Inhaltsverzeichnis EE-EMV-S-184/02. Inhaltsverzeichnis Umfang 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis EE-EMV-S-184/02. Inhaltsverzeichnis Umfang 3"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1. Umfang 3 2. Meßmethodik Übersicht Frequenzselektiver PreScan Add3D Messungen Auswertung der Meßergebnisse unter Berücksichtigung des maßgebenden Betriebszustandes Meßunsicherheiten Verwendete Meßgeräte 7 3. Ergebnisse Senderstandort Liefering Senderstandort Grazer Bundesstrasse Senderstandort Gaisberg Senderstandort Vogelweiderstrasse Senderstandort Ernst Grein Strasse Senderstandort Ginzkeyplatz Senderstandort Gaswerkstrasse Senderstandort Friedhofstrasse Senderstandort Bachstrasse Senderstandort Hübnergasse Senderstandort Berchtesgardenerstrasse Senderstandort Maria Cebotaristrasse Senderstandort Makartplatz Zusammenfassung Literaturverzeichnis 161 1

3 1. Umfang Der vorliegende Arbeitsbericht erstreckt sich auf die Messung der elektromagnetischen Hochfrequenzfelder von 13 GSM Basisstationen in A 5020 Salzburg. Die Messungen wurden vom 14. November 2001 bis 18. Dezember 2001 in der Stadt Salzburg durchgeführt. Es werden die Immissionswerte der 13 Anlagen ermittelt sowie auf den maßgebenden Betriebszustand hochgerechnet. 2. Meßmethodik 2.1 Übersicht Ziel der hier beschriebenen Untersuchungen war es im Bereich von 13 GSM Senderstandorten die maximalen Leistungsflußdichten an sogenannten Orten mit empfindlicher Nutzung (im folgenden OMEN genannt, siehe [NISV]) zu bestimmen. Zu diesem Zweck wurde in der im folgenden beschriebenen Reihenfolge vorgegangen: 1) Suche der meistexponierten OMEN im Umkreis von ca. 200 m von den Senderstationen unter Verwendung des Programms Quick_Plan von Teleinformaticae Sistemi s.r.l. Dieser Teil der Untersuchungen wurde von Mitarbeitern des BAKOM durchgeführt und ist im Kapitel des Berichtes NIS Messungen in Salzburg des BAKOM aus dem Februar 2002 ausführlich beschrieben. Anhand dieser Simulationen wurde bestimmt, in welchen Gebäuden in der Umgebung der Senderanlagen mit den höchsten Pegeln zu rechnen ist. Das BAKOM hat an allen dreizehn Standorten eine Auswahl von Orten mit vergleichsweise hoher Exposition getroffen. 2) Vor Ort wurde festgestellt, ob die berechneten Feldstärken den in der NISV Kriterien für OMEN entspricht [NISV]. Wenn dies der Fall war, wurde überprüft ob ein Zutritt für Messungen möglich war. Diese Arbeit wurde gemeinsam von Mitarbeitern des BAKOM, des Magistrats Salzburg und des ARC Seibersdorf research durchgeführt. 3) In Gebäuden, wo aufgrund der Berechnungen mit den höchsten Feldstärken zu rechnen war, wurde unter Anwendung von Breitbandsonden der Raum oder der Bereich mit den höchsten zu erwartenden Immissionen der zu untersuchenden Anlage bestimmt. Diese Arbeit wurde von Mitarbeitern des ARC Seibersdorf research durchgeführt. 4) In dem ausgewählten Raum oder Bereich wurden entsprechend der sogenannten Schwenkmethode die Lage der lokalen Maxima der Leistungsflußdichten der untersuchten Sendeanlage gemeinsam von Mitarbeitern des ARC und des BAKOM erhoben [BUWAL]. Diese Messungen wurden auch als frequenzselektiver PreScan bezeichnet. 5) An den im Rahmen von Punkt 4 bestimmten Positionen wurden unter Anwendung der Methode Add3D die maximalen Leistungsflußdichten bzw. Feldstärken gemeinsam von Mitarbeitern des ARC und des BAKOM ermittelt. Mit dieser Untersuchung war der meßtechnische Teil abgeschlossen. 6) Anhand der vorliegenden Meßergebnisse wurde bestimmt, wie hoch die Immissionen der Anlage im sogenannten maßgebenden Betriebszustand sind. Unter maßgebenden Betriebszustand versteht man, daß Anlagen bei maximalem Gesprächs und 2

4 Datenverkehr und mit maximaler Sendeleistung betrieben werden. Diese Berechnungen wurden vom ARC durchgeführt. 7) Abschließend wurden die Meßunsicherheiten ermittelt und berücksichtigt. In den folgenden Abschnitten werden die Punkte 4 bis 7 näher erläutert. 2.2 Frequenzselektiver PreScan Der anhand der breitbandigen Vormessungen erhobene Bereich wurde mittels der Schwenkmethode (siehe Bild 2.1) auf Maxima der Feldstärke abgetastet, wobei der Spektrumanalysator im Modus "Max-Hold (Anzeige der Höchstwerte bei jeder Frequenz) betrieben wurde. Es wurde immer der Bereich außerhalb jeweils des Bereiches von 0,5 m Entfernung zu Wänden, Fussboden und allen im Raum vorhandenen Gegenständen untersucht. Die obere Grenze des untersuchten Bereiches lag bei 2 m über dem Fußboden. Einrichtungsgegenstände wurden zum Zwecke der Durchführung der Untersuchungen nicht verstellt. Soweit nicht anders angegeben wurden die Messungen bei geschlossenem Fenster durchgeführt. Die so gewonnene Messkurve des Spektrums wurde eingefroren. Der Spektrumanalysator wurde auf "Live umgeschaltet (also nicht mehr "Max-Hold, sondern Anzeige der Momentanwerte) und der Bereich nochmals abgetastet. Nun konnte ein zweiter Trace im "Live Modus mit der eingefrorenen "Max-Hold -Kurve verglichen und so der Ort des Maximums innerhalb des Bereiches zuverlässig wiedergefunden werden. Dabei sind nur die "BCCH-Frequenzen der betrachteten Anlage berücksichtigt worden. Für die stärksten BCCH-Frequenzen wurde so jeweils ein separater Ort der maximalen Feldstärke bestimmt; in der Regel waren das zwei Orte: je einer für den Frequenzbereich von GSM 900 und für GSM BCCH-Frequenzen anderer als der untersuchten Anlage ("Sendestandort"), wurden zwar meßtechnisch erhoben, aber in weiterer Folge nicht weiter berücksichtigt. Bild 2.1: Anwendung der Schwenkmethode 3

5 Die Meßkurve des Spektrums im "Max-Hold"-Modus entspricht dem Ergebnis der Schwenkmethode laut [BUWAL], wobei der abgetastete Bereich im allgemeinen viel größer als das Meßvolumen laut [BUWAL] ist. 2.3 Add3D - Messungen Die Meßmethode Add3D basiert auf einer frequenzselektiven Messung mit einem Meßempfänger oder Spektrumanalysator und der Verwendung einer sehr kleinen, bikonischen Empfangsantenne. Die Richtcharakteristik dieser Antennen entspricht über einen weiten Frequenzbereich weitgehend jener von λ/2 Dipolen. Durch 3 zusammengehörende Messungen mit dieser Antenne in 3 orthogonalen Raumrichtungen mit anschließender vektorieller Addition wird ein Isotropieverhalten dieses Meßsystems ähnlich wie mit (isotropen) Feldsonden erreicht. Die 3 erforderlichen Messungen müssen zeitversetzt durchgeführt werden. Dies stellt jedoch aufgrund der zeitlichen Stabilität von BCCHs keinen Nachteil dar. Wie in Formel 1 und 2 angegeben, kann die effektive Feldstärke durch 3 orthogonale Spannungsmessungen und entsprechender Addition der Komponenten (z.b. für die x-, y- und z- Achsen) ermittelt werden. Bei linearer Darstellung der Feldstärke gilt: Ei = Ui AF, i = { x, y, z} (1) Damit wird die effektive Feldstärke E eff [V/m] folgendermaßen berechnet: E eff = E 2 x + E 2 y + E 2 z = U 2 x + U 2 y + U 2 z AF (2) AF ist der lineare Antennenfaktor [1/m]. Alle Beiträge (U, AF) und deshalb auch E eff sind frequenzselektiv. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte automatisch unter Berücksichtigung der Kabeldämpfung. Durch die quasi isotrope Antennencharakteristik resultierend aus den 3 rechnerisch überlagerten Messungen werden alle Raumrichtungen (und Sendequellen) gleichmäßig berücksichtigt. An jedem der Meßpositionen mit den stärksten Pegeln bei den BCCH Frequenzen wurde eine Messung nach Add3D durchgeführt. [ARC]. 2.4 Auswertung der Meßergebnisse unter Berücksichtigung des maßgebenden Betriebszustandes Alle an einem Meßort untersuchten Positionen wurden ausgewertet. Dazu wurden für jede Position alle Pegel der BCCHs der untersuchten Anlage summiert, für die weitere Bearbeitung wurde die Position herangezogen, an der der höchste Summenpegel ermittelt wurde. Es wurden die Immissionen im "maßgebenden Betriebszustand, das heißt bei Betrieb der Anlage bei maximalem Gesprächs- und Datenverkehr und bei maximaler Sendeleistung ermittelt. Der BCCH ("Broadcast Control Channel, vereinfacht "BCCH-Frequenz ) wird immer mit maximaler Leistung betrieben, und zwar unabhängig vom Übertragungsweg zwischen Basisstation und Mobilstation bzw. der Übertragungsqualität sowie vom übertragenen Gesprächs- respektive Datenvolumen. Im Gegensatz dazu variiert die Sendeleistung und die Anzahl der verwendeten Zeitschlitze bei den sogenannten "Traffic 4

6 Channel. Von einem Sendestandort aus können verschiedene räumliche Bereiche - sogenannte Zellen - mit GSM-Signalen versorgt werden. In jeder dieser Zellen wird eine einzige BCCH-Frequenz ausgesendet. Zusätzlich sind in jeder Zelle Aussendungen von TCH- Frequenzen möglich, die je nach geplantem und somit erwartetem Gesprächs- oder Datenaufkommen variieren. Die Zellen verschiedener Netzbetreiber am gleichen Sendestandort sowie die Ze llen des GSM900- und des GSM1800-Frequenzbandes können sich räumlich überlagern (siehe Bild 2.2). Zellen GSM900, Betre iber A Zellen GSM900, Betreiber B Zellen GSM1800, Betreiber B Bild 2.2: Beispiel einer Zellenanordnung einer GSM-Sendestation Wollte man nun eine Station unter den maßgebenden Betriebsbedingungen untersuchen, so müßten die TCH-Frequenzen auf maximale Leistung hochgefahren werden, was während des normalen Betriebes aber nur schwer zu realisieren ist. Deshalb werden nur die Feldstärken E der BCCH-Frequenzen gemessen, anschließend wird die Exposition auf die maximale Leistung der Zelle hochgerechnet. Dies entspricht dem maßgebenden Betriebszustand. Die gemessenen Feldstärken E werden in Leistungsflußdichten S umgerechnet: 2 S = E 1000 mit [S] in mw/m 2 und [E] in V/m (3) 377 Die Leistungsflußdichte der BCCH-Frequenz S BCCHik einer Zelle i und eines Betreibers k wird wie folgt auf die Leistungsflußdichte S ik für den maßgebenden Betriebszustand hochgerechnet: S ik P maxik = SBCCHik (4) PBCCHik wobei gilt: P maxik : die maximale Leistung bei maximalem Gesprächs- und Datenverkehr (also die Leistung der BCCH-Frequenz zusammen mit den Leistungen aller allfälligen TCH- Frequenzen) P BCCHik : die Leistung der BCCH-Frequenz je einer Zelle i und eines Betreibers k Der Beitrag S k eines Netzbetreibers an einem OMEN ist die Summe der Leistungsflußdichten aller Zellen i dieses Netzbetreibers k der betrachteten Anlage an dieser Meßposition: 5

7 S k = S ik i (5) Der herangezogene Beurteilungswert S B (siehe auch Meßempfehlung [BUWAL]) ist die Summe der Leistungsflußdichten aller Netzbetreiber der betrachteten Anlage: S B = S k k (6) 2.5 Meßunsicherheiten Zu jedem Beurteilungswert wurde die Unsicherheit U addiert. Bei der Bestimmung der Meßunsicherheit wurden folgende Faktoren berücksichtigt: Kalibrierunsicherheit infolge des Antennenfaktors, Isotropie des Add3D Verfahrens, Temperaturabhängigkeit (Antenne und Kabel), Winkelfehler des orthogonalen Dreibeins (Stativ), Kabeldämpfung, Fehlanpassung zwischen Antenne und Meßempfänger sowie die Unsicherheit der Spannungsmessung des Spektrumanalysators. Es wurde die Meßunsicherheit für ein Vertrauensniveau von 95 % ermittelt. Im ARC Seibersdorf research wurde die Meßunsicherheit im Vergleich zu der in der BUWAL Empfehlung beschriebenen Methode im Detail etwas anders bestimmt [BUWAL]. Die Unterschiede werden im folgenden angeführt: In der ARC Seibersdorf research Berechnung wird ein Erweiterungsfaktor von k = 2 angewendet, in der Meßempfehlung von BUWAL wird k = 1,64 verwendet. In der Unsicherheitsbilanz des ARC wird die Gesamtunsicherheit direkt in [db] berechnet, laut BUWAL Empfehlung wird die Gesamtunsicherheit in [%] bestimmt. Laut der BUWAL Empfehlung soll für die begrenzte Reproduzierbarkeit ein Faktor von ca. 1,5 db berücksichtigt werden, dieser Faktor wird in der Berechnung des ARC Seibersdorf research nicht berücksichtigt. Im folgenden werden die Unsicherheiten nach der BUWAL und der ARC Methode für 900 und 1800 MHz gegenübergestellt: Erweiterte Unsicherheit nach 900 MHz 1800 MHz BUWAL 1,953 db 2,34 db ARC 1,797 db 2,526 db Tabelle 2.1: Vergleich von Meßunsicherheiten Man kann erkennen, daß der Unterschied zwischen den nach unterschiedlichen Methoden berechneten Unsicherheiten nicht sehr groß ist. Die Unsicherheiten wurden entsprechend der im ARC Seibersdorf research angewandten Methode berücksichtigt, die auf [NIS] beruht. 2.6 Verwendete Meßgeräte Im folgenden werden die im Zuge der Messungen eingesetzten Geräte angeführt: Spektrumanalysator E 4405B Frequenzbereich: 9 khz 13,2 GHz MMNr.: E0185 Bikonische Antenne PCD 8250 Frequenzbereich: 30 MHz MHz 6

8 SNr: 301/01 EM Field Analyser EMR 300 Wandel & Goltermann S/N: E MMNr.: E 0674 E Field Sensor BN 2244/90.72 Typ 18 Wandel & Goltermann S/N: E MMNr.: E0683 Frequenzbereich: 100 khz 3 GHz Temperaturmeßgerät und Hygrometer Lambrecht, MMNr Ergebnisse In diesem Kapitel werden die im Bereich der einzelnen Senderstandorte ermittelten Ergebnisse im Detail dargestellt. Einleitend wird jeweils der Sender gezeigt, pro Standort werden in einer kurzen Legende die in den folgenden Tabellen verwendeten Abkürzungen erläutert. Dann werden für jeden Meßort im Bereich eines Senderstandortes allgemeine Informationen wie Ort und Zeitpunkt der Messung oder Distanz des Meßortes zum Sender angeführt. Es werden jeweils in einer ersten Tabelle die gemessenen Werte der BCCHs des jeweiligen Standortes dargestellt, in einer zweiten und dritten Tabelle sind die auf die worst case Immission hochgerechneten Pegel zu finden. Anschließend findet man noch eine photographische Dokumentation der Meßorte sowie eine Lageskizze. 7

9 3.1 Senderstandort Salzburg / Liefering Bild 3.1.1: Maststandort Salzburg / Liefering /AST - Mitte In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m

10 Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Münchner Bundesstr. 52 BS-Standort : Nr.1, Salzburg, Liefering Meßort: Nr. 1.1, Autobahnmeisterei, 5020 Salzburg, Münchner Bundesstr. 52 Meßpositionen P36, P37, Büro Strasser, 1. Stock Die Messungen wurden am 5. Dezember 2001 zwischen 11 Uhr 15 und 12 Uhr 10 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es stark bewölkt. Um 12 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 22 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 52 %. Das untersuchte Büro befindet sich im ersten Stockwerk der Autobahnmeisterei und liegt ca. 347 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P36 und P37 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P36: An den Positionen P36 und P37 (siehe Bild 3.1.1) wurden Spektralanalysen in 1,37 m und 1,80 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P36 und P37 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. 10

11 Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P36 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,9 88,1 0,0254 0, A ,6 103,3 0,1457 0, Max ,5 75,3 0,0058 0, Max ,1 74,7 0,0054 0, Max ,5 86,2 0,0204 0, A ,9 102,0 0,1264 0, A ,3 85,1 0,0179 0, Max ,2 71,4 0,0037 0, Max ,9 71,6 0,0038 0, Max ,4 76,0 0,0063 0, Tabelle 3.1.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P36 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P36 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,2060 0, ,2533 X , , ,0360 0, ,0442 X , , ,1788 0, ,2392 X , , ,0179 0, ,0239 X , , ,0077 0, ,0094 X , , ,0289 0, ,0355 X , , ,0082 0, ,0101 X , , ,0053 0, ,0070 X , , ,0089 0, ,0119 X , , ,0054 0, ,0072 Tabelle 3.1.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P36 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,0029 0, ,205 E [V/m] 0,0331 0, ,278 S_inUn [mw/m²] 0,0045 0, ,333 E_inUn [V/m] 0,0412 0, ,354 Tabelle 3.1.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P36 11

12 Bild 3.1.1: Meßposition P36 im Büro Bild 3.1.2: Blick in Richtung Basisstation (Pfeil) vom Bürofenster aus 12

13 N Richtung Basisstation Antennen(BS) (ca. 347 m, 24 gegen Norden) Außenwand Fenster 58 cm 47 cm P37 P36 77 cm 65 cm Büro, 1. Stock Tür Bild 3.1.3: Lageskizze der Meßpositionen P36 und P37 Münchner Bundesstr

14 3.1.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Hubertusweg 14 BS-Standort : Nr.1, Liefering Meßort: Nr. 1.2, 5020 Salzburg, Hubertusweg 14 Meßpositionen P51, P52, Schlafzimmer im 1. Stock Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 10 Uhr 55 und 12 Uhr 15 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 12 Uhr 05 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 57 %. Das untersuchte Schlafzimmer befindet sich im ersten Stockwerk des Einfamilienhauses und liegt ca. 196 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort AST - Mitte. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P51 und P52 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen nicht sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P51: An den Positionen P51 und P52 (siehe Bild 3.1.4) wurden Spektralanalysen in 1,62 m und 1,75 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P51 und P52 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P51 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,8 90,0 0,0318 0, A ,6 105,5 0,1884 0, Max ,5 71,0 0,0036 0, Max ,4 65,7 0,0019 0, Max ,5 93,5 0,0474 0, A ,9 96,3 0,0654 0, A ,3 77,7 0,0076 0, Max ,4 69,7 0,0030 0, Max ,8 70,5 0,0034 0, Max ,4 86,4 0,0210 0, Tabelle 3.1.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P51 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 14

15 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P51 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,2664 0, ,3276 X , , ,0449 0, ,0552 X , , ,0925 0, ,1237 X , , ,0076 0, ,0102 X , , ,0027 0, ,0033 X , , ,0670 0, ,0824 X , , ,0050 0, ,0062 X , , ,0043 0, ,0058 X , , ,0297 0, ,0397 X , , ,0048 0, ,0064 Tabelle 3.1.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P51 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,014 0, ,231 E [V/m] 0,074 0, ,295 S_inUn [mw/m²] 0,023 0, ,356 E_inUn [V/m] 0,092 0, ,366 Tabelle 3.1.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P51 15

16 Bild 3.1.4: Meßposition P51 im Schlafzimmer Bild 3.1.5: Blick in Richtung Basisstation vom Schlafzimmerfenster aus 16

17 62 cm P cm Bett 57 cm P cm N Schlafzimmer Fenster Richtung Basisstation (196 m, 50 gegen Norden) Bild 3.1.6: Lageskizze der Meßpositionen P51 und P52 Am Hubertusweg HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Hubertusweg 16 BS-Standort : Nr.1, AST - Mitte Meßort: Nr. 1.3, 5020 Salzburg, Hubertusweg 16 Meßpositionen P53, P54, Vorraum im Erdgeschoß Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 13 Uhr 50 und 15 Uhr 05 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bedeckt. Um 14 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 11 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 90 %. Der untersuchte Vorraum befindet sich im Erdgeschoß des Einfamilienhauses und liegt ca. 172 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P53 und P54 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P54: An den Positionen P53 und P54 (siehe Bild 3.1.7) wurden Spektralanalysen in 1,49 m und 1,39 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P53 und P54 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P54 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. 17

18 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,8 86,3 0,0206 0, A ,7 100,5 0,1056 0, Max ,6 67,7 0,0024 0, Max ,4 64,3 0,0016 0, Max ,5 91,8 0,0389 0, A ,9 103,3 0,1468 0, A ,3 81,5 0,0119 0, Max ,4 69,5 0,0030 0, Max ,9 72,0 0,0040 0, Max ,4 85,4 0,0185 0, Tabelle 3.1.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P54 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P54 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,1493 0, ,1836 X , , ,0292 0, ,0359 X , , ,2076 0, ,2776 X , , ,0119 0, ,0159 X , , ,0023 0, ,0028 X , , ,0551 0, ,0677 X , , ,0034 0, ,0042 X , , ,0042 0, ,0057 X , , ,0262 0, ,0351 X , , ,0056 0, ,0075 Tabelle 3.1.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P54 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,010 0, ,186 E [V/m] 0,062 0, ,265 S_inUn [mw/m²] 0,016 0, ,314 E_inUn [V/m] 0,077 0, ,344 Tabelle 3.1.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P54 18

19 Bild 3.1.7: Meßposition P54 im Vorraum Tür 104 P P Fensterfront Vorraum Richtung Basisstation (172 m, 25 gegen N Bild 3.1.8: Lageskizze der Meßpositionen P53 und P54 am Hubertusweg HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Hubertusweg 18 BS-Standort : Nr.1, Liefering Meßort: Nr. 1.4, 5020 Salzburg, Hubertusweg 18 Meßpositionen P55, P56, Büro im Erdgeschoß Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 15 Uhr 55 und 17 Uhr 00 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es leicht geschneit. Um 16 Uhr 00 hatte es 19

20 am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 18 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 60 %. Das untersuchte Büro befindet sich im Bürogebäude und liegt ca. 134 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P55 und P56 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P55: An den Positionen P55 und P56 (siehe Bild 3.1.9) wurden Spektralanalysen in 1,74 m und 1,91 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P55 und P56 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P55 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,9 88,6 0,0271 0, A ,7 103,6 0,1511 0, Max ,3 83,4 0,0148 0, Max ,1 79,1 0,0090 0, Max ,5 95,4 0,0589 0, A ,9 97,6 0,0755 0, A ,3 79,5 0,0095 0, Max ,4 69,0 0,0028 0, Max ,8 74,5 0,0053 0, Max ,4 88,8 0,0275 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P55 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P55 angegeben: 20

21 Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,2137 0, ,2628 X , , ,0383 0, ,0471 X , , ,1068 0, ,1429 X , , ,0095 0, ,0127 X , , ,0127 0, ,0156 X , , ,0833 0, ,1024 X , , ,0210 0, ,0258 X , , ,0040 0, ,0054 X , , ,0389 0, ,0520 X , , ,0075 0, ,0100 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P55 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,024 0, ,180 E [V/m] 0,095 0, ,260 S_inUn [mw/m²] 0,038 0, ,281 E_inUn [V/m] 0,119 0, ,326 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P55 Bild 3.1.9: Meßposition P55 im Büro 21

22 101 cm P 55^P56 (unterschiedlich e Höhe) 124 cm Fenster Tür Büro Richtung Basisstation (134 m, 335 gegen Norden) N Bild : Lageskizze der Meßpositionen P55 und P56 Am Hubertusweg 18 22

23 3.1 Senderstandort Salzburg / Liefering Bild 3.1.1: Maststandort Salzburg / Liefering /AST - Mitte In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m

24 Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Münchner Bundesstr. 52 BS-Standort : Nr.1, Salzburg, Liefering Meßort: Nr. 1.1, Autobahnmeisterei, 5020 Salzburg, Münchner Bundesstr. 52 Meßpositionen P36, P37, Büro Strasser, 1. Stock Die Messungen wurden am 5. Dezember 2001 zwischen 11 Uhr 15 und 12 Uhr 10 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es stark bewölkt. Um 12 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 22 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 52 %. Das untersuchte Büro befindet sich im ersten Stockwerk der Autobahnmeisterei und liegt ca. 347 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P36 und P37 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P36: An den Positionen P36 und P37 (siehe Bild 3.1.1) wurden Spektralanalysen in 1,37 m und 1,80 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P36 und P37 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. 10

25 Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P36 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,9 88,1 0,0254 0, A ,6 103,3 0,1457 0, Max ,5 75,3 0,0058 0, Max ,1 74,7 0,0054 0, Max ,5 86,2 0,0204 0, A ,9 102,0 0,1264 0, A ,3 85,1 0,0179 0, Max ,2 71,4 0,0037 0, Max ,9 71,6 0,0038 0, Max ,4 76,0 0,0063 0, Tabelle 3.1.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P36 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P36 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,2060 0, ,2533 X , , ,0360 0, ,0442 X , , ,1788 0, ,2392 X , , ,0179 0, ,0239 X , , ,0077 0, ,0094 X , , ,0289 0, ,0355 X , , ,0082 0, ,0101 X , , ,0053 0, ,0070 X , , ,0089 0, ,0119 X , , ,0054 0, ,0072 Tabelle 3.1.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P36 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,0029 0, ,205 E [V/m] 0,0331 0, ,278 S_inUn [mw/m²] 0,0045 0, ,333 E_inUn [V/m] 0,0412 0, ,354 Tabelle 3.1.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P36 11

26 Bild 3.1.1: Meßposition P36 im Büro Bild 3.1.2: Blick in Richtung Basisstation (Pfeil) vom Bürofenster aus 12

27 N Richtung Basisstation Antennen(BS) (ca. 347 m, 24 gegen Norden) Außenwand Fenster 58 cm 47 cm P37 P36 77 cm 65 cm Büro, 1. Stock Tür Bild 3.1.3: Lageskizze der Meßpositionen P36 und P37 Münchner Bundesstr

28 3.1.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Hubertusweg 14 BS-Standort : Nr.1, Liefering Meßort: Nr. 1.2, 5020 Salzburg, Hubertusweg 14 Meßpositionen P51, P52, Schlafzimmer im 1. Stock Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 10 Uhr 55 und 12 Uhr 15 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 12 Uhr 05 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 57 %. Das untersuchte Schlafzimmer befindet sich im ersten Stockwerk des Einfamilienhauses und liegt ca. 196 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort AST - Mitte. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P51 und P52 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen nicht sichtbar. b) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P51: An den Positionen P51 und P52 (siehe Bild 3.1.4) wurden Spektralanalysen in 1,62 m und 1,75 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P51 und P52 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P51 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,8 90,0 0,0318 0, A ,6 105,5 0,1884 0, Max ,5 71,0 0,0036 0, Max ,4 65,7 0,0019 0, Max ,5 93,5 0,0474 0, A ,9 96,3 0,0654 0, A ,3 77,7 0,0076 0, Max ,4 69,7 0,0030 0, Max ,8 70,5 0,0034 0, Max ,4 86,4 0,0210 0, Tabelle 3.1.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P51 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 14

29 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P51 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,2664 0, ,3276 X , , ,0449 0, ,0552 X , , ,0925 0, ,1237 X , , ,0076 0, ,0102 X , , ,0027 0, ,0033 X , , ,0670 0, ,0824 X , , ,0050 0, ,0062 X , , ,0043 0, ,0058 X , , ,0297 0, ,0397 X , , ,0048 0, ,0064 Tabelle 3.1.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P51 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,014 0, ,231 E [V/m] 0,074 0, ,295 S_inUn [mw/m²] 0,023 0, ,356 E_inUn [V/m] 0,092 0, ,366 Tabelle 3.1.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P51 15

30 Bild 3.1.4: Meßposition P51 im Schlafzimmer Bild 3.1.5: Blick in Richtung Basisstation vom Schlafzimmerfenster aus 16

31 62 cm P cm Bett 57 cm P cm N Schlafzimmer Fenster Richtung Basisstation (196 m, 50 gegen Norden) Bild 3.1.6: Lageskizze der Meßpositionen P51 und P52 Am Hubertusweg HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Hubertusweg 16 BS-Standort : Nr.1, AST - Mitte Meßort: Nr. 1.3, 5020 Salzburg, Hubertusweg 16 Meßpositionen P53, P54, Vorraum im Erdgeschoß Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 13 Uhr 50 und 15 Uhr 05 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bedeckt. Um 14 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 11 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 90 %. Der untersuchte Vorraum befindet sich im Erdgeschoß des Einfamilienhauses und liegt ca. 172 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P53 und P54 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P54: An den Positionen P53 und P54 (siehe Bild 3.1.7) wurden Spektralanalysen in 1,49 m und 1,39 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P53 und P54 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P54 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. 17

32 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,8 86,3 0,0206 0, A ,7 100,5 0,1056 0, Max ,6 67,7 0,0024 0, Max ,4 64,3 0,0016 0, Max ,5 91,8 0,0389 0, A ,9 103,3 0,1468 0, A ,3 81,5 0,0119 0, Max ,4 69,5 0,0030 0, Max ,9 72,0 0,0040 0, Max ,4 85,4 0,0185 0, Tabelle 3.1.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P54 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P54 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,1493 0, ,1836 X , , ,0292 0, ,0359 X , , ,2076 0, ,2776 X , , ,0119 0, ,0159 X , , ,0023 0, ,0028 X , , ,0551 0, ,0677 X , , ,0034 0, ,0042 X , , ,0042 0, ,0057 X , , ,0262 0, ,0351 X , , ,0056 0, ,0075 Tabelle 3.1.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P54 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,010 0, ,186 E [V/m] 0,062 0, ,265 S_inUn [mw/m²] 0,016 0, ,314 E_inUn [V/m] 0,077 0, ,344 Tabelle 3.1.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P54 18

33 Bild 3.1.7: Meßposition P54 im Vorraum Tür 104 P P Fensterfront Vorraum Richtung Basisstation (172 m, 25 gegen N Bild 3.1.8: Lageskizze der Meßpositionen P53 und P54 am Hubertusweg HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Hubertusweg 18 BS-Standort : Nr.1, Liefering Meßort: Nr. 1.4, 5020 Salzburg, Hubertusweg 18 Meßpositionen P55, P56, Büro im Erdgeschoß Die Messungen wurden am 11. Dezember 2001 zwischen 15 Uhr 55 und 17 Uhr 00 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es leicht geschneit. Um 16 Uhr 00 hatte es 19

34 am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 18 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 60 %. Das untersuchte Büro befindet sich im Bürogebäude und liegt ca. 134 m entfernt von den Antennen der Basisstation AI 22, Standort Liefering. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P55 und P56 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. b) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P55: An den Positionen P55 und P56 (siehe Bild 3.1.9) wurden Spektralanalysen in 1,74 m und 1,91 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P55 und P56 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P55 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AI 22 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,9 88,6 0,0271 0, A ,7 103,6 0,1511 0, Max ,3 83,4 0,0148 0, Max ,1 79,1 0,0090 0, Max ,5 95,4 0,0589 0, A ,9 97,6 0,0755 0, A ,3 79,5 0,0095 0, Max ,4 69,0 0,0028 0, Max ,8 74,5 0,0053 0, Max ,4 88,8 0,0275 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P55 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AI 22: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P55 angegeben: 20

35 Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,2137 0, ,2628 X , , ,0383 0, ,0471 X , , ,1068 0, ,1429 X , , ,0095 0, ,0127 X , , ,0127 0, ,0156 X , , ,0833 0, ,1024 X , , ,0210 0, ,0258 X , , ,0040 0, ,0054 X , , ,0389 0, ,0520 X , , ,0075 0, ,0100 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P55 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,024 0, ,180 E [V/m] 0,095 0, ,260 S_inUn [mw/m²] 0,038 0, ,281 E_inUn [V/m] 0,119 0, ,326 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P55 Bild 3.1.9: Meßposition P55 im Büro 21

36 101 cm P 55^P56 (unterschiedlich e Höhe) 124 cm Fenster Tür Büro Richtung Basisstation (134 m, 335 gegen Norden) N Bild : Lageskizze der Meßpositionen P55 und P56 Am Hubertusweg 18 22

37 3.3 Senderstandort Gaisberg Bild 3.3.1: Basisstationsantenne des Mobilkom-Netzes am ORF-Sendergebäude am Gaisberg. Bild 3.3.2: Basisstationsantenne des Mobilkom-Netzes am ORF-Sendergebäude am Gaisberg. 34

38 In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit 35

39 3.3.1 HF - Feldmessungen im Aufenthaltsraum des ORF-Senders Gaisberg BS-Standort : Meßort: Meßpositionen Nr. 3, AIII 46, Gaisberg Nr. 3.1, ORF- Sendergebäude Gaisberg P8, Aufenthaltsraum Die Messungen wurden am 19. Dezember 2001 zwischen 15 Uhr 30 und 16 Uhr 00 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es stark nebelig. Um 15 Uhr 45 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 18 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 40 %. Die untersuchte Meßposition befand sich seitlich vor dem Fenster im ersten Stockwerk auf der der Mobilkom-Basisstation zugewandten Seite des Gebäudes. Die Entfernung zur Mobilkom-Basisstation betrug ca. 15 m. Von der Meßposition besteht keine direkte Sicht zu der Basisstationsantenne. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild sowie Skizze in Bild Die Messung in Position P8 fand bei geschlossenem Fenster statt. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (GSM 900) an der Position P8: An der Position P8 wurden Spektralanalysen in 1,62 m Höhe über dem Fußboden durchgeführt. Die genaue Lage der Messposition P8 ist in Bild bis ersichtlich. Für die untersuchte Position P8 werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) des Netzbetreibers des Standortes AIII 46 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,9 86,5 0,0212 0, Tabelle 3.3.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P8 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 36

40 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes Nr. 3: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P8 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X - omni , , ,0299 0, ,0368 Tabelle 3.3.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P8 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - 0, ,0024 E [V/m] - 0, ,0299 S_inUn [mw/m²] - 0, ,0036 E_inUn [V/m] - 0, ,0368 Tabelle 3.3.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P8 Bild 3.3.3: Meßposition P8 im Aufenthaltsraum des ORF-Senders Gaisberg 37

41 N Außenwand Fenster Richtung Basisstation Antennen(BS) (ca. 15 m, 280 gegen Norden) P8 133 cm 24 cm ORF-Aufenthaltsraum, 1. Stock Tür Gang Bild 3.3.4: Lageskizze der Meßposition P8 im Aufenthaltsraum des ORF-Senders Gaisberg, 1. Stock 38

42 3.3.2 HF - Feldmessungen im Telekom-Sendersaal des ORF-Senders Gaisberg BS-Standort : Meßort: Meßpositionen Nr. 3, AIII 46, Gaisberg Nr. 3.2, ORF- Sendergebäude Gaisberg P9, Sendersaal Telekom Die Messungen wurden am 19. Dezember 2001 zwischen 16 Uhr 30 und 17 Uhr 00 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es stark nebelig. Um 16 Uhr 50 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 19 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 38 %. Die untersuchte Meßposition befand sich vor einem Schreibtisch am Fenster im zweiten Stockwerk auf der der Mobilkom-Basisstation zugewandten Seite des Gebäudes. Die Entfernung zur Mobilkom-Basisstation betrug ca. 9 m. Von der Meßposition aus besteht keine direkte Sicht zu der Basisstationsantenne. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild und sowie Skizze in Bild Die Messung in Position P9 fand bei geschlossenem Fenster statt. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (GSM 900) an der Position P9: An der Position P9 wurden Spektralanalysen in 1,32 m Höhe über dem Fußboden durchgeführt. Die genaue Lage der Messposition P9 ist in Bild bis ersichtlich. Für die untersuchte Position P9 werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) des Netzbetreibers des Standortes AIII 46 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,8 85,7 0,0193 0, Tabelle 3.3.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P9 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 39

43 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes Nr. 3: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P9 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X - omni , , ,0273 0, ,0336 Tabelle 3.3.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P9 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - 0, ,0020 E [V/m] - 0, ,0273 S_inUn [mw/m²] - 0, ,0030 E_inUn [V/m] - 0, ,0336 Tabelle 3.3.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P9 Bild 3.3.5: Meßposition P9 im Telekom-Sendersaal des ORF-Senders Gaisberg 40

44 Bild 3.3.6: Blick auf die Basisstation Nr.3, vom Fenster des Telekom-Sendersaal des ORF-Senders Gaisberg Richtung Basisstation Antenne(BS) (ca. 9 m, 15 gegen Norden) Fenster Außenwand Fenster N 90 cm P9 187 cm Sendersaal Telekom, 2. Stock Bild 3.3.7: Lageskizze der Meßposition P9 im Telekom-Sendersaal des ORF-Senders Gaisberg 41

45 3.4 Senderstandort Vogelweiderstrasse Bild 3.4.1: Standort Vogelweiderstrasse In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler 42

46 S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Gniglerstrasse 26 BS-Standort : Nr.4, Vogelweiderstrasse Meßort: Nr. 4.1, Taxizentrale, 5020 Salzburg, Gniglerstrasse 26 Meßpositionen P10, P11, Aufenthaltsraum, 1. Stock Die Messungen wurden am 20. November 2001 zwischen 10 Uhr 15 und 11 Uhr 30 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bewölkt. Um 11 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 23 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 44 %. Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk der Taxizentrale und liegt ca. 16 m entfernt von der Antenne der Basisstation AIII 19, Standort Vogelweiderstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P10 und P11 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von den Meßpositionen aus ist die Antenne der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. b) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) an der Position P10: An den Positionen P10 und P11 (siehe Bild 3.1.1) wurden Spektralanalysen in 1,26 m und 1,40 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P10 und P11 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P10 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AIII 19 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. 43

47 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,4 111,0 0,356 0,3367 Tabelle 3.4.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P10 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AIII 19: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P10 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X - omni 57 3,1 0, ,6734 0,504 1,018 0,620 Tabelle 3.4.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P10 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - 0, ,673 E [V/m] - 0, ,504 S_inUn [mw/m²] - 1, ,018 E_inUn [V/m] - 0, ,620 Tabelle 3.4.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P10 44

48 Bild 3.4.2: Meßposition P10 im Büro Bild 3.4.3: Blick in Richtung Basisstation (Pfeil) von P10 aus 45

49 Vogelweiderstraße Richtung Basisstation Antennen(BS) (ca. 16 m, 290 gegen Norden) N Außenwand Fenster 45 cm 43 cm 152 cm P10 P cm Tür Aufenthaltsraum, 1. Stock (Taxizentrale) Tür Bild 3.4.4: Lageskizze der Meßpositionen P10 und P11 in der Gniglerstrasse 26 46

50 3.4.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Vogelweiderstrasse 78 BS-Standort : Nr.4, Vogelweiderstrasse Meßort: Nr. 4.2, Pfingstgemeinde, 5020 Salzburg, Vogelweiderstrasse 78 Meßpositionen P17, P18, Veranstaltungsraum, Hochparterre Die Messungen wurden am 21. November 2001 zwischen 14 Uhr 15 und 15 Uhr 30 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 15 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 15 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 51 %. Der untersuchte Raum befindet sich im Hochparterre und liegt ca. 8 m entfernt von der Antenne der Basisstation AIII 19, Standort Vogelweiderstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Der Raum mit den Meßpositionen P17 und P18 befindet sich im Hochparterre auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von den Meßpositionen aus ist die Antenne der Mobilfunk- Sendeanlage sichtbar. c) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) an der Position P17: An den Positionen P17 und P18 (siehe Bild 3.4.8) wurden Spektralanalysen in 1,53 m und 1,34 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P17 und P18 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P17 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes AIII 19 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,4 115,2 0,575 0,8774 Tabelle 3.4.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P17 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 47

51 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes AIII 19: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P17 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X - omni 57 3,1 0, ,755 0,813 2,654 1,000 Tabelle 3.4.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P17 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - 1, ,755 E [V/m] - 0, ,813 S_inUn [mw/m²] - 2, ,654 E_inUn [V/m] - 1, ,000 Tabelle 3.4.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P17 Bild 3.4.5: Meßposition P17 im Hochparterre Vogelweiderstr

52 Bild 3.4.6: Blick in Richtung Basisstation (Pfeil) von P17 aus Bild 3.4.7: Gebäude Vogelweiderstrasse 78 und Basisstation (Pfeil) 49

53 Gniglerstraße Richtung Basisstation Antenne(BS) (ca. 8 m, 190 gegen Norden) N Vogelweiderstraße 235 cm Außenwand Fenster 167 cm P cm P18 98 cm Veranstaltungsraum, Hochparterre (Pfingstgemeinde) Tür Tür Bild 3.4.8: Lageskizze der Meßpositionen P17 und P18 in der Vogelweiderstraße 78 50

54 3.5 Senderstandort Ernst-Grein-Strasse Bild 3.5.1: Maststandort Ernst-Grein-Strasse In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m

55 Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Aignerstr. 35 BS-Standort : Meßort: Meßpositionen Nr.5, BI 07, Salzburg, Ernst-Grein-Strasse Nr. 5.1, 5020 Salzburg, Aignerstr. 35, Fa. mb-software, 1. Stock P38, P39, Büroraum Die Messungen wurden am 5. Dezember 2001 zwischen 14 Uhr 00 und 15 Uhr 10 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es stark bewölkt. Um 14 Uhr 35 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 23 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 57 %. Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 85 m entfernt von den Antennen der Basisstation BI 07, Standort Ernst-Grein-Strasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P38 und P39 befinden sich im ersten Stock auf der Gebäudeseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P39: An den Positionen P38 und P39 (siehe Bild 3.5.4) wurden Spektralanalysen in 1,46 m und 1,48 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P38 und P39 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. 52

56 Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P39 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P39 fand bei geschlossenem Fenster statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] Max ,3 89,9 0,0311 0, Max ,2 112,7 0,4311 0, Max ,3 92,9 0,0440 0, One ,6 78,6 0,0085 0, One ,3 83,9 0,0156 0, One ,9 100,5 0,1055 0, Tabelle 3.5.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P39 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BI 07: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P39 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,747 2, ,918 X , , ,062 0, ,077 X , , ,044 0, ,054 X , , ,149 0, ,200 X , , ,012 0, ,016 X , , ,022 0, ,030 Tabelle 3.5.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P39 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 1,494-0,061-1,555 E [V/m] 0,751-0,151-0,766 S_inUn [mw/m²] 2,260-0,109-2,368 E_inUn [V/m] 0,923-0,202-0,945 Tabelle 3.5.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P39 53

57 Bild 3.5.2: Meßposition P39 im Büro Bild 3.5.3: Blick in Richtung Sendemast von P39 aus gesehen 54

58 Aignerstrasse N Richtung Basisstations-Antennen(BS) (ca. 85 m, 186 gegen Norden) Außenwand Fenster 76 cm 37 cm P cm P cm Büro, 1. Stock Tür Bild 3.5.4: Lageskizze der Meßpositionen P38 und P39 Aignerstrasse 35 55

59 3.5.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Aignerstr. 33 BS-Standort : Nr.5, BI 07, Salzburg, Ernst-Grein-Strasse Meßort: Nr. 5.2, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Aignerstr. 35 Meßpositionen P41, P42, Schlafzimmer, 1. Stock Die Messungen wurden am 6. Dezember 2001 zwischen 08 Uhr 40 und 09 Uhr 50 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es leicht regnerisch. Um 08 Uhr 45 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 15 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 63 %. Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 152 m entfernt von dem Antennenmast der Basisstationen BI 07, Standort Ernst-Grein-Strasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P41 und P42 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlage sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P15: An den Positionen P41 und P42 (siehe Bild 3.5.5) wurden Spektralanalysen in 1,30 m und 1,08 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P41 und P42 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P41 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P41 fand bei geöffneter Balkontüre statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] Max ,3 85,2 0,0182 0, Max ,1 110,8 0,3451 0, Max ,2 85,3 0,0183 0, One ,6 74,5 0,0053 0, One ,3 79,0 0,0089 0, One ,9 96,6 0,0677 0, Tabelle 3.5.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P41 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 56

60 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BI 07: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P41 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,5977 1, ,7350 X , , ,0259 0, ,0319 X , , ,0257 0, ,0316 X , , ,0958 0, ,1281 X , , ,0075 0, ,0100 X , , ,0126 0, ,0169 Tabelle 3.5.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P41 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,951-0,025-0,976 E [V/m] 0,599-0,097-0,607 S_inUn [mw/m²] 1,438-0,045-1,483 E_inUn [V/m] 0,736-0,130-0,748 Tabelle 3.5.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P41 57

61 Bild 3.5.5: Meßposition P41 im Schlafzimmer Bild 3.5.6: Blick in Richtung Antennenmast der Basisstation (Pfeil), vom Meßort aus gesehen 58

62 N Richtung Basisstations- Antennen(BS) (ca. 152 m, mit 215 gegen Norden) Außenwand Fenster Balkontür Fenster 53 cm 50 cm 158 cm P42 P cm Schlafzimmer, 1. Stock Bild 3.5.7: Lageskizze der Meßpositionen P41 und P42 Aignerstraße 33 59

63 3.5.3 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Ernst-Grein-Strasse 2 BS-Standort : Nr.5, BI 07, Salzburg, Ernst-Grein-Strasse Meßort: Nr. 5.3, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Ernst-Grein-Strasse 2 Meßpositionen P44, P45, Wohnraum, 1. Stock Die Messungen wurden am 6. Dezember 2001 zwischen 10 Uhr 30 und 11 Uhr 40 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es regnerisch. Um 11 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 13 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 72 %. Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 96 m entfernt von dem Antennenmast der Basisstationen BI 07, Standort Ernst-Grein-Strasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P44 und P45 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlage sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P15: An den Positionen P44 und P45 (siehe Bild 3.5.8) wurden Spektralanalysen in 1,29 m und 1,56 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P44 und P45 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P44 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P44 fand bei geschlossenen Fenstern statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] Max ,4 91,5 0,038 0,00379 Max ,2 98,8 0,087 0,02025 Max ,3 113,8 0,489 0,63548 One ,6 87,4 0,023 0,00146 One ,3 83,8 0,016 0,00064 One ,9 81,3 0,012 0,00035 Tabelle 3.5.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P44 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 60

64 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BI 07: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P44 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,151 0, ,186 X , , ,692 1, ,851 X , , ,053 0, ,066 X , , ,016 0, ,022 X , , ,033 0, ,044 X , , ,022 0, ,029 Tabelle 3.5.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P44 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 1,339-0,0049-1,344 E [V/m] 0,711-0,0430-0,712 S_inUn [mw/m²] 2,026-0,0088-2,034 E_inUn [V/m] 0,874-0,0575-0,876 Tabelle 3.5.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P44 61

65 Bild 3.5.8: Meßposition P44 im Wohnraum Bild 3.5.9: Blick in Richtung Antennenmast der Basisstation (Pfeil), vom Meßort aus gesehen 62

66 N Richtung Basisstations- Antennen(BS) (ca. 96 m, mit 290 gegen Norden) Balkontür Fenster Außenwand 209 cm 173 cm P45 P cm 303 cm Wohnraum, 1. Stock Tür Bild : Lageskizze der Meßpositionen P44 und P45 Ernst Grein Strasse 2 63

67 3.6 Senderstandort Ginzkeyplatz Bild 3.6.1: Senderstandort Ginzkeyplatz In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler 64

68 S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Ginzkeyplatz 1 BS-Standort : Meßort: Meßpositionen Nr.6, BII 12, Salzburg, Ginzkeyplatz Nr. 6.1, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Ginzkeyplatz 1, Top 202, 2. Stock P12, P13, Wohnzimmer, Die Messungen wurden am 21. November 2001 zwischen 08 Uhr 30 und 09 Uhr 30 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bewölkt. Um 09 Uhr 05 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 44 %. Der untersuchte Raum befindet sich im zweiten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 67 m bzw. 85 m entfernt von den Antennen der Basisstation BII 12, Standort Ginzkeyplatz. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P12 und P13 befinden sich im zweiten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen teilweise sichtbar. Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P12: An den Positionen P12 und P13 (siehe Bild 3.6.3) wurden Spektralanalysen in 1,31 m und 1,32 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P12 und P13 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P12 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BII 12 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. 65

69 Die Messung in Position P12 fand bei geschlossener Balkontüre statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] Max ,7 118,1 0,8037 1, Max ,5 85,7 0,0194 0, Max ,5 83,1 0,0143 0, TeleRing ,2 87,6 0,0240 0, TeleRing ,1 81,0 0,0113 0, TeleRing ,1 93,4 0,0466 0, Tabelle 3.6.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P12 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BII 12: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P12 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,392 7, ,712 X , , ,039 0, ,048 X , , ,025 0, ,030 X , , ,047 0, ,062 X , , ,011 0, ,015 X , , ,024 0, ,032 Tabelle 3.6.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P12 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 5, ,0076 5,153 E [V/m] 1, ,0536 1,394 S_inUn [mw/m²] 7, ,0136 7,796 E_inUn [V/m] 1, ,0717 1,714 Tabelle 3.6.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P12 66

70 Bild 3.6.2: Meßposition P12 im Wohnzimmer Bild 3.6.3: Blick in Richtung Gebäudedach mit den Basisstationen, von P12 aus gesehen 67

71 N Richtung Basisstation Antennen(BS) (ca. 67 / 85 m, 150 /180 gegen Norden) Außenwand Fenster Balkontür Fenster 112 cm 129 cm P cm P cm Wohnzimmer, 2. Stock Tür Bild 3.6.4: Lageskizze der Meßpositionen P12 und P13 Ginzkeyplatz 1 68

72 3.6.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Ginzkeyplatz 3 BS-Standort : Meßort: Meßpositionen Nr.6, BII 12, Salzburg, Ginzkeyplatz Nr. 6.2, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Ginzkeyplatz 3, Whg. 48, 4. Stock P14, P15, Wohnzimmer, Die Messungen wurden am 21. November 2001 zwischen 10 Uhr 10 und 11 Uhr 00 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es leicht bewölkt. Um 10 Uhr 30 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 43 %. Der untersuchte Raum befindet sich im vierten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 64 m, 68 m, bzw. 81 m entfernt von den drei Antennenmasten der Basisstationen BII 12, Standort Ginzkeyplatz. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P14 und P15 befinden sich im vierten Stock auf der Hausseite, welche den Basisstationen zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. b) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P15: An den Positionen P14 und P15 (siehe Bild 3.6.1) wurden Spektralanalysen in 1,28 m und 1,56 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P14 und P15 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P15 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BII 12 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P15 fand bei geschlossener Balkontüre statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] Max ,7 115,4 0,5857 0,90998 Max ,5 107,2 0,2286 0,13868 Max ,4 94,6 0,0539 0,00770 TeleRing ,2 115,9 0,6267 1,04176 TeleRing ,1 85,8 0,0194 0,00100 TeleRing ,1 114,8 0,5507 0,80441 Tabelle 3.6.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P15 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 69

73 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BII 12: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P15 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,0145 4, ,2476 X , , ,4573 0, ,5624 X , , ,0933 0, ,1147 X , , ,5507 1, ,7366 X , , ,0194 0, ,0260 X , , ,6267 1, ,8382 Tabelle 3.6.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P15 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 3, ,847 5,155 E [V/m] 1, ,834 1,394 S_inUn [mw/m²] 5, ,305 8,307 E_inUn [V/m] 1, ,116 1,770 Tabelle 3.6.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P15 70

74 Bild 3.6.5: Meßposition P15 im Wohnzimmer Bild 3.6.6: Blick in Richtung Gebäudedach mit den Basisstationen (Pfeile), von P15 aus gesehen 71

75 N Richtung Basisstations- Antennen(BS) (ca. 68 / 64 / 81 m, mit 185 / 195 / 213 gegen Norden) Außenwand Fenster Balkontür Fenster 59 cm 69 cm P14 P cm 245 cm Wohnzimmer, 4. Stock Bild 3.6.7: Lageskizze der Meßpositionen P14 und P15 Ginzkeyplatz 3 72

76 3.7 Senderstandort Gaswerkstrasse Bild 3.7.1: Mikrozellen Gaswerkstrasse In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist 73

77 Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Ignaz Harrerstr. 13 BS-Standort : Nr. 7, Salzburg, Gaswerkstrasse Meßort: Nr. 7.1, 5020 Salzburg, Ignaz Harrerstr. 13 Meßpositionen P34, P35, Büro (leerstehend) im 1. Stock Die Messungen wurden am 5. Dezember 2001 zwischen 9 Uhr 00 und 10 Uhr 30 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war leichter Regen. Um 9 Uhr 40 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 18 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 55 %. Die untersuchten Meßpositionen liegen ca. 17 m bis ca. 25 m entfernt von den Antennen der beiden Mikrozellen, welche sich an den gegenüberliegenden Gebäuden befinden. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P34 und P35 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche den Basisstationen zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) an der Position P34: An den Positionen P34 und P35 (siehe Bild 3.7.4) wurden Spektralanalysen in 1,45 m und 1,05 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P34 und P35 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P34 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BIII 03 die 74

78 gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. 75

79 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,9 110,5 0,334 0,296 Max ,4 113,7 0,483 0,618 Tabelle 3.7.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P34 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BIII 03: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P34 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X - Omni , ,235 0,682 1,868 0,839 X - Omni , ,591 0,472 0,894 0,580 Tabelle 3.7.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P34 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 1,235 0, ,826 E [V/m] 0,682 0, ,830 S_inUn [mw/m²] 1,868 0, ,762 E_inUn [V/m] 0,839 0, ,020 Tabelle 3.7.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P34 76

80 Bild 3.7.2: Meßposition P34 im Büro Bild 3.7.3: Blick auf die näher gelegene Basisstation, von Meßposition P34 im Büro aus gesehen 77

81 N Richtung Basisstation Antennen(BS) (ca. 17 m, 65 gegen Norden) Gaswerkgasse (ca. 20 m, 37 gegen Norden) Fenster Außenwand 135 cm P cm Büro, 1. Stock P cm 149 cm Tür Ignaz Harrerstr. Bild 3.7.4: Lageskizze der Meßpositionen P34 und P35 78

82 3.7.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Ignaz Harrerstr. - Gaswerkgasse BS-Standort : Nr.7, Gaswerkstrasse Meßort: Nr. 7.2, 5020 Salzburg, Ignaz Harrerstr 11 Meßpositionen P68, P69, Geschäftslokal im 1. Stock (ehemals Sport Aichbauer) Die Messungen wurden am 14. Dezember 2001 zwischen 9 Uhr 30 und 10 Uhr 30 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 9 Uhr 35 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 13 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 45 %. Die untersuchten Meßpositionen liegen ca. 3 bis 4 m entfernt von den Antennen der näheren Mikrozelle. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P68 und P69 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von den Meßpositionen aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen teilweise sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900) an der Position P68: An den Positionen P68 und P69 (siehe Bild 3.7.5) wurden Spektralanalysen in 1,5 m und 0,55 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P68 und P69 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P68 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes BIII 03 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,9 110,2 0,3241 0, max ,6 126,8 2, , max ,0 80,2 0,0102 0, Tabelle 3.7.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P68 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes BIII 03: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P68 angegeben: 79

83 Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X - Omni , , ,0144 0, ,0177 X - Omni , , , , ,8233 X - Omni , , ,4584 0, ,5638 Tabelle 3.7.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P68 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 25,638 0, ,195 E [V/m] 3,109 0, ,143 S_inUn [mw/m²] 38,775 0, ,618 E_inUn [V/m] 3,823 0, ,865 Tabelle 3.7.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P68 Bild 3.7.6: Meßposition P68 im Geschäftslokal 80

84 Mikrozelle Fenster Fenster 62 cm Richtung Basisstation (3-4m, 310 gegen Norden) 282 cm P 68^P 69 Verschiedene Höhe Fenster Geschäftslokal N Bild 3.7.7: Lageskizze der Meßpositionen P68 und P69 81

85 3.8 Senderstandort Friedhofstrasse Bild 3.8.1: Maststandort Friedhofstrasse Bild 3.8.2: Maststandort Friedhofstrasse 81

86 In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit 82

87 3.8.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 28 BS-Standort : Meßort: Meßpositionen Nr.8, CI 07, Salzburg, Friedhofstrasse Nr. 8.1, 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 28, Wohnung, 2. Stock P22, Wohnzimmer Die Messungen wurden am 22. November 2001 zwischen 11 Uhr 15 und 11 Uhr 50 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es leicht bewölkt. Um 11 Uhr 25 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 18 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 55 %. Der untersuchte Raum befindet sich im zweiten Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 194 m entfernt von den Antennen der Basisstation CI 07, Standort Friedhofstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßposition P22 befindet sich im zweiten Stock auf der Gebäudeseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P22: An der Position P22 (siehe Bild 3.8.3) wurden Spektralanalysen in ca. 1,3 m Höhe über dem Boden durchgeführt. Die genaue Lage der Meßposition P22 ist in der Skizze in Bild ersichtlich. In der folgenden Tabelle werden bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) des Netzbetreibers des Standortes CI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P22 fand bei geöffnetem Fenster statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] One ,3 79,7 0,0096 0, One ,2 95,7 0,0611 0, One ,5 90,2 0,0324 0, Tabelle 3.8.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P22 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 83

88 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CI 07: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P22 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,046 0, ,061 X , , ,014 0, ,018 X , , ,086 0, ,116 Tabelle 3.8.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P22 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - - 0,026-0,026 E [V/m] - - 0,099-0,099 S_inUn [mw/m²] - - 0,046-0,046 E_inUn [V/m] - - 0,132-0,132 Tabelle 3.8.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P22 84

89 Bild 3.8.3: Meßposition P22 im Wohnzimmer Bild 3.8.4: Blick in Richtung Sendemast von P22 aus gesehen 85

90 N Richtung Basisstations-Antennen(BS) (ca. 195 m, 75 gegen Norden) Außenwand Fenster Wohnzimmer, 2. Stock 245 cm P cm Tür Tür Bild 3.8.5: Lageskizze der Meßposition P22 86

91 3.8.2 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 22 BS-Standort : Nr.8, CI 07, Salzburg, Friedhofstrasse Meßort: Nr. 8.2, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 22 Meßpositionen P25, Küche, Wohnung im 2. Stock (Dachgeschoß) Die Messungen wurden am 22. November 2001 zwischen 18 Uhr 15 und 19 Uhr 10 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bewölkt. Um 18 Uhr 45 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 17 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 54 %. Der untersuchte Raum befindet sich im zweiten Stockwerk (Dachgeschoß) des Gebäudes und liegt ca. 208 m entfernt von den Antennen der Basisstation CI 07, Standort Friedhofstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßposition P25 befindet sich im zweiten Stock auf der Gebäudeseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P25: An der Position P25 (siehe Bild 3.8.3) wurden Spektralanalysen in 1,52 m Höhe über dem Fußboden durchgeführt. Die genaue Lage der Meßposition P25 ist in der Skizze in Bild ersichtlich. In der folgenden Tabelle werden bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) des Netzbetreibers des Standortes CI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P25 fand bei geöffnetem Fenster statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] One ,3 80,8 0,0109 0, One ,4 99,8 0,0973 0, One ,5 82,9 0,0140 0, Tabelle 3.8.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P25 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CI 07: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P25 angegeben: 87

92 Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,020 0, ,026 X , , ,015 0, ,021 X , , ,138 0, ,184 Tabelle 3.8.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P25 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - - 0,052-0,052 E [V/m] - - 0,140-0,140 S_inUn [mw/m²] - - 0,093-0,093 E_inUn [V/m] - - 0,187-0,187 Tabelle 3.8.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P25 Bild 3.8.6: Meßposition P25 in der Küche 88

93 Richtung Basisstations- Antennen(BS) (ca. 208 m, mit 50 gegen Norden) N Außenwand Dachfenster P25 60 cm 166 cm Küche, 2. Stock (Dachgeschoß) Tür Wohnzimmer Bild 3.8.7: Lageskizze der Meßpositionen P25 89

94 3.8.3 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Doktorschlößlweg 5 BS-Standort : Nr.8, CI 07, Salzburg, Friedhofstrasse Meßort: Nr. 8.3, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Doktorschlößlweg 5 Meßpositionen P30, P31, Wohnzimmer, 2. Stock (Dachgeschoß) Die Messungen wurden am 4. Dezember 2001 zwischen 09 Uhr 00 und 11 Uhr 00 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es leicht bewölkt. Um 10 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 25 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 48 %. Der untersuchte Raum befindet sich im zweiten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 243 m entfernt von dem Antennenmast der Basisstationen CI 07, Standort Friedhofstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P30 und P31 befinden sich im zweiten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlage sichtbar. b) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P31: An den Positionen P30 und P31 (siehe Bild 3.8.8) wurden Spektralanalysen in 1,64 m und 1,80 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P30 und P31 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P31 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P31 fand bei geschlossenen Fenstern statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] One ,3 99,0 0,0896 0, One ,4 83,6 0,0151 0, One ,5 77,9 0,0079 0, Tabelle 3.8.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P31 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 90

95 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CI 07: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P31 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,011 0, ,015 X , , ,127 0, ,170 X , , ,021 0, ,028 Tabelle 3.8.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P31 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - - 0,044-0,044 E [V/m] - - 0,129-0,129 S_inUn [mw/m²] - - 0,079-0,079 E_inUn [V/m] - - 0,173-0,173 Tabelle 3.8.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P31 91

96 Bild 3.8.8: Meßposition P31 im Wohnraum Bild 3.8.9: Blick in Richtung Antennenmast der Basisstation (Pfeil), vom Meßort aus gesehen 92

97 Richtung Basisstations- Antennen(BS) (ca. 243 m, mit 322 gegen Norden) N Dachfenster Außenwand 152 cm 147 cm P30 P cm 188 cm Wohnraum, 2. Stock Tür Bild : Lageskizze der Meßpositionen P30 und P31 93

98 3.8.4 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 10 BS-Standort : Nr.8, CI 07, Salzburg, Friedhofstrasse Meßort: Nr. 8.4, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 10 Meßpositionen P46, P47, Wohnzimmer, 2. Stock Die Messungen wurden am 6. Dezember 2001 zwischen 13 Uhr 05 und 14 Uhr 20 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen regnete es. Um 13 Uhr 25 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 23 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 60 %. Der untersuchte Raum befindet sich im zweiten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 167 m entfernt von dem Antennenmast der Basisstationen CI 07, Standort Friedhofstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P46 und P47 befinden sich im zweiten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlage sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P46: An den Positionen P46 und P47 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,62 m und 1,69 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P46 und P47 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P46 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P46 fand bei geschlossener Balkontüre statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] One ,3 74,7 0,0054 0, One ,4 79,6 0,0096 0, One ,5 93,1 0,0451 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P46 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 94

99 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CI 07: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P46 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,0638 0, ,0853 X , , ,0077 0, ,0103 X , , ,0136 0, ,0181 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P46 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - - 0,011-0,011 E [V/m] - - 0,066-0,066 S_inUn [mw/m²] - - 0,020-0,020 E_inUn [V/m] - - 0,088-0,088 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P46 95

100 Bild : Meßposition P46 im Wohnzimmer Bild : Blick in Richtung Antennenmast der Basisstation (Pfeil), vom Meßort aus gesehen 96

101 Richtung Basisstations- Antennen(BS) (ca. 167 m, mit 120 gegen Norden) N 192 cm 149 cm P47 P46 Balkontür Außenwand 53 cm 64 cm Wohnraum, 2. Stock Tür Bild : Lageskizze der Meßpositionen P46 und P47 97

102 3.8.5 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 38 BS-Standort : Nr.8, CI 07, Salzburg, Friedhofstrasse Meßort: Nr. 8.5, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Slavi-Soucek-Strasse 38 Meßpositionen P48, Kinderzimmer, Wohnung im 3. Stock (Dachgeschoß) Die Messungen wurden am 6. Dezember 2001 zwischen 15 Uhr 15 und 16 Uhr 30 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen regnete es. Um 15 Uhr 30 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 19 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 70 %. Der untersuchte Raum befindet sich im dritten Stockwerk (Dachgeschoß) des Gebäudes und liegt ca. 93 m entfernt von den Antennen der Basisstation CI 07, Standort Friedhofstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßposition P48 befindet sich im dritte Stock auf der Gebäudeseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P48: An der Position P48 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,48 m Höhe über dem Fußboden durchgeführt. Die genaue Lage der Meßposition P48 ist in der Skizze in Bild ersichtlich. In der folgenden Tabelle werden bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) des Netzbetreibers des Standortes CI 07 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P48 fand bei geschlossener Balkontüre statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] One ,3 84,4 0,017 0,00073 One ,4 99,7 0,096 0,02452 One ,5 89,1 0,029 0,00216 Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P48 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 98

103 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CI 07: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P48 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , ,0043 0,040 0,0077 0,054 X , ,0015 0,023 0,0026 0,031 X , ,0490 0,136 0,0877 0,182 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P48 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - - 0,055-0,055 E [V/m] - - 0,144-0,144 S_inUn [mw/m²] - - 0,098-0,098 E_inUn [V/m] - - 0,192-0,192 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P48 99

104 Bild : Meßposition P48 im Kinderzimmer Bild : Blick in Richtung Antennenmast der Basisstation (Pfeil), vom Meßort aus gesehen 100

105 Richtung Basisstations- Antennen(BS) (ca. 93 m, mit 60 gegen Norden) N Außenwand Balkontür 38 cm 77 cm P48 Kinderzimmer, 3. Stock (Dachgeschoß) Tür Bild : Lageskizze der Meßpositionen P48 101

106 3.9 Senderstandort Bachstrasse Bild 3.9.1: Gebäude Bachstraße 57, mit Antennen der Basisstation (siehe Pfeil) Bild 3.9.2: Gebäudedach Bachstrasse 57, Nahansicht einer Sektorantenne der Basisstation 102

107 In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit 103

108 3.9.1 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Bachstrasse 64 BS-Standort : Nr. 9, Bachstrasse Meßort: Nr. 9.1, Firma CPT, 5020 Salzburg, Bachstrasse 64 Meßpositionen P57, Büro im 1. Stock Die Messungen wurden am 12. Dezember 2001 zwischen 10 Uhr 50 und 12 Uhr 15 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es leicht geschneit. Um 11 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 22 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 47 %. Das untersuchte Büro befindet sich im ersten Stockwerk des Bürogebäudes und liegt ca. 55 m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 06, Standort Bachstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßposition P57 befinden sich im Büro im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P57: An den Positionen P57 (siehe Bild 3.9.3) wurden Spektralanalysen in 1,78 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßposition P57 ist in der Skizze in Bild ersichtlich. Es werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CII 06 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] One ,7 84,3 0,0164 0, One ,8 84,6 0,0169 0, One ,1 110,4 0,3317 0, Tabelle 3.9.1: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P57 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 104

109 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 06: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P57 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,4692 1, ,6275 X , , ,0232 0, ,0311 X , , ,0169 0, ,0227 Tabelle 3.9.2: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P57 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - - 0,586-0,586 E [V/m] - - 0,470-0,470 S_inUn [mw/m²] - - 1,048-1,048 E_inUn [V/m] - - 0,629-0,629 Tabelle 3.9.3: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P57 Bild 3.9.3: Meßposition P57 mit Meßantenne, Blick auf Basisstation siehe Bild

110 98 cm P57 Büro Richtung Basisstation (55 m, 190 gegen Norden) Fenster N Bild 3.9.4: Lageskizze der Meßposition P57 in der Bachstrasse HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Bachstrasse 66 BS-Standort : Nr. 9, Bachstrasse Meßort: Nr. 9.2, Firma Kleinkappel Elektronik, 5020 Salzburg, Bachstrasse 66 Meßpositionen P58, Küche im 1. Stock Die Messungen wurden am 12. Dezember 2001 zwischen 12 Uhr 05 und 12 Uhr 25 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 12 Uhr 10 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 21,5 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 46 %. Das untersuchte Küche befindet sich im ersten Stockwerk des Bürogebäudes und liegt ca. 78 m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 06, Standort Bachstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßposition P58 befinden sich im Büro im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen nicht sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P58: An der Position P58 (siehe Bild 3.9.5) wurden Spektralanalysen in 1,74 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßposition P58 ist in der Skizze in Bild ersichtlich. Es werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CII 06 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. 106

111 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] One ,7 86,1 0,0202 0, One ,6 80,2 0,0103 0, One ,1 108,1 0,2546 0, Tabelle 3.9.4: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P58 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 06: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P58 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,3600 0, ,4815 X , , ,0286 0, ,0383 X , , ,0103 0, ,0137 Tabelle 3.9.5: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P58 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - - 0,346-0,346 E [V/m] - - 0,361-0,361 S_inUn [mw/m²] - - 0,619-0,619 E_inUn [V/m] - - 0,483-0,483 Tabelle 3.9.6: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P58 107

112 Bild 3.9.5: Bereich der Meßposition in der Küche Bild 3.9.6: Blick in Richtung Basisstation vom Küchenfenster aus, Antennen sind hinter dem Baum (siehe Pfeil) 108

113 N Fenster Küche Richtung Basisstation (78 m) P58 96,5 cm 117,5 cm Verbau Bild 3.9.7: Lageskizze der Meßposition P58 in der Bachstrasse HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Bachstrasse 62 BS-Standort : Nr.9, Bachstrasse Meßort: Nr. 9.3, Wohnung 2. Stock, 5020 Salzburg, Bachstrasse 62 Meßpositionen P59, Schlafzimmer im 2. Stock Die Messungen wurden am 12. Dezember 2001 zwischen 15 Uhr 00 und 15 Uhr 40 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 15 Uhr 10 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 21 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 55 %. Das untersuchte Schlafzimmer befindet sich im zweiten Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 34 m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 06, Standort Bachstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , 3.9.2, und Skizze in Bild Nr Die Meßposition P59 befinden sich in der Wohnung auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P59: An der Position P59 (siehe Bild 3.9.8) wurden Spektralanalysen in 1,70 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßposition P59 ist in der Skizze in Bild ersichtlich. Es werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CII 06 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. 109

114 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] One ,7 88,4 0,0262 0, One ,6 90,1 0,0319 0, One ,1 106,3 0,2070 0, Tabelle 3.9.7: Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P59 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 06: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P59 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,2928 0, ,3916 X , , ,0370 0, ,0495 X , , ,0319 0, ,0426 Tabelle 3.9.8: Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P59 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - - 0,234-0,234 E [V/m] - - 0,297-0,297 S_inUn [mw/m²] - - 0,418-0,418 E_inUn [V/m] - - 0,397-0,397 Tabelle 3.9.9: Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P59 110

115 Bild 3.9.8: Meßposition P59 im Schlafzimmer mit Blick auf die Basisstation Bachstrasse 57 Richtung Basisstation (34 m) Fenster 71 cm 51 cm P59 N Schlafzimmer Tür Bild 3.9.9: Lageskizze der Meßposition P59 in der Bachstrasse

116 3.10 Senderstandort Hübnergasse Bild : Dachstandort Hübnergasse mit den Antennen der Basisstationen (siehe Pfeile) Bild : Dachstandort Hübnergasse In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: 112

117 Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit 113

118 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Hübnergasse 5 BS-Standort : Nr.10, CII 11, Hübnergasse Meßort: Nr. 10.1, Herz Jesu Asyl, 5020 Salzburg, Hübnergasse 5 Meßpositionen P1 und P2, Gang im dritten Stock Die Messungen wurden am 14. November 2001 zwischen 09 Uhr 45 und 12 Uhr 45 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bewölkt, teilweise schneite es. Um 12 Uhr 10 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 50 %. Der untersuchte Raum befindet sich im dritten (obersten) Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 39 m bzw. 28 m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 11, Standort Hübnergasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P1 und P2 befinden sich am Gang im dritten Stock auf der Gebäudeseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von beiden Meßpositionen aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen teilweise sichtbar. Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P4: An den Positionen P1 und P2 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,30 m und 1,31 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P1 und P2 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. In der folgenden Tabelle werden bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CII 11 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P1 und P2 fand bei geschlossenen Fenstern statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,5 88,8 0,0276 0,00202 A ,3 97,5 0,0749 0,01490 A ,8 116,0 0,6284 1,04754 TeleRing ,9 98,7 0,0863 0,01975 A ,1 84,6 0,0170 0,00077 One ,4 76,3 0,0065 0,00011 A ,9 79,1 0,0090 0,00022 TeleRing ,3 121,2 1,1462 3,48455 TeleRing ,8 87,7 0,0242 0,00155 A ,3 91,9 0,0392 0,00408 One ,0 92,8 0,0437 0,00506 One ,3 93,1 0,0452 0,00542 Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P1 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 114

119 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 11: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P1 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,0391 0, ,048 X , , ,1060 0, ,130 X , , ,8887 3, ,093 X , , ,0090 0, ,012 X , , ,0170 0, ,023 X , , ,0392 0, ,052 X , , ,0092 0, ,012 X , , ,0639 0, ,086 X , , ,0618 0, ,083 X , , ,0242 0, ,032 X , , ,0863 0, ,115 X , , ,1462 6, ,533 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P1 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - 2,134 0,021 3,506 5,661 E [V/m] - 0,897 0,089 1,150 1,461 S_inUn [mw/m²] - 3,229 0,038 6,272 9,539 E_inUn [V/m] - 1,103 0,120 1,538 1,896 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P1 115

120 Bild : Meßposition P1 am Gang Bild : Blick auf die Antennen der Basisstation aus Sicht der Meßortes 116

121 N Richtung Antennen der Basisstation (51 m / 39 m, mit 120 / 130 gegen Norden) (28 m, mit 185 gegen Norden) Außenwand Fenster Fenster 132 cm 130 cm P2 P1 70 cm 92 cm Gang, dritter Stock Bild : Lageskizze der Meßpositionen P1 und P2 117

122 HF Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Fürstenbrunnstr. 4 BS-Standort : Nr.10, CII 11, Hübnergasse Meßort: Nr. 10.2, Wohnung, 5020 Salzburg, Fürstenbrunnstr. 4 Meßpositionen P4 und P5, Wohnzimmer im zweiten Stock Die Messungen wurden am 15. November 2001 zwischen 10 Uhr 15 und 11 Uhr 15 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 11 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 17 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 50 %. Die untersuchte Wohnung befindet sich im zweiten (obersten) Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 76 m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 11, Standort Hübnergasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P4 und P5 befinden sich im Wohnzimmer im zweiten Stock auf der Gebäudeseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von beiden Meßpositionen aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen teilweise sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P4: An den Positionen P4 und P5 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,38 m und 1,33 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P4 und P5 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P4 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CII 11 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P4 fand bei geschlossener Balkontüre statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,5 120,1 1,0171 2, A ,3 97,2 0,0721 0, A ,8 86,9 0,0221 0, TeleRing ,9 77,1 0,0071 0, A ,1 93,3 0,0461 0, One ,4 113,0 0,4453 0, A ,9 119,4 0,9368 2, TeleRing ,3 74,1 0,0051 0, TeleRing ,0 121,6 1,2073 3, A ,3 93,0 0,0444 0, One ,4 75,4 0,0059 0, One ,3 81,6 0,0120 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P4 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 118

123 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 11: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P4 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,4384 8, ,7689 X , , ,1020 0, ,1254 X , , ,0312 0, ,0384 X , , ,9368 4, ,2530 X , , ,0461 0, ,0617 X , , ,0444 0, ,0594 X , , ,6297 1, ,8422 X , , ,0170 0, ,0227 X , , ,0083 0, ,0111 X , , ,2073 6, ,6148 X , , ,0071 0, ,0096 X , , ,0051 0, ,0068 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P4 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - 7,857 1,053 3,866 12,776 E [V/m] - 1,721 0,630 1,207 2,195 S_inUn [mw/m²] - 12,529 1,883 6,917 21,330 E_inUn [V/m] - 2,173 0,843 1,615 2,836 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P4 119

124 Bild : Meßposition P4 im Wohnzimmer Bild : Blick auf die Antennen der Basisstation aus Sicht der Meßposition P4 120

125 N Balkon Außenwand Richtung Antennen der Basisstation (76 m, 275 gegen Norden) Tür 240 cm 66 cm 78 cm P4 P5 276 cm Wohnzimmer, zweiter Stock Bild : Lageskizze der Meßpositionen P4 und P5 121

126 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Eduard Baumgartnerstr. 6 BS-Standort : Nr.10, CII 11, Hübnergasse Meßort: Nr. 10.3, Wohnung, 5020 Salzburg, Eduard Baumgartnerstr. 6 Meßpositionen P6 und P7, Küche im zweiten Stock Die Messungen wurden am 15. November 2001 zwischen 13 Uhr 15 und 14 Uhr 15 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 13 Uhr 30 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 13 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 50 %. Die untersuchte Wohnung befindet sich im zweiten (obersten) Stockwerk des Wohnhauses und liegt ca. 45 m, 75 m und 91 m entfernt von den Antennen der Basisstation CII 11, Standort Hübnergasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr , und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P6 und P7 befinden sich in der Küche im zweiten Stock auf der Gebäudeseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von beiden Meßpositionen aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P7: An den Positionen P6 und P7 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,43 m und 1,23 m Höhe über dem Fußboden durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P6 und P7 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P7 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes CII 11 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P7 fand bei geöffnetem Fenster statt. 122

127 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,5 96,6 0,068 0,01216 A ,3 111,3 0,368 0,35895 A ,7 118,3 0,824 1,80003 TeleRing ,9 108,2 0,257 0,17550 A ,1 109,1 0,286 0,21687 One ,4 80,1 0,010 0,00027 A ,9 86,8 0,022 0,00128 TeleRing ,3 109,5 0,300 0,23846 TeleRing ,8 86,1 0,020 0,00109 A ,3 112,7 0,430 0,48994 One ,0 101,0 0,112 0,03310 One ,3 107,7 0,242 0,15489 Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P7 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes CII 11: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P7 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,096 0, ,118 X , , ,520 1, ,640 X , , ,165 5, ,433 X , , ,022 0, ,029 X , , ,286 0, ,382 X , , ,430 0, ,575 X , , ,014 0, ,019 X , , ,342 0, ,457 X , , ,158 0, ,211 X , , ,020 0, ,027 X , , ,257 0, ,344 X , , ,300 0, ,401 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P7 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - 5,050 0,377 0,415 5,842 E [V/m] - 1,380 0,377 0,396 1,484 S_inUn [mw/m²] - 7,834 0,674 0,743 9,250 E_inUn [V/m] - 1,719 0,504 0,529 1,867 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P7 123

128 Bild : Meßposition P7 in der Küche Bild : Blick auf die Antennen der Basisstation aus Sicht der Meßposition P7 124

129 N Richtung Antennen der Basisstation (BS) (ca. 91 m, 75 m, 45 m, mit 95, 95, 125 gegen Norden) Fenster Außenwand 64 cm 85 cm P7 102 cm P6 105 cm Tür Küche, 2. Stock Bild : Lageskizze der Meßpositionen P6 und P7 125

130 3.11 Senderstandort Salzburg Berchtesgardenerstrasse Bild : Maststandort Salzburg - Berchtesgardenerstrasse In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler 126

131 S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Fischhornstraße 3b BS-Standort : Meßort: Meßpositionen Nr.11, Salzburg - Berchtesgardenerstrasse Nr. 11.1, 5020 Salzburg, Fischhornstraße 3b P60, P61, Wohnzimmer im Erdgeschoß Die Messungen wurden am 13. Dezember 2001 zwischen 09 Uhr 40 und 10 Uhr 35 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 9 Uhr 45 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 21 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 53 %. Zur räumlichen Lage siehe Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P60 und P61 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P61: An den Positionen P60 und P61 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,6 m und 1,62 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P61 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DI 04 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. 127

132 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,8 71,2 0,0036 0, A ,5 68,3 0,0026 0, A ,9 92,3 0,0413 0, TeleRing ,3 70,2 0,0032 0, TeleRing ,6 76,0 0,0063 0, A ,9 86,3 0,0207 0, A ,5 70,2 0,0032 0, TeleRing ,4 85,3 0,0184 0, A ,3 70,3 0,0033 0, One ,7 71,4 0,0037 0, One ,3 71,0 0,0035 0, One ,4 87,5 0,0236 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P61 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DI 04: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P61 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,0032 0, ,0043 X , , ,0063 0, ,0084 X , , ,0184 0, ,0246 X , , ,0036 0, ,0044 X , , ,0037 0, ,0045 X , , ,0585 0, ,0719 X , , ,0032 0, ,0043 X , , ,0033 0, ,0044 X , , ,0207 0, ,0276 X , , ,0037 0, ,0049 X , , ,0035 0, ,0047 X , , ,0236 0, ,0316 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P61 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - 0,010 0,002 0,001 0,013 E [V/m] - 0,062 0,024 0,020 0,070 S_inUn [mw/m²] - 0,016 0,003 0,002 0,021 E_inUn [V/m] - 0,078 0,032 0,026 0,088 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P61 128

133 Bild : Meßposition P60 im Schlafzimmer 75 cm Fenster Richtung Basisstation (120 gegen Norden) Fenster P cm Schreibtisch 82 cm 151 cm P 60 Schlafzimmer Tür N Bild : Lageskizze der Meßpositionen P60 und P61 Fischhornstraße. 3b 129

134 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Fischhornstraße 11 BS-Standort : Nr.11, Salzburg - Berchtesgardenerstrasse Meßort: Nr. 11.2, 5020 Salzburg, Fischhornstraße 11 Meßpositionen P62 P64, Schlafzimmer im 1. Stock Die Messungen wurden am 13. Dezember 2001 zwischen 13 Uhr 00 und 13 Uhr 40 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen hat es geschneit. Um 13 Uhr 05 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 24 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 46 %. Das untersuchte Schlafzimmer liegt ca. 174 m entfernt von den Antennen der Basisstation DI 04, Standort Salzburg Berchtesgardenerstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P62 bis P64 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen sichtbar. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P64: An den Positionen P62 bis P64 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,26 m, 1,5 m und 1,43 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P64 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DI 04 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,9 86,1 0,0201 0, A ,5 90,4 0,0330 0, A ,9 108,7 0,2725 0, TeleRing ,3 84,8 0,0174 0, TeleRing ,6 93,4 0,0465 0, A ,9 103,8 0,1556 0, A ,7 76,0 0,0063 0, TeleRing ,4 92,6 0,0425 0, A ,3 81,4 0,0118 0, One ,7 80,3 0,0103 0, One ,3 89,6 0,0302 0, One ,4 105,5 0,1878 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P64 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 130

135 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DI 04: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P64 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,0174 0, ,0233 X , , ,0465 0, ,0623 X , , ,0425 0, ,0568 X , , ,0201 0, ,0247 X , , ,0467 0, ,0574 X , , ,3854 0, ,4740 X , , ,0063 0, ,0085 X , , ,0118 0, ,0158 X , , ,1556 0, ,2081 X , , ,0103 0, ,0138 X , , ,0302 0, ,0404 X , , ,1878 0, ,2512 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P64 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - 0,466 0,096 0,011 0,573 E [V/m] - 0,419 0,190 0,065 0,465 S_inUn [mw/m²] - 0,722 0,172 0,020 0,915 E_inUn [V/m] - 0,522 0,255 0,087 0,587 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P64 131

136 Bild : Meßposition P64 im Schlafzimmer Bild : Sicht auf die Basisstation von P64 132

137 Richtung Basisstation (174m, 95 gegen Norden) Fenster 176 cm 164 cm 46 cm 41 cm P 64 P cm P 62 N Schlafzimmer Tür Bild : Lageskizze der Meßpositionen P62 bis P64 in der Fischhornstraße HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Prielauerstraße 6 BS-Standort : Nr.11, Salzburg - Berchtesgardenerstrasse Meßort: Nr. 11.3, 5020 Salzburg, Prielauerstraße 6 Meßpositionen P65 bis P67, Schlafzimmer im 1. Stock Die Messungen wurden am 13. Dezember 2001 zwischen 14 Uhr 30 und 15 Uhr 50 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bedeckt. Um 14 Uhr 35 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 21 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 46 %. Das untersuchte Schlafzimmer liegt ca. 220 m entfernt von den Antennen der Basisstation DI 04, Standort Salzburg Berchtesgardenerstrasse. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P65 bis P67 befinden sich auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen nicht sichtbar. 133

138 a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P65: An den Positionen P65 bis P67 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,31 m, 1,39 m und 1,44 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P65 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DI 04 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,9 73,9 0,0050 0, A ,5 103,8 0,1544 0, A ,9 92,3 0,0413 0, TeleRing ,3 75,4 0,0059 0, TeleRing ,6 107,1 0,2258 0, A ,1 81,0 0,0112 0, A ,5 73,1 0,0045 0, TeleRing ,4 83,8 0,0154 0, A ,3 102,2 0,1294 0, One ,7 72,0 0,0040 0, One ,3 96,0 0,0633 0, One ,4 84,0 0,0159 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P65 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DI 04: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P65 angegeben: 134

139 Ma xm obi l Netzbetreiber M obi lko m On e Tel er ing Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P65 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P65 K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,0059 0, ,0079 X , , ,2258 0, ,3020 X , , ,0154 0, ,0206 X , , ,0050 0, ,0061 X , , ,2183 0, ,2685 X , , ,0584 0, ,0718 X , , ,0045 0, ,0061 X , , ,1294 0, ,1731 X , , ,0112 0, ,0150 X , , ,0040 0, ,0053 X , , ,0633 0, ,0846 X , , ,0159 0, ,0212 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] - 0,180 0,011 0,136 0,328 E [V/m] - 0,261 0,065 0,226 0,351 S_inUn [mw/m²] - 0,285 0,020 0,243 0,549 E_inUn [V/m] - 0,328 0,087 0,303 0,455 Bild : Meßposition P65 im Schlafzimmer 135

140 Richtung Basisstation (220m, 20 gegen Norden) Fenster 56 cm 50 cm 49 cm 136 cm 132 cm P 65 P cm N Schlafzimmer Bild : Lageskizze der Meßpositionen P65 bis P67 In der Prielauerstraße 6 136

141 3.12 Senderstandort Maria Cebotari Straße Bild : Basisstationsantennen des Telering-Netzes in der Maria Cebotari Straße. In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler 137

142 S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Maria Cebotaristr. 5 BS-Standort : DII 16, Maria Cebotari Straße Meßort: Nr. 12.1, Kongreßhotelzimmer, 5020 Salzburg, Maria Cebotaristr. 1-7 Meßpositionen P70, Hotelzimmer, 1.Stock, Zimmer 117 Die Messungen wurden am 14. Dezember 2001 zwischen 12 Uhr 10 und 12 Uhr 45 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es wolkenlos, bei einer Schneelage von ca. 10 cm. Um 12 Uhr 15 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 20,5 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 37 %. Die untersuchte Meßposition befand sich seitlich vor dem Schreibtisch im ersten Stockwerk auf der der Telering-Basisstation zugewandten Seite des Hauses. Die Entfernung zur Telering-Basisstation betrug ca. 41 m. Von der Meßposition besteht teilweise Sichtverbindung zu den Basisstationsantennen. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild und sowie Skizze in Bild Die Messung in Position P70 fand bei geschlossener Balkontür statt. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P70: An der Position P70 wurden Spektralanalysen in 1,38 m Höhe über dem Fußboden durchgeführt. Die genaue Lage der Messposition P70 ist in Bild bis ersichtlich. Für die untersuchte Position P70 werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DII 16 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. 138

143 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] Telering ,2 94,5 0,0530 0, Telering ,1 83,2 0,0144 0, Telering ,8 114,4 0,5233 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P70 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes Nr. 12: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P70 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,0144 0, ,0193 X , , ,0530 0, ,0709 X , , ,5233 1, ,7000 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P70 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] ,734 0,734 E [V/m] ,526 0,526 S_inUn [mw/m²] ,314 1,314 E_inUn [V/m] ,704 0,704 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P70 139

144 Bild : Blick von P70 in Richtung der Telering-Basisstationsantennen Bild : Aufstellung der Meßantenne in Position P70 140

145 Fenster Richtung Basisstation (41 m, 105 gegen Norden) Tür Schreibtisch 73 cm 244 cm P 70 Hotelzimmer N Bild : Lageskizze der Messposition P70 in der Maria Cebatoristraße 5, 1. Stock HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Alexander Giradi Str. 2 BS-Standort : DII 16, Maria Cebotari Straße Meßort: Nr. 12.2, Wohnung, 5020 Salzburg, Alexander Giradi Straße 2 Meßpositionen P77, Wohnzimmer, 1.Stock Die Messungen wurden am 19. Dezember 2001 zwischen 9 Uhr 00 und 10 Uhr 10 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bewölkt, bei einer Schneelage von ca. 15 cm. Um 9 Uhr 30 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 10 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 46 %. Die untersuchte Meßposition befand sich vor der Balkontüre im Wohnzimmer (P77) im ersten (obersten) Stockwerk auf der der Telering-Basisstation zugewandten Seite des Wohnhauses. Die Entfernung zur Telering-Basisstation betrug ca. 107 m. Von der Meßposition besteht teilweise Sichtverbindung zu den Basisstationsantennen. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild sowie Skizze in Bild Die Messung in Position P77 fand bei geschlossener Balkontür statt. a) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P77: An der Position P77 wurden Spektralanalysen in 1,65 m Höhe über dem Fußboden durchgeführt. Die genaue Lage der Messposition P77 ist in Bild bis ersichtlich. Für die untersuchte Position P77 werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DII 16 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. 141

146 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] Telering ,9 79,8 0,0098 0, Telering ,4 86,2 0,0205 0, Telering ,6 114,0 0,4987 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P77 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes Nr. 12: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P77 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X , , ,0098 0, ,0131 X , , ,0205 0, ,0274 X , , ,4987 1, ,6671 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P77 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] ,661 0,661 E [V/m] ,499 0,499 S_inUn [mw/m²] ,183 1,183 E_inUn [V/m] ,668 0,668 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P77 142

147 Bild : Blick von P77 in Richtung der Telering-Basisstationsantennen Bild : Aufstellung der Meßantenne in Position P77 143

148 Richtung Telering-Antennen (107 m, 130 gegen Norden) N Balkon P 77 Balkon Wohnzimmer Bild : Lageskizze der Messposition P77 in der Alexander Giradi Straße 2 1. Stock 144

149 3.13 Senderstandort Markartplatz Bild : Mikrozellenstandort Markartplatz, Gebäude mit allen drei Antennen Bild : Mikrozellenstandort Markartplatz, 145

150 Bild : Mikrozellenstandort Markartplatz, In der folgenden Legende werden die Abkürzungen der Meßwerttabellen erläutert: Unter Netzbetreiber wird in den folgenden Tabellen mit Kurzbezeichnungen der Mobilfunknetzbetreiber beschrieben. A1 steht für den Netzbetreiber Mobilkom Austria, Max für Maxmobil, One für Connect Austria, TeleRing für Telering. Kanal... Kanalnummer der Mobilfunkfrequenz des Kontrollkanals (BCCH) f [MHz]... Frequenz in MHz E [dbµv/m]... Meßwert der elektrischen Feldstärke bei der jeweiligen Frequenz E [V/m]... Elektrische Feldstärke in Volt pro Meter errechnet aus V E = 10 m dbµ V E 120 m 20 S [mw/m²]... Leistungsflußdichte in Milliwatt pro Quadratmeter errechnet aus 2 mw E S = m Sektor: Räumlicher Versorgungsbereich einer Funkzelle, der einer Antenne der Basisstation zugeordnet ist Azimut: Hauptsenderichtung der jeweiligen Antenne gegen Norden EIRP: Äquivalente gesendete Leistung bezogen auf den isotropen Strahler S_m gemessen: Die gemessene Leistungsflußdichte des BCCH s der untersuchten Anlage 146

151 K_i: Hochrechnungsfaktor; im Sinne einer worst case Betrachtung wurden bei den Messungen nur die Pegel der BCCHs untersucht und in weiterer Folge die Verkehrskanäle unter Annahme maximaler Sendeleistung berücksichtigt S alle Kanäle berechnet: Berechnete Leistungsflußdichte unter Berücksichtigung des K_i E alle Kanäle berechnet: Berechnete unter Berücksichtigung des K_i S_inUn: hochgerechnete Leistungsflußdichte pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit E_inUn: hochgerechnete elektrische Feldstärke pro Sektor pro Betreiber unter Berücksichtigung der Meßunsicherheit HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Markartplatz 6, Zimmer 122 BS-Standort : Nr.13, DIII 11, Salzburg, Markartplatz Meßort: Nr. 13.1, 5020 Salzburg, Markartplatz 6, Telekom, 1. Stock Meßpositionen P26, P27, Büroraum 122 Die Messungen wurden am 3. Dezember 2001 zwischen 13 Uhr 30 und 14 Uhr 10 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 13 Uhr 40 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 23 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 50 %. Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 2,5 m entfernt von den nächstgelegenen Antennen der Basisstation DIII 11, Standort Markartplatz. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P26 und P27 befinden sich im ersten Stock auf der Gebäudeseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlagen nicht sichtbar. Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P27: An den Positionen P26 und P27 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,20 m und 1,84 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P26 und P27 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P27 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DIII 11 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P27 fand bei geschlossenem Fenster statt. 147

152 Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,3 75,6 0,0060 0, Max ,5 93,2 0,0458 0, TeleRing ,0 101,9 0,1243 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P27 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DIII 11: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P27 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X - Omni , , ,1758 0, ,2351 X - Omni , , ,0647 0, ,0796 X - Quasi-omni 46 0,8+2 0, , ,0085 0, ,0104 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P27 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,011 0, ,082 0,093 E [V/m] 0,065 0, ,176 0,187 S_inUn [mw/m²] 0,017 0, ,147 0,164 E_inUn [V/m] 0,080 0, ,235 0,248 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P27 148

153 Bild : Meßposition P27 im Büro Markartplatz Richtung zur näheren Basisstations-Antenne(BS) (ca. 2,5 m, 312 gegen Norden) Fenster Außenwand 91 cm 98 cm 102 cm P26 P cm N Büroraum 122, 1. Stock Bild : Lageskizze der Meßpositionen P26 und P27 149

154 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Markartplatz 6, Zimmer 123 BS-Standort : Nr.13, DIII 11, Salzburg, Markartplatz Meßort: Nr. 13.2, 5020 Salzburg, Markartplatz 6, Telekom, 1. Stock Meßpositionen P28, P29, Büroraum 123 Die Messungen wurden am 6. Dezember 2001 zwischen 14 Uhr 15 und 15 Uhr 20 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es sonnig. Um 15 Uhr 00 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 24 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 46 %. Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 5,5 m entfernt von dem nächst gelegenen Antennen der Basisstationen DIII 11, Standort Markartplatz. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P28 und P29 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlage nicht sichtbar. c) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P29: An den Positionen P28 und P29 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,52 m und 1,35 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P28 und P29 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P29 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DIII 11 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P29 fand bei geschlossenem Fenster statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,3 76,5 0,0067 0, Max ,5 97,4 0,0744 0, TeleRing ,8 91,2 0,0361 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P29 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 150

155 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DIII 11: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P29 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X - Omni , , ,0511 0, ,0684 X - Omni , , ,1052 0, ,1294 X - Quasi-omni 46 0,8+2 0, , ,0095 0, ,0117 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P29 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,029 0, ,007 0,037 E [V/m] 0,105 0, ,051 0,117 S_inUn [mw/m²] 0,044 0, ,012 0,057 E_inUn [V/m] 0,129 0, ,068 0,147 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P29 151

156 Bild : Meßposition P29 im Büroraum 123 Markartplatz N Richtung zur näheren Basisstations- Antenne(BS) (ca. 5,5 m, mit 284 gegen Norden) Fenster Außenwand 62 cm 58 cm P cm P cm Büroraum 123, 1. Stock, Telekom Bild : Lageskizze der Meßpositionen P28 und P29 152

157 HF - Feldmessungen an der Adresse A 5020 Salzburg, Markartplatz 7 BS-Standort : Nr.13, DIII 11, Salzburg, Markartplatz Meßort: Nr. 13.3, Wohnhaus, 5020 Salzburg, Markartplatz 7 Meßpositionen P32, P33, Wohnraum, 1. Stock Die Messungen wurden am 4. Dezember 2001 zwischen 14 Uhr 00 und 15 Uhr 00 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Messungen war es bedeckt. Um 14 Uhr 20 hatte es am Aufstellungsort des Spektrumanalysators eine Temperatur von 25 C, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 48 %. Der untersuchte Raum befindet sich im ersten Stockwerk des Gebäudes und liegt ca. 2,5 m entfernt von dem Antennenmast der nächst gelegen Antenne der Basisstation DIII 11, Standort Markartplatz. Zur räumlichen Lage siehe auch Bild Nr und Skizze in Bild Nr Die Meßpositionen P32 und P33 befinden sich im ersten Stock auf der Hausseite, welche der Basisstation zugewandt ist. Von der Meßposition aus sind die Antennen der Mobilfunk- Sendeanlage nicht sichtbar. c) Frequenzselektive Spektralanalysen im Bereich 930 MHz bis 960 MHz (Mobilfunk, D-Netz und GSM 900 ) und 1805 MHz bis 1880 MHz (GSM 1800) an der Position P33: An den Positionen P32 und P33 (siehe Bild ) wurden Spektralanalysen in 1,52 m und 1,77 m Höhe durchgeführt. Die genaue Lage der Meßpositionen P32 und P33 sind in der Skizze in Bild ersichtlich. Von den untersuchten Positionen wurde an der Position P33 die größte summierte Leistungsflußdichte erhoben. Daher werden in der folgenden Tabelle bei den Frequenzen der Kontrollkanäle (BCCH) der Netzbetreiber des Standortes DIII 11 die gemessenen elektrischen Feldstärken (in dbµv/m und V/m) und Leistungsflußdichten (in mw/m²) angeführt. Die Messung in Position P33 fand bei geschlossenen Fenstern statt. Netzbetreiber Kanal f [MHz] E [dbµv/m] E [V/m] S [mw/m²] A ,3 79,2 0,0091 0, Max ,5 98,5 0,0846 0, TeleRing ,8 100,3 0,1035 0, Tabelle : Gemessene Leistungsflußdichten bei den BCCH- Frequenzen an der Position P33 (frequenzselektive Spitzenwertmessung, Ersatzflußdichte) 153

158 b) Hochrechnung der worst-case-immission durch die Sendefrequenzen des Standortes DIII 11: In Tabelle sind die auf den gleichzeitigen Vollbetrieb aller verfügbaren Funkkanäle hochgerechneten Leistungsflußdichten an der Position P33 angegeben: Netzbetreiber Sektor Azimut Kanal BCCH EIRP pro Kanal S_m BCCH gemessen K_i S alle Kanäle berechnet E alle Kanäle berechnet S_inUn E_inUn Maxmobil Mobilkom One TeleRing Nr. [Grad] Nr. [W] [mw/m²] [mw/m²] [V/m] [mw/m²] [V/m] X - Omni , , ,146 0, ,196 X - Omni , , ,120 0, ,147 X - Quasi-omni 46 0,8+2 0, , ,013 0, ,016 Tabelle : Berechnete Summen der Leistungsflußdichten aller Kanäle (BCCH + TCH) an der Position P33 Netzbetreiber-Summen: Maxmobil Mobilkom One TeleRing Gesamtsummen S [mw/m²] 0,038 0, ,057 0,095 E [V/m] 0,120 0, ,146 0,189 S_inUn [mw/m²] 0,057 0, ,102 0,160 E_inUn [V/m] 0,147 0, ,196 0,245 Tabelle : Summen der hochgerechneten Leistungsflußdichten und Feldstärken an der Position P33 Bild : Meßposition P33 im Wohnraum 154

NIS-Abnahmemessungen bei GSM-Basisstationen mit EDGE-Betrieb

NIS-Abnahmemessungen bei GSM-Basisstationen mit EDGE-Betrieb BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov. 2004 CR/HR 17. Nov. 2004 PRÜFBERICHT

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov. 2004 CR/HR 17. Nov. 2004 PRÜFBERICHT reiter electronic emf-messtechnik Markt 203 A-5441 Abtenau Herr Jürgen Boulnois Elperting 9 83209 Prien am Chiemsee DEUTSCHLAND HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov. 2004 CR/HR 17. Nov. 2004 PRÜFBERICHT

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 2008 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 31 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-10627 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf EM-Institut

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 2008 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 28 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-12683 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr.

Mehr

HARALD HAIDER, WOLFGANG MÜLLNER, GEORG NEUBAUER

HARALD HAIDER, WOLFGANG MÜLLNER, GEORG NEUBAUER ADD3D, EINE NEUE TECHNIK FÜR PRÄZISE, FREQUENZSELEKTIVE FELDSTÄRKEMESSUNGEN Z.B. FÜR GSM BASISSTATIONEN HARALD HAIDER, WOLFGANG MÜLLNER, GEORG NEUBAUER ÖSTERREICHISCHES FORSCHUNGSZENTRUM SEIBERSDORF GES.M.B.H.

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 2008 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 33 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-12101 Berlin Tempelhof-Schöneberg EM-Institut GmbH Carlstr.

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 16 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-13357 Berlin Mitte EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 20 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12043 Berlin Neukölln EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 24 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12555 Berlin Treptow-Köpenick EM-Institut GmbH Carlstr.

Mehr

Frequenzselektive Kontrollmessung

Frequenzselektive Kontrollmessung Messobjekt & Messzeitpunkt Bericht Nr.: Adresse: Bezirk: Datum: Messbeginn: Messende: 2011-03 Lorystrasse 1110 Wien Montag, 11. April 2011 18:00 Uhr 20:00 Uhr Standort der Messsonde: 11.,Lorystrasse.xls

Mehr

ELEKTROMEISTER und BAUBIOLOGE IBN MARTIN GRABMANN

ELEKTROMEISTER und BAUBIOLOGE IBN MARTIN GRABMANN ELEKTROMEISTER und BAUBIOLOGE IBN MARTIN GRABMANN Gewerbeberechtigungen: Elektrotechnik, Elektromaschinenbau v. m. Bürokommunikationstechnik, Elektronik, Radio- und Videoelektronik, Betrieb von Antennen

Mehr

Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation

Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation Teil 3: Messdokumentation Auftraggeber: Ausführung: Ansprechpartner: Verfasser: Regierung des Fürstentums Liechtenstein enorm GmbH Mühldorfstrasse

Mehr

Mobilfunkanlage WLWZ, Swisscom (Schweiz) AG

Mobilfunkanlage WLWZ, Swisscom (Schweiz) AG Zusammenfassung Prüfbericht Abnahmemessung Mobilfunkanlage WLWZ, Zentrum 4628 Wolfwil 26.07.2016 1 / 5 1. Zusammenfassung des Prüfberichtes Mobilfunk Die akkreditierte NED TECH GmbH, Partnerin der ASEB

Mehr

Messung hochfrequenter Immissionen bei Funk-Wasserzählern

Messung hochfrequenter Immissionen bei Funk-Wasserzählern Messung hochfrequenter Immissionen bei Funk-Wasserzählern Allgemeines und Zusammenfassung Für die Erfassung des Wasserverbrauchs in Wohnhäusern wurden bisher Wasserzähler auf analoger Basis als mechanische

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 07 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-10439 Berlin Pankow EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme EMV - LABOR Nr. 07 / 93-2 Immissionsschutz-Messungen an Komponenten der CF - Serie Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die dokumentierte Umgebung. Ohne schriftliche Genehmigung der EMV Services

Mehr

NATÜRLICH BAUEN DIE BAUBIOLOGISCHE GRUNDSTÜCKSUNTERSUCHUNG

NATÜRLICH BAUEN DIE BAUBIOLOGISCHE GRUNDSTÜCKSUNTERSUCHUNG NATÜRLICH BAUEN DIE BAUBIOLOGISCHE GRUNDSTÜCKSUNTERSUCHUNG Wozu sollte eine Grundstücksuntersuchung durchgeführt werden? Der Grund und Boden, auf dem wir unsere Häuser bauen, ist das Fundament des Gebäudes

Mehr

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken Vermessung elektromagnetischer Felder im Umfeld ausgesuchter W-LAN-HotSpots auf dem Gelände der Universität des Saarlandes - Messbericht - Auftraggeber Auftragnehmer Messort Universität des Saarlandes

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 03 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-10439 Berlin Reinickendorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 2008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 33 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-12101 Berlin Tempelhof-Schöneberg EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 9 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-1683 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

Messverfahren zur Ermittlung der Immission im Umfeld von LTE Basisstationen mit Hilfe eines Spektrumanalysators

Messverfahren zur Ermittlung der Immission im Umfeld von LTE Basisstationen mit Hilfe eines Spektrumanalysators Messverfahren zur Ermittlung der Immission im Umfeld von LTE Basisstationen mit Hilfe eines Spektrumanalysators Ing. Andreas Malek TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Dez. 2011 Version 1.0 Seite 1 von 7 10.02.2012

Mehr

TELEREAL UMTS- Messreihe

TELEREAL UMTS- Messreihe TELEREAL UMTS- Messreihe 1 UMTS Messreihe 2009-2010 Ziele der Messreihe 1. Erhebung der tatsächlichen Leistungsverhältnisse an UMTS Immissionspunkten über den Zeitraum von 24 Stunden 2. Erfassung der wesentlichen

Mehr

Bericht über. Hochfrequenzmessungen. im Februar in Mäder (V)

Bericht über. Hochfrequenzmessungen. im Februar in Mäder (V) Bericht über Hochfrequenzmessungen (900 MHz bis 2,5 GHz) im Februar 2007 in Mäder (V) 18. Juni 2007 Manfred Trefalt 1. Einleitung Die Stadtwerke Feldkirch haben im Auftrag der Gemeinde Mäder die Aufgabe

Mehr

Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg

Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg Messergebnisse Untersuchungsgebiet Freiburg Autoren: Prof. Dr.-Ing. U. Bochtler Dipl.-Ing. Roland Eidher Prof. Dr.-Ing. M. Wuschek Juli 2003 Großräumige

Mehr

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Nachher-Messungen -

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Nachher-Messungen - L G A Postfach 30 22 9004 Nürnberg Stadt Bad Kissingen - Bau- und Umweltrecht - z.hd. Herrn Horst Geier Maxstraße 23 97688 Bad Kissingen Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich

Mehr

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Nachher-Messungen -

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Nachher-Messungen - L G A Postfach 30 22 90014 Nürnberg Stadt Bad Kissingen - Bau- und Umweltrecht - z.hd. Herrn Horst Geier Maxstraße 23 97688 Bad Kissingen Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 7 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-1689 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 8 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-1683 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

Vollzug Umwelt. Nichtionisierende Strahlung. Mobilfunk- Basisstationen (GSM) Messempfehlung NACHTRAG. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL

Vollzug Umwelt. Nichtionisierende Strahlung. Mobilfunk- Basisstationen (GSM) Messempfehlung NACHTRAG. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Vollzug Umwelt Nichtionisierende Strahlung Mobilfunk- Basisstationen (GSM) Messempfehlung NACHTRAG Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Rechtlicher Stellenwert dieser Publikation Diese Publikation

Mehr

Gutachten zu Immissionsmessungen hochfrequenter elektromagnetischer Wellen am homeway-modul WLAN in_acess point 2.4T UP

Gutachten zu Immissionsmessungen hochfrequenter elektromagnetischer Wellen am homeway-modul WLAN in_acess point 2.4T UP Gutachten zu Immissionsmessungen hochfrequenter elektromagnetischer Wellen am homeway-modul WLAN in_acess point 2.4T UP Auftraggeber: homeway GmbH Liebigstr. 6 96465 Neustadt/Coburg Auftragnehmer: Dr.

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

- Die Verfahren sollen zur Überprüfung der Grenzwerte geeignet sein -

- Die Verfahren sollen zur Überprüfung der Grenzwerte geeignet sein - Kolloquium Dosimetrie im BfS, 31.01.2005 Entwicklung von Mess- und Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Exposition der Bevölkerung durch elektromagnetische Felder in der Umgebung von Mobilfunk-Basisstationen

Mehr

Eurotest - Prüfinstitut

Eurotest - Prüfinstitut Bericht-Nr.: 16_087 Seite 2 von 10 Zusammenfassung Die RWE Netzservice GmbH, Eurotest führte im Auftrag der Stadtwerke Herne AG, eine Messung und Bewertung der elektrischen Feldstärke und der magnetischen

Mehr

Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder BEMFV (2002)

Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder BEMFV (2002) Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder BEMFV (2002) Übersicht: Einführung in die Thematik des Schutzes vor elektromagnetischen Feldern Hinweise auf vorhandene Hilfsunterlagen

Mehr

Strahlen. Summary. Strahlen 293

Strahlen. Summary. Strahlen 293 Strahlen Summary Cellular Phones In 2001 the Styrian Regional Government monitored high frequency waves due to public interest. There are different thresholds existing; in Austria ÖNORM S 1120 and the

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite Inhalt Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 8 3 Begriffe... 8 4 Physikalische Größen, Einheiten und Konstanten... 11 4.1 Physikalische Größen... 11 4.2 Konstanten... 11 5 Allgemeines

Mehr

Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Messvorschrift für bundesweite EMVU-Messreihen der vorhandenen Umgebungsfeldstärken

Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Messvorschrift für bundesweite EMVU-Messreihen der vorhandenen Umgebungsfeldstärken Seite 1/11 Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Reg TP MV 09/EMF/3 Messvorschrift für bundesweite EMVU-Messreihen der vorhandenen Umgebungsfeldstärken Ausgabe: Februar 003 Diese Messvorschrift

Mehr

Feldstärkebestimmung an Amateurfunksendeanlagen

Feldstärkebestimmung an Amateurfunksendeanlagen Feldstärkebestimmung an Amateurfunksendeanlagen Von Nils Eulig Dieser Beitrag beschreibt die Hintergründe und die Durchführung der messtechnischen Bestimmung von gestrahlten hochfrequenten elektromagnetischen

Mehr

Immissionen in Salzburg

Immissionen in Salzburg BAKOM OFCOM OFCOM UFCOM NIS Immissionen in Salzburg Studie erstellt durch das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum ARC Seibersdorf research GmbH; dem Magistrat

Mehr

Messung elektromagnetischer Felder im Stadtgebiet von Aschaffenburg

Messung elektromagnetischer Felder im Stadtgebiet von Aschaffenburg Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler Von der Regierung von Unterfranken öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für die Gebiete EMVU NF und HF An den Seen 3 63773 Goldbach Tel.: 06021 921207 Fax:

Mehr

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1 Aufgabe 1: Strahlungsdiagramme. Übung 6: Funkkanal Gegeben sind die Strahlungsdiagramme des (λ/2-) Dipols und des (λ/4-) Monopols (Stabantenne auf einer Grundfläche). Welche Antenne

Mehr

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Vorher-/Nachher-Messungen -

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Vorher-/Nachher-Messungen - L G A Postfach 30 22 90014 Nürnberg Stadt Bad Kissingen - Bauverwaltung - Herr Geier Rathausplatz 1 97688 Bad Kissingen Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen

Mehr

Stehen, gehen oder drehen?

Stehen, gehen oder drehen? Erschienen in der funkschau 20/2005 (14. Okt. 2005) Stehen, gehen oder drehen? Zur Messung der Strahlenbelastung durch GSM und UMTS gilt die Punktrastermethode als das genaueste, die Schwenkmethode als

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 3. Übung 05.11.2012 Einführung Aufgabe 1 2. Übungsblatt Abgabe: Sonntag, 12 Uhr https://svn.uni-koblenz.de/vnuml/drako/wise2012/exercises http://svn.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/

Mehr

Betriebsarten kombinieren

Betriebsarten kombinieren SELECTIVE RADIATION METER SRM-3006 Technical Note 03 Betriebsarten kombinieren In den Technical Notes 01 und 02 berichteten wir über die Eigenschaften der Betriebsarten Safety Evaluation und Spectrum Analysis,

Mehr

Ermittlung und Bewertung der elektromagnetischen Exposition durch WLAN-Techniken Sind wir gefährdet?

Ermittlung und Bewertung der elektromagnetischen Exposition durch WLAN-Techniken Sind wir gefährdet? Inhouse-Vernetzung von Schulen, 13.2.2007 Ermittlung und Bewertung der elektromagnetischen Exposition durch WLAN-Techniken Sind wir gefährdet? Dr. Christian Bornkessel, IMST GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str.

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 09 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12623 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 20 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12043 Berlin Neukölln EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST

Mehr

Information zur Messung von Elektrosmog

Information zur Messung von Elektrosmog Grabmann Elektrotechnik / Elektrobiologie 4362 Bad Kreuzen 100 07266/6257 Fax: 07266/6257-3, E-Mail: elektro.grabmann@utanet.at Web: g www.elektrosmog-messung.at Information zur Messung von Elektrosmog

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 10 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12623 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

Messung der Hochfrequenzimmissionen in Gänserndorf

Messung der Hochfrequenzimmissionen in Gänserndorf Messung der Hochfrequenzimmissionen in Gänserndorf erstellt für das Forum Mobilkommunikation, Wien Deggendorf, 23. November 2017 Technische Hochschule Deggendorf Fakultät Elektrotechnik, Medientechnik

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 06 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-10439 Berlin Pankow EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST GmbH

Mehr

Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg

Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg Messergebnisse Untersuchungsgebiet Heidelberg/Mannheim Autoren: Prof. Dr.-Ing. U. Bochtler Dipl.-Ing. Roland Eidher Prof. Dr.-Ing. M. Wuschek

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 08 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12679 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

NTM1-Modul Zwischenprüfung

NTM1-Modul Zwischenprüfung ZHAW, ASV, HS2008, 1 NTM1-Modul Zwischenprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die

Mehr

Messung elektromagnetischer Felder im Stadtgebiet von Aschaffenburg

Messung elektromagnetischer Felder im Stadtgebiet von Aschaffenburg Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler Von der Regierung von Unterfranken öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für die Gebiete EMVU NF und HF An den Seen 3 63773 Goldbach Tel.: 06021 921207 Fax:

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 05 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-13403 Berlin Reinickendorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 04 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-13158 Berlin Pankow EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST GmbH

Mehr

Mobilfunk- Basisstationen (GSM)

Mobilfunk- Basisstationen (GSM) Vollzug Umwelt Nichtionisierende Strahlung Mobilfunk- Basisstationen (GSM) Messempfehlung Herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL und vom Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung

Mehr

Messung elektromagnetischer Felder im Stadtgebiet von Aschaffenburg

Messung elektromagnetischer Felder im Stadtgebiet von Aschaffenburg Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler Von der Regierung von Unterfranken öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für die Gebiete EMVU NF und HF An den Seen 3 63773 Goldbach Tel.: 06021 921207 Fax:

Mehr

Amt für Umweltschutz Umweltschutz Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Amt für Umweltschutz Umweltschutz Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax Messbericht Departement des Innern Amt für Umweltschutz Umweltschutz Kollegiumstrasse 28 Postfach 2162 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 35 Telefax 041 819 20 49 12. Juni 2008 Marlies Jahn Inhalt Inhalt...2

Mehr

Anwendungen der Betriebsart Scope

Anwendungen der Betriebsart Scope SELECTIVE RADIATION METER SRM-3006 Technical Note 07 Anwendungen der Betriebsart Scope Mit der Betriebsart Scope kann das Selective Radiation Meter den Zeitverlauf eines frequenzselektiv erfassten Signals

Mehr

Anwendungen der Betriebsart UMTS

Anwendungen der Betriebsart UMTS SELECTIVE RADIATION METER SRM-3006 Technical Note 10 Anwendungen der Betriebsart UMTS In der Betriebsart UMTS P-CPICH Demodulation, kurz UMTS (Option), dekodiert das Selective Radiation Meter alle Scrambling

Mehr

Standortdatenblatt für Mobilfunk- und WLL-Basisstationen

Standortdatenblatt für Mobilfunk- und WLL-Basisstationen 1 Standortdatenblatt für Mobilfunk- und WLL-Basisstationen (Art. 11 und Anhang 1 Ziff. 6 NISV) Standortgemeinde: 6110 Wolhusen Beteiligte Firmen Netzbetreiber / Stationscode: Swisscom / WHKP Art des Projektes:

Mehr

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder 2 Grundlagen elektromagnetischer Felder 9 2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder Seit mehr als 100 Jahren nutzt der Mensch nun schon elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder für sehr viele

Mehr

Messbericht zum Projekt

Messbericht zum Projekt DAT-PL-152/98-02 Prüfzentrum EMV-Technik an der IMST GmbH, akkreditiert von der Deutschen Akkreditierungsstelle Technik (DAkkS GmbH) für Prüfungen im Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 13 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12359 Berlin Neukölln EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST

Mehr

Untersuchungsbericht Nr a. Schirmdämpfungsmessungen am Gehäuse: multipac PRO 2U 280D der Firma Schroff mit EMC Dichtsatz

Untersuchungsbericht Nr a. Schirmdämpfungsmessungen am Gehäuse: multipac PRO 2U 280D der Firma Schroff mit EMC Dichtsatz IEH Institut of Electric Energy Systems and High-Voltage Technology Ordinarius and Director: Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried EMC-Testlab Engesserstraße 11 Gebäude 30.36 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-2912

Mehr

BERICHT Nr EMV-Prüflaboratorium Seite 1 von 14

BERICHT Nr EMV-Prüflaboratorium Seite 1 von 14 BERICHT Nr. 446-0612 EMV-Prüflaboratorium Seite 1 von 14 Auftraggeber: Aufgabenbeschreibung: Sachbearbeiter Auftraggeber: Sachbearbeiter EMV-Labor: Markt Obergünzburg Marktplatz 1 87634 Obergünzburg Messung

Mehr

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016 Babyfon Datum: 25. Oktober 2016 Babyfone bestehen aus einer Babyeinheit und einer oder mehreren Elterneinheiten. Die Babyeinheit ist beim Kind stationiert und sendet (strahlt), Elterneinheiten sind vorwiegend

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 14 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-13595 Berlin Spandau EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST GmbH

Mehr

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern L G A Postfach 30 22 D - 90014 Nürnberg Stadt Bad Kissingen Ref. III-2 Planung und Bauordnung Herr Russ Rathausplatz 1 97688 Bad Kissingen Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern Gutachten

Mehr

Bericht zur Bestimmung der Feldstärken hochfrequenter Wellen im Gemeindegebiet Rottendorf

Bericht zur Bestimmung der Feldstärken hochfrequenter Wellen im Gemeindegebiet Rottendorf Dr. Moldan Umweltanalytik Bericht zur Bestimmung der Feldstärken hochfrequenter Wellen im Gemeindegebiet Rottendorf Auftraggeber: Gemeinde Rottendorf Am Rathaus 4 97228 Rottendorf Auftragnehmer: Dr. Moldan

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Darstellung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse Projektleitung: Projektpartner: Autoren: EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST GmbH Carl-Friedrich Gauß-Str. 2

Mehr

Auftraggeber Aufgabenstellung Funktion der Geräte und expositionsrelevante Daten Fa. Siemens Building Technologies electronic GmbH, Mühlhausen Bewertu

Auftraggeber Aufgabenstellung Funktion der Geräte und expositionsrelevante Daten Fa. Siemens Building Technologies electronic GmbH, Mühlhausen Bewertu ECOLOG Gutachten Elektromagnetische Expositionen durch drahtlose Zählerfernauslese-Systeme der Fa. Siemens Building Technologies electronic GmbH Hannover, Mai 2004 Dr. H.-Peter Neitzke Dr. Julia Osterhoff

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 16 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-13357 Berlin Mitte EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST GmbH

Mehr

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen (Vortrag von DL1DQW anlässlich der Weihnachtsfeier 2010 des OV S04) Im Zusammenhang mit unseren 2m-Contest-Aktivitäten kam es in der Vergangenheit

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 19 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12043 Berlin Neukölln EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST

Mehr

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Vorher-/Nachher-Messung -

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Vorher-/Nachher-Messung - L G A Postfach 30 22 90014 Nürnberg Stadt Bad Kissingen - Bauverwaltung - Herr Geier Rathausplatz 1 97688 Bad Kissingen Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 22 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-10555 Berlin Mitte EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST GmbH

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 02 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-13587 Berlin Spandau EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST GmbH

Mehr

Stadt Dortmund Umweltamt- Immissionsschutz Brückstr Dortmund

Stadt Dortmund Umweltamt- Immissionsschutz Brückstr Dortmund LAN UV Br ief boge n 1. LANUV NRW, Postfach 10 10 52, 45610 Recklinghausen Stadt Dortmund Umweltamt- Immissionsschutz Brückstr. 45 44122 Dortmund Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV)

Mehr

Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg

Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg Messergebnisse Untersuchungsgebiet Stuttgart Autoren: Prof. Dr.-Ing. U. Bochtler Dipl.-Ing. Roland Eidher Prof. Dr.-Ing. M. Wuschek Juli 2003

Mehr

EMVU. Die Bundesnetzagentur informiert: Mindestens 2/3 der Funkamateure haben noch keine BEMFV-Selbsterklärung abgegeben!

EMVU. Die Bundesnetzagentur informiert: Mindestens 2/3 der Funkamateure haben noch keine BEMFV-Selbsterklärung abgegeben! EMVU Die Bundesnetzagentur informiert: Mindestens 2/3 der Funkamateure haben noch keine BEMFV-Selbsterklärung abgegeben! Quelle: Hamburg Rundspruch 29. September 2013 1 Gesetze und Verordnungen Was hat

Mehr

Messung der Immissionen von Mobilfunk-Basisstationen GSM 900, GSM 1800, UMTS in der Gemeinde Schuttrange 27.06.2008

Messung der Immissionen von Mobilfunk-Basisstationen GSM 900, GSM 1800, UMTS in der Gemeinde Schuttrange 27.06.2008 Messung der Immissionen von Mobilfunk-Basisstationen GSM 900, GSM 1800, UMTS in der Gemeinde Schuttrange durchgeführt am 27.06.2008 Auftraggeber Commune de Schuttrange Administration communale 2, Place

Mehr

Amt für kommunalen Umweltschutz Duisburg

Amt für kommunalen Umweltschutz Duisburg DAT-P-152/98-01 Prüfzentrum EMV-Technik an der IMST GmbH, akkreditiert von der Deutschen Akkreditierungsstelle Technik (DATech) e.v. für Prüfungen im Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 23 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12347 Berlin Neukölln EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST

Mehr

Prozentuale Anzeigen SELECTIVE RADIATION METER SRM Technical Note 06. Anzeige in Prozent vom Grenzwert

Prozentuale Anzeigen SELECTIVE RADIATION METER SRM Technical Note 06. Anzeige in Prozent vom Grenzwert SELECTIVE RADIATION METER SRM-3006 Technical Note 06 Prozentuale Anzeigen Das SRM-3006 macht die Spektrumanalyse einfach. Dazu tragen die prozentualen Anzeigen bei. Wie hängen sie zusammen? Wie unterscheiden

Mehr

FVT-F241 Koblenz, den

FVT-F241 Koblenz, den FVT-F241 Koblenz, den 03.08.2010 Expertise über die elektromagnetischen Emissionen von Schiffsradaranlagen in den NOK- Schleusen Kiel-Holtenau sowie den daraus resultierenden elektromagnetischen Immissionen

Mehr

Messung elektromagnetischer Felder im Stadtgebiet von Aschaffenburg

Messung elektromagnetischer Felder im Stadtgebiet von Aschaffenburg Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler Von der Regierung von Unterfranken öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für die Gebiete EMVU NF und HF An den Seen 3 63773 Goldbach Tel.: 06021 921207 Fax:

Mehr

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Funktechniken im Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Stuttgart Tel.:

Mehr

Das Salzburger Modell: Eine Vorsorgestrategie bei der Errichtung von Basisstationen

Das Salzburger Modell: Eine Vorsorgestrategie bei der Errichtung von Basisstationen Das Salzburger Modell: Eine Vorsorgestrategie bei der Errichtung von Basisstationen Dr. Gerd Oberfeld, Dr. Christoph König Land Salzburg, Landessanitätsdirektion, Umweltmedizin Postfach 527, A-5010 Salzburg,

Mehr

Messung elektromagnetischer Felder im Gemeindegebiet von Sulzbach Sulzbach

Messung elektromagnetischer Felder im Gemeindegebiet von Sulzbach Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler Von der Regierung von Unterfranken öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für die Gebiete EMVU NF und HF An den Seen 3 63773 Goldbach Tel.: 06021 921207 Fax:

Mehr

Bestimmung der Exposition bei Verwendung kabelloser Übermittlungsverfahren in Haushalt und Büro

Bestimmung der Exposition bei Verwendung kabelloser Übermittlungsverfahren in Haushalt und Büro Forschungsvorhaben Bestimmung der Exposition bei Verwendung kabelloser Übermittlungsverfahren in Haushalt und Büro Teil 3 (Arbeitspaket 3): Verifizierung und Evaluierung der Mess- und Berechnungsverfahren

Mehr