Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf"

Transkript

1 Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf

2 Arbeitspakete I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal Arbeitspakete (AP) AP1 Vorbereitung der Fläche für die Nutzung AP2 Teilnehmerwerbung/ Öffentlichkeitsarbeit AP3a Angebote bereitstellen: Naturnaher Garten AP3b Angebote bereitstellen: Reparatur Initiative AP3c Angebote bereitstellen: Thementage/-wochen, Feste AP4 Teilnehmer_innen Initiativen AP5 Projektorganisation Meilensteine (M) M1 Fläche für die Nutzung eingerichtet M2 erste Teilnehmer_innenprojekte/-themen realisert M3 17 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M4 325 Teilnahmen mit < 8 h erreicht M5 33 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M6 645 Teilnahmen mit < 8 h erreicht

3 Gelände Foto: Gebietsbezogenes Integriertes Handlungskonzept (GIHK) Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung Borna 2014 bis 2020

4 Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Gelände (Bauantrag)

5 Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Gelände ( )

6 Arbeitspakete I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal Arbeitspakete (AP) AP1 Vorbereitung der Fläche für die Nutzung AP2 Teilnehmerwerbung/ Öffentlichkeitsarbeit AP3a Angebote bereitstellen: Naturnaher Garten AP3b Angebote bereitstellen: Reparatur Initiative AP3c Angebote bereitstellen: Thementage/-wochen, Feste AP4 Teilnehmer_innen Initiativen AP5 Projektorganisation Meilensteine (M) M1 Fläche für die Nutzung eingerichtet M2 erste Teilnehmer_innenprojekte/-themen realisert M3 17 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M4 325 Teilnahmen mit < 8 h erreicht M5 33 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M6 645 Teilnahmen mit < 8 h erreicht

7 Öffentlichkeitsarbeit

8 Öffentlichkeitsarbeit Bornaer Stadtjournal (Mai 2018) LVZ (30. April 2018)

9 Öffentlichkeitsarbeit Werbetafel auf RegioTV Borna Kinowerbung (Plakat und Flyer) Direkte Kommunikation mit TN Flyer

10 Arbeitspakete I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal Arbeitspakete (AP) AP1 Vorbereitung der Fläche für die Nutzung AP2 Teilnehmerwerbung/ Öffentlichkeitsarbeit AP3a Angebote bereitstellen: Naturnaher Garten AP3b Angebote bereitstellen: Reparatur Initiative AP3c Angebote bereitstellen: Thementage/-wochen, Feste AP4 Teilnehmer_innen Initiativen AP5 Projektorganisation Meilensteine (M) M1 Fläche für die Nutzung eingerichtet M2 erste Teilnehmer_innenprojekte/-themen realisert M3 17 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M4 325 Teilnahmen mit < 8 h erreicht M5 33 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M6 645 Teilnahmen mit < 8 h erreicht

11 Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Naturnaher Garten

12 Naturnaher Garten Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

13 Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Naturnaher Garten

14 Arbeitspakete I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal Arbeitspakete (AP) AP1 Vorbereitung der Fläche für die Nutzung AP2 Teilnehmerwerbung/ Öffentlichkeitsarbeit AP3a Angebote bereitstellen: Naturnaher Garten AP3b Angebote bereitstellen: Reparatur Initiative AP3c Angebote bereitstellen: Thementage/-wochen, Feste AP4 Teilnehmer_innen Initiativen AP5 Projektorganisation Meilensteine (M) M1 Fläche für die Nutzung eingerichtet M2 erste Teilnehmer_innenprojekte/-themen realisert M3 17 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M4 325 Teilnahmen mit < 8 h erreicht M5 33 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M6 645 Teilnahmen mit < 8 h erreicht

15 Repair Café

16 Arbeitspakete I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal Arbeitspakete (AP) AP1 Vorbereitung der Fläche für die Nutzung AP2 Teilnehmerwerbung/ Öffentlichkeitsarbeit AP3a Angebote bereitstellen: Naturnaher Garten AP3b Angebote bereitstellen: Reparatur Initiative AP3c Angebote bereitstellen: Thementage/-wochen, Feste AP4 Teilnehmer_innen Initiativen AP5 Projektorganisation Meilensteine (M) M1 Fläche für die Nutzung eingerichtet M2 erste Teilnehmer_innenprojekte/-themen realisert M3 17 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M4 325 Teilnahmen mit < 8 h erreicht M5 33 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M6 645 Teilnahmen mit < 8 h erreicht

17 Sensenkurs ( ) Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

18 Foto: Christian Höhnemann Frühlingsfest ( )

19 Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Sommerfest ( )

20 Foto: Kathleen Daniel Wöhner Burkhardt-Medicke Kino ( , Film: Weniger ist mehr )

21 Arbeitspakete I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal Arbeitspakete (AP) AP1 Vorbereitung der Fläche für die Nutzung AP2 Teilnehmerwerbung/ Öffentlichkeitsarbeit AP3a Angebote bereitstellen: Naturnaher Garten AP3b Angebote bereitstellen: Reparatur Initiative AP3c Angebote bereitstellen: Thementage/-wochen, Feste AP4 Teilnehmer_innen Initiativen AP5 Projektorganisation Meilensteine (M) M1 Fläche für die Nutzung eingerichtet M2 erste Teilnehmer_innenprojekte/-themen realisert M3 17 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M4 325 Teilnahmen mit < 8 h erreicht M5 33 Personen mit regelmäßiger Teilnahme > 8 h M6 645 Teilnahmen mit < 8 h erreicht

22 Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Exkursion durch die Wyhra-Aue

23 Büchertauschkiste Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

24 Zusammen kochen und essen Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Information & Vorstellung der eingereichten Projektskizze

Information & Vorstellung der eingereichten Projektskizze Information & Vorstellung der eingereichten Projektskizze Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste beschäftigungspolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er unterstützt nicht-investive

Mehr

Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet

Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet Projektleiter: Teammitglieder: Schmidt Christian Borucki Benjamin Merz Andreas Radtke Olaf Scholz Marcus Projektplanung I - Team

Mehr

ESF Nachhaltige soziale Stadtentwicklung

ESF Nachhaltige soziale Stadtentwicklung Auftaktveranstaltung 23.03.2016 ESF 2014-2020 Nachhaltige soziale Stadtentwicklung Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept (GIHK) Görlitz: Innenstadt West / Brautwiese Gliederung der Veranstaltung

Mehr

Klimaschutz und Inklusion. Arbeitspakete. Herzlich Willkommen!

Klimaschutz und Inklusion. Arbeitspakete. Herzlich Willkommen! Klimaschutz und Inklusion Arbeitspakete Herzlich Willkommen! Die Idee hinter Klimaschutz und Inklusion Das Projekt Klimaschutz und Inklusion bringt den Gedanken der Inklusion und den Auftrag, die Schöpfung

Mehr

Unsere Ziele. Was wir vor haben

Unsere Ziele. Was wir vor haben Unsere Ziele Oberstes Ziel für das kommunale Unternehmen BWS bleibt die Weiterentwicklung des Gebäudebestandes vor allem zentrumsnah und der weitere Abbau des Leerstandes im BWS-Kernbestand. Mit gezielten

Mehr

ESF Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung

ESF Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung ESF 2014 2020 Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept (GIHK) Bischofswerda Zentrum/Süd Auftaktveranstaltung zur Akteursbeteiligung am 03.09.2015 Gegenstand der

Mehr

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter Mittwoch, 21. Oktober, 16 bis 18 Uhr Dorfklub Alte Schule Alt-Müggelheim 21 12559 Berlin Müggelheim Gemeinsam statt einsam Gemeinschaftlich

Mehr

Bericht zum Basisprojekt:

Bericht zum Basisprojekt: Bericht zum Basisprojekt: Projekttitel: Erstausstattung Öffentlicheitsarbeit: Infobroschüre und mobile Ausstellung Zeitraum: 01.01.2016 31.12.2016 Modul B: Mobile Ausstellung VORBEREITUNGSPHASE (01.01.

Mehr

Datum: Projektantrag zur Förderung aus dem Jugendforum des Projektes Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.

Datum: Projektantrag zur Förderung aus dem Jugendforum des Projektes Demokratie leben! Eine Idee vom Glück. Projektantrag zur Förderung aus dem Jugendforum des Projektes Demokratie leben! Eine Idee vom Glück. Datum: Anbei finden Sie das Formular für Anträge an das Jugendforum. Dieses Formular inklusive des Ausgaben-

Mehr

Garnisonsschützenhaus Haus der Stille Infoabend mit Dialogforum. Freitag, / Uhr. Herzlich Willkommen!

Garnisonsschützenhaus Haus der Stille Infoabend mit Dialogforum. Freitag, / Uhr. Herzlich Willkommen! Garnisonsschützenhaus Haus der Stille Infoabend mit Dialogforum Freitag, 8.5.2015 / 17.00 19.45 Uhr Herzlich Willkommen! Ablauf 17.00 18.00 Uhr Projektvorstellung und Impulse Begrüßung (Christian Dosch)

Mehr

"die umweltberatung" Wien

die umweltberatung Wien "die umweltberatung" Wien Johanna Leutgöb Leiterin Koordination der Bereiche Ressourcen & Bauen/Wohnen/Energie, betrieblicher Umweltschutz "die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert

Mehr

Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes. Gliederung Hinweise Seitenumfang maximal (DIN A 4)

Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes. Gliederung Hinweise Seitenumfang maximal (DIN A 4) Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes Beachte: Das Handlungskonzept darf nicht im Widerspruch zum städtebaulichen Entwicklungskonzept stehen. Gliederung Hinweise

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Webinar: Wie starte ich ein Repair Café?

Webinar: Wie starte ich ein Repair Café? 1. Was ist das? 2. Von der Idee zur ersten Veranstaltung 3. Tipps 4. Eure Fragen 1. Was ist das? http://www.youtube.com/watch?v=aoatetntsd0 1. Was ist das? http://anstiftung-ertomis.de/selbermachen/repair-cafe

Mehr

HEi München Selbermachen und Reparieren als Gemeinschafts-Erlebnis. Dr. Elisabeth Redler

HEi München Selbermachen und Reparieren als Gemeinschafts-Erlebnis. Dr. Elisabeth Redler HEi München Selbermachen und Reparieren als Gemeinschafts-Erlebnis Dr. Elisabeth Redler Kurzvorstellung HEi Kurzvorstellung Repair Café Gemeinschafts-Erlebnisse Vielfalt der Nutzerschaft Vielfalt der Zugänge

Mehr

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen Checkliste Mustervortrag Erläuterungen Organisation von Veranstaltungen 1 Checkliste Veranstaltungen Erläuterungen Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der gewerkschaftlichen

Mehr

Und was hat es den Menschen mit Behinderung gebracht? Ausgewählte Ergebnisse und Trends des Projektteils I. Dr. Heidrun Metzler

Und was hat es den Menschen mit Behinderung gebracht? Ausgewählte Ergebnisse und Trends des Projektteils I. Dr. Heidrun Metzler Forschungsstelle Lebenswelten behinderter Menschen Und was hat es den Menschen mit Behinderung gebracht? Ausgewählte Ergebnisse und Trends des Projektteils I Dr. Heidrun Metzler Fragestellungen im Projektteil

Mehr

Infoblatt zur Projektskizze

Infoblatt zur Projektskizze Infoblatt zur Projektskizze Erstellung eines gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes (GIHK) für die Landeshauptstadt Dresden im Rahmen der ESF Förderrichtlinie Nachhaltige soziale Stadtentwicklung

Mehr

Die wissenschaftliche Begleitung - aktueller Stand - Duisburg, den 7. November 2015 Prof. Dr. Monika Reichert & Veronique Wolter

Die wissenschaftliche Begleitung - aktueller Stand - Duisburg, den 7. November 2015 Prof. Dr. Monika Reichert & Veronique Wolter Die wissenschaftliche Begleitung - aktueller Stand - Duisburg, den 7. November 2015 Prof. Dr. Monika Reichert & Veronique Wolter Arbeitspaket 2: Evaluierung Institutionen Fokusgruppen zur Identifizierung

Mehr

Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf

Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf Volkshochschule Schorndorf Daniel Dietrich Volkshochschule Schorndorf e.v. Fachbereich Geografie, Naturwissenschaften, Pädagogik Infopunkte Ideenfindung

Mehr

Technische Berufsschule Zürich TBZ

Technische Berufsschule Zürich TBZ Technische Berufsschule Zürich TBZ Hallenbelegung Sport Version vom 26.09.2018 Rotationsplan Sport Schuljahr 2018/2019 Woche Datum Wo-Beginn Halle 901 Halle 701 Kletterhalle Fitnessraum Quartal 34 20.08.

Mehr

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) 1 1. Rechtsgrundlagen Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 der KOM vom 8. Dezember

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern! Die Oberbürgermeisterin Der Verfügungsfonds Lindweiler Neue Ideen und Vorhaben fördern! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, in Lindweiler soll das Integrierte Handlungskonzept Lindweiler, das am 16. Dezember

Mehr

Kiezfonds Schöneberg

Kiezfonds Schöneberg 2018-2019 Veranstaltung 22. Februar 2018 im Auftrag des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg 1 Ablauf Begrüßung 1. Aufgaben und Ziele des Kiezfonds 2. Erläuterung der Gebietsgrenzen 4. Aufgaben der Kiezfonds-Jury

Mehr

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ BürgermitWirkung ViWoWolfsburg 2030+ Am 14.11.2015 kamen Bürgerinnen und Bürger - Erwachsene und Kinder - auf Einladung der Stadtverwaltung Wolfsburg in das Hallenbad

Mehr

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung Die Abfallberatung der Zukunft Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung Abfallberatung 46 Abfallberatungspflicht (KrWG)... Information und Beratung über Möglichkeiten der Vermeidung,

Mehr

Bestes Fest ohne Alkohol

Bestes Fest ohne Alkohol Bestes Fest ohne Alkohol Wettbewerb in Herrenberg für Vereine, Jugendgruppen, Schulklassen Oktober 2008 bis Juli 2009 fett party machen Für Euch ist klar, dass eine gelungene Party keine Frage von Promille

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich über unsere bisher geleistete Arbeit zu informieren und sich selbst ein Bild zu machen.

Wir möchten Sie einladen, sich über unsere bisher geleistete Arbeit zu informieren und sich selbst ein Bild zu machen. Portfolio Projekte Wir möchten Sie einladen, sich über unsere bisher geleistete Arbeit zu informieren und sich selbst ein Bild zu machen. Die dargestellten Arbeiten zeigen nur einen Ausschnitt unserer

Mehr

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin,

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin, Gefördert von: Projektpartner: 1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren Berlin, 16.03.2017 Meilensteine Agenda Demografiewerkstatt Fahrplan Handlungsfelder Durchführung Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds eingerichtet.

Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds eingerichtet. Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds eingerichtet. Dieses Projekt wird daraus finanziert. Grätzel-Café und Gesundheitsparty

Mehr

Zukunftswerkstatt Schwarzatal - Quelle und Rahmen gemeinsamer Projekte und Ideen

Zukunftswerkstatt Schwarzatal - Quelle und Rahmen gemeinsamer Projekte und Ideen Zukunftswerkstatt Schwarzatal - Quelle und Rahmen gemeinsamer Projekte und Ideen Schwarzburg, 8. Oktober 2011 Dr. Burkhardt Kolbmüller, Heimatbund Thüringen Gliederung: 1. Wozu eine Zukunftswerkstatt?

Mehr

Protokoll 5. Nachbarschaftsforum BENN Allende-Viertel

Protokoll 5. Nachbarschaftsforum BENN Allende-Viertel Protokoll 5. Nachbarschaftsforum BENN Allende-Viertel 19. November 2018, 17:30 19:00 Uhr BENN-Nachbarschaftsbüro, Pohlestraße 4, 12557 Berlin Tagesordnung 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Stand Obstkiste

Mehr

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern! Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte Wir wollen Ideen fördern! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner in Chorweiler-Mitte, für Chorweiler wird ein Integriertes Handlungskonzept

Mehr

Verbindliche Anmeldung FÜR HÄndler / Initiativen / Bildungsträger Mülheimer Umweltmarkt am (Christi Himmelfahrt) Anbieterdetails

Verbindliche Anmeldung FÜR HÄndler / Initiativen / Bildungsträger Mülheimer Umweltmarkt am (Christi Himmelfahrt) Anbieterdetails Verbindliche Anmeldung FÜR HÄndler / Initiativen / Bildungsträger Mülheimer Umweltmarkt am 05.05.2016 (Christi Himmelfahrt) Seite 1/4 Kontaktdaten Firma/Initiative Name StraSSe PLZ / Ort Telefon E-Mail

Mehr

Weg von der Wegwerfgesellschaft Strategien zu Verlängerung der Nutzungsdauer von Consumer Laptops

Weg von der Wegwerfgesellschaft Strategien zu Verlängerung der Nutzungsdauer von Consumer Laptops Bettina Thyri BA, MSc Weg von der Wegwerfgesellschaft Strategien zu Verlängerung der Nutzungsdauer von Consumer Laptops Agenda Einleitung Ziel Methode Ergebnisse Conclusion Einleitung Warum ist es wichtig

Mehr

Ein Signal für Nachhaltigkeit

Ein Signal für Nachhaltigkeit Das Repair Café der Stadt Salzburg Von Andrea Hohenwarter und Christian Reisinger beide Stadt Salzburg / Bewohnerservice Lehen Bewohner Service Lehen Gnigl & Schallmoos 1 Die Mehrheit der Menschen auf

Mehr

Themenjahr Klimaschutz

Themenjahr Klimaschutz Themenjahr Klimaschutz Hintergrund: Neuausrichtung des Agenda Forums gemeinsame inhaltliche Arbeit an einem jährlichen Schwerpunktthema Oberziele der Neuausrichtung: Lokale Agenda 21 in Osnabrück (wieder)

Mehr

Modellregionen Elektromobilität Internationale Projekte Visionen - Chancen

Modellregionen Elektromobilität Internationale Projekte Visionen - Chancen Modellregionen Elektromobilität Internationale Projekte Visionen - Chancen Wien, 28.02.2011 Eisenstadt e-mobilisiert! unter Einbindung der Fachhochschulstudiengänge Burgenland G.m.b.H. Inhalte Kurzbeschreibung

Mehr

Die Wohn-Gruppe Ostheim

Die Wohn-Gruppe Ostheim Die Wohn-Gruppe Ostheim Die Wohn-Gruppe Ostheim ist in Köln. In der Wohn-Gruppe Ostheim leben 8 Menschen. Die Menschen haben alle eine geistige Behinderung. 3 Wohn-Plätze sind für Menschen im Roll-Stuhl.

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Agenda Wien Landstraße

Agenda Wien Landstraße Agenda Wien Landstraße Lokale Agenda 21 im 3. Bezirk Seit 2005; Dzt. 10 Agendagruppen aktiv Agendabüro in der Neulinggasse 36, 1030 Wien. Kontakt: info@agendalandstrasse.at, Tel: 718 08 35, www.agendalandstrasse.at

Mehr

Pilotprojekt Stadtumbau West Bremen Osterholz - Tenever

Pilotprojekt Stadtumbau West Bremen Osterholz - Tenever Pilotprojekt Stadtumbau West Bremen Osterholz - Tenever Ausgangslage - Ist-Situation - Osterholz-Tenever ist hoch, jung, international, arm - und weit weg hoch: exponierte Baustruktur nach Höhe, Dichte

Mehr

Zertifiziert nach QVB Stufe A KATHOLISCHES BILDUNGSWERK. Grafik: Gotthardt

Zertifiziert nach QVB Stufe A KATHOLISCHES BILDUNGSWERK. Grafik: Gotthardt Zertifiziert nach QVB Stufe A KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Grafik: Gotthardt Oktober 2018 bis April 2019 Was Sie hier in Händen halten, ist eine Premiere: Erstmals dürfen wir Ihnen ein Vortrags-, Bildungs-

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum Dorothee Dubrau Bürgermeisterin Datum: 12.11.2013 Prozessgestaltung Integrierte Stadtentwicklung

Mehr

I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f.

I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f. 6. Anhang I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f. III) Einsatzprinzipien der Bausoldaten in der 2. Phase Quelle: MfS- HA XX/4,

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Wir eröffnen am 01. Dezember 2017 und freuen uns auf Ihre Anfrage. Warth am Arlberg

Wir eröffnen am 01. Dezember 2017 und freuen uns auf Ihre Anfrage. Warth am Arlberg 2017 2018 Form follows aspiration Die hohen Ansprüche an luxuriöse Apartments zeigen sich auf den ersten Blick und in jedem Detail. Das international renommierte Architektürbüro Dietrich Untertrifaller

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

Wir eröffnen am 01. Dezember 2017 und freuen uns auf Ihre Anfrage. Warth am Arlberg

Wir eröffnen am 01. Dezember 2017 und freuen uns auf Ihre Anfrage. Warth am Arlberg 2017 2018 Form follows aspiration Die hohen Ansprüche an luxuriöse Apartments zeigen sich auf den ersten Blick und in jedem Detail. Das international renommierte Architektürbüro Dietrich Untertrifaller

Mehr

Hartz-Evaluierung: Erste Ergebnisse der Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente

Hartz-Evaluierung: Erste Ergebnisse der Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Hartz-Evaluierung: Erste Ergebnisse der Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Präsentation bei der Veranstaltung Die Hartz-Reform im Kreuzfeuer der Friedrich-Ebert-Stiftung Petra Knerr Berlin,

Mehr

Exkursion mit Rollstuhl

Exkursion mit Rollstuhl Exkursion mit Rollstuhl Die Teilnehmer_innen erkunden mit Rollstühlen die Stadt und stoßen an Barrieren. Ziele Die Teilnehmer_innen werden für die Barrieren sensibilisiert, mit denen Rollstuhlfahrer_innen

Mehr

SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg

SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg 15 th ESDN Workshop Tuesday, 17 October 2017 Tobias Grossmann Department of Sustainable City Development Nachhaltige Stadtentwicklung generationengerecht

Mehr

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG Anregungen zur Umsetzung von Projekten (Aktionen, Initiativen ): Generell unterstützt Sie die Koordinationsperson als AnsprechpartnerIn bei der Suche nach Ehrenamtlichen

Mehr

Das kann ich aus der Zeitung erfahren

Das kann ich aus der Zeitung erfahren Arbeitsblatt.1 Das kann ich aus der Zeitung erfahren Name: 1. Wie ist das Wetter heute? 2. Wie koche ich Spaghetti? 3. Welches ist die Telefonnummer meines Schulhauses? 4. Welcher Verein hat das Fussballspiel

Mehr

Ländertreffen Jugendbeteiligung Deutschland in der Heimvolkshochschule Seddiner See / Land Brbg.

Ländertreffen Jugendbeteiligung Deutschland in der Heimvolkshochschule Seddiner See / Land Brbg. 1 03.- 05.September 2010 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See / Land Brandenburg Ländertreffen Jugendbeteiligung Deutschland 2010 FREITAG 14:00 Anreise des Orga-Teams Thomas, Jupa Beelitz, Conny

Mehr

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1 Nachbarschaft Bern Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1 Nachbarschaft Bern - Entstehung 2011: Alterskonzept 2020 mit dem strategischen Ziel zur Förderung der Nachbarschaftshilfe. «Die fördert in Zusammenarbeit

Mehr

Gemeinschaftsorientiert Wohnen Unterstützungsangebote. in Bayern und bundesweit. Bildungsveranstaltungen Beratungsangebote

Gemeinschaftsorientiert Wohnen Unterstützungsangebote. in Bayern und bundesweit. Bildungsveranstaltungen Beratungsangebote Unterstützungsangebote in Bayern und bundesweit Bildungsveranstaltungen Beratungsangebote Unterstützungsangebote Netz von Unterstützungsangeboten in Bayern und bundesweit Wichtige Termine in Bayern und

Mehr

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Projekt 2004 bis März 2005 Gefördert durch: Senator

Mehr

2. Sitzung des Regionalbeirats

2. Sitzung des Regionalbeirats 2. Sitzung des Regionalbeirats Regionalmanagement, Landratsamt Fürstenfeldbruck Rike Strohmeyer, 17.03.2015 Tagesordnung TOP 1 Präsentation SWOT-Analyse TOP 2 Aktuelle Projekte des Regionalmanagements:

Mehr

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Bauausschuss am 14.09.2016 Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Gliederung I. Datenerfassung und -analyse II. III. IV. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Fortschreibung

Mehr

Netzwerkagentur GenerationenWohnen

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Netzwerkagentur GenerationenWohnen Phase III 27.09.2016 um 18:30 Uhr Nachbarschaftshaus am Lietzensee Dipl.-Päd. Theo Killewald Wir sind im Umweltforum zuhause: Die Netzwerkagentur arbeitet seit 2008 als

Mehr

Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus?

Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus? Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus? Sachstandsbericht des Vereins Garnisonsschützenhaus Raum für Stille e.v. Reinhard Schmidhäuser / Thomas Schneider-Graf im Ausschuss für Wirtschaft und

Mehr

by Verein Auring & NMS HS I Gänserndorf

by Verein Auring & NMS HS I Gänserndorf PROJEKT IMAGE & BEWUSSTSEINSKAMPAGNE FÜR DIE AMPHIBIENLEITANLAGE HOHENAU / MARCH Projektplanungsdokument Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. NICHT-Ziele 4. Umweltanalyse 5. Umweltbeziehungen

Mehr

Der Energie- und Klimaschutzatlas (EKS) Brandenburg

Der Energie- und Klimaschutzatlas (EKS) Brandenburg Der Energie- und Klimaschutzatlas (EKS) Brandenburg Ansprechpartnerworkshop der GDI-BB am 11.04.2017 in Potsdam 11. April 2017 Seite 1 MWE Referat 32 Energie- und Klimaschutzatlas Brandenburg Was ist der

Mehr

Nicos Weg A2. Lehrerhandreichung und Übungen. (11) Wo lebst du? Stadt oder Land?

Nicos Weg A2. Lehrerhandreichung und Übungen. (11) Wo lebst du? Stadt oder Land? Pepe besucht Yara in ihrem Laden. Er hat Blumen dabei, denn er hat ein schlechtes Gewissen und will sich bei ihr entschuldigen. Aber Yara ist gerade genervt von der Stadt und denkt darüber nach, aufs Land

Mehr

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 19.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 19.08.2014 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa Łużycka

Mehr

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA 1 Zielsetzung Das Projekt soll einerseits einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftelücke im Handwerk leisten, andererseits

Mehr

Mediadaten Filmnächte Chemnitz

Mediadaten Filmnächte Chemnitz Mediadaten Filmnächte Chemnitz 07. Juli bis 02. September 2018 Partnerpakete Als Partner der Filmnächte erwerben Sie mit Ihrem Spending eine bestimmte Anzahl an Modulen, die mit konkreten Leistungen verknüpft

Mehr

Hamburger Klimawoche. 9. Hamburger Klimawoche 2017: Hamburger Klimawoche 2018:

Hamburger Klimawoche. 9. Hamburger Klimawoche 2017: Hamburger Klimawoche 2018: Hamburger Klimawoche 9. Hamburger Klimawoche 2017: 24.09. 01.10.2017 10. Hamburger Klimawoche 2018: 23. 30.09.2018 www.klimawoche.de Fakten Klimawandel Klimawandel findet bereits massiv statt (Quelle IPCC).

Mehr

ja % Hamburg Berlin Mecklenburg-Vorpommern

ja % Hamburg Berlin Mecklenburg-Vorpommern Frage 1: Jetzt zum Thema Wohnen: Man kann ja zur Miete wohnen, man kann auch als Eigentümer in den eigenen vier Wänden leben. Als weitere Möglichkeit gibt es das genossenschaftliche Wohnen. Haben Sie davon

Mehr

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239 Gesamtauswertung der Fragebogenaktion Gesamtteilnehmer: 1.239 Alter 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 448 423 226 88 54 13-15 10-12 16-17 über 18 18 Geschlecht 570 Männlich 669 Weiblich Ich wohne

Mehr

Eu eu. Freunde. Freunde treffen. Hallo. Freunde! Komm, der Stuhl hier ist frei! Hallo. Mariam. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 12.

Eu eu. Freunde. Freunde treffen. Hallo. Freunde! Komm, der Stuhl hier ist frei! Hallo. Mariam. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 12. Freunde treffen Eu eu Hallo Mariam. Komm, der Stuhl hier ist frei! Hallo Freunde! 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 12 Freunde e + u eu Deutsch als Zweitsprache, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_32

Mehr

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 18.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 10.07.2013 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa

Mehr

Elterninitative Bärenhöhle e.v.

Elterninitative Bärenhöhle e.v. Elterninitative Bärenhöhle e.v. Netz für Kinder Netz für Kinder ist ein bayernweit auf 150 Gruppen à 12 bis 15 Kinder beschränktes Sonderbetreuungsmodell, das eingerichtet wurde, um einen Beitrag gegen

Mehr

Intensive Zusammenarbeit mit:

Intensive Zusammenarbeit mit: STRASSWALCHEN Intensive Zusammenarbeit mit: Über mich: - Allgemein - Ausbildung & Beruf - Zukunftspläne Gabriele Unter Heutal 46 7543 Neusiedl bei Güssing Tel. 0660/65 79 351 Mail: gabriele.unter@gmx.at

Mehr

Wir eröffnen am 20. Dezember 2017 und freuen uns auf Ihre Anfrage. ski in ski out

Wir eröffnen am 20. Dezember 2017 und freuen uns auf Ihre Anfrage. ski in ski out 2017 2018 Form follows aspiration Die hohen Ansprüche an luxuriöse Apartments zeigen sich auf den ersten Blick und in jedem Detail. Das international renommierte Architektürbüro Dietrich Untertrifaller

Mehr

Parkplatz. Noch zu besprechende Fragen und Ideen festhalten

Parkplatz. Noch zu besprechende Fragen und Ideen festhalten Parkplatz Noch zu besprechende Fragen und Ideen festhalten Kurzbeschreibung Auf dem Parkplatz-Plakat können im Laufe des Coachings Fragen und Themen festgehalten werden, die die TN beschäftigen und die

Mehr

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Projektmanagement ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Bernd Karkatzky Katja Kohler bernd.karkatzky@fbs-rps.de katja.kohler@rps.bwl.de Ziele des Workshops Die TeilnehmerInnen

Mehr

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier Christa Böhme Fachtagung Bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommune 15. November 2012 Düsseldorf 1 Wolf-Christian Strauss / Berlin

Mehr

Delegation in Arbeitsgruppen und Arbeitspakete

Delegation in Arbeitsgruppen und Arbeitspakete Gesamtvrstand Genehmigungsrgan Delegatin in Arbeitsgruppen und Arbeitspakete AG 1 Infrastruktur Festplatzgelände Parkplätze Versrgung Anträge/ Genehmigungen AG 2 Gestaltung Festzelt Festplatz Marschwege

Mehr

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken 'Bunte Ecken Wilde Hecken Juliane Brasch.... NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken Eckdaten des Projektes»Bunte Ecken Wilde Hecken" Angegliedert beim NABU-MV Dauer: bis Sommer 2015 eingeworben bei der NUE (Norddeutsche

Mehr

Brainstorming: Nachhaltige Entwicklung

Brainstorming: Nachhaltige Entwicklung Brainstorming: Nachhaltige Entwicklung Über das Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung nachdenken und diskutieren Kurzbeschreibung In dieser Methode denken die TN vorerst allein über Nachhaltige Entwicklung

Mehr

WILLKOMMEN IN DEINER ZUKUNFT! UNTER EINEM DACH INTEGRIERT IN AUSBILDUNG / ARBEIT / STADTGESELLSCHAFT

WILLKOMMEN IN DEINER ZUKUNFT! UNTER EINEM DACH INTEGRIERT IN AUSBILDUNG / ARBEIT / STADTGESELLSCHAFT WILLKOMMEN IN DEINER ZUKUNFT! UNTER EINEM DACH INTEGRIERT IN AUSBILDUNG / ARBEIT / STADTGESELLSCHAFT Wir haben wundervolle Menschen kennengelernt, großartige Kooperationen geschlossen und einen nachhaltigen

Mehr

Die Wohn-Gruppe Nachtigallen

Die Wohn-Gruppe Nachtigallen Die Wohn-Gruppe Nachtigallen Die Wohn-Gruppe Nachtigallen ist in Köln. In der Wohn-Gruppe leben 9 Menschen. Die Menschen haben alle eine geistige Behinderung. Oder eine Doppel-Diagnose. Die Wohn-Gruppe

Mehr

OASIS MARIATROST III

OASIS MARIATROST III Gesamtanlage 8 NATURNAHE STADTWOHNUNGEN FÖLLINGER STRASSE 3 8044 GRAZ ZUFAHRT/ ZUGANG Diese kleine, aber feine Wohnanlage mit Blick auf die Basilika entsteht am Stadtrand von Graz im grünen Bezirk Mariatrost.

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde

Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde 1. Angaben zum Projekt Projektnr.: *vergeben durch Bewilligungsbehörde Projekttitel: *Wählen Sie einen passenden

Mehr

Generalsanierung der Zentralbibliothek Köln

Generalsanierung der Zentralbibliothek Köln Paulo dos Santos Generalsanierung der Zentralbibliothek Köln Pressegespräch am 31.08.2018 Markus Greitemann, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen Susanne Laugwitz-Aulbach, Dezernentin für Kunst

Mehr

Uecker Randow e. V. Projekt Dörpkieker. Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt "Dörpkieker"

Uecker Randow e. V. Projekt Dörpkieker. Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt Dörpkieker Projekt Dörpkieker Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt Dörpkieker Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Uecker Randow e. V Aufgaben

Mehr

1. EIGENTÜMERFORUM FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 20. JUNI 2017 VEREINIGTE WOHNSTÄTTEN 1889 EG, FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 181

1. EIGENTÜMERFORUM FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 20. JUNI 2017 VEREINIGTE WOHNSTÄTTEN 1889 EG, FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 181 1. EIGENTÜMERFORUM FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 20. JUNI 2017 VEREINIGTE WOHNSTÄTTEN 1889 EG, FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 181 BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG DER BETEILIGTEN Britta Marquardt, Vorstand Vereinigte Wohnstätten

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

WEDDING KULTUR FESTIVAL 2011Eine Initiative des

WEDDING KULTUR FESTIVAL 2011Eine Initiative des 2011Eine Initiative des Quartiersmanagement Pankstraße Wedding Kulturfestival 24. und 25. September 2011 Das Projekt Identifikation und Öffentlichkeit im Quartier Pankstraße Alle Aktionen schaffen Anlässe

Mehr

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017 Tag des Unternehmergeistes an Schulen in der Gründerwoche vom 13. 19. November 2017 Anmeldung zum Tag des Unternehmergeistes 2017 Warum ein Tag des Unternehmergeistes an Schulen? Kreativität fördern. Ideen

Mehr

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

3D Visualisierung:  Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf 3D Visualisierung: www.archlab.de Foto: Marco Broscheit Als Baugelände steht die in süd-westlicher Richtung sanft abfallende Hügelkuppe des Kappelsbergs mit Ausblick auf die St. Katharinen Kirche von Kesselsdorf

Mehr

F.i.T. Führen im Team hoch 2 Workshop Öffentlichkeitsarbeit

F.i.T. Führen im Team hoch 2 Workshop Öffentlichkeitsarbeit Name Amt bei den Pfadfindern Beruf Erfahrungen mit Öffentlichkeitsarbeit? Was versteht Ihr unter Öffentlichkeitsarbeit und warum sollte man sich damit beschäftigen? Einleitung Seite 1 Der Seite 2 Kurze

Mehr

EMSCHERLAND 2020 EINE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE FÜR DIE SCHLUSSPHASE DES EMSCHER-UMBAUS

EMSCHERLAND 2020 EINE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE FÜR DIE SCHLUSSPHASE DES EMSCHER-UMBAUS EMSCHERLAND 2020 EINE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE FÜR DIE SCHLUSSPHASE DES EMSCHER-UMBAUS Emscherland 2020 3 räumliche Schwerpunkte Herne Übergänge Transformation: Neues Gesicht der Stadt an der Emscher Verbindung

Mehr

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017 6. Buschdorf-Forum 23. November 2017 Ablauf des Buschdorf-Forums Begrüßung Rückblick und Ausblick Quartiersentwicklung Buschdorf Altengerechtes Quartier Aktionstag Wohnen im Alter Befragung Älterwerden

Mehr