WIR>50. Frühling ist Wanderzeit. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Juni 2010 ı Hausruckviertel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR>50. Frühling ist Wanderzeit. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Juni 2010 ı Hausruckviertel"

Transkript

1 Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 Juni 2010 ı Hausruckviertel Frühling ist Wanderzeit

2 Oberösterreich aktuell Unterschriftenaktion Gerechtigkeit macht stark Die größte Wirtschafts- und Finanzkrise seit Jahrzehnten haben Investmentbanken und Spekulanten verursacht. Daher sollen auch diese jetzt zahlen und nicht die kleinen Leute oder die Mittelschicht, die bereits jetzt die Hauptlast des Staates tragen. Eine Besteuerung von Vermögen und Besitz ist jetzt dringender denn je. 1 % der Bevölkerung besitzt 1/3 des Volksvermögens. Den reichsten 10 % der Bevölkerung gehören mehr als 2/3 des Volksvermögens. Gewinn- und Besitzeinkommen sind seit Mitte der 1990er Jahre um 93 %, Löhne aber nur um 55 % gestiegen. Löhne und Gehälter sind mit durchschnittlich 41 % viel zu hoch besteuert. Bei den Steuern auf Gewinn und Vermögen ist Österreich Schlusslicht. Die Zahlen beweisen eindrucksvoll, dass es endlich an der Zeit ist die zur Kassa zu bitten, die nicht nur in wirtschaftlichen guten Jahren, sondern auch an der Krise gut verdient haben. Für Reiche gilt das Gleiche Wir wollen keine neuen Massensteuern. Jetzt sollen Banken und Spekulanten zahlen, die diese Krise verursacht haben, nicht die kleinen Leute oder die Mittelschicht, die bereits jetzt die Hauptlast tragen, begründet SPÖ-Lds.-Vors. LH-Stv. Joschi Ackerl die Unterschriftenaktion. Bankenabgabe, Spekulationssteuern, Vermögenssteuer für Millionäre, Reform der Stiftungsbesteuerung und der Gruppenbesteuerung, Stopfen von Steuerschlupflöchern und Kampf gegen Steuerhinterziehung. Das sind jene Punkte, in denen die OberösterreicherInnen die SPÖ im Kampf für mehr (Steuer-)Gerechtigkeit mit ihrer Unterschrift für die BürgerInneninitiative unterstützen können. Unter dem Motto Für Reiche gilt das Gleiche fordern die oö. Sozial demokratinnen, dass die wirklich Reichen bei uns proportional künftig denselben Anteil an Steuern leisten, wie es alle anderen Bevölkerungsschichten jetzt schon tun. Allein Personen unterzeichneten am 1. Mai, dem Start der Kampagne. Auch der Pensionistenverband OÖ unterstützt die Unterschriftenaktion der SPÖ und weist darauf hin, dass gerade die Pensionistinnen und Pensionisten selten zu den 10 % reichsten der Bevölkerung gehören, und daher von Massensteuern massiv betroffen wären. Unterschriftenlisten liegen bei den Ortsvorsitzenden und in allen SPÖ-Lokalen auf. Kostenlose Beratung Sozialservice des PVOÖ Die Beratungen finden nach Terminvereinbarung in der Landesorganisation OÖ, Wiener Straße 2, 4020 Linz, statt. Telefon: 0732/ DW 13. Achtung: Bitte bringen Sie zu diesen Beratungen alle erforderlichen Unterlagen mit. Lohnsteuerangelegenheiten mit Lohnsteuerref. Josef Pointinger Di, 15. Juni 2010, 9 Uhr Di, 6. Juli 2010, 9 Uhr Sozialrechtsangelegenheiten mit Sozialref. Eva Breitenfellner Mi, 7. Juli 2010, 9 Uhr Prof. Hugo Schanovsky Die lahme Ente Nach vielen Wirtschafts- und Finanzskandalen sind die Österreicher empört, weil es mit der strafrechtlichen Verfolgung nicht weitergeht. Die österreichische Justiz ähnelt einer lahmen Ente, die sich kaum fortbewegt. Im Klagenfurter Hypo-Skandal geht nichts weiter. Jetzt hat Bayern das Land Kärnten auf einen Schadenersatz in der Höhe von 3,7 Milliarden geklagt. Da seit geraumer Zeit die Hypo im Eigentum der Republik Österreich steht, wird sich der Finanzminister mit der Klage zu beschäftigen haben. Auch in der BUWOG-Affäre geht nichts weiter. Der ehemalige Finanzminister Karl Heinz Grasser wäscht seine Hände in Unschuld. Die Herren, die Millionenprovisionen eingestreift haben, lachen sich ins Fäustchen. Auch auf dem politischen Sektor tut sich nichts. Die Neonazi, die in Ebensee ehemalige Opfer des NS-Regimes verhöhnt und verspottet haben, stehen nicht vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft hat die Hände im Schoß. Und die Frau Justizminister, die bei Schönwetter gerne von sich reden macht, flüchtet bei Schlechtwetter unter das schützende Dach des Schweigens. Quo usque tandem... österreichische Justiz? 2 Wir über 50

3 PVA-Direktor Mag. Franz Röhrenbacher Werte der Pensionsversicherung Die Finanzierung der Pensionsversicherung Interessante Zahlen, Daten und Fakten Am Ersten des Monats erwarten ca. 1,8 Millionen PensionbezieherInnen, dass ihre Pension von der Pensionsversicherungsanstalt verlässlich und pünktlich auf ihr Konto überwiesen wird. Die Beschäftigten der Pensionsversicherungsanstalt in den Landesstellen in Oberösterreich sind das mehr als 500 Bedienstete sorgen dafür, dass Monat für Monat insgesamt ein Betrag von mehr als 1,7 Mrd. rechtzeitig und im richtigen Ausmaß überwiesen wird. Das konsolidierte Budgetvolumen der Pensionsversicherungsanstalt für das Jahr 2010 beläuft sich auf rund 28,88 Mrd., wovon ein Betrag von etwa 24,39 Mrd. nur für Pensionszahlungen vorgesehen ist. Was ist der Generationenvertrag? Die Finanzierung des Pensionssystems erfolgt durch das Umlageverfahren, das heißt, dass die im Erwerbsleben stehenden Personen das waren im Jahresdurchschnitt 2009 beinahe 2, Versicherte mit ihrer Beitragsleistung zum überwiegenden Teil die Auszahlung der Pensionen garantieren. Für das Jahr 2010 sind Beitragseinnahmen von ca. 22,16 Mrd. prognostiziert, was einer Deckungsquote von 90,9 % entspricht die Differenz hat der Staat als Bundeszuschuss zu tragen hier sind für das Jahr ,43 Mrd. veranschlagt. Weitere Ausgaben der Pensionsversicherung entfallen unter anderem auf die Aus- Buchtipp Im freien Fall Joseph Stiglitz gleichszulagen (Betrag von 660 Mio.), auf die Gesundheitsvorsorge und Maßnahmen der Rehabilitation (ebenfalls ca. 660 Mio.), auf die Beiträge zur Krankenversicherung der Pensionisten (mehr als 970 Mio.) sowie auf den Bereich Pflegegeld, bei dem 1,42 Mrd. vorgesehen sind. Der Anteil des eigenen Verwaltungsaufwands beträgt 299,75 Mio. oder 1,09 % des Gesamtaufwandes. Gibt es eine Höchstpension im ASVG? Ab einem Betrag von monatlich 366,33 unterliegt ein/e unselbständig Erwerbstätige/r der Pflichtversicherung und man zahlt 10,25 % seines Bruttoverdienstes in die Pensionsversicherung ein, während gleichzeitig der Dienstgeber 12,55 % des Bruttoverdienstes abführt. Die Entrichtung des Sozialversicherungsbeitrages erfolgt allerdings nur bis zur Höchstbeitragsgrundlage, die im Jahr 2010 im Monat 4.110, beträgt. Aufgrund der Begrenzung mit der Höchstbeitragsgrundlage ergibt sich in weiterer Folge auch eine ASVG-Höchstpension, die sich unter Annahme von 80 % der Höchstbemessungsgrundlage bei einem Stichtag im Jahr 2010 auf brutto 2.826,47 beläuft. Die durchschnittliche Pensionshöhe beträgt hingegen brutto 1.047,10 (Wert Dezember 2009, ohne Berücksichtigung zwischenstaatlicher Teilleistungen), ist jedoch stark abhängig von der Art der Leistung und dem Geschlecht (z.b.: Hacklerregelung männlich 2.190,50, Berufsunfähigkeits-Invaliditätspension weiblich 653,50). Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft. Joseph Stiglitz beschreibt in seinem neuen Buch, wie es zur schlimmsten Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 1930er Jahren kommen konnte und wie eine krisenfeste und gerechtere Wirtschaftsordnung aussehen könnte. Neben einer besseren Regulierung der Finanzmärkte und einer aktiveren Rolle des Staates in der Wirtschaft, müssen wir vor allem dafür Sorge tragen, weltweit Arbeitsplätze zu sichern und den Wohlstand gerechter zu verteilen. Joseph Stiglitz, Im freien Fall Siedler Verlag 2010, 448 Seiten, 25,70. Landesvorsitzender AK-Vizepräs. a. D. Heinz Hillinger Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Null kommt nicht in Frage! Der Vorsitzende unseres Verbandes Karl Blecha hat es auf den Punkt gebracht: Die arbeitenden Menschen und die Pensionisten haben besonders die weltweite Finanzkrise und die dadurch ausgelöste Wirtschaftskrise ganz bestimmt nicht verursacht! Die Schuldigen des Beinahe-Zusammenbruchs der Weltwirtschaft sitzen aber nicht hinter Gittern, sondern immer noch in Vorstandsetagen von Banken und Versicherungen sowie manches Mal (vor allem in den Reihen konservativer Parteien) auch auf Regierungsbänken. Willfährige Helfer der Finanzjongleure versuchen nun die durch die Krise entstandenen Milliardenverluste durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer und durch die als Ökoabgabe getarnte Erhöhung der Mineralölsteuer auf die Arbeitnehmer und auf die Pensionisten abzuwälzen. Diese Abgaben treffen vor allem aber die mittleren und die kleineren Einkommen, besonders aber die Pensionen. Als besonderen Spargag hat VP-Finanzminister Pröll eine Nullrunde für die Pensionen angedacht. Das kann und darf es nicht geben! Es geht um die von den Sozialdemokraten mühsam errungene Lebensqualität im Alter. Eine Nullrunde würde bedeuten, dass man den Pensionisten relativ mehr wegnimmt als Anderen, weil die Teuerungen gerade diesen Personenkreis stärker betreffen wie z. B. Energiekosten, vor allem für Strom, Gas und Treibstoffe. Der Pensionistenverband setzt sich daher massiv für eine Wertsicherung der Pensionen und zwar auch in Krisenzeiten ein. Die Kaufkraft der Pensionisten trägt ganz wesentlich dazu bei, den Konsum anzukurbeln. Bevor man über einen Rentenklau nachdenkt, sollten die wirklich Reichen endlich den gerechten, auf sie entfallenden Beitrag leisten. Vier Milliarden würde es in die österreichische Staatskasse bringen, wenn die Vermögenden jene Steuern zahlen würden, die sie in anderen europäischen Staaten leisten müssen. Es geht um Gerechtigkeit und faire Verteilung! Bundeskanzler Faymann fordert daher zu Recht eine entsprechende Besteuerung des Vermögenszuwachses und der Spekulationsgewinne - und wir vom Pensionistenverband stehen auch in diesem Fall voll hinter ihm! Das meint Euer Heinz Hillinger. Wir über 50 3

4 Oberösterreich aktuell Konsumentenschutz-Info Sie haben nichts gewonnen Erst zu Hause angekommen, merkte eine Oberösterreicherin, dass sie auf einer Werbefahrt ordentlich über den Tisch gezogen wurde. Dr. Georg Rathwallner Konsumentensprecher Sie hatte eine Wunderscheibe um fast 1200 Eu ro gekauft, die Energie übertragen und das Leistungspotential steigern soll. Tatsächlich handelt es sich um ein billiges Stück Plastik, das wahrscheinlich in Südostasien um wenige Cent produziert wurde. So geht es vielen, die an Gewinnversprechen glauben und an Werbefahrten teilnehmen. Die meisten halten den enormen Verkaufsdruck bei diesen Werbeveranstaltungen nicht aus und kaufen Unnützes oder viel teurer als im regulären Handel. Die versprochenen Geschenke gibt es kaum und die Qualität des Gratisessens ist mäßig. In letzter Zeit finden diese angekündigten Gewinnübergaben und Werbeveranstaltungen in Tschechien oder Bayern statt, weil sie in Österreich streng reglementiert sind. Ein kluger Konsument wirft ein Gewinnversprechen sofort zum Altpapier. Warum sollte Ihnen eine wildfremde Firma etwas schenken? Die wollen nur Ihr Geld. Ich kenne niemanden, der tatsächlich Bargeldgewinne bekommen hat. Ich kenne aber leider viele, die eine Menge Geld verloren haben, weil sie geglaubt haben etwas zu gewinnen. Konsumenten könnten zwar von diesen unbedachten Käufen binnen Wochenfrist zurücktreten, wenn aber Name und Anschrift der Firma unbekannt sind, hilft das nichts. Außerdem wechseln die Anbieter ständig den Namen und geben nur Postfachadressen an, die sie auch ständig wechseln. Gerichtliche Klagen werden damit faktisch unmöglich. Sie können sich vor derartigen lästigen Werbezusendungen dadurch schützen, dass sie Ihre Adresse nur dann hergeben, wenn dies unbedingt notwendig ist, auf keinem Fall bei Preisausschreiben oder Gewinnspielen. Diese Aktionen dienen primär dem Adressensammeln und späteren Konsumentenbelästigungen. Weitere Infos finden Sie dazu unter www. ak-konsumenten.info auf ein neues Telefon? Jetzt 0 Euro! Symbolfoto Profitieren Sie vom extrascharfen LIWEST Telefon-Angebot! Festnetz-Grundgebühr nur 4,90/Monat* Kein Telekom-Anschluss notwendig! Freiminuten/Monat im LIWEST-Netz * Voraussetzung ist ein aktiver Kabel-TV-Vertrag. Information und Bestellung kostenlos: Hotline Echt scharf. Echt einfach. Echt LIWEST. 0 Euro Anschlusskosten 0 Euro Rufnummernmitnahme Schnurlostelefon inklusive Aktion nur gültig bei Neuanmeldung eines Internet Privat-, Telefon-, Complete- oder KATi!-Vertrags im Zeitraum von 03. Mai bis 30. Juni 2010 zu den aktuellen Vertragsbedingungen und gemäß aktuellen Tarifblättern der LIWEST Kabelmedien GmbH. Voraussetzungen sind das vorhandene LIWEST- oder WAG-Kabel im Haus oder an der Grundstücksgrenze sowie die technische Realisierbarkeit. Die Aktivierungsgebühr in der Höhe von 35 Euro ist in der Anschlussgebühr nicht enthalten. Weitere Aktionsdetails auf 4 Wir über 50

5 Oberösterreich Sport 8. Landes-Nordic-Walkingund -Wandertag Freitag 23. Juli in Waldzell, Bez. Ried Waldzell hat heuer die Ehre, den Landes- Nordic-Walking- und -Wandertag auszurichten. Der Start erfolgt bei der Hauptschule Waldzell von 8 bis 9 Uhr. Die Preisverteilung mit musikalischem Ausklang findet um Uhr im Festzelt beim Start statt. Achtung! Alle, die sich für die lange Strecke entscheiden, werden ersucht um 8 Uhr zu starten. Die Strecke ist sehr schön, aber anspruchsvoll nur für geübte Wanderer. Gehzeit ca. vier Stunden. Folgende Strecken stehen zur Auswahl: Kurze Strecke: 4 km Von der Hauptschule Waldzell geht es nach Katzenbach, weiter nach Reith und anschließend zum ASKÖ-Sportbauernhof, wo sich die Labestelle befindet. Gestärkt geht es zurück über Bleckenwegen Sportplatz Kirchenplatz zur Hauptschule Waldzell. Mittlere Strecke: 8 km Von der Hauptschule Waldzell geht es nach Katzenbach, weiter nach Weißen- Leistungssportabzeichen des PVÖ am 12. April 2010 im Bezirk Perg vergeben In Zusammenarbeit mit unseren ÜbungsleiterInnen konnte das Landessportreferat schon in einigen Bezirken und Ortsgruppen das Leistungssportabzeichen vergeben. Unsere Mitglieder können durch regelmäßiges Üben dieses Ziel erreichen. Durch die tolle Arbeit unserer Bewegungstrainerin Anna Baderl (im Bild rechts außen) ist es uns gelungen in der OG Langenstein das Abzeichen in Bronze zu vergeben. Bei der Ehrung konnte unser Landessportreferent den Bez.-Sportfref. von Perg Wofgang Niedl und den OG-Vorsitzenden von Langenstein Gerhard Langeder begrüßen. Interessierte Ortsgruppen können sich im Landessportreferat über die Übungen und die Vergabe des Sportabzeichens erkundigen. Schwendt Wirmling Brackenberg Gitthof Waldzell Nußbaum Start/Ziel Straß Neffenedt Weißenbrunn Reith Katzenbach Labesetelle Breitwies Pfarrerwald brunn, Reith und anschließend zum ASKÖ- Sportbauernhof, wo sich die Labestelle befindet. Gestärkt geht es zurück über Pfarrerwald Breitwies Straß zur Hauptschule Waldzell. Lange Strecke: Labesetelle 16 km Kohleck Von der Hauptschule Waldzell geht es nach Brackenberg Gitthof Schwendt Eidsbach und weiter nach Kohleck, wo sich die Labestelle befindet (Jausenstation Freilinger). Gestärkt geht es zurück über Wirmling Schustereck Nußbaum Neffenedt Bauernhöhe Straß zur Hauptschule Waldzell. Gruppenanmeldungen werden an die OG-Vorsitzenden ausgeschickt. Einzelanmeldungen bitte im Landes sport referat bei Konsulent Johannes Nistelberger, Telefon: 0664/ Der Penionistenverband Oberösterreich freut sich über eine rege Beteiligung. Wir starten bei jeder Witterung. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung! Wir über 50 5

6 Grieskirchen-Eferding Maiaufmarsch in Wallern BürgerInneninitiative für mehr Steuergerechtigkeit am 1. Mai erfolgreich gestartet Aschach-Hartkirchen Bad Schallerbach 1 Aschach-Hartkirchen. Wir gratulierten Theresia und Benno Baschinger zur Goldenen Hochzeit. Bad Schallerbach. 1 Wir gratulierten Angela und Franz Grottenthaler zur Goldenen Hochzeit. 2 Besuch bei Fa. Lehner- Leberkäse in Scharten. Bad Schallerbach 2 Die schon traditionelle Bezirksmaifeier fand heuer in Wallern statt. Begleitet von den Eisenbahner- und Marktmusikkapelle Wallern marschierten die TeilnehmerInnen und eine starke ÖGB Delegation vom Sportplatz in Wallern zum Marktplatz. Vbgm. Erhard Rudolf stellte bei seiner Begrüßung kurz die Gemeinde vor, die mit dem 10-Stationen-Weg bei der Landesausstellung dabei ist, und freute sich über den tollen Besuch dieser Kundgebung. 2. Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer wies einmal mehr darauf hin, dass die ArbeitnehmerInnen schon mehr als genug zur Krisenbewältigung beigetragen haben. Jetzt sind Spekulanten, Finanzwirtschaft und Banken, Topverdiener, Großkonzerne und die Superreichen mit ihrem Beitrag dran. Weichsler-Hauer: Deshalb tritt die SPÖ Oberösterreich am 1. Mai für mehr Steuergerechtigkeit ein. Wir starten gemeinsam mit der Gewerkschaft, mit unseren befreundeten Organisationen und in den Betrieben diese Unterschriftenaktion für Steuergerechtigkeit, gegen neue Massensteuern und für vermögensbezogene Steuern, etwa für Millionäre. Bez.-Vors LAbg. Erich Pilsner: Spekulanten müssen zahlen darum ersuche ich euch, uns mit eurer Unterschrift bei der Bürgerinitiative für mehr Steuergerechtigkeit zu unterstützen. Möglichst viele Unterschriften sollen garantieren, dass wir im Parlament in Wien gehört werden. Pilsner bedankte sich bei Gerda Weichsler-Hauer für ihr Kommen mit einem von der SPÖ kreierten Regionenkorb, der Köstlichkeiten aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding enthielt. Unser Dank gilt aber auch den SPÖ-Bauern und der SPÖ-Ortsorganisation Wallern für die gute Bewirtung und die tolle Organisation. Die Kinder hatten ihren Spaß beim Fahren mit dem Bummelzug und dem Unterhaltungsprogramm der Kinderfreunde. Aistersheim Wir gratulieren: Stefanie Huber zum 88. Geburtstag. Aschach-Hartkirchen Am Frühjahrstreffen in Tunesien nahmen 52 Personen teil. Es war eine wunderbare Reise. Theresia und Benno Baschinger feierten ihre Goldene Hochzeit. Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Gesundheit. Wir gratulieren: David Pichler zum 60., Waltraud Paar 65., Ingeborg Moshammer 65., Fritz Rathmayr 70., Paula Hermüller 75., Fritz Kopfer 75., Leopoldine Köck 80. Geburtstag. Bad Schallerbach Unsere Organisation besuchte den Frühlingsball in Weibern und Geboltskirchen. An der Besichtigung des Lehnerhofes in Scharten am nahmen 47 Personen teil. Nach der Exkursion gab es eine Jause mit verschiedenen Arten von Leberkäse, dazu Most und Apfelsaft. Unser Tagesausflug am führte uns in den Bayrischen Wald. Bei frühlingshaftem Wetter ging die Fahrt ins Glasdorf Weinfurtner. Die dort erzeugten und ausgestellten Glaswaren versetzten uns in Erstaunen. Weiter ging die Fahrt nach Böbrach zur Schnapsbrennerei und zum Schnapsmuseum Penninger. Termine: Do, Tagesausflug Trinkeralm (Radstädter Tauern). Do, Wanderung Pesenbachtal zum Kerzenstein. Fr, Bezirkswandertag in Prambachkirchen. Wir gratulieren: Helene Obermair zum 60., Paula Steinkogler 82., Te- Kostenlose Beratung Grieskirchen Do, Uhr Arbeiterkammer Wallern Do, Uhr Sportplatzbuffet Aschach-Hartkirchen. Frühjahrstreffen in Tunesien. 6 Wir über 50

7 Grieskirchen-Eferding Gallspach Geboltskirchen Grieskirchen 1 Gallspach. Zufriedene Gesichter beim Ripperlessen. Geboltskirchen. Saukopfessen im Gasthaus Mayrhuber. Grieskirchen. 1 Unsere Wanderer bei der Wanderung in Pollham. 2 Die Reiseteilnehmer beim Ausflug nach Salzburg. Hinzenbach. Die geehrten Mitglieder. Grieskirchen 2 Hinzenbach resia Penn 86., Johann Krexhammer 86. Geburtstag. Eferding Wir gratulieren: Johann Beham zum 70., Rudolf Schmid 81., Johanna Krexhammer 83., Berta Enzenberger 84. Geburtstag. Fraham Termin: Mi, Fahrt nach Salzburg. Wir gratulieren: Maria Greinöcker zum 75., Marta Grims 80., Johana Hofer 82. Geburtstag. Gallspach Unsere erste Ausfahrt im heurigen Jahr führte uns zum Ripperlessen in das GH Kastenhuber am Traunfall. Nach dem ausgiebigen Essen fuhren wir zum Almsee. Dort wanderten wir gemütlich am See entlang und kehrten zum Abschluss in das Seegasthaus ein. Termine: Fr, Bezirkswandertag in Prambachkirchen. Sa, Wandertag in Gallspach. Wir gratulieren: Renate Krenner zum 65., Erika Leeb 70., Maria Mayrhofer 75., Emilie Kraus 83., Berta Aichinger 84., Ulrich Gruber 85., Rosa Mahr 92. Geburtstag. Gaspoltshofen Einige Mitglieder besuchten die Ballveranstaltungen in Weibern und Geboltskirchen. Zur Goldenen Hochzeit gratulierten wir Ernestine und Karl Wagner. Wir gratulieren: Aloisia Grausgruber zum 80. Geburtstag. Geboltskirchen Unser Frühlingsball im GH Mayrhuber am 17. April war wieder ein schöner Erfolg. Über 160 Personen kamen und tanzten fleißig zur flotten Musik von Hans Rendl. Termine: Mi, , 14 Uhr Wanderung nach Leißerding mit Jause bei Möseneder. Fr, Bezirkswandertag in Prambachkirchen. Wir gratulieren: Johann Möseneder zum 83. Geburtstag. Grieskirchen Am 23. April wanderten wir bei herrlichem Wetter nach Pollham. Der gemütliche Abschluss fand im Turmstüberl statt. In das Haus der Natur nach Salzburg fuhren wir am Nach dem Mittagessen in Eugendorf ging die Fahrt nach Edt bei Lambach zur Firma Megaflex. Nach freundlichem Empfang mit Kaffee und Kuchen und anschließendem interessanten Vortrag über das richtige Schuhwerk wurden noch Einkäufe getätigt. Den schönen Tag ließen wir im GH zum Singenden Wirt in Eberstalzell mit einer guten Jause, gespendet von der Reisekasse, und lustiger Musik ausklingen. Termin: Fr, Tagesausflug zur Fa. Adler mit anschließender Schifffahrt. Wir gratulieren: Michaela Greslehner zum 40., Franz Wolf 60., Johann Pucher 70., Maria Heller 75., Hilde Stadlbauer 80., Lini Waselmayr 84., Anna Weigl 89., Pauline Zorn 90. Geburtstag. Haag a. Hausruck Der Sprechtag von Josef Pointinger und Franz Dastl am 21. April im GH Mittendorfer war gut besucht. Die Muttertagsfeier im Sozialzentrum wurde sowohl von Müttern als auch Vätern gut angenommen. Elisabeth Zillner steuerte Literarisches und Pauline Schiffelhumer Musikalisches bei. Durch das Programm führte unser Vors. Dr. Traxler. Termin: Do, Abfahrt um 8 Uhr vom Pfarrhof. Unser diesjähriger Ausflug führt uns zunächst zum ORF nach Linz, wo wir uns Einblicke in die Fernsehproduktion erwarten. Anschließend wollen wir den Botanischen Garten besichtigen und uns dann zur Modenschau der Firma Adler begeben. Den Abschluss wird ein Abendessen im GH Oberndorfer in Krenglbach bilden. Wir gratulieren: Helmut Riedl-Stafflinger zum 60., Pauline Stafflinger 80. Geburtstag. Hinzenbach Im April hatten wir sehr gut besuchte Klubnachmittage bei Kaffee und Kuchen. Termine: Mi, Radausflug. Fr, Bezirkswandertag. Mi, Kegelscheiben. Di, Wandertag in Hinzenbach. Mi, Werbefahrt. Wir hoffen, dass viele Mitglieder bei den Aktivitäten mitmachen. Wir gratulieren: Stefan Hinterhölzl zum 81., Othmar Kirchmaier 82. Geburtstag. Wir über 50 7

8 Grieskirchen-Eferding Natternbach Neukirchen a. W.-Eschenau-St. Aegidi 1 2 Natternbach. Die Ausflugsgruppe. Neukirchen a. W.-Eschenau- St. Aegidi. 1 Unsere Tunesien-Urlauber. 2 Wanderer in Fraunhof. Neumarkt-Kallham-Pötting- Wendling. Wir gratulierten 1 Paula Wilflingseder zum 80., 2 Rudolf Tumetshamer zum 85. Geburtstag und 3 Josefa und Otto Senoner zur Goldenen Hochzeit. Peuerbach. Besuch der Fa. ETA in Taufkirchen a. d. Tr. Prambachkirchen. 1 Wandertag in St. Thomas. 2 Unsere Mitglieder beim Konzert der Paldauer. Neumarkt-Kallham 1 3 Peuerbach Prambachkirchen 1 2 Natternbach Am 28. April gestalteten wir einen Tagesausflug mit 50 gut gelaunten Teilnehmern zur Firma Kletzl und zur Brauerei Baumgartner. Bei den Betriebsführungen bekamen wir ausführliche Informationen über die Herstellung ihrer Produkte, welche zum Schluss auch ausreichend verkostet wurden. Am starb Margarete Jurick im Alter von 103 Jahren. Sie war 26 Jahre Mitglied der OG Natternbach. Wir gratulieren: Herbert Parzer zum 70., Maria Knoll 87. Geburtstag. Neukirchen a. W.- Eschenau-St. Aegidi Unsere Tunesien-Reisenden kehrten trotz Vulkanwolke nach sieben schönen Tagen wohlbehalten zurück. Immer aktiv sind unsere Wanderer. Sie wanderten im April in Pfarrkirchen und in Fraunhof. Termin: Sa, Grillfest im Hause Kolmhofer. Wir laden herzlich ein! Wir gratulieren: Anna Hofinger zum 75., Elfriede Mühlböck 75., Johanna Pühretmayr 75., Maria Tomandl 87. Geburtstag. Neumarkt-Kallham- Pötting-Wendling Zu unserer Muttertagsfahrt nach Molln durften wir 96 Reisende begrüßen. Beim Wirt im Dorf gab es ein Mittagessen und anschließend spielte ein Musiker auf seiner Steirischen zum Tanz auf. An der Frühjahrsreise nach Tunesien nahmen 35 Personen teil. Ein großes Lob gebührt der guten Reiseorganisation, besonders unserem Reisebegleiter Franz Kaltenbrunner, der sich sehr um das Wohl seiner Schäfchen kümmerte. Nach so einer Reise sieht man erst wie gut wir es zu Hause haben. Termine: Neu! Jeden zweiten Montag im Monat treffen wir uns um 14 Uhr im Café Sabine Ollinger. Mi, Tagesfahrt zum Hochkönig. Wir gratulieren: Brigitte May zum 60., Hedwig Manhartsberger 70., Hedwig Schützenberger 75., Josef Auer 75., Johann Rauchdobler 75., Erich Hosner 80., Maria Schneglberger 82., Aloisia Koblbauer 84., Theresia Aschböck 88. Geburtstag. Peuerbach Am 26. April führte unser Ausflug zur Fa. Kletzl (Wurstspezialitätenfabrik) in Aspach. Nach der Besichtigung gab es die Möglichkeit einzukaufen, wovon rege Gebrauch gemacht wurde. Über Höhnhart ging die Fahrt weiter nach Maria Schmolln. Dort besuchten wir die Wallfahrtskirche. Bei der Steiglbergwarte gab es eine kurze Kaffee- und Kuchenpause. In Hofkirchen i. Trkr. besichtigten wir die Firma ETA-Heiztechnik. Nach einem Imbiss erfolgte die Heimfahrt. Termine: Fr, Muttertagsausflug zur Fa. Adler mit anschließender Donauschifffahrt. Di, , 12 Uhr, GH Samhaber in Puch Frauennachmittag. Fr, Bezirkswandertag in Prambachkirchen. Sa, Grillfest bei Kolmhofer in Neukirchen. Mi, Fit-Wanderung. Peuerbach. Besuch der Fa. Kletzl. Wir gratulieren: Franz Ameshofer zum 83., Pauline Haslmayr 84. Geburtstag. Pram Unter dem Motto Auf zur großen Jause marschierten viele Mitglieder am 7. April zu einem gemütlichen Nachmittag in Bauchtis Hütte. Unsere Mitglieder haben bei den Ballveranstaltungen der OG Weibern und Geboltskirchen fleißig getanzt. Termin: Sa, , 6.30 Uhr Ausflug in die Wildschönau. Prambachkirchen Am 21. April wanderten elf Personen in der Umgebung von St. Thomas. Bei schönem Wetter und einem gemütlichen Einkehrschwung bei der Twini-Wirtin fand der Nachmittag einen schönen Ausklang. Die Mutter- und Vatertagsausfahrt am zu den Paldauern in der Kürnberghalle Le- 8 Wir über 50

9 Grieskirchen-Eferding St. Marienkirchen a. d. Polsenz 1 2 Schlüßlberg St. Marienkirchen a. d. Polsenz. 1 Wir gratulierten Anna Zorn zum 80. Geburtstag. 2 Ehrung für 20-jährige Mitgliedschaft von Paula und Josef Waltenberger. Schlüßlberg. Die Wandergruppe in Peuerbach. Waizenkirchen. 1 Wir gratulierten Maria Geier zum 90. Geburtstag. 2 Abmarsch bei der Mostschänke in Dittersdorf. Wallern. Wir gratulierten 1 Friederike Schiefermair zum 70., 2 Berta Steinhuber zum 80. und 3 Maria Würinger zum 85. Geburtstag. Waizenkirchen 1 2 Wallern 1 3 onding war ein voller Erfolg. Alle Teilnehmer waren von den Darbietungen der Musikgruppe begeistert. Zum Abschluss kehrten wir zu einer guten Jause beim Mostheurigen Hofer am Mayrhoferberg ein. Termin: Fr, Bezirkswandertag. Start von 8 bis 10 Uhr. Wir gratulieren: Maria Mair zum 80., Johann Mayr 80., Maria Steininger 80., Ferdinand Gaisbauer 87. Geburtstag. St. Marienkirchen a. d. Polsenz Bei der Jahreshauptversammlung am 18. April konnte Vors. Friedrich Schultes neben den Mitgliedern auch die 2. Ldt.-Präs in Gerda Weichsler-Hauer und LAbg. Erich Pilsner begrüßen. Nach den Grußworten der Ehrengäste folgten das Totengedenken, die Jahresberichte des Schriftführers und des Kassiers sowie der Bericht der Kontrolle. Dieses Jahr konnten wir 15 Mitgliedern Urkunden und Ehrennadeln überreichen. Mit einem gemütlichen Beisammensein endete die Veranstaltung. Friedrich Schultes hielt bei unserem gemütlichen Nachmittag am ein interessantes Referat über die Verkehrsbauvorhaben in St. Marienkirchen und die sich daraus ergebenden Änderungen im Busverkehr. Termine: Mi, Ortsgruppen- Wandertag. Do, Grillfest im GH Prunthaller. Schlüßlberg 15 Mitglieder wanderten am 22. April rund um Peuerbach. Wir gratulieren: Johann Feindert zum 60., Ing. Richard Fischbacher 70., Irma Klausner 75., Eleonore Lindinger 80. Geburtstag. Taufkirchen- Hofkirchen Wir gratulieren: Elfriede Groisböck zum 65., Maria Anzengruber 70., Alois Hinterberger 80., Maria Höllinger 81., Margret Ecker 82., Rosa Elsinger 89. Geburtstag. Waizenkirchen Einige Mitglieder unserer OG besuchten die Frühlingsbälle in Weibern und Geboltskirchen. An der Wanderung am 22. April bei schönem Wetter nahmen 17 Personen teil. Ausgangspunkt und Ziel war Dittersdorf. Eine Abordnung gratulierte dem Ehepaar Paula und Franz Lindinger zur Diamantenen Hochzeit. Termine: Do, Wanderung in Thalheim b. Wels. Fr, Bezirkswandertag in Prambachkirchen. Do, Wanderung im Pesenbachtal. Wir gratulieren: Hermann Hebertinger zum 70., Johann Sonnleitner 85., Martha Lesslhumer 86. Geburtstag. Wallern Ihren 80. Geburtstag feierte unser langjähriges Mitglied Berta Steinhuber. Wir bedankten uns bei Berta, welche unermüdlich im Ausschuss mitarbeitet. Sie ist verantwortlich für die Organisation der Kaffeerunde, welche alle 14 Tage im Gemeindeamt stattfindet. Wenn etwas zu tun ist, dann ist Berta immer zur Stelle und hilft gerne mit. Danke Berta und weiter so! Wir gratulieren: Josef Oberroithner zum 82., Emmerich Brandlmayr 83. Geburtstag. Weibern Unser Frühlingsball war wieder ein wichtiger Treffpunkt mit vielen Freunden aus nah und fern. Es ist der Höhepunkt in unserem Vereinsjahr und eine Freude, wenn wir viele Gäste begrüßen können. Ein besonderer Dank gilt allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung, denn nur dadurch kann eine Veranstaltung gelingen. Wir besuchten auch unsere Nachbarortsgruppe Geboltskirchen bei ihrem Tanz in den Frühling. Termine: Freitag, Bezirkswandertag in Prambachkirchen. Donnerstag, Ausflug nach Tschechien. Freitag, Landeswandertag in Waldzell. Samstag, Grillfest bei Zöbl. Unsere Toten Fraham. Ulrike Pöcksteiner 54. Grieskirchen. Josef Scholl 64. Haag a. Hausruck. Johanna Huber 88. Natternbach. Margarete Jurick 103. Peuerbach. Stefan Spannbauer 86. Schlüßlberg. Aloisia Spicker 76. Weibern. Rudolf Fleschurz 78. Wir über 50 9

10 Vöcklabruck NR in Bgm in Rosemarie Schönpass Mehr Verteilungsgerechtigkeit Immer wieder fordert Rosemarie Schönpass bei ihren Reden im Nationalrat mehr Verteilungsgerechtigkeit. Ampflwang Der vierte Tanznachmittag am 14. April im Volksheim war wieder ein guter Erfolg, denn es konnten viele Gäste begrüßt werden. Unser Musikant freute sich über eine volle Tanzfläche. Am stand die erste Einkehrwanderung ins Heurigenlokal Mayr auf dem Programm. Vors. Franz Zehetner konnte 37 Mitglieder begrüßen. Bei einer guten Jause und Austausch von Neuigkeiten verbrachten wir ein paar gemütliche Stunden. Wir gratulieren: Johann Berghammer zum 87., Anna Böckl 84., Frieda Kroißl 82., Alois Pixner 75., Maria Weixelberger 87., Hildegard Kolotka 81., Aloisia Kobler 84., Anna Anys 88., Gertraud Schweigl 60., Luise Bendl 87., Anna Lidauer 81. Geburtstag Die Wirtschaft erholt sich und die Aktienkurse steigen wieder. Jetzt müssen die richtigen Lehren aus der Krise gezogen werden. Die größte Wirtschafts- und Finanzkrise seit den 30er Jahren haben Banken und Spekulanten verursacht, erklärt NR in Bgm in Rosemarie Schönpass Deshalb sollen auch nicht die kleinen Leute oder die Mittelschicht, die bereits die Hauptlast des Staates trägt, dafür bezahlen. Einkommen, Steuern und Vermögen sind in Österreich ungerecht verteilt: 1 % der Bevölkerung besitzt 1/3 des Volksvermögens. Die reichsten 10 % besitzen mehr als 2/3 des Vermögens. Die Gewinn- und Besitzeinkommen sind seit Mitte der 1990er- Jahre um 100 %, Löhne aber nur um 55 % gestiegen. Löhne und Gehälter werden in Österreich ziemlich hoch besteuert, bei der Vermögensund Gewinnbesteuerung ist Österreich Schlusslicht. Es muss ein Umdenken geben. Der Sozialstaat soll gesichert und ausgebaut werden. Denn Geld dafür gibt es genug es ist nur falsch verteilt, so Rosemarie Schönpass. Ich bin froh dass die SPÖ OÖ mit der Bürgerinitiative für mehr Verteilungsgerechtigkeit und der ÖGB mit der Kampagne FAIR TEILEN dieses Umdenken vorantreiben. Attersee Termin: Hoangarten im Café Ingrid. Wir gratulieren: Julia Hufnagl zum 85., Erwin Emhofer 80. Geburtstag. Attnang-Puchheim Ampflwang 1 Ampflwang 2 Einen Videofilm zeigten uns am 10. April die Kollegen Hans Fischer und Ewald Guba. Die Anwesenden konnten die herrliche Reise Fünf Tage Kärnten vom August 2009 noch einmal in tollen Bildern erleben. Am fuhren wir nach Ansfelden zur Fa. Adler, wo wir über die neue Sommermode mit einer Modenschau informiert wurden. Nach allfälligen Einkäufen besuchten wir die Glasbläserei Polczer in Schwanenstadt und erlebten dort interessante Stunden mit tollen Erzeugnissen. Wir durften sogar fünf bunte Wasserspender blasen. Unser Halbtagesausflug mit älteren Mitgliedern findet am Donnerstag, statt. Wir fahren nach Grünau Almsee. Die Sommerferien in der Tagesheimstätte beginnen am Montag, und enden am Sonntag, Termine: Do, , 13 Uhr, Wanderung vom Jagasimmerl zum Almsee. Do, , 8 Uhr, Fahrt ins Blaue. Do, 1. 7., 13 Uhr, Wanderung Parschallen Unterach. Wir gratulieren: Erhard Wittek zum 70., Matthäus Lenzeder 75., Erna Zahrhuber 85., Hildegard Muckenschnabel 75., Adolf Anzenberger 83., Maria Fürst 92., Hedwig Singer 75., Irmgard Huber 83., Katharina Fabri 75., Bruno Kaiserseder 83. Geburtstag. Aurach a. Hongar Ampflwang. 1 Unsere erfolgreichen Keglerinnen. 2 Gemütliche Stunden bei der Muttertagsfeier. Attnang-Puchheim. Wir gratulierten 1 Alfred und Berta Gehmar zur Eisernen Hochzeit. 2 Anton und Theresia Promberger sowie 3 Stefan und Edeltraud Steinkogler feierten Goldene Hochzeit. Attnang-Puchheim 1 40 Mitglieder trafen sich am 29. April zum beliebten Ripperlessen im Gasthaus Riedl. Unsere fleißige Wandergruppe nutzte vorher das schöne Frühsommerwetter zu einem ausgedehnten Rundgang in der blühenden Natur. Die Ripperl schmeckten dann besonders gut. Termin: , 17 Uhr, Besuch der Mostschänke Schreiber. Wir gratulieren: Maria Nagl zum 90., Waltraud Lacher 70., Alfred Asamer 70., Susanne Gneissl 75., Johann Engleithner 89., Frieda Sponer 81. Geburtstag. Desselbrunn Ein schönes Erlebnis war der Ausflug nach Graz. Nach dem Gleinalmtunnel war plötzlich die Natur um zwei Wochen voraus. Blühende Bäume und Sträucher waren im Grazer Stadtpark zu sehen. Bei der Stadtrundfahrt mit einer örtlichen Reiseleiterin erfuhren wir Interessantes über die Geschichte der zweitgrößten Stadt Österreichs. Das letzte Teilstück mussten wir als Fußmarsch absolvieren. Dafür entschädigte uns ein geschmackvolles Essen im Glöcklbräu. Bei der Heimfahrt besichtigten einige die kunstvoll gestaltete Hundertwasserkirche in Bärnbach. Beeindruckend war die wunderschöne Alpenlandschaft bei der Bergfahrt über das Ga- 10 Wir über 50

11 Vöcklabruck Attnang-Puchheim 2 4 Aurach a. Hongar Attnang-Puchheim. 4 Besuch in der Glashütte Polczer in Schwanenstadt. Aurach a. Hongar. Wir gratulierten Josef Sturm zum 85. Geburtstag. Desselbrunn. 1 Wir gratulierten Marianne und Friedrich Pühringer zur Goldenen Hochzeit. 2 Stadtrundgang in Graz. Frankenmarkt. Wir gratulierten 1 Maria Piccinini zum 85. und 2 Josef Zopf zum 85. Geburtstag. Desselbrunn 1 2 Frankenmarkt 1 2 berl auf 1550 m Seehöhe. Bei einer gemütlichen Jause in St. Konrad klang der schöne Ausflugstag aus. Termin: Ausflug zur Alpenrosenblüte am Stallersattel. Wir gratulieren Johanna und Rudolf Spiesberger zur Goldenen Hochzeit. Wir gratulieren: Rosa Hufnagel zum 60. Geburtstag. Fornach Unser Stammtisch, der diesmal im GH Padinger abgehalten wurde, war wieder gut besucht. Bei der damit verbundenen Geburtstagsfeier gratulierte Vors. Fuchsberger allen die im letzten Vierteljahr Geburtstag hatten und überreichte ihnen ein kleines Geschenk. Termin: Mi, 7. Juli, 14 Uhr, GH Erlinger (Doppelmühle), Stammtisch und Geburtstagsfeier. Wir gratulieren: Waltraud Brückl zum 60., Josef Teufl 82., Josefine Obermoser 88., Brigitta Bachleitner 60., Anton Paschedag 75., Anna Schmiedbauer 87. Geburtstag. Frankenburg Ein besonders sportliches Mitglied unserer OG ist Helmut Hammertinger. Er erreichte bei der Landesmeisterschaft am Hochficht in seiner Altersklasse den ersten Rang im Riesentorlauf. Außerdem wurde er Bezirksmeister im Riesentorlauf am Kronberg. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Freude am Schisport. Leben in einer sauberen Umgebung und Pflege der wunderbaren Landschaft ist für alle Menschen wichtig. Daher beteiligten sich auch die Pensionisten an der Flurreinigungsaktion der Marktgemeinde. Das herrliche Frühlingswetter lockt die Wanderfreunde wieder ins Freie. Bei der ersten Wanderung in diesem Jahr gingen gleich 50 Personen mit. Frankenmarkt. Frühjahrstreffen Das Ziel war der Wirt am Riegl. Nach der sportlichen Betätigung schmeckte die Jause besonders gut. Termine: Wanderung nach Ottokönigen zum Gasthaus Hofmann-Rupp Fahrt nach Aigen-Schlägl, Abf. 7 Uhr, Firma Hammertinger. Wir gratulieren: Katharina Frickh zum 87., Agnes Öhlinger 75. Geburtstag. Frankenmarkt Frühjahrstreffen Tunesien grüßt Österreich ein märchenhaftes Land und sehr freundliche Einwohner. Nach einem eindrucksvollen Begrüßungsfest besichtigten wir während der Woche in verschiedenen Ausflügen das Land. Eine wunderbare Woche verging wie im Flug. Das Land zeigte sich in seinen unterschiedlichen Facetten vom lieblichen Sidi Bou Said über Sousse bis zu Karthago. Eine Vielfalt an Landschaften und Kulturen in einem Mittelmeerland, das wir nicht vergessen werden. Die monatliche Wanderung führte uns im April von Frankenmarkt über die Hoad zum Gasthaus Spitzer. Wir stärkten uns mit einer Jause; es wurde ein sehr gemütlicher Nachmittag. Wir gratulieren: Erika Adam zum 75. Geburtstag. Gampern Termin: Fahrt ins Blaue. Holzleithen- Hausruckedt Reiseleiter Walter Holl organisierte am 17. März eine Theaterfahrt nach Atzbach, an der 40 Personen teilgenommen haben. Nach köstlicher Unterhaltung bei dem Stück Tante Klara fuhren wir zu einem gemütlichen Ausklang ins Gasthaus Alfons nach Bergern. Wir über 50 11

12 Vöcklabruck Lenzing 1 2 Mondseeland 1 Lenzing. Wir gratulierten 1 Gertrude und Johann Wiener zur Goldenen Hochzeit sowie 2 Johann Wolff zum 99. Geburtstag. Mondseeland. 1 Wir gratulierten Frieda Mayerhofer zum 85. Geburtstag. 2 Muttertagsessen im Hotel Krone. 3 Frühjahrstreffen in Tunesien. Nußdorf a. A. 1 Wir gratulierten Friederike und Heinrich Meinhart zur Goldenen Hochzeit. 2 Gemeinsame Wanderung mit den Steinbacher Pensionisten. Mondseeland 2 Nußdorf a. A. 1 2 Lenzing Das Frühjahrstreffen des PV in Tunesien mit seinem Ausflugsprogramm sowie dem attraktiven Begrüßungsfest war wirklich eine Reise wert. Es hinterließ bei allen bleibende positive Eindrücke, auch wenn uns beinahe der Vulkanausbruch auf Island vor der Heimreise einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Am 5. Mai stand wieder die alljährliche Muttertagsfahrt auf dem Programm. Mit 51 OG-Mitgliedern wurde das Kinderweltmuseum im Schloss Walchen besucht. Da konnten sich bei den Ausstellungsstücken wieder alle an ihre Kindheit und das damals einfache Spielzeug, mit dem heute kein Kind mehr spielen würde, erinnern. Im Anschluss kehrten wir im GH Bacchus in Schmidham zur Stärkung ein und ließen uns die Wasserspiele vorführen. Summa summarum ein schöner und gelungener Nachmittag Termin: Sa, 3. Juli, Tagesfahrt zum Naturpark Blockheide, Gmünd Eibenstein (NÖ). Wir gratulieren: Aloisia Steiner zum 95., Anton Stelzhammer 91., Theresia Maringer 90., Franz Hillinger 89., Adolfine Bruckmüller 87., Hedwig Öttl 87., Frieda Ahamer 86., Alois Eisenpichler 84., Alois Sepetavc 83., Rosa Hillinger 82., Anna Breckner 75., Gertrude Wiener 70., Erika Kastner 70., Adolf Scheiter 70., Annelore Neuhofer 70., Heinz Neudorfer 65., Elfriede Stanzel 60., Christian Bichler 60. Geburtstag. Manning-Ottnang Wir gratulieren: Josef Duftschmid zum 70. Geburtstag. Mondseeland Einen sehr interessanten Vortrag über Vorsorgevollmacht, Angehörigenvertretung und Patientenverfügung hielt uns Frau Bartosch vom Notariat Thomas Steinhuber aus Mondsee. Herzlichen Dank dafür. Auch über das Erbrecht werden wir noch einen Nachmittag einplanen. Der Sozialsprechtag wurde heuer wieder gut angenommen. Aber auch während des Jahres kann man mit den Anliegen zu uns kommen und wir leiten diese weiter. Mit 39 Personen waren wir beim Frühjahrstreffen des PV in Tunesien. Tage vorher bangten wir noch ob der Abflug wegen des Vulkanausbruchs in Island möglich sei. Aber es hat geklappt. Das Ausflugsprogramm, die Organisation und das Essen waren sehr gut. Das Muttertagsessen hatten wir heuer im Hotel Krone in Mondsee. 78 Personen waren anwesend und es schmeckte allen vorzüglich. Auch die Väter durften mitfeiern. Termin: Mi, 7. Juli Ausflug Obertauern und Turracher Höhe, Abf. 8 Uhr Fa. Feichtinger. Wir gratulieren: Johann Gnigler zum 85., Katharina Kerschbaumer 75., Johann Meissl 65., Josef Mörtenhuemer 60., Herbert Schwertl 65., Theresia Loidl 80., Michael Mayerhofer 90., Edith Ennemoser 70., Alois Waldhör 82., Alfred Vollmann 65. Geburtstag. Nußdorf a. A. Die Wandergruppe ist wieder sehr aktiv. Am 15. April ging sie mit zwölf Personen den Rundwanderweg in Frankenmarkt vom Bahnhof bis Heizerthal und zum Ziegelstadl. Am den Rundwanderweg vom Dachsteinblick zur Schindlbaumstub n und zurück über die Limbergstube zum Dachsteinblick, es haben acht Mitglieder teilgenommen. Am Rundwanderung von Nussdorf über den Westwanderweg nach Parschallen und retour über den Radweg nach Nussdorf mit 14 Personen. Wir gratulieren: Pepi Mayrhauser zum 88. Geburtstag. Oberhofen Am 8. April waren wir bei Franz Pöckl im Seniorenheim Straßwalchen und gratulierten ihm zum Geburtstag. Am 2. Mai fand ein Pensionistenstammtisch beim SPÖ-Radwandertag statt. Termin: Di, Ausflugsfahrt zum Freilichtmuseum Großgmain. Wir gratulieren: Johanna Freunberger zum 82. Geburtstag. Puchkirchen Am 7. Mai luden wir zur Muttertagsfeier und Quartalsgeburtstagsfeier im Gasthaus- Kinast ein. Josef Nobis las einige lustige Mundartgedichte vor, Marianne Nobis und Alfred Haas sorgten für die musikalische Untermalung. 12 Wir über 50

13 Vöcklabruck Oberhofen Regau 1 2 Oberhofen. Zu Besuch im SWH Straßwalchen. Regau. 1 Wir gratulierten Gertrude Lemler zum 80. Geburtstag. 2 Jause beim Schindelmacher Hans in Hohenzell. St. Georgen i. A. 1 So schauen Sieger beim Preisschnapsen aus. 2 Warten auf den Bummelzug in Olimija. 3 Geehrt für langjährige Mitgliedschaft. St. Georgen i. A. 1 3 Wir gratulieren: Käthe Retzmann zum 83. Geburtstag. Regau Zum Frühlingsball am 17. April im Hotel Weinberg kamen wieder viele Gäste, auch aus anderen Ortsgruppen. Alle waren vom Musikerduo Beverly Hills Mary und Franz begeistert. Termin: Dreitagefahrt vom 27. bis an den Plattensee in Ungarn. Wir gratulieren: Veronika Beck zum 86., Irma Beindling 87., Hildegard Egger 80., Anna Fehringer 88., Siegfried Holzleitner 70., Elisabeth Mair 84., Edith Mattischek 75., Luise Neuhofer (Kohlhas) 81., Daniel Schleicher 86. Geburtstag. Rüstorf Halbtagesausflug am 17. April nach Linz. Strahlendes Wetter begleitete unsere Frühlingsfahrt zum Botanischen Garten. Die Vielfalt der Blumen und Sträucher begeisterte uns. Im nahe gelegenen Gasthaus konnten wir uns vor der Heimfahrt noch stärken. Einige Mitglieder waren mit SeniorenReisen beim Frühlingstreffen des PV in Tunesien. Wie immer war alles bestens organisiert. Tunesien mit SeniorenReisen 43 Mitglieder aus dem Bezirk Vöcklabruck haben an der schönen Reise, dem Frühjahrstreffen des Pensionistenverbandes teilgenommen. Bezirksreiseleiter Otto Huemer hat Mitreisende aus fünf Ortsgruppen betreut. Es war Frühling vom 7. bis 14. April in Tunesien. Ein interessantes Land mit einer großen Vergangenheit. Termine: Do, Info-Nachmittag. Mo, , Abf. 8 Uhr, Pfaffing, Ganztagesausflug Enns Gablonzer mit Schifffahrt. Wir gratulieren: Ernestine Prellwitz zum 79., Franz Daspersgruber 75. Geburtstag. St. Georgen i. A. Einen gemütlichen Kegelnachmittag hatten wir am 1. April in Hipping im GH Lohninger-Schober, der wieder gut besucht war. Vom 11. bis fuhren wir zu einem Thermalbadeaufenthalt nach Slowenien, wie immer nach Olimija. Gut erholt und mit viel Energie aufgetankt, traten wir nach einer Woche die Heimreise an. Zur Jahreshauptversammlung am im GH Kiener konnte Vors. Anton Kübler 90 Mitglieder und als Ehrengast und Referentin die Bez.-Vors. Sophie Huemer begrüßen. Nach dem Totengedenken berichteten der Vorsitzende und die Kassierin Johanna Hofinger. Bei der Neuwahl wurden der Vors. Anton Kübler und alle anderen Ausschussmitglieder wieder gewählt. Es gab viele Ehrungen für 10-, 15-, 20-, 25- und 30-jährige Mitgliedschaft beim Pensionistenverband. Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es ein g schmackiges Gulasch. Wir gratulieren: Anna Böckl zum 80., Josef Gstöttner 75., Johanna Leitner 88., Ingrid Kübler 75. Geburtstag. Schörfling a. A. Am 22. April unternahmen wir mit 30 TeilnehmerInnen eine Tagesfahrt. Bei der ersten Station in St. Valentin hatten wir die Gelegenheit die Arbeitsweise der Imkerei Geiblinger Fortsetzung Seite 16 Wir über 50 13

14 Für Magen und Darm gibt es im Sommer viele Gefahren Sommerliche Temperaturen sind mitunter mit gesundheitlichen Gefahren verbunden. Hauptsächlich ergeben sich Probleme im Magen- und Darmbereich. Lebensmittel sind bei Hitze weniger lange haltbar. Da kann es schon passieren, dass man Wurst, Fleisch oder Milchprodukte konsumiert, die nicht mehr ganz frisch sind. Daher sollte man im Sommer exakt auf das angegebene Ablaufdatum achten, sollte regelmäßig die Temperatur im Kühlschrank kontrollieren. Besonders vorsichtig muss man an heißen Tagen im Umgang mit rohen Eiern und Geflügel sein. Hier können Salmonellen lauern. Daher ist in der Küche höchste Hygiene angesagt. Bei extremem Wetterwechsel wird Brot im Sommer viel schneller von Schimmel befallen als in der kalten Jahreszeit. In diesem Fall muss man das ganze Brot weggeben. Es ist gefährlich, aus Gründen der Sparsamkeit nur das vom Schimmel befallene Stück wegzuschneiden. In Wahrheit ist nämlich bereits das ganze Brot mit noch nicht sichtbaren Schimmelfäden durchzogen und stellt als G i Gfhd 14 Wir über 50 Im Sommer werden viele von uns verleitet, noch nicht ausgereiftes Obst zu essen. Auch das kann zu erheblichen Magen- und Darm-Problemen führen. Ebenso kann es im Verdauungstrakt zu einer Revolution kommen, wenn man bei einem Grillfest Fleisch konsumiert, das innen noch nicht ganz durchgebraten ist oder wenn man das Grillgut zu scharf gewürzt hat. All diese typisch sommerlichen Probleme können zu höchst unangenehmen Folgen im Verdauungstrakt führen: zu Durchfall, Bauchkrämpfen, Übelkeit, zu massiven Störungen der Darmflora. Im Falle von Schimmelpilzen besteht sogar die Gefahr von Leberkrebs. Grundsätzlich muss man sagen: Wer sich im Sommer vorsichtig ernährt und über eine gesunde, starke Darmflora verfügt, der wird kaum Probleme mit der täglichen Ernährung haben. Und wenn jemand eine schwache Darmflora hat, also zu wenig positive, schützende Bakterien, dann sollte er sofort etwas unternehmen, um diese Welt der guten Bakterien zu stärken und aufzurüsten, was für die allgemeine Immunkraft öß B d i Prof. Hademar Bankhofer, Medizin-Publizist, Buchautor, Radio- und Fernseh-Liebling in Sachen Gesundheit und Wellness, befaßt sich seit 30 Jahren mit der Bedeutung der Darmflora für unsere Gesundheit. Und man kriegt die leidigen sommerlichen Magenund Darmprobleme rasch wieder in den Griff. Diese Möglichkeit schafft der KE-Kräuterextrakt, eine Entwicklung eines Österreichers, der viele Jahre dafür geforscht hat. Ing. Michael Spitzer aus Hollenstein an der Ybbs verarbeitet Berg- und Wiesenkräuter zu einem natürlichen Kräuterferment, das allein in einem einzigen Milliliter bis zu 500 Millionen gesundheitsfördernde Mikro-Organismen enthält. Bei dieser Fermentation werden ausschließlich Meersalz, Melasse und levitiertes Quellwasser eingesetzt, weder fremde Bakterien, Pilze oder Hefen. Da wird nichts pasteurisiert oder sterilisiert. Das macht den Kräuterextrakt so wertvoll. Bei diesen Mikro-Organish d l i h Großteil um Milchsäurebakterien und heilsame Hefestämme, welche die Verdauung aufbauen und die Abwehr gegen schädliche Bakterien und Pilze stärken. Wer jeden Tag einen Messbecher KE-Kräuterextrakt aus der Apotheke einnimmt, versorgt seine oft nicht so starken körpereigenen, schützenden Darmbakterien die sogenannte Darmflora mit hochaktiven Helfern. Und kann damit viele sommerliche Magen- und Darmprobleme lösen. KE-Kräuterextrakt 500ml erhalten Sie in Ihrer Apotheke! (PZN ) Weitere wertvolle Informationen rund um den KE-KRÄUTEREXTRAKT finden Sie unter: l t

15 Oberösterreich Politik BürgerInneninitiative der SPÖ Oberösterreich: Gerechtigkeit macht alle stark! Für Reiche gilt das Gleiche! Seit 1. Mai läuft die von SPÖ Oberösterreich gemeinsam mit der Gewerkschaft gestartete große Unterschriftenaktion für mehr Steuergerechtigkeit. SPÖ Oberösterreich in der Offensive für Verteilungsgerechtigkeit: LR Dr. Hermann Kepplinger, Rebecca Kampl, ÖGB-Landessekretär Walter Haberl, LH-Stv. Josef Ackerl, Mag a Getraud Jahn, Mag. Jakob Huber. Landesparteichef LH-Stellvertreter Josef Ackerl. Das Motto unserer BürgerInneninitiative lautet: Für Reiche gilt das Gleiche! Die wirklich Reichen sollen proportional den selben Anteil an Steuern leisten, wie alle anderen auch. Die Pröll-ÖVP will bei Sozialausgaben streichen und neue Massensteuern kassieren, die den Mittelstand und die Bezieher niedrigerer Einkommen voll treffen. Die SPÖ will dagegen Vermögenssteuern für die Millionäre bei Nettovermögen über eine Million. Jetzt sollen Banken, Spekulanten und Superreiche zahlen, die diese Krise verursacht haben, nicht die kleinen Leute, die PensionstInnen oder die Mittelschicht, die bereits jetzt die Hauptlast tragen, so LH- Stellvertreter Josef Ackerl. Wie richtig die SPÖ liegt, zeigt sich daran, dass allein bei den Mai-Veranstaltungen in Oberösterreich schon über 6000 Unterschriften gesammelt wurden. Die Unterschriftenliste kommt dann im Herbst als Petition ins Parlament. Die SPÖ Oberösterreich setzt sich ein für: Vermögen und Steuern ungerecht verteilt Ein Prozent der Bevölkerung besitzt ein Drittel des Volksvermögens. Den reichsten 10 Prozent der Bevölkerung gehören mehr als zwei Drittel des Volksvermögens. Gewinn- und Besitzeinkommen sind seit Mitte der 1990er Jahre um 93 Prozent, Löhne aber nur um 55% gestiegen. Löhne und Gehälter sind mit durchschnittlich 41 Prozent über EU-Schnitt zu hoch besteuert. Bei der Vermögenssteuer und den Gewinnsteuern ist Österreich Schlusslicht. Barrierefreie Verkehrsmittel Einfach mobil sein In großen Städten sind sie vielfach schon alltäglich barrierefreie Verkehrsmittel, sogenannte Niederflurbahnen oder -busse. Verkehrs-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger. Sie bieten Erleichterungen besonders beim Ein- und Ausstieg. Damit wird auch für Seniorinnen und Senioren die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel viel attraktiver, ist Verkehrs-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger überzeugt und gibt das Ziel vor, in den kommenden Jahren Barrierefreiheit flächendeckend umzusetzen. Mobil sein dabei sein Für ältere Mitmenschen ist es oft eine besondere Herausforderung mobil zu sein, also selbständig Erledigungen und Einkäufe zu bestreiten oder die Freizeit zu gestalten. Die durch eine EU-Richtlinie und das österreichische Behindertengleichstellungs-Gesetz vorgeschriebene schrittweise Beseitigung von Barrieren im öffentlichen Verkehr vereinfacht den Zugang zu Mobilität. Flächendeckende Umsetzung Auch Oberösterreich hat sich zum Ziel gesetzt, den öffentlichen Verkehr flächendeckend barrierefrei bzw. barrierearm zu gestalten. Daher werden bei Investitionsprojekten, wie dem Ausbau der Straßenbahn in Linz oder der Sanierung der Summerauerbahn, Bahnsteige und Haltestellen entsprechend gebaut. Und schrittweise werden die Fuhrparks der Bus-, Bahn- und Straßenbahnunternehmen erneuert, um den Vorgaben gerecht zu werden. Wir über 50 15

16 Vöcklabruck Schörfling a. A. 1 Wir gratulierten Johanna und Viktor Dannenbaum zur Diamantenen Hochzeit. Schwanenstadt. Wir gratulierten 1 Rupert Neubacher zum 80. und 2 Rosa Brunner zum 91. Geburtstag. Seewalchen. Ehrung 1 für 10-jährige und 2 für 20-jährige Mitgliedschaft beim PV. Schörfling Schwanenstadt 1 2 Seewalchen 1 2 & Marchner kennen zu lernen. Nach einem interessanten Vortrag konnten wir uns bei Kaffee und Honigkuchen selbst von der Qualität überzeugen. Nach einem gemütlichen Mittagessen im Gasthof Czepl in Ernsthofen fuhren wir weiter nach Linz. Selbst Linz-Kenner konnten bei dem fachkundig geführten Stadtrundgang einiges Neues entdecken. Besonders beeindruckend war der Linzer Dom. Zum Abschluss unseres interessanten, schönen und lustigen Ausfluges kehrten wir noch in der Mostschänke Penetsdorfer in Oberndorf bei Schwanenstadt ein. Bei Most und einer guten Jause ließen wir den gelungenen Tag ausklingen. Schörfling a. A. Vor der Schauimkerei. Termine: Tagesfahrt ins Tiroler Karwendelgebirge mit Spazier- und Wandermöglichkeit Radausflug über Lenzing nach Steindorf (Einkehr), Kemating und Seewalchen , 10 Uhr, Frühschoppen im alten Posthof (beim Klublokal). Wir gratulieren: Alwine Schmitt zum 81., Hermann Freitag, 75., Christine Baier 82., Alfred Kohl 80., Anna Katerl 81., Aloisia Hartenthaler 80., Maria Jansa 60., Anna Laganda 60., Johanna Jungwirth 85. Geburtstag. Schwanenstadt Tunesien 1001 Nacht am Mittelmeer. Schwanenstadt hat am Frühjahrstreffen des PV mit 43 Personen teilgenommen. Nur zwei Flugstunden von Österreich entfernt, mit ganzjährig mildem sonnigem Klima, liegt das Land mit feinsten Sandstränden, faszinierenden Wüstenwelten und modernen Städten. Wir besuchten Sidi Bou Said, das malerische Küstendorf, und in Karthago die Ausgrabungsstätten, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Großartig war auch ein Ausflug nach El Djem, wo das drittgrößte Kolosseum der Welt steht. Es bot Zuschauern Platz und bietet klare Vorstellungen vom Reichtum und dem technischen Fortschritt der damaligen Zeit. Höhepunkt der Ausflüge war ein Besuch der Höhlenwohnungen in Matmata. Mitten in der Steinwüste am Rande der Sahara gelegen, leben ca Berber in unterirdischen Höhlenwohnungen. Kontrastpunkt war die Besichtigung der Oase in Gabes, die verschiedenen Vegetationsarten und Palmenhaine. Mit Kairouan besuchten wir eine heilige Stadt, einen der bedeutendsten Orte des Islam. Sehenswert die große Moschee und das Mausoleum Zaouia Sidi Sahib mit seinen wunderbaren Keramiken. Natürlich erforschten wir auch unseren Urlaubsort Mahdia, eine charmante Küstenstadt mit bedeutendem Fischereihafen. Einige Mutige haben sogar schon ein Bad im doch noch kühlen Meer genommen. Termine: , Alm-Kleefeld bei Strobl, Abf. 8 Uhr, Linzerstraße Operette Paganini in Bad Hall. 26. und Seefestspiele Mörbisch. Wir gratulieren: Anna Weidinger zum 75., Berta Kellermair 83., Silvia Stumpfl 45. Geburtstag. Seewalchen Eine Halbtagesfahrt führte uns am 14. April nach Scharten zum Lehnerhof. Nach kurzer Erklärung und Führung durch die Stallungen ging es zur Besichtigung und Labung in den Hofladen. Die Mütter- und Väterfahrt am zum Zottensberg war für 85 Mitglieder ein schöner Ausflug. Für alle gab es Kaffee und Kuchen von der OG gratis. Die Mütter erhielten außerdem noch eine Nelke und die Väter ein Stifterl Wein. Unsere Vorsitzende las ein Gedicht vor und 16 Wir über 50

17 Vöcklabruck Timelkam 1 4 Timelkam. Wir gratulierten 1 Johann Mareda zum 85., 2 Maria Schwarz zum 96. und 3 Rosa Lehner zum 90. Geburtstag. 4 Beim Frühlingsball in Regau. 5 Im Schlosspark Schönbrunn. 6 Die älteste Mutter der Muttertagsfeier erhält einen Kuchen. Ungenach-Pilsbach. Verdiente Rast. Timelkam 5 6 Ungenach-Pilsbach die Wirtsleute unterhielten uns musikalisch. Termine: Mo, , 14 Uhr, Sommerfest im Gemeindegarten oder im Kultursaal. So, Tagesfahrt in den Lungau. Di, 13. Juli, Tagesfahrt auf den Großglockner. Wir gratulieren: Maria Klein zum 88., Maria Husli 85., Sofie Schuster 85., Marianne Reiter 75. Geburtstag. Steinbach a. A. Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl haben wir am 14. April um Gasthaus Kienklause abgehalten. Vors. Leopold Paulik konnte 53 Mitglieder sowie die Ehrengäste GR Kurt Loy und den Obmann des Kameradschaftsbundes Roither begrüßen. Der Vorsitzende gab einen Rückblick über die vergangene Periode und eine Vorschau auf die Jahre 2010/2011. Dem Vorstand und dem Kassier wurde die Entlastung erteilt. Die Neuwahl ergab keine Änderungen im Ausschuss. Konsumentenschutzberater Günther Rathje informierte über Änderungen bei den Banken bei der Pensionsauszahlung, über die Abschaffung der Erlagscheingebühr, über die Vorteilscard der ÖBB usw. Zum Abschluss wurde zu einer Jause eingeladen. Termin: Sa, , 10 Uhr, Frühschoppen beim Pfarrteich, bei Schlechtwetter im Pfarrheim. Wir gratulieren: Senta Hauer zum 92., Maria Loy 55. Geburtstag. Thomasroith Die Feuerwehr in Ottnang besuchten wir am 22. April. Mit einem beeindruckenden Vortrag machte uns der Kommandant der Feuerwehr Hannes Niedermayr auf die Gefahren im Haushalt aufmerksam. Anhand von praktischen Beispielen lehrte er uns, wie man Gefahren mit Feuer vermeiden kann und wie man sich im Brandfall richtig verhält. Anschließend erklärte er uns die Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr. Thomasroith. Zu Besuch bei der Feuerwehr. Termin: So, Markterhebungsfest in Ottnang. Wir gratulieren: Annemarie Semisch zum 70., Ernst Manetzgruber 82., Alois Kaltenbrunner 85. Geburtstag. Timelkam Beim Frühlingsball am 17. April in Regau war auch eine Abordnung aus Timelkam vertreten. Ausflug. Die Fahrt führte diesmal nach Wien-Schönbrunn. Die Reise ging über die Autobahn mit kurzem Zwischenstopp nach Wien Schönbrunn. Hier besichtigten wir die Prunkräume des Schlosses. Anschließend ein Fußweg durch den Park in den Tirolergarten zum Mittagessen. Dann zwei Stunden zur freien Verfügung, die teils zur Besichtigung des Tiergartens bzw. zum Spazieren durch den Schlosspark genutzt wurden. Auf der Heimfahrt noch eine Einkehr in Sattledt. Die schon traditionelle Muttertagsfeier veranstalteten wir am im Kultur- und Sportzentrum. Eine Kindergruppe verschönerte die Feier. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Duo Die Hausruckzwoa. Termin: Ausflug zur Hexenalm. Wir gratulieren Hildegard und Gottfried Steiner zur Goldenen Hochzeit sowie Theresia und Johann Birnbaumer zur Diamantenen Hochzeit. Wir gratulieren: Edeltraud Lebersorger zum 60., Annemarie Huemer 60., Friedrich Kraft 65., Johann Grasberger 65., Josef Speer 65., Josef Birkelhuber 70., Alois Brandt 70., Valentin Schweitzer 70., Josef Rosner 75., Margarethe Wollner 80., Ingeborg Kilgus 80., Hildegard Mauthner 81., Maria Wögerer 82., Berta Neuhofer 83., Maria Boindl 85., Maria Hitsch 87., Luise Westphal 87., Anna Korn 92. Geburtstag Ungenach-Pilsbach Die aktive Wandergruppe wanderte am 16. April von Thomasroith auf der ehemaligen Kohlenbahntrasse den sogenannten Grubengeistweg nach Wir über 50 17

18 Vöcklabruck Vöcklabruck 1 4 Vöcklabruck. Wir gratulierten 1 Martin Adam zum 80., 2 Georg Katherl zum 80., 3 Josef Renner zum 91., 4 Paula Stelzmüller (li.) zum 80. und 5 Katharina Tosmann zum 85. Geburtstag. Vöcklamarkt-Pfaffing. 1 Glashütte Schwanenstadt. 2 Theresia Burger mit Subkassierin Maria Moser und Pfarrer Mag. Johann Greiner. 3 Unsere Damenmannschaft erreichte bei den Bezirkskegelmeisterschaften den 3. Rang. Vöcklabruck 5 Vöcklamarkt 1 3 Hausruckedt. Die 15 Teilnehmer stärkten sich in lustiger Runde im Harmonie-Stüberl. Wieder vollbesetzt war der Bus bei unserem Frühlingsausflug mit Muttertagsfeier am Vormittags besuchten wir das Druckereizentrum der OÖ Nachrichten in Pasching. Wir waren alle sehr angetan von dieser interessanten Exkursion. Höhepunkt war dann das Muttertagskonzert der Paldauer am Nachmittag in Leonding. Zum Kaffee und Kuchen luden wir alle ein. Zum Abschluss erhielt jede Mutter von den Paldauern eine Rose. Termin: Tagesausflug zum Chiemsee. Wir gratulieren: Johann Eder zum 65., Rudolf Glück 82., Frieda Hartl 70., Christine Kobler 60. Geburtstag. Unterach a. A. Der erste Ausflug 2010 begann mit einer Zweitagefahrt an den Bodensee. Zunächst ging es über Salzburg München nach Friedrichshafen. Dort besuchten Kostenlose Beratung wir das Zeppelin-Museum. Weiterfahrt entlang des Bodensees nach Lindau ins Hotel nach Bregenz. Am zweiten Tag fuhren wir in die Schweiz. In St. Gallen und Appenzell machten wir kurze Stadtrundgänge. Dann ging es retour über den Stoss ins Rheintal zur Mittagspause in Feldkirch. Über den Arlberg, Landeck und Innsbruck erreichten wir Salzburg. Bei einer Einkehr ließen wir den schönen Ausflug ausklingen. Termin: Tagesfahrt Tauplitzalm Ausseerland. Wir gratulieren: Leopold Mayrhofer zum 83., Anna Dietl 80. Geburtstag. Vöcklabruck Bekanntmachung! Bedingt durch den Umbau der AK in Vöcklabruck werden die nächsten Großveranstaltungen des Pensionistenverbandes 2010/2011 im Siebenbürgerheim in der Dürnau stattfinden. Wir ersuchen um Ihr Verständnis und freuen uns, Sie auch dort zahlreich begrüßen zu dürfen. Vöcklamarkt-Pfaffing Do, , Uhr Gasthaus Hodetz Termine: Seniorencafé am Stadtplatz beim Wochenmarkt Radtagesausflug Tauplitz Bad Aussee. 2. Juli Bergwandern in Putzleinsdorf, Bez. Rohrbach , 15 Uhr, gemütlicher Grillnachmittag bei den Stockschützen in der Dürnau. Nordic Walking jeden Montag, 17 Uhr, Hallenbadparkplatz, jeden Freitag, 8 Uhr, Wanderparkplatz Gerichtsberg. Wir gratulieren: Alois Mayr zum 97., Anna Thaller 90., Franz Horvath 88., Anselma Obermair 87., Maria Ritberger 87., Oswald Maier 85., Elisabeth Hüttenmeyer 84., Gerda Heitzinger 84., Berta Gstöttner 83., Maria Hager 81., Ing. Leopold Grafinger 81., Maria Hinterseher 81., Pauline Hager 80., Johann Stieglbauer 80., Ludwig Hofer 80., Hildegard Egger 80., Horst Henke 70., Gertraud Greifeneder 70., Helmut Altmann 70., Gernot Ott 65., Siegfried Rothauer 55. Geburtstag. Vöcklamarkt-Pfaffing Die traditionelle Muttertagsfeier am 2. Mai, verbunden mit dem Tanz in den Frühling war wieder sehr gut besucht. Vors. Rudi Seidl konnte Freunde aus den Ortsgruppen Frankenburg, Frankenmarkt, St. Georgen, Fornach sowie eine Reihe von Ehrengästen zu dieser gelungenen Veranstaltung begrüßen. Bei Kuchen und Kaffee für die Mütter und Bier für die Väter wurde zur Musik von Franz Fröhlich kräftig das Tanzbein geschwungen. Der Ausflug am 18. März führte uns zur Glashütte Schwanenstadt. Dort wurde uns die interessante, aber harte Arbeit der Glasbläserei vorgeführt. Zum Schluss durften sich ein paar Freiwillige eine Durstkugel selber blasen. Anschließend fuhren wir zum Stelzenwirt nach Aurach, wo wir köstliche Stelzen genießen konnten. Am besuchten wir den Modemarkt Adler. Bei einem üppigen Frühstück wurde uns eine gefällige Modenschau vorgeführt. Nachmittags besuchten wir die Großgärtnerei Sandner in St. Florian und staunten über die Vielfalt und Schönheit der Blumen. Die Stiftskirche St. Florian mit ihrer einzigartigen Orgel wurde ebenfalls besichtigt. Ein wunderschöner Ausflug. Termine: 14. bis Dreitagefahrt ins Kleine Walsertal. Mo, 19. Juli Fahrt zur Schliereralm. Jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr Kegeln im GH Egger (Wal- 18 Wir über 50

19 Vöcklabruck Wolfsegg 1 2 Zell a. Moos Wolfsegg. 1 Jahreshauptversammlung. 2 Zur Goldenen Hochzeit gratulierten wir Franz und Aloisia Fröhlich. Zell a. Moos. Siegerehrung bei der Bauernolympiade am Loryhof. Zell a. Pettenfirst. 1 Theresia Neuhofer gratulierten wir zum 90. Geburtstag. 2 Unsere Mitglieder bei der Muttertagsfeier. Zell a. Pettenfirst 1 2 chererkeller). Jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr Kegeln im GH Fellner. Jeweils am 2. Donnerstag im Monat ist Wandertag. Jeden Freitag Frauengymnastik 50+ von 16 bis 17 Uhr, Volksschulturnhalle. Wir gratulieren: Alois Blasl zum 60., Maria Zieher 75., Karl Feldbacher 81., Brigitte Gebetsroither 82., Anna Gruber 84., Ida Egger 84., Max Eitzinger 84., Franziska Steigler 85., Gerda Windeisen 86., Wilhelm Wiesinger 91. Geburtstag. Weyregg a. A. Wir gratulieren: Ernst Kalleitner zum 60., Rita Hager 60., Ingrid Ettinger 60., Friederike Leopoldsberger 80. Geburtstag. Wolfsegg Die Jahreshauptversammlung, bei der Vors. Rosa Distler 55 Mitglieder begrüßte, fand am 14. April im GH Buchleitner statt. Anwesend waren Bez.-Vors.-Stv. Hager, Vzbgm. König und Frakt.- Vors. Mühlbauer. Nach dem Totengedenken sprach Hr. Hager über die große Bedeutung des Pensionistenverbandes. Vzbgm. König informierte uns über die Aktivitäten in der Gemeinde. Kassier Adolf Sparber teilte uns den Kassabericht mit. Vors.-Stv. Franz Hofer konnte mit großer Freude 25 Mitglieder der früheren OG Kohlgrube begrüßen. Zum Abschluss gab es noch ein Sauschädlessen. Termine: Mo, 7. 6., Uhr Kegeln. Di, , 14 Uhr, GH Brandlhof Stammtisch. Wir gratulieren: Hubert Schürrer zum 70. Geburtstag. Zell a. Moos Der Muttertagsausflug führte uns ins Innviertel nach Wippenham zum Loryhof. Nach einer schwungvollen Begrüßung absolvierten alle Mitfahrer die Bauernolympiade. Kuh melken, Holz schneiden, nageln und schießen wurden mit viel Spaß gemeistert. Vor dem schmackhaften Mittagessen klärte uns der Imkermeister über die fleißige Arbeit der Bienen auf. Nachmittags fuhren wir wieder heim in unser Stammtischgasthaus Strobl. Zum Abschluss gab es Torte und Kaffee für alle Mitglieder gratis. Termin: , Gasthaus Strobl nächster Stammtisch. Zell a. Pettenfirst Die Muttertagsfeier fand am 6. Mai im Gasthaus Hiegelsperger statt. Vors. Ingrid Steinacher begrüßte die Mütter und auch einige Ehemänner. Sie sprach über den Sinn und die Bedeutung des Muttertages. Allen Müttern wurde ein Gutschein für Kuchen und Kaffee sowie ein blühendes Zwergdalienstöckerl überreicht. Termin: , 15 Uhr, Gasthaus Fürthbauer (Ochsensepp), Vierteljahres-Geburtstagsfeier und Frauenkaffee. Wir gratulieren: Rosa Gründlinger zum 87. Geburtstag. Zipf-Neukirchen Die Wanderung im April ging von Vöcklabruck den Mariannenweg nach Puchheim und zurück. Zum Abschluss stärkten wir uns im ehem. Braugasthofwirt Walter in der Dörlstub n, wo wir uns sehr gut unterhielten. Den Frühlingsball der OG Regau besuchten wir auch mit einigen Mitgliedern. Die Jahreshauptversammlung hielten wir im Braugasthof ab. Bez.-Vors. Sophia Huemer besuchte uns und hielt ein sehr gutes Referat. Vbgm. Fritz Huemer berichtete über Neues aus der Gemeinde. Als Abschluss wurden drei Mitglieder für 30 Jahre, neun für 25 Jahre, 14 für 20 Jahre und zwei für 15 Jahre Mitgliedschaft zum PV geehrt. Die nächste Wanderung ging von Oberthalham den Vöcklawanderweg Vöcklabruck über sehr schöne Wanderwege zurück zum Fruhstorfer, wo wir uns mit einer guten Jause stärken konnten. Termine: Mi, , 7.30 Uhr Fahrt ins Blaue. Mi, 7. Juli, 7 Uhr Ausflug Großer Ahornboden. Wir gratulieren: Frieda Stickler zum 94., Elfriede Aschauer 89., Mitzi Hammertinger 84., Annemarie Magnei 75., Anni Zoitl 75., Marianne Ritzinger 70. Geburtstag. Unsere Toten Attersee. Johann Oppermann 84. Attnang-Puchheim. Rudolf Auböck 61. Aurach. Martin Strasser 72. Mondseeland. Magdalena Himmelsbach 81. Timelkam. Johann Lechner 80, Herbert Kemetzhofer 82. Wir über 50 19

20 Wels Bad Wimsbach 1 3 Bad Wimsbach. Wir gratulierten 1 Paula und Johann Löberbauer zur Goldenen Hochzeit und 2 Maria Mallinger zum 90. Geburtstag. 3 Rundwanderung in Bad Hall. Buchkirchen. Wir gratulierten 1 Hilde Mairzed zum 85. und 2 Franz Krumphuber zum 80. Geburtstag. Gunskirchen. Stelzenessen in Diersbach. Buchkirchen 1 2 Gunskirchen Bad Wimsbach Am 8. April unternahmen wir eine Wanderung mit 33 Personen in Bad Hall. Bei herrlichem Wetter ging es durch die Kurpromenade und weiter zum Haselbergkreuz Großmengersdorf. Nach einer besonderen Stärkung beim Schnitzelwirt führte unsere Wanderung nach Kleinmengersdorf und zurück nach Bad Hall. Termine: Do, , 8 Uhr, Treffpunkt Bahnhof, Wanderung rund um den Ödensee im Ausseerland. Mi, , 7 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Ausflug ins Maltatal. Do, , Uhr, Ausschusssitzung in der Stockschützenhalle. Wir gratulieren: Anna Theis zum 90., Maria Buchegger 87., Anna Radner 87., Adelgunde Dobes 86., Josefine Kroiss 86., Angela Körser 86., Frieda Zahn 82., Inge Ecker 70., Alfred Pointner 70., Herwig Kramer 65., Alois Püringer 60. zum Geburtstag. Buchkirchen Termin: Fahrt in das Mohndorf Armschlag. Wir gratulieren: Helmut Grubmüller zum 65., Werner Seidl 65., Eva Keller 70., Johann Felbermayr 81., Friedrich Fuchs 81., Angela Toth 84., Elisabeth Meisl 85., Johann Thanhofer 85., Franz Hödl 87., Maria Steinerberger 87., Angela Luger 89., Theresia Frey 90. Geburtstag. Fischlham Termin: Sa, , gemeinsames Sommerfest SPÖ und Penionistenverband. Wir gratulieren: Friederike Richter zum 91., Hildegard Auer 84., Frieda Holzer 84. Geburtstag Gunskirchen Am Samstag, 27. März fanden in der ASKÖ-Stocksporthalle die Marktmeisterschaften im Asphaltschießen statt. Die Mannschaft des PV Gunskirchen ging Gunskirchen. Asphaltstockmannschaft. als Sieger hervor. Wir gratulieren herzlich und freuen uns für die hervorragende Leistung unserer Mannschaft. Am 13. April beteiligten sich 45 Teilnehmer an der Ausfahrt ins Innviertel nach Diersbach zum Stelzenessen. Nach diesem deftigen Mittagessen fuhren wir anschließend nach Schärding. Im Stadtgebiet gab es einen einstündigen Rundgang zur Besichtigung der sieben Weltwunder, die in Miniaturgröße an verschiedenen Stellen in der Stadt aufgestellt sind. Nach dem Rundgang gab es noch Kurzbesuche in verschiedenen Gaststädten. Gut gelaunt traten wir hernach die Heimreise nach Gunskirchen an. Wir gratulieren: Maria Rubic zum 88., Aloisia Karlhuber 80., Berta Raher 83., Theresia Mittermaier 82. Geburtstag. Krenglbach Zur Mitgliederversammlung am 10. April konnte Vors. Josef Kriegl zahlreiche Gäste begrüßen: Vbgm. Manfred Zeismann, KommR Raimund Pichler, Bez.- Vors. Christa Dittlbacher, EV Friedrich Heinzinger, GR in Brigitte Knoll und Bgm. a. D. Egon Maurerberger. Nach den Grußworten und den Berichten über das erfolgreich abgelaufene Jahr folgte ein Referat des scheidenden Bez.-Vors. Raimund Pichler. Anschließend stellte sich die Nachfolgerin Christa Dittlbacher vor. Zum Abschluss wurden noch kleine Geschenke und Blumen verlost. Alois und Juliane Angermair feierten das 50. Hochzeitsjubiläum. Wir gratulieren dazu recht herzlich. Termine: Do, , 19 Uhr, GH Heuriger Vortrag Wirtschaftskrise. Do, Fahrt in die Berge Trinkeralm. 20 Wir über 50

21 Wels Lambach 1 4 Lambach-Edt-Neukirchen. 1 Wir gratulierten Irmgard Deimel zum 80. Geburtstag. 2 4 Unsere erfolgreichen Keglerinnen und Kegler. Marchtrenk. 1 Besichtigung der Ausgrabungen in Karthago. 2 Augustin Mühleder wurde für langjährige Tätigkeit im sportlichen Bereich geehrt. Sattledt. 1 Führung durch die Fa. Kletzl. Marchtrenk 1 2 Sattledt 1 Wir gratulieren: Johann Angermayr zum 86., Anna Aigner 82., Peter Holzinger 82., Heinrich Kollmann 88., Anna Waselmayr 95. Geburtstag. Lambach-Edt- Neukirchen Zu unserer Jahreshauptversammlung am konnte Vors. Sonnleitner zahlreiche Ehrengäste, darunter die Bgm. der Gemeinden Lambach, Frau Oberndorfer, und Edt, Herrn Riedbauer, sowie 60 Mitglieder begrüßen. Nach Berichten der Funktionäre wurde eine Neuwahl durchgeführt. Anschließend fand die Ehrung für langjährige verdiente Mitglieder statt. Mit einem Referat des Bez.- Vors. Raimund Pichler wurde die Hauptversammlung beendet. Bei der diesjährigen Bezirksmeisterschaft im Kegeln schnitten unsere Mannschaften hervorragend ab. Wir freuen uns mit unseren Damen über den Bezirksmeistertitel und bei den Herren über den Vizebezirksmeistertitel. Termine: Mo, Tagesausflug Tierpark Stadt Haag. Mi, Radtour. Do, 1. Juli 2. Wanderung. Wir gratulieren: Johann Aigner zum 75., Helene Deutsch 84., Christine Niederndorfer 86., Margarethe Plasser 75., Olga Ruedbauer 81., Hermine Schober 82., Erika Zaunbauer 70., Geburtstag. Marchtrenk Marchtrenk. Unsere Reisegruppe in Tunesien. Vom 14. bis 21. April waren wir beim Frühjahrstreffen in Tunesien (32 TeilnehmerInnen) mit dabei. Landung in Monastir, dann etwa eine Stunde Busfahrt zum Hotel Mahdia Beach, eine sehr schöne und große Anlage am Mittelmeerstrand, mit guter Küche und reichhaltigem Speisenangebot. Zum Wochenprogramm gehörten zwei Ganztagesausflüge nach Kairouan Monastir und Sidi Bon Said Karthago und ein Halbtagesausflug nach El Djem (Kolosseum). Sehr angenehm und erfreulich das frühsommerliche Wetter die ganze Woche hindurch. Alles in allem ein schönes Pensionistentreffen, einmal mehr bestens organisiert von SeniorenReisen. Im Rahmen der Bezirkskonferenz am in Wels war als Tagesordnungspunkt auch eine Mitgliederehrung vorgesehen. Unser Funktionär Augustin Mühleder erhielt für viele Jahre Tätigkeit im sportlichen Bereich als Dank und Anerkennung die Ehrenurkunde des Landesverbandes überreicht. Glückwunsch der Ortsgruppe zu dieser Würdigung. Termine: Di, Tagesausflug nach Salzburg. Wir gratulieren: Johann Bauer 85., Hannelore Binder 65., Rosina Böhm 84., Peter Gruber 98., Karl Helm 85., Franz Hofer 81., Günther Kletzmayr 65., Magdalena Meng 65., Christine Oberroithmair 91., Veronika Pany 75., Alois Pastl 88., Anna Petter 96., Katharina Schuldner 81., Johann Steininger 80., Rosa Tossmann 70., Johann Unhold 81., Hilda Weber 82., Ferdinand Wiesinger 85. Geburtstag. Offenhausen Wir gratulieren: Irmgard Kosel zum 60. Geburtstag. Pichl b. Wels Zum gemütlichen Nachmittag trafen sich beim Schneeberger leider nur 18 Personen. Termine: gemütlicher Nachmittag beim Schmölzer in Müllerberg. Wir gratulieren: Anna Kitzinger zum 75., Gertraud Hofbauer 65., Christine Schranz 60., Christl Lindinger 60., Johanna Holzmann 81., Johann Sieber 83. Geburtstag. Sattledt Der nächste interessante Ausflug findet am 10. Juni bei einer gemütlichen Modenschau- Schifffahrt und vielem mehr statt. Wir über 50 21

22 Wels Sattledt 2 Schleißheim Sipbachzell 1 Sattledt. 2 Vor dem Mostheurigen Möseneder. Schleißheim. Am Nudelhof Gusenbauer. Sipbachzell. 1 Wanderung in Sipbachzell. 2 Monatsversammlung. Stadl-Paura. 1 Unsere Wanderer in Scharten. 2 Wir gratulierten Frieda Hager zum 90. Geburtstag. Sipbachzell 2 Stadl-Paura 1 2 Wir gratulieren: Josef Öhlinger zum 72., Rosa Bierecker 86., Erwin Glatz 85., Franz Burndorfer 76. Geburtstag. Sipbachzell 22 Wir über 50 Unser monatlicher Nachmittag am 9. April begann mit einer Wanderung. Anschließend zeigte uns Vors. Rupert Weigerstorfer einen imposanten Lichtbildervortrag von seiner Reise durch die Schweiz. Wir gratulieren: Anna Katzensteiner zum 83., Maria Knoblauch 75., Josef Blaimschein 83. Geburtstag. Stadl-Paura Einen schönen Ausflug mit musikalischem Nachmittag verbrachten unsere Mitglieder bei der Fahrt zum Vierviertelblick Hofrat Dr. Walter Widholm, Polizeidirektor der Stadt Linz Provokation in öffentlichen Verkehrsmitteln ins Mühlviertel. Es wurde beschlossen, im November diesen Ausflug mit einer Ripperlpartie zu wiederholen. Auch unsere Tunesien-Reisenden waren begeistert, wobei für manche die auf sie einströmenden Eindrücke fast zu viel wurden. Die Wanderer probierten Most bei einer Wanderung in In öffentlichen Verkehrsmitteln vor allem in städtischen Ballungsräumen fühlen sich ältere Menschen oft unsicher, obwohl das Risiko einer Gewalttat hier gering ist. Mein Tipp: Benutzen Sie Bus und Bahn. Die Möglichkeit dort Opfer eines körperllichen Übergriffs zu werden, ist sehr gering. Manchmal ist man als Fahrgast jedoch Provokationen ausgesetzt. Lassen Sie sich durch Reden bzw. Herumschreien, Gesten oder Benehmen (z.b.: Füße auf dem Sitz, Rauchen, Graffiti-Schmierereien etc.) nicht provozieren. Verständigen Sie so bald wie möglich das Fahrpersonal oder die Polizei. Fühlen Sie sich generell unsicher, denken Sie daran: Gruppen bieten Schutz. Setzen Sie sich im Bus nach vorne zum Fahrer und nehmen Sie in der Bahn einen Wagen, indem sich bereits andere Personen befinden. Oder machen Sie überhaupt gemeinsam mit Ihren Bekannten Ihre Erledigungen. Allerdings sollten Sie in öffentlichen Verkehrsmitteln auf Taschendiebe achten. Verwahren Sie Geld- und Kreditkarte in Innentaschen dicht am Körper statt in der Handtasche. Ein Brustbeutel stellt eine sichere Alternative dar. Verwenden Sie dennoch eine Handtasche, tragen Sie sie verschlossen unter den Arm geklemmt oder auf der Körpervorderseite mit dem Verschluss zum Körper. Nehmen Sie keine großen Bargeldbeträge mit, und das Wichtigste: Aufmerksamkeit schreckt Diebe ab. Scharten, wo uns blühende Kirschbäume begleiteten. Termine: Fahrt auf den Stoderzinken Radausfahrt Wanderung Fahrt zum Kraftwerk Kaprun (bitte zeitgerechte Anmeldung). Achtung Änderung der 5- Tage-Fahrt: Vorstellung in den Schaukästen. Jeden Mittwoch, Uhr, Kegelhalle Lambach Kegeln und jeden Montag, Uhr Gymnastik in der Volksschule bis zum Ferienbeginn. Wir gratulieren: Altbgm. Josef Habel zum 94., Erich Baumann 92., Zilli Neumayr 86., Katharina Baralic 84., Siegfried Bachl 81., Erika Rieder 70., Anna Mairhofer 60., Gertraud Huber 60., Fritz Baszler 60., Annemarie Woisetschläger 55. Geburtstag. Steinhaus Unser Pensionistennachmittag am 1. April war sehr gut besucht. SPÖ-Vors. Walter Hirsch spendete wie immer die Ostereier. Mit 38 Personen starteten wir am 15. April Richtung Obernberg am Inn. Bei der Fa. Teeschale gab es eine Teeverkostung sowie die Möglichkeit Fortsetzung Seite 24

23 Anzeige Gebietskrankenkasse Oberösterreich Initiative Patientensicherheit Zehn Prozent der Versicherten der OÖGKK erhalten pro Quartal mehr als fünf Wirkstoffe. Die Initiative Patientensicherheit der OÖGKK will darauf hinweisen, dass Arzneien sich gegenseitig beeinflussen und ein Zuviel an Medikamenten nicht immer hilfreich ist. Primar Dovjak: Bei der Initiative Patientensicherheit geht es vorrangig darum, Schäden zu vermeiden. Zu den vom Hausarzt verschriebenen Medikamenten kommen oft noch fachärztliche Verordnungen ganz zu schweigen von rezeptfrei in der Apotheke gekauften Arzneien und Naturheilmitteln. Nicht immer erfährt der Hausarzt, was sein Patient neben seinen Verordnungen noch einnimmt. Daraus können sich unerwünschte und vorerst unerklärliche Wechselwirkungen ergeben, gegen die dann wieder ein Medikament eingenommen wird. Mit zunehmendem Alter steigt die Anzahl der Erkrankungen, an denen der Mensch leidet. 21 Prozent der Menschen über 65 Jahre haben mehr als fünf Krankheiten, die behandelt oder kontrolliert werden müssen, stellt Primar Peter Dovjak vom Zentrum für Akutgeriatrie und Innere Medizin Buchberg am LKH Gmunden fest. Hand in Hand damit geht eine hohe Zahl von verordneten Medikamenten. Bei mehr als fünf verordneten Arzneien spricht der Fachmann von Polypharmazie. Jedes verabreichte Medikament kann Nebenwirkungen haben. Medikamente können aber auch Wechselwirkungen zueinander entwickeln: Bei fünf Verordnungen können bereits zehn, bei zehn verordneten Medikamenten 45 Wechselwirkungen auftreten. Laut Primar Dovjak haben Untersuchungen im niedergelassenen Bereich gezeigt, dass bei 35 Prozent der älteren Bevölkerung unerwünschte Nebenwirkungen bestehen. 29 Prozent benötigen deswegen ärztliche Hilfe, 14 Prozent müssen ins Spital. Einen Überblick über alle eingenommenen Medikamente zu bewahren, steht für die Hausärzte von alten Menschen an oberster Stelle. Das Ziel der Initiative Patientensicherheit ist deshalb, die Selbstverantwortung bei Patienten zu wecken, ihren Arzt auch tatsächlich über alle Medikamente zu informieren, die zu Hause lagern und auch eingenommen werden. Nur dann kann der Hausarzt die Neben- und Wechselwirkungen in den Griff bekommen. Nicht auf den alten Menschen abgestimmt Dazu kommt, dass die Behandlungsleitlinien auf den Beipackzetteln der Medikamente meist auf Patienten von mittlerem Alter und Gewicht abgestimmt sind. Der alte Körper verfügt aber über weniger Wasser- und mehr Fettanteile. Auch die Stoffwechselrate ist im Alter geringer. Deswegen wirken und verteilen sich Medikamente im Kreislauf des alten Menschen anders als in der Jugend. Manche Wirkstoffe verlängern sich in ihrer Wirkungsdauer, während bei anderen die Wirkungsstärke erhöht wird. Medikamente, die über die Niere und Leber ausgeschieden werden sollen, bleiben länger im Körper. Deshalb müssen sie niedriger dosiert werden, als im Beipacktext für durchschnittlich alte, normalgewichtige Erwachsene angeben ist. Informationsmangel Eine aktuelle Kundenbefragung der OÖGKK hat ergeben, dass nur 64 Prozent der Befragten ihrem Hausarzt über alle verordneten Medikamente Bescheid geben. Patienten und deren Betreuer müssen zum kritischen Mitdenken angeregt werden, damit alle wichtigen Informationen auch beim behandelnden Arzt ankommen. Bei der Initiative Patientensicherheit geht es also vorrangig darum, Schäden zu vermeiden Schäden, die Medikamente, die in negative Wechselwirkung zueinander treten können, verursachen können. Eine aktuelle Studie aus Salzburg hat gezeigt, dass 10 Prozent der stationären Aufnahmen bei älteren internistischen Patienten auf Medikamentenwechsel- und Nebenwirkungen zurückzuführen sind. Polypharmazie kann also die Qualität der Versorgung massiv beeinträchtigen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Wir über 50 9

24 Wels Weißkirchen 1 2 Wels-Lichtenegg 1 2 Wels-Neustadt 1 2 Wels-Pernau Weißkirchen. 1 Wir gratulierten Franz Lochner zum 85. Geburtstag. 2 Beim Einkaufen in der Amethystwelt in Maissau. Wels-Lichtenegg. 1 Beim Eierpecken. 2 Wir gratulierten Fr. Kremsl zum 90. Geburtstag. Wels-Neustadt. Referat von 1 Alfred Zocher und 2 Bgm. Dr. Peter Koits bei der Monatsversammlung. Wels-Pernau. Unser Ausflug nach Artstetten. Berichtigung: Leider ist uns in der Mai-Ausgabe ein Fehler unterlaufen: Das Bild zeigte die scheidende Schriftführerin Leopoldine Draschkovits und nicht die Vorsitzende. zum Einkaufen. Das Mittagessen wurde im Erlebnishof Haslingerhof in Bayern eingenommen. Das schöne Wetter lud zu einem Rundgang ein. Im Stift Reichersberg besichtigten wir noch die Stiftskirche. Abschluss war in Geboltskirchen beim Mostheurigen Möseneder. Am waren wir bei der Bezirkskonferenz in den Minoriten in Wels mit zwei Personen anwesend. Termin: , 8 Uhr, Fahrt in das Mohndorf Kramsach. Wir gratulieren: Johann Schwarzlmüller zum 84. Geburtstag. Weißkirchen Unser erster Ausflug im heurigen Jahr am 8. April mit 42 Kolleginnen und Kollegen ging über Ybbs, die rechte Donaustraße und die Wachau nach Ravelsbach zum Mittagessen. Nachher waren wir in der Amethystwelt in Maissau, wo wir über die Entstehung der Mineralien informiert wurden. Anschließend war die Möglichkeit zum Einkaufen der herrlichen Produkte. Weiter ging es zur Schmied-Lebzelterei und Wachszieherei. Hier durften wir bei der Entstehung der verschiedenen Lebkuchenarten zusehen. Auch über die Wachszieherei und Kerzenverzierung hatten wir einen interessanten Vortrag. Zum Schluss bekam jeder eine Kostprobe mit nach Hause. Beim Radfahrnachmittag am 15. April fuhren neun KollegInnen mit. Das monatliche Kegeln im Gasthaus Ufermann mit 16 Personenen fand am 21. April statt. Bei der Bezirkskonferenz in den Minoriten in Wels waren wir mit sechs KollegInnen vertreten. Am 23. April fand ein Vortrag im Rahmen der Gesunden Gemeinde über Unfallgefahren im Haushalt statt. Vortragende waren Med.-Rat Dr. Wakolbinger und Dir. i. R. Alois Puchner. Die Physiotherepeutin Andrea Haunschmied machte im Anschluss mit den Teilnehmern das Übungsprogramm zur Sturzprophylaxe. Eine Abordnung war bei der Bezirksmaifeier der SPÖ Weißkirchen in Marchtrenk. Termin: Fahrt zum Lebkuchendorf auf den Stoderzinken , 14 Uhr Kegeln im GH Ufermann , 14 Uhr Radfahrnachmittag. Wir gratulieren: Maria Möseneder zum 89., Anna Haider 81., Irene Lochner 81., Frieda Huber 81., Josef Seier 81. Geburtstag. Wels-Lichtenegg Am 7. April kam der Osterhase etwas verspätet, aber doch in unser Klubheim. Das Eierpecken machte trotzdem noch Spaß. Bei unserem Tagesausflug am 14. April besuchten wir die Schaukonditorei Bauer, wo uns der Chef der Konditorei viel Interessantes übers Backen erklärte. Weiter ging es nach Niederkappl zum Gasthof Leitenbauer. Nach einem guten Mittagessen kamen die Tänzer auf ihre Rechnung. Aber auch für die Nichttänzer war s lustig. Bei guter Musik und so manchem Witzerl ging der Nachmittag viel zu schnell zu Ende. Unser langjähriges Mitglied Theresia Kremsl feiert ihren 90. Geburtstag. Dazu gratuliert der Vorstand aufs herzlichste. Wir gratulieren: Berta Armbruckner zum 85., Edelgard Bachmaier 84., Aloisia Brockl 91., Josef Dallinger 82., Aloisia Daspelgruber 95., Maria Haselsteiner 83., Franz Hochleitner 83., Augustin Kornfellner 86., Johann Mittermair 90., Franz Müller 55., Hildegard Nowag 86., Franz Rettenbacher 70., Richard Weber 60. Geburtstag. Wels-Neustadt Am 9. April veranstalteten wir eine Monatsversammlung im Kinderfreundeheim. Als Ehrengäste begrüßten wir den Sozialreferenten Alfred Zocher und Bürgermeister Dr. Peter Koits, welche auch sehr interessante Referate hielten. Anschließend gab es Kaffee, selbstgemachten Kuchen und eine gute Jause. Es kamen 63 Personen zu dieser Monatsversammlung. Am 23. April veranstalteten wir eine Fahrt mit Bus nach Petzenkirchen. Nach dem ausgezeichneten Mittagessen im Gasthaus Bärenwirt besuchten wir Haubi s Backarena, wo wir Mohnflesserl selbst anfertigten. Nach einer Führung fuhren wir zum Wildheurigen am Blümelsberg bei Seitenstetten. Alle Teilnehmer waren voll begeistert von diesem Ausflug. 24 Wir über 50

25 Wels Wels-Puchberg 1 2 Wels-Stadtmitte 1 Wels-Puchberg. 1 Die Puchbergerinnen richten den Blick auf die große, weite Welt. 2 Wir genießen die gesunde Mühlviertler Luft. Wels-Stadtmitte. 1 2 Unsere Reisegruppe in Tunesien. Wels-Vogelweide. 1 Brauerei Vitzhum nach dem Mittagessen. 2 KommR Bez.-Vors. Raimund Pichler bei der Abschiedsrede. Wels-Stadtmitte 2 Wels-Vogelweide 1 2 Termine: , 14 Uhr, Monatsversammlung im Kinderfreundeheim , 9 Uhr, Ausflug Edelrautehütte. Wir gratulieren: Margarethe Egger zum 60., Anna Fetter 88., Paula Huber 86., Franz Reisenbichler 60. Geburtstag. Wels-Pernau Unser Ausflug am 9. April nach Artstetten mit Besuch und Führung im Schloss hat alle Teilnehmer sehr begeistert. Nach einem hervorragenden Mittagessen beim Heurigen Holb besichtigten wir den wunderschönen Flügelaltar in Loosdorf. Die Heimfahrt ging entlang der Donau durch die Wachau mit einer Kaffeepause in Grein. Am fand im Kinderfreundeheim Pernau der monatliche Pensionistennachmittag mit Sparklubeinzahlung statt. Termine: Pensionistennachmittag mit Sparklubeinzahlung Ausschusssitzung im KFH Pernau. Wir gratulieren: Anna Deutsch zum 94., Karl Hofer 90., Franz Pannagger 80., Theodor Dollhäubl 75. Geburtstag. Wels-Puchberg Termine: , 14 Uhr, Kinderfreundeheim Puchberger Straße bunter Nachmittag. 23. Juli, Tagesfahrt Kaiserbachtal, Griesneralm in Tirol. Wir gratulieren: Helmut Malojer zum 75., Anna Humer 82., Christine Traunmüller 84. Geburtstag. Wels-Stadtmitte Einen schönen Muttertagsausflug machten wir in das Salzkammergut. Zu Beginn besuchten wir das Sanitärmuseum in Gmunden und anschließend ging es entlang des Traunsees zur Mostschänke im Heustadl nach Ebensee. Hier genossen wir die Schmankerl im gemütlichen, lieblichen Ambiente des Hauses. Bei der Rückfahrt am späten Nachmittag wurde beim Urz n am Gipfel des Gmundnerberges noch zum Abschluss des Tages eingekehrt. Termine: Jeden Montag, Uhr Turnen. Jeden Dienstag, Kostenlose Beratung Wels Mo Mi, Juli 2010, 7.30 Uhr Do, 8. Juli 2010, Uhr SPÖ-Sekretariat, Karl-Loy-Straße 17 9 Uhr Stockschießen, 9 Uhr Nordic Walking. Jeden Mittwoch, 14 Uhr Kegeln. Donnerstag, , 9 Uhr Sparverein, 10 Uhr Versammlung. Mittwoch, , Bezirks-Radwandertag. Donnerstag, Tagesausflug. Donnerstag, , ab 14 Uhr Radausflug. Wir gratulieren: Maria Pieschel zum 92., Edeltraud Vielhaber 85., Anna Neuhauser 85., Elfriede Stix 83., Renate Dietrich 60. Geburtstag. Wels-Vogelweide Unser Tagesausflug am führte uns zum Bio-Puten-Seeleitner-Hof am Höllerersee. Nach der Besichtigung ging es weiter nach Uttendorf zur Privatbrauerei Vitzhum, wo wir auch zu Mittag aßen. Vor der Weiterfahrt gab es noch eine Bierverkostung. Der nächste Halt war bei der Wallfahrtskirche in Maria Schmolln. Vor der Heimfahrt machten wir noch einen Abstecher nach Ampfelwang zu ei- ner Kaffeepause im gemütlichen Gasthof. Bei der JHV waren als Ehrengäste Bez.-Vors. KommR Raimund Pichler, Christa Dittlbacher (des. Bez.-Vors.) und Sozialref. Alfred Zocher anwesend. KommR R. Pichler nützte die Gelegenheit für eine Abschiedsrede, er gibt sein Amt weiter an Chr. Dittlbacher. Termine: Fr, , 14 Uhr, gemütlicher Nachmittag im KFH. Jeden Mo, 9 Uhr Nordic Walking. Jeden Do, Uhr Seniorenturnen außer an schulfreien Tagen. Wir gratulieren: Rudolf Allmannsdorfer zum 70., Marianne Hartl 98., Sophy Mitterlehner 89., Johann Panagger 75., Maria Stinglmayr 87. Geburtstag. Unsere Toten Lambach-Edt-Neukirchen. Josef Olejniczak 58. Krenglbach. Richard Weiss 79. Weißkirchen. Erika Brillinger 78. Wels-Puchberg. Katharina Weisshuber 88. Wels-Vogelweide. Arnold Lipp 81, Erika Rathmayr 69. Wir über 50 25

26 Bad Gleichenberg 2010 Erholung und Entspannung im Steirischen Thermenland Unterkunft: Der 4*-Pfeilerhof ein gemütliches Haus, das Sie der Jahreszeit entsprechend kulinarisch, mit freier Menüwahl sowie Diätgerichten und durch familiäre Atmosphäre verwöhnt. Erholen Sie sich auf unserer großzügig angelegten Liegewiese oder in unserem Sauna/Dampfbad-Bereich. Lassen Sie sich bei Massagen, Fango-Moorpackungen, Kosmetik und Fußpflege verwöhnen. Sport, Gesundheit, Schönheit hier verbindet sich die steirische Gemütlichkeit, herzliche Atmosphäre und Wohngenuss. Gäste des Hauses Pfeilerhof können das Hallenbad des Hotels Allmer kostenlos benutzen. Nordic-Walking-Stöcke sowie Fahrräder können Sie kostenlos ausleihen. Auch neue Wanderkarten liegen für Sie auf. Das 4*-Hotel Allmer direkt am Kurpark gelegen, ab sofort als Pauschale (Bus & Hotel) buchbar. Therme und Kurhaus: Das neu errichtete Kurhaus und der Neubau des Thermenbereiches (ambulante Behandlungen mittels Überweisung der OÖGKK) stehen den Gästen zur vollen Verfügung. Inkludierte Leistungen Termine 6. Turnus Turnus Turnus Turnus Turnus Turnus Turnus Turnus Turnus Preise im Hotel Pfeilerhof Preis im DZ pro Person 740, Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder 718, Einzelzimmerzuschlag 70, Halbpensionsabzug 70, Selbstfahrerabzug 30, Abzug für straßenseitiges Zimmer 56, Preise im Hotel Allmer Preis im DZ pro Person 1.071, Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder 1.049, Einzelzimmerzuschlag 92, Halbpensionsabzug 92, Selbstfahrerabzug 30, SeniorenReisen: 4020 Linz, Wiener Straße 2 Telefon: 0732/ Fax: 0732/ seniorenreisen@pvooe.at

27 Anzeige Dr. Ludwig Scharinger, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank OÖ, im Interview: Wir brauchen Stimmung, Wertschöpfung im Inland und durch Exporte Dr. Ludwig Scharinger, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank OÖ. Für 2010 wird in Österreich ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent erwartet. Im kommenden Jahr sollen es dann 1,7 Prozent sein. Jetzt ist es wichtig, die Inlandsnachfrage stabil zu halten und die Exportwirtschaft wieder anzukurbeln, meint Dr. Ludwig Scharinger, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank OÖ, im Interview. Herr Dr. Scharinger, viele Länder Europas stehen vor großen Aufgaben. Überall gilt es, die Konjunktur anzukurbeln allerdings müssen auch Budgets stabilisiert oder saniert werden. Wie ist dieser Spagat zu schaffen? Scharinger: Grundsätzlich ist die Konjunktur nicht nur eine Frage von Fakten, sondern zu einem ganz wesentlichen Teil auch eine Frage der Stimmung. Nach einem absoluten Stimmungstief im Jänner 2009 herrscht seit vergangenem September wieder mehr Optimismus. Dazu gilt es, alles zu unternehmen, um die inländischen Aufträge hoch zu halten. Zum Beispiel bei den Investitionen in energiesparende Maßnahmen und Sanierungen. Was bringen energiesparende Maßnahmen? Scharinger: Wir haben 2009 in Oberösterreich gemeinsam mit der Wirtschaftskammer OÖ ein Raiffeisen-Sonderkonjunkturprogramm gestartet. Im Mittelpunkt stehen die Revitalisierung von Ortskernen und die energetische Sanierung von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden. Wir haben innerhalb von knapp neun Monaten bereits bei Häusern umfangreiche Energiesanierungen umgesetzt bzw. eingeleitet. Dazu kommen 104 Ortskernrevitalisierungsprojekte. Für heuer haben wir uns Häuser vorgenommen. Für Oberösterreich bedeutet das ein zusätzliches Bruttoinlandsprodukt von 500 Millionen Euro. Das entspricht einem zusätzlichen Wirtschaftswachstum von einem Prozent, 214,5 Millionen Euro Steuern für die öffentliche Hand und Arbeit für Menschen. Wenn wir das umsetzen und zusätzlich die Exporte ankurbeln, bringt das enorm viel Wertschöpfung. Die Exportquote ist zuletzt ja deutlich zurückgegangen. Sehen Sie hier einen Aufwärtstrend? Scharinger: Österreich zählt zu den erfolgreichsten Exportländern. Daher werden die heimischen Betriebe ihre Chancen nützen, wenn es mit der Weltwirtschaft wieder aufwärts geht. Auch diesen positiven Trend sehen wir bereits: 2009 wurden vom gesamtösterreichischen BIP in Höhe von 276,9 Milliarden Euro 138,3 Milliarden über Export erwirtschaftet. Das waren 49,9 Prozent. Heuer erwarten wir bereits wieder eine leichte Steigerung der Exporte auf rund 142 Milliarden Euro. Vor allem in Osteuropa gibt es noch viele Chancen. Viele Exporteure klagen gerade in Osteuropa über unkalkulierbare Währungsrelationen. Scharinger: Um die Exportchancen unserer Exportunternehmen aufrecht zu erhalten, ist eine Stabilisierung der osteuropäischen Währungen ein Gebot der Stunde. Westeuropa wäre gut beraten, für Osteuropa eine Art Marshallplan zu entwickeln. Im Rahmen dieses Unterstützungsplanes sollen osteuropäische Währungen in einem engen Korridor zum Euro gehalten werden. Das wäre eine lohnende Initiative für die Europäische Zentralbank und allen involvierten Notenbanken, damit dieser bedeutende Markt für Westeuropa nicht abhanden kommt. In Europa geht nicht zuletzt wegen der Situation in Griechenland die Inflationsangst um. Teilen Sie diese Ängste? Scharinger: Ich sehe weit und breit keine Inflationsgefahr. Um die Auswirkungen der weltweiten Finanzmarktturbulenzen zu bekämpfen, wurden von den Notenbanken zwar hohe Mengen an Liquidität in die Märkte gepumpt, jedoch ist diese Liquidität zum allergrößten Teil nicht in der Realwirtschaft tätig und somit auch nicht inflationstreibend. Gibt es ein Szenario, das die Inflationsgefahr begünstigen würde? Scharinger: Obwohl sich eine Erholung der wirtschaftlichen Situation abzeichnet, sind die Produktionskapazitäten nach der Vertrauenskrise derzeit noch nicht voll ausgelastet und die Nachfrage ist generell noch zu schwach. Daher ist mit generellen Preissteigerungen nicht zu rechnen. Weit und breit gibt es keine Fakten, die die Inflation stark steigen lassen würden. Alles, was unter zwei Prozent liegt, ist laut Universitätsprofessor Dr. Kurt W. Rothschild keine Inflation, sondern wirkt deflatorisch. Die Deflation ist gefährlicher als die Inflation, denn für die Deflation gibt es kaum entwickelte Instrumente, um sie wieder zu beseitigen. Notenbanken unternehmen sehr viel, falls die Inflation über drei Prozent steigen sollte. Diese Gefahr erkennen wir jedoch nicht. Auftriebstendenzen wären höchstens Rohstoff- und Ölspekulationen. Die scheint man aber einigermaßen im Griff zu haben. Wir über 50 27

28 Die Arbeiterkammer informiert Der große Kfz-Werkstätten-Preisvergleich Pickerl schon ab 28 Euro Am günstigsten kommen die Braunauer/-innen davon, Pech haben die Linzer/-innen, wenn sie mit ihrem Auto in die Werkstatt müssen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat in 96 Autowerkstätten in Oberösterreich die Kosten für eine Kfz- Mechaniker-, -Spengler- und -Lackiererstunde sowie für die Pickerlüberprüfung ohne Service inklusive Plakette erhoben. Das Pickerl machen, Kratzer ausbessern oder Dellen ausbiegen das und mehr erledigen die Kfz-Werkstätten in Oberösterreich. Doch selbst wenn die Leistungen dieselben sind, gibt es bei den Preisen riesige Unterschiede, wie ein Test der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt. Die Ergebnisse für die einzelnen Werkstätten finden Sie unter Allgemein lässt sich festhalten, dass Braunau der günstigste Bezirk im Bezug auf Kfz-Mechaniker-Stundensätze ist. Linz ist mit 41 Prozent Unterschied am teuersten. Kfz-Spengler- und -Lackiererarbeiten werden im Bezirk Urfahr-Umgebung am billigsten angeboten. Am teuersten sind Lackierer/-innen in Wels und Spengler/-innen im Bezirk Freistadt. Die Kosten für das Pickerl sind im Bezirk Schärding insgesamt am niedrigsten. Kosten um über drei Prozent gestiegen Auch im letzten Jahr wurden die Werkstatt-Preise von der AK unter die Lupe genommen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Stundensätze für Mechaniker/-innen im Durchschnitt um 4,24 Prozent. Die Stundensätze für Spengel- und Lackierarbeiten wurden im Durchschnitt um 8,8 bzw. 8,6 Prozent angehoben. Insgesamt wurden die Kosten um 3,45 Prozent angehoben. Allerdings verlangen mehr als die Hälfte der Werkstätten für die Pickerlüberprüfung gleichviel wie im Vorjahr. Im günstigsten Fall kostet es 28 Euro, im teuersten Fall werden für Benzin-Kraftfahrzeuge 49,20 Euro, für mit Diesel-betriebene-Autos 55,45 Euro verrechnet. Interessant ist, dass eine Linzer Werkstatt heuer fürs Pickerl um 7,60 Euro mehr verlangt als noch im letzten Jahr. Das günstige Pickerl in Ihrer Nähe Bezirk Ort Werkstatt Kosten Linz Linz LIFAG 30, Linz-Land Hargelsberg Haid Strengberger KEG Böhm Johann GesmbH 35, 35, Perg Katsdorf Auto-Service Strigl 28, Ried Taiskirchen/Innkr. Otti s Werkstatt 28, Rohrbach Oberkappl Baumgartner Heinz 36, Schärding Münzkirchen Autohaus Skoda Mautner 29,65 Steyr Steyr Hesch Manfred GmbH 33,30 Steyr Neuzeug Auto Bachmann Andreas 35, Urfahr-Umgebung Eidenberg Wollendorfer Johann 35, Braunau Fillmannsbach Eder Gerhard jun. 29, Eferding Eferding Auto Engleder GmbH 42,90 Freistadt Gmunden Liebenau Unterweitersdorf Vorchdorf Gmunden Gringer Gertrude Hennebichler GmbH Kostenvoranschlag einholen! Auch bei den Stundensätzen der Me chaniker/-innen schwanken die Preise stark. Sie reichen von 46,80 Euro bis 103,68 Euro. Für Lackier- und Spenglerarbeiten werden zwischen 62,40 Euro und 119,64 Euro pro Arbeitsstunde in Rechnung gestellt. Wer also vorher Preise vergleicht, kann sich eine Menge Geld sparen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich rät Konsumenten/-innen sich vor Auftragserteilung einen schriftlichen Kostenvoranschlag erstellen zu lassen. Dieser ist nach dem Konsumentenschutzgesetz kostenlos, außer es wird vorher auf Kosten explizit hingewiesen. Autoteile Weber Pichelsberger GesmbH 36, 36, 35, 35, Grieskirchen Steegen Pointner Johann 30, Kirchdorf Kremsmünster AD Erwin Schöllhuber 34,80 Vöcklabruck Vöcklabruck Timelkam Schwanenstadt Dynamics Kfz-Reperatur Lachinger Automobile Service & Reperatur Willeit 35, 35, 35, Wels Wels KSH 34,20 Wels-Land Buchkirchen KFZ Sturmbauer 33, Anzeige

Fahrplananpassungen im Großraum Grieskirchen per

Fahrplananpassungen im Großraum Grieskirchen per Fahrplananpassungen im Großraum Grieskirchen per 27.10.2014 Linie 663 Fahrtrichtung: Eferding St. Marienkirchen/P. Prambachkirchen Kurs 502, Fa. Sulzbacher Reisen im Auftrag von Fa. Sabtours, bisher 6:40

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

P R O G R A M M INFORMATIONEN 1. Halbjahr 2018

P R O G R A M M INFORMATIONEN 1. Halbjahr 2018 P R O G R A M M INFORMATIONEN 1. Halbjahr 2018 Liebe Mitglieder und Freunde(Innen)! Ab dem Jahr 2018 gibt es einige Änderungen. Wir bitten Euch, diese zu beachten! Der Pensionisten-Stammtisch findet jeden

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Burgkirchen

Mehr

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten Anmeldungen im Büro jeden Donnerstag 08:00 bis 10:00 Tel. Büro: 8644-289 oder bei Hilde Spitzbarth 0699-1048 3026 Änderungen vorbehalten!

Mehr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr HERBSTPROGRAMM 2017 06. 07. 2017 Ausflug der OG Ottnang-Thomasroith nach Linz ins Landhaus Zuhören bei der Landtagssitzung und Besuch im Botanischen Garten Anmeldung bei Sonja Müller (0660/8044522 od.

Mehr

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten Die gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen ist ein Kernanliegen sozialdemokratischer

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT Liebe Ehrengäste, Liebe Mitglieder Liebe Kolleginnen und Kollegen Als Sportreferent

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung. Motto: 15 Jahre Oldtimerfreunde Zell am Pettenfirst. OFZ Chronik

Protokoll zur Jahreshauptversammlung. Motto: 15 Jahre Oldtimerfreunde Zell am Pettenfirst. OFZ Chronik http://oldtimer.zellampettenfirst.at/ Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 3 April 2016 Ort: GH Leitner Beginn: 10Uhr mit anschließend gem. Mittagessen. Anwesend: ca. 60 Mitglieder Motto: 15 Jahre

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Briefmarken-Sammlerverein Passau

Briefmarken-Sammlerverein Passau Briefmarken-Sammlerverein Passau Vereinsausflug nach Eppan / Südtirol zur Alpen-Adria Rang 1 Ausstellung vom 21.06.-23.06.2013 Unsere Gruppe vor unserem Hotel in Leifers bei Bozen Teilnehmer: Allgeier

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Herzlichen DANK unseren Sponsoren!

Herzlichen DANK unseren Sponsoren! Referat NO LIMITS Programm Mai 2016 Kirche Glaube Behinderung Mitwirkende und Organisationsteam Herzlichen DANK unseren Sponsoren! NO LIMITS Spendenkonten: HYPO Oberösterreich IBAN: AT83 5400 0000 0042

Mehr

6 GLÜCK Fritz Billichsedt Ungenach

6 GLÜCK Fritz Billichsedt Ungenach Geburtstagsliste 2013 204 Personen Tag Nachname Vorname Strasse PLZ Ort Geburtstag Alter 1 POHN Alois Vornholz 5 4842 Zell a. Pette 01.01.1947 66 4 NEUDORFER Franz Kien5a 4841 Pilsbach 04.01.1943 70 4

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Veranstaltungsprogramm Jahr 2018

Veranstaltungsprogramm Jahr 2018 Pensionisten Verband Österreichs \e m Hallstatt/Obertraun Jänner 2018 Veranstaltungsprogramm Jahr 2018 JANNER: Dienstag 9. Jänner Beginn: 14 Uhr Gemeinsames Eisschießen in Obertraun - GH. Höllwirt Dienstag

Mehr

Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010

Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010 Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010 1 Jaburek Karoline Pettenbach w 4 173 2 Brandmayr Anna Pettenbach w 4 128 3 Leeb Hilde Pettenbach w 3 131 4 Pichl Ernestine Pettenbach

Mehr

1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl

1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl Soziale Dienste im Dorf Region Mittelburgenland 1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl 23. März 2018, Beginn: 18.00 Uhr im GH Loibl, Piringsdorf

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 20. Juni 2008 zum Thema "Das neue Ferienticket des OÖVV" Weitere Teilnehmer: Dipl.-Ing.

Mehr

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Es freut mich sehr, Ihnen hiermit unser neues Format der Hauszeitung vorstellen zu dürfen. Wir werden Sie nun regelmäßig mit dieser Aussendung über

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden VS St. Agatha (06135) 8522 (06135) 8522-14 St. Agatha 19 s407011@lsr.eduhi.at VD Kienesberger Rudolf VS Altmünster (07612) 89264-11 (07612) 89264-20 Marktstraße 28 4813 Altmünster s407021@lsr.eduhi.at

Mehr

Liebe Funktionärin, lieber Funktionär!

Liebe Funktionärin, lieber Funktionär! Liebe Funktionärin, lieber Funktionär! Verbandszentrale Gentzgasse 129 1180 Wien Telefon: 01/313 72 Fax: 01/313 72-12 E-Mail: office@pvoe.at Internet: www.pvoe.at ZVR 593438313 FREUNDEN FREUDE SCHENKEN

Mehr

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben.

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben. JAHRESPROGRAMM 2018 Fr 05. Jan. Mi 17. Jan. Di 30. Jan. Do 01. Feb. Sa 10. Feb. Mo 12. Feb. Mo 12. Feb. Di 13. Feb. Fr 16. Feb. Mi 28. Feb. Seniorenball in Kollmitzberg 14.00 Uhr im Gasthaus Froschauer

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

männlich Verein Sprung Schlagball 60 m Lauf gesamt U 6 (keine Wertung) U 9 U 12

männlich Verein Sprung Schlagball 60 m Lauf gesamt U 6 (keine Wertung) U 9 U 12 55. Bergturnfest am Traunsee / Ebensee 2. 7. 2011 Ergebnisse Kinder - Jugend- Bergturnfest 3 - Kampf Rang Name Verein Sprung Schlagball 60 m Lauf gesamt weiblich U 6 (keine Wertung) Lena Zeilberger ASKÖ

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Elfriede Schober Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse

Mehr

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind Stand 28.04.18 2018 Sterbe Datum 08.04.18 A l l m e n d i n g e r Samuel 90 Leiblfing, Seniorenheim 21.04.18 S c h m i d geb. Kollmer Juliane

Mehr

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen NÖ Seniorenbund OG Mauer - Greinsfurth Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen Eine Reise ist ein Trunk aus der Quelle des Lebens. Christian Friedrich Hebbel - 1813-1863), deutscher Dramatiker

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017

FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017 FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017 07. 01. 2017 Wir fahren zum Faschingsball der OG Frankenburg, Gasth. Preuner 10. 01. 2017 Bezirksmeisterschaft Eisstock, Revahalle Vöcklabruck Anmeldung bei Josef Bichl, Tel.0664/1909132

Mehr

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte. Seite 3 Braunau bis Passau Radtour von Braunau nach Passau Es hieß früh aufstehen am Samstag, den 14. Mai, denn die Abfahrt mit dem Bus zur 2 Tages - Radtour war in Markt Hartmannsdorf bereits um 5 Uhr

Mehr

WIR>50. Frühling ist Wanderzeit. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Juni 2010 ı Innviertel

WIR>50. Frühling ist Wanderzeit. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Juni 2010 ı Innviertel Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 Juni 2010 ı Innviertel Frühling ist Wanderzeit Oberösterreich aktuell Unterschriftenaktion Gerechtigkeit macht stark Die

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode 2016-2020 Bezirk Funktion Name Dienstadresse E-Mail Telefon Braunau BL Thalhammer Stadtamt Braunau

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G 6/109-44/5-2006 21.8.2006 TEL. (066 8180-5830 BETREFF FAX (066 8180-5719 der Gemeindewahlbehörde St. Gilgen Gemeindewahlbehörde und 1 St. Gilgen A) Vorsitzender und Stellvertreter: Bgm. Planberger Wolfgang,

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

WIR>50. Heinz Hillinger einstimmig wiedergewählt. Landeskonferenz Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich

WIR>50. Heinz Hillinger einstimmig wiedergewählt. Landeskonferenz Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 April 2011 ı Hausruckviertel Landeskonferenz 2011 Heinz Hillinger einstimmig wiedergewählt Oberösterreich aktuell Landeskonferenz

Mehr

Es war einmal... Steuergerechtigkeit. Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A

Es war einmal... Steuergerechtigkeit. Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A Es war einmal... Steuergerechtigkeit Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A Zwischen dem Schwachen und dem Starken ist es die Freiheit, die unterdrückt, und das Gesetz, das befreit. Jean

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon...

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon... zugestellt durch post.at Enzenkirchen Ausgabe 4/2016 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen 7. Kostenlose Sandkastenbefüllung am Samstag, 16. April 2016 vormittags! Als Familienservice befüllen

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

ESV WEIERFING - Turniere, Meisterschaften, Spielereinsätze Stand: , 21:37 Uhr

ESV WEIERFING - Turniere, Meisterschaften, Spielereinsätze Stand: , 21:37 Uhr Mi., 22.02.2017-18:00 Herren Duo A Innviertler Duo-Cup Ausscheidung Österr. Turn-u. Sport-Union Mi., 22.02.2017-18:00 Herren Duo A Innviertler Duo-Cup Ausscheidung Österr. Turn-u. Sport-Union Do., 23.02.2017-18:00

Mehr

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN 24. + 25. AUGUST 2007 ZANGTAL / VOITSBERG WIR INFORMIEREN SIE ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN IN DER STEIERMARK INFO 4 1.Platz Niederösterreich Die

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Projektbericht. Exkursion zu den Firmen

Projektbericht. Exkursion zu den Firmen Projektbericht Exkursion zu den Firmen Kaba GmbH Ulrich-Bremi-Straße 2 A-3130 Herzogenburg Amt der NÖ Landesregierung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Bombardier Transportation Hermann Gebauer Straße 5

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

K A D E R - Mannschaften Eingesetzte Spieler je Runde

K A D E R - Mannschaften Eingesetzte Spieler je Runde 1 1 Robert Brandt x 2 Gerhard Gattermayer x 3 Walter Hohensinn x 4 Max Kettl x x 5 Hans Preuner x Thomas Reiter x x x x 7 Roland Teufl x x x x x 8 Alois Thurnhofer x 9 Franz Waltenberger x x x x 10 Gerhard

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2016

GESCHÄFTSBERICHT 2016 Wegeerhaltungsverband Hausruckviertel Moosham 26b 4710 Grieskirchen Tel.: 07248/62417 Email: hausruckviertel@wev-ooe.at Homepage: www.wev-ooe.at Bearbeiter: Karl Furthmair Tel.: 0664-1049435 Email: karl.furthmair@wev-ooe.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 Wegeerhaltungsverband Hausruckviertel Moosham 26b 4710 Grieskirchen Tel.: 07248/62417 Email: hausruckviertel@wev-ooe.at Homepage: www.wev-ooe.at Bearbeiter: Karl Furthmair Tel.: 0664-1049435 Email: karl.furthmair@wev-ooe.at

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

WIR>50. Abruzzen. Frühjahrstreffen Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Seite 23.

WIR>50. Abruzzen. Frühjahrstreffen Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Seite 23. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 September 2010 ı Hausruckviertel Frühjahrstreffen 2011 Abruzzen Seite 23 Seite 23 Oberösterreich aktuell Landesbildungsgremium

Mehr

HübscH versteckt. Zum Wastlbauer. / 3

HübscH versteckt. Zum Wastlbauer.  / 3 HübscH versteckt Zum Wastlbauer www.zum-wastlbauer.at / 3 Mitten im Hausruck fühlen sie sich wohl! Unser Mostheuriger Zum Wastlbauer liegt in einer wunderbaren Landschaft, mitten im Grünen, umgeben von

Mehr

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft Österreich und die Europäische Union Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft Wusstest Du? Nach dem 2. Weltkrieg soll Europa Frieden und Wohlstand sichern Die offizielle Hymne der EU stammt aus Beethovens 9.

Mehr

REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG

REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG BTV VÖCKLABRUCK IN DEN AUGEN DER SEHER - April 2016 - n=958, Bevölkerung in ausgewählten Gebieten im Bezirk Vöcklabruck ab 16 Jahren, März 2016, Archiv-Nr.216024 Forschungsdesign

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 1/2013 50/2014 Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 Struktur und

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

ÖKB Niederösterreich. ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole. Mank, 29 und 30. März Luftgewehr EINZELSCHUETZEN.

ÖKB Niederösterreich. ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole. Mank, 29 und 30. März Luftgewehr EINZELSCHUETZEN. ÖKB Niederösterreich ÖKB Landesmeisterschaft 2014 Luftgewehr und Luftpistole Mank, 29 und 30. März 2014 Luftgewehr EINZELSCHUETZEN Herren AK I 1. Haselsteiner Karl Randegg 97 98 - - - - 195 2. Baumgartner

Mehr

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung. Wir waren im Mai 2008 in der Nähe von Berchtesgaden in Schönau am Königsee. In diesem Jahr wollten wir eine ähnliche Gegend besuchen. Auf der Höhe Salzburgs mieteten wir für eine Woche eine Ferienwohnung

Mehr

Wegeerhaltungsverband Hausruckviertel 4710 Grieskirchen, Moosham 26b Tel /62417 FAX 07248/ Grieskirchen,

Wegeerhaltungsverband Hausruckviertel 4710 Grieskirchen, Moosham 26b Tel /62417 FAX 07248/ Grieskirchen, Wegeerhaltungsverband Hausruckviertel 4710 Grieskirchen, Moosham 26b Tel. 07248/62417 FAX 07248/62417 402 Grieskirchen, 03.05.2010 Verhandlungsschrift über die konstituierende und somit 1.Verbandsversammlung

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Termin: Donnerstag, 2. Juni (Christi Himmelfahrt) bis Sonntag, 5. Juni Busunternehmen: Unterkunft: Augustiner Chorherrenstift Reichersberg

Mehr

Unsere Generation. Mai 2013 l Hausruckviertel

Unsere Generation. Mai 2013 l Hausruckviertel WIR>50 Unsere Generation Mai 2013 l Hausruckviertel Aktuell Regionalkonferenzen 2013 Fünfmal lud der Pensionistenverband OÖ in diesem Frühjahr zu den Regionalkonferenzen, die dieses Mal dem Überbegriff

Mehr

WIR >50 Auf zum Frühlingstreffen 2011 Abruzzen

WIR >50 Auf zum Frühlingstreffen 2011 Abruzzen Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 März 2011 ı Hausruckviertel Auf zum Frühlingstreffen 2011 Abruzzen Oberösterreich aktuell Bitte einordnen! In Zusammenarbeit

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit Laienhilfe pro mente OÖ Aktuell 218 Laienhelferinnen und Laienhelfer 27 LaienhelferInnen Gruppen 13 Freiwillige MitarbeiterInnen 15 Laienhilfe Organisatorinnen 1 Gesamtkoordination Fortbildungen Exkursion:

Mehr

BSV Vereinsausflug nach Opatija /Kroatien vom Teilnehmer

BSV Vereinsausflug nach Opatija /Kroatien vom Teilnehmer BSV Vereinsausflug nach Opatija /Kroatien vom 15.04. -17.04.2011 Teilnehmer Allgeier Martin und Gertraud, Baumgartner Johann, Bayrleitner Adolf, Behringer Max, Cermak Vladimir, Gugger Werner, Höck Eberhard

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2013 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Nach der feierlichen Weihnachtszeit, in der wir unsere Würde als Kinder Gottes erkannt haben, weil Gott Mensch geworden

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 14. September 2011 zum Thema "Europäische Mobilitätswoche von 16. 22. September in 112 Oö. Gemeinden steht eine Woche sanfte

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Bezirksgruppe Wels: Wieder gut besuchte Pensionistentreffen in Schauersberg und Viechtwang

Bezirksgruppe Wels: Wieder gut besuchte Pensionistentreffen in Schauersberg und Viechtwang G E W E R K S C H A F T POST- und FERNMELDEBEDIENSTETER Landesgruppe Oberösterreich Bezirksgruppe Wels: Wieder gut besuchte Pensionistentreffen in Schauersberg und Viechtwang Geselligkeit und interessante

Mehr

OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau. E n d e r g e b n i s - M ä n n e r

OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau. E n d e r g e b n i s - M ä n n e r OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau E n d e r g e b n i s - M ä n n e r Platz Name Verein Klasse Ges.150 Ges.20 Ges. 150+20 Sec 1 Schüller Günther SLG - OÖ. M 296 292 588 2 Siegl Dietmar GSV OÖ M 294

Mehr

Vereinsnachrichten 115

Vereinsnachrichten 115 Gesund und Fit durch Bewegung Vereinsnachrichten 115 Deutsches Eck Koblenz Gerhard Scheucher A 6890 Lustenau, Gutenbergstraße 9, Tel.: (+43) 0676 4489354 pfaender-boedele@gmx.at; www.pfaender-boedele.jimdo.com

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr