DAHOAM MAGAZIN DER STADTWERKE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAHOAM MAGAZIN DER STADTWERKE"

Transkript

1 Ausgabe 02 Winter 2018 Der winterliche Listsee. DAHOAM MAGAZIN DER STADTWERKE Wasser unser Dahoam bei Hubert Hillebrand Oberbürgermeister Dr. Lackner im Interview Reich an Zukunft Das Parkkino im Portrait Wissenswertes

2 INHALT SAUBER! 03 Kurz notiert 11 Immer in Bewegung Im Januar hatte die 19 Jahre alte Nutzfahr- Sauber! Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner zeugwaschanlage einen größeren Defekt. Der neue Kalender 2019 im Interview. Eine Reparatur kam nicht in Frage, zumal Jährliche Ablese 12 Reich an Zukunft eine neue Anlage sowieso geplant war. 04 Wasser unser Ausblick auf die geplante ikwk-anlage Jetzt ging es damit eben etwas schneller, Ein Blick hinter die Kulissen 16 Premiumkunde die Abnahme erfolgte im Februar. Geliefert der Wasserversorgung. Das Park-Kino und seine und installiert wurde die Anlage durch die 08 Auf Messers Schneide Betreiber im Portrait. Firma WashTec Cleaning Technology GmbH Gas- und Wassermonteur 18 Vom Pappdeckel zum Fernsehen mit Sitz in Augsburg. Die Investitionssum- Hubert Hillebrand bei seinem Von den Anfängen bis zum me betrug rund Euro. Durch ein Hobby, der Schmiedekunst. Multimedia-TV. neuartiges Verfahren zur Wasseraufberei- Was sich hinter diesem Bau verbirgt erfahren Sie ab Seite Sportlich! Rückblick auf den Stadtwerke Grazi Man und den RupertusThermen-Lauf 20 Wissenswertes 22 Rückblick Mein Bachei 23 Gewinnspiel, Impressum tung mittels Druckluft kann jetzt ohne den Einsatz zusätzlicher Chemikalien der Wasserverbrauch um rund Zweitdrittel pro Jahr gesenkt werden. EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, was für ein Sommer liegt hinter uns! Sonnenschein nonstop, wolkenloser Himmel, mittelmeerverdächtige Temperaturen, Badewetter pur und ein neuer Besucherrekord im modernisierten Alpinbad Schwarzbach, im Mein Bachei. Das macht jetzt erstmal Winterschlaf und wir freuen uns auf einen ebenso prächtigen Winter, bleiben aber in dieser Ausgabe beim Thema Wasser. Die Wasserversorgung der Reichenhaller Bürgerinnen und Bürger ist seit jeher Kernaufgabe der Stadtwerke. Im Sommer liefern unsere vier Brunnen im Listseegebiet täglich rund Kubikmeter Wasser. Es ist reines, naturbelassenes Hochgebirgswasser und muss nicht aufbereitet werden. Seine bedeutendsten Qualitätsmerkmale sind der niedrige Nitratgehalt und die geringe Härte. DER NEUE FAMILIENKALENDER 2019 Zwölf Monate, zwölf Motive. Es sind besonderen Momente die Dr. Thomas Spiethoff mit seiner Kamera wieder für unseren neuen Stadtwerke-Kalender festgehalten hat. Schon sein Vater war ein begeisterter Hobbyfotograf, das Talent und den scharfen Blick hat er von ihm geerbt. Landschaften und Bergwelten, ihre Motive, Licht und Schatten, Farben, Formen und Strukturen faszinieren den Mediziner. Als Schüler machte Thomas Spiethoff Fotoexperimente am Mikroskop, heute fotografiert er mit einer Nikon Er geht nie ohne Kamera aus dem Haus, sein Archiv umfasst um die Aufnahmen. Eines der zwölf Motive im neuen Familienkalender Unsere Kunden bekommen den Kalender automatisch zugestellt. Als regionales Versorgungsunternehmen sorgen Ihre Stadtwerke Bad Reichenhall nicht nur dafür, dass stets Wasser aus Ihrem Hahn kommt. Wir beliefern außerdem unsere Kunden zuverlässig mit sauberem Strom aus Wind- und Wasserenergie und mit Erdgas. In Zukunft wollen wir Ihnen noch mehr einheizen und zwar umweltfreundlich. Schon von innovativer Kraft-Wärme-Kopplung gehört? Die Stadtwerke Bad Reichenhall KU sind eines von deutschlandweit fünf Unternehmen, die den Förderzuschlag für ein neues innovatives Heizkraftwerk erhalten haben. Das nutzt die Abwärme bei der Stromerzeugung und verteilt sie direkt in die Haushalte. Das Heizkraftwerk soll im zweiten Halbjahr 2020 auf dem Gelände der Stadtwerke Bad Reichenhall erstmals in Betrieb gehen. Es wird deutschlandweit die erste Anlage dieser Art sein. Unsere Mitarbeiter beraten Sie schon jetzt gerne und kompetent. Auch bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung ob persönlich, per Telefon oder . Wir freuen uns auf Sie! Kommen Sie gut und warm durch den Winter! Herzliche Grüße, Ihr Jörg Schmitt, Vorstand JÄHRLICHE ABLESE 1. Vergleichen Sie die Zählernummer am jeweiligen Zähler (Strom/Gas/Wasser) mit der vorgedruckten Nummer auf der Ablesekarte. 2. Die Zählerstände gut lesbar, mit schwarzem Stift und ohne Nachkommastellen in die vorgegebenen Felder eintragen. 3. Für eventuelle Rückfragen die eigene Telefonnummer oder -Adresse in den entsprechenden Feldern angeben, ebenso Änderungen der Anschrift oder sonstige Informationen. 4. Tragen Sie das Ablesedatum ein und versenden Sie die Ablesekarte auf dem Postweg oder geben Sie sie im Verwaltungsgebäude / Hallgrafenstraße 2 ab. Alternativ können Zählerstände auch online unter übermittelt werden. 2 3

3 Wilhelm Flatscher inspiziert die Rohrleitungen im Zwischenhochbehälter Listsee. Ein heiterer Oktobernachmittag. Sonne und Wolken wechseln, dazu ein herbstlich kühler Wind. Er kräuselt die Wasseroberfläche des Listsees im Nonner Oberland. Der Gipfel des Zennokopfes (1.756 m) scheint ganz nah. Wilhelm Flatscher parkt das Auto vor einem unscheinbaren, naturbelassenen Holztor gleich gegenüber dem Seeufer. Wanderer spazieren vorbei, sie haben nur Augen für die zauberhafte Landschaft. Nichts deutet daraufhin, dass sich hier oben einer von insgesamt drei Hochbehältern der Wasserversorgungsanlage Bad Reichenhall befindet. Betriebsleiter Flatscher schließt die erste Tür auf und die nächste dahinter. Er macht Licht. Ein kühler Zweckbau, der sich in die Landschaft einfügt, der Boden gefliest, weiße Wände, alles ist penibel sauber. Linkerhand ein Raum mit jeder Menge Messanzeigen, rechts führt eine runde Metalltreppe hinab zu den Rohrleitungen. Geradeaus befinden sich gut abgeschirmt zwei fünf Meter tiefe Becken. Sie können insgesamt 600 Kubikmeter Wasser fassen. Damit ist der Zwischenhochbehälter Listsee mit Abstand der kleinste Wasserbehälter der Stadtwerke. Der Hochbehälter Niederalm hat Platz für Kubikmeter Wasser, der Hochbehälter Königshöhe im Kirchholz für Kubikmeter. Das Wasser stammt seit 1996 ausschließlich aus dem Gebiet zwischen Hochstaufen (1.771 m) und Zwiesel (1.782 m). Circa 5,6 Quadratkilometer Fläche sind hier zum Wasserschutzgebiet erklärt. Aus den Hochbehältern wird das Trinkwasser über das 169 Kilometer lange Versorgungsnetz an Hausanschlüsse und 786 Hydranten im Versorgungsgebiet Bad Reichenhall geliefert. Auf Listsee beharrt Eine erste Beschreibung der öffentlichen Wasserversorgung von Bad Reichenhall geht ins Jahr 1771 zurück. Die damaligen Brunnen wurden aus Quellen im Reitergraben am Fuße des Dötzenkopfes in Bayerisch Gmain gespeist und das Wasser über hölzerne Rohre ins Stadtgebiet geleitet. Die wurden 1880 durch Gußrohre ersetzt. Vier Jahre später begann die Erschließung von verschiedenen Quellen im Listseegebiet für die öffentliche Wasserversorgung. Eine neue Zubringerleitung aus dem Listseegebiet wurde 1885 mit großem Fest und Feuerwerk im Park des Axelmannsteins gefeiert. Es war die Zeit des boomenden Kurtourismus, entsprechend viel Wasser wurde benötigt. Nach den Weltkriegen stieg der Wasserbedarf weiter an. Man begann daher in der Nonner Au nach Grundwasser zu bohren und dort in den Folgejahren mehrere Brunnen zu fassen. Um auch in Zukunft eine gesicherte öffentliche Wasserversorgung zu gewährleisten, wurden in der Weitwiese einige Probebohrungen durchgeführt und Wasserproben entnommen. Die Proben ergaben, dass das untersuchte Rohwasser nur unter aufwendigster, technischer Aufbereitung für die öffentliche Wasserversorgung nutzbar wäre. Deshalb fokussierte sich die Stadt wieder auf das Listseegebiet belegte ein geologisches Expertengutachten, dass eine dortige Grundwasser-Erschließung Reichenhalls Bürger gut und sicher mit einwandfreiem Trinkwasser versorgen könne. In die entsprechenden Anlagen mitsamt Versorgungsnetz wurden in den Folgejahren bis 1996 rund 48 Millionen Deutsche Mark investiert. Man Schutzhäuschen des Felsbrunnen Siebenpalven. WASSER UNSER Hahn an, Wasser läuft. Zu jeder Tageszeit, das ganze Jahr. Leitungswasser steht uns immer zur Verfügung. Das Wasser der Stadtwerke Bad Reichenhall ist zudem von bester Qualität und stammt aus den heimischen Bergen. Wussten Sie, dass... jeder Bundesbürger täglich ca. 123 Liter Wasser verbraucht? Das ist wenig im europäischen Vergleich. Noch weniger verbrauchen z. B. Luxemburg, die Slowakei und Dänemark.... Wasser das wichtigste Lebensmittel ist? Der menschliche Körper besteht zu % aus Wasser. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt einen Flüssigkeitskonsum von circa 1,5 Litern pro Tag.... deutschlandweit rund Wasserversorgungsunternehmen dafür sorgen, dass Trinkwasser ein Qualitätsprodukt bleibt? Fotos: Florian Schönbrunner / makrohaus 4 5

4 Spezielles Angebot für unsere Kunden: Besichtigung des Trinkwassergebietes am Listsee mit Führung Haben Sie sich auch schon mal gefragt, woher unser Wasser kommt, wenn Sie den Hahn öffnen? Und welcher Aufwand steckt dahinter, damit Sie jederzeit mit sauberem Trinkwasser versorgt werden? Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erhalten Sie bei uns. Meine Stadtwerke Bad Reichenhall laden Sie recht herzlich ein zu einer ganz besonderen Führung, die man sonst nicht so einfach bekommt. Für das Jahr 2019 sind zwei Termine geplant. Treffpunkt ist jeweils der Parkplatz Listsee, wo auch die ca. 1-stündige Führung beginnt. Bei einer Führung werfen Sie einen Blick hinter diese Tür. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter oder per unter Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Teilnehmeranzahl pro Termin begrenzt ist. Wir berücksichtigen die Anmeldungen daher in der Reihenfolge des Eingangs. Höchste Qualität Die Qualität des Trinkwassers wird in Deutschland durch die Trinkwasserverordnung geregelt. Die Grenzwertparameter sind schärfer als bei allen anderen Lebensmitteln. Somit ist Trinkwasser das am strengsten kontrollierte Lebensmittel. Eines der beiden Wasserbecken im Zwischenhochbehälter Listsee baute vier Felsbrunnen Listsee, Listanger, Listwirt und Siebenpalven mit einer Tiefe von bis zu 180 Metern. Diese Felsbrunnen sind bis zu einer Tiefe von 90 Metern völlig von äußeren Einflüssen abgeschottet. Wenn das Wasser hinaufgepumpt wird, hat es sich bereits rund zwei Jahre seinen Weg durch das Kluftgestein des Gebirges gebahnt. Ein Anteil von rund 4 Prozent hat sogar eine Verweildauer zwischen 30 und 40 Jahre. Es ist reines, naturbelassenes Hochgebirgswasser und muss nicht aufbereitet werden. Die bedeutendsten Qualitätsmerkmale des Bad Reichenhaller Wassers sind sein niedriger Nitratgehalt und seine geringe Härte. Hoher Wasserverbrauch am Montag Pro Tag liefern die vier Brunnen im Sommer zusammen rund Kubikmeter Wasser, im Winter sind es etwa die Hälfte. Jährlich werden um die 1,3 Millionen Kubikmeter Trinkwasser geliefert. Heuer wurden am bis- her stärksten Tag Kubikmeter Wasser gebraucht, das war im heißen August. Das Maximum pro Stunde lag bei 425 Kubikmeter. Der Wasserverbrauch ist samstags und sonntags generell am niedrigsten und steigt am Montag zwischen 8 und 9 Uhr erheblich an. Die nächste Spitze folgt zur Mittagszeit zwischen 13 und 14 Uhr und abends zwischen 20 und 22 Uhr. Montage sind die abnahmestärksten Tage, berichtet Betriebsleiter Wilhelm Flatscher. Mehrmals die Woche kontrollieren er und sein Team die Brunnenhäuschen und die Hochbehälter, auch wenn alles vollständig automatisiert abläuft. Störungen wie Druckabfall oder Grenzwertüberschreitungen würde die Fernwirktechnik sofort melden. Der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke ist rund um die Uhr einsatzbereit. Seit 2002 und alle fünf Jahre lassen sich die Stadtwerke ihre Sicherheit und Qualität der öffentlichen Wasserversorgung mit dem Verfahren Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) vom DVGW (Deutscher Verein der Gas- und Wasserwirtschaft) überprüfen. Die TSM-Zertifikate bestätigen, dass die Stadtwerke über eine qualifizierte personelle und technische Ausstattung sowie eine professionelle Organisation verfügen, die eine sichere, zuverlässige und wirtschaftliche Versorgung der Menschen im eigenen Netzgebiet mit Trinkwasser gewährleisten. Die Qualität des Trinkwassers wird regelmäßig nach der Trinkwasserverordnung von zwei unabhängigen und akkreditierten Laboren untersucht. Beanstandungen gibt es nie. Bis 2030 ist die wasserrechtliche Bewilligung zur Entnahme von Grundwasser im Listseegebiet gesichert. Dass aus dem Hahn kein Wasser mehr kommt, wird es in Bad Reichenhall nicht geben, versichert Wilhelm Flatscher und schließt die Türen zum Hochbehälter Betriebsleiter Werner Fagerer im Technikraum. wieder sorgsam hinter sich ab. 6 7

5 AUF MESSERS SCHNEIDE Hubert Hillebrand arbeitet als Gas- und Wassermonteur bei den Stadt werken Bad Reichenhall. Und er hat ein scharfes Hobby: Der Karlsteiner schmiedet in seiner Werkstatt edle Damaststahlmesser. Der Ofen ist das Herzstück der Schmiedewerkstatt. Eines der hochwertigen Damastmesser. Hubert Hillebrand am Lufthammer. Es raucht. Es raucht richtig. Hubert Hillebrand verschwindet in der kleinen Werkstatt im Untergeschoss seines Hauses. Er trägt ein grünes Shirt, nur daran erkennt man ihn noch schemenhaft. Ich habe den Ofen vorher schon angeheizt, damit wir ein schönes Feuer haben, hört man ihn sagen. Im ersten Stock schließt seine Frau schnell Fenster und Terrassentür. Hubert Hillebrand stört der Schwefelrauch nicht mehr. Ich mag den Geruch sogar ganz gerne, sagt der 49-Jährige. Schon in der zweiten Klasse stand für ihn der Berufswunsch fest: schmieden. Nur deshalb hat er zunächst Bau- und Kunstschlosser gelernt. Heute ist es seine liebste Freizeitbeschäftigung. Ein zeitintensives Hobby, sagt er selbst. Am liebsten würde er täglich die Esse einheizen. Dafür nimmt er Steinkohle. Und für seine Damastmesser verwendet er nur beste Werkzeugstähle wie ihn schon die Samurai Kämpfer für ihre Schwerter hergenommen haben. Das lässt sich heute mit Analysen genau nachweisen, sagt Hillebrand und schürt das Feuer. Mit den bloßen Händen häuft er die Kohle zusammen. Mittlerweile hat es aufgehört zu rauchen. Fast weißlich flackern die Flammen. Stahl beginnt bei rund 1320 Grad zu schmelzen. Lampen, Türgriffe, Marterl oder Gipfelkreuze, wie das auf dem Kranzlstoa fertigt Hubert Hillebrand. Aber seine Leidenschaft sind Messer, Damastmesser. Scharf und langlebig Der Begriff Damaszenerstahl leitet sich von dem arabischen Wort Damas ab, das fließend oder wässrig bedeutet. Nicht wie oft vermutet wird, von der syrischen Stadt Damaskus. Weil sich der Stahl aus zwei Sorten zusammensetzt, einen helleren und einen dunkleren. Die sind für die typische Maserung der Klinge verantwortlich. Bei Damastmessern ist sie nämlich nicht künstlich aufgebracht durch Prägen, Gravieren oder ähnliche Verfahren, sondern zieht sich aufgrund der vielen Faltungen und der Anzahl der Lagen durch die ganze Klinge. Jede Klinge erhält so ihr individuelles Aussehen, zeigt Hubert Hillebrand. Es lassen sich zusätzlich verschiedene Muster erzeugen, je nachdem wie ich den Stahl bearbeite. Bei diesem Messer hier sind 280 feine Lagen Stahl die Grundlage. Für das grobe Werken benutzt Hubert einen Lufthammer, der das ganze Haus beben lässt, für die Feinheiten schwingt er selbst den Hammer. Mein Vater war schwerhörig, aber der Lufthammer war sogar ihm manchmal zu laut, lacht der Hobbyschmied. Zwischen 20 Stunden für ein schlichtes und 50 Stunden für ein besonders hochwertiges Messer braucht Hubert Hillebrand. Auch die Griffe für die Messer fertigt, schleift und ölt er selbst. Gerade hat er einem Freund zum 40. Geburtstag ein Damastmesser geschenkt. Natürlich verwendet er die edlen Klingen auch selbst. Sie sind besonders scharf und perfekt zum Filetieren von Fisch. Weil das Material extrem zäh und hart ist, zeigt es selbst nach jahrelanger Nutzung kaum Verschleißerscheinungen. Fünf Fragen an Hubert Hillebrand Kino oder Fernsehen? Fernsehen, am liebsten Naturfilme und Dokumentationen. Fisch oder Fleisch? Kann ich mich nicht für eines entscheiden also beides. Kalt oder heiß? Kalt, ich mag den Winter. Mountainbike oder Wanderschuhe? Wanderschuhe. Ziel sind meistens die Berge, die ich von Zuhause aus sehen kann. Ihr liebstes Haushaltsgerät? Natürlich meine eigenen Damastmesser! Fotos: Florian Schönbrunner / makrohaus 8 9

6 IMMER IN BE WEGUNG Die erfolgreichen Teilnehmer der Stadtwerke beim RupertusThermen-Lauf. Die Stadtwerke Bad Reichenhall sind ein selbstständiges, kommunales Unternehmen (KU) der Stadt. Im Interview mit dem Oberbürgermeister und zugleich Vorsitzendem des Verwaltungs - rates, Dr. Herbert Lackner. SPORTLICH! Die Stadtwerke Bad Reichenhall sind seit zwölf Jahren fester Sponsor des RupertusThermen-Laufes und seit heuer auch des Alpinen Dreikampfes Stadtwerke Grazi Man. Jedes Jahr gehen beim RupertusThermen-Lauf um die 800 Läufer an den Start. Auf dem Programm stehen vier Distanzen: der x-tension Kinderlauf, eine 5- und eine 10-Kilometer-Strecke sowie der Halbmarathon. Hier siegten 2018: der Ex Profi-Triathleten Hans Mühlbauer (RSV Freilassing Triathlon) aus Ainring. Er lief in 1:14:29 Stunden einen klaren Start-Ziel-Sieg. Bei den Damen gewann Steffi Epple (SV Surberg) in schnellen 1:23:22 Stunden. Für Reichenhalls Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner war es die Halbmarathonprämiere. Er absolvierte die Distanz in 2:00:08 Stunden. Mit dieser Leistung verhalf er seiner Mannschaft von den Stadtwerken family & friends in der Halbmarathon-Mannschaftswertung auf Platz 1. Zum Team gehörten außerdem: Claudio Tiemann, Philip Wagner, Witalij Trjakin und Michael Holzner. In der Halbmarathon-Staffelwertung holte sich das Stadtwerke Team Highspeed mit Bastian Zange, Jonas Langenhorst und Andreas Haslberger Platz zwei. Auch der Vorstand Jörg Schmitt war mit von der Partie und lief in einer weiteren Halbmarathon-Staffel zusammen mit Sparkassendirektor Alexander Gehrig sowie RFO-Geschäftsleiter Norbert Haimerl. Mit insgesamt 38 Sportlern stellten die Stadtwerke Bad Reichenhall die größte Mannschaft beim diesjährigen Rupertus Thermen-Lauf und bekamen dafür das obligatorische Fass Bürgerbräu-Bier. Der Stadtwerke Grazi Man ist ein Teamwettbewerb mit drei Disziplinen. Von Karlstein fährt ein Mountainbiker zur Höllenbachalm, von dort rennt ein Bergläufer weiter auf die Zwieselalm und schickt einen Paraglider ins Tal zurück. Schnellstes Team 2018 war Physio Fuchs Die Welt ist nicht genug mit Tom Trainer, Toni Lautenbacher und Dietmar Siglbauer. Spitzensportler Toni Palzer stellte mit 27:42 Minuten einen Berglauf-Rekord auf der 600-Höhenmeter-Strecke zwischen der Höllenbach- und der Zwieselalm auf. Mit seiner Mannschaft wurde der Ramsauer Dritter. Das Team Stadtwerke Bad Reichenhall mit Daniela Resch, Ursula Pötsch und Christina Schörghofer belegte in der Gesamtwertung der Damen Platz 2. Vor vier Jahren wurden die Stadtwerke Bad Reichenhall vom Eigenbetrieb der Stadt zu einem KU umformiert. Dr. Herbert Lackner: Dazu haben wir uns entschieden, um den Stadtwerken eine möglichst große unternehmerische Freiheit zu geben und auf dem Markt flexibel agieren zu können. Trotzdem hat die Stadt jederzeit vollen Zugriff und die Stadtwerke KU haben nach wie vor einen öffentlichen Auftrag, nämlich die Versorgung der Reichenhaller Bürgerinnen und Bürger mit Strom, Gas, Wasser, den öffentlichen Personennahverkehr und Multimedia. Diese Daseinsvorsorge erfüllen unser Vorstand Herr Schmitt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke ganz hervorragend. Es war die richtige Entscheidung. Dr. Herbert Lackner: Absolut. So konnten neue Geschäftsfelder wie Multimedia und das Mein Bachei Alpinbad Schwarzbach eröffnet werden. Die Wertschöpfung bleibt somit vor Ort. Es gibt in Bayern viele Gegenden, die immer noch kein schnelles Internet haben. Dieses Problem konnten wir in eigener Verantwortung optimal lösen. Wie wichtig ist für Sie persönlich das Internet? Dr. Herbert Lackner: Ich bin privat Stadtwerke-Multimedia-Kunde und nutze das Internet vor allem als Informationssuchmaschine - es ist einfach unschlagbar schnell - und klicke gerne in die Mediatheken der öffentlichen Nachrichtenportale. Online bin ich übers Smartphone, Tablet und den PC. Und auch wenn ich bei Facebook nicht selbst aktiv bin, verfolge ich Diskussionen in den Sozialen Medien. Für das Bachei war es heuer die zweite Saison unter Leitung der Stadtwerke. Dr. Herbert Lackner: Ich bin sehr froh, dass wir das Freibad in die Hände der Stadtwerke übergeben haben. Das hat den erhofften frischen Wind gebracht, wir haben einen Besucherrekord und jede Menge neue Attraktionen, allen voran die Wasserkletterwand, die in der Umgebung einzigartig ist und perfekt zu einer Alpenstadt passt. Eine eigene Busflotte haben nicht viele Stadtwerke. Dr. Herbert Lackner: Das leisten wir uns ganz bewusst, auch wenn sie defizitär ist. Aber sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Mobilität und zum Umweltschutz dar und entlastet das Verkehrsaufkommen auf den Straßen. Sie sind selbst auch gerne in Bewegung. Dr. Herbert Lackner: Ich selbst habe vor vier Jahren den Ausdauersport für mich wiederentdeckt. Ich gehe regelmäßig joggen heuer bin ich meinen ersten Halbmarathon gelaufen - und bergsteigen. Am liebsten auf den Hochstaufen. Text und Interview: Kathrin Thoma-Bregar 10 11

7 AN ZUKUNFT! REICHENHALLS ERNEUERBARES Die Zeichen stehen auf Zukunft. Mit der Realisierung einer ikwk-anlage (innovative Kraft-Wärme-Kopplung) wollen die Stadtwerke Bad Reichenhall KU ab Ende 2020 nicht nur das gesamte Stadtgebiet autark mit Strom versorgen, den Bürgern wird auch umweltfreundliche Wärme bereitgestellt. INNOVATIVES CO 2 -SPARENDES HEIZKRAFTWERK Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: Die Treibhausgasemissionen sollen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 sinken. Kraft-Wärme-Kopplung leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, weil sie die Produktion von Strom und Wärme kombiniert. Konventionelle Kraftwerke nutzen Wärme, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle entsteht, zumeist ausschließlich für die Erzeugung von elektrischem Strom. Hierbei verursacht Wärme Wasserdampf, der treibt Turbinen an, die wiederrum den elektrischen Strom produzieren. Bei diesem Prozess wird nicht nur CO2 freigesetzt, es gehen auch rund 65 Prozent Abwärme über Schornsteine verloren. Aus Abwärme wird Fernwärme Anders ist das bei Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Sie speisen die bei der Stromproduktion anfallende Abwärme in ein Fernwärmenetz ein und können so Haushalte nicht nur mit Strom, sondern auch mit Wärme versorgen. Der eingesetzte Brennstoff wird quasi doppelt genutzt der Wirkungsgrad liegt bei 90 Prozent - und das Klima geschont. Innovative KWK-Systeme gehen sogar einen Schritt weiter. Sie sind noch energieeffizienter und treibhausgasärmer, weil sie auf erneuerbare Energiequellen zugreifen. Der Staat fördert seit heuer erstmals solche ik- WK-Systeme. Reichenhaller Stadtwerke sind Vorreiter Die erste Ausschreibungsrunde lief im Juni 2018 und die Stadtwerke Bad Reichenhall KU sind eines von deutschlandweit fünf 12 13

8 REDUZIERUNG DER CO 2 -EMISSIONEN Im Gespräch mit Vorstand Jörg Schmitt STADTWERKE BRINGEN WÄRME INS HAUS Tonnen CO 2 ~ PKW* Tonnen CO 2 ~ PKW* Ihr Ansprechpartner rund um den Bereich Fernwärme: B.Eng. Dominik Mühlbauer Projektleitung Telefon: Muehlbauer.Dominik@stwbr.de REDUZIERUNG MIT KLIMANEUTRALEM ERDGAS Unternehmen, die den Förderzuschlag für ein neues innovatives Heizkraftwerk erhalten haben. Das soll sich aus folgenden Energieerzeugungseinheiten zusammensetzen: Zwei erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke (BHKWs) erzeugen eine elektrische Leistung von 6,7 Megawatt und eine thermische Leistung von 6,3 Megawatt. Mit einer Power-to-Heat-Anlage (P2H) können bei Stromüberschuss im öffentlichen Netz Stromspitzen abgefahren und REDUZIERUNG MIT HERKÖMMLICHEN ERDGAS *CO Ausstoß pro PKW 1,44 t/jahr (120 g / km, km Laufleistung) kostenlos in Wärme umgewandelt werden. Die thermische Leistung liegt hier bei zwei Megawatt. Eine elektrisch betriebene Grund wasser-wärmepumpe nutzt die vorhandene Umweltwärme aus dem Grundwasserleiter und liefert eine thermische Leistung von 1,2 Megawatt. Um Energieerzeugung und Bedarfsschwankung auszugleichen, ist ein saisonaler Großwärmespeicher mit einem Durchmesser von elf Metern, einer Höhe von 25 Metern und einem Wasservolumen von Kubikmetern vorgesehen. Das Zusammenspiel aller Anlagenteile und Energieerzeugungseinheiten wird über eine intelligente glasfaserbasierte Leittechnik gesteuert. Das innovative Heizkraftwerk soll im zweiten Halbjahr 2020 auf dem Gelände der Stadtwerke Bad Reichenhall erstmals in Betrieb gehen. Es wird deutschlandweit die erste Anlage dieser Art sein. Parallel dazu soll das entsprechende Fernwärmenetz aufgebaut werden. Was sind die Anforderungen an Energiesysteme der Zukunft? Jörg Schmitt: Der steigende Anteil wechselnder Energieträger Photovoltaik, Wind, Geothermie erzeugt zunehmend ein Missverhältnis zwischen Stromeinspeisung und Strombedarf im öffentlichen Netz der allgemeinen Versorger. Energiesysteme müssen also künftig flexibel und bedarfsgerecht Energie erzeugen und Sektoren wie Strom, Wärme und Verkehr miteinander koppeln. Und das machen die Stadtwerke mit der neuen ikwk-anlage. Kunden sollen bald nicht nur Strom, Gas, Wasser und Multimedia beziehen können, sondern auch Fernwärme. Jörg Schmitt: Und zwar klimafreundliche Fernwärme. Wir sind alle aufgefordert unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Deswegen ist für die Stadtwerke Bad Reichenhall der Aus- und Aufbau erneuerbarer Stromund Wärmeversorgung enorm wichtig. Unsere BHKW-Anlagen werden mit emissionsarmen Erdgas betrieben, das bereits sehr CO2-sparend ist. Trotzdem werden wir es zusätzlich mit entsprechenden Zertifikaten versehen lassen, um klimaneutral zu sein. Zur Veranschaulichung: Wenn wir in unserer ikwk-anlage Erdgas verwenden, ersparen wir der Umwelt jährlich Tonnen CO2, das ist so viel wie PKWs ausstoßen. Nehmen wir klimaneutrales Erdgas, kommen wir auf eine Einsparung von Tonnen, das entspricht dem Ausstoß von PKWs. Kann künftig jeder Bürger über die Stadtwerke Bad Reichenhall Wärme beziehen. Jörg Schmitt: Das ist das Ziel, aber natürlich dauert es, bis unser Versorgungsnetz lückenlos ausgebaut sein wird. Aber die Planungen werden noch dieses Jahr beginnen. Die Genehmigungsverfahren laufen bereits. Wie kann sich der Kunde die Wärmelieferung vorstellen? Jörg Schmitt: Brennkessel und Tankanlagen werden nicht mehr benötigt. Wir bringen die Wärme über Leitungen direkt ins Haus und speisen sie über Wärmetauscher in die dortige Zentralheizung ein. Vorhandene Heizkörper bleiben bestehen. Das abgekühlte Wasser wird dann zu uns zurückgepumpt, wobei nur geringe Energieverluste entstehen. Der Kunde spart sich mit Fernwärme nicht nur viel Platz der ja vor allem bei Häusern ohne Keller sehr begrenzt ist sondern auch Wartungsarbeiten und den Austausch der Heizungsanlage nach circa 15 Jahren, sowie die jährlichen Kosten für den Kaminkehrer. Wie schaut es mit den Kosten aus? Jörg Schmitt: Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt umweltfreundliche und effiziente Wärme zu sehr günstigen Kosten bereitstellen. Das können wir dank der hohen staatlichen ikwk-zulage, mit der solche innovative Projekte gefördert werden. Ein kleiner Standort wie Bad Reichenhall kann somit die Weichen für die Energiewende im Bereich der Wärmeversorgung stellen. Text und Interview: Kathrin Thoma-Bregar 14 15

9 EIN LEBEN OHNE KINO? SINNLOS! Josef Loibl Cineast aus Leidenschaft. Im Park-Kino Bad Reichenhall gibt es reichlich Grund zu feiern. Vor 100 Jahren wurden hier die ersten Filme gezeigt. Vor 20 Jahren übernahmen Josef Loibl und Max Berger das Kino. Und heuer erhielten sie für ihr Engagement den Kulturpreis der Stadt. Max Berger ist der Mann für die Technik. Der Weg ins Park-Kino führt über den Roten Teppich, nicht nur für Stars und Sternchen, die bei Premieren regelmäßig auflaufen. Marianne Sägebrecht, Alexander Held, Marcus H. Rosenmüller, Joseph Vilsmaier, Sebastian Bezzel, Elmar Wepper, die Liste ist lang. In den historischen Kolonnaden des Hotels Axelmannstein haben Josef Loibl und Max Berger in den vergangenen 20 Jahren ein kleines Juwel geschaffen. Harte Arbeit für die zwei Betreiber, als sie 1998 starteten, eröffnete zeitgleich in Salzburg das erste riesige Cineplexx. Eine schier unbezwingbare Konkurrenz. Aber Loibl und Berger haben ihre Nische gefunden: feine kleine, deutsche und europäische Produktionen statt Mainstream- und Kommerzkino - von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen. Das kommt an, beim Reichenhaller Publikum und weit über die Grenzen hinaus. Die beiden Betreiber wissen genau, was ihren Gästen gefällt, kennen ihr Publikum, nicht nur mit Namen. Im Laufe der Zeit entwickelt man ein Gespür was ankommt, sagt Loibl. Er reist regelmäßig zu Branchenveranstaltungen in ganz Deutschland, um neue Kinofilme vorab zu sehen. Das machen nicht viele. Ich finde das ganz wichtig, schließlich will ich meinen Gästen nichts präsentieren, das ich selbst nicht kenne. Festplatte statt Filmrolle Rund Dreiviertel Millionen Euro haben die beiden Betreiber in den letzten Jahren in ihr kleines Schauspielhaus investiert. Möglich war das nur dank eines großen Erbes, Fördergelder und Eigenmittel. Sie haben Leinwände und Bestuhlung erneuert, Brandschutzverordnungen umgesetzt, den kleinsten Saal in eine Lichtspiel-Lounge mit bequemer Sofa-Landschaft auf zwei Ebenen eingerichtet. Auch der Eingangsbereich ist komplett saniert kam die Digitalisierung. Seitdem werden Filme von digitalen Festplatten abgespielt. Das funktioniert so: Das Kino erhält vom Verleiher eine digitale Festplatte mit dem Film, der auf den Server des Beamers kopiert wird. Mitgeliefert wird auch ein spezieller Code, der den Film nur für eine begrenzte Zeit abspielbar macht. Bis 2020 sind weitere Neuerungen geplant: In den beiden Hauptsälen soll eine noch bessere Akustikdämmungen installiert werden. Die Tonqualität macht sehr viel aus, weiß Josef Loibl. Kino mit Seele Kampfgeist, Beharrlichkeit, Ausdauer und Feingefühl bei der Filmauswahl, attestierte Reichenhalls Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner Josef Loibl und Max Berger bei der Auszeichnung mit dem städtischen Kulturpreis. Eine wichtige Anerkennung, über die sich die zwei sehr gefreut haben. Und die sie in ihrem Konzept bestärkt. Wir wollen die Leute zusammenbringen, Kino ist ein sozialer Raum. Natürlich kann man auch Zuhause fernsehen und hat mit Streaming-Diensten viel Auswahl, aber an eine Kinovorführung kommt das nicht ran. Ein Kinobesuch bringt den Zauber der Kindheit zurück, ist sich Loibl sicher. Er ist Cineast aus Leidenschaft, genauso wie Max Berger, der sich lieber im Hintergrund hält und die Technik steuert. Eine Sieben-Tage-Woche ist für beide völlig normal. Freizeit bleibt kaum. Macht nichts, ein Leben ohne Kino wäre sinnlos, sagt Loibl. Und wenn doch mal ein bisschen Luft ist, schauen sie gerne Klassiker der Filmgeschichte. Vom Winde verweht ist Loibls absoluter Lieblingsfilm. Dem kann keiner das Wasser reichen. Dem Park-Kino auch nicht. Josef Loibls Kinotipps Sehenswert Bohemian Rhapsody die Verfilmung über Queen und ihren Frontman Freddy Mercury. Mary Poppins Rückkehr Fortsetzung des Disney- Kult-Klas - sikers mit Emily Blunt Der Junge muss an die frische Luft die Bestseller-Verfilmung basiert auf Hape Kerkelings gleichnamiger Autobiographie Fotos: Florian Schönbrunner / makrohaus 16 17

10 VOM PAPPDECKEL ZUM FERNSEHEN Weihnachten 1883 im Nordwesten Berlins, die Geburtsstunde der Fernsehtechnik: Der Student der Naturwissenschaften Paul Nipkow sitzt mit zusammengekniffenen Augen vor einer brennenden Kerze. Gut zu wissen! Warum werden die analogen Sender abgeschaltet? Das analoge Angebot nimmt einen großen Teil des Kabel-Frequenzspektrums in Anspruch. Mit der Abschaltung werden erhebliche Kapazitäten in den Netzen frei, die dann für neue TV-Angebote in HD sowie Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit zur Verfügung stehen. Was ist HD? HD steht für High Definition, also hohe Auflösung. HD-Programme haben eine deutlich höhere Auflösung und bieten dadurch ein schärferes Bild. Was ist DVB-C? DVB-C bezeichnet die Übertragung von digitalen Fernseh- und Hörfunksignalen über den Kabel-Anschluss. Aus für Analog Laut dem Bayerischen Landesmediengesetz müssen am 1. Januar 2019 alle analogen Fernseh- und Radiosignale abgeschaltet sein. Wer noch analog Fernsehen schaut, muss sich ein digitales Empfangsgerät besorgen oder mit einem Receiver nachrüsten. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Bestens beraten Ihr Stadtwerke Kundenservice Sie haben noch Fragen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit unserem Kundenservice auf wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer oder persönlich vor Ort in der Hallgrafenstraße 2 in Bad Reichenhall. Er ist alleine, die Eltern und Geschwister weit weg in Pommern. Voller Heimweh starrt der junge Mann so lange in den Kerzenschein, bis er nur noch Strahlen sieht, zerlegt in viele kleine einzelne Lichtpunkte. Als Nipkow die Augen öffnet, ist das Bild wieder klar und vollständig. Wenn aus einzelnen Punkten ein ganzes Bild entstehen kann, so seine Überlegung, dann müsste es doch möglich sein, statt eines Bildes im Ganzen lediglich lauter einzelne Punkte in die Ferne zu übertragen. Und sie dann an diesem entfernten Ort wieder in der richtigen Reihenfolge zum ganzen Bild zusammenzusetzen. Nipkow greift zu Papier und Bleistift, vergessen sind der Heilige Abend und die ferne Familie. Der 23-Jährige zeichnet eine kreisrunde Scheibe, die in regelmäßigen Abständen Öffnungen hat. Dreht man diese Scheibe vor einem Bild, dann ist jeder Teil des Bildes einmal durch eine der Öffnungen zu sehen. Das Bild wird so in einzelne Punkte zerlegt. Nipkow entwirft auch die Anordnung, in der die rotierende Spirallochscheibe der Bildübertragung von einem Ort zum anderen dienen kann. Ein Pappdeckel mit Löchern, einfach und genial und Generationen von Schulkindern als die Nipkowsche Scheibe bekannt. Paul Nipkow lässt sich seine Erfindung patentieren, fast bringt er die dafür erforderlichen 30 Goldmark nicht auf. Die Patentschrift nennt er Elektrisches Teleskop. Die Beschreibung: Der Apparat hat den Zweck, ein am Orte A befindliches Objekt an einem beliebigen anderen Orte B sichtbar zu machen. Zwei Millionen Bildpunkte Auch wenn sich Nipkow nicht weiter mit seiner Erfindung beschäftigte, lief der erste Fernseher 1928 auf der 5. Funkausstellung in Berlin mit seiner mechanischen Nipkow-Scheibe. Allerdings war das Bild nur so groß wie eine Postkarte, ziemlich verwackelt und unscharf. Das Problem löste zunächst der Physiker Karl Ferdinand Braun. Er tauschte die Nipkow-Scheibe durch eine Kathodenstrahlröhre. Manfred von Ardenne verbesserte wiederum Brauns Elektronenröhre und realisiert als Erster das elektronische Fernsehen stellte Ardenne seinen Flying Spot Scanner einen Leuchtfleck-Abtaster - vor. Das Bild war größer und heller und hatte eine höhere Auflösung. Sogar die New York Times soll auf ihrer Titelseite über Ardennes Erfindung berichtet haben. Die Übertragung der Olympischen Spiele 1936 war schließlich der endgültige Durchbruch für diese Technik. Heute stehen in fast jedem Wohnzimmer schlichte Flatscreens statt bulliger Röhrenfernseher. Die Entwicklung ist rasant, die Bildqualität wird immer noch besser. High Definition (HD) ist seit Jahren Standard. Hatte sein Vorgänger noch Bildpunkte, besteht HD-TV aus zwei Millionen Bildpunkten, das macht seine hohe Brillanz aus. MultiMedia TV Das Stadtwerke MultiMedia sorgt nicht nur für rasantes Internet-Surfen und klares Telefonieren, sondern auch für gestochen scharfes, digitales Fernsehen via Glasfaserkabel. Allein in den letzten zwei Jahren haben die Stadtwerke 76 Kilometer des schnellen Datenhighways verlegt. Über riesige SAT-Schüsseln, die am Turm, der sich auf dem Stadtwerkegelände befindet, montiert sind, werden Daten empfangen, in DVB-C-Signale umgewandelt und zum Kunden transportiert. Bislang versorgen die Stadtwerke Bad Reichenhall bereits Haushalte mit digitalem Fernsehen und Radio. Den Kunden stehen 438 Sender zur Verfügung, darunter natürlich auch österreichische und viele andere internationale sowie 98 Radiosender. Und als einziger Anbieter können wir den TV-Empfang der österreichischen Sender in HD-Qualität anbieten. Und wir gehen auch gerne auf die Wünsche unserer Kunden ein. Nachdem beispielsweise der christliche Sender Radio Horeb mehrmals angefragt wurde, haben wir ihn kurzerhand ins Programm aufgenommen, sagt Bereichsleiter Carsten Viell. Die einzige Bedingung um das Stadtwerke MultiaMedia TV nutzen zu können, ist ein Glasfaseranschluss der Stadtwerke im Gebäude. Die SAT-Schüsseln am Turm auf dem Stadtwerke-Gelände

11 WISSENSWERTES WASSER- LEITUNGEN VOR FROST SCHÜTZEN NEUES WASSERKRAFTWERK IN TÖGING AM INN Strom aus Wasserkraft leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. In Töging am Inn beginnt jetzt ein neues Zeitalter für diese umweltverträgliche Form der Energiegewinnung: Das 94 Jahre alte Wasserkraftwerk wird für über 250 Millionen Euro grundlegend erneuert. Die Leistung des Kraftwerks soll um 140 Millionen Kilowattstunden gesteigert werden und so eine Stromerzeugung von 700 Millionen Kilowattstunden pro Jahr ermöglichen. Das entspricht einer Leistungssteigerung von 25 Prozent. Damit können rund Haushalte mit Strom versorgt werden. An dem Neubau sind auch die Stadtwerke Bad Reichenhall beteiligt. Sie haben Anteile an der Innkraft Bayern, die wiederum etwa vier Prozent an den VERBUND Innkraftwerken hält. Die Stadtwerke beziehen ein Viertel ihres Stroms von den 14 Innkraftwerken. Stadtwerke-Vorstand Jörg Schmitt ist nebenamtlich auch Geschäftsführer der Innkraft Bayern, deren kaufmännische Betriebsführung in Bad Reichenhall abgewickelt wird. Aufgrund des Beteiligungsanteils der Stadtwerke können mit dem Neubau in Töging rein rechnerisch 300 Reichenhaller Haushalte zusätzlich mit Wasserkraftstrom versorgt werden.das Töginger Kraftwerk wird auch ein Vorbild für den Gewässerschutz sein: Geschiebemanagement, Mindestwasserführung und eine optimierte Fischdurchgängigkeit sollen dafür sorgen, dass Ökologie und Energiegewinnung Hand in Hand gehen. Mit den Vorarbeiten zur Erweiterung und Effizienzsteigerung des Wasserkraftwerks in Töging am Inn soll noch dieses Jahr begonnen werden. Im Winter müssen Wasserleitungsanlagen vor Frost geschützt werden. Gefährdet sind vor allem Wasserzähler und Leitungen zu unbeheizten Nebengebäuden oder zu Gärten und Höfen. Die Stadtwerke Bad Reichenhall empfehlen Türen und Fenster in Innerhalb eines Jahres haben sich die Rohstoffpreise für Öl, Kohle und Erdgas um rund 50 % erhöht. Auch die Großhandelspreise für Strom sind im gleichen Maße angestiegen. Aufgrund von rechtzeitigen Preisabsicherungen werden die Stadtwerke Bad Reichenhall KU als einer von wenigen Energieversorgern auf Erhöhungen der Produktpreise für Strom und Erdgas KONSTANTE STROM- UND ERDGASPREISE ZUM JAHRESWECHSEL verzichten. Sollte jedoch in den nächsten Wochen bzw. Monaten der oben beschriebene Trend weiter anhalten, werden auch wir gezwungen sein, unsere Preise im Laufe des Jahres moderat anzuheben. Bis dahin können Sie sich weiterhin über sehr günstige Preise freuen und sparen mächtig Geld. Wie viel, das können Sie dem nebenstehenden Infokasten entnehmen. der Nähe von Wasserleitungen und Zähleranlagen geschlossen zu halten sowie nicht benötigte Leitungsteile abzusperren und zu entleeren. Ist dies nicht möglich, muss für ausreichend Isolierung gesorgt werden, dafür eignen sich alle handelsüblichen Materialien. Eingefrorene Leitungen dürfen auf keinen Fall mit einer offenen Flamme aufgetaut werden. Bei Frostschaden helfen die Fachleute der Stadtwerke weiter. Auswirkungen der gestiegenen Großhandelspreise Vierköpfiger Haushalt mit *3.500 kwh/jahr Strom und * kwh/jahr Erdgas Strom: 70,- Erdgas: 240,- SUMME: 310,

12 BESUCHERREKORD IM NEUEN BACHEI Nach einem langen und heißen Sommer hat sich das Mein Bachei - Alpinbad Schwarzbach in die Winterpause verabschiedet. Die Bilanz fällt durchwegs positiv aus: So viele Gäste wie noch nie, kein nennenswerter Badeunfall und Lob von allen Seiten. AUS DER STATISTIK: GEWINNSPIEL Der Sommer 2018 war für das Mein Bachei - Alpinbad Schwarzbach eine absolute Rekordsaison. Dennoch wollen wir das Freibad noch attraktiver machen. Teilen Sie uns unter /gewinnspiel Ihren Verbesserungsvorschlag für die neue Saison mit. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 10 Familien-Saisonkarten. MEIN BACHEI SOLL NOCH BESSER WERDEN! Teilen Sie uns unter / gewinnspiel Ihren Verbesserungsvorschlag mit und gewinnen Sie eine von 10 Familien-Saisonkarten. ca Besucher im Durchschnitt von ca Besucher in 2018 Besucherstärkster Tag: 31. Juli 2018 mit ca Gästen Die Teilnahme und Teilnahmebedingungen finden Sie im Internet unter: /gewinnspiel Die Teilnahme ist allen Kunden der Stadtwerke Bad Reichenhall KU und der Gemeindewerke Bayerisch Gmain über 18 Jahren erlaubt. Der Preis wird unter allen Teil nehmern ausgelost. Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt, indem der Gewinner schriftlich auf den Gewinn hingewiesen wird. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden. Impressum: Hinter Betriebsleiter Werner Fagerer und seinem achtköpfigen Team liegen sonnige und arbeitsintensive Monate. Die erste Saison im modernisierten Bachei hätte kaum besser laufen können. Wir konnten rund Besucher begrüßen. Gegenüber dem Vorjahr sind das ca mehr, freut sich Fagerer. Vor allem die Kletterwand im Springerbecken war das Highlight vieler Badegäste und nicht nur des jungen Publikums. Da waren alle Altersgruppen vertreten, von kleinen Kindern bis hin zu 80-Jährigen, freut sich der Betriebsleiter, der alle zwei Wochen am Seil gesichert sämtliche Tritte und Griffe der sechs Meter hohen Wand kontrolliert hat. Verarztet werden mussten den Sommer über nur kleinere Blessuren. Einen Rettungseinsatz hat es nicht gegeben, dafür viele strahlende Gesichter unter den zahlreichen Badegästen. Die konnten heuer von Saisonbeginn weg auch bei schlechtem Wetter eine Wassertemperatur von rund 25 Grad genießen, dem neuen Blockheizkraftwerk sei Dank. Früher sind wir im Mai oft nur mit 17 oder 18 Grad Wassertemperatur gestartet, erinnert sich Fagerer. Einziger Wehrmutstropfen: die teilweise problematische Parksituation. Aber im nächsten Jahr soll ein zusätzlicher Ausweichparkplatz Abhilfe schaffen. Die Wintervorbereitungen laufen bereits. Im Schwimm- und Springerbecken werden Eisdruckpolster angebracht, das Planschbecken komplett mit einer Hütte überbaut und die Grünpflanzen zurückgeschnitten. Januar und Februar sind die einzigen ruhigen Monate für das Team vom Bachei. Im März geht s schon wieder los mit den Vorbereitungen für die nächste Badesaison und mit neuen Attraktionen. Herausgeber: Stadtwerke Bad Reichenhall KU, Hallgrafenstraße 2, Bad Reichenhall, Gestaltung, Satz & Lithographie: makrohaus crossmedia Bildnachweis: Dr. Thomas Spiethoff, Florian Schönbrunner/makrohaus, Archiv Stadtwerke Bad Reichenhall Text und Redaktion: Kathrin Thoma-Bregar Druck: Ilda-Druck, Gräfelfing Auflage: St. Stand: November 2018 Angaben ohne Gewähr. Irrtum und Änderungen vorbehalten

13 Jetzt anmelden & Bonus sichern Schon ab 29,95 monatlich Mit Highspeed ins Internet im Glasfasernetz der Stadtwerke Telefonieren in bester Sprachqualität TV in brillanter HD-Qualität TV-Empfang regionaler österreichischer Sender in HD Mehr Infos unter:

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause www.alperia.eu Saubere Fernwärme für eine sorgenfreie Zukunft Das von Alperia geführte Fernheizwerk Bozen versorgt tausende Kunden mit Heizwärme und Warmwasser.

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Haus-Strom Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Unser Strom: Gut für sie und für die Umwelt Wir bringen die Energiewende zu Ihnen nach Hause. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Vattenfall Energy Solutions

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag LEISTUNGSÜBERSICHT Stadtwerk Winterthur Komfort für Ihren Alltag WIR BIETEN KOMFORT 13:25 07:45 06:30 Wasser Pro Jahr liefern wir 10 Millionen Kubikmeter Wasser; es würde das Sulzerhochhaus rund 120-mal

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. März 2014 Erfolgsmodell für mehr Energieeffizienz: BEW und AWO nehmen im Seniorenzentrum Neugablonz neue Stromund Wärmezentrale in Betrieb Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung senkt Heizund

Mehr

Wir sind das Lachen mit Freunden.

Wir sind das Lachen mit Freunden. www.swlb.de/glasfasernetz LB W um Wir sind der Anschluss an die digitale Zukunft. Ra Wir sind das Lachen mit Freunden. fü r E r le b ss e der ni S ZEIT FÜR DIE ZUKUNFT Einwohner, hiesige Unternehmen und

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden 3 Erdwärme ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Erdwärme nutzbar zu machen.

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Heizen Einfach beim en. Strom erzeug Denken Sie über eine neue Heizung nach? Denken Sie einen Schritt weiter. Bei der Planung einer neuen Heizung

Mehr

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber Sebastian Brandmayr 10 Oktober 2016 stadtwerke-pfaffenhofen.de Die Stadtwerke Pfaffenhofen 2013 Gründung der Stadtwerke Daseinsvorsorge in Bürgerhand Wasserversorgung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Porträt _Imagebroschuere_A5.indd :17:59

Porträt _Imagebroschuere_A5.indd :17:59 Porträt. Ihr Partner für Energie und Dienstleistungen rund um Schwyz. Wir vernetzen. ebs ist Ihre persönliche Energiedienstleisterin für die Region Innerschwyz. Wir vernetzen Sie mit einheimischem Strom,

Mehr

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Diese Methoden unterscheiden sich grundlegend, weil sie sich nach

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

PRESSEBEITRAG. 50 Jahre Müllverbrennung in Rosenheim eine der ersten, heute eine der effizientesten Anlagen in Deutschland

PRESSEBEITRAG. 50 Jahre Müllverbrennung in Rosenheim eine der ersten, heute eine der effizientesten Anlagen in Deutschland PRESSEBEITRAG 50 Jahre Müllverbrennung in Rosenheim 1964 eine der ersten, heute eine der effizientesten Anlagen in Deutschland Von der Wirtschaftswunderzeit zum Klimawandel 5 10 Rosenheim, 11. September

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

ZIELGRUPPE UND GRUPPENGRÖßE

ZIELGRUPPE UND GRUPPENGRÖßE KLIMA WANDELN! Methodenbaustein Sascha Meinert, Michael Stollt Erstellt im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für prospektive Analysen

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ihr Dachs Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Der Dachs. Familie Reinhardt und

Mehr

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Die Energie der Sonne ist nach menschlichem Maßstab unerschöpflich. Geschätzt wird uns der Stern noch fünf Milliarden Jahre seine Energie schenken.

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

Malen mit Pauli Energie für München

Malen mit Pauli Energie für München Wer ist Pauli? Paulis Zuhause Hallo Kinder! Ich bin Pauli, der kleine Forscher der Stadtwerke München (SWM). Wie ihr seht, stecke ich voller Energie. Kein Wunder, denn ich weiß, wie man Strom und Wärme

Mehr

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Die Energiewende KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Mit dem eigenen Kraftwerk Geld verdienen "Global denken - lokal handeln", diesen Grundgedanken der Lokalen Agenda 21

Mehr

NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo. Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern.

NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo. Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern. NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern. Erzeugen und speichern Sie Ihren eigenen Ökostrom! Mit NATURSTROM SonnenDach oder SonnenDuo

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN WATT VON HIER BIOGAS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG STAND: 20. AUGUST 2013 Nutzung von Biogaswärme in Schleswig-Holstein Auswertung der landesweiten Umfrage Biogas

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. wertvoll und regional. Trinkwasser ist in Deutschland eines der am besten kontrollierten

Mehr

10 Gründe für Ihren. Einfach nah. Einfach fair.

10 Gründe für Ihren. Einfach nah. Einfach fair. 10 Gründe für Ihren Einfach nah. Einfach fair. Zuverlässig. Ehrlich. Nah. WIR sind Ihr Heimatversorger. Die Stadtwerke Iserlohn versorgen unsere Region nicht nur mit Energie, sondern auch mit Ideen und

Mehr

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente Gute Argumente Erfolgreiches Angebot So überzeugen Sie den Kunden mit einem soliden Angebot Führen Sie Verkaufsgespräche nach Möglichkeit vor Ort beim Kunden oder laden Sie ihn in Ihren Fachbetrieb ein.

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG

MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG Energiewende vor Ort: Seien Sie dabei! 2017 AUSGEZEICHNET ALS EINER DER INNOVATIONSFÜHRER DES DEUTSCHEN MITTELSTANDS. Weil wir Wedel und Umgebung

Mehr

Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl

Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl 25 Prozent weniger Verbrauch mit neuem Brennwertkessel Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl Philippe Oberson ist die Umwelt ein Anliegen. Deshalb fährt er zum Beispiel ein Elektroauto.

Mehr

Iserlohn setzt beim Klimaschutz auf KWK

Iserlohn setzt beim Klimaschutz auf KWK Iserlohn setzt beim Klimaschutz auf KWK Den Beinamen Waldstadt trägt Iserlohn nicht von ungefähr. Landschaft pur umgibt die mit rund 95.000 Einwohnern größte Stadt im Märkischen Kreis. Über ein Drittel

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

Voller Energie. für Ihr Zuhause! Die Produkte der TEN für Haushaltskunden

Voller Energie. für Ihr Zuhause! Die Produkte der TEN für Haushaltskunden Voller Energie für Ihr Zuhause! Die Produkte der TEN für Haushaltskunden 2 Voller Energie für die Region & darüber hinaus! Entdecken Sie die neuen Produkte & Tarife der TEN! Von den cleveren und bedarfsgerechten

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR Die Sonne lässt Licht herein und schafft Lebensraum. In nur eineinhalb Stunden liefert die Sonne genug Energie an die Erde, um den gesamten Energieverbrauch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Viktor Sigl, Landesrat Rudi Anschober, Bürgermeister Albert Ortig und Dr. Leo Windtner am 13. Januar 2011 zum Thema "Heizen mit der Kraft der Erde:

Mehr

4% p. a.* Die Saarbrücker Energie-Anlage. DIE WERTPAPIERE für Saarbrücker Bürger Investieren Sie in Zukunftschancen.

4% p. a.* Die Saarbrücker Energie-Anlage. DIE WERTPAPIERE für Saarbrücker Bürger Investieren Sie in Zukunftschancen. Die Saarbrücker Energie-Anlage Umweltverträgliche Energiegewinnung für die Region. 4% p. a.* * Limitiertes Kontingent, Laufzeit 10 Jahre, Anlagebetrag: 1.000 bis 25.000 a DIE WERTPAPIERE für Saarbrücker

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher.

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher. Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher. www.hhb-strom.de HHB Strom ein Projekt mit und für die Zukunft 100 % ECHTER REGIONALSTROM

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß...

Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß... Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß... Komfortabel, preiswert und umweltschonend enercity Fernwärme enercity. Wir sind Ihr Partner. In der Region Hannover ist enercity ein vertrauter Partner hier beliefern

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Von 2000 bis heute haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Und diese Entwicklung geht zügig weiter. Inzwischenn steigt

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen. In

Mehr

Richtig Energetisch Sanieren

Richtig Energetisch Sanieren Richtig Energetisch Sanieren Der Guide für alle Bauherren Wissen wie es geht. Dem Wandel folgen Nie waren die Zeiten besser! Wer sein Gebäude energetisch sanieren und die Gebäudehülle sowie die Haustechnik

Mehr

2017 Zahlen Daten Fakten

2017 Zahlen Daten Fakten Zahlen Daten Fakten 2017 2 ORGANIGRAMM Die swa Gesellschaften Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Stadtwerke Augsburg Verkehrs- GmbH swa Kreativwerk

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Wärme, die sich rechnet

Wärme, die sich rechnet german contract bietet individuell ausgearbeitete Versorgungslösungen Wärme, die sich rechnet Bereits seit Beginn der neunziger Jahre ist der Begriff Contracting in Deutschland geläufig, aber derzeit ist

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Wir beraten Sie gern

Wir beraten Sie gern Wir beraten Sie gern Viele von DUOBLOQ erfolgreich realisierte Anlagen sprechen eine klare Sprache. Gern stellen wir Ihnen unsere Referenzprojekte vor und rechnen Ihnen das Einsparpotenzial Ihrer Unternehmensenergieversorgung

Mehr

Naturns Das Wasserkraftwerk

Naturns Das Wasserkraftwerk Naturns Das Wasserkraftwerk Von den Gletschern des Schnalstals Saubere Energie für den Vinschgau. Das Wasserkraftwerk Naturns befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde am Fuße des Naturnser Sonnenbergs.

Mehr

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Eine Information der Gemeinde Teningen und endura kommunal Für Klimaschutz und gegen steigende

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher.

ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher. 1 für dich ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher. Der Begriff Energiewende steht für den notwendigen Wandel der Energiesysteme

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen Heizen Sie effizient, unabhängig und nachhaltig Ihr Rundum-Sorglos-Paket: Wärmepumpe inklusive Planung, Finanzierung, Installation und Wartung MonkeyBusiness

Mehr

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick 100 Prozent Ökostrom, klimaneutrales Gas und ein Energienetzwerk für Betreiber von Dachs Mini-BHKW Schweinfurt, 14. März 2017 Für Betreiber

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr