Stundenplan Wintersemester 2018/2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stundenplan Wintersemester 2018/2019"

Transkript

1 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Wintersemester 2018/2019 für den Studiengang Master Maschinenbau

2 Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite Betrofene Semester: MM3 Betrofene Dozenten: Finkemeyer, Fischer, Göttsche, Mallon, Strauß MM3, Finkemeyer, Fischer, Göttsche, Mallon, Strauß: Raumwechsel in der Übung zu Digitalisierung vom Produktentwurf bis zur -nutzung Erste veröfentlichte Stundenplanversion. 1. Oktober 2018 Seite 2 von 37

3 Generelle Ankündigungen und Hinweise Prüfungsanmeldung nicht vergessen! Die Studierenden müssen sich für alle Prüfungen beim Prüfungsamt in den richtigen Anmeldezeiträumen anmelden. Seit dem Sommersemester 2018 ist ein dritter Meldezeitraum pro Semester hinzugekommen. Klausuren inden unverändert in den Zeiträumen zu den Prüfungsterminen zum Beginn und zum Ende der Vorlesungszeiten statt. Die zugehörigen Anmeldezeiträume liegen jeweils einige Wochen davor. Alle anderen Leistungsprüfungen erfolgen im Verlauf des Semesters. Zur Anmeldung gibt es einen eigenen Meldezeitraum zu Beginn der Vorlesungszeit liegt. Andere Prüfungsformen sind z.b. Portfolioprüfungen, Technische Tests, projektbezogene Arbeit, veranstaltungsspeziische Prüfungen, Labore usw. Damit müssen sich die Studierenden schon in der Startphase des Semesters zu allen Leistungsprüfungen anmelden, die sie absolvieren wollen und die keine Klausuren sind. Termine Fachprüfungen, 1. Termin im Wintersemester: Meldezeitraum für andere Prüfungsformen: NEU! (Portfolioprüfungen, Technische Tests, projektbezogene Arbeit, veranstaltungsspeziische Prüfungen, Labore usw.) Teilnahmeanmeldung für einige Veranstaltungen: Beginn der Vorlesungen: Teilnahmeanmeldung IdW: Interdisziplinäre Wochen: Meldezeitraum für 2. Prüfungstermin im WS: Rückmeldung für das Sommersemester 2019: Unterrichtsfrei: Ende der Vorlesungen: Fachprüfungen, 2. Termin im Wintersemester: Meldezeitraum für 1. Prüfungstermin im SS 2019: Formeller Beginn des Sommersemesters 2019: Fachprüfungen: Diese Termine sind eine Zusammenstellung ohne Gewähr. Bitte beachten Sie die maßgeblichen Ankündigungen. Blockzeiten Blockzeiten FB M 1.Block: Uhr 2.Block: Uhr 3.Block: Uhr 4.Block: Uhr 5.Block: Uhr 6.Block: Uhr 7.Block: Uhr Blockzeiten FB IuE 1. Block: 8:30 10:00 Uhr 2. Block: 10:15 11:45 Uhr 3. Block: 12:45 14:15 Uhr 4. Block: 14:30 16:00 Uhr 5. Block: 16:15 17:45 Uhr 6. Block: 18:00 19:30 Uhr 7. Block: 19:45 21:15 Uhr Vorlesungsbeginn Beginn der Vorlesungen ist der Oktober 2018 Seite 3 von 37

4 Anmeldungen Veranstaltungsanmeldungen Die Entscheidung über Durchführung und Art der Anmeldung zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen liegt im Fachbereich Maschinenwesen bei den jeweiligen Lehrenden. Dadurch kommen unterschiedliche Anmeldeverfahren zum Einsatz. Veranstaltungsanmeldungen sind völlig unabhängig von Prüfungsanmeldungen. Prüfungsanmeldungen Die Anmeldungen zu den Leistungsprüfungen regeln die PVO und jeweilige PO. Sie werden vom Prüfungsamt organisiert und werden hier nicht im Detail beschrieben! Die Studierenden müssen sich für alle Prüfungen beim Prüfungsamt in den zugehörigen Anmeldezeiträumen anmelden. Seit dem Sommersemester 2018 ist ein dritter Meldezeitraum pro Semester hinzugekommen. Klausuren inden unverändert in den Zeiträumen zu den Prüfungsterminen zum Beginn und zum Ende der Vorlesungszeiten statt. Die zugehörigen Anmeldezeiträume liegen jeweils einige Wochen davor. Alle anderen Leistungsprüfungen erfolgen im Verlauf des Semesters. Zur Anmeldung gibt es einen eigenen Meldezeitraum, der zu Beginn der Vorlesungszeit liegt. Andere Prüfungsformen sind z.b. Portfolioprüfungen, Technische Tests, projektbezogene Arbeit, veranstaltungsspeziische Prüfungen, Labore usw. Modulbeschreibungen Modulbeschreibungen enthalten für die angebotenen Veranstaltungen die Voraussetzungen, Qualiikationsziele, Lehrinhalte, Prüfungsformen etc. Die Modulbeschreibungen inden sich im Netz unter moduldatenbank.fh-kiel.de Die Anrechenbarkeit eines Modules ist mit den Informationen der Modulbeschreibung nicht vollständig angegeben, weil in den Modulbeschreibungen nur zwischen Plichtfach und Wahlfach unterschieden wird. In der Prüfungsordnung für Bachelor Maschinenbau treten aber verschiedene Arten von Wahlfächern auf, die sich in ihrer Anrechenbarkeit unterscheiden. Die Anrechenbarkeit eines Wahlmoduls ist semesterweise den Ankündigungen auf den Internetseiten des Fachbereichs zu entnehmen. Hier indet sich die semesterweise Bekanntgabe durch das Dekanat, wie es in der Prüfungsordnung angegeben ist. Diese Angaben sind auch hier im Stundenplan wiedergegeben. 1. Oktober 2018 Seite 4 von 37

5 Interdisziplinäre Wochen vom Im Semester inden wieder die Interdisziplinären Wochen statt. Während dieser Zeit ruht der reguläre Vorlesungsbetrieb. Ausnahmen werden gesondert angekündigt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen auf der Internetseite der Fachhochschule Kiel bezüglich des Programms und der Anmeldeprozedur. Gruppeneinteilung Die Gruppeneinteilung der Semester inden sich im E-Learning System (LMS): lms.fh-kiel.de > Dashboard > Kurse > Gruppeneinteilungen > WS 2018/2019 > (Studiengang und Fachsemester als Dateinamen der Liste) Die Einteilung in Gruppen ermöglicht die zentrale Stundenplanung mit den großen Vorlesungen und zahlreichen kleineren Tafelübungen und Laboren und berücksichtigt dabei didaktische und rechtliche Gründe in Übereinstimmung mit den Zielen der Hochschule. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine freie Wahl der Übungsgruppe oder die Zusammensetzung einer Gruppe. Änderungswünsche können nur im Sekretariat angemeldet werden benötigen einen ernsthaften Grund im Einklang mit den obigen Zielen werden nur akzeptiert, wenn ein tauschwilliger und passender Partner genannt wird 1. Oktober 2018 Seite 5 von 37

6 Veranstaltungsanmeldung Die Lehrenden entscheiden, ob und wie eine Anmeldung zu ihren Veranstaltungen durrchgeführt wird. Soweit bekannt, sind diese Informationen im Stundenplan aufgeführt. Bitte beachten Sie daher auch die aktuellen Ankündigungen und Hinweise im Netz. Anmeldungen erfolgen hautpsächlich über modulanmeldung.fh-kiel.de für die Modulteilnahmeanmeldung. lms.fh-kiel.de für die Anmeldung über das LMS-System. Modulteilnahmeanmeldung im Bereich des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik Anmeldezeiträume: , 9.00 Uhr , Uhr Veranstaltung Anmeldung unter Roboter Applikationen (MM119) WS 2018/19 - MET / MIE Wahlmodule / Elective Courses Achtung: Mehrstuiges Auswahlverfahren. Nach dem Anmeldezeitraum erfolgt eine Zusage. Diese Zusage des Platzes muss bestätigt werden. Ohne die Bestätigung verfällt der Platz und wird anders vergeben. Es gelten die Anmeldetermine und -zeiten der Webseite. 1. Oktober 2018 Seite 6 von 37

7 Informationen und Hinweise MM MM 1 Die Gruppeneinteilung ist ein erster Strukturierungsvorschlag. Etwaige Änderungen können mit den Lehrenden besprochen werden und erfordern keine Meldung an das Dekanat. Gelistet sind unten nur die im aktuelle Semester beleg- und anrechenbaren Wahlmodule. Die Gesamtliste der im Studienverlauf anrechenbaren Wahlmodule füllt sich semesterweise. Betriebswirtschaft / Controlling: MM 3 Die Veranstaltungen sind alle zyklisch. Die Gruppeneinteilung ist ein erster Strukturierungsvorschlag. Etwaige Änderungen können mit den Lehrenden besprochen werden und erfordern keine Meldung an das Dekanat. Gelistet sind unten nur die im aktuelle Semester beleg- und anrechenbaren Wahlmodule. Die Gesamtliste der im Studienverlauf anrechenbaren Wahlmodule füllt sich semesterweise. Die Trefen der Seminargruppen für die Studienarbeiten erscheinen nicht im Stundenplan. Organisation und Buchung der Räume liegt bei den Lehrenden. Hochleistungswerkstofe Die Veranstaltung Hochleistungswerkstofe beginnt in der ersten Semesterhälfte mit einer zweistündigen Vorlesung in Hörsaal und einem zweistündigen Labor in C12-K.46. Diese Termine des Teiles Kunststofe sind im Stundenplan eingetragen. In der zweiten Semesterhälfte wird die Vorlesung im Seminarraum C fortgeführt. Roboter Applikationen Das zugehörige Labor ist stark teilnehmerbegrenzt, da sich für die Laborplätze auch Masterstudierende des Fachbereich Informatik und Elektrotechnik bewerben können. Die Anmeldung und Platzvergabe erfolgt über die Modulanmeldung im Netz unter den Modulen des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik. In diesem Semester wird die Veranstaltung auf Deutsch angeboten. Digitalisierung vom Produktentwurf bis zur -nutzung: Die Veranstaltung Methoden der Produktentwicklung aus der Prüfungsordnung wird nicht angeboten. Stattdessen wird Digitalisierung vom Produktentwurf bis zur -nutzung angeboten. Diese Veranstaltung ist anrechenbar innerhalb der Wahlmodule Weiterführende Kapitel des Maschinenbaus. Es ist eine Ringvorlesung bestehend aus Vorlesung und Übung. Bitte beachten Sie die Ankündigungen zur Anmeldung und detaillierten Planung. Die Veranstaltung erscheint in Plan als Digitalisierung. 1. Oktober 2018 Seite 7 von 37

8 Wahlmodulangebot MM Angebot im Wintersemester 2018/2019 Bekanntgabe gemäß Prüfungsordnung Organisation und Bemerkungen Modul Leistungspunkte (LP) Studienvolu men (SWS) Zeit Teilnehmerbegrenzung Anmeldung Lehrende Fachübergreifende Wahlmodule Betriebswirtschaft / 5 4 Plan X Eghbalian Controlling coaching! 5 4 geblockt Weychardt Wahlmodule Strukturmechanik und Numerische Mechanik 5 4 Plan Betriebsfestigkeit 5 4 Plan Schwingungen 5 4 Plan Grabe FEM in der Strukturmechanik: Theorie 5 4 Plan Moldenhauer Wahlmodule Weiterführende Kapitel des Maschinenbaus Digitalisierung vom Produktentwurf bis zur -nutzung 5 4 Plan, unter Digitalisierung X LMS Finkemeyer, Fischer, Göttsche, Mallon, Strauß Kontinuumsmechanik Hochleistungswerkstofe Roboter Applikationen 5 4 Plan X Es-Souni, Mauritz-Boeck 5 4 Plan X Finkemeyer 1. Oktober 2018 Seite 8 von 37

9 Abkürzungen in den Listen Zeit Block Plan Geblockte Veranstaltung. Ankündigungen beachten! Zeit und Raum inden sich in den Stundenplänen. Anmeldung CAD Doz. Einst. Imodul Imodul IuE LMS Anmeldungen organisiert durch Prof. Fischer. Ankündigungen beachten! Anmeldung durch Dozentin/Dozent organisiert. Etwaige Ankündigungen und die Webseite des/der Lehrenden beachten Einstufung für Sprachkurse des ZSIK (Bitte die dortigen Anmeldezeiten beachten) Obige Internetmodulanmeldung, aber im Bereich des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik Anmeldung über das LMS-System Abkürzungen FB IuE FB M IdW LP MB ZSIK Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Fachbereich Maschinenwesen Interdisziplinäre Wochen Leistungspunkte Bachelor Maschinenbau Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz 1. Oktober 2018 Seite 9 von 37

10 Stundenpläne WS 2018/2019 Der erste Stundenplan ist jeweils die Übersicht für alle Wochen, dann folgen der Plan für die ungeraden Kalenderwochen ( Woche 1 ) und für die geraden Kalenderwochen ( Woche 2 ). Erläuterungen zum Lesen der Pläne schließen sich an. Abkürzungen in den Stundenplänen Die Veranstaltungsnamen folgen nicht immer den Studienordnungen. Die Veranstaltungen und der Stundenplan entsprechen aber den Studienordnungen. Häuiger verwendete Abkürzungen sind: Ü: Übung ÜT: Tafelübung ÜL: Laborübung MT: Management Tools SKF: Spezielle Kapitel der Festigkeitslehre SKM: Spezielle Kapitel aus dem Maschinenbau SKS: Spezielle Kapitel aus dem Schifbau SOE: Schife für Ofshore-Einsätze STO: Spezielle Themen Ofshore-Anlagentechnik STO: Spezielle Themen Ofshore-Anlagentechnik 1. Oktober 2018 Seite 10 von 37

11 MM1A Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Moldenhauer Richter MM1A :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Grabe Mo FEM in der Strukturmechanik: Theorie Höhere Mathematik Schwingungen C C Di Richter Höhere Mathematik Informatik II Ü Remus Gr / Roh / Kö Schwingungen ÜL MM1A.1 C Eghbalian Betriebswirtschaft / Controlling ÜT S Eghbalian Betriebswirtschaft / Controlling ÜT S C Gr / Roh / Kö Schwingungen ÜL MM1A.2 C Schaffarczyk Eghbalian Eghbalian Grabe Mi Theoretische Strömungslehre Betriebswirtschaft / Controlling S Betriebswirtschaft / Controlling S Kontinuumsmechanik Schwingungen ÜT C Kontinuumsmechanik Ü Kontinuumsmechanik C C Do Moldenhauer Schaffarczyk Remus Fr FEM in der Strukturmechanik: Theorie Theoretische Strömungslehre Informatik II C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 11 von 37

12 MM1A Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Moldenhauer Richter MM1A :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Grabe 1. Woche Mo FEM in der Strukturmechanik: Theorie Höhere Mathematik Schwingungen C C Richter Remus Gr / Roh / Kö Eghbalian Eghbalian Di Höhere Mathematik Informatik II Ü Schwingungen ÜL MM1A.1 C Betriebswirtschaft / Controlling ÜT Betriebswirtschaft / Controlling ÜT C S S Schaffarczyk Eghbalian Eghbalian Grabe Mi Theoretische Strömungslehre Betriebswirtschaft / Controlling Betriebswirtschaft / Controlling Kontinuumsmechanik Schwingungen ÜT C S S C Do Moldenhauer Schaffarczyk Remus Fr FEM in der Strukturmechanik: Theorie Theoretische Strömungslehre Informatik II C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 12 von 37

13 MM1A Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Moldenhauer Richter MM1A :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Grabe 2. Woche Mo FEM in der Strukturmechanik: Theorie Höhere Mathematik Schwingungen C Richter C Remus Di Höhere Mathematik Informatik II Ü Gr / Roh / Kö Schwingungen ÜL C MM1A.2 C Schaffarczyk Mi Theoretische Strömungslehre Kontinuumsmechanik Ü Kontinuumsmechanik Kontinuumsmechanik C C Do Moldenhauer Schaffarczyk Remus Fr FEM in der Strukturmechanik: Theorie Theoretische Strömungslehre Informatik II C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 13 von 37

14 MM1B Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Moldenhauer Richter MM1B :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Grabe Mo FEM in der Strukturmechanik: Theorie Höhere Mathematik Schwingungen C C Di Informatik II Ü MM1B.4 Remus C Richter Höhere Mathematik Informatik II Ü MM1B.3, MM1B.5 C Re MM1B.4 Betriebswirtschaft / Controlling S ÜT Eg Informatik II Ü C Re Informatik II Ü MM1B.3, MM1B.5 MM1B.3, MM1B.5 C Re MM1B.4 Betriebswirtschaft / Controlling S ÜT Eg Schwingungen ÜL MM1B.3 C Gr / Roh / Kö Betriebswirtschaft / Controlling S ÜT Eg Schwingungen ÜL MM1B.3, MM1B.5 MM1B.4 C Gr / Roh / Kö Betriebswirtschaft / Controlling S ÜT Eg MM1B.3, MM1B.5 Betriebswirtschaft / Controlling S ÜT Eg MM1B.3, MM1B.5 Betriebswirtschaft / Controlling S ÜT Eg MM1B.3, MM1B.5 C Informatik II Ü MM1B.3, MM1B.5 Re C Schwingungen ÜL MM1B.5 Gr / Roh / Kö Schaffarczyk Eghbalian Eghbalian Mi Theoretische Strömungslehre Betriebswirtschaft / Controlling S Kontinuumsmechanik Ü MM1B.3, MM1B.5 C Bo Betriebswirtschaft / Controlling S Kontinuumsmechanik Ü MM1B.4 C Bo Kontinuumsmechanik Kontinuumsmechanik C Kontinuumsmechanik Ü MM1B.3, MM1B.5 C Bo Do Moldenhauer Schaffarczyk Remus Fr FEM in der Strukturmechanik: Theorie Theoretische Strömungslehre Informatik II Grabe Schwingungen ÜT C C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 14 von 37

15 MM1B Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Moldenhauer Richter MM1B :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Grabe 1. Woche Mo FEM in der Strukturmechanik: Theorie Höhere Mathematik Schwingungen C C Di Informatik II Ü MM1B.4 Remus C Richter Höhere Mathematik Remus Informatik II Ü MM1B.3, MM1B.5 C Eghbalian Betriebswirtschaft / Controllin ÜT MM1B.4 S Remus Informatik II Ü MM1B.3, MM1B.5 C Eghbalian Betriebswirtschaft / Controllin ÜT MM1B.4 S Eghbalian Betriebswirtschaft / Controllin ÜT MM1B.3, MM1B.5 S Gr / Roh / Kö Schwingungen ÜL MM1B.4 C Eghbalian Betriebswirtschaft / Controllin ÜT MM1B.3, MM1B.5 S Eghbalian Betriebswirtschaft / Controllin ÜT MM1B.3, MM1B.5 S Eghbalian Betriebswirtschaft / Controllin ÜT MM1B.3, MM1B.5 S Schaffarczyk Eghbalian Eghbalian Mi Theoretische Strömungslehre Betriebswirtschaft / Controlling Betriebswirtschaft / Controlling Kontinuumsmechanik C S S Do Moldenhauer Schaffarczyk Remus Fr FEM in der Strukturmechanik: Theorie Theoretische Strömungslehre Informatik II C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 15 von 37

16 MM1B Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Moldenhauer Richter MM1B :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Grabe 2. Woche Mo FEM in der Strukturmechanik: Theorie Höhere Mathematik Schwingungen C C Di Mi Informatik II Ü MM1B.4 Theoretische Strömungslehre Remus C Schaffarczyk C Richter Höhere Mathematik Kontinuumsmechanik Ü C MM1B.3, MM1B.5 Kontinuumsmechanik Ü MM1B.3, MM1B.5 C Remus Informatik II Ü MM1B.3, MM1B.5 C Remus Informatik II Ü MM1B.3, MM1B.5 C Kontinuumsmechanik Ü MM1B.4 C Gr / Roh / Kö Schwingungen ÜL MM1B.3 C Kontinuumsmechanik Gr / Roh / Kö Schwingungen ÜL MM1B.5 C Kontinuumsmechanik Do Moldenhauer Schaffarczyk Remus Grabe Fr FEM in der Strukturmechanik: Theorie Theoretische Strömungslehre Informatik II Schwingungen ÜT C C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 16 von 37

17 MM3A Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 MM3A :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Mo Di Fi / Fi / Gö / Ma / Str Digitalisierung Fi / Fi / Gö / Ma / Str Digitalisierung C C C C MB / Es MB / Es / Di Finkemeyer Finkemeyer Fi / Fi / Gö / Ma / Str Mi Hochleistungswerkstoffe Hochleistungswerkstoffe ÜL MM3A.1 C12-K.46 C Roboter Applikationen MM3A.1 C MB / Es / Di Roboter Applikationen Digitalisierung Hochleistungswerkstoffe ÜL C MM3A.2 C12-K.46 C C C C Do Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ÜT MM3A.1, MM3A.2 C Betriebsfestigkeit C C Fr Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 17 von 37

18 MM3A Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 MM3A :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 1. Woche Mo Di Digitalisierung Fi / Fi / Gö / Ma / Str Digitalisierung Fi / Fi / Gö / Ma / Str C C C C MB / Es MB / Es / Di Finkemeyer Finkemeyer Fi / Fi / Gö / Ma / Str Mi Hochleistungswerkstoffe Hochleistungswerkstoffe ÜL MM3A.1 C12-K.46 C Roboter Applikationen MM3A.1 C MB / Es / Di Roboter Applikationen Digitalisierung Hochleistungswerkstoffe ÜL C MM3A.2 C12-K.46 C C C C Do Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ÜT C MM3A.1, MM3A.2 C Fr Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 18 von 37

19 MM3A Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 MM3A :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 2. Woche Mo Di Digitalisierung Fi / Fi / Gö / Ma / Str Digitalisierung Fi / Fi / Gö / Ma / Str C C C C MB / Es MB / Es / Di Finkemeyer Finkemeyer Fi / Fi / Gö / Ma / Str Mi Hochleistungswerkstoffe Hochleistungswerkstoffe ÜL MM3A.1 C12-K.46 C Roboter Applikationen MM3A.1 C MB / Es / Di Roboter Applikationen Digitalisierung Hochleistungswerkstoffe ÜL C MM3A.2 C12-K.46 C C C C Do Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit C C Fr Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 19 von 37

20 MM3B Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 MM3B :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Mo Di Fi / Fi / Gö / Ma / Str Digitalisierung Fi / Fi / Gö / Ma / Str Digitalisierung C C C C MB / Es MB / Es / Di Finkemeyer Fi / Fi / Gö / Ma / Str Mi Hochleistungswerkstoffe Hochleistungswerkstoffe ÜL MM3B.2 C12-K.46 C Finkemeyer Roboter Applikationen MM3B.2 C MB / Es / Di Digitalisierung Roboter Applikationen Hochleistungswerkstoffe ÜL Do C Betriebsfestigkeit MM3B.3 C Betriebsfestigkeit ÜT MM3B.3 C MM3B.3 C12-K.46 C Betriebsfestigkeit ÜT MM3B.2 C C C Betriebsfestigkeit C C Fr Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 20 von 37

21 MM3B Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 MM3B :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 1. Woche Mo Di Digitalisierung Fi / Fi / Gö / Ma / Str Digitalisierung Fi / Fi / Gö / Ma / Str C C C C MB / Es MB / Es / Di Finkemeyer Fi / Fi / Gö / Ma / Str Mi Hochleistungswerkstoffe Hochleistungswerkstoffe ÜL MM3B.2 C12-K.46 C Finkemeyer Roboter Applikationen MM3B.2 C MB / Es / Di Digitalisierung Roboter Applikationen Hochleistungswerkstoffe ÜL C MM3B.3 C MM3B.3 C12-K.46 C C C Do Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ÜT MM3B.2 C Betriebsfestigkeit ÜT C MM3B.3 C Fr Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 21 von 37

22 MM3B Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 MM3B :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 2. Woche Mo Di Digitalisierung Fi / Fi / Gö / Ma / Str Digitalisierung Fi / Fi / Gö / Ma / Str C C C C MB / Es MB / Es / Di Finkemeyer Fi / Fi / Gö / Ma / Str Mi Hochleistungswerkstoffe Hochleistungswerkstoffe ÜL MM3B.2 C12-K.46 C Finkemeyer Roboter Applikationen MM3B.2 C MB / Es / Di Digitalisierung Roboter Applikationen Hochleistungswerkstoffe ÜL C MM3B.3 C MM3B.3 C12-K.46 C C C Do Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit C C Fr Stundenplan generiert: asc Stundenpläne Oktober 2018 Seite 22 von 37

23 Erläuterungen zum Stundenplan Struktur der Pläne Der Stundenplan besteht für jede Gruppe jeweils aus 3 Blättern. Es gibt zunächst eine Übersichtsversion mit allen Stunden und dann einzelne Pläne für beide Wochen im Zyklus. Die Überschrift gibt die Semesterbezeichnung an, nach denen die Pläne geordnet sind. Die Unterrichtsblöcke bilden die Spalten und die Wochentage die Zeilen in den Plänen. In den einzelnen Feldern inden sich die Titel der Veranstaltungen, die Namen der Lehrenden, die Raumbezeichnungen sowie bei Bedarf die Namen der Untergruppen. Horizontal geteilte Felder ohne Untergruppenbezeichnung zeigen Veranstaltungen an, die nur in ungeraden bzw. geraden Wochen stattinden. In der oberen Hälfte steht die Veranstaltung für die ungerade Woche 1 und in der unteren Hälfte die für die gerade Woche 2. Geteilte Felder mit Untergruppenbezeichnung beschreiben Veranstaltungen, die nur für Teilgruppen stattinden, wie weiter unten erläutert wird. Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite. Semesterbezeichnung Block, Zeit Dozent Fach Raum Datum der Stundenplanerstellung: Aktualität! 1. Oktober 2018 Seite 23 von 37

24 Bezeichnung der Wochen Einstündige Lehrveranstaltungen werden häuig zweistündig in einem Zweiwochenzyklus angeboten. Daher enthält der Stundenplan die Bezeichnungen Woche 1 und Woche 2. Die Woche 1 beinhaltet die ungeraden Wochen und beginnt im WS 2018/2019 mit der Kalenderwoche 39. Die Woche 2 beinhaltet die geraden Wochen und beginnt im WS 2018/2019 mit der Kalenderwoche 38. Im Jahr 2019 gehört noch die KW 2 dazu. September 2018 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW 38: Gerade Woche, Woche KW 39: Ungerade Woche, Woche 1 Januar 2019 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW 2: Gerade Woche, Woche Oktober 2018 Seite 24 von 37

25 Blockstruktur und zyklische Veranstaltungen Typischerweise wird in Blöcken zu 90 min unterrichtet, entsprechend 2 SWS. Bei Veranstaltungen mit ungeradzahligen Stunden (1SWS, 3SWS) wird meistens im zweiwöchigen Rhythmus, also alternierend gelesen. Im Übersichtstundenplan erscheint dann eine horizontale Zweiteilung des Feldes. Dabei steht der obere Block für die ungerade Wochen, Woche 1, und der untere Block für die geraden Wochen, Woche 2. In den Plänen für die einzelnen Wochen sind die Felder dann ganz ausgefüllt. Übersicht: beide Wochen Ungerade: Veranstaltung indet statt Gerade: Veranstaltung entfällt Ungerade: Veranstaltung 1 Gerade: Veranstaltung 2 Ungerade Wochen Ungerade: Veranstaltung indet statt Ungerade: Veranstaltung 1 Gerade Wochen Gerade: Veranstaltung entfällt Gerade: Veranstaltung 2 1. Oktober 2018 Seite 25 von 37

26 Gruppeneinteilung Zur besseren Übersicht und einfacheren Organisation werden die meisten Semester unterteilt und erhalten separate Stundenpläne, die sich in den Übungen und Laboren sowie vereinzelt in den Vorlesungen unterscheiden. Dies sind die Semester IVE2A, IVE2B, M2A, M2B usw. Entsprechend der Teilnehmeranzahl in den Laboren gibt es weitere Unterteilungen in Gruppen: IVE2B.3, IVE2B.4, S4A.1, S4A.2 usw. Im Stundenplan wird diese weitere Unterteilung in Gruppen wie folgt berücksichtigt: Die betrefenden Blöcke sind horizontal unterteilt. Bei Veranstaltungen, die nur für einzelne Gruppen stattinden, sind diese Gruppen explizit angegeben. Fehlt eine solche Gruppenangabe, dann ist das ganze Semester gemeint. Keine Angabe: ganze Gruppe Angabe: nur Untergruppe Angabe: nur Untergruppe Keine Angabe: ganze Gruppe 1. Oktober 2018 Seite 26 von 37

27 Untergruppen und Wochenzyklus Werden zyklische Veranstaltungen für Untergruppen durchgeführt, dann kann es im Übersichtsstundenplan zu einer Vierteilung des Blocks kommen. Die grobe bzw. übergeordnete Zweiteilung gehört dann zu dem Wochenzyklus und die feinere Unterteilung zu den Untergruppen. In den Stundenplänen für die geraden und ungeraden Wochen verbleibt nur die Unterteilung für die Untergruppen. Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung ohne Untergruppennennung Einfache Unterteilung mit Untergruppenangabe Doppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Plan für ungerade Wochen: Unterteilungen können nur Untergruppen betrefen. Gerade Wochen Plan für gerade Wochen: Unterteilungen können nur Untergruppen betrefen. 1. Oktober 2018 Seite 27 von 37

28 Übersicht: beide Wochen Doppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Untergruppen in ungerader Woche Gerade Wochen Untergruppen in gerader Woche 1. Oktober 2018 Seite 28 von 37

29 Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung: Gesamte Gruppe im Wochenzyklus Doppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Gesamte Gruppe in ungerader Woche Gerade Wochen Veranstaltung für eine Untergruppe in gerader Woche 1. Oktober 2018 Seite 29 von 37

30 Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung: Nur Untergruppen in beide Wochen Ungerade Wochen Nur eine Untergruppe; andere Untergruppen haben frei Gerade Wochen Nur Untergruppe 1. Oktober 2018 Seite 30 von 37

31 Weitere Hinweise Workload und Leistungspunkte Die in einem Modul erzielbaren Leistungspunkte sind an den Workload für das Modul gebunden. Dabei ergeben 30 Stunden Workload einen Leistungspunkt. Der Workload setzt sich aus den Präsenzzeiten mit Vorlesung, Übung, Labor etc., den Prüfungszeiten und den Zeiten des Selbststudiums zusammen. Die geplante Zusammensetzung des Workloads ist in den jeweiligen Modulbeschreibungen festgehalten. Zu dem Selbststudium gehören u.a. das Vor- und Nachbereiten der Präsenzveranstaltungen, das Bearbeiten gestellter Hausaufgaben, Literaturarbeit und Lektüre, freies Lernen und auch die Vorbereitung auf die Leistungsprüfungen. Qualitätsmanagement und Evaluation Die Lehre an der Fachhochschule Kiel unterliegt einem Qualitätsmanagement. Ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements ist die Evaluation durch Befragung der Studierenden. Neben Erstsemesterbefragung, Studienverlaufsbefragung im 3. Semester und Absolventenbefragung gehören insbesondere die Lehrveranstaltungbefragungen zu den regelmäßigen Evaluationen. Bei Lehrveranstaltungsevaluationen können Studierende eine Rückmeldung auch zur didaktischen Gestaltung der Veranstaltung geben. Die Befragungen werden im Fachbereich meistens papiergebunden durchgeführt. Sie können aber auch als Onlinebefragung organisiert sein. Es wird nicht jede Veranstaltung in einem Semester evaluiert, sondern es wird eine Auswahl getrofen, die sich an den Lehrenden und aktuellen Themen orientiert. Die Veranstaltungsevaluationen erfolgen rechtzeitig, damit die Lehrenden in den Veranstaltungen eine Rückmeldung geben können. Die Fragebögen sind hochschulweit einheitlich oder abgestimmt. Die Fragen nach dem Kompetenzerwerb und Workload sind immer wichtige Themen. Bei dem Fragebogen für Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Maschinenwesen gibt es am Ende Platz für wechselnde aktuelle Themen. Zum Schutz der Studierenden und Lehrenden erfolgt die Auswertung anonymisiert und zusammengefasst. Handschriftliche Freitexte werden allerdings eingescannt und als Bild weitergegeben. Ergebnisse der Auswertungen werden nach Möglichkeit permanent in Maßnahmen umgewandelt und umgesetzt. 1. Oktober 2018 Seite 31 von 37

32 Informationsquellen Internet Die aktuellen Ankündigungen stehen auf den Seiten des Fachbereichs. Neben den Stundenplänen inden sich die oizielle Ankündigung der Wahlfächer, Verweise auf die Gruppeneinteilungen, usw. Modulbeschreibungen inden sich unter moduldatenbank.fh-kiel.de Prüfungsordnungen und Prüfungsverfahrensordnung sind zusammengefasst unter fh-kiel.de > Hochschulrecht (rechte Spalte) > Recht der FH Kiel > Studien- und Prüfungsangelegenheiten oder fh-kiel.de > wir > Hochschulrecht > Recht der FH Kiel > Studien- und Prüfungsangelegenheiten Aushänge Kurz nach Semesterstart hängt im Aushang im Treppenhaus des Eingangs Schwentinestraße eine Übersicht über eventuell freie Räume im Gebäude C Oktober 2018 Seite 32 von 37

33 Inhaltsverzeichnis Versionen und Änderungen Generelle Ankündigungen und Hinweise...3 Prüfungsanmeldung nicht vergessen!...3 Termine...3 Blockzeiten...3 Blockzeiten FB M...3 Blockzeiten FB IuE...3 Vorlesungsbeginn...3 Anmeldungen...4 Veranstaltungsanmeldungen...4 Prüfungsanmeldungen...4 Modulbeschreibungen...4 Interdisziplinäre Wochen vom Gruppeneinteilung...5 Veranstaltungsanmeldung...6 Modulteilnahmeanmeldung im Bereich des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik...6 Informationen und Hinweise MM...7 MM MM Wahlmodulangebot MM...8 Fachübergreifende Wahlmodule...8 Wahlmodule Strukturmechanik und Numerische Mechanik...8 Wahlmodule Weiterführende Kapitel des Maschinenbaus...8 Abkürzungen in den Listen...9 Stundenpläne WS 2018/ Abkürzungen in den Stundenplänen...10 MM1A Gesamt...11 MM1A Woche MM1A Woche MM1B Gesamt...14 MM1B Woche MM1B Woche MM3A Gesamt...17 MM3A Woche MM3A Woche MM3B Gesamt...20 MM3B Woche MM3B Woche Erläuterungen zum Stundenplan...23 Struktur der Pläne...23 Bezeichnung der Wochen...24 Blockstruktur und zyklische Veranstaltungen...25 Gruppeneinteilung...26 Untergruppen und Wochenzyklus...27 Weitere Hinweise...31 Workload und Leistungspunkte...31 Qualitätsmanagement und Evaluation...31 Informationsquellen Oktober 2018 Seite 33 von 37

34 Internet...32 Aushänge...32 Raumübersicht...35 Campusplan...36 Seminarräume im Hafengebäude: S , -3.21, -3.51, Oktober 2018 Seite 34 von 37

35 Raumübersicht Raum Gebäude (-teil) Plätze Bemerkung Raum Gebäudeteil Plätze Bemerkung C Kleines Hörsaalgebäude 125 Hörsaal 1 C Schwentinestr. 38 Seminarraum C Kleines Hörsaalgebäude 130 Hörsaal 3 C Schwentinestr. Dynamik C Großes Hörsaalgebäude 314 Hörsaal 6 C Schwentinestr. Werkzeugmaschinen C Großes Hörsaalgebäude 246 Hörsaal 7 C Schwentinestr. Chemie C Großes Hörsaalgebäude 84 Hörsaal 11 Schwentinestr. 77 Eingang 0.42, oberer Eingang im 1. Stock C Seminarpavillons 48 Seminarraum C Seminarpavillons 48 Seminarraum C /46 Grenzstr. Werkstoftechnik C Seminarpavillons 48 Seminarraum C Schwentinestr. Umformtechnik C Seminarpavillons 48 Seminarraum C Schwentinestr. 34 Seminarraum C Moorblöcken 1a 30 Seminarraum C Schwentinestr. 24 Seminarraum C Schwentinestraße Seminarraum C Schwentinestr. 24 PC C Schwentinestraße PC C Schwentinestr. 32 Seminarraum C Schwentinestraße PC C Schwentinestr. 28 PC C Schwentinestraße Seminarraum C Grenzstr. 17 PC C Schwentinestraße 13 C Schwentinestraße 13 C Schwentinestraße 13 OAT, 3d-Druck; Zugang über Halle Robotik, E-Lab, PC; Zugang über Halle QM, CAM, PC; Zugang über Halle C Schwentinestr. 48 Seminarraum C Schwentinestr. 49 Seminarraum C Schwentinestr. 26 Seminarraum C Schwentinestraße Seminarraum C Schwentinestr. 24 PC C Grenzstraße 5 72 Physikhörsaal C12-K.27 Moorblöcken Seminarr., Hydraulik S Adresse: Ostuferhafen Seminarraum C12-K.46 Schwentinestr. Kunststof Diese Aufzählung führt die gängigsten Räume im Stundenplan auf. Es werden allerdings weitere Räume im Semester eingesetzt. Struktur der Raumnummern C C Campus 2.46 Stockwerk.Raumnummer 12 Gebäudenummer (nicht Hausnummer) Bitte melden Sie im Dekanat, falls in den Seminarräumen nicht mindestens die angegebene Zahl von Stühlen und Tischplätzen zur Verfügung steht. Bitte entfernen Sie keine Tische und Stühle aus den Räumen. 1. Oktober 2018 Seite 35 von 37

36 Zugänge Seminarraum C Seminarraum C Seminarraum C Seminarraum C PC-Labore: C , C Seminarraum: C Labore: C (PC), C (PC), C Zugang über die Halle: Sicherheitshinweise und Kontrollbereiche beachten! Seminarraum C Seminarräume C C C C C C C Seminarraum S Ostuferhafen 15 PC-Labor C Sekretariat C Seminarraum C Seminarraum C Labor C PC-Labor C Hörsaal FBM (2.Zugang im1.stock) Hörsaal 7 C PC-Labor C PC-Labor C Prüfungsamt Physikhörsaal C Bibliothek Hörsaal 6 C Hörsaal2,3 C ,-1.03 Hörsaal 11 C Die Originalkarte ohne die farbigen Hinweise findet sich auf der FH-Seite: > Kontakt/Anfahrt/Lagepläne(Seite unten): Campusplan

37 Räume im Ostuferhafen S , S , S , S Informationen für Studierende Ort Straße, Hausnummer: Ostuferhafen 15 Eingang: Tür an der linken Seite Im Gebäude: mit Treppe oder Fahrstuhl in den 3. Stock Verhalten Der Umgang mit den Räumen erfordert besondere Sorgfalt. Beim Verlassen sind unbedingt Beamer und Licht auszuschalten Fenster zu schließen Die Tür abzuschließen. Bitte nehmen Sie auch Rücksicht auf die anderen Mieter. Den vom Eigentümer durch Aushang bekanntgemachten Regelungen (z.b. zum Rauchen) ist Folge zu leisten. Es steht kein Behinderten-WC zur Verfügung. Für die Veranstaltungsteilnehmer stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Es kommt im Hafenvorfeld vor dem Gebäude immer wieder kurzfristig zu großräumigen Manövrierarbeiten. Dann werden auch von reservierten ausgewiesenen Parklächen Wagen kostenplichtig abgeschleppt.

Stundenplan Wintersemester 2018/2019

Stundenplan Wintersemester 2018/2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Wintersemester 2018/2019 für den Studiengang Master Schifbau und Maritime Technik Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links

Mehr

Stundenplan SS Bachelor Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen. Fachbereich Maschinenwesen. für den Studiengang

Stundenplan SS Bachelor Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen. Fachbereich Maschinenwesen. für den Studiengang Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan SS 2018 für den Studiengang Bachelor Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen 19. März 2018 1 / 55 Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des

Mehr

Fachbereich Maschinenwesen. Stundenplan SS für den Studiengang. Bachelor Offshore Anlagentechnik. 26. März / 47

Fachbereich Maschinenwesen. Stundenplan SS für den Studiengang. Bachelor Offshore Anlagentechnik. 26. März / 47 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan SS 2018 für den Studiengang Bachelor Offshore Anlagentechnik 26. März 2018 1 / 47 Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links

Mehr

Fachbereich Maschinenwesen. Stundenplan SS für den Studiengang. Bachelor Maschinenbau. 19. März / 72

Fachbereich Maschinenwesen. Stundenplan SS für den Studiengang. Bachelor Maschinenbau. 19. März / 72 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan SS 2018 für den Studiengang Bachelor Maschinenbau 19. März 2018 1 / 72 Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2018/2019

Stundenplan Wintersemester 2018/2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Wintersemester 2018/2019 für den Studiengang Bachelor Maschinenbau Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite.

Mehr

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2018!

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2018! Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2018! Aufgrund der zum 01.03.2018 geltenden neuen Prüfungsordnungen, beachten Sie bitte folgende Informationen: In den im Internet veröffentlichen

Mehr

Stundenplan WS 2017/2018

Stundenplan WS 2017/2018 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan WS 2017/2018 für die Studiengänge Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen Maschinenbau Offshore Anlagentechnik Schiffbau und maritime Technik sowie

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 28. Juni 2017

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 28. Juni 2017 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 28. Juni 2017 Aufgrund des 52 Absatz 1 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der

Mehr

Wichtige und aktuelle Informationen zum Wintersemester 2018/19!

Wichtige und aktuelle Informationen zum Wintersemester 2018/19! Wichtige und aktuelle Informationen zum Wintersemester 2018/19! Aufgrund der zum 01.03.2018 geltenden neuen Prüfungsordnungen, beachten Sie bitte folgende Informationen: In den im Internet veröffentlichen

Mehr

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2019!

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2019! Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2019! Aufgrund der zum 01.03.2018 geltenden neuen Prüfungsordnungen, beachten Sie bitte folgende Informationen: In den im Internet veröffentlichten

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik Begrüßung der Studierenden des berufsintegrierenden (BIS) und ausbildungsintegrierenden (AIS) Studiengangs Maschinenbau- 7.10.2016 Ein herzliches Willkommen im Studiengang Maschinenbau - und alles Gute

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik Stand 10/2014 Tutorengruppen, U. v. Holdt Hintergrundwissen 1: Die Prüfungsordnung (PO) ist sozusagen das Gesetz des Studiengangs.

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Schiffbau und Maritime Technik 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 28.

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Schiffbau und Maritime Technik 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 28. Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Schiffbau und Maritime Technik 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 28. Juni 2017 Aufgrund des 52 Absatz 1 des Hochschulgesetzes (HSG) in

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Erstsemesterbegrüßung am 18.09.2017 Prof. Dr. Nils J. Balke Prof. Dr. Balke 1 Themen Organisation des Fachbereichs - Ansprechpartnerinnen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick 1 Termine

Mehr

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG für das FB Biologie markus.holt@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 9.00 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung i Schlossplatz

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Erstsemester-Information WiSe 17/18 Erstsemester-Information WiSe 17/18 für den Studiengang Bachelor HRSGe Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie! Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie) http://www.uni-muenster.de/biologie Webseite

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM I N S T I T U T F Ü R F I N A N C I A L M A N A G E M E N T Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft 06.10.2014 1 Einführungswochen 2 Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 1) im Bachelorstudiengang (Hauptfach) Pädagogik

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstemesterinformation Bachelor HRSGe Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Sieverdingbeck

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de Stundenplanerstellung Lehramt Claudia Hautumm / pixelio.de 1 Stundenplan Der Stundenplan muss von jedem/r Studierenden individuell für jedes Semester neu erstellt werden. Auf den nachfolgenden Seiten möchten

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: 01.09.2016 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum M. Sc. Medizinische Physik: Stundenplan für das 1. Fachsemester Wintersemester 2017/18 Informationsveranstaltung für 1. Semester: 09.10.2017, 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum 25.23.00.62 Empfehlung für Studierende

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Sebastian Rezat Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Gliederung Nützliche Informationen

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung Willkommen in der AI! Studium Bachelor Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Regelstudienzeit 6 Semester 180 Leistungspunkte (LP)

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Tipps zur Studienplanerstellung

Tipps zur Studienplanerstellung Tipps zur Studienplanerstellung Wie erstellt man einen Studienplan? Wie funktioniert das Studienportal PORTA? Überblick 1. Wichtige Begriffe 2. Studienverlaufsplan 3. PORTA 4. Veranstaltungsanmeldung mit

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. Einführungsveranstaltung

ISA interdisziplinäre Studienanteile. Einführungsveranstaltung ISA interdisziplinäre Studienanteile Einführungsveranstaltung Worum geht s? Das Modulhandbuch beschreibt ISA wie folgt: Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Schwerpunkt: Stahlbau und Gestaltungstechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Schwerpunkt: Stahlbau und Gestaltungstechnik Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München gültig ab

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15) Stand 07.02.2017 Naturwissenschaften 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Maas Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Maas Mi 16:15 17:45 0.70

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Master of Science Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau Abschluss: Master of Science Version 1 40-MMT Aufbau des Studiengangs 41-MMT Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-MMT Master-Thesis 43-MMT Zeugnis

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF Die einzelnen Phasen des Anmeldeverfahrens in LSF finden Sie nach Aufruf der URL www.lsf.uni-trier.de auf der Seite "Veranstaltungsanmeldung: Fristen". Die Anmeldung

Mehr

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies 09.02.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 09.02.2017 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung Studienordnung für die Bachelor-Studiengänge Physikalische Technologien, Präzisionsmaschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik der, HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Sommersemester 2013 Prof. Dr. Sebastian Rezat Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Gliederung Nützliche Informationen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18 Wichtige Anmeldetermine für Klausuren im SS 2017 und Veranstaltungen im WS 2017/18 Anmeldung BI / BK Studierende der Humanmedizin, welche im WS 2017/18 im 3. FS am Integrierten Biochemischen Seminar (BI)

Mehr

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat Facheinführung Mathematik SS 16 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Prof. Dr. Sebastian Rezat Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Seite 1/7 Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Für die Anrechnung von Studienleistungen, die an anderen deutschen oder ausländischen Hochschulen erbracht wurden, ist ein formaler Antrag

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester 2011/12. Wie studiere ich richtig?

Einführungsveranstaltung für Erstsemester 2011/12. Wie studiere ich richtig? Einführungsveranstaltung für Erstsemester 2011/12 1 Vorstellung der Fakultät Dipl.-Ing. Michael Götze 2 Vorstellung der Fachschaft Student: Jens Thurm 3 Fachschaft - 30 Mitglieder - Davon 13 Gewählte Wo

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München gültig ab

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen Vorbemerkungen Trotz der immer noch sehr hohen Gesamtteilnehmerzahl ist es mittlerweile gelungen, durchgehend echte Kleingruppenübungen für alle einzurichten. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden die Gruppen

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik WS 2009/2010 Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Raum A526 0231 / 9112-646 Frank.Gustrau@fh-dortmund.de BA IuK, Gustrau

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1 Seite 1 Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation an der Fachhochschule Flensburg (1) Aufgrund 52 Absatz 1 und 10 des

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Verfahren: Klicken Sie links in der Liste der Funktionen auf Prüfungsanmeldung.

Verfahren: Klicken Sie links in der Liste der Funktionen auf Prüfungsanmeldung. 6. Prüfungsverwaltung Die Prüfungsverwaltung ist eine der wichtigsten Funktionen dieses Portals. Sie umfasst die Funktionen Prüfungsanmeldung (einschl. der Stornierung von Anmeldungen), Info über angemeldete

Mehr

CampusNet-Anleitung - Veranstaltungsanmeldung

CampusNet-Anleitung - Veranstaltungsanmeldung CampusNet-Anleitung - Veranstaltungsanmeldung 1.1 Allgemeine Hinweise CampusNet prüft bei der Anmeldung zu Veranstaltungen keine Terminkonflikte! Wir empfehlen daher, nach der Kurseinschreibung im Stundenplan

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2016 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2018/19

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2018/19 Wichtige Anmeldetermine für Klausuren im SS 2018 und Veranstaltungen im WS 2018/19 Anmeldung BI / BK Studierende der Humanmedizin, welche im WS 2018/19 im 3. FS am Integrierten Biochemischen Seminar (BI)

Mehr

Erstsemestereinführungstage 2017

Erstsemestereinführungstage 2017 Erstsemestereinführungstage 2017 Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang European Economic Studies (EES)! S. 1 Wichtige Informationsquellen 1. Prüfungsordnung und Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8 Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr