Der. Sommer Bochumer. Gemeindebrief. Gemeinsame Ausgabe der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der. Sommer Bochumer. Gemeindebrief. Gemeinsame Ausgabe der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum"

Transkript

1 Der Bochumer Sommer 2018 Gemeindebrief Gemeinsame Ausgabe der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum

2 Inhalt Der Bochumer Gemeindebrief Gemeinsame Ausgabe Sommer Das erste Wort Gut, dass wir einander haben Henri Krohn 30 Friedenskirche Gottesdienste im Q1 Holger Nollmann 4 Gesamtgemeinde Sommerpredigten James Brown 31 Friedenskirche Selam Opera! Holger Nollmann Gesamtgemeinde Konfirmationen 2017 Gesamtgemeinde Kinder sind willkommen Diana Klöpper Hamme-Hordel Ein Kennenlernen Diana Klöpper Hamme-Hordel Die Angebote im Bezirk Diana Klöpper Lutherkirche Spirituelle Lieder Henri Krohn Lutherkirche Kollektor in der Kirche Henri Krohn Pauluskirche Mehr als Facelifting - Renovierung der Pauluskirche Peter Welge Pauluskirche Kirchentag 2019 Dortmund ein Vorbericht Peter Welge Johanneskirche Geschichten über Tage / Filmvorstellung Irene Hausmann Johanneskirche Neues vom Sit-down Debbi Pettkus Johanneskirche Gemeindeversammlung Otto Glunz Gesamtgemeinde Evangelische Gemeinde Peter Welge Jugendpfarramt Kindermusical - Projekt Ruth Ditthardt Friedenskirche Hörst du nicht die Glocken Holger Nollmann Gesamtgemeinde Gottesdienstplan Alle Gottesdienste im Überblick Redaktion: James Brown Ein letztes Wort Cookies zum Lese-Erlebnis James Brown Kontakte Alle Ansprechpartner 2 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

3 Gesamtgemeinde Gut, dass wir einander haben Liebe Gemeinde, dieser Anfang eines Kirchenliedes stand schon über dem ersten Wort im gemeinsamen Gemeindebrief Mit frohgemuter Zuversicht schrieb ich, dass wir in Kirche und Gesellschaft auf manchmal anstrengendem, aber gutem Wege sind. Seitdem hat sich viel getan: Seit 17 Monaten hält Donald Trump die Welt per Twitter in Atem, so einige Machthaber anderer Staaten machen despotische Politik, verfolgen Journalisten, schränken Grundrechte ein und schrecken auch vor Morden nicht zurück. In unserer Republik: eine lange Hängepartie bis zur Regierungsbildung, Zerreißproben für Parteien, die Bayern zittern vor der Landtagswahl. Der Rechtspopulismus ist in Europa auf dem Vormarsch und im Berliner Parlament sitzen Abgeordnete einer Partei namens Alternative. Bisher ist diese Partei über Nörgelei, Tabubrüche und Respektlosigkeit nicht hinaus gekommen. Bleibt zu hoffen, dass sie so weiter macht und sich selbst abschafft. Mit dem Titel des Liedes gut, dass wir einander haben. werden die Vertreter dieser Partei sicher anderes verbinden als Christenmenschen, die sich in Christus mit allen Menschen dieser Erde verbunden wissen und ihre Würde respektieren. Und wie steht es um unsere evangelische Kirche? Wie die katholische verliert sie an Rückhalt und Bedeutung. Sie wird kleiner, ist stellenweise überfordert, verzettelt sich beim Blick nach hinten auf vermeintlich bessere Zeiten. Der Blick aber muss nach vorn gehen und die Menschen sehen! Wer z.b. aus der Kirche austritt, ist ja kein schlechterer Mensch, sondern wird Gründe dafür haben, vielleicht Ärger, vielleicht ist das Geld knapp? In ersterem Fall suchen wir das Gespräch, in beiden Fällen sind uns die Menschen willkommen! In einem dritten Fall erleben wir immer mehr Menschen, die sich der Kirche zuwenden, (wieder) eintreten, sich als Erwachsene taufen lassen und in unseren Gemeinden ihre geistliche und gemeinschaftliche Heimat finden. Ein schönes Fest gab es auch am Pfingstmontag zu feiern: 58 junge bis erwachsene Bochumer/innen unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe ließen sich am Ufer der Ruhr taufen, 750 Menschen feierten diesen Taufgottesdienst und waren anschließend frohgemut beieinander. Auch darum bin und bleibe ich zuversichtlich. Spüre und erlebe, dass Gott viel Gutes und Güte wirkt, auch gegen den Hass und die Kälte, auch in Kirche und Gesellschaft. Gut, dass wir einander haben! Mit sommerlichen Grüßen, Henri Krohn, Pastor Vorsitzender des Presbyteriums bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 3

4 Gesamtgemeinde Sommerpredigten Themen der 68er Predigtreihe in der Pauluskirche vom 15. Juli bis 26. August Creative Commons Deutschlands wilde Jahre so ein Titel in einer Zeitung: Die 68er haben nicht nur politische und gesellschaftliche Bereiche, sondern auch die Kirchen und theologischen Themen nachhaltig geprägt. Kontroverseste Diskussionen wurden geführt. Welche Impulse haben sie gesetzt, welche Themen von damals beschäftigen uns noch heute, welche Veränderungen nehmen wir wahr? Beginn jeweils sonntags um 10 Uhr. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch im Kirchencafé neben der Kirche. Sonntag, 15. Juli: Die Musik 1968 Pastorin Sabine Mosel 1968 ist die gesellschaftliche Situation gespalten und genauso gespalten zeigt sich auch der Musikgeschmack dieser Jahre: Die junge, rebellionsfreudige Generation kämpft gegen verhärmte Strukturen an in der Hitparade wechseln sich traditionsreiche deutsche Schlager mit rockigen und gitarrenlastigen Sounds der Flower-Power- Bewegung ab. In diesen neuen Musikgeschmack der jungen Menschen mischt sich ihre aufkommende Identifikation mit den Unterdrückten und Ausgegrenzten der ganzen Welt irgendwie doch ganz biblisch! Schon immer suchten Menschen neue musikalische Ausdrucksmöglichkeiten. König David schrieb und sang viele neue Lieder (die wir als Psalmen kennen), so auch in Ps. 33,3: Singt dem Herrn ein neues Lied; macht s gut auf Saitenspiel mit Schall. Ob sich die Beatles, Rolling Stones und ihre Mitstreiter daran orientiert haben? 4 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

5 Gesamtgemeinde Sonntag, 22. Juli: Freiheit wozu statt Freiheit wovon? Pastorin Heike Lengenfeld-Brown Die Bewegung der 68er steht bei Vielen für die Befreiung von etwas. Von Konventionen, von Traditionen, von Verlogenheit Aber: Der Protest der 68er führte auch zu eigenen Konventionen, Traditionen und Verhaltensweisen kaputte Jeans, Opa- Weste und lange Haare für die Männer lange Röcke und Blumen im Haar für die Frauen, Duz-Zwang statt Höflichkeitsfloskeln Ist Freiheit, die nur Freiheit von etwas sein will, wirklich Freiheit? Oder muss Freiheit nicht auch Freiheit zu etwas sein? Wie verhält es sich mit der Freiheit eines Christenmenschen (M. Luther)? Sonntag, 29. Juli: Politisches Nachtgebet in Köln Pastorin Stefani Haferung Glaubensbekenntnis einer jungen Theologin Dorothee Sölle 1968 begann in der Antoniter-Kirche in Köln das Politische Nachgebet. Initiiert von einem ökumenischen Arbeitskreis fanden am späten Abend Gebete statt, die die biblische Botschaft in die Jetzt-Zeit übertrugen und damit Bibel und aktuelle Ereignisse in Verbindung brachten. Biblische Botschaft habe immer auch was mit uns und unseren gesellschaftlichen und politischen Leben zu tun. Hierbei las Dorothee Sölle ein neues Glaubensbekenntnis. Sonntag, 5. August: Aufatmen Sexualität in Bewegung Pastor Hajo Witte Die spießige und beklemmende Sexualmoral der Nachkriegszeit galt für viele 1968er ausschließlich als eine Fortführung des Nationalsozialismus, die Tabuisierung des Themas, das große Schweigen führten zur überlieferten Heftigkeit mit der Argumente für eine sexuelle Revolution vorgebracht wurden. Dagegen sagt der Soziologe Heinz Bude Sexualität spielte überhaupt keine Rolle. Martin Goldstein verweist zu diesem Thema auf eine Denkschrift der Evangelischen Kirche aus dem Jahr bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 5

6 Gesamtgemeinde Sonntag, 12. August: Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren Pastor Holger Nollmann Unter den Talaren - Muff von 1000 Jahren (auf einem Plakat in der Uni Hamburg am 9. November 1967). Nicht nur unter den Talaren der Honoratioren riechen die 68er den abgestandenen Muff von 1000 Jahren. Da muss doch was geschehen also: Legt eure alte Kleidung ab. Und legt neue Kleidung an! (in einem Brief an die christliche Gemeinde in Kolossä um 70 n. Chr.) Sonntag, 19. August: "Wir werden eins!" Von der ökumenischen Auflösung überkommener Strukturen. Superintendent Gerald Hagmann In der 68er Bewegung wurde Kritik an den bestehenden Verhältnissen laut am Überkommenen, dem Traditionsbestand der Gesellschaft. Das zog auch manche innerkirchliche Diskussion nach sich. Auch die Selbstverständlichkeit der konfessionell getrennten Kirchen wurde wenige Jahre nach Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils in Frage gestellt. Die innerkirchliche Protestbewegung hatte für ihren ökumenischen Kurs eine gute Quelle für ihre Argumente: Biblische Texte. Sonntag, 26. August: "Wer zweimal mit der gleichen pennt, gehört schon zum Establishment!" Pastorin Diana Klöpper Von 1968 bis 2018: Familie in Bewegung und was sich biblisch-theologisch dazu sagen lässt die 68er lehnen sich gegen Konventionen auf, protestieren gegen Establishment und Institutionen und damit auch gegen die Institution Ehe. Die Ehe ist das rechtlich vorgesehene und gesellschaftlich als richtig anerkannte Lebensmodell für Familien. Dem widersetzen sich die 68er. 50 Jahre später sagen die einen: "Unser Familienbegriff ist bunter geworden." Die anderen sagen: "Unser Familienbegriff ist beliebig geworden." 6 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

7 Gesamtgemeinde Pfarrerin Sabine Mosel stellt sich vor Liebe Gemeindeglieder der Bochumer Innenstadtgemeinde, seit nunmehr einem Jahr arbeite ich in Ihrer Gemeinde. Vielen Menschen bin ich schon begegnet, für einige bin ich immer noch ein neues Gesicht bzw. ein neuer Name. Deshalb möchte ich mich Ihnen allen an dieser Stelle kurz vorstellen: Ich bin Sabine Mosel, wohne in Gelsenkirchen-Resser Mark, bin 58 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn. Seit Juni 2017 bin ich in Bochum als Pfarrerin tätig: mit einer halben Stelle am Heinrich-von- Kleist-Gymnasium in Gerthe, wo ich Religionsunterricht erteile, mit meiner anderen halben Stelle bin ich in Ihrer Gemeinde tätig und unterstütze die Kolleginnen und Kollegen, die in ihren Pfarrstellen eine Entlastung brauchen. Zu meinen Aufgaben gehören v.a. die sonntäglichen Gottesdienste und Beerdigungen. In den vergangenen drei Jahren habe ich in der ev. Christus-Kirchengemeinde Buer in Gelsenkirchen gearbeitet. Dort lagen mir neben allen üblichen alltäglichen Diensten einer Gemeindepfarrerin besonders die ökumenische Arbeit im Ökumenischen Zentrum St. Ida am Herzen, ebenso die Kinder- und Familienarbeit. Begonnen habe ich meine pastorale Arbeit in Gladbeck, zunächst mit dem Vikariat und Probedienst in der ev. Kirchengemeinde Gladbeck- Mitte, dann arbeitete ich fast 20 Jahre lang mit einer vollen Stelle als Religionslehrerin am Heisenberg- Gymnasium. Besondere Schwerpunkte setze ich in meiner Arbeit mit dem Bibliodrama, einer ganzheitlichen, kreativen Art der Bibelauslegung, weiterhin erzähle ich gerne biblische Geschichten mit storybags (die ich liebevoll Plaudertaschen nenne) und der Methode godly play ( Gott im Spiel ). Zudem habe ich eine Ausbildung zur nebenamtlichen Kirchenmusikerin und Imkerin. So sind auch meine Hobbys die Imkerei, die Musik, kreatives Gestalten, Gedichte und Geschichten schreiben und mein Garten mit seinen Kräutern, Blumen und Bienen. Ich freue mich auf die weitere Arbeit mit Ihnen und für Sie und genieße meine Zeit in Bochum. Ihre Pfarrerin Sabine Mosel bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 7

8 Gesamtgemeinde Konfirmationen in der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum 2018 Auch in diesem Jahr wurden in unserer Kirchengemeinde junge Menschen konfirmiert. In diesem Jahr fanden in drei Kirchen der evangelischen Kirchengemeinde Bochum Konfirmationen statt. Für die Bezirke Pauluskirche, Friedenskirche und Hamme-Hordel wurden die Konfirmanden und Konfirmandinnen gemeinsam unterrichtet und an zwei Orten konfirmiert. Sie festigten ihr Glaubensbekenntnis, das die Eltern und Paten einst bei der Taufe gegeben haben. Aber sie beendeten auch eine gemeinsame Zeit, bei den meisten in einem Alter zwischen 12 und 14 Jahren. Die Bochumer Gesamtgemeinde freut sich über die Konfirmanden auch in diesem Jahr und sagt noch einmal: Herzlichen Glückwunsch! Konfirmation am 22. April 2018 In der Lutherkirche wurden am 22. April 2018 konfirmiert: Finn Bachhäubl, Matilda Beer, Saskia Birk, Henry Bosch, Ben Budde, Luca Claas, Lynn Driller, Julia Erdmann, Paula Fantasia, Nyima Gurung, Lena Haß, Emma Höfferer, Paul Hofmann, Maxima Jöhren, Charlotte Kirberg, Jan- Christoph Krohn, Paulina Neeff, Juliane Rehbein, Jonas Röser, Rosali Rüsberg, Charlize Schäfer, Julien Schmidt, Philipp Stallmann, Amelie Stern, Marie Trampnau, Elias Last 8 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

9 Gesamtgemeinde Konfirmation am 6. Mai 2018 In der Pauluskirche und der Gethsemanekirche wurden am 6. Mai 2018 konfirmiert: Charlotte Bergemann Lena Dettmer Adrian Haldimann Josephine Höfert Lara Zoe Machholz Joanna Masa Jil Michel Philipp Richter Lena Scherer Emil Twiehoff Franziska Waligora Collin Weihmann Laureen Wodtke Philipp Zilinski bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 9

10 Gesamtgemeinde Kinder sind herzlich willkommen denn ihrer ist das Himmelreich! Die Kirchengemeinde Bochum feiert in ihren fünf Bezirken verschiedene Gottesdienste, die sich besonders an Kinder und an Familien mit Kindern richten. Um Euch und Ihnen die Suche zu erleichtern, hier einmal alle Angebote auf einen Blick: Immer sonntags von Uhr wird in der Pauluskirche Kindergottesdienst gefeiert. Eingeladen sind Kinder im Alter von 3-13 Jahren, die den Gottesdienst mit Pastorin Stefani Haferung und ihrem Team feiern. In den Ferien, und zwar jeweils ab dem Sonntag nach einem letzten Schultag vor den Ferien, bis zum ersten Sonntag bevor die Schule wieder anfängt, findet kein Kindergottesdienst statt. Die Kids Church trifft sich jeden Sonntag ab Uhr in der Pauluskirche. Die Kids Church ist englischsprachiger Kindergottesdienst für Kinder im Alter von 3-13 Jahre, die rund um die Themen des Kirchenjahres biblische Geschichten hören, singen, basteln und spielen. Einmal im Monat, sonntags um Uhr verwandelt sich die Johannes-Kirche in die Nudelkirche. Die Nudelkirche ist ein Gottesdienst für alle Generationen mit kindgerechter Liturgie, modernen Liedern, Mit-Mach-Aktionen und einem geistlichen Impuls. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein thematisches Bastelangebot für die Kinder und für die Erwachsenen eine Tasse Kaffee. Zum Mittagessen gibt es natürlich Nudeln, für alle die mögen. Den Namen Nudelkirche haben sich Kinder ausgedacht, die fasziniert davon waren in der Kirche Nudeln zu essen. Am 30. September, 18. November, 16. Dezember gibt es die nächsten Nudelkirchen und (nicht zu vergessen!) die beste Tomatensauce der Welt. Am 28. Oktober laden die Kinderkirchenteams aus dem Bezirk Johannes und dem Bezirk Luther zu einem gemeinsamen Familiengottesdienst in die Johanneskirche ein. Am letzten Sonntag im Monat (in der Regel) um 11 Uhr wird in der Lutherkirche kinder- und familienfreundlicher Gottesdienst gefeiert. Herzlich eingeladen sind nicht nur Kinder und ihre Eltern, sondern auch Omas, Opas, Tanten, Onkel und Freunde. Es geht zwang- 10 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

11 Gesamtgemeinde los und fröhlich und doch mit Ernst um Gott und die Welt. Dabei gibt es immer auch etwas zu tun: basteln, malen, kleben, sich bewegen, tanzen,... Anschließend sind alle zum Mittagessen eingeladen, Nudeln mit drei Soßen, auch vegetarisch. In der Auferstehungskirche wird sonntags parallel zum Gottesdienst um 11:00 Uhr Kindergottesdienst gefeiert. Nach alter freikirchlicher Tradition heißt der Kindergottesdienst der Ev.-Methodistischen Kirche auch heute noch Sonntagsschule. Die Kinder werden im Gottesdienst nach dem ersten Lied mit einer Geschichte oder einer kurzen Kinderansprache aus dem Kirchenraum verabschiedet und gehen in ihre eigenen Räume. Die Mitarbeiterinnen erzählen eine biblische Geschichte, die mit Spielen, Gesprächen und kreativen Elementen vertieft wird. Aktive Beteiligung der Kinder ist ausdrücklich erwünscht! Am zweiten Sonntag im Monat treffen sich Kinder ab fünf Jahren im Gemeindezentrum Hordel in der Finefraustraße 2 von Uhr zur Kinderkirche. In der Kinderkirche wird eine Geschichte aus der Bibel erzählt, mal mit Puppen, mal mit Bildern immer wieder anders. Außerdem wir gespielt, gebastelt und gebetet und zusammen gefrühstückt. Nach den Sommerferien startet die Kinderkirche an diesen Terminen: 8. September, 13. Oktober, 10. November und 8. Dezember. In Hamme und Hordel wird regelmäßig zu kinder- und familienfreundlichen Gottesdiensten eingeladen, die gemeinsam mit den KITAs des Bezirkes gestaltet werden. Die nächsten Termine: 30. September und 3. Advent jeweils 11 Uhr in der Gethsemanekirche. Am 8.Juli und 2. Advent jeweils um 9.30 Uhr in der Barbarakapelle. Zweimal im Jahr feiern alle Bezirke unserer Gemeinde einen gemeinsam Open-Air Gottesdienst. Die Gottesdienste an Christi Himmelfahrt am Bismarckturm und zum Erntedank im Tierpark Bochum sind ebenfalls Gottesdienste für alle Generationen. Gottesdienst zum Erntedank im Tierpark Bochum: 7. Oktober 2018 um 11 Uhr (Der Eintritt in den Tierpark ist frei) Zu den verschiedenen Gottesdiensten sind natürlich immer alle Menschen aus allen Bezirken unserer Gemeinde herzlich eingeladen. Bezirksgrenzüberschreitungen sind willkommen! >>> termintipp Erntedankgottesdienst im Tierpark Bochum: 7. Oktober 2018, 11:00 Uhr Der Eintritt in den Tierpark ist frei. >>> kontakte Siehe Pfarrer_innen der Pfarrbezirk bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 11

12 Gesamtgemeinde Team des Weltladens besucht die GEPA Am 16. Februar 2018 war es endlich soweit; das Team Weltladen der Pauluskirche machte einen gemeinsamen Ausflug zur Fair Trade Company GEPA in Wuppertal. Bei erfreulich trockenem Wetter gestaltete sich die Fahrt recht angenehm. Vor Ort wurden wir mit einem fairen Heißgetränk empfangen. Da wir angemeldet waren, kamen wir in den Genuss einiger Verkostungen, begleitet von der Präsentation neuer Produkte durch eine nette GEPA-Mitarbeiterin. Zum Abschluss hatten wir noch die Möglichkeit in den Verkaufsräumen ausgiebig zu stöbern und alle fanden noch ein Mitbringsel für daheim. Ein gelungener Ausflug! Thomas Volkhardt >>> kontakte Mehr Infos zu GEPA - The Fair Trade Company auf: Weltladen Pauluskirche Pariser Str. 4-6, Bochum Öffnungszeiten: Mo.-Sa. Von Uhr (ab wieder samstags Uhr) Eine breite Palette an GEPA-Artikeln ist im Weltladen erhältlich. Foto: Pfeiffer 12 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

13 Hamme-Hordel Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen! Neue Pfarrerin im Bezirk Hamme-Hordel Seit Anfang des Jahres bin ich die Neue in der Kirchengemeinde Bochum und hier im Gemeindebezirk Hamme und Hordel die neue Pfarrerin. Ich heiße Diana Klöpper, bin 46 Jahre alt und nach Bochum hat es mich schon vor knapp 20 Jahren zum Abschluss meines Studiums verschlagen. Das Studium ist lange her - ich bin in Bochum geblieben. Inzwischen teile ich mein Leben mit drei waschechten Bochumer Kindern meinen zwei Söhnen (17 und 11 Jahre) und meiner Tochter (15 Jahre). Seit einem halben Jahr arbeite ich jetzt als Gemeindepfarrerin in Hamme und Hordel und ich habe inzwischen schon viele Menschen kennengelernt und vieles erlebt, denn das Gemeindepfarramt ist so vielfältig wie das Leben. Ich durfte die erste Konfirmation mit tollen Konfirmandinnen und Konfirmanden feiern, die ersten Gottesdienste mit den drei KITAs aus unserem Bezirk und natürlich viele ganz normale Sonntagsgottesdienste. Ich habe Menschen begleitet sowohl in den schönen, wie den schweren Zeiten des Lebens. Ich konnte erste Kontakte knüpfen, in die Stadtteile hinein und mit unseren ökumenischen Partnern. Ein besonderes Erlebnis war das Tauffest an der Ruhr, bei dem ich sieben Kinder aus unserem Bezirk taufen durfte. Ich wünsche mir, dass unser Bezirk sich weiter zu einem lebendigen Teil der Kirchengemeinde Bochum entwickelt. Wenn Sie dazu Ideen und Anregungen haben, sprechen Sie mich gerne an. Auch wenn Sie z.b. eine Taufe oder eine Trauung anmelden wollen oder aus einem anderen Grund mit mir sprechen möchten. Es gibt keine festen Sprechzeiten in einem Büro, sie erreichen mich aber telefonisch oder per Mail und natürlich nach den Gottesdiensten. Herzlich, Ihre Diana Klöpper >>> kontakte Pfarrerin Diana Klöpper Telefon: Diana.kloepper@kk-ekvw.de bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 13

14 Hamme-Hordel Leiterin der Kita Hoffnungsbaum geht in den Ruhestand Verabschiedung von Gabriele Schefzig Sie war und ist es bis zum 31. Dezember 2018 immer noch das Gesicht ihrer Kita: Gabriele Schefzig. Nach 25 Jahren in der Evangelischen Kindertagesstätte Hoffnungsbaum in der Anne-Frank- Straße geht eine engagierte und couragierte Leiterin in den Ruhestand. Der Name ihrer Kita steht für das berufliche Engagement der langjährigen Leiterin. Kita Hoffnungsbaum: Tief verwurzelt mit ihrer Einrichtung hat sie in den langen Jahren ihres Wirkens diesen Baum Kita wachsen und gedeihen lassen, ihn gehegt und gepflegt. Würde man die Jahresringe dieses Baumes zählen, dann wären sie die Zeugen einer über viele Jahre hinweg lebendigen Pädagogik im Wandel der Zeiten. Leiterin mit Herz und Seele Pädagogische Arbeit so gestalten, um Kindern eine Lebenswelt zu bieten, in der sie sich entwickeln und entfalten können, war ihr eine Herzensangelegenheit auch über die Arbeitszeit hinaus. Denn Leiterin in ihrer Kita zu sein, war für Frau Schefzig nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Ort mit einer hohen Identifikation. Neuer Lebensabschnitt wartet Nun wartet ein neuer Lebensabschnitt mit neuen Herausforderungen auf Frau Schefzig, und wir wünschen ihr von Herzen, dass es ihr gelingt, im Ruhestand auch einmal Ruhe zu finden. Wir sagen Danke für ihr Wirken, ihren großen Einsatz in der Kita Hoffnungsbaum, aber auch als ehemalige Presbyterin in der Gethsemane-Gemeinde in Hamme und wünschen ihr, dass Gottes Segen sie in ihrem neuen Lebensabschnitt begleiten wird und sie stärkt, behütet und beschützt. Am 6. Januar wird Gabriele Schefzig in einem Gottesdienst in der Gethsemanekirche verabschiedet, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Gottes Segen und alles Gute, Frau Schefzig! Ute Reddig >>> termintipp Verabschiedung von Gabriele Schefzig im Gottesdienst am 6. Januar 2019 um 11:00 Uhr in der Gethsemanekirche 14 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

15 Hamme-Hordel Kirchliche Angebote an den verschieden Standorten im Bezirk Hamme-Hordel Angebote im Gemeindehaus in der Amtsstraße 4a Mittwoch (gerade Wochen), Uhr Frauenhilfe Leitung Frau Labusch, Tel.: Mittwoch (ungerade Wochen) Uhr Frauentreff Leitung Frau Labusch Tel.: Freitag 19 Uhr Gethsemane-Chor Leitung Herr Labusch Tel.: Am 1. Freitag im Monat Taizégebet mit dem Gethsemane-Chor 1x monatlich Samstag ab 11 Uhr Familienfrühstück des IFAK e.v. - Verein für multikulturelle Kinderund Jugendhilfe Migrationsarbeit. Die nächsten Termine sind am: 25. August, 15. September, 13.Oktober und 17. November. Ansprechpartnerin: Pastorin Klöpper, Tel.: Am 6. September 12 Uhr ökumenischer Mittagstisch der Kirchengemeinden in Hamme. Ansprechpartnerin: Pastorin Klöpper Tel.: Angebote im Gemeindezentrum in der Finefraustraße 2 Am 2. Sonntag im Monat (außer in den Ferien) Uhr Kinderkirche Ansprechpartnerin: Frau Jobski-Krischak, Tel: Die nächsten Termine: 9. September, 11. November, 9. Dezember Am 1. Sonntag im Monat ab 15 Uhr Kirchencafé Ansprechpartnerin Frau Ahlmann, Montag, Uhr Posaunenchor Leitung: Herr Ahlmann Tel.: Dienstag (1x im Monat), Uhr Vorbereitungsteam Kinderkirche Ansprechpartnerin: Frau Jobski-Krischak Tel: Die nächsten Termine: 4. September, 6. November, 4. Dezember Dienstag 19 Uhr Herz-Jesu-Chor, Ansprechpartner: Florian Hink Tel.: Mittwoch (gerade Wochen), Uhr Frauenhilfe Leitung: Frau Berghoff Tel.: Freitag (1x Monat) Stammtisch Ansprechpartnerin Frau Ahlmann bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 15

16 Hamme-Hordel Kirchliche Angebote an den verschieden Standorten im Bezirk Hamme-Hordel Auf folgende Gottesdienste und Termine in unserem Bezirk möchten wir Sie schon jetzt besonders hinweisen: 08. Juli, 9.30 Uhr Barbarakapelle Gottesdienst der KITA Finefraustraße zur Verabschiedung der Schulkinder und zur Begrüßung der neuen Kinder. Anschließend laden das Kirchencafé und die KITA Finefraustraße zum Frühstück in das Gemeindezentrum in Hordel ein. 2. Advent 9.30 Uhr Barbarakapelle Gemeinsamer Adventsgottesdienst der Kita Hoffnungsbaum und der Kita Finefraustraße 30. September, Uhr Gethsemanekirche Gemeinsamer Erntedankgottesdienst aller drei Kitas unseres Bezirkes. Anschließend laden wie Sie herzlich ein, noch zu bleiben. Es gibt herbstliche Leckereien und Angebote für Kinder rund um die Kirche und das Gemeindehaus. Barbara-Kapelle 3. Advent Uhr Gethsemanekirche Gottesdienst mit dem Krippenspiel der Kinder der Kita Gethsemane Heiligabend Uhr Gethsemanekirche Gottesdienst mit Krippenspiel Heiligabend Uhr Barbarakapelle Christvesper Gethsemane-Kirche Diana Klöpper. 16 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

17 Lutherkirche Nacht der spirituellen Lieder in Bochum Lieder der Weltreligionen und Mantren zum Zuhören und Mitsingen Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jede Stimme ist uns herzlich willkommen! Samstag, Uhr (Einlass ab 18.30Uhr) Lutherkirche am Stadtpark Klinikstr. 10, Bochum Eintritt: frei (Spende erbeten) Mitwirkende: Musikgruppe "Jiva Dhārā" (Lars Wittkopp, Britta Dähnrich, Ursula Bleeck-Dähnrich, Heike Kalke,Thorsten Schmidt, Sonja Leppers, Olaf Scholz) und Udo Viergutz mit seinem Hang. "Wenn einer aus seiner Seele singt, heilt er seine innere Welt. Wenn alle aus ihrer Seele singen und eins sind mit der Musik, heilen sie zugleich auch die äußere Welt" (Yehudi Menuhin) KOLLEKTOR in der Lutherkirche Der KOLLEKTOR ist eine skulpturale Objektinstallation des Künstlers Thomas Klegin, die im Rahmen der Biennale ORTUNG X Im Zeichen des Goldes im August 2017 in der Stadtkirche Schwabach zu erleben war, und spannt den zeitlichen Bogen von 500 Jahren; von 1517 bis ins zurückliegende Lutherjahr, in dem wir auf 500 Jahre Reformation zurückblickten. Um ihren wachsenden Geldbedarf decken zu können, entwickelte die Kirche eines der einfallsreichsten Finanzierungsmodelle der Geschichte das Geschäft mit dem Ablass. Zahlen musste jeder, der das Fegefeuer vermeiden wollte. Mit dem Ablassverkauf finanzierten Päpste ihr luxuriöses Leben, die Kriege des Kirchenstaats, den Bau von Kathedralen, Straßen und Brücken. Der Dominikaner-Prediger Johann Tetzel rief im Frühjahr 1517 mit seiner Ablasskampagne Martin Luther auf den Plan, der darauf in Predigten das missbräuchliche Ablasswesen angeprangerte. Es war der Auftakt einer Revolution in Kirche und Gesellschaft. Seit den Zeiten der frühen Kirche hat sich ein großes und umfassen- bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 17

18 Lutherkirche des Spenden-, Abgaben- und Kollektenwesen entwickelt. Es hat in der Reformationszeit eine neue Struktur bekommen. Für alle Kollekten gilt heute das Prinzip von Klarheit und Wahrheit. Das bedeutet, dass die Kollektenzwecke eindeutig beschrieben werden, die Gelder umgehend abgeführt werden und die Kollekten in vollem Umfang genau für diesen Zweck verwandt werden. Mit dem KOLLEKTOR wollte der Künstler Thomas Klegin Oblationen sammeln, die als förderliche Stiftungsmittel dienlich sein sollten und in der transparenten Oblationssäule das partizipative Engagement der Stiftenden als stetig steigender Spendenpegel erfahrbar werden lassen. Den KOLLEKTOR möchte Thomas Klegin nun auf Reisen durch deutsche Kirchen schicken, um an künftigen Ausstellungsstationen dann auch wieder Oblationen für gemeinnützige Zwecke zu sammeln und zugleich einen Diskurs von zeitgenössischer Kunst in Kirchenräumen zu thematisieren. Thomas Klegin lehrt seit 2003 als Professor für Künstlerische Gestaltung und Dreidimensionales Gestalten am Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein. Nun hat der KOLLEKTOR mit der Vernissage vom Pfingstsonntag seine vorübergehende Heimat in der Lutherkirche am Stadtpark zu Bochum gefunden. 18 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

19 Lutherkirche In einem festlichen Gottesdienst unter Mitwirkung der Lutherkantorei und nach einer Einführung durch Dr. Elisabeth Kessler-Slotta hatte die interessierte Gemeinde Gelegenheit, sich handgreiflich mit dem Kunstwerk und persönlich mit dem Künstler vertraut zu machen. Der 1961 in Bochum geborene Künstler suchte den Kontakt zur Lutherkirche und Pfarrer Krohn, weil er in der Familienchronik darauf aufmerksam wurde, dass seine Kennenlernen der Auftakt für das auf das folgende Jahre geplante Ausstellungsprojekt, dass von einer Reihe von gottesdienstlichen Einbindungen im Kirchenjahr sowie kunst- und vortragsorientierten Veranstaltungen und Diskursen, ein Jahr lang, von Pfingstfest zu Pfingstfest, die Kirchen und interessierte Kunstgemeinde begleiten soll. Zu Bochum pflegt Thomas Klegin nicht nur bestehende familiäre Kontakte, auch als Künstler konnte er in der Vergangenheit des öfteren seine Werke in Ausstellungen vorstellen. Der KOLLEKTOR ist zu erleben im Rahmen der regulären Gemeindeveranstaltungen, zudem bis zum 3. November in der Offene Lutherkirche, jeweils Sa. von Uhr und So. von Uhr und nach Vereinbarung. Weitere Veranstaltungen über das Kirchenjahr 2018/19 sind in Vorbereitung. Eltern und seine Patentante einstmals in der Lutherkirche getraut wurden. Das war Anlass der Kontaktaufnahme, und nach spontanem Finissage: Schlusspunkt am 10. Juni 2019 (Pfingstmontag) Künstlergespräch zum Verständnis von zeitgenössischer Kunst und Rückblick auf das KOLLEKTOR _ Ausstellungsjahr mit Thomas Klegin >>> kontakte Infos: Pfarrer Henri Krohn, Henri.Krohn@gmx.de bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 19

20 Lutherkirche Der Turmbau zu Babel Singschule in der Lutherkirche Nach dem letztjährigen Musical Die Hochzeit zu Kana probt die Singschule dieses Jahr das fetzige Musical Die Sonne berühren!, das in der Lutherkirche im Familiengottesdienst aufgeführt wird. Die Singschulkinder bereiten dieses neue Musical Die Sonne berühren zur alttestamentlichen Geschichte des Turmbaus zu Babel vor. Es wird am 24. Juni 2018 um 11 Uhr die Lutherkirche in ihren Grundmauern erzittern lassen. Schon jetzt stapeln sich die Bausteine für den riesigen Turm in der Lutherkirche. Fleißige große und kleine Hände haben in den Pfingstferien die Kartons von einer Seite in vier verschiedenen Farben angemalt. Das war schon ein großer Spaß! Und wie bunt es dann bei der Aufführung zugehen wird. Das wird noch nicht verraten. Nach den Sommerferien beginnt ein neues Singschuljahr, ein idealer Zeitpunkt für Kinder neu einzusteigen. Wir gestalten Familiengottesdienste musikalisch mit und natürlich, als Höhepunkt, gibt es am 2. Advent wieder ein Weihnachtskonzert. >>> termintipp Singschule donnerstags im Gemeindehaus der Lutherkirche Uhr Luthermäuse (4-7 Jahre); Uhr Lutherkids (ab 8 Jahre) Kontakt: Elisabeth Esch, T: , elisabeth-esch@t-online.de Vormerken! So., Familienfest Uhr Gottesdienst mit der Singschule: Musical Der Turmbau zu Babel. Für Hüpfburg, Kinderspiele und das leibliche Wohl wird gesorgt sein! 20 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

21 Lutherkirche Liedpredigten in Luther An sieben Sonntagen wurden und werden Liedpredigten von interessanten und interessierten Personen und Gruppen gepredigt. Nach Pfr. Peter Scheffler und Prof. R. Slotta werden folgende Personen folgende Predigten halten: am 2.9. Pfr. Werner Posner: er weckt mich alle Morgen Pfr. Dr. Gerald Hagmann : stud. theol. Janne Holzmann: Lobet den Herren, alle die ihn ehren Immer um Uhr, Lutherkirche. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion. Dr. Helmut Darmstadt Ehrenvorsitzender des Fördervereins Lutherkirche am Stadtpark! Einstimmig wurde Herr Dr. Helmut Darmstadt am zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Mitgliederversammlung brachte so ihren Dank für das große Engagement des aus Altergründen aus dem Vorstand scheidenden bisherigen Vorsitzenden zum Ausdruck. Dr. Helmut Darmstadt hat wesentlichen Anteil an der Gründung und an der erfolgreichen Arbeit des Fördervereins. Einen Beitrag zur Erhaltung dieser Jugendstilkirche am Stadtpark zu leisten, war ihm insbesondere im Gedenken an das Engagement seiner verstorbenen Frau Dr. Christel Darmstadt für diese Kirche besonders wichtig. Gut zwei Jahre nach seiner Gründung im Herbst 2015 zählt der Verein 110 Mitglieder. Dank des Einsatzes von Frau Krohn ist der Förderverein im Internet unter der Eingabe Förderverein Lutherkirche am Stadtpark Bochum präsent. Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden sind inzwischen gut aufgebracht worden. Damit können nun folgende Projekte gefördert werden: Ein Beitrag zu den Sanierungskosten des kleinen rechten Turms der Lutherkirche in Höhe von rund 1500, ein Beitrag zur Sanierung des Hauptturms von bis maximal Förderung eines barrierefreien Zugangs zur Kirche mit etwa Zum neuen Vorsitzenden des Vereins ist Altsuperintendent Peter Scheffler und zum stellvertretenden Vorsitzenden ist Herr Prof. Dr. Rainer Slotta gewählt worden. In ihren bisherigen Ämtern bestätigt wurden Frau Ursula Leuschner (Schatzmeisterin), Frau Anne Rüth (Schriftführerin), Herr Pfr. Heinz-Dieter Krohn (Medienbeauftragter und Pressesprecher). Von Amtswegen gehört dem Vorstand darüber hinaus Herr Pfr. Holger Nollmann an. Peter Scheffler >>> kontakte Auskünfte zum Förderverein: Pfr. Peter Scheffler, 0234/ u. Pfr. H. Krohn, 0234/ Spendenkonto: Sparkasse Bochum IBAN : DE BIC: WELADED1BOC bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 21

22 Gesamtgemeinde Hamme-Hordel Die Evangelische Kirchengemeinde Bochum Die Evangelische Kirchengemeinde Bochum ist mit momentan gut Gemeindegliedern die größte im Kirchenkreis Bochum. Von Hordel im Westen bis Grumme im Osten, vom sog. kleinen Ehrenfeld im Süden bis fast zum Tippelsberg im Norden wie groß die Evangelische Kirchengemeinde ist, können Sie auf der Karte auf den Seiten 24/25 sehen. Die Gemeinde gliedert sich in fünf Gemeindebezirke. Mit ihrer Satzung einer gegliederten Gesamtgemeinde bietet sie den 5 Bezirken mit ihren je unterschiedlichen Profilen große Spielräume. Ansprechpartner sind die Pfarrer/innen, siehe hintere Umschlagseite. Das Leitungsgremium wird unterstützt durch die Bezirksausschüsse in den Kirchbezirken, die dort die Arbeit koordinieren. Friedenskapelle im Q1 In Stahlhausen/Westend ist aus der alten Friedenskirche das Q1 Haus für Kultur, Religion und Soziales mit der Friedenskapelle entstanden (q1-bochum.de). Das Stadtteilzentrum Q1 ist ein Kooperationsprojekt von IFAK e.v. und Kirchengemeinde. Nicht nur dort wird Gottesdienst gefeiert, sondern regelmäßig auch ökumenisch in der Auferstehungskirche der evangelisch-methodistischen Gemeinde. Schwerpunkte sind die Arbeit im Quartier, interreligiöse Begegnung, Seniorenarbeit und eine integrative Kindertageseinrichtung. Weitere Infos zum Bezirk Friedenskirche auf den Seiten Hamme-Hordel Der Bezirk Hamme/Hordel ist entstanden aus der Gethsemane- Gemeinde und der Gemeinde Hordel. Gottesdienst wird gefeiert in der Gethsemane-Kirche in Hamme und in der katholischen St.-Barbara- Kapelle in Hordel, wo die Gemeinde zu Gast ist, da die evangelische Kirche in Hordel aufgegeben werden musste. Die Pfarrstelle in Hamme-Hordel ist seit Jahresbeginn mit Pfarrerin Diana Klöpper besetzt. Ausführliche Informationen zum Bezirk Hamme-Hordel und zum dortigen Schwerpunkt der Stadtteilarbeit finden Sie auf den Seiten 13 bis bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

23 Gesamtgemeinde Johanneskirche Mitten in Grumme liegt die Johanneskirche. Schwerpunkte sind neben der spirituellen und kulturellen Arbeit die Stadtteilarbeit mit StadtTeilLaden und anderen Projekten und vielen Kooperationspartnern, die Jugendarbeit im Jugendtreff Sit down sowie die Entwicklungszusammenarbeit Peru. Mehr Infos zur Johanneskirche und den dortigen Aktivitäten auf den Seiten Pauluskirche Mitten in der Innenstadt zwischen Kaufhäusern und Banken liegt die Pauluskirche, eine Dorfkirche in der Stadt. Schwerpunkte sind die Stadtkirchenarbeit, die Arbeit mit Bedürftigen in der Stadt sowie Weltladen und Kirchencafé im benachbarten neuen Gemeindehaus, das auch von vielen Selbsthilfegruppen gerne genutzt wird. An der Kirche ist auch die englischsprachige Gemeinde beheimatet. Die aktuellen Aktivitäten der Pauluskirche werden ausführlich auf den Seiten vorgestellt. Lutherkirche Am Bochumer Stadtpark liegt die Lutherkirche, ein Kleinod aus der Jugendstil-Zeit, die gern für Trauungen und Taufen genutzt wird. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind eine lebendige Kinder- und Jugendarbeit sowie Kirchenmusik und Kultur. Mehr Infos zu den Schwerpunkten des Bezirks Lutherkirche auf den Seiten Das reichhaltige und vielfältige Leben in unserer Gemeinde ist so kurz kaum angemessen darzustellen. Stöbern Sie für weitere Informationen einfach auf unserer Webseite. Meine Erfahrung: Es lohnt immer ein Blick auf spannende Aktionen der Nachbarbezirke! Peter Welge >>> kontakte Pfarrer Henri Krohn, Vorsitz Presbyterium, >>> weblinks bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 23

24 24 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

25 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 25

26 Gesamtgemeinde Viele Gründe, die Telefonseelsorge anzurufen Die Telefonseelsorge ist bekannt, aber nicht immer fällt sie einem ein, wenn man sie brauchen könnte. Bringen Sie die Telefonseelsorge ins Gespräch! Unter Menschen und doch allein das ist eine Erfahrung, die viele der Anrufenden bei der Telefonseelsorge kennen. Viele gute Ratschläge und trotzdem nicht weiterwissen davon erzählen Menschen, die bei der Telefonseelsorge anrufen. Sie suchen jemanden, der erst mal einfach nur zuhört und versteht, warum es so schwer ist. Etwas passiert und auf einmal ist nichts mehr wie es vorher war Wie soll ich das überstehen? Ich brauche jemanden, der mir sagt, dass ich das schaffen kann. Und manchmal wird jemand gebraucht, der dabei hilft, durch den Tag zu kommen. Immer mehr Menschen leiden an einer psychischen Erkrankung und suchen Unterstützung, um ihren Alltag durchzustehen. Es gibt viele Gründe, bei der Telefonseelsorge anzurufen. Die Gespräche sind kostenlos und tauchen auch nicht auf den Einzelverbindungsnachweisen der Telefonrechnung auf. Beide Seiten bleiben anonym. Für viele ist das wichtig, denn noch sind sie nicht so weit, in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder in der Familie über ihr Problem zu sprechen. Per Mail und im Chat Und wer nicht so gerne telefoniert, kann auch eine Mail schreiben oder chatten. >>> Für Ratsuchende Tel.: und Tel.: Chat u. Mail: (anonym-kostenlos-rund um die Uhr) 26 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

27 Jugendpfarramt bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 27

28 Friedenskirche Hörst du nicht die Glocken? Wann und warum die Heavy-Metal-Glocken in Stahlhausen läuten Kirchenglocken laden ein zum Innehalten. Sie geben dem Tageslauf einen Rhythmus. Sie erinnern an das Fortschreiten der Zeit im Horizont der Ewigkeit. Sie rufen zum Gottesdienst. Die drei Glocken der Friedenskirche tun dies verlässlich seit vielen Jahren für die Menschen in Stahlhausen und im Griesenbruch. Gegossen wurden sie nur wenige Meter entfernt, beim Bochumer Verein aus Stahl. Sie sind also echte Heavy-Metal-Glocken. Nach dem Ausbau der Friedenskirche ist es nun wieder einmal an der Zeit, über das Wann und das Warum des Glockenläutens an diesem Ort nachzudenken. Süßer die Glocken nie klingen Anlässe und Zeiten a) Die drei Glocken rufen gemeinsam zum Gottesdienst An jedem Sonntag und kirchlichen Feiertag wird im Bezirk Friedenskirche um 11:00 Uhr ein Evangelischer Gottesdienst gefeiert (siehe termintipps auf der nächsten Seite); dieser wird von 10:30-10:33 an- und von 10:55-11:00 Uhr eingeläutet als Einladung und als Hinweis auf die auch aus der Ferne mögliche Teilnahme an der Freude, der Trauer und am Gebet der dort Versammelten. b) Eine einzelne Glocke regt an zum Innehalten In vielen Kulturen der Welt gibt es die Tradition, den Tag in Dreistundenschritte zu unterteilen. Viele geistliche Gemeinschaften übersetzen das in sogenannte Tagzeitengebete z.b. in Klöstern. In der Gegenwart setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass dem drohenden Ausgelaugtsein aufgrund der wachsenden Anstrengungen auch durch eine sinnhafte Rhythmisierung des Tages vorgebeugt werden kann. 28 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

29 Friedenskirche Wir knüpfen sowohl an die historischen Traditionen als auch an die modernen Erkenntnisse an, indem wir täglich um 9, 12, 15 und 18 Uhr mit einer einzelnen Glocke drei Minuten lang läuten und damit zu einer kleinen Atempause, zum Innehalten, zur heilsamen Unterbrechung einladen: Eine Glocke läutet und macht mich aufmerksam. Ich lasse mich auf die Einladung ein, mein Tun zu unterbrechen mir, meinen Gedanken und Gefühlen Raum zu geben. Ich komme zur Ruhe: Was bewegt mich heute? Wofür und für wen will ich gerade jetzt gute Gedanken finden? Toleranz und Respekt Das Läuten der Glocken sendet positive Signale z.b. so: Das Abendläuten als Bitte für die Bewahrung der Schöpfung und unserer Lebensgrundlagen. Wir hoffen, dass diese Signale von den Menschen im Hörbereich der Glocken aufgenommen, akzeptiert oder zumindest toleriert werden können. Gemeinsam an das Wohl der Menschen und der Welt zu denken und entsprechend zu handeln, eint viele unterschiedliche Religionen, Kulturen und Weltanschauungen. Holger Nollmann >>> termintipps Regelmäßige Evangelische Gottesdienste im Bezirk Friedenskirche: 1., 2., 4. (5.) Sonntag um 11:00 Uhr: Auferstehungskirche, Alleestr Sonntag um 11:00 Uhr: Friedenskapelle im Q1, Halbachstr Sonntag um 10:30 Uhr (mit Abendmahl) alle zwei Monate evangelisch: ; ; : Marienkapelle im St.Joseph-Stift, Klosterstr Montag (mit Abendmahl): Albert-Schmidt-Haus, Heuversstr. 2. Offene Kirche - werktags von 9-16 Uhr: Friedenskapelle im Q1 Das Morgenläuten als Bitte um einen gelingenden Tag. Das Mittagsläuten als Bitte um Frieden und Verständigung. Das Nachmittagsläuten als Bitte um Gerechtigkeit und Solidarität. >>> kontakte Das Bezirkspresbyterium: Hella Kirchberg, Erika Koch, Thomas Apel, Jürgen Auffermann, Holger Nollmann (Tel. Pfarramt: ) bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 29

30 Friedenskirche Gottesdienste in der Friedenskapelle im Q1 Auf der Schwelle zwischen der alten und der neuen Woche: Zeit für ein Innehalten an einem besonderen. Hoffnung teilen. Mut machen. Ein Lächeln schenken. Ein gutes Wort hören. Neue Kraft tanken. Gottesdienst feiern. Im Rahmen der Kooperation mit der Evangelisch-methodistischen Gemeinde findet an jedem 3. Sonntag im Monat um 11:00 Uhr der Gottesdienst in der Friedenskapelle statt; parallel dazu: Kindergottesdienst. Nach dem Gottesdienst wird zum Kirchcafé eingeladen! 17. Juni: Gerechtigkeit und Liebe. Gnade vor Recht? Vom findet die Ökumenische Bibelwoche in den Claudius- Höfen unter diesem Titel statt. Und um die spannungsvolle Zusammengehörigkeit von Gerechtigkeit und Liebe geht es auch in diesem Gottesdienst. 15. Juli: Auf in den Sommer Die Fußball-WM geht zu Ende, die Sommerferien fangen an ein Sonntag nach Maß, um mit Lust und Segen in den Sommer zu starten. 19.August: Farben des Lebens Auf der Höhe des Sommers innehalten und in seinem Licht die Farben des Lebens schauen. 16. September: Glauben heißt Vertrauen heißt Aufbrechen Am ist die Komische Oper Berlin zu Gast im Q1: Selam Opera! (siehe S. 31) mit großen Themen: Heimat, Sehnsucht und Zugehörigkeit. Welche Bedeutung hat Heimat im Horizont des Glaubens? >>> Neues aus der Kindervilla Pfiffikus: Familienkita Bei diesem Pilotprojekt kommen Eltern und Kinder einmal wöchentlich in der Kita zusammen und erleben einen Vormittag mit vielen gemeinsamen Spielen und Aktionen. Begleitet wird das Projekt vom Ambulanten Hilfezentrum Mitte. Das Angebot wird so gut angenommen, dass wir es auch im nächsten Kindergartenjahr weiterführen. Petra Meier und Stephanie Schoenfeld: Tel.: ; Mail: 30 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

31 Friedenskirche Selam Opera! Die Komische Oper Berlin zu Gast im Q1 am 30. August 2018, 19:00 Uhr (bei freiem Eintritt!!!): Heimat, Sehnsucht und Zugehörigkeit. Ist es möglich, nicht nur in einer, sondern in mehreren Heimaten zu denken, zu fühlen und zu Hause zu sein? Dieser Frage werden wir am 30. August im Q1 in außergewöhnlicher Weise auf den Grund gehen. Um einen guten Kontakt zwischen KünstlerInnen und Publikum herzustellen, wird die in großen Konzerthäusern übliche Schwelle zwischen Bühne und Zuschauerraum an diesem Abend aufgehoben kein trennendes Podium, alle auf einer Ebene, Begegnungen von Angesicht zu Angesicht. Anschließend: Empfang Nach der Darbietung des Programms (ca. 60 Minuten) besteht bei einem kleinen Empfang noch die Gelegenheit zur Diskussion und gegenseitigem Austausch über das Verständnis von Heimat, Sehnsucht und Zugehörigkeit. Holger Nollmann >>> termintipp Zwei SängerInnen und drei MusikerInnen der Komischen Oper Berlin kommen im Rahmen der Ruhrtriennale ins Ruhrgebiet, um sich zusammen mit ihrem Publikum auf die Suche danach zu machen, was Heimat hier und heute bedeutet. Unterwegs zu uns mit dem Opernbus (Foto: Robert Recker). In ihrem Gepäck haben sie Arien, Duette, und Instrumentalnummern zentraler Werke des Opernrepertoires gefühlvoll, bewegend und immer wieder auch mit Humor. Gottesdienst in der Friedenskapelle, Dem Stadt-, Länder-, Kultur- und Zeitgrenzen überschreitenden Thema des Besuchs der Komischen Oper Berlin widmet sich auch der Gottesdienst am 16. September 2018 um 11:00 Uhr in der Friedenskapelle im Q1 dort heißt es dann: Glauben heißt Vertrauen heißt Aufbrechen bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 31

32 Pauluskirche Sanierung Pauluskirche mehr als ein Facelifting Pfarrerin Heike Lengenfeld-Brown erklärt die Baumaßnahmen Wenn man zurzeit zur Pauluskirche kommt, sieht man, dass die Kirche von Baugerüsten umgeben ist, die mit feinmaschigem Netz abgedeckt sind. Was passiert da gerade? Die Pauluskirche wird von außen renoviert. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert, ist im 2. Weltkrieg zerstört und dann mit den damaligen begrenzten Möglichkeiten wieder aufgebaut worden. Eine Renovierung ist jetzt dringend notwendig, um die Substanz zu erhalten. Was wird denn da renoviert? Die Kirche ist gebaut mit Bruchsteinen aus Ruhrsandstein. Dazwischen gibt es große Fugen. Die sind teilweise undicht geworden oder ausgewaschen. Sie müssen jetzt per Hand ausgekratzt werden und ebenso manuell wieder erneuert werden. Das ist relativ aufwendig und kompliziert. Material, Farbe und Art der Fugen müssen zu den historischen Steinen passen. Gemeinsam mit dem Architekten und Außensanierung der Pauluskirche (Foto: Welge) 32 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

33 Pauluskirche den Denkmalbehörden mussten wir anhand von Fugenmustern entscheiden, wie das am besten gemacht wird. Wird die Kirche hinterher anders aussehen als vorher? Ich hoffe nicht. Ich hoffe, dass man die Renovierung kaum merkt. Was wird sonst noch gemacht? Bei den Planungen ist aufgefallen, dass es am Kirchturm überhaupt keinen Regenwasserablauf gibt. Das Wasser läuft direkt über das Dach oder am Turm entlang. Da muss eine denkmalgerechte Lösung geschaffen werden. An der Sakristei gibt es einen alten Schornstein für die Heizung, der heute keine Funktion mehr hat und nicht aus der historischen Bausubstanz stammt. Der wird abgetragen. Der historische Querstein über dem Portal aus dem 17. Jh. mit der Aufschrift pax intrantibus salus exeuntibus ( Friede beim Eingang, Heil/Wohl beim Ausgang ) und den zwei alten Wappen muss denkmalgerecht restauriert und konserviert werden das war auch der Gemeindeleitung sehr wichtig. Aus Sicherheitsgründen brauchen wir eine ordentliche Beleuchtung über den Außentüren der Kirche. Die Denkmalbehörde sagt, die soll möglichst nicht historisierend (also kein Imitat einer historischen Beleuchtung) sein. Da macht ein Lichtdesigner einen Vorschlag, der auch dem Denkmalschutz gerecht wird. Sind aus der Sicht des Denkmalschutzes Dinge zu beachten? Untere Denkmalbehörde in Bochum, obere Denkmalbehörde in Münster und evangelische Landeskirche in Bielefeld sind bei jedem Schritt, der hier gemacht wird, einbezogen. Einige Einzelaspekte, z.b. zu Fugen und Beleuchtung, habe ich ja schon erwähnt. Blick hinter das Gerüst: Ausgekratzte Fugen, die wieder verfugt werden müssen. (Foto: Welge) Wie lange wird die Außenrenovierung dauern? (lacht) Wenn man so ein altes Gebäude aufmacht, weiß man ja nie, was man dahinter findet. Wenn alles so klappt wie vorgesehen, soll die Außenrenovierung bis zum Be- bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 33

34 Pauluskirche ginn des Weihnachtsmarktes in diesem Jahr fertig sein. Das kostet ja sicher eine Menge Geld. Wer bezahlt das? Das bezahlt die Kirchengemeinde. Wir haben dazu auch eine Erbschaft aus den sechziger Jahren, die damals speziell für die Erhaltung der Pauluskirche gedacht war. Und wir haben Spenden. Davon brauchen wir aber auch noch mehr. Wenn jemand das Projekt unterstützen möchte: An wen kann er/sie sich wenden? An die Gemeindeleitung, die Pastoren und das Gemeindebüro. Gibt es zurzeit Nutzungseinschränkungen für die Kirche? Nein. Die Kirche ist wie immer geöffnet. Am Anfang der Bauarbeiten haben wir sie sicherheitshalber werktags geschlossen, damit niemand Fugenbrocken vom Turm auf den Kopf bekam. Diese Arbeiten am Turm sind aber abgeschlossen. Bei öffentlichen Bauprojekten ist es oft schwierig, mit dem eingeplanten Geld auszukommen. Wie sieht das an der Pauluskirche aus? Unser Architekt, Herr Harder, hat ganz viele Kirchen renoviert, er kennt sich genau damit aus und bemüht sich sehr, dass wir im geplanten Kostenrahmen bleiben. Aber die Kirche ist über 350 Jahre alt. Nach dem Krieg musste sie schnell wieder aufgebaut werden sie war schon 1950 wieder funktionsfähig. Da wurde teilweise nicht mit den besten Materialien gearbeitet, sondern mit dem, was man in Nachkriegszeiten zur Verfügung hatte. Wir hoffen, dass es hier keine Überraschungen mehr gibt. Wenn man in die Pauluskirche hineingeht, sieht man, dass auch innen Renovierungsbedarf besteht. Gibt es dafür auch schon Pläne? Ja, man sieht, dass dringend nötig ist, dass im Inneren was gemacht wird. Der Innenbereich der Kirche ist auch in unserem Renovierungsgutachten bereits enthalten. Aber das ist eine Frage der Finanzen. Manchmal hören wir: Jetzt streicht doch wenigstens innen schon einmal die Wände an, wenn das andere noch nicht geht. Das geht aber leider nicht mehr, weil der alte Putz nicht mehr überstrichen werden kann. Der alte Putz muss erst runter. Trotzdem möchten wir da gerne weiterkommen. Die Finanzierung für die Innenrenovierung ist also noch nicht gesichert, da sind noch Spenden erwünscht? Genau. Vielen Dank für das Gespräch! Die Fragen stellte Peter Welge >>> kontakte Rückfragen (oder Spenden für die Sanierung ): Pfarrerin Heike Lengenfeld- Brown, Teil oder Gemeindebüro, Tel oder bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

35 Pauluskirche Save the date: Kirchentag in Dortmund Teilnehmen? Mitwirken? Gastgeber sein? Bis zum Kirchentag im Juni 2019 in unserer Nachbarstadt Dortmund ist es noch eine Weile hin. Aber es lohnt, den Termin schon einmal im Kalender zu blockieren. Wir informieren Sie kurz: Teilnehmen? Die Anmeldung für Teilnehmende ist ab Herbst 2018 möglich. Mitwirken? Neben der Möglichkeit, selbst Programmpunkte in das Kirchentagsprogramm einzubringen, gibt es die Möglichkeit, als Helfer mitzuwirken, oder das Bochumer Team am Abend der Begegnung (Mi ) in Dortmund zu unterstützen. Interesse? Infos bei Gastgeber sein für Privatquartier Auch wenn in Bochum keine Veranstaltungen des Kirchentages stattfinden und keine Schulen als Gemeinschaftsquartiere belegt werden, sucht der Kirchentag in Bochum Privatquartiere. Bis jetzt waren wir Bochumer/innen Gäste auf Kirchentagen. Jetzt haben wir die Chance, gute Gastgeber zu sein. Der Kirchentag schreibt dazu: Privatquartiere sind einfache, kostenlose Übernachtungsplätze in privaten Haushalten. Plätze auf Gästebetten, Liegen oder Schlafsofas reichen völlig aus, es muss kein extra Gästezimmer sein. Ein Matratzenlager oder Plätze für Isomatten sind jedoch als Privatquartier ungeeignet (weil diese Leute in Gemeinschaftsquartiere gehen, PW). Nach Möglichkeit bieten die Gastgebenden ihren Gästen ein einfaches Frühstück ( ) Privatquartiere werden für den gesamten Zeitraum des Kirchentages, von Mittwoch, 19. Juni bis Sonntag, 23. Juni 2019 (vier Nächte) belegt. Alle Teilnehmenden sind tagsüber unterwegs auf dem Kirchentag. Die Gastgebenden müssen sich natürlich nicht um die Gäste kümmern. Sie können natürlich Ihr Privatquartier auch direkt privat Freund/inn/en zur Verfügung stellen! Wenn Sie sich jetzt schon vorstellen können, als Gastgeber/in für ein Privatquartier zur Verfügung zu stehen, dann schreiben Sie uns an unsere extra eingerichtete Adresse Kirchentag2019Privatquartier@web.de Peter Welge. >>> weblink bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 35

36 Johanneskirche Geschichten über Tage Die Ausstellung zum Stadtteilfest 2018 Eine Ausstellung zum Stadtteilfest in der evangelischen Johanneskirche hat fast so eine lange Tradition wie das Fest selbst. In diesem Jahr kommen zu dem Thema Geschichten über Tage Akteure der Bochumer Kunstszene nach Grumme, um ihre Arbeiten zu präsentieren. Die meisten sind Mitglieder des Bochumer Künstlerbundes und der Atelierhaus Gruppe 11. An dieser Stelle eine Beschreibung der sieben Künstler*innen.: Wibke Brandes lässt sich für ihre Illustrationen von Alltagssituationen der Menschen inspirieren. Ines Dickerhoff malt großflächige Ölgemälde zum Thema Natur, die Rhythmus+Dynamik ausdrücken. Engels & Kraemer das Künstlerpaar hält in seinen Fotografien Augenblicke und Stimmungen fest und verändert sie teilweise zu farbigen Kunstwerken. Uta Hoffmann sieht ihre Herausforderung im Gestalten von großflächiger Malerei, mit denen sie unsere Sinne ansprechen will. Doris Trzaska der Mensch ist Mittelpunkt in ihren Bildern, dabei werden die Emotionen im Umgang mit Ereignissen in verschiedenen Lebenssituationen sichtbar. Daniela Werth fokussiert in ihrer Malerei den Aspekt des Morbiden. Sie malt Tiere, denen sie neben dem Aspekt der Vergänglichkeit gleichzeitig auch Schönheit zuteilwerden lässt. Renate Schieck verwebt in ihren Installationen und Objekten die Bildhaftigkeit der Sprache mit den Materialien Papier und Wachs. Vernissage der Ausstellung: Donnerstag, 13. September 2018, 19 Uhr. Offizielle Eröffnung durch den Oberbürgermeister: Samstag, 15. September, 15 Uhr beim Stadtteilfest Wir freuen uns, dass sich im Anschluss an die Eröffnung zwei Künstlerinnen unter das Volk mischen : Doris Trzaska lädt Sie ein, sich porträtieren zu lassen und Wiebke Brandes wird bei diesem Fest sicherlich genügend Situationen für ihre Illustrationen finden. Also, bitte unbedingt die Termine für Vernissage und Stadtteilfest vormerken. Wir freuen uns auf Sie und Euch. Irene Hausmann FABULA das kleine Atelier für Kunst und Kultur Ennepestr. 15 Tel Fax Mobil atelierfabula@t-online.de Web: 36 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

37 Johanneskirche Film- Vorstellung In Kooperation mit dem Arbeitskreis Orte für Kinder wurden in den letzten Monaten vier verschiedene Filme zum Thema soziale Medien gedreht. Drehbuch und Thema bestimmten die Kinder selbst, die Ergebnisse würden wir Ihnen gerne präsentieren. Wann? Donnerstag, von Uhr Wo? in der Aula der GGS Liboriusgrundschule Josefinenstraße 80 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 37

38 Johanneskirche Neues aus dem Jugendtreff Sit Down Liebe Bochumer_innen, wir freuen uns, Ihnen unsere Planungen für die Sommermonate vorstellen zu können. Als erstes steht der Ferienpass vor der Tür. In den ersten drei Sommerferienwochen haben wir ein buntes Programm für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren von Uhr im Jugendtreff vorbereitet. Die erste Ferienwoche ( ) steht unter dem Motto Sport. In der zweiten Ferienwoche ( ) machen wir eine Epochenreise; in der dritten Ferienwoche bewegen wir uns in das Reich der Fabelwesen. Das genaue Programm wird noch nicht verraten, aber wir können versprechen, dass auf unserem Programm Ausflüge, Wasserspiele, Wettbewerbe, kreative Angebote und jede Menge Spaß stehen. Unser Pool wird die ganzen drei Wochen stehen und bei gutem Wetter natürlich jeden Tag ins Programm einbezogen. Nach den Sommerferien vom und vom geht es mit unserem nächsten Projekt weiter. Wir wollen gemeinsam mit unserer Theaterpädagogin ein Stück einüben, welches den Titel Ich, du, wir tragen wird. Das Theaterstück wird von den Kindern selber geschrieben und später vor dem Publikum aufgeführt. Nähere Infos zu all unseren Projekten und Angeboten findet Ihr und finden Sie auf unserer Internetseite auf Facebook, am Telefon oder direkt bei uns im Treff. Herzlichst Ihre Debbi Pettkus 38 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

39 Johanneskirche Gemeindeversammlung Bezirk Johanneskirche Oh je, Gemeindeversammlung in der Johanneskirche, bestimmt unter der Kirche im Gemeindesaal, mit den lieben Menschen, die immer da sind, wenn sie gerufen werden. Denkste, trotz Grippewelle und VfL Spiel kamen über 100 Personen. Eine bunte Mischung aus bekannten Gesichtern und weiteren interessierten Bürgern aus dem Stadtteil. Immerhin geht es nicht nur um die Johanneskirche, sondern auch um die Quartiersentwicklung im Umfeld der Kirche. Im Vorfeld konnte sich jeder das neue Zukunftskonzept der Lebendigen JohannesKirche aus dem Internet laden oder über das Gemeindebüro anfordern. Pfarrer Rottmann hielt einen launigen, mit erstaunlichen Zahlen versehenen Vortrag zur Entwicklung des jetzigen Bezirkes Johanneskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum. Unterstützt von Kamera-, Beamer- und PC-Technik wurde die Gemeindesituation mit Playmobil-Puppen und Johanneskirchenmodel nachgestellt. Erfrischend anders und polarisierend. Anschließend wurden die Besucher von dem Moderator, Pfarrer Dr. Volker Böcker, eingeladen an sechs Stationen, im Stile eines Speed Datings, die konzeptionellen Arbeitsgruppen der Johanneskirche kennen zu lernen. Nach dieser ersten Runde konnten sich die Teilnehmer auf die sechs Arbeitsgruppen aufteilen und ihre Gedanken und Ideen einbringen. Es wurde rege diskutiert über die Themenkreise Kirche und Umfeld, Gottesdienstgestaltung, Finanzen, Sozialisation, Koordinierung/Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Zum Schluss kamen alle Teilnehmer zusammen und es wurde kurz über Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen berichtet. Dr. Böcker dankte allen Mitwirkenden für die rege Diskussion und wies darauf hin, dass diese Veranstaltung erst der Auftakt für den weiteren Weg war und warb um aktive Mitarbeit in den Arbeitskreisen. Otto Glunz bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 39

40 Gottesdienste Gottesdienste bis Erntedank 2018 Pauluskirche Innenstadt Gethsemanekirche Hamme Auferstehungskirche Stahlhausen Grabenstraße 9 Amtsstraße 4 a Alleestraße 48 Barbarakapelle Hordel Johanneskirche Grumme Barbarastraße 1 a Lutherkirche Stadtpark Ennepestraße 15 Friedenskapelle Q1 Stahlhausen Klinikstraße 10 Halbachstraße 1 Stand: 2. Juni 2018 Änderungen und Irrtümer nicht ausgeschlossen 40 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

41 Gottesdienste 10. Juni Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: 1. Korinther 14, Auferstehungskirche Gottesdienst Pastorin Abena Gyebi Obeng Barbarakapelle Gottesdienst Pastorin Diana Klöpper Gethsemanekirche Gottesdienst mit der KiTa Pastorin Diana Klöpper Johanneskirche Nudelkirche Pastor Volker Rottmann Lutherkirche Gottesdienst mit Taufen Pastor Henri Krohn Pauluskirche Gottesdienst Pastorin Susanne Kuhles mit Madonna e.v. Beratung für Sexarbeiterinnen Kindergottesdienst English Worship Pastorin Birgit Weinbrenner Institut für Kirche und Gesellschaft 17. Juni Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: 1. Johannes 1, 5 2, 6 Barbarakapelle Gottesdienst Pastor Hajo Witte Friedenskapelle Q Gottesdienst Pastor Holger Nollmann Gethsemanekirche Gottesdienst Pastorin Diana Klöpper mit der Kindertagesstätte Hoffnungsbaum Johanneskirche Gottesdienst Pastor Volker Rottmann Lutherkirche Gottesdienst Pastorin Sabine Mosel mit den Sänger*innen der Lucia Chöre Pauluskirche Gottesdienst Pastorin Stefani Haferung Kindergottesdienst English Worship Pastorin Stefani Haferung 24. Juni Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: 1. Petrus 3, 8-15 a (15 b-17) Barbarakapelle Gottesdienst Pastorin Sabine Mosel Gethsemanekirche Gottesdienst Pastorin Sabine Mosel Johanneskirche Gottesdienst Superintendent Gerald Hagmann Lutherkirche Gottesdienst Pastor Henri Krohn und Team Kindermusical Turmbau zu Babel bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 41

42 Gottesdienste Pauluskirche Gottesdienst Pastor Hajo Witte Kindergottesdienst English Worship Rev. Prof. Mark Burrows United Church of Christ, USA 1. Juli Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: 1. Mose 12, 1-4 a Auferstehungskirche Gottesdienst Pastor Frank Hermann Barbarakapelle Gottesdienst Pastorin Diana Klöpper Gethsemanekirche Gottesdienst Pastorin Diana Klöpper Johanneskirche Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Sabine Mosel Lutherkirche Singegottesdienst mit der Lutherkantorei Pastor Holger Nollmann Pauluskirche Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Heike Lengenfeld-Brown Kindergottesdienst Holy Communion Rev. James Brown 8. Juli Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: Apostelgeschichte 8, Barbarakapelle Gottesdienst Pastorin Diana Klöpper mit der Kindertagesstätte Finefraustraße Pauluskirche Gottesdienst Superintendent Gerald Hagmann Kindergottesdienst English Worship Rev. James Brown Tierpark Bochum Ökumenischer Gottesdienst zum Beginn des Stadtparkfestes (Bühne am Bismarckturm) Rudolf Schneider / Creative Commons 42 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

43 Gottesdienste Beginn der Ferienkirche Während der Schulferien feiern Hamme und Hordel sowie Johanneskirche und Lutherkirche jeweils gemeinsam Gottesdienst. In der Pauluskirche läuft eine Predigtreihe über Themen der 68er (siehe gesonderter Artikel). 15. Juli Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: Philipper 2, 1-4 Friedenskapelle Q Gottesdienst Pastor Holger Nollmann Barbarakapelle Gottesdienst Pastor Hajo Witte Johanneskirche Gottesdienst Pastor Volker Rottmann Pauluskirche Gottesdienst Pastorin Sabine Mosel Die 68er: Die Musik English Worship Rev. James Brown 22. Juli Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: 1. Korinther 6, Auferstehungskirche Gottesdienst mit Abendmahl Pastor N. N. Barbarakapelle Gottesdienst Pastor Volker Rottmann Johanneskirche Gottesdienst Pastorin Stefani Haferung Pauluskirche Gottesdienst Pastorin Heike Lengenfeld-Brown Die 68er: Freiheit wozu statt Freiheit wovon? English Worship Rev. James Brown 29. Juli Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: Jeremia 1, 4-10 Auferstehungskirche Gottesdienst Pastor N. N. Barbarakapelle Gottesdienst Pastor N. N. Johanneskirche Nudelkirche Pastor Volker Rottmann Pauluskirche Gottesdienst Pastorin Stefani Haferung Die 68er: Politisches Nachtgebet in Köln English Worship Rev. James Brown 5. August Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: Römer 9, bis 10, 4 Auferstehungskirche Gottesdienst Pastor Frank Hermann bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 43

44 Gottesdienste Gethsemanekirche Gottesdienst Pastorin Stefani Haferung Johanneskirche Gottesdienst Pastorin Heike Lengenfeld-Brown Pauluskirche Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Hajo Witte Die 68er: Aufatmen Sexualität in Bewegung Holy Communion Rev. James Brown 12. August Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: Galater 2, Auferstehungskirche Gottesdienst Pastorin Abena Gyebi Obeng Gethsemanekirche Gottesdienst Pastorin Diana Klöpper Lutherkirche Gottesdienst Pastor Henri Krohn Pauluskirche Gottesdienst Pastor Holger Nollmann 68er: Unter den Talaren: Muff von 1000 Jahren English Worship Rev. James Brown 19. August Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: Apostelgeschichte 3, 1-10 Friedenskapelle Q Gottesdienst Pastor Holger Nollmann Gethsemanekirche Gottesdienst Pastorin Diana Klöpper Lutherkirche Gottesdienst Pastor Henri Krohn Pauluskirche Gottesdienst Superintendent Gerald Hagmann Die 68er: Wir werden eins! (Die Ökumene) English Worship N. N. 26. August Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: 1. Mose 4, 1-16 a Auferstehungskirche Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Frank Hermann Gethsemanekirche Gottesdienst Pastor Hajo Witte Lutherkirche Gottesdienst Pastorin Sabine Mosel Elisabeth von Thüringen Pauluskirche Gottesdienst Pastorin Diana Klöpper Die 68er: Wer zweimal mit der gleichen pennt English Worship Rev. James Brown Ende der Ferienkirche 44 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

45 Gottesdienste 2. September Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: 1. Thessalonicher 1, 2-10 Auferstehungskirche Gottesdienst Frau Sigrun Lodewigs Barbarakapelle Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Diana Klöpper Gethsemanekirche Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Diana Klöpper Johanneskirche Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe Pastorin Sabine Mosel Lutherkirche Gottesdienst mit Abendmahl Liedpredigt: Er weckt mich all Morgen Pastor Werner Posner Pauluskirche Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Heike Lengenfeld-Brown Kindergottesdienst Holy Communion Rev. James Brown 9. September Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: Galater 5, 25-26; 6, Bongard-Boulevard Ökumenischer Gottesdienst zum Musiksommer (am Kuhhirten) Rev. James Brown, Pastorin Stefani Haferung, Pastor Frank Hermann, Pastorin Heike Lengenfeld- Brown, Propst Michael Ludwig Johanneskirche Gottesdienst Pastor Volker Rottmann Lutherkirche Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Pastor Henri Krohn und Team 16. September Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: Apostelgeschichte 12, 1-11 Barbarakapelle Gottesdienst Pastorin Diana Klöpper Friedenskapelle Q Gottesdienst Pastor Holger Nollmann Gethsemanekirche Gottesdienst Pastorin Diana Klöpper Johanneskirche Gottesdienst zum Straßenfest Grumme Pastor Volker Rottmann Pauluskirche Gottesdienst mit der Alzheimer Gesellschaft Pastorin Stefani Haferung bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 45

46 Gottesdienste Kindergottesdienst English Worship N. N. 23. September Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: Jesaja 49, 1-6 Auferstehungskirche Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Frank Hermann Barbarakapelle Gottesdienst Pastorin Sabine Mosel Gethsemanekirche Gottesdienst Pastorin Sabine Mosel Lutherkirche Gottesdienst Superintendent Gerald Hagmann Pauluskirche Gottesdienst zur Jubelkonfirmation Pastorin Stefani Haferung, Pastor Holger Nollmann Kindergottesdienst English Worship Rev. James Brown 30. September Sonntag nach Trinitatis Lesung für den Sonntag: Jakobus 2, 1-13 Auferstehungskirche Gottesdienst Pastor Frank Hermann Gethsemanekirche Erntedankgottesdienst Pastorin Diana Klöpper mit den drei Kindertagesstätten Johanneskirche Nudelkirche Pr. B. Abrolat Lutherkirche Kindergottesdienst mit Taufen Pastor Henri Krohn und Team Pauluskirche 7. Oktober 2018 Erntedankfest Lesung für den Sonntag: 1. Timotheus 4, Gottesdienst Pastorin Heike Lengenfeld-Brown Kindergottesdienst English Worship Rev. James Brown Tierpark Zentraler Gottesdienst zum Erntedank Pastor Volker Rottmann + P. Dr. Kerstin Schiffner Pauluskirche Harvest Thanksgiving with Holy Communion Rev. James Brown Auction of harvest gifts after worship 46 bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de

47 Letztes Wort Letzte Wort Fetzen Durch die Nutzung unserer Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung des Lese-Erlebnisses zu. OK bzw Ja, da haben wir den (Zahlen-)Salat! Aus dem Binären übersetzt, wird s klarer: DSGVO bzw. BDSG (neu). Naja, ein wenig klarer geht s noch: Datenschutz-Grundverordnung bzw. Bundesdatenschutzgesetz. Big Data is watching you, und seit wird (damit) zurückgeschossen. Sind Sie damit einverstanden, unseren Newsletter weiterhin zugesandt zu bekommen, dann klicken Sie hier. So nach dem Motto. Man klickt sich daraufhin dumm und dusselig, damit alles so bleibt wie es ist. Werden meine Daten gespeichert? Missbrauch damit getrieben? Bleibe ich sonst außen vor? Uninformiert? Abgeschnitten vom Informationsfluss? Fürchtet Euch nicht! Der Gemeindebrief informiert in völlig analoger Form. Und Adressdaten werden jedes Mal neu angefordert, nichts gespeichert, kein Datenklau während Sie diese Worte lesen... also raten wir, es dem Krümelmonster gleich zu tun und jetzt ein Paar echte Cookies zu genießen,... um des Lese-Erlebnisses willen! Ihr Gemeindebrief-Redaktionsteam. bochum-innenstadt.kirchenkreis-bochum.de 47

Evangelische Kirchengemeinde Bochum

Evangelische Kirchengemeinde Bochum Johanneskirche Lutherkirche Pauluskirche Evangelische Kirchengemeinde Bochum Stand: 9. Oktober 2016. Trotz größter Sorgfalt, bleiben Änderungen und Irrtümer vorbehalten In unserer Pauluskirche Gemeinde

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK Liebe Gemeinde! In unserer Gemeinde verändert sich sehr Vieles. Das merken wir seit vielen Jahren und wenn wir Ihnen die Neuigkeiten und Nachrichten aus unserer Gemeinde

Mehr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss GEMEINDEBRIEF 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss 3 Wenn morgen die Welt unterginge... Jeden Tag aufs neue erreichen uns Schreckensmeldungen über Gewalttaten auf der ganzen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KITA Liebe Eltern, Ev. Kindertagesstätte St. Michael unsere KiTa liegt in einem Leiterin: schönen Elisabeth Park, M. Wierich

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli 2012 Rainer Franke DER GOTTESDIENST ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG GLOCKEN / ORGEL LIED BEGRÜSSUNG Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kommt zu mir, die ihr euch abmüht, bei mir werdet ihr Ruhe finden. Ein spiritueller Impuls für die herbstliche Zeit

Kommt zu mir, die ihr euch abmüht, bei mir werdet ihr Ruhe finden. Ein spiritueller Impuls für die herbstliche Zeit Kommt zu mir, die ihr euch abmüht, bei mir werdet ihr Ruhe finden. Ein spiritueller Impuls für die herbstliche Zeit Einander Stütze sein Kommt zu mir, ihr alle, die ihr euch abmüht und belastet seid! Bei

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung: Trauung/ Segnung Wenn Eheleute/ eingetragene Lebenspartnerinnen und -partner sich kirchlich trauen/ segnen lassen wollen, bedeutet das, dass sie ihren gemeinsamen Weg unter Gottes Segen stellen möchten

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Texte und Lesungen für eine kirchliche Trauung E I N G A N G S G E B E T (u.u. von Trauzeugen zu lesen, sonst Pfarrer/in) Guter Gott, dieser Tag ist

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht. Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1 April/ Mai 2018 Sonntag, 15. April Miserikordias Domini Sonntag, 22.

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53)

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53) Inhalt Taufe Eingangsgebete 13 Niemand ist allein (13) Du bist da (13) Im Gewebe des Lebens (14) Staunen und danken (15) Im Glauben wachsen und mit Vertrauen leben (16) Steh uns bei! (17) Am Anfang (18)

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Textbausteine Silvesterkollekte 2015

Textbausteine Silvesterkollekte 2015 Textbausteine Silvesterkollekte 2015 Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter Auch heuer senden wir Ihnen wieder einige Textbausteine zur Verwendung in Gottesdiensten, Andachten, Impulsen, Bibelrunden usw

Mehr

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die Predigt im Tauf- und Konfirmations-Gottesdienst am 10.05.2015 in der evang. Kreuzkirche in Reutlingen Predigttext Psalm 91,1+2 Pfarrer Stephan Sigloch, Pfarramt Kreuzkirche III, Reutlingen Wer unter dem

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig Sie hinterlassen eine große Lücke. Das sagt Presbyterin Simona Nölke zu

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 1 Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, 17.12.17 in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 Miteinander Gott loben. Liebe Gemeinde, kann es für Christen eine schönere Sache geben? Miteinander

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Fusionierung. Wir, das heisst die. Liebe Glaubensgeschwister, liebe Freunde und Bekannte, Immanuel-Gemeinde Neuss Rheintorstrasse Neuss

Fusionierung. Wir, das heisst die. Liebe Glaubensgeschwister, liebe Freunde und Bekannte, Immanuel-Gemeinde Neuss Rheintorstrasse Neuss Fusionierung Liebe Glaubensgeschwister, liebe Freunde und Bekannte, Wir, das heisst die Immanuel-Gemeinde Neuss Rheintorstrasse 24 41460 Neuss und die Evangelisch freikirchliche Gemeinde Neuss Weissenberger

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Erntedankfest = Laubhüttenfest Danken für Materielles und Geistliches ( )

Erntedankfest = Laubhüttenfest Danken für Materielles und Geistliches ( ) Kirchengemeinde Golgatha Melle Impuls für s Leben Seite 1 von 5 Alexander Bloch Begrüßung Einen wunderschönen guten Morgen liebe Freunde und Geschwister. Ich heiße euch alle Willkommen an diesem Morgen.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr