RUB. kultur 2015/2016. Das komplette Kulturprogramm im Wintersemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUB. kultur 2015/2016. Das komplette Kulturprogramm im Wintersemester"

Transkript

1 RUB Das komplette Kulturprogramm im Wintersemester 2015/2016 kultur

2 WAS WAR ZUERST DA: HUHN ODER EI? Jeden Monat spannende Vorträge aus der Wissenschaft Universität zum Anfassen KORTUMSTR. 90, BOCHUM

3 . INHALT 4 Editorial IMPRESSUM 5 Tatort Blues-Session. Peter Reidegeld liest im Kulturcafé aus seinem Krimi Ruhr-Blues. 6 Das Beste aus den Vitrinen. BOSCOL zeigt im Blue Square spannende Exponate aus wissenschaftlichen Sammlungen. HERAUSGEBER: Dezernat Hochschulkommunikation im Auftrag des Kanzlers der Ruhr-Universität, Leiter: Dr. Barbara Kruse, (v.i.s.d.p.), in Zusammenarbeit mit dem Musischen Zentrum der Ruhr-Universität und dem Kulturbüro boskop des Akademischen Förderungswerkes. REDAKTION: Arne Dessaul Der Herausgeber hat sich um die Einholung der nötigen Bildrechte mit allen Mitteln bemüht; wo das nicht möglich war, bitten wir eventuelle Rechteinhaber, sich mit der Redaktion in Verbindung zu setzen. REDAKTIONSANSCHRIFT: Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Tel. 0234/ ; Internet: arne. dessaul@uv.rub.de. GESTALTUNG, LAYOUT UND SATZ: Agentur der RUB DRUCK: Hitzegrad Print Medien und Service GmbH 10 Die Kulturschaffenden der RUB 12 Die kunstvolle Seite der Forschung. Ausstellung Wissenschaft im Bild wird an zwei Orten gezeigt. 14 Spielorte von A bis Z 18 Gestische Abstraktion. Sammlung Moderne zeigt ab Ende Oktober Werke von Hans-Jürgen Schlieker. 20 Weihnachtskonzert im Audimax. Gesamtaufführung des Bachschen Weihnachtsoratoriums. 21 Tanzt Folk. Balfolk-Abende im Hardenberghaus. 22 WAS WANN WO. Alle Termine im Wintersemester 2015/2016. AUFLAGE: RUB Kultur erscheint zweimal pro Jahr jeweils kurz vor Beginn des Semesters. Die nächste Ausgabe erscheint zum Sommersemester 2016 (April 2016). RUB KULTUR 3

4 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, nun ist das große Ereignis fast vorbei! Die Ruhr- Universität hat vor allem im Juni ihren 50. Geburtstag groß gefeiert. Wer erinnert sich nicht an das herrliche Wochenende vom 5. bis 7. Juni mit Alumni-Treffen, Gala, Festakt und mit der fantastischen BlauPause auf der Universitätsstraße? Es folgten noch die Internationale Woche und die Uraufführung des Epimetheus, einer Auftragskomposition, die sich die Uni sozusagen selbst zum Geburtstag geschenkt hat. Fast vorbei ist aber eben nur fast vorbei. Es wird noch einen kleinen Nachklapp geben zum Jubiläum geben und zwar auf der Akademischen Jahresfeier am 6. November im Saal des Audimax. Vor allem aber wird es noch bis Ende Mai 2016 die Ausstellung von Bochums Büchern geben. Die 50 Buchplastiken (verteilt auf Campus und Stadt) können in dieser Zeit noch bewundert werden. Immerhin bis zum Jahresende 2015 läuft auch noch die Jubiläumsreihe 50 Jahre 50 Vorträge. Die einzelnen Vorträge stehen im Terminkalender, der wie üblich das Herzstück von RUB Kultur bildet und alle kulturellen Veranstaltungen im Umfeld der RUB zwischen dem 1. Oktober 2015 und dem 31. März 2016 erfasst. Wie gehabt gilt: Auch nach Redaktionsschluss wird gewiss noch an einigen Terminen gebastelt; wir informieren darüber stets aktuell auf der Homepage der RUB ( Bereits auf dem Titel deuten wir einen neuen kulturellen Höhepunkt an: BOSCOL Hinter diesem geheimnisvollen Kürzel verbirgt sich der Titel einer Ausstellung im Blue Square, die dort vom 1. Oktober bis zum 7. November zu sehen ist: Bochum Scientific Collections. Natürlich muss auch das etwas genauer erklärt werden. Die verschiedenen (wissenschaftlichen) Sammlungen der RUB haben sich zu einem Netzwerk zusammengetan. Konkret haben Medizinhistorische Sammlung, Zoologische Sammlung, Kunstsammlungen, Archiv etc. ihre besten (Ausstellungs-) Stücke ins Blue Square gebracht, um sie dort der Öffentlichkeit zu präsentieren. Anschließend, so der Gedanke dahinter, soll sich diese Öffentlichkeit die jeweils komplette Sammlung ansehen; mehr dazu in diesem Heft. Viel Spaß beim Schmökern und ebenso viel Spaß beim Besuch der vielen attraktiven Kulturereignisse an der Ruhr-Universität Bochum! Arne Dessaul Foto: Song Foto: Schürmann Foto: Marquard BlauPause mit Besuchern Festakt mit Bundespräsident und Ministerpräsidentin Semesterkonzert mit der Weltpremiere von Epimetheus 4 RUB KULTUR

5 tatort Peter Reidegeld liest im Kulturcafé aus seinem Krimi Ruhr-Blues BLUES-SESSION Der Bochumer Peter Reidegeld, hauptberuflich bei der Stadtverwaltung Gelsenkirchen beschäftigt, ist in seiner Freizeit seit vielen Jahren Blues-Musiker. Er hat unzählige Sessions als Sänger und Mundharmonikaspieler besucht, u.a. war und ist er ein treuer Gast in Bochum. Im Kulturcafé der RUB findet die mittlerweile dienstälteste Blues-Session im Ruhrgebiet statt. Seine jahrelangen Erfahrungen hat Reidegeld jetzt in dem Krimi Ruhr-Blues verarbeitet; die spannenden Ereignisse rund um den eigenwilligen Blues-Bassisten Freddy Spieker sind sein erster Roman. Freddy ist Blues-Musiker im Ruhrgebiet. Als Bassist seiner Band, den Blues-Bandits, will er richtig durchstarten. Doch da wird ihm sein größter Schatz, eine Original-Gitarre von B. B. King, bei einem Einbruch gestohlen. Er beschuldigt seinen Gitarristen und besten Freund, Ulli Kanderske, der Tat. Nachdem hierüber die Band zerbricht, schlägt der betrunkene Freddy Ulli bei einer öffentlichen Session im Bochumer Kulturcafé krankenhausreif. Als er sich am nächsten Tag bei ihm entschuldigen will, findet er Ulli ermordet in seinem Klinikbett. Schnell fällt der Verdacht auf Freddy. Er kann jedoch seine Unschuld beweisen. Nun will er seinen guten Ruf, den er sich bei der Schlägerei verdorben hat, wieder herstellen. Freddy kommt zu dem Schluss, dass er Ulli zu Unrecht beschuldigt hat und ist zudem überzeugt, dass Ulli vielmehr dem wahren Dieb auf die Spur gekommen ist und hierfür mit dem Leben bezahlen musste. Freddy macht sich auf die Suche nach dem Täter und wird hierbei von Ullis Lebensgefährtin Karin unterstützt. Dabei kommt er immer wieder den ermittelnden Kommissaren Peppelinski und Bein in die Quere. Doch Freddy lässt sich nicht beirren. Es beginnt eine gefährliche Jagd nach dem Gitarrendieb und Mörder. Da das Kulturcafé an der Ruhr-Universität Bochum als Spielstätte recht prominent im Roman auftaucht (sozusagen auch als Tatort ), ist es natürlich klar, dass das AKAFÖ-Kulturbüro boskop den Autoren nun in diese Spielstätte einlädt. Die Lesung mit Peter Reidegeld findet 27. Oktober 2015 im Kulturcafé statt. Ralf Weber Ruhr-Blues ist als Book on Demand (Pro Business, Berlin 2015) erschienen, 288 Seiten, broschiert, 14,90 Euro; www. ruhr-blues.de RUB KULTUR 5

6 DAS BESTE AUS DEN VITRINEN BOSCOL zeigt im Blue Square spannende Exponate aus wissenschaftlichen Sammlungen Foto: Zoologische Sammlung, Holger Bäcker Aussstellungsstück 04_01, Pfeilschwanzkrebs. Der Pfeilschwanzkrebs ist kein echter Krebs, sondern gehört zoologisch zu den Spinnentieren. Bekannt sind nahe verwandte Arten bereits aus dem Erdaltertum vor rund 500 Mio. Jahren die Larve ähnelt stark den ausgestorbenen Trilobiten. Das antikörperreiche blaue Blut wird in der Medizin als Schnelltest gegen Bakterienverunreinigungen genutzt. 6 RUB KULTUR

7 Foto: Medizinhistorische Sammlung, Stefan Schulz Foto: Zoologische Sammlung, Holger Bäcker Aussstellungsstück 03_07, Amputationssäge aus dem 19. Jahrhundert. Lange setzte man aus Angst vor Komplikationen in der Chirurgie schmerzstillende Mittel nur zurückhaltend ein und versuchte stattdessen, schnell zu operieren. Mit der Kettensäge nach Charrière konnten z.b. rasch Knochen durchtrennt werden. Blick in die Zoologische Sammlung Hinter dem Kürzel BOSCOL verbirgt sich der Name eines vor kurzem gegründeten Netzwerkes: Bochum Scientific Collections. Zusammengeschlossen haben sich Sammlungen und Archive der Ruhr-Universität, die Sammlungen des Deutschen Bergbau-Museums und das Archiv für soziale Bewegungen im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets. Das Zusammenwirken so vielfältiger Sammlungen sei in dieser Form in Deutschland einzigartig, sagen die Initiatoren des Netzwerks. Und nun zeigen sie der Welt, was sie an Objekten, Themen und Fachgebieten vereint haben: BOSCOL ist für kurze Zeit in einer Ausstellung im Showroom des Blue Square sichtbar und erfahrbar. Rund 100 Exponate Die Ausstellung, auf die bereits in den Wochen vor der Eröffnung mit einer Verhüllung der Räume im 1. Stock des Blue Square aufmerksam gemacht wurde (angelehnt an die sogenannten Pop-up- Stores), läuft vom 1. Oktober bis zum 7. November. Die Ausstellungsmacher sorgen mit einem pfiffigen Leitsystem und der Signalfarbe Magenta dafür, dass Passanten von der Fußgängerzone (Kortumstraße) aus problemlos zum Eingang des Blue Square und dort wiederum in den Ausstellungsraum im 1. Stock finden. Dort erwartet die Besucher an Wänden und in Vitrinen eine abwechslungsreiche Zusammenstellung von rund 100 Exponaten: Münzen, Mineralien, Fossilien, Urkunden, Wimpel, Skulpturen und Arbeitsstiefel aber auch eine schaurig anmutende Amputationssäge aus dem 19. Jahrhundert und zwei Originalbilder von Gerhard Richter. Die Sammlungen haben also sozusagen jeweils ihre besten (Ausstellungs-)Stücke ins Blue Square gebracht, um sie dort der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nach der Zwischenstation im Blue Square, so der Gedanke dahinter, soll sich diese Öffentlichkeit die jeweils komplette Sammlung ansehen. Jedenfalls erfahren die Besucher sowohl in der RUB KULTUR 7

8 Foto: Archiv für soziale Bewegungen Aussstellungsstück 09_05, Wimpel, DDR Der Wimpel ist ein Überrest der Bergbaugewerkschaft der DDR. Bei der Wiedervereinigung fusionierten auch die Ost- und West-Gewerkschaften. Das Archivgut der DDR-Gewerkschaften gelangte teils an die Partnergewerkschaft im Westen und endete dann auch im Archiv für soziale Bewegungen. 8 RUB KULTUR Ausstellung (zum Beispiel in professionellen Videoclips) als auch im Ausstellungskatalog (hier neudeutsch Lookbook genannt) alle Fakten über die beteiligten Sammlungen. Die Beteiligten Folgende Sammlungen sind bei BOSCOL und somit auch in der Ausstellung im Blue Square (mit, je nach Größe, zwischen drei und neun Exponaten) vertreten: Montanhistorisches Dokumentationszentrum beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum: Die ältesten, zunächst ausschließlich technischen Exponate stammen aus den Sammlungen der 1864 gegründeten Westfälischen Berggewerkschaftskasse und sind bis heute stetig ergänzt worden. Das Spektrum wurde im Laufe der Zeit um kultur- und kunsthistorische Bereiche erweitert. Steinbruch Zeche Klosterbusch, RUB: Der Steinbruch im Lottental ist das größte Bodendenkmal in Bochum. Er ist Quelle vielfältigen Materials (u. a. pflanzliche und marine Fossilien der Oberkarbon- Zeit, Minerale aus Erzgängen), das in unterschiedlichen Sammlungen aufbewahrt wird. Medizinhistorische Sammlung der RUB: Die Sammlung umfasst mit mehr als Einzelstücken, die seit den 1970er-Jahren gesammelt werden, das gesamte Spektrum der Medizintechnik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ausgewählte Objekte sind in der Dauerausstellung Abstieg ins Verborgene im Malakowturm der ehemaligen Zeche Julius Philipp zu sehen. Die Zoologische Sammlung der RUB: Der Bestand beläuft sich auf etwa Präparate: von mikroskopisch kleinen Präparaten über große Bestände an Insekten, Würmern, Korallen, Krebsen, Schnecken, Muscheln und Seesternen bis zu Schädeln und Dermoplastiken vieler Wirbeltiere. Die Münzsammlung der RUB: Die rund Stücke umfassende Sammlung deckt alle relevanten Bereiche der antiken Numismatik ab: von griechische Münzen aus dem 6. Jahrhundert vor Christus bis hin zu römischen Münzen der Kaiserzeit (5 Jh. n. Chr.). Ein Teil der Sammlung wird ständig im Münzkeller in den Kunstsammlungen gezeigt. Mineralogische Sammlung der RUB: Schwerpunkte bilden die petrografische Sammlung mit etwa Gesteinsproben und die Mineralsammlung mit rund Exponaten. Hinzukommen Sammlungen u.a. aus den Bereichen Lagerstätten, Kristallografie und Meteoriten. In einem kleinen Ausstellungsraum werden ausgewählte Exponate gezeigt. Antikenmuseum in den Kunstsammlungen der RUB: Das Antikenmuseum der RUB steht allen Studierenden und Lehrenden sowie der Bevölkerung des Ruhrgebiets als Ort der Begegnung und der Auseinandersetzung mit Antiker Kunst kostenlos zur Verfügung. Es ist inzwischen das größte seiner Art im Ruhrgebiet. Lehrsammlung antiker Keramik: Die Sammlung umfasst mit mehr als Scherben ein breites Spektrum der antiken griechischen Keramikproduktion vom Neolithikum bis in byzantinische Zeit. Seit 2011 befindet sich die Sammlung im Institut für Archäologische Wissenschaften. Archiv für soziale Bewegungen: Dieses Archiv ist das Gedächtnis der Region Ruhrgebiet. Es bewahrt z.b. die Überlieferungen der Gewerkschaften IG Bergbau, IG Chemie-Papier-Keramik und der Gewerkschaft Leder auf, ebenso den Bestand des Kommunalverbands Ruhr und den der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park (IBA). Archivische Sammlungen im Universitätsarchiv: Die Sammlungen im Uniarchiv ergänzen die reine Aktenüberlieferung. Zu den bedeutendsten und umfangreichsten Sammlungen zählen die Fotosammlung (über Stück) und die Zeitungen-/Zeitschriften-Sammlung. Daneben werden u.a. Karten, Pläne, Filme und Plakate gesammelt.

9 Foto: Universitätsarchiv Bochum Foto: montan.dok, Michael Ganzelewski Aussstellungsstück 10_01, Studienausweis, Die RUB war 1965 die erste Uni überhaupt, an der ein maschinenlesbarer Ausweis zum Einsatz kam, z.b. bei der Rückmeldung und bei der Buchentleihe Dabei wurde die Matrikelnummer durch optisches Abtasten ermittelt. Aussstellungsstück 01_03, Arbeitsschuh als Trinkgefäß von Nach einem Streckenbruch im Jahr 1930 auf der Zeche Victor in Castrop-Rauxel wurde der Hauer Fritz Wienpahl in 500 m Tiefe praktisch lebendig begraben. Über eine Rohrleitung wurden ihm Wasser, Milch und Fleischbrühe mit Pressluft zugeführt. Die Flüssigkeiten fing er in seinem Schuh auf. Nach 183 Stunden konnte er nahezu unversehrt gerettet werden. Das Siebold-Archiv: Die Sammlung umfasst die vom deutschen Japanforscher Philipp Franz v. Siebold ( ) genutzten Notizen, Manuskripte, Zeichnungen und Karten. Die Dokumente decken ein breites Spektrum von Naturwissenschaften, Geschichte, Ethnografie, Sprachwissenschaft und Religion ab. Der Botanische Garten der RUB: Der Botanische Garten der RUB wurde 1971 eröffnet. Er ist einer der jüngsten, zugleich aber einer der größten botanischen Gärten in Deutschland. Auf über qm Schauhäusern und rund 14 ha Freilandfläche kommen etwa Arten vor. Das ist das Drei- bis Vierfache der wild vorkommenden Pflanzenarten in Deutschland. Kunstsammlungen der RUB. Campusmuseum. Sammlung Moderne & Situation Kunst: Mit rund Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen, Objekten, Fotos und Videos renommierter Künstler wie Alberto Giacometti, Joseph Beuys oder Gerhard Richter gibt die Sammlung einen Überblick über Entwicklungstendenzen der westlichen Kunst von 1945 bis heute. Info: BOSCOL-Ausstellung im Blue Square (Kortumstraße 90, Bochum-City), , Mo-Sa Uhr; RUB KULTUR 9

10 Foto: Concept21 Foto: MZ-Musik Asta DIE KULTURSCHAFFENDEN AN DER RUB A Um Kunst und Kultur kümmert sich in der gewählten Vertretung aller Studierenden in erster Linie das Referat für Kultur, Sport und Internationalismus. Der Asta beteiligt sich an universitären Großveranstaltungen wie dem Sommerfest oder dem Newcomer Festival; er bucht regelmäßig Künstler für die Bühne des Kulturcafés oder veranstaltet dort Partys. boskop B Das Kulturbüro des Akademischen Förderungswerkes (AKAFÖ) konzeptioniert und realisiert (Kultur-)Veranstaltungen in Bochum. boskop bietet in jedem Semester ein reichhaltiges Kurs- und Workshop-Programm für Studierende, Mitarbeiter der Hochschulen und des AKAFÖ sowie Bochumer Bürger. bos- Kop verleiht zudem Technik an studentische Initiativen. Das Team aus Studierenden, Projektlern und Festangestellten sichert nah am Studierenden eine kontinuierliche Kulturarbeit. Kooperationen mit Stadt, Asta, Hochschulen, Initiativen, Medien und Kulturakteuren sind entscheidend für die Umsetzung bestehender wie neuer Projekte. boskop fungiert als Wissensspeicher und sichert mit Rat und Tat studentische Veranstaltungen durch die Zeit. RuhrComer Festival, Zeitzeug-Festival, Blues Session usw. boskop schlägt seine Bühnen beim Unifest, bei Bochum Total und der Extra- Schicht auf und gestaltet das Programm in der Studentenkneipe Hardys mit. oder CT das Radio C CT ist das erste 24-Stunden-Campusradio in Deutschland. Es sendet seit 1997 ein Programm für Bochum mit seinen sieben Hochschulen. Das Team besteht aus ehrenamtlichen Studierenden. Fakultät für Physik und Astronomie F Einmal im Monat laden die Wissenschaftler/innen der Fakultät zu ihrer Reihe Saturday Morning Physics. In anschaulichen Vorträgen beleuchten sie in jedem Wintersemester physikalische Phänomene. G Gesellschaft der Freunde Die Gesellschaft der Freunde der Ruhr- Universität (gdf) gehört zu den traditionellen Förderern der universitären Kunst. Da die öffentliche Finanzierung der Universität sich naturgemäß auf Forschung und Lehre konzentriert, schließt die gdf mit ihrer Unterstützung eine Lücke. Das gilt für institutionelle Förderung des Musischen Zentrums und der Kunstsammlungen einschließlich der Archäologie. Das gilt außerdem für eine Vielzahl von Projekten und studentischen Initiativen, z. B. für boskop oder für die Arbeit des studentischen Campusradios ct das Radio. Das jährliche Fördervolumen aus Beitrags- und Spendenmitteln der gdf und ihrer Mitglieder beträgt rund Euro. Gesellschaft für Geografie und Geologie Bochum Die Erde ist in faszinierender Weise extrem wandlungsfähig. Die Gesellschaft für Geografie und Geologie vermittelt ein anschauliches, lebendiges und wissenschaftlich korrektes Bild von der Schönheit, der Dynamik und der Gefährdung dieses blauen Planeten. Sie arbeitet dabei eng zusammen mit der RUB-Fakultät für Geowissenschaften, deren Mitglieder im Vorstand vertreten sind und die bei der Programmgestaltung mitwirken sowie als Referenten zur Verfügung stehen. Ihre Veranstaltungen in Form von Vorträgen, Exkursionen und Seminaren wenden sich an die breite Öffentlichkeit. Die Gesellschaft bereitet sich mit dem aktuellen Programm schon auf das 60-jährige Bestehen im Jahr 2016 vor. L Lehr- und Lernredaktion Die Lehr- und Lernredaktion wurde 2009 am Institut für Medienwissenschaft eingerichtet. RUB-Studierende können hier medienpraktische Kompetenzen in der audiovisuellen Medienproduktion und im Fernsehjournalismus erwerben. Literarische Gesellschaft Bochum Die 1905 gegründete Gesellschaft gehört zu den ältesten kulturellen Einrichtungen der Stadt. Die beiden heutigen Vorsitzenden der Gesellschaft sind Dozenten der Ruhr-Universität: Prof. Dr. Ralph Köhnen und Prof. Dr. Gerhard Rupp (beide vom Germanistischen Institut). Die Veranstaltungen der Gesell- Foto: Steffen 10 RUB KULTUR

11 Foto: Tim Schablitzki schaft zur Kunst und Wissenschaft gehören zum festen Angebot des kulturellen Lebens in Bochum. Literaturinitiative Treibgut 2002 haben RUB-Studierende die Initiative gegründet. Sie gibt jungen Autorinnen und Autoren eine Plattform für ihre Erstlingswerke. Vorgestellt werden die Geschichten, Gedichte und Romane bei den regelmäßigen Lesungen der Reihe Gestrandet, aber auch in Buchprojekten. Musisches Zentrum M Das Musische Zentrum (MZ) ist eine der zentralen Einheiten der Uni und bietet Studierenden und Angehörigen der RUB an, sich in folgenden künstlerischen Bereichen zu engagieren: Fotografie, Bildende Kunst, Musik, Studiobühne. Im Bereich Fotografie werden klassische Fotothemen ebenso behandelt wie experimentelle Versuche, neue mediale Bilderwelten zu schaffen. Bei praktischen Projekten und freien fotografischen Arbeiten wird kompetente fachliche Hilfestellung geboten. Die Fotografie im MZ verfügt über einen Digitalbereich, ein professionelles Fotostudio und ein Schwarz-Weiß-Fotolabor. Die Ausstellungen im MZ-Foyer finden überregionales Interesse. Wer sich lieber mit Pinsel oder Bleistift künstlerisch erproben will, wer sich für Bildhauerei oder Radierung interessiert, findet im Atelier des Bereiches Bildende Kunst einen spannenden Arbeitsplatz. Die klassischen Techniken werden erweitert und vertieft durch experimentelles und spielerisches Erforschen zeitgenössischer künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten. Weitere Kursthemen sind z.b. Druckgrafik, Aktzeichnen, Naturstudien u.a. Zum Bereich Musik gehören neben Chor und Orchester der RUB weitere Ensembles wie Collegium vocale Bochum, Collegium instrumentale Bochum oder Uni-Brass. Hier finden Interessierte die Möglichkeit, an der Einstudierung und Aufführung von Programmen z.b. der Chor- und Orchestersymphonik und der Kammermusik mitzuwirken. Die große Konzertorgel im Audimax gehört ebenfalls zum Bereich Musik. Die Studiobühne bietet allen Theaterinteressierten der RUB an, sich theaterpraktisch zu engagieren. In den Bereichen Schauspiel, Bühne, Regieassistenz, Dramaturgie und Organisation gibt es Möglichkeiten, bei einer Inszenierung der Studiobühne mitzuarbeiten. Den Instituten und Theatergruppen der RUB gibt die Studiobühne die Chance, ihre Inszenierungen in der Probebühne zu erarbeiten und im Theatersaal des Musischen Zentrums aufzuführen. Für Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen werden von allen Bereichen des MZ Module für den Optionalbereich des Studiums angeboten; siehe auch Kulturorte. Studienkreis Film S Der Studienkreis Film (SKF) ist einer der ältesten studentischen Filmklubs Deutschlands. Seit 1966 gestalten Studierende in jedem Semester in finanzieller Eigenregie ein anspruchsvolles Kinoprogramm (in der Regel werden die Filme Dienstag- und Donnerstagabend gezeigt). Der SKF konzipiert immer wieder gemeinsam mit Institutionen der Uni oder mit studentischen Initiativen besondere Filmreihen. Der SKF besitzt eine Bibliothek und ein umfangreiches Zeitschriftenarchiv. Foto: boskop UNIversaal U UNIversaal ist die Veranstaltungsagentur der RUB. Ein professionelles Team begleitet und unterstützt Angehörige und Gäste der Uni bei deren individueller Veranstaltung. Zu den bekanntesten von UNIversaal betreuten Feierlichkeiten zählen: Akademische Jahresfeier, Sommerfest, ExtraSchicht und KinderUni. University meets Querenburg Zum Verein University meets Querenburg gehören sowohl Studierende und Beschäftigte der RUB als auch Bewohner des Stadtteils Querenburg, die keinen Bezug zur Hochschule haben. Ziel des Vereins ist es, die Parallelwelten Universität und Stadtteil, die dort lebenden, studierenden und arbeitenden Menschen näher zueinander zu führen. RUB KULTUR 11

12 DIE KUNSTVOLLE SEITE DER FORSCHUNG Ausstellung Wissenschaft im Bild wird an zwei Orten gezeigt René Prior Eine Sammlung von 140 verschiedenen Pilzkulturen 12 RUB KULTUR

13 Forschung fasziniert, liefert jeden Tag neue Erkenntnisse, bereitet die Technologien von morgen vor. Und dabei entstehen immer wieder unerwartet schöne Bildmotive. Filigrane Strukturen offenbaren sich unter dem Mikroskop, alte Schriften sammeln sich auf dem Schreibtisch, prachtvolle Mineralienverteilungen erinnern an moderne Malerei und bunte Simulationsdaten geben der theoretischen Forschung einen kunstvollen Anstrich. Oft sind die im Labor und am Schreibtisch produzierten Ergebnisbilder nicht nur von wissenschaftlichem Wert, sondern begeistern den Betrachter auch durch ihre Ästhetik. 28 Motive Wie kunstvoll Forschung aussehen kann, präsentiert die Abteilung Wissenschaftskommunikation der RUB im Herbst mit der Ausstellung Wissenschaft im Bild. 28 Motive aus Natur-, Ingenieurund Geisteswissenschaften sowie aus der Medizin erlauben ganz besondere Einblicke in den Forscheralltag. Die Motive entstammen einem Wettbewerb, den die RUB im Frühjahr 2015 für ihre Mitglieder ausgerichtet hat. Eine Jury besetzt mit einem Wissenschaftler, einem Kunstsachverständigen, einer Grafikerin und einer Wissenschaftskommunikatorin kürte im Juni die besten Einsendungen. In der Ausstellung können Besucherinnen und Besucher aber nicht nur die wissenschaftlichen Motive bewundern. Sie bekommen auch einen Einblick, welchen Fragen die Forscherinnen und Forscher an der Ruhr-Universität nachgehen und was für sie das Faszinierendste an der eigenen Arbeit ist. Wer es nicht schafft, die Ausstellung in der Bochumer Innenstadt oder auf dem RUB-Campus (Termine siehe unten) zu besuchen, findet sie dauerhaft im Internet unter Wissenschaftskalender 2016 Wem die Motive aus der Forschung gefallen, der sollte sich für das kommende Jahr einen Platz an der Wand freihalten: Mitte November erscheint der zur Ausstellung gehörige Kalender Wissenschaft im Bild Er wird im Blue Square Store in der Innenstadt, im Unishop auf dem Campus sowie in verschiedenen Bochumer Buchhandlungen erhältlich sein. Das Besondere: Jeder kann mitentscheiden, welche Motive im Kalender landen sollen. Interessierte können vom 13. bis 27. Oktober ihre Lieblingsbilder der Ausstellung wählen, entweder direkt vor Ort oder online auf der Ausstellungswebseite. Info : City-Point und Drehscheibe : Mensa-Foyer auf dem RUB-Campus Eintritt frei; die Ausstellung ist dauerhaft unter zu sehen. CO2-Strahlen Zwischenstadium in der Entwicklung von Stammzellen zu Nervenzellen Lisa Engelmeier Majury Kandasamy RUB KULTUR 13

14 SPIELORTE VON A Z Audimax A Das Audimax ist der architektonische Mittelpunkt der Ruhr-Universität. Hier finden regelmäßig Konzerte statt sowohl von Chor und Orchester der RUB als auch von externen Künstlern, beispielsweise den Bochumer Symphonikern. Der Saal, ausgestattet mit einer großen Bühne und einer überregional bekannten Orgel, bietet Besuchern Platz. Das Foyer sowie angrenzende Räume sind ideale Orte für wissenschaftliche Präsentationen oder größerer Ausstellungen. Beckmanns Hof B Nach einer Modernisierung und Erweiterung ist der Beckmanns Hof Internationales Begegnungszentrum der Ruhr-Universität ein idealer Ort für Tagungen, Konferenzen und weitere Feierlichkeiten Blue Square Seit Oktober 2013 hat die RUB (fast) ein komplettes Haus in der Bochumer Innenstadt zu ihrer Verfügung, das Blue Square. Neben zusätzlichen Vorlesungsund Seminarräumen für die Lehre auf den oberen Etagen und einem neuen Uni-Shop im Erdgeschoss gibt es auch neue Veranstaltungsflächen für Musik, Science Slams, Ausstellungen, Lesungen, wissenschaftliche Vorträge für Kinder und Erwachsene etc. Mittlerweile findet unter der Woche fast an jedem Abend eine Veranstaltung statt, darunter in diesem Jahr auch die RUB50-Reihe 50 Jahre 50 Vorträge. Botanischer Garten 3 Der Botanische Garten öffnet den Blick für den Pflanzenreichtum dieser Welt: Bei einem Spaziergang über das Gelände lassen sich die Vegetationen Asiens, Europas und Amerikas bestaunen. Außerdem können in den drei begehbaren Gewächshäusern tropische Pflanzen bewundert werden, die hierzulande nicht im Freien gedeihen. Darüber hinaus wird der Garten immer wieder mal für Open-Air-Veranstaltungen genutzt. Campus: Kunst am Bau C Die Ruhr-Uni ist zwar als Denkfabrik angelegt, dennoch zeigt sie sich auch als Kunstlandschaft. Neben den Kunstsammlungen und dem Musischem Zentrum sind es die Objekte der Reihe Kunst am Bau, die die RUB künstlerisch charakterisieren. Es ist der Monumentalität und der Weitläufigkeit des Campusgeländes zu verdanken, dass die auf dem Campus verstreuten Reliefs und Wandmalereien bisweilen nur dem geübten Auge auffallen. Dabei stammen die Werke von Künstlern ersten Ranges: u. a. Josef Albers, Günter Fruhtrunk, Friedrich Gräsel, Erich Reusch und Victor Vasarely. Chinesischer Garten Ein Juwel fernöstlicher Baukunst und ein Kleinod im Botanischen Garten ist der Chinesische Garten Qian Yuan als Geschenk der Partneruniversität Tongji (Schanghai) zum 25-jährigen Bestehen der RUB eröffnet und zwischenzeitlich mehrmals saniert, zuletzt 2014 mit der Unterstützung der Stadtwerke Bochum und der RUB, ist der Garten im südchinesischen Stil nach wie vor einzigartig in Deutschland. Das knapp qm große Gelände ist zudem ein reizvoller Ort für das Rahmenprogramm einer Kulturveranstaltung. Im Sommer gibt es regelmäßig Führungen. In diesem Jahr nimmt der Verein Der Chinesische Garten e.v. an der BlauPause (6. Juni) teil, zu finden ist er an Tisch 11 im Block 92, direkt neben der Fakultät für Ostasienwissenschaften. Der Verein wird dort u.a. chinesische Musik sowie kurze Lesungen präsentieren. D Deutsches Bergbau-Museum Bochum Durch die Forschungsstelle Archäologie und Materialwissenschaften sind RUB und Deutsches Bergbau-Museum eng miteinander verknüpft. Oft arbeiten beide Institutionen auch bei Ausstellungen zusammen; sehr regelmäßig halten Forscherinnen und Forscher der RUB Vorträge im Museum, das ansonsten durch seine Ausstellungen zum Bergbau bekannt ist. Foto: Träbert Foto: Beilmann 14 RUB KULTUR

15 Galerie M G Direkt neben Situation Kunst (s.u.) liegt im Schlosspark Weitmar die Galerie M gegründet, versteht sie sich als Avantgarde-Galerie für Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie. Ein programmatischer Schwerpunkt liegt in der Neuen Konkreten Kunst. Ausgestellt werden vornehmlich die Werke lebender Künstlerinnen und Künstler. Jährlich werden vier bis fünf Ausstellungen gezeigt. Hardys Die Kneipe H Die Studentenkneipe Hardys liegt in Uni-Nähe an der Markstraße. Wirt Christian Dieckmann und das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) versorgen Bar und Programm: Sky, Kneipenquiz, Partys, Lit:Lounge etc. Die Bierkarte ist reichhaltig, die Snacks sind lecker. Alles zu studentischen Preisen (Öffnungszeiten: Di-So 18-1 h). Haus der Geschichte des Ruhrgebiets Im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets treffen Forschung, Veranstaltungs- und Serviceangebote zur Ruhrgebietsgeschichte aufeinander. Archiv und Bibliothek beherbergen die älteste und umfangreichste bibliothekarische Sammlung des Ruhrgebiets. Das Haus der Geschichte dient als regelmäßiger Veranstaltungsort für Vorträge und Tagungen, beispielsweise für die von Rektorat und Pressestelle initiierte Reihe Hörsaal City. Hörsaalzentrum Ost Das Hörsaalzentrum Ost (HZO) ist eine zentrale, zweckmäßige und flexible Örtlichkeit für Vorträge und Präsentationen. Zehn Hörsäle bieten Plätze für 100 bis 850 Zuhörer und sind mit zeitgemäßer Technik ausgestattet. Während des Semesters verwandelt sich der etwa 600 Plätze fassende Hörsaal HZO 20 zweimal pro Woche in einen Kinosaal. Dann zeigt hier der Studienkreis Film sein Programm ( Foto: Freier/Sponheuer 4 Kulturcafé K 1997 wurde das von Studierenden geführte Café eröffnet. Serviert werden heiße und kalte Getränke sowie kleine Speisen. Man sitzt im Sommer auch draußen mit Blick auf Nordforum und Unibrücke. Musik, Lesungen und Kabarett gehören zum festen Programm, das neben dem Asta maßgeblich vom Kulturbüro boskop bestimmt wird; boskop veranstaltet im Kulturcafé einige seiner Reihen wie Bochumer Blues Session oder Jazz Session Bochum. Kunstmuseum Bochum Fotografien, Gemälde oder Skulpturen sind zwar das Hauptgeschäft des Museums Bochum (momentan: Kunst aus Indien), gleichwohl wird der Vortragssaal bisweilen auch von Wissenschaftler/innen der Ruhr-Universität genutzt. Kunstsammlungen Die Kunstsammlungen der RUB vereinen Gegenwartskunst, antike Kunst und Münzsammlung unter einem Dach. Zu sehen sind römische Porträts, griechische Vasen genauso wie Werke von Josef Beuys, Francois Morellet oder Bruce Nauman. Bei den meisten Werken handelt es sich um Stiftungen oder Schenkungen. Die Exponate werden auch in 5 6 regelmäßigen, zum Teil thematischen Führungen präsentiert. Abgerundet wird das Angebot der Kunstsammlungen durch Ausstellungen, bei denen Exponate anderer Museen und Sammlungen gezeigt werden. u. M Medizinhistorische Sammlung 1990 zogen die Abteilung für Geschichte der Medizin und die Medizinhistorische Sammlung der RUB in den denkmalgeschützten Malakowturm ein, der in den 1870er Jahren als Förderturm der Zeche Julius Philipp errichtet worden ist. Die Dauerausstellung Abstieg ins Verborgene illustriert die Eroberung des menschlichen Körpers durch die medizinische Technik und das sich dabei immer wieder verändernde Bild vom menschlichen Körper in der Medizin. Von diesem Prozess berichten beispielsweise Objekte aus den Bereichen Opferschau, Mumifizierungspraxis und Heilkult, aber auch anatomische Sektionsbestecke, Mikroskope, Bluttransfusionsgeräte und Moulagen. Neben der Dauerausstellung werden Sonderausstellungen gezeigt. Zudem lädt die Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin regelmäßig zu Vortragsreihen ein. Foto: Sponheuer RUB KULTUR 15

16 Mensa Der große und modern gestaltete, auf mehrere Ebenen verteilte Mensasaal ist prädestiniert für große Feiern. Kein Wunder, dass hier seit ein paar Jahren der Ball der Bochumer Hochschulen stattfindet. Bei größeren Festivitäten (Hochschulball, Sommerfest) wird auch das Mensafoyer genutzt. Musisches Zentrum Das direkt an der Unibrücke gelegene Musische Zentrum (MZ) verfügt über ein ganzes Spektrum an Spiel- und Werkstätten: Bildhauerei und Radierung, Malatelier, digital ausgestattete Fotowerkstatt, professionelles Fotostudio, Fotolabor, Chorprobenraum, Musikübungsräume, Probebühne sowie einen Saal für Konzerte und Theateraufführungen. Auf der Studiobühne spielt nicht nur das MZ-Ensemble, sondern auch verschiedene freie studentische Theatergruppen. Im MZ finden außerdem die Kurse zu Theaterspiel, Fotografie sowie zum Malen, Zeichnen und zur Druckgrafik statt, auch Chor und Orchester der RUB sind hier beheimatet. Im MZ-Foyer sind regelmäßig Ausstellungen aus den Bereichen Bildende Kunst und Fotografie zu sehen (mehr zum MZ unter Kulturakteure ) Planetarium P Mit Prof. Susanne Hüttemeister wird das Zeiss-Planetarium Bochum von einer Astronomin der RUB geleitet. Dadurch ergeben sich zwangsläufig Anknüpfungspunkte der beiden Einrichtungen. Schauspielhaus S Das Bochumer Schauspielhaus zählt zu den führenden deutschsprachigen Theatern. Prägende Intendanten waren u.a. Peter Zadek und Claus Peymann. Schauspielhaus und RUB kooperieren u.a. beim Masterstudiengang Szenische Forschung sowie bei verschiedenen Kulturprojekten; häufig absolvieren Bochumer Studierende der Theaterwissenschaften Praktika und Hospitationen am Schauspielhaus. Darüber hinaus richtet die Literarische Gesellschaft Bochum (die von Dozenten der RUB geleitet wird) einen Großteil ihrer Veranstaltungen im Schauspielhaus aus. Schlieker-Haus Seit 2005 werden im einstigen Wohnund Atelierhaus des informellen Malers Hans-Jürgen Schlieker ( ) in wechselnden Ausstellungen Ausschnitte seines Werkes und weitere Gegenwartskunst gezeigt. Fast 55 Jahre lang lebte und arbeitete Schlieker in dem alten Bergmannskotten am Paracelsusweg in unmittelbarer Nähe zur Ruhr-Uni und zum Musischen Zentrum (MZ) baute Schlieker den Bereich Bildende Kunst am MZ auf, den er 21 Jahre lang leitete. Generationen von Studierenden vermittelte Schlieker das Handwerk von Malerei und Radierung. Durch zahlreiche Ausstellungen (eigene und die seiner Schüler) an der Uni und in der Stadt konnte Schlieker das MZ im kulturellen Leben der Stadt Bochum fest verankern. Situation Kunst / Kubus Situation Kunst ist Teil der Kunstsammlungen der RUB. Das moderne Gebäude- Ensemble wurde 1990 in Andenken an den Kunsthistoriker Prof. Max Imdahl eröffnet, 2006 wurde es erweitert und beherbergt eine Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst wurde in der vis-à-vis gelegenen Ruine des Hauses Weitmar ein architektonisch ungewöhnlicher dritter Ausstellungsbereich eröffnet: der Kubus. Universitätsbibliothek U Weit über zwei Millionen Bücher und weitere Medien stehen auf den sechs Etagen der Universitätsbibliothek. Dennoch bleibt noch genug Platz für Kunstwerke. In regelmäßigen Abständen werden Gemälde, Fotos oder Skulpturen ausgestellt. 9 Veranstaltungszentrum V Unterhalb der Mensa gelegen, bietet das 2006 eröffnete Veranstaltungszentrum zeitgemäß ausgestattete Seminar- und Tagungsräume. Genutzt werden können vier Seminarräume mit veränderbarer Größe. Sie ermöglichen Veranstaltungen mit Gruppen zwischen 40 und 350 Personen. Sämtliche Räume verfügen über moderne Präsentationstechnik und zusätzliche Leinwände, an denen Präsentationen verfolgt werden können. Einmal pro Jahr werden die Räume im Veranstaltungszentrum darüber hinaus beim Hochschulball benutzt. Verbundbibliothek GA 10 Die gemeinsame Bibliothek der Fakultäten für Geschichtswissenschaft sowie Philosophie und Erziehungswissenschaft zeigt als Dauerausstellung Grotesken von Elmar Träbert sowie Wechselausstellungen. Derzeit sind im Nachlauf der Ausstellung BücherKöpfeSkulpturenVerbund (ebenfalls Elmar Träbert) Dutzende von Skulpturen auf allen Etagen zu sehen. Ab Oktober 2015 kommt in der Schauvitrine auf GA 3 das Werk SchriftRaum von Reza Ghafariha hinzu. Der Zugang zu den fünf Etagen der Verbundbibliothek GA befindet sich im Norden (GA 3/41). Foto: Nielinger Foto: Koch 16 RUB KULTUR

17 SPIELORTE AUF DEM CAMPUS 1 Audimax 2 Beckmanns Hof 3 Botanischer Garten 4 Hörsaalzentrum Ost 5 Kulturcafé 6 Kunstsammlungen 7 Mensa 8 Musisches Zentrum 9 Universitätsbibliothek 10 Veranstaltungszentrum RUB KULTUR 17

18 Hans-Jürgen Schlieker: Sommer 68 (1967/68), Öl auf Leinwand, Kunstsammlungen der RUB. Sammlung Moderne GESTISCHE ABSTRAKTION Sammlung Moderne zeigt ab Ende Oktober Werke von Hans-Jürgen Schlieker 18 RUB KULTUR

19 Hans-Jürgen Schlieker: Juni 83/3 (1983), Öl auf Leinwand, Kunstsammlungen der RUB. Sammlung Moderne, Schenkung von Claudia Schlieker-Buckup Eine großzügige Schenkung von Claudia Schlieker-Buckup zur Erweiterung der Moderne-Sammlung der Kunstsammlungen der RUB ist Anlass für eine neue Ausstellung im Campusmuseum. Gestische Abstraktion. Hans-Jürgen Schlieker in _ und die Sammlung Moderne zeigt Werke des Malers Hans-Jürgen Schlieker und wird am 29. Oktober eröffnet. Erster Leiter der Bildenden Kunst im MZ Hänner Schlieker ( ), wie er auch genannt wird, gehört zu der Generation, die den Zweiten Weltkrieg hautnah erlebt hat und sich nach 1945 fragte, ob und wie Deutschland nach den Jahren des Nationalsozialismus wieder an die Vorkriegsavantgarden anschließen könne. Werner Haftmanns Publikation Malerei des 20. Jahrhunderts (1954) und die drei ersten documenta-ausstellungen in Kassel (1955, 1959, 1964) zeigen beispielhaft, wie Künstler und Kunsthistoriker in den Fünfziger- und Sechzigerjahren einen erneuten Anschluss an die Moderne suchten und dabei eine sich zur Abstraktion hin entwickelnde Kunst in den Blick nahmen. Neben der Kunst der geometrischen Abstraktion wurde die informelle Kunst in Europa bedeutsam; in den USA setzte sich Clement Greenberg für den sogenannten Abstrakten Expressionismus ein. Diese Phase ist für die Gründungszeit der Sammlung Moderne der Kunstsammlungen der RUB von besonderer Bedeutung. Denn auch Albert Schulze Vellinghausen, der 1967 seine Sammlung der Bochumer Universität unter der Bedingung vermacht hat, dass seine Sammlung öffentlich gezeigt und fortgeschrieben wird, und der Gründungsordinarius des Kunstgeschichtlichen Instituts, Prof. Max Imdahl, sind in dieser Zeit verankert. Das gilt ebenfalls für Hans-Jürgen Schlieker, der nach einem Studium an der Kunsthochschule Hamburg ab 1951 zunächst als freier Maler in Bochum arbeitete und 1968 schließlich den Bereich Bildende Kunst im Musischen Zentrum (MZ) der Ruhr-Universität aufgebaut und bis 1989 geleitet hat. Am Kernproblem der informellen Malerei Hänner Schlieker entwickelte seine abstrakt-gestische Bildsprache in den Fünfziger- und Sechzigerjahren. Ein Gemälde, das bereits 1969, von Max Imdahl ausgewählt, in die Kunstsammlung eingegangen ist, zeigt, wie er sich mit Fragen der gestischen Abstraktion auseinandergesetzt hat. So schreibt Bernd Growe über dieses Werk: Schlieker das deutet sich hier an dringt in seinen Bildern zum Kernproblem jeder informellen Malerei vor. Es ist dies der Antagonismus von Aktion und Bild. (...) Solche Malerei ist visualisierter Prozeß, anschaulich gemachte Aktion. In der neuen Ausstellung im Campusmuseum sind das 1969 erworbene Gemälde Sommer 68 (1967/68) ebenso wie das 2015 anlässlich des 50. Geburtstages der Ruhr-Universität Bochu von Claudia Schlieker-Buckup, der Tochter des Künstlers, der Sammlung geschenkte Triptychon Juni 83/3 zu sehen. Leihgaben erweitern die Ausstellung. Sie zeigen, wie sich der Künstler in seinem Werk mit Fragen der gestischen Abstraktion auseinandergesetzt hat. Im Zusammenspiel mit Arbeiten aus den Gründungsjahren der Sammlung Moderne wird anschaulich, welche Bedeutung die informelle, gestisch-abstrakte Bildsprache für die Entwicklung einer wieder an die Moderne anschließenden Kunst in Deutschland nach 1945 hatte und wie sie den Kunst-Diskurs in Europa und den USA in den Jahren danach geprägt hat. Friederike Wappler Info Die Ausstellung Gestische Abstraktion. Hans- Jürgen Schlieker in _ und die Sammlung Moderne ist vom 29. Oktober 2015 bis zum 24. April 2016 in den Kunstsammlungen der RUB (Sammlung Moderne) zu sehen; Öffnungszeiten: Mi-Sa 14-18, Sa/So/Feiertage Uhr; weitere Infos: RUB KULTUR 19

20 WEIHNACHTSKONZERT IM Gesamtaufführung des Bachschen Weihnachtsoratoriums Foto: E. Dauber Rückblick: das Weihnachtskonzert im Audimax im Jahre 2014 Seit Jahren gehört es zum Markenzeichen von Universitätsmusikdirektor Hans Jaskulsky, beim Weihnachtskonzert im Audimax eine Rarität zu präsentieren. So hat er mit dem Collegium vocale und dem Collegium instrumentale Bochum bereits Werke von Komponisten wie Johann Schelle, Philipp Heinrich Erlebach, Arnold Melchior Brunckhorst oder Reinhard Keiser aufgeführt. Namen, die selbst den Mitwirkenden vor der Einstudierung nicht geläufig waren. Manch kirchenmusikalischer Schatz konnte auf diese Weise gehoben werden. Ganz anders wird es beim diesjährigen Weihnachtskonzert (Sa, ) sein: Auf dem Programm steht die Gesamtaufführung aller sechs Kantaten des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach (BWV 248), dem wohl berühmtesten Werk dieses Genres. Mit diesem Konzert setzt Hans Jaskulsky einen weiteren Höhepunkt in der Reihe seiner Interpretationen der großen Bach-Werke. Neben Collegium vocale und instrumentale Bochum wirken als Solisten Anja Petersen (Sopran), Elvira Bill (Alt), Wolfgang Klose (Tenor) und Jens Hamann (Bass) mit. Im ersten Teil der Aufführung (Beginn 17 h) erklingen die Kantaten 1-3, im zweiten Teil (ab h) dann die Kantaten 4-6. Karten für die Gesamtaufführung kosten 20/ermäßigt 15 Euro (für jeden der beiden Konzertteile einzeln 15/ermäßigt 10 Euro) und sind ab im Vorverkauf (z.b. am Infopoint im UV-Foyer) erhältlich. Sabine Höper 20 RUB KULTUR

21 TANZT FOLK! Balfolk-Abende im Hardenberghaus Balfolk, eine Kombination aus Tanzfest und Folklore, wird auch in Bochum immer beliebter. Bereits im Januar 2014 startete das AKAFÖ-Kulturbüro boskop auf Initiative einiger Studierender der RUB einen ersten Testdurchlauf im Hardenberghaus. Nachdem diese erste Veranstaltung mit 150 Gästen ein voller Erfolg war, wurde der Tanz+Folk-Abend bereits viermal wiederholt. Er wird auch im Wintersemester 2015/2016 zwei Mal stattfinden. Bei den Balfolk-Abenden erleben Tanzneulinge und Geübte eine charmante Mischung aus Livemusik, gemeinsamen Kreis-, Reihen-, und Paartänzen sowie einer ganz besonderen Stimmung, die es so wohl nur bei Balfolk gibt. Allein, zu zweit, als Profi oder Tanzmuffel im Hardenbergsaal ist jeder willkommen und wird nach eigener Lust und Laune in die Welt der Folktänze entführt. Traditionelle europäische Melodien in der Lage sein, die Bewegungen mit zu tanzen. Jeweils am Freitag des Balfolk-Wochenendes können Balfolk-Neulinge und Menschen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen, die Tänze in Workshops einüben (Anmeldung unter während am Samstag der eigentliche Bal mit Livemusik stattfindet. Vorab gibt es einen Gratis-Einführungskurs in die gängigsten Schritte; zum Ausklang findet eine gemeinsame Session der Musiker statt, zu der auch die Musiker unter den Tänzern herzlich eingeladen sind. Für den November-Termin stehen schon die drei Livebands fest: Naragonia aus Belgien spielen am Samstag abwechselnd mit den Hausbands As Seirbhís und Wüdneks Erben (beide aus dem Ruhrgebiet) irische, schwedische sowie neue und alte deutsche Balfolkmusik. Im Januar wird die Gruppe Scots n Breizh den Auftakt zum Bal machen, sie verbindet traditionelle schottische Dudelsackmusik mit bretonischen Melodien. boskop Foto: boskop Tanz+Folk+Stimmung im Saal des Hardenberghauses Dabei lebt Tanz+Folk von den traditionellen Melodien Europas, die von mindestens drei Livebands interpretiert werden. Neben Folk aus Schottland, der Bretagne, Schweden und Irland erklingen auf der Bühne auch moderne französische Rhythmen. Auf der Tanzfläche entfalten sich neue und alte Tänze wie Walzer, Mazurka, Schottisch, Bourrée, Mixer Chapelloise, Fröhlicher Kreis, Gavotte etc. Auch wer sich unter den meisten Namen dieser Tänze wenig vorstellen kann, wird im Hardenbergsaal schnell Infos Die Tanz+Folk -Abende finden im November (13./14.) bzw. Januar (22./23.) statt. Am Freitag starten die Workshops ab 16 Uhr. Am Samstag geht s um 19 Uhr mit der Tanzeinführung los, der Bal beginnt um 20 Uhr, die abschließende, etwa einstündige Session fängt etwa um Mitternacht an; der Eintritt beträgt 12 bzw. ermäßigt 8 Euro.; Adresse: Hardys Der Saal im Hardenberghaus, Laerheidestraße 26, Bochum; RUB KULTUR 21

22 Weitere Termine unter BOSCOL 4.10., 14 h Führung WAS WANN WO Alle Termine im Wintersemester 2015/2016 OKTOBER bye, bye, IB MUSISCHES ZENTRUM Im Musischen Zentrum sind bis Mitte November Fotos zu sehen, die den Auszug der Beschäftigten aus dem Gebäude IB dokumentieren. Im Mittelpunkt der Ausstellung bye, bye IB ein RUB-Urgestein geht stehen aber nicht die Menschen, sondern Büros, Labors und Werkstätten. Infos: gleich und gleich und gleich und anders KUBUS Vor dem Hintergrund des 50. Geburtstags der RUB richtet diese Ausstellung den Blick auf eine Entwicklungslinie in der neueren Kunst, die ihren Höhepunkt während der Gründungsphase der RUB erreichte. Serielle Strukturen waren für die Kunst der 60-er ein wesentliches Thema. Sie bestimmten aber auch allgemein gesellschaftliche Diskurse; nicht zuletzt schlugen sie sich in der räumlichen Organisation, auch in der Architektur der RUB, nieder. Die Ausstellung beleuchtet das vielschichtige Potenzial der Serialität. Gezeigt werden Werke von u. a. Josef Albers, Bernd und Hilla Becher, Abbas Kiarostami, François Morellet, Jan J. Schoonhoven, Richard Serra, Leon Polk Smith, Günther Uecker und Andy Warhol. Infos: Hinter dem Kürzel BOSCOL verbirgt sich der Name Bochum Scientific Collections. Die verschiedenen (wissenschaftlichen) Sammlungen der RUB (Medizinhistorische Sammlung, Zoologische Sammlung, Kunstsammlungen, Archiv etc.) haben ein Netzwerk gebildet, um mit einer gemeinsamen Ausstellung für sich zu werben. Konkret haben sie ihre besten (Ausstellungs-)Stücke ins Blue Square gebracht, um sie dort zu präsentieren. Infos: , 18 h ING für alle! In der Reihe ING für alle dreht sich diesmal alles um das Thema Bits sind keine Autos. Infos: , 20 h Bochumer Blues Session KULTURCAFÉ Blues-Fans freuen sich über den Auftritt einer Band und das anschließende Open Stage. Eintritt frei. Infos: , h ANTIKENSAMMLUNG Kostenlose Führung durch die Antikensammlung in den RUB-Kunstsammlungen. Infos: MEDIZINHISTORISCHE SAMMLUNG Führung durch die Ausstellung Abstieg ins Verborgene im Malakowturm, von prähistorischen Idolen bis zur Bluttransfusion des 20. Jahrhunderts. Infos: , 16 h gleich und gleich und gleich und anders KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS. Infos: , h Truck Tracks Bochum TOR 5 Rimini Protokoll und Urbane Künste Ruhr verwandeln einen Lkw in einen Zuschauerraum. Gezeigt werden 5-Minuten-Filme über das Ruhrgebiet. Während Truck Tracks Ruhr erst im Frühjahr 2016 startet, gibt es bereits Anfang Oktober das Pilotprojekt Truck Tracks Bochum, das im Rahmen der Christoph Schlingensief- Gastprofessur für Szenische Forschung an der RUB entstand. Die urbane Landschaft Bochums und das alltägliche Leben in Bochum werden von Studierenden der Szenischen Forschung inszeniert und vertont. Der Lkw startet vom 7. bis 13. Oktober täglich (außer am Sonntag) um h am Tor 5 (Alleestraße 144). Es gibt nur eine begrenzte Zahl an Plätzen. Reservierungen über Urbane Künste Ruhr unter: trucktracks@urbanekuensteruhr.de. Infos: 22 RUB KULTUR

23 11.10., h Sammlung Moderne Kostenlose Führung durch die Sammlung Moderne. Infos: Ausstellung Wissenschaft im Bild CITYPOINT UND DREHSCHEIBE Forschung fasziniert, liefert jeden Tag neue Erkenntnisse, bereitet die Technologien von morgen vor. Oft sind die im Labor und am Schreibtisch produzierten Ergebnisbilder nicht nur von wissenschaftlichem Wert, sondern begeistern die Betrachter auch durch ihre Ästhetik. In einem Wettbewerb hat die RUB 2015 die schönsten Motive aus der Forschung gekürt. Die Ausstellung zeigt 28 Bilder in der Bochumer Innenstadt. Das Publikum kann bis zum vor Ort und im Internet die beliebtesten Bilder wählen, die als Kalender gedruckt werden. Dieser ist ab Mitte November im Unishop, im Blue Square Store sowie in einigen Bochumer Buchhandlungen erhältlich. Eintritt frei. Infos: , 18 h Schreibwerkstatt für Kinder Die monatliche Schreibwerkstatt im Blue Square gibt Kindern, die Spaß am Schreiben haben, Tipps, um eigene Geschichten zu Papier zu bringen oder ein angefangenes Schreibprojekt zu beenden. Organisiert wird die Reihe von der studentischen Literaturinitiative Treibgut. Infos: , h Songs & Lyrics by EVE BAR Junge Singer/Songwriter präsentieren ihre Werke. Zwei Moderatoren, beide selbst Musiker, stellen Fragen zu Texten, Hintergründen und der Entstehungsgeschichte der Songs. Zu Gast in der Eve Bar im Schauspielhaus ist diesmal Wolfgang Müller. Infos: , 16 h gleich und gleich und gleich und anders KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS. Infos: , 18 h Märchenoper Einen Tag vor Vorlesungsbeginn erklingt im Audimax Siegfried Wagners Märchenoper An allem ist Hütchen schuld. Dabei handelt es sich um eine Koproduktion der RUB mit den Bochumer Symphonikern, dem Pianopianissimo-Musiktheater München, der Hochschule für Musik Köln und der Siegfried Wagner Gesellschaft Bayreuth. Die Inszenierung obliegt Peter P. Pachl, die musikalische Leitung Universitätsmusikdirektor Hans Jaskulsky. Foto: Rainer Schlautmann Foto: Felix Wiethoff Im Oktober in der City, im November auf dem Campus: die Ausstellung Wissenschaft im Bild, z. B. Kristalle in einem transparenten Gel Im Oktober zunächst in Bochum unterwegs: der Truck Tracks Ruhr von Rimini Protokoll und Urbane Künste Ruhr RUB KULTUR 23

24 Das Erdbeben in Nepal ist am 21. Oktober Thema der Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum. Foto: Fritz Brause Foto: Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum , 18 h 50 Jahre 50 Vorträge In der Reihe 50 Jahre 50 Vorträge wird diesmal Kindern in den Kopf geschaut. Infos: , 18 h 50 Jahre 50 Vorträge Die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Belke spricht über Sprachliches Wissen, Sprachliches Können und sprachliche Fehlleistungen. Infos: , 19 h Himalaja KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE Die Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum lädt zwischen September 2015 und Mai 2016 zu verschiedenen Vorträgen und Diskussionen. Das Rahmenthema der Reihe heißt Die Zukunft unserer Erde (II): Mensch und Natur im pazifischen Raum. Die Referenten kommen aus dem gesamten Bundesgebiet. Heute spricht Dr. Martina Shakya (RUB) über Armut und Risikoanfälligkeit im Himalaja Nepal vor und nach dem großen Erdbeben. Infos: , 21 h Folkery , 17 h Gastkonzert Unter Leitung von Wolf-Rüdiger Spieler gastiert der Kölner Max-Reger-Chor im Audimax. Aufgeführt wird Ein Deutsches Requiem (Johannes Brahms) in einer Fassung für Chor, Klavier und Pauken , h #Student MUSISCHES ZENTRUM Wiederaufnahme aus dem Sommersemester: Die RUB feiert ihren 50. Geburtstag und die Studiobühne feiert natürlich mit! In #Student präsentiert sie die RUB als das, was sie für ihre Studenten und Mitarbeiter ist: der Nabel der Welt! Ein Revue-artiger Rückblick auf 50 Jahre Zeitgeschehen, immer ausgehend von der Entwicklung der RUB, wirft ein neues Licht auf historische Ereignisse. Realität und Fiktion werden wild vermischt und frei interpretiert zu einer bunten Show, in der durchaus auch ernste Dinge ihren Platz finden; Eintritt frei. Infos: , h Lunchtime-Orgel 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit. Es spielt Stefan Emanuel Knauer (Erkelenz); Eintritt frei. KULTURCAFÉ 24. & 25. Oktober: Wiederaufnahme der Erfolgsshow #Student Im Mittelpunkt der boskop-reihe steht irische Folkmusik. Infos: 24 RUB KULTUR

25 26.10., 18 h 50 Jahre 50 Vorträge Heute referiert Prof. Thomas Söding (Katholisch-Theologie): Theologie an der Schnittstelle Exegese in der universitas. Infos: , 18 h 50 Jahre 50 Vorträge Der Soziologe Prof. Peter Strohmeier fragt: Wer schafft es an die Uni?. Dabei geht es natürlich um soziale Herkunft und Bildungserfolg im Ruhrgebiet. Infos: Gestische Abstraktion SAMMLUNG MODERNE Eine großzügige Schenkung von Claudia Schlieker-Buckup zur Erweiterung der Sammlung Moderne ist Anlass für eine Ausstellung mit Werken des Malers Hans-Jürgen Schlieker im Campusmuseum: Gestische Abstraktion. Hans-Jürgen Schlieker in _ und die Sammlung Moderne (siehe auch den ausführlichen Artikel auf Seite 18/19). Infos: , 18 h Klang im Quadrat Die Reihe des Bereichs Musik aus dem Musischen Zentrum wird im Wintersemester mit einem Rezitationsabend fortgesetzt Thema: Die wunderliche Musik. Infos: NOVEMBER , 14 h Führung MEDIZINHISTORISCHE SAMMLUNG Führung durch die Ausstellung Abstieg ins Verborgene im Malakowturm, von prähistorischen Idolen bis zur Bluttransfusion des 20. Jahrhunderts. Infos: , h ANTIKENSAMMLUNG Kostenlose Führung durch die Antikensammlung in den RUB-Kunstsammlungen. Infos: , 16 h gleich und gleich und gleich und anders KUBUS Führung durch die aktuelle Ausstellung im KUBUS. Infos: Ab dem 25. Oktober in der Sammlung Moderne: Hans-Jürgen Schliekers Juni 83/3 Foto: Schur Ein Exponat der Ausstellung im Malakowturm: Handaugenspiegel nach Liebreich RUB KULTUR 25

26 Foto: Nielinger Lunchtime Orgel: Einmal pro Woche 30 Minuten (hier die Klais-Orgel) Sieht düster aus: Ob es das tatsächlich ist, kann am 7. und überprüft werden Foto: beziehungsweise 2.11., h Lunchtime-Orgel. 30 Minuten Orgelmusik im Audimax mit Thomas Fischer (Bochum). Eintritt frei , 18 h 50 Jahre 50 Vorträge Der Mathematiker Prof. Alan Huckleberry erklärt Die Natur in der reinen Mathematik. Infos: Ausstellung Wissenschaft im Bild MENSAFOYER Mehr Infos hierzu stehen zum Termin am , , 18 h 50 Jahre 50 Vorträge / ING für alle! In der Reihe ING für alle spricht der Experimentalphysiker Prof. Achim vom Keudell über das Wetter und den Einfluss der Plasmen darauf. Dabei handelt es sich zugleich um einen Beitrag der Reihe 50 Jahre 50 Vorträge. Infos: , 11 h Akademische Jahresfeier Eines der Themen der Feier dürfte die Stabübergabe im Rektorat der RUB sein. Eingebettet in ein buntes Programm stehen ansonsten wieder Angehörige der RUB mit ihren besonderen Leistungen im Mittelpunkt: Traditionell ehrt die RUB mit den Preisen an Studierende die besten Absolventinnen und Absolventen aller Fakultäten des jeweils vorangegangenen Jahres. Im Anschluss an die mittlerweile 16. Auflage der Jahresfeier findet ein Empfang im Audimax-Foyer statt. Infos: , 20 h Bochumer Blues Session KULTURCAFÉ Nach dem Auftritt einer Bluesband folgt ein Open Stage für alle interessierten Gäste; Eintritt frei. Infos: , h Die Braut MUSISCHES ZENTRUM Mit der Braut von Messina versuchte Friedrich Schiller die griechische Tragödie wiederzubeleben, und er hat dabei nichts ausgelassen: zwei verfeindete Brüder, eine unbekannte Schöne, ein Fluch und das tragische Ende. Das Theaterensemble bzw. beziehungsweise nimmt sich in seiner neusten Produktion Die Braut. Familiendrama mit Chor eines der umstrittensten 26 RUB KULTUR

27 Werke der Klassik an und stellt die Frage: Werde ich meine Herkunft jemals los? Infos: Kartenreservierungen an: 8.11., h Führung SAMMLUNG MODERNE Kostenlose Führung durch die Sammlung Moderne. Infos: , h Lunchtime-Orgel 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit mit Arndt Martin Henzelmann (Berlin). Eintritt frei , 18 h 50 Jahre 50 Vorträge Prof. Joachim Wiemeyer (Katholische Theologie -) referiert: Wirtschaft benötigt Ethik - eine christlich-sozialethische Perspektive. Infos: , 18 h 50 Jahre 50 Vorträge Prof. Volkhard Krech (CERES Centrum für Religionswissenschaftliche Studien) informiert über die religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet. Infos: , h JAZZ session BOCHUM KULTURCAFÉ Zunächst spielt eine Gastband, danach ist Session für alle, die ein Instrument dabei haben; Eintritt frei. Infos: Balfolk HARDENBERGHAUS Balfolk, eine Kombination aus Tanzfest und Folklore, wird immer beliebter! Diesen Erfolg hat Boskop bereits im letzten Jahr aufgegriffen und Balfolk-Events organisiert. In diesem Semester wird dies fortgesetzt. Die Veranstaltung startet jeweils am Freitag mit vorbereitenden Tanzkursen, der eigentliche Balfolk Abend ist jeweils am Samstag (siehe auch den ausführlichen Artikel auf Seite 22). Infos: , 16 h Führung SITUATION KUNST Führung durch Situation Kunst, den KU- BUS und/oder die Kunst im Schlosspark Weitmar. Infos: , h Lunchtime-Orgel 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit, montags im Semester, immer um viertel nach eins. An der Orgel sitzt diesmal Michal Markuszewski (Warschau); Eintritt frei , 18 h 50 Jahre 50 Vorträge Es spricht Prof. Dr. Thomas Weber (RUB- Klinikum St. Josef Hospital), der Titel seines Vortrags lautet Sicherheit im Operationssaal: Was können wir von der Luftfahrt lernen? Infos: , 18 h 50 Jahre 50 Vorträge Der Neurophysiologe Prof. Ulf Eysel beleuchtet die besondere Rolle des Gehirns beim Sehen. Infos: , 19 h China KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE Die Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum lädt erneut zu Vortrag und Diskussion in die Katholische Familienbildungsstätte (Am Bergbaumuseum 37): Prof. Dr. Harald Zepp (Ruhr-Universität) blickt nach China und beleuchtet die dortige Umweltqualität im Spannungsfeld zwischen Urbanisierung, Globalisierung und Klimawandel. Infos: , 21 h Folkery KULTURCAFÉ Im Mittelpunkt der Reihe steht irische Folkmusik. Info:

28 Foto: Improgranti 3. Impro-Cup an der RUB am 21./22. November im MZ , 18 h Schreibwerkstatt für Kinder Tipps für Kinder, die Spaß am Schreiben haben (s. auch ). Infos: , 20 h Orgelkonzert Die Reihe Klangwelten wird mit einem Konzert von Organist Bernhard Buttmann (Nürnberg) fortgesetzt. Thema des Abends: Deutsche Spätromantik und französische Orgelsymphonik zur Regerzeit , h 3. RUB-Impro-Cup MUSISCHES ZENTRUM Theater ohne Regie, Textbücher, Bühnenbilder und Requisiten das ist Impro. Niemand weiß, was auf der Bühne passieren wird, bevor es nicht passiert ist. Die Theatergruppe Die Bande lässt mithilfe von Publikum und Fantasie Geschichten entstehen, die das Leben so wohl nie geschrieben hätte. Die drei Gruppen Die Bande, Improgranti und POTTpourrie tragen an zwei Abenden den 3. RUB-Impro-Cup aus; Eintritt frei. Infos: , h Lunchtime-Orgel 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit, heute aus New York: Johan Cantrell; Eintritt frei , 18 h Klang im Quadrat Stets am letzten Donnerstag des Monats geht es im Blue Square musikalisch zu. Das Programm für diesen Abend stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Infos: , h Lunchtime-Orgel 30 Minuten Orgelmusik mit Christian Vorbeck (Witten); Eintritt frei , 18 h 50 Jahre 50 Vorträge Heute endet die Reihe mit einem Vortrag zur Architektur der RUB von Prof. Dr. Cornelia Jöchner, Kunstgeschichtliches Institut. Infos: 28 RUB KULTUR

29 DEZEMBER , 18 h ING für alle! In der Reihe ING für alle referiert heute der Werkstoffwissenschaftler Prof. Gunther Eggeler: Metalle, die sich erinnern können ein kurzer Einblick in die faszinierende Welt der Formgedächtnislegierungen. Infos: , 17 h Weihnachtskonzert Auf dem Programm steht die Gesamtaufführung aller sechs Kantaten des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach (BWV 248). Neben Collegium vocale und instrumentale Bochum wirken als Solisten Anja Petersen (Sopran), Elvira Bill (Alt), Wolfgang Klose (Tenor) und Jens Hamann (Bass) mit , h Blind MUSISCHES ZENTRUM Seit mehr als drei Jahren entführt die studentische Theatergruppe ToM Theater ohne Mittel ihr Publikum in andere Welten. Für dieses Jahr hat sich die Gruppe etwas ganz Besonderes ausgedacht: ein Musical. Blind heißt das Werk, das einmal mehr aus der Feder des Gruppenleiters und Regisseurs Nathanael Ullmann stammt. Es erzählt die Geschichte eines Regisseurs, der eines Tages blind aufwacht. Zu allem Unglück steht auch noch die nächste Premiere kurz bevor, der Künstler bräuchte sein Augenlicht mehr denn je. Es gilt also, neue Wege des Inszenierens zu finden. Das Besondere an dem Musical: Das Theater ohne Mittel hat alles über das Skript bis hin zur Musik und deren Umsetzung selbst gemacht. Infos: , 14 h Führung MEDIZINHISTORISCHE SAMMLUNG Führung durch die Ausstellung Abstieg ins Verborgene im Malakowturm, von prähistorischen Idolen bis zur Bluttransfusion des 20. Jahrhunderts. Infos: , h ANTIKENSAMMLUNG Kostenlose Führung durch die Antikensammlung in den RUB-Kunstsammlungen. Infos: , 16 h Öffentliche Führung SITUATION KUNST Thematische Führung durch die Dauerausstellungen von Situation Kunst. Infos: Foto: Nathanael Ullmann Im Dezember auf der Studiobühne: Blind, ein Stück über einen über Nacht erblindeten Regisseur. RUB KULTUR 29

30 Foto: Hattingen.de Collegium vocale und Collegium instrumentale spielen am in der Hattinger St.-Georgs-Kirche. Foto: Karin Freymeyer Premiere: Das Beschäftigten-Ensemble führt am 12. Dezember Hier kommen wir nicht lebendig raus auf. 30 RUB KULTUR 6.12., 18 h St.-Georgs-Konzert HATTINGEN Collegium vocale und Collegium instrumentale sind traditionell zu Weihnachten in der Hattinger St.-Georgs-Kirche zu Gast. Auch hier führen sie zusammen mit Solisten Bachs Weihnachtsoratorium auf im Gegensatz zum Auftritt im Audimax am Tag zuvor jedoch nur die Kantate 1 bis , h Lunchtime-Orgel 30 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit mit Detlev Bahr (Bochum); Eintritt frei , 19 h Galapagosinseln KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE Auch im Dezember entführt die Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum ihre Gäste wieder in die weite Welt des Pazifiks (siehe Termin vom ). Prof. em. Dr. Eberhard Kross (Ruhr-Universität) referiert über die Galapagosinseln und fragt: Wem gehört das Paradies? Infos: , h JAZZ session BOCHUM KULTURCAFÉ Zunächst spielt eine Gastband, danach ist Session für alle, die ein Instrument dabei haben; Eintritt frei. Infos: , 20 h Bochumer Blues Session KULTURCAFÉ Blues-Fans freuen sich über den Auftritt einer Band und das anschließende Open Stage. Eintritt frei. Infos: , h Hier kommen wir nicht lebendig raus MUSISCHES ZENTRUM Hier kommen wir nicht lebendig raus. Versuch einer Heldin stammt von Martin Heckmanns, einem mehrfach ausgezeichneten Theaterautor aus Mönchengladbach. Er spürt in diesem Stück der Frage nach: Wie leben und warum?. Das elektrische Mädchen wie Ira sich nennt wird keine passende Rolle im Leben finden und merkt, dass alle ihr bekannten Muster verbraucht sind. Es spielt das Beschäftigten- Ensemble der RUB mit Indra Schweer, Hanna Steppat, Hendrik Neukäter und Daniel Skurt unter Leitung von Karin Freymeyer. Infos: , h Führung SAMMLUNG MODERNE Kostenlose Führung durch die Sammlung Moderne. Infos:

31 14.12., h Lunchtime-Orgel , h Lunchtime Orgel Die Orgel spielt heute Markus Breker (Herne); Eintritt frei , 21 h Folkery KULTURCAFÉ Im Mittelpunkt der boskop-reihe steht irische Folkmusik. Info: , 18 h Schreibwerkstatt für Kinder Tipps für Kinder, die Spaß am Schreiben haben (s. auch ). Infos: , 18 h Klang im Quadrat Die Reihe des Bereichs Musik aus dem Musischen Zentrum wird fortgesetzt. Das Ensemble Oktogon hat Vokalmusik für Männerstimmen im Programm. Infos: 30 Minuten Orgelmusik mit Simon Botschen (Wuppertal); Eintritt frei. JANUAR , 14 h Führung MEDIZINHISTORISCHE SAMMLUNG Führung durch die Ausstellung im Malakowturm, von prähistorischen Idolen bis zur Bluttransfusion des 20. Jahrhunderts. Infos: , h ANTIKENSAMMLUNG Kostenlose Führung durch die Antikensammlung. Infos: , 16 h Öffentliche Führung SITUATION KUNST Thematische Führung durch die Dauerausstellungen von Situation Kunst Infos: Foto: Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum Vortrag und Diskussion der Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum: Die Galapagosinseln gelten als Paradies aber wem gehören sie eigentlich? Foto: Nelle , 16 h Öffentliche Führung SITUATION KUNST Thematische Führung durch die Dauerausstellungen von Situation Kunst Infos: Einmal im Monat erklingt im Kulturcafé der Blues. RUB KULTUR 31

32 Herausragende Gegenwartskunst: die Sammlung Moderne Foto: Nielinger 7.1., 18 h Lesung und Musik Hans Jaskulsky gedenkt Mozarts Tod vor 225 Jahren mit einer Mischung aus Lesung und Musik Motto des Abends: Mozart auf der Reise nach Prag. Infos: , h Führung SAMMLUNG MODERNE Kostenlose Führung durch die Sammlung Moderne. Infos: , h Lunchtime Orgel Audimax Orgelmusik zur Mittagszeit mit Joachim Wollenweber (Herzogenrath); Eintritt frei , 19 h Kohlegewinnung im westpazifischen Raum KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE Die Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum setzt ihre Reihe mit Vorträgen und Diskussionen fort. Im Blickpunkt steht weiterhin der Stille Ozean. Dr. Hartwig Gielisch (DMT, Essen) spricht über Kohlegewinnung und ihre Auswirkungen im westpazifischen Raum. Infos: , h Ultimatum MUSISCHES ZENTRUM David ist ein ganz normaler 19-Jähriger, der ein gutes Verhältnis zu Familie und Freunden hat und seine erste Liebe entdeckt. Doch der Schein trügt: David hat einen Hirntumor. Eines Tages klopft, im wörtlichen Sinne, der Tod an die Tür. Er bietet David einen Deal an. Daraus entwickelt sich eine bizarre Freundschaft mit dramatischem Ende. Unter Leitung von Wera Sleza führt die Gruppe Panoptikum Stanislaw Hamms Tragödie auf. Infos: , 16 h SITUATION KUNST Führung durch die Sammlungen im Schlosspark Weitmar. Infos: , 18 h Konzert Unter Leitung von Uwe Kaysler spielt das Sinfonische Blasorchester der RUB , h Lunchtime-Orgel An der Orgel sitzt heute Mittag Dietmar Korthals (Dortmund); Eintritt frei , 20 h Orgelkonzert Die Reihe Klangwelten wird mit einem Konzert von Organist Wolfgang Baumgratz (Bremen) fortgesetzt. Die Reihe widmet sich in diesem Jahr dem Werk von Max Reger, der vor 100 Jahren gestorben ist. Das 32 RUB KULTUR

33 Thema dieses Abends lautet: Reger-Rezeption zu Beginn des 20. Jahrhunderts/ Albert Schweitzer/Orgelbewegung Balfolk HARDENBERGHAUS Balfolk, eine Kombination aus Tanzfest und Folklore, wird immer beliebter! Diesen Erfolg hat Boskop bereits im letzten Jahr aufgegriffen und Balfolk-Events organisiert. In diesem Semester wird dies fortgesetzt. Die Veranstaltung startet jeweils am Freitag mit vorbereitenden Tanzkursen, der eigentliche Balfolk Abend ist jeweils am Samstag (siehe auch den ausführlichen Artikel auf Seite 22). Infos: , h Lang lebe der König! MUSISCHES ZENTRUM Es war einmal ein König, der hatte viele Söhne Was wie der Beginn eines Märchens klingt, führte zu einer der erbittertsten Familienstreitigkeiten der englischen Geschichte: den Rosenkriegen. Vater gegen Sohn, Bruder gegen Bruder. Wie aber kam es dazu? Wer sind die Protagonisten? Shakespeares historische Könige aus den Häusern York und Lancaster kommen in dieser etwas anderen Geschichtsstunde zusammen, um endgültig zu klären, wer es am ehesten verdient hat, die Krone zu tragen. Einer kann gut mit Worten umgehen und ein anderer ist ein guter Kämpfer; jeder hat seine eigene Begründung und keiner von ihnen wird zögern, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Lang lebe der König! ist eine Komödie der RUB-Studentin Derya Rinder, die auch Regie führt. Infos: , h Lunchtime-Orgel Eine halbe Stunde lang erklingt Orgelmusik zur Mittagszeit Eintritt frei , 18 h Klang im Quadrat Die Reihe wird mit einem Auftritt des Nexus-Saxofon-Quartetts fortgesetzt. Infos: , h Festung Europa. Hohelied der Zersplitterung MUSISCHES ZENTRUM Der belgische Autor Tom Lanoye versucht in diesem Stück, Europas Verhältnis zu Politik, Ökonomie, Religion, Wissenschaft, Ethik und Geschichte zu beschreiben. In der Regie des derzeitigen Intendanten der Ruhrtriennale, Johan Simons, feierte das Stück 2005 Uraufführung bei den Wiener Festwochen und wurde vom niederländischen Feuilleton als großes Erlebnis gefeiert. Der Literaturwissenschaftler Thomas Ernst meint, Fort Europa kann als gutes Beispiel belgischen und europäischen Gegenwartstheater gelten, das Kapitalismus, Wissenschaft und Biopolitik zum Inhalt macht. In der Inszenierung von Karin Freymeyer spielen RUB-Studierende aus allen Fakultäten. Infos: Foto: Boskop Balfolk-Abend im Hardenberghaus, z. B. am 22./23. Januar RUB KULTUR 33

34 Foto: Schirdewahn Foto: Haranni Hurricanes Am 5. Februar im Kulturcafé: die Haranni Hurricanes FEB./MÄRZ , h Lunchtime Orgel Eine halbe Stunde lang erklingt Orgelmusik zur Mittagszeit Eintritt frei. 3.2., 19 h Neuseeland KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE Dr. Jens Nüchter (RWE DEA, Hamburg) setzt die Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum fort, sein Thema: Die Geologie Neuseelands Faszinierende Aufschlüsse auf der anderen Seite der Erde. Infos: , 20 h Semesterkonzert Unter Leitung von Hans Jaskulsky sind Chor und Orchester der RUB sowie verschiedene Solist/innen zu hören. Auf dem Programm stehen folgende Werke: Franz Schubert: Offertorium Intende voci, Symphonie Nr. 8 h-moll Unvollendete, Messe Nr. 5 As-Dur; Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre. Wie üblich werden beim Semesterkonzert wieder Preise an herausragende Studierende vergeben; Eintritt frei. 5.2., 20 h Bochumer Blues Session KULTURCAFÉ Blues-Fans freuen sich über den Auftritt der Band Haranni Hurricanes und das anschließende Open Stage. Eintritt frei. Infos: , 14 h Führung MEDIZINHISTORISCHE SAMMLUNG Führung durch die Ausstellung im Malakowturm, von prähistorischen Idolen bis zur Bluttransfusion des 20. Jahrhunderts. Infos: , h ANTIKENSAMMLUNG Kostenlose Führung durch die Antikensammlung. Infos: , 16 h SITUATION KUNST Führung durch die Sammlungen im Schlosspark Weitmar. Infos: , h Lunchtime-Orgel Eine halbe Stunde lang erklingt Orgelmusik zur Mittagszeit Eintritt frei. Semesterkonzert am 3. Februar 34 RUB KULTUR

Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester. kultur. Foto: Presseamt der Stadt Bochum

Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester. kultur. Foto: Presseamt der Stadt Bochum RUB Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester 2015 kultur Foto: Presseamt der Stadt Bochum Die Gesellschaft der Freunde (GdF) der RUB präsentiert: 50 JAHRE 50 VORTRÄGE WISSENSCHAFT FÜR NEUGIERIGE

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer).

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer). Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) 81-1 30 00 (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer). Impressum: Herausgeber: Organisation: Anschrift: Prorektor

Mehr

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Kunst auf dem Campus der TU Dresden Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Ich traf mich am

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Veranstaltungen März 2017

Veranstaltungen März 2017 Veranstaltungen März 2017 Mi, 1.3., 16 18 Uhr Workshop für Jugendliche: Atelier Mappenkurs Für Studiengänge wie Freie Kunst, Design oder auch Fotografie benötigen Studienbewerber/innen eine sogenannte

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Peter Zumthor Dear to Me

Peter Zumthor Dear to Me KUB 2017.03 Presseinformation Peter Zumthor Dear to Me 16 09 2017 07 01 2018 Pressekonferenz Donnerstag, 14. September 2017, 11 Uhr Eröffnung Freitag, 15. September 2017, 19 Uhr Pressefotos zum Download

Mehr

DIE KUNSTSAMMLUNGEN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM GÜNTER FRUHTRUNKS EXPONATE IM KONTEXT DER SAMMLUNGSKONZEPTION

DIE KUNSTSAMMLUNGEN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM GÜNTER FRUHTRUNKS EXPONATE IM KONTEXT DER SAMMLUNGSKONZEPTION Frauke Drewer DIE KUNSTSAMMLUNGEN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM GÜNTER FRUHTRUNKS EXPONATE IM KONTEXT DER SAMMLUNGSKONZEPTION Der Fokus der umfangreichen Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum liegt

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke - 1 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am 13.08.2017 auf Haus Opherdicke Verehrte Frau Bürgermeisterin

Mehr

KULTURTAGE WACHTBERG 2015

KULTURTAGE WACHTBERG 2015 KULTURTAGE WACHTBERG 2015 Zum offenen Atelier lädt die Künstlerin Monique Jacquemin für Samstag in ihr Studio nach Niederbachem ein. Dann ist auch die "Frau am Strand" zu sehen. Foto: Gemeinde Wachtberg

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Titel. Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion

Titel. Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion Titel in Kooperation mit der Universität Greifswald Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion Das Seminar: Performative Recherche als künstlerische Intervention in den Lebensalltag Biographisches

Mehr

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick:

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick: Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick: Bildende Kunst Ausstellungsbesuch Die Höhepunkte der klassischen Hamburger Kunsthallensammlung Teil 1 Von Meister Bertram bis zu den Expressionisten

Mehr

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt Welt The PhotoBookMuseum Ein mobiles Fotobuch Projekt Friedrichsplatz vor der documenta-halle Kassel, 26. Mai bis 10. Juni 2018 aus The Heavens von Paolo Woods & Gabriele Galberti Welt Ein mobiles Fotobuch

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und Kultur DIE HANS PETER ZIMMER STIFTUNG Eventflächen inmitten

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM PRESSEINFORMATION MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM FREITAG, 28. AUGUST, BIS SONNTAG, 30. AUGUST 2015 Frankfurt am Main, 21. August 2015. Beim diesjährigen Museumsuferfest von Freitag, 28. August,

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre B e e t h o v e n - H a u s B o n n beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre veranstaltet vom beethoven-haus bonn und der lese- und erholungs-gesellschaft bonn anlässlich ihres 225.

Mehr

Das 20-Jahr-Jubiläum 2018

Das 20-Jahr-Jubiläum 2018 Das 20-Jahr-Jubiläum 2018 Campus-Formate Zentrale Veranstaltungsformate Evaluierung der eingereichten Projektideen Weitere Informationen finden Sie unter intra.univie.ac.at/ campus & campus.univie.ac.at/

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité - Hörsaalruine

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité - Hörsaalruine der Charité - Hörsaalruine U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L I I N Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Hörsaalruine 0 Im Überblick Das Berliner Medizinhistorische Museum

Mehr

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. John Milton Cage artothek Raum für junge Kunst Die artothek befindet sich in einem spätgotischen Bürgerhaus aus

Mehr

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse. Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse. Mitten in Mitte. Das Auditorium Friedrichstrasse. Das Auditorium Friedrichstraße - ein geschichtsträchtiger Ort

Mehr

Wir machen Musik 2012

Wir machen Musik 2012 2012 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, ein Kalender sagt mehr als ein ganzes Buch. Glückwunsch: In Händen halten Sie den ersten Posterkalender des Kreises Viersen. Ab sofort präsentieren wir Ihnen

Mehr

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Treffpunkt am Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel Kurz vor dem Vortrag Gespräch mit Herrn Hirth, persönlicher Referent von Herrn Volker

Mehr

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive 20180702 press release Jochen Gerz - The walk.pdf Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive Pressetermin: Donnerstag, 20. September 2018, 14.30 Uhr Eröffnung: Sonntag, 23. September 2018, 15 Uhr Laufzeit:

Mehr

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN KALENDER ORIGAMI So, 03.12. Mosaiklampenschirme Sa, 16.12. Mosaiklampenschirme So, 07.01. Mosaiklampenschirme So, 14.01. Mosaiklampenschirme So, 21.01. Mosaiklampenschirme

Mehr

Tätigkeitsbericht. Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost - 0 -

Tätigkeitsbericht. Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost - 0 - 2015 Tätigkeitsbericht Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost - 0 - Angaben zur Stiftung Name: Sitz: Rechtsnatur: Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost Münster Selbstständige Stiftung des privaten Rechts

Mehr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders 1992 2017 Rückblick: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders am 31.01.1992. Foto: K. Altmann Pünktlich zum Jubiläum erhält das

Mehr

GRÜSS GOTT UND HERZLICH WILLKOMMEN IM SEEFORUM ROTTACH-EGERN!

GRÜSS GOTT UND HERZLICH WILLKOMMEN IM SEEFORUM ROTTACH-EGERN! GRÜSS GOTT UND HERZLICH WILLKOMMEN IM SEEFORUM ROTTACH-EGERN! Als Bürgermeister der Gemeinde Rottach-Egern ist es mir eine besondere Freude, Ihnen unser neu saniertes und renoviertes Kultur- und Veranstaltungszentrum

Mehr

Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation

Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Erich-Weinert-Allee 3 15890 Eisenhüttenstadt Tel. (03364) 41 73 55 www.alltagskultur-ddr.de Presseinformation Kuratoren des MoMA besuchen Kunstarchiv Beeskow

Mehr

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION Stadt Nürnberg Kulturreferat Dürer-Stadt Nürnberg 2009: 500 Jahre PRESSEINFORMATION Kulturreferat der Stadt Nürnberg Hauptmarkt 18, 3. OG 90403 Nürnberg Telefon: ++49-(0)911-231-2000 Telefax: ++49-(0)911-231-2001

Mehr

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster Museen, Galerien & Ausstellungen Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster GAUDNEK EUROPA MUSEUM Dr. Walter Gaudnek wanderte nach seinem Studium in die USA aus, wo er 1970 zum Professor der University of

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

kultur Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester RUB KULTUR 1 Foto: Sponheuer

kultur Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester RUB KULTUR 1 Foto: Sponheuer RUB Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester 2014 kultur RUB KULTUR 1 Foto: Sponheuer . INHALT 3 Editorial 4 Die Kulturschaffenden der RUB. IMPRESSUM 6 Hilfe für den Chinesischen Garten. Im einzigartigen

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin 1 Otto Langels für: SWR 2, Impuls; 11.11.08 Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin Für die Mod.: Der Studiengang Public History öffentliche Geschichte wird schon seit

Mehr

Die Verwechslung Trinkhallen-Tour-Ruhr International 2017

Die Verwechslung Trinkhallen-Tour-Ruhr International 2017 Die Verwechslung Trinkhallen-Tour-Ruhr International 2017 Was im Kulturhauptstadtjahr 2010 als Kiosk-Alarm begann, hat sich seitdem zu einer weit über die Grenzen der Region hinaus beachteten Institution

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM

INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2018 Liebe Integra-24-TeilnehmerInnen! Hiermit erhalten Sie eine Übersicht über die studienvorbereitenden (propädeutischen) Veranstaltungen des Integra-Programms.

Mehr

FIFA World Cup Gallery

FIFA World Cup Gallery Pressemappe Mit dem am 28. Februar 2016 eröffneten FIFA World Football Museum am Bahnhof Enge in Zürich wurde der Erfolgsgeschichte des internationalen Fussballs eine würdige Stätte geschaffen. Im Herzen

Mehr

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung Rebecca Horn Hauchkörper als Lebenszyklus, 24.11.2017-2.4.2018 Rebecca Horn, eine der herausragenden Künstlerinnen

Mehr

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser YOUNG BRASS ACADEMY Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser Willkommen zum neuen Semester der Young Brass Academy der Musikhochschule Lübeck (MHL): Für

Mehr

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Was ist ein modernes Museum?

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Was ist ein modernes Museum? thür inger MUSEUMSHEFTE 2 2014 Titelthema: Was ist ein modernes Museum? Kulturschätze digital erleben Das Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena hat erfolgreich am ersten deutschen Kultur-Hackathon teilgenommen

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

schwules museum ist schwules museum ist ein Kunstprojekt von Davide Pighin Karoline ehrenamtliche_r Mitarbeiter_in seit 2015,

schwules museum ist schwules museum ist ein Kunstprojekt von Davide Pighin Karoline ehrenamtliche_r Mitarbeiter_in seit 2015, ein Kunstprojekt von Davide Pighin Karoline ehrenamtliche_r Mitarbeiter_in seit 2015, im Archiv, im Ausstellungsdienst, in der Café, an der Kasse. ... Stabilität.... eine aufregende zweite Heimat. Chrian

Mehr

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums www.ffk-dm.de Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums PROJEKTE UMSETZEN ZUKUNFTSINITIATIVE STÄRKEN VISIONEN VORANTREIBEN NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK ERLEBEN GEMEINSAM ENGAGIEREN

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

kultur 2013/2014 Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester Foto: Sponheuer

kultur 2013/2014 Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester Foto: Sponheuer RUB Das komplette Kulturprogramm im Sommersemester 2013/2014 kultur 1 Foto: Sponheuer 2 IMPRESSUM HERAUSGEBER: Dezernat Hochschulkommunikation im Auftrag des Kanzlers der Ruhr-Universität, Leiter: Dr.

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum ÜBERSICHT Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum VERANSTALTER Wir sind angehende Veranstaltungskaufleute im zweiten Lehrjahr des Berufskollegs an der Lehnerstraße

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums Sperrfrist: 22. April 2016, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist Obere Schachengasse 1 6472 Erstfeld unterstützt vom Verein UR-Tango DIE IDEE: Aus der Begegnung der beiden Tanzmusiken argentinischer

Mehr

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, 19.00 Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Moserstraße Stuttgart

Moserstraße Stuttgart 29. + 30. 07. 2017 Moserstraße Stuttgart www.labyrinth-stuttgart.de 1 Stuttgart, 01.12.2016 LABYRINTH Festival 2017 Interkulturelles spartenübergreifendes Straßenkunstfestival vom 29. - 30. Juli 2017 in

Mehr

www campusfest regensburg de regensburg de

www campusfest regensburg de regensburg de 2015 Campusfest Regensburg 2015 Termin: 11.06.2015 www.campusfest-regensburg.de Stände Michael Bogner, Cornelia Paulis staende@campusfest-regensburg.de Campus Regensburg e.v. 1. Vorsitzender Sven Backin

Mehr

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami ...Ich bin ein Sohn der alten Yanomami, ich wohne im Wald, wo die Meinen lebten seit ich geboren wurde, und ich sage nicht allen Weißen, dass ich ihn entdeckt habe! Er ist immer dort gewesen, schon vor

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

KREISMUSEUM WEWELSBURG

KREISMUSEUM WEWELSBURG KREISMUSEUM WEWELSBURG Historisches Museum des Hochstifts Paderborn Wewelsburg 1933 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der

Mehr

Bronnbacher Stipendium

Bronnbacher Stipendium kunst durchdringen! Bronnbacher Stipendium Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte Ein Programm des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI Das Stipendium Das Bronnbacher Stipendium ist

Mehr

Raum für Seminare, Konferenzen, Events, Feiern. Und Revolutionen.

Raum für Seminare, Konferenzen, Events, Feiern. Und Revolutionen. DAS HAUS DER PATRIOTISCHEN GESELLSCHAFT Raum für Seminare, Konferenzen, Events, Feiern. Und Revolutionen. Säle gibt es in Hamburg viele. Aber keine mit so viel Seele. Seit 1847 dient das Haus der Patriotischen

Mehr

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG WIEDERERÖFFNUNG 2018 Willkommen im Kunst-Museum Marburg Das Kunst-Museum Marburg gibt es seit dem Jahr 1927. Jetzt haben wir das Museum für

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier...

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier... Wochenende der Graphik 10. und 11. November 2012 Bereits zum vierten Mal findet in diesem Jahr ein Wochenende der Graphik als Veranstaltung zahlreicher Grafischer Sammlungen in Deutschland, Österreich

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT

ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT WORUM GEHT ES? Das Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft konzentriert sich auf Wesen und Wirken der deutschen Sprache. Es setzt sich mit

Mehr

Konzerte Gala Workshops

Konzerte Gala Workshops FESTIVAL Internationale Nacht der Chöre Konzerte Gala Workshops veranstaltet von: WWU-Musikhochschule Münster Stadt Münster, Büro Internationales Organisation und künstlerische Leitung: Künstleragentur

Mehr

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran Österreichisches Gartenbaumuseum in der Orangerie Kagran Natur wissen! Christian Houdek Klein, aber fein liegt das Österreichische Gartenbaumuseum als eine in Österreich einzigartige Institution imitten

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr