GRUNDFOS DATENHEFT TP, TPD, TPE, TPED. Trockenläuferpumpen in Inlinebauweise 50 Hz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDFOS DATENHEFT TP, TPD, TPE, TPED. Trockenläuferpumpen in Inlinebauweise 50 Hz"

Transkript

1 GRUNDFOS DATENHEFT TP, TPD, TPE, TPED Trockenläuferpumpen in Inlinebauweise 5 Hz

2 TP, TPD, TPE, TPED Inhaltsverzeichnis 1. Pumpendaten 3 Allgemeines 3 Typenschlüssel 5. Leistungsbereich 6 Leistungsbereich, -polig, PN 6/1/16 6 Leistungsbereich, -polig, PN 6/1/16 7 Leistungsbereich, 6-polig, PN 16 Leistungsbereich, -polig, PN 5 9 Leistungsbereich, -polig, PN Produktübersicht 11 Produktübersicht, -polig, PN 6/1/16 11 Produktübersicht, -polig, PN 6/1/16 13 Produktübersicht, 6-polig, PN Produktübersicht, -polig, PN 5 15 Produktübersicht, -polig, PN Betriebsbedingungen 17 Umgebungstemperatur Fördermedien 1 Fördermedien 1 Medientemperatur 1 Liste der Fördermedien Kennlinien 5 Lesen der Kennlinien 5 Kennlinienbedingungen Technische Daten/Kennlinien 5 TP, TPD, TPE, TPED, -polig, PN 6/1/16 5. Technische Daten/Kennlinien 7 TP, TPD, TPE, TPED, -polig, PN 6/1/ Technische Daten/Kennlinien 16 TP, TPD, TPE, TPED, 6-polig, PN Technische Daten/Kennlinien 11 TP, -polig, PN Technische Daten/Kennlinien 11 TP, -polig, PN Gewichte und Versandvolumen 16 TP, TPD, TPE, TPED, -polig, PN 6/1/16 16 TP, TPD, TPE, TPED, -polig, PN 6/1/16 17 TP und TPD, 6-polig, PN 6/1/16 19 TP, -polig, PN 5 19 TP, -polig, PN TP Serie 1 und 7. TP Serie 3. TP Serie 6 9. TPE Serie 1 1. TPE Serie Kommunikation 3 Kommunikation mit TPE- und TPED-Pumpen 3 1. Drehzahlregelung von TPE-Pumpen 33 Ähnlichkeitsgesetze TP- und TPE-Pumpen im Parallelbetrieb 3 Regelung parallel geschalteter TP- und TPE-Pumpen 3 1. Grundfos CUE 36 Anschließen der TP-Pumpen an externe Grundfos CUE-Frequenzumrichter Motordaten 37 Beschreibung der Motoren 37 Motorschutz 3 Elektrische Daten der ungeregelten Motoren 39 Elektrische Daten der drehzahlgeregelten Motoren Installation Aufstellung und Einbau Elektrischer Anschluss Flansche für TP-Pumpen 9 Flanschabmessungen 9 5. Zubehör 131 Verschraubungen und Ventile 131 Gegenflansche 13 Grundplatten 135 Blindflansche 137 Wärmedämmschalen 1 Sensoren 11 Potentiometer 1 R1 1 CIU-Kommunikationsschnittstellengerät 1 CIM-Kommunikationsschnittstellenmodule 13 EMV-Filter Mindestzulaufdruck, NPSH 1 TP und TPD, -polig, PN 6, 1, TP und TPD, -polig, PN 6/1/16 16 TP und TPD, 6-polig, PN TP Serie, -polig, PN 5 17 TP Serie, -polig, PN Weitere Produktdokumentation 1 WebCAPS 1 WinCAPS 19

3 TP, TPD, TPE, TPED 1 1. Pumpendaten Allgemeines Die Pumpen der TP-Baureihe sind unter anderem für den Einsatz in folgenden Anwendungen bestimmt: Fernwärmesysteme Heizungsanlagen Klimaanlagen Fernkühlanlagen Wasserversorgung industrielle Prozesse industrielle Kühlung. Die Pumpen sind sowohl mit ungeregelten Motoren (TP und TPD) als auch mit elektronisch geregelten Motoren (TPE und TPED) lieferbar. Bei allen Pumpen dieser Baureihe handelt es sich um einstufige Kreiselpumpen in Inlinebauweise mit Gleitringdichtung. Die Pumpen der TP-Baureihe sind als Trockenläuferpumpen ausgeführt, d.h. Pumpe und Motor bilden getrennte Einheiten, die über eine Kupplung miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund ist diese Pumpenbauart weniger anfällig gegenüber Verunreinigungen, die möglicherweise im Förder-medium enthalten sind, als Nassläuferpumpen. Ungeregelte TP-Pumpen Die ungeregelten TP-Pumpen lassen sich je nach Ausführung in folgende vier Gruppen unterteilen: TP Serie 1,, 3 und. TP Serie 1 mit Gewinde- oder Flanschanschluss Rohrleitungsanschluss: Rp 1 (DN 5) und Rp 1¼ (DN 3). Motorleistungen:,1 bis,5 kw. Weitere Informationen zu den Pumpen finden Sie auf Seite. TP Serie mit Flanschanschluss Rohrleitungsanschluss: DN 3 bis DN 1. Motorleistungen:,1 bis, kw. Weitere Informationen zu den Pumpen finden Sie auf Seite. TP Serie 3 mit Flanschanschluss Rohrleitungsanschluss: DN 3 bis DN. Motorleistungen:,5 bis 13 kw. Weitere Informationen zu den Pumpen finden Sie auf Seite. TP Serie mit Flanschanschluss Pumpen der TP Serie sind in zwei Ausführungen lieferbar: Ausführung PN 1 mit Flansch DN 5 und Motorleistungen von 5 bis 75 kw. Ausführung PN 5 mit Flanschgrößen von DN 1 bis DN und Motorleistungen von 5,5 bis 63 kw. Weitere Informationen zu den Pumpen finden Sie auf Seite 6. Pumpendaten 3

4 1 TP, TPD, TPE, TPED Pumpendaten Drehzahlgeregelte TPE-Pumpen In Bauweise und Werkstoffwahl entsprechen die drehzahlgeregelten TPE-Pumpen den TP-Pumpen. Sie sind in zwei verschiedenen Ausführungen lieferbar: TPE Serie 1 (ohne werkseitig montiertem Differenzdrucksensor) TPE Serie (mit werkseitig montiertem Differenzdrucksensor) TPE Serie 1 Die TP-Pumpen und die TPE-Pumpen der Serie 1 unterscheiden sich im Motor. So sind die Motoren der Baureihe TPE zur Drehzahlregelung mit einem integrierten Frequenzumrichter ausgestattet. Über ein externes Signal (von einem Sensor oder einem Regler) können die TPE-Pumpen mit jeder gewünschten Konfiguration oder Regelungsart betrieben werden: Konstantdruck, Konstante Temperatur oder Konstanter Volumenstrom. Weitere Informationen zu den Pumpen dieser Baureihe finden Sie auf Seite. TPE Serie Die TP-Pumpen und die TPE-Pumpen der Serie unterscheiden sich hauptsächlich im Motor und dem werkseitig montierten Differenzdrucksensor. Die Pumpen der TPE Serie sind werkseitig auf Proportionaldruckregelung eingestellt. Die Motoren der Baureihe TPE Serie sind mit einem integrierten Frequenzumrichter zur kontinuierlichen Anpassung des Drucks an den Förderstrom ausgestattet. Die Pumpen der TPE Serie sind ab Werk vorkonfiguriert und lassen sich daher besonders einfach und sicher installieren. Weitere Informationen zu den Pumpen dieser Baureihe finden Sie auf Seite 3. TP-Pumpen mit ATEX-Zulassung Auf Anfrage bietet Grundfos auch TP- und TPD- Pumpen mit ATEX-Zulassung an. Alle TP-Pumpen mit ATEX-Zulassung erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 9/9/EG des Europäischen Rates und sind in Gruppe II, Kategorie 3 eingestuft. Die Pumpe kann durch den Einbau eines Trockenlaufschutzes mit ATEX-Zulassung aufgerüstet werden. Sie erfüllt dann die Anforderungen der Kategorie G. Hocheffizienzmotoren Die TP-Pumpen sind standardmäßig mit Hocheffizienzmotoren ausgestattet. Die TP-Pumpen sind hauptsächlich mit Motoren ausgerüstet, die entsprechend der EuP-Richtlinie in die Wirkungsgradklasse IE3 eingestuft sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Beschreibung der Motoren auf Seite 37 bis 1. IE3 Vorteile einer TPE-Pumpe TPE-Pumpen mit elektronischer Drehzahlregelung bieten folgende Vorteile: Energieeinsparungen Komfortsteigerung Regelung und Überwachung der Förderleistung Kommunikation mit der Pumpe.

5 TP, TPD, TPE, TPED 1 Typenschlüssel Beispiel TP E D 65-1 / -S -A -F -A -BUBE Baureihe Pumpe mit elektronischer Drehzahlregelung (TPE Serie 1, TPE Serie ) Doppelpumpe Nennweite (DN) des Saug- und Druckstutzens Maximale Förderhöhe [dm] Polzahl S = TPE Serie (mit werkseitig montiertem Differenzdrucksensor) Code für die Pumpenausführung: A = Standardausführung I = Ausführung mit Flanschen PN 16 X = Sonderausführung Code für den Rohrleitungsanschluss: F = DIN-Flansch O = Verschraubung Code für die Werkstoffe: A = Standardausführung Z = Pumpengehäuse und Pumpenkopf aus Bronze B = Laufrad aus Bronze Code für die Gleitringdichtung (einschließlich weiterer Pumpenbauteile aus Kunststoff oder Elastomer, außer Spaltring) Pumpendaten Codes für die Gleitringdichtung Beispiel B U B E Grundfos Typenbezeichnung A = O-Ringdichtung mit festem Mitnehmer B = Gummi-Faltenbalgdichtung D = Entlastete O-Ringdichtung G = Faltenbalgdichtung mit reduzierten Gleitflächen R = O-Ringdichtung mit reduzierten Gleitflächen Werkstoff des Gleitrings A = Synthetische Kohle, antimonimprägniert B = Synthetische Kohle, kunstharzimprägniert Q= Siliziumkarbid U = Wolframkarbid Werkstoff des Gegenrings B = Synthetische Kohle, kunstharzimprägniert Q= Siliziumkarbid U = Wolframkarbid Werkstoff der Nebendichtung E = EPDM P = Nitrilkautschuk (NBR) V = FKM 5

6 TP, TPD, TPE, TPED Leistungsbereich. Leistungsbereich Leistungsbereich, -polig, PN 6/1/16 (Die Kennlinien für die einzelnen Pumpentypen finden Sie ab Seite 5.) TP(D), TPE(D) PN 6/1/16, -pole, 5 Hz p [kpa] TM Q [m³/h] H Q [l/s] R R R R Hinweis: Alle QH-Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Informationen zu den Kennlinienbedingungen finden Sie auf Seite 51. Der schraffierte Bereich kennzeichnet den Leistungsbereich der drehzahlgeregelten TPE-Pumpen. 6

7 TP, TPD, TPE, TPED Leistungsbereich, -polig, PN 6/1/16 (Die Kennlinien für die einzelnen Pumpentypen finden Sie ab Seite 7.) TP(D), TPE(D) PN 6/1/16, -pole, 5 Hz H Leistungsbereich TM Q [m³/h] Q [l/s] p [kpa] Hinweis: Alle QH-Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Informationen zu den Kennlinienbedingungen finden Sie auf Seite 51. Der schraffierte Bereich kennzeichnet den Leistungsbereich der drehzahlgeregelten TPE-Pumpen. 7

8 TP, TPD, TPE, TPED Leistungsbereich Leistungsbereich, 6-polig, PN 16 (Die Kennlinien für die einzelnen Pumpentypen finden Sie ab Seite 16.) TP(D) PN 16, 6-pole, 5 Hz 15-17/6 p [kpa] H 15-1/ /6 15-9/ /6 15-9/6 TM Q [m³/h] Q [l/s] /6 15-7/6 15-6/6 15-6/6 Hinweis: Alle QH-Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Informationen zu den Kennlinienbedingungen finden Sie auf Seite 51.

9 TP, TPD, TPE, TPED Leistungsbereich, -polig, PN 5 (Die Kennlinien für die einzelnen Pumpentypen finden Sie ab Seite 11.) TP PN 5, -pole, 5 Hz p [kpa] H Leistungsbereich TM Q [m³/h] Q [l/s]

10 TP, TPD, TPE, TPED Leistungsbereich Leistungsbereich, -polig, PN 5 (Die Kennlinien für die einzelnen Pumpentypen finden Sie ab Seite 11.) TP PN 5, -pole, 5 Hz Q [m³/h] p [kpa] TM H Q [l/s]

11 TP, TPD, TPE, TPED 3 3. Produktübersicht Produktübersicht, -polig, PN 6/1/16 Baureihe Gleitringdichtung Druckstufe Werkstoffe Motor ohne Drehzahlregelung Motor mit elektronischer Drehzahlregelung Produktübersicht Pumpengehäuse Laufrad Spannung [V] Spannung [V] Pumpentyp TPE Serie 1 TPE Serie TP Serie 1 TP Serie TP Serie 3 TP Serie BUBE AUUE RUUE BAQE BQQE GQQE DBUE PN 6 PN 1 PN 16 PN 5 Grauguss EN-GJL-5 Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--1 Bronze 1) TP 5-5/ R,1,1,37 TP 5-9/ R,5,5,37 TP 3-5 / R,1,1,37 TP 3-9/ R,5,5,37 TP, TPD 3-6/,5,5,37 TP, TPD 3-1/,37,37,37 TP, TPD 3-15/,37,37,37 TP, TPD 3-1/,55,55,55 TP, TPD 3-3/,75,75,75,75 TP, TPD 3-/ 1,1 1,1 1,1 1,1 TP, TPD 3-5/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 3-3/,,, TP, TPD 3-3/ 3, 3, 3, TP, TPD 3-6/,,, TP, TPD 3-5/ 5,5 5,5 5,5 TP -5/,1,1,37 TP, TPD -6/,5,5,37 TP -9/,5,5,37 TP, TPD -1/,37,37,37 TP -1/,55,55,55 TP, TPD -19/,75,75,75,75 TP, TPD -3/ 1,1 1,1 1,1 1,1 TP, TPD -7/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD -/,,, TP, TPD -3/ 3, 3, 3, TP, TPD -36/,,, TP, TPD -7/ 5,5 5,5 5,5 TP, TPD -5/ 7,5 7,5 7,5 TP, TPD 5-6/,37,37,37 TP, TPD 5-1/,75,75,75,75 TP, TPD 5-1/,75,75,75,75 TP, TPD 5-16/ 1,1 1,1 1,1 1,1 TP, TPD 5-19/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 5-/,,, TP, TPD 5-9/ 3, 3, 3, TP, TPD 5-36/,,, TP, TPD 5-3/ 5,5 5,5 5,5 TP, TPD 5-/ 7,5 7,5 7,5 TP, TPD 5-57/ 11, 11, 11, TP, TPD 5-71/ 15, 15, 15, TP, TPD 5-3/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 5-9/,,, TP, TPD 65-6/,55,55,55 TP, TPD 65-1/ 1,1 1,1 1,1 1,1 TP, TPD 65-1/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 65-19/,,, TP, TPD 65-3/ 3, 3, 3, TP, TPD 65-6/,,, TP, TPD 65-3/ 5,5 5,5 5,5 TP, TPD 65-1/ 7,5 7,5 7,5 TP, TPD 65-6/ 11, 11, 11, Edelstahl Grauguss Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--15 Bronze 1 x -3 V/ YV P 3 x - V/ 3-15 YV P 3 x 3-15 V/ YV ) P 1 x - V P 3 x 3- V P 11

12 3 TP, TPD, TPE, TPED Produktübersicht Pumpentyp TPE Serie 1 Baureihe Gleitringdichtung Druckstufe Werkstoffe TPE Serie TP Serie 1 TP Serie TP Serie 3 TP Serie BUBE AUUE RUUE BAQE BQQE GQQE DBUE PN 6 PN 1 PN 16 PN 5 Motor ohne Drehzahlregelung TP, TPD 65-55/ 15, 15, 15, TP, TPD 65-66/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 65-7/,,, TP, TPD 65-93/ 3, 3, TP, TPD -1/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD -1/,,, TP, TPD -1/ 3, 3, 3, TP, TPD -1/,,, TP, TPD -/ 5,5 5,5 5,5 TP, TPD -5/ 7,5 7,5 7,5 TP, TPD -33/ 11, 11, 11, TP, TPD -/ 15, 15, 15, TP, TPD -5/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD -57/,,, TP, TPD -7/ 3, 3, TP, TPD 1-1/,,, TP, TPD 1-16/,,, TP, TPD 1-/ 5,5 5,5 5,5 TP, TPD 1-/ 7,5 7,5 7,5 TP, TPD 1-5/ 11, 11, 11, TP, TPD 1-31/ 15, 15, 15, TP, TPD 1-36/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 1-39/,,, TP, TPD 1-/ 3, 3, Grauguss EN-GJL-5 Motor mit elektronischer Drehzahlregelung Pumpengehäuse Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--1 Bronze 1) Edelstahl Grauguss Laufrad Spannung [V] Spannung [V] Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--15 Bronze 1 x -3 V/ YV P 3 x - V/ 3-15 YV P 3 x 3-15 V/ YV ) P 1 x - V P 3 x 3- V P Standard 1) Bronzeausführungen sind nur als Einzelpumpen lieferbar. ) -polige Motoren ab 5,5 kw können mit 3 x YV betrieben werden. Bei Pumpen mit kleinerer Motorleistung ist ein Betrieb mit dieser Spannung nicht möglich. 1

13 TP, TPD, TPE, TPED 3 Produktübersicht, -polig, PN 6/1/16 Baureihe Gleitringdichtung Druckstufe Werkstoffe Motor mit elektronischer Drehzahlregelung Pumpengehäuse Motor ohne Drehzahlregelung Laufrad Spannung [V] Spannung [V] Produktübersicht Pumpentyp TPE Serie 1 TPE Serie TP Serie 1 TP Serie TP Serie 3 TP Serie BUBE AUUE RUUE BAQE BQQE GQQE DBUE PN 6 PN 1 PN 16 PN 5 Grauguss EN-GJL-5 Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--1 Bronze 1) TP, TPD 3-3/,1,1,37 TP, TPD 3-/,5,5,37 TP, TPD 3-6/,5,5,37 TP, TPD 3-/,5,5,37 TP, TPD 3-1/,37,37,37 TP, TPD 3-1/,55,55,55 TP, TPD -3/,1,1,37 TP -6/,5,5,37 TP, TPD -9/,5,5,37 TP, TPD -1/,55,55,55,55 TP, TPD -13/,75,75,75,75 TP, TPD -16/ 1,1 1,1 1,1 TP, TPD 5-3/,5,5,37 TP, TPD 5-6/,37,37,37 TP, TPD 5-9/,55,55,55,55 TP, TPD 5-11/,75,75,75,75 TP, TPD 5-13/ 1,1 1,1 1,1 TP, TPD 5-16/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 5-19/,,, TP, TPD 5-3/ 3, 3, 3, TP, TPD 65-3/,5,5,37 TP, TPD 65-6/,55,55,55,55 TP, TPD 65-9/,75,75,75,75 TP, TPD 65-11/ 1,1 1,1 1,1 TP, TPD 65-13/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 65-15/,,, TP, TPD 65-17/ 3, 3, 3, TP, TPD 65-/,,, TP, TPD -3/,37,37,37 TP, TPD -6/,75,75,75,75 TP, TPD -7/ 1,1 1,1 1,1 TP, TPD -9/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD -11/,,, TP, TPD -15/ 3, 3, 3, TP, TPD -17/,,, TP, TPD -/ 5,5 5,5 5,5 TP, TPD -7/ 7,5 7,5 7,5 TP, TPD -3/ 11, 11, 11, TP, TPD 1-3/,55,55,55,55 TP, TPD 1-6/ 1,1 1,1 1,1 TP, TPD 1-7/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 1-9/,,, TP, TPD 1-11/ 3, 3, 3, TP, TPD 1-13/,,, TP, TPD 1-17/ 5,5 5,5 5,5 TP, TPD 1-/ 7,5 7,5 7,5 TP, TPD 1-5/ 11, 11, 11, TP, TPD 1-33/ 15, 15, 15, TP, TPD 1-37/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 1-1/,, TP 15-7/,,, TP 15-9/ 3, 3, 3, TP 15-1/,,, Edelstahl Grauguss Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--15 Bronze 1 x -3 V/ YV P 3 x - V/ 3-15 YV P 3 x 3-15 V/ YV ) P 1 x - V P 3 x 3- V P 13

14 3 TP, TPD, TPE, TPED Produktübersicht Pumpentyp TPE Serie 1 Baureihe Gleitringdichtung Druckstufe Werkstoffe TPE Serie TP Serie 1 TP Serie TP Serie 3 TP Serie BUBE AUUE RUUE BAQE BQQE GQQE DBUE PN 6 PN 1 PN 16 PN 5 Motor ohne Drehzahlregelung TP, TPD 15-11/,,, TP, TPD 15-13/ 5,5 5,5 5,5 TP, TPD 15-16/ 7,5 7,5 7,5 TP, TPD 15-1/ 11, 11, 11, TP, TPD 15-5/ 15, 15, 15, TP, TPD 15-3/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 15-36/,, TP, TPD 15-/ 3, 3, TP 15-1/ 5,5 5,5 5,5 TP, TPD 15-13/ 7,5 7,5 7,5 TP 15-1/ 5,5 5,5 7,5 TP 15-15/ 5,5 5,5 11, TP, TPD 15-16/ 11, 11, 11, TP, TPD 15-/ 15, 15, 15, TP, TPD 15-/ 1,5 1,5 1,5 TP, TPD 15-5/,, TP 15-6/ 1,5 1,5 1,5 TP 15-/,, TP 15-3/ 3, 3, TP 15-39/ 37, TP 15-5/ 5, 5, TP 15-5/ 55, 55, TP 15-66/ 75, 75, TP 15-6/ 9, 9, TP -5/,,, TP -7/ 5,5 5,5 5,5 TP -9/ 7,5 7,5 7,5 TP -13/ 11, 11, 11, TP -15/ 15, 15, 15, TP -16/ 15, 15, 15, TP -19/ 1,5 1,5 1,5 TP -/,, TP -/ 3, 3, TP -7/ 5, TP -9/ 37, TP -3/ 55, TP -33/ 37, TP -36/ 5, TP -/ 55, TP -1/ 75, TP -7/ 75, TP -53/ 9, TP -59/ 11 TP -66/ 13 TP 5-/ 5, TP 5-31/ 55, TP 5-39/ 75, Grauguss EN-GJL-5 Motor mit elektronischer Drehzahlregelung Pumpengehäuse Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--1 Bronze 1) Edelstahl Grauguss Laufrad Spannung [V] Spannung [V] Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--15 Bronze 1 x -3 V/ YV P 3 x - V/ 3-15 YV P 3 x 3-15 V/ YV ) P 1 x - V P 3 x 3- V P Standard 1) Bronzeausführungen sind nur als Einzelpumpen lieferbar. ) -polige Motoren ab kw können mit 3 x YV betrieben werden. Bei Pumpen mit kleinerer Motorleistung ist ein Betrieb mit dieser Spannung nicht möglich. 1

15 TP, TPD, TPE, TPED 3 Produktübersicht, 6-polig, PN 16 Pumpentyp TPE Serie 1 Baureihe Gleitringdichtung Druckstufe Werkstoffe TPE Serie TP Serie 1 TP Serie TP Serie 3 TP Serie BUBE AUUE RUUE BAQE BQQE GQQE DBUE PN 6 PN 1 PN 16 PN 5 Grauguss EN-GJL-5 Motor mit elektronischer Drehzahlregelung Pumpengehäuse Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--1 Bronze 1) Edelstahl Grauguss Motor ohne Drehzahlregelung Laufrad Spannung [V] Spannung [V] TP, TPD 15-6/6 1,5 TP, TPD 15-7/6,, TP, TPD 15-9/6 3, 3, TP, TPD 15-11/6,, TP, TPD 15-1/6 5,5 5,5 TP, TPD 15-17/6 7,5 7,5 TP, TPD 15-6/6,, TP, TPD 15-7/6 3, 3, TP, TPD 15-9/6,, TP, TPD 15-11/6 5,5 5,5 Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--15 Bronze 1 x -3 V/ YV P 3 x - V/ 3-15 YV P 3 x 3-15 V/ YV P 1 x - V P 3 x 3- V P 3 x 3-15 V P Produktübersicht Standard 1) Bronzeausführungen sind nur als Einzelpumpen lieferbar. Produktübersicht, -polig, PN 5 Baureihe Gleitringdichtung Druckstufe Werkstoffe Motor ohne Drehzahlregelung Motor mit elektronischer Drehzahlregelung Pumpengehäuse Laufrad Spannung [V] Spannung [V] Baureihe TPE Serie 1 TPE Serie TP Serie 1 TP Serie TP Serie 3 TP Serie BUBE AUUE RUUE BAQE BQQE GQQE DBUE PN 6 PN 1 PN 16 PN 5 Grauguss EN-GJL-5 Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--1 Bronze Edelstahl Grauguss TP 1-6/ 37, TP 1-7/ 5, TP 1-/ 55, TP 1-96/ 75, TP 1-15/ 75, TP 1-11/ 9, TP 1-1/ 11, TP 1-153/ 13, TP 1-16/ 16, Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--15 Bronze 1 x -3 V/ YV P 3 x - V/ 3-15 YV P 3 x 3-15 V/ YV P 1 x - V P 3 x 3- V P 3 x 3-15 V P Standard 15

16 3 TP, TPD, TPE, TPED Produktübersicht Produktübersicht, -polig, PN 5 Pumpentyp Standard Baureihe Gleitringdichtung Druckstufe Werkstoffe TPE Serie 1 TPE Serie TP Serie 1 TP Serie TP Serie 3 TP Serie BUBE AUUE RUUE BAQE BQQE GQQE DBUE PN 6 PN 1 PN 16 PN 5 Grauguss EN-GJL-5 Motor mit elektronischer Drehzahlregelung Pumpengehäuse Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--1 Bronze Edelstahl Grauguss Motor ohne Drehzahlregelung Laufrad Spannung [V] Spannung [V] TP 1-19/ 5,5 TP 1-/ 7,5 TP 1-6/ 11, TP 1-7/ 11, TP 1-3/ 15, TP 1-3/ 1,5 TP 1-/, TP 15-15/ 7,5 TP 15-/ 11, TP 15-/ 15, TP 15-/ 15, TP 15-31/ 1,5 TP 15-37/, TP 15-3/ 3, TP 15-/ 1,5 TP 15-7/, TP 15-3/ 3, TP 15-35/ 37, TP 15-3/ 5, TP 15-53/ 55, TP 15-65/ 75, TP -6/ 3, TP -/ 37, TP -3/ 5, TP -/ 55, TP -5/ 55, TP -51/ 75, TP -56/ 9, TP -6/ 11, TP 5-7/ 5, TP 5-3/ 55, TP 5-37/ 75, TP 5-9/ 9, TP 5-5/ 11, TP 5-6/ 13, TP 5-66/ 16, TP 3-59/, TP 3-67/ 5, TP 3-75/ 315, TP -7/ 315, TP -51/ 355, TP -5/, TP -67/ 5, TP -7/ 56, TP -76/ 63, Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--15 Bronze 1 x -3 V/ YV P 3 x - V/ 3-15 YV P 3 x 3-15 V/ YV P 1 x - V P 3 x 3- V P 16

17 TP, TPD, TPE, TPED. Betriebsbedingungen Betriebsdrücke und Prüfdrücke Betriebsdruck Prüfdruck Druckstufe [bar] [MPa] [bar] [MPa] PN 6 6,6 1 1, PN 1 1 1, 16 1,6 PN ,6, PN 5 5,5 3 3, Schalldruckpegel Einphasig: Dreiphasig: Max. 7 db(a). Siehe nachfolgende Tabelle. Max. Schalldruckpegel [db(a)] nach ISO 373 Motorleistung Drehstrommotoren -polig -polig 6-polig, , , , , , ,5-1,1 53 9,5-1, , , 59, , , , , , 6 5-1,5 6,5 6 -, 65,5 6-3, , , , , 7 7-9, , , , , - 7-5, , , , , , , Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten nur für Pumpen mit MG- und Siemens-Motoren. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Maximalwerte, zu denen gemäß der ISO 71 noch eine Toleranz von 3 db hinzuzurechnen ist. Die von den TP-Pumpen erzeugten Geräusche gehen hauptsächlich vom Lüfter aus. Deshalb kann der Geräuschpegel im Teillastbereich reduziert werden, wenn anstelle einer TP-Pumpe eine geregelte TPE-Pumpe eingesetzt wird, weil der Motor und damit auch der Lüfter des Motors bei Teillast mit einer niedrigeren Drehzahl läuft. Zudem werden auch Strömungsgeräusche, die bei Teillast an den Regelventilen auftreten können, durch den Einsatz von TPE-Pumpen deutlich reduziert. Umgebungstemperatur MG-Motoren der Wirkungsgradklasse IE und IE3: -3 bis +6 C -polige Motoren mit,75 - kw -polige Motoren mit,75-15 kw Siemens-Motoren der Wirkungsgradklasse IE und IE3: -3 bis +55 C -polige Motoren mit 3-9 kw -polige Motoren mit 1,5-9 kw MGE-Motoren und andere Motorleistungen -3 bis + C Lagerung bis -3 C Übersteigt die Umgebungstemperatur die oben angeführten Werte oder wird der Motor in einer Höhe von mehr als 1 m über NN aufgestellt, darf der Motor wegen der geringeren Dichte der Luft und der damit verbundenen geringeren Kühlwirkung nicht mit voller Leistung (P ) betrieben werden. In diesen Fällen kann es erforderlich sein, einen Motor mit einer höheren Nennleistung einzusetzen. [%] t [ C] m Abb. 1 Zusammenhang zwischen der Motorausgangsleistung (P ) und der Umgebungstemperatur bzw. Aufstellungshöhe Legende zur Abb. 1 Pos. Beschreibung Siemens-Motoren der Wirkungsgradklasse IE und IE3: 1 -polige Motoren mit 3-9 kw -polige Motoren mit 1,5-9 kw MG-Motoren der Wirkungsgradklasse IE und IE3: -polige Motoren mit,75 - kw -polige Motoren mit,75-15 kw 3 MGE-Motoren und andere Motorleistungen TM Betriebsbedingungen 17

18 5 TP, TPD, TPE, TPED Fördermedien 5. Fördermedien Fördermedien Dünnflüssige, reine, nicht aggressive und nicht explosive Medien ohne feste oder langfaserige Bestandteile, die die Pumpe weder mechanisch noch chemisch angreifen. Siehe "Liste der Fördermedien" auf Seite 19. Beispiele für Fördermedien: Wasser von Heizungsanlagen (Das Heizungswasser sollte den Anforderungen der geltenden Normen bezüglich der Wasserqualität in Heizungsanlagen entsprechen). Kühlflüssigkeiten Trinkwarmwasser Flüssigkeiten aus der Industrie Enthärtetes Wasser. Wird dem Fördermedium Glykol oder ein anderes Frostschutzmittel hinzugefügt, muss die Pumpe mit einer Gleitringdichtung vom Typ RUUE oder GQQE ausgerüstet sein. Bei der Förderung von Flüssigkeiten, deren Dichte oder kinematische Viskosität höher ist als die von Wasser, kann Folgendes auftreten: ein größerer Druckabfall ein Absinken der hydraulischen Leistung eine erhöhte Leistungsaufnahme. In diesen Fällen sollte die Pumpe mit einem größeren Motor ausgestattet werden. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Grundfos. Enthält das Wasser Mineralöl oder Chemikalien oder werden andere Flüssigkeiten als Wasser gefördert, muss der O-Ringwerkstoff entsprechend ausgewählt werden. Medientemperatur Zulässige Medientemperatur: -5 C bis +15 C. Es ist zu beachten, dass Gleitringdichtungen, die nahe ihrer zulässigen Maximaltemperatur betrieben werden, regelmäßig gewartet und ggf. ausgetauscht werden müssen, weil sie unter diesen Bedingungen einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Pumpenbaureihe TP Serie 1 TP Serie TP Serie 3 TP Serie, 1 bar Ausführung TP Serie, 5 bar Ausführung Gleitringdichtung Temperatur BUBE C bis +11 C BQQE C bis +9 C GQQE -5 C bis +9 C BUBE C bis +1 C AUUE C bis +9 C RUUE -5 C bis +9 C BAQE C bis +1 C (1 C) 1) BQQE C bis +9 C GQQE -5 C bis +9 C (6 C) ) 1) TP-Pumpen der Serie 3 sind für eine maximale Betriebstemperatur von 1 C ausgelegt. Bei einer Betriebstemperatur von mehr als 1 C ist eine andere Gleitringdichtung zu wählen. Bitte wenden Sie sich an Grundfos. ) Die nachfolgend aufgeführten TP-Pumpen der Serie 3 mit GQQE-Gleitringdichtung sind für eine maximale Betriebstemperatur von 6 C ausgelegt. TP 15-6/ TP -16/ TP 15-/ TP -19/ TP 15-3/ TP -/ TP 15-39/ TP -/ TP 15-5/ TP -7/ TP 15-5/ TP -9/ TP 15-66/ TP -3/ TP 15-6/ TP -33/ TP -36/ TP -/ TP -1/ TP -7/ TP -53/ TP -59/ TP -66/ BAQE C bis +1 C BQQE C bis +9 C GQQE -5 C bis +9 C DBUE C bis +15 C 3) 3) Bei Medientemperaturen von +1 bis +15 C ist der maximal zulässige Betriebsdruck 3 bar. Je nach Einsatzbereich und Art des Werkstoffs kann die maximal zulässige Medientemperatur durch örtliche Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen begrenzt sein. 1

19 TP, TPD, TPE, TPED 5 Liste der Fördermedien TP und TPD Pumpen von Grundfos sind für den Einsatz in Umwälzsystemen mit einem konstanten Förderstrom bestimmt. TPE und TPED Pumpen werden hingegen bevorzugt in Umwälzsystemen mit einem variablen Förderstrom eingesetzt. Fördermedien Dank ihrer Bauweise können die Trockenläuferpumpen der Baureihe TP/TPE für einen breiteren Temperaturbereich als Nassläuferpumpen eingesetzt werden. Die folgende Tabelle enthält eine Reihe von typischen Fördermedien sowie die zur Förderung dieser Medien empfohlenen Pumpentypen und Gleitringdichtungen. Andere als in der Liste angegebene Pumpenausführungen können ebenfalls geeignet sein. Die angeführten Pumpentypen werden aber als beste Wahl angesehen. Die Angaben in der Tabelle sind als Empfehlung zu verstehen und ersetzen keinesfalls eine Prüfung, ob die Pumpenwerkstoffe für ein bestimmtes Fördermedium unter den vorherrschenden Betriebsbedingungen tatsächlich geeignet sind. Gewährleistungsansprüche können deshalb nicht aus den Angaben abgeleitet werden. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Grundfos. Die Liste ist deshalb mit gebotener Vorsicht und nur unter Berücksichtigung bestimmter Faktoren, wie z.b. der Konzentration des Fördermediums, der Medientemperatur oder des Förderdrucks, zu verwenden, da diese Faktoren die chemische Beständigkeit bestimmter Pumpenausführungen erheblich beeinflussen können. Legende zu den Hinweisen A B C D E F G H Kann Zusatzstoffe oder Verunreinigungen enthalten, die Probleme an der Gleitringdichtung hervorrufen können. Medium mit einer von Wasser abweichenden Dichte und/oder Zähigkeit. Dies ist bei der Berechnung der Motor- und Pumpenleistung zu berücksichtigen. Das Medium muss sauerstoffrei (anaerob) sein. Es besteht die Gefahr der Kristallisation/Aushärtung in der Gleitringdichtung. Das Medium ist nicht wasserlöslich. Die Elastomerteile der Gleitringdichtung sind gegen Elastomerteile aus FKM auszutauschen. Bronzegehäuse/Bronzelaufrad erforderlich. Es besteht die Gefahr der Eisbildung an der Reservepumpe. (Die Gefahr besteht nur bei TP-, TPE-Pumpen der Serie ). 19

20 5 TP, TPD, TPE, TPED Fördermedien Fördermedium Hinweise Zusatzinformationen Wasser Grundwasser Gleitringdichtung TP Serie 1 TP Serie TP Serie 3 < +9 C BQQE AUUE BQQE > +9 C BUBE BUBE BAQE 1) BBQE ) TP Serie PN 1 BAQE TP Serie PN 5 < +1 C BUBE 3) BUBE BAQE BAQE DBUE Kesselspeisewasser < +1 C BUBE BQBE/DAQF ) DBUE < +15 C DBUE Fernheizungswasser < +1 C BUBE BUBE BAQE BAQE DBUE Kondensat < +9 C BQQE AUUE BQQE > +9 C BUBE BUBE BAQE BAQE DBUE Enthärtetes Wasser C < +9 C BQQE AUUE BQQE > +9 C BUBE BUBE BAQE BAQE DBUE Brackwasser Kühlmittel Ethylenglycol B, D, H < +5 C, 5 % Glycerin (Glycerol) B, D, H < +5 C, 5 % Kaliumacetat B, D, C, H < +5 C, 5 % Kaliumformiat B, D, C, H < +5 C, 5 % Propylenglycol G B, D, H Natriumchloridlösung B, D, C, H < +5 C, 3 % Synthetiköle Silikonöl Pflanzenöle Maisöl B, E B, F, E Olivenöl B, F, E < + C Erdnussöl Rapsöl Sojaöl Reinigungsmittel Seife (Salze von Fettsäuren) Alkalisches Entfettungsmittel Oxidationsmittel B, F, E D, B, F, E B, F, E A, E, (F) < + C A, E, (F) < + C ph > 6,5, + C, 1 ppm Cl - BUBE BQQE Wasserstoffperoxid < + C, < % BQQE GQQE BQQE GQQE BQQE GQQE BQQE GQQE BQQE GQQE BQQE GQQE BUBE BQQE BUBE AUUE AUUE RUUE AUUE RUUE AUUE RUUE AUUE RUUE AUUE RUUE AUUE RUUE BUBE AUUE DBUE BQQE BQQE DBUE BQQE GQQE BQQE GQQE BQQE GQQE BQQE GQQE BQQE GQQE BQQE GQQE BAQE BQQE GQQE DQQE ) GQQE DQQE ) GQQE DQQE ) GQQE DQQE ) GQQE DQQE ) GQQE DQQE ) BAQE DBUE BUBV ) BUBV ) BAQV ) BQQV ) AUUV ) BQQV ) BAQV ) DBUV ) BUBV ) BUBV ) BAQV ) BQQV ) AUUV ) BQQV ) BAQV ) DBUV ) BUBV ) BUBV ) BAQV ) BQQV ) AUUV ) BQQV ) BAQV ) DBUV ) BUBV ) BUBV ) BAQV ) BQQV ) AUUV ) BQQV ) BAQV ) DBUV ) BUBV ) BUBV ) BAQV ) BQQV ) AUUV ) BQQV ) BAQV ) DBUV ) BQQE (BQQV) ) BQQE (BQQV) ) BUBE BQQE AUUE (AUUV) ) AUUE (AUUV) ) BUBE AUUE BQQE (BQQV) ) GQQE DQQE ) BQQE (BQQV) ) GQQE DQQE ) BQQE BQQV ) DQQE ) (Fortsetzung auf der nächsten Seite)

21 TP, TPD, TPE, TPED 5 Fördermedium Hinweise Zusatzinformationen Salze Ammoniumbikarbonat A < + C, < 15 % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Kalziumacetat A, B < + C, < 3 % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Kaliumbicarbonat A < + C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Kaliumcarbonat A < + C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Kaliumpermanganat A < + C, < 1 % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Kaliumsulfat A < + C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Natriumacetat A < + C, < 1 % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Natriumbicarbonat A < + C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Natriumcarbonat A < + C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Natriumnitrat A < + C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Natriumnitrit A < + C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Di-Natriumphosphat A < +1 C, < 3 % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Tri-Natriumphosphat A < +9 C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Natriumsulfat A < + C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Natriumsulfit A < + C, < 1 % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Laugen Ammoniumhydroxid < +1 C, < 3 % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Kalziumhydroxid A < +1 C, < 1 % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Kaliumhydroxid (Kalilauge) A < + C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Natriumhydroxid (Natronlauge) Gleitringdichtung TP Serie 1 TP Serie TP Serie 3 TP Serie PN 1 TP Serie PN 5 A < + C, < % BQQE AUUE BQQE GQQE DQQE ) Fördermedien 1) BAQE-Gleitringdichtungen dürfen nicht für Trinkwasser verwendet werden. Für Trinkwasser wird eine Gleitringdichtung vom Typ BBQE empfohlen. ) Die Gleitringdichtung wird nicht standardmäßig eingesetzt, sondern ist nur auf Anfrage lieferbar. 3) Bis max. +11 C. 1

22 6 TP, TPD, TPE, TPED TP Serie 1 und 6. TP Serie 1 und Abb. Pumpen der TP Serie 1 und TP Serie Gr6 - Gr61 Da die radialen und axialen Kräfte vom Festlager auf der Antriebsseite des Motors aufgenommen werden, benötigt die Pumpe selbst kein Lager. Die TP- und TPD-Pumpen der Serie 1 und sind mit Hocheffizienzmotoren ausgerüstet. Pumpen mit einem Pumpengehäuse aus Bronze (Ausführung B) sind für die Zirkulation von erwärmtem Trinkwasser geeignet. Werkstoffe TP Serie 1 Technische Daten Förderstrom: bis 9 m 3 /h Förderhöhe: bis 7 m Zul. Medientemperatur (TP Serie 1): -5 bis +11 C Zul. Medientemperatur (TP Serie ): -5 bis +1 C Max. zul. Betriebsdruck: bis 16 bar Drehrichtung: gegen den Uhrzeigersinn Konstruktion Bei den Grundfos TP-Pumpen der Serie 1 und der Serie handelt es sich um einstufige Trockenläuferpumpen in Inlinebauweise mit gegenüberliegenden Saug- und Druckstutzen gleicher Nennweite. Die Pumpen sind mit einem lüftergekühlten Asynchronmotor ausgestattet. Die Motor- und Pumpenwelle sind über eine gewuchtete, zweiteilige Schalenkupplung miteinander verbunden. Die TP-Pumpen der Serie 1 mit Gewindeanschluss sind nur als Einzelpumpen (TP) lieferbar. Die TP-Pumpen der Serie sind als Einzelpumpen (TP) und Doppelpumpen (TPD) lieferbar. Die TP-Pumpen der Serie besitzen Flansche der Druckstufe PN 6 oder PN 1. Die Pumpen sind mit einer nichtentlasteten Gleitringdichtung ausgestattet. Die Pumpen sind nach dem Top-Pull-Out-Prinzip konstruiert, d.h. der Pumpenkopf (Motor, Kopfstück mit Motorlaterne und Laufrad) kann zur Instandhaltung oder Wartung abgenommen werden, während das Pumpengehäuse in der Verrohrung verbleibt. Die Doppelpumpen sind mit zwei parallel angeordneten Pumpenköpfen ausgestattet. Eine im gemeinsamen Druckstutzen der beiden Pumpenkammern eingebaute, förderstromgesteuerte Umschaltklappe verhindert den Rückfluss des Mediums durch das Pumpengehäuse. Abb. 3 Schnittzeichnung der TP Serie 1 (mit Gewindeanschluss) Werkstoffübersicht, TP Serie 1 Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN 1 Pumpengehäuse TP, TPE Serie Grauguss EN-GJL-, Bronze CuSn1 Abb. Schnittzeichnung der TP Serie (mit Flanschanschluss) TM EN-JL Laufrad Edelstahl Welle Edelstahl 1.57 Kupplung Grauguss EN-GJL-.7 5 Pumpenkopf Nebendichtungen Gleitring Gegenring Grauguss EN-GJL-5, Bronze EPDM Wolframkarbid Siliziumkarbid 5 3 Synthetische Kohle (kunstharzimprägniert) Siliziumkarbid TM

23 TP, TPD, TPE, TPED 6 Werkstoffübersicht, TP Serie Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN 1 Pumpengehäuse Grauguss EN GJL-5, Bronze CuSn1 Gleitringdichtung Standardmäßig sind drei Arten von nichtentlasteten Gleitringdichtungen lieferbar: BUBE Bei der BUBE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine Gummi-Faltenbalgdichtung von Grundfos mit der Dichtflächenpaarung Wolframkarbid/ Synthetische Kohle und Nebendichtungen aus EPDM. RUUE/GQQE Bei der RUUE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine O-Ringdichtung von Grundfos mit reduzierten Dichtflächen aus Wolframkarbid/Wolframkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. Bei der GQQE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine Gummi-Faltenbalgdichtung von Grundfos mit reduzierten Dichtflächen aus Siliziumkarbid/ Siliziumkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. AUUE/BQQE Bei der AUUE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine O-Ringdichtung von Grundfos mit festem Mitnehmer, Dichtflächen aus Wolframkarbid/ Wolframkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. Bei der BQQE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine Gummi-Faltenbalgdichtung von Grundfos mit Dichtflächen aus Siliziumkarbid/Siliziumkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. Eine Übersicht, welche Gleitringdichtung für welche Fördermedien empfohlen wird, finden Sie auf Seite 19. Angaben zur Gleitringdichtung EN-JL Laufrad Edelstahl Welle Edelstahl 1.35 Kupplung Grauguss EN-GJL-.7 5 Pumpenkopf Nebendichtungen Gleitring Gegenring Nichtentlastete Gleitringdichtung Wellendurchmesser Gummi-Faltenbalg Dichtflächen Grauguss EN-GJL-5, Bronze EPDM Wolframkarbid Synthetische Kohle (kunstharzimprägniert) Wolframkarbid TP Serie 1 TP, TPD Serie Ausführung KU gemäß EN 1756 Ausführung NU gemäß EN und 16 mm EPDM Wolframkarbid/ synthetische Kohle Wolframkarbid/ Wolframkarbid Siliziumkarbid/Siliziumkarbid Für teilaufbereitetes Wasser oder andere Flüssigkeiten, die abrasive oder kristallbildende Partikel enthalten, werden spezielle Gleitringdichtungen angeboten. Siehe Seite 19. Rohrleitungsanschlüsse TP-Pumpen der Serie 1 mit Gewindeanschluss sind saug- und druckseitig mit einem Verschraubungsgewinde nach ISO -1 ausgestattet. TP-Pumpen der Serie bis DN 65 sind mit Kombiflanschen PN 6/PN 1 ausgestattet. Pumpen der Nennweite DN oder DN 1 haben entweder PN 6 oder PN 1 Flansche. Alle Pumpen mit Flanschanschluss können an Flansche nach EN 19- und ISO 75- angeschlossen werden. Produkteigenschaften und -vorteile TP-Pumpen der Serie 1 und verfügen über die nachfolgend aufgeführten Produkteigenschaften und Vorzüge. Optimierte Hydraulik für einen hohen Wirkungsgrad - Geringere Leistungsaufnahme. Hocheffizienzmotoren - Die TP-Pumpen sind standardmäßig mit Hocheffizienzmotoren ausgestattet. Hocheffizienzmotoren zeichnen sich durch einen geringeren Stromverbrauch aus. Die TP-Pumpen sind hauptsächlich mit Motoren ausgerüstet, die entsprechend der EuP-Richtlinie in die Wirkungsgradklasse IE3 eingestuft sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Beschreibung der Motoren auf Seite 37 bis 1. Top-Pull-Out-Bauweise - Einfache Demontage im Servicefall. Inline-Bauweise - Im Gegensatz zu Norm- oder Blockpumpen ermöglichen Inline-Pumpen eine direkte Leitungsführung. Dadurch lassen sich die Installations-kosten in den meisten Fällen erheblich senken. Elektrophorese-beschichtetes Pumpengehäuse und Kopfstück zur Verbesserung des Korrosionsschutzes - Die Elektrophorese-Beschichtung umfasst: 1. Reinigung mit alkalischen Lösungsmitteln.. Vorbehandlung mit einer Zink-Phosphat-Beschichtung. 3. Kathodische Elektrobeschichtung (Epoxy).. Aufvulkanisieren der Lackschicht bei -5 C. Zum Schutz vor Korrosion bei Anwendungen mit niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit bietet Grundfos TP-Pumpen mit besonderer Oberflächenbehandlung an, die auf Anfrage lieferbar sind. Laufrad und Spaltring aus Edelstahl - Verschleißfreier Betrieb mit hohem Wirkungsgrad. Pumpen mit eingebautem Frequenzumrichter (TPE, TPED) - -polige und -polige Pumpen der TP-Baureihe ab,37 kw sind auch als TPE Pumpen mit eingebautem Frequenzumrichter lieferbar. Siehe die Seiten 3 und TP Serie 1 und 3

24 7 TP, TPD, TPE, TPED TP Serie 3 7. TP Serie 3 Da die radialen und axialen Kräfte vom Festlager auf der Antriebsseite des Motors aufgenommen werden, benötigt die Pumpe selbst kein Lager. Die Pumpe verfügt zur Minimierung der Lagerbelastung über einen hydraulischen Axialschubausgleich. Die TP- und TPD-Pumpen der Serie 3 sind mit Hocheffizienzmotoren ausgestattet. Pumpen der TP Serie 3 mit Bronzelaufrad sind zur Förderung von Sole geeignet. Gr59 Werkstoffe Abb. 5 TP Serie 3 Technische Daten Förderstrom: bis 5 m 3 /h Förderhöhe: bis 93 m Zul. Medientemperatur: -5 bis +1 C Max. zul. Betriebsdruck: 16 bar Drehrichtung: im Uhrzeigersinn Konstruktion Bei den Grundfos TP- und TPD-Pumpen der Serie 3 handelt es sich um einstufige Trockenläuferpumpen in Inlinebauweise mit gegenüberliegendem Saug- und Druckstutzen gleicher Nennweite. Die Pumpen sind mit einem lüftergekühlten Asynchronmotor ausgestattet. Die Motor- und Pumpenwelle sind über eine stabile Hülsenkupplung miteinander verbunden. Die meisten Pumpen der TP Serie 3 sind als Einzelpumpen (TP) und Doppelpumpen (TPD) lieferbar. Die TP-Pumpen der Serie 3 sind mit Flanschen der Druckstufe PN 16 ausgestattet. Die Pumpen sind mit einer nichtentlasteten Gleitringdichtung ausgerüstet. Die Pumpen sind nach dem Top-Pull-Out-Prinzip konstruiert, d.h. der Pumpenkopf (Motor, Kopfstück mit Motorlaterne und Laufrad) kann zu Instandhaltungsoder Wartungszwecken abgenommen werden, während das Pumpengehäuse in der Verrohrung verbleibt. Das Pumpengehäuse ist mit austauschbaren Verschleißringen ausgerüstet, um einen konstant hohen Wirkungsgrad über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten. Die Doppelpumpen sind mit zwei parallel angeordneten Pumpenköpfen ausgestattet. Eine im gemeinsamen Druckstutzen der beiden Pumpenkammern eingebaute, förderstromgesteuerte Umschaltklappe verhindert den Rückfluss des Mediums durch das Pumpengehäuse. Abb. 6 Schnittzeichnung der TP Serie 3 Werkstoffübersicht Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN 1 Pumpengehäuse Grauguss EN-GJL-5 EN-JL 1 Laufrad 3 Hülsenkupplung Zweiteilige Hülsenkupplung Pumpenkopf/ Motorlaterne Nebendichtungen Grauguss EN-GJL-, Bronze CuSn5Zn5Pb Edelstahl Edelstahl/Stahl EN-JL TM /1.31 Grauguss EN-GJL-5 EN-JL 1 EPDM Synthetische Kohle, Gleitring metallimprägniert Siliziumkarbid Gegenring Siliziumkarbid 5 Verschleißringe Bronze CuSn1.193

25 TP, TPD, TPE, TPED 7 Gleitringdichtung Standardmäßig sind drei Arten von nichtentlasteten Gleitringdichtungen lieferbar: BAQE Bei der BAQE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine Gummi-Faltenbalgdichtung von Grundfos mit der Dichtflächenpaarung Synthetische Kohle/ Siliziumkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. GQQE Bei der GQQE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine Gummi-Faltenbalgdichtung von Grundfos mit reduzierten Dichtflächen aus Siliziumkarbid/ Siliziumkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. BQQE Bei der BQQE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine Gummi-Faltenbalgdichtung von Grundfos mit Dichtflächen aus Siliziumkarbid/Siliziumkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. Eine Übersicht, welche Gleitringdichtung für welche Fördermedien empfohlen wird, finden Sie auf Seite 19. Angaben zur Gleitringdichtung Nichtentlastete Gleitringdichtung Wellendurchmesser Gummi-Faltenbalg Dichtflächen Ausführung NU gemäß EN 1756, 3, und 55 mm EPDM Synthetische Kohle/Siliziumkarbid Siliziumkarbid/Siliziumkarbid Für teilaufbereitetes Wasser oder andere Flüssigkeiten, die abrasive oder kristallbildende Partikel enthalten, werden spezielle Gleitringdichtungen angeboten. Siehe Seite 19. Rohrleitungsanschlüsse Die TP-Pumpen der Serie 3 sind mit Flanschen der Druckstufe PN 16 ausgestattet. Die Maße entsprechen der Norm ISO 75- oder EN 19-. Produkteigenschaften und -vorteile Die TP-Pumpen der Serie 3 verfügen über die nachfolgend aufgeführten Produkteigenschaften und Vorzüge. Optimierte Hydraulik für einen hohen Wirkungsgrad - Geringere Leistungsaufnahme. Hocheffizienzmotoren - Die TP-Pumpen sind standardmäßig mit Hocheffizienzmotoren ausgestattet. Hocheffizienzmotoren zeichnen sich durch einen geringeren Stromverbrauch aus. Die TP-Pumpen sind hauptsächlich mit Motoren ausgerüstet, die entsprechend der EuP-Richtlinie in die Wirkungsgradklasse IE3 eingestuft sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Beschreibung der Motoren auf Seite 37 bis 1. Top-Pull-Out-Bauweise - Einfache Demontage im Servicefall. Inline-Bauweise - Im Gegensatz zu Norm- oder Blockpumpen ermöglichen Inline-Pumpen eine direkte Leitungsführung. Dadurch lassen sich die Installations-kosten in den meisten Fällen erheblich senken. Kraftübertragung von der Motorwelle auf die Pumpenwelle durch Hülsenkupplung - Zuverlässiger und geräuscharmer Betrieb. - Einfache Demontage im Servicefall. Axialschubausgleich und ausgewuchtetes Laufrad - Die Pumpe verfügt über einen hydraulischen Axialschubausgleich und das Laufrad ist ausgewuchtet, um die Lebensdauer der Motorlager und der Gleitringdichtung zu erhöhen. Elektrophorese-beschichtetes Pumpengehäuse und elektrophorese-beschichtete Motorlaterne zur Verbesserung des Korrosionsschutzes - Die Elektrophorese-Beschichtung umfasst: 1. Reinigung mit alkalischen Lösungsmitteln.. Vorbehandlung mit einer Zink-Phosphat-Beschichtung. 3. Kathodische Elektrobeschichtung (Epoxy).. Aufvulkanisieren der Lackschicht bei -5 C. Zum Schutz vor Korrosion bei Anwendungen mit niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit bietet Grundfos TP-Pumpen mit besonderer Oberflächenbehandlung an, die auf Anfrage lieferbar sind. Pumpen mit eingebautem Frequenzumrichter (TPE, TPED) - Die -poligen TP-Pumpen der Serie 3 ab,37 bis kw und die -poligen TP-Pumpen der Serie 3 von,37 bis 1,5 kw sind auch als TPE-Pumpen mit eingebautem Frequenzumrichter lieferbar. Siehe die Seiten 3 und TP Serie 3 5

26 TP, TPD, TPE, TPED TP Serie. TP Serie Das Pumpengehäuse ist mit austauschbaren Verschleißringen ausgerüstet, um einen konstant hohen Wirkungsgrad über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten. Da die radialen und axialen Kräfte vom Festlager auf der Antriebsseite des Motors aufgenommen werden, benötigt die Pumpe selbst kein Lager. Die TP-Pumpen der Serie sind mit Hocheffizienzmotoren ausgestattet. Werkstoffe Gr7539 Abb. 7 TP Serie Technische Daten Förderstrom: Ausführung PN 1: Ausführung PN 5: bis 95 m 3 /h bis 5 m 3 /h Förderhöhe: Ausführung PN 1: Ausführung PN 5: bis 3 m bis 17 m Zul. Medientemperatur: Ausführung PN 1: Ausführung PN 5: -5 bis +1 C bis +15 C * * Von +1 bis +15 C max. 3 bar. Max. zul. Betriebsdruck: Ausführung PN 1: Ausführung PN 5: Drehrichtung: im Uhrzeigersinn 1 bar 5 bar Konstruktion Bei den Grundfos Pumpen der TP Serie handelt es sich um einstufige Trockenläufer-Inlinepumpen mit gegenüberliegenden Saug- und Druckstutzen, wobei der Saugstutzen eine Nennweite größer ist als der Druckstutzen. Die Pumpen sind mit einem lüftergekühlten Asynchronmotor ausgestattet. Die Motor- und Pumpenwelle sind über eine stabile und gewuchtete Flanschkupplung verbunden. TP-Pumpen der Serie sind nur als Einzelpumpen (TP) lieferbar. Alle TP-Pumpen der Serie besitzen Flansche der Druckstufe PN 1 oder PN 5. Die größten Pumpen sind druckseitig mit einem Flanschanschluss der Nennweite DN, PN ausgestattet. Der maximal zulässige Betriebsdruck für diese Pumpen beträgt 5 bar. Die Pumpen sind mit einer nichtentlasteten Gleitringdichtung ausgerüstet. Die Pumpen sind nach dem Top-Pull-Out-Prinzip konstruiert, d.h. der Pumpenkopf (Motor, Motorlaterne und Laufrad) kann zur Instandhaltung oder Wartung abgenommen werden, während das Pumpengehäuse in der Verrohrung verbleibt. Abb. Schnittzeichnung der TP Serie Werkstoffübersicht TP Serie, PN 1 Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN 1 Pumpengehäuse Grauguss EN-GJL-5 EN-JL1 Grauguss mit Kugelgraphit Laufrad EN-GJS- EN-JL13 Bronze Pumpenwelle Edelstahl 1.36 Kupplung Grauguss EN-GJL-5 EN-JL1 5 Motorlaterne Grauguss EN-GJL-5 EN-JL1 Nebendichtungen EPDM-Kautschuk Synthetische Kohle, Gleitring metallimprägniert Siliziumkarbid Gegenring Siliziumkarbid 6 Verschleißringe Bronze CuSn1.193 TP Serie, PN 5 Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN 1 Pumpengehäuse Grauguss mit Kugelgraphit EN-GJS--1 (A-LT) TM EN-JS1 Grauguss mit Kugelgraphit Laufrad EN-GJS- EN-JS13 Bronze Pumpenwelle Edelstahl 1.36 Kupplung Grauguss EN-GJL-5 EN-JL1 5 Motorlaterne Grauguss EN-GJL-5 EN-JL1 Nebendichtungen EPDM-Kautschuk Gleitring Gegenring Synthetische Kohle, kunstharzimprägniert Wolframkarbid 6

27 TP, TPD, TPE, TPED Gleitringdichtung Die PN 1 Ausführungen sind standardmäßig mit den folgenden drei Arten von nichtentlasteten Gleitringdichtungen lieferbar: BAQE Bei der BAQE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine Gummi-Faltenbalgdichtung von Grundfos mit der Dichtflächenpaarung Synthetische Kohle/ Siliziumkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. GQQE Bei der GQQE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine Gummi-Faltenbalgdichtung von Grundfos mit reduzierten Dichtflächen aus Siliziumkarbid/ Siliziumkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. BQQE Bei der BQQE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine Gummi-Faltenbalgdichtung von Grundfos mit Dichtflächen aus Siliziumkarbid/Siliziumkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. Die PN 5 Ausführungen sind standardmäßig mit folgender Gleitringdichtung ausgestattet: DBUE Bei der DBUE-Gleitringdichtung handelt es sich um eine O-Ringdichtung von Grundfos mit der Dichtflächenpaarung Synthetische Kohle/Wolframkarbid und Nebendichtungen aus EPDM. Eine Übersicht, welche Gleitringdichtung für welche Fördermedien empfohlen wird, finden Sie auf Seite 19. Für teilaufbereitetes Wasser oder andere Flüssigkeiten, die abrasive oder kristallbildende Partikel enthalten, werden spezielle Gleitringdichtungen angeboten. Siehe Seite 19. Rohrleitungsanschlüsse Die TP-Pumpen der Serie sind die einzigen TP-Pumpen, bei denen der Saug- und Druckstutzen unterschiedliche Nennweiten aufweisen. Um eine geringe Zulaufgeschwindigkeit zu erhalten, ist der Saugstutzen eine Nennweite größer als der Saugstutzen. Dadurch werden die Kavitationsgefahr und die Strömungsgeräusche verringert. TP-Pumpen der Serie mit einer Nennweite von DN 1 bis DN 3 besitzen Flansche, die der Norm ISO 75- oder EN 19- entsprechen. Produkteigenschaften und -vorteile TP-Pumpen der Serie verfügen über die nachfolgend aufgeführten Produkteigenschaften und Vorzüge. Optimierte Hydraulik für einen hohen Wirkungsgrad - Geringere Leistungsaufnahme. Hocheffizienzmotoren - Die TP-Pumpen sind standardmäßig mit Hocheffizienzmotoren ausgestattet. Hocheffizienzmotoren zeichnen sich durch einen geringeren Stromverbrauch aus. Die TP-Pumpen sind hauptsächlich mit Motoren ausgerüstet, die entsprechend der EuP-Richtlinie in die Wirkungsgradklasse IE3 eingestuft sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Beschreibung der Motoren auf Seite 37 bis 1. Top-Pull-Out-Bauweise - Einfache Demontage im Servicefall. Inline-Bauweise - Im Gegensatz zu Norm- oder Blockpumpen ermöglichen Inline-Pumpen eine direkte Leitungsführung. Dadurch lassen sich die Installations-kosten in den meisten Fällen erheblich senken. Kraftübertragung von der Motorwelle auf die Pumpenwelle durch Flanschkupplung - Zuverlässiger und geräuscharmer Betrieb. - Einfache Demontage im Servicefall. Abgestützter Flanschanschluss - Die Flansche des Pumpengehäuses verfügen zur Stabilisierung der Pumpe über einen integrierten Stützfuß. Oberflächenbehandlung Die TP-Pumpen der Serie werden der folgenden Oberflächenbehandlung unterzogen: Pumpentyp TP Serie (von DN 1 bis DN 3) TP Serie (DN ) Elektro- phorese- Beschichtung x Spritzlackierung Die Elektrophorese-Beschichtung umfasst: x x 1. Reinigung mit alkalischen Lösungsmitteln.. Vorbehandlung mit einer Zink-Phosphat-Beschichtung. 3. Kathodische Elektrobeschichtung (Epoxy).. Aufvulkanisieren der Lackschicht bei -5 C. Zum Schutz vor Korrosion bei Anwendungen mit niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit bietet Grundfos TP-Pumpen mit besonderer Oberflächenbehandlung an, die auf Anfrage lieferbar sind. TP Serie 7

28 9 TP, TPD, TPE, TPED TPE Serie 1 9. TPE Serie 1 Abb. 9 TPE, TPED Serie 1 TM Anwendungen Die TPE-Pumpen der Serie 1 verfügen über eine integrierte Drehzahlregelung zur automatischen Leistungsanpassung. Dadurch wird der Energieverbrauch so gering wie möglich gehalten. Die TPE-Pumpen der Serie 1 können an jedem Betriebspunkt in einem Drehzahlbereich von 5 % bis 1 % (TPE(D)-Pumpen mit 11 bis kw bis 11 %) betrieben werden. H H Technische Daten Förderstrom: bis 3 m 3 /h Förderhöhe: bis 9 m Zul. Medientemperatur: -5 bis +1 C Max. zul. Betriebsdruck: 16 bar Motorleistung (einphasig):,37 bis 1,1 kw Motorleistung (dreiphasig):,55 bis kw Konstruktion Die TPE- und TPED-Pumpen basieren auf den Pumpen der TP, TPD Serie 1, und 3. Beide Pumpenbaureihen unterscheiden sich hauptsächlich im Motor. Die Motoren der Baureihe TPE sind mit einem integrierten Frequenzumrichter zur konti-nuierlichen Anpassung der Förderhöhe an den Förderstrom ausgestattet. Die TPE-Pumpen der Serie 1 sind deshalb vor allem für den Einsatz in Anwendungen geeignet, wo der Druck, die Temperatur, der Volumenstrom oder ein anderer Parameter geregelt werden soll. Der Regel- parameter wird an einer bestimmten Stelle in der Anlage von einem externen Sensor aufgenommen und als Signal weitergeleitet. Hinweis: Die TPE-Pumpen der Serie 1 sind werkseitig nicht mit einem Sensor ausgestattet. Weitere Informationen über den Pumpenaufbau und die Pumpenwerkstoffe der TPE Serie 1 finden Sie auf den Seiten bis 5. 5 % 1 % Q [m 3 h] Q [m³/h] Abb. 1 Betriebsbereich der TPE-Pumpen der Serie 1 Die 1 %-Kennlinie entspricht der Kennlinie einer gleichwertigen Pumpe mit einem ungeregelten Motor. Je nach Art der Anwendung ermöglichen die TPE-Pumpen der Serie 1 Energieeinsparungen, eine Verbesserung des Komforts oder eine Prozessoptimierung. Die Pumpen können mit unterschiedlichen Sensoren ausgerüstet werden, die die in dem Datenheft "Grundfos E-Pumpen" aufgeführten Anforderungen erfüllen. TM

29 TP, TPD, TPE, TPED 9 Die folgenden Diagramme zeigen die möglichen Regelungsarten von TPE-Pumpen der Serie 1 für verschiedene Anwendungsbereiche. Regelungsart Konstantkennlinie Anwendung Einrohrheizungsanlagen. Systeme mit Dreiwegeventilen. Heiz- und Kühlflächen. Kühlpumpen. Konstanter Differenzdruck Systeme mit Zweiwegeventilen. (Sensor erforderlich) Der erweiterte Leistungsbereich bei den entsprechenden Pumpen wird mit Hilfe einer optimierten Software erreicht, die das Leistungsvermögen des MGE-Motors optimal ausnutzt. Dadurch können diese TPE(D)- Pumpen bei gleicher Motorgröße eine höhere Förderhöhe und einen höheren Förderstrom liefern. Die in dem vorliegenden Datenheft abgebildeten Kennlinien zeigen jedoch nur die 1 %- Kennlinie entsprechend der Nennleistung. Die Kennlinien für den erweiterten Leistungsbereich der TPE(D)-Pumpen mit dreiphasigem MGE-Motor sind in WinCAPS und WebCAPS verfügbar. Betriebsarten von Doppelpumpen Die folgenden Betriebsarten sind für Doppelpumpen verfügbar: TPE Serie 1 Temperaturregelung Einrohrheizungsanlagen. Systeme mit Dreiwegeventilen. Kühltürme. Kühlpumpen. Häusliche Warmwasserzirkulationssysteme. (Sensor erforderlich) Konstanter Volumenstrom Heiz- und Kühlflächen. Kühltürme. Durchflussfilter. (Sensor erforderlich) Proportionaler Differenzdruck (gemessen) System mit Zweiwegeventilen. (Der Differenzdrucksensor ist im System angeordnet.) TPE(D)-Pumpen mit erweitertem Leistungsbereich Die TPE(D)-Standardpumpen mit dreiphasigem MGE-Motor können auch oberhalb der 1 %-Kennlinie betrieben werden. Siehe Abb. 1. H (m) 11 % 6 1 % 5 TPE 5-57/-S 19 % 17 % 15 % 13 % 3 x V, 5 Hz Q = 5.1 m 3 /h H = 5 m n = 1 % 11 % 1 % Wechselbetrieb Die beiden Pumpen laufen abwechselnd jeweils für Stunden. Tritt eine Störung bei der gerade im Betrieb befindlichen Pumpe auf, läuft die andere Pumpe an. Reservebetrieb Eine Pumpe ist dauerhaft in Betrieb. Alle Stunden läuft die Reservepumpe kurz an, um ein Blockieren der Pumpe zu verhindern. Tritt eine Störung bei der in Betrieb befindlichen Pumpe auf, läuft die Reservepumpe an. Die Betriebsart wird mit Hilfe eines im Klemmenkasten angeordneten Wahlschalters ausgewählt. Bei einem Sensorfehler schaltet die Pumpe auf Betrieb mit MAX-Kennlinie um. Regelungsmöglichkeiten Die Kommunikation mit TPE- und TPED-Pumpen der Serie 1 kann über eine zentrale Gebäudeleittechnik (GLT), die Fernbedienung (Grundfos R1) oder die Bedientastatur an der Pumpe erfolgen. Mit Hilfe der geregelten TPE- und TPED-Pumpen der Serie 1 kann z.b. der Druck, die Temperatur, der Volumenstrom und der Flüssigkeitsstand in einer Anlage überwacht und geregelt werden. Weitere Informationen über Regelungsmöglichkeiten von TPE-Pumpen finden Sie auf Seite Q(m3/h) TM Abb. 11 Dreiphasige TPE(D)-Pumpen mit erweitertem Leistungsbereich 9

30 1 TP, TPD, TPE, TPED TPE Serie 1. TPE Serie TM3 3 9 Anwendungen Die TPE-Pumpen der Serie verfügen über eine integrierte Drehzahlregelung zur automatischen Leistungsanpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen. Dadurch wird der Energieverbrauch so gering wie möglich gehalten. Die TPE-Pumpen der Serie können an jedem Betriebspunkt in einem Drehzahlbereich von 5 % bis 1 % (TPE(D)-Pumpen mit 11 bis kw bis 11 %) betrieben werden. Abb. 1 TPE Serie H Technische Daten Förderstrom: bis 3 m 3 /h Förderhöhe: bis 9 m Zul. Medientemperatur: -5 bis +1 C Max. zul. Betriebsdruck: 16 bar Motorleistung (einphasig):,37 bis 1,1 kw Motorleistung (dreiphasig):,55 bis kw Konstruktion Die TPE- und TPED-Pumpen der Serie basieren auf den TP-, TPD-Pumpen der Serie und 3. Beide Pumpenbaureihen unterscheiden sich hauptsächlich im Motor und dem werkseitig montierten Differenzdrucksensor. Die Motoren der TPE Serie sind im Gegensatz zu der TP-Standardbaureihe mit einem integrierten Frequenzumrichter zur kontinuierlichen Anpassung der Förderhöhe an den Förderstrom ausgestattet. Die Pumpenbaureihe TPE Serie ist eine Komplettlösung, die ab Werk voreingestellt ist und so schnell und sicher installiert werden kann. Weitere Informationen über den Pumpenaufbau und die Pumpenwerkstoffe der TPE Serie finden Sie auf den Seiten bis 5. 5 % 1 % Q [m³/h] [m 3 h] Abb. 13 Betriebsbereich der TPE-Pumpen der Serie Die 1 %-Kennlinie entspricht der Kennlinie einer gleichwertigen Pumpe mit einem ungeregelten Motor. Je nach Art der Anwendung ermöglichen die TPE-Pumpen der Serie Energieeinsparungen, eine Erhöhung des Komforts oder eine Prozessoptimierung. Die TPE-Pumpen der Serie sind z.b. für Anwendungen geeignet, bei denen der Differenzdruck geregelt werden soll. Proportionaldruckregelung Die TPE-Pumpen der Serie sind werkseitig auf Proportionaldruckregelung eingestellt. Eine Proportionaldruckregelung wird für Systeme mit relativ hohem Druckverlust empfohlen, da sie für diese Systeme die wirtschaftlichste Regelungsart ist. Sind die TPE-Pumpen der Serie auf Proportionaldruckregelung eingestellt, passen sie ihre Leistung kontinuierlich an den Bedarf an. Der Sollwert ist werkseitig auf 5 % der maximalen Förderhöhe eingestellt. Die Pumpen können mit unterschiedlichen Sensoren ausgerüstet werden, die die in dem Datenheft "Grundfos E-Pumpen" aufgeführten Anforderungen erfüllen. TM

31 TP, TPD, TPE, TPED 1 Die folgenden Diagramme zeigen die möglichen Regelungsarten von TPE-Pumpen der Serie für verschiedene Anwendungsbereiche. Regelungsart Proportionaldruck Konstantdruck Konstantkennlinie TPE(D)-Pumpen mit erweitertem Leistungsbereich Die TPE(D)-Standardpumpen mit dreiphasigem MGE-Motor von 11 bis kw können auch oberhalb der 1 %-Kennlinie betrieben werden. Siehe Abb. 1. H (m) 11 % 6 1 % 5 Anwendung Systeme mit Zweiwegeventilen. - Die Förderhöhe bei Förderung gegen einen geschlossenen Schieber beträgt 5 % vom Sollwert. Systeme mit Zweiwegeventilen. Einrohrheizungsanlagen. Systeme mit Dreiwegeventilen. Heiz- und Kühlflächen. Kühlpumpen. TPE 5-57/-S 19 % 17 % 15 % 13 % 3 x V, 5 Hz Q = 5.1 m 3 /h H = 5 m n = 1 % 11 % 1 % Betriebsarten von Doppelpumpen Die folgenden Betriebsarten sind für Doppelpumpen verfügbar: Wechselbetrieb Die beiden Pumpen laufen abwechselnd jeweils für Stunden. Tritt eine Störung bei der gerade im Betrieb befindlichen Pumpe auf, läuft die andere Pumpe an. Reservebetrieb Eine Pumpe ist dauerhaft in Betrieb. Alle Stunden läuft die Reservepumpe kurz an, um ein Blockieren der Pumpe zu verhindern. Tritt eine Störung bei der in Betrieb befindlichen Pumpe auf, läuft die Reservepumpe an. Die Betriebsart wird mit Hilfe eines im Klemmenkasten angeordneten Wahlschalters ausgewählt. Bei einem Sensorfehler schaltet die Pumpe auf Betrieb mit MAX-Kennlinie um. Regelungsmöglichkeiten Die Kommunikation mit TPE- und TPED-Pumpen der Serie kann über eine zentrale Gebäudeleittechnik (GLT), die Fernbedienung (Grundfos R1) oder die Bedientastatur an der Pumpe erfolgen. Mit Hilfe der geregelten TPE- und TPED-Pumpen der Serie kann z.b. der Druck, die Temperatur, der Volumenstrom und der Flüssigkeitsstand in einer Anlage überwacht und geregelt werden. Weitere Informationen über Regelungsmöglichkeiten von TPE-Pumpen finden Sie auf Seite 3. TPE Serie Q(m3/h) TM Abb. 1 Dreiphasige TPE(D)-Pumpen von 11 bis kw mit erweitertem Leistungsbereich Der erweiterte Leistungsbereich bei den entsprechenden Pumpen wird mit Hilfe einer optimierten Software erreicht, die das Leistungsvermögen des MGE-Motors optimal ausnutzt. Dadurch können diese TPE(D)- Pumpen bei gleicher Motorgröße eine höhere Förderhöhe und einen höheren Förderstrom liefern. Die in dem vorliegenden Datenheft abgebildeten Kennlinien zeigen jedoch nur die 1 %- Kennlinie entsprechend der Nennleistung. Die Kennlinien für den erweiterten Leistungsbereich der TPE(D)-Pumpen mit dreiphasigem MGE-Motor von 11 bis kw sind in WinCAPS und WebCAPS verfügbar. 31

32 11 TP, TPD, TPE, TPED Kommunikation 11. Kommunikation Kommunikation mit TPE- und TPED-Pumpen Die Kommunikation mit TPE- und TPED-Pumpen kann über eine zentrale Gebäudeleittechnik (GLT), die Fernbedienung (Grundfos R1) oder die Bedientastatur an der Pumpe erfolgen. Zentrale Gebäudeleittechnik Der Betreiber hat die Möglichkeit, auch über eine große Entfernung mit einer TPE- oder TPED-Pumpe zu kommunizieren. Die Kommunikation kann z.b. über eine zentrale Leittechnik erfolgen, mit der der Betreiber die Regelungsarten und Sollwerteinstellungen überwachen und ändern kann. Fernbedienung Die Grundfos Fernbedienung R1 ist als Zubehör lieferbar. Der Betreiber kann mit der TPE- oder TPED-Pumpe kommunizieren, indem er den Infrarot-Sender der R1 auf die Bedientastatur des Klemmenkastens richtet. TM LON-, PROFIBUS-, Modbus-, BACnet- oder GSM/GPRS-Netzwerk Abb. 16 Fernbedienung R1 Der Betreiber kann die Regelungsarten und Einstellungen der TPE- oder TPED-Pumpe über das Display der R1 überwachen und ändern. Bedienfeld Der Betreiber kann die Sollwerteinstellungen über die Bedientastatur am Klemmenkasten der TPE- oder TPED-Pumpe manuell ändern. CIU 1: LON CIU 15: Profibus DP CIU : Modbus RTU CIU 5: GSM/GPRS CIU 3: BACnet MS/TP Abb. 17 Bedienfeld einer TPE-Pumpe TM 76 CIM 1: LON CIM 15: Profibus DP CIM : Modbus RTU CIM 5: GSM/GPRS CIM 3: BACnet MS/TP TPE-Pumpe TPE-Pumpe (11- kw) TM 5 9 Abb. 15 Aufbau einer zentralen Gebäudeleittechnik 3

33 TP, TPD, TPE, TPED 1 1. Drehzahlregelung von TPE-Pumpen Ähnlichkeitsgesetze Die TPE- und TPED-Pumpen werden in der Regel in Anwendungen eingesetzt, bei denen der Volumenstrombedarf variiert. Daher ist es nicht möglich, eine Pumpe zu wählen, die immer am Wirkungsgradbestpunkt läuft. Um dennoch eine optimale Wirtschaftlichkeit im Betrieb zu erreichen, sollte der Betriebspunkt bezogen auf den Förderstrom die meiste Zeit dicht am optimalen Wirkungsgrad (eta) liegen. Zwischen der MIN- und MAX-Kennlinie verfügen TPEund TPED-Pumpen über eine unbegrenzte Anzahl von Kennlinien, die jeweils eine bestimmte Drehzahl darstellen. Es ist deshalb nicht zwingend erforderlich, einen Betriebspunkt in der Nähe der MAX-Kennlinie zu wählen. H MIN- Kennlinie Q [m³/h] [m 3 h] Abb. 1 MIN- und MAX-Kennlinie MAX- Kennlinie In den Fällen, in denen kein Betriebspunkt in der Nähe der MAX-Kennlinie ausgewählt werden kann, sind die folgenden Änhlichkeitsgesetze anzuwenden. Die Förderhöhe (H), der Förderstrom (Q) und die Leistungsaufnahme (P) sind die Variablen, die zur Berechnung der Motordrehzahl (n) benötigt werden. Hinweis: Die Näherungsgleichungen gelten nur unter der Bedingung, dass die Anlagenkennlinie für n n und n x unverändert bleibt und der Verlauf der Anlagenkennlinie der Gleichung H = k x Q entspricht, wobei k eine Konstante ist. Die Leistungsgleichung setzt voraus, dass der Pumpenwirkungsgrad bei beiden Drehzahlen unverändert bleibt. In der Praxis ist diese Voraussetzung jedoch nicht ganz erfüllt. Schließlich muss auch der Wirkungsgrad des Frequenzumrichters und des Motors berücksichtigt werden, wenn eine genaue Berechnung der durch eine Absenkung der Pumpendrehzahl erzielten Energieeinsparungen erfolgen soll. TM H H n H x Eta P n P P x Q x Q x Abb. 19 Ähnlichkeitsgesetze Legende zur Abb. 19 H n Nennförderhöhe in m H x Aktuelle Förderhöhe in m Q n Nennförderstrom in m 3 /h Q x Aktueller Förderstrom in m 3 /h n n Motornenndrehzahl in min -1 n x Aktuelle Motordrehzahl in min -1 η n Nennwirkungsgrad in % η x Aktueller Wirkungsgrad in % n x WinCAPS und WebCAPS WinCAPS und WebCAPS sind zwei von Grundfos angebotene Pumpenauslegungsprogramme. Q n n x Q n n x Mit Hilfe dieser beiden Programme lassen sich der spezifische Betriebspunkt und der Energieverbrauch einer TPE-Pumpe berechnen. Die Berechnung des genauen Betriebspunkts und des Energieverbrauchs durch WinCAPS oder WebCAPS erfolgt nach Eingabe der gewünschten Leistungsdaten automatisch. Weitere Informationen zu WinCAPS und WebCAPS finden Sie auf Seite 1. n n n n n n Q Q Q Q n n n Q n x x H n n n H x n x n 1 x P n n n P x n x TM Drehzahlregelung von TPE-Pumpen 33

34 13 TP, TPD, TPE, TPED TP- und TPE-Pumpen im Parallelbetrieb 13. TP- und TPE-Pumpen im Parallelbetrieb Regelung parallel geschalteter TP- und TPE-Pumpen Für einige Anwendungen ist ein paralleler Pumpenbetrieb erforderlich. Dies kann folgende Gründe haben: Eine einzelne Pumpe kann nicht die erforderliche Leistung/den erforderlichen Förderstrom erbringen. Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Versorgung ist eine Leistungsreserve vorzuhalten. Bei Systemen mit großen Schwankungen im Volumenstrombedarf soll der Gesamtwirkungsgrad erhöht werden. In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Möglichkeiten zur Regelung von parallelgeschalteten TP- und TPE-Pumpen aufgeführt. Regelungsmöglichkeiten für den Parallelbetrieb Integrierte Funktion Wechselbetrieb/Reservebetrieb Control MPC TP, TPE TPE Serie 1) 1) Abb. TPED Serie Anschließen der TP- und TPE-Pumpen an die Control MPC Die TP- und TPE-Pumpen können direkt an die Grundfos Steuerung Control MPC angeschlossen werden. Die Steuerung Control MPC verfügt über eine CU 351 Steuereinheit, mit der bis zu 6 Pumpen geregelt werden können. Mit Hilfe eines externen Sensors ermöglicht die Control MPC eine optimale, bedarfsgerechte Leistungsanpassung durch Regelung der Parameter Proportionaler Differenzdruck Konstanter Differenzdruck Differenzdruck (von extern) Volumenstrom Temperatur. Die Eigenschaften und Funktionen der CU 351 werden nachfolgend beschrieben. TM Inbetriebnahmeassistent Eine ordnungsgemäße Installation und Inbetriebnahme sind grundlegende Voraussetzungen, um eine optimale Leistung des Systems und einen stets störungsfreien Betrieb zu erreichen. Control MPC Serie Bei Inbetriebnahme des Systems wird ein Inbetriebnahmeassistent auf dem Display der CU 351 durch-laufen, der den Bediener durch die verschiedenen Schritte der Inbetriebnahme führt. Dazu wird eine Reihe von Dialogfeldern angezeigt, die gewährleisten, dass alle Einstellungen in der korrekten Reihenfolge vorgenommen werden. möglich 1) gilt nur für TPED-Pumpen Integrierte Funktion Wechselbetrieb/Reservebetrieb der TPED-Pumpen Alle TPED-Pumpen besitzen die integrierte Funktion Wechselbetrieb/Reservebetrieb. Im Lieferumfang der Pumpen ist ein Spezialkabel für die Kommunikation zwischen den beiden Pumpenköpfen enthalten. Die Funktion ist werkseitig aktiviert und standardmäßig auf die Betriebsart "Wechselbetrieb" eingestellt. Siehe Seite 9 und 31. Anwendungsoptimierte Software Auf die CU 351 ist eine anwendungsspezifische Software aufgespielt, die den Bediener dabei unterstützt, die Anlage für die entsprechende Anwendung optimal einzurichten. Die Menüs sind zudem besonders übersichtlich und bedienungsfreundlich gestaltet. Spezielle Kenntnisse oder Schulungen sind für das Einrichten der Pu pe und zur Überwachung der Anlage deshalb nicht erforderlich. Ethernet-Anschluss Die CU 351 verfügt über einen Ethernet-Anschluss, der einen uneingeschränkten Zugriff auf die Einstellund Überwachungsparameter des Systems über einen PC ermöglicht. 3

35 TP, TPD, TPE, TPED 13 Serviceport (GENI TTL) Der Serviceport der CU 351 ermöglicht einen einfachen Zugriff auf Softwareupdates und Datenaufzeichnungen für Wartungsmaßnahmen. Externe Kommunikation Die Control MPC ermöglicht die Kommunikation auch über andere Feldbus-Protokolle als den GENIbus. Für die Kommunikation mit anderen Feldbus-Protokollen sind ein GENIbus-Modul und ein Gateway erforderlich. Die Control MPC kann über LON, Profibus, BACnet, GSM/GPRS oder GRM kommunizieren. Dazu ist ein Grundfos CIU (Kommunikationsschnittstellengerät) erforderlich. Anschließen der TPE-Pumpen der Serie an die Control MPC Serie Die TPE-Pumpen der Serie werden über GENIbus direkt an die Grundfos Steuerung Control MPC Serie angeschlossen. Die Steuerung Control MPC Serie verfügt über eine CU 351 Steuereinheit, mit der bis zu 6 Pumpen geregelt werden können. Alle Pumpen müssen vom gleichen Typ sein und dieselbe Leistung besitzen. Die Control MPC Serie wird für die Regelung von Umwälzpumpen im Bereich Heizung, Klima, Lüftung eingesetzt. Die Control MPC Serie ermöglicht eine optimale, bedarfsgerechte Leistungsanpassung durch Regelung der Parameter Proportionaler Differenzdruck Konstanter Differenzdruck. Mit Hilfe eines externen Sensors ermöglicht die Control MPC Serie die optimale, bedarfsgerechte Leistungsanpassung durch Regelung der Parameter Differenzdruck (von extern) Volumenstrom Temperatur. Hinweis: Weitere Informationen zu den Steuerungen Control MPC und Control MPC Serie finden Sie im Datenheft "Control MPC". Das Datenheft ist in WebCAPS unter verfügbar. Weitere Informationen zu WebCAPS finden Sie auf Seite 1. TP- und TPE-Pumpen im Parallelbetrieb 35

36 1 TP, TPD, TPE, TPED Grundfos CUE 1. Grundfos CUE Anschließen der TP-Pumpen an externe Grundfos CUE-Frequenzumrichter Übersichtliche Bedienoberfläche TM 33 1 Abb. 1 Grundfos CUE Die umfassende Baureihe der Grundfos CUE- Frequenzumrichter für die Wandmontage ist zur Regelung von Pumpen in zahlreichen Anwendungen bestimmt. Die Grundfos CUE-Frequenzumrichter bieten zahlreiche Vorteile, wie z.b.: Funktionalitäten und Bedienoberfläche wie bei den Grundfos E-Pumpen Anwendungs- und pumpenbezogene Funktionen Höherer Komfort als bei ungeregelten Pumpenlösungen mit fester Drehzahl Einfachere Installation und Inbetriebnahme im Vergleich zu anderen Standard-Frequenzumrichtern Ermöglicht die Drehzahlregelung von Pumpen bis 5 kw. Funktionen Intuitiver Inbetriebnahmeassistent Der Inbetriebnahmeassistent sorgt für eine einfache Installation und Inbetriebnahme und bietet den Komfort einer Plug-and-Pump-Lösung. Der Einrichter vor Ort muss nur einige wenige Einstellungen vornehmen. Der Rest erfolgt dann automatisch oder ist bereits ab Werk eingerichtet. GrA Abb. Bedienoberfläche des Grundfos CUE-Frequenzumrichters Die Grundfos CUE-Frequenzumrichter verfügen über ein äußerst benutzerfreundliches Bedienfeld mit Grafikdisplay und intuitiven Bedientasten. Die Gestaltung des Bedienfelds ist an die Grundfos Fernbedienung R1 angelehnt, die in Verbindung mit den Grundfos E-Pumpen verwendet wird. Frei wählbare Regelparameter Die Grundfos CUE-Frequenzumrichter sind mit einem PI-Regler ausgerüstet, der die Regelung eines frei wählbaren Parameters ermöglicht, wie z.b.: Konstanter Differenzdruck Proportionaldruck Konstante Temperatur Konstanter Differenzdruck Konstanter Volumenstrom. Umfassendes Produktprogramm Die fast lückenlose Baureihe der CUE-Frequenzumrichter umfasst fünf verschiedene Spannungsreihen und ist in der Schutzart I/1 (Nema 1) und IP5/55 (Nema 1) lieferbar. Abgedeckt wird ein weiter Leistungsbereich von 1,1 bis 5 kw. Die nachfolgende Tabelle gibt einen allgemeinen Überblick über die Baureihe. Eingangsspannung [V] Ausgangsspannung [V] Motorleistung 1 x - 3 x - 1,1-7,5 3 x - 3 x -, x x 3-5, x x 55-6,75-7,5 3 x x Externe Kommunikation Die Grundfos CUE-Frequenzumrichter können über LON, Profibus, BACnet oder GSM/GPRS kommunizieren. Dazu ist ein Grundfos CIU (Kommunikationsschnittstellengerät) erforderlich. 36

37 TP, TPD, TPE, TPED Motordaten Beschreibung der Motoren Bei den Motoren der TP-Baureihe handelt es sich um vollständig geschlossene, lüftergekühlte Motoren mit Hauptabmessungen gemäß den geltenden IEC- und DIN-Normen. Elektrische Toleranzen gemäß IEC 3. Bauform Motorenübersicht kw,1,1 Motoren mit Ungeregelte Motoren elektronischer Drehzahlregelung -polig -polig 6-polig -polig -polig MEZ MEZ Motordaten Pumpenbaureihe Bauform gemäß IEC 3-7 TP Serie 1 TP Serie IM 361 (IM B 1)/IM 3611 (IM V 1) TP Serie 3 IM 31 (IM B 5)/IM 311 (IM V 1) TP Serie IM 31 (IM B 5)/IM 311 (IM V 1),5,37,55,75 Relative Luftfeuchtigkeit: Maximal 95 % Schutzart: IP55 Wärmeklasse: F gemäß IEC 5 Umgebungstemperatur: Max. +55 C (IE und IE3 Siemens-Motoren). Max. +6 C (IE und IE3 MG-Motoren) Max. + C (andere Motoren) Min. -3 C Wenn die Pumpe an einem feuchten Ort aufgestellt wird, muss die unterste Ablaufbohrung im Motor geöffnet werden. Dadurch ergibt sich eine Absenkung der Schutzart auf IP. 1,1 1,5, 3,, 5,5 7,5 11, 15, 1,5, 3, 37, 5, MG MG Siemens MGE MGE Hocheffizienzmotoren Die TP-Pumpen sind standardmäßig mit Hocheffizienzmotoren ausgestattet. 55, 75, 9, Siemens Die TP- und TPD-Pumpen mit -poligen Drehstrommotoren von,75 bis 75 kw sind mit Motoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. 11, 13, 16, Siemens Die TP- und TPD-Pumpen mit -poligen Drehstrommotoren von,75 bis 15 kw sind mit Motoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet., 5, 315, Die TP- und TPD-Pumpen mit -poligen Drehstrommotoren von 9 kw bis 375 kw sind mit Motoren der Wirkungsgradklasse IE ausgerüstet. 355,, 5, Die TP- und TPD-Pumpen mit -poligen Drehstrommotoren von 1,5 kw bis 375 kw sind mit Motoren der Wirkungsgradklasse IE ausgerüstet. Die TPE- und TPED-Pumpen mit -poligen Drehstrommotoren von,75 bis kw sind mit Motoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. 56, 63, MG und MGE sind von Grundfos gefertigte Motorenbaureihen. Siemens-Motoren sind hochwertige Fremdfabrikate. Für die grau schattierten Bereiche sind keine Motoren verfügbar. Die TPE- und TPED-Pumpen mit -poligen Drehstrommotoren von 1,1 kw bis 15 kw sind mit Motoren der Wirkungsgradklasse IE (früher EFF1) ausgerüstet. Die TPE- und TPED-Pumpen mit -poligen Drehstrommotoren von 1,5 kw sind mit Motoren der Wirkungsgradklasse IE1 (früher EFF) ausgerüstet. 37

38 15 TP, TPD, TPE, TPED Motordaten Motorschutz MG, Siemens Einphasige Motoren verfügen über integrierte, untereinander verschaltete Thermoschalter. Drehstrommotoren sind in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften an einen Motorschutzschalter anzuschließen. Alle Drehstrommotoren können auch an einen externen Frequenzumrichter angeschlossen werden. Bei Anschluss der Pumpe an einen externen Frequenzumrichter kann es zu schädlichen Spannungsspitzen in den Wicklungen und einer erhöhten Geräuschentwicklung kommen. Außerdem sind große Motoren Lagerströmen ausgesetzt, die vom Frequenzumrichter verursacht werden. Wird der Motor über einen externen Frequenzumrichter betrieben, ist Folgendes zu beachten: Bei -, - und 6-poligen Motoren ab einer Motorleistung von 5 kw (Baugröße 5) muss eines der Motorlager elektrisch isoliert sein, um zu verhindern, dass schädliche Ströme durch die Motorlager fließen. Bei geräuschempfindlichen Anwendungen kann das Motorgeräusch durch den Einbau eines du/dt- Filters zwischen dem Motor und dem Frequenzumrichter reduziert werden. Bei besonders geräuschempfindlichen Anwendungen wird der Einbau eines Sinusfilters empfohlen. Die Kabellänge zwischen dem Motor und dem Frequenzumrichter hat Einfluss auf die Motorleistung. Es muss deshalb sichergestellt werden, dass die Kabellänge den vom Lieferanten des Frequenzumrichters festgelegten Vorgaben entspricht. Für Versorgungsspannungen zwischen 5 und 69 V muss entweder ein du/dt-filter zur Reduzierung von Spannungsspitzen installiert oder ein Motor mit verstärkter Isolierung montiert werden. Für Versorgungsspannungen ab 69 V muss ein Motor mit verstärkter Isolierung montiert und ein du/dt-filter eingebaut werden. MGE MGE-Motoren mit integriertem Frequenzumrichter benötigen keinen externen Motorschutzschalter. 3

39 TP, TPD, TPE, TPED 15 Elektrische Daten der ungeregelten Motoren Elektrische Daten, -polig Motorleistung I 1/1 [A] Cos φ 1/1 η [%] n [min -1 ] Elektrische Daten, -polig Elektrische Daten, -polig 1 x -3/ V,1 1,5 1, 65-3,-3,6,5,5/,99 5 -,37,95/,7, ,,55 /3,65, ,,75 5,1/,75, , 1,1 7,/6,7,9-, ,9/3,9 1,5 9,9/,9,9-, ,9/3,9 Motorleistung 3 x -/3-15 V I 1/1 [A] Cos φ 1/1 η [%] n [min -1 ],1,59/,3,-,7 71-5,-,6,1,9/,5,79-, ,5,5 1,1/,6,1-,7 73-5,-,,37 1,7/1,-,7 7,5 5-,9-5,3,55,5/1,,-, ,9,75 3,3/1,9,1-,71,7-7 5,-6, 1,1,35-,5,3-,76,7-7,5-5, 1,5 5,5/3,15,7-,, 9-91,5-9,3, 7,7/,5,9-,7 5,9 9-91,5-9,5 3, 11,/6,3,7-, 7,1 9-9,-9,, 13,6/7,9,7, ,1 5,5 19,-11,,7-, 9, 9-9 1,-11, 7,5 11, 15, 5,-,/ 1,-1, 36,-3,5/,-19,,5-5,/,-6,,-, 9, ,-9,1,-, 91, ,6-7,,9-,7 91, ,6-7, 1,5 59,-53,5/ 3,-31,,9-,9 9, ,1-,5, 6,5/39,5,9 9,7 95,3 Motorleistung 3, 37, 5, 55, 75, 3 x -/3- V I 1/1 [A] Cos φ 1/1 η [%] n [min -1 ] 9,-91,/ 56,-53, 11-11/ 6,-6, 1-13/ 1,-76, 17-16/ 99,-9, 36-/ I Start I 1/1 I Start I 1/1 I Start I 1/1,6 93, ,,6 93,7 95 7,6, ,3,9 9, ,,9 9, , Elektrische Daten, -polig Motorleistung Elektrische Daten, -polig 3 x 3-15/66-69 V I 1/1 [A] Cos φ 1/1 η [%] n [min -1 ],,5,9-,7 5,9 9-91,5-9,5 3, 6,3,7-, 7,1 9-9,-9,, 7,9,7, ,5 11,,7-, 9, 9-9 1,-11, 7,5 11, 15, 1,-1,/,3-,1,-19,/ 1,-11,,-6,/ 16,-15,6,-, 9, ,-9,1,-, 91, ,6-7,,9-,7 91, ,6-7, 1,5 3,-31,/ 19,6-1,,9-,9 9, ,1-,5, 39,5/,,9 9,7 95,3 3, 55,-51,/ 31,5-3,, 93,5 96 7, 37, 67,-63,/ 3,5-36,,9 9,1 96 7, 5, 77/,5,9 9,9 97 7,3 55, 93/53,7,9 95,3 9 6, 75, 1/73,9,9 95, 9 7, 9, 15/6,6,9 95,6 9 7,6 11, 1/15,91 95, 9 6,9 13, /17,91 96, 9 7,1 16, 6/15,9 96, 9 7,1 Motorleistung 3, 37, 5, 55, 75, 3 x 3-/66-75 V I 1/1 [A] Cos φ 1/1 η [%] n [min -1 ] 56,-5,/ 3,5-3, 6,-63,/ 39,-36,5 1,-75,/ 7,-3,5 99,-91,/ 57,-53, /7,-73, I Start I 1/1 I Start I 1/1,6 93, ,,6 93,7 95 7,6,9 9, 96 7,3,9 9, ,,9 9, , Motordaten 39

40 15 TP, TPD, TPE, TPED Motordaten Elektrische Daten, -polig Motorleistung I 1/1 [A] Cos φ 1/1 η [%] n [min -1 ] Elektrische Daten, -polig 1 x -3/ V,1,99,99 53,1 13,5,1 1,6, ,,5,1, ,,37,5, ,,55, ,6,75 5,5, , 1,1 7, ,9 Motorleistung 3 x -/3-15 V I 1/1 [A] Cos φ 1/1 η [%] n [min -1 ],1,7/,5, ,,5 1,/,5,75-, ,-,,37 1,9/1,1,77-, ,-,,55,6/1,5,79-, ,3-,7,75 3,3/1,9,76-,71, ,6-7, 1,1,5/,,71-,6, ,-9, 1,5 6,15-6,3/ 3,55-3,65,75-,6 5, ,3-7,9,,5/,9,79-,73 6,7 15 6,-6,6 3, 11,/6,3,-,76 7, ,-7,7, 16,/9,3,75-,6,6 16 7,9-,7 5,5 19,/11,,6-, 9,6 16 7,6 7,5 11, 15, 1,5, 3, 6,-,6/ 1,9-1, 36,5-35,5/ 1,-, 5,-,5/ 9,-, 6,-59,/ 36,-3,5 7,-6,/ 1,5-, 97,-9,/ 56,-5, I Start I 1/1 I Start I 1/1,6-, 9, 16 6,-7,,6-,1 91, ,1-,1,6-, 9, ,6-,7,3 9,5 17 6,, 93, 17 6,7,5 93,3 17 6,7 Elektrische Daten, -polig Motorleistung I 1/1 [A] Cos φ 1/1 Elektrische Daten, 6-polig Elektrische Daten, 6-polig 3 x 3-15/66-69 V η [%] n [min -1 ], 1,9,76-,71, ,6-7, 3, 6,3,-,76 7, ,-7,7, 9,3,75-,6,6 16 7,9-,7 5,5 7,5 11, 15, 1,5, 11,-11,/ 6,35-6,35 1,9-1,/,6-, 1,-,/ 1,-1, 9,-,/ 16,-16, 36,-3,5/,5-, 1,5-,/,-3,5,6-, 9,6 16 7,-7,6,6-, 9, 16 6,-7,,6-,1 91, ,1-,1,6-, 9, ,6-,7,3 9,5 17 6,, 93, 17 6,7 3, 56,-5,/ 3,5-31,5,5 93,3 17 6,7 37, 67,/3,5, , 5, 1,/7,,5 9,5 1 6,9 55, 96,/55,5,7 95,1 19 7,5 75, 13,/75,,7 95,1 19 6, 9, 15,/91,,6 95, 19 7,5 11, 19,/11,,7 95,9 19 7,1 13, 5,/13,, 96,1 19 7,3 16, 75,/16,, 96,3 19 7,, 3,/196,, 96, 19 7,6 5, 5,/5,, , 5,/31,, , 61,/35,,7-1 -, 69,/,, , 5,/9,, , 95,/55,, , 16,/61,, Motorleistung I 1/1 [A] Cos φ 1/1 η [%] 3 x -/3-15 V n [min -1 ] I Start I 1/1 I Start I 1/1 1,5 6,3/3,65, ,, 9,35/5,, , 3, 1,5/6,1, ,6, 1,/,5,1 95 6,3 5,5,/1,, ,3 7,5 9,5/17,, ,5 3 x 3-15/66-69 V Motorleistung I 1/1 [A] Cos φ 1/1 η [%] n [min -1 ] I Start I 1/1, 5,/3,1, , 3, 6,1/3,5, 955 6,9,,5/,9,1 95 6,3 5,5 1,/6,95, ,3 7,5 17,/9,5, ,5

41 TP, TPD, TPE, TPED 15 Elektrische Daten der drehzahlgeregelten Motoren Elektrische Daten, -polig 1 x - V, 9 min -1 Motordaten Motorleistung I 1/1 [A],37,7 -,5,55 3,9-3,6,75 5,1 -,7 1,1 7,1-6,6 Elektrische Daten, -polig 3 x 3- V, 9 min -1 Motorleistung I 1/1 [A],75, - 1, 1,1,6 -,3 1,5 3,3 -,7,,6-3, 3, 6, - 5,,,1-6,6 5,5 11, -, 7,5 1, - 11,6 11,,5-1, 15, 3-6, 1, ,, 3,5-35, Elektrische Daten, -polig 1 x - V, 15 min -1 Motorleistung I 1/1 [A],37, -,6,55, - 3,6,75 5,3 -,5 Elektrische Daten, -polig 3 x 3- V, 15 min -1 Motorleistung I 1/1 [A],55 1,5-1,6,75 1, - 1,9 1,1,5 -, 1,5 3,3 -,9,,6-3, 3, 6, - 5,,,1-6,6 5,5 11-9, 7,5 15, - 1, 11,, - 17, 15, 3, - 5, 1,5 37, - 3, 1

42 16 TP, TPD, TPE, TPED Installation 16. Installation Aufstellung und Einbau Die TP-, TPD-, TPE- und TPED-Pumpen mit Motoren kleiner 11 kw können in horizontal bzw. vertikal verlegten Rohrleitungen eingebaut werden. TM Abb. 3 Einbau von Pumpen mit Motoren kleiner 11 kw Die TP-, TPD-, TPE- und TPED-Pumpen mit Motoren ab 11 kw dürfen nur in horizontal verlegten Rohrleitungen eingebaut werden, wobei der Motor aufrecht stehen muss. TM Abb. 5 Doppelpumpen mit Schnellentlüfter Doppelpumpengehäuse verfügen über zwei Anschlüsse Rp 1/ (TP Serie ) oder vier Anschlüsse Rp 1/ (TP Serie 3) für die Montage von automatischen Schnellentlüftern. TM Abb. Einbau von Pumpen mit Motoren ab 11 kw Hinweis: Der Motor darf niemals nach unten zeigen. Die Pumpen sind spannungsfrei einzubauen, so dass keine von der Rohrleitung ausgehenden Kräfte auf das Pumpengehäuse übertragen werden. Pumpen mit Motoren kleiner 11 kw können direkt ohne zusätzliche Abstützung in die Rohrleitungen eingebaut werden, wenn die Rohrleitungen das Gewicht der Pumpe aufnehmen können. Ist die Rohrleitung nicht in der Lage, das Pumpengewicht zu tragen, muss die Pumpe auf einer Konsole oder einer Grundplatte montiert werden. Pumpen mit Motoren ab 11 kw dürfen nur in horizontal verlegten Rohrleitungen eingebaut werden, wobei der Motor aufrecht stehen muss. Diese Pumpen sind immer auf einem ebenen und festen Untergrund aufzustellen. Wird eine Doppelpumpe mit horizontaler Welle in einer horizontal verlaufenden Rohrleitung installiert, muss das oben angeordnete Pumpengehäuse mit einer automatischen Entlüftung versehen werden. TM Abb. 6 Anschlüsse für die Montage von automatischen Schnellenlüftern bei der TP Serie und der TP Serie 3 Weitere Informationen über die Pumpenausführungen der TP Serie und 3 finden Sie auf den Seiten bis. Sinkt die Medientemperatur unter die Umgebungstemperatur, kann es in Stillstandsphasen zur Kondensatbildung im Motor kommen. In diesem Fall muss die Ablaufbohrung im Motorflansch geöffnet und nach unten gerichtet sein. Siehe Abb. 7. Abb. 7 Ablaufbohrung Wenn Doppelpumpen für Fördermedien mit einer Medientemperatur unter C/3 F eingesetzt werden, kann das Kondenswasser gefrieren und zu einem Blockieren der Kupplung führen. Das Problem des Einfrierens kann durch den Einbau von Heizelementen vermieden werden. Wenn möglich, sind Pumpen mit Motoren kleiner 11 kw mit horizontaler Motorwelle in die Rohrleitung einzubauen. Siehe Abb. 5. TM 931 3

43 TP, TPD, TPE, TPED 16 Motorkühlung Um eine ausreichende Kühlung des Motors und der Elektronik sicherzustellen, müssen folgende Punkte beachtet werden: Die Pumpe muss so aufgestellt werden, dass eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Die Temperatur der Kühlluft darf + C nicht überschreiten. Die Kühlrippen des Motors, die Löcher in der Lüfterabdeckung und die Lüfterflügel müssen sauber gehalten werden. Die Mindestfrequenz für den Motor muss 6 Hz (1 % der maximalen Drehzahl) betragen. Bei Drehzahlen unter 5 % der maximalen Drehzahl kann es zu einer erhöhten Geräuschentwicklung an der Gleitringdichtung kommen. Wetterschutz für TPE-Pumpen Werden TPE-Pumpen im Freien aufgestellt, müssen sie mit einer geeigneten Abdeckung versehen werden, um eine Kondenswasserbildung auf den elektronischen Bauteilen zu vermeiden und die Pumpe und den Motor vor den direkten Auswirkungen der Witterung zu schützen. Wird die Schutzabdeckung oben auf dem Motor montiert, ist sicherzustellen, dass ausreichend Platz vorhanden ist, damit die Umgebungsluft den Motor noch ausreichend kühlen kann. Geräusch- und Schwingungsdämpfung Um einen optimalen Betrieb und einen möglichst geringen Geräusch- und Schwingungspegel zu gewähr-leisten, wird empfohlen, die Pumpe mit Schwingungsdämpfern auszurüsten. Eine Schwingungsdämpfung wird im Allgemeinen für Motorleistungen ab 11 kw empfohlen. Bei Motorleistungen ab 9 kw sowie bei den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Pumpen ist eine Schwingungsdämpfung immer vorzusehen. Aber auch kleinere Motoren können unerwünschte Geräusche und Schwingungen verursachen. Pumpentyp TP -9/ Frequenz [Hz] 5 Hz Geräusche und Schwingungen entstehen durch rotierende Motor- und Pumpenbauteile und durch das Medium, das durch die Rohrleitungen und Formstücke strömt. Die Wirkung auf die Umgebung ist subjektiv. Sie hängt aber auch von der korrekten Montage und der Beschaffenheit der restlichen Anlagenkomponenten ab. Geräusche und Schwingungen können am besten durch ein Betonfundament, Schwingungsdämpfer und Rohrkompensatoren vermieden werden. Installation Betonfundament Rohrkompensator Abb. Drehzahlgeregelte Motoren mit Wetterschutz TM 51 3 Schwingungsdämpfer Abb. 9 Fundamentaufstellung einer TP-Pumpe Betonfundament Bei Aufstellung der Pumpe auf einem Betonfundament, muss das Betonfundament eben und ausreichend dimensioniert sein. Die Fundamentaufstellung ist die beste Lösung, um Schwingungen zu dämpfen. Als Richtwert gilt, dass das Gewicht des Betonfundaments 1,5-mal dem Pumpengewicht entsprechen sollte. TM

44 16 TP, TPD, TPE, TPED Installation Empfehlungen zum Betonfundament für Pumpen der TP(D) Serie 3 Es wird empfohlen, TP-Pumpen der Serie 3 ab einem Gewicht von 15 kg auf einem Betonfundament zu montieren, das über die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Abmessungen verfügt. Diese Empfehlung gilt auch für TPD-Pumpen der Serie 3 mit einem Gewicht ab 3 kg. Abb. 3 Fundament für TP(D)-Pumpen der Serie 3 Pumpengewicht [kg] Abmessungen des Betonfundaments Y (Höhe) [mm] Z (Länge) [mm] TM X (Breite) [mm] Schwingungsdämpfer Um die Übertragung von Schwingungen auf das Gebäude zu vermeiden, wird empfohlen, das Pumpenfundament mit Hilfe von Schwingungsdämpfern von Gebäudeteilen zu isolieren. Für die Auswahl der richtigen Schwingungsdämpfer müssen folgende Informationen vorliegen: die über den Schwingungsdämpfer übertragenen Kräfte die Motordrehzahl, ggf. unter Berücksichtigung einer vorhandenen Drehzahlregelung die gewünschte Dämpfung in % (Richtwert 7 %). Die Wahl des richtigen Schwingungsdämpfers ist von der Installation abhängig. Durch einen falsch ausgelegten Schwingungsdämpfer können sich die Schwingungen sogar noch verstärken. Schwingungsdämpfer sollten deshalb vom Lieferanten ausgelegt werden. Wird die Pumpe zusammen mit Schwingungsdämpfern auf einem Fundament montiert, müssen an den Pumpenflanschen immer auch Rohrkompensatoren angebracht werden. Dadurch wird verhindert, dass die Pumpe in den Flanschen "hängt".

45 TP, TPD, TPE, TPED 16 Rohrkompensatoren Der Einbau von Rohrkompensatoren dient zur Aufnahme von Ausdehnungen/Kontraktionen im Rohrsystem infolge einer Temperaturänderung des Fördermediums Reduzierung mechanischer Belastungen durch Druckstöße im Rohrsystem Isolierung konstruktionsbedingter mechanischer Geräusche im Rohrsystem (gilt nur für Gummibalg-Rohrkompensatoren). Hinweis: Rohrkompensatoren dürfen nicht zum Ausgleich von Ungenauigkeiten im Rohrleitungssystem, wie z.b. bei einem Mittenversatz der Flansche, eingesetzt werden. Die Rohrkompensatoren sind in einem Mindestabstand von 1- bis 1,5-mal dem Nenndurchmesser der Flansche sowohl an der Saugseite als auch der Druckseite der Pumpe anzubringen. Dadurch können Verwirbelungen in den Rohrkompensatoren vermieden werden. Dies führt zu besseren Ansaugbedingungen und einem minimalen Druckverlust auf der Druckseite. Bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten (>5 m/s) wird empfohlen, entsprechend größere Rohrkompensatoren einzubauen. Siehe Abb. 31. Die Rohrleitungen sind so zu befestigen, dass sie nicht auf den Rohrkompensatoren und der Pumpe lasten. Die Einbauanweisungen des Herstellers sind zu befolgen und an den Anlagenbauer oder andere für die Installation verantwortliche Personen weiterzugeben. Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Metallbalgkompensator mit Längenbegrenzung. Abb. 33 Beispiel für einen Metallbalgkompensator Da Faltenbalgkompensatoren reißen können, sind bei Temperaturen von über 1 C, die in Verbindung mit hohen Drücken auftreten, ausschließlich Metallbalgkompensatoren zu verwenden. TM 9 19 Installation Rohrkompensatoren Abb. 31 TP-Pumpe mit größeren Rohrkompensatoren Die nachfolgende Abbildung zeigt Beispiele von Gummibalgkompensatoren mit oder ohne Längenbegrenzung. TM TM TM Abb. 3 Beispiele für Gummibalgkompensatoren Rohrkompensatoren mit Längenbegrenzung können verwendet werden, um den Einfluss der Ausdehnungs-/Kontraktionskräfte auf das Rohrsystem zu vermindern. Bei Flanschen mit einer Nennweite ab DN 1 wird empfohlen, immer Rohrkompensatoren mit Längenbegrenzern einzubauen. 5

46 16 TP, TPD, TPE, TPED Installation Mögliche Klemmenkastenstellungen TP-Einzelpumpen Die Klemmenkästen der TP- und TPE-Pumpen sind standardmäßig in 9-Uhr-Stellung angeordnet. Die möglichen Klemmenkastenstellungen sind nachfolgend dargestellt. 3 Stellung Uhr 3 6 Uhr 9 Uhr (Standard) 1 Uhr Stellung 6 Stellung 9 Stellung 1 Abb. 3 Mögliche Klemmenkastenstellungen Hinweis: Aufgrund der Motorbauweise sind die Klemmenkästen einiger TP-Pumpen mit Motorleistungen über 5 kw in Position 1:3 montiert. TPD-Doppelpumpen Die Klemmenkästen aller TPD-Pumpen und der meisten TPED-Pumpen sind standardmäßig in Position 1 Uhr angeordnet. Siehe Abb. 3. Die TPED- Pumpen, bei denen die Klemmenkästen in einen anderen Position angeordnet sind, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Siehe auch das Beispiel in Abb. 35. B Abb. 35 Klemmenkastenstellung bei TPED-Pumpen Hinweis: Das Maß B kann den Tabellen entnommen werden, in denen die technischen Daten zu den einzelnen Pumpen aufgeführt sind. Die Tabellen finden Sie im Abschnitt Kennlinien und Technische Daten. B TM TM 63 6 TPED-Pumpen mit von der Position 1 Uhr abweichender Klemmenkastenstellung Einphasig Dreiphasig TPED 3-6/,37 TPED 3-3/,75 TPED 3-1/,37 TPED 3-/ 1,1 TPED -6/,37 TPED 3-5/ 1,5 TPED -1/,37 TPED 3-3/, TPED 5-6/,37 TPED 3-3/ 3, TPED 3-3/,37 TPED 3-6/, TPED -3/,37 TPED 3-5/ 5,5 TPED 5-3/,37 TPED -19/,75 TPED -3/ 1,1 TPED -7/ 1,5 TPED -/, TPED -3/ 3, TPED -36/, TPED -7/ 5,5 TPED -5/ 7,5 TPED 5-1/,75 TPED 5-16/ 1,1 TPED 5-1/,75 TPED 5-19/ 1,5 TPED 5-/, TPED 5-9/ 3, TPED 5-36/, TPED 5-3/ 5,5 TPED 5-57/ 11 TPED 5-71/ 15 TPED 5-3/ 1,5 TPED 5-9/ TPED 65-1/ 1,1 TPED 65-1/ 1,5 TPED 65-19/, TPED 65-3/ 3, TPED 65-6/, TPED 65-3/ 5,5 TPED 65-1/ 7,5 TPED 65-6/ 11 TPED 65-55/ 15 TPED 65-66/ 1,5 TPED 65-7/ TPED -1/ 1,5 TPED -1/, TPED -/ 5,5 TPED -33/ 11 TPED -/ 15 TPED -5/ 1,5 TPED -57/ TPED 1-1/, TPED 65-6/,55 TPED 65-9/,75 TPED -6/,75 TPED 1-3/,55 TPED 1-6/ 1,1 6

47 TP, TPD, TPE, TPED 16 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss und die Erdung sind in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften vorzunehmen. Die Pumpe ist an einen externen Netzschalter mit einer allpoligen Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm an allen Polen anzuschließen. Die Pumpen mit einer elektronischen Drehzahlregelung müssen immer ordnungdgemäß geerdet sein. Hinweis: Die Motoren von, bis kw müssen über eine besonders zuverlässige und ausreichend dimensionierte Erdungsleitung geerdet werden, um Ableitströme über 3,5 ma zu vermeiden. Einphasenmotoren besitzen einen eingebauten Thermoschalter und benötigen keinen weiteren Motorschutz. Drehstrommotoren sind in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften an einen externen Motorschutzschalter anzuschließen. Motoren ab 3 kw sind standardmäßig mit Thermistoren (PTC) ausgestattet. Die Thermistoren sind gemäß DIN ausgeführt. Werden die Pumpen über das Netz eingeschaltet, laufen sie erst mit einer Verzögerung von ca. 5 Sekunden an. Hinweis: Der elektrische Anschluss ist gemäß dem im Klemmenkastendeckel befindlichen Schaltplan vorzunehmen. Vor dem Einschalten ist die Pumpe unbedingt mit Flüssigkeit zu füllen und zu entlüften. Schutz gegen Spannungsspitzen Wenn Drehzahlregler oder Frequenzumrichter nicht von Grundfos, sondern von anderen Herstellern verwendet werden, können folgende Probleme auftreten: erhöhtes Motorgeräusch schädliche Spannungsspitzen zusätzliche Motorverluste. Pumpen, bei denen Spannungsspitzen von mehr als 65 V (Maximalwert) auftreten, sind deshalb besonders zu schützen. Die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit du/dt darf 5 Vµs nicht übersteigen. Geräusche und schädliche Spannungsspitzen können durch den Einbau eines LC-Filters zwischen dem Drehzahlregler und dem Motor verhindert werden. Kommunikationskabel für TPE, TPED Für den externen EIN/AUS-Schalter, den Digitaleingang und die Sollwertsignale sind abgeschirmte Kabel (min.,5 mm ) zu verwenden. Der Schirm des Kabels muss an beiden Enden an Masse angeschlossen werden. Der Schirm des Kabels muss eine gute Masseverbindung haben und außerdem so nah wie möglich an den Klemmen aufgelegt sein. Schirm TM Installation Zusätzlicher Schutz Schutz gegen Fehlerströme Wird die Pumpe an eine Elektroinstallation angeschlossen, die über einen FI-Schutzschalter (FI) als zusätzlichen Schutz verfügt, muss der FI-Schutzschalter mit folgendem Symbol gekennzeichnet sein: Einphasig: Der FI-Schutzschalter muss auslösen, wenn Erdungsfehlerströme mit Gleichstromanteil (pulsierender Gleichstrom) auftreten. Dreiphasig: Der FI-Schutzschalter muss auslösen, wenn Erdungsfehlerströme mit Gleichstromanteil (pulsierender Gleichstrom) und reine Gleichstrom- Erdungsfehlerströme auftreten. Abb. 36 Anschließen des externen EIN/AUS-Kabels an die TPE, TPED Für die Busverbindung ist ein abgeschirmtes -adriges Kabel zu verwenden. Beide Enden des Schirms sind an die Klemme Y anzuschließen. Schirm Abb. 37 Busanschluss der TPE, TPED Weitere Anschlüsse der TPE, TPED Der Anschluss externer potentialfreier Kontakte zum Ein- und Ausschalten der Pumpe und zur Nutzung von Digitalfunktionen sowie eines externen Sollwertsignals und Störmeldesignals ist dem Klemmenbelegungsplan zu entnehmen. Y TM

48 16 TP, TPD, TPE, TPED Installation Dazu sind die Leiter an den folgenden Klemmengruppen aufzulegen: Gruppe 1: Eingänge (extern EIN/AUS, Digitalfunktion, Sollwert- und Sensorsignale, Klemmen 1-9 und Busanschluss A/Y/B). Alle Eingänge sind durch eine verstärkte Isolierung von den spannungsführenden Teilen getrennt. Schaltplan für dreiphasige Pumpen mit,75-7,5 kw NC C NO Gruppe L1 L L3 Gruppe 3 Gruppe : Gruppe 3: Ausgang (Melderelais). Der Ausgang (Klemmen C, NO und NC) ist galvanisch von anderen Stromkreisen getrennt. Deshalb darf an den Ausgang je nach Bedarf sowohl Netzspannung als auch Schutzkleinspannung angelegt werden. Netzanschluss. Hinweis: Als Vorsichtsmaßnahme sollten die Einzelleiter auf ihrer gesamten Länge durch eine verstärkte Isolierung voneinander getrennt sein. Ist die Pumpe nicht an einen externen EIN/AUS-Schalter angeschlossen, muss die Verbindung zwischen den Klemmen und 3 überbrückt werden. Schaltplan für einphasige Pumpen -1 V /- ma - ma 1/ B Y A STOP RUN /- ma -1 V 1K Gruppe TM Abb. 39 Schaltplan für dreiphasige TPE-Pumpen Schaltplan für dreiphasige Pumpen mit 11 - kw Melderelais NC C NO Gruppe N PE L Netzanschluss Gruppe 3 Gruppe Gruppe 3-1 V /- ma - ma / STOP RUN B Y A Gruppe 1 Gruppe 1 /- ma -1 V 1K TM TM3 6 7 Abb. 3 Schaltplan für einphasige TPE-Pumpen Abb. Schaltplan für dreiphasige TPE-Pumpen

49 TP, TPD, TPE, TPED Flansche für TP-Pumpen Flanschabmessungen Flansche PN 6 und PN 1 D 1 D D 3 S TM EN 19- PN 6 (,6 MPa) EN 19- PN 1 (1, MPa) Nennweite (DN) Nennweite (DN) D D D S x1 x1 x1 x1 x19 x19 x19 x19 x19 x19 x19 x19 x19 x3 x3 1x3 Flansche für TP-Pumpen Flansche PN 16 und PN 5 D 1 S EN 19- PN 16 (1,6 MPa) EN 19- PN 5 (,5 MPa) Nennweite (DN) Nennweite (DN) D D 3 TM D D D S x19 x19 x19 x19 x19 x19 x19 x3 1x3 x3 x x 1x 1x31 16x31 16x3 Flansche PN D 1 S EN/DIN 635 PN (, MPa) Nennweite (DN) 5 D D 3 TM D 1 5 D D S 16x x 9

50 1 TP, TPD, TPE, TPED Kennlinien 1. Kennlinien Lesen der Kennlinien H / -6/ -3/ -3/ -5/ -/ TP, TPE 3 5 Hz 1 16 Q [m³/h] 6-5/ 5-5/ -/ -3/ -6/ -3/ Pumpentyp und Frequenz QH-Kennlinie für die jeweilige Einzelpumpe. Der fett gedruckte Kurvenverlauf kennzeichnet den empfohlenen Betriebsbereich. Die Leistungskennlinie zeigt die Leistungsaufnahme der Pumpe [P ] Q [m³/h] NPSH 16 1 Eta [%] Q [m³/h] -5/ -/ -3/ -3/ -6/ -5/ Die NPSH-Kurve (3 %) zeigt die erforderliche Haltedruckhöhe (NPSH), bei der die Förderhöhe der Pumpe um nicht mehr als 3 % herabgesetzt wird. Der Mindestzulaufdruck am Pumpeneintritt muss der NPSH-Kurve (3 %) zuzüglich einem Sicherheitszuschlag von,5 m entsprechen. Die Eta-Kennlinie gibt den Wirkungsgrad der Pumpe an Q [m³/h] 6 Q [l/s] 6 v [m/s] TM

51 TP, TPD, TPE, TPED 1 Kennlinienbedingungen Die nachfolgenden Kennlinienbedingungen gelten für die auf den folgenden Seiten aufgeführten Kennlinien: Toleranzen nach ISO 996, Anhang A. Die Kennlinien gelten für dreiphasige Einzelpumpen. Für andere Pumpenausführungen finden Sie die exakten Kennlinien in WinCAPS oder WebCAPS. Bei diesen Pumpenausführungen kann die Förderleistung aus folgenden Gründen abweichen: - Die Umschaltklappe in den Doppelpumpen kann zu zusätzlichen Druckverlusten führen. - Einphasenmotoren können mit geringerer Drehzahl laufen. Hinweis: Grundfos empfiehlt wegen des hohen Förderstroms und den daraus resultierenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten keinen Parallelbetrieb beider Pumpenköpfe. Denn ein zu hoher Förderstrom führt unter anderem zu Geräuschen und einem erhöhten Verschleiß des Laufrads infolge von Kavitation. Die QH-Kennlinien jeder Einzelpumpe werden für die Drehzahl gezeigt, mit der ungeregelte Drehstrommotoren erwartungsgemäß laufen. Weitere Informationen finden Sie in den Tabellen mit den technischen Daten auf den folgenden Seiten. Die Förderleistung der Pumpen mit Einphasenmotoren ist geringfügig niedriger. Die genauen Kennlinien der einphasigen Pumpen finden Sie in WinCAPS oder WebCAPS. Für TPE-Pumpen der Serie 1 und der Serie wird nur die MAX-Kennlinie (1 %-Kennlinie) gezeigt. Die genauen Kennlinien - auch für Pumpen mit erweitertem Leistungsbereich - finden Sie in WinCAPS oder WebCAPS. Die Messungen wurden mit luftfreiem Wasser bei einer Temperatur von + C durchgeführt. Die Kennlinien gelten für eine kinematische Viskosität von υ =1mm /s (1 cst). Um eine Überhitzung der Pumpe zu vermeiden, sollte die Pumpe nicht permanent unterhalb des Mindestförderstroms betrieben werden. Der empfohlene Betriebsbereich ist durch den fett gedruckten Kennlinienverlauf gekennzeichnet. Falls die Dichte und/oder Viskosität des Fördermediums größer sind als die von Wasser, ist eventuell ein Motor mit höherer Leistung vorzusehen. Kennlinien 51

52 19 G 1 1/ -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien 19. Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED, -polig, PN 6/1/16 TP, TPE 5-XX/ R H 9 7-9/ R TP, TPE 5 5 Hz 6-5/ R Q [m³/h] -9/ R. -5/ R Q [m³/h] NPSH 3-5/ R, -9/ R 1 Eta [%] Q [m³/h] -5/ R -9/ R Q [m³/h] Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM

53 G 1 1/ -polig, PN 6/1/16 19 B AC AC B1 B B L1 AE AF Technische Daten/Kennlinien TM H3 H3 H1 H G Technische Daten TP 5-5/ R - 9/ R TPD - - TPE TPED - - Serie phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,1/,1,5/,5 1-/3-phasige TPE,37/-,37/- PN 1 1 T min ; T max [ C] [-5;11] [-5;11] G G 1 ½ G 1 ½ AC 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 139/11 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/- 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 111/11 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- B1 [mm] 5 5 B [mm] 5 5 B 1-/3-phasige TP [mm] 11/- 111/- 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/- L1 [mm] 1 1 H1 [mm] 5 5 H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] 33/33 353/33 1-/3-phasige TPE [mm] 33/- 33/- 53

54 19 G -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPE 3-XX/ H / R -5/ R TP, TPE 3 5 Hz Q [m³/h] / R -9/ R Q [m³/h] NPSH 3. -9/ R Eta [%] / R Q [m³/h] -5/ R -9/ R Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM

55 G -polig, PN 6/1/16 19 B AC AC B1 B B L1 AE AF Technische Daten/Kennlinien TM 3 5 H3 H3 H1 H G Technische Daten TP 3-5/ R - 9/ R TPD - - TPE TPED - - Serie phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,1/,1,5/,5 1-/3-phasige TPE,37/-,37/- PN 1 1 T min ; T max [ C] [-5;11] [-5;11] G G G AC 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 139/11 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/- 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 111/11 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- B1 [mm] B [mm] 6 6 B 1-/3-phasige TP [mm] 11/- 111/- 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/- L1 [mm] 1 1 H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] 33/33 36/33 1-/3-phasige TPE [mm] 33/- 33/- 55

56 19 DN 3 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TPED 3-XX/ H -3/ TP, TPE 3 5 Hz 1-1/ / -1/ 1 6-6/ Q [m³/h] -3/ /. -15/ -1/.3. -6/ Q [m³/h] NPSH /, -1/, -3/ -1/ -6/ H / -6/ -3/ -3/ -5/ -/ TP, TPE 3 5 Hz 1 16 Q [m³/h] 6-5/ 5-5/ -/ -3/ -6/ -3/ 1 16 Q [m³/h] NPSH 16 1 Eta [%] Q [m³/h] -1/ -6/ -1/ -3/ -15/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM Eta [%] Q [m³/h] -5/ -/ -3/ -3/ -6/ -5/ 1 16 Q [m³/h] 6 Q [l/s] 6 v [m/s] TM Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite

57 DN 3 -polig, PN 6/1/16 19 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP 3-6/ - 1/ - 15/ - 1/ - 3/ - / - 5/ - 3/ - 3/ - 6/ - 5/ TPD TPE TPED Serie IEC- Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,5/,5,37/,37,37/,37,55/,55,75/,75 -/1,1 -/1,5 -/, -/3 -/ -/5,5 1-/3-phasige TPE,37/-,37/-,37/-,55/-,75/,75 1,1/1,1 -/1,5 -/, -/3 -/ -/5,5 PN PN 6/1 PN 6/1 PN 6/1 PN 6/1 PN 6/1 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 1/1 11/1 11/11 11/11 11/11 -/11 -/17 -/17 -/19 -/ -/ 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/- 11/- 11/- 11/17 11/17 -/17 -/17 -/19 -/ -/ 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 133/ /19 133/19 133/19 -/19 -/11 -/11 -/1 -/13 -/13 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/- 1/- 1/- 1/167 1/167 -/167 -/167 -/177 -/1 -/1 AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- 15/- 15/- 15/13 15/15 -/13 -/13 -/13 -/15 -/15 AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- 15/- 15/- 15/13 15/15 -/13 -/13 -/13 -/15 -/15 P [mm] 9/ B1 [mm] 75/176 75/1 1/ 1/ 1/ 15/6 15/6 15/6 15/6 1/31 1/31 B [mm] 75/176 75/1 1/ 1/ 1/ 117/57 117/57 117/57 117/57 1/31 1/31 B3 [mm] TP [mm] 75/ /1 133/ 133/ 133/ 15/6 15/6 15/6 15/63 1/31 15/3 B 1-phasige TPE [mm] 1/6 1/6 1/5 1/5 1/5 1/ phasige TPE [mm] /3 1/33 167/33 167/33 177/3 1/3 1/3 C1 [mm] / / / / / 1/356 1/356 1/356 1/356 1/35 1/35 C5 [mm] 11/5 11/5 1/ 1/ 1/ 17/5 17/5 17/5 17/5 /6 /6 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] 1/ H3 1-/3-phasige TP [mm] 37/36 35/35 395/395 7/395 7/7 -/55 -/535 -/575 -/61 -/656 -/71 1-/3-phasige TPE [mm] 7/- 35/- 395/- 395/- 7/97 5/535 -/535 -/575 -/61 -/656 -/71 H [mm] M M1 M1 M1 M1 M1 M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 57

58 19 DN -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPE -XX/ H / -5/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h]. -5/ -9/ Q [m³/h] NPSH 3. -9/ Eta [%] / Q [m³/h] -5/ -9/ Q [m³/h] H / -3/ -19/ -1/ -1/ -6/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h] / 1. -3/ -19/ -6/ -1/ -1/ Q [m³/h] NPSH /, -3/, -7/ -1/ -1/ -6/ Eta Q [m³/h] [%] 75-6/ / / / -7/ -3/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 5

59 DN -polig, PN 6/1/16 19 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP - 5/ - 6/ - 9/ - 1/ - 1/ - 19/ - 3/ - 7/ TPD TPE - TPED Serie 1 1 IEC- Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,1/,1,5/,5,5/,5,37/,37,55/,55,75/,75 1,1/1,1 1,5/1,5 1-/3-phasige TPE,37/-,37/-,37/-,37/-,55/-,75/,75 1,1/1,1 -/1,5 PN PN 6/1 PN 6/1 PN 6/1 PN 6/1 PN 6/1 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;11] [-5;1] [-5;11] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 11/11 139/11 11/11 11/11 11/11 17/11 17/17 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/- 11/- 11/- 11/- 11/17 11/17 -/17 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 133/19 111/11 133/19 133/19 133/19 139/19 139/11 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/- 11/- 1/- 11/- 1/167 1/167 -/167 AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- 15/- 15/- 15/- 15/13 15/13 -/13 AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- 15/- 15/- 15/- 15/13 15/13 -/13 P [mm] B1 [mm] 75/- 75/1 75/- 75/1 1/- 1/ 1/ 1/ B [mm] 75/- 75/1 75/- 75/1 1/- 1/ 1/ 1/ B3 [mm] TP [mm] 11/- 133/1 111/- 133/1 133/- 133/ 139/ 139/ B 1-phasige TPE [mm] 1/75 1/6 11/75 1/6 11/5 1/5 1/5-3-phasige TPE [mm] /3 167/3 167/3 C1 [mm] -/- / -/- / /- 1/ 1/ 1/ C5 [mm] -/- 15/5 -/- 15/5 15/- 16/95 16/95 16/95 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] 353/353 37/366 33/353 37/37 /39 39/39 99/51 539/5 1-/3-phasige TPE [mm] 36/- 395/- 36/- 3/- 39/- 3/9 39/9 -/5 H [mm] M - M1 - M1 M1 M1 M1 M1 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 59

60 19 DN -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED -XX/ H / -7/ -36/ -3/ -/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h] -7/ -/ -3/ -5/ -36/ Q [m³/h] NPSH 1-3/, 36/, 7/, 5/ 6 -/ Eta [%] Q [m³/h] -3/ -36/ -/ -7/ -5/ Q [m³/h] 6 1 Q [l/s] 6 v [m/s] TM 5 5 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 6

61 DN -polig, PN 6/1/16 19 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP - / - 3/ - 36/ - 7/ - 5/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/, -/3 -/ -/5,5 -/7,5 1-/3-phasige TPE -/, -/3 -/ -/5,5 -/7,5 PN PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/17 -/19 -/ -/ -/6 1-/3-phasige TPE [mm] -/17 -/19 -/ -/ -/6 1-/3-phasige TP [mm] -/11 -/1 -/13 -/13 -/159 1-/3-phasige TPE [mm] -/167 -/177 -/1 -/1 -/13 AE 1-/3-phasige TPE [mm] -/13 -/13 -/15 -/15 -/15 AF 1-/3-phasige TPE [mm] -/13 -/13 -/15 -/15 -/15 P [mm] B1 [mm] 13/73 13/73 13/73 19/35 19/35 B [mm] 117/67 117/67 117/67 1/31 1/31 B3 [mm] TP [mm] 13/73 13/73 13/73 15/3 159/3 B 1-phasige TPE [mm] phasige TPE [mm] 167/35 177/351 1/37 1/3 13/1 C1 [mm] 1/ 1/ 1/ 1/35 1/35 C5 [mm] 17/5 17/5 17/5 /1 /1 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/57 -/69 -/666 -/76 -/71 1-/3-phasige TPE [mm] -/57 -/69 -/666 -/76 -/71 H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 61

62 19 DN 5 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 5-XX/ H / -/ -19/ -16/ -1/ -1/ -6/ TP, TPE 5 5 Hz Q [m³/h] -/ -9/ / -16/ -1/ -1/ -6/ Q [m³/h] NPSH 1-1/ 6 Eta [%] / -1/ -16/, -19/, /, -9/ Q [m³/h] -1/ -16/ -1/ -6/ -/ -19/ -9/ Q [m³/h] 6 1 Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM 51 1 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 6

63 DN 5 -polig, PN 6/1/16 19 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP 5-6/ - 1/ - 1/ - 16/ - 19/ - / - 9/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,37/,37,75/,75,75/,75 -/1,1 -/1,5 -/, -/3 1-/3-phasige TPE,37/-,75/,75,75/,75 1,1/1,1 -/1,5 -/, -/3 PN PN 6/1 PN 6/1 PN 6/1 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 11/11 11/11 -/11 -/17 -/17 -/19 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/17 11/17 17/11 -/17 -/17 -/19 1-/3-phasige TP [mm] 133/ / /19 -/19 -/11 -/11 -/1 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/167 1/167 1/167 -/167 -/167 -/177 AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/13 15/13 15/13 -/13 -/13 -/13 AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/13 15/13 15/13 -/13 -/13 -/13 P [mm] 15/15 1/1-5 B1 [mm] 9/177 1/1 1/5 117/5 117/5 117/5 117/5 B [mm] 75/1 1/1 1/5 117/5 117/5 117/5 117/5 B3 [mm] TP [mm] 9/1 1/1 133/5 117/5 117/5 117/5 15/6 B 1-phasige TPE [mm] 1/6 1/5 1/5 1/ phasige TPE [mm] - 167/3 167/3 1/ / / /335 C1 [mm] 1/ 1/ 1/ 1/35 1/35 1/35 1/35 C5 [mm] 1/6 1/6 1/6 17/6 17/6 17/6 17/6 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] 75 75/ H [mm] / H3 1-/3-phasige TP [mm] 3/3 1/1 1/1 -/51 -/5 -/5 -/63 1-/3-phasige TPE [mm] 3/- /91 1/91 9/5 -/5 -/5 -/63 H [mm] M M1 M1 M1 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 63

64 19 DN 5 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 5-XX/ H / -3/ -71/ -57/ TP, TPE 5 5 Hz 5 3 -/ -3/ -36/ Q [m³/h] / -/ -3/ -57/ -71/ -3/ -9/ Q [m³/h] NPSH Eta [%] Q [m³/h] -36/ -3/ -/ -57/ -9/ -71/ -3/ Q [m³/h] Q [l/s] 6 v [m/s] TM 5 5 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 6

65 DN 5 -polig, PN 6/1/16 19 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP 5-36/ - 3/ - / - 57/ - 71/ - 3/ - 9/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/ -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ 1-/3-phasige TPE -/ -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ PN PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/ -/ -/6 -/31 -/31 -/31 -/31 1-/3-phasige TPE [mm] -/ -/ -/6 -/31 -/31 -/31 -/31 1-/3-phasige TP [mm] -/13 -/13 -/159 -/ -/ -/ -/ 1-/3-phasige TPE [mm] -/1 -/1 -/13 -/3 -/3 -/3 -/3 AE 1-/3-phasige TPE [mm] -/15 -/15 -/15 -/1 -/1 -/1 -/1 AF 1-/3-phasige TPE [mm] -/15 -/15 -/15 -/1 -/1 -/1 -/1 P [mm] B1 [mm] 133/9 133/9 1/36 1/36 1/36 1/36 1/36 B [mm] 119/ 119/ 16/379 16/379 16/379 16/379 16/379 B3 [mm] 3 3 TP [mm] 13/9 15/31 1/36 /36 /36 /36 /36 B 1-phasige TPE [mm] phasige TPE [mm] 1/35 1/35 13/36 3/5 3/5 3/5 3/5 C1 [mm] 1/ 1/ 1/5 1/5 1/5 1/5 1/5 C5 [mm] 17/5 17/5 /13 /13 /13 /13 /13 C6 [mm] L1 [mm] 3 3 H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/676 -/73 -/7 -/5 -/5 -/9 -/9 1-/3-phasige TPE [mm] -/676 -/73 -/7 -/5 -/5 -/9 -/9 H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 65

66 19 DN 65 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 65-XX/ H / -3/ -19/ -1/ -1/ -6/ TP, TPE 65 5 Hz Q [m³/h]. -6/ -6/ -19/ -1/ -3/ -1/ Q [m³/h] NPSH 5-1/ 3 1-6/ -1/ -19/, -3/, -6/ Eta [%] Q [m³/h] -6/ -1/ -1/ -3/ -19/ -6/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM 53 1 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite

67 DN 65 -polig, PN 6/1/16 19 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP 65-6/ - 1/ - 1/ - 19/ - 3/ - 6/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,55/,55 1,1/1,1 1,5/1,5 -/, -/3 -/ 1-/3-phasige TPE,55/- 1,1/1,1 -/1,5 -/, -/3 -/ PN PN 6/1 PN 6/1 PN 6/1 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 17/11 17/17 -/17 -/19 -/ 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/17 -/17 -/17 -/19 -/ 1-/3-phasige TP [mm] 133/19 139/19 139/11 -/11 -/1 -/13 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/167 -/167 -/167 -/177 -/1 AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/13 -/13 -/13 -/13 -/15 AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/13 -/13 -/13 -/13 -/15 P [mm] B1 [mm] 93/195 1/5 1/5 1/9 1/9 1/9 B [mm] 93/1 1/5 1/5 1/9 1/9 1/9 B3 [mm] TP [mm] 133/ /5 139/5 1/9 1/9 1/9 B 1-phasige TPE [mm] 1/5 1/ phasige TPE [mm] - 167/3 167/3 167/36 177/366 1/35 C1 [mm] 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ C5 [mm] 17/63 17/63 17/63 1/65 1/65 1/65 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] 6/1 517/53 557/57 -/59 -/61 -/67 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 6/51 -/517 -/59 -/61 -/67 H [mm] M M1 M1 M1 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 67

68 19 DN 65 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 65-XX/ H / -7/ -66/ TP, TPE 65 5 Hz / -6/ -1/ -3/ Q [m³/h] 3-93/ -7/ -66/ 16-55/ 1-6/ -1/ -3/ Q [m³/h] NPSH 1 6 Eta [%] Q [m³/h] -1/ -93/ -3/ -7/ -55/ -66/ -6/ Q [m³/h] Q [l/s] 6 v [m/s] TM 5 5 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 6

69 DN 65 -polig, PN 6/1/16 19 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP 65-3/ - 1/ - 6/ - 55/ - 66/ - 7/ - 93/ TPD TPE - TPED - Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ -/3 1-/3-phasige TPE -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ -/- PN PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/ -/6 -/31 -/31 -/31 -/31 -/7 1-/3-phasige TPE [mm] -/ -/6 -/31 -/31 -/31 -/31 -/- 1-/3-phasige TP [mm] -/13 -/159 -/ -/ -/ -/ -/315 1-/3-phasige TPE [mm] -/1 -/13 -/3 -/3 -/3 -/3 -/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] -/15 -/15 -/1 -/1 -/1 -/1 - AF 1-/3-phasige TPE [mm] -/15 -/15 -/1 -/1 -/1 -/1 - P [mm] B1 [mm] 1/9 1/9 17/39 17/39 17/39 17/39 17/39 B [mm] 1/9 1/9 16/33 16/33 16/33 16/33 16/33 B3 [mm] 3 3 TP [mm] 15/31 159/31 /395 /395 /395 /395 3/1 B 1-phasige TPE [mm] phasige TPE [mm] 1/35 13/396 3/55 3/55 3/55 3/55 - C1 [mm] 1/ 1/ 1/5 1/5 1/5 1/5 1/5 C5 [mm] 1/65 1/65 3/111 3/111 3/111 3/111 3/111 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/735 -/73 -/59 -/59 -/93 -/93 -/999 1-/3-phasige TPE [mm] -/735 -/73 -/59 -/59 -/93 -/99 -/- H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 69

70 19 DN -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED -XX/ H / -1/ -1/ -1/ -1/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h] -1/ -1/ -1/ -1/ -/ Q [m³/h] NPSH 1 H 75 7 TP, TPE 5 Hz -7/ / 55-5/ 5 5 -/ 35-33/ 3-5/ Q [m³/h] 3-7/ -57/ 16-5/ 1 -/ -33/ -5/ Q [m³/h] NPSH 1-5/, 57/, 7/ -1/ -5/ 6 6-1/ -1/, 1/, / -33/, -/ Eta [%] Q [m³/h] -1/ -1/ -/ -1/ -1/ Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -7/ -57/ -5/ -/ -33/ -5/ Q [m³/h] Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM Q [l/s] 6 v [m/s] TM 75 9 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 7

71 DN -polig, PN 6/1/16 19 AF AE B D1 B1 Technische Daten B B Rp 1/ M P AC L1 C5 H H1 H C1 H3 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien TP - 1/ - 1/ - 1/ - 1/ - / - 5/ - 33/ - / - 5/ - 57/ - 7/ TPD TPE - TPED - Serie IEC- Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP 1,5/1,5 -/, -/3 -/ -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ -/3 1-/3-phasige TPE -/1,5 -/, -/3 -/ -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ -/- PN PN 6/PN1 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 17/17 -/17 -/19 -/ -/ -/6 -/31 -/31 -/31 -/31 -/ 1-/3-phasige TPE [mm] -/17 -/17 -/19 -/ -/ -/6 -/31 -/31 -/31 -/31 -/- 1-/3-phasige TP [mm] 139/139 -/11 -/1 -/13 -/13 -/159 -/ -/ -/ -/ -/315 1-/3-phasige TPE [mm] -/167 -/167 -/177 -/1 -/1 -/13 -/3 -/3 -/3 -/3 -/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] -/ AF 1-/3-phasige TPE [mm] -/ P [mm] 135/ B1 [mm] 1/13 15/96 15/96 15/96 15/96 176/ / /366 17/16 17/16 17/16 B [mm] 1/5 119/9 119/9 119/9 119/9 1/35 1/35 1/35 16/5 16/5 16/5 B3 [mm] TP [mm] 1/5 15/96 15/96 13/96 15/3 176/366 /375 /375 /16 /16 3/36 B 1-phasige TPE [mm] phasige TPE [mm] 167/3 167/96 177/96 1/395 1/395 13/366 3/53 3/53 3/573 3/573 - C1 [mm] 16/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/55 1/55 1/55 C5 [mm] 1/53 1/7 1/7 1/7 1/7 /93 /93 /93 5/133 5/133 5/133 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] 51/51 -/6 -/6 -/61 -/739 -/737 -/59 -/59 -/93 -/93 -/999 1-/3-phasige TPE [mm] -/51 -/6 -/6 -/61 -/739 -/737 -/59 -/59 -/93 -/99 -/- H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 71

72 19 DN 1 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 1-XX/ H / -/ -16/ -1/ TP, TPE 1 5 Hz Q [m³/h] -/ 7 6 -/ 5-16/ 3-1/ Q [m³/h] NPSH 1-1/ / -/, -/ Eta Q [m³/h] [%] / 65-16/ -/ 6-1/ Q [m³/h] H / -39/ -36/ -31/ -5/ TP, TPE 1 5 Hz Q [m³/h] 3 -/ -5/ -39/ -36/ -31/ NPSH Q [m³/h] 1 -/ /, -31/ -36/, -39/ Eta Q [m³/h] [%] 5 -/ -39/ / / -31/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM Q [l/s] v [m/s] TM Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 7

73 DN 1 -polig, PN 6/1/16 19 AF AE B D1 B1 Technische Daten B B Rp 1/ M P AC L1 C5 H H1 H C1 H3 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien TP 1-1/ - 16/ - / - / - 5/ - 31/ - 36/ - 39/ - / TPD TPE - TPED - Serie IEC- Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/, -/ -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ -/3 1-/3-phasige TPE -/, -/ -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ -/- PN PN 6/PN 1 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/17 -/ -/ -/6 -/31 -/31 -/31 -/31 -/7 1-/3-phasige TPE [mm] -/17 -/ -/ -/6 -/31 -/31 -/31 -/31 -/- 1-/3-phasige TP [mm] -/11 -/13 -/13 -/159 -/ -/ -/ -/ -/315 1-/3-phasige TPE [mm] -/167 -/1 -/1 -/13 -/3 -/3 -/3 -/3 -/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] -/ /- AF 1-/3-phasige TPE [mm] -/ /- P [mm] B1 [mm] 15/5 156/37 156/37 156/37 19/1 19/1 19/1 19/1 1/3 B [mm] 1/65 1/33 1/33 1/33 151/ / / / /9 B3 [mm] TP [mm] 15/65 156/36 156/35 159/35 /5 /5 /5 /5 3/51 B 1-phasige TPE [mm] phasige TPE [mm] 167/3 1/37 1/35 13/35 3/1 3/1 3/1 3/1 - C1 [mm] 16/ 1/ 1/ 1/ 3/55 3/55 3/55 3/55 3/55 C5 [mm] 5/3 5/1 5/1 5/1 75/11 75/11 75/11 75/11 75/11 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/613 -/71 -/776 -/76 -/1 -/1 -/95 -/95 -/15 1-/3-phasige TPE [mm] -/613 -/71 -/776 -/76 -/1 -/1 -/95 -/951 -/- H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 73

74 DN 3 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien. Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED, -polig, PN 6/1/16 TP, TPD, TPE, TPED 3-XXX/ H / -/ -3/ TP, TPE 3 5 Hz Q [m³/h] -/ -6/ -3/ Q [m³/h] NPSH -/, -6/ Eta [%] / Q [m³/h] -/ -6/ -3/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM H / -1/ -/ TP, TPE 3 5 Hz Q [m³/h] -/ -1/ -1/ Q [m³/h] NPSH Eta [%] Q [m³/h] -1/ -/ -1/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM 5 5 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 7

75 DN 3 -polig, PN 6/1/16 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP 3-3/ - / - 6/ - / - 1/ - 1/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,1/,1,5/,5,5/,5 -/,5 -/,37 -/,55 1-/3-phasige TPE,37/-,37/-,37/-,5/-,37/-,55/,55 PN PN 6/1 PN 6/1 PN 6/1 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 11/11 11/11 -/11 -/11 -/11 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/- 11/- 11/- 11/- 11/17 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 133/ /133 -/19 -/19 -/19 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/- 1/- 1/- 1/- 1/167 AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- 15/- 15/- 15/- 15/13 AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- 15/- 15/- 15/- 15/13 P [mm] - 15/ B1 [mm] 75/1 1/ 1/ 15/6 15/6 1/31 B [mm] 75/1 1/ 1/ 117/57 117/57 1/31 B3 [mm] TP [mm] 11/1 1/ 1/ 15/6 15/6 1/31 B 1-phasige TPE [mm] 1/6 1/5 1/5 1/6 1/6 1/31 3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- 167/31 C1 [mm] / / / 1/356 1/356 1/35 C5 [mm] 11/5 1/ 1/ 17/5 17/5 /6 C6 [mm] L1 [mm] 3 3 H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] 16/39 395/ /395 -/ -/ -/7 1-/3-phasige TPE [mm] /- 395/- 395/- /- /- 7/537 H [mm] M M1 M1 M1 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 75

76 DN -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED -XXX/ H / -6/ -3/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h] -9/ -3/ -6/ Q [m³/h] NPSH 3.5-9/ Eta [%] / -6/ Q [m³/h] -9/ -3/ -6/ Q [m³/h] H / -13/ -1/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h] -13/ -16/ -1/ Q [m³/h] NPSH Q [m³/h] Eta [%] 6-1/ / -16/ Q [m³/h] 1 3 Q [l/s] v [m/s] TM Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM 53 1 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite

77 DN -polig, PN 6/1/16 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP - 3/ - 6/ - 9/ - 1/ - 13/ - 16/ TPD - TPE TPED - Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,1/,1,5/,5,5/,5 -/,55 -/,75 -/1,1 1-/3-phasige TPE,37/-,37/-,37/-,55/,55,75/,75 -/1,1 PN PN 6/1 PN 6/1 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 11/11 11/11 -/11 -/17 -/17 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/- 11/- 11/17 11/17 -/17 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 133/19 133/133 -/19 -/11 -/11 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/- 1/- 1/167 1/167 -/167 AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- 15/- 15/13 15/13 -/13 AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- 15/- 15/13 15/13 -/13 P [mm] B1 [mm] 5/1 1/- 1/ 13/73 19/35 19/35 B [mm] 75/1 1/- 1/ 117/67 1/31 1/31 B3 [mm] TP [mm] 11/1 133/- 1/ 13/73 19/35 19/35 B 1-phasige TPE [mm] 1/6 1/5 1/5 1/73 19/35 -/- 3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- 167/77 167/35 167/35 C1 [mm] 1/ 1/- 1/ 1/ 1/35 1/35 C5 [mm] 15/5 15/- 16/95 17/5 /1 /1 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] / H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] 19/393 39/39 3/39 -/97 -/59 -/59 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 39/- 3/- 57/57 99/59 -/59 H [mm] M M1 M1 M1 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 77

78 DN 5 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 5-XXX/ H / -9/ -6/ -3/ TP, TPE 5 5 Hz Q [m³/h].7-11/ -3/ -9/ -6/ Q [m³/h] NPSH / -6/ -9/, -11/ Eta Q [m³/h] [%] / 6-6/ / -9/ Q [m³/h] H / -19/ -16/ -13/ TP, TPE 5 5 Hz Q [m³/h] Q [m³/h] NPSH Eta [%] / -16/ -3/ -19/ Q [m³/h] -13/ -16/ -19/ -3/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM 53 5 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 7

79 DN 5 -polig, PN 6/1/16 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP 5-3/ - 6/ - 9/ - 11/ - 13/ - 16/ - 19/ - 3/ TPD TPE TPED Serie IEC- Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,5/,5,37/,37 -/,55 -/,75 -/1,1 -/1,5 -/, -/3 1-/3-phasige TPE,37/-,37/-,55/,55,75/,75 -/1,1 -/1,5 -/, -/3 PN PN 6/1 PN 6/1 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 11/1 11/11 -/11 -/17 -/17 -/17 -/19 -/19 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/- 11/17 11/17 -/17 -/17 -/19 -/19 1-/3-phasige TP [mm] 133/ /19 -/19 -/11 -/11 -/11 -/1 -/1 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/- 1/167 1/167 -/167 -/167 -/177 -/177 AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- 15/13 15/13 -/13 -/13 -/13 -/13 AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/- 15/13 15/13 -/13 -/13 -/13 -/13 P [mm] B1 [mm] 75/11 11/5 133/9 1/36 1/36 1/36 1/36 1/36 B [mm] 9/16 1/5 119/ 16/379 16/379 16/379 16/379 16/379 B3 [mm] 3 TP [mm] 133/16 133/5 133/9 1/36 1/36 1/36 1/36 1/36 B 1-phasige TPE [mm] 1/6 1/5 1/9 1/36 -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] -/- -/- 167/9 1/36 1/36 1/36 1/36 1/36 C1 [mm] 1/ 1/ 1/ 1/5 1/5 1/5 1/5 1/5 C5 [mm] 1/6 1/6 17/5 /13 /13 /13 /13 /13 C6 [mm] L1 [mm] 3 H1 [mm] / H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] /16 5/ -/57 -/553 -/63 -/63 -/65 -/65 1-/3-phasige TPE [mm] /- /- 57/ /563 -/563 -/63 -/65 -/65 H [mm] M M1 M1 M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 79

80 DN 65 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 65-XXX/ H / -9/ -6/ -3/ TP, TPE 65 5 Hz Q [m³/h] -9/ -3/ -11/ -6/ Q [m³/h] NPSH.5-3/ H / -17/ -15/ -13/ TP, TPE 65 5 Hz Q [m³/h]. -/ -13/ -17/ -15/ Q [m³/h] NPSH.5. -6/ /, -11/ Eta [%] Q [m³/h] -3/ -9/ -11/ -6/ Q [m³/h]. Eta [%] Q [m³/h] -/ -17/ -13/ -15/ Q [m³/h] 6 1 Q [l/s] v [m/s] TM Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM 53 5 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51.

81 DN 65 -polig, PN 6/1/16 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP 65-3/ - 6/ - 9/ - 11/ - 13/ - 15/ - 17/ - / TPD TPE TPED Serie IEC- Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,5/,5,55/,55 -/,75 -/1,1 -/1,5 -/, -/3 -/ 1-/3-phasige TPE,37/-,55/,55,75/,75 -/1,1 -/1,5 -/, -/3 -/ PN PN 6/1 PN 6/1 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 11/11 -/17 -/17 -/17 -/19 -/19 -/ 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/17 11/17 -/17 -/17 -/19 -/19 -/ 1-/3-phasige TP [mm] 133/19 133/19 -/11 -/11 -/11 -/1 -/1 -/13 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/167 1/167 -/167 -/167 -/177 -/177 -/1 AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/13 15/15 -/13 -/13 -/13 -/13 -/15 AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/13 15/15 -/13 -/13 -/13 -/13 -/15 P [mm] B1 [mm] 15/3 15/3 1/9 17/39 17/39 17/39 17/39 17/39 B [mm] 1/ 1/ 1/9 16/33 16/33 16/ 16/33 16/33 B3 [mm] 3 TP [mm] 133/ 133/ 1/9 17/33 17/33 17/39 17/33 17/33 B 1-phasige TPE [mm] 1/ 1/ 1/9 -/- -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] -/- 167/3 167/36 17/33 17/33 17/33 17/33 1/365 C1 [mm] 16/ 16/ 1/ 1/5 1/5 1/5 1/5 1/5 C5 [mm] 17/63 17/63 1/65 3/111 3/111 3/111 3/111 3/111 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] 3/3 75/75 -/55 -/61 -/61 -/65 -/65 -/691 1-/3-phasige TPE [mm] 3/- 75/55 5/55 -/57 -/61 -/65 -/65 -/691 H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 1

82 DN -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED -XXX/ H / -9/ -7/ -6/ -3/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h] -6/ -3/ -9/ -7/ -11/ Q [m³/h] NPSH 5-3/ H / -7/ -/ -17/ -15/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h] -/ -17/ -15/ -7/ -3/ Q [m³/h] NPSH 5-7/, 3/ 3 1-6/ -7/ 9/, -11/ /, 17/ -/ Eta [%] Q [m³/h] -6/ -9/ -11/ -7/ -3/ Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -17/ -15/ -3/ -7/ -/ Q [m³/h] 1 16 Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM Q [l/s] v [m/s] TM 75 1 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51.

83 DN -polig, PN 6/1/16 AF AE B D1 B1 Technische Daten B B Rp 1/ M P AC L1 C5 H H1 H C1 H3 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien TP - 3/ - 6/ - 7/ - 9/ - 11/ - 15/ - 17/ - / - 7/ - 3/ TPD TPE TPED Serie IEC- Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,37/,37,75/,75 -/1,1 -/1,5 -/, -/3 -/ -/5,5 -/7,5 -/11 1-/3-phasige TPE,37/-,75/,75 -/1,1 -/1,5 -/, -/3 -/ -/5,5 -/7,5 -/11 PN PN 6/PN 1 PN 6/PN 1 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 1/11 17/17 -/17 -/17 -/19 -/19 -/ -/6 -/6 -/31 1-/3-phasige TPE [mm] 11/- 11/17 -/17 -/17 -/19 -/19 -/ -/6 -/6 -/31 1-/3-phasige TP [mm] 133/19 139/11 -/11 -/11 -/1 -/1 -/13 -/159 -/159 -/ 1-/3-phasige TPE [mm] 1/- 1/167 -/167 -/167 -/177 -/177 -/1 -/13 -/13 -/3 AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/ AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/- 15/ P [mm] B1 [mm] 13/3 135/ 176/ / /366 17/16 17/16 3/91 3/91 3/91 B [mm] 1/ 1/5 1/35 1/35 1/35 16/5 16/5 6/ 6/ 6/ B3 [mm] TP [mm] 133/3 139/ 176/ / /366 17/16 17/16 3/91 3/91 3/91 B 1-phasige TPE [mm] 1/ 1/5 -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] -/- 167/3 176/ / /366 17/16 1/16 3/91 3/91 3/91 C1 [mm] 16/ 16/ 1/ 1/ 1/ 1/55 1/55 3/55 3/55 3/55 C5 [mm] 1/53 1/53 /93 /93 /93 5/133 5/133 31/15 31/15 31/15 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] 513/61 551/51 -/61 -/61 -/65 -/65 -/691 -/79 -/ -/91 1-/3-phasige TPE [mm] 61/- 91/51 -/57 -/61 -/65 -/65 -/691 -/79 -/7 -/91 H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 3

84 DN 1 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 1-XXX/ H / -13/ -11/ -9/ -7/ -6/ -3/ TP, TPE 1 5 Hz 6 1 Q [m³/h] 6-17/ -13/ 3-11/ -9/ 1-7/ -6/ -3/ 6 1 Q [m³/h] NPSH 1-3/ 6 Eta [%] /, -17/ -6/ -9/, -11/ -7/ 6 1 Q [m³/h] -17/ -6/ -11/ -3/ -13/ -7/ -9/ 6 1 Q [m³/h] 1 3 Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51.

85 DN 1 -polig, PN 6/1/16 AF AE B D1 B1 Technische Daten B B Rp 1/ M P AC L1 C5 H H1 H C1 H3 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien TP 1-3/ - 6/ - 7/ - 9/ - 11/ - 13/ - 17/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP,55/,55 1,1/1,1 -/1,5 -/, -/3 -/ -/5,5 1-/3-phasige TPE,55/,55 -/1,1 -/1,5 -/, -/3 -/ -/5,5 PN PN 6/PN 1 PN 6/PN 1 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] 11/11 17/17 -/17 -/19 -/19 -/ -/6 1-/3-phasige TPE [mm] 11/17 -/17 -/17 -/19 -/19 -/ -/6 1-/3-phasige TP [mm] 133/19 139/11 -/11 -/1 -/1 -/13 -/159 1-/3-phasige TPE [mm] 1/167 -/167 -/167 -/177 -/177 -/1 -/13 AE 1-/3-phasige TPE [mm] 15/13 -/ AF 1-/3-phasige TPE [mm] 15/13 -/ P [mm] B1 [mm] 175/ 175/ 19/1 19/1 19/1 1/3 1/3 B [mm] 15/35 15/35 151/ / / /9 173/9 B3 [mm] TP [mm] 175/ 175/ 19/1 19/1 19/1 1/3 1/3 B 1-phasige TPE [mm] 175/35 -/- -/- -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] 175/3 175/3 19/1 19/1 19/1 1/3 13/3 C1 [mm] / / 3/55 3/55 3/55 3/55 3/55 C5 [mm] 5/3 5/3 5/11 75/11 75/11 75/11 75/11 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] 55/55 65/65 -/63 -/676 -/676 -/773 -/796 1-/3-phasige TPE [mm] 55/575 -/55 -/63 -/676 -/676 -/773 -/796 H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 5

86 DN 1 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 1-XXX/ H / -37/ -33/ -5/ TP, TPE 1 5 Hz -/ Q [m³/h] -/ -5/ -1/ -37/ -33/ Q [m³/h] NPSH /, -37/, -1/ Eta [%] /, -5/ Q [m³/h] -1/ -/ -33/ -5/ -37/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 6

87 DN 1 -polig, PN 6/1/16 AF AE B D1 B1 Technische Daten B B Rp 1/ M P AC L1 C5 H H1 H C1 H3 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien TP 1 - / - 5/ - 33/ - 37/ - 1/ TPD TPE - TPED - Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ 1-/3-phasige TPE -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 - PN PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/6 -/31 -/31 -/363 -/363 1-/3-phasige TPE [mm] -/6 -/31 -/31 -/31-1-/3-phasige TP [mm] -/159 -/ -/ -/6 -/6 1-/3-phasige TPE [mm] -/13 -/3 -/3 -/3 - AE 1-/3-phasige TPE [mm] AF 1-/3-phasige TPE [mm] P [mm] B1 [mm] 9/579 9/579 9/579 9/579 9/579 B [mm] 9/561 9/561 9/561 9/561 9/561 B3 [mm] TP [mm] 9/579 9/579 9/579 9/579 9/579 B 1-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] 9/579 3/579 3/579 3/579 - C1 [mm] 3/6 3/6 3/6 3/6 3/6 C5 [mm] 335/11 335/11 335/11 335/11 335/11 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/5 -/95 -/1 -/1 -/193 1-/3-phasige TPE [mm] -/ -/95 -/99 -/1 - H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 7

88 DN 15 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 15-XXX/ H / -9/ -7/ TP, TPE 15 5 Hz Q [m³/h] -7/ -9/ -1/ NPSH Q [m³/h] 7-7/ / -1/ Eta Q [m³/h] [%] / -7/ -9/ Q [m³/h] 1 3 Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM5 611 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51.

89 DN 15 -polig, PN 6/1/16 TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP 15-7/ - 9/ - 1/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/, -/3 -/ 1-/3-phasige TPE -/, -/3 -/ PN PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/19 -/19 -/ 1-/3-phasige TPE [mm] -/19 -/19 -/ 1-/3-phasige TP [mm] -/1 -/1 -/13 1-/3-phasige TPE [mm] -/177 -/177 -/1 AE 1-/3-phasige TPE [mm] AF 1-/3-phasige TPE [mm] P [mm] B1 [mm] 3/- 3/- 3/- B [mm] 193/- 193/- 193/- B3 [mm] TP [mm] 3/- 3/- 3/- B 1-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] 3/- 3/- 3/- L1 [mm] H1 [mm] H [mm] -/5 -/5 -/5 H3 1-/3-phasige TP [mm] -/771 -/771 -/ 1-/3-phasige TPE [mm] -/771 -/771 -/ Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 9

90 DN 15 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 15-XXX/ H / -13/ -11/ TP, TPE 15 5 Hz Q [m³/h] -11/ -16/ -13/ Q [m³/h] NPSH /, -13/, 16/ Q [m³/h] Eta [%] -16/ / -11/ Q [m³/h] H / -36/ -3/ -5/ -1/ TP, TPE 15 5 Hz 1 16 Q [m³/h] -5/ -1/ -3/ -/ -36/ 1 16 Q [m³/h] NPSH 6-3/, -36/, -/ Eta [%] /, -5/ 1 16 Q [m³/h] -1/ -36/ -5/ -3/ -/ 1 16 Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM Q [l/s] v [m/s] TM Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 9

91 DN 15 -polig, PN 6/1/16 AF AE B D1 B1 Technische Daten B B Rp 1/ M P AC L1 C5 H H1 H C1 H3 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien TP 15-11/ - 13/ - 16/ - 1/ - 5/ - 3/ - 36/ - / TPD TPE - - TPED - - Serie IEC- Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/ -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ -/3 1-/3-phasige TPE -/ -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 - -/- PN PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/ -/6 -/6 -/31 -/31 -/363 -/363 -/ 1-/3-phasige TPE [mm] -/ -/6 -/6 -/31 -/31 -/31 - -/- 1-/3-phasige TP [mm] -/13 -/159 -/159 -/ -/ -/6 -/6 -/3 1-/3-phasige TPE [mm] -/1 -/13 -/13 -/3 -/3 -/3 - -/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] /- AF 1-/3-phasige TPE [mm] /- P [mm] B1 [mm] 5/537 5/537 5/537 71/566 71/566 71/566 71/566 71/566 B [mm] /51 /51 /51 3/55 3/55 3/55 3/55 3/55 B3 [mm] TP [mm] 5/537 5/537 5/537 71/566 71/566 71/566 71/566 3/566 B 1-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] 5/537 5/537 5/537 3/566 3/566 3/ /- C1 [mm] 3/6 3/6 3/6 3/6 3/6 3/6 3/6 3/6 C5 [mm] 31/ 31/ 31/ /175 /175 /175 /175 /175 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/5 -/77 -/97 -/1 -/17 -/19 -/113 -/1 1-/3-phasige TPE [mm] -/5 -/77 -/969 -/1 -/1 -/17 -/- -/- H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 91

92 DN 15 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 15-XXX/ H / -/ -/ -16/ -13/ TP, TPE 15 5 Hz Q [m³/h] -13/ -/ -16/ -/ -5/ Q [m³/h] NPSH 6-13/, -16/, -/, -/, -5/ Eta [%] Q [m³/h] -5/ -16/ -/ -13/ -/ Q [m³/h] 6 1 Q [l/s] v [m/s] TM 75 1 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 9

93 DN 15 -polig, PN 6/1/16 AF AE B D1 B1 Technische Daten B B Rp 1/ M P AC L1 C5 H H1 H C1 H3 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien TP 15-13/ - 16/ - / - / - 5/ TPD TPE - TPED - Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 -/ 1-/3-phasige TPE -/7,5 -/11 -/15 -/1,5 - PN PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/67 -/31 -/31 -/363 -/363 1-/3-phasige TPE [mm] -/6 -/31 -/31 -/31-1-/3-phasige TP [mm] -/167 -/ -/ -/6 -/6 1-/3-phasige TPE [mm] -/13 -/3 -/3 -/3 - AE 1-/3-phasige TPE [mm] AF 1-/3-phasige TPE [mm] P [mm] B1 [mm] 96/53 96/53 96/53 96/53 96/53 B [mm] 37/553 37/553 37/553 37/553 37/553 B3 [mm] TP [mm] 96/53 96/53 96/53 96/53 96/53 B 1-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] 96/53 3/53 3/53 3/53 - C1 [mm] 3/6 3/6 3/6 3/6 3/6 C5 [mm] /153 /153 /153 /153 /153 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/917 -/1 -/1 -/196 -/117 1-/3-phasige TPE [mm] -/966 -/1 -/15 -/17 -/- H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 93

94 DN 15 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 15-XXX/ H / -1/ -1/ TP, TPE 15 5 Hz 1 16 Q [m³/h] -1/ -15/ -1/ NPSH 1 16 Q [m³/h] / -1/ -15/ Eta 1 16 Q [m³/h] [%] / -1/ -1/ 1 16 Q [m³/h] H / -3/ -/ -6/ TP, TPE 15 5 Hz Q [m³/h] Q [m³/h] NPSH 1 6 Eta [%] / -/ -6/ -/, -3/, 39/ -39/ -3/ Q [m³/h] -6/ -/ -3/ -39/ Q [m³/h] Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM Q [l/s] v [m/s] TM3 5 6 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 9

95 DN 15 -polig, PN 6/1/16 TP, TPE 15-1/ TP, TPE 15-1/ TP, TPE 15-15/ TP, TPE 15-6/ TP, TPE 15-/ TP, TPE 15-3/ TP, TPE 15-39/ Technische Daten/Kennlinien TM TM3 63 Technische Daten TP 15-1/ - 1/ - 15/ - 6/ - / - 3/ - 39/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/5,5 -/7,5 -/11 -/1,5 -/ -/3 -/37 1-/3-phasige TPE -/5,5 -/7,5 -/11 -/1,5 -/- -/- -/- PN PN16 PN16 PN16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/67 -/67 -/3 -/363 -/363 -/ -/ 1-/3-phasige TPE [mm] -/6 -/6 -/31 -/31 -/ - -/- -/- 1-/3-phasige TP [mm] -/167 -/167 -/197 -/6 -/6 -/3 -/35 1-/3-phasige TPE [mm] -/13 -/13 -/3 -/3 -/ - -/- -/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] /- -/- -/- AF 1-/3-phasige TPE [mm] /- -/- -/- P [mm] B1 [mm] 95/- 95/- 95/- 335/- 335/- 335/- 335/- B [mm] /- /- /- /- /- /- /- TP [mm] 9/- 9/- 9/- 335/- 335/- 335/- 335/- B 1-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] 9/- 9/- 9/- 335/- -/- -/- -/- L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/96 -/9 -/11 -/1113 -/116 -/11 -/133 1-/3-phasige TPE [mm] -/96 -/9 -/11 -/195 -/ - -/- -/- Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 95

96 DN 15 -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED 15-XXX/ H / -66/ -5/ -5/ TP, TPE 15 5 Hz Q [m³/h] -6/ 7-66/ / -5/ Q [m³/h] NPSH 9-66/ -5/ -6/ 7-5/ Eta Q [m³/h] [%] / -5/ -66/ -5/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite

97 DN 15 -polig, PN 6/1/16 TM Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP 15-5/ - 5/ - 66/ - 6/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/5 -/55 -/75 -/9 1-/3-phasige TPE -/ - -/ - -/ - -/ - PN PN16 PN16 PN16 PN16 T min ; T max [ C] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/ -/95 -/555 -/555 1-/3-phasige TPE [mm] -/ - -/ - -/ - -/ - 1-/3-phasige TP [mm] -/35 -/39 -/3 -/3 1-/3-phasige TPE [mm] -/ - -/ - -/ - -/ - AE 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- AF 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- P [mm] B1 [mm] 373/- 373/- 373/- 373/- B [mm] 333/- 333/- 333/- 333/- TP [mm] 3/- 3/- 3/- 3/- B 1-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/1316 -/119 -/1 -/153 1-/3-phasige TPE [mm] -/ - -/ - -/ - -/ - Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 97

98 DN -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED -XXX/ H / -13/ -9/ -7/ -5/ TP, TPE 5 Hz H / -/ -/ -19/ -16/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h] -9/ -7/ -5/ -15/ -13/ NPSH Q [m³/h] Q [m³/h] 35-9/ / -19/ -16/ -/ NPSH Q [m³/h] / -7/ -9/ -13/ -15/ / -19/ -/ -/ -9/ Eta Q [m³/h] [%] / -5/ -7/ -13/ -15/ Q [m³/h] Eta Q [m³/h] [%] / -/ -/ -19/ -16/ Q [m³/h] Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM Q [l/s] v [m/s] TM Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 9

99 DN -polig, PN 6/1/16 TP, TPE -5/ TP, TPE -7/ TP, TPE -9/ TP, TPE -13/ TP, TPE -15/ TP, TPE -16/ TP, TPE -19/ TP, TPE -/ TP, TPE -/ TP, TPE -9/ Technische Daten/Kennlinien TM Technische Daten TP - 5/ - 7/ - 9/ - 13/ - 15/ - 16/ - 19/ - / - / - 9/ TPD TPE TPED Serie IEC- Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/ -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/15 -/1,5 -/ -/3 -/37 1-/3-phasige TPE -/ -/5,5 -/7,5 -/11 -/15 -/15 -/1,5 -/- -/- -/- PN PN16 PN16 PN16 PN16 PN16 PN16 PN16 PN16 PN16 PN16 T min ; T max [ C] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] [- 5,1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/ -/67 -/67 -/3 -/3 -/3 -/363 -/363 -/ -/ 1-/3-phasige TPE [mm] -/ -/6 -/6 -/31 -/31 -/31 -/31 -/- -/- -/- 1-/3-phasige TP [mm] -/13 -/167 -/167 -/197 -/197 -/197 -/5 -/5 -/3 -/35 1-/3-phasige TPE [mm] -/1 -/13 -/13 -/3 -/3 -/3 -/3 -/- -/- -/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] -/15 -/15 -/15 -/1 -/1 -/1 -/1 -/- -/- -/- AF 1-/3-phasige TPE [mm] -/15 -/15 -/15 -/1 -/1 -/1 -/1 -/- -/- -/- P [mm] B1 [mm] 363/- 363/- 363/- 363/- 363/- 3/- 3/- 3/- 3/- 3/- B [mm] 3/- 3/- 3/- 3/- 3/- /- /- /- /- /- TP [mm] 359/- 359/- 359/- 359/- 359/- 363/- 363/- 363/- 363/- 363/- B 1-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] 359/- 359/- 359/- 359/- 359/- 363/- 363/- -/- -/- -/- L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/95 -/95,5 -/9 -/19 -/113 -/15 -/113 -/113 -/17 -/199 1-/3-phasige TPE [mm] -/95 -/95,5 -/9 -/19 -/113 -/15 -/113 -/- -/- -/- Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 99

100 DN -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP -XXX/ H / -3/ -7/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h] -7/ -1/ -3/ Q [m³/h] NPSH 1 6-7/, 3/, -1/ Eta [%] Q [m³/h] -1/ -7/ -3/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM

101 DN -polig, PN 6/1/16 TM3 61 Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP - 7/ - 3/ - 1/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/5 -/55 -/75 1-/3-phasige TPE -/- -/- -/- PN PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/ -/95 -/555 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- 1-/3-phasige TP [mm] -/35 -/39 -/3 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- AF 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- P [mm] B1 [mm] 393/- 393/- 393/- B [mm] 3/- 3/- 3/- TP [mm] 393/- 393/- 3/- B 1-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/131 -/19 -/19 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 11

102 DN -polig, PN 6/1/16 Technische Daten/Kennlinien TP -XXX/ H / -59/ -53/ -7/ -/ -36/ -33/ TP, TPE 5 Hz Q [m³/h] 1-66/ -36/ -33/ -/ -7/ -53/ -59/ Q [m³/h] NPSH 1-7/, -53/, -59/, -66/ Eta [%] /, -36/, -/ Q [m³/h] -33/ -36/ -/ -7/ -53/ -66/ -59/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM

103 DN -polig, PN 6/1/16 TM3 6 Technische Daten/Kennlinien Technische Daten TP - 33/ - 36/ - / - 7/ - 53/ - 59/ - 66/ TPD TPE TPED Serie IEC-Baugröße 1-phasige TP phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/37 -/5 -/55 -/75 -/9 -/11 -/13 1-/3-phasige TPE -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- PN PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/ -/ -/95 -/555 -/555 -/61 -/61 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 1-/3-phasige TP [mm] -/35 -/35 -/39 -/3 -/3 -/95 -/95 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- AF 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- P [mm] B1 [mm] 3/- 3/- 3/- 3/- 3/- 3/- 3/- B [mm] 36/- 36/- 36/- 36/- 36/- 36/- 36/- TP [mm] 3/- 3/- 3/- 3/- 3/- 95/- 95/- B 1-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/136 -/136 -/19 -/197 -/167 -/1639 -/ /3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 13

104 DN 5 -polig, PN 1 Technische Daten/Kennlinien TP 5-XXX/ H / -31/ -/ TP 5 5 Hz Q [m³/h] 6 5 -/ -31/ -39/ 3 NPSH Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -39/ -/ -31/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM

105 DN 5 -polig, PN 1 D1D Rp 3/ P AC L3 L1 H1 H L H3 D1S Technische Daten/Kennlinien C C Rp 3/ C C7 ø B B9 B1 B B B7 TM 39 5 Technische Daten TP 5 - / - 31/ - 39/ TPD TPE TPED Serie 1-phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP 5 M 5 M S 1-phasige TPE phasige TPE PN PN 1 PN 1 PN 1 T min ; T max [ C] [- 5;1] [- 5;1] [- 5;1] D1 D /D1 S [mm] 5/3 5/3 5/3 AC [mm] [mm] P [mm] B1 [mm] B [mm] B [mm] B7 [mm] B [mm] B9 [mm] C [mm] C7 [mm] C [mm] [mm] L1 [mm] L [mm] L3 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 [mm] Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. 15

106 1 DN 15 6-polig, PN 16 Technische Daten/Kennlinien 1. Technische Daten/Kennlinien TP, TPD, TPE, TPED, 6-polig, PN 16 TP, TPD 15-XXX/6 H /6-1/6 TP 15 5 Hz /6-9/6-7/6-6/ Q [m³/h] -17/ /6-11/6 3-9/6-7/6-6/ Q [m³/h] NPSH.5-1/6, -17/ /6, -11/6-6/6, -7/6. Eta [%] Q [m³/h] -7/6-6/6-1/6-17/6-9/6-11/ Q [m³/h] 1 3 Q [l/s] 1 3 v [m/s] TM Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden auf Seite

107 DN 15 6-polig, PN 16 1 AF AE B D1 B1 Technische Daten B B Rp 1/ M P AC L1 C5 H H1 H C1 H3 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien TP 15-6/6-7/6-9/6-11/6-1/6-17/6 TPD TPE TPED Serie phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/1,5 -/, -/3 -/ -/5,5 -/7,5 1-/3-phasige TPE -/- -/- -/- -/- -/- -/- PN PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/3 -/7 -/67 -/67 -/67 -/3 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- 1-/3-phasige TP [mm] -/135 -/1 -/167 -/167 -/167 -/197 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] AF 1-/3-phasige TPE [mm] P [mm] B1 [mm] 5/537 5/537 71/566 71/566 71/566 71/566 B [mm] /51 /51 3/55 3/55 3/55 3/55 B3 [mm] TP [mm] 5/537 5/537 71/566 71/566 71/566 71/566 B 1-phasige TPE [mm] phasige TPE [mm] C1 [mm] 3/6 3/6 3/6 3/6 3/6 3/6 C5 [mm] 31/ 31/ /175 /175 /175 /175 C6 [mm] L1 [mm] 6 6 H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/9 -/53 -/76 -/91 -/91 -/111 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- -/- -/- H [mm] M M16 M16 M16 M16 M16 M16 Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 17

108 1 DN 15 6-polig, PN 16 Technische Daten/Kennlinien TP, TPD 15-XXX/6 H /6-9/6-7/6-6/6 TP 15 5 Hz Q [m³/h] -11/6-9/6 3-6/6-7/ Q [m³/h] NPSH /6, -7/6, -9/6, -11/ Eta [%] Q [m³/h] -11/6-9/6-7/6-6/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM 75 9 Hinweis: Alle Kennlinien gelten für Einzelpumpen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 51. 1

109 DN 15 6-polig, PN 16 1 AF AE B D1 B1 Technische Daten B B Rp 1/ M P AC L1 C5 H H1 H C1 H3 B AC B1 B3 B D1 B AE AF AE AF M M P L1 C6 C5 H H1 H C1 H3 TM TM Technische Daten/Kennlinien TP 15-6/6-7/6-9/6-11/6 TPD TPE TPED Serie phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP phasige TPE phasige TPE /3-phasige TP -/, -/3 -/ -/5,5 1-/3-phasige TPE -/- -/- -/- -/- PN PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 T min ; T max [ C] [-5;1] [-5;1] [-5;1] [-5;1] D1 [mm] AC 1-/3-phasige TP [mm] -/7 -/67 -/67 -/67 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- 1-/3-phasige TP [mm] -/1 -/167 -/167 -/167 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- AE 1-/3-phasige TPE [mm] AF 1-/3-phasige TPE [mm] P [mm] B1 [mm] 96/53 96/53 96/53 96/53 B [mm] 37/553 37/553 37/553 37/553 B3 [mm] TP [mm] 96/53 96/53 96/53 96/53 B 1-phasige TPE [mm] phasige TPE [mm] C1 [mm] 3/6 3/6 3/6 3/6 C5 [mm] /153 /153 /153 /153 C6 [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 1-/3-phasige TP [mm] -/6 -/79 -/917 -/917 1-/3-phasige TPE [mm] -/- -/- -/- -/- H [mm] M M16 M16 M16 M16 Die Maße vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Maße hinter dem Schrägstrich gelten für Doppelpumpen. 19

110 DN 1 -polig, PN 5 Technische Daten/Kennlinien. Technische Daten/Kennlinien TP, -polig, PN 5 TP 1-XXX/ H / -/ -7/ -6/ TP 1 5 Hz Q [m³/h] 7-96/ -/ -6/ -7/ Q [m³/h] NPSH Eta [%] Q [m³/h] -/ -6/ -7/ -96/ Q [m³/h] 6 Q [l/s] 6 1 v [m/s] TM 63 5 H / -153/ -1/ -11/ -15/ TP 1 5 Hz Q [m³/h] 16-11/ -15/ -153/ -1/ -16/ Q [m³/h] NPSH Eta [%] Q [m³/h] -15/ -11/ -1/ -153/ -16/ Q [m³/h] 6 Q [l/s] 6 1 v [m/s] TM

111 DN 1 -polig, PN 5 D1D Rp 1/ P AC Rp 1/ L1 H H1 H3 D1S Technische Daten/Kennlinien B B9 B6 C C9 ø C3 B5 B1 B B7 B TM 35 5 Technische Daten TP 1-6/ - 7/ - / - 96/ - 15/ - 11/ - 1/ - 153/ - 16/ TPD TPE TPED Serie 1-phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP L 5 M 5 M S S M 315 S 315 M 315 L 1-phasige TPE phasige TPE PN PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 T min ; T max [ C] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] D1 D /D1 S [mm] 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 AC [mm] [mm] P [mm] B1 [mm] B [mm] B [mm] B5 [mm] B6 [mm] B7 [mm] B [mm] B9 [mm] C3 [mm] C [mm] C9 [mm] [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 [mm] Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis

112 3 DN 1 -polig, PN 5 Technische Daten/Kennlinien 3. Technische Daten/Kennlinien TP, -polig, PN 5 TP 1-XXX/ H / -/ -19/ TP 1 5 Hz H / -3/ -3/ -7/ TP 1 5 Hz Q [m³/h] -19/ -/ -6/ Q [m³/h] NPSH Q [m³/h] -7/ -3/ -/ -3/ Q [m³/h] NPSH Eta [%] Q [m³/h] -/ -19/ -6/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM Eta [%] Q [m³/h] -/ -7/ -3/ -3/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM

113 DN 1 -polig, PN 5 3 D1D Rp 1/ P AC Rp 1/ L1 H H1 H3 D1S Technische Daten/Kennlinien B B9 B6 C C9 ø C3 B5 B1 B B7 B TM 35 5 Technische Daten TP 1-19/ - / - 6/ - 7/ - 3/ - 3/ - / TPD TPE TPED Serie 1-phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP 13 S 13 M 16 M 16 M 16 L 1 M 1 L 1-phasige TPE phasige TPE ,5 7, ,5 PN PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 T min ; T max [ C] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] D1 D /D1 S [mm] 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 1/15 AC [mm] [mm] P [mm] B1 [mm] B [mm] B [mm] B5 [mm] B6 [mm] B7 [mm] B [mm] B9 [mm] C3 [mm] C [mm] C9 [mm] [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 [mm] Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis

114 3 DN 15 -polig, PN 5 Technische Daten/Kennlinien TP 15-XXX/ H / -/ -15/ TP 15 5 Hz H / -37/ -31/ -/ TP 15 5 Hz Q [m³/h] 1 -/ / -15/ 1 16 Q [m³/h] NPSH Q [m³/h] -/ -3/ -37/ -31/ NPSH 1 16 Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -/ -/ -15/ 1 16 Q [m³/h] 6 Q [l/s] v [m/s] TM Eta [%] Q [m³/h] -3/ -37/ -/ -31/ 1 16 Q [m³/h] 6 Q [l/s] TM

115 DN 15 -polig, PN 5 3 D1D Rp 1/ P AC Rp 1/ L1 H H1 H3 D1S Technische Daten/Kennlinien B B9 B6 C C9 ø C3 B5 B1 B B7 B TM 35 5 Technische Daten TP 15-15/ - / - / - / - 31/ - 37/ - 3/ TPD TPE TPED Serie 1-phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP 13 M 16 M 16 L 16 L 1 M 1 L L 1-phasige TPE phasige TPE , ,5 3 PN PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 T min ; T max [ C] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] D1 D /D1 S [mm] 15/15 15/15 15/15 15/15 15/15 15/15 15/15 AC [mm] [mm] P [mm] B1 [mm] B [mm] B [mm] B5 [mm] B6 [mm] B7 [mm] B [mm] B9 [mm] C3 [mm] C [mm] C9 [mm] [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 [mm] Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis

116 3 DN 15 -polig, PN 5 Technische Daten/Kennlinien TP 15-XXX/ H 65 TP 15-65/ 6 5 Hz 55-53/ 5 5-3/ 35-35/ -3/ 3-7/ 5 -/ Q [m³/h] / 5-53/ -3/ 3-35/ -3/ -7/ -/ 1 NPSH Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -3/ -35/ -/ -3/ -65/ -53/ -7/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM

117 DN 15 -polig, PN 5 3 D1D Rp 1/ P AC Rp 1/ L1 H H1 H3 D1S Technische Daten/Kennlinien B B9 B6 C C9 ø C3 B5 B1 B B7 B TM 35 5 Technische Daten TP 15 - / - 7/ - 3/ - 35/ - 3/ - 53/ - 65/ TPD TPE TPED Serie 1-phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP 1 M 1 L L 5 S 5 M 5 M S 1-phasige TPE phasige TPE , PN PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 T min ; T max [ C] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] D1 D /D1 S [mm] 15/ 15/ 15/ 15/ 15/ 15/ 15/ AC [mm] [mm] P [mm] B1 [mm] B [mm] B [mm] B5 [mm] B6 [mm] B7 [mm] B [mm] B9 [mm] C3 [mm] C [mm] C9 [mm] [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 [mm] Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis

118 3 DN -polig, PN 5 Technische Daten/Kennlinien TP -XXX/ H / -3/ -/ -6/ TP 5 Hz Q [m³/h] 5 -/ -/ -6/ -3/ H / -56/ -51/ -5/ TP 5 Hz Q [m³/h] -6/ -56/ -51/ -5/ 1 NPSH Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -/ -3/ -6/ -/ Q [m³/h] Q [l/s] TM Q [m³/h] NPSH Eta [%] Q [m³/h] -51/ -5/ -6/ -56/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM

119 DN -polig, PN 5 3 D1D Rp 1/ P AC Rp 1/ L1 H H1 H3 D1S Technische Daten/Kennlinien B B9 B6 C C9 ø C3 B5 B1 B B7 B TM 35 5 Technische Daten TP - 6/ - / - 3/ - / - 5/ - 51/ - 56/ - 6/ TPD TPE TPED Serie 1-phasige TP IEC-Bauröße 3-phasige TP L 5 S 5 M 5 M 5 M S M 315 S 1-phasige TPE phasige TPE PN PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 T min ; T max [ C] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] D1 D /D1 S [mm] /5 /5 /5 /5 /5 /5 /5 /5 AC [mm] [mm] P [mm] B1 [mm] B [mm] B [mm] B5 [mm] B6 [mm] B7 [mm] B [mm] B9 [mm] C3 [mm] C [mm] C9 [mm] [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 [mm] Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis

120 3 DN 5 -polig, PN 5 Technische Daten/Kennlinien TP 5-XXX/ H / -3/ -7/ TP 5 5 Hz Q [m³/h] -3/ -7/ -37/ H / -6/ -5/ -9/ TP 5 5 Hz Q [m³/h] -9/ -66/ -6/ -5/ NPSH Q [m³/h] NPSH Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -7/ -37/ -3/ Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -6/ -66/ -9/ -5/ Q [m³/h] Q [l/s] v [m/s] TM Q [l/s] v [m/s] TM

121 DN 5 -polig, PN 5 3 D1D Rp 1/ P AC Rp 1/ L1 H H1 H3 D1S Technische Daten/Kennlinien B B9 B6 C C9 ø C3 B5 B1 B B7 B TM 35 5 Technische Daten TP 5-7/ - 3/ - 37/ - 9/ - 5/ - 6/ - 66/ TPD TPE TPED Serie 1-phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP 5 M 5 M S M 315 S 315 M 315 M 1-phasige TPE phasige TPE PN PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 T min ; T max [ C] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] D1 D /D1 S [mm] 5/3 5/3 5/3 5/3 5/3 5/3 5/3 AC [mm] [mm] P [mm] B1 [mm] B [mm] B [mm] B5 [mm] B6 [mm] B7 [mm] B [mm] B9 [mm] C3 [mm] C [mm] C9 [mm] [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 [mm] Die TP(E)- und TP(E)D-Pumpen sind hauptsächlich mit Hocheffizienzmotoren der Wirkungsgradklasse IE3 ausgerüstet. Siehe den Abschnitt "Motoren" auf den Seiten 37 bis 1. 11

122 3 DN 3 -polig, PN 5 Technische Daten/Kennlinien TP 3-XXX/ H / -67/ -59/ TP 3 5 Hz 1 16 Q [m³/h] / -59/ -75/ 1 5 NPSH 1 16 Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -75/ -59/ -67/ 1 16 Q [m³/h] Q [l/s] TM

123 DN 3 -polig, PN 5 3 D1D Rp 1/ P AC Rp 1/ L1 H H1 H3 D1S Technische Daten/Kennlinien B B9 B6 C C9 ø C3 B5 B1 B B7 B TM 35 5 Technische Daten TP 3-59/ - 67/ - 75/ TPD TPE TPED Serie 1-phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP 315 L phasige TPE phasige TPE PN PN 5 PN 5 PN 5 T min ; T max [ C] [;15] [;15] [;15] D1 D /D1 S [mm] 3/35 3/35 3/35 AC [mm] [mm] P [mm] B1 [mm] B [mm] B [mm] B5 [mm] B6 [mm] B7 [mm] B [mm] B9 [mm] C3 [mm] C [mm] C9 [mm] [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 [mm]

124 3 DN -polig, PN 5 Technische Daten/Kennlinien TP -XXX/ H / -51/ -7/ TP 5 Hz Q [m³/h] H / -7/ -67/ TP 5 Hz 16 3 Q [m³/h] 6-76/ 3-5/ -51/ -7/ 5 3-7/ -67/ Q [m³/h] NPSH 1 1 NPSH 16 3 Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -7/ -51/ -5/ Q [m³/h] Eta [%] Q [m³/h] -67/ -7/ -76/ 16 3 Q [m³/h] 6 1 Q [l/s] 6 v [m/s] TM Q [l/s] 6 1 v [m/s] TM

125 DN -polig, PN 5 3 PN D1D Rp 1/ P AC Rp 1/ L1 H1 H H3 D1S PN Technische Daten/Kennlinien B6 C ø C9 C3 B5 B9 B B B1 B7 B TM Technische Daten TP - 7/ - 51/ - 5/ - 67/ - 7/ - 76/ TPD TPE TPED Serie 1-phasige TP IEC-Baugröße 3-phasige TP phasige TPE phasige TPE PN PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 PN 5 T min ; T max [ C] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] [;15] D1 D /D1 S [mm] /5 /5 /5 /5 /5 /5 AC [mm] [mm] P [mm] B1 [mm] B [mm] B [mm] B5 [mm] B6 [mm] B7 [mm] B [mm] B9 [mm] C3 [mm] C [mm] C9 [mm] [mm] L1 [mm] H1 [mm] H [mm] H3 [mm]

126 TP, TPD, TPE, TPED Gewichte und Versandvolumen. Gewichte und Versandvolumen TP, TPD, TPE, TPED, -polig, PN 6/1/16 Rohrleitungsanschluss Gewichte Versandvolumen [m 3 ] Pumpentyp D1 D D1 S Nettogewicht [kg] Bruttogewicht [kg] TP/TPD TPE/TPED TP/TPD TPE/TPED TP/TPD TPE/TPED TP 5-5/ R G 1/ G 1/ 7/- - /- -,/- - TP 5-9/ R G 1/ G 1/ /- 11/- 9/- 13/-,/-,36/- TP 3-5/ R G G /- - 9/- -,/- - TP 3-9/ R G G /- 1/- 9/- 1/-,/-,36/- TP, TPD 3-6/ DN 3 DN 3 16/3 /39 17/33 5/3,36/,7,6/,151 TP, TPD 3-1/ DN 3 DN 3 19/3 1/ / /,36/,7,56/,7 TP, TPD 3-15/ DN 3 DN 3 3/5 9/59 6/57 33/6,6/,,6/,151 TP, TPD 3-1/ DN 3 DN 3 /5 9/59 7/57 3/6,6/,,6/, TP, TPD 3-3/ DN 3 DN 3 5/5 1/1 /57 5/5,6/,,91/,1 TP, TPD 3-/ DN 3 DN 3 /6 5/11 7/11 6/11,13/,391,13/,391 TP, TPD 3-5/ DN 3 DN 3 6/93 5/15 51/19 57/13,13/,391,1/,391 TP, TPD 3-3/ DN 3 DN 3 51/1 57/11 57/1 6/133,1/,391,1/,391 TP, TPD 3-3/ DN 3 DN 3 63/17 65/13 6/1 7/19,1/,5,1/,51 TP, TPD 3-6/ DN 3 DN 3 76/151 79/157 /169 5/176,176/,5,176/,51 TP, TPD 3-5/ DN 3 DN 3 9/1 95/19 16/19 113/,176/,5,176/,51 TP -5/ DN DN 1/- - 13/- -,/- - TP, TPD -6/ DN DN / 3/ 1/3 5/5,36/,7,56/,7 TP -9/ DN DN 1/- 17/- 13/- 1/-,/-,5/- TP, TPD -1/ DN DN /1 /6 1/3 /5,36/,7,56/,7 TP -1/ DN DN /- 9/- 5/- 3/-,36/-,6/- TP, TPD -19/ DN DN 9/5 / 3/59 /7,6/,151,91/,1 TP, TPD -3/ DN DN 36/56 6/1 39/61 9/6,6/,151,91/,1 TP, TPD -7/ DN DN 39/7 37/75 /75 /,6/,151,91/,1 TP, TPD -/ DN DN 53/17 5/11 5/1 6/136,1/,391,1/,391 TP, TPD -3/ DN DN 65/13 66/133 7/1 7/15,1/,5,1/,51 TP, TPD -36/ DN DN 7/1 73/16 75/15 7/165,1/,5,1/,51 TP, TPD -7/ DN DN 9/13 95/19 15/1 113/11,176/,5,176/,51 TP, TPD -5/ DN DN 1/11 16/15 119/ 15/3,176/,5,176/,51 TP, TPD 5-6/ DN 5 DN 5 /5 /5 1/ /53,56/,7,6/,151 TP, TPD 5-1/ DN 5 DN 5 /56 /3 9/5 1/5,56/,7,91/,1 TP, TPD 5-1/ DN 5 DN 5 /56 1/3 9/5 5/6,56/,7,91/,1 TP, TPD 5-16/ DN 5 DN 5 7/9 53/16 5/111 6/13,13/,391,1/,391 TP, TPD 5-19/ DN 5 DN 5 /9 5/11 53/11 6/1,13/,391,1/,391 TP, TPD 5-/ DN 5 DN 5 5/1 59/119 59/15 6/137,1/,391,1/,391 TP, TPD 5-9/ DN 5 DN 5 65/131 67/13 7/19 7/153,1/,5,1/,51 TP, TPD 5-36/ DN 5 DN 5 71/1 7/15 76/161 /16,1/,5,1/,51 TP, TPD 5-3/ DN 5 DN 5 6/17 91/1 11/191 19/1,1/,5,1/,51 TP, TPD 5-/ DN 5 DN 5 11/ 11/3 17/7 13/51,176/,51,176/,51 TP, TPD 5-57/ DN 5 DN 5 19/33 11/ /3 199/39,7/,657,7/1,5 TP, TPD 5-71/ DN 5 DN 5 179/363 1/ /3 3/399,7/,657,7/1,5 TP, TPD 5-3/ DN 5 DN 5 11/367 9/ 19/3 7/,7/,657,7/1,5 TP, TPD 5-9/ DN 5 DN 5 196/396 / / /7,7/,657,7/1,5 TP, TPD 65-6/ DN 65 DN 65 6/53 3/59 7/56 33/63,56/,1,6/,151 TP, TPD 65-1/ DN 65 DN 65 31/63 /6 3/65 /9,56/,1,91/,1 TP, TPD 65-1/ DN 65 DN 65 3/76 5/9 1/79 /95,66/,1,91/,1 TP, TPD 65-19/ DN 65 DN 65 57/116 63/16 63/13 6/15,1/,391,1/,391 TP, TPD 65-3/ DN 65 DN 65 69/139 71/1 7/156 76/161,1/,5,1/,51 TP, TPD 65-6/ DN 65 DN 65 7/19 77/155 79/166 /173,1/,5,1/,51 TP, TPD 65-3/ DN 65 DN 65 9/17 93/17 1/196 11/6,1/,5,1/,51 TP, TPD 65-1/ DN 65 DN 65 13/6 15/1 11/ 13/9,1/,5,1/,51 TP, TPD 65-6/ DN 65 DN /31 1/37 16/331 1/39,7/,657,7/1,5 TP, TPD 65-55/ DN 65 DN 65 1/369 15/ /39 /5,7/,657,7/1,5 TP, TPD 65-66/ DN 65 DN 65 1/373 1/7 199/39 /53,7/,657,7/1,5 TP, TPD 65-7/ DN 65 DN / 3/5 16/9 /1,7/1,5,7/1,5 TP, TPD 65-93/ DN 65 DN 65 35/699-36/75 -,7/1,5 - TP, TPD -1/ DN DN 3/3 5/1 /6 57/16,66/,1,91/,37 TP, TPD -1/ DN DN 61/1 66/13 7/11 7/151,1/,391,1/,391 TP, TPD -1/ DN DN 65/13 7/15 7/19 /1,1/,5,1/,657 TP, TPD -1/ DN DN 7/157 /16 9/17 9/19,1/,5,1/,51 TP, TPD -/ DN DN 93/17 97/195 15/ 11/5,1/,5,7/,51 TP, TPD -5/ DN DN 11/11 115/3 115/3 136/6,176/,51,7/,51 TP, TPD -33/ DN DN 1/3 11/37 169/33 3/,7/,657,7/,657 16

127 TP, TPD, TPE, TPED Pumpentyp Rohrleitungsanschluss Gewichte Versandvolumen [m 3 ] Nettogewicht [kg] Bruttogewicht [kg] D1 D D1 S TP/TPD TPE/TPED TP/TPD TPE/TPED TP/TPD TPE/TPED TP, TPD -/ DN DN 16/37 15/377 1/356 5/5,7/,657,7/,657 TP, TPD -5/ DN DN 176/39 15/7 197/379 36/77,7/1,5,7/1,5 TP, TPD -57/ DN DN 5/7 /53 6/57 9/53,7/1,5,7/1,5 TP, TPD -7/ DN DN 35/ /77 -,7/1,5 - TP, TPD 1-1/ DN 1 DN 1 53/1 61/1 55/113 66/13,1/,13,1/,37 TP, TPD 1-16/ DN 1 DN 1 93/196 95/ 17/6 19/5,176/,51,176/,657 TP, TPD 1-/ DN 1 DN 1 1/6 11/35 1/76 13/5,7/,51,7/,657 TP, TPD 1-/ DN 1 DN 1 1/5 17/6 136/3 19/31,7/,51,7/,657 TP, TPD 1-5/ DN 1 DN 1 175/351 6/13 199/1 3/63,7/1,5,7/1,5 TP, TPD 1-31/ DN 1 DN 1 /1 9/ /6 33/7,7/1,5,7/1,5 TP, TPD 1-36/ DN 1 DN 1 7/1 3/6 3/6 57/51,7/1,5,7/1,5 TP, TPD 1-39/ DN 1 DN 1 1/3 7/95 /93 7/55,7/1,5,7/1,5 TP, TPD 1-/ DN 1 DN 1 3/771-5/ -,797/1, - Die Werte vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Werte hinter dem Schrägstrich für Doppelpumpen. TP, TPD, TPE, TPED, -polig, PN 6/1/16 Gewichte und Versandvolumen Rohrleitungsanschluss Gewichte Versandvolumen [m 3 ] Pumpentyp D1 D D1 S Nettogewicht [kg] Bruttogewicht [kg] TP/TPD TPE/TPED TP/TPD TPE/TPED TP/TPD TPE/TPED TP, TPD 3-3/ DN 3 DN 3 15/3 1/3 16/31 /,36/,7,6/,151 TP, TPD 3-/ DN 3 DN 3 5/3 9/5 /33 3/5,6/,7,6/,151 TP, TPD 3-6/ DN 3 DN 3 5/5 9/5 /53 3/5,36/,,6/,151 TP, TPD 3-/ DN 3 DN 3 35/69 36/7 /6 /9,13/,391,1/,391 TP, TPD 3-1/ DN 3 DN 3 36/71 37/75 1/ 9/9,13/,391,1/,391 TP, TPD 3-1/ DN 3 DN 3 9/9 /96 55/11 61/113,163/,391,176/,391 TP, TPD -3/ DN DN 17/33 3/1 1/3 6/,36/,7,6/,151 TP -6/ DN DN / 7/- 3/3 3/-,36/,7,6/- TP, TPD -9/ DN DN /5 3/9 3/56 36/5,76/,151,76/,151 TP, TPD -1/ DN DN 1/3 /5 5/99 5/13,13/,391,1/,391 TP, TPD -13/ DN DN 7/9 5/1 53/11 71/137,163/,391,1/,391 TP, TPD -16/ DN DN 53/11 6/131 59/16 71/15,176/,391,176/,391 TP, TPD 5-3/ DN 5 DN 5 /6 3/51 5/ 33/55,36/,7,6/,151 TP, TPD 5-6/ DN 5 DN 5 5/5 /56 6/5 3/61,56/,7,56/,7 TP, TPD 5-9/ DN 5 DN 5 3/7 /9 7/13 56/16,13/,391,1/,391 TP, TPD 5-11/ DN 5 DN 5 55/115 66/137 61/13 79/167,163/,51,176/,51 TP, TPD 5-13/ DN 5 DN 5 61/17 7/19 67/16 79/167,163/,51,176/,51 TP, TPD 5-16/ DN 5 DN 5 6/13 73/151 7/151 /17,176/,51,176/,51 TP, TPD 5-19/ DN 5 DN 5 69/1 3/171 75/16 9/19,176/,51,176/,51 TP, TPD 5-3/ DN 5 DN 5 /165 /165 7/11 7/1,176/,51,176/,51 TP, TPD 65-3/ DN 65 DN 65 33/56 37/6 35/59 1/65,56/,1,6/,151 TP, TPD 65-6/ DN 65 DN 65 33/63 36/69 3/66 3/79,56/,1,56/,1 TP, TPD 65-9/ DN 65 DN 65 6/9 57/115 51/19 69/13,163/,391,1/,391 TP, TPD 65-11/ DN 65 DN 65 63/13 7/155 69/15 /17,176/,391,176/,5 TP, TPD 65-13/ DN 65 DN 65 65/13 75/15 71/155 /176,176/,391,176/,5 TP, TPD 65-15/ DN 65 DN 65 7/16 /177 76/166 91/195,176/,5,176/,51 TP, TPD 65-17/ DN 65 DN 65 1/171 1/171 7/1 /19,176/,5,176/,51 TP, TPD 65-/ DN 65 DN 65 /169 11/1 7/16 1/9,176/,5,176/,51 TP, TPD -3/ DN DN 37/6 1/7 39/71 /76,56/,1,6/,151 TP, TPD -6/ DN DN 37/7 5/95 39/7 53/1,66/,1,91/,37 TP, TPD -7/ DN DN 67/11 7/156 /159 7/173,176/,391,176/,5 TP, TPD -9/ DN DN 7/1 75/15 3/165 /175,176/,5,176/,5 TP, TPD -11/ DN DN 73/153 /176 6/17 9/6,176/,5,176/,51 TP, TPD -15/ DN DN /17 7/171 1/19 11/1,176/,51,176/,657 TP, TPD -17/ DN DN 11/199 16/9 115/1 1/39,176/,51,7/,657 TP, TPD -/ DN DN 19/393 1/366 1/3 /17,9696/1,5,9696/1,5 TP, TPD -7/ DN DN 5/15 5/16 9/65 3/66,9696/1,5,9696/1,5 TP, TPD -3/ DN DN 39/ 33/7 63/53 5/5,9696/1,5,9696/1,5 TP, TPD 1-3/ DN 1 DN 1 1/5 3/93 /9 6/13,1/,13,151/, TP, TPD 1-6/ DN 1 DN 1 5/17 63/1 55/113 67/17,1/,13,1/,37 TP, TPD 1-7/ DN 1 DN 1 95/191 1/1 19/ 11/51,7/,657,7/,657 TP, TPD 1-9/ DN 1 DN 1 97/196 19/1 1/6 133/6,7/,657,7/,657 TP, TPD 1-11/ DN 1 DN 1 17/15 16/13 131/65 13/6,7/,657,7/,657 TP, TPD 1-13/ DN 1 DN 1 139/ 1/9 16/33 169/3,7/1,5,7/1,5 TP, TPD 1-17/ DN 1 DN 1 16/3 155/313 19/39 19/36,7/1,5,7/1,5 TP, TPD 1-/ DN 1 DN 1 39/99 /5 6/59 9/55,9696/1,5,9696/1,5 17

128 TP, TPD, TPE, TPED Gewichte und Versandvolumen Pumpentyp Rohrleitungsanschluss Gewichte Versandvolumen [m 3 ] Nettogewicht [kg] Bruttogewicht [kg] D1 D D1 S TP/TPD TPE/TPED TP/TPD TPE/TPED TP/TPD TPE/TPED TP, TPD 1-5/ DN 1 DN 1 7/56 6/556 9/61 31/66,9696/1,5,9696/1,5 TP, TPD 1-33/ DN 1 DN 1 5/59 91/61 39/6 31/65,9696/1,5,9696/1,5 TP, TPD 1-37/ DN 1 DN 1 331/61 33/ /73 3/73,9696/1,5,9696/1, TP, TPD 1-1/ DN 1 DN 1 36/713-3/763 -,9696/1, TP 15-7/ DN 15 DN 15 15,/- 131,/- 1,/- 15,/-,969/-,969/- TP 15-9/ DN 15 DN 15 19,/- 133,/- 1,/- 15,/-,969/-,969/- TP 15-1/ DN 15 DN 15 1,/- 1,/- 163,/- 167,/-,969/-,969/- TP 15-11/ DN 15 DN 15 13/393 1/3 13/3 1/53,9696/1,5,9696/1,5 TP, TPD 15-13/ DN 15 DN 15 1/5 19/ /51 9/7,9696/1,5,9696/1,5 TP, TPD 15-16/ DN 15 DN 15 /71 3/7 5/5 73/53,9696/1,5,9696/1,5 TP, TPD 15-1/ DN 15 DN 15 9/6 9/59 3/65 3/6,9696/1,5,9696/1,5 TP, TPD 15-5/ DN 15 DN 15 3/63 31/635 35/67 36/66,9696/1,,9696/1,5 TP, TPD 15-3/ DN 15 DN /717 35/715 1/775 /766,9696/1,,9696/1,5 TP, TPD 15-36/ DN 15 DN 15 37/79 - /6 -,9696/1, - TP, TPD 15-/ DN 15 DN 15 6/9-517/95-1,/1, - TP 15-1/ DN 15 DN 15 19,/-,/- 371,/- 31,/-,3/-,3/- TP, TPD 15-13/ DN 15 DN 15 5/57 6/ /6 336/65,9696/1,5,9696/1,5 TP 15-1/ DN 15 DN 15 13,/- 1,/- 36,/- 39,/-,3/-,3/- TP 15-15/ DN 15 DN 15 35,/- 5,/-,/- 7,/-,3/-,3/- TP, TPD 15-16/ DN 15 DN 15 3/63 31/631 35/693 36/61,9696/1,5,9696/1,5 TP, TPD 15-/ DN 15 DN 15 33/ /675 3/71 36/756,9696/1,,9696/1, TP, TPD 15-/ DN 15 DN / /753 33/13 5/,9696/1,,9696/1, TP, TPD 15-5/ DN 15 DN 15 39/76-9/ -,9696/1, - TP 15-6/ DN 15 DN 15 35/- 3/- 55/- 561/-,3/-,3/- TP 15-/ DN 15 DN 15 11/ /- -,3/- - TP 15-3/ DN 15 DN 15 6/- - 63/- -,3/- - TP 15-39/ DN 15 DN 15 5/- - 79/- -,3/- - TP 15-5/ DN 15 DN 15 67,/- - 7,/- - 3,1/- - TP 15-5/ DN 15 DN 15 7,/- - 15,/- - 3,1/- - TP 15-66/ DN 15 DN 15 9,/- - 11,/- - 3,1/- - TP 15-6/ DN 15 DN 15 1,/ ,/- -,6/- - TP -5/ DN DN 7,/- 76,/- 5,/- 9,/-,3/-,3/- TP -7/ DN DN 79,/- 9,/- 5,/- 6,/-,3/-,3/- TP -9/ DN DN 9,/- 3,/- 67,/- 75,/-,3/-,3/- TP -13/ DN DN 33,/- 36,/- 516,/- 535,/-,3/-,3/- TP -15/ DN DN 369,/- 3,/- 5,/- 561,/-,3/-,3/- TP -16/ DN DN 336,/- 355,/- 59,/- 5,/-,3/-,3/- TP -19/ DN DN 355,/- 35,/- 5,/- 53,/-,3/-,3/- TP -/ DN DN 375,/- - 5,/- -,3/- - TP -/ DN DN,/- - 67,/- - 3,1/- - TP -7/ DN DN 666/- - 35/- -,3/- - TP -9/ DN DN 57,/ ,/- - 3,1/- - TP -3/ DN DN 17/ /- - 3,1/- - TP -33/ DN DN 7/- - 93/- - 3,1/- - TP -36/ DN DN 761/- - 96/- - 3,1/- - TP -/ DN DN 911/ /- - 3,1/- - TP -1/ DN DN 935/ /- - 3,1/- - TP -7/ DN DN 19/- - 1/- - 3,1/- - TP -53/ DN DN 1131/ /- -,6/- - TP -59/ DN DN 1331/ /- -,6/- - TP -66/ DN DN 1/- - 17/- -,6/- - TP 5-/ DN 5 DN 3 69/- - 75/- - 3,13/- - TP 5-31/ DN 5 DN 3 /- - 15/- - 3,13/- - TP 5-39/ DN 5 DN 3 935/- - 11/- - 3,13/- - Die Werte vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Werte hinter dem Schrägstrich für Doppelpumpen. 1

129 TP, TPD, TPE, TPED TP und TPD, 6-polig, PN 6/1/16 Rohrleitungsanschluss Gewichte Versandvolumen [m 3 ] Pumpentyp D1 D D1 S Nettogewicht [kg] Bruttogewicht [kg] TP/TPD TPE/TPED TP/TPD TPE/TPED TP/TPD TPE/TPED TP, TPD 15-6/6 DN 15 DN /31-17/391 -,9696/1,5 - TP, TPD 15-7/6 DN 15 DN / /9 -,9696/1,5 - TP, TPD 15-9/6 DN 15 DN 15 3/69-6/519 -,9696/1,5 - TP, TPD 15-11/6 DN 15 DN 15 37/ - 67/533 -,9696/1,5 - TP, TPD 15-1/6 DN 15 DN 15 /96-7/56 -,9696/1,5 - TP, TPD 15-17/6 DN 15 DN 15 /567-31/61 -,9696/1,5 - TP, TPD 15-6/6 DN 15 DN 15 9/61-59/51 -,9696/1,5 - TP, TPD 15-7/6 DN 15 DN 15 53/5-3/55 -,9696/1,5 - TP, TPD 15-9/6 DN 15 DN 15 59/5-9/57 -,9696/1,5 - TP, TPD 15-11/6 DN 15 DN 15 65/53-95/5 -,9696/1,5 - Die Werte vor dem Schrägstrich gelten für Einzelpumpen und die Werte hinter dem Schrägstrich für Doppelpumpen. TP, -polig, PN 5 Gewichte und Versandvolumen Pumpentyp Rohrleitungsanschluss Gewichte Versandvolumen [m 3 ] D1 D D1 S Nettogewicht [kg] Bruttogewicht [kg] TP 1-6/ DN 1 DN ,9 TP 1-7/ DN 1 DN ,9 TP 1-/ DN 1 DN ,9 TP 1-96/ DN 1 DN ,13 TP 1-15/ DN 1 DN ,13 TP 1-11/ DN 1 DN ,13 TP 1-1/ DN 1 DN ,13 TP 1-153/ DN 1 DN ,13 TP 1-16/ DN 1 DN ,57 19

130 TP, TPD, TPE, TPED Gewichte und Versandvolumen TP, -polig, PN 5 Pumpentyp Rohrleitungsanschluss Gewichte Versandvolumen D1 [m 3 D D1 S Nettogewicht [kg] Bruttogewicht [kg] ] TP 1-19/ DN 1 DN ,7 TP 1-/ DN 1 DN ,7 TP 1-6/ DN 1 DN ,7 TP 1-7/ DN 1 DN ,7 TP 1-3/ DN 1 DN ,7 TP 1-3/ DN 1 DN ,7 TP 1-/ DN 1 DN ,7 TP 15-15/ DN 15 DN ,7 TP 15-/ DN 15 DN ,7 TP 15-/ DN 15 DN ,7 TP 15-/ DN 15 DN ,7 TP 15-31/ DN 15 DN 15 33,7 TP 15-37/ DN 15 DN ,7 TP 15-3/ DN 15 DN ,9 TP 15-/ DN 15 DN 595,9 TP 15-7/ DN 15 DN 65 6,9 TP 15-3/ DN 15 DN 59 66,9 TP 15-35/ DN 15 DN ,9 TP 15-3/ DN 15 DN 655 1,9 TP 15-53/ DN 15 DN ,13 TP 15-65/ DN 15 DN ,13 TP -6/ DN DN ,9 TP -/ DN DN ,9 TP -3/ DN DN ,9 TP -/ DN DN ,13 TP -5/ DN DN ,13 TP -51/ DN DN ,13 TP -56/ DN DN ,13 TP -6/ DN DN ,57 TP 5-7/ DN 5 DN ,13 TP 5-3/ DN 5 DN ,13 TP 5-37/ DN 5 DN ,13 TP 5-9/ DN 5 DN ,57 TP 5-5/ DN 5 DN ,57 TP 5-6/ DN 5 DN ,57 TP 5-66/ DN 5 DN ,57 TP 3-59/ DN 3 DN , TP 3-67/ DN 3 DN , TP 3-75/ DN 3 DN , TP -7/ DN DN ,76 TP -51/ DN DN ,76 TP -5/ DN DN 5 6 1,76 TP -67/ DN DN 5 1,76 TP -7/ DN DN ,76 TP -76/ DN DN ,76 13

131 TP, TPD, TPE, TPED 5 5. Zubehör Verschraubungen und Ventile Zubehör Graugusspumpen Ein Verschraubungssatz besteht aus zwei Einlegeteilen aus Grauguss, zwei Überwurfmuttern aus Grauguss und zwei EPDM-Dichtungen. Pumpentyp, Schraubanschluss Druckstufe Anschlussgröße Produktnummer TP, TPE 5 R PN 1 TP, TPE 3 R PN 1 Rp 3/ 5991 Rp Rp 1 1/ 599 Rp Rp 1 1/ 599 Ein Ventilsatz besteht aus zwei Ventilen aus Messing, zwei Überwurfmuttern aus Messing und zwei EPDM-Dichtungen. Das Spritzguss-Ventilgehäuse besteht ebenfalls aus Messing. Pumpentyp, Ventilanschluss Druckstufe Anschlussgröße Produktnummer Rp 3/ 5195 TP, TPE 5 R PN 1 Rp Rp 1 1/ 5197 TP, TPE 3 R PN 1 Rp 1 1/ Bronzepumpen Ein Verschraubungssatz besteht aus zwei Einlegeteilen aus Bronze, zwei Überwurfmuttern aus Messing und zwei EPDM-Dichtungen. Das Spritzguss-Ventilgehäuse besteht ebenfalls aus Messing. Pumpentyp, Schraubanschluss Druckstufe Anschlussgröße Produktnummer Rp 3/ TP, TPE 5 R B PN 1 Rp TP, TPE 3 R B PN 1 Rp 1 1/ Ein Ventilsatz besteht aus zwei Ventilen aus Messing, zwei Überwurfmuttern aus Messing und zwei EPDM-Dichtungen. Das Spritzguss-Ventilgehäuse besteht ebenfalls aus Messing. Pumpentyp, Ventilanschluss Druckstufe Anschlussgröße Produktnummer Rp 3/ 5195 TP, TPE 5 R B PN 1 Rp Rp 1 1/ 5197 TP, TPE 3 R B PN 1 Rp 1 1/

132 5 TP, TPD, TPE, TPED Zubehör Gegenflansche Graugusspumpen Ein Flanschsatz besteht aus zwei Stahlflanschen, zwei Dichtungen aus asbestfreiem Werkstof IT sowie der erforderlichen Anzahl an Schrauben. Gegenflansch Pumpentyp Art Nenndruck Rohrleitungsanschluss Produktnummer Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp 1 1/ Rp 1¼ Gewindeflansch Schweißflansch ø19 ø7 ø1 ø1 TM3 7 5 TP, TPE 3 TPD, TPED 3 Schweißflansch 1 bar, EN 19-3 mm Nennweite 5397 Gewindeflansch 16 bar, EN 19- Rp 1 1/ Schweißflansch 16 bar, EN 19-3 mm Nennweite 5397 Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp 1 1/ Rp 1½ Gewindeflansch Schweißflansch ø19 ø ø11 ø15 TM TP, TPE TPD, TPED Schweißflansch 1 bar, EN 19- mm Nennweite 5397 Gewindeflansch 16 bar, EN 19- Rp 1 1/ Schweißflansch 16 bar, EN 19- mm Nennweite 5397 Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp 591 Rp Gewindeflansch Schweißflansch ø19 ø1 ø15 ø165 TM3 5 TP, TPE 5 TPD, TPED 5 Schweißflansch 1 bar, EN 19-5 mm Nennweite 59 Gewindeflansch 16 bar, EN 19- Rp 591 Schweißflansch 16 bar, EN 19-5 mm Nennweite 59 Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp 1/ 5591 Rp ½ Gewindeflansch Schweißflansch ø19 ø1 ø15 ø15 TM3 1 5 TP, TPE 65 TPD, TPED 65 Schweißflansch 1 bar, EN mm Nennweite 559 Gewindeflansch 16 bar, EN 19- Rp 1/ 5591 Schweißflansch 16 bar, EN mm Nennweite

133 TP, TPD, TPE, TPED 5 Gegenflansch Pumpentyp Art Nenndruck Rohrleitungsanschluss Produktnummer Gewindeflansch 6 bar, EN 19- Rp Zubehör Rp 3 ø19 Schweißflansch 6 bar, EN 19- mm Nennweite Gewindeflansch Schweißflansch ø13 ø16 ø TM3 5 TP, TPE TPD, TPED Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp Schweißflansch 1 bar, EN 19- mm Nennweite 5691 Gewindeflansch 16 bar, EN 19- Rp Schweißflansch 16 bar, EN 19- mm Nennweite 5691 Gewindeflansch 6 bar, EN 19- Rp Rp ø19 Schweißflansch 6 bar, EN 19-1 mm Nennweite 5799 Gewindeflansch Schweißflansch ø15 ø1 ø TM3 3 5 TP, TPE 1 TPD, TPED 1 Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp 5791 Schweißflansch 1 bar, EN 19-1 mm Nennweite 579 Gewindeflansch 16 bar, EN 19- Rp 5791 Schweißflansch 16 bar, EN 19-1 mm Nennweite 579 Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp Rp 5 Gewindeflansch Schweißflansch ø19 ø1 ø1 ø5 TM3 5 TP, TPE 15 TPD, TPED 15 Schweißflansch 1 bar, EN mm Nennweite 536 Gewindeflansch 16 bar, EN 19- Rp Schweißflansch 16 bar, EN mm Nennweite 536 Schweißflansch ø3 ø1 ø ø5 TM3 5 5 TP, TPE 15 TPD, TPED 15 Schweißflansch 1 bar, EN 19- Schweißflansch 16 bar, EN mm Nennweite 15 mm Nennweite S11116 S

134 5 TP, TPD, TPE, TPED Zubehör Bronzepumpen Ein Flanschsatz besteht aus zwei Bronzeflanschen, zwei Dichtungen aus asbestfreiem Werkstoff IT sowie der erforderlichen Anzahl an Schrauben. Gegenflansch Pumpentyp Art Nenndruck Rohrleitungsanschluss Produktnummer Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp 1 1/ 9679 Rp 1¼ ø19 TP, TPE 3 B Schweißflansch 1 bar, EN 19-3 mm Nennweite 9673 Gewindeflansch Schweißflansch ø7 ø1 ø1 TM3 7 5 Gewindeflansch 16 bar, EN 19- Rp 1 1/ 9679 Schweißflansch 16 bar, EN 19-3 mm Nennweite 9673 Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp 1 1/ Rp 1½ Gewindeflansch Schweißflansch ø19 ø ø11 ø15 TM TP, TPE B Schweißflansch 1 bar, EN 19- mm Nennweite Gewindeflansch 16 bar, EN 19- Rp 1 1/ Schweißflansch 16 bar, EN 19- mm Nennweite Rp ø19 Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp 5911 Gewindeflansch Schweißflansch ø1 ø15 ø165 TM3 5 TP, TPE 5 B Schweißflansch 1 bar, EN 19-5 mm Nennweite 591 Rp ½ ø19 Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp 1/ Gewindeflansch Schweißflansch ø1 ø15 ø15 TM3 1 5 TP, TPE 65 B Schweißflansch 1 bar, EN mm Nennweite 5591 Gewindeflansch 6 bar, EN 19- Rp Rp 3 Gewinde- Gewindeflansch Schweißflansch ø19 ø13 ø16 ø TM3 5 TP, TPE B Schweißflansch 6 bar, EN 19- mm Nennweite Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp Schweißflansch 1 bar, EN 19- mm Nennweite Rp ø19 Gewindeflansch 6 bar, EN 19- Rp Gewindeflansch Schweißflansch ø15 ø1 ø TM3 5 5 TP, TPE 1 B Gewindeflansch 1 bar, EN 19- Rp

135 TP, TPD, TPE, TPED 5 Grundplatten Hinweis: Bei TP-, TPD-, TPE- und TPED-Pumpen ab einer Motorleistung von 11 kw werden die Grundplatten standardmäßig mitgeliefert. TP, TPE Serie 1 und Pumpentyp Sechskantschrauben Produktnummer TP, TPE 3 TP, TPE TP, TPE 5 TP 65-6/ x M1 x mm TP, TPE 65-1/ TP 65-1/ TP 65-3/ TP, TPE 65-6/ TP, TPE TP, TPE 1 x M16 x 3 mm TP, TPE Serie 3 Pumpentyp Sechskantschrauben Produktnummer TP, TPE -/ TP, TPE -7/ TP, TPE -3/ TP, TPE 1-5/ TP, TPE 1-31/ TP, TPE 1-36/ TP, TPE 1-39/ TP, TPE 1-/ TP, TPE 1-xx/ TP, TPE 15-xx/ TP, TPE 15-xx/ TP, TPE 15-xx/6 TP, TPE 15-xx/6 x M16 x 3 mm Maßskizze Zubehör außer TPE 3-9 Maßskizze Produktnummer xø1 xø1 xø1 1 TP, TPE Serie 3 16 xø1 xø1 TM Pumpentyp Sechskantschrauben Produktnummer TP, TPE 3 TP, TPE TP, TPE 5 TP, TPE 65 TP, TPE -xx/ TP, TPE -7/ TP, TPE -9/ TP, TPE -11/ TP, TPE -15/ TP, TPE -17/ TP, TPE 1-16/ TP, TPE 1-/ TP, TPE 1-/ x M16 x 3 mm TPD, TPED Serie 3 TM Pumpentyp Sechskantschrauben Produktnummer TPD, TPED 3 TPD, TPED TPD, TPED 5 TPD, TPED 65 TPD, TPED -xx/ TPD, TPED -7/ TPD, TPED -9/ TPD, TPED -11/ TPD, TPED -15/ TPD, TPED -17/ TPD, TPED 1-16/ TPD, TPED 1-/ TPD, TPED 1-/ x M16 x 3 mm Maßskizze xø1 xø1 Produktnummer Produktnummer Maßskizze Produktnummer xø xø1 xø1 1 xø1 35 TM xø1 TM

136 5 TP, TPD, TPE, TPED Zubehör TPD, TPED Serie 3 Pumpentyp Sechskantschrauben Produktnummer TPD, TPED 1-5/ TPD, TPED 1-31/ TPD, TPED 1-36/ TPD, TPED 1-39/ TPD, TPED 1-7/ TPD, TPED 1-9/ TPD, TPED 1-11/ TPD, TPED 1-13/ TPD, TPED 1-17/ x M16 x 3 mm Maßskizze xø xø1 TM TPD, TPED Serie 3 Pumpentyp Sechskantschrauben Produktnummer TPD, TPED -/ TPD, TPED -7/ TPD, TPED -3/ TPD, TPED 1-/ TPD, TPED 1-5/ TPD, TPED 1-33/ TPD, TPED 1-37/ TPD, TPED 1-1/ TPD, TPED 15-xx/ TPD, TPED 15-xx/ x M16 x 3 mm Maßskizze Produktnummer Produktnummer xø xø1 TM

137 TP, TPD, TPE, TPED 5 Blindflansche Blindflansche werden bei Wartungsarbeiten von Doppelpumpen zur Abdichtung anstelle eines der beiden Pumpenköpfe eingesetzt. TM Zubehör TPD und TPED, -polig Pumpentyp TPD, TPED 3-6/ TPD, TPED 3-1/ TPD, TPED 3-15/ TPD, TPED 3-1/ TPD, TPED 3-3/ TPD, TPED 3-/ TPD, TPED 3-5/ TPD, TPED 3-3/ TPD, TPED 3-3/ TPD, TPED 3-6/ TPD, TPED 3-5/ TPD, TPED -6/ TPD, TPED -1/ TPD, TPED -19/ TPD, TPED -3/ TPD, TPED -7/ TPD, TPED -/ TPD, TPED -3/ TPD, TPED -36/ TPD, TPED -7/ TPD, TPED -5/ TPD, TPED 5-6/ TPD, TPED 5-1/ TPD, TPED 5-1/ TPD, TPED 5-16/ TPD, TPED 5-19/ TPD, TPED 5-/ TPD, TPED 5-9/ TPD, TPED 5-36/ TPD, TPED 5-3/ TPD, TPED 5-/ TPD, TPED 5-57/ TPD, TPED 5-71/ TPD, TPED 5-3/ TPD, TPED 5-9/ 137

138 5 TP, TPD, TPE, TPED Zubehör Pumpentyp TPD, TPED 65-6/ TPD, TPED 65-1/ TP, TPD 65-1/ TPD, TPED 65-19/ TPD, TPED 65-3/ TPD, TPED 65-6/ TPD, TPED 65-3/ TPD, TPED 65-1/ TPD, TPED 65-3/ TPD, TPED 65-1/ TPD, TPED 65-6/ TPD, TPED 65-55/ TPD, TPED 65-66/ TPD, TPED 65-7/ TPD 65-93/ TPD, TPED -1/ TPD, TPED -1/ TPD, TPED -1/ TPD, TPED -1/ TPD, TPED -/ TPD, TPED -5/ TPD, TPED -33/ TPD, TPED -/ TPD, TPED -5/ TPD, TPED -57/ TP, TPD -7/ TPD, TPED 1-1/ TPD, TPED 1-16/ TPD, TPED 1-/ TPD, TPED 1-/ TPD, TPED 1-5/ TPD, TPED 1-31/ TPD, TPED 1-36/ TPD, TPED 1-39/ TP, TPD 1-/ TPD und TPED, -polig Pumpentyp TPD, TPED 3-3/ TPD, TPED 3-/ TPD, TPED 3-6/ TPD, TPED 3-/ TPD, TPED 3-1/ TPD, TPED 3-1/ TPD, TPED -3/ TPD, TPED -9/ TPD, TPED -1/ TPD, TPED -13/ TPD, TPED -16/ TPD, TPED 5-3/ TPD, TPED 5-6/ TPD, TPED 5-9/ TPD, TPED 5-11/ TPD, TPED 5-13/ TPD, TPED 5-16/ TPD, TPED 5-19/ TPD, TPED 5-3/ TPD, TPED 65-3/ TPD, TPED 65-6/ TPD, TPED 65-9/ TPD, TPED 65-11/ TPD, TPED 65-13/ TPD, TPED 65-15/ TPD, TPED 65-17/ TPD, TPED 65-/ TPD, TPED -3/ TPD, TPED -6/ TPD, TPED -7/ 13

139 TP, TPD, TPE, TPED 5 Pumpentyp TPD, TPED -9/ TPD, TPED -11/ TPD, TPED -15/ TPD, TPED -17/ TPD, TPED -/ TPD, TPED -7/ TPD, TPED -3/ TPD, TPED 1-3/ TPD, TPED 1-6/ TPD, TPED 1-7/ TPD, TPED 1-9/ TPD, TPED 1-11/ TPD, TPED 1-13/ TPD, TPED 1-17/ TPD, TPED 1-/ TPD, TPED 1-5/ TPD, TPED 1-33/ TPD, TPED 1-37/ TPD, TPED 1-1/ TPD, TPED 15-11/ TPD, TPED 15-13/ TPD, TPED 15-16/ TPD, TPED 15-1/ TPD, TPED 15-5/ TPD, TPED 15-3/ TPD, TPED 15-36/ TPD 15-/ TPD, TPED 15-13/ TPD, TPED 15-16/ TPD, TPED 15-/ TPD, TPED 15-/ TPD, TPED 15-5/ Zubehör TPD, 6-polig Pumpentyp TP, TPD 15-6/6 TP, TPD 15-7/6 TP, TPD 15-9/6 TP, TPD 15-11/6 TP, TPD 15-1/6 TP, TPD 15-17/6 TP, TPD 15-6/6 TP, TPD 15-7/6 TP, TPD 15-9/6 TPD 15-11/6 139

140 5 TP, TPD, TPE, TPED Zubehör Wärmedämmschalen Wärmedämmschalen sind nur für Einzelpumpen der TP Serie und der auf dieser Baureihe basierenden TPE-Pumpen lieferbar. Ein Satz besteht aus zwei oder drei Einzeldämmschalen, die aus geschäumten Polypropylen (EPP) hergestellt werden. Die Wärmedämmschalen werden speziell für den jeweiligen Pumpentyp hergestellt und haben eine dem Nenndurchmesser der Pumpe entsprechende Dämmstärke. EPP besitzt eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit (, W/m C) und verfügt deshalb über sehr gute Dämmeigenschaften. Die Wärmedämmschalen umschließen den gesamten Pumpenkörper. Abb. 1 Wärmedämmschalensatz TM Produktnummern der Wärmedämmschalensätze Einzelpumpen der TP, TPE Serie Pumpentyp Produktnummer TP, TPE 3-3/ TP, TPE 3-/ 965 TP, TPE 3-6/ TP, TPE 3-6/ 965 TP, TPE 3-1/ TP, TPE 3-15/ 965 TP, TPE 3-1/ 965 TP, TPE 3-3/ 965 TP, TPE -3/ 9657 TP, TPE -6/ TP, TPE -6/ TP, TPE -9/ 965 TP, TPE -1/ TP, TPE -1/ 9657 TP, TPE -19/ 965 TP, TPE -3/ 965 TP, TPE -7/ 965 TP, TPE 5-3/ TP, TPE 5-6/ 9651 TP, TPE 5-6/ 965 TP, TPE 5-1/ 965 TP, TPE 5-1/ 9653 TP, TPE 65-3/ 965 TP, TPE 65-6/ 9656 TP, TPE 65-6/ 9655 TP, TPE 65-1/ 9657 TP, TPE 65-1/ 965 TP, TPE -3/ 9659 TP, TPE -6/ 9659 TP, TPE -1/ TP, TPE 1-3/ 9659 TP, TPE 1-6/

141 TP, TPD, TPE, TPED 5 Sensoren Zubehör Typ Hersteller Messbereich Produktnummer Durchflussmesser SITRANS F M MAGFLO MAG 31/5 W Siemens 1-5 m 3 /h (DN 5) ID5 Durchflussmesser SITRANS F M MAGFLO MAG 31/5 W Siemens 3-1 m 3 /h (DN ) ID6 Durchflussmesser SITRANS F M MAGFLO MAG 31/5 W Siemens 6-3 m 3 /h (DN 65) ID7 Durchflussmesser SITRANS F M MAGFLO MAG 31/5 W Siemens -75 m 3 /h (DN 1) ID Temperatursensor TTA () 5 Carlo Gavazzi C bis +5 C Temperatursensor TTA (-5) 5 Carlo Gavazzi -5 C bis +5 C Temperatursensor TTA (5) 1 Carlo Gavazzi 5 C bis +1 C Temperatursensor TTA () 15 Carlo Gavazzi C bis +15 C Zubehör für Temperatursensor. Alle mit Anschluss ½ RG. Temperaturfühler für Umgebungstemperatur WR 5 Schutzrohr 9 x 5 mm Carlo Gavazzi 9631 Schutzrohr 9 x 1 mm Carlo Gavazzi 963 Schneidringbuchse Carlo Gavazzi 9633 tmg (DK: Plesner) -5 C bis +5 C ID95 Temperaturdifferenzsensor ETSD Honsberg C bis + C Temperaturdifferenzsensor ETSD Honsberg C bis +5 C Zubehör Hinweis: Alle Sensoren liefern ein Ausgangssignal von - ma. Drucksensoren Danfoss Drucksensorsatz Druckbereich Produktnummer Anschluss: G 1/ A (DIN 16 - B6kt) Elektrischer Anschluss: Stecker (DIN 365) Drucksensor Typ MBS 3, mit m abgeschirmtem Kabel Anschluss: G 1/ A (DIN 16 - B6kt) 5 Kabelbinder (schwarz) Montageanleitung PT (1) -,5 bar bar bar bar bar ,5 bar bar bar bar bar 5163 Differenzdrucksensoren Grundfos Differenzdrucksensorsatz DPI Druckbereich Produktnummer 1 Sensor inkl.,9 m abgeschirmtem Kabel (7/16"-Anschluss) 1 original DPI-Halter (für Wandmontage) 1 Grundfos Halter (zur Montage am Motor) M-Schrauben zur Befestigung des Sensors am Halter 1 M6-Schraube (selbstschneidend) zur Montage am MGE 9/1 1 M-Schraube (selbstschneidend) zur Montage am MGE 11/13 1 M1-Schraube (selbstschneidend) zur Montage am MGE 16 1 M1-Schraube (selbstschneidend) zur Montage am MGE 1 3 Kapillarrohre (kurz/lang) Anschlussstücke (1/" - 7/16") 5 Kabelbinder (schwarz) Montage- und Bedienungsanleitung Anleitung für den Servicesatz -,6 bar , bar ,6 bar ,5 bar , bar , bar bar Einbausatz für TPED mit zwei Sensoren Bei der Auswahl des Differenzdrucksensors ist zu beachten, dass der zulässige Höchstdruck des Sensors über dem maximalen Differenzdruck der Pumpe liegen muss. 11

142 5 TP, TPD, TPE, TPED Zubehör Potentiometer Potentiometer zur Sollwerteinstellung und zum Ein-/Ausschalten der Pumpe. CIU-Kommunikationsschnittstellengerät Bezeichnung Externes Potentiometer mit Gehäuse zur Wandmontage. Produktnummer 656 R1 Die Fernbedienung R1 wird zur drahtlosen Kommunikation verwendet. Die Kommunikation erfolgt über Infrarotlicht. Bezeichnung Produktnummer R Abb. Grundfos CIU (Kommunikationsschnittstellengerät) Die CIU-Kommunikationsschnittstellengeräte ermöglichen die Übertragung von Betriebsdaten, wie z.b. Messwerte und Sollwerte, zwischen TPE-Pumpen und einer übergeordneten Gebäudeleittechnik. Das CIU-Kommunikationsschnittstellengerät verfügt über ein - VAC/VDC Spannungsversorgungsmodul und ein CIM-Kommunikationsschnittstellenmodul. Das CIU ist für die Wandmontage oder DIN-Hutschienenmontage in einem Schaltschrank geeignet. Grundfos bietet folgende CIU-Kommunikationsschnittstellengeräte an: GrA 611 CIU 1 Für die Datenübertragung über LON. CIU 15 Für die Datenübertragung über Profibus DP. CIU Für die Datenübertragung über Modbus RTU. CIU 5 Für die drahtlose Datenübertragung über GSM/GPRS. CIU 3 Für die Datenübertragung über BACnet MS/TP. Bezeichnung Feldbusprotokoll Produktnummer CIU 1 LON CIU 15 Profibus DP CIU Modbus RTU CIU 5 GSM/GPRS CIU 3 BACnet MS/TP auf Anfrage Weitere Informationen zur Datenübertragung mit Hilfe der CIU-Kommunikationsschnittstellengeräte und Feldbusprotokolle finden Sie in den Dokumentationsunterlagen zum jeweiligen CIU, die in WebCAPS hinterlegt sind. 1

143 TP, TPD, TPE, TPED 5 CIM-Kommunikationsschnittstellenmodule EMV-Filter EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit gemäß EN 61-3) Zubehör Abb. 3 Grundfos CIM (Kommunikationsschnittstellenmodul) Die CIM-Kommunikationsschnittstellenmodule ermöglichen die Übertragung von Betriebsdaten, wie z.b. Messwerte und Sollwerte, zwischen TPE-Pumpen mit einer Leistung von 11- kw und einer Gebäudeleittechnik. Bei den CIM handelt es sich um Zusatzkommunikationsmodule, die im Klemmenkasten der TPE-Pumpen mit einer Leistung von 11- kw installiert werden. Hinweis: Die CIM-Kommunikationsschnittstellenmodule dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal eingesetzt werden. Grundfos bietet folgende CIM-Kommunikationsschnittstellenmodule an: CIM 1 Für die Datenübertragung über LON. CIM 15 Für die Datenübertragung über Profibus DP. CIM Für die Datenübertragung über Modbus RTU. CIM 5 Für die drahtlose Datenübertragung über GSM/GPRS. CIM 3 Für die Datenübertragung über BACnet MS/TP. GrA611 Motorleistung Störaussendung/Störfestigkeit -polig -polig,37,37,55,55,75,75 1,1 1,1 1,5 1,5,, 3, 3,,, 5,5-7, ,5 Störaussendung: - 7, ,5 1,5 - Abb. EMV-Filter Störaussendung: Die Motoren können in Wohnbereichen (erste Umgebung), uneingeschränkte Verwendung gemäß CISPR11, Gruppe 1, Klasse B eingesetzt werden. Störfestigkeit: Die Motoren erfüllen die Grenzwerte für den Einsatz in Wohnbereichen und Industriebereichen (erste und zweite Umgebung). Die Motoren erfüllen die Grenzwerte der Kategorie C3 nach DIN 61-3 bzw. der Gruppe, Klasse A nach CISPR11 und eignen sich somit zur Installation in Industriebereichen (zweite Umgebung). Werden die Motoren mit einem externen Grundfos EMV-Filter verbunden, erfüllen sie die Grenzwerte der Kategorie C bzw. CISPR11, Gruppe 1, Klasse A und dürfen somit in Wohnbereichen (erste Umgebung) installiert werden. Der EMV-Filter für Wohnbereiche ist als kompletter Einbausatz lieferbar. Bezeichnung Produktnummer EMV-Filter (für TPE mit 5,5 kw und 7,5 kw, -polig) 9617 EMV-Filter (für TPE 11 - kw) TM Bezeichnung Feldbusprotokoll Produktnummer CIM 1 LON CIM 15 Profibus DP CIM Modbus RTU CIM 5 GSM/GPRS CIM 3 BACnet MS/TP auf Anfrage Weitere Informationen zur Datenübertragung mit Hilfe der CIM-Kommunikationsschnittstellenmodule und Feldbusprotokolle finden Sie in den Dokumentationsunterlagen zum jeweiligen CIM, die in WebCAPS hinterlegt sind. 13

144 6 TP, TPD, TPE, TPED Mindestzulaufdruck, NPSH 6. Mindestzulaufdruck, NPSH Zur Gewährleistung eines störungsfreien und geräuscharmen Betriebs wird empfohlen, die auf den Seiten 15 bis 17 aufgeführten Werte für den Mindestzulaufdruck einzuhalten. Ein Mindestzulaufdruck ist notwendig, um Kavitation durch den am Saugmund entstehenden Druckabfall zu vermeiden. Der Mindestzulaufdruck (p s ) (Manometerwert auf der Saugseite der Pumpe) in bar kann mit Hilfe der nachfolgenden Formel berechnet werden. Hinweis: Die Berechnung des Mindestzulaufdrucks sollte auf Basis des maximalen Förderstrombedarfs erfolgen. 1 p NPSH + H g -- c S R S,1 p + p bar (Relativdruck) b d p s = Mindestzulaufdruck in bar. NPSH R = Erforderlicher NPSH-Wert in m. (Kann aus der NPSH-Kurve am Punkt des maximalen von der Pumpe gelieferten Förderstroms abgelesen werden.) H s = Sicherheitszuschlag von mindestens,5 m. Hinweis: Ein Sicherheitszuschlag von,5 m verhindert einen unzulässigen Druckabfall. ρ = Dichte des Mediums in kg/m 3. g = Erdbeschleunigung in m/s. Für Überschlagsrechnungen ist der Wert 9,1 m/s einzusetzen. c = Strömungsgeschwindigkeit des Mediums am Manometer. Die Strömungsgeschwindigkeit ist in [m/s] einzusetzen. (Siehe die jeweiligen Einzelkennlinien ab Seite 5). p b = Atmosphärendruck in bar. (Für den Atmosphärendruck ist der Wert,97 bar anzusetzen.) Hinweis: Nur in wenigen Fällen beträgt der Atmosphährendruck 1 bar, wie z.b. auf Höhe des Meeresspiegels (NN). p d = Dampfdruck in bar. Siehe Abb. 5. c Ps NPSH Abb. 5 Mindestzulaufdruck Temp. [ C] P d [bar] TM 91 - TM

145 TP, TPD, TPE, TPED 6 TP und TPD, -polig, PN 6, 1, 16 p [bar] Pumpentyp C 6 C 9 C 11 C 1 C 1 C TP 5-5/ R,1,1,1, 1, 3,1 TP 5-9/ R,1,1,1, 1, 3,1 TP 3-5/ R,1,1,1, 1, 3,1 TP 3-9/ R,1,1,1, 1, 3,1 TP, TPD 3-6/,1,1, 1, 1,5 3, TP, TPD 3-1/,1,,7 1,5, 3,7 TP, TPD 3-15/,1,3, 1,6,1 3, TP, TPD 3-1/,5,7 1,,,5, TP, TPD 3-3/,7,9 1,,,7, TP, TPD 3-/,1,1,,9 1,5 3,1 TP, TPD 3-5/,1,1,3 1, 1,6 3, TP, TPD 3-3/,1,1,6 1,3 1,9 3,5 TP, TPD 3-3/,1,,7 1,, 3,6 TP, TPD 3-6/,1,,7 1, 1,9 3,6 TP, TPD 3-5/,,,9 1,6, 3, TP -5/,1,1,1, 1, 3,1 TP, TPD -6/,1,1,5 1, 1, 3,5 TP -9/,1,1,1, 1, 3,1 TP, TPD -1/,1,1, 1, 1,7 3, TP -1/,1,,7 1,5, 3,7 TP, TPD -19/,1,3, 1,6,1 3, TP, TPD -3/,7,9 1,,,7, TP, TPD -7/,7,9 1,,,7, TP, TPD -/,1,1, 1,1 1,7 3,3 TP, TPD -3/,1,1, 1,1 1,6 3,3 TP, TPD -36/,,,9 1,6,1 3, TP, TPD -7/,1,1, 1,1 1,6 3,3 TP, TPD -5/,,,9 1,6,1 3, TP, TPD 5-6/,1,1, 1,1 1,7 3, TP, TPD 5-1/,1,,7 1,5, 3,7 TP, TPD 5-1/,1,,7 1,, 3,7 TP, TPD 5-16/,1,1,1, 1, 3, TP, TPD 5-19/,1,1,1,9 1, 3, TP, TPD 5-/,1,1,1, 1, 3, TP, TPD 5-9/,1,1,,9 1,5 3,1 TP, TPD 5-36/,1,1, 1, 1,5 3,1 TP, TPD 5-3/,1,1, 1,1 1,6 3, TP, TPD 5-/,1,1, 1,1 1,6 3,3 TP, TPD 5-57/,1,3, 1,6,1 3,7 TP, TPD 5-71/,6, 1,3,,6, TP, TPD 5-3/,5,7 1,,,5,1 TP, TPD 5-9/ 1, 1, 1,7, 3,,6 TP, TPD 65-6/,1,3, 1,5,1 3, TP, TPD 65-1/,5,7 1,,,5, TP, TPD 65-1/,3,5 1, 1,,3, TP, TPD 65-19/,1,1,1,7 1,3,9 TP, TPD 65-3/,1,1,1, 1, 3, TP, TPD 65-6/,1,1,1, 1, 3, TP, TPD 65-3/,1,1,,9 1, 3,1 TP, TPD 65-1/,1,1,,9 1, 3,1 TP, TPD 65-6/,1,1, 1, 1,5 3,1 TP, TPD 65-55/,1,1,3 1, 1,6 3, TP, TPD 65-66/,1,1, 1,1 1,6 3,3 TP, TPD 65-7/,1,1,6 1,3 1,9 3,5 TP, TPD 65-93/,6, 1,3,,6, p [bar] Pumpentyp C 6 C 9 C 11 C 1 C 1 C TP, TPD -1/ 1, 1, 1,9,7 3,,9 TP, TPD -1/,1,,7 1, 1,9 3,6 TP, TPD -1/,1,1,3 1,1 1,6 3, TP, TPD -1/,1,1, 1,1 1,7 3,3 TP, TPD -/,1,1,6 1,3 1, 3,5 TP, TPD -5/,1,3, 1,6,1 3,7 TP, TPD -33/,1,,7 1,, 3,6 TP, TPD -/,,,9 1,7, 3, TP, TPD -5/,1,,7 1, 1,9 3,6 TP, TPD -57/,1,3, 1,6,1 3,7 TP, TPD -7/,6, 1,3,1,6, TP, TPD 1-1/ 1,9,1,6 3, 3,9 5,6 TP, TPD 1-16/,1,1,6 1,3 1,9 3,5 TP, TPD 1-/,1,1, 1, 1,7 3,3 TP, TPD 1-/,1,1,5 1,3 1, 3, TP, TPD 1-5/,6, 1,3,,5, TP, TPD 1-31/,6, 1,3,,6, TP, TPD 1-36/,6, 1,3,,6, TP, TPD 1-39/ 1, 1, 1,7, 3,,6 TP, TPD 1-/ 1,5 1,7,,9 3,5 5,1 Mindestzulaufdruck, NPSH 15

146 6 TP, TPD, TPE, TPED Mindestzulaufdruck, NPSH TP und TPD, -polig, PN 6/1/16 p [bar] Pumpentyp C 6 C 9 C 11 C 1 C 1 C TP, TPD 3-3/,1,1,1, 1, 3,1 TP, TPD 3-/,1,1,1,9 1, 3,1 TP, TPD 3-6/,1,1,3 1,1 1,6 3,3 TP, TPD 3-/,1,1,1,5 1,1,7 TP, TPD 3-1/,1,1,1,5 1,1,7 TP, TPD 3-1/,1,1,1,6 1,1,7 TP, TPD -3/,1,1,,9 1,5 3, TP -6/,1,1,1, 1, 3,1 TP, TPD -9/,1,1,3 1, 1,6 3,3 TP, TPD -1/,1,1,,9 1,5 3,1 TP, TPD -13/,1,1,1,7 1,, TP, TPD -16/,1,1,,9 1,5 3,1 TP, TPD 5-3/,1,1,1,9 1, 3,1 TP, TPD 5-6/,1,1,,9 1,5 3, TP, TPD 5-9/,1,1,1,6 1,, TP, TPD 5-11/,1,1,1,6 1,, TP, TPD 5-13/,1,1,1,6 1,, TP, TPD 5-16/,1,1,1,7 1,3,9 TP, TPD 5-19/,1,1,1,9 1, 3, TP, TPD 5-3/,1,1,1 1, 1,5 3, TP, TPD 65-3/,1,,7 1,5, 3,7 TP, TPD 65-6/,,,9 1,6, 3,9 TP, TPD 65-9/,1,1,1,6 1,1,7 TP, TPD 65-11/,1,1,1,6 1,1,7 TP, TPD 65-13/,1,1,1,6 1,1, TP, TPD 65-15/,1,1,1,6 1,, TP, TPD 65-17/,1,1,1,6 1,, TP, TPD 65-/,1,1,1, 1,3,9 TP, TPD -3/, 1, 1,5,,,5 TP, TPD -6/, 1, 1,5,3,,5 TP, TPD -7/,1,1,1, 1,3,9 TP, TPD -9/,1,1,1,7 1,, TP, TPD -11/,1,1,1, 1, 3, TP, TPD -15/,1,1,1, 1,3 3, TP, TPD -17/,1,1, 1, 1,5 3,1 TP, TPD -/,1,1,3 1, 1,5 3, TP, TPD -7/,1,1,,9 1,5 3,1 TP, TPD -3/,1,1,3 1,1 1,6 3, TP, TPD 1-3/, 1, 1,5,,,5 TP, TPD 1-6/,6, 1,3,,6,3 TP, TPD 1-7/,1,1,1, 1,3 3, TP, TPD 1-9/,1,1,1,9 1, 3, TP, TPD 1-11/,1,1, 1, 1,5 3,1 TP, TPD 1-13/,1,1,6 1,3 1,9 3,5 TP, TPD 1-17/,3,5 1, 1,7,3 3,9 TP, TPD 1-/,1,1,5 1, 1, 3, TP, TPD 1-5/,1,,7 1,, 3,6 TP, TPD 1-33/,3,5 1, 1,7,3 3,9 TP, TPD 1-37/,3,5 1, 1,7,3 3,9 TP, TPD 1-1/,5,7 1, 1,9,5,1 TP 15-7/,1,1,5 1, 1, 3,5 TP 15-9/,1,1,3 1, 1,6 3, TP 15-1/,1,1,1,9 1, 3,1 TP, TPD 15-11/,1,1,1,9 1, 3, TP, TPD 15-13/,1,1,,9 1,5 3,1 TP, TPD 15-16/,1,1,3 1, 1,5 3, TP, TPD 15-1/,1,1,3 1, 1,6 3, TP, TPD 15-5/,1,1, 1,1 1,7 3,3 TP, TPD 15-3/,1,1,3 1, 1,6 3, TP, TPD 15-36/,1,1, 1, 1,7 3,3 TP, TPD 15-/,1,,7 1,, 3,6 TP 15-1/,1,,7 1,, 3,6 TP, TPD 15-13/,1,1, 1,1 1,6 3,3 TP 15-1/,1,1,5 1, 1, 3, TP 15-15/,1,1,3 1, 1,6 3, TP, TPD 15-16/,1,1, 1,1 1,7 3,3 TP, TPD 15-/,1,1, 1,1 1,7 3,3 p [bar] Pumpentyp C 6 C 9 C 11 C 1 C 1 C TP, TPD 15-/,1,1,5 1, 1, 3, TP, TPD 15-5/,1,1,6 1,3 1,9 3,5 TP 15-6/,1,1,5 1, 1, 3, TP 15-/,1,3, 1,5,1 3,7 TP 15-3/,1,,7 1,5, 3,6 TP 15-39/,1,,7 1,, 3,6 TP 15-5/,1,1,5 1, 1, 3, TP 15-5/,1,1 1, 1,5 1,9 3,5 TP 15-66/,1,,7 1, 1,9 3,6 TP 15-6/,1,,7 1,, 3,6 TP -5/,3,,9 1,7, 3, TP -7/,1,3, 1,5,1 3,7 TP -9/,1,,7 1, 3,6 TP -13/,1,1,5 1, 1, 3, TP -15/,1,1, 1, 1,7 3,3 TP -16/,3,5 1, 1,7,3 3,9 TP -19/,,,9 1,6, 3, TP -/,,,9 1,6,1 3, TP -/,1,,7 1,, 3,6 TP -7/,1,1, 1,1 1,7 3,3 TP -9/,1,1,6 1,3 1,9 3,5 TP -3/,1,1,5 1, 1, 3, TP -33/,1,1,3 1,1 1,6 3, TP -36/,1,1,3 1,1 1,6 3, TP -/,1,1,3 1, 1,6 3, TP -1/,1,,7 1, 1,9 3,6 TP -7/,1,1, 1,1 1,6 3,3 TP -53/,1,1, 1,1 1,7 3,3 TP -59/,1,,7 1,, 3,6 TP -66/,,,9 1,7, 3, TP 5-/,1,1,1, 1, 3,1 TP 5-31/,1,1,1, 1, 3,1 TP 5-39/,1,1,1, 1, 3,1 TP und TPD, 6-polig, PN 16 p [bar] Pumpentyp C 6 C 9 C 11 C 1 C 1 C TP, TPD 15-6/6,1,1,1,7 1,, TP, TPD 15-7/6,1,1,1,7 1,3,9 TP, TPD 15-9/6,1,1,1,7 1,,9 TP, TPD 15-11/6,1,1,1, 1,3,9 TP, TPD 15-1/6,1,1,1,7 1,3,9 TP, TPD 15-17/6,1,1,1, 1, 3, TP, TPD 15-6/6,1,1,1,7 1,3,9 TP, TPD 15-7/6,1,1,1,7 1,3,9 TP, TPD 15-9/6,1,1,1, 1,3,9 TP, TPD 15-11/6,1,1,1, 1,3 3, 16

147 TP, TPD, TPE, TPED 6 TP Serie, -polig, PN 5 p [bar] Pumpentyp C 6 C 9 C 11 C 1 C 1 C TP 1-6/,,,9 1,6, 3,9 TP 1-7/,1,,7 1,5, 3,7 TP 1-/,1,,7 1,, 3,7 TP 1-96/,1,,7 1,, 3,7 TP 1-15/,1,1,6 1,3 1,9 3,6 TP 1-11/,1,,7 1,5, 3,7 TP 1-1/,1,,7 1,5, 3,7 TP 1-153/,1,,7 1,, 3,7 TP 1-16/,1,1,6 1, 1,9 3,6 TP Serie, -polig, PN 5 Mindestzulaufdruck, NPSH p [bar] Pumpentyp C 6 C 9 C 11 C 1 C 1 C TP 1-19/,1,1,1, 1, 3,1 TP 1-/,1,1,1, 1, 3,1 TP 1-6/,1,1,1, 1, 3,1 TP 1-7/,1,1,1, 1, 3,1 TP 1-3/,1,1,1, 1, 3,1 TP 1-3/,1,1,1, 1, 3,1 TP 1-/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-15/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-31/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-37/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-3/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-7/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-3/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-35/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-3/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-53/,1,1,1, 1, 3,1 TP 15-65/,1,1,1, 1, 3,1 TP -7/,1,1,1, 1, 3,1 TP -/,1,1,1, 1, 3,1 TP -3/,1,1,1, 1, 3,1 TP -/,1,1,1, 1, 3,1 TP -5/,1,1,1, 1, 3,1 TP -51/,1,1,1, 1, 3,1 TP -56/,1,1,1, 1, 3,1 TP -6/,1,1,1, 1, 3,1 TP 5-7/,1,1,1, 1, 3,1 TP 5-3/,1,1,1, 1, 3,1 TP 5-37/,1,1,1, 1, 3,1 TP 5-9/,1,1,1, 1, 3,1 TP 5-5/,1,1,1, 1, 3,1 TP 5-6/,1,1,1, 1, 3,1 TP 5-66/,1,1,1, 1, 3,1 TP 3-59/,,6 1,1 1,,,1 TP 3-67/,,6 1,1 1,,,1 TP 3-75/,3,5 1, 1,,3, TP -7/,1,3, 1,6,1 3, TP -51/,1,3, 1,6,1 3, TP -5/,1,3, 1,5,1 3, TP -67/,6, 1,3,1,6,3 TP -7/,6, 1,3,1,6,3 TP -76/,6, 1,3,,6,3 17

148 7 TP, TPD, TPE, TPED Weitere Produktdokumentation 7. Weitere Produktdokumentation WebCAPS WebCAPS (Web-based Computer Aided Product Selection) ist ein modernes Pumpen-Auslegungsprogramm, das über unsere Website verfügbar ist. WebCAPS enthält umfassende Informationen zu mehr als 15. Grundfos-Produkten in mehr als Sprachen. Die in WebCAPS verfügbaren Informationen zu unserem Produktprogramm sind in 6 verschiedene Abschnitte untergliedert: Katalog Unterlagen Service Auslegung Austausch C-Zeichnungen. Katalog Über die Anwendungen und Pumpentypen gelangt der Anwender zu den in diesem Abschnitt bereitgestellten Informationen, wie z.b. Technische Daten Kennlinien (QH, Eta, P1,, etc), die an die Dichte und Viskosität des Fördermediums angepasst werden können und auch die Anzahl der in Betrieb befindlichen Pumpen anzeigen Produktabbildungen Massskizzen Schaltpläne Ausschreibungstexte, usw. Unterlagen Über diesen Abschnitt erhalten Sie Zugang zur aktuellen Dokumentation einer bestimmten Pumpe, wie z.b. Datenhefte Montage- und Bedienungsanleitungen Service-Unterlagen, wie z.b. Kataloge und Anleitungen zu Service-Kits schnelle Auswahlhilfen Prospekte, usw. Service Dieser Abschnitt beinhaltet einen einfach zu nutzenden, interaktiven Service-Katalog. Hier finden Sie Ersatzteile für aktuelle und frühere Grundfos Pumpen. Weiterhin enthält dieser Abschnitt Service-Videos, die den Austauch von Ersatzteilen zeigen. 1

149 1 TP, TPD, TPE, TPED 7 Auslegung Über die verschiedenen Anwendungen und Installationsbeispiele kann der Anwender in diesem Abschnitt Schritt für Schritt die am besten geeignete und effizienteste Pumpe für seine Installation auswählen, weitergehende Berechnungen auf Basis des Energieverbrauchs, der Amortisationszeiten, der Belastungsprofile, Lebenszykluskosten, usw. durchführen, die Energieeffizienz der ausgewählten Pumpe mit Hilfe des integrierten Moduls zur Ermittlung der Lebenszykluskosten bewerten, die Strömungsgeschwindigkeit in Abwasseranwendungen ermitteln, usw. Austausch Weitere Produktdokumentation In diesem Abschnitt finden Sie die Austauschdaten von vorhandenen Pumpen, die Sie zum Auswählen und Vergleichen benötigen, um diese durch eine effizientere Grundfos-Pumpe zu ersetzen. Dieser Abschnitt enthält auch Austauschdaten zu zahlreichen Produkten anderer Hersteller. Durch das Programm Schritt für Schritt geführt, können Sie die Grundfos-Pumpen mit der installierten Pumpe vergleichen. Nachdem Sie die installierte Pumpe identifiziert haben, schlägt das Programm eine Reihe von Grundfos-Pumpen vor, deren Bedienkomfort und Effizienz erheblich größer ist. C-Zeichnungen Über diesen Abschnitt können Sie zweidimensionale (D-) und dreidimensionale (3D-) Zeichnungen von den meisten Grundfos-Pumpen herunterladen. Folgende Formate sind in WebCAPS verfügbar: D-Zeichnungen:.dxf, Strichzeichnungen.dwg, Strichzeichnungen. 3D-Zeichnungen:.dwg, Drahtmodelle (ohne Oberflächen).stp, Volumenmodelle (mit Oberflächen).eprt, E-Zeichnungen. WinCAPS WinCAPS (Windows-based Computer Aided Product Selection) ist ein Pumpen-Auslegungsprogramm, das Informationen zu mehr als 15. Grundfos-Produkten in mehr als Sprachen enthält. Das Programm verfügt über die selben Funktionen wie WebCAPS und ist die ideale Lösung, falls kein Internet-anschluss verfügbar ist. WinCAPS ist auf CD-ROM erhältlich und wird einmal im Jahr aktualisiert. Abb. 6 WinCAPS CD-ROM Technische Änderungen vorbehalten. 19

TP /2-A-F-Z-BUBE 1X230 50HZ

TP /2-A-F-Z-BUBE 1X230 50HZ GRUNDFOS DATENBUCHLETT TP 5-1/-A-F-Z-BUBE 1X3 5HZ Grundfos Pumpe 96416 Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder besuchen Sie unsere

Mehr

TP /6-A-F-A-BAQE 400D 50HZ

TP /6-A-F-A-BAQE 400D 50HZ GRUNDFOS DATENBUCHLETT TP 150-70/6-A-F-A-BAQE 400D 50HZ Grundfos Pumpe 96109986 Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder besuchen Sie

Mehr

SERIE 3D SERIE 3D. EuP KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND NACH EN 733. Typenschlüssel. Einsatzgebiete. Hauptmerkmale. Technische Merkmale 3DS.

SERIE 3D SERIE 3D. EuP KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND NACH EN 733. Typenschlüssel. Einsatzgebiete. Hauptmerkmale. Technische Merkmale 3DS. EuP auf Anfrage 3DP Typenschlüssel 3 D 4 65 200 22 - / R 3D 3DS Baureihe Modell er Motor Druckanschluss Hydraulikgröße Motorleistung in kw reduziertes Laufrad Hauptmerkmale Einsatzgebiete» Spiralgehäuse

Mehr

Serie 3 / 3L. Serie 3 / 3L KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND nach EN 733. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale.

Serie 3 / 3L. Serie 3 / 3L KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND nach EN 733. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Hauptmerkmale auf Anfrage maximale Standzeiten durch hochwertige Werkstoffe - Serie 3L: alle medienberührenden Teile aus Edelstahl 1.4404 - Serie 3L 80: alle medienberührenden Teile aus Edelstahl 1.4401

Mehr

Mehrstufige, vertikale Inline-Pumpe

Mehrstufige, vertikale Inline-Pumpe Mehrstufige, vertikale Inline-Pumpe MXV Einsatzgebiet Vertikale, mehrstufige Blockpumpe mit Saug- und Druckstutzen gleicher nennweite, gegenüberliegend auf derselben Achse angeordnet (Inline Ausführung).

Mehr

Vogel - Blockpumpen. Baureihe LMN / LM

Vogel - Blockpumpen. Baureihe LMN / LM Vogel - Blockpumpen Baureihe LMN / LM 1 Baureihe LMN, Baugrößen DN 32-80 Baureihe LM, Baugrößen DN 100-150 Werkstoffe: Leistungsbereich: Fördermengen bis 500 m 3 /h (2200 USgpm) Förderhöhen bis 95 m (312

Mehr

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw.

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw. Blockpumpen LMN/LM Baureihe LM, Baugrößen DN 100-150 Technische Daten Leistungsbereich: m Fördermengen bis 500 m 3 /h (2200 USgpm) m Förderhöhen bis 95 m (312 feet) m Drehzahlen bis 2900 min -1 (2900 rpm)

Mehr

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale.

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale. EVML (F) EVM (F) EVMG (F) Baureihe Typenschlüssel EVM L G 32 2 2 F 5 Hydraulik 1.4401 Pumpengehäuse Grauguss Nennförderstrom [m³/h] EuP Anzahl Laufräder Anzahl red. Laufräder Anschluss F: Rundflansch 50Hz

Mehr

CR-, CRN-, CRNE-Hochdruckpumpen

CR-, CRN-, CRNE-Hochdruckpumpen GRUNDFOS DATENHEFT CR-, CRN-, CRNE-Hochdruckpumpen Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen 5/ Hz CR-, CRN-, CRNE-Hochdruckpumpen Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung 3. Leistungsbereich Mindesteffizienzindex

Mehr

EVM / EVML / EVMG EVM / EVML / EVMG HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Typenschlüssel EVM

EVM / EVML / EVMG EVM / EVML / EVMG HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Typenschlüssel EVM Hauptmerkmale maximale Standzeiten durch hochwertige Werkstoffe - alle medienberührenden Teile aus Edelstahl 1.4401 (EVML) bzw. 1.4301 (EVM) - Schleißringe aus Edelstahl 1.4401/PTFE (EVML) bzw. 1.4301/EPDM

Mehr

BAUREIHE LR / LMR EINSTUFIGE INLINE PUMPEN. Vogel Pumpen

BAUREIHE LR / LMR EINSTUFIGE INLINE PUMPEN. Vogel Pumpen BAUREIHE LR / LMR EINSTUFIGE INLINE PUMPEN Einstufige Spiralgehäusepumpen in Inlinebauweise mit direkt angebautem IEC Norm-Motor, außer 4-polige Ausführung Größe 40-125, 40-160, 50-125, 50-160 und 65-125

Mehr

WERKSTOFFTABELLE BEZEICHNUNGSSCHLÜSSEL FH E / 40 6 A. Pumpengehäuse, Dichtungsgehäuse

WERKSTOFFTABELLE BEZEICHNUNGSSCHLÜSSEL FH E / 40 6 A. Pumpengehäuse, Dichtungsgehäuse BAUREIHE KREISELPUMPEN AUS GRAUGUß MIT EDELSTAHLLAUFRAD GEMÄß EN 733 - DIN 24255 Motorpumpen mit Pumpengehäuse aus Grauguß und Laufrad aus Edelstahl 1.4404, komplett mit Lasertechnologie geschweißt (1).

Mehr

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale.

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale. EVML (F) EVM (F) EVMG (F) Baureihe HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND nschlüssel EVM L G 32 2 2 F 5 Hydraulik 1.4401 Pumpengehäuse Grauguss Nennförderstrom [m³/h] EuP Anzahl Laufräder Anzahl red. Laufräder

Mehr

10.5. Selbstansaugende, mehrstufige Pumpen 50 Hz. Grundfos WASSERVERSORGUNGSPUMPEN. mehrstufige Pumpen. Selbstansaugende, für Grundwasser uner 7 m

10.5. Selbstansaugende, mehrstufige Pumpen 50 Hz. Grundfos WASSERVERSORGUNGSPUMPEN. mehrstufige Pumpen. Selbstansaugende, für Grundwasser uner 7 m Grundfos WASSERVERSORGUNGSPUMPEN MQ Selbstansaugende, mehrstufige Pumpen 50 Hz 10.5 Pumpen und Anlagen für Grundwasser uner 7 m Selbstansaugende, mehrstufige Pumpen Selbstansaugende, mehrstufige Pumpen

Mehr

Einsatzgebiete. Ego/Ego T (C) easy -/60,-/80,-/100,-/120

Einsatzgebiete. Ego/Ego T (C) easy -/60,-/80,-/100,-/120 ELEKTRONISCH GEREGELTE HEIZUNGSUMWÄLZPUMPEN Typenschlüssel EGO T B C slim easy 40 / 120 EuP H F Baureihe Doppelpumpe Bronzeausführung für Brauchwassersysteme Kommunikationsmodul für Fernüberwachung Modell

Mehr

Einsatzgebiete. Konstruktion. Anschlussmaße

Einsatzgebiete. Konstruktion. Anschlussmaße CMA / CMB BLOCKKREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND 1STUFIG / HORIZONTAL Fördermenge bis 16,8 m³/h Förderhöhe bis 55 m EuP nschlüssel CMA/CMB 1.00 M CMA/CMB Baureihe sschlüssel Hauptmerkmale» Pumpengehäuse aus

Mehr

Baureihenbeschreibung Wilo-Stratos ECO-ST

Baureihenbeschreibung Wilo-Stratos ECO-ST Baureihenbeschreibung Wilo-Stratos ECO-ST Baureihenbeschreibung Wilo-Stratos ECO-ST Änderungen vorbehalten 9/28 WILO SE Wilo-Katalog A1-5 Hz - Umwälzpumpen in Nassläuferbauart Bauart Nassläufer-Umwälzpumpe

Mehr

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie-Motorblockpumpe BN MB / Allgemeines Pumpe Chemie-Motorblockpumpen der Typenreihe BN sind normalsaugende, einstufige, Kreiselpumpen aus Kunststoff in horizontaler Bauart in kompakter Blockbauweise und entsprechen in Abmessungen

Mehr

NBE /172 A-F2-K-E-BQQE 50 Hz

NBE /172 A-F2-K-E-BQQE 50 Hz Datum: 7.3.17 991371 NBE -1/17 A-F-K-E-BQQE Hz H NBE -1/17, 3*3 V Q = m³/h H = m n = % / rpm Fördermedium = Kaltwasser / Kühlwasser Medientemperatur während des Betriebes = C Dichte = 99. kg/m³ eta [%]

Mehr

MTR, MTRE, SPK, SPKE, MTH, MTA

MTR, MTRE, SPK, SPKE, MTH, MTA GRUNDFOS EINTAUCHPUMPEN MTR, MTRE, SPK, SPKE, MTH, MTA Eintauchpumpen 5/6 HZ 8.1 Eintauchpumpen zur Förderung von Kühlschmierstoff Inhalt Produktbeschreibung Allgemeines 4 Leistungsbereich MTR, 5 Hz 5

Mehr

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie-Motorblockpumpe BN Allgemeines Pumpe Chemie-Motorblockpumpen der Typenreihe BN sind normalsaugende, einstufige, Kreiselpumpen aus Kunststoff in horizontaler Bauart in kompakter Blockbauweise und entsprechen in Abmessungen

Mehr

Datenblatt: Stratos 80/1-6

Datenblatt: Stratos 80/1-6 Datenblatt: Stratos 80/1-6 Kennlinien Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 2035) Wasser-Glykol-Gemische (max. 1:1; ab 20 % Beimischung sind die Förderdaten zu überprüfen)

Mehr

Heizung, Klima, Kälte

Heizung, Klima, Kälte Technische Daten Wilo-Star-RS Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) (ClassicStar) 15/4 15/6 25/2 25/4 25/6 3/2 3/4 3/6 Heizungswasser (gemäß VDI 235) Wasser/Glykol-Gemische (max. 1:1; ab 2%

Mehr

HOCH- EFFIZIENTE INLINE- PUMPEN

HOCH- EFFIZIENTE INLINE- PUMPEN HOCH- EFFIZIENTE INLINE- PUMPEN GRUNDFOS INLINE-PUMPEN TP, TPD, TPE, TPED GRUNDFOS BIETET MIT DER TP/TPE-BAUREIHE EIN UM- FASSENDES ANGEBOT HOCH- EFFIZIENTER INLINE-PUMPEN, DIE FÜR VERSCHIEDENSTE ANWENDUNGSBEREICHE

Mehr

KSB Delta Compact Baureihenheft

KSB Delta Compact Baureihenheft Druckerhöhungsanlage KSB Delta Compact Baureihenheft Impressum Baureihenheft KSB Delta Compact Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Einsatzgebiete Haustechnik, Industrie

Einsatzgebiete Haustechnik, Industrie Einsatzgebiete Haustechnik, Industrie Anwendungsbereiche Förderung von Kühl- und Schmierflüssigkeiten, Kondensat Werkzeugmaschinen, Schweißanlagen, Motorprüfstände Kühlsysteme Waschanlagen Druckerhöhungsanlagen

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-16 Datenblatt: Kennlinien v 1 2 3 4 34 1 /min - 1 V 27 1 /min - V n= const 1 235 1 /min - 7 V 4 5 1 /min - 5 V 13 1 /min - 4 V 95 1 /min - 3 V 1 2 3 4 5 5 35 1 /min - 9 V 2 1 /min - 6 V 4 1 V 9 V 4 V 7 V

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-16 Datenblatt: Wilo-Stratos 5/1- Kennlinien v 1 2 3 5 6 3 1 /min - 1 V 35 1 /min - 9 V Wilo-Stratos 5/1-1~23 V - DN 5 m/s Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 235)

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-16 Datenblatt: Wilo-Stratos /1- Kennlinien v 1 2 3 5 35 1 /min - 1 V 31 1 /min - 9 V Wilo-Stratos /1-6 m/s Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 235) Wasser-Glykol-Gemische

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12 Datenblatt: Wilo-Stratos 3/1-1 Kennlinien v 1 3 5 6 1 3 1 1 8 6 Wilo-Stratos 5/1-1 Wilo-Stratos 3/1-1 1~3 V - Rp 1, 6 8 1 Rp 1 m/s,5 1, 1,5,,5 3,Q/l/s P 1/W n= const 1 8 1 /min - 1 V 31 1 /min - 9 V 383

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-12 Datenblatt: Kennlinien v,5 1, 1,5,,5 33 1 /min - 1 V 1 9 1 /min - 9 V 9 1 /min - 7 V 4 19 1 /min - V 1 3 4 4 1 1 P 1/W n= const 4 3 1 /min - V 1 1 /min - 5 V 19 1 /min - 4 V 95 1 /min - 3 V 1 V 9 V 5 V

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-10

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-10 Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-1 Kennlinien 1 8 358 1 /min - 8 V 6 314 1 /min - 7 V 271 4 1 /min - 6 V 2 184 1 /min - 4 V 14 1 /min - 3 V 2 4 6 8 15 1 v 1 2 3 4 5,5 1 1,5 2 H/m 445 1 /min - 1 V P 1/W n=

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 80/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 80/1-12 Datenblatt: Wilo-Stratos /1- Kennlinien v,5 1, 1,5 2, 2,5 3, 3,5 DN m/s,, 1,2 1, 2, DN 1 Wilo-Stratos /1-33 1 /min - 1 V Wilo-Stratos 1/1-1~23 V - DN, DN 1 29 1 /min - 9 V 1 21 1 /min - V 227 1 /min -

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12 Datenblatt: Wilo-Stratos 3/1-12 Kennlinien v 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 H/m 12 1 8 6 4 2 Wilo-Stratos 25/1-12 Wilo-Stratos 3/1-12 1~23 V - Rp 1, 2 4 6 8 1 Rp 1 m/s p/kpa,5 1, 1,5 2, 2,5 3,Q/l/s P 1/W n= const

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-8

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-8 Datenblatt: Wilo-Stratos /-8 Kennlinien /min - 9 V /min - 8 V /min - V 9 /min - V /min - V /min - V /min - V 8,,,,, Q/l/s P /W n= const v,, H/m /min - V V 9 V 8 V V V V 8 H/m V V Rp m/s,,rp ¼ Wilo-Stratos

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-9

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-9 Datenblatt: Kennlinien 1 1 8 6 P 1/W n= const 5 1 15 5 3 Q/m³/h 1 v,5 1, 1,5,,5 6 1 /min - 1 V 1 1 /min - 9 V 369 1 /min - 8 V 33 1 /min - 7 V 77 1 /min - 6 V 31 1 /min - 5 V 186 1 /min - V 1 1 /min -

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-9

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-9 Datenblatt: Kennlinien H/m 8 v 1 3 1 1 /min - 1 V 371 1 /min - 9 V m/s Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 35) Wasser-Glykol-Gemische ( 1:1; ab % Beimischung sind

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-6 Datenblatt: Wilo-Stratos 3/1-6 Kennlinien P 1/W n= const 8 7 34 1 /min - 1 V 6 311 1 /min - 9 V 5 283 1 /min - 8 V 4 254 1 /min - 7 V 3 226 1 /min - 6 V 197 1 /min - 5 V 2 169 1 /min - 4 V 14 1 /min -

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-4 Datenblatt: Wilo-Stratos /1- Kennlinien v, 1, 1, 2, 2, 37 1 /min - 1 V 31 1 /min - 8 V 3 28 1 /min - 7 V 2 22 1 /min - V 1 2 6 8 1 12, 1, 1, 2, 2, 3, 3, Q/l/s P 1/W n= const 8 3 1 /min - 9 V 2 1 /min -

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-12 Datenblatt: Wilo-Stratos /1- Kennlinien v 1 3 1 /min - V 1 1 /min - 9 V 39 1 /min - V Wilo-Stratos /1-5 m/s Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 35) Wasser-Glykol-Gemische

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4 237-917897 / Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4 Kennlinien v,5 1 1,5 2 2,5 Rp 1 m/s,4,8 1,2 1,6 Rp 1¼ H/m p/kpa 4 28 1 /min-1 V 26 1 /min-9 V Wilo-Stratos 25/1-4 Wilo-Stratos 3/1-4 1~23 V - Rp 1, Rp 1¼ 4

Mehr

Chemie-Normpumpe N MB / 1

Chemie-Normpumpe N MB / 1 MB 3 1 / 1 Allgemeines Pumpe Chemie-Normpumpen der Typenreihe N sind normalsaugende, einstufige, Kreiselpumpen aus Kunststoff in horizontaler Bauart und entsprechen in Abmessungen und Leistungsbereich

Mehr

Druckerhöhungsanlage. Hya-Compact. Baureihenheft

Druckerhöhungsanlage. Hya-Compact. Baureihenheft Druckerhöhungsanlage Hya-Compact Baureihenheft Impressum Baureihenheft Hya-Compact KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder verbreitet,

Mehr

EVM / EVML / EVMG EVM / EVML / EVMG HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Typenschlüssel EVM

EVM / EVML / EVMG EVM / EVML / EVMG HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Typenschlüssel EVM Hauptmerkmale maximale Standzeiten durch hochwertige Werkstoffe - alle medienberührenden Teile aus Edelstahl 1.4401 (EVML) bzw. 1.4301 (EVM) - Schleißringe aus Edelstahl 1.4401/PTFE (EVML) bzw. 1.4301/EPDM

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung Datenblatt Seite: 1 / 6 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 20,0 C Mediumdichte 998 kg/m³ Wasser sauberes Wasser

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6 237-917897 / Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6 Kennlinien n= const 8 7 34 1 /min - 1 V 6 311 1 /min - 9 V 5 283 1 /min - 8 V 4 254 1 /min - 7 V 3 226 1 /min - 6 V 197 1 /min - 5 V 2 169 1 /min - 4 V 14 1

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-8

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-8 Datenblatt: Wilo-Stratos /1- Kennlinien 1 v 3 DN m/s,5 1, 1,5,,5 DN5 Wilo-Stratos /1- p/kpa Wilo-Stratos 5/1-1 /min - 1 V 1~3 V - DN / DN 5 P 1/W n= const 33 1 /min - V 33 1 /min - 7 V 37 1 /min - 5 V

Mehr

KSB Delta Solo EV Baureihenheft

KSB Delta Solo EV Baureihenheft Druckerhöhungsanlage Baureihenheft Impressum Baureihenheft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos-D 50/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos-D 50/1-16 Datenblatt: Wilo-Stratos-D 5/1-16 Kennlinien Δp-c (constant) H/m 16 v 2 4 6 p-c 8m/s Wilo-Stratos-D 5/1-16 1~23 V - DN 5 + p/kpa 16 Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß

Mehr

CD / CDX / CDXL. EuP BLOCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND 1-STUFIG / HORIZONTAL EDELSTAHL. Typenschlüssel S 70. Einsatzgebiete.

CD / CDX / CDXL. EuP BLOCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND 1-STUFIG / HORIZONTAL EDELSTAHL. Typenschlüssel S 70. Einsatzgebiete. BLOCKKREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND 1STUFIG / HORIZONTAL EuP nschlüssel L H CD X S 70 M 07 CD Baureihe Motorgehäuse Aluminium ORinge VITON Werkstoffausführung 1.4401 Gleitringdichtung SIC/SIC Hydraulikgröße

Mehr

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw.

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw. Blockpumpen LMN/LM Baureihe LM, Baugrößen DN 100-150 Technische Daten Leistungsbereich: m Fördermengen bis 500 m 3 /h (2200 USgpm) m Förderhöhen bis 95 m (312 feet) m Drehzahlen bis 2900 min -1 (2900 rpm)

Mehr

Selbstansaugende Jetpumpen

Selbstansaugende Jetpumpen Ausführung mit eingebautem Ejektor in Blockbauweise. : Ausführung mit Pumpengehäuse und Laterne aus Grauguß. B-:Ausführung mit Pumpengehäuse und Laterne aus Bronze. (Die Pumpen werden komplett lackiert).

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5. ETNY SG DB25GA201502B Niederdruckkreiselpumpe Etanorm SYT. Betriebsdaten. Ausführung.

Datenblatt. Seite: 1 / 5. ETNY SG DB25GA201502B Niederdruckkreiselpumpe Etanorm SYT. Betriebsdaten. Ausführung. Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Betriebsdaten ermittelt für max. Zulaufdruck Angefragte 54,45 m Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 350,0 C Wärmeträgeröle

Mehr

für private Wasserversorgungen kleine Wasserwerke Bewässerungs- und Beregnungsanlagen Wasserhaltung 1 x 230 V / 3 x 400 V 50 Hz

für private Wasserversorgungen kleine Wasserwerke Bewässerungs- und Beregnungsanlagen Wasserhaltung 1 x 230 V / 3 x 400 V 50 Hz PB 4 -UNTERWASSERPUMPEN für private Wasserversorgungen kleine Wasserwerke Bewässerungs- und Beregnungsanlagen Wasserhaltung 1 x 230 V / 3 x 400 V 50 Hz Motor P2 [kw] max. Durchmesser 1 x 230 V 50 Hz

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5. ETNY SG DB08GA201502B Niederdruckkreiselpumpe Etanorm SYT. Betriebsdaten. Ausführung.

Datenblatt. Seite: 1 / 5. ETNY SG DB08GA201502B Niederdruckkreiselpumpe Etanorm SYT. Betriebsdaten. Ausführung. Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Fördermedium Wärmeträgeröle Esso Thermalöl T Chemisch und mechanisch die Werkstoffe nicht angreifend Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium

Mehr

Heizungs-Umwälzpumpe EVENES EV-HS

Heizungs-Umwälzpumpe EVENES EV-HS Heizungs-Umwälzpumpe EVENES EV-HS Sehr flexibler Einsatzbereich durch folgende Wahlmöglichkeiten: 3 Proportionalkennlinien zuschaltbare Nachtabsenkung + 3 Konstantkennlinien Verbrauchsanzeige in Watt Anpassung

Mehr

Entwässerungspumpen Baureihe KEP

Entwässerungspumpen Baureihe KEP Baureiheninformationen KEP_0_DE Entwässerungspumpen - Produktübersicht - Ausführungen - Werkstoffvarianten - Maß- und Explosionszeichnungen Allgemeine Beschreibung Entwässerungspumpen der sind einstufige,

Mehr

Kreiselpumpen mit offenem Laufrad

Kreiselpumpen mit offenem Laufrad usführung in Blockbauweise. Freistromrad für Typ 1/1E. : usführung mit Pumpengehäuse und Laterne aus Grauguß. B: usführung mit Pumpengehäuse und Laterne aus Bronze. (Die Pumpen werden komplett lackiert).

Mehr

Norm- und Blockpumpen nach EN 733

Norm- und Blockpumpen nach EN 733 GRUNDFOS HEIZUNG, KLIMA, LÜFTUNG Norm- und Blockpumpen nach EN 7 Geregelte Norm- und Blockpumpen ohne Sensor NKE und NBE Standard Norm- und Blockpumpen NK und NB Edelstahl- und Graugussausführung Steuerungen

Mehr

GRUNDFOS DATENHEFT CR, CRI, CRN. Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen. 50 Hz

GRUNDFOS DATENHEFT CR, CRI, CRN. Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen. 50 Hz GRUNDFOS DATENEFT CR, CRI, CRN Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen z CR, CRI, CRN Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung 3 Leistungsbereich Verwendungszweck 6 Produktübersicht 7 Pumpe 9 Motor 9 Klemmenkastenstellungen

Mehr

Kreiselpumpe in Blockbauweise NM4 (1450min -1 )

Kreiselpumpe in Blockbauweise NM4 (1450min -1 ) Kreiselpumpe in Blockbauweise NM4 (1450min -1 ) Einsatzgebiet Kreiselpumpe in Blockbauweise; Motor und Pumpe sind zu einem Blockaggregat mit gemeinsamer Welle verbunden. Spiralgehäuse mit Saugstutzen axial

Mehr

Pumpen-Technologien und -Lösungen. haustechnik

Pumpen-Technologien und -Lösungen. haustechnik 2017 Pumpen-Technologien und -Lösungen haustechnik speck pumpen technik erleben Flüssigkeiten sicher bewegen. Was so einfach klingt, steht und fällt mit Erfahrung und Know-how. SPECK Pumpen hat Technologien

Mehr

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1 JET Pumpe Typ: JP 6 B-B-CVBP. Produktnr.

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1 JET Pumpe Typ: JP 6 B-B-CVBP. Produktnr. Position Anz. Beschreibung 1 JET Pumpe Typ: JP 6 B-B-CVBP Produktnr.: 468112 Die GRUNDFOS Gartenpumpe JP ist eine selbstansaugende, horizontale, einstufige Kreiselpumpe mit eingebautem Ejektor. Der Kurzschlußläufermotor

Mehr

Heizungsumwälzpumpe. Rio N / Rio Z N. Baureihenheft

Heizungsumwälzpumpe. Rio N / Rio Z N. Baureihenheft Heizungsumwälzpumpe Rio N / Rio Z N Baureihenheft Impressum Baureihenheft Rio N / Rio Z N Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

CombiSump Vertikale Spiralgehäusepumpe für Sumpf - und Behältereinbau nach ISO 2858, EN 733 (DIN 24255), API 610

CombiSump Vertikale Spiralgehäusepumpe für Sumpf - und Behältereinbau nach ISO 2858, EN 733 (DIN 24255), API 610 CombiSump Vertikale Spiralgehäusepumpe für Sumpf - und Behältereinbau nach ISO 25, EN 733 (DIN 24255), API 6 CombiSump CombiSump ist die Lösung zur Förderung von geringviskosen Medien für Sumpf- und Behältereinbau.

Mehr

Baureihenbeschreibung: Wilo-Star-Z NOVA

Baureihenbeschreibung: Wilo-Star-Z NOVA 392 / Vitis 2841/8595 / 2841/8595-14 Baureihenbeschreibung: Wilo- H/m Wilo-Star Z NOVA,8,6,4 A,2,5,1,15,2,25,3 Q/m³/h Bauart Nassläufer-Zirkulationspumpe mit Verschraubungsanschluss und blockierstromfestem

Mehr

AEH Baugrößen

AEH Baugrößen Seitenkanalpumpen selbstansaugend, in Gliedergehäusebauart Baugrößen 1201 6108 TECHNISCHE DATEN Förderstrom: Förderhöhe: Drehzahl: max. 35 m³/h max. 348 m max. 1800 1/min Temperatur: max. 120 C max. 180

Mehr

Hydro Mono CME Prozesswasser-DEA

Hydro Mono CME Prozesswasser-DEA GRUNDFOS HYDROMONO CME Hydro Mono CME Prozesswasser-DEA Einzelpumpen-Druckerhöhungsanlage Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Allgemeines Anwendungen Fördermedien Lieferumfang Produktvorteile Einstellmöglichkeiten

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 30/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 30/1-4 Datenblatt: /- Kennlinien Δp-c (constant) Rp ½,,8, Rp [m/s],,,6,8, Rp ¼ 5/-, 5/-, /- ~ V - Rp ½, Rp, Rp ¼ Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 5) Wasser-Glykol-Gemische

Mehr

Vitastage Baureihenheft

Vitastage Baureihenheft Hygienepumpe Vitastage Baureihenheft Impressum Baureihenheft Vitastage Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4 Kennlinien n = constant Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 2035) Wasser-Glykol-Gemische (max. 1:1; ab 20 % Beimischung sind die Förderdaten zu überprüfen) Zulässiger

Mehr

Brauchwasserpumpe. Rio-Therm N. Baureihenheft

Brauchwasserpumpe. Rio-Therm N. Baureihenheft Brauchwasserpumpe RioTherm N Baureihenheft Impressum Baureihenheft RioTherm N KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Angefragter Förderstrom 550,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m

Angefragter Förderstrom 550,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m Datenblatt Seite: 1 / 6 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 55, m³/h Förderstrom 55,28 m³/h Angefragte Förderhöhe 25, m Förderhöhe ohne Druckrohr- 27,15 m Fördermedium Wasser Verlust sauberes Wasser

Mehr

Leistungsbereich bis ca. 7 m³/h und 190 m Förderhöhe

Leistungsbereich bis ca. 7 m³/h und 190 m Förderhöhe Edelstahl Unterwasserpumpe 3 Leistungsbereich bis ca. 7 m³/h und 190 m Förderhöhe STÜWA 3 Unterwasserpumpen sind in der bewährten Stufenbauweise konzipiert und innen und außen komplett aus rostfreiem Edelstahl

Mehr

Brauchwasserpumpe. Riotherm. Baureihenheft

Brauchwasserpumpe. Riotherm. Baureihenheft Brauchwasserpumpe Riotherm Baureihenheft Impressum Baureihenheft Riotherm Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet

Mehr

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 30/1-6

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 30/1-6 Datenblatt: /- Kennlinien Δp-c (constant),,8,, Rp ¼ /-, /-, /- ~ V - Rp ½, Rp, Rp ¼,,,,8,, P /W v 7 Rp ½,, m p-c,,, Rp m/s,m Kennlinien Δp-v (variabel),,, Q/l/s,,,,8, Q/l/s P /W v,,8, p-v /-, /-, /- ~

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 25/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 25/1-6 Datenblatt: /- Kennlinien Δp-c (constant),,,, Rp m/s,,8,, Rp ¼ /-, /-, /- ~ V -, Rp, Rp ¼ Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI ) Wasser-Glykol-Gemische ( :; ab %

Mehr

Baureihenbeschreibung: Wilo-Yonos PICO

Baureihenbeschreibung: Wilo-Yonos PICO 9 / Vitis 8/89 / 8/89- Baureihenbeschreibung: Wilo-Yonos PICO 6 Wilo-Yonos PICO,, /-,, /-6 APPLIES TO EUROPEAN DIRECTIVE FOR ENERGY RELATED PRODUCTS Bauart Nassläufer-Umwälzpumpe mit Verschraubungsanschluss,

Mehr

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-6

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-6 Datenblatt: /- Kennlinien Δp-c (constant),,8,, Rp ¼ /-, /-, /- ~ V - Rp ½, Rp, Rp ¼,,,,8,, P /W v 7 Rp ½,, m p-c,,, Rp m/s,m Kennlinien Δp-v (variabel),,, Q/l/s,,,,8, Q/l/s P /W v,,8, p-v /-, /-, /- ~

Mehr

Datenblatt Etaline GN /114 G10 (ohne Motor) Betriebsdaten Ausführung

Datenblatt Etaline GN /114 G10 (ohne Motor) Betriebsdaten Ausführung Datenblatt Seite: 1 / 7 (ohne Motor) Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 50,00 m³/h Förderstrom 51,83 m³/h Angefragte Förderhöhe 3,00 m Förderhöhe 3,22 m Fördermedium Wasser, Kühlwasser Wirkungsgrad

Mehr

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 15/1-4

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 15/1-4 Datenblatt: Wilo-Yonos PICO /- Kennlinien Δp-c (constant),,8, Rp,,,6,8, Rp ¼ Wilo-Yonos PICO p/kpa /-, /-, /- ~ V -, Rp, Rp ¼ Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI

Mehr

INDUSTRIEANWENDUNGEN. S -Pumpen eignen sich zum Einsatz in: Industrie Abwasseraufbereitung Umweltschutz Bauindustrie Zivilschutz

INDUSTRIEANWENDUNGEN. S -Pumpen eignen sich zum Einsatz in: Industrie Abwasseraufbereitung Umweltschutz Bauindustrie Zivilschutz INDUSTRIEANWENDUNGEN Die selbstsaugenden Kreiselpumpen der Baureihe S werden zur Förderung reiner oder verunreinigter Flüssigkeiten mit Feststoffen eingesetzt. Aufgrund der speziellen Bauweise sind diese

Mehr

haus- und industrietechnik

haus- und industrietechnik 2018 Pumpen-Technologien und -Lösungen haus- und industrietechnik speck pumpen technik erleben Flüssigkeiten sicher bewegen. Was so einfach klingt, steht und fällt mit Erfahrung und Know-how. SPECK Pumpen

Mehr

15.0 F&B-HYGIA GRUNDFOS Food Beverage Pharma MAXA/MAXANA HYGIANA. Durachrom NORM- durietta 0

15.0 F&B-HYGIA GRUNDFOS Food Beverage Pharma MAXA/MAXANA HYGIANA. Durachrom NORM- durietta 0 GRUNDFOS Food Beverage Pharma 15.0 F&B-HYGIA 15.1 Euro-HYGIA Allgemeines 15.2 15.3 15.4 15.5 MAXA/MAXANA HYGIANA Contra F&B-HYGIA 15.6 15.7 15.8 15.9 NORM- Durachrom durietta 0 SIPLA NOVAlobe 15.1--1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

15.0. durietta GRUNDFOS Food Beverage Pharma MAXA/MAXANA HYGIANA. Durachrom NORM- durietta 0

15.0. durietta GRUNDFOS Food Beverage Pharma MAXA/MAXANA HYGIANA. Durachrom NORM- durietta 0 GRUNDFOS Food Beverage Pharma 15.0 15.1 Euro-HYGIA Allgemeines 15.2 15.3 15.4 15.5 MAXA/MAXANA HYGIANA Contra F&B-HYGIA 15.6 15.7 15.8 15.9 NORM- Durachrom SIPLA NOVAlobe 15.1--1 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CCSAA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CCSAA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 55,0 C Mediumdichte 985 kg/m³ Wasser sauberes Wasser Chemisch und mechanisch

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-8

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-8 Datenblatt: Wilo-Stratos 5/1-8 Kennlinien 1 2 v 3 4 DN4 m/s,5 1, 1,5 2, 2,5 DN5 H/m Wilo-Stratos 4/1-8 p/kpa Wilo-Stratos 5/1-8 48 1 /min - 1 V 1~23 V - DN 4 / DN 5 8 8 P 1/W n= const 6 383 1 /min - 8

Mehr

Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpe. Calio S. Baureihenheft

Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpe. Calio S. Baureihenheft Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpe Calio S Baureihenheft Impressum Baureihenheft Calio S KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder verbreitet,

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 25/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 25/1-6 Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 25/1-6 Kennlinien Δp-c (constant) v 1 2 3 4 5 6,5 1, Rp ½ 1,5 2, Rp 1 m/s,4,8 1,2 1,6 Rp 1¼ H/m Wilo-Stratos PICO 15/1-6, 25/1-6, 3/1-6 6 1~23 V - Rp ½, Rp 1, Rp 1¼ Zulässige

Mehr

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1 Hocheffizienz-Umwälzpumpe ALPHA3. Produktnr.

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1 Hocheffizienz-Umwälzpumpe ALPHA3. Produktnr. Position Anz. Beschreibung 1 Hocheffizienz-Umwälzpumpe ALPHA3 Produktnr.: 98888324 Hocheffizienz-Nassläuferpumpe mit Permanentmagnetmotor (ECM-Technologie) und integrierter, elektronischer Leistungsanpassung

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Innenzahnradpumpen. Baureihe HP / MHP

PRODUKTINFORMATION. Innenzahnradpumpen. Baureihe HP / MHP PRODUKTINFORMATION Innenzahnradpumpen Baureihe HP / MHP Inhalt Beschreibung Beschreibung... 2 Aufbau... 3 Einsatzbereiche... 4 Werkstoffe und Leistungsbereich... 5 Funktionsprinzip... 6 Kennlinien... 8

Mehr

L P Linn-Pumpen GmbH. Elektro-Zahnradpumpen Baureihe FAM

L P Linn-Pumpen GmbH. Elektro-Zahnradpumpen Baureihe FAM Elektro-Zahnradpumpen Baureihe FAM Schnittzeichnung Ausführung Selbstansaugende Elektro-Zahnradpumpe für den Behältereinbau. Der Pumpenkopf wird in den Behälter eingelassen, Saug- und Druckanschluss befinden

Mehr

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68 Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Förderstrom 125,01 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r Förderhöhe ohne Druckrohr- 28,95 m Fördermedium + Öl, Hochleistungs- Verlust

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC A10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom 15,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 15,00 m

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC A10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom 15,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 15,00 m Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Wasser sauberes Wasser Chemisch und mechanisch die Werkstoffe nicht angreifend Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium

Mehr