Schulinformation der Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinformation der Gemeinde"

Transkript

1 August 2018 Nr Jahrgang Schulinformation der Gemeinde Vorwort der Schulpräsidentin Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Schulinteressierte Drei Jahre Übergangsfrist zur Einführung des neuen Schulgesetzes gehen am 1. August 2018 zu Ende. Wer hätte gedacht, dass gewisse Artikel des neuen Primar schulreglementes bereits nicht mehr gelten würden? Der Bundesgerichtsentscheid, wonach schulische Aktivitäten, Schullager und Exkursionen den Eltern in Zukunft nicht mehr verrechnet werden dürfen, hat uns alle aufgeschreckt. Eine so überhastete Politik des Staatsrates zu Ungunsten der Gemeinden liess einen Aufschrei durch alle politischen Lager, aber auch bei Eltern und Schülern folgen. Die Soli daritätsbekundungen seitens der Eltern haben uns sehr gefreut, haben sie doch in der Vergangenheit gespürt, dass die Gemeinde immer schon Hand bot, wenn finanziell benachteiligte Familien um Hilfe gebeten hatten. Auch die Angst, dass Schullager vielleicht der Vergangenheit angehören könnten, beschäftigte die Eltern, Schüler, Lehrerinnen und Schulleitungen sehr. Wenn die Finanzierung alleine auf den Schultern der Gemeinden lastet, besteht die Gefahr, dass die Lager in kleinen, finanzschwächeren Gemeinden abgeschafft werden. Nun, es ist wie es ist! Lichtblicke sind mittlerweile auf kantonaler wie nationaler Ebene erkennbar. Wir hoffen auf konstruktive Lösungen und etwas ruhigere politische Gewässer ab dem Frühjahr Die Einführung des Lehrplans 21 auf das Schuljahr 19/20 wird uns im kommenden Jahr auch politisch auf Trab halten, damit die nötigen Informatikanschaffungen geregelt sind, wenn der Startschuss fällt. Der Auftrag der Schulen ist immer eine Herausforderung, jedoch etwas einfacher zu gewährleisten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Der Ausbau der Ressourcen für die Schulleitungen wird hoffentlich dadurch nicht in den Hintergrund rücken. Der Nachholbedarf ist nach wie vor nicht gedeckt! Wieder verlässt ein Urgestein die Leitung der OS Düdingen. Pascal Bächler hat sich entschieden nach 38 Jahren als Lehrer an der OS Düdingen und 25 Jahren als OS Vize Direktor in Pension zu gehen. Herzlichen Dank für Dein leidenschaftliches Engagement. Wir wünschen Dir weiterhin viel Elan, Freude und allerbeste Gesundheit für die Projekte, die Du anpacken möchtest und die Du nun ohne Hektik umsetzen darfst. Auch allen anderen hochverdienten Lehrkräften, die nach langem Engagement in Düdingen ihre Pensionierung eingeleitet haben, von Herzen die besten Wünsche für die Zukunft. Auf ein tolles Neues Schuljahr 2018/2019! Geniessen Sie den Sommer! Impressum Redaktion Schulsekretariat Alfons Aeby Strasse 2, 3186 Düdingen Telefon Internet Erscheint jeweils vor Beginn des neuen Schuljahres Schulpräsidentin PS & OS Düdingen Gemeinderätin Anita Johner

2 Allgemeine Informationen rund um die Schulen von Düdingen Schul- und Ferienplan Andere schulfreie Tage für das Schuljahr 2018/ / / 2020 Schule Herbstferien Schule Weihnachtsferien Schule Fastnachtsferien Schule Osterferien Schule Sommerferien Allerheiligen Pfingstmontag Maisingen Fronleichnam (Brücke) Christi Himmelfahrt (Brücke) 2 Was findet wann statt? 1 H 2 H 3 H 4 H 5 H 6 H 7 H 8 H 9 H 10 H 11 H Zahnkontrolle X X X X X X X X X X X Zahnprophylaxe X X X X X X X X Schulreise X X X X X X ev. ev. ev. Verkehrserziehung der Kantonspolizei FR X X X X X Räbeliechtliumzug X X Ärztliche Untersuchung X X X X Sexualpädagogik, Kantonsarztamt, Abteilung Sexualunterricht X X X Landschultage / Landschulwoche X ev. Schlafen im Stroh X Skilager X X X ev. Aktionstag im Bereich Naturschutz X X X Präventionsunterricht der Jugendbrigade X X Nationaler Zukunftstag X X Patrouilleure-Dienst X Übertrittsverfahren / Zuweisungsprüfung X Herbstwanderung ev. ev. Projektwoche ev. Filmfestival Freiburg X X X Sportturniere X X X Wintersporttag ev. ev. Bundeshausbesuch X

3 Bundesgerichtsentscheid vom 7. Dezember 2017 über die Kostenbeteiligung der Eltern an den Schulkosten Gemäss Bundesgerichtsentscheid vom 7. Dezember 2017 und den Erläuterungen der Direktion für Erziehung Kultur und Sport des Kantons Freiburg vom 25. Januar 2018 muss den Schülerinnen und Schülern ab dem Schuljahr 2018/2019 das Schulmaterial gratis zur Verfügung gestellt werden. Die Erziehungsdirektion hat nun entschieden, welche Schulmaterialien zu den persönlichen Effekten der Schülerinnen und Schüler zählt und was kosten los zur Verfügung gestellt wird. Für Ausflüge und Lager kann weiterhin ein gewisser Betrag in Rechnung gestellt werden. Unsere Umsetzung in Düdingen für das kommende Schuljahr: 1 H 8 H Abgabe von Schulmaterial Persönliche Effekte müssen die Kinder unter der Verantwortung der Eltern weiterhin selber mitbringen. Dazu gehören (je nach Klassenstufe): Hausschuhe, Schultasche, Etui, Einfasspapier für Bücher und Hefte, Malschurz, Turnschuhe (für drinnen und draussen), Sporttasche, Turnkleider (für drinnen und draussen), Schwimmanzug /-hose, Badetuch. Alle anderen Utensilien wie Farben, Schere, Leim, Lineal, etc. werden den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt, bleiben aber im Besitz der Schule. Werden diese mutwillig beschädigt, stellen wir den Eltern eine entsprechende Rechnung. Kosten für Ausflüge und Lager Unsere Gemeinde hat bereits bis anhin sehr grosszügig Ausflüge und Lager für unsere Schülerinnen und Schüler unterstützt. So konnten die Kinder gratis an verschiedenen naturkundlichen Exkursionen (bspw. Sternwarte in der 5 H, Naturschutzgebiet Auried in der 6 H ) teilnehmen. Dies wird auch weiterhin möglich sein. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dem Gemeinderat für diese Wertschätzung! An mehrtägigen Lagern haben sich die Eltern jeweils an den Kosten beteiligt. Da uns als Schule die Lernerfahrungen und Erlebnisse ausserhalb des Schulzimmers wichtig sind, möchten wir diese auch in Zukunft anbieten können. Dabei werden wir uns erlauben, den Eltern weiterhin den im Bundesgerichtsentscheid erwähnten Betrag von maximal CHF 16. pro Tag in Rechnung zu stellen. 9 H 11 H Abgabe von Schulmaterial Persönliche Effekte müssen die Kinder unter der Verantwortung der Eltern weiterhin selber mitbringen. Dazu gehören: Hausschuhe, Schultasche, Etui mit Inhalt (Schreibmaterial, Holzfarben, Schere, Leim usw.), Einfasspapier für Bücher und Hefte, Turnschuhe (für drinnen und draussen), Sporttasche, Turnkleider (für drinnen und draussen), Schwimmanzug /-hose, Badetuch. Kosten für Ausflüge und Lager Insofern der Gemeindeverband OS Sense die nach dem Bundesgerichtsentscheid zusätzlich anfallenden Beträge in sein Budget aufnehmen kann, werden wir auch im kommenden Schuljahr unsere Lager und Lernausflüge durchführen. Für die Lager und die zweitägige Schulreise im letzten Jahr der obligatorischen Schulzeit (11 H ) werden wir den Eltern den im Bundesgerichtsentscheid erwähnten Betrag von CHF 16. pro Tag in Rechnung stellen. Der Gemeindeverband unterstützt die Orientierungsschulen seit Jahren mit namhaften Beträgen und ist unter den neuen Voraussetzungen bereit, alles in seiner Macht stehende zu unternehmen um sein Engagement aus zubauen. Wir danken dem Gemeindeverband für die grosse Unterstützung! Es wird im Rahmen der Abklärungen zwischen dem Freiburgischen Gemeindeverband FGV und dem Staatsrat weiterer Verhandlungen bedürfen, um die finanzielle Beteiligung des Staates in dieser Sache zu erhöhen. Die Schulen im Überblick Ab dem 23. August 2018 werden an unseren Schulen 906 Kinder unterrichtet. Sie verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Stufen: Anzahl Klassen Anzahl Schüler und Schülerinnen Durchschnitt Kindergarten (1 H /2 H ) Primarschule (3 H 8 H ) Regelklassen Orientierungsschule (9 H 11 H ) Sekundarklassen + progymn. Klassen Realklassen Förderklassen Total Vorjahr

4 4 Schuldienste Schulärztlicher Dienst Auf Grund des Schulgesetzes und der Verordnung betreffend der sanitärischen Inspektion der Primarschulen werden im Verlauf der Schulzeit alle Schulkinder in der 2 H, 7 H sowie in der 10 H untersucht. Die medizinische Untersuchung im Schulalter will Krankheiten erfassen, die bisher nicht erkannt wurden oder neu aufgetreten sind. Die Untersuchung bei Schuleintritt bildet somit die Fortsetzung der Vorsorgeuntersuchungen im Kleinkindesalter. Die häufig erhobenen Befunde sind Hauterkrankungen (Ekzeme, Hautinfekte, Warzen), Sehschwächen, Gehörverminderung, Herzgeräusche, Vorhautverengung, Hodenhochstand, Über- und Untergewicht, motorische Auffälligkeiten, Fussfehlstellungen, Fehlhaltung der Wirbelsäule und fehlende Impfungen. Obwohl die Schuleintrittsuntersuchung kritisch hinterfragt werden kann, bildet sie doch einen Mosaikstein in der präventiven Gesundheitsbetreuung der Schulkinder und gewährleistet die medizinische Erfassung aller Kinder aus allen sozialen Schichten, also auch Kinder, welche bisher medizinisch nicht optimal betreut worden sind. 2 H Während der 2 H werden alle Eltern durch die Gemeindeverwaltung informiert und bekommen das Informationsmaterial ausgehändigt. Die Eltern haben die Wahl, die Untersuchung und Impfungen bei ihrem bisherigen Kinderarzt, dem Hausarzt oder beim Schularzt der Gemeinde, Dr.med. Erich Stritt, durchführen und durch eine einheitliche Gesundheitskarte bestätigen zu lassen. Die Eltern müssen selber einen Termin beim gewählten Arzt vereinbaren. Die medizinische Untersuchung sollte im Verlauf des 2. Kindergartenjahres durchgeführt werden. Die Kosten für die Arztkontrolle beim Schularzt gehen zu Lasten der Gemeinde. Wird die Untersuchung beim Privatarzt durchgeführt, so gehen die Kosten zu Lasten der Eltern. In der 3 H kontrolliert der Schularzt anhand der eingereichten Gesundheitskarten, ob alle Schüler die Eintrittsuntersuchung durchgeführt haben. Neuzuzüger oder Kinder, welche die Untersuchung versäumt haben, werden dann für eine Kontrolle aufgeboten. 7 H Die Schuluntersuchung wird durch den Schularzt durchgeführt. Die Kinder kommen in Gruppen in die Arzt praxis zu den entsprechenden Untersuchungen. Es werden Wachstum und die Wirbelsäule kontrolliert, Blutdruck gemessen sowie ein Gehör- und Sehtest durchgeführt. Jedes Kind kann auch einen Gesundheits-Fragebogen individuell mit dem Schularzt durchgehen und allfällige gesundheitliche Probleme ansprechen. Bei den Kindern der 7 H werden auch die fehlenden Impfungen nach Impfplan mit Einverständnis der Eltern durchgeführt. Ernährung und Sport Viele Kinder (und auch Erwachsene) neigen heute zu Übergewicht. Ich möchte die Eltern anspornen, für ihr Kind der Ernährung und der körperlichen Bewegung eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken und das Kind zu einem Beitritt in eine ausserschulische Sporttätigkeit in einem Verein zu animieren. Selbstverständlich stehe ich Ihnen für allfällige Fragen betreffend der Schuluntersuchung Ihres Kindes jederzeit gerne zur Verfügung. Für die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und den Eltern zum Wohle der Kinder möchte ich mich bedanken und wünsche allen Kindern eine «gesunde» Schulzeit mit möglichst wenig Erkrankungen und Unfällen. Dr. med. Erich Stritt Schularzt für die Primarschule Düdingen Links zur Ernährung Links zur Impfung 9 H Angebot der Impfungen gegen HPV (Papillomaviren) Hepatitis B durch den schulärztlichen Dienst. (Jeweils zwei Impfungen im November und Mai) HPV werden sexuell übertragen und sind verantwortlich für die Entstehung verschiedener Krebserkrankungen im Genital- sowie Rachenbereich, insbesondere Gebärmutterhalskrebs. Eine Impfung kann vor der Infektion mit wichtigen Virentypen schützen. Hepatitis B ist eine infektiöse Leberentzündung, ausgelöst durch das sehr ansteckende Hepatitis-B-Virus. Die Übertragung erfolgt durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten infizierter Personen. 11 H Auffrischimpfung gegen Tetanus-Diphterie-Keuchhusten und noch fehlender Impfung gegen Masern-Mumps- Röteln mit Einverständnis der Eltern. Entsprechende Informationsblätter zu den jeweiligen Impfungen und die Einverständniserklärung werden jeweils am Anfang des Schuljahres durch die Klassenlehrpersonen abgegeben. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die für die OS zuständige Schulärztin wenden: Frau Dr. med. Jeannette Hermes-Marchand Schularzt für die Orientierungsstufe Düdingen

5 Logopädischer Dienst Schulhaus Gänseberg, 3. Stock Tel Barbara Knapp Schneuwly Montag, Dienstag, Donnerstag ganzer Tag Franziska Kilchör Egger Mittwoch- und Freitagvormittag Ausserhalb dieser Zeiten kann beim Regionale Dienst des HPI angerufen werden. Tel Schulpsychologischer Dienst Schulhaus Gänseberg, 3. Stock Tel Judith Aerschmann Mittwoch und Freitag ganzer Tag 1. Semester Franziska Bobillier Mutterschaftsvertretung Montag und Dienstag ganzer Tag ab 1. Februar 2019 Désirée Kobel Montag und Donnerstag ganzer Tag Ausserhalb dieser Zeiten kann beim Regionale Dienst des HPI angerufen werden. Tel Psychomotorischer Dienst Schulhaus Gänseberg, 4. Stock Tel Fabrizio Perini Sprechstunden nach Vereinbarung Schulzahnärztinnen Zahnärzte Düdingen Dres.med.dent Y. Gabriel & E. Anton Bläuer Hauptstrasse 44, 3186 Düdingen Tel Termine nach Vereinbarung Montag Freitag Uhr und Uhr Schulärztlicher Dienst Primarschule Dr. med. Erich Stritt Spezialarzt FMH für Kinder und Jugendliche Bahnhofzentrum Düdingen Tel Termine nach Vereinbarung Schulärztlicher Dienst Orientierungsschule Dr. med. FMH Jeannette Hermes-Marchand Hauptstrasse 44, 3186 Düdingen Tel Termine nach Vereinbarung Spielgruppen Spielgruppe Düdingen Ort Spielgruppe Düdingen Alfons-Aeby-Strasse 15 Tel Beginn Montag, 3. September 2018 Ferienplan siehe Schule Kontakt Cornelia Nussbaumer Tel Waldspielgruppe Düdingen Ort «Mooswald» Düdingen Beginn Mittwoch, 29. August 2018 Ferienplan siehe Schule Kontakt Christina Zbinden Tel

6 Ausserschulische Betreuung ASB Leitung Bettina Werthmüller Alfons Aeby Strasse Düdingen Tel Bettina Werthmüller Leitung ASB Dipl. Lerntherapeutin ILT/SVLT Die ASB Düdingen Die ASB befindet sich an der Alfons-Aeby-Strasse 15, im Zentrum Drei Rosen, vis-à-vis der Turnhalle Wolfacker. Sie verfügt über drei Räume (Esszimmer mit Teeküche, Spielzimmer, Ruhezimmer), zwei Nassräume und einem Eingangsbereich/Garderobe auf total 150 m 2. Die ASB wurde im Schuljahr 14/15 eröffnet und verfügt zurzeit über 24 bewilligte Betreuungsplätze. Auftrag Die ASB ist ein freiwilliges, pädagogisch ge führtes Betreuungsangebot für Kindergarten- und Schulkinder ausserhalb des obligatorischen Unterrichts. Es soll den Kindern Betreuung, Erziehung und Begleitung bieten und den Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Terese Miszak Pädagogische Betreuungsperson Erzieherin/Schulpsychologin Betreuung Die Betreuungspersonen fördern die Kinder in ihrer Sozialund Selbstkompetenz. Sie entdecken und erweitern ihre Fähigkeiten, entwickeln Selbstvertrauen, bauen Selbstbewusstsein auf und entwickeln Selbständigkeit und Entscheidungsfähigkeit. Sie lernen mit Erfolg und Misserfolg umzugehen. Die Kinder akzeptieren und respektieren einander, erfahren soziale Regeln und lernen mit Konflikten umzugehen. Durch die «Ämtli» erhalten die Kinder die Gelegenheit mitzuhelfen und Verantwortung zu übernehmen. Das Team leitet die Kinder zu Hygiene und zu sorgfältigem Umgang mit Material an. Ulrike Pelzer (Betreuungsperson Tagesmutter/Spielgruppenleiterin) Team Zum Team der ASB Düdingen gehören eine administrative und pädagogische Leiterin, eine Fachperson ASB mit pädagogischer Ausbildung und je nach Anzahl betreuter Kinder mehrere Betreuungspersonen und Schulwegbegleiter für Kindergartenkinder. Sie planen, organisieren, unterstützen, ermutigen, loben, schlichten, setzen Grenzen, hören zu, animieren, 6 Den Betreuungspersonen liegen vor allem die Kinder am Herzen. Sie verfügen überwiegend über eine pädagogische Ausbildung und haben Erfahrung im Umgang mit Kindern.

7 Aktuelles Angebot Schuljahr 18/19 während den Schulwochen Frühmodul Uhr Mittagsmodul* Uhr Nachmittagsmodul Uhr Nachmittagsmodul Uhr Frühbetreuung vor der Schule mit Frühstück am Dienstag Mittagsbetreuung mit Mittag essen jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Nachmittagsbetreuung alternierender Unterricht jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Nachmittagsbetreuung mit Zvieri nach Unterrichtsschluss jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag * Die Mittagsmodule am Montag und Donnerstag sowie das Nachmittagsmodul nach der Schule am Donnerstag sind ausgebucht Ferienbetreuung während 4 Ferienwochen Uhr, jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag Sommerferien 2018 Donnerstag, 16. August 2018 Montag, 20. August 2018 Dienstag, 21. August 2018 Herbstferien 2018 Montag, 15. Oktober 2018 Dienstag, 16. Oktober 2018 Donnerstag, 18. Oktober 2018 Osterferien 2019 Montag, 15. April 2019 Dienstag, 16. April 2019 Donnerstag, 18. April 2019 Sommerferien 2019 Montag, 8. Juli 2019 Dienstag, 9. Juli 2019 Donnerstag, 11. Juli 2019 Auf das Schuljahr 19/20 hin, ist geplannt, die Öffnungszeiten der ASB erheblich auszubauen: Angebot ab Schuljahr 19/20 Frühmodul Uhr Morgenmodul Uhr Mittagsmodul Uhr Nachmittagsmodul Uhr Nachmittagsmodul Uhr Frühbetreuung vor der Schule mit Frühstück jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Morgenbetreuung für schulfreie Vormittage der 1 H und 2 H Kinder jeweils Dienstag, Mittwoch und Freitag Mittagsbetreuung mit Mittagessen jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Nachmittagsbetreuung alternierender Unterricht jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Nachmittagsbetreuung mit Zvieri nach Unterrichtsschluss jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Ferienbetreuung während 9 Ferienwochen Uhr, jeweils Montag bis Freitag Weitere Informationen Weitere Informationen zur ASB (Betreuungskonzept, Reglemente, Tagesabläufe, etc) finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Düdingen Schulen Ausserschulische Betreuung 7

8 Schule und Elternhaus Düdingen pflegt fördert informiert orientiert lädt ein äussert sich engagiert sich den Kontakt zu den Eltern, Lehrpersonen und Schulbehörden den Informationsaustausch und die partnerschaftliche Zusammenarbeit die Eltern über ihre Rechte und Pflichten in aktuellen Bildungs- und Schulfragen zu Vorträgen, Kursen und Workshops für Eltern und Kinder zu bildungspolitischen Fragen für eine lebendige und entwicklungsfähige Schule Kanton Freiburg Düdingen Mail: Ein Auszug aus dem Jahresprogramm ABC CAFÉ BEGRÜSSUNG ELTERN DER 3 H Donnerstag, 23. August 2018 AKTIONSTAG PEDIBUS Freitag, 21. September 2018 «INTERNATIONALER TAG ZU FUSS ZUR SCHULE» GV S&E 20 JAHR-JUBILÄUM Donnerstag, 11.Oktober 2018 ELTERNVORTRAG: «WENN MÄDCHEN FRAUEN WERDEN» Freitag, 18. Januar 2019 WORKSHOP FÜR MÄDCHEN «ZYKLUS-SHOW» Samstag, 19. Januar 2019 Referentin: Sandra Beretta ELTERNVORTRAG: «NIE GENUG UND IMMER ZUVIEL Donnerstag, 7. Februar 2019 ESSSTÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN» Referentin: Bettina Isenschmid (Chefärztin KEA Spital Zofingen) SELBSTBEHAUPTUNG UND SELBSTVERTEIDIGUNG Mittwoch, 13./20./27. März 2019 «GRENZEN ERKENNEN UND SETZEN, AUSWEGE ÜBEN» Samstag, 16./23./30. März 2019 Leitung: Yoko Shinomiya und Aki Shinomiya ELTERNVORTRAG: «WENN JUNGEN MÄNNER WERDEN» Freitag, 3. Mai 2019 WORKSHOP FÜR JUNGEN «AGENTEN AUF DEM WEG» Samstag, 4. Mai 2019 Referent: Marc Pfander 8 Nachhilfe-Lehrpersonen Eine Liste mit möglichen Nachhilfe-LehrerInnen kann bei uns bezogen werden.

9 Deutschkurse für fremdsprachige Erwachsene und Kinder bis 5 Jahre In Düdingen wohnen viele Familien, deren Umgangssprache nicht Deutsch ist. Kinder aus solchen Familien kommen oft kaum in Kontakt mit der deutschen Sprache. Der Einstieg in den Kindergarten und in die Schule ist daher für sie und die Lehrpersonen sehr schwierig. Die Gemeinde Düdingen bietet deshalb seit einigen Jahren Deutschkurse für Eltern und ihre Kinder an. 40 Erwachsene und 25 Kinder aus allen Kontinenten haben letztes Schuljahr daran teilgenommen. Die Kurse werden in drei verschiedenen Niveaus durchgeführt. Nach dem Sommer werden wieder einige Plätze frei. Deutschkurse Die Erwachsenen lernen Deutsch zu verstehen und in Alltagssituationen zu sprechen. Die Kinder bis zum Kindergartenalter werden gleichzeitig von zwei Spielgruppenleiterinnen betreut. Sie lernen spielerisch einfache Begriffe in deutscher Sprache. Sie lernen Spiele kennen und Regeln in einer Gruppe zu beachten. Zeit Ort für Erwachsene mit keinen oder wenig Deutschkenntnissen: jeden Mittwoch während den Schulwochen von bis Uhr für Erwachsene mit guten Deutschkenntnissen: jeden Dienstag während den Schulwochen von bis Uhr für Erwachsene mit etwas Deutschkenntnissen: jeden Freitag während den Schulwochen von bis Uhr Begegnungszentrum, Horiastrasse 1, Düdingen Kosten CHF pro Familie für das ganze Jahr (35 Kurstage) Beginn Dienstag, 4. September 2018 Mittwoch, 5. September 2018 Freitag, 7. September 2018 Anmeldung und Auskünfte bei Frau Judith Bischof Hayoz, Tel sowie auf der Gemeindeverwaltung oder direkt am Kurs im Begegnungszentrum. Konversations- und Integrationskurs, Deutsch-Café Fremdsprachige Düdingerinnen und Düdinger, die sich schon auf Deutsch verständigen können, treffen sich im Begegnungszentrum. Wir diskutieren Alltagssituationen, Fragen aus dem Dorfleben, aus Schule und Politik. Die Deutschkenntnisse werden angewendet und erweitert. Kinder bis zum 1. Kindergartenjahr können mitgenommen werden und werden während der Kurszeit betreut. Zeit Ort jeden Mittwoch während den Schulwochen von bis Uhr Begegnungszentrum, Horiastrasse 1, Düdingen Kosten CHF pro Familie für das ganze Jahr (35 Kurstage) Beginn Mittwoch, 5. September 2018 Anmeldung und Auskünfte bei Frau Judith Bischof Hayoz, Tel sowie auf der Gemeindeverwaltung oder direkt am Kurs im Begegnungszentrum Sprachbegleitung Schülerinnen und Schüler der Orientierungsschule üben mit Primarschulkindern die deutsche Sprache!... sprechen, Wortschatz üben, verstehen von kleinen Texten, Geschichten erzählen, spielen, lesen, schreiben... Könnte das für Ihr Kind hilfreich sein? Die OS-Schülerinnen / OS-Schüler werden dabei von erfahrenen Lehrpersonen begleitet. Sie treffen mit den Eltern des Primarschulkindes (ab 1 H ) eine Vereinbarung, wie oft und wann und wo die Treffen stattfinden sollen. Für ihre Arbeit erhalten die OS-Schülerinnen / OS-Schüler von den Eltern CHF 8.00 pro Stunde. Auskunft und Anmeldung bei Vernetzerinnen+: Kathrin Zbinden Cornelia Schwaller Bischof Obermattweg 19 Horiastrasse 12 Düdingen Düdingen Telefon Telefon Mobil Mobil zbika@blu .ch cornelia.schwaller@sens .ch Das Angebot gilt ab dem Schuljahr 2018/19. 9

10 Sicherheit in der Schule Patrouilleuredienst Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene helfen allen, die Strassen ungefährdet zu überqueren. Zu ihren Aufgaben gehört, vor und nach der Schule den Verkehr zu regeln. Weisen Sie Ihr Kind an, die Fussgängerstreifen zu überqueren, bei denen zu den Schulanfangs- und Schulschlusszeiten Patrouilleure stehen. Informieren Sie Ihr Kind, dass die Patrouilleure zu respektieren und ihre Anweisungen zu befolgen sind. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder nicht früher als die Patrouilleure beim Fussgängerstreifen eintreffen, das heisst am Morgen nicht vor Uhr und am Nachmittag nicht vor Uhr. Präventionsunterricht der Jugendbrigade Liebe Eltern Die Präventionsbeauftragten der Jugendbrigade (BMI) besuchen jedes Jahr die Klassen der 7 H und der 10 H. Sie erinnern die SchülerInnen an ihre/seine Rechte, aber auch an die Pflichten, welche jede Person in unserer Gesellschaft hat. Diese bestimmen unser Leben, fördern den Respekt und die Verantwortung und geben allen Menschen einen klaren Rahmen. Die SchülerInnen werden weiter über die wichtigsten Gesetze informiert, die uns ein friedliches Zusammenleben ermöglichen. Ausserdem werden auch die rechtlichen Konsequenzen (Strafen) bei respektlosem und deviantem Verhalten aufgezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link Sie als Eltern können diese Präventionsarbeit unter stützen, indem Sie mit Ihrem Kind im Gespräch bleiben, es stärken, aber auch kritisch sein Tun hinterfragen. Die Präventionsbeauftragten bedanken sich für Ihre Unterstützung und stehen Ihnen für allfällige Fragen gerne zur Verfügung. Empfehlungen zur Verkehrssicherheit für den Schulanfang Seien Sie als Eltern ein Vorbild! Ihr Kind wird so das richtige Verhalten im Strassenverkehr lernen. Am besten zu Fuss So kann es seine eigenen Erfahrungen machen: Wählen Sie den sichersten Weg und begehen Sie diesen mehrmals zusammen; Weisen Sie ihr Kind auf mögliche Gefahren hin; Gehen Sie früh genug aus dem Haus, denn in Eile steigt das Unfallrisiko; «Warte, luege, lose, loufe»: Nach diesem Leitsatz die Strasse überqueren! Mit dem Velo Erst in der 6 H (4. Klasse) werden die Schulkinder über die entsprechenden Verkehrsregeln unterrichtet. Jüngere Kinder sind meist noch nicht in der Lage, in allen Situationen angemessen zu reagieren. Nur ein vorschriftsgemäss ausgerüstetes Velo ist im Strassenverkehr zugelassen; Das Tragen eines Helmes ist sehr empfohlen; Auf dem Trottoir wird das Fahrrad gestossen. Mit dem Auto Elterntaxis erhöhen die Gefahren in Schulnähe. Wenn eine Fahrt notwendig ist: Vergewissern Sie sich, dass alle Mitfahrer korrekt gesichert sind: Gurt, Kindersitz, Sitzerhöhung, Kopfstütze, ; Benutzen Sie die vorgesehenen Parkplätze; Halten Sie an Fussgängerstreifen immer ganz an; Befolgen Sie die Zeichen der Schülerpatrouilleure. René Jutzet, Präventionsbeauftragter

11 Schulinformation Gesehen werden Seien Sie sichtbar, damit der Fahrer reagieren kann! Wer sein Kind dennoch zur Schule fahren muss, dem empfehlen wir folgende Aus- und Einsteigplätze: Tragen Sie tags und nachts helle und/oder reflektierende Kleidung. Reflektierende Artikel sind bereits aus 140 Metern sichtbar. Tennishalle Gegenüber Gauch Tschiemer (Grünabfuhr) Friedhof Leimacker Tennishalle Bahnhof Chännelmat tstrasse Friedhof Leimacker hofs trass e Kä s e reistr asse Schulhaus Wolfacker Bahn Horia e strass Schulhaus Gänseberg Bahnhof pts trasse Duensstrass Kirchs H au ub Gr e trass Ha u pts t Kirchstrass ras e en we g Tschiemer e se Tunnelstrasse HELFEN SIE UNS IHRE KINDER ZU SCHÜTZEN! KANTONSPOLIZEI Sektion Analyse, Prävention Verkehrserziehung

12 Primarschule (1 H 8 H ) Kontakte Schulleitung Verantwortlich 2. Zyklus (5 H 8 H ) Eliane Aebischer Schulhaus Wolfacker Alfons Aeby Strasse Düdingen primarschule-duedingen@rega-sense.ch stellvertretende Schulleitung Verantwortlich 1. Zyklus (1 H 4 H ) Corina Stampfli Schulhaus Gänseberg Gänsebergstrasse Düdingen corina.stampfli@fr.educanet2.ch Sekretariat Karin Bircher Schulhaus Wolfacker Alfons Aeby Strasse Düdingen sekretariat-psduedingen@rega-sense.ch Bürozeiten: Montag und Donnerstag ganzer Tag Dienst- und Mittwochmorgen Schulpräsidentin Anita Johner Bäriswil Düdingen anita.johner@duedingen.ch Hauswarte Philippe Aeby Sportanlage Leimacker Anna u. Miroslav Hrvat Kindergarten Hasliweg Armin Jeckelmann Kindergarten Chännelmatte Pascal Jungo Schulanlage Wolfacker Beat Piller Schulanlage Gänseberg Schulinspektorat Matthias Wattendorff Mariahilfstrasse Tafers matthias.wattendorff@fr.ch Unterrichtszeiten Stufe Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 H H H / 2 H Stern u. Sonne 1 H / 2 H Stern u. Sonne 2 H Sonne 1 H Stern 2 H Sonne 1 H Stern 1 H / 2 H Stern u. Sonne 1 H / 2 H Stern u. Sonne 2 H Sonne 2 H Sonne 2 H Sonne 3 H alle alle alle alle alle Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B H alle alle alle alle alle alle Gruppe B Gruppe A alle 12 5 H 8 H alle alle alle alle alle alle alle alle alle

13 Schulbeginn Donnerstag, 23. August H Uhr 2 H Uhr 3 H 8 H Uhr Digitale Aufnahmen am 1. Schultag Wir verstehen gut, dass Momente aus dem 1. Schultag fotografisch festgehalten werden möchten. Bitte beachten Sie dabei: Aus Gründen der Privatsphäre darf auf dem Schulhausareal nur das eigene Kind fotografiert werden. Damit der Unterricht möglichst ungestört verlaufen kann, ist das Fotografieren nur zu Beginn des Unterrichtes erwünscht. Die Fotos dürfen nur zum privaten Gebrauch verwendet werden (Keine Veröffentlichung auf Facebook etc.). Mitglieder Elternrat für das Schuljahr 2018/ H Ivana Przic i.przic@sens .ch Drosselweg H Patricia Stengel Michlig pstengel@gmx.ch Alpenweg 32 3 H Raphael Raetzo raphael_raetzo@bluewin.ch Brugerastrasse 52 Präsident 4 H Irène Hayoz ib1@gmx.ch Jetschwil 9 5 H Robert Schafer Roebi@gmail.com Meisenweg 14 6 H Isabelle Ansermoz isabelle.ansermoz@gmx.ch Weidstrasse 6 Sekretariat 7 H Patick Jendly pjendly@gmx.ch Haselrain 1 8 H Ramadan Limani limani98ch@gmail.com Peterstrasse 19 Schulpräsidentin Anita Johner anita.johner@duedingen.ch Schulleitung Corina Stampfli corina.stampfli@fr.educanet2.ch Lehrperson Nathalie Philipona nathalie.philipona@fr.educanet2.ch Lehrperson Matthias Liechti matthias.liechti@fr.educanet2.ch S&E Fabienne Schweizer Rumo fabi_rumo@hotmail.com Sandacherstrasse 7 13

14 Mutationen beim Lehrpersonal Pensionierungen Wir danken Antonie Raemy, Judith Stoll, Bettina Marti, Arlette Brunschwig und Liselotte von Niederhäusern Fünf Lehrpersonen mit insgesamt 111 Jahren Erfahrung sind Ende Schuljahr 2017/2018 in Pension gegangen. Das Unterrichten in den Klassen und das Engagement zum Wohle der Kinder war vorbildlich und gewissenhaft. Sie haben auch wesentlich zum Gelingen des Schulalltags beigetragen, Verantwortung übernommen und sich mit viel Enthusiasmus ins Team eingebracht. Antonie Raemy hat ihre ganze Berufskarriere in Düdingen absolviert. Sie unterrichtete während 44 Jahren auf allen Stufen. Nebst der Funktion als Klassenlehrerin hat sie zahlreiche Nebenjobs übernommen. So war sie im Schulhaus Wolfacker während mehreren Jahren unter anderem zuständig für die Musikinstrumente, die Mitorganisation der Skilager und den Zeichnungsraum. In mehreren Arbeits- und Projektgruppen half Antonie Raemy tatkräftig mit. So wird die Ankunft der Tour de Suisse und das Zirkusprojekt sowohl bei den Kindern wie auch den Eltern sicher in bester Erinnerung bleiben. Mit einem kleinem Pensum hat Judith Stoll 1992 ihre berufliche Karriere in Düdingen begonnen. Während 25 Jahren unterrichtete sie dann vorwiegend mit einem halben Pensum auf der Unterstufe und trug bei den neuen Schülerinnen und Schülern viel zu einem guten Schulstart bei. Judith Stoll engagierte sich während vier Jahren als Stellvertretung der Schulleitung. Zudem hat sie in verschiedenen Arbeitsgruppen mitgearbeitet. Bettina Marti hat sich während 22 Jahren für Kinder mit besonderen Bedürfnissen eingesetzt. Als Stützlehrperson in Kleinklassen oder als Lehrperson für fremdsprachige Kinder zeigte sie viel Geduld und Ausdauer im Unterrichten. Bettina Marti war während 6 Jahren als Schulhausverantwortliche dafür zuständig, dass im Schulhaus Gänseberg alles rund lief. Die Arbeitsgruppe Schulung fremdsprachiger Kinder der kantonalen Kommission konnte auf ihre Mitarbeit zählen. Ebenfalls lag ihr der Kinder rat am Herzen. tatkräftig mitgestaltet. Als Mitglied der Jugend kommission der Gemeinde Düdingen konnte Arlette Brunschwig als Kontaktperson Ideen einbringen. Die letzten vier Jahre ihrer Berufskarriere unterrichtete Liselotte von Niederhäusern auf der Unterstufe in Düdingen in einem Teilpensum. Trotz ihres kurzen Engagements bei uns hat sie sich in mehreren Arbeitsgruppen ein gebracht und war Kontaktperson zur Gemeindebibliothek. Der Gemeinderat, die Schulbehörden, Schulleitung, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Schulkinder bedanken sich ganz herzlich bei den fünf Jungpensionärinnen und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute und beste Gesundheit. Austritte Anita Johner, Schulpräsidentin Auf Ende des Schuljahres haben folgende Lehrpersonen unsere Schule verlassen: Marianne Blaser Bob Lepesant Manuela Rieder Evelyne Isaak (Stützlehrperson Schwimmen) Martina Zurkinden (Lehrperson reformierte Katechese) Der Gemeinderat, die Schulbehörden, Schulleitung, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Schulkinder danken diesen Lehrpersonen für ihre wertvolle Arbeit und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. 14 Vor 16 Jahren stiess Arlette Brunschwig zum Lehrerteam. Sie unterrichtete während dieser Zeit auf der Unterstufe. In verschiedenen Arbeitsgruppen hat sie ihr Wissen und Durchsetzungsvermögen eingebracht. Der Beitrag der Schule anlässlich der Ankunft der Tour de Suisse hat sie

15 Neuanstellungen Folgende Lehrpersonen wurden auf Beginn des Schuljahres 2018/2019 angestellt: Morjina Salvisberg Teilpensum mit Stéphanie Dubois in einer 3 H Judith Crottet Teilpensum mit Liliane Grossrieder in einer 5 H Judith Sheepers Teilpensum mit Yvonne Lötscher in einer 5 H Doris Götschmann Teilpensum mit Matthias Liechti in einer 7 H Neue Lehrpersonen mit einem kleinen Pensum: Susanne Aeschlimann Gladys Curty Susanne Spicher Nathalie Bourquin Laura Grossrieder Teilpensum mit Jovita Weibel in einer 4 H Wir heissen die neuen Lehrpersonen herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg. Stefanie Ruppen Teilpensum mit Jan Steffen in einer 7 H Dienstjubiläum Herzliche Gratulation zu folgenden Dienstjubiläen: Ruth Gauderon Beatrix Zurkinden Sandra Chebbi Regula Hayoz Isabelle Zurkinden 40 Jahre 25 Jahre 20 Jahre 20 Jahre 20 Jahre Der Gemeinderat dankt diesen Lehrpersonen herzlich für ihre Treue und ihren Einsatz an unserer Schule. 15

16 Zimmer und Klassenzuteilung Schulhaus Telefon HA = Hasliweg kg-hasliweg@rega-sense.ch CH = Chännelmatte kg-chaennelmatte@rega-sense.ch GB = Gänseberg ps-gaenseberg@rega-sense.ch WA = Wolfacker ps-wolfacker@rega-sense.ch Klasse Lehrperson Klassengrösse Zimmer Schulhaus 1 H / 2 H a Zoge Rexhaj 20 HA 1 H / 2 H b Ruth Gauderon Jenny, Beatrice Egger Schafroth 18 HA 1 H / 2 H c Isabelle Heimo, Ursina Grimm Bertschy 19 CH 1 H / 2 H d Clairette Lüdi, Cornelia Schwaller Bischof 19 CH 1 H / 2 H e Isabelle Zurkinden, Nathalie Philipona 19 CH 1 H / 2 H f Irina Noth, Beatrix Zurkinden 19 5 GB 1 H / 2 H g Helga Burri, Nathalie Philipona 18 9 GB 3 H a Katharina Daellenbach, Katrin Zurkinden 17 7 GB 3 H b Elisabeth Kolly, Claudia Nigg 17 8 GB 3 H c Marisa Allemann, Amalia Rosas 19 4 GB 3 H d Morjina Salvisberg, Stéphanie Dubois GB 4 H a Andrea Albrici, Stefanie Pulfer 23 6 GB 4 H b Laura Grossrieder, Jovita Weibel 24 3 GB 4 H c Daniela Griessen, Amalia Rosas 25 2 GB 5 H a Judith Scheepers, Yvonne Lötscher WA 5 H b Sandra Chebbi, Manuela Aebischer WA 5 H c Judith Crottet, Liliane Grossrieder WA 6 H a Marianne Perroulaz WA 6 H b Andreas Rappo, Marion Riedo WA 6 H c Janique Joos, Monika Le Gall WA 7 H a Matthias Liechti, Doris Götschmann WA 7 H b Sara Schwaller, Regula Hayoz WA 7 H c Jan Steffen, Stefanie Ruppen WA 7 H d Sarah Willi, Eveline Zurkinden WA 8 H a Stephanie Tschopp, Marina Fröhlin WA 8 H b Severin Birbaum, Valentine Herrmann WA 8 H c Sandy Weder WA 16

17 Lehrpersonen Name Vorname Telefon Aebischer Manuela Aeschlimann Susanne Albrici Andrea Allemann Marisa Auderset Melanie Bertschy Belinda Birbaum Severin Blaser Kröpfli Renate Bourquin Nathalie Burri Helga Chebbi Sandra Crottet Judith Currat Eveline Curty Gladys Daellenbach Katharina Dubois Stéphanie Egger Schafroth Beatrice Fröhlin Marina Gauderon Jenny Ruth Götschmann Doris Griessen Daniela Grimm Bertschy Ursina Grossrieder Laura Grossrieder Liliane Hayoz Helfer Regula Heimo Isabelle Herrmann Valentine Jeckelmann Köstinger Daniela Joos Janique Knutti Myriam Kolly-Bapst Elisabeth Kunkel Noémie Le Gall Monika Name Vorname Telefon Liechti Matthias Lötscher Yvonne Lüdi Clairette Nigg Claudia Noth Irina Perroulaz Marianne Philipona Nathalie Pulfer Stefanie Rappo Andreas Rexhaj Zoge Riedo Marion Rosas Amalia Ruppen Stefanie Salvisberg Morjina Schafer-Poffet Margret Scheepers Judith Schlegel Katrin Schneuwly Antonia Schwaller Sara Schwaller Bischof Cornelia Spicher Susanne Steffen Jan Tschopp Stephanie Vonlanthen Perler Renate Weder Sandy Weibel Jovita Willi Sarah Williner Stampfli Sabine Zurkinden Beatrix Zurkinden Eveline Zurkinden Isabelle Zurkinden Kathrin Stützlehrpersonen Schwimmen Aeby Ramona Jendly Andrea Reformierter Religionsunterricht Herren Annemarie H /8 H Voss Claudia H /3 H /4 H /5 H Wolter Saskia H Kontaktperson für die Katechese Gasser Anita Katholischer Religionsunterricht Bischof Ruedi H Fasel Regula H /6 H Hauswirth Isabelle H /6 H Hendry Sonja H /5 H Pauchard Christine H /4 H /6 H /7 H Riedo Christoph H Stritt Elisabeth H /7 H von Niederhäusern Rosmarie H Kontaktperson für die Katechese Bischof Ruedi

18 Orientierungsschule (9 H 11 H ) Kontakte Direktor Laurent Baeriswyl Schulhaus Brunnenhof Brunnenweg 20 Postfach Düdingen laurent.baeriswyl@fr.educanet2.ch Vizedirektoren Olivier Fasel Patrick Schneuwly olivier.fasel@fr.educanet2.ch patrick.schneuwly@fr.educanet2.ch Sekretariat Eva Decorvet Barbara Noth sekretariat@osdue.educanet2.ch Unterrichtszeiten 9 H 11 H Blockzeiten / je nach Stundenplan Zeit Mo Di Mi Do Fr Je nach Stundenplan alle alle alle alle alle Je nach Stundenplan alle alle alle alle alle Je nach Stundenplan Lehrerzimmer Präsidentin des Schulvorstandes der OS Sense Christa Bürgy-Schubnell Bernstrasse 21b 3175 Flamatt Schulinspektorat Matthias Wattendorff Inspektorat Mariahilfstrasse Tafers Schulpräsidentin Anita Johner Bäriswil Düdingen Hauswarte Paul Lüdi Gregor Zurkinden Beat Piller Schulbeginn der Orientierungsschule Donnerstag, 23. August H Uhr im Podium Schulhaus Brunnenhof 10 H + 11 H Uhr im Schulzimmer Vertretungen der Gemeinden im Schulvorstand der OS Sense Gemeinde Düdingen Anita Johner Gemeinde Bösingen Marius Fux Gemeinde Schmitten Claudia Bouhoula Mitglieder der OS Schulkommission Gemeinde Düdingen Andreas Binz Evelyn Brusa Bächler Anita Johner Manuela Klaus Larissa Müller Roland Noth Bettina Werthmüller Gemeinde Bösingen Marius Fux Armin Marchon 1 Vakanz Gemeinde Schmitten Melanie Auderset 18

19 Mitglieder Elternrat für das Schuljahr 2018/2019 Die Vertreter des 1. Kurses werden bei Schuljahresbeginn neu gewählt. 2C 2C 2D Urs Bächler Isabelle Hauswirth André Lüthy Vize-Präsident 2D Patricia Sutter F 2G Jvo Schneider Sekretariat Johanna Bernhard 2G Caroline Tinguely Präsidentin 3A Karin Lehmann C Lukas Pürro 3C Jacqueline Stritt D Karin Dach E 3F Irène und Christian Roth Marc Eichenberger Düdingen Anita Johner Bösingen Marius Fux Schmitten Melanie Auderset Mutationen beim Lehrpersonal Pensionierungen Wir danken Ursula Aebischer, Josef Auderset und Pascal Bächler Auf Ende des Schuljahres 2017/18 sind Ursula Aebischer, Josef Auderset und Pascal Bächler in Rente gegangen. Die drei Lehrpersonen sind in der Region fest verankert und pflegen auch dank ihrer schulischen und ausserschulischen Aktivitäten ein grosses Beziehungsnetz. Ihnen war es stets wichtig, sich mit ihrem ganzen Erfahrungsschatz einzubringen und die Schule mit ihren Schülerinnen und Schülern gezielt und optimal zu unterstützen. Alle drei gehören sie zu den Mitarchitekten der Schulkultur, wie wir sie heute an der OS Düdingen kennen. Dafür gebührt ihnen grosser Dank und allergrösste Anerkennung. Nach ihrer Ausbildung zur Sekundarlehrerin hat Ursula Aebischer ihre Unterrichtstätigkeit an der OS Tafers aufgenommen. Nach 12 Jahren in Tafers, gefolgt vom Mutter schaftsurlaub, hat sie während 18 Jahren an der OS Düdingen gearbeitet. Nach 30 Jahren als sehr geschätzte Lehrerin tritt Ursula Aebischer ihren Ruhestand an. Sie hat sich in all den Jahren als sehr engagierte und kompetente Lehrerin ausgezeichnet. Für Projekte und fächerübergreifende Zusammenarbeit hatte sie stets ein offenes Ohr. Sie hat ihre vielseitigen Erfahrungen aus den verschiedensten Bereichen der Schule gerne zur Verfügung gestellt und wirkte für ihre Schülerinnen und Schüler wie auch das Kollegium sehr unterstützend und hilfsbereit. Während 39 Jahren hat Josef Auderset als Lehrer und Heilpädagoge gearbeitet. Ihm war die Förderung der Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen ein grosses Anliegen. Während seiner ganzen beruflichen Karriere hat er an der OS Düdingen in den Förderklassen unterrichtet. Sein grosses Wissen hat Josef Auderset der Schule gerne zur Verfügung gestellt und aktiv an Schulentwicklungsprojekten mitgearbeitet. Unter anderem hat er durch fächerübergreifenden Unterricht und Projektarbeit ganz konkret Schulentwicklung betrieben. Durch seine Art des Unterrichtens vermochte er auch seine Schülerinnen und Schüler immer wieder zu interessieren und mitzureissen. Pascal Bächler war während 38 Jahren Lehrer an der OS Düdingen und während 25 Jahren Vize-Direktor. Als Klassen lehrer war ihm die Beziehung zu seinen Klassen besonders wichtig und er hat ein besonderes Augenmerk auf das Klassenklima gelegt. Ihm ist es auf besondere Weise gelungen, seine Schülerinnen und Schüler in spannende Diskussionen zu verwickeln und in ihnen so das Interesse für die Aktualität wie auch für die Geschichte zu entwickeln. In seiner Funktion als Vize-Direktor war Pascal Bächler eine sehr grosse Stütze für den Schuldirektor. Die Zusammenarbeit in der Direktion war während der 25 Jahre geprägt von Wertschätzung, Verlässlichkeit und Loyalität. Pascal Bächler hat es verstanden, sein Amt mit der notwendigen Ruhe und Souveränität auszuüben. Im Namen der Schuldirektion, der Schulbehörden, des gesamten Schulteams, der Schülerinnen und Schüler und der Eltern bedanke ich mich bei Ursula Aebischer, Josef Auderset und Pascal Bächler für ihre wertvolle, engagierte Arbeit an der OS Düdingen und wünsche ihnen für die neue Lebensphase alles Gute und beste Gesundheit. Laurent Baeriswyl, Schuldirektor 19

20 Austritte Auf Ende des Schuljahres 2017/18 hat zudem folgende Lehrperson unsere Schule verlassen: Frau Anja Gallagher FINALE Tanz Wir wünschen Frau Gallagher auf ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg alles Gute. Neuanstellungen Dienstjubiläum Der Gemeindeverband und die Schulkommission danken den Lehrpersonen für ihren Einsatz an unserer Schule. Wir gratulieren zum Dienstjubiläum. Ruedi Bischof Religionslehrer 20 Jahre Carli Degonda OS-Lehrer 20 Jahre Andrea Neuhold Religionslehrerin 15 Jahre Olivier Fasel OS-Lehrer 10 Jahre Ralf Kessler Sport- und TG-Lehrer 10 Jahre Frau Lea Kathriner, OS-Lehrerin, hat ihre Ausbildung 2014 an der PH Luzern mit den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Musik abgeschlossen. In den letzten Jahren hat Frau Kathriner an der Orientierungsschule in Kerns (OW) gearbeitet. Frau Kathriner übernimmt im 1. Kurs in zwei Klassen Französisch und Englisch. Herr Ron Stempfel schliesst im Winter 2019 sein Studium als OS-Lehrer an der PH Bern mit dem Master in den Fächern Französisch, Geschichte, Geografie und Technisch / Textiles Gestalten ab. Er hat an unserer Schule bereits mehrere Stellvertretungen übernommen und Berufserfahrung gesammelt. Herr Stempfel wird vorwiegend in den drei Förderklassen unterrichten. Frau Myriam Oberson Buillard, Lehrerin für Hauswirtschaft und Textiles Gestalten, hat ihre Ausbildung 1990 am Lehrerinnenseminar in Freiburg abgeschlossen. In den letzten Jahren hat Frau Oberson an der Sekundarschule Sainte-Ursule in Freiburg gearbeitet. Frau Oberson übernimmt im 3. Kurs Hauswirtschaft und wird diese immersiv (Französisch) unterrichten. Im 1. Kurs unterrichtet sie textiles Gestalten auf Deutsch. Frau Beatrice Wälti-Fasel, Lehrerin für Hauswirtschaft und Textiles Gestalten, hat ihre Ausbildung 1985 am Lehrerinnenseminar in Freiburg abgeschlossen. Frau Wälti kann auf eine grosse berufliche Erfahrung zurückblicken. Seit 2013 unterrichtet sie an der OS Gurmels. Zusätzlich zu ihrem Pensum in Gurmels übernimmt Frau Wälti an der OS Düdingen im 3. Kurs eine Klasse Hauswirtschaft und wird diese immersiv (Französisch) unterrichten. Jugendraum Öffnungszeiten während den Schulzeiten Montag Uhr Jugendtreff Dienstag Uhr Jugendtreff Uhr Frauenboxen (Luftschutzkeller) Mittwoch Uhr Primarschultreff Uhr Jugendtreff Donnerstag Uhr Jugendtreff Uhr Boxen (Luftschutzkeller) Uhr Hip-Hop-Tanz Freitag Uhr Jugendtreff Für zusätzliche Projekte und Veranstaltungen Aushänge vor dem Jugendraum beachten. Telefon jugendraum.duedingen@rega-sense.ch 20 Wir heissen die neuen Lehrpersonen an unserer Schule willkommen und wünschen ihnen einen guten Start und viel Erfolg.

21 Zimmer und Klassenzuteilung BN = Brunnenhof Nord BS = Brunnenhof Süd Klasse Klassenlehrperson Anzahl Schülerinnen und Schüler Zimmer Schulhaus Sekundarklassen + progymnasiale Klassen* 1C Kamber Rolf BS 1D Etter Matias BS 1F* Mornod Nathalie BS 1G* Wermuth Chantal BS 2C Neururer Regula BN 2D Jenny Maria BN 2F* Fasel Olivier BN 2G* Brühlmeier Caroline BN 3C Fasel Dominique BN 3D Degonda Carli BN 3E* Jungo Andreas BN 3F* Roux Jeanne BN Total Sekundarklassen 257 Realklassen 1A Bieri Lara BS 1B Jutzet Dominik BS 2A Schweizer Thomas BN 2B Zurkinden Laura BN 3A Schneuwly Patrick BN Total Realklassen 72 Förderklassen 1H Schürch Marc BS 2H Ferber Angela BN 3H Schaller Johannes BN Total Förderklassen 22 Total Mädchen 167 Total Knaben 184 Total SchülerInnen

22 22 Lehrpersonen, welche 2018 / 2019 an der OS Düdingen unterrichten Name Vorname Telefon Adank Sarah Aebischer Christine Amos Florine Antener Caroline Arm Lydia Bieri Lara Birbaum Lukas Bischof Rudolf Brühlmeier Caroline Bürgisser Nicole Colliard Jennifer Curty Morand Gladys Degonda Carli Dietrich Rita Etter Matias Fasel Dominique Fasel Olivier Ferber Angela Gerber Carole Gross Sylvie Haas Svenja Handrick Sabine Herren Annemarie Jenny Maria Jüni Monika Jungo Andreas Jutzet Dominik Kamber Rolf Kathriner Lea Kessler Ralf Maier Simone Mornod Nathalie Neuhold Andrea Neururer Regula Oberson Myriam Pauchard Claude Riedo Christoph Roth Michael Roux Jeanne Schaller Johannes Schneuwly Patrick Schürch Marc Schweizer Thomas Spicher Rebecca Stempfel Ron Wälti-Fasel Beatrice Wasserfallen Iris Wermuth Chantal Zbinden Stefanie Zosso Glauser Doris Zumwald Judith Zurkinden Laura Schulsozialarbeit OS Sense Sorgen, Streit, Troubles?... oder plagt Dich einfach eine superwichtige Frage? Lass uns ohne Stress darüber reden und Pläne machen, wie es weitergehen soll. Die Schulsozialarbeit ist der niederschwellige, ressourcenorientierte Beratungsdienst direkt im Schulhaus; steht allen Orientierungsschülerinnen und -schülern kostenlos zur Verfügung; ist regelmässig an der OS Düdingen präsent Montag (ganzer Tag), Mittwoch (Nachmittag), Donnerstag (ganzer Tag). Das Büro befindet sich im Südbau (Eingang Bibliothek), Dachstock Felix Rauh-Müller Dipl. in Sozialer Arbeit FH Brunnenweg 20, 3186 Düdingen Telefon ssa.os-sense@gmx.ch Detaillierte Informationen unter Ständig klingelt, brummt und blinkt es willkommen im digitalen Leben! WhatsApp, Snapchat, Instagram & Co. bereichern unseren Alltag und erschweren ihn gleichzeitig. Wie können Eltern ihr Kind Schritt für Schritt in der Aneignung von digitaler Medienkompetenz begleiten? Auf diese und weitere aktuelle Fragen rund um Social Media geht Felix Rauh, unser Schulsozialarbeiter an der OS Düdingen, in seinem Buch FIT UND FAIR IM NETZ Strategien zur Prävention von Cyberbullying und Sexting hep-verlag Bern, 2016; ISBN ein. Die dem Buch beigelegten, illustrierte Plakate im Comicstil erleichtern den Dialog zwischen Eltern und Kindern. Der gut verständlich geschriebene Ratgeber wird von Präventionsfachstellen, Elternorganisationen, Bildungsinstitutionen etc. empfohlen und ist ein wertvoller Begleiter für Eltern von Kindern jeden Alters. Nähere Informationen:

Schulinformation der Gemeinde

Schulinformation der Gemeinde August 2017 Nr. 51 42. Jahrgang Schulinformation der Gemeinde Vorwort der Schulpräsidentin Liebe Kinder, liebe Eltern Liebe Lehrpersonen Die Schwerpunktthemen der Primarschulkommission im Schuljahr 16/17

Mehr

Schulinformation der Gemeinde

Schulinformation der Gemeinde August 2016 Nr. 50 41. Jahrgang Schulinformation der Gemeinde Vorwort der Schulpräsidentin Liebe Kinder, liebe Eltern Liebe Lehrpersonen Wenn die Schülerinnen und Schüler später auf ihre Schulzeit zurückblicken,

Mehr

Informationen über die Volksschule

Informationen über die Volksschule Informationen über die Volksschule für die Eltern Willkommen Wir freuen uns, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre. Wir sind auf eine

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Schule Villigen Wissenswertes von A Z Schule Villigen Wissenswertes von A Z Absenzen Adresse Anrufe Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuch Beratungsstelle Sie müssen schriftlich entschuldigt werden und sind von den Eltern zu unterschreiben.

Mehr

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon SCHULORDNUNG der Schule Schenkon Geltungsbereich / Zweck Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Absenzen / Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH / ZWECK Diese Schulordnung

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE SJ 13/14 PRIMARSCHULE WEESEN

INFORMATIONSBROSCHÜRE SJ 13/14 PRIMARSCHULE WEESEN INFORMATIONSBROSCHÜRE SJ 13/14 PRIMARSCHULE WEESEN 1. Vorwort Geschätzte Eltern Wir heissen Sie und Ihr/-e Kind/-er im neuen Schuljahr recht herzlich willkommen. Das Team der Primarschule Weesen freut

Mehr

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon SCHULORDNUNG der Schule Schenkon Geltungsbereich / Zweck Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen / Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Schulordnung der Schule Schenkon

Mehr

über die Erteilung des römisch-katholischen Religionsunterrichts in der obligatorischen Schule Die Römisch-katholische Kirche des Kantons Freiburg

über die Erteilung des römisch-katholischen Religionsunterrichts in der obligatorischen Schule Die Römisch-katholische Kirche des Kantons Freiburg .0. Vereinbarung vom 0. Juni 009 über die Erteilung des römisch-katholischen Religionsunterrichts in der obligatorischen Schule Die Römisch-katholische Kirche des Kantons Freiburg handelnd durch Herr Pfr.

Mehr

Kindergarten. 1. Klasse

Kindergarten. 1. Klasse Begrüssung Schulstandorte Einschulungsmöglichkeiten Einteilungskriterien Stundenplan Blockzeiten und Grundmusik PFADE Rechte und Pflichten Wichtige Daten Themen Schulstandorte Schulpavillon, Cornelia Bürgi

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

über die schulärztliche Betreuung im Kindergarten Der Staatsrat des Kantons Freiburg

über die schulärztliche Betreuung im Kindergarten Der Staatsrat des Kantons Freiburg 8.0.8 Verordnung vom 8. März 005 über die schulärztliche Betreuung im Kindergarten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesundheitsgesetz vom 6. November 999, namentlich den Artikel 30;

Mehr

ELTERNINFORMATIONSABEND 13. JUNI 2017 HERZLICH WILLKOMMEN!

ELTERNINFORMATIONSABEND 13. JUNI 2017 HERZLICH WILLKOMMEN! ELTERNINFORMATIONSABEND 13. JUNI 2017 HERZLICH WILLKOMMEN! Hellmatten Glismatta Nord Grundbiel Brigerbad Schulhaus Glis Glismatta Süd Rafji Biela Primarschule Glis Primarschule Brig Ablauf Schulalltag

Mehr

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen Elternabend 1. Oberstufe 2018 Herzlich Willkommen Inhalt 1. Teil: im Plenum Begrüssung und Vorstellung Unsere Schule Rechte, Pflichten, Regelungen Kontaktheft Kooperative Oberstufe, Übertritte Kontakte,

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, A.

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Oberdorf 1 Tel. 034 420 40 40 Fax. 034 423 37 22 gemeindeverwaltung@heimiswil.ch 6. Januar 2018 Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Liebe Eltern Sie haben Kinder, die

Mehr

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z Kindergarten und Primarschule Schwanden Informationen von A-Z Kindergarten Schwanden Primarschule Schwanden Thonerstrasse 91 Schulhausstrasse 25 8762 Schwanden 8762 Schwanden 055 644 15 73 055 647 35 41

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Reglement über Turnen und Sport in der Schule

Reglement über Turnen und Sport in der Schule - 1 - Reglement über Turnen und Sport in der Schule vom 19. Dezember 2012 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen das Gesetz über das öffentliche Unterrichtswesen vom 4. Juli 1962; eingesehen das Gesetz

Mehr

Elterninformationsanlass

Elterninformationsanlass Ihre Fragen und Anliegen Elterninformationsanlass Eintritt in den Kindergarten / in die Schule Gesetzliche Grundlagen Bedeutung des Kindergartens Anforderungen im Kindergarten Zuweisung zu einem Kindergartenstandort

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Programm Bildungswege im Aargau E. Keller (10 ) Schulbereitschaft A. Egloff, D. Perez (15 ) Ablauf der Einschulung E. Keller (10 ) Regelklasse / Einschulungsklasse G. Hufschmid, A.

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, B.

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte in Oberegg

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte in Oberegg Vom Kindergarten in die Primarschule Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte in Oberegg Liebe Eltern Im kommenden Schuljahr wird Ihr Kind vom Kindergarten in die Schule übertreten. Mit diesem

Mehr

Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern

Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern Begrüssung, Dr. Gerold Schoch, Leiter Schulabteilung Lernfelder im Kindergarten Voraussetzungen für den Kindergarten

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Informationen Schuljahr 2017/2018

Informationen Schuljahr 2017/2018 P Primarschule Tobel Informationen Schuljahr 2017/2018 Bilder Projekttage Schuljahr 2016/2017 Schulleitung: Bei sämtlichen Fragen rund um den Schulbetrieb dürfen Sie sich an Cornelia Fäh wenden. Tel.-Nummer:

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018

Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018 Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018 www.schulen-zuchwil.ch Überblick über die Schulen Zuchwil Information zum KIJUZU, Zentrum für Kind und Jugend (Kinderkrippe,

Mehr

Informationen zu den schulärztlichen und schulzahnärztlichen

Informationen zu den schulärztlichen und schulzahnärztlichen Schulleitung Hans-Jörg Besimo Schulstrasse 20 8583 Götighofen Liebe Eltern Erstmals erhalten Sie nun den Quartalsbrief der Schule Götighofen im neuen Erscheinungsbild der VSG Region Sulgen. Als Schule

Mehr

Elterninformationsanlass

Elterninformationsanlass Ihre Fragen und Anliegen Elterninformationsanlass Eintritt in den Kindergarten / in die Schule Gesetzliche Grundlagen Bedeutung des Kindergartens Anforderungen im Kindergarten Zuweisung zu einem Kindergartenstandort

Mehr

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung.

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung. Lernen macht zum positiven Erlebnis schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung. schulplus unterrichtet und betreut Kinder mit besonderem Bildungsbedarf im Verhaltens-

Mehr

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Karussell Im Birch J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Begrüssung der 1.Klassen Die neuen SchülerInnen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ein wichtiger Schritt im Leben Ihres Kindes. ...der Übergang in die 1. Klasse Eintritt in die 1. Klasse Welche Kinder kommen im Sommer 2018 in die 1. Klasse? Kinder im 2. Kindergartenjahr

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Herzlich willkommen Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen: 51 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 9 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig ca. 928 Schülerinnen und Schüler 140

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Modulare Tagesschule. Betreuung in der Schule Risch Informationen für Eltern und Lernende

Modulare Tagesschule. Betreuung in der Schule Risch Informationen für Eltern und Lernende Modulare Tagesschule Betreuung in der Schule Risch Informationen für Eltern und Lernende Betreuerinnen Team Rotkreuz Betreuerinnen Team Risch Das Angebot Mit dem Angebot der Modularen Tagesschule besteht

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Liebe Eltern Neu gehören das Schulhaus Burgbach und der Kindergarten Daheim zur Schuleinheit Zentrum. Diese beinhaltet die Kindergärten Daheim, Grünring,

Mehr

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T Gemeinde Küttigen KINDERGARTENREGLEMENT Schuljahr 2018/19 KINDERGARTENREGLEMENT Schule Küttigen-Rombach 1. Der Kindergarten ist obligatorisch. 2. Über die Zuteilung in die verschiedenen Kindergartenklassen

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Rangliste Obligatorisches

Rangliste Obligatorisches 3184 Wünnewil Seite: 1 1 Schorro Hermann 1944 V Bösingen 83 2 Neuhaus Josef 1948 V Wünnewil 83 3 Rappo Adrian 1971 E Schmitten 82 4 Lauper Bruno 1980 E Tafers 82 5 Krebs Alfred 1939 V Wünnewil 81 6 Rappo

Mehr

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Mitteilungen der Schulleitung Was erleichtert einen guten Schulstart? Apéro ins Gespräch kommen Besichtigung Schulräume

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Tagesstrukturen Einführung Einführung familienergänzende Betreuung an er P i r marsc hule Niederglatt

Tagesstrukturen Einführung Einführung familienergänzende Betreuung an er P i r marsc hule Niederglatt Information nsveran nstaltun ng 12. Einführung familienergänzende Betreuung an der Primarschule Niederglatt warum brauchen wir Tagesstrukturen? Information nsveran nstaltun ng 12. Warum brauchen wir Tagesstrukturen?

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte der Volksschulen

Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte der Volksschulen G Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Schulärztlicher Dienst Kanton Aargau Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte

Mehr

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse QQU QUARTALSINFO 15. August 2016 www.schule-tuebach.ch Sehr geehrte Eltern Gleich am ersten Schultag gelange ich mit Quartalsinformationen an Sie. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern schöne

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Herzlich willkommen. 0

Herzlich willkommen.   0 Herzlich willkommen www.primarschule-seuzach.ch 0 Informationsabend 19. März 2019 Ablauf Standorte der Kindergärten Ein Morgen im Kindergarten Fachbereiche Lehrplan 21 Kindergartenreife Organisatorisches

Mehr

b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der Klasse Primarschule

b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der Klasse Primarschule t! b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der 3. 6. Klasse Primarschule t Liebe Eltern Wir heissen Sie an unserer Schule herzlich willkommen. Mit dieser Broschüre informieren wir über die wesentlichen

Mehr

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule 1. Schuljahr 2017/18 1. Einleitung Die Primarschule und der Kindergarten der Scolaviva bieten für das Schuljahr 2017/18 ein Blockzeitenmodell mit Betreuung

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Wir wünschen allen ein bäumiges Schuljahr mit vielen positiven Impulsen und traumhaften Entfaltungsmöglichkeiten.

Wir wünschen allen ein bäumiges Schuljahr mit vielen positiven Impulsen und traumhaften Entfaltungsmöglichkeiten. Liebe Leserinnen und liebe Leser Im Schuljahr 2017-18 wird der Lehrplan 21 eingeführt. Ab diesem Sommer ist dieser im Kanton Schwyz verbindlich und wird in den nächsten 4 Jahren schrittweise umgesetzt.

Mehr

am Samstag

am Samstag Tafers im August 2017 Liebe Schützinnen und Schützen Die Senslermeisterschaften Gewehr 300 m 2017 finden am Samstag 09.09.2017 im Schiessstand von St.Antoni statt. Kategorien: A: Frei- und Standardgewehr

Mehr

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Regionale Schule Salmtal ist jetzt Realschule plus Sehr geehrte Eltern, Zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie über wichtige Veränderungen, Vorgänge und Sachverhalte

Mehr

1. Quartalsbrief Schulleitung Schuljahr 17/18

1. Quartalsbrief Schulleitung Schuljahr 17/18 An alle Eltern schulpflichtiger Kinder der Schulen ADN Thun, August 2017 1. Quartalsbrief Schulleitung Schuljahr 17/18 Sehr geehrte Eltern Wir begrüssen Sie herzlich zum neuen Schuljahr. Gerne informieren

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze

1. Allgemeine Grundsätze BETRIEBSKONZEPT TAGESSTRUKTUREN 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Trägerschaft, Angebot und Zielgruppe Die Schule Schmerikon bietet Schülerinnen und Schüler vom ersten Kindergarten bis Ende der obligatorischen

Mehr

Rolle und Funktion der Schulkommission und des Elternrates nach neuem Schulgesetz

Rolle und Funktion der Schulkommission und des Elternrates nach neuem Schulgesetz Rolle und Funktion der Schulkommission und des Elternrates nach neuem Schulgesetz Mittwoch, 22. April 2015, 19.30 Uhr, Amtshaus Tafers Vereinigung der Schulpräsidentinnen und Schulpräsidenten Deutschfreiburg

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Elterninformation allgemeiner Teil

Elterninformation allgemeiner Teil Elterninformation allgemeiner Teil 20. August 2018 Singsaal Organisation des Schulzentrums Kreuzfeld 4 (Personen, Zahlen und Fakten) Leitbild Förderprogramme Unterstützungsangebote Konzepte und Projekte

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Schuljahr 2016/17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen 1 1. Zum Einstieg So tönt es im Schulhaus Feld 2 Ablauf 1. Teil 1. Begrüssung Schulleitung/Einstieg 2. Allgemeine Infos zum Schulhaus Feld 3. Vorstellen

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Reglement über das Schulinspektorat der obligatorischen Schulzeit und des Unterrichts der Sekundarstufe II

Reglement über das Schulinspektorat der obligatorischen Schulzeit und des Unterrichts der Sekundarstufe II Reglement über das Schulinspektorat der obligatorischen Schulzeit und des Unterrichts der Sekundarstufe II vom.0.005 (Stand 0.08.05) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 0 bis 06 und

Mehr

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule SCHULE KONOLFINGEN Informationen Schuljahr 2016/2017 Kindergarten und Primarschule Allgemeinde Informationen Absenzen Krankheit Schülerinnen und Schüler sind in jedem Fall durch die Erziehungsberechtigten

Mehr

Elterninformation August Schule Kappeli Sekundar

Elterninformation August Schule Kappeli Sekundar Elterninformation August 2018 Schule Kappeli Sekundar Kappeli, August 2018 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte Herzlich willkommen! Im Namen des gesamten Teams der Sekundarstufe Kappeli begrüsse

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten.

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten. Stadtschulen Schule Neufeld Schule Neufeld Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten. Schule Neufeld, Schulleitung, Badstrasse 19, 6210 Sursee www.schulen-sursee.ch Seite

Mehr

Volksschule. Konzept für die. Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen

Volksschule. Konzept für die. Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen Volksschule Konzept für die Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen Erstellt von der Projektgruppe Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen Grossdietwil, Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Schule Domleschg Domleschgerstrasse Pratval. Schulleitung Schuljahr 2016/2017 Betreuungs- und Betriebskonzept Mittagstisch

Schule Domleschg Domleschgerstrasse Pratval. Schulleitung Schuljahr 2016/2017 Betreuungs- und Betriebskonzept Mittagstisch Schule Domleschg Domleschgerstrasse 20 7415 Pratval Schulleitung 30.05.2016 Schuljahr 2016/2017 Betreuungs- und Betriebskonzept Mittagstisch Verantwortliche Schulträgerschaft: Beteiligte Schulstandorte:

Mehr

Bestimmungen für die Wechsel einer Abteilung und für Repetitionen an der Orientierungsschule Deutschfreiburgs

Bestimmungen für die Wechsel einer Abteilung und für Repetitionen an der Orientierungsschule Deutschfreiburgs Service de l enseignement obligatoire de langue allemande EnOA Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht DOA Inspectorat des écoles du CO Spitalgasse 1, 1701 Freiburg T +41 26 305 12 43, F +41

Mehr

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Informationen. zum Schuljahr 2017/18. Bitte aufbewahren!

Informationen. zum Schuljahr 2017/18. Bitte aufbewahren! Informationen zum Schuljahr 2017/18 Bitte aufbewahren! Hanspeter Stöckli Schulleiter, Hauptstrasse 2, 4628 Wolfwil 076 761 71 31, schulleitung.wolfwil@ggs.ch Liebe Eltern Ihr Kind besucht im soeben gestarteten

Mehr

Reglement über die Tagesschulen

Reglement über die Tagesschulen Reglement über die Tagesschulen Entwurf für Parlamentssitzung vom 13. Februar 2006 Das Parlament von Köniz, gestützt auf Art. 44 der Gemeindeordnung und Art. 34 des Bildungsreglementes der Gemeinde Köniz

Mehr