Fachbereich Maschinenwesen. Stundenplan SS für den Studiengang. Bachelor Offshore Anlagentechnik. 26. März / 47

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Maschinenwesen. Stundenplan SS für den Studiengang. Bachelor Offshore Anlagentechnik. 26. März / 47"

Transkript

1 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan SS 2018 für den Studiengang Bachelor Offshore Anlagentechnik 26. März / 47

2 Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite Angabe der Räume für Management Tools: Zeitmanagement und Lerntechniken Angabe des Raumes für Verhandlungstechnik & Konfliktlösung Betroffene Semester: OAT2A.2, OAT2B.3 Betroffene Dozenten: Köhn OAT2A.2, OAT2B.3, Köhn: Verschiebung der Übung Mathematik II Angekündigte IT-Wartung entfällt Betroffene Semester: OAT2B, OAT4.1, OAT-Wahl Betroffene Dozenten: Fischer, Quell, Wadehn OAT2B, Wadehn: Zuweisung der Untergruppen zu den Übungen Maschinenelemente korrigiert. OAZ4.1, Quell: Zweite Übung Technisches Projektmanagement entfernt. OAT-Wahl, Fischer: CAD-Applikationen nun voll eingetragen Erste veröffentlichte Stundenplanversion. 26. März / 47

3 Generelle Ankündigungen und Hinweise Termine Fachprüfungen: Teilnahmeanmeldung für einige Veranstaltungen: Beginn der Vorlesungen: Teilnahmeanmeldung IdW: Wartung IT (entfällt!) Interdisziplinäre Wochen: Meldungen zu Prüfungen: Rückmeldung für das Wintersemester 2018/2019: Ende der Vorlesungen: Fachprüfungen: Meldungen zu Prüfungen: Fachprüfungen: / Diese Termine sind eine Zusammenstellung ohne Gewähr. Bitte beachten Sie die maßgeblichen Ankündigungen. Blockzeiten Blockzeiten FB M 1.Block: Uhr 2.Block: Uhr 3.Block: Uhr 4.Block: Uhr 5.Block: Uhr 6.Block: Uhr 7.Block: Uhr Blockzeiten FB IuE 1. Block: 8:30 10:00 Uhr 2. Block: 10:15 11:45 Uhr 3. Block: 12:45 14:15 Uhr 4. Block: 14:30 16:00 Uhr 5. Block: 16:15 17:45 Uhr 6. Block: 18:00 19:30 Uhr 7. Block: 19:45 21:15 Uhr Vorlesungsbeginn Beginn der Vorlesungen ist der März / 47

4 Interdisziplinäre Wochen vom Im Semester finden wieder die Interdisziplinären Wochen statt. Während dieser Zeit ruht der reguläre Vorlesungsbetrieb. Ausnahmen werden gesondert angekündigt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen auf der Internetseite der Fachhochschule Kiel bezüglich des Programms und der Anmeldeprozedur. Gruppeneinteilung Die Gruppeneinteilung der Semester finden sich im E-Learning System (LMS / Moodle): lms.fh-kiel.de/mod/folder/view.php?id=78928 bzw. systematischer unter lms.fh-kiel.de > Dashboard > Kurse > Gruppeneinteilungen > SS 2018 > (Studiengang und Fachsemester als Dateinamen der Liste) Die Einteilung in Gruppen ermöglicht die zentrale Stundenplanung mit den großen Vorlesungen und zahlreichen kleineren Tafelübungen und Laboren und berücksichtigt dabei didaktische und rechtliche Gründe in Übereinstimmung mit den Zielen der Hochschule. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine freie Wahl der Übungsgruppe oder die Zusammensetzung einer Gruppe. Änderungswünsche können nur im Sekretariat angemeldet werden benötigen einen ernsthaften Grund im Einklang mit den obigen Zielen werden nur akzeptiert, wenn ein tauschwilliger und passender Partner genannt wird 26. März / 47

5 Neue Prüfungsordnungen zum Sommersemester 2018 Mit dem Beginn des Sommersemester 2018 werden zur neuen Prüfungsverfahrensordnung (PVO) neue Prüfungsordnungen (PO) gültig werden. Entsprechend treten die alten Studien- und Prüfungsordnungen außer Kraft. Die angebotenen Module inklusive der jeweiligen Prüfungsformen finden sich dazu in der neuen Moduldatenbank: moduldatenbank.fh-kiel.de Auf den Internetseiten der Fachhochschule Kiel finden sich zahlreiche Informationen. Informationen zur neuen Prüfungsverfahrensordnung bzw. systematisch unter > Fachhochschule > Hochschulrecht > Recht der Fachhochschule > Studien- und Prüfungsangelegenheiten > Informationen zur neuen Prüfungsverfahrens- und Anrechnungsordnung Überleitung in die neuen Prüfungsordnungen ab bzw. systematisch unter > Fachhochschule > Hochschulrecht > Recht der Fachhochschule > Studien- und Prüfungsangelegenheiten > Überleitung in die neuen Prüfungsordnungen Die neuen Prüfungsordnungen bzw. systematisch unter > Fachhochschule > Hochschulrecht > Recht der Fachhochschule > Studien- und Prüfungsangelegenheiten > StO/ PO des Fachbereichs Maschinenwesen Modulbeschreibungen Modulbeschreibungen enthalten für die angebotenen Veranstaltungen die Voraussetzungen, Qualifikationsziele, Lehrinhalte, Prüfungsformen etc. Die Modulbeschreibungen finden sich im Netz nun unter moduldatenbank.fh-kiel.de 26. März / 47

6 Anmeldungen zu Veranstaltungen Veranstaltungsanmeldungen Die Entscheidung über Durchführung und Art der Anmeldung zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen liegt im Fachbereich Maschinenwesen bei den jeweiligen Lehrenden. Das ist völlig unabhängig von Prüfungsanmeldungen. Prüfungsanmeldungen Die Anmeldungen zu den Leistungsprüfungen regeln die PVO und jeweilige PO. Sie werden vom Prüfungsamt organisiert und werden hier nicht weiter beschrieben! Veranstaltungsanmeldung Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen und Hinweise im Netz. Anmeldungen können erfolgen über modulanmeldung.fh-kiel.de für die Modulteilnahmeanmeldung. lms.fh-kiel.de (moodle.fh-kiel.de) für die Anmeldung über Moodle. Modulteilnahmeanmeldung im Bereich des Fachbereichs Maschinenwesen Anmeldezeitraum: , 8.00 Uhr , 8.00 Uhr Veranstaltung Art Teilnehmer Bemerkungen Belastungen von Offshore- Bauwerken Lehrvortrag Gemäß Stundenplan, Labor Max. 24 Gemäß Stundenplan, Labor Max. 24 Gemäß Stundenplan, Einführung in die FE-Methode Max. 24 Gemäß Stundenplan, Festigkeitslehre Lehrvortrag OAT, SB Gemäß Stundenplan, Geo- und bautechnische Grundlagen Management Tools: Office- Anwendungen Management Tools: Office- Anwendungen Verhandlungstechnik & Konfliktlösung Lehrvortrag Gemäß Stundenplan, Labor Max. 40 Gemäß Stundenplan, Max. 24 Max. 24 Gemäß Stundenplan, Remus, Veranstaltung am Mittwoch Gemäß Stundenplan, Remus, Veranstaltung am Freitag Seminar Max und Uhr, Verhandlungstechnik & Konfliktlösung Seminar Max und Uhr, Achtung: Mehrstufiges Auswahlverfahren. Nach dem Anmeldezeitraum erfolgt eine Zusage. Diese Zusage des Platzes muss bestätigt werden. Ohne die Bestätigung verfällt der Platz und wird im Nachrück- und Restplatzvergabeverfahren anders vergeben. 26. März / 47

7 Modulteilnahmeanmeldung im Bereich des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik Anmeldezeiträume: Anfang März, siehe Ankündigungen FB IuE Roboter Applikationen Veranstaltung Spezielle Kapitel aus dem Maschinenbau Einführung in die Industrie 4.0 Anmeldung unter IuE Master Wahlmodule; (MM119) IuE Wahlmodule Interdisziplinär; Interdisziplinäre Lehre 1 (I40) Anwendung der Steuerungs- und Regelungstechnik in der IuE BachelorWahlmodule; (ASRROB) Robotik Achtung: Mehrstufiges Auswahlverfahren. Nach dem Anmeldezeitraum erfolgt eine Zusage. Diese Zusage des Platzes muss bestätigt werden. Ohne die Bestätigung verfällt der Platz und wird anders vergeben. Teilnahmeanmeldung über Moodle Die Lehrenden organisieren die Anmeldung über Moodle selber. Diese Übersicht ist daher unvollständig. Bitte beachten Sie die jeweils gesetzten Anmeldefristen! Veranstaltung 3D Druck Additive Manufacturing Angewandte Statistik Multivariate Verfahren Fügetechnik Investition & Finanzierung Montagetechnik Großanlagen MT: Arbeitswissenschaft Organisation komplexer Systeme Spanende Fertigungsverfahren Techniken der digitalen Fabrik Werkstofftechnik Labor Lehrende Beinhauer Dietze Specker Küchmeister, Behrenbruch Strauß Lieckfeldt Strauß, Fischer Es-Souni, Dietze 26. März / 47

8 Informationen und Hinweise OAT OAT 2 Untergruppen und Zyklus: Gesamte Gruppe alle zwei Wochen: Übung Werkstofftechnik I Untergruppe jede Woche: Übung Festigkeitslehre, Mathematik, Maschinenelemente Pflichtfächer Maschinenelemente Die vierstündige Vorlesung wird in der ersten Semesterhälfte sechsstündig gelesen. Der Termin am Mittwoch im 3. Block entfällt nach den IdW. Bitte beachten Sie die Terminhinweise in der Vorlesung oder den Ankündigungen. Werkstofftechnik Die Vorlesung wird in diesem Sommersemester in der ersten Semesterhälfte gehalten. In der zweiten Hälfte findet das Labor statt. Dafür sind im Stundenplan zusätzliche Zeiten vorgesehen, die in der ersten Hälfte nicht benötigt werden. Bitte beachten Sie Ankündigungen. OAT 4 Untergruppen und Zyklus: Gesamte Gruppe alle zwei Wochen: Labor Maschinendynamik Untergruppe jede Woche: Übungen Technisches Projektmanagement Pflichtfächer Elektrotechnik: Da Elektrotechnik als damaliges Pflichtfach schon im 2. Semester eingeplant war, erscheint es nun nicht erneut im Plan. Vorlesung und Laborübungen finden allerdings dennoch in diesem Semester statt. Sie sind in den Stundenplänen vom 4. Semester Bachelor Maschinenbau eingetragen. Maschinendynamik: Die gemäß Modulbeschreibung einstündige Vorlesung wird in der ersten Semesterhälfte zweistündig gelesen. Technisches Projektmanagement: Es werden zwei Übungen angeboten. Eine ist für OAT vorgesehen und im Stundenplan eingetragen. Die zweite findet sich im Stundenplan SB-Wahl. Wahlfächer OAT Es sind einige Wahlfächer im Plan der Semester neben den Pflichtfächern eingeführt. Dazu gibt es Wahlfachstundenpläne für ingenieurwissenschaftliche sowie fächerübergreifende Wahlmodule. Bitte beachten Sie diese Wahlfachstundenpläne und die Angaben unten zu den Wahlfächern. Die offizielle semesterweise Bekanntgabe der Wahlmodule gemäß der Prüfungsordnungen des Fachbereichs Maschinenwesen erfolgt im Netz. Die Auflistung hier ist lediglich ein Service. Ergänzende Hinweise sollen das Verständnis erleichtern und individuelle Studienplanung unterstützen. 26. März / 47

9 Ingenieurwissenschaftliche Wahlmodule Modulangaben Organisation und Bemerkungen Modul Leistungspunkte (LP) Studienvolumen (SWS) Zeit Teilnehmerbegrenzung Anmeldung Lehrende 3D Druck Additive Manufacturing Belastungen von Offshore-Bauwerken 5 4 Plan 12 LMS 5 4 Plan Imodul CAD-Applikationen 5 4 Plan X CAD Fischer Fertigung und Werftbetrieb Festigkeit von Schiffen und Offshore- Strukturen - Festigkeit von Schiffen und Offshore-Strukturen II 5 4 Plan Durow 5 3 Plan Bohlmann Fügetechnik 5 4 Plan 30 LMS Dietze Geo- und bautechnische Grundlagen, Wetter und Klima Hydraulik und Antriebstechnik 5 4 Plan Imodul 5 4 Plan Hasenpath, Rathjen Logistik 5 4 Plan Mallon Montagetechnik Großanlagen Schiffe für Offshore- Einsätze - Entwurf von Schiffen für Offshore-Einsätze Spezielle Kapitel der Festigkeitslehre - Einführung in die FE- Methode - Einführung in die Betriebsfestigkeit Spezielle Themen Offshore- Anlagentechnik I Plan 24 LMS 2 Plan Durow 2 Plan 24 Imodul 2 Plan Bohlmann 26. März / 47

10 - Akustik 5 4 Plan 30 Schmidt - Studienarbeit 5 4 Div. Spezielle Themen Offshore- Anlagentechnik II Akustik 5 4 Plan 30 Schmidt - Studienarbeit 5 4 Div. Hinweise: Aufgelistet sind lediglich die im aktuellen Semester beleg- und anrechenbaren Module. Die Gesamtliste der im Studienverlauf anrechenbaren Wahlmodule füllt sich mit den semesterweisen Angeboten. Die Angebote der kommenden Semester stehen noch nicht fest. Typische Angebote waren in Wintersemestern u.a.: CAD-Applikationen Einführung in die Offshore- Windenergietechnik Fertigungstechnik Großbauteile Festigkeit von Schiffen und Offshore- Strukturen I Instandhaltung, Betrieb und Rückbau Methodische Produktentwicklung Projektierung, Konstruktion und Gründung von Offshore-Bauwerken Schiffe für Offshore-Einsätze Hydrostatik Sicherheit und Umweltschutz Offshore Spezielle Kapitel der Festigkeitslehre Einführung in die FE-Methode Spezielle Themen Offshore- Anlagentechnik Analysen für Transport- und Installationsphase Einzelhinweise Festigkeit von Schiffen und Offshore-Strukturen II: Dieses Fach erscheint im Stundenplan als Festigkeit von Schiffen (II). Spezielle Kapitel der Festigkeitslehre: Die Veranstaltung Einführung in die Betriebsfestigkeit erscheint im Stundenplan als SKS: Einführung in die Betriebsfestigkeit. Die Veranstaltungen Einführung in die FE-Methode erscheint im Stundenplan als SKM:Einführung in die FE-Methode. Der Teil Einführung in die FE-Methode erfordert eine Anmeldung über die Internetmodulanmeldung (unter dem Titel Einführung in die FE-Methode ). Spezielle Themen Offshore-Anlagentechnik Akustik erscheint nur als Akustik im Stundenplan. 26. März / 47

11 Fächerübergreifende Wahlmodule Englischkurs Modulangaben Organisation und Bemerkungen Modul Leistungspunkte (LP) Studienvolumen (SWS) Zeit Teilnehmerbegrenzung Anmeldung Lehrende English for General Purposes B2 - English for General Purposes I Plan X Einstufungstest Hambrett, Willson Hinweis: Aufgelistet sind lediglich die im aktuellen Semester beleg- und anrechenbaren Module. Die Angebote der kommenden Semester stehen noch nicht fest. Typische Angebote waren in Wintersemestern der zweite Teil des obigen Moduls sowie das Modul Foreign Specifications. Einzelhinweise English for General Purposes I: Zu Beginn am findet ein Einstufungstest in den Seminarräumen statt. Der reguläre Unterricht beginnt dann am Die Gruppeneinteilung wird ggfls. von den Dozentinnen und Dozenten korrigiert. Bitte beachten Sie etwaige Hinweise des ZSIK! Interdisziplinäre Lehre Das Modul Interdisziplinäre Lehre umfasst: Überfachliche Ausbildung Überfachliche Angebote des Fachbereichs Angebote des ZSIK: Sprachkurse und weitere Angebote des Zentrums für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz (ZSIK) Interdisziplinäres Studium Module aus anderen Bachelorstudiengängen des Fachbereichs oder anderer Fachbereiche Lehrangebote aus den interdisziplinären Wochen Die Anrechnung erfolgt gebündelt in Interdisziplinäre Lehre, einem Modul mit 10 LP. Einige überfachliche Lehrangebote des Fachbereichs sind für Bachelorstudiengänge zusätzlich zur Moduldatenbank unten aufgelistet. Überfachliche Lehrangebote des FB M im Sommersemester März / 47

12 Modulangaben Organisation und Bemerkungen Modul Leistungspunkte (LP) Studienvolumen (SWS) Zeit Teilnehmerbegrenzung Anmeldung Lehrende Angewandte Statistik Multivariate Verfahren 5 4 Plan X LMS Beinhauer Existenzgründung 5 4 Plan Specker Management Tools - Arbeitswissenschaft 2,5 2 Plan X LMS Küchmeister, Behrenbruch - Grundlagen und Konzepte interkultureller Handlungskompetenz - Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten 2,5 2 Plan Mehrvar 2,5 2 Organisation durch Dozenten; siehe Ankündigungen Hasenpath, Neumann - Office-Anwendungen 2,5 2 Plan X Imodul Remus - Zeitmanagement u. Lerntechniken Zwei Veranstaltungen angeboten. 2,5 2 C : (14:30-18:30) (9:00-16:45) (14:30-18:30) : (9:00-16:45) X Doz. (E- Mail) Lütsch Anmeldung per bei Dozentin: corinna.luetsch@fh-kiel.de Qualitätsmanagement 5 4 Plan X Doz. Mallon, Fischer Verhandlungstechnik & Konfliktlösung Verhandlungstechnik & Konfliktlösung und Uhr, C und Uhr, C Imodul Krueger 20 Imodul Krueger Wiederholer Diese Übungen gehören zu Vorlesungen des vorigen Semesters oder sind ein Angebot für Studierende höherer Semester zu aktuellen Vorlesungen. EMK Mathematik II Statik 26. März / 47

13 Abkürzungen Zeit Block Plan Geblockte Veranstaltung. Ankündigungen beachten! Zeit und Raum finden sich in den Stundenplänen. Anmeldung Doz. Imodul Imodul IuE LMS CAD Anmeldung durch Dozentin/Dozent organisiert. Etwaige Ankündigungen und die Webseite des/der Lehrenden beachten (Bitte die dortigen Anmeldezeiten beachten) Obige Internetmodulanmeldung, aber im Bereich des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik Anmeldung über das LMS-System / Moodle, siehe auch Webseite des/der Lehrenden Anmeldungen organisiert durch Prof. Fischer. Ankündigungen beachten! weitere FB M LP MB ZSIK Fachbereich Maschinenwesen Leistungspunk(e) Bachelor Maschinenbau Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz Abkürzungen in den Stundenplänen Die Veranstaltungsnamen folgen nicht immer den Studienordnungen. Die Veranstaltungen und der Stundenplan entsprechen aber den Studienordnungen. Häufiger verwendete Abkürzungen sind: Ü: Übung ÜT: Tafelübung ÜL: Laborübung MT: Management Tools SKF: Spezielle Kapitel der Festigkeitslehre SKM: Spezielle Kapitel aus dem Maschinenbau SKS: Spezielle Kapitel aus dem Schiffbau SOE: Schiffe für Offshore-Einsätze STO: Spezielle Themen Offshore-Anlagentechnik STO: Spezielle Themen Offshore-Anlagentechnik 26. März / 47

14 Stundenpläne SS 2018 Der erste Stundenplan ist jeweils die Übersicht für alle Wochen, dann folgen der Plan für die ungeraden Kalenderwochen ( Woche 1 ) und für die geraden Kalenderwochen ( Woche 2 ). Erläuterungen zum Lesen der Pläne schließen sich an. 26. März / 47

15 OAT-Wahl Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Mo Di Durow SKS: Entwurf von Schiffen für Offshore-Einsätze OATW1.3 Geo- und bautechnische Grundlagen OATW1.1 C Montagetechnik Großanlagen OATW1.1 C Fügetechnik Ü Dietze OATW1.2 C C Montagetechnik Großanlagen OATW1.1 C Fügetechnik Ü Dietze OATW1.2 C C OAT-Wahl :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Montagetechnik Großanlagen OATW1.1 C Fügetechnik Ü Dietze OATW1.2 C C Montagetechnik Großanlagen OATW1.1 C Fügetechnik Ü Dietze OATW1.2 C C Montagetechnik Großanlagen OATW1.2 C C Durow Fertigung und Werftbetrieb OATW1.3 Geo- und bautechnische Grundlagen ÜT OATW1.1 C Durow Fertigung und Werftbetrieb OATW1.3 SKM: Einführung in die FE Methode OATW1.1 C Mi Do Bohlmann SKS: Einführung in die Betriebsfestigkeit OATW1.1 Fügetechnik Ü Dietze OATW1.2 C C Fügetechnik Ü Dietze OATW1.2 C C Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) OATW1.1 C Dietze Fügetechnik OATW1.1 C Fischer CAD-Applikationen OATW1.3 C C Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) Ü OATW1.2 Belastung von Offshore Bauwerken OATW1.1 C OATW1.2 Logistik Mallon Belastung von Offshore Bauwerken ÜL OATW1.1 C Föhring Festigkeit von Schiffen (II) Ü OATW1.1 Mallon Logistik OATW1.2 Mallon Logistik OATW1.2 Föhring Festigkeit von Schiffen (II) Ü OATW1.3 Belastung von Offshore OATW1.1 Bauwerken ÜLC D Druck - Additive Manufacturing 3D Druck - Additive Manufacturing Belastung von Offshore OATW1.2 C C C OATW1.2 C C C OATW1.1 Bauwerken ÜLC Fischer Schmidt Rathjen Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.2 C12-K.27 CAD-Applikationen Akustik OATW1.3 C C OATW1.3 C Rathjen Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.2 C12-K.27 Rathjen Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.2 C12-K.27 Dietze Fr Hasenpath Hydraulik und Antriebstechnik OATW1.2 C Fügetechnik C Hasenpath Hydraulik und Antriebstechnik OATW1.2 C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

16 OAT-Wahl Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Mo Di Durow SKS: Entwurf von Schiffen für Offshore-Einsätze OATW1.3 Geo- und bautechnische Grundlagen OATW1.1 C Montagetechnik Großanlagen OATW1.1 Fügetechnik Ü C Dietze OATW1.2 C C Montagetechnik Großanlagen OATW1.1 OAT-Wahl :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Fügetechnik Ü C Dietze OATW1.2 C C Montagetechnik Großanlagen OATW1.2 C C Durow Fertigung und Werftbetrieb OATW1.3 Geo- und bautechnische Grundlagen ÜT OATW1.1 C Durow Fertigung und Werftbetrieb OATW1.3 SKM: Einführung in die FE Methode OATW1.1 C Woche Mi Bohlmann SKS: Einführung in die Betriebsfestigkeit OATW1.1 Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) OATW1.1 C OATW1.2 Logistik Mallon Föhring Festigkeit von Schiffen (II) Ü OATW1.1 Mallon Logistik OATW1.2 Do Dietze Fügetechnik Ü OATW1.2 C C Dietze Fügetechnik OATW1.1 C Fischer CAD-Applikationen OATW1.3 C C Belastung von Offshore Bauwerken OATW1.1 C D Druck - Additive Manufacturing 3D Druck - Additive Manufacturing OATW1.2 C C C CAD-Applikationen Fischer OATW1.3 C C Belastung von Offshore Bauwerken ÜL OATW1.1 C OATW1.2 C C C OATW1.3 Akustik Schmidt C Belastung von Offshore Bauwerken ÜL OATW1.1 C Rathjen Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.2 C12-K.27 Dietze Fr Hasenpath Hydraulik und Antriebstechnik OATW1.2 C Fügetechnik Stundenplan generiert: asc Stundenpläne 2002 C März / 47

17 OAT-Wahl Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Mo Di Durow SKS: Entwurf von Schiffen für Offshore-Einsätze OATW1.3 Geo- und bautechnische Grundlagen OATW1.1 C Montagetechnik Großanlagen OATW1.1 Fügetechnik Ü C Dietze OATW1.2 C C Montagetechnik Großanlagen OATW1.1 OAT-Wahl :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Fügetechnik Ü C Dietze OATW1.2 C C Montagetechnik Großanlagen OATW1.2 C C Durow Fertigung und Werftbetrieb OATW1.3 Geo- und bautechnische Grundlagen ÜT OATW1.1 C Durow Fertigung und Werftbetrieb OATW1.3 SKM: Einführung in die FE Methode OATW1.1 C Woche Mi Do Bohlmann SKS: Einführung in die Betriebsfestigkeit OATW1.1 Dietze Fügetechnik Ü OATW1.2 C C Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) OATW1.1 C Dietze Fügetechnik OATW1.1 C Fischer CAD-Applikationen OATW1.3 C C Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) Ü OATW1.2 Belastung von Offshore Bauwerken OATW1.1 C Föhring Festigkeit von Schiffen (II) Ü OATW1.3 Rathjen 3D Druck - Additive Manufacturing 3D Druck - Additive Manufacturing Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.2 C C C CAD-Applikationen Fischer OATW1.3 C C OATW1.2 Logistik Mallon Belastung von Offshore Bauwerken ÜL OATW1.1 C OATW1.2 C C C OATW1.3 Akustik Schmidt C OATW1.2 OATW1.2 Logistik Mallon Belastung von Offshore Bauwerken ÜL OATW1.1 C C12-K.27 Rathjen Hydraulik und Antriebstechnik ÜL OATW1.2 C12-K.27 Fr Hasenpath Hydraulik und Antriebstechnik OATW1.2 C Hasenpath Hydraulik und Antriebstechnik OATW1.2 C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

18 OAT-ÜFB Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Mo Di C Hodson ÜfW.2 C Webster-Parmentier ÜfW.3 C Willson ÜfW.4 C West Überfachliche Lehrangebote Bachelor :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Existenzgründung UfW.5 Specker ÜfW.2 C Hambrett ÜfW.3 C Willson C Existenzgründung BWL & Recht UfW.5 Specker Mehrvar ÜfW.2 C Hambrett ÜfW.3 C Willson C C Qualitätsmanag. ÜL Ma / FS C Umweltschutz (Teil 2) Boller ÜfW.2 MT: Interkulturelle Handlungskompetenzen Mehrvar C Qualitätsmanagement Mallon BWL & Recht Breitling C MT: Arbeitswissenschaft Kü / _Beh C MT: Arbeitswissenschaft Kü / _Beh Mi C MT: Office-Anwendungen ÜfW.3 Remus Do C Angewandte Statistik ÜfW.2 Beinhauer C Angewandte Statistik ÜfW.2 Beinhauer C Umweltschutz (Teil 2) Boller Fr C C ÜfW.2 Angewandte Statistik Beinhauer ÜfW.3 MT: Office-Anwendungen Remus Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

19 OAT-ÜfB Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Mo Di C Hodson ÜfW.2 C Webster-Parmentier ÜfW.3 C Willson ÜfW.4 C West Überfachliche Lehrangebote Bachelor :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Existenzgründung UfW.5 Specker ÜfW.2 C Hambrett ÜfW.3 C Willson C Existenzgründung BWL & Recht UfW.5 Specker Mehrvar ÜfW.2 C Hambrett ÜfW.3 C Willson C C Qualitätsmanag. ÜL Ma / FS C Umweltschutz (Teil 2) Boller ÜfW.2 MT: Interkulturelle Handlungskompetenzen Mehrvar 1. Woche C Qualitätsmanagement Mallon BWL & Recht Breitling C MT: Arbeitswissenschaft Kü / _Beh C MT: Arbeitswissenschaft Kü / _Beh Mi C MT: Office-Anwendungen ÜfW.3 Remus Do C Angewandte Statistik ÜfW.2 Beinhauer C Angewandte Statistik ÜfW.2 Beinhauer C Umweltschutz (Teil 2) Boller Fr C C ÜfW.2 Angewandte Statistik Beinhauer ÜfW.3 MT: Office-Anwendungen Remus Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

20 OAT-ÜfB Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Mo Di C Hodson ÜfW.2 C Webster-Parmentier ÜfW.3 C Willson ÜfW.4 C West Überfachliche Lehrangebote Bachelor :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Existenzgründung UfW.5 Specker ÜfW.2 C Hambrett ÜfW.3 C Willson C Existenzgründung BWL & Recht UfW.5 Specker Mehrvar ÜfW.2 C Hambrett ÜfW.3 C Willson C C Qualitätsmanag. ÜL Ma / FS C Umweltschutz (Teil 2) Boller ÜfW.2 MT: Interkulturelle Handlungskompetenzen Mehrvar 2. Woche C Qualitätsmanagement Mallon BWL & Recht Breitling C MT: Arbeitswissenschaft Kü / _Beh C MT: Arbeitswissenschaft Kü / _Beh Mi C MT: Office-Anwendungen ÜfW.3 Remus Do C Angewandte Statistik ÜfW.2 Beinhauer C Angewandte Statistik ÜfW.2 Beinhauer C Umweltschutz (Teil 2) Boller Fr C C ÜfW.2 Angewandte Statistik Beinhauer ÜfW.3 MT: Office-Anwendungen Remus Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

21 OAT2A Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Mo OAT2A :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Hambrett Richter Reichstein Di Dietze Festigkeitslehre L Mathematik II Mathematik II ÜT OAT2A.1 C Werkstofftechnik ÜT C C C C Es-Souni Weychardt Jahns Malletschek Mi Werkstofftechnik ÜL Maschinenelemente L CAD-OAT Maschinenelemente ÜL OAT2A.1 C C C Guhse Richter Do Wadehn Festigkeitslehre ÜT Mathematik II Köhn Maschinenelemente ÜL Mathematik II ÜT OAT2A.2 C C OAT2A.2 C Di / Es Weychardt Weychardt Fr Werkstofftechnik Maschinenelemente L Maschinenelemente L C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

22 OAT2A Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT2A :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 1. Woche Mo Hambrett Richter Reichstein Di Festigkeitslehre L Mathematik II OAT2A.1 Mathematik II ÜT C C C C Es-Souni Weychardt Jahns Malletschek Mi Werkstofftechnik ÜL Maschinenelemente L CAD-OAT Maschinenelemente ÜL OAT2A.1 C C Guhse Richter C Do Wadehn Festigkeitslehre ÜT Mathematik II Köhn Maschinenelemente ÜL Mathematik II ÜT OAT2A.2 C C OAT2A.2 C Di / Es Weychardt Weychardt Fr Werkstofftechnik Maschinenelemente L Maschinenelemente L C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

23 OAT2A Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT2A :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 2. Woche Mo Hambrett Dietze Richter Reichstein Di Werkstofftechnik ÜT Festigkeitslehre L Mathematik II OAT2A.1 Mathematik II ÜT C C C C C Es-Souni Weychardt Jahns Malletschek Mi Werkstofftechnik ÜL Maschinenelemente L CAD-OAT Maschinenelemente ÜL OAT2A.1 C C C Guhse Richter Do Wadehn Festigkeitslehre ÜT Mathematik II Köhn Maschinenelemente ÜL Mathematik II ÜT OAT2A.2 C C OAT2A.2 C Di / Es Weychardt Weychardt Fr Werkstofftechnik Maschinenelemente L Maschinenelemente L C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

24 OAT2B Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Mo OAT2B :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Willson Richter Di Dietze Festigkeitslehre L Mathematik II Nessel Werkstofftechnik ÜT Mathematik II ÜT C C C C OAT2B.4 C Es / Di Weychardt Mi Werkstofftechnik ÜL Maschinenelemente L C Wadehn Richter Jahns Köhn Do Maschinenelemente ÜL OAT2B.3 C Wadehn Mathematik II CAD-OAT Mathematik II ÜT OAT2B.3 C Maschinenelemente ÜL OAT2B.4 C C Di / Es Guhse Weychardt Weychardt Fr Werkstofftechnik Festigkeitslehre ÜT Maschinenelemente L Maschinenelemente L C C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

25 OAT2B Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT2B :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 1. Woche Mo Willson Richter Di Festigkeitslehre L Mathematik II Nessel Mathematik II ÜT C C C OAT2B.4 C Es / Di Weychardt Mi Werkstofftechnik ÜL Maschinenelemente L C Wadehn Richter Jahns Köhn Do Maschinenelemente ÜL OAT2B.3 C Wadehn Mathematik II CAD-OAT OAT2B.3 Mathematik II ÜT C Maschinenelemente ÜL OAT2B.4 C C Di / Es Guhse Weychardt Weychardt Fr Werkstofftechnik Festigkeitslehre ÜT Maschinenelemente L Maschinenelemente L C C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

26 OAT2B Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 OAT2B :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 2. Woche Mo Willson Dietze Richter Di Werkstofftechnik ÜT Festigkeitslehre L Mathematik II Nessel Mathematik II ÜT C C C C OAT2B.4 C Es / Di Weychardt Mi Werkstofftechnik ÜL Maschinenelemente L C Wadehn Richter Jahns Köhn Do Maschinenelemente ÜL OAT2B.3 C Wadehn Mathematik II CAD-OAT OAT2B.3 Mathematik II ÜT C Maschinenelemente ÜL OAT2B.4 C C Di / Es Guhse Weychardt Weychardt Fr Werkstofftechnik Festigkeitslehre ÜT Maschinenelemente L Maschinenelemente L C C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

27 OAT4 Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Durow OAT :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Durow Durow Mo SKS: Entwurf von Schiffen für Offshore-Einsätze Montagetechnik Großanlagen Montagetechnik Großanlagen Fertigung und Werftbetrieb Fertigung und Werftbetrieb C C Schopf Di Geo- und bautechnische Grundlagen Gr / Kö / Ro Montagetechnik Großanlagen Geo- und bautechnische Grundlagen ÜT Maschinendynamik ÜT Maschinendynamik ÜL Mi Do C Bohlmann SKS: Einführung in die Betriebsfestigkeit OAT4.2 Quell Technisches Projektmanagement C C Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) OAT4.2 C Quell Technisches Projektmanagement ÜT C C Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) Ü OAT4.2 Belastung von Offshore Bauwerken C Mallon Logistik OAT4.1 Belastung von Offshore Bauwerken ÜL OAT4.1 C C Mallon Logistik OAT4.1 Föhring Festigkeit von Schiffen (II) Ü OAT4.2 Mallon Logistik OAT4.1 Belastung von Offshore Bauwerken ÜL C OAT4.2 C Schmidt Nessel Grabe Fr Thermodynamik Thermodynamik ÜT Maschinendynamik C C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

28 OAT4 Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Durow OAT :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Durow Durow 1. Woche Mo SKS: Entwurf von Schiffen für Offshore-Einsätze Montagetechnik Großanlagen Montagetechnik Großanlagen Fertigung und Werftbetrieb Fertigung und Werftbetrieb C C Schopf Di Geo- und bautechnische Grundlagen Montagetechnik Großanlagen Geo- und bautechnische Grundlagen ÜT Maschinendynamik ÜT C C C C C Mallon Mallon Mi Bohlmann SKS: Einführung in die Betriebsfestigkeit Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) OAT4.1 Logistik Logistik OAT4.1 Föhring Festigkeit von Schiffen (II) Ü OAT4.2 OAT4.2 C OAT4.2 Do Quell Technisches Projektmanagement Quell Technisches Projektmanagement ÜT Belastung von Offshore Bauwerken OAT4.1 Belastung von Offshore Bauwerken ÜL C Belastung von Offshore Bauwerken ÜL C OAT4.2 C Schmidt Nessel Grabe Fr Thermodynamik Thermodynamik ÜT Maschinendynamik C C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

29 OAT4 Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Durow OAT :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Durow Durow 2. Woche Mo SKS: Entwurf von Schiffen für Offshore-Einsätze Montagetechnik Großanlagen Montagetechnik Großanlagen Fertigung und Werftbetrieb Fertigung und Werftbetrieb C C Gr / Kö / Ro Schopf Di Geo- und bautechnische Grundlagen Maschinendynamik ÜL Montagetechnik Großanlagen Geo- und bautechnische Grundlagen ÜT Maschinendynamik ÜT C C C C C C C Mallon Mallon Mi Bohlmann SKS: Einführung in die Betriebsfestigkeit Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) Bohlmann Festigkeit von Schiffen (II) Ü OAT4.1 Logistik OAT4.1 Logistik OAT4.2 OAT4.2 C OAT4.2 Do Quell Technisches Projektmanagement Quell Technisches Projektmanagement ÜT Belastung von Offshore Bauwerken OAT4.1 Belastung von Offshore Bauwerken ÜL C Belastung von Offshore Bauwerken ÜL C OAT4.2 C Schmidt Nessel Grabe Fr Thermodynamik Thermodynamik ÜT Maschinendynamik C C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

30 Bachelor Wiederholer Gesamt Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Nessel Wiederholer :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 Mo Mathematik II ÜT C Di Statik ÜT Moldenhauer Wadehn Einf. in die Maschinenkonstruktion Übung C C Nessel Nessel Mi Mathematik II ÜT Mathematik II ÜT C C Do Remus Fr Proaktische Informatik ÜL C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

31 Bachelor Wiederholer Woche 1 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Nessel Wiederholer :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 1. Woche Mo Mathematik II ÜT C Di Statik ÜT Moldenhauer Wadehn Einf. in die Maschinenkonstruktion Übung C C Nessel Nessel Mi Mathematik II ÜT Mathematik II ÜT C C Do Remus Fr Proaktische Informatik ÜL C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

32 Bachelor Wiederholer Woche 2 Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3 Nessel Wiederholer :15-09:45 10:15-11:45 12:00-13:30 14:30-16:00 16:15-17:45 18:00-19:30 19:45-21:15 2. Woche Mo Mathematik II ÜT C Di Statik ÜT Moldenhauer Wadehn Einf. in die Maschinenkonstruktion Übung C C Nessel Nessel Mi Mathematik II ÜT Mathematik II ÜT C C Do Remus Fr Proaktische Informatik ÜL C Stundenplan generiert: asc Stundenpläne März / 47

33 Erläuterungen zum Stundenplan Struktur der Pläne Der Stundenplan besteht für jede Gruppe jeweils aus 3 Blättern. Es gibt zunächst eine Übersichtsversion mit allen Stunden und dann einzelne Pläne für beide Wochen im Zyklus. Die Überschrift gibt die Semesterbezeichnung an, nach denen die Pläne geordnet sind. Die Unterrichtsblöcke bilden die Spalten und die Wochentage die Zeilen in den Plänen. In den einzelnen Feldern finden sich die Titel der Veranstaltungen, die Namen der Lehrenden, die Raumbezeichnungen sowie bei Bedarf die Namen der Untergruppen. Horizontal geteilte Felder ohne Untergruppenbezeichnung zeigen Veranstaltungen an, die nur in ungeraden bzw. geraden Wochen stattfinden. In der oberen Hälfte steht die Veranstaltung für die ungerade Woche 1 und in der unteren Hälfte die für die gerade Woche 2. Geteilte Felder mit Untergruppenbezeichnung beschreiben Veranstaltungen, die nur für Teilgruppen stattfinden, wie weiter unten erläutert wird. Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite. Semesterbezeichnung Block, Zeit Dozent Fach Raum Datum der Stundenplanerstellung: Aktualität! 26. März / 47

34 Bezeichnung der Wochen Einstündige Lehrveranstaltungen werden häufig zweistündig in einem Zweiwochenzyklus angeboten. Daher enthält der Stundenplan die Bezeichnungen Woche 1 und Woche 2. Die Woche 1 beinhaltet die ungeraden Wochen und beginnt im SS 2018 mit der Kalenderwoche 11. Die Woche 2 beinhaltet die geraden Wochen und beginnt im SS 2018 mit der Kalenderwoche 12. März 2018 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW11: Ungerade Woche, Woche KW12: Gerade Woche, Woche März / 47

35 Blockstruktur und zyklische Veranstaltungen Typischerweise wird in Blöcken zu 90 min unterrichtet, entsprechend 2 SWS. Bei Veranstaltungen mit ungeradzahligen Stunden (1SWS, 3SWS) wird meistens im zweiwöchigen Rhythmus, also alternierend gelesen. Im Übersichtstundenplan erscheint dann eine horizontale Zweiteilung des Feldes. Dabei steht der obere Block für die ungerade Wochen, Woche 1, und der untere Block für die geraden Wochen, Woche 2. In den Plänen für die einzelnen Wochen sind die Felder dann ganz ausgefüllt. Übersicht: beide Wochen Ungerade: Veranstaltung findet statt Gerade: Veranstaltung entfällt Ungerade: Veranstaltung 1 Gerade: Veranstaltung 2 Ungerade Wochen Ungerade: Veranstaltung findet statt Ungerade: Veranstaltung 1 Gerade Wochen Gerade: Veranstaltung entfällt Gerade: Veranstaltung März / 47

36 Gruppeneinteilung Zur besseren Übersicht und einfacheren Organisation werden die meisten Semester unterteilt und erhalten separate Stundenpläne, die sich in den Übungen und Laboren sowie vereinzelt in den Vorlesungen unterscheiden. Dies sind die Semester IVE2A, IVE2B, M2A, M2B usw. Entsprechend der Teilnehmeranzahl in den Laboren gibt es weitere Unterteilungen in Gruppen: IVE2B.3, IVE2B.4, S4A.1, S4A.2 usw. Im Stundenplan wird diese weitere Unterteilung in Gruppen wie folgt berücksichtigt: Die betreffenden Blöcke sind horizontal unterteilt. Bei Veranstaltungen, die nur für einzelne Gruppen stattfinden, sind diese Gruppen explizit angegeben. Fehlt eine solche Gruppenangabe, dann ist das ganze Semester gemeint. Keine Angabe: ganze Gruppe Angabe: nur Untergruppe Angabe: nur Untergruppe Keine Angabe: ganze Gruppe 26. März / 47

37 Untergruppen und Wochenzyklus Werden zyklische Veranstaltungen für Untergruppen durchgeführt, dann kann es im Übersichtsstundenplan zu einer Vierteilung des Blocks kommen. Die grobe bzw. übergeordnete Zweiteilung gehört dann zu dem Wochenzyklus und die feinere Unterteilung zu den Untergruppen. In den Stundenplänen für die geraden und ungeraden Wochen verbleibt nur die Unterteilung für die Untergruppen. Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung ohne Untergruppennennung Einfache Unterteilung mit Untergruppenangabe Doppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Plan für ungerade Wochen: Unterteilungen können nur Untergruppen betreffen. Gerade Wochen Plan für gerade Wochen: Unterteilungen können nur Untergruppen betreffen. 26. März / 47

38 Übersicht: beide Wochen Doppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Untergruppen in ungerader Woche Gerade Wochen Untergruppen in gerader Woche 26. März / 47

39 Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung: Gesamte Gruppe im Wochenzyklus Doppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Gesamte Gruppe in ungerader Woche Gerade Wochen Veranstaltung für eine Untergruppe in gerader Woche 26. März / 47

40 Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung: Nur Untergruppen in beide Wochen Ungerade Wochen Nur eine Untergruppe; andere Untergruppen haben frei Gerade Wochen Nur Untergruppe 26. März / 47

41 Weitere Hinweise Workload und Leistungspunkte Die in einem Modul erzielbaren Leistungspunkte sind an den Workload für das Modul gebunden. Dabei ergeben 30 Stunden Workload einen Leistungspunkt. Der Workload setzt sich aus den Präsenzzeiten mit Vorlesung, Übung, Labor etc., den Prüfungszeiten und den Zeiten des Selbststudiums zusammen. Die geplante Zusammensetzung des Workloads ist in den jeweiligen Modulbeschreibungen festgehalten. Zu dem Selbststudium gehören u.a. das Vor- und Nachbereiten der Präsenzveranstaltungen, das Bearbeiten gestellter Hausaufgaben, Literaturarbeit und Lektüre, freies Lernen und auch die Vorbereitung auf die Leistungsprüfungen. Qualitätsmanagement und Evaluation Die Lehre an der Fachhochschule Kiel unterliegt einem Qualitätsmanagement. Ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements ist die Evaluation durch Befragung der Studierenden. Neben Erstsemesterbefragung, Studienverlaufsbefragung im 3. Semester und Absolventenbefragung gehören insbesondere die Lehrveranstaltungbefragungen zu den regelmäßigen Evaluationen. Bei Lehrveranstaltungsevaluationen können Studierende eine Rückmeldung auch zur didaktischen Gestaltung der Veranstaltung geben. Die Befragungen werden im Fachbereich meistens papiergebunden durchgeführt. Sie können aber auch als Onlinebefragung organisiert sein. Es wird nicht jede Veranstaltung in einem Semester evaluiert, sondern es wird eine Auswahl getroffen, die sich an den Lehrenden und aktuellen Themen orientiert. Die Veranstaltungsevaluationen erfolgen rechtzeitig, damit die Lehrenden in den Veranstaltungen eine Rückmeldung geben können. Die Fragebögen sind hochschulweit einheitlich oder abgestimmt. Die Fragen nach dem Kompetenzerwerb und Workload sind immer wichtige Themen. Bei dem Fragebogen für Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Maschinenwesen gibt es am Ende Platz für wechselnde aktuelle Themen. Zum Schutz der Studierenden und Lehrenden erfolgt die Auswertung anonymisiert und zusammengefasst. Handschriftliche Freitexte werden allerdings eingescannt und als Bild weitergegeben. Ergebnisse der Auswertungen werden nach Möglichkeit permanent in Maßnahmen umgewandelt und umgesetzt. 26. März / 47

42 Informationsquellen Internet Die aktuellen Ankündigungen stehen auf den Seiten des Fachbereichs. Neben den Stundenplänen finden sich die Gruppeneinteilungen, die offizielle Ankündigung der Wahlfächer usw. Modulbeschreibungen finden sich unter moduldatenbank.fh-kiel.de Prüfungsordnungen und Prüfungsverfahrensordnung sind zusammengefasst unter Fachhochschule>Hochschulrecht>Recht der FH Kiel. Aushänge Kurz nach Semesterstart hängt im Aushang im Treppenhaus des Eingangs Schwentinestraße eine Übersicht über eventuell freie Räume im Gebäude C März / 47

43 Inhaltsverzeichnis Versionen und Änderungen Generelle Ankündigungen und Hinweise...3 Termine...3 Blockzeiten...3 Blockzeiten FB M...3 Blockzeiten FB IuE...3 Vorlesungsbeginn...3 Interdisziplinäre Wochen vom Gruppeneinteilung...4 Neue Prüfungsordnungen zum Sommersemester Modulbeschreibungen...5 Anmeldungen zu Veranstaltungen...6 Modulteilnahmeanmeldung im Bereich des Fachbereichs Maschinenwesen...6 Modulteilnahmeanmeldung im Bereich des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik...7 Teilnahmeanmeldung über Moodle...7 Informationen und Hinweise OAT...8 OAT OAT Wahlfächer OAT...8 Ingenieurwissenschaftliche Wahlmodule...9 Fächerübergreifende Wahlmodule...11 Wiederholer...12 Abkürzungen...13 Stundenpläne SS OAT-Wahl Gesamt...15 OAT-Wahl Woche OAT-Wahl Woche OAT-ÜFB Gesamt...18 OAT-ÜfB Woche OAT-ÜfB Woche OAT2A Gesamt...21 OAT2A Woche OAT2A Woche OAT2B Gesamt...24 OAT2B Woche OAT2B Woche OAT4 Gesamt...27 OAT4 Woche OAT4 Woche Bachelor Wiederholer Gesamt...30 Bachelor Wiederholer Woche Bachelor Wiederholer Woche Erläuterungen zum Stundenplan...33 Struktur der Pläne...33 Bezeichnung der Wochen...34 Blockstruktur und zyklische Veranstaltungen...35 Gruppeneinteilung...36 Untergruppen und Wochenzyklus März / 47

44 Weitere Hinweise...41 Workload und Leistungspunkte...41 Qualitätsmanagement und Evaluation...41 Informationsquellen...42 Internet...42 Aushänge...42 Raumübersicht...45 Campusplan...46 Seminarräume im Hafengebäude:, -3.21, -3.51, März / 47

45 Raumübersicht Raum Gebäude (-teil) Plätze Bemerkung Raum Gebäudeteil Plätze Bemerkung C Kleines Hörsaalgebäude 125 Hörsaal 1 C Schwentinestr. 38 Seminarraum C Kleines Hörsaalgebäude 130 Hörsaal 3 C Schwentinestr. Dynamik Großes Hörsaalgebäude 314 Hörsaal 6 C Schwentinestr. Werkzeugmaschinen C Großes Hörsaalgebäude 246 Hörsaal 7 C Schwentinestr. Chemie C Großes Hörsaalgebäude 84 Hörsaal 11 C Schwentinestr. 77 Eingang 0.42, oberer C Seminarpavillons 48 Seminarraum Eingang im 1. Stock C Seminarpavillons 48 Seminarraum C /46 Grenzstr. Werkstofftechnik C Seminarpavillons 48 Seminarraum C Schwentinestr. Umformtechnik C Seminarpavillons 48 Seminarraum C Schwentinestr. 34 Seminarraum C Moorblöcken 1a 30 Seminarraum C Schwentinestr. 24 Seminarraum C Schwentinestraße Seminarraum C Schwentinestr. 24 PC C Schwentinestraße PC C Schwentinestr. 32 Seminarraum C Schwentinestraße PC C Schwentinestr. 28 PC C Schwentinestraße PC C Grenzstr. 17 PC C Schwentinestraße Seminarraum Schwentinestr. 48 Seminarraum C Schwentinestraße 13 C Schwentinestraße 13 C Schwentinestraße 13 OAT, 3d-Druck; Zugang über Halle Robotik, E-Lab, PC; Zugang über Halle QM, CAM, PC; Zugang über Halle C Schwentinestr. 49 Seminarraum C Schwentinestr. 26 Seminarraum C Schwentinestr. 24 PC C Schwentinestraße Seminarraum C12-K.27 Moorblöcken Seminarr., Hydraulik C Grenzstraße 5 72 Physikhörsaal C12-K.46 Schwentinestr. Kunststoff Adresse: Ostuferhafen Seminarraum Bitte melden Sie im Dekanat, falls in den Seminarräumen nicht mindestens die angegebene Zahl von Stühlen und Tischplätzen zur Verfügung steht. Bitte entfernen Sie keine Tische und Stühle aus den Räumen. 26. März / 47

46 Zugänge Seminarraum C Seminarraum C Seminarraum C Seminarraum C PC-Labore: C , C , C Seminarräume C C Seminarraum: C Labore: C (PC), C (PC), C Zugang über die Halle: Sicherheitshinweise und Kontrollbereiche beachten! Seminarräume C C C C C C Seminarraum C Seminarraum Ostuferhafen 15 Seminarraum C PC-Labor C Sekretariat C Seminarraum C Räume C C PC-Labor C Hörsaal FBM C (2.Zugang im1.stock) Hörsaal 7 C PC-Labor C PC-Labor C Prüfungsamt Physikhörsaal C Bibliothek Hörsaal 6 Hörsaal3,4 C ,-1.04 Räume C C C Hörsaal 11 C Hörsaal 10 C Die Originalkarte ohne die farbigen Hinweise findet sich auf der FH-Seite: > Fachhochschule > Kontakt/Anfahrt:"Campus Fachhochschule Kiel"

47 Räume im Ostuferhafen, S , S , S Informationen für Studierende Ort Straße, Hausnummer: Ostuferhafen 15 Eingang: Tür an der linken Seite Im Gebäude: mit Treppe oder Fahrstuhl in den 3. Stock Verhalten Der Umgang mit den Räumen erfordert besondere Sorgfalt. Beim Verlassen sind unbedingt Beamer und Licht auszuschalten Fenster zu schließen Die Tür abzuschließen. Bitte nehmen Sie auch Rücksicht auf die anderen Mieter. Den vom Eigentümer durch Aushang bekanntgemachten Regelungen (z.b. zum Rauchen) ist Folge zu leisten. Für die Veranstaltungsteilnehmer stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Es steht kein Behinderten-WC zur Verfügung.

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012.

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in (Technischer Vertrieb) mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II, Maschinenbau

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering Version 4 40-M/b Vorpraktikum 41-M/b Aufbau des Studiengangs 4-M/b Praktisches Studiensemester 43-M/b Lehrveranstaltungen,

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 12. Februar 2016 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienablauf und Studienziel

Studienablauf und Studienziel Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Schiffstechnik an der Fachhochschule Flensburg vom 6. Februar 2008 (1) Aufgrund 52 Abs.1 und 10 des Gesetzes

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO MB - 1. Semester 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 10.00-11.15 Chemie für Maschinenbau VO 11.30-13.30 GM2 Radinger HS Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung VO 15.00-16.30

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen 6.0.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden ulen 6.0.4. Neuer Studienzyklus Bachelor/Master Metalltechnik Studienbeginn ab WS 007/08 6.0.4.. Bachelorstudium Legende: Prüf: = Art der Prüfung

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau des Fachbereich Maschinenwesen an der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau des Fachbereich Maschinenwesen an der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau des Fachbereich Maschinenwesen an der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 52 Abs. 10 des Hochschulgesetzes (HSG) des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Techniklabor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Hinweise zur Studienordnung Allgemeines zur Prüfungsanmeldung Export aus der Veranstaltungsverwaltung Import in die Prüfungsverwaltung

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

4 Module und Prüfungen (1) Die folgende Tabelle zeigt den Modul- und Prüfungsplan.

4 Module und Prüfungen (1) Die folgende Tabelle zeigt den Modul- und Prüfungsplan. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 2/2010, S. 9, 01.04.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Übersicht über die von der Abteilung VWL auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Semester Frühjahr 2007 Mikroökonomik A als Ersatz für Mikro II Makroökonomik A als Ersatz für Makro II Statistik I+II

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs Regionalstudien Lateinamerika Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs Gliederung Allgemeine Informationen - Vorstellung: International Office - Vorstellung: Fachschaft RSL - Vorstellung:

Mehr

Maschinenbau. Master-Studiengang. Studienvoraussetzungen

Maschinenbau. Master-Studiengang. Studienvoraussetzungen Maschinenbau Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Maschinenbau Bachelor- oder Master Degree oder ein Hochschuldiplom

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Herzlich willkommen am Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Norbert Wißing Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik Lehrgebiet: Planung von Telekommunikationsanlagen

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Persönliche Angaben Antragsteller/in Formular: Antrag Anerkennung von Studienleistungen Gültig: für alle lehramtsbezogenen Leistungen in den Bereichen Bildungswissenschaften/Pädagogische Studien/Pädagogik/Erziehungswissenschaften Ausnahme:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: (Stand: 16.09.2010) A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: 1. Semester: Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho Übungsplan 1.Semester (WS 2016/2017) TH Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik: Im Stundenplan sind die hierfür benötigten Zeitfenster für Übungen eingetragen. (Hinweis: Nach besonderem KG-Plan)

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

1 Studienziel. 2 Abschluss

1 Studienziel. 2 Abschluss Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Seeverkehr, Nautik und Logistik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.10.2007 (1) Aufgrund 52 Abs. 1 und 10

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Aufbau eines Studiengangs Beispiel: 2 Fächer Bachelor - Kernfach Bachelor- Arbeit 6. Semester

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Berufsziel Lehramt Informatik

Berufsziel Lehramt Informatik Berufsziel Lehramt Informatik mit dem Zweifächer-Bachelor Informatik Informationsveranstaltung 14.10.2014 F O L I E 1 Grundlegendes Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische Anlage (11b) für das

Mehr

1 Studienziel. 2 Abschluss

1 Studienziel. 2 Abschluss Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 3/2009, S. 35 vom 13. Juli 2009 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Seeverkehr, Nautik und Logistik an der

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Konstruktion Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: Technische Mathematik II, 2 SWS., Mo. 14:15 15:45 Uhr, N - ES40, Raum 0008

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Bachelor Lebensmitteltechnologie Fachbereich Lebensmitteltechnologie Bachelor Lebensmitteltechnologie (1) Mathematik- und Chemie-Vorkurse vom 4. bis 13. Oktober: Mathematik-Vorkurs: Beginn: Dienstag, 4.10.2016, 08.00 Uhr, Um unseren Studienanfängerinnen

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2016/2017 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 13.12.2016 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik Lehramt an Grundschulen L1 Mathematik Primarstufe: Den Grundstein legen Wie Kinder in der Primarstufe den Mathematikunterricht erleben, ist prägend für ihre gesamte Schullaufbahn. Mathematik ist mehr als

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Maschinenbau. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Maschinenbau. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Maschinenbau Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Maschinenbau zur Studien- und Prüfungsordnung vom 02.05.2012 (SPO 2012) (Datum des Fakultätsratsbeschlusses)

Mehr

Vorlesungsplan SS 2016. für die Studiengänge. Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor und Master

Vorlesungsplan SS 2016. für die Studiengänge. Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor und Master Vorlesungsplan SS 0 für die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor und Master Fassung vom.0.0 Änderungen vorbehalten. Bitte prüfen Sie regelmäßig, ob Updates vorhanden sind und beachten Sie die

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende Anleitung

Mehr

Stundenplan WS 16/17. für den Studienbereich. Maschinenbau

Stundenplan WS 16/17. für den Studienbereich. Maschinenbau Fakultät Engineering Maschinenbau Stundenplan WS /7 für den Studienbereich Maschinenbau Fassung vom.09. Prof., Koordination der Vorlesungs und Prüfungsplanung Normalschrift: Pflichtveranstaltung Kursivschrift:

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin Alle Vorlesungen finden im Audimax, Haus 20 statt. Ausnahme: Vorlesung Medizinische Psychologie im. : Die Termine und Uhrzeiten im Stundenplan sind nur beispielhaft. Möglichkeit zur Auswahl der gruppe

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Besonderer Teil der Externenprüfungsordnung-HFU für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen Technikmanagement (TMB)

Besonderer Teil der Externenprüfungsordnung-HFU für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen Technikmanagement (TMB) Besonderer Teil der Externenprüfungsordnung-HFU für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen Technikmanagement (TMB) Geltungsbereich Version 1.4 vom 18.07.2016 (1) Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaften. Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15

Einführung in die Geschichtswissenschaften. Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15 Einführung in die Geschichtswissenschaften Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15 Allgemeine Informationen Was heißt,studieren? Studieren an der KU Gliederung Was, wann, wo, wie und warum?

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr