs geschrieben worden. Nachdem ihr erstes Stück Die homoerotischen Polyluces gut vom Publikum aufgenommen wurde, führt sie bei diesem absurden Stück auch Regie. Für diese Arbeit hat sich eine kleine Gruppe von neun Studierenden neu zusammengefunden; Eintritt frei , 16 h Gesamtschau KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS , h Lunchtime Orgel AUDIMAX 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit, montags im Semester, immer um viertel nach eins; Eintritt frei , 20 h Hörsaal City Die Reihe Hörsaal City mit dem Leitthema Was Kindern gut tut wird an diesem Abend mit einer Talkrunde abgeschlossen. Es diskutieren die RUB-Wissenschaftler/innen Dr. Julia Jäkel (Psychologie), Dr. Nina Minkley (Biologie), Prof. Dr. Grit im Brahm und Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (beide Philosophie und Erziehungswissenschaft) sowie Vertreter/innen aus dem NRW-Schulministerium und/oder der Lehrerschaft , 18 h Der Psychologe Prof. Jürgen Margraf wundert sich, warum Männer nicht auch gesund leben können , 21 h Folkery KULTURCAFÉ Im Mittelpunkt der boskop-reihe steht irische Folkmusik. kulturbuero.boskop/events 24 RUB KULTUR

25 21.5., 18 h Schreibwerkstatt für Kinder 28.5., 18 h Klang im Quadrat Tipps für Kinder, die Spaß am Schreiben haben (s. auch 16.4.). Zu hören sind heute Abend Trios für Flöte, Fagott und Klavier , h Warten auf Godot MUSISCHES ZENTRUM Die Gruppe Mora-Theater setzt sich aus fünf Studierenden (inkl. Regisseur Mathis Gronau) zusammen. Vier von ihnen haben sich über das Stück Das Experiment kennengelernt und beschlossen, zusammen Samuel Becketts Klassiker des absurden Theaters zu inszenieren; Eintritt frei , 16 h Konzert WALLFAHRTSKIRCHE BOCHUM-STIEPEL Collegium vocale Bochum, Collegium instrumentale Bochum sowie verschiedene Solisten sind noch einmal mit Bach- Kantaten zu hören (s. Termin vom 9.5.). JUNI Bochums Bücher Bochums Bürger und die Mitglieder der RUB waren aufgerufen, im Buch der Stadt Bochum das Kapitel 50 Jahre Universitätsstadt zu gestalten. Die Resonanz auf den Wettbewerb war groß, eine Jury wählte die 50 besten Vorschläge aus. Ab dem 1. Juni sind diese Zeichnungen, Collagen, Fotos und Texte ein Jahr lang in der Bochumer Innenstadt bzw. auf dem Campus (jeweils 25 Kunstwerke) auf Buchplastiken zu sehen. Dazu wurden eigens Rundgänge konzipiert der Startschuss für diese Rundgänge fällt am 1. Juni mit der feierlichen Präsentation der Buchplastik am Blue Square. Foto: Dez. Hochschulkommunikation Ab dem 1. Juni sind Bochums Bücher zu sehen, u.a. an der Schiller-Schule, der Keimzelle der SchülerUni RUB KULTUR 25

26 Foto: Teddy Marks Tritt bei der RUB50-Gala am 5. Juni auf: Pamela Falcon Foto: Arps Höhepunkt der Jubiläumsfeier: BlauPause am 6. Juni 1.6., 18 h Der Mediziner Prof. Joachim Noldus spricht über neue Therapien für Prostata-Krebs. 3.6., 18 h Sex an the City im Neuen Testament? Prof. Reinhard von Bendemann weiß, was dazu im Buch der Bücher steht. 3.6., 22 h Party MENSA Je später der Abend, desto heißer die Mensaparty. Deshalb lädt das Kulturbüro boskop auch erst für 22 h ein. kulturbuero.boskop/events 5.6., 19 h RUB50-Gala MENSA Die RUB50-Gala wird schon jetzt als einer der Höhepunkte im Jubiläumsjahr der RUB gehandelt. Eingeladen sind Alumni, aktuelle Mitglieder der RUB und Bochumer Bürger. Es gibt ein buntes Programm: u.a. Entertainer Götz Alsmann, Sängerin Pamela Falcon ( New York Nights ), Kabarettist Christian Hirdes und Alleinunterhalter Mambo Kurt (an seiner legendären Heimorgel) , 11 h BlauPause UNIVERSITÄTSSTRASSE Zur BlauPause am 6. Juni steht der Verkehr still: Einen Tag lang wird die Universitätsstraße gesperrt und zur Festmeile ernannt. An Tischen gestalten Bochumer Bürger, Studierende, Alumni, Vereine, Initiativen und Gruppen ein Programm oder treffen sich einfach zum gemeinsamen Picknick , 14 h Medizinhistorische Sammlung Führung durch die Ausstellung Abstieg ins Verborgene im Malakowturm, von prähistorischen Idolen bis zur Bluttransfusion des 20. Jahrhunderts , h Führung Antikensammlung Öffentliche Führung in der Sonderausstellung Augustus und das Römische Reich Münzen von Cäsar bis Tiberius aus westfälischen Sammlungen ; Eintritt frei , 16 h Gesamtschau KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS RUB KULTUR

27 MIT UNSEREN ALUMNI 5. JUNI 2015, MENSA DER RUB Bis zum 30. April noch schnell ein Ticket sichern: MIT GÖTZ ALSMANN RUB KULTUR 27

28 Foto: Nielinger Foto: Lotman-Theater Zum Osteuropatag bei der internationalen Woche: 12 Stühle Lunchtime Orgel: Einmal pro Woche 30 Minuten (hier die Klais-Orgel) Internationale Woche MENSAFOYER Die RUB ist international: Über Studierende aus dem Ausland studieren auf dem Campus, hinzukommt eine große Anzahl an Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Keine Frage, dass die internationalen Freunde auch beim 50-jährigen Jubiläum eine große Rolle spielen. Vom 8. bis 12. Juni kommen Vertreter von Partneruniversitäten, Studierende, Wissenschaftler, Mitarbeiter und Alumni auf dem Campus zusammen, um gemeinsam das RUB-Jubiläum zu feiern. Das Programm ist so vielfältig wie die Herkunftsländer der Protagonisten: Von Theateraufführungen über kulinarische Genüsse, Workshops und Vorträgen bis hin zu exotischen Klängen gibt es viel zu entdecken , h 12 Stühle MUSISCHES ZENTRUM Anlässlich des Osteuropatages während der internationalen Woche wird die groteske Inszenierung des Lotman-Theaters aus dem Wintersemester heute wieder aufgenommen; Eintritt frei , h JAZZ session BOCHUM KULTURCAFÉ Zunächst spielt eine Gastband, danach ist Session für alle, die ein Instrument dabei haben; Eintritt frei. kulturbuero.boskop/events 12.6., 20 h Bochumer Blues Session KULTURCAFÉ Blues-Fans freuen sich über den Auftritt einer Band und das anschließende Open Stage. Eintritt frei. kulturbuero.boskop/events , h Zeit zu spielen MUSISCHES ZENTRUM Das Stück untersucht die Versuche und das Scheitern, ein Kunstwerk zu erschaffen. Durch verschiedene Sichtweisen versucht eine Gruppe darzustellen, wie es vielleicht jedem ergeht, wenn er was Großartiges machen will. Wird auch dieses Kunstwerk scheitern? Die Gruppe um Brian Skiba setzt sich aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen zusammen; Eintritt frei , h Sammlung Moderne Kostenlose Führung durch die Sammlung Moderne: On Display: Die Sammlung Paul Dierichs , h Lunchtime Orgel AUDIMAX 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit, montags im Semester, immer um viertel nach eins; Eintritt frei RUB KULTUR

29 15.6., 18 h Deutschland ist Weltmeister! Doch der Sportwissenschaftler Prof. Alexander Ferrauti weiß, dass die Leistungssteuerung im Fußball nicht nur Möglichkeiten bietet, sondern auch Grenzen hat. Infos: 17.6., 18 h Gleich zwei Mediziner befassen sich mit dem höchst aktuellen Thema Neurorehabilitation: PD Dr. Hubert Dinse und Prof. Martin Tegenthoff. Infos: 17.6., 21 h Folkery KULTURCAFÉ Im Mittelpunkt der boskop-reihe steht irische Folkmusik. kulturbuero.boskop/events 20.6., 15 h Chinesischer Garten Mehr Infos hierzu lesen Sie am und am , h Legendary MUSISCHES ZENTRUM Das Musical Legendary erzählt die Geschichte des Helden Victor, der auf der Suche nach Abenteuern von seinem Pagen Flo begleitet wird. Am Hofe des Königs trifft er auf seine große Liebe, Prinzessin Mellinia. Als diese von dem Todesgott Mortiferus entführt wird, machen sich V ictor und Flo auf den Weg, sie zu befreien. Die Gruppe Bounty ist eine studentische Show-Theatergruppe. Sie verbindet die Elemente Schauspiel, Gesang und Tanz zu einem Show-Spektakel; Eintritt frei. Iwww.rub.de/mz-theater Uni-Run CAMPUS Wegen der vielen Feiern zum 50. Geburtstag der RUB fällt 2015 zwar das Unifest aus aber nicht der Uni-Run! Die 13. Auflage steigt an einem Sonntag. Wie üblich, stehen drei Strecken zur Wahl: RUB-Campus-Lauf (5 km), RUB n Down (10 km) und RUBissimo-Run (Halbmarathon). Hinzukommt der gewiss wieder heiß umkämpfte Fakultätspreis. www2.uv.ruhr-uni-bochum.de/unirun 21.6., 16 h Gesamtschau KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS , h Lunchtime Orgel AUDIMAX 30 Minuten Orgelmusik; Eintritt frei. Foto: Schirdewahn Diesmal ganz ohne Sommerfest: der Uni-Run am 21. Juni RUB KULTUR 29

30 Foto: Schirdewahn Semesterkonzert am 24. Juni 22.6., 18 h Irgendwas mit Medien? Der Medienwissenschaftler Prof. Friedrich Bahlke wird da schon etwas konkreter: Das Wirklichkeitsversprechen der Medien , 19 h Generalprobe Semesterkonzert AUDIMAX Einen Tag vor dem Semesterkonzert (s. den folgenden Termin) können die Ensembles bei einer öffentlichen Generalprobe gehört werden , 20 h Semesterkonzert AUDIMAX Unter Leitung von Hans Jaskulsky sind Chor und Orchester der RUB sowie verschiedene Solist/innen zu hören. Im Mittelpunkt steht die Uraufführung der Auftragskomposition aus Anlass des Universitätsjubiläums RUB50. Das Stück heißt Epimetheus oder Die Geburt der Hoffnung aus der Musik und stammt aus den Federn von Siegfried Matthus (Musik) und Dorothea Renckhoff (Text). Wie üblich werden beim Semesterkonzert wieder Preise an herausragende Studierende vergeben; Eintritt frei , 18 h Klang im Quadrat Alban Pengili spielt auf der Violine sechs Sonata und Partita von Bach , h Ich sehe was saw du nicht siehst MUSISCHES ZENTRUM Ich sehe was saw du nicht siehst ist die vierte Produktion des Künstlerkollektivs ConcEpt2.1 von Sabrina-Dunja Sandstede und Svenja Mordhorst. Diesmal arbeiten die beiden Choreografinnen mit dem Kameramann Patrick Zeller zusammen und setzen zusätzlich zur leiblichen Präsenz der Tänzer eine Filmebene ein. In Anlehnung an Walter Benjamins Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit wird das zeitgenössische Konzept von Identität hinterfragt und mit der Doppelung von leiblicher Präsenz, Spiegelbild und Filmbild gespielt; Eintritt frei , 18 h Konzert AUDIMAX Unter Leitung von Uwe Kayser gibt das Sinfonische Blasorchester der RUB ein Sommerkonzert; Eintritt frei RUB KULTUR

31 29.6., h Lunchtime Orgel AUDIMAX 30 Minuten Orgelmusik im Audimax, Eintritt frei. JULI Campus Ruhrcomer Finale RIFF Nach den vier Vorrunden an vier verschiedenen Orten (Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Bochum) steigt heute Abend. das große Finale in der Bochumer Rotunde. Gesucht wird der Campus Ruhrcomer , 20 h Bochumer Blues Session KULTURCAFÉ Blues-Fans freuen sich über den Auftritt einer Band und das anschließende Open Stage. Eintritt frei. kulturbuero.boskop/events , h A Midsummer Night s Dream MUSISCHES ZENTRUM Helena liebt Demetrius, der Hermia liebt, die Lysander liebt, den Hermias Vater nicht mag. Irgendwann stehen alle vier wörtlich und metaphorisch im Wald, durch den gleichzeitig auch eine Gruppe Laienschauspieler sowie ein verkrachtes Feenkönigspaar samt Hofstaat kobolzen. Nach viel Kampf, Sex und Eseleien steht im fünften Akt ein Happy End mit drei Hochzeiten, zwei Todesfällen, einem Puck und vielen Toren. Diese Aufführung auf Englisch bildet den Abschluss des instudies Projektmoduls International Drama in Action ; Eintritt frei , 14 h Medizinhistorische Sammlung Führung durch die Ausstellung im Malakowturm, von prähistorischen Idolen bis zur Bluttransfusion des 20. Jahrhunderts , h Antikensammlung Öffentliche Führung in der Sonderausstellung Streifzüge durch Persien ; Eintritt frei. Foto: ConcEpt.21 Tanztheater im MZ: ConcEpt , 16 h Gesamtschau KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS. RUB KULTUR 31

32 6.7., h Lunchtime Orgel AUDIMAX Orgelmusik zur Mittagszeit; Eintritt frei , h JAZZ session BOCHUM KULTURCAFÉ Zunächst spielt eine Gastband, danach ist Session für alle, die ein Instrument dabei haben; Eintritt frei. kulturbuero.boskop/events , h #Student Musisches Zentrum Die RUB feiert ihren 50. Geburtstag und die Studiobühne feiert natürlich mit! In #Student präsentiert sie die RUB als das, was sie für ihre Studenten und Mitarbeiter ist: der Nabel der Welt! Ein Revue-artiger Rückblick auf 50 Jahre Zeitgeschehen, immer ausgehend von der Entwicklung der RUB, wirft ein neues Licht auf historische Ereignisse. Dabei geht es u.a. um die Mondlandung und den Mauerfall, oder um pop-kulturelle Phänomene wie ABBA und Madonna. Aber auch die wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen sollen nicht zu kurz kommen. Realität und Fiktion werden wild vermischt und frei interpretiert zu einer bunten Show, in der durchaus auch ernste Dinge ihren Platz finden; Eintritt frei , h Sammlung Moderne Kostenlose Führung durch die Sammlung Moderne: On Display: Die historische Entstehung der Sammlung Moderne die Sammlung Schulze Vellinghausen und die Sammlung Dierichs , h Lunchtime Orgel AUDIMAX Eine halbe Stunde lang erklingt Orgelmusik zur Mittagszeit zum letzten Mal in diesem Semester; Eintritt frei , h Werkschau Tanz MUSISCHES ZENTRUM Wenn Sportstudierende sich als junge Choreografen erproben, entstehen oft Starke Stücke. Die Dozentinnen Marianne Bäcker und Mechthild Schütte organisieren daher in jedem Jahr eine Werkschau Tanz, um die besten Ergebnisse zu präsentieren; Eintritt frei, Kartenvorbestellungen sollten wegen der hohen Nachfrage unbedingt vorgenommen werden: marianne.baecker@rub.de , 15 h Chinesischer Garten Mehr Infos hierzu lesen Sie am und am , 16 h Gesamtschau KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS. AUGUST/ SEPTEMBER , 16 h Gesamtschau KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS , 18 h ING für alle! In der Reihe ING für alle geht es diesmal um die Frage Wie viel Treibstoff braucht ein Auto? 32 RUB KULTUR

33 15.8., 15 h Chinesischer Garten Auch im Sommer 2015 bietet der Verein Der chinesische Garten e. V. Führungen an. Es starten zwei Führer/innen gleichzeitig mit ihren Gruppen. Mitglieder des Vereins erläutern Geschichte, Philosophie und Schönheiten des Gartens. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung dauert etwa eine Stunde (Treffpunkt am Garten- Eingang) , 16 h Gesamtschau KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS , 18 h Mit Medien ging es in die Sommerpause. Mit Medien geht es nun auch weiter. Der Romanist Prof. Rudolf Behrens beleuchtet das Leben in Medien , 18 h Klang im Quadrat Auch im August gibt s wieder Musik im Blue Square. Geplant in der Reihe Klang im Quadrat ist ein Auftritt der Gesangsklasse Dora Pavlikova. 3.9., 18 h ING für alle / 50 Jahre 50 Vorträge In der Reihe ING für alle geht es heute um Laser. Der Vortrag passt auch haargenau in die Jubiläumsreihe 50 Jahre 50 Vorträge Serielle Strukturen, serielle Verfahren KUBUS Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der RUB richtet diese Ausstellung den Blick auf eine Entwicklungslinie in der neueren Kunst, die in den 60er-Jahren eine wesentliche Zuspitzung erfuhr. Es geht um serielle Strukturen, die für die Kunst der damaligen Zeit ein wesentliches Thema waren. Gezeigt werden Werke von u. a. Josef Albers, Bernd und Hilla Becher, Abbas Kiarostami, François Morellet, Jan J. Schoonhoven, Richard Serra, Leon Polk Smith, Günther Uecker und Andy Warhol , 16 h Serielle Strukturen, serielle Verfahren KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS. Foto: Pressestelle Foto: Happe Werkschau Tanz am 18. Juli im Musischen Zentrum Zum letzten Mal in diesem Sommer: Führung durch den Chinesischen Garten (15.8.) RUB KULTUR 33

34 Foto: Nelle Hält am 16. September im Blue Square einen der 50 Vorträge : Prof. Eike Kiltz. 7.9., 18 h Wie schaffen wir die Energiewende? Dieser Frage stellen sich die Chemiker Prof. Wolfgang Schuhmann und Prof. Martin Muhler. 9.9., 18 h Mit Geschichte, Wirklichkeit und Mythos der Revierderbys zwischen S04 und BVB beschäftigt sich der Sportwissenschaftler Prof. Andreas Loh. Mal schauen, ob sein Vortrag auch so weit zurückreicht, dass er die letzte deutsche Meisterschaft von Schalke thematisiert. Eigentlich kaum vorstellbar , 18 h Diesmal geht es um moderne Kryptografie und sogenannte Zero-Knowledge Beweise. Damit kennt sich der Mathematiker Prof. Eike Kiltz aus , 16 h Serielle Strukturen, serielle Verfahren KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS , 18 h Lithium, das leichteste Metall der Erde, gewinnt an Gewicht bzw. an Bedeutung, meint der Geowissenschaftler Prof. Karl Heinz Otto , 18 h Klang im Quadrat Angekündigt ist Brigitte Wilms mit dem Querflötenquartett Quattro Stagioni , 18 h Warum moralische Verantwortung mehr bedeutet als moralische Schuld, das wird die Philosophin Prof. Maria-Sybilla Lotter erläutern. 34 RUB KULTUR

35 WAS WAR ZUERST DA: HUHN ODER EI? Jeden Monat spannende Vorträge aus der Wissenschaft Universität zum Anfassen KORTUMSTR. 90, BOCHUM RUB KULTUR 35

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Kunst auf dem Campus der TU Dresden Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Ich traf mich am

Mehr

RUB. kultur 2015/2016. Das komplette Kulturprogramm im Wintersemester

RUB. kultur 2015/2016. Das komplette Kulturprogramm im Wintersemester RUB Das komplette Kulturprogramm im Wintersemester 2015/2016 kultur WAS WAR ZUERST DA: HUHN ODER EI? Jeden Monat spannende Vorträge aus der Wissenschaft www.rub.de/bluesquare Universität zum Anfassen KORTUMSTR.

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und Kultur DIE HANS PETER ZIMMER STIFTUNG Eventflächen inmitten

Mehr

INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM

INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2018 Liebe Integra-24-TeilnehmerInnen! Hiermit erhalten Sie eine Übersicht über die studienvorbereitenden (propädeutischen) Veranstaltungen des Integra-Programms.

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich BACHELOR LINGUISTIK WORUM GEHT ES? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich mit Sprache und Sprachfähigkeit auseinander. Neben grundlegenden Fragen, wie z.b. Was ist Sprache?, Wie werden Laute

Mehr

Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation

Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Erich-Weinert-Allee 3 15890 Eisenhüttenstadt Tel. (03364) 41 73 55 www.alltagskultur-ddr.de Presseinformation Kuratoren des MoMA besuchen Kunstarchiv Beeskow

Mehr

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer).

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer). Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) 81-1 30 00 (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer). Impressum: Herausgeber: Organisation: Anschrift: Prorektor

Mehr

Raum für Seminare, Konferenzen, Events, Feiern. Und Revolutionen.

Raum für Seminare, Konferenzen, Events, Feiern. Und Revolutionen. DAS HAUS DER PATRIOTISCHEN GESELLSCHAFT Raum für Seminare, Konferenzen, Events, Feiern. Und Revolutionen. Säle gibt es in Hamburg viele. Aber keine mit so viel Seele. Seit 1847 dient das Haus der Patriotischen

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Miteinander Lebens, staatsbürgerlichen Verantwortung und Toleranz

Miteinander Lebens, staatsbürgerlichen Verantwortung und Toleranz Vom 23. bis 29. April 2018 chen li r e g r ü b ts a ta s, s n e b Miteinander Le oleranz Verantwortung und T Liebe Freunde der Museen, Kunstgalerien, Bibliotheken, archivarischen Einrichtungen und wissenschaftlichen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Heinrich-Heine-Gastdozentur an der Leuphana Universität Lüneburg Ein herausragendes Kulturprojekt

Heinrich-Heine-Gastdozentur an der Leuphana Universität Lüneburg Ein herausragendes Kulturprojekt Heinrich-Heine-Gastdozentur an der Leuphana Universität Lüneburg Ein herausragendes Kulturprojekt 13.11.2008 INHALT Zusammenfassung...3 1. Die Idee: Eine literarische Gastdozentur an der Leuphana Universität

Mehr

...pssst! falls Sie es noch nicht wissen...

...pssst! falls Sie es noch nicht wissen... ...pssst! falls Sie es noch nicht wissen... sie können bei uns auch ihr event feiern! Bälle Ehrungen Empfänge Geburtstage Hochzeiten Jubiläen Kongresse Kulturveranstaltungen Messen Partys Produktpräsentationen

Mehr

FIFA World Cup Gallery

FIFA World Cup Gallery Pressemappe Mit dem am 28. Februar 2016 eröffneten FIFA World Football Museum am Bahnhof Enge in Zürich wurde der Erfolgsgeschichte des internationalen Fussballs eine würdige Stätte geschaffen. Im Herzen

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM PRESSEINFORMATION MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM FREITAG, 28. AUGUST, BIS SONNTAG, 30. AUGUST 2015 Frankfurt am Main, 21. August 2015. Beim diesjährigen Museumsuferfest von Freitag, 28. August,

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather Jubiläumsfestakt zum Dies academicus der Universität Duisburg-Essen Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather 26.06.2013 18:00 Uhr 20:00 Uhr Universität Duisburg-Essen, Gebäude S04 Audimax

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR KUNST UND KUNSTVERMITTLUNG

ZWEI-FACH-BACHELOR KUNST UND KUNSTVERMITTLUNG ZWEI-FACH-BACHELOR KUNST UND KUNSTVERMITTLUNG WORUM GEHT ES? Die Kunst hat sich verändert. Ebenso das Kunstmachen und Kunstzeigen. Was können wir von der Kunst lernen, nicht nur in der Schule, durch Vorträge

Mehr

University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Christian Erziehungswissenschaft 3. Fachsemester / Master

University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Christian Erziehungswissenschaft 3. Fachsemester / Master University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Christian Erziehungswissenschaft 3. Fachsemester / Master 01.12.2015-29.02.2016 University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Das New Yorker Verbindungsbüro der

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse. Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse. Mitten in Mitte. Das Auditorium Friedrichstrasse. Das Auditorium Friedrichstraße - ein geschichtsträchtiger Ort

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

www campusfest regensburg de regensburg de

www campusfest regensburg de regensburg de 2015 Campusfest Regensburg 2015 Termin: 11.06.2015 www.campusfest-regensburg.de Stände Michael Bogner, Cornelia Paulis staende@campusfest-regensburg.de Campus Regensburg e.v. 1. Vorsitzender Sven Backin

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs eine Bühne im Herzen Oberösterreichs Alte Mauern, neues Leben Wo vor 100 Jahren begonnen wurde Schuhe zu produzieren und der Duft von Leder in der Luft lag, werden heute Schuhsohlen durchgetanzt und pure

Mehr

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR WIR ZEIGEN, DASS AUCH KLASSIK ROCKT! Johannes Erkes, Festivalleiter und Musikdirektor: Mit

Mehr

Auf s Ganze gehen, der ganze Faust

Auf s Ganze gehen, der ganze Faust Auf s Ganze gehen, der ganze Faust Jetzt bewerben und mitmachen! Faust-Festival 2019 in Ismaning bei München Sie sind in der 11. Klasse? Sie suchen gerade ein 12.Klassspiel? Dann bewerben Sie sich mit

Mehr

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE 18. 03. 10. 06. 2018 Mit freundlicher Unterstützung Partner: Georg Scholz: Weiblicher Akt mit Gipskopf, 1927, Ölfarbe auf Leinwand, 65,5 x 55 cm, Karlsruhe,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Sachleistung. Sponsoring-Konzept Sachleistung Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2008 Das Berliner Hoffest Seit 1999 laden der Regierende Bürgermeister und die Berlin Partner GmbH relevante Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

Raum für Genuss und Inspiration. Willkommen auf Schloss Filseck, Uhingen

Raum für Genuss und Inspiration. Willkommen auf Schloss Filseck, Uhingen Raum für Genuss und Inspiration Willkommen auf, Uhingen Schloss- Filseck -Stiftung der Kreissparkasse Göppingen Mit Visionen und Impulsen Hoch über dem Filstal mit Blick auf Göppingen und die Drei Kaiser

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai Foto: Hélène Desplechin, Gemälde: Museum Thyssen PRESSEMITTEILUNG #MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai unterstützt von der Fondation CHANEL Page 1 sur 8 AUFRUF ZUR TEILNAHME An alle Galerien, Museen, Wissenschaftszentren,

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Projektsponsoring. Zielgruppen. Förderungen

Projektsponsoring. Zielgruppen. Förderungen Projekt: Ausstellung Experiment Zukunft bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt ein bestimmtes Projekt des Universitätsjubiläums 2019 zu fördern. Entscheiden Sie selbst, welche Veranstaltung am besten Ihr

Mehr

HERRENHAUSEN SCHLOSS HERRENHAUSEN TAGEN. FORSCHEN. FEIERN SCHLOSS

HERRENHAUSEN SCHLOSS HERRENHAUSEN TAGEN. FORSCHEN. FEIERN SCHLOSS SCHLOSS HERRENHAUSEN TAGEN. FORSCHEN. FEIERN Schloss Herrenhausen GmbH Herrenhäuser Straße 5 30419 Hannover Tel.: 0511 763744-0 E-Mail: info@schloss-herrenhausen.de www.schloss-herrenhausen.de SCHLOSS

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Bronnbacher Stipendium

Bronnbacher Stipendium kunst durchdringen! Bronnbacher Stipendium Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte Ein Programm des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI Das Stipendium Das Bronnbacher Stipendium ist

Mehr

kultur Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester RUB KULTUR 1 Foto: Sponheuer

kultur Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester RUB KULTUR 1 Foto: Sponheuer RUB Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester 2014 kultur RUB KULTUR 1 Foto: Sponheuer . INHALT 3 Editorial 4 Die Kulturschaffenden der RUB. IMPRESSUM 6 Hilfe für den Chinesischen Garten. Im einzigartigen

Mehr

Zusammenkunft geschmackvoll erleben

Zusammenkunft geschmackvoll erleben Zusammenkunft geschmackvoll erleben Konferenz Center Freiräume Für jeden Anlass 2 www.arcone-tec.de Ihr Event in den richtigen Händen Jede Veranstaltung möchte etwas Besonderes sein. Das ARCONE Konferenz

Mehr

IST IHR EVENT MUSEUMSREIF?

IST IHR EVENT MUSEUMSREIF? Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin Fon 030 78902-600 / Fax -700 IST IHR EVENT MUSEUMSREIF? Wir hoffen: ja. Die Berlinische Galerie, eines

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Das 20-Jahr-Jubiläum 2018

Das 20-Jahr-Jubiläum 2018 Das 20-Jahr-Jubiläum 2018 Campus-Formate Zentrale Veranstaltungsformate Evaluierung der eingereichten Projektideen Weitere Informationen finden Sie unter intra.univie.ac.at/ campus & campus.univie.ac.at/

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt SAMMLUNG LEOPOLD Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt WIEN 1900 MEISTERWERKE VON GUSTAV KLIMT UNIKATE DES WIENER JUGENDSTILS VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN MELANCHOLIE UND PROVOKATION Das Egon Schiele-Projekt

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien Technik für Menschen Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien Raimund Appel Als ich 2011 das Amt der Rektorin antrat, beglückwünschte mich der befreundete Rektor einer renommierten

Mehr

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten: Forum 5 Thema: Leitung: Impulse: Vision (am Vormittag): Protokoll: Inklusive Kunst im Spannungsfeld zwischen Therapie und Selbstverwirklichung Andre Sebastian, Kulturbüro Münsterland Annette Knuf und Manfred

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

BESONDERS INSPIRIEREND.

BESONDERS INSPIRIEREND. FENG SHUI CONCEPT HOTEL BESONDERS INSPIRIEREND. ERFOLGREICHE TAGUNGEN, EVENTS ODER SCHULUNGEN IM HERZEN VON BREMEN BESONDERS EIGEN. WILLKOMMEN IM ELEMENTS PURE! Suchen Sie für Ihre Veranstaltung ein Hotel

Mehr

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. John Milton Cage artothek Raum für junge Kunst Die artothek befindet sich in einem spätgotischen Bürgerhaus aus

Mehr

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum ÜBERSICHT Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum VERANSTALTER Wir sind angehende Veranstaltungskaufleute im zweiten Lehrjahr des Berufskollegs an der Lehnerstraße

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 2. JULI SONNTAG, 3. JULI 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. GROSSE SCHRITTE IN RICHTUNG ZUKUNFT Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik. Damit das auch

Mehr

Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion

Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion CALL FOR ENTRIES: CHEERS FOR FEARS FESTIVAL 2017 Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion 13. 19. März 2016 FFT Düsseldorf CHEERS FOR FEARS bringt seit 2013 Kunst- und Kunsttheoriestudierende

Mehr

Berliner Morgenpost. Kultur 2019

Berliner Morgenpost. Kultur 2019 Berliner Morgenpost. Kultur 2019 Ergänzungspreisliste zur Preisliste Nr. 2 Berliner Morgenpost, gültig ab 01.01.2019 7. Januar 2019 Die Markenwelt Berliner Morgenpost Das ist Berlin Berliner Morgenpost

Mehr

»Feel the Night« Sie sind in Leipzig auf der Suche nach nächtlichem Vergnügen für sich und Ihre Gäste oder einer exklusiven Umgebung für Ihre Events?

»Feel the Night« Sie sind in Leipzig auf der Suche nach nächtlichem Vergnügen für sich und Ihre Gäste oder einer exklusiven Umgebung für Ihre Events? CLUB »Feel the Night«Sie sind in Leipzig auf der Suche nach nächtlichem Vergnügen für sich und Ihre Gäste oder einer exklusiven Umgebung für Ihre Events? Modern und überwältigend lässt sich die neue Eventlocation

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen ( )

Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen ( ) Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen (04.09.2017-23.01.2017) Ein Auslandssemester ist meistens eine freiwillige Entscheidung. Für mich war

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

RAUMÜBERSICHT TAGUNGSPAUSCHALEN TAGUNGSTECHNIK

RAUMÜBERSICHT TAGUNGSPAUSCHALEN TAGUNGSTECHNIK RAUMÜBERSICHT TAGUNGSPAUSCHALEN TAGUNGSTECHNIK RAUMÜBERSICHT VILLA RISSEN Die VILLA RISSEN bietet als Tagungszentrum und Eventlocation eine breite Palette von Möglichkeiten für Ihre Tagung, Ihr Seminar

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran Österreichisches Gartenbaumuseum in der Orangerie Kagran Natur wissen! Christian Houdek Klein, aber fein liegt das Österreichische Gartenbaumuseum als eine in Österreich einzigartige Institution imitten

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Grafiken in der Stadtbibliothek. Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum. Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg.

Grafiken in der Stadtbibliothek. Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum. Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg. 150.000 Grafiken in der Stadtbibliothek Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg.de Jetzt online! exlibrisportal.moenchengladbach.de Was sind Exlibris?

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

Herrschaftlich tagen. Königlich feiern.

Herrschaftlich tagen. Königlich feiern. Herrschaftlich tagen. Königlich feiern. Willkommen im einmaligen Ambiente Konzept Klassizismus meets Know-how Herzlich willkommen im Schloss Herrenhausen! Das nach den Plänen von Hofbaumeister Georg Laves

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Moserstraße Stuttgart

Moserstraße Stuttgart 29. + 30. 07. 2017 Moserstraße Stuttgart www.labyrinth-stuttgart.de 1 Stuttgart, 01.12.2016 LABYRINTH Festival 2017 Interkulturelles spartenübergreifendes Straßenkunstfestival vom 29. - 30. Juli 2017 in

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

Deine 1. Station ist das HZO 10. Gehe dazu die Treppen herunter zum grünen Hörsaal. An der Tür findest du den ersten Code.

Deine 1. Station ist das HZO 10. Gehe dazu die Treppen herunter zum grünen Hörsaal. An der Tür findest du den ersten Code. Tour Rot: Deine 1. Station ist das HZO 10. Gehe dazu die Treppen herunter zum grünen Hörsaal. An der Tür findest du den ersten Code. Wusstest du,dass die Hörsäle im HZO der Größe nach sortiert sind? Der

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Titel. Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion

Titel. Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion Titel in Kooperation mit der Universität Greifswald Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion Das Seminar: Performative Recherche als künstlerische Intervention in den Lebensalltag Biographisches

Mehr

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Sender Alternativ & unabhängig, außergewöhnlich & unkonventionell. CampusFM ist ein junges,

Mehr