Integration von Elektromobilität in urbane Stromnetze 5. LIESA Kongress - Block 2: Netze und Speicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration von Elektromobilität in urbane Stromnetze 5. LIESA Kongress - Block 2: Netze und Speicher"

Transkript

1 Integration von Elektromobilität in urbane Stromnetze 5. LIESA Kongress - Block 2: Netze und Speicher Marvin Mosbach, Stadtwerke Saarbrücken Netz AG Saarbrücken, 29. Oktober 2018

2 Elektromobilität im Kontext der Energiewende Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen 2

3 Aktuelle News zur Elektromobilität Quelle: electrive.net 3

4 Anzahl der Pkw Anzahl der Elektrofahrzeuge in Deutschland ,117% bezogen auf aktuellen PKW-Bestand ( , 46 Mio.) ca. 12 von PKW Zusätzlich Plug-In-Hybride Quelle: de.statista.com 4

5 Anzahl der Elektroautos Anzahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeuge in Deutschland ,73% in der Jahresbilanz 2017 (3,44 Millionen) * Hochrechnung auf Basis der Halbjahreszahlen [WERT] Sep * Quelle: de.statista.com 5

6 Energie [GWh] Herausforderung Netzintegration von Elektrofahrzeugen (1) Energiebetrachtung: Entnommene Jahresarbeit je Spannungsebene vs. Energiebedarf zum Laden der Elektrofahrzeuge (electric vehicle = EV) ca private PKW in Saarbrücken (Stand: 2017) km jährliche Fahrleistung 12 kwh/100km Verbrauch EV MS NS 6

7 Leistung [MW] Herausforderung Netzintegration von Elektrofahrzeugen (2) Leistungsbetrachtung: Jahreshöchstlast nach Spannungsebene vs. Lastspitze bei gleichzeitigem Laden der Elektrofahrzeuge PKW 11 kw Ladeleistung Leistungsproblem bei gleichzeitigem Laden Höchstlast NS Höchstlast MS 5% EV 10% EV 20% EV 50% EV 100% EV 7

8 Leistung [MW] Herausforderung Netzintegration von Elektrofahrzeugen (3) Einfluss der Gleichzeitigkeit der Ladevorgänge Gleichzeitigkeit 100% Gleichzeitigkeit 50% Gleichzeitigkeit 20% Höchstlast NS Höchstlast MS MW MW % EV 10% EV 20% EV 50% EV 100% EV 8

9 Fortschrittsbericht 2018 der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) Kernaussagen: Das Ziel von 1 Million Elektrofahrzeugen wird nach aktuellen Prognosen der NPE voraussichtlich 2022 erreicht. Die Marktentwicklung sieht 2025 einen Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtbestand in Deutschland von 4 bis 6,5 Prozent. Akuter Handlungsbedarf besteht beim Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur. Im Jahr 2025 müssen 2,4 bis 3,5 Millionen private Ladepunkte installiert sein. Quelle: nationale-plattform-elektromobilität.de Quelle: nationale-plattform-elektromobilität.de 9

10 Bestandsaufnahme der NPE zu Ladeinfrastruktur und Netzintegration Aktuell sind die Auswirkungen auf das Stromnetz (lokal) begrenzt Die Verteilnetze sind für die aktuelle moderate Verbreitung von Ladeinfrastruktur ausreichend Der Anschluss von Schnellladesäulen ist für viele VNB Tagesgeschäft (vergleichbar mit Gewerbe oder Industriekunden) Kundeninteresse an Lademanagementsystemen ergibt sich über den anfallenden Baukostenzuschuss (BKZ) Die NPE identifiziert folgende zentrale Maßnahmen: Meldepflicht der Ladeeinrichtungen in der Niederspannung beim VNB -> VDE-AR-N 4100 Sicherstellung der generellen Steuerbarkeit der Ladeeinrichtungen -> imsys, Steuerbox Intelligentes Lademanagement -> im öffentlichen Bereich, Flotten/Fuhrparks, Steuerbarkeit Rechtlichen Rahmen ( 14a EnWG) schaffen um marktgerechte Angebote für netzdienliches Verhalten anbieten zu können -> netzdienliche Leistungsbegrenzung durch VNB, Entschädigung? Regulatorische Anerkennung der Investitionen der Netzbetreiber zur Nutzung von intelligenten Lösungen zusätzlich/alternativ zu Netzausbau -> Kostenanerkennung (OPEX) für IKT 10

11 Auswirkungen der Elektromobilität auf die Niederspannungsnetze Untersuchung der SW Netz AG in Kooperation mit dem Institut für Elektrische Energiesysteme der htw saar 11

12 Struktur der Untersuchungen Teil 1 Identifikation repräsentativer Niederspannungs- Netzgruppen Aufbau der Netzgruppen im Netzberechnungsprogramm ATPDesigner Definition von Entwicklungsszenarien für Elektromobilität Analyse der Auswirkungen der Ladevorgänge auf den Netzzustand 10-kV-Netz 10/0,4 kv 200 A Dyn5 200A 200 A PV 12

13 Leistung [kw] Struktur der Untersuchungen Teil 2 Berücksichtigung von Lastprofilen zur Entwicklung von Lastszenarien Prognose der möglichen Netzkapazität zum Laden von EV Definition von Lademanagement- Strategien Analyse der Auswirkungen der Ladevorgänge auf den Netzzustand :00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 00:00 13

14 00:15 01:00 01:45 02:30 03:15 04:00 04:45 05:30 06:15 07:00 07:45 08:30 09:15 10:00 10:45 11:30 12:15 13:00 13:45 14:30 15:15 16:00 16:45 17:30 18:15 19:00 19:45 20:30 21:15 22:00 22:45 23:30 Last [kw] Ungesteuertes Laden % Überlast 400 9% Überlast Lastprofil EV Ladeleistung Auslastungsgrenze 50 0 Der Ladevorgang beginnt unmittelbar nach dem Verbinden des Fahrzeugs mit der Ladeinfrastruktur Lastspitzen können durch ungesteuertes Laden, insbesondere bei hoher Gleichzeitigkeit der Ladevorgänge entstehen Lokale Verteilnetze können durch die zusätzlichen Lastspitzen überlastet werden Unterschiedliche Ladestrategien zur Lastverlagerung oder Lastbegrenzung erforderlich 14

15 00:15 01:00 01:45 02:30 03:15 04:00 04:45 05:30 06:15 07:00 07:45 08:30 09:15 10:00 10:45 11:30 12:15 13:00 13:45 14:30 15:15 16:00 16:45 17:30 18:15 19:00 19:45 20:30 21:15 22:00 22:45 23:30 Last [kw] Lademanagement durch Lastbegrenzung Lastprofil EV Ladelesitung Entnahmekapazität Lademanagement ist notwendig um potentielle Überlastungen im Netz zu verhindern Randbedingung ist, dass definierte Auslastungsgrenzen nicht überschritten werden Vorhandene Netzkapazitäten können durch Lademanagement effizienter genutzt werden Voraussetzung dafür sind intelligente Stromnetze und Kommunikation mit den Ladeeinrichtungen 15

16 Zusammenfassung Gleichzeitiges Laden vieler Elektrofahrzeuge kann hohe Lastspitzen und Engpässe im Netz verursachen Zukünftig wird die Steuerung der Ladevorgänge im Niederspannungsnetz notwendig sein Prognosen des Netzzustandes liefern Aussagen zur bestehenden Netzkapazität für Elektromobilität Lademanagement erschließt zusätzliches Potential, um mehr Elektrofahrzeugen das gleichzeitige Laden zu ermöglichen Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in die Niederspannungsebene ist zum effizienten Netzbetrieb und zur Reduzierung des Netzausbaubedarfs dringend erforderlich (Smart Grid) Ziel ist es möglichst vielen Elektrofahrzeugen das Laden mit ausreichender Leistung zu ermöglichen (minimale Ladezeit), ohne die Netzstabilität zu gefährden 16 Integration von E-Mobilität in urbane Stromnetze 05. September 2018

17 Entwicklung zum intelligenten Niederspannungsnetz Status Quo und ein Lösungsansatz für das intelligente Netz der Zukunft 17

18 Status Quo im Niederspannungsnetz Mittlere Anzahl an PV-Anlagen Vereinzelt Elektrofahrzeuge Lastsituation geprägt durch Verbraucher (H0-Lastprofil) Keine kontinuierliche Messwerterfassung in den Netzstationen & bei Verbrauchern/Erzeugern Prognose des Netzzustandes ist nicht notwendig 18

19 Intelligentes Niederspannungsnetz Hohe Anzahl an PV-Anlagen, Wärmepumpen, Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge und Speichern Lastsituation geprägt durch Prosumer Kontinuierliche Messwerterfassung in den Netzstationen (Trafo + Abgänge) Intelligente Messsysteme (imsys) bei PV-Anlagen, Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge Kontinuierliche Prognose des Netzzustandes ist möglich Netzdienlicher Einsatz von Flexibilität nach BDEW-Ampelkonzept? 19

20 E-Mobilität als Anwendungsfall der BDEW-Netzampel MSB/MDL Endkunde/Flex-Anbieter Lieferant/Aggregator Netzbetreiber X Steuersignal durchleiten Steuersignal absetzen Parameter liegen vor Prognose erstellen Steuersignal absetzen Netztopologie Messdaten Lastprofile Erzeugungsprofile Ladeprofile Netzzustand in 15-Min Leistungswerten im entsprechenden Netzsegment Anlage messen Anlage verarbeitet Steuersignal + Anlagenfahrplan umsetzen Anlagenfahrplan erstellen Ampel rot Ampel gelb X Bestimmen der Ampelfarbe auf Grundlage der Prognose Messung erfolgt Daten bereitstellen Anlage geregelt X Bilanzierung Flexibilität nachweisen Ampel grün Quelle: BDEW.de 20

21 Lösungsansatz für das intelligente Niederspannungsnetz NSHV der Ortsnetzstation (ONS) Hotspots im Netz Haushalte mit EEG- Anlagen, Elektrofahrzeugen, Speichern Reales Netz Geographisches Informationssystem (GIS) mit Netztopologiedaten Instrumentierung durch Messgeräte im Netz Nachbildung/Export Messewert-/ Datenübertragung zur kontinuierlichen Verifizierung der Berechungen Lastprofile der Verbracher Erzeugungsprofile der EEG-Anlagen Flexibilität Fahrpläne/ Ladeprofile der Elektrofahrzeuge Flexibilität zeitliches Verhalten von Bezugsund Einspeiseanlagen Topologiemodell in Netzberechnungsprogramm Prognose des Netzzustandes durch Lastflussberechnung Instrumentierung der Netze mit IKT zur Zustandserfassung und Datenübertragung Datenverarbeitung im Netzberechnungsprogramm Detaillierte Prognose des Netzzustandes Einordnung der Ampelphasen Einordnung der Ampelphase nach BDEW- Ampelkonzept Ampel rot Ampel gelb Ampel grün 21

22 Engpassmanagement im Konzept der Netzampel Ampel rot Ampel gelb Ampel grün 13 Abs.2 EnWG i.v.m 14 EEG: Notfallmaßnahmen 13 Abs.1 Nr.2 EnWG: marktbezogene Maßnahmen: u.a. zu- und abschaltbare Lasten 13 Abs.1 Nr.1 EnWG: netzbezogene Maßnahmen, insbesondere Netzschaltungen Im Falle eines Engpasses im Verteilnetz würde aktuell ein direkter Wechsel in die rote Ampelphase stattfinden Angebot an marktbezogenen Maßnahmen ( gelbe Ampelphase ) ist derzeit kaum/nicht vorhanden In der roten Ampelphase können Lasten entschädigungsfrei in ihrer Leistung begrenzt oder abgeschaltet werden ( 13 Abs. 2 EnWG für ÜNB, 14 EnWG für VNB) Konkretisierung der Möglichkeiten der VNB für Engpassmanagement (insb. zu- und abschaltbare Lasten) im EnWG (i.v.m 14a EnWG)! 22

23 Auf dem Weg in die Digitalisierung Erfassung, Speicherung und Übertragung von Messdaten Monitoring des Netzzustandes Datengrundlage Prognose des Netzzustandes Infrastruktur zur Überwachung und Steuerung von Flexibilität Steuerung/Regelung des Lastflusses ABER: Wirtschaftliches Optimum zwischen Netzausbau und Smart Grid Lösung (u.a. Flexibilitätsnutzung) beachten! -> Kosten-Nutzen-Analyse! 23

24 Regulatorische Rahmenbedingungen für intelligente Netze Smart Grid im Kontext der Anreizregulierung 24 Integration von E-Mobilität in urbane Stromnetze 05. September 2018

25 Anerkennung operativer Kosten im Rahmen der Netzentgeltregulierung Der jetzige Regulierungsrahmen begünstigt den konventionellen Netzausbau im Vergleich zum intelligenten Netzausbau aufgrund der Ungleichbehandlung von Opex und Capex. (kvk) Intelligente Technologien zur Umsetzung eines Smart Grid haben üblicherweise geringere Investitionskosten aber hohe Betriebskosten [ ] zusätzlich können sich Nachteile hinsichtlich des Effizienzvergleichs ergeben (bbh) Das System der Anreizregulierung muss so weiterentwickelt werden, dass die absehbar notwendigen Investitionen in Intelligenz und Steuertechnik ermöglicht werden. (VKU) Der rechtliche Rahmen sollte es ermöglichen, dass Investitions- und Betriebskosten für Flexibilitätsnutzung kompensiert werden. (bdew) Quellen: beckerbuettnerheld.de, bdew.de, vku.de, bundesnetzagentur.de, kvk-kompetenzzentrum.de Die Anreize der ARegV wirken derzeit der Ausschöpfung der Möglichkeiten zum Engpassmanagement nach 13 EnWG entgegen. (BNetzA) fehlende Kostenanerkennung für innovative Netztechnologien Forderung nach verbesserter Förderung und Kostenanerkennung innovativer Netztechnologien im Rahmen der Anreizregulierung 25 Integration von E-Mobilität in urbane Stromnetze 05. September 2018

26 Vielen Dank Stadtwerke Saarbrücken AG Hohenzollernstraße Saarbrücken Ihr Ansprechpartner Marvin Mosbach M.Sc. Telefon

27 27 Integration von E-Mobilität in urbane Stromnetze 05. September 2018

28 Anwendungsfälle zur Netzintegration von Ladeinfrastruktur Ladeinfrastruktur im privaten und öffentlichen Bereich 28

29 Anschlusskonzept für Ladeinfrastruktur im privaten Bereich Ladesäulen am vorhandenen Niederspannungs-Hausanschluss ONT imsys NHV HAK LMS KVS 29

30 Anschlusskonzept für Ladeinfrastruktur im öffentlichen Bereich Ladesäulen auf öffentlichen Parkflächen ONT imsys ZAS LMS KVS 30

31 Engpassmanagement im Konzept der Netzampel Vorschlag der BNetzA 31

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus Mit dem Stromnetz steht ein sehr zuverlässiges und allgemein verfügbares Backbone

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT Leipzig Klimaschutz kein reines Stromthema. Alle müssen ihren Beitrag leisten. 2 Kommunale Infrastrukturen als Erfolgsfaktor der Energiewende.

Mehr

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV Die Aktivitäten der Stromnetz Hamburg FURGY CLEAN INNOVATION - Kongress Husum, 16. März 2018 stefan.zisler@stromnetz-hamburg.de

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Netzintegration Basis der Elektromobilität? Netzintegration Basis der Elektromobilität? Warum Mobilitätswende und wie integrieren? München 30. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Mauch 1 Gliederung 1. Warum Mobilitätswende? 2. Energiebedarf von Elektrofahrzeugen

Mehr

Flexibilität im Stromversorgungssystem

Flexibilität im Stromversorgungssystem Flexibilität im Stromversorgungssystem Barbie Kornelia Haller Tagung ARGE VNB OST Leipzig, 07.09.2017 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Flexibilität in Markt und Netz Nutzung von Flexibilitäten

Mehr

Ausgestaltung des 14a EnWG

Ausgestaltung des 14a EnWG Positionspapier BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Ausgestaltung

Mehr

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Thomas Wiedemann, RWE Deutschland AG Dr. Michael Stadler, BTC AG BTC NetWork Forum Energie,

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Mobile Verbraucher im Verteilnetz

Mobile Verbraucher im Verteilnetz Mobile Verbraucher im Verteilnetz Herausforderungen und Lösungsansätze Benjamin Greiner Göttinger Energietagung 8. 5. 2019 Agenda 1. Rolle des Verteilnetzbetreibers in der E Mobilität 2. Transparenz für

Mehr

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017 Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Potsdam, 1. Dezember 2017 Agenda 1. Die E.DIS-Gruppe 2. Anforderungen durch Elektromobilität an Netzbetreiber 3. Elektromobilität

Mehr

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität Flächendeckende Verbreitung von E-Fahrzeugen ist machbar In Deutschland steht für die E-Mobilität mit dem allgemein verfügbaren Stromnetz ein zuverlässiges Backbone

Mehr

Verbinden, verstehen, vernetzen Die zukünftigen Aufgaben des Verteilnetzbetreibers

Verbinden, verstehen, vernetzen Die zukünftigen Aufgaben des Verteilnetzbetreibers Verbinden, verstehen, vernetzen Die zukünftigen Aufgaben des Verteilnetzbetreibers Forum für Zukunftsenergien Berlin, 12. September 2018 Harald Hauser Leiter des Regionalzentrums Stuttgart, Netze BW GmbH

Mehr

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Prof. Dr.-Ing. Christian

Mehr

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Elektromobilität im Kontext der Energiewende Elektromobilität im Kontext der Energiewende Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende Fachgespräch: Elektromobilität Herausforderungen im Kontext von EEG und KWKG Clearingstelle EEG/KWKG Landesvertretung Niedersachsen

Mehr

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019,

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019, NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019, 13.02.2019 INHALTSÜBERSICHT Die Stadtwerke Saarlouis GmbH Einordnung

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr.

Mehr

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch FfE e.v., Geschäftsführer FfE-Fachtagung München, 07.04.2017 1 Inhalt 1 2 3 4 Warum Elektromobilität?

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

Das proaktive Verteilnetz

Das proaktive Verteilnetz Ampelkonzept für effizientere Verteilnetze 15. Symposium Energieinnovation 2018 14.-16. Februar 2018, Graz SEITE 1 Ampelkonzept ermöglicht marktgerechte und netzkonforme Flexibilitätsnutzung Treiber FLUKTUIERENDE

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Elektromobilität Netzausbaustrategie und Restriktionen im Hamburger Verteilnetz

Elektromobilität Netzausbaustrategie und Restriktionen im Hamburger Verteilnetz Elektromobilität Netzausbaustrategie und Restriktionen im Hamburger Verteilnetz Energienetzbeirat 05.04.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/jörg Modrow Diese Präsentation enthält vertrauliche Informationen

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4 Netzkongress Erneuerbare ins Netz Workshop 4 Fortentwicklung der Anreizregulierung Karsten Bourwieg DUH, Berlin 6. Mai 2010 1 Neuregelungen des Energiewirtschaftsgesetzes 2005 Kernpunkte des Gesetzes Regulierung

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Fokus Verteilnetze Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Juni 2015 Das Schweizer Stromnetz teilt sich in 7 Netzebenen auf, wobei das

Mehr

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende Investitionsklima im Zeichen der Energiewende Probleme und Anforderungen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Stromverteilnetze und Energiewende Bedeutung der zukünftigen (Anreiz-)Regulierung Berlin Seminar

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende DI Josef Stadler (Wels Strom GmbH) Vorsitzender EP Einleitung Elektrifizierung im Verkehr nimmt Fahrt auf Politischer Wille (national wie international)

Mehr

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Programm Pfalzwerke Fachforum Das Netz der Zukunft, 06. Juni 2017 Ausgangssituation 90 % der in EE-Anlagen installierten Leistung

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Die E.DIS Netz GmbH : Zahlen und Fakten 2 Die E.DIS-Gruppe Eigentümer der E.DIS

Mehr

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz entwickelt eine Blaupause für eine sichere und effiziente Energieversorgung in der

Mehr

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy 2 Zielgruppe: Energiewirtschaftliche

Mehr

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Verteilnetzbetreiber als Chance für Power to Gas Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Über die Westnetz

Mehr

enera Der nächste große Schritt der Energiewende

enera Der nächste große Schritt der Energiewende enera Der nächste große Schritt der Energiewende Energietag 5.0, Wilhelmshaven Tim Lüken Energie kompetent vernetzen Leitfragen zur Information Was sind die Treiber der Energiewende in Deutschland? Wo

Mehr

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg HOL VGE Dr. Kai Hufendiek 03.2 / 27.09.2013 Energie braucht Impulse Ziele der Bundes-und Landesregierung Bundesregierung

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

grid-control Ein Gesamtkonzept für das Stromnetz der Zukunft Life Needs Power das Energieforum auf der Hannover Messe 2017

grid-control Ein Gesamtkonzept für das Stromnetz der Zukunft Life Needs Power das Energieforum auf der Hannover Messe 2017 grid-control Ein Gesamtkonzept für das Stromnetz der Zukunft Life Needs Power das Energieforum auf der Hannover Messe 2017 Prof. Krysztof Rudion, Universität Stuttgart Katharina Volk, Netze BW GmbH 26.

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

Elektromobilität als Anwendungsfall. im Verteilnetz. Diskussionspapier

Elektromobilität als Anwendungsfall. im Verteilnetz. Diskussionspapier Diskussionspapier BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Elektromobilität

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING Stefan Geidel Bernhard Fenn, Detlef Thoma, Dieter Metz, France Mengapche Stefan Geidel, B.Eng. 1 Inhalt Kurze Einführung Aufgabenstellung Randbedingungen

Mehr

Dossier Ü-3. Mobilität ohne Grenzen Elektromobilität braucht intelligente Netze

Dossier Ü-3. Mobilität ohne Grenzen Elektromobilität braucht intelligente Netze Dossier Ü-3 Mobilität ohne Grenzen Elektromobilität braucht intelligente Netze Nationaler Digital-Gipfel Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft Dossier der Expertengruppe Intelligente Energienetze

Mehr

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende IEEE Power and Energy Society Dr. Hendrik Adolphi Hamburg, 20. September 2017 Ein Unternehmen der EnBW Die schwäbische Version der Energiewende...

Mehr

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz Sascha Birk 16.02.2018 Gliederung n Einleitung l Hintergrund l Betrachtetes Netzgebiet n Methodik l Lastprofilgenerator

Mehr

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Workshop WK Wien Smart Grids, 10.12.2013, TU Wien Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit

Mehr

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn, Innovation AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn, 11.06.2014 www.bundesnetzagentur.de Leitfragen AG 7 Was kann unter Innovation verstanden werden? In welchem Umfang und mit welchem Ziel wurden

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Agenda 1) Kurzvorstellung EWE NETZ 2) Der Sachzwang zur Sektorkopplung 4) Ein erstes konkretes Umsetzungsbeispiel im EWE-Netz 5) Rechtliche Bewertung und Fazit

Mehr

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische

Mehr

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020 Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020 Bundespressekonferenz, Berlin 18.03.2010 Dr. Uwe Braun, GE Energy Germany GmbH Andreas Bolder, RheinEnergie AG 10.04.2011 / 1 VDE/ETG-Analyse Smart Energy

Mehr

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem BNetzA/efzn-Tagung zur Digitalisierung der Energiewirtschaft Göttingen, 9./10. Mai 2017

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Management Summary. Metastudie Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität. Dezember 2018

Management Summary. Metastudie Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität. Dezember 2018 Management Summary Metastudie Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität Dezember 2018 Eine Studie im Auftrag von: Herausgeber: FGH e.v. Anschrift: Besselstraße 20-22 68219 Mannheim Deutschland

Mehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten Diskussionsbeitrag Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten Oktober 2018 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Gemeinsam wachsen smart und individuell Anpassungen der Fernwirktechnik in Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Symposium Die Zukunft des Stromnetzes Erlangen, den 25. Mai 2011 Peter Maas, IDS

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen, die Sie

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

Dossier Ü-3. E-Mobilität ohne Grenzen Elektromobilität braucht intelligente Netze

Dossier Ü-3. E-Mobilität ohne Grenzen Elektromobilität braucht intelligente Netze Dossier Ü-3 E-Mobilität ohne Grenzen Elektromobilität braucht intelligente Netze Nationaler Digital-Gipfel Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft Dossier der Expertengruppe Intelligente Energienetze

Mehr

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018 Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH Agenda Elektromobilität Stand Investitionsrisiken Zukunft Einspeiseanlagen #mission2030 TOR RfG Seite

Mehr

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze VDI-Konferenz : Flexible Verteilnetze Dr. Andrea Liebe Stuttgart, 13. März 2014 0 Agenda Verteilnetzbetrieb und Transformation des Energiesystems Interaktion

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

Forschungsprojekt Smart-E neue Geschäftsmodelle für die Elektromobilität. Claus Fest BDEW-Tag MobiliTec

Forschungsprojekt Smart-E neue Geschäftsmodelle für die Elektromobilität. Claus Fest BDEW-Tag MobiliTec Forschungsprojekt Smart-E neue Geschäftsmodelle für die Elektromobilität Claus Fest 14.04.2015 BDEW-Tag MobiliTec Smart-E versteht sich als übergreifendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Auftraggeber:

Mehr

Elektromobilität braucht starke Stromnetze- Erfahrungen aus der E-Mobility-Allee

Elektromobilität braucht starke Stromnetze- Erfahrungen aus der E-Mobility-Allee Elektromobilität braucht starke Stromnetze- Erfahrungen aus der E-Mobility-Allee 2. Stuttgarter Energiedialog 09. November 2018, Bosch Haus Heidehof, Stuttgart Dr. Ing. Selma Lossau, Netze BW Leitung Netzintegration

Mehr

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Sitzung der AG Regulierung der Plattform Energienetze beim BMWi Berlin 1. Dezember 2016 Marian Klobasa, Wolfgang Fritz 0

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

Digitalisierung des Verteilungsnetzes

Digitalisierung des Verteilungsnetzes Digitalisierung des Verteilungsnetzes Zukunftsvision oder bereits Realität? Oliver Schaloske Stromnetz Berlin GmbH 24.02.2016 1 Kurzvorstellung des Berliner Stromnetzes Leitungen 36.225 km Verkabelungsgrad

Mehr

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Versorgungssicherheit bottom up: Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ EWE NETZ: Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen

Mehr

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot Alternative Mobilität für die Stadt Berlin 22.11.2017 1 Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot Unternehmensporträt Jahresumsatz ~2,5 Mrd. Strom Wasser Mitarbeiter ~2.400 Vision

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Frederik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht

Mehr

Rollout E-Ladeinfrastruktur in Hamburg

Rollout E-Ladeinfrastruktur in Hamburg . Rollout E-Ladeinfrastruktur in Hamburg Thomas Grosche Stromnetz Hamburg 07.September 2017 Agenda 1 Unternehmensvorstellung Stromnetz Hamburg 2 Masterplan Ladeinfrastruktur Hamburg 3 Metastudie Elektromobilität

Mehr

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Wissenschaftsdialog: BNetzA meets Science Forum 3: Die wirtschaftliche Perspektive des Netzausbaus Dr. Andrea Schweinsberg Christine

Mehr

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Elektromobilität bei den Stadtwerken München Elektromobilität bei den Stadtwerken München Forum emobilität am 19. Februar 2018 Alexandra Volkwein, Referentin Strategie E-Mobilität SWM/MVG Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Ganzheitliches

Mehr

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016 PLATZHALTER BILD BILD Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, 02.11.2016 Niedersächsische Energietage 2016 Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen Agenda 1

Mehr

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG Netze für neue Energie und Mobilität Gehrden, 26.02.2018 Frank Glaubitz Avacon AG A Vielfalt an Ladelösungen ein Überblick Privater Raum Wallboxen 11/22 kw 11/22 kw Eigenheim Arbeitsplatz Öffentlicher

Mehr

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015 Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und 2020 Saarbrücken, 30. September 2015 Energiewende auf Netzebene im Saarland Aktuelle Herausforderungen an die Netzbetreiber Stand EE-Ausbau 2015 Prognose

Mehr

Forschungsgebiet Elektromobilität Aktivitäten am Institut. Markus Litzlbauer, Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Forschungsgebiet Elektromobilität Aktivitäten am Institut. Markus Litzlbauer, Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Forschungsgebiet Elektromobilität Aktivitäten am Institut Markus Litzlbauer, Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Begleitforschungsmeeting Netzintegration, 25. Juni 2012

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungsszenarien der Elektromobilität in Österreich Strom- und Leistungsbedarf, Umweltwirkungen? Martin Beermann 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele

Mehr

Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30. Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen,, Bergische Universität Wuppertal Herausforderungen im Stromnetz Hintergrund Stromnetz

Mehr

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Elektromobilität für die Energiewende Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Fakten über Elektromobilität Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz 01.03.2018 2 Verfügbarkeit in

Mehr

Die Zukunft der Verteilnetze: Smarte Koordinierung von Flexibilitäten und Verknüpfung von Einspeisungen und Lasten

Die Zukunft der Verteilnetze: Smarte Koordinierung von Flexibilitäten und Verknüpfung von Einspeisungen und Lasten Die Zukunft der Verteilnetze: Smarte Koordinierung von Flexibilitäten und Verknüpfung von Einspeisungen und Lasten Fachtagung ARGE VNB OST Leipzig, 7. September 2017 Die Energiewende ist in vollem Gange

Mehr

Smart Grids Gespräche

Smart Grids Gespräche Smart Grids Gespräche Intelligent und vernetzt Energie und Mobilität im Einklang Dr.-Ing. Daniel Stetter 08.10.2018 Fraunhofer IAO L. Parsyak Seite 1 Storyline Unsere Erfahrungen Fazit Baustein 2: Smart

Mehr

SERVING Serviceplattform Verteilnetz zum integralen Lastmanagement. Fachtagung ARGE VNB Ost

SERVING Serviceplattform Verteilnetz zum integralen Lastmanagement. Fachtagung ARGE VNB Ost SERVING Serviceplattform Verteilnetz zum integralen Lastmanagement Fachtagung ARGE VNB Ost ENSO NETZ GmbH www.enso-netz.de Unser Anliegen 1. Flexible Stromlasten Grundpfeiler im Ampelkonzept 2. C0 2 -Reduktion

Mehr

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Das ist VOLTARIS Lösungsanbieter für klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung www.bundesnetzagentur.de Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung Achim Zerres, Abteilungsleiter Name des Referenten Energieregulierung,

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr