Rufanlagen für Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen. RAN-Multiplexer. Installationshinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rufanlagen für Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen. RAN-Multiplexer. Installationshinweise"

Transkript

1 Rufanlagen für Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen. RAN-Multiplexer Installationshinweise dt

2 Dieses Dokument wurde mit großer Sorgfalt erstellt und alle Angaben auf ihre Richtigkeit überprüft. Für etwaige fehlerhafte oder unvollständige Angaben kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Alle Rechte an diesem Dokument insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, bleiben vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Tunstall GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden Technische Änderungen vorbehalten. Inhaltliche Änderungen vorbehalten Tunstall GmbH

3 Steckvorrichtung anschließen Die Steckvorrichtung dient zum Anschluss der RAN-Multiplexer, des Lichtruf Terminals und bei L Anlagen als Vorbereitung für die Sprachkommunikation. Steckvorrichtung Terminal, Bestell Nr Funktion: Steckvorrichtung mit Anschlüssen für Terminal (RAN-Multiplexer) und Stromversorgung (Ip) sowie mit Anschlussklemmen für die Busleitungen (Ia oder Ib), das RAN-Zimmernetzwerk (In). Passend für zweiteilige Einbaudosen. Anschluss Terminal Anschluss Stromversorgung Sicherung A/F Anschlussklemmen für RAN, Bestell-Nr Busleitung, (ELA) Achtung! Bei Verwendung der Steckvorrichtung mit einem RAN-Multiplexer müssen Sie die Originalsicherung durch eine A/F-Sicherung (Bestell-Nr. 0000) austauchen! Anschluss: Anschluss Terminal Anschluss Stromversorgung (RAN-Multiplexer) Sicherung A/F Anschlussklemmen für RAN, Busleitung Abgeschirmte Leitungen für LS, MIC, INT bis auf max. 0 mm absetzen! Zur Vermeidung von Kurzschlüssen den Beidraht (SCH) isolieren. Nur einen Schaltdraht pro Klemme eindrücken. Wird ELA nicht angeschlossen, muß ELA a mit 0V gebrückt werden. 0V Brücke ELA a Obere oder rechte Seite Handhabung der Klemmen mit lötfreier Anschlusstechnik nach dem Steckklemm Prinzip:. Leiter mm abisolieren.. Abisolierten Leiter bis zum Anschlag in die Klemme stecken.. Zum Lösen des Leiters einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung stecken und den Leiter herausziehen. Verwendbare Leitungstypen Stromversorgung, mm Allgemeine Leitungen 0, mm 0 0 Achtung: Befestigungslasche muß an der Wand bündig aufliegen. Stromversorgung: + V 0V Busleitung / L0: 0V T I Busleitung / L: 0V T I a INT b }{ * SCH sw ge ws zum nächsten Zimmer sw br gr ws bl Ip Ia zum Anschlussterminal zum nächsten Zimmer bzw. zurück I b zumanschlussterminal zum nächsten Zimmer bzw. zurück Zimmernetzwerk (RAN) mit Sprache / L (max. Anschlüsse): +V 0V RAN LS MIC SCHB }{ br sw gr Ib ws zur Medienschiene bl * RAN-Multiplexer 0* Montageblech Steckvorrichtung * Zweiteilige Einbaudose *gehört nicht zum Lieferumfang Zimmernetzwerk (RAN) ohne Sprache / L0/L (max. Anschlüsse): rt +V ge RAN In sw 0V vom RAN-Teilnehmer ws (Zimmerapparatur) * entfällt bei Systemen ohne Sprache wie L0 Unbedingt beachten! Bitte beachten Sie beim Setzen der Einbaudose den Platzbedarf des Terminals. Vom Mittelpunkt der Dose muß nach oben und unten ein Platzbedarf von mindestens 0 mm vorgesehen werden. RAN-Multiplexer, Installationshinweise 0/0

4 RAN-Multiplexer installieren Die RAN-Multiplexer werden wie abgebildet direkt auf die vorinstallierte Steckvorrichtung aufgesteckt. Jeder RAN-Multiplexer setzt die Kanalinformation seiner Teilnehmer (Ruftaster, Birntaster etc.) in Zimmer-Adressen um. Diese Zimmer-Adressen bilden die Basisinformation für die Flur- und Zimmerdisplays und für Richtungslampen und müssen deshalb genau zugewiesen werden.. Konfiguration des RAN-Multiplexers An jedem RAN-Multiplexer muss jeweils die erste Zimmer-Adresse der fünf zugehörigen Zimmer eingestellt werden. Die nachfolgenden vier Zimmer- Adressen werden automatisch zugeordnet. Die Vergabe der Zimmer-Adresse erfolgt immer in er Schritten, auch wenn einem RAN-Multiplexer nur drei Zimmer zugeordnet werden. Die nicht benutzten Zimmer-Adressen bleiben frei. Der erste RAN-Multiplexer erhält die Zimmer-Adresse, der zweite die Zimmer-Adresse, der dritte die Zimmer- Adresse usw. Innerhalb einer Station darf jede Zimmer-Adresse nur einmal verwendet werden (siehe Abbildung folgende Seite). RAN-Multiplexer, Installationshinweise 0/0

5 Dienstraum mit Lichtruf Terminal (Kanalnummer 0) Konfiguration der RAN Multiplexer Die Adressenvergabe am RAN Multiplexer erfolgt immer in er Schritten, auch wenn z.b. nur drei Zimmer zuge ordnet sind. Die nicht benutzten Zimmer-Adressen bleiben frei. Der erste RAN Multiplexer erhält die Zimmer-Adresse zweite die Zimmer-Adresse, der dritte Zimmer Adresse usw... Innerhalb einer Station darf jede Zimmer Adresse nur einmal vergeben werden. Zum Einstellen der Zimmer-Adresse dienen die Codier schalter bis. Kanalnummern: An jeder Zimmerapparatur muß die entsprechende Kanalnummer ( ) eingestellt werden. Jede Apparatur eines Zimmers erhält die gleiche Kanalnummer. Die fünf Zimmer jedes RAN Multiplexers werden entsprechend von bis numeriert. Codierschalter RAN-Multiplexer, Installationshinweise 0/0

6 . Zimmer-Adressen einstellen (Codierschalter benutzen): Im Anschluss an die Installation der Zimmerapparaturen sind Zimmer-Adressen an jedem RAN-Multiplexer einzustellen. Zum Einstellen der Zimmer- Adresse dienen die Codierschalter mit den Adressenwerten,,,,,. Die entsprechenden Codierschalter werden dazu auf ON gestellt. Beispiel: Zimmer-Adresse wird mit dem Codierschalter eingestellt. Zimmer-Adresse durch Einschalten des Codierschalters. Zimmer-Adresse wird z.b. durch Addition gebildet. Schalter und auf ON stellen (+=). Zimmer-Adresse Raumkennung Programm Servicemode 0 OFF ON OFF ON 0 OFF ON 0 0 OFF ON Codierschalter Zimmer- Adresse Zimmer- Adresse Zimmer- Adresse Raumkennung (Codierschalter und ): Nicht verändern, werkseitige Einstellung Programm (Codierschalter ): Nicht verändern, werkseitige Einstellung Servicemode (Codierschalter 0): Nach jeder Neueinstellung der Codierschalter und nach Änderungen der Zimmerausstattung: Servicemode ein- und wieder ausstellen. HInweis... Mit der ersten Inbetriebnahme werden auf den Displays die einprogrammierten Zimmerdaten angezeigt. RAN-Multiplexer, Installationshinweise 0/0

7 Zimmerapparaturen installieren (Patientenzimmer) Nach Installation des RAN-Multiplexers werden die Apparaturen mit Kanalnummern codiert und zimmerweise installiert. Die bis zu fünf an den RAN-Multiplexer angeschlossenen Zimmer werden von durchnumeriert. Alle Zimmerapparaturen des Zimmers erhalten die Kanalnummer, alle Zimmerapparaturen des Zimmers erhalten die Kanalnummer usw. Die Kanalnummer entnehmen Sie bitte dem Installationsplan. Jeder Apparatur eines angeschlossenen Zimmers muss eine Kanalnummer zugewiesen werden. Apparaturen innerhalb eines Zimmers erhalten die gleiche Kanalnummer Die Kanalnummern 0, und bleiben frei. Beispiel: RAN-Multiplexer RAN-Multiplexer Zimmer = Kanal Zimmer = Kanal Zimmer = Kanal Zimmer = Kanal Zimmer = Kanal Zimmer = Kanal Zimmer = Kanal Zimmer = Kanal Zimmer = Kanal Zimmer 0 = Kanal RAN-Multiplexer RAN-Multiplexer Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer Adresse Adresse Zimmer Zimmer 0 Adresse Adresse 0 = Kanalnummer Abb. Zuordnung der Kanalnummern RAN-Multiplexer, Installationshinweise 0/0

8 Kanalnummern auf der Elektronikplatine einstellen: Die Kanalnummern werden durch Trennen (Messer etc.) der Programmierpunkte (P, P, P) eingestellt, siehe Abbildung Kanalnummer einstellen. P P P = Lötpunkt Zum Wiederverbinden getrennter Leitungen * = 0 = = = = = = = Abb. Kanalnummer einstellen * * * Kanalnummer Kanalnummer nicht verwenden Beispiel Kanal : P und P trennen = werkseitig verbunden = getrennt = Kanalnummer Zimmerapparaturen montieren Bitte beachten Sie dazu auch die jeweiligen Installationshinweise auf den Beipackzetteln in den Produktverpackungen. Die Montage der Taster erfolgt standardmäßig mit den Befestigungsschrauben der Unterputzdosen. Bei zu tiefem Einbau der Dosen im Mauerwerk kann die beigelegte Klemmkralle zur Befestigung verwendet werden. * Einbaudose Montagerahmen * Anschlussklemme Elektronikplatine (vormontiert) Tastergehäuse Klemmkralle * gehört nicht zum Lieferumfang Abb. Ausschnitt Beipackzettel Tastermontage RAN-Multiplexer, Installationshinweise 0/0

9 Spannung überprüfen Wenn das erste Zimmer mit den Zimmerapparaturen komplett installiert ist, sollte, bevor die nächsten Zimmer installiert werden, die Spannung des Zimmernetzwerkes überprüft werden: Spannung zwischen B (OV) und Y (RAN) =, bis,0 V Gleichspannung Spannung zwischen B (OV) und R (+V) = bis V Gleichspannung Zimmer auf richtige Funktionalität prüfen Stellen Sie am RAN-Multiplexer den Servicemode (Codierschalter 0) auf ON. Alle Apparaturen mit Leuchtanzeigen müssen blinken (Apparaturen, die nicht blinken, sind defekt oder falsch angeschlossen). Nach Abschluss der Überprüfung den Servicemode (Codierschalter 0) auf OFF zurücksetzen. Der RAN-Multiplexer speichert die angeschlossenen Apparaturen. Die Kontroll LEDs erlöschen und blinken danach: Zuerst blinkt LED entsprechend der Anzahl der angeschlossenen Apparaturen in dem Raum mit Kanalnummer, danach LED entsprechend der Anzahl der angeschlossenen Apparaturen in dem Raum mit Kanalnummer usw. bis LED. Wenn die Blinkanzahl nicht mit der Zahl der Apparaturen übereinstimmt, defekte Apparatur lokalisieren und austauschen. Danach Servicemode wiederholen. Überprüfen Sie anschließend die Funktionen der Taster und Lampen. Ruftaster betätigen: rote LED der Zimmer Signalleuchte blinkt rot. Anwesenheitstaster betätigen: grüne LED der Zimmer Signalleuchte leuchtet grün, rote LED leuchtet rot. Nochmaliges Betätigen des Anwesenheitstasters: rote und grüne LED der Zimmer Signalleuchte erlöschen. Anschließend kann mit den nächsten Zimmern in gleicher Weise verfahren werden. Das gleiche gilt für die Inbetriebnahme der weiteren RAN-Multiplexer. Zimmer-Adresse Raumkennung Programm Servicemode OFF ON 0 Codierschalter Kontrolleuchte Abb. Codierschalter (Servicemode Codierschalter 0) RAN-Multiplexer, Installationshinweise 0/0

10 Station in Betrieb nehmen Zum Betrieb der einzelnen Zimmer muss abschließend die WCU-Extended eingesetzt werden. Bevor die Elektronik gesteckt wird, ist sicherzustellen, dass alle anzuschließenden Zimmer montiert und überprüft wurden. Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Leitungen auf Kurzschluss und Unterbrechung geprüft werden. Prüfen Sie anschließend die V Versorgungsspannung an der Steckvorrichtung des RAN-Multiplexers und an der Klemmleiste der Gruppensteuerung auf richtige Polarität. Liegt kein Fehler vor, kann mit der eigentlichen Inbetriebnahme begonnen werden. Hinweis... Ist eine Sicherung in der Steckvorrichtung abgeschmolzen, liegt innerhalb der zugehörigen RAN-Leitung ein Kurzschluss zwischen OV und +V vor. Abschließende Funktionsprüfung Nach Inbetriebnahme der WCU-Extended (Bestell-Nr. 0 00) kann die Station komplett überprüft werden.. Akustische Rufnachsendung in Zimmern überprüfen: Ruftaste drücken Anwesenheitstaste im benachbarten Zimmer drücken = Akustische Rufnachsendung ertönt (im Zimmer mit gesetzter Anwesenheit). (Drücken der Anwesenheitstaste stellt den Ruf ab).. Rufanzeige im Display prüfen: Anwesenheitstaste am Lichtruf Terminal einschalten Ruftaste im anderen Zimmer drücken = Ruf wird im Display angezeigt. Akustische Quittiermöglichkeit an der ComStation = Quittiertaste drücken, Akustiksignal erlischt, Ruf im Zimmer zurückstellen. Sind alle Tests erfolgreich beendet, ist die Station funktionstüchtig und die Voraussetzung zur Montage weiterer Systemergänzungen gegeben. RAN-Multiplexer, Installationshinweise 0/0

11

12 QUALITÄTS dt MANAGEMENT SYSTEM Tunstall GmbH, Orkotten, D Telgte, Telefon: + 0 / 0 0 Fax: + 0 / 0, info@tunstall.de DQS zertifiziert nach DIN EN ISO 00:000 Reg. Nr. Reg. Nr. RAN-Multiplexer, Installationshinweise

Ruftaster mit Nebensteckkontakt

Ruftaster mit Nebensteckkontakt Bedienungsanleitung Ruftaster mit Nebensteckkontakt Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Wir freuen uns, Ihnen mit dieser

Mehr

Piper FallDetector. Programmieranleitung

Piper FallDetector. Programmieranleitung Piper FallDetector Programmieranleitung Inhaltsverzeichnis Piper FallDetector-Funktionen............... 1 PNC3 Rufzentrale anpassen................ 3 Programmieranweisungen.................. 4 PiperFon

Mehr

Technisches Handbuch Zimmeraußenlampe 4-farbig

Technisches Handbuch Zimmeraußenlampe 4-farbig Technisches Handbuch Zimmeraußenlampe 4-farbig Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Wir freuen uns, Ihnen mit dieser

Mehr

Technisches Handbuch Zimmeraußenlampe 4-farbig

Technisches Handbuch Zimmeraußenlampe 4-farbig Technisches Handbuch Zimmeraußenlampe 4-farbig Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Wir freuen uns, Ihnen mit diesem

Mehr

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm 1 DALI Dimmer Artikel Nr.: - LX-44A0-DA V2 1-4 Dali-Adressen LEDIMAX Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung - LX-44B0-DA V2 1-4 Dali-Adressen - LX-4440-DA V2 1-4 Dali-Adressen - LX-4470-DA V2 1-4 Dali-Adressen

Mehr

Buskoppler ZELO zur Hutschienenmontage (BK-Z-Hut)

Buskoppler ZELO zur Hutschienenmontage (BK-Z-Hut) Technisches Handbuch Buskoppler ZELO zur Hutschienenmontage (BK-Z-Hut) Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Technisches

Mehr

ArtNet-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung. Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd.

ArtNet-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung. Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd. ArtNet-LED-Dimmer 4 Bedienungsanleitung Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd. ArtNet-LED Dimmer 4 2 Beschreibung Der ArtNet-LED Dimmer 4 ist ein kompakter LED-Dimmer der 4 getrennte LED

Mehr

FR-3 Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien und Softstart-Funktion Best.-Nr.:499999

FR-3 Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien und Softstart-Funktion Best.-Nr.:499999 FR-3 Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien und Softstart-Funktion Best.-Nr.:499999 S Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien Mit Softstart-Funktion Allgemeine Beschreibung Dieser Mikrocontroller

Mehr

Flamenco Zimmer mit Sprechmöglichkeit. Gebrauchsanweisung für Personal. d Bestell Nr

Flamenco Zimmer mit Sprechmöglichkeit. Gebrauchsanweisung für Personal. d Bestell Nr Flamenco Zimmer mit Sprechmöglichkeit Gebrauchsanweisung für Personal d Bestell Nr. 00 880 86 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise................................ Erforderliches Grundwissen..................................

Mehr

Installationsanleitung. zelo Config. Winkel GmbH Buckesfelder Str Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 /

Installationsanleitung. zelo Config. Winkel GmbH Buckesfelder Str Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / Installationsanleitung zelo Config Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung Instat 6/8 Funk- Raumtemperaturregelung Installation Programmierung Prüfung INSTAT 6 Uhrenthermostate mit 4-Kanal-Empfänger oder 6-Kanal-Empfänger K1 K2 K3 K4 Power Reset Anwendung 1 - Seite 1 INSTAT 6:

Mehr

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel -LX-R401RF LEDIMAX Bedienungsanleitung Technische Daten Spannungsversorgung: 3x AAA LR03 Batterie 1,5V Betriebstemperatur: -10 C bis +60 C Lizenzfreie Funkfrequenz:

Mehr

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1 Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC ERP-Nr.: 5206083 www.guentner.de Seite 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einbauanleitung - GCM GCM (W)LAN GMM EC...3 1.1 Voraussetzungen...3 1.1.1 Handhabung...3 1.1.2 Hardware...3

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100 BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100 INHALTSVERZEICHNIS 1. GERÄTEBESCHREIBUNG 2 2.. BENUTZERHINWEISE 3 3. SICHERHEITSHINWEISE 3 4. INBETRIEBNAME 4 4.1 Vorbereitung 4 4.2 Gerät einschalten 4 4.3 Einstellungen

Mehr

Neu von Tunstall: Innovatives Schalterprogramm

Neu von Tunstall: Innovatives Schalterprogramm Neu von Tunstall: Innovatives Schalterprogramm Design und Technik intelligent verbunden Das neue Schalterprgramm: Die schöne Perfektion, die jedes Detail bestimmt. Innovationen aus dem Hause Tunstall stehen

Mehr

Rufanlagen für Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen. Technisches Handbuch, Modul: Planung. EccoLine mit Sprechen L200

Rufanlagen für Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen. Technisches Handbuch, Modul: Planung. EccoLine mit Sprechen L200 Rufanlagen für Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen. Technisches Handbuch, Modul: Planung EccoLine mit Sprechen EccoLine L200 dt Das technische Handbuch EccoLine Module Wir freuen uns,

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4 Üb era r be itu ng :2 Ausgabe 1 FAAC Nordic AB BOX 125, SE-284 22 PERSTORP SCHWEDEN TEL. +46 435 77 95 00 FAX +46 435 77 95 29 www.faac.se Beschreibung der

Mehr

Montage-/Bedienungsanleitung

Montage-/Bedienungsanleitung Montage-/Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler HP-RR Split Luft-Wasser-Wärmepumpe DE www.sonnenkraft.com Gebrauchsanleitung HP-RR - Version 06/2016 Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Aufgrund

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

Technik-Tipp Nr. 305b. Weichen-Decoder programmieren

Technik-Tipp Nr. 305b. Weichen-Decoder programmieren b Bei Märklin Digital haben Sie die Möglichkeit die Weichen und Signale auch über die Central Station oder Mobile Station 60653 zu betätigen. Genau wie bei den Lokomotiven benötigen die Magnetartikel hierzu

Mehr

Funkfinger / Funk-Trittmatte WI

Funkfinger / Funk-Trittmatte WI Bedienungsanleitung Funkfinger / Funk-Trittmatte WI Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Wir freuen uns, Ihnen mit diesem

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Freisprechen

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Freisprechen Montage- und Bedienungsanleitung Wohnungsstation Freisprechen 1280.. Gerätebeschreibung Die Wohnungsstation Freisprechen gehört zum Gira Türkommunikations-System und besteht aus den folgenden Bestandteilen:

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic Bedienungs- und Installationshinweise MICROmatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MICROmatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3 Änderungen am Produkt oder der Dokumentation -ohne vorherige Ankündigung- vorbehalten! BEDIENUNGSANLEITUNG PRODUKTBESCHREIBUNG Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines X-DIMMER- HP. Lesen Sie diese

Mehr

Ventilantrieb FHT 8V. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Ventilantrieb FHT 8V. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/ Ventilantrieb FHT 8V Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 2. Ausgabe Deutsch, Oktober 2008 Dokumentation 2002 ELV Ltd. Hongkong Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Resource Kit - WMClus

Resource Kit - WMClus windream Resource Kit - WMClus windream GmbH, Bochum Copyright 2002-2003 by windream GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 06/03-3.5.0.0 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic Bedienungs- und Installationshinweise MINImatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MINImatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS NETZ

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung Futter- /Köderboot Art. Nr.: 26019 26020 mit Sonar Bedienungsanleitung AMEWI 2 Lieferumfang Art.Nr.: 26019 Futter-/Köderboot Futter-/Köderboot Fernbedienung 3,7V 10Ah Li-Ion Akku Ladegerät Bedienungsanleitung

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Personenaufrufanlage AS 1000

Personenaufrufanlage AS 1000 Installations- und Bedienungsanleitung Version: V1.0 111130 Datum: 30.11.2011 Erstellt: CD SCHAUF GmbH www.schauf-gmbh.de Landwehr 47 Ostende 5 42697 Solingen 04288 Leipzig Tel +49 (0) 212 / 38 23 52-0

Mehr

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072) DMX-gesteuertes Relais VM138 fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072) 2 3 1 1) DMX-Modus 2) DMX-Adresse 3) DMX-Eingang (Pin1>Masse / Pin2> / Pin3> ) 4) Stromversorgung (+12V) 5) Relaisausgänge

Mehr

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung Gelenkarm-Antrieb Betriebsanleitung Sicherheitshinweise: 1. Vor Inbetriebnahme bitte diese Anleitung lesen. 2. Nach Montage jedes Zubehörteils sollte ein Test bezüglich der Funktionsfähigkeit erfolgen.

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10 Unmanaged Industrial Gigabit Switches mit PoE. Zwei, vier oder acht 10/100/1000BaseTX PoE Ports und ein oder zwei 10/100/1000 Mbit/s SFP Ports stehen je nach Modell zur Verfügung. Die Switches unterstützen

Mehr

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung BV15 Handbuch Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...4 2 Einsatzgebiet und Eigenschaften...4 3 Gehäuse und Anschlussklemmen / Schalter...5 4 Betrieb der...7 5

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Acero Codiermodul Art.-Nr. 592 22 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung /2 / Id.-Nr. 4 235 767 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der

Mehr

Kabel mit magnetischen Steckkontakt für technische Geräte

Kabel mit magnetischen Steckkontakt für technische Geräte Bedienungsanleitung Kabel mit magnetischen Steckkontakt für technische Geräte Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Wir

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation SER8 Dok-Rev. 1.0 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 10.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler 73-1 - 5976 24121 Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige

Mehr

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF 1 RGBW Touch Funk Fernbedienung mit Touch-Wheel -LX-R403RF LEDIMAX Bedienungsanleitung Technische Daten Spannungsversorgung: 3x AAA LR03 Batterie 1,5V Betriebstemperatur: -10 C bis +60 C Lizenzfreie Funkfrequenz:

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Bedienungsanleitung. Tastsensor-Modul. mit integriertem Busankoppler

Bedienungsanleitung. Tastsensor-Modul. mit integriertem Busankoppler Art.-Nr.: 30xx TSM Bedienungsanleitung mit integriertem Busankoppler 1. Sicherheitshinweise... 1 2. Systeminformation... 2 3. Funktion... 2 4. Tasten-Abdeckungen... 3 5. Montagehinweise... 3 6. Montage...

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DI16 Dok-Rev. 1.2 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 18.04.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Netzwerk- Kabeltester

Netzwerk- Kabeltester Netzwerk- Kabeltester Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 Inhalt I. Einleitung...4 Eigenschaften...4 Bedienfeld...4 Fehleranzeige...5 II. Bedienung...7

Mehr

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

ITK Micro 2.1 / Columbus Card ITK Micro 2.1 / Columbus Card Hardware Installation 1 Jumper einstellen...1 Beispiel 1: Standardeinstellung...1 Beispiel 2: Die Ressourcen der Standardeinstellung sind bereits belegt....2 Allgemein: Mögliche

Mehr

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Economy LP100

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Economy LP100 Bedienungsanleitung celexon Laser-Presenter Economy LP100 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon entschieden haben. Lesen Sie die Anleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie den

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

Zutrittsterminal IF-800

Zutrittsterminal IF-800 95-10287_ V2016-10-20 IF-800 Zutrittsterminal IF-800 1 Slave-Terminal IF-800 Wir freuen uns, dass Sie zur Erfassung von Zutrittsdaten ein Gerät der Serie IF-800 benutzen. Lieferumfang: Slave-Terminal IF-800

Mehr

IP Phone Key Expansion Module

IP Phone Key Expansion Module Titelseite Nortel Networks Communication Server 1000 IP Phone Key Expansion Module Benutzerhandbuch Versionsverlauf Versionsverlauf August 2005 Standard 2.00. Dies ist eine aktualisierte Dokumentation

Mehr

Netzwerk- Kabeltester

Netzwerk- Kabeltester Netzwerk- Kabeltester Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 1. Ausgabe Deutsch 09/2005 Dokumentation 2005 ELV Electronics Ltd. Hongkong Alle Rechte

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250 Bedienungsanleitung celexon Laser-Presenter Expert LP250 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon entschieden haben. Lesen Sie die Anleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie den

Mehr

GFMC-MS Kanal Multiswitch Decoder

GFMC-MS Kanal Multiswitch Decoder GFMC-MS-12 16 Kanal Multiswitch Decoder Der Multiswitch-Decoder dekodiert die Schaltkanäle von MultiswitchModulen. Der GFMC-MS12 arbeitet mit dem Nautic-Expert Modul von Firma Graupner und dem Multiswitch-Modul

Mehr

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost 309504 LUNA LUNA 134 KNX D 1349200 SELV DATA Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor D GB F I E NL C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 Sensorwerte L1 Sensor Ost L2 Sensor Süd L3 Sensor West 528 lx 505 lx

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Sprechsystem TCU3. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis. Seite

Sprechsystem TCU3. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis. Seite Produktinformation Sprechsystem TCU3 Inhaltsverzeichnis Seite Geräteübersicht TCU3 2 Technische Daten 2 Anwendung 2 Installation - Klemmenbezeichnungen TCU2 und TCU3 3 Einstellungen - Lautstärke für Sprache

Mehr

V GEFAHR. Montagebeispiel. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Installationshinweise. Applikationsprogramme. Technische Produkt-Information.

V GEFAHR. Montagebeispiel. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Installationshinweise. Applikationsprogramme. Technische Produkt-Information. Produkt- und Funktionsbeschreibung Montagebeispiel Die ist mit 41 mm Höhe für die Installation in der abgehängten Decke, im aufgeständerten Boden, direkt auf eine Wand oder in einem Installationskanal

Mehr

2019/05/23 18:20 1/14 Erste Schritte

2019/05/23 18:20 1/14 Erste Schritte 2019/05/23 18:20 1/14 Erste Schritte Erste Schritte Allgemeines IQONTROL ist die kostenlose App, mit der das AIO Gateway in Betrieb genommen werden kann und ist für Android und ios verfügbar. Um die App

Mehr

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Kurzbeschreibung Zutrittskontrolle auf Transponderbasis für Genius / Fliethomatic Verdrahtungsvorschlag Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Antenne (Leseeinheit) Die Antenne (Leseeinheit,

Mehr

Bedienungsanleitung. Wetterstation

Bedienungsanleitung. Wetterstation Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Mehr

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí Angaben zum Gerät Bezeichnung Modbus-CAN-Adapter Gerätetyp Temperaturmesseinheit Produktnummer 626140-9144-010 Baujahr 2015 Hersteller Carl Zeiss 3D Automation GmbH

Mehr

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED Schnellinstallation Eine vormontierte Vorhangschiene/garnitur ist standardmäßig auf dem ersten Kanal der Fernbedienung programmiert. Wenn Sie mehrere motorisierte Garnituren mit einer Fernbedienung bestellen,

Mehr

ERWEITERUNGSMODUL FÜR ADRESSIERBARE LINIEN int-adr_de 05/14

ERWEITERUNGSMODUL FÜR ADRESSIERBARE LINIEN int-adr_de 05/14 INT-ADR ERWEITERUNGSMODUL FÜR ADRESSIERBARE LINIEN int-adr_de 05/14 Das INT-ADR Erweiterungsmodul ermöglicht die Systemerweiterung um max. 48 adressierbare Meldelinien. Es unterstützt die Melder mit integriertem

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-101 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantstrom LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

XRS1 - Schnittstellenadapter. Handbuch XRS1 (Revision A)

XRS1 - Schnittstellenadapter. Handbuch XRS1 (Revision A) XRS1 - Schnittstellenadapter Handbuch XRS1 (Revision A) Woodward Handbuch XRS1 DE Woodward behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Information,

Mehr

Handbuch Happylightshow. Für Corsa D

Handbuch Happylightshow. Für Corsa D Handbuch Happylightshow Für Corsa D Neues Bild hier Corsa D 3.01 1 Übersicht 1. Einbau und Inbetriebnahme... 3 2. Parametrieranleitung... 4 2. Erklärung der Funktionen... 7 3. rechtliche Hinweis... 9 Corsa

Mehr

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung. Artikel-Nr: 702500 Ventilation www.leaf-ventilation.de Inhalt 1. Allgemeines zur 3 2. Allgemeines zum Produkt 4 3. Montage des Axial 2 4 3.1 Wand- und Deckenmontage 4 4. Inbetriebnahme 5 5. Allgemeine

Mehr

Zutrittsterminal IF-800

Zutrittsterminal IF-800 95-10287 IF-800_1503_5 Zutrittsterminal IF-800 1 Slave-Terminal IF-800 Wir freuen uns, dass sie zur Erfassung von Zutrittsdaten ein Gerät der Serie IF-800 benutzen. Lieferumfang: Slave-Terminal IF-800.

Mehr

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Produkthinweis. Hinweis Elektronisches Zylinderschloss nach DIN18252, EN1303, Schutzart IP45 Bei Schäden,

Mehr

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13 SMARTCONTROL ECS 3-349-778-01 Energiemanagement-System 1/10.13 SMARTCONTROL MBUS-Modul PW80 Unsere Anleitungen werden sorgfältig zusammengestellt, überprüft und ständig aktualisiert. Es wird keine Gewähr

Mehr

Relaismodul für Rauchmelder RM 100

Relaismodul für Rauchmelder RM 100 Relaismodul für Rauchmelder RM 100 Bedienungsanleitung Elektronik AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 Inhalt 1. Allgemeines und Funktion... 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...

Mehr

Handbuch. Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ u::lux GmbH Rechtes Salzachufer Salzburg Österreich

Handbuch.   Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ u::lux GmbH Rechtes Salzachufer Salzburg Österreich u::lux Switch digitalstrom Handbuch www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-15 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich u::lux Switch digitalstrom

Mehr

Ruftaster mit magnetischen Steckkontakten (RMS)

Ruftaster mit magnetischen Steckkontakten (RMS) Bedienungsanleitung Ruftaster mit magnetischen Steckkontakten (RMS) Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Wir freuen uns,

Mehr

LED-Alarm-Blinker DLFU1

LED-Alarm-Blinker DLFU1 LED-Alarm-Blinker DLFU1 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong Montage- und Bedienungsanleitung Aufputz Gong 1200.. Gerätebeschreibung Der Aufputz Gong ist eine vorgefertigte Einheit und gehört zum Gira Türkommunikations-System. Er dient zur zusätzlichen Signalisierung

Mehr

Bedienungsanleitung. NV-Triac Schalteinsatz

Bedienungsanleitung. NV-Triac Schalteinsatz Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Nicht zum Freischalten geeignet, bei ausgeschaltetem Gerät

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller-Einsatz. Drehzahlsteller-Einsatz. Best.-Nr. : Drehzahlsteller-Einsatz

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller-Einsatz. Drehzahlsteller-Einsatz. Best.-Nr. : Drehzahlsteller-Einsatz Drehzahlsteller-Einsatz Best.-Nr. : 0314 00 Drehzahlsteller-Einsatz Best.-Nr. : 0314 30 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

Kabel mit magnetischen Steckkontakt für technische Geräte

Kabel mit magnetischen Steckkontakt für technische Geräte Technisches Handbuch Kabel mit magnetischen Steckkontakt für technische Geräte Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Wir

Mehr

Einbauhandbuch WiPro all in one + III VW T5 Facelift (ab MJ 2010) Stand 06/13

Einbauhandbuch WiPro all in one + III VW T5 Facelift (ab MJ 2010) Stand 06/13 Einbauhandbuch WiPro all in one + III VW T5 Facelift (ab MJ 2010) Stand 06/13 Haftungsausschluss: Dieses Einbauhandbuch richtet sich an professionelle Servicebetriebe. Ein entsprechendes Hintergrundwissen

Mehr

Zutrittsterminal IF-800

Zutrittsterminal IF-800 95-10287_ V2017-07-24 IF-800 Zutrittsterminal IF-800 1 Slave-Terminal IF-800 Wir freuen uns, dass Sie zur Erfassung von Zutrittsdaten ein Gerät der Serie IF-800 benutzen. Lieferumfang: Slave-Terminal IF-800

Mehr

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Produkthinweis. Hinweis Elektronisches Zylinderschloss nach DIN18252, EN1303, Schutzart IP45 Bei Schäden,

Mehr

Heidelberg Wallbox Home Eco

Heidelberg Wallbox Home Eco Heidelberg Wallbox Home Eco Hauptkapitelübersicht A Montageanleitung Montageanleitung... A.. Montageanleitung... A... Sicherheit... A...2 Voraussetzungen... A...3 Technische Daten... A..2.4 Lieferumfang/Beipackzubehör...

Mehr

Innensprechstelle TC40

Innensprechstelle TC40 Produktinformation Innensprechstelle TC40 Inhaltsverzeichnis Seite Montage und Installation 2 Geräteübersicht 4 Anzeige- und Bedienelemente 5 Sicherheitshinweise 6 Technische Daten 6 Inbetriebnahme 7 Einstellungen

Mehr

Anleitung Reinke Elektronik Turmstraße Vechta (Tel /4443)

Anleitung Reinke Elektronik Turmstraße Vechta (Tel /4443) Anleitung Reinke Elektronik Turmstraße 9 49377 Vechta (Tel. 04441/4443) www.reinke-elektronik.de Inhalt 1. Einsatzbereiche des Reinke-Testers. 2. Anschlüsse und Steckdosen am Tester 3. Prüfen von Anhängern

Mehr

Funkfinger / Tischruf / Bewegungsmelder CT

Funkfinger / Tischruf / Bewegungsmelder CT Bedienungsanleitung Funkfinger / Tischruf / Bewegungsmelder CT Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Energie Management System. Problemsuche und Maßnahmenkatalog. Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog V docx

Energie Management System. Problemsuche und Maßnahmenkatalog. Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog V docx 1 Energie Management System Problemsuche und Maßnahmenkatalog 2 Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog Checkliste der durchgeführten Arbeiten Alle AC-Anschlussleitungen sind fach- und normgerecht

Mehr

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise D KNX S-UP Aktoren für 230 V oder 24 V Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

Funk-Bewegungsmelder 869 MHz (Bestell-Nr /34)

Funk-Bewegungsmelder 869 MHz (Bestell-Nr /34) Funk-Bewegungsmelder 869 MHz (Bestell-Nr. 67005/34) Achtung! Dieses Dokument setzt voraus, dass Sie die Dokumentation des Herstellers OPTEX bereits gelesen haben. Dieses Dokument wendet sich an den Techniker,

Mehr

KW Aufzugstechnik GmbH Schachtbussystem ER-2013

KW Aufzugstechnik GmbH Schachtbussystem ER-2013 Der Etagenrechner ER-2013 bietet 8 Ein- und Ausgänge, wovon 6 Ein- und Ausgänge freibelegbar sind, zwei Piezosummer-Ausgänge für die Rufquittierung vorhanden, sowie die Anschlussmöglichkeit von Bus-Matrixanzeigen

Mehr