Hybride Integration von. molekularbiologischen Annotationsdaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hybride Integration von. molekularbiologischen Annotationsdaten"

Transkript

1 Hybride Integration von molekularbiologischen Annotationsdaten Christine Körner, Toralf Kirsten, Hong-Hai Do, Erhard Rahm Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik, Universität Leipzig dbs.uni-leipzig.de

2 Gliederung 1. Motivation 2. Verwandte Arbeiten 3. Hybride Integration 4. Anfragebearbeitung im Query-Mediator 5. Performanz 6. Zusammenfassung BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

3 1. Motivation molekularbiolog. Daten Experimentelle Daten Expressionswert, P-Wert,... GeWare Daten Annotationsdaten Objekte: Gene, Proteine,... Attribute: Funktion, Krankheit, Genlokation,... Expressionsanalyse Identifikation relevanter Gene / Proteine anhand der Expressionsdaten Ähnliches Expressionsmuster? Analyse Gen-/Proteingruppen Annotationsanalyse Identifikation relevanter Gene / Proteine anhand der Annotationsdaten Funktionaler Zusammenhang? BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

4 1. Annotationsdaten - Charakteristika Öffentliche Annotationsquellen: LocusLink, Enzyme, GeneOntology, OMIM, Ensembl,... Beschreibung, Genprodukt, Synonyme, etc. } Enzyme GeneOntology Annotationsdaten OMIM UniGene KEGG Mappingdaten Mapping: alle Korrespondenzen zwischen den Objekten zweier Quellen BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

5 1. Annotationsdaten - Herausforderungen Vielzahl öffentl. Quellen > 500 komplexes Netzwerk Heterogenität Datenformate Schemata semantisch Vernetzung der Annotationsquellen durch primäre Attribute (Accessions) Zeitliche Veränderung Aktualität der Daten Schemata BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

6 1. Integration via Mappings Beispiel: Verbindung von Annotationsdaten aus UniGene und SWISSPROT UniGene GenBank Hugo SWISSPROT LocusLink GO OMIM Annahme: Transitivität bei Mappingkomposition AD = AB obc ocd Fehlerpotential steigt mit Länge der Mappingpfade unvollständige Mappings falsche Mappings Aber: kurze Pfade Qualitätsgarantie Zuverlässigkeit, Aktualität einbezogener Quellen BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

7 2. Verwandte Arbeiten Klassische Ansätze: Physische Integration (Data Warehouse) Virtuelle Integration (Mediator- / Wrapperansatz) mit globalem Schema COLUMBA TAMBIS automatische Integration über Mappings ohne globales Schema GenMapper physische Kleisli SRS DiscoveryLink Integration virtuelle Explizite Trennung von Annotationsund Mappingdaten virt. Zugriff auf Annotationsquellen Materialisierung der Mappings BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

8 3. Hybride Integration - Architektur Client Server ADM-DB Mapping-DB HTML GeWare DWH DWH Query-Mediator SRS Server GeneOntology Ensembl LocusLink Hybrid: Materialisierung von Expressionsdaten GeWare: Data Warehouse zur Expressionsanalyse Virtuelle Integration von Annotationsdaten SRS: Mediator für Zugriff auf Annotationsquellen Query-Mediator: Kopplung von GeWare und SRS Mapping-DB: Speicherung der Mappingdaten ADM-DB: Verwaltung von Metadaten integrierter Quellen BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

9 3. Mapping-Datenbank ausschließliche Speicherung von Mappingdaten sternförmige Anordnung um zentrale Quelle (LocusLink) Materialisierung extrahierter Mappings / vorberechneter Mappingkompositionen Unterstützung alternativer Mapping-Pfade flexibles Hinzufügen neuer Quellen Center_Ensembl Center_Id Ensembl Ensembl_Accession Path_Id Center_GO Center_Id GO_Accession GO Path_Id N 1 1 N Center_SWISSPROT Mapping DB Center_... Center (LocusLink) 1 N Center_Id Center_Id Center_Id LocusLink _Accession SWISSPROTN 1 LocusLink Center_Accession 1 Accession Path_Id N N 1 Path_Id Center_UniGene Center_NetAffx Center_Id Center_Id UniGene _Accession NetAffx _Accession Path_Id UniGene Path_Id NetAffx BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

10 3. ADM-Datenbank Source Db_Id Db_Name 1 1 Metadaten: integrierte Quellen Attribute Mapping-Pfade N Path Db_Id Path_Id Path_Name N Attribute Db_Id Attribute_Id Attribute_Name SRS_Name Source: Db_Id Db_Name 1 UniGene 2 SWISSPROT 3... UniGene LocusLink GO OMIM SWISSPROT Path: Db_Id Path_Id Path_Name 1 1 UniGene > LocusLink 2 2 SWISSPROT > GO > LocusLink 2 3 SWISSPROT > OMIM > LocusLink BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

11 4. Anfragebearbeitung HTML 1 Abruf DB, Attribute, 2 9 Mappings 3 2 GUI-Generierung 1 GeWare DWH 3 4 Anfragespez: Filter, Joins Aufbau von SRS-Anfragen ADM-DB 4 Query-Mediator SRS Aufruf Durchführung der Anfrage Rückgabestrom (XML) SRS Server 6 8 Transformation des Mapping-DB Rückgabestroms 9 Anzeige der Ergebnisse GeneOntology Ensembl LocusLink BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

12 4. Anfrageformulierung Projektionsanfragen unterstützen Expressionsanalyse Anzeige verschiedener Attribute für Gruppe von Genen Selektionsanfragen unterstützen Annotationsanalyse Filterung von Genen anhand spezifizierter Attribute Beispiel: Finde alle Genbezeichner der Quelle NetAffx, die auf Chromosom 4 liegen und mit dem biolog. Prozess cell migration assoziiert sind. Quelle Pfad Source->Center Attribut Filter Pfad Center->Target BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

13 4. Anfragebearbeitung im Query-Mediator Generierung und Optimierung des Anfrageplans: 1. Blockbildung über logischen Operator 2. Zusammenfassen quellspezifischer Attribute 3. Zusammensetzen der SRS-Abfrage(n) 1. Schritt: Blockbildung Block Pfad Quelle Attribut Filterwert 1 Ensembl>NetAffx(Set U95)>LocusLink Ensembl Chromosome 4 1 GeneOntology>LocusLink GeneOntology Category biological_process 1 GeneOntology>LocusLink GeneOntology Process *cell migration 2. Schritt: Zusammenfassung quellspezifischer Attribute Block Zsfg. Pfad Quelle Attribut Filterwert 1 a Ensembl>NetAffx(Set U95)>LocusLink Ensembl Chromosome 4 1 b GeneOntology>LocusLink GeneOntology Category biological_process 1 b GeneOntology>LocusLink GeneOntology Process *cell migration 3. Schritt: Zusammensetzung der SRS-Abfrage 1 getz -vf "accession" "([Mapping-pid:5] 2 < (Center < ([Mapping-pid:2]<([EnsemblGene-cnm:4])) 3 < ([Mapping-pid:1]<([GoTerm-typ: biological_process] & [GoTerm-tna:*cell migration])))) BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

14 4. Ergebnisextraktion und -transformation Query-Mediator: Bearbeitung des XML-Ergebnisstromes Join von Ergebnismengen Konvertierung in Ausgabeformat (HTML / CVS) <getz:getz xmlns:getz=" >... <getz:sacc>39634_at</getz:sacc> <getz:sacc>56938_at</getz:sacc> <getz:sacc>159_at</getz:sacc>... <getz:sacc>1934_s_at</getz:sacc> </getz:getz> BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

15 4. Anzeige der Ergebnisse Ergebnis einer Selektionsanfrage Ergebnis einer Projektionsanfrage Projektion der Attribute UniGene Accession LocusLink Genname GO Funktion BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

16 5. Performanz, Selektionsanfragen NetAffx-Id 3. Mapping: C T 2. Mapping: S C 1. Selektion 2. Mapping 3. Mapping 4. Auswahl zentrale NetAffx-Id Source Center Quelle Center Target Ensembl NetAffx BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

17 6. Zusammenfassung und Ausblick Erkenntnisgewinn durch Verbindung von experimentellen Daten mit Annotationen Anforderungen starke Vernetzung öffentl. Annotationsquellen kurze Aktualisierungszyklen Mapping-Datenbank Explizite Trennung von Mapping- und Annotationsdaten Materialisierung der Mappings sternförmige Anordnung um zentrale Quelle Hybride Integration Materialisierung experimenteller Daten virtuelle Integration von Annotationen durch das Tool SRS Performanzanalyse zeigt Praktikabilität für kleine Datenmengen zukünftige Arbeiten Integration neuer Quellen Erweiterung auf Protein- und Pathwayannotationen BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

18 Danksagung IZBI Toralf Kirsten Hong-Hai Do Univ. Leipzig dbs.uni-leipzig.de Prof. Erhard Rahm LION bioscience Thure Etzold Ceara Rea BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

19 GeWare Projektumgebung GeWare Gene Expression Warehouse Genexpressionsanalysen lokaler Benutzergruppen Speicherung, Aufbereitung, Auswertung von Genexpressions- und Annotationsdaten Sources Data Warehouse Data Analysis Experiments Flat Files & MicroDB RDBMS Probe and gene gene Intensities intensities File-based exchange Data ex-/import to/from tools Uniform web-based GUI Descriptive statistics Canned / Ad-hoc queries (Data mining, OLAP) MIAME Submission Website Manual User Input Sample & Experiment annotations Multidimensional data model Transparent integration (Data access using database API) Public Data Sources LocusLink GO RDBMS UniGene GenMapper Gene annotations Data Integration Tight integration (Direct operation on database Tool Integration BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

20 Benutzerworkflow in GeWare GeneAnnotation- Browser GeneGroupSaver GeneAnnotation- Viewer Probe Sets bestimmen speichern Probe Sets anzeigen auswählen Annotation auswählen BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

21 Integrationsaufwand in SRS lokale Kopie der Annotations-Quellen Integration über SRS-interne Schema- und Strukturdatei D a t e n S c h e m a Annotations-Quellen Kopie der Flatfiles / RDB Eigenverantwortung für Aktualität der Daten Meta-Definitionen von LION bioscience zur Verfügung gestellt (>700) Anpassen an Schemaänderungen durch LION bioscience Mapping-DB Datenextraktion aus GenMapper Eigenverantwortung für Aktualität der Mappings erstellte Schema- und Strukturdatei stabiles Datenbankschema BTW 2005, Karlsruhe, 3. März

Vorlesungsplan. Navigation: Beispiel. Navigation. Zugriffsmethoden in Bio- Datenbanken

Vorlesungsplan. Navigation: Beispiel. Navigation. Zugriffsmethoden in Bio- Datenbanken Vorlesungsplan 1. Übersicht 2. Datenmodelle Textdateien, Entry-Modell Relationale DB XML 3. Genom-DB 4. Genexpressions-DB 5. Protein-DB 6. Pathway-DB 7. Publikations-DB 1. OWL & Ontologien 8. Zugriff und

Mehr

Bio Data Management. Kapitel 7 Datenintegration - Ansätze und Systeme

Bio Data Management. Kapitel 7 Datenintegration - Ansätze und Systeme Bio Data Management Kapitel 7 Datenintegration - Ansätze und Systeme Sommersemester 2013 Anika Groß, Dr. Michael Hartung Universität Leipzig, Institut für Informatik, Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de

Mehr

Data-Warehouse- und Mapping-basierte Datenintegrationsplattformen in der Bioinformatik

Data-Warehouse- und Mapping-basierte Datenintegrationsplattformen in der Bioinformatik Data-Warehouse- und Mapping-basierte Datenintegrationsplattformen in der Bioinformatik Toralf Kirsten Leipzig, Dezember 2007 Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik (IZBI) Leipzig Für meine Eltern,

Mehr

Integration von molekular-biologischen Daten

Integration von molekular-biologischen Daten Integration von molekular-biologischen Daten Datenintegration Bio-Datenbanken und Integrationsprobleme Bisherige Ansätze in der Bioinformatik Kleisli TAMBIS GenMapper Dr. A. Hinneburg, Prof. R. Müller,

Mehr

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Bearbeiter: Shuangqing He Betreuer: Toralf Kirsten, Michael Hartung Universität

Mehr

Informationsintegration Beispiel

Informationsintegration Beispiel Informationsintegration Beispiel 17.4.2007 Felix Naumann Informationsintegration 2 Web Service A Web Service B Federated Database Systems Amit Sheth

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2004 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Integration von molekular-biologischen Daten

Integration von molekular-biologischen Daten Integration von molekular-biologischen Daten Datenintegration Bio-Datenbanken und Integrationsprobleme Bisherige Ansätze in der Bioinformatik Kleisli TAMBIS GenMapper Datenintegration Problem: Zugriff

Mehr

ifadm Vortrag IUG 2015

ifadm Vortrag IUG 2015 ifadm Vortrag IUG 2015 ifadm Studio und ifadm Forms ifadm Studio Werkzeug zur Administration der Informix Datenbankserver und Datenbanken Ressourcenüberwachung Ereignisüberwachung (Alerts) Failback-Technologie

Mehr

Datenbanken in der Bioinformatik

Datenbanken in der Bioinformatik Datenbanken in der Bioinformatik Kapitel 5 Modellierungsalternativen http://dbs.uni-leipzig.de Institut für Informatik Vorläufiges Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Klassifizierung von BioDB, Überblick

Mehr

Data-Warehouse-Praktikum

Data-Warehouse-Praktikum Data-Warehouse-Praktikum WS 18/19 Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm V. Christen, M. Franke, Z. Sehili {christen, franke, sehili}@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Ein Transparentes Datenmodell zur Verarbeitung Verlinkter XML-Dokumente

Ein Transparentes Datenmodell zur Verarbeitung Verlinkter XML-Dokumente Ein Transparentes Datenmodell zur Verarbeitung Verlinkter XML-Dokumente Wolfgang May Univ. Freiburg/Göttingen & Dimitrio Malheiro Univ. Freiburg GI-Fachtagung BTW 2003 Leipzig, 26.2.2003 Situation autonome

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Development auf der Plattform SAP HANA

Development auf der Plattform SAP HANA Development auf der Plattform SAP HANA SAP HANA Architektur SAP HANA Studio Modellierung auf SAP HANA Web basierte Data Access Role und Berechtigung SAP HANA Plattform SAP HANA als Appliance SAP HANA in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003 1 Einleitung 1 1.1 Betriebswirtschaftlicher Ursprung des Data Warehousing 2 1.2 Statistischer Ursprung des Data Warehousing 5 1.3 Fòderativer Ursprung des Data Warehousing 7 1.4 Definition eines Data-Warehouse-Systems

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

2. Architektur verteilter Datenbanksysteme

2. Architektur verteilter Datenbanksysteme 2. Architektur verteilter Datenbanksysteme Verteilte Datenbank, kurz DDB (engl. distributed database): eine Sammlung logisch zusammengehöriger Datenbanken, welche über Rechnerknoten ( Sites ) verteilt

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

II Heterogenität und Architekturen

II Heterogenität und Architekturen II Heterogenität und Dr. Armin Roth arminroth.de 24.04.2013 Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Heterogenität und 24.04.2013 1 / 24 Agenda 1 Semantische Heterogenität 2 Architekturparadigmen PDMS Dr. Armin

Mehr

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen Übersicht SAP-BI DOAG Regionaltreffen 14.12.2010 Übersicht Überblick BI Datenablage Datenfluß im BI Analysen Sonstiges - Schlüsselbereiche des BI - Wo werden die Daten gespeichert? - Wie kommen die Daten

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Bernd Müller, Harald Wehr Java Persistence API 2 Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: 978-3-446-42693-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42693-1

Mehr

Projekt. Transformation Engine. von Thomas Steinberg am

Projekt. Transformation Engine. von Thomas Steinberg am Projekt Transformation Engine von Thomas Steinberg am 02.02.2006 Übersicht Gesetzte Ziele in Anwendung 1 in Vorausblick auf Master Thesis Learn on Project Thomas Steinberg 2 Big Picture AW 1 WEB-Maske

Mehr

Data Lakes: Lösung oder neue Herausforderung für Data-Integration

Data Lakes: Lösung oder neue Herausforderung für Data-Integration Data Lakes: Lösung oder neue Herausforderung für Big-Data Data-Integration Integration? PD Dr. Christoph Quix Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Life Science Informatics Abteilungsleiter

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

HTML DB. Von vielen kleinen Dateninseln zu einer zentralen Lösung. msg systems ag, März

HTML DB. Von vielen kleinen Dateninseln zu einer zentralen Lösung. msg systems ag, März HTML DB Von vielen kleinen Dateninseln zu einer zentralen Lösung msg systems ag, März 2004 1 Motivation Was ist HTML DB? Architektur Bestandteile Migration Demonstration msg systems ag, März 2004 2 Daten-

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherung von XML-Dokumenten Speicherung von XML-Dokumenten als Ganzes Generische Dekomposition von XML-Dokumenten Schemabasierte

Mehr

Einführung Verteilte DBS Schemaarchitektur Katalogverwaltung Namensverwaltung

Einführung Verteilte DBS Schemaarchitektur Katalogverwaltung Namensverwaltung 3. Verteilte Datenbanksysteme: architektur und Katalogverwaltung Einführung Verteilte DBS architektur Katalogverwaltung Namensverwaltung WS15/16, Prof. Dr. E. Rahm 3-1 Grobaufbau eines Verteilten DBS Rechnerknoten

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Data Mining mit RapidMiner. Fakultät Informatik Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz

Data Mining mit RapidMiner. Fakultät Informatik Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Data Mining mit RapidMiner Fakultät Informatik Motivation CRISP: DM-Prozess besteht aus unterschiedlichen Teilaufgaben Datenvorverarbeitung spielt wichtige Rolle im DM-Prozess Systematische Evaluationen

Mehr

Datenbanken in der Bioinformatik

Datenbanken in der Bioinformatik Datenbanken in der Bioinformatik Kapitel 3 Spezialanwendungen http://dbs.uni-leipzig.de Institut für Informatik Vorläufiges Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Klassifizierung von BioDB, Überblick 3. Spezialanwendungen

Mehr

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb Referent: Raphael Henneke Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Oracle SQL Developer Data Modeling

Oracle SQL Developer Data Modeling Oracle SQL Developer Data Modeling DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Schemamerging und -mapping

Schemamerging und -mapping Schemamerging und -mapping Seminar Informationsqualität und -integration, 30.06.2006 Überblick Schemaintegration / Einleitung Ziele Integrationskonflikte Integrationstechniken Multidatenbankanfragesprachen

Mehr

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Stud.IP mobile - Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April

Mehr

Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration die Lösung aller Probleme? DOAG Konferenz und Ausstellung 2013

Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration die Lösung aller Probleme? DOAG Konferenz und Ausstellung 2013 Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration die Lösung aller Probleme? DOAG Konferenz und Ausstellung 2013 Michael Weiler, PROMATIS software GmbH Nürnberg, 1 Gliederung OBIEE Metadatenverwaltung Einführung

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML DB-Speicherung von XML-Dokumenten Arten von XML-Dokumenten Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherungsoptionen: ganzheitliche Speicherung vs. Dekomposition

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Umfeld Zielsetzung der Arbeit Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Umfeld Zielsetzung der Arbeit Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Umfeld 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 2 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3 2 Grundlagen des Feuerwehrwesens 5 2.1 Kategorisierung der Feuerwehren

Mehr

Präsentation der Bachelorarbeit

Präsentation der Bachelorarbeit Präsentation der Bachelorarbeit Einrichtung einer BI-Referenzumgebung mit Oracle 11gR1 Jörg Bellan Hochschule Ulm Fakultät Informatik Institut für Betriebliche Informationssysteme 15. Oktober 2009 Agenda

Mehr

Data Warehouse Grundlagen

Data Warehouse Grundlagen Seminarunterlage Version: 2.13 Version 2.13 vom 27. August 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken OODB 8 Slide 1 Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 8 Sebastian Iwanowski FH Wedel OODB 8 Slide 2 Offene Fragen vom letzten Mal: Kann man in einer JDOQL-Anfrage Elemente herausfiltern, deren Attribute

Mehr

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System AG Computeranwendungen und QuanLtaLve Methoden in der Archäologie 5. Workshop Tübingen 14. 15. Februar 2014 Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System Volker Hochschild, Michael

Mehr

Kommerzielle Datenbanksysteme

Kommerzielle Datenbanksysteme Kommerzielle Datenbanksysteme Albert Weichselbraun 31. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................ 2 1.2 Beurteilungsschema.........................

Mehr

Data Warehousing 0-1. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 1. Implementierung von DBS 2 IDBS1

Data Warehousing 0-1. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 1. Implementierung von DBS 2 IDBS1 Data Warehousing Kapitel 0: Organisatorisches Dr. Andreas Thor Wintersemester 2009/10 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10)

Mehr

Lösung zu Aufgabe 6. Lösung:

Lösung zu Aufgabe 6. Lösung: Lösung zu Aufgabe 6 1.Ihre Aufgabe ist es nun, diese Daten in das bestehende Datenbank-Schema zu integrieren und dazu die entsprechenden Tabellen zu erstellen. Abgabe: neue Tables 2 P Lösung: CREATE TABLE

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

DRYING UP THE DATA SWAMP. Vernetzung von Daten mittels iqser GIN Server

DRYING UP THE DATA SWAMP. Vernetzung von Daten mittels iqser GIN Server DRYING UP THE DATA SWAMP Vernetzung von Daten mittels iqser GIN Server Florian Pfleiderer Solution Engineer bei dibuco SchwerpunkteBig Data und Cloud Architekturen Erfahrungen in der Produktentwicklung

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Workplace Portal G8 Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn Tel.:

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Plattform der Analytical Semantics AG Funktionsweise und Plattform Prozess der Informationslogistik Lösungen für

Mehr

SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN

SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN Gliederung Rechnerarchitekturen Datenspeicherung Verbindungen / Instanzen SQL Standards Nebenläufigkeit

Mehr

Exadata und In-Memory Datenbewirtschaftung und Analyse Extrem mit Exadata und InMemory (Erfahrungsbericht)

Exadata und In-Memory Datenbewirtschaftung und Analyse Extrem mit Exadata und InMemory (Erfahrungsbericht) Exadata und In-Memory Datenbewirtschaftung und Analyse Extrem mit Exadata und InMemory (Erfahrungsbericht) Christian Haag, DATA MART Consulting Consulting Manager Oracle DWH Team Inhalt Thematik (Einordnung

Mehr

SAP BW auf HANA Frank Riesner, Solution Architect, SAP (Schweiz) AG

SAP BW auf HANA Frank Riesner, Solution Architect, SAP (Schweiz) AG SAP BW auf HANA 2015+ Frank Riesner, Solution Architect, SAP (Schweiz) AG SAP BW auf HANA Architektur SAP BW auf klassischer Datenbank SAP BW 7.4 auf HANA Virtuelle Schichten Persistente Schichten 2015

Mehr

DARIAH-DE Repositorium

DARIAH-DE Repositorium Förderkennzeichen 01UG1610A bis J DARIAH-DE Repositorium Lisa Klaffki, HAB Folien teilweise von Stefan Funk, SUB Berlin, 24./25. Oktober 2016 23/11/2016 de.dariah.eu DARIAH-DE Übersicht DARIAH-DE-Repositorium

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg,

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg, SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg, 12.09.2017 www.boak.ch AGENDA Einführung Auswahl des Reporting Werkzeugs Universum & WebI Dokumente erstellen Live Demo Nebenprodukte Vertiefende

Mehr

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform TMF-Workshop Register-Toolbox 20.01.2014 Frankfurt am Main i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform Dr. med. Thomas Ganslandt 1, Dipl. Inf. Sebastian Mate 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations-

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG

Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Theorie Teil 7: Modelltransformationen Dr. Steffen Skatulla IBYKUS AG 1 Inhalt Teil 7: Modelltransformationen Wozu Modelltransformationen? Konzepte

Mehr

Anfragebearbeitung. Anfrage. Übersetzer. Ausführungsplan. Laufzeitsystem. Ergebnis

Anfragebearbeitung. Anfrage. Übersetzer. Ausführungsplan. Laufzeitsystem. Ergebnis Anfragebearbeitung Anfrage Übersetzer Ausführungsplan Laufzeitsystem Ergebnis Übersetzung SQL ist deklarativ, Übersetzung für Laufzeitsystem in etwas prozedurales DBMS übersetzt SQL in eine interne Darstellung

Mehr

Für Querdenker Was ODI anders macht als OWB und umgekehrt

Für Querdenker Was ODI anders macht als OWB und umgekehrt Für Querdenker Was ODI anders macht als OWB und umgekehrt Bianca Stolz, Negib Marhoul Systemberater ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG DOAG Konferenz Nürnberg, 17.November 2011 Agenda

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

Einsatz von BI-Methoden in der simulativen Geschäftsprozessmodellierung

Einsatz von BI-Methoden in der simulativen Geschäftsprozessmodellierung Einsatz von BI-Methoden in der simulativen Geschäftsprozessmodellierung Matthias Meling, PROMATIS software GmbH München, 17. April 2013 1 Simulative Geschäftsprozessmodellierung Gliederung Einleitung Simulation

Mehr

SchemaSQL Eine Multidatenbank Sprache. Volodymyr Biryuk

SchemaSQL Eine Multidatenbank Sprache. Volodymyr Biryuk SchemaSQL Eine Multidatenbank Sprache Volodymyr Biryuk Herausforderung Aufbau eines Multi-Datenbank-Systems (MDBS) Problem Autonomie Distribution Heterogenität Integration heterogener Datenquellen Art

Mehr

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Spring IDE Torsten Jürgeleit, J Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Agenda? Überblick? Spring Beans Unterstü? Spring Web Flow Unterstü? Geplante Erweiterungen? Demonstration Überblick? Spring gibt

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Kapitel 4 (Forts.) Genexpression

Kapitel 4 (Forts.) Genexpression Kapitel 4 (Forts.) Genexpression Genexpressionsexperimente Verfahren Anwendungsgebiete Systematische Probleme, Normalisierung Analyse von Genexpressionsdaten Differentielle Expression Clustering zur Ko-Expression

Mehr

Datenintegration als automatisierter Prozess

Datenintegration als automatisierter Prozess Datenintegration als automatisierter Prozess Hauptseminar Tom Schöner tom.schoener@haw-hamburg.de Department Informatik, Informatik Master 12.06.2018 1 Inhaltsübersicht Einführung Thema und Fragestellungen

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Open Access Netzwerk

Open Access Netzwerk Osnabrück, 2-4 März 2011 Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data Linked Data Definition Standards für Linked Data Maximalziele im OA-Netzwerk Lösungsansätze D2R Server OA-Netzwerk als Linked Open Data:

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten David Weiß Professur für Graphische Datenverarbeitung Johann Wolfgang Goethe-Universität 26. Juni 2008 Autorenumgebung

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23 Dr. Armin Roth arminroth.de 25.04.2013 Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping 25.04.2013 1 / 23 Agenda 1 Wiederholung: Schema Matching / Integration 2 Schema Mapping Definitionen Beispiel Algorithmus

Mehr

Vorlesungsplan. Datenbanken in der Bioinformatik. Veranstaltungsmodalitäten. Biodatenbanken Überblick. Inhalt. Alexander Hinneburg

Vorlesungsplan. Datenbanken in der Bioinformatik. Veranstaltungsmodalitäten. Biodatenbanken Überblick. Inhalt. Alexander Hinneburg Vorlesungsplan Datenbanken in der Bioinformatik hinneburg@informatik.uni-halle.de www.informatik.uni-halle.de/~hinneburg 1. Übersicht 2. Datenmodelle Textdateien, Entry-Modell Relationale DB XML 3. Genom-DB

Mehr

Genexpressionsdatenbanken

Genexpressionsdatenbanken Genexpressionsdatenbanken ArrayExpress Gliederung Mikroarrays Struktur von Genexpressionsdatenbanken Arrayexpress Aufbau und Statistik Standardisierung Abfragen und Einstellen von Daten Mikroarrays Glasplatte

Mehr

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute

Mehr

BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009

BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009 BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009 Karin Patenge und Wolfgang Kriebel Oracle Deutschland GmbH Agenda Oracle s Geodaten-Plattform BI und Geodaten Demo

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Oracle9i Data Warehouse Komponenten im praktischen Einsatz

Oracle9i Data Warehouse Komponenten im praktischen Einsatz Oracle9i Data Warehouse Komponenten im praktischen Einsatz Thomas Gutacker TechSpring GmbH 10. März 2004 Inhalt Data Warehouse Grundlagen Architektur des Projektes Umsetzung mit Oracle9i-Komponenten Data

Mehr

Datenqualität-Der GQM- Ansatz und das DWQ- Projekt

Datenqualität-Der GQM- Ansatz und das DWQ- Projekt Datenqualität-Der GQM- Ansatz und das DWQ- Projekt Guy Hermann Ngassa Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Überblick Einleitung Data-Warehouse-Qualität-Projekt (DWQ-Projekt) Bezug

Mehr

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM Methodik zur Optimierung in Datenbanken Anja Rommel, 14-INM 03.07.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Motivation und Ziele 3. Phasen der Optimierung 3.1. Phase 1: Optimierung des DB-Schemas und Anwendungsoptimierung

Mehr

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht A Big Data Change Detection System Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht Digitale Transformation in Unternehmen u Umfassende Erfassung, Speicherung und Verfügbarkeit von Daten à Big Data Quelle: Rolland

Mehr

Entwicklung eines Parsers von BIND- Konfigurationsdateien zur Migration in eine MySQL-Datenbank Markus Dienstknecht

Entwicklung eines Parsers von BIND- Konfigurationsdateien zur Migration in eine MySQL-Datenbank Markus Dienstknecht Entwicklung eines Parsers von BIND- Konfigurationsdateien zur Migration in eine Markus Dienstknecht Seminarvortrag 15.01.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Domain Name System (DNS) a. Domain Name

Mehr

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007 Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007 Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk Agenda Excel 2007 als BI-Client BI in Office

Mehr

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015 1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni 2015 ATICS Tage 2015 Herausforderung Release-Wechsel Migration oder Upgrade? Rahmenbedingungen für einen Release-Wechsel Maximale Downtime: 2 Stunden Fall

Mehr

Teil II: Architektur eines Data-Warehouse-Systems... 57

Teil II: Architektur eines Data-Warehouse-Systems... 57 O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527714476_Gerken/3d/ftoc.3d from 08.08.2018 14:02:02 Auf einen Blick Einleitung... 19 Teil I: Was ist ein Data Warehouse?... 25 Kapitel 1: Ein Beispiel zur Einführung..... 27

Mehr

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator Irina Gotlibovych Senior System Beraterin MT AG managing technology Daten und Fakten Als innovativer Beratungs- und IT-Dienstleister zählt die MT AG

Mehr