AUFERSTEHUNG. GEMEINDEBRIEF Nr EVANGELISCHE AUFERSTEHUNGSKIRCHENGEMEINDE MÜNSTER WEIHNACHTEN ONLINEAUSGABE mit reduziertem Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUFERSTEHUNG. GEMEINDEBRIEF Nr EVANGELISCHE AUFERSTEHUNGSKIRCHENGEMEINDE MÜNSTER WEIHNACHTEN ONLINEAUSGABE mit reduziertem Inhalt"

Transkript

1 AUFERSTEHUNG GEMEINDEBRIEF Nr EVANGELISCHE AUFERSTEHUNGSKIRCHENGEMEINDE MÜNSTER WEIHNACHTEN 2018 ONLINEAUSGABE mit reduziertem Inhalt

2 IN DIESER AUSGABE Inhalt und Impressum ANDACHT EIN KRANZ IM ADVENT GOTTESDIENSTE IN DER WEIHNACHTSZEIT GOTT SPRICHT MIT ABRAHAM UNSER KÜCHENTEAM DIE SEITE FÜR KINDER JESUS WIRD GEBOREN DIE VIER EVANGELIEN GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL THEMEN UND TERMINE WOCHENKALENDER VORFREUDE ADVENTSKONZERT HERBSTGEDANKEN BERICHTE AUS DEN KITAS RUHESTAND GOLDENE KONFIRMATION 2018 DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE GEMEINDE-CHRONIK WIR SIND FÜR SIE DA Herausgeber Erscheinung Auflage Redaktion Layout Druck Bildnachweis Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Laerer Landweg Münster Sommer Weihnachten 1750 Exemplare, kostenlose Verteilung Jürgen Friedrich Cremer [jfc], Michael Gerhard [mg], Jan van Gerpen [jvg], Hilmar Pudlatz [hp], Renate Schmitz [rs], Reinhard Witt [rw] v.i.s.d.p. Für die Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Alle Beiträge in diesem Gemeindebrief sind urheberrechtlich geschützt. Lukas Pietzner Münster auferstehung@lukaspietzner.com Gemeindebriefdruckerei.de Beistellung durch den/die Verfasser Privatarchiv Envato Elements GemeindebriefHelfer.de

3 Ganz hell ist es geworden auf dem Feld von Bethlehem. Die Nacht ist nicht mehr dunkel. Die Hirten sind nicht mehr einsam und alleingelassen da draußen bei den Hürden. Engel sind da, Gott ist da, tritt auf den Plan und seine Botschaft heißt Freude, heißt Rettung, weil der Retter, der Heiland da ist, heißt vor allem Frieden. Licht im Dunkel, die Klarheit des Herrn in der Verworrenheit der Menschen und Frieden in der Welt mit Krieg und Gewalt und Unterdrückung. Das ist die Weihnachtsbotschaft, sie ist immer noch in der Welt, die Welt braucht sie, immer noch und immer wieder. Nein, die Welt ist nicht friedvoller als damals zur Zeit Jesu. Sie ist nicht heil geworden, wir warten. Und wenn die Weihnachtsbäume wieder an der Straße stehen dann gibt es immer noch viel zu tun. Ins neue Jahr gehen wir noch die Engelsbotschaft im Ohr und hören die Jahreslosung für das neue Jahr 2019: Suche Frieden und jage ihm nach! (Psalm 34, 15) Wer am 24. Dezember gehört hat vom Frieden auf Erden und dazu gesungen hat der tut auch etwas dafür. Frieden muss man su- Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens. Lukas 2, 14 chen, ihm nachjagen, das kann anstrengend sein. Da muss man nach Gründen des Unfriedens suchen, da muss man womöglich Positionen räumen, da muss man den unteren Weg gehen, da muss man von anderen her denken, da muss man aktiv werden. Dem Frieden nachjagen. Die Welt braucht das. Im Großen und im Kleinen. Da werden Gelegenheiten sein im neuen Jahr, wo es auf uns ankommt, den Frieden zu suchen, wo wir ihm nachjagen können, und das auch schaffen. Frohe Weihnachten und ein gutes gesegnetes Jahr 2019!

4 04 AUFERSTEHUNG EIN KRANZ IM ADVENT Von der Ankunft des Herrn Überall begegnen wir seinem Symbol, dem Adventskranz. In allen Formen, kleinen und großen, bescheidenen und prunkvollen und wir fragen uns unwillkürlich: Was denken die Menschen, die einen Kranz empfangen oder verschenken und ihn in die Wohnung bringen? Manch einer denkt vielleicht gar nichts. Es ist ein hübscher Brauch, man macht es eben mit. Der grüne Kranz, er ist ja auch wirklich schön mit den Lichtern, dem Tannenduft und den ihn umgebenden Erinnerungen. Andere empfinden einen Hauch des Geheimnisses, das in Erfüllung geht, wenn Sonntag für Sonntag die Anzahl der brennenden Kerzen wächst. Vier Kerzen stehen im Kranz. An jedem Sonntag wird eine Kerze mehr angezündet. Bis alle vier Kerzen brennen, jetzt ist Weihnachten da. Weihnachten - ein Fest der Kirche aus der Vergangenheit. Damals ist der Herr für alle gekommen. Aber er muss auch heute immer neu kommen, für jeden von uns. Der Kranz spricht von adventus Domini, der Ankunft des Herrn und seine vier Kerzen erinnern uns, dass wir uns auf die Ankunft vorbereiten sollen.. [jfc]

5 GOTTESDIENSTE IN DER WEIHNACHTSZEIT Heiligabend 15:30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Pfarrer Witt Heiligabend 17:00 Uhr Christvesper mit Chor Gaudeamus Pfarrer Witt 1. Weihnachtstag 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Prädikant van Gerpen 2. Weihnachtstag 09:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Witt Silvester :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfarrer Dr. Peters

6 06 AUFERSTEHUNG GOTT SPRICHT MIT ABRAHAM Kinderbibeltage im Oktober Von Martina Poguntke Es ist Oktober und in der ersten Ferienwoche finden wieder unsere Kinderbibeltage statt. In diesem Jahr in dem umgebauten Konradhaus. 27 Kinder haben sich angemeldet um mit Abraham, seiner Familie, seinen Freunden und Bediensteten auf die Wanderschaft in ein neues Land zu gehen. Das Wetter ist wie immer an den Kinderbibeltagen wunderschön. Die Sonne strahlt, der Himmel ist blau und es ist so warm, dass wir am ersten Tag zum Mittagessen mit dem Picknick auf die Wiese hinter dem Konradhaus gehen. Zur Einführung bekommen die Kinder jeden Morgen in der Kirche die Geschichte von Abraham erzählt. Am Montag von dem Aufbruch und die lange Reise in ein neues Land. Am Dienstag von dem Versprechen von Gott, dass Abraham und Sara einen Sohn haben werden und am Mittwoch von der Geburt Isaaks. Nach der Einführung gab es verschiedene Angebote. Die Kinder haben mit Begeisterung aus Holzklötzen Figuren hergestellt und mit Stoffresten angekleidet. Aus Blechdosen wurden Sternenhimmel gezaubert. Wer sich etwas zurückziehen wollte konnte es sich in der Pfarrbücherei auf einem Sitzkissen gemütlich machen und beim Vorlesen zuhören. Jeder Tag war ausgefüllt mit basteln, singen, spielen und toben, zu jeder Zeit auch draußen, weil das Wetter so schön war. Am Nach-

7 WEIHNACHTEN mittag trafen sich alle, auch viele Eltern noch einmal in der Kirche zu einer kurzen Andacht um zu erzählen und zu zeigen was sie den Tag über gemacht haben. Danach ging es noch einmal ins Konradhaus zu Kaffee, Saft und Kuchen. Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung vor, während und nach den Kinderbibeltagen sagt das Kinderbibeltagsvorbereitungsteam..

8 08 AUFERSTEHUNG UNSER KÜCHENTEAM Gemeinschaft und Ehrenamt Von Elfriede Volmer Am 19. September um 18 Uhr trafen wir uns bei Johanna Pudlatz auf der Terrasse. Wir, das sind die 10 Frauen und ein Mann in unserer Gemeinde, die dafür sorgen, dass regelmäßig an jedem Freitagmorgen um 8:30 Uhr im Gemeindehaus ein Frühstück angeboten wird. Jeder kann ohne vorherige Anmeldung daran teilnehmen. Wir Frauen kochen auch immer am 1. Sonntag im Monat ein leckeres Mittagessen, an dem häufig bis zu 50 Personen teilnehmen. An den Kosten beteiligt sich dann jeder mit einem Obolus. Einige von uns sorgen auch dafür, dass es bei den Veranstaltungen der Frauenhilfe und des Begegnungskreises Kaffee und selbst gebackenen Kuchen gibt. Es macht uns Freude, in unserer gut ausgestatteten Gemeindeküche zu arbeiten. Der gemeinschaftliche, ehrenamtliche Dienst für unsere Gemeinde verträgt auch mal eine Abwechslung, und so freuen wir uns immer auf ein gemütliches Beisammensein bei Grillwurst, Salat und einem Glas Wein. Was uns noch fehlt, ist Verstärkung von etwas jüngeren Frauen, denn einige von uns sind über 80 Jahre und zwei schon 90 Jahre alt. Als einer außer dem Chor am regelmäßigsten stattfindenden Gemeindekreise, finden wir auch besondere Anerkennung in der Gemeinde. Und so etwas motiviert zu weiterem Tun. Hätten Sie nicht auch Lust mitzumachen?.

9 DIE SEITE FÜR KINDER Finde die acht Unterschiede im unteren Bild. Das ist gar nicht so einfach bei einem Aquarellbild. Lösung:

10 10 AUFERSTEHUNG JESUS WIRD GEBOREN Lukas 2,1 7 Die Weihnachtsgeschichte für Kinder erzählt von Irmgard Weth Endlich war es soweit: Der Retter kam in die Welt! Zu jener Zeit aber war Kaiser Augustus der mächtigste Herrscher der Welt. Er regierte in Rom über ein riesiges Reich. Und alle Welt musste tun, was der Kaiser befahl. Eines Tages schickte Augustus Boten in alle Länder und Städte und er ließ überall ausrufen: So befiehlt Kaiser Augustus: Alle Menschen in meinem Reich sollen gezählt werden. Darum macht euch auf! Zieht in eure Heimat, in die Stadt eurer Vorfahren, und lasst euch dort zählen und eure Namen in Listen eintragen! Da machten sich alle auf den Weg und zogen in ihre Heimat, wie der Kaiser befohlen hatte. Auch Josef machte sich aus der Stadt Nazareth auf und zog nach Bethlehem, in die Stadt seiner Vorfahren. Dort war einst König David geboren. Maria, seine Verlobte, begleitete ihn. Sie war schwanger und erwartete das Kind, wie ihr der Engel gesagt hatte. Als die beiden nach Bethlehem kamen, war die Stadt überfüllt. Wo sollten sie nun unterkommen? Maria spürte: Bald würde ihr Kind zur Welt kommen, vielleicht schon in dieser Nacht. Gab es denn für dieses Kind keinen Raum in der Stadt?

11 WEIHNACHTEN Sie fragten und suchten nach einer Herberge. Aber am Ende fanden sie nur einen Stall. Stroh bedeckte den Boden. Und eine Futterkrippe stand in der Ecke. Und da geschah es: Mitten in der Nacht wurde das Kind geboren, von dem der Engel geredet hatte. Maria wickelte es in Windeln und legte es in die Krippe. Es war ein hilfloses Kind wie jedes andere. Und doch war es ein besonderes Kind: das Kind, das der Welt den Frieden Gottes bringen sollte. Noch war es ein Geheimnis. Niemand in Bethlehem ahnte, was in dieser Nacht geschehen war. Aber bald sollten es alle erfahren: Jesus, der Retter der Welt, war geboren. Aus: Irmgard Weth, Neukirchener Kinderbibel. Mit Bildern von Kees de Kort. Neukirchener Kalenderverlag, Neukirchen-Vluyn

12 12 AUFERSTEHUNG DIE VIER EVANGELIEN Von Jürgen Friedrich Cremer Das Wort Evangelium kommt aus dem Griechischen (Evangelion) und bedeutet frohe Botschaft. Die vier Evangelien sind die zentralen Texte des Neuen Testamentes und gleichzeitig die Quellen, die über Jesus berichten. Sie erzählen uns von der Geburt Jesu, von seinem Wirken, seiner Kreuzigung und seiner Auferstehung. Jesus selbst hat seine Lebensgeschichte nicht aufgeschrieben. Frühestens 30 Jahre nach dem Tode Jesu wurde mit der Niederschrift der Evangelien begonnen. Bis dahin hat man die Geschichte Jesu mündlich überliefert. Die Verfasser der Evangelien sind die Evangelisten Matthäus, Mar- Jesus als Prediger kus, Lukas und Johannes. Sie waren eigenständige Autoren, keiner von ihnen hat einen bereits bestehenden Text korrigiert oder ergänzt. Viermal wird uns also die Heilsgeschichte des Christentums erzählt. Jeder der Evangelisten hat einen eigenen Blickwinkel und jeder erzählt auf seine Weise vom Leben Jesu auf Erden. Das Matthäus-Evangelium entstand um das Jahr 80 nach Christus. Matthäus war ein uns nicht näher bekannter jüdisch-christlicher Lehrer. Matthäus legt Wert auf die Interpretation der Gestalt Christi als Messias, der Erlöser Israels, der sich den Menschen in der Tradition der Prophezeiungen des Alten Testamentes offenbart. Er geht auf den Stammbaum Jesu ein, außerdem erzählt er die Kindheitsgeschichte Jesu. Das Markus-Evangelium ist laut Forschung etwa 70 nach Christus niedergeschrieben worden, zur Zeit der Zerstörung Jerusalems. Markus ent-

13 WEIHNACHTEN Jesus der Messias stammt vermutlich der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem. Sein Evangelium beginnt direkt mit dem Wirken Jesu, seine Geburt und Jugend überliefert Markus nicht. Im Zentrum stehen die Erzählungen vom Tod und der Auferstehung Christi und ein großer Teil ist der Passion, dem Leiden Christi, gewidmet. Das Lukas-Evangelium ist das längste der vier Evangelien. Lukas ist auch als Verfasser der Apostelgeschichte anerkannt. Sein Evangelium datiert aus der Zeit 80 bis 90 nach Christus. Es schildert in allen Einzelheiten die Geburt Jesu. Die Erzählung der Weihnachtsgeschichte, wie wir sie kennen, entnehmen wir dem Lukas-Evangelium. Das vierte und letzte Evangelium ist das Johannes-Evangelium, es entstand etwa 100 nach Christus. Es unterscheidet sich ganz erheblich von den drei übrigen Evangelien. Es wird auch das Evangelium des Geistes genannt, weil es im Vergleich zu den anderen am häufigsten vom Heiligen Geist spricht. Während in den ersten drei Evangelien der Handlungsverlauf von Aktivitäten gekennzeichnet ist, wird das Johannes-Evangelium durch einen kontemplativen, meditativen Ton geprägt. Es stehen die Belehrungen und Reflektionen Jesu im Vordergrund. Das Evangelium beginnt mit der Erzählung der Taufe Jesu. Johannes erwähnt wie Markus die Geburt Jesu mit keinem Wort. Da wir uns auf dem Weg nach Weihnachten befinden, auf dem Weg zur Geburt Jesu, möchte ich uns den Evangelisten Lukas, dem Verfasser der Weihnachtsgeschichte, etwas genauer vorstellen. Lukas war von Geburt Heide, wie er zum Christentum kam ist nicht genau überliefert. Lukas war von

14 14 AUFERSTEHUNG Beruf Arzt und wirkte in der Mitte des 1. Jahrhunderts in seiner Geburtsstadt Antiochia. In den Jahren 50/51 nach Christus schloss er sich dem Apostel Paulus in Troas an. 17 Jahre lang war er ihm ein treuer Begleiter. Im Jahre 67 nach Christus wurde Paulus in Rom enthauptet und Lukas ging nach Achaia auf den griechischen Peloppones, wo er der Überlieferung nach sein Evangelium und die Apostelgeschichte verfasste. Im damals hohen Alter von 84 Jahren verstarb Lukas friedlich in Böotien in Griechenland. Im 4. Jahrhundert wurde sein Leichnam in der neu erbauten Apostelkirche in Konstantinopel beigesetzt. Später kamen seine Reliquien in die Kirche S. Giustina in Padua, wo sie aufbewahrt werden. Bei uns in Deutschland wird in einigen Gegenden am 18. Oktober der Lukas-Tag gefeiert. Es werden Herbstfeuer angezündet und Laub und Kartoffelkraut verbrannt. Auf Darstellungen wird Lukas oft mit einem Stier abgebildet, dem Symbol des Evangelisten (siehe Bild). Weltweit gibt es auch heute noch die Lukas-Gilden. Diese Vereinigungen christlicher Ärzte befassen sich mit ethischen Fragen auf dem Gebiet der Medizin.. S. Luca

15 WEIHNACHTEN GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Von Michael Gerhard. Nach seinem plattdeutschen Gedicht, aufgrund eines Erlebnisses von Elfriede Volmer, Münster Das alte Jahr geht auf das Enden; verloren dünkt das Licht vom Stall. Da draußen will sich alles wenden; um uns Frost, Nebel, Blätterfall. Doch zwischendurch der Sonne Scheinen! Wie Gott das schöne Leben zeigt! Der Nebelmond hat nicht nur Weinen; ja, nachher er zur Hoffnung neigt. Dazu sei hier ein Spruch gegeben eines Pastors vom Emse-Strand. Für Menschen - und für Gottes Streben, ein feines Resümee er fand: Schau an das Leben und die Tage, wie alles hier geschrieben steht; das Allerbest kommt - ohne Frage - wenn s endet und doch weitergeht! Dessert und Jesu Abschiedshandeln, am Jüngsten Tage das Gericht; des Herrn und auch der Menschen Wandeln wird allerbest, ist s End in Sicht Ja, Pudding, Eis und Schokolade, den kleinen Korn nach fettem Kohl, gibt s endlich; und es scheint gerade, wie Paradies-Schein, uns so wohl. Dahin woll n wir am End ja streben, zu seh n den Herrn in seiner Pracht, wenn er uns bringt zu neuem Leben, mit sanftem Wort, mit großer Macht. So mögt Ihr hier Euch schon bereiten, auf rechte Pfade rasch Euch wend t! Und werden lange uns die Zeiten: Ist s noch nicht gut, ist s nicht am End!

16 16 AUFERSTEHUNG THEMEN UND TERMINE im ersten Halbjahr 2019 Ökumenischer Bibelkreis Sprüche Salomos I Sprüche Salomos II Mose (Exodus) I Mose (Exodus) II Mose (Exodus) III Begegnungskreis Kaleidoskop Geschichten von Frauen (Ingrid Löhr) Bericht vom Katholikentag in MS (Lisa Sauer) Zentral-Sahara-Expedition Meer, Sand, Sonne und alte Kulturen - auf der alten Römerstraße von Alexandria bis Tunis Lichtbildervortrag (Dieter Heuken) Ein Streifzug durch Thüringen Lichtbildervortrag (Oliver Muschiol) Kinderkirche 13. Januar Mai Februar Juni März Juli April 2019 Einmal im Monat sonntags um Uhr nach dem Hauptgottesdienst feiern wir Kindergottesdienst. Mit Kindern und für Kinder. Eltern sind natürlich ebenso herzlich dazu eingeladen. An allen genannten Sonntagen ist um Uhr gemeinsames Mittagessen. Bitte anmelden in den Kitas, auf der Liste im Gemeindehaus oder im Gemeindebüro. Die Gemeindekreise treffen sich, wenn nicht anders angegeben, im Gemeindehaus. Wegen aktueller Änderungen verweisen wir auf unsere Schaukästen, die Abkündigungen und unsere Internet-Seiten: auferstehungsgemeinde-muenster.ekvw.de

17 WEIHNACHTEN WOCHENKALENDER Regelmäßige Gemeindeveranstaltungen Jeden Sonntag 09:30 Gottesdienst anschließend Kirchkaffee 1. Sonntag mit Abendmahl im Wechsel mit Wein und Traubensaft 2. Sonntag mit Taufen 1. Sonntag 1. Montag 3. Montag Jeden Dienstag 11:00 12:00 17:00 19:30 09:00 10:00 Kindergottesdienst Gemeindemittagessen (bitte anmelden) Anfänger-Streichorchester Ökumenischer Bibelkreis Gymnastik für Frauen Gymnastik für Frauen Musikspaß für Eltern und Kinder 2. Mittwoch 4. Mittwoch Jeden Donnerstag Jeden Freitag Letzter Freitag 15:00 15:00 10:30 19:30 08:30 17:00 Frauenhilfe Begegnungskreis älterer Gemeindeglieder Tanzen 50plus Kirchenchor GAUDEAMUS Offener Frühstückstreff Kochgruppe Auferstehungskirche M ÜNS T E R

18 18 AUFERSTEHUNG VORFREUDE! Gaudeamus Konzert am ersten Adventssonntag Wenn Sie den Gemeindebrief in den Händen halten und diesen Artikel lesen, ist es vielleicht gerade noch Zeit, sich auf den Weg zu machen? Am ersten Adventssonntag, dem findet um 16 Uhr das Jahreskonzert unseres Gaudeamus-Chores statt. Herzlich willkommen! Es wird das erste Konzert unter meiner Leitung sein, und während ich dies schreibe, stecken wir mitten in den Vorbereitungen: es wird intensiv gesungen und geprobt, geplant und Absprachen getroffen, Plakate gedruckt und Programme entworfen. Es ist spannend: werden wir das alles schaffen, wird es gut werden? In den Köpfen setzen sich nun immer mehr Ohrwürmer fest. Beispielsweise Zitate aus der Weihnachtskantate Nr 13 für Chor und Orchester von Dieterich Buxtehude: Frisch auf, frisch auf, es ist jetzt Singens Zeit und Du bringst das rechte Jubeljahr, was trauern wir dann immerdar?. ter Dieci Amici. Und Klaus Homann begleitet uns an der Orgel! Im Zentrum des Konzertes steht die Verheißung aus Jesaja 11, 1: Und es wird ein Reis hervorgehen aus dem Stamm Isais und ein Zweig aus seiner Wurzel Frucht bringen. In Liedform ist das unser bekanntes Es ist ein Ros entsprungen. Sie werden dieses Lied in altbewährtem Satz von Michael Prätorius hören, aber auch ganz neu in einer 5 bis 7 stimmigen Komposition des norwegischen Komponisten Ola Gjeilo, sowie in einem meditativen Arrangement von Oliver Gies. So, nun habe ich genug verraten. Falls Sie nicht zum Konzert kommen konnten: an Heilig Abend werden wir einzelne Stücke in der Christvesper um 17 Uhr singen. Vielleicht sehen und hören wir uns ja dort? Herzliche Grüße,. Brigitte Stumpf-Gieselmann Wir freuen uns dabei sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Orches-

19 07 Frisch auf, frisch auf, es ist jetzt Singens Zeit a d v e n t s konzert Mit Chor und Orchester in der Auferstehungskirche Chor Gaudeamus Orchester Dieci Amici Klaus Homann, Orgel Leitung Brigitte Stumpf-Gieselmann 16 uhr eintritt frei spenden erbeten Auferstehungskirche M ÜNS T E R

20 20 AUFERSTEHUNG HERBSTGEDANKEN von Hilmar Pudlatz Wenn dieser Gemeindebrief erscheint, befinden wir uns noch einige Tage im dunkler und kühler werdenden Herbst (englisch: fall!). Schließlich dauert der kalendarische Herbst bis drei Tage vor Weihnachten. Im Gemeindebrief Nr. 131 (September 2011) wurde als Teil einer Andacht von Pfr. Witt eines der beiden schönen Herbstgedichte von Rainer Maria Rilke zitiert: Die Blätter fallen, sie fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie fallen mit verneinender Gebärde... Sie erinnern sich? Es war der Herbstbrief mit den vom Himmel fallenden Tandem-Fallschirmspringern auf dem Titelblatt. Dies sollte den Begriff Fallen unterstreichen. Bitte seien Sie jetzt nicht beunruhigt: In diesem Jahr gab es keinen Gemeindebrief im Herbst.

21 WEIHNACHTEN Hier nun das andere Rilke-Gedicht zum Thema: Herbsttag HERR: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gib ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süße in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. und meine (unmaßgeblichen) Gedanken dazu: auf dieses Jahr 2018 besonders gut zu passen, nicht nur wegen des heißen trockenen Sommers, sondern auch wegen des zu erwartenden Jahrhundert-Weins. Der melancholische Schluss wird nicht jedem gefallen. Der Bau eines Hauses mag durch die günstigen Baudarlehnszinsen der Banken (also die Möglichkeit, sein Festgeld in Betongeld umzuschichten) manchen noch immer über den Bau eines Hauses nachdenken lassen. Bitte aber den Beginn der 3. Strophe nicht als Spökenkiekerei 1 in die Kreditwirtschaft missverstehen! Das Gedicht erwähnt nicht das Fallen der Blätter, es scheint mir aber Lesen und Briefe schreiben dagegen ist eine sinnvolle Sache. Meine

22 22 AUFERSTEHUNG im Gedicht genannte Unruhe aber gilt dem noch nicht begonnenen, jährlich fälligen Weihnachtsrundbrief. Hoffentlich komme ich rechtzeitig dazu!. 1 Im Westfälischen sind Spökenkieker (=Gespensterseher) Menschen mit dem zweiten Gesicht, also Hellseher oder Wahrsager. KURZ NOTIERT Nachrichten aus der Gemeinde Diakoniesammlung 2018 Unserem Gemeindebrief sind wieder Überweisungsträger für die Diakoniesammlung beigefügt. Eine Haussammlung findet nicht mehr statt. Wir danken allen Sammlerinnen und Sammlern für ihren oft jahrzehntelangen Einsatz. Von Ihren Spenden bleiben 25 % in unserer Gemeinde für die Unterstützung Bedürftiger und anderer diakonischer Arbeit (z. B. Seniorenbüro oder Kindergarten). Und wir unterstützen die Menschen, die im ökumenisch getragenen Sozialbüro um Hilfe bitten. In Einzelfällen wird unsere Hilfe auch für Flüchtlingsfamilien gebraucht..

23 Auferstehungskirche M ÜNS T E R

24 24 AUFERSTEHUNG BERICHTE AUS DEN KITAS Ev. Kindertageseinrichtung Paul Schneider Haus Schmittingheide Liebe Gemeinde, uns ist es wichtig, dass Eltern und Kinder sich bei uns von Anfang an willkommen fühlen. Mit der Sicherheit, sich bei uns ernst genommen zu fühlen und den richtigen Ort für ihr Kind gewählt zu haben, sind die Grundsteine für eine intensive Eingewöhnungsphase und damit eine gute Kindergartenzeit gelegt. Damit das Verständnis zum Thema Eingewöhnung und deren zentrale Bedeutung für alle Seiten von Anfang an Klarheit und Struktur gewinnt, haben wir gemeinsam mit Elternvertretern eine neue Broschüre entwickelt. Diese beinhaltet die drei Blickwinkel: Rolle der Eltern in der Eingewöhnung, Eingewöhnung aus Sicht eures Kindes und die Rolle der Erzieherin in der Eingewöhnung, sowie den konkreten Ablauf. Neben Gut-zu-wissen- Tipps, beinhaltet die Broschüre außerdem eine Checkliste was alles mitgebracht werden muss. Die gemeinsame intensive Arbeit an den Inhalten mit den Blickwinkeln aller Beteiligter hat Früchte getragen. Nach einem ausführlichen Aufnahmegespräch wurde die Broschüre mit nach Hause gegeben. Und die Rückmeldung der neuen Eltern war durchweg positiv. Sie fühlten sich auf den Start in unserer Kita gut vorbereitet und mit ihren Individualitäten angenommen. Die anschließende und immer noch nicht für alle Familien abgeschlossene Eingewöhnungsphase verlief bisher auf einer auf Vertrauen, Verständnis und individuellen aufbauenden Grundbasis. So bereichern uns seit September viele neue Familien mit ihren einzigartigen wundervollen Persönlichkeiten und tragen dazu bei, dass unser Haus weiterhin ein lebendiger, fröhlicher Ort der Begegnung ist. Es grüßt Sie. Yvonne Hacke mit ihrem Team Bei Interesse finden Sie auf unserer Homepage die Broschüre und weitere Informationen zu unserer Kindertageseinrichtung:

25 WEIHNACHTEN BERICHTE AUS DEN KITAS Ev. Kindergarten Paul Schneider Haus Im Drostebusch Liebe Gemeindemitglieder, mit diesem Brief möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen, sowie bevorstehende strukturelle und personelle Veränderungen hier im ev. Kindergarten informieren. Die lange im Raum stehende Schließung des Paul-Schneider-Hauses wird im Sommer 2020 sein. Durch einen Aufnahmestopp für neue Kinder wird dies im kommenden Kindergartenjahr eingeleitet. Ab dem werden hier noch 43 Kinder betreut werden. Davon sind ca. 20 Profis, welche dann im Jahr 2020 eingeschult werden. Die verbleibenden ca. 23 Kinder werden dann zum in den Ü3-Bereich des großen Paul-Schneider-Hauses an der Schmittingheide wechseln können. Dies hat der evangelische Kirchenkreis als Träger bereits in finalen Gesprächen mit dem Jugendamt der Stadt Münster vereinbart. Ich werde diese Veränderungen nicht mehr hautnah begleiten können, da mir per Abordnung bereits zum die Leitung einer Einrichtung in Telgte übertragen worden ist. Die übrigen Kollegen haben alle einen unbefristeten Vertrag beim ev. Kirchenkreis und auch sie werden, bei Schließung, weiterhin mit Stellen versorgt sein. Nicole Schläger, stellvertretende Leitung aus der Kindertageseinrichtung Paul-Schneider-Haus an der Schmittingheide, wird ab Januar 2019 die Leitungsaufgaben hier im Kindergarten übernehmen. Frau Schläger wird für die Leitungsangelegenheiten mit einer halben Stelle hier präsent sein und für pädagogische Aufgaben wird eine zusätzliche Kollegin bzw. ein Kollege auch mit einer halben Stelle vor Ort sein. Ich verabschiede mich mit diesem letzten Gemeindebriefartikel meinerseits aus dieser Gemeinde, danke Ihnen für die schöne Zeit in Auferstehung und wünsche Ihnen allen alles Gute und Gottes Segen. Britta Engelhardt und auch. das gesamte Kindergartenteam

26 26 AUFERSTEHUNG RUHESTAND im nächsten Jahr Es ist soweit. Ich werde zum 1. August 2019 in den Ruhestand eintreten. Die Arbeit in der pfarramtlichen Verbindung Handorf Auferstehung (dann werden es 12 Jahre sein) hat viel Kraft gekostet. Deswegen werde ich etwas eher aufhören als ich müsste. Noch ist nicht die Zeit für Abschiedsworte, ich bin aber noch immer gerne Gemeindepfarrer und dankbar für viel Unterstützung in den vergangenen Jahren. Das Presbyterium ist seit einiger Zeit mit dem Superintendenten im Gespräch. Auf einer Gemeindeversammlung ( , der Termin liegt nach dem Redaktionsschluss dieses Gemeindebriefs) werden Fragen zur Besetzung der Pfarrstelle besprochen.. Pfr. Reinhard Witt GOLDENE KONFIRMATION 2018 Jahrgänge 1967 und 1968 Am 28. Oktober trafen sich 26 ehemalige Konfirmanden zur Feier ihrer Goldenen Konfirmation in der Auferstehungskirche. Sie kamen mit vielen Erinnerungen, hatten teilweise Mühe, sich wiederzuerkennen, erzählten von ihrem Unterricht, erfuhren vom heutigen Gemeindeleben und bewunderten das neue Gemeindehaus. Wir verbrachten einen schönen Tag mit Gottesdienst und einem interessanten und harmonischen Zusammensein..

27 WEIHNACHTEN 2018Die Jahreslosung 2019 Acryl von U. Wilke-Müller GemeindebriefDruckerei.de 05

28 28 AUFERSTEHUNG DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE Aus dem Lukas-Evangelium (Kapitel 2, 1-20) Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Weltgeschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das judäaische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum dass er von dem Hause und Geschlechte Davids war, auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird;

29 WEIHNACHTEN denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden beiden Menschen seines Wohlgefallens. Und da die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen gen Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen. Da sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, welches zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über die Rede, die ihnen die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.

30 30 AUFERSTEHUNG GEMEINDE-CHRONIK Taufen Leon Holitzer Pauline Kaschuba Carlotta Inhalt Lüchtenborg aus Gründen des Datenschutzes in der Online-Version nicht enthalten. Clara Münnig Tobias Speetzen Trauung Leon Holitzer Pauline Kaschuba Carlotta Inhalt Lüchtenborg aus Gründen des Datenschutzes in der Online-Version nicht enthalten. Clara Münnig Tobias Speetzen Bestattungen Leon Holitzer Pauline Kaschuba Carlotta Inhalt Lüchtenborg aus Gründen des Datenschutzes in der Online-Version nicht enthalten. Clara Münnig Tobias Speetzen Wer seinen Namen im Gemeindebrief nicht veröffentlicht haben möchte, teile dies bitte im Gemeindebüro mit.

31 WEIHNACHTEN WIR SIND FÜR SIE DA Pfarrer Gemeindebüro Mail Internet Küster Chor Ev. Kindergarten Paul-Schneider-Haus Ev. Kindertagesstätte Paul-Schneider-Haus Seniorenbüro Mauritz-Ost Seniorenbüro Mauritz Sozialbüro Münster-Ost Diakoniestation Mobile Pflege Reinhard Witt Fon: Ursula Wuntke Heinrich-Lersch-Weg Münster Fon: (Auferstehung) Fax: Di. und Fr. 8:30-12:30 Mi. 10:00-12:00 Fon: (Handorf) auferstehung@web.de ms-kg-auferstehung@kk-ekvw.de auferstehungsgemeinde-muenster.ekvw.de Gary Vaughan Clara-Ratzka-Weg Münster Fon: Brigitte Stumpf-Gieselmann Clara-Ratzka-Weg Münster Fon: Britta Engelhardt, ab 01. Januar 2019 Nicole Schläger Im Drostebusch 2c Münster Fon: Yvonne Hacke Schmittingheide Münster Fon: Carla Bukmakowski Hegerskamp Münster Fon: Di., Do., Fr. 11:30-12:30 und Mo. 13:30-14:30 Konradhaus, Mondstr. 59 Heidrun Kehr und Ursula Clewemann St.-Mauritz-Freiheit Münster Fon: Mo.-Fr. 11:00-12:30 und zusätzlich Mi. 15:00-17:00 im neben*an, Warendorfer Str. 45 im Pfarrbüro Margareta Hegerskamp Münster Fon: Mo. 17:00-18:30 Wichernstr Münster Fon: Spendenkonto der Gemeinde Sparkasse Münsterland-Ost IBAN: DE

32 Auferstehungskirche M ÜNS T E R

Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Kein Leben hier ist heute trist - weil Gott als Mensch geboren ist. Die Kerzen in der Winternacht erzählen uns von seiner Macht. Gott ist

Mehr

WELCHE GESCHICHTE IST DIE BEKANNTESTE IN DER BIBEL?

WELCHE GESCHICHTE IST DIE BEKANNTESTE IN DER BIBEL? WELCHE GESCHICHTE IST DIE BEKANNTESTE IN DER BIBEL? WEIHNACHTS- GESCHICHTE(N) WEIHNACHTS- GESCHICHTE GEBURTSGESCHICHTE JESU MATTHÄUSEVANGELIUM - KAPITEL 2 LUKASEVANGELIUM - KAPITEL 2 KRIPPENSPIELE MISCHEN

Mehr

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Unser Leben seit heut' ein Andr'es ist, weil Du, o Gott, als Mensch gekommen bist. Die Kerzen hier in dunkler Nacht erzählen

Mehr

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende Krippenspiel Lukas 2, 1 21; Komm wir gehen nach Bethlehem! Dt. Ev. Pfarramt Costa del Sol, gemeinde@evpfa-costadelsol.de, www.evpfa-costadelsol.de Stand: 08.12.2011 1 Szenen Mitwirkende / Text 1 Lied:

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Predigttext Lukas 2, 1-20 mit Voten der Jugendlichen und Predigt des Kirchenpräsidenten Dr. Volker Jung

Predigttext Lukas 2, 1-20 mit Voten der Jugendlichen und Predigt des Kirchenpräsidenten Dr. Volker Jung Christvesper aus der Stadtkirche in Langen Predigttext Lukas 2, 1-20 mit Voten der Jugendlichen und Predigt des Kirchenpräsidenten Dr. Volker Jung Lukasevangelium 2 1 Es begab sich aber zu der Zeit, dass

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? Lied_01: Alle Jahre wieder (294, 1-3) Begrüßung: Diakon Schnitzler >> Weihnachtsspiel 1.Teil

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Weihnachten: Die Hoffnung Weihnachten: Die Hoffnung Kontext: Wird die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Hirten erzählt,

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 u Lied: Ihr Kinderlein, kommet / Kommet, ihr Hirten u Gebet u Weihnachtsevangelium u Lied: Es ist ein Ros' entsprungen u Zum Nachdenken u

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Weihnachten: Die Verkündigung Weihnachten: Die Verkündigung Kontext: Wird die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Hirten

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Weihnachten: Die Hirten Weihnachten: Die Hirten Kontext: Wird die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Hirten erzählt,

Mehr

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau Lebendiges Evangelium Dezember 2008 Der Text Lukas 2,1-20: Die Geburt Jesu: In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. 2 Dies geschah zum ersten

Mehr

ANSELM GRÜN. Dem Geheimnis begegnen

ANSELM GRÜN. Dem Geheimnis begegnen ANSELM GRÜN Dem Geheimnis begegnen Dem Geheimnis begegnen IT 10.indd 3 10.08.2017 09:52:49 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Maria Es kommen schon wieder Soldaten. Wie soll das Kind dabei schlafen?

Maria Es kommen schon wieder Soldaten. Wie soll das Kind dabei schlafen? Krippenspiel 2007 Weißewarte mit Weidenkorb Hirte 1 mit Fell König 1 mit Gold mit Krippe Hirte 2 mit Decke König 2 mit Geschenk Kaiser mit Thron Jeder Spieler kann seine Rolle am Fell usw. befestigen und

Mehr

Predigt Oase Weihnachten 2012

Predigt Oase Weihnachten 2012 Predigt Oase Weihnachten 2012 Thema: Unerwartetes zu Weihnachten 24. Dezember 2012 Textlesung: Lukas 2, 1-20 Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK 144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK 3- und 4stimmig EIN KLEINES WEIHNACHTSORATORIUM MIT JOHANN SEBASTIAN BACH Instrumentalstücke, Lieder und Choräle drei- und vierstimmig für Blockflöten oder andere Instrumente

Mehr

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Alle: Der Herr sei mit euch! Und mit deinem Geiste! Aus dem hl. Evangelium nach Lukas. Ehre sei dir, o Herr! Wir wollen erzählen von Maria, von Josef

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach Helle Sterne in der dunklen Nacht : Krippenandacht 24.12. 2013 Einzug mit Stern, Stern über Betlehem / instrumental Eröffnung: Pfarrer (s.u, S. 4 Text Helle Sterne in der dunklen Nacht ) Gemeindelied:

Mehr

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben)

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben) 1 Krippenspiel mit Esel (einfache Form für jüngere Kinder) Rollen Erzählerin Josef Maria Hotelier 1 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 2 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 3

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE

WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE von Thomas Reuther K 114 Personen Kindergruppe/Kinderchor Leiter der Kindergruppe zwei Kinder: Theresa und Max Maria Joseph zwei Hirten: Lukas und Jonas drei Sterndeuter: Balthasar,

Mehr

Um die tiefere Weihnachtsbotschaft neu zu entdecken, machen wir uns doch einmal auf den Weg mit den Hirten.

Um die tiefere Weihnachtsbotschaft neu zu entdecken, machen wir uns doch einmal auf den Weg mit den Hirten. ADLISWILER PREDIGT Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Reformierte Kirche Adliswil 25. Dezember 2014, 10.00 Uhr Predigt: Pfrn. Marion Moser Titel: «Unterwegs Unterwegs mit den Hirten» Hirten Predigttext:

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Alle Jahre wieder Das Fest der Feste entdecken Fragen, Fakten und Folgen Was ist dran an Weihnachten?... 7

Alle Jahre wieder Das Fest der Feste entdecken Fragen, Fakten und Folgen Was ist dran an Weihnachten?... 7 typoscript [AK] 24.07.2017 Seite 1 3. Korrektur typoscript [AK] 24.07.2017 Seite 2 3. Korrektur SCM Hänssler ist ein Imprint der SCM Verlagsgruppe, die zur Stiftung Christliche Medien gehört, einer gemeinnützigen

Mehr

Predigt zum Heiligabend "Begeistert wie die Hirten"

Predigt zum Heiligabend Begeistert wie die Hirten Predigt zum Heiligabend "Begeistert wie die Hirten" Dortmund-Asseln, 24.12.2008 Liebe Gäste, liebe Gemeinde, es ist, denke ich, doch mittlerweile bei uns ein recht schöner Gemeinde-Brauch, dass wir uns

Mehr

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan) Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan) Die Weihnachts geschichte steht in der Bibel. Und die Weihnachts geschichte ist sehr alt. Lukas hat die Weihnachts geschichte

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.

Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Die Szenen in Klammern können wegfallen bei Kindermangel! Personen: Arzt Maria Josef Kind (Soldat) (Landsmann 1) (Landsmann 2) (Landsmann

Mehr

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. GEOGRAPHIE UND THEOLOGIE IM WEIHNACHTSEVANGELIUM WEIHNACHTSVORLESUNG 2017 THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf?

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf? Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf? O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerszeit,

Mehr

Gedanken zu Matth. 1, Laßt alle eure Sorgen ziehn Gebet (mit EG ) Vater Unser EG 35, 1-3 Nun singet und seid froh.

Gedanken zu Matth. 1, Laßt alle eure Sorgen ziehn Gebet (mit EG ) Vater Unser EG 35, 1-3 Nun singet und seid froh. Christnacht Heilig Abend 24.12.2014 23.00 Uhr Ev.-Luth. Kirche Graupa Orgelvorspiel Begrüßung Tochter Zion Gebet EG 27, 1-4 Lob Gott, ihr Christen alle gleich Gemeinde / Orgel Lesung Lukas 2, 1-3 - Lektor

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Heiligabend 2016 Kinderweihnacht 1

Heiligabend 2016 Kinderweihnacht 1 Heiligabend 2016 Kinderweihnacht 1 Musik Eingangsvotum Im Namen des Vaters Spruch: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. - 1. Johannes 1, 14 - Verstorben ist unser

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Weihnachten

GLAUBEN daheim FEIERN. Weihnachten GLAUBEN daheim FEIERN Weihnachten Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen auch in Gemeinschaft. Das bekannteste

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Ein Stall voll Licht und Farben

Ein Stall voll Licht und Farben Ekkehard Landig Ein Stall voll Licht und Farben...ein Krippenspiel für die Christvesper Ein Kind bekommt von seiner Großmutter ein großes Malbuch zur Weihnachtsgeschichte geschenkt. Die beiden überlegen,

Mehr

ODER IN NAZARETH? DER GEBURTSORT JESU IM SPANNUNGSBOGEN VON THEOLOGIE UND HISTORIE WEIHNACHTSVORLESUNG 2012

ODER IN NAZARETH? DER GEBURTSORT JESU IM SPANNUNGSBOGEN VON THEOLOGIE UND HISTORIE WEIHNACHTSVORLESUNG 2012 Domenico Ghirlandaio Anbetung der Hirten (1483 85), Holz, 167 x 167 cm Santa Trinità, Florence ZU BETHLEHEM GEBOREN ODER IN NAZARETH? DER GEBURTSORT JESU IM SPANNUNGSBOGEN VON THEOLOGIE UND HISTORIE THOMAS

Mehr

Christmette 24. Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Christmette 24. Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze Christmette 24. Dezember 2015 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Sie sind angekommen hier in der Kirche heute

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Der Heilige Abend mit Gästen

Der Heilige Abend mit Gästen Der Heilige Abend mit Gästen Anregungen für GastgeberInnen zur Gestaltung einer Weihnachtsfeier Anregung zur Vorbereitung Gäste einbeziehen Laden Sie Ihre Gäste rechtzeitig ein, an der Gestaltung der Feier

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Krippenspiel Heiliger Abend 2 4. Dezember 201 6

Krippenspiel Heiliger Abend 2 4. Dezember 201 6 Krippenspiel Heiliger Abend 2 4. Dezember 201 6 Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14 Prolog am Ambo vor der Kindermette Sprecher 1 Wenn wir Weihnachten feiern wollen, denken wir weit zurück.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Weihnachten - 4. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Weihnachten - 4. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Weihnachten - 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Weihnachten

Mehr

Evangelium: Hr. Dr. Spyra Maria tritt auf. Sie stellt sich vor den Altar. Der Verkündigungsengel mit Licht kommt von der Seite auf sie zu.

Evangelium: Hr. Dr. Spyra Maria tritt auf. Sie stellt sich vor den Altar. Der Verkündigungsengel mit Licht kommt von der Seite auf sie zu. 1 Kinderchristmette am 24.12.2016 Um 16:30 Uhr in Waldetzenberg Lied zum Beginn: Ihr Kinderlein kommet (248) Hr. Dr. Spyra zieht mit den Sternträger und Engeln ein. Begrüßung: Hr. Dr. Spyra Kyrierufe:

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen Predigt von Pfarrerin Heike S1johann im Weihnachtsgo8esdienst am 24.12.2014 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

Mehr

Jesus war ein Flüchtling. Er musste als Kind mit seinen Eltern, Maria und Josef, sein Heimatland verlassen und nach Ägypten fliehen.

Jesus war ein Flüchtling. Er musste als Kind mit seinen Eltern, Maria und Josef, sein Heimatland verlassen und nach Ägypten fliehen. Frieden auf Erden Jesus war ein Flüchtling. Er musste als Kind mit seinen Eltern, Maria und Josef, sein Heimatland verlassen und nach Ägypten fliehen. In den letzten Jahren seines Lebens, erlebte er Gewalt,

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Kinderkrippenfeier 2003

Kinderkrippenfeier 2003 Kinderkrippenfeier 2003 Einzug: mit allen Mitspielern und dem Stern Adventskranz brennt Lied: Wir sagen Euch an den liebe Advent; 1-4 Eröffnung Begrüßung: Gebet: Guter Gott, es haben sich viele Menschen

Mehr

Lk 2,1-14. Leichte Sprache

Lk 2,1-14. Leichte Sprache Lk 2,1-14 Leichte Sprache Als Jesus geboren wurde, lebte ein Kaiser. Der Kaiser hieß Augustus. Kaiser Augustus wollte über die ganze Welt herrschen. Dazu brauchte er viel Geld. Darum sollten die Menschen

Mehr

Das Licht der Welt. 1. Szene. Rollen. nichts zu tun. 1. Erzähler/in: Das ist Cecilie. Ariel Maria Josef Wanderer Vier Hirten Engel

Das Licht der Welt. 1. Szene. Rollen. nichts zu tun. 1. Erzähler/in: Das ist Cecilie. Ariel Maria Josef Wanderer Vier Hirten Engel Das Licht der Welt Rollen Erzähler/in Evangelist Cecilie Ariel Maria Josef Wanderer Vier Hirten Engel 1. Szene (Die Kirche ist verdunkelt. Alle folgenden Einblendungen sollen mit wenig Licht beleuchtet

Mehr

Heilig Abend 2014 Familiengottesdienst Uhr. Orgel und Trompete

Heilig Abend 2014 Familiengottesdienst Uhr. Orgel und Trompete Heilig Abend 2014 Familiengottesdienst - 17.30 Uhr Orgel und Trompete Begrüßung und Votum Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes Amen In seinem Namen haben uns hier in der zusammengefunden

Mehr

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( ) Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz (24.12.2015) Ist das wirklich Gottes Sohn? (von Paul-Julian Nitschke und der Jungen Gemeinde) Personen: Erzähler Andreas, ein Hirt Benjamin,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Einführung: Auf dieser Welt geschieht Vieles, aber das Wichtigste ist vor langer Zeit in Bethlehem geschehen. Schau, die Lichter von Bethlehem, sagt Josef. Maria

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Christmette 2007 im Liebfrauendom

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Christmette 2007 im Liebfrauendom 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Christmette 2007 im Liebfrauendom Zu ungewöhnlicher Zeit, zu mitternächtlicher Stunde, sind wir in großer Zahl zusammengekommen, um Weihnachten

Mehr

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Weihnachtsgeschichte Das Nachtquartier

Weihnachtsgeschichte Das Nachtquartier Name: Klasse: Weihnachtsgeschichte Das Nachtquartier Josef, lass uns eine Herberge suchen. Ich bin so müde. Unser Esel hat Durst. Es ist bald Nacht. Maria, ich versuche es hier noch einmal. Aber Bethlehem

Mehr

Heiligabendgottesdienst 2015

Heiligabendgottesdienst 2015 Begrüßung Endlich ist Heiligabend. Die Kinder haben lange darauf gewartet und manche Erwachsene auch. Nun feiern wir die Geburt von Jesus Christus. Wir feiern die unmittelbare Nähe Gottes zu uns. Gott

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Predigt in der Christnachfeier 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Gott ist schön.

Predigt in der Christnachfeier 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Gott ist schön. Predigt in der Christnachfeier 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Gott ist schön. Lesung: Jesaja 9,1-6 1 Das Volk, das in der Finsternis geht, hat ein grosses Licht gesehen, die im Land tiefsten Dunkels

Mehr

Christvesper Lk

Christvesper Lk Christvesper 24.12.2008 Lk 2 1-14 -Tengen/Hilzingen - 'Gott erfülle euch mit aller Freude und mit allem Frieden im Glauben, damit ihr reich werdet an Hoffnung in der Kraft des Heiligen Geistes.' Amen.

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, über Josef erfahren wir oft zu Weihnachten sehr wenig.

Mehr

(Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014

(Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014 (Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014 Pfarrkirche 16:30 Uhr - Lektionar II/B, 29: Jes 9,1 6; Tit 2,11 14; Lk 2,1 14 Wir sind wieder hier in unserer Kirche versammelt, viele, die oft hier sind,

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche 1 Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche Text: Lukas 2, 8-14 8 Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9 Und der

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Krippenfeier DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE

Krippenfeier DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE Krippenfeier DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE Adventsmusik zur Einstimmung Im Altarraum oder an der gewohnten Stelle im Kircheraum steht der Stall. In ihm sind bereits Och und Esel. Am Adventskranz brennen die

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

(Und das kann z.b. mitten im heißen Sommer sein, dass einer sagt: Das ist ja heute wie an Weihnachten! )

(Und das kann z.b. mitten im heißen Sommer sein, dass einer sagt: Das ist ja heute wie an Weihnachten! ) Liebe Gemeinde! Wenn jemand sich an einem unerwarteten Ort zu einer unerwarteten Zeit auf eine großartige Weise beschenkt fühlt und sich von anderen dadurch tief geliebt weiß, dann kann es geschehen, dass

Mehr

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was Weihnachten 2008 Jauchzet, frohlocket Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage. Liebe Schwestern und Brüder, wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was bringt dieses

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr