Organigramm CJD Versmold in der Nachfolge zum Organigramm CJD Verbund Hessen/ Westfalen MU Handlungs- und Entscheidungsmatrix

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organigramm CJD Versmold in der Nachfolge zum Organigramm CJD Verbund Hessen/ Westfalen MU Handlungs- und Entscheidungsmatrix"

Transkript

1 in der Nachfolge zum CJD Verbund Hessen/ Westfalen MU Handlungs- und Entscheidungsmatrix Gesamtleitung Nicole Rademacher Standortkoordination CJD Versmold: Dienststellenleitung CJD Versmold: Nicole Rademacher Lukas Klein Hans-Peter Schmackert Klaus-Jürgen Blenk Annika Harke Sozialmarketing, Öffentlichkeitsarbeit MAV Knud Schmid Heike Genausch, Cynthia Steenken Koord. Kaufm. Management Lukas Klein Kinder-Jugend-Familienhilfe QMB, Beschwerdemanagement Heike Genausch Kuratorium Schulleiter Gymnasium Hans-Peter Schmackert Schulleiter Sekundarschule Klaus-Jürgen Blenk Schulleiter Realschule Klaus-Jürgen Blenk Schulleiterin Hauptschule Annika Harke Anika Schüler, Andrea Klare ambulante Angebote Gymnasium Seite 5 Sekundarschule Seite 6 Realschule Seite 7 Hauptschule Seite 8 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Seite 2 Sprachkurse Felder der Persönlichkeitsentwicklung R. Schwulst, NN, H.U. Henning, NN Seite1

2 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Gesamtleitung Nicole Rademacher CJD Ausbildung & FSJ & BFD: Kinder-Jugend-Familienhilfe Kinderschutzkraft & Kollegiale Beratung bei Kindeswohlgefährdung: Anika Schüler Andrea Klare Ambulante Angebote Seite 3 Seite 3 Seite 4 Seite2

3 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Kinder-Jugend-Familienhilfe Jugenddorfrat Anika Schüler Andrea Klare Tagesgruppe Jana Wagner Wochengruppe Saskia Hasenpatt Villa Birke Nina Schlömer Haus Talblick Dennis Niwek Haus Isai Laura Ruhe Haus Ahorn Marianne Koops Haus Linde Katja Haubold Haus Buche Internat Danica Welk SBW stationär Ute Trieflinger Seite3

4 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Kinder-Jugend-Familienhilfe Ambulante Angebote Ambulante Flexible Erziehungshilfen Besuchsdienst Sabine Bredow Schulsozialarbeit Daniela Langner, Lara Hermann Seite4

5 CJD Christophorusschule - Gymnasium Schülervertretung Heidi Schmull Schulleiter Gymnasium Hans-Peter Schmackert Hausmeister Nikolai Lammert Schulpflegschaft Koordinator Organisation Thore Diekjobst stellv. Schulleiter Gymnasium Karsten Jochmann Koordinator Pädagogik / Didaktik Werner Beine Fachschaften Deutsch (M. Fohrmann) Mathematik (C. Bonus) Englisch (F. Link) Französisch (M. Hollmann) Latein (B. Plachky) Russisch (A. Burova) Geschichte (K. Stevens) Politik/ Sozialwissenschaften (Ch.Recker) Physik (J. Rief) Biologie (N. Brockmeyer) Erdkunde (S. Harder) Chemie (C. Berndt) Pädagogik (V. Kämper) Literatur (S. Bley) Religion (M. Schwarze) Sport (P. Lompa) Kunst (J. Walas-Klute) Musik (H.-W. Groß) Informatik (K. Jochmann) Koordinator Erprobungsstufe C. Kasmann Koordinator Mittelstufe R. Meyer zu Hörste Lehrerkollegium Koordinator Oberstufe U. Quebe Weitere Funktionen: Beratung (W. Beine/ A. Becker) SV-Lehrer (H. Martensmeier/ A. Minosjan) Berufs-/ Studienberatung/ UTS (P. Laabs) Koord. Betriebspraktika (R. Meyer zu Hörste) Koord. Übermittagsbetreuung (C. Kasmann) Koord. Hausaufgabenwerkstatt (C. Kasmann) Koord. Gewaltprävention (P. Lompa) Koord. Religionspädagogik (R. Schwulst) Koord. Musischer Zweig (W. Beine) Lehrmittel (F. Link) EDV/ Informatik (T. Diekjobst/ D. Dierschke) Ausbildungsbeauftragte (A. Becker/ W. Beine) Inventar MU/KU/SP (FachleiterInnen) Sammlungsverwaltung (FachleiterInnen) Auslandsaustausch (M. Hollmann) Sicherheit Gelände (N. Lammert) Sicherheit NW (U. Quebe) Arbeitssicherheit (K. Jochmann) Sicherheit Verkehr (K. Stevens) Technische Geräte (M. Flagmeier) Homepage (K. Stevens) Öffentlichkeitsarbeit (St. Liebich) Suchtprävention (A. Becker/ W. Beine) Schulsanitätsdienst (St. Bley/ V. Hesse-Meisters) Gefahrstoffbeauftragte (Dr. C. Berndt) Mediothek (Dr. M. Fohrmann) Seite5

6 CJD Christophorusschule - Sekundarschule Schulleiter Sekundarschule Schülervertretung Klaus Blenk Schulpflegschaft Swetlana Digel, Nina Sielemann Hausmeister Uwe Linnemann stellv. Schulleiter (Schulorganisation) Hans-Georg Terlecki stellv. Schulleiterin (Schulpädagogik) Petra van Lück-Niermann Weitere Funktionen: Fachschaften Deutsch (D. Hatzfeld/ A. Jaworski) Mathematik (M. Wittmann/ H. Kief/ N. Hiermayr) Englisch (E. M. Greve/ A. Harke) Gesellschaftslehre (N. Hiermayr/ W. Kohler) Naturwissenschaften (D. Reese) Religion (Pfarrer R. Schwulst) Sport (N. Godde) Kunst (M. Köstner) Beratung (P. van Lück-Niermann, E. Buchholz) Berufsorientierung (S. Wittmann-Hensel) Verbindungslehrer (C. Meyer zu Nolle/ E. Buchholz) FORD-Programm (C. Fölling + Lehrerteam) Arbeitssicherheit (R. Heiers) Sicherheitsbeauftragte (U. Linnemann, C. Gottstein, N. Godde) Gefahrstoffbeauftragte (Dr. S. Bartelheim) Ausbildungskoordination (H. Kief) Eignungspraktikanten (H. Kief) Medienbeauftragter (A. Peters) Lehrerkollegium Seite6

7 CJD Christophorusschule - Realschule Schülervertretung Swetlana Digel, Nina Sielemann Schulleiter Sekundarschule Klaus Blenk Hausmeister Uwe Linnemann Schulpflegschaft stellv. Schulleiter (Schulorganisation) Hans-Georg Terlecki stellv. Schulleiterin (Schulpädagogik) Petra van Lück-Niermann Fachschaften Deutsch (D. Hatzfeld/ A. Jaworski) Mathematik (T. Bens) Englisch (E. M. Greve/ A. Harke) Geschichte/ Politik (W. Kohler/ S. Wittmann) Physik (C. Gottstein) Biologie (NN) Erdkunde (H. Kief) Chemie (Dr. S. Bartelheim/ S. Walkenhorst) Technik (N. Godde) Französisch (A. Pfeiffer) Religion (Pfarrer R. Schwulst) Sport (N. Godde) Kunst (M. Köstner) Weitere Funktionen: Beratung (P. van Lück-Niermann/ E. Buchholz) Berufsorientierung (S. Wittmann-Hensel) Verbindungslehrer (C. Meyer zu Nolle/ E. Buchholz) FORD-Programm (C. Fölling+ Lehrerteam) Arbeitssicherheit (R. Heiers) Sicherheitsbeauftragte (U. Linnemann/ C. Gottstein/ N. Godde) Gefahrstoffbeauftragte (Dr. S. Bartelheim) Ausbildungskoordination (H. Kief) Eignungspraktikanten (H. Kief) Medienbeauftragter (A. Peters) Lehrerkollegium Seite7

8 CJD Chrisstophorusschule - Hauptschule Schülervertretung Renate Duch Schulleiterin Hauptschule Annika Harke Hausmeisterei QM Hauptschule H. Meyer Schulpflegschaft Stellv. Schulleitung Andrea Mannott Schulsozialarbeit Dr. R. Bongartz Fachschaften Deutsch (U. Teupe) Mathematik (A. Mannott) Englisch (S. Rottmann) Geschichte/ Politik (N.N.) Weitere Funktionen: Beratung (H. Meyer) Motivationsförderung (H. Meyer) Sprachförderung (Chr. Parnitzke) Verbindungslehrer (H. Meyer) Berufsorientierung (H. Meyer) Betriebspraktika (H. Meyer) EDV/ Informatik (S. Rottmann) Sicherheitsbeauftragter (R. Heiers) Sicherheit Verkehr (R. Heiers) Schülerbücherei (R. Duch) Lernmittel (A. Mannott) Medien (S. Rottmann) Lehrerkollegium Seite8

9 Gesamtleitung Nicole Rademacher Controlling Daniel Jukic Koord. kfm. Management / Controlling Lukas Klein Verwaltung Hausmeisterei Hauswirtschaft B. Schlegel Team Verwaltung Team Technik Team Hauswirtschaft Seite9

Organigramm CJD Versmold 14. November 2016

Organigramm CJD Versmold 14. November 2016 CJD Versmold Sekretariat Heike Genausch Gesamtleitung Nicole Rademacher Dienststellenleitung CJD Versmold: Nicole Rademacher Hans-Peter Schmackert Klaus-Jürgen Blenk Sozialmarketing, MAV Kinder-Jugend-Familienhilfe

Mehr

FbL Jugendhilfe Klaus-Peter Brell. Pädagogischer Leiter Klaus-Peter Brell

FbL Jugendhilfe Klaus-Peter Brell. Pädagogischer Leiter Klaus-Peter Brell CJD Verbund Hessen/ Westfalen Gesamtleitung Nicole Rademacher FbL Schulische Bildung Knud Schmidt FbL Jugendhilfe Klaus-Peter Brell Seite 3 CJD Versmold Sekretariat H. Genausch Gymnasium Einrichtungsleiter

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung zur Planung der Qualifikationsphase 1 CJD Gymnasium Versmold Abschlüsse nach EF: Versetzung in Q-Phase nach Q1: bei entsprechenden Noten nach Q2: bei

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Schulleiter stellvertretender Schulleiter Koordination Erprobungsstufe Koordination Mittelstufe Koordination Oberstufe Schulverwaltung

Mehr

CJD Versmold LEITUNGSKONFERENZ

CJD Versmold LEITUNGSKONFERENZ Arbeitskreis Blatt 1 von 7 Qualitätsmanagement Arbeitskreis Mitarbeitervertretung Religionspädagogik Arbeitssicherheitsausschuss LEITUNGSKONFERENZ Arbeitskreis Sport- und Gesundheitspädagogik Verwaltung

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18 Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18 Schulleiter stellvertretender Schulleiter Koordination Erprobungsstufe Koordination Mittelstufe Koordination Oberstufe Schulverwaltung

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung Bachelor/Master-Studium

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

Andrea Brack (Mathematik) Bolyai-Teamwettbewerb

Andrea Brack (Mathematik) Bolyai-Teamwettbewerb Abiturprüfung Marion Grundner s. auch Q 2 Alarmproben Dr. Thomas Michalski Arbeitsgemeinschaften Stephanie Preetz Aufsichtsplan Wolfgang Emondts Ausbildungsbeauftragte Sandra Bauermann Ausbildungsbeauftragte

Mehr

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter BfC StR in Schriever Personalrat OStR Wenner Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter Sekretariat Frau Stiegele Hausmeister Herr Werner Abteilung 1 StD

Mehr

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015 am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015 Information Erprobungsstufe Organisation und Schulprofil des Stadtgymnasiums Allgemeine Informationen zur Erprobungsstufe Pädagogische Schwerpunktsetzung der

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Auswertung Zentralabitur 2014 - Fächer (Niedersachsen) Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009 Integrierte Gesamtschule Fürstenau mit gymnasialer Oberstufe Hauptschule Realschule IGS BBS Gymnasium Erweiterter Sekundar I Abschluss Versetzung in die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe Informationen

Mehr

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7.

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7. ### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis Mandatszeit 2 Jahre SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis 1. Vors. 9.1 2014 2016 Herr Barkhausen, Martin 1. Stellv. 6.3 2014 2016 GESAMTKONFERENZ Klasse Wahl

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung Schulleitung Personalrat Kollegium Sekretariat Hausverwaltung Elternschaft Schülerschaft Pädagogischer Tag Gesamtkonferenz Ständiger Ausschuss Schulkonferenz Schulelternbeirat Schülerrat Workshop kooperative

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer am Gymnasium Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe JA bitur ganz einfach JA bitur ganz einfach 1. Prüfungsfächer 2. Pflichtfächer 3. Abiturprüfung Stand: Juli 2012 1. Prüfungsfächer Jeder

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan

Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan Stand: 03.09.2018 Alle Einträge gültig für das Schuljahr 2018/2019, Änderungen vorbehalten Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser

Mehr

Ansprechpartner/innen 2018/2019

Ansprechpartner/innen 2018/2019 Ansprechpartner/innen 2018/2019 A Arbeitsgemeinschaften (AGs) Ausbildungsberater/innen (ABB) Abteilungsleitung I Abteilungsleitung II Abteilungsleitung III Aktion Tagwerk Frau Fülle, Frau Kayhan, Herr

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Einführung in den 5. Jahrgang

Einführung in den 5. Jahrgang Einführung in den 5. Jahrgang Auf der Galerie im Altbau werden unsere Fünftklässler und Ihre Klassenlehrerinnen zu folgenden Themen informieren: Ankommen in der JCS A108 Tischgruppentraining (Beginn der

Mehr

Geschäftsverteilung Schulleitung und Verwaltung

Geschäftsverteilung Schulleitung und Verwaltung Stand 04.09.2015 Geschäftsverteilung Schulleitung und Verwaltung Schulleiter Herr Preisendanz Oberstudiendirektor Rektoratsassistenz Sekretariat Hausmeister Hausmeister, Turnhalle Herr Drechsel Studiendirektor

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR / Pädagogisches Personal

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR / Pädagogisches Personal SCHULLEITER Hr. Erdmann STELLVERTRETENDE SCHULLEITERIN Fr. Müller FACHLEITUNGEN ABTEILUNGSL. UNTERSTUFE Fr. Träbert DIDAKTISCHE LEITUNG Fr. Gatermann ABTEILUNGSL. MITTELSTUFE Hr. Zieger ABTEILUNGSL. OBERSTUFE

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Das Kollegium von A-Z

Das Kollegium von A-Z Das Kollegium von A-Z Hinweis: Mithilfe der Suchfunktion kann nach Namen, aber auch z. B. nach Fächern oder Funktionen und Aufgaben gesucht werden. Eine Suche nach Deutsch würde also alle DeutschlehrerInnen

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr

Jan NAOS Präsentation

Jan NAOS Präsentation Jan. 2014 1 Förderstufe 5 & 6 > Hauptschule > Realschule > Gymnasium Klassen 7-9 Klassen 7-10 Klassen 5 10 (G9) 1340 Schülerinnen und Schüler Gemeinsame Basis: Schulcampus Gemeinsames Kollegium Teams in

Mehr

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Übergang in die gymnasiale Oberstufe (8-jähriger Bildungsgang) Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR / Pädagogisches Personal

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR / Pädagogisches Personal SCHULLEITER Hr. Erdmann STELLVERTRETENDE SCHULLEITERIN Fr. Müller FACHLEITUNGEN ABTEILUNGSL. UNTERSTUFE Fr. Träbert DIDAKTISCHE LEITUNG Fr. Gatermann ABTEILUNGSL. MITTELSTUFE Hr. Zieger ABTEILUNGSL. OBERSTUFE

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor!

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor! Unsere Schule stellt sich Ihnen vor! 1 ORIENTIERUNGSDATEN Schulträger: Lehrpläne: Einzugsgebiet: Schülerzahl: Lehrkräfte: Schulbeginn: Stadt Petershagen Nordrhein-Westfalen Petershagen, Uchte, Warmsen,

Mehr

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR Verwaltung

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR Verwaltung Verwaltung SCHULLEITERIN STELLV. SCHULLEITERIN Frau Gudrun Müller Frau Anke Müller DIDAKTISCHE LEITUNG ABTEILUNGSL. UNTERSTUFE ABTEILUNGSL. MITTELSTUFE ABTEILUNGSL. OBERSTUFE Fr. Gatermann Fr. Träbert

Mehr

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009!

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009! Tag der offenen Tür 2009! Willkommen auf unserem Planeten! EINE ERKUNDUNGSREISE DURCH DIE REALSCHULE VLOTHO Ausbildungsordnung Grundschule (AO-GS) 8 Übergang (3) Die Empfehlung für die Schulform ist Teil

Mehr

Schulleitung! OStD%Roland%Reiner,%Schulleiter% StD%Marco%Kuhn,%stellvertretender%Schulleiter%

Schulleitung! OStD%Roland%Reiner,%Schulleiter% StD%Marco%Kuhn,%stellvertretender%Schulleiter% Stand:Mai2015 Schulleiter (OStDRolandReiner) Gesamtverantwortung imsinnevon 41und 23desSchulgesetzes DienstvorgesetzterderLehrkräfte Leitbild PädagogischeFührung VorsitzundLeitungderGesamtlehrerM konferenz,schulkonferenz,versetzungsm

Mehr

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017 Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung an der Edith-Stein-Schule 14. März 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10/I 10/II Qualifikationsphase 11/I 11/II 12/I 12/II

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen für Schüler/innen und Schüler, die ab Sommer 2018 in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen. Klassenkonferenz

Mehr

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE Bestellschein Prüfungen 2018/2019 Nordrhein-Westfalen Seite 1 ABITURPRÜFUNG Nordrhein-Westfalen 2019 8490-3610-2 Biologie Biologie GK (Enthaltene Jahrgänge: 2012 2018) GYMNASIUM / GESAMTSCHULE 8490-3609-6

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18 (Stand: )

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18 (Stand: ) Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2017/18 (Stand: 28.05.2018) Schulleitung Schulleiter stellvertretender Schulleiter Joachim Busch Jürgen Blum Erweiterte Schulleitung Koordination

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Lise-Meitner- Gymnasium Willich

Lise-Meitner- Gymnasium Willich Schnuppertag am Lise-Meitner-Gymnasium 2018 Lise-Meitner- Gymnasium Willich Zentrale Frage G9 ist da Beginn 2019/2020 Rückwirkend für Jgst. 06 Kernzeit SI: vormittags Einblicke in unser Innenleben Einblicke

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2018/19 (Stand: )

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2018/19 (Stand: ) Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2018/19 (Stand: 10.10.2018) Schulleitung Schulleiter stellvertretende Schulleiterin Joachim Busch (komm.) Erweiterte Schulleitung Koordination

Mehr

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Überblick Die Realschule Die Erprobungsstufe Der weitere Bildungsgang Abschlüsse Die Realschule 501 Schülerinnen und Schüler 32 Lehrerinnen

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt) 1 Informationen zur Orientierung Gymnasiale Oberstufe 1. Jahr:

Mehr

Information für die Einführungsphase

Information für die Einführungsphase Information für die Einführungsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Q 2 Q 1 E-Phase Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Geschäftsverteilungsplan Stand: 27.01.2014 Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Allgemeine Schulentwicklung Personalplanung und entwicklung Pädagogische Leitung

Mehr

Die Realschule Rösrath stellt sich vor:

Die Realschule Rösrath stellt sich vor: Realschule Rösrath Tag der offenen Tür am 12. Januar 2019 Die Realschule Rösrath stellt sich vor: Informationsveranstaltung Unterrichtshospitationen Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern Besichtigung der

Mehr

Schulleitung Katja Kranich (Schulleiterin) Roland Wirth (stv. Schulleiter)

Schulleitung Katja Kranich (Schulleiterin) Roland Wirth (stv. Schulleiter) Stand: 12.11.2018 Sekretariat: Frau Hofmann Frau Kreth Hausmeister: Herr Dörner Personalrat Herr Weidenhiller (Vorsitz) Frau Bontrup, Frau Oehmichen Beauftragte für Chancengleichheit Frau Dr. Herbig /

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern

Informationsabend für Grundschuleltern Informationsabend für Grundschuleltern Themenübersicht: 1. Unterricht a. Wahlpflichtbereich b. Ganztag c. Individuelle Förderung i.... in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ii.... in den Jahrgangsstufen 7 bis

Mehr

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund! Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund! Miteinander Perspektiven Gewinnen Seiteneinsteigerinfo Fächerwahl für die Stufe EF/Jg.10 RS/HS 1. Ansicht Lupowahlbogen und Anleitung für den handschriftlichen

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1 Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase Info Kurswahl für E1 08.04.2019, Seite 1 Zulassung zur Oberstufe Oberstufe (Q Phase, 2 Jahre) Oberstufe (E Phase, 1 Jahr) Versetzung

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Herzlich willkommen Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen! Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! Alois Brinkkötter, im Mai 2013 Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.) 300 200 100 234

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des Zweiges für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3.

Mehr

Abitur Einführungsklasse

Abitur Einführungsklasse Abitur Einführungsklasse Folie 1 Übersicht Das Fachangebot der Qualifikationsphase am Gymnasium Die Stundentafel in der Q-Phase Die Einführungsklasse am Maria-Ward- Gymnasium Folie 2 Der Pflichtbereich

Mehr

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase Dieses Dokument bietet eine Übersicht über alle Fächer und, die in der Qualifikationsphase (Q-Phase) belegt werden können

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 1/25 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) und Qualifikationsphase (Klassen 11/12) 2/25 Voraussetzung

Mehr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr 1. Entwicklung der Anwärter bzw. nach Lehramt und Jahr Jahr 1) Grundschulen Grund- u. Hauptschulen Haupt- und Gymnasien Sonderpädagogik berufsbildende Schulen insges. 2009 5 280 3 750 - - - - 2 221 1 831

Mehr

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag 19.01.2019 Zielsetzung: Entscheidungshilfe Wir möchten Ihnen unser Konzept für die Erprobungsstufe am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe

Mehr

Leitung. Herr Fritsche Schulleitung. Herr Reumann Stellv. Schulleitung. Frau Koch-Wießner Didaktische Leitung

Leitung. Herr Fritsche Schulleitung. Herr Reumann Stellv. Schulleitung. Frau Koch-Wießner Didaktische Leitung Leitung Herr Fritsche Schulleitung Herr Reumann Stellv. Schulleitung Abteilungsleitung Beobachtungsstufe Frau Peetz Abteilungsleitung Mittelstufe Herr Scharnweber Abteilungsleitung Oberstufe Frau Koch-Wießner

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Übersicht Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Das Profil der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale

Mehr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr 1. Entwicklung der Anwärter bzw. Studienrefrendarinnen nach Lehramt und Jahr Jahr 1) Grund- u. Hauptschulen Davon im Studienseminar für das Lehramt an/für 2) Gymnasien Sonderpädagogik 2008... 5 104 3 713

Mehr

Tag der offenen Tür Samstag, den , Uhr

Tag der offenen Tür Samstag, den , Uhr Antonianger 22 C 31061 Alfeld (Leine) Tel. 05181 / 3061 gymalfeld@t-online.de Tag der offenen Tür Samstag, den 20.01.2018, 10.00-13.00 Uhr Liebe Besucherinnen und Besucher, wir freuen uns, dass Sie den

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1 Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 30.03.2017 A. Noguerol 1 Die Struktur der gymnasialen Oberstufe Jgst. EF Jgst. Q1 Jgst. Q2 Einführungsphase Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf die Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan

Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan Stand: 15.12.2016 Alle Einträge gültig für das Schuljahr 2016/2017, Änderungen vorbehalten Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser

Mehr

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12 KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE Jahrgang 12 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in

Mehr

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W ANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE -GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM

Mehr