Informationen aus dem Projektgebiet Blumenviertel - Feldmark/Bruch und Blumenviertel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen aus dem Projektgebiet Blumenviertel - Feldmark/Bruch und Blumenviertel"

Transkript

1 Nr. 4 / Januar 2012 projektzeitung Informationen aus dem Projektgebiet Blumenviertel - Feldmark/Bruch und Blumenviertel Nachbarschaftsfest Talstraße KiTa Fröbelstraße Mitmachen - Mitgestalten Ehrenamt...

2 projektzeitung Januar 2012 Rückblick in ein erfolgreiches Jahr Ausblick auf 2012 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, mit Freude blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück und freuen uns im neuen Jahr auf viele schöne Projekte, Veranstaltungen und gemeinsame Stunden im Projekt Blumenviertel. Wir haben mit dem Jahr 2012 knapp die Halbzeit im Quartier erreicht! Weitere Veränderungen werden sichtbar Nachdem im Frühjahr der Schulhof der Klaraschule mit seinem Dschungelpfad fertig gestellt war, können sich die Jugendlichen seit Oktober über ihren neuen Jugendpark an der Volksparkschule freuen. Nach einem rasanten Spiel auf dem Soccerfeld bieten das steinerne Amphitheater und das Sonnendeck die Möglichkeit, sich auszuruhen. Die Jüngeren erwartet zudem ein neues Klettergerüst. Und damit sind die Baumaßnahmen im Projektgebiet Blumenviertel noch nicht abgeschlossen: In 2012 dürfen sich Kinder und Jugendliche auf den neuen Ballspielplatz an der Talstraße freuen. Das Bauschild steht bereits, und nun warten alle darauf, dass der Platz endlich gebaut wird! Aber auch der Spielplatz an der Sedanstraße verspricht im nächsten Jahr fertig zu werden. Die Planungen für den Mehrgenerationenplatz zwischen Alfred-Delp-Haus und Volksparkschule konkretisieren sich. Sie sehen, auch in 2012 wird wieder viel geplant und gebaut. Das Projektgebiet Blumenviertel gewinnt weiter an Attraktivität. Ohne Sie geht s nicht! Dank der Tatkraft und dem Engagement vieler Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Institutionen im Projektgebiet Blumenviertel können wir auf wundervolle Stunden in 2011 zurückblicken. Ein Höhepunkt im Herbst war erneut das Nachbarschaftsfest Talstraße. Zum krönenden Abschluss des Jahres luden wieder viele Bewohner und Einrichtungen ihre Nachbarschaft zum Lebendigen Adventskalender ein. In geselliger Atmosphäre gab es u. a. weihnachtliche Geschichten, Lieder und besondere Aktionen bei Früchtepunsch und Plätzchen. Und auch im nächsten Jahr freuen wir uns auf viel ehrenamtliches Engagement - denn der Kindertrödelmarkt am Baßfeldshof, das HEIMSPIEL sowie das Nachbarschaftsfest Talstraße wären nichts ohne Sie! Neuigkeiten vom Quartiersmanagement Das Quartiersmanagement bezog im August 2011 das neue Büro im Düppelpunkt. Aber nicht nur das ist neu. Seit November 2011 verstärkt Silke de Roode das Team des Quartiersmanagements Blumenviertel. Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um das Projektgebiet, möchten Sie sich auch ehrenamtlich wie so zahlreiche Bewohner engagieren? Dann melden Sie sich bei Frau de Roode. Sie ist im neuen Büro jeweils dienstags von 15:00 18:00 Uhr anzutreffen oder rufen Sie einfach an unter 02064/ Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr im Projektgebiet Blumenviertel! Herzliche Grüße Ihre Bettina Gringel & Silke de Roode 2

3 Januar 2012 projektzeitung Mitreden und Mitplanen bei der 2. Bewohnerkonferenz Bewohnerinnen und Bewohner konnten sich bei der 2. Bewohnerkonferenz im Oktober über die zahlreichen Projekte und Maßnahmen informieren, die in den vergangenen Monaten angestoßen und umgesetzt wurden. Toll, was hier schon alles passiert ist!, freut sich eine Bewohnerin. Die Besucher bestaunten die positiven Veränderungen in ihrem Viertel und erfreuten sich, dass ihre Ideen mit in die Planungen eingeflossen sind. Im Laufe des Abends hatten alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich an Infoständen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schulen, Kindertagesstätten und den Einrichtungen sowie der Stadt Dinslaken individuell über soziale und bauliche Maßnahmen auszutauschen, Fragen zu klären und ihre Anregungen einzubringen. Die Planung soll sich an den Wünschen der Bewohner orientieren. Alle sind herzlich eingeladen, am Projekt Blumenviertel mitzuwirken, so Quartiersmanagerin Bettina Gringel. Bettina Gringel Veranstaltungstipps Blumen(viertel)markt auf dem Schulhof Klaraschule: Sonntag, 22. April 2012, 14:00 bis 17:00 Uhr Kindertrödelmarkt Baßfeldshof: Sonntag, 03. Juni 2012, 10:00 bis 15:00 Uhr HEIMSPIEL: Samstag, 30. Juni 2012, 12:00 bis 18:00 Uhr am Volkspark Immer auf dem Laufenden sind Sie mit Veranstaltungshinweisen auf unserer Internetseite Darüber hinaus finden Sie in der örtlichen Tagespresse auch immer wieder Tipps zu Veranstaltungen. Nachbarschaftsfest Talstraße: Sonntag, 9. September 2012, 14:00 bis 18:00 Uhr Lebendiger Adventskalender: 01. bis 23. Dezember 2012 im gesamten Projektgebiet 3

4 projektzeitung Januar 2012 Informationen und Aktivitäten rund ums Ehrenamt Ehrenamtliche bieten qualifizierte Hilfe für Senioren Nach einer halbjährigen Ausbildung sind die ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und -begleiter seit dem Frühjahr diesen Jahres einsatzbereit. Es ist bereits der sechste Ausbildungskurs dieser Art gewesen. Ein weiterer Kurs wird im kommenden Frühjahr beendet sein. Sie möchten gerne etwas mit einem Seniorenbegleiter unternehmen? Folgende Aktivitäten werden ehrenamtlich von den Begleitern angeboten: Besuche bei älteren Menschen Unterhaltung oder Vorlesen Spaziergänge mit gehbehinderten Menschen oder Rollstuhlfahrern Evtl. kleinere Besorgungen Hilfe und Organisation bei Arztbesuchen etc. Die Unterstützung und Hilfestellung wird kostenfrei durchgeführt. Hinweis: Die Ehrenamtlichen übernehmen keine pflegerischen Aufgaben. Bei Interesse oder Vermittlung können Sie sich an das Diakonische Werk Dinslaken, Telefon: / , Anita Cyris, wenden. Anita Cyris Diakonisches Werk Dinslaken Seniorenbegleiterinnen und -begleiter / Foto: Anita Cyris Grillspaß für eifrige Helfer Mit vielen ehrenamtlichen Helfern fanden 2011 zahlreiche tolle Aktionen im Projektgebiet Blumenviertel statt. Um nur einige Projekte zu nennen: Trödelmarkt Baßfeldshof, HEIMSPIEL, Nachbarschaftsfest Talstraße sowie bauliche Projekte, wie z. B. die Umgestaltung des Schulhofs Klaraschule und das neue Kinderrestaurant im Düppelpunkt. Doch ohne die tatkräftige Unterstützung der zahlreichen helfenden Hände wäre dies nicht möglich gewesen. Nicht zu vergessen sind die zauberhaften ehrenamtlichen Aktionen. Die erste Leihoma hat ihre Familie gefunden. Die Kuchen-Feen versüßten so manche Veranstaltung. Glückliche Kinder, die dank Vorlesepatinnen spannenden Geschichten lauschten. Die tollen Fotos in der Projektzeitung und im Internet verdanken wir unter anderem zwei ehrenamtlichen Fotografen, die all die Erlebnisse in schönen Bildern festhalten. Als Dankeschön für diese tolle Teamarbeit lud das Projekt Blumenviertel im September 2011 zum Dankeschön- Grillfest ein. Es war ein geselliger und fröhlicher Abend, an dem lustige und rührende Geschichten rund um die Projekte ausgetauscht wurden. Silke de Roode 4

5 Januar 2012 projektzeitung Mitmachen Mitgestalten Vom Viertel fürs Viertel Der Verfügungsfonds Mitreden Mitgestalten, das ist im Projektgebiet Blumenviertel ausdrücklich gewünscht. Durch die vielen Beteiligungsveranstaltungen hat sich eine neue Kultur des Mitmachens im Projektgebiet etabliert. Haben Sie auch noch eine Idee, wie das Leben und Wohnen im Projektgebiet Blumenviertel schöner werden kann? Möchten Sie ehrenamtlich ein Projekt umsetzen, benötigen aber finanzielle Unterstützung, um es Wirklichkeit werden zu lassen? Der Verfügungsfonds macht es möglich! Einfach einen Antrag stellen und das Projekt beschreiben sowie die benötigten Kosten aufführen. Ob der Antrag bewilligt wird, darüber entscheidet wie auch im letzten Jahr der Verfügungsfondsbeirat. Am 18. Oktober 2011 wurde dieser im Rahmen der Bürgerkonferenz neu gewählt. Die Teilnehmer der Sitzung waren sich schnell einig und bestätigten die Mitglieder erneut in ihrem Amt. Die Finanzierung erfolgt in der Regel relativ kurzfristig. Das Blumenviertel blüht auf Projekte aus dem Verfügungsfonds 2011 Der Verfügungsbeirat sprach sich in den vergangenen beiden Jahren u. a. für die folgenden Projekte aus: Sitzsäcke für die Schulbibliothek (Klaraschule) Ferienprogramm Düppelpunkt (Caritas Dinslaken) Martinszug (Förderverein Klaraschule) Skate-Contest (Aufsuchende Jugendarbeit Dinslaken/ Diakonisches Werk und Jugendliche) Digitaler Bilderrahmen Klaraschule (Klaraschule, Ev. Kinderwelt/KiTa Fröbelstraße, KiTa Talstraße) Roller zur Erweiterung des Spielund Bewegungsangebots im Viertel (Caritas Dinslaken) Verfügungsbeirat im Amt bestätigt: Sandra Flüß (Bewohnerin) Jolanda Przyszlak (Bewohnerin) Christian Fath (Bewohner) Günter Kalthoff (Bewohner) Michael Pink (Bewohner) Ulrich Flötgen (Eissporthalle) Gabriele Büren (Klaraschule) Jörk Knüfken (Volksparkschule) Bettina Schäfer (Caritas) Beratend: Quartiersmanagerin Bettina Gringel & Silke de Roode sowie Projektleiter Holger Mrosek Unbürokratische Finanzierung Mit Euro, die jährlich mit dem Verfügungsfonds zur Verfügung stehen, kann Einiges bewegt werden. Die Gelder fließen in kleinere Aktionen, Aktivitäten, Anschaffungen oder Veranstaltungen, die auf unbürokratischem Weg das soziale Miteinander im Projektgebiet Blumenviertel unterstützen sollen. Ausstattung Container Jugendpark (Aufsuchende Jugendarbeit) Kinderbetreuung zum TAFF-Elterntraining (KiTa Talstraße) Öffentlichkeitsarbeit Tag der Offenen Tür Eissporthalle (Verein Dinslakener Sportkegler) Graffiti-AG (Deutscher Kinderschutzbund) Seniorenbegleitung (Diakonieverein Dinslaken e. V.) Aufwertung Attraktivität Eingangsbereich KiTa Fröbelstraße (Ev. Kinderwelt/KiTa Fröbelstraße) Schaukasten Klaraschule (Klaraschule) Fotoprojekt Wir sind das Blumenviertel (Bewohner) Garten-AG (Deutscher Kinderschutzbund) Fotoprojekt/Anschaffung von Fotokameras (Klaraschule) Bettina Gringel & Silke de Roode Projektidee! Und was nun? Ist Ihre Projektidee förderfähig? Frau de Roode vom Quartiersmanagement Blumenviertel berät Sie gerne. Sprechen Sie uns an! Silke de Roode / info@dinslaken-blumenviertel.de Oder kommen Sie in unsere Sprechstunde, jeden Dienstag von 15:00 18:00 Uhr im Düppelpunkt, Düppelstraße 2, Dinslaken 5

6 projektzeitung Januar 2012 Kinderaktionen im Blumenviertel Ferienspaß im Blumenviertel In Kooperation mit dem Projekt Blumenviertel und der Caritaseinrichtung Düppelpunkt fand in den Sommerferien zwei Wochen lang ein buntes Programm für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren statt. Die Kinder aus dem Stadtteil hatten die Möglichkeit, an Aktionen wie z. B. einer Stadtrallye, einem Picknick mitten im Blumenviertel, Kreativangeboten und an zwei Ausflügen in den Freizeitpark Irrland und in den Biotopwildpark Anholter Schweiz teilzunehmen. Die Begeisterung bei den Kindern war groß: Bei der Rallye wusste unsere Betreuerin nicht, wo wir lang müssen, wir aber schon, wir wohnen ja hier. Das war sehr lustig. Weiter erzählt eines der Kinder mit strahlendem Gesicht: Am besten waren die beiden Ausflüge und die Schnitzeljagd. Da haben uns die anderen nicht gefunden. Bis zu dreißig Kinder waren mit Begeisterung dabei und würden sich über weitere Aktionen in den Ferien sehr freuen: Das Programm war total toll! Können wir das in den nächsten Ferien wieder machen? Bettina Schäfer, Caritas Dinslaken Ferienspaß / Fotos: Bettina Schäfer 6

7 Januar 2012 projektzeitung Auf Entdeckungsreise Die Blumenviertel AG an der Volksparkschule Seit dem neuen Schuljahr gibt es an der Volksparkschule Dinslaken die Blumenviertel AG. Wir, das sind zehn Schüler/ -innen aus der 7. Klasse, die jeden Freitag das Projektgebiet Blumenviertel erkunden. In einer der ersten Stunden haben wir verschiedene Blumenviertel-Wappen entworfen und diese mit Acrylfarben auf große Holzplatten gemalt. Außerdem haben wir ein gemeinsames Grillfest auf dem Jugendpark-Gelände organisiert. Als nächstes stand ein gemeinsamer Spiele-Nachmittag mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Alfred-Delp- Hauses auf dem Programm. Es wurden u. a. Mensch-ärgere-dich-nicht und Karten gespielt. Und weil das allen so gut gefallen hat, wollen wir den Spiele- Nachmittag wiederholen. Gemeinsam soll auch der Mehrgenerationenplatz besucht werden. Zusammen mit Bewohnern haben wir eine Patenschaft für den von der Immeo Wohnen GmbH gespendeten Weihnachtsbaum am Baßfeldshof übernommen und hatten viel Spaß beim gemeinsamen Blumenviertel AG / Foto: Lisa Galla Schmücken! Weiterhin geplant sind Besuche im nahegelegenen Schwimmbad DINamare und der Eissporthalle. Für die Zukunft planen wir noch verschiedene Spielplätze im Projektgebiet Blumenviertel zu testen und einen Spielund Freizeitführer fürs Viertel zu entwerfen. Wir hoffen, dass wir diese und viele weitere Ideen bald umsetzen können. Auf jeden Fall wollen wir im Jahr 2012 beim Blumen(viertel)markt im April und beim Kindertrödelmarkt im Juni mitmachen. Lisa Galla, Aufsuchende Jugendarbeit Deutscher Kinderschutzbund Dinslaken-Voerde e. V. Buntes Lichtermeer beim St. Martinszug Auch am 07. November 2011 strahlten wieder neben bunten Laternen viele fröhliche Kindergesichter beim traditionellen St. Martinszug im Blumenviertel. Die Kinder des Düppelpunkts zogen gemeinsam mit den Kindern der Klaraschule singend durch die Straßen. Begleitet wurden die kleinen Musikanten von zwei Tambourkorps. Eltern und Anwohner erfreuten sich über die fröhliche Stimmung und die Martinslieder. Der Zug mit ca. 700 Teilnehmern endete auf dem Schulhof der GGS Klaraschule in der Elisabethstraße. Hier konnten sich Groß und Klein bei Kakao und Tee aufwärmen. An ihren leckeren Weckmännern knabbernd lauschten die Kinder gespannt der Martinsgeschichte. Silke de Roode Martinszug 2011 / Foto: Nils Brunke 7

8 projektzeitung Januar 2012 Nachbarschaftsfest Talstraße Tradition mit Erfolg Im wahrsten Sinne des Wortes war die Eröffnung des Nachbarschaftsfestes im September 2011 schlagkräftig: Die Trommel-Gruppe der Klaraschule verkündete den Beginn eines fröhlichen und geselligen Zusammenkommens. Die im Jahr 2010 wiederbelebte Tradition des Nachbarschaftsfests Talstraße lockte erneut 300 Besucher an. Dank der vielen fleißigen Helferinnen und Helfer konnten wieder zahlreiche unterhaltsame Aktivitäten für Familien und Kinder umgesetzt werden. So konnten die Kids ihre Geschicklichkeit beim Sackhüpfen und Apfelbeißen unter Beweis stellen. Die Caritas gab den Anpfiff für die Wettkämpfe. Am Stand der KiTa Talstraße wurde gebastelt und am Stand des Düppelpunkts bereiteten Brett- und Kartenspiele Groß und Klein viel Vergnügen. Im Open-Air Wohnzimmer, das die Aufsuchende Jugendarbeit zusammen mit dem Kinderschutzbund mit viel Liebe zum Detail einrichteten, konnten die Besucher sich von ihren Aktivitäten ausruhen. Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt. Denn die Wohnbau Dinslaken GmbH sponserte auch in diesem Jahr knusprige Würstchen. Das große Kuchen-Buffet des Fördervereins Klaraschule bot für die Süßen unter den Besuchern allerlei Leckereien auf. Schön wird unser Viertel Neben dem geselligen Beisammensein informierte das Quartiersmanagement über die zahlreichen Projekte und Maßnahmen, die in den vergangenen Monaten angestoßen und umgesetzt wurden. Schön wird s, unser Viertel!, freut sich eine Bewohnerin. Die Besucher bestaunten die positiven Veränderungen in ihrem Viertel und erfreuten sich, dass ihre Ideen mit in die Planungen eingeflossen sind. Das Fest gab zudem Gelegenheit, sich mit Nachbarn und Freunden über die Projekte auszutauschen. 8

9 Januar 2012 projektzeitung Helfende Hände Ohne die vielen helfenden Hände wäre das Fest auch in der Talstraße nicht wieder so ein großer Erfolg geworden, versichert Bettina Gringel vom Quartiersmanagement Blumenviertel. Die freiwillige Unterstützung und Tatkraft der Bewohnerinnen und Bewohner der Talstraße machten das Fest zu dem, was es ist: Ein Nachbarschaftsfest. Dank gilt auch den Eltern der zahlreichen Kinder im Viertel, dem Förderverein sowie dem Lehrerkollegium der Klaraschule, der Wohnbau, der städtischen KiTa Talstraße sowie der Aufsuchenden Jugendarbeit der Diakonie und des Kinderschutzbunds für einen schönen und geselligen Tag im Projektgebiet Blumenviertel. Bettina Gringel & Silke de Roode Fotos: Wolfgang Wilms gen. Graf 9

10 projektzeitung Januar 2012 Das Blumenviertelrätsel Ratespaß für die ganze Familie! In 2011 haben viele tolle Aktionen im Projektgebiet Blumenviertel statt gefunden, viele Projekte sind weiter entwickelt worden. Hier können Groß und Klein testen, wie gut sie sich im Projektgebiet Blumenviertel auskennen. Einfach die Fragen unter dem Plan beantworten. Die Lösungen stehen auf Seite 16. Das Quartiersmanagement wünscht viel Spaß! Fragen 4 Wo findet der Kindertrödelmarkt statt? 8 Wer will einen Spiel- und Freizeitführer entwerfen? Wo ging das erste Adventsfenster am 01. Dezember 2011 auf? Wo findet der Seniorentreff statt? Wo befindet sich der neue Jugendpark? Wieviel Kinder können in der ev. KiTa Fröbelstraße untergebracht werden? Wieviel Besucher kamen zum Nachbarschaftsfest Talstraße? Wo gab es Rudolph das Rentier mit der roten Nase zu sehen? 9 10 Welcher Spielplatz wird 2012 neu gestaltet? Welcher Platz liegt zwischen Volksparkschule und Alfred-Delp-Haus????????????? 10

11 Januar 2012 projektzeitung Die Evangelische integrative Kindertagesstätte Fröbelstraße stellt sich vor Die KiTa Fröbelstraße ist eine zweigruppige Tageseinrichtung. Hier tummeln sich Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Insgesamt haben wir 40 Plätze in unserer Einrichtung. Davon sind 25 Plätze für die Regelgruppe und 15 Plätze für eine Integrativgruppe vorgesehen. In dieser Gruppe sind fünf Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Motopädie/Sprachtherapie) integriert. Für die Kinder sorgt ein großes Team mit u. a. zwei Heilpädagoginnen, fünf Erzieherinnen, einer Praktikantin sowie einer Fachkraft für Sprachförderung. Zusätzlich kümmern sich eine Logopädin und eine Motopädin um die Integrativkinder. Mit Freude und Begeisterung wollen wir vor dem Hintergrund unserer christlichen Werte gemeinsam etwas bewegen Da wir eine kirchliche Einrichtung sind, legen auch wir Wert auf das Vermitteln von christlichen Werten. Dem liegt der Leitgedanke zugrunde, dass jeder Mensch ein Geschöpf Gottes ist. Daher akzeptieren wir jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft und Religion so, wie es ist. In unserem Haus erwartet Sie und Ihre Kinder eine Atmosphäre des Wohlfühlens, des Vertrauens, der Achtung und des Sich-Geborgen-Fühlens. Es ist uns wichtig, jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung zu fördern und zu verantwortungsbewusstem, selbstständigem und selbsttätigem Handeln anzuregen. Spielerisch die Welt entdecken In unserer pädagogischen Arbeit berücksichtigen wir, dass Kinder einen natürlichen Wechsel von Selbstbestimmung und Anleitung, von Vielfalt und Ordnung brauchen und bieten ihnen im Tagesablauf eine sinnliche Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt durch freie und angeleitete Angebote. Im Vordergrund steht jedoch das Spielen an sich als grundlegendes Element des kindlichen Bedürfnisses und Lernens. Innerhalb unserer themen- und situationsorientierten Arbeit folgen wir dem Wandel der Jahreszeiten und gestalten traditionelle Feste und Feiern mit den Kindern im Lauf des Kirchenjahres. Dies geschieht in Form von Projektarbeit. Die einzelnen Angebote sind so ausgewählt, dass sie verschiedene Bildungsbereiche berühren. In unserer pädagogischen Arbeit nehmen Rituale einen wichtigen Stellenwert ein. Regelmäßig wiederkehrende Angebote, wie z. B. der tägliche Abschlusskreis, der Frühstücksbuffettag oder die wöchentliche Schulkinderzeit geben den Kindern Orientierung und Sicherheit. Wir sehen Kommunikation und Sprache als Basiskompetenzen, die uns in allen Bildungsbereichen begleiten und uns als Schlüssel für das Leben in einer Gemeinschaft dienen. Gemeinsam den Weg gehen Eine wichtige Voraussetzung ist für uns eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern, da sie ihr Kind am besten kennen. Eine Zusammenarbeit mit den Eltern ist erforderlich, um jedes Kind in seiner Entwicklung optimal zu begleiten und zu fördern. Wir führen Elternnachmittage zum Informationsaustausch und themenbezogene Elternabende durch. Zudem werden nach terminlicher Absprache Einzelgespräche über die Entwicklung der Kinder geführt. Darüber hinaus arbeiten wir auch mit anderen Stellen, wie z. B. der Frühförderstelle, Kinderärzten, Schulen, therapeutischen Einrichtungen und dem Sozialpädiatrischen Zentrum zusammen. Unterstützende Elemente unserer pädagogischen Arbeit Um die Entwicklung der Kinder immer wieder kritisch zu reflektieren, führen wir eine Bildungsdokumentation über die Entwicklung aller Kinder. Zusätzliche Sprachfördermaßnahmen sind ein fester Bestandteil in unserer Einrichtung. Außerdem wird bei uns das Bielefelder Screening zur Frühförderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten mit verschiedenen Trainingsprogrammen durchgeführt. Besuchen Sie uns! Unsere Einrichtung ist von montags bis freitags in der Zeit von 7:15 Uhr bis 16:15 Uhr geöffnet. Träger der Einrichtung ist die Evangelische Kinderwelt des Kirchenkreises Dinslaken. Möchten Sie nähere Informationen über unsere Kindertagesstätte erhalten, stehen wir Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Evangelische integrative Kindertagesstätte Fröbelstraße Anette Wessel Fröbelstraße Dinslaken 02064/51877 Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite laken/ek/ek_dinfroebel.htm Anette Wessel Leitung Kita Fröbelstraße 11

12 projektzeitung Januar 2012 Sonnendeck, Beach-Soccer und Kletteranlage Eröffnung des Jugendparks Am 20. Oktober wurde der neue Jugendpark an der Volksparkschule feierlich eingeweiht. Bereits in der Planungsphase waren die Kinder und Jugendlichen des Projektgebiets Blumenviertel maßgeblich an der Entwicklung beteiligt. In den Sommerferien war es dann endlich soweit. Innerhalb von wenigen Wochen nahm die Erweiterung des Schulhofs Gestalt an. Mitte Oktober wurden dann die Bauzäune entfernt, so dass der Park nun von allen Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung genutzt werden kann. Zum Park kommt man nicht nur über das Schulgelände, sondern auch über den neuen Zugang vom DINamare Bad. Die Tore bleiben nach Schulschluss bis 22:00 Uhr geöffnet. Feierliche Eröffnung Mit feierlichen Reden von Bürgermeister Dr. Michael Heidinger und Herbert Kriener, dem Stellvertretenden Schulleiter der Volksparkschule, wurde der Park mit dem Durchschneiden eines roten Bandes offiziell eröffnet. Als Dankeschön erhielten alle Mitwirkenden von den Schülern selbstgestaltete Schlüsselbrettchen. Spiel und Spaß Das Wetter blieb zum Glück sonnig und trocken und so konnten alle Besucher bei Waffeln, Kuchen und Kaffee einen Blick auf den neuen Jugendpark werfen. Für die Kinder und Jugendlichen wurde von der Event-AG der Volksparkschule ein kleines Beach-Soccer-Turnier im neu angelegten Sand-Spielfeld veranstaltet. Besonders beliebt war auch der Graffiti-Stand. Dort konnte man gemeinsam mit dem Dinslakener Künstler Pino Juliano Blumenviertel-Projekt-Taschen mit Graffiti-Motiven besprayen. Auch am Überseecontainer, welcher der Aufsuchenden Jugendarbeit zur Verfügung gestellt wurde, konnten die anwesenden Jugendlichen sich mit ihren Ideen zur Umgestaltung einbringen. Zunächst wird der Container als Lagerraum für Spielmaterialien genutzt. Ab Frühjahr 2012 soll dieser dann auch als Aufenthaltsort dienen. 12

13 Januar 2012 projektzeitung Begeisterung bei den Kids Ich glaube, hier werden alle nach der Schule abhängen, freut sich der 15-jährige Hussein, als er das neu angelegte Sonnendeck bestaunt, und Jerome (11) lobt das neue Klettergerüst: Endlich kann man klettern, ich habe schon darauf gewartet, dass endlich die Zäune weg kommen. Für die fußballbegeisterten Jungs aus der 7. Klasse ist hingegen das Soccerfeld, welches auch als Beachvolleyball-Feld genutzt werden kann, genau das Richtige: Im Sommer können wir hier barfuss spielen und man muss endlich nicht mehr aufpassen, dass der Ball aufs Schuldach fliegt. Jugendlichen am Blumenviertelstand selbst bestimmen. Aktionen rund um den Jugendpark Sobald die Temperaturen wieder steigen, wird Lisa Galla vom Deutschen Kinderschutzbund mehrmals in der Woche Angebote und Aktionen rund um den Jugendpark anbieten. Lisa Galla, Jonas Egelkraut Neben den bereits angelegten Freizeitmöglichkeiten soll der Park noch durch Fitness- und Sportgeräte erweitert werden. Welche das sein sollen, durften die 13

14 projektzeitung Januar 2012 Weihnachtliche Stimmung im Blumenvier Der etwas andere Adventskalender lud auch in diesem Jahr mit stimmungsvoll geschmückten Fenstern und Haustüren Nachbarn und Freunde ein. Mit einer selbst gebastelten großen Ziffer, die den jeweiligen Adventstag kennzeichnete, wurden die Häuser weihnachtlich dekoriert. Jung und Alt versammelten sich bei Plätzchen und heißen Getränken bei ihren Gastgebern. Am 01. Dezember startete das Quartiersmanagement zusammen mit dem Düppelpunkt den lebendigen Adventskalender, der die Zeit bis zum Heiligen Abend gemeinschaftlich verschönern soll. Kinder, Eltern und Nachbarn kamen vorbei, tranken Kakao und lauschten dem Gesang. Ein schöner und feierlicher Einstieg in die darauffolgende Weihnachtszeit. 1. Dezember am Düppelpunkt Rudolph mit der roten Nase Die Klaraschule zeigte wieder sehr viel Engagement und Phantasie in ihrer Rolle als vorweihnachtlicher Gastgeber. Die Kinder präsentierten Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Die Kinder, die Wochen zuvor mit den Proben für das Weihnachtsspiel begonnen hatten, begeisterten ihr Publikum. Mit lautem Klatschen und fröhlichem Gelächter wurde ihre Arbeit belohnt. Die Kinder freuten sich über Weihnachtsgebäck, das die fleißigen Mütter backten, süßen Kakao und Tee. Die Stimmung ist grandios, schwärmt Gabriele Büren, die Schulleiterin der Klaraschule. Zur weihnachtlichen Vorfreude hat auch eine besondere Idee der Immeo Wohnen Service GmbH beigetragen: Sie stiftete zahlreiche Tannenbäume, die von Kindern aus Schulen und Kindertagesstätten festlich geschmückt und an verschiedenen Standorten im Projektgebiet aufgestellt wurden. 14 Weihnachtsbaumschmücken / Foto: Klaraschule

15 Januar 2012 projektzeitung tel beim 2. Lebendigen Adventskalender Stockbrot am Lagerfeuer Gemütlich ging es im Schein des Lagerfeuers bei der Aufsuchenden Jugendarbeit zu. An diesem kalten Dezembertag rösteten Lisa Galla, Jonas Egelkraut und Yasemin Köksür mit ihren Gästen Stockbrot an den wärmenden Flammen. Bei guter Stimmung wurden im Jugendpark vorweihnachtliche Erlebnisse ausgetauscht. Yasemin Köksür, seit September 2011 im Team der Aufsuchenden Jugendarbeit, freute sich über die zahlreichen Besucher: Es ist eine tolle Atmosphäre und eine schöne Gelegenheit, das Viertel besser kennen zu lernen. Sportlich ging es am 12. Dezember zu. Herr Schulz, passionierter Marathonläufer, lud zum Weihnachts-Walken ein. Mit Weihnachtsmütze auf dem Kopf schritt er allen voran. Marathon laufe ich nicht mehr, heute walke ich lieber durch mein Viertel, erzählt die 81-jährige Sportskanone. Um seine Nachbarn mit dem Lauffieber anzustecken, bietet er ab Frühjahr 2012 eine Nordic-Walking-Laufgruppe an. Alle Walking-Begeisterten sind eingeladen mitzulaufen. Lagerfeuer am Jugendpark / Foto: Egelkraut Die Bewohner des Baßfeldshofs luden am 14. und 20. Dezember 2012 zum Advent ein. Lecker duftende Plätzchen und der Dampf von Früchtepunsch versetzen die Straße in Weihnachtszauber. Die Anwohner plauschten fröhlich miteinander und gaben sich noch letzte Tipps kurz vorm Heiligen Abend. Den krönenden Abschluss der Adventszeit bot die Burghofbühne mit ihrem Weihnachtszauber. In phantastischer Atmosphäre fand ein geselliger Abend im wunderschön beleuchteten Innenhof des Theaters statt. Ein großes Dankeschön an alle, die als Gastgeber mitgemacht haben, sowie an die Immeo Wohnen Service GmbH für die Weihnachtsbäume! Wer Lust hat im nächsten Jahr Gastgeber zu sein meldet sich bitte beim Quartiersmanagement Silke de Roode 02064/ info@dinslaken-blumenviertel.de oder kommen Sie in die Sprechstunde, jeden Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr im Düppelpunkt, Düppelstraße 2, Dinslaken. 16. Dezember an der Offenen Ganztagsschule Elisabethstraße / Foto: Klaraschule Silke de Roode Nordic-Walking mit Herrn Schulz Ab März 2012 lädt Herr Schulz zum gemeinsamen Nordic-Walking im Projektgebiet Blumenviertel ein. Dauer ca. 1 Stunde. Bei Interesse bitte beim Quartiersmanagement melden. Rudolph das Rentier / Foto: Klaraschule 15

16 projektzeitung Januar 2012 Nachfolge gefunden. Die Verstärkung der Aufsuchenden Jugendarbeit stellt sich vor Yasemin Köksür Hallo, liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Projektgebiets Blumenviertel! Ich bin Yasemin Köksür (28 Jahre) und arbeite als Diplom-Sozialpädagogin im Team der Aufsuchenden Jugendarbeit bei der Stadt Dinslaken. Somit habe ich die Nachfolge von Miriam Fengels, die in die Jugendpflege gewechselt ist, angetreten. Seit dem 1. September 2011 habe ich meine Arbeit im Bereich Spielplatzplanung und Aufsuchende Jugendarbeit aufgenommen. Zu meinen Aufgaben zählen u. a. Einzelberatungen, Jugendliche bei Herausforderungen, die die komplexen Lebenswelten ihnen abverlangen, zu begleiten und junge Menschen bei ihren Wünschen, Interessen und Problemen zu unterstützen. Ich arbeite im Team mit Jonas Egelkraut vom Diakonischen Werk Dinslaken und Lisa Galla vom Kinderschutzbund Dinslaken. Wir entwickeln und setzen auch gemeinsam Projekte für und mit den Jugendlichen um. Ab November 2011 biete ich immer donnerstags in der Zeit von 16:00 bis 19:00 Jugendzentrum P-Dorf Baumschulenweg Dinslaken P-dorf@t-online.de Uhr die Möglichkeit an, im P-Dorf an einem Bewerbungstraining teilzunehmen. Bei diesem Training werden nicht nur Bewerbungsschreiben eingeübt, sondern auch die telefonische Recherche im Vorfeld sowie das eigentliche Bewerbungsgespräch. Für Anfragen stehe ich gerne unter der Rufnummer oder unter der Mailadresse Yasemin.Koeksuer@Dinslaken.de zur Verfügung. Zudem können Jugendliche mich gerne über das Internetforum Facebook unter Aufsuchende Jugendarbeit Dinslaken anschreiben. Yasemin Köksür Die Lösungen zum Rätsel auf Seite 10 lauten: Auflösung Rätsel 1. Büro Quartiersmanagement/Düppelpunkt 2. Alfred-Delp-Haus 3. An der Volksparkschule/Am Stadtbad 4. Baßfeldshof Klaraschule 8. Blumenviertel AG der Volksparkschule 9. Sedanstraße 10. Mehrgenerationenplatz 16 Impressum Projektzeitung Blumenviertel Schreiben Sie uns Ihre Meinung! Die Projektzeitung freut sich über Ihre Leserbriefe. Leserbriefe geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Auswahl und Kürzungen müssen wir uns vorbehalten. Für Rückfragen nennen Sie uns bitte Ihre Anschrift und Telefonnummer oder -Adresse. Wir verzichten wegen der besseren Lesbarkeit in unseren Artikeln auf die Schreibweise Innen. Selbstverständlich sind für uns immer gleichzeitig Männer und Frauen angesprochen. Herausgeber: Quartiersmanagement Projekt Blumenviertel Postfach Dinslaken Fon: 02064/ Mobil: 0151/ Fax: 02064/ info@dinslaken-blumenviertel.de Redaktion: Bettina Gringel Silke de Roode Ursula Mölders Dorothee Rodermann Holger Mrosek Die Projektzeitung wurde gedruckt auf holzfreiem Recyclingpapier, hergestellt aus 100 % Altpapier; Ausgezeichnet mit dem Blauen Engel und dem Nordic Swan sowie alterungsbeständig nach DIN ISO Fotos (sofern nicht anders genannt): Quartiersmanagement c/o Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH Mitarbeit: Anette Wessel Anita Cyris Bettina Schäfer Guido Busch Jonas Egelkraut Lisa Galla Wolfgang Wilms gen. Graf Yasemin Köksür Layout, Satz & Druck: 21a MediaOffice Johann-Hugo-Str. 21a Wassenberg Fon: 02432/ Fax: 02432/ info@21a-mediaoffice.de Auflage: Stück Die Projektzeitung wird gefördert durch das Programm Soziale Stadt NRW. Finanziert durch die Stadt Dinslaken, das Land NRW und die Bundesrepublik Deutschland

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Informationen aus dem Projektgebiet Blumenviertel - Feldmark/Bruch und Blumenviertel

Informationen aus dem Projektgebiet Blumenviertel - Feldmark/Bruch und Blumenviertel Nr. 2 / Dezember 2010 projektzeitung Informationen aus dem Projektgebiet Blumenviertel - Feldmark/Bruch und Blumenviertel Ehrenamtliche Projekte Nachbarschaftsfest Talstraße Alfred-Delp-Haus stellt sich

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier Hausblättle Lesenswertes vom Bartholomäberg unser I 1. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier 1 Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner! Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!

Mehr

St. Martin in der Kindertageseinrichtung St. Martin in der Kita St. Bartholomäus Organisatorisches zum Martinsfest Der Martinszug

St. Martin in der Kindertageseinrichtung St. Martin in der Kita St. Bartholomäus Organisatorisches zum Martinsfest Der Martinszug St. Martin in der Kindertageseinrichtung Bald ist es schon so weit. Und die Vorbereitungen wie z.b. das Laternen basteln der Kinder ist schon fast abgeschlossen. Wie kam es zu der Laterne Ihres Kindes?

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Ausgabe Nr.6 Dezember 2016 Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Kurfürst-Balduin-Schule Grundschule Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Betreuende Grundschule 02653/8911 Fax: 02653/910939

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung! SIEDLUNGSFLUGI Mai 2016 Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung! Vieles Neu macht der Mai! FunFacts über Christopher, Sandra und Benjamin Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ist seit Mitte April wieder

Mehr

...und dann öffneten die Werkstufen das Schultor...

...und dann öffneten die Werkstufen das Schultor... Am Dienstag, den 22.11.2016 öffnete die Fröbelschule ihre Türen. Unter dem Motto "Fröbelscher Adventszauber" gestaltete die Schulgemeinschaft einen bunten Nachmittag, um den Gästen das Schulleben näher

Mehr

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm In den vergangenen drei Wochen konnten die Kinder aus der Großgemeinde an insgesamt elf verschiedenen Ferienangeboten teilnehmen. Die

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Et Blättche. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Et Blättche. Hallo Hülchrather Mitbürger, Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath E-Mail: info@schloss-stadt-huelchrath.de 4. Ausgabe November/2007 Redaktion: Armin Day, Jörg Lück Et Blättche Hallo Hülchrather Mitbürger, Mit dieser Ausgabe unserer

Mehr

KITA JENFELDER ALLEE

KITA JENFELDER ALLEE KITA JENFELDER ALLEE Bunte Vielfalt in der Kita Jenfelder Allee! Herzlich willkommen! In unserer Kita kann sich Ihr Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren geborgen fühlen, neue Freunde finden, sich frei

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2017 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 11.00 12.00 Uhr 15.00 15.45 Uhr 15.30 16.15 Uhr 16.00

Mehr

Neues von den Zwergen vom Berge

Neues von den Zwergen vom Berge 02/2017 Neues von den Zwergen vom Berge Liebe Eltern, liebe Mitglieder unseres Vereins, ein spannendes Jahr 2017 neigt sich seinem Ende zu und wir möchten Sie auf diesem Wege noch mit wichtigen Informationen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2018 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Samstag, 1. Dezember 2018 10.00-11.00 Musikalischer Vormittag

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Liebe Kinder, Eltern und Familien,

Liebe Kinder, Eltern und Familien, Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de 2 Liebe Kinder, Eltern und Familien, die

Mehr

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald 1 Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26 Das Projekt Wald vereinnahmte uns die ersten Monate des neuen Schuljahres voll und ganz!!! Oft und viel waren wir unterwegs spannend und wissenswert war es und lustig

Mehr

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/95 38 47 958 E-Mail: Kindergarten.Lindstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg

Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg Juni - August 2013 Start gelungen Seit Februar 2013 begrüssen Euch in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg neue Gesichter: Carmen Fraefel und Stefan

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Seit dem ersten Thüringer Schülerfreiwilligentag beteiligt sich die AWO als einziger Träger landesweit an dem Aktionstag, der

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Überall wird alles schön dekoriert und mit Lichtern geschmückt, es wird gebastelt und es duftet nach Lebkuchen, Plätzchen und Tannenzweigen.

Überall wird alles schön dekoriert und mit Lichtern geschmückt, es wird gebastelt und es duftet nach Lebkuchen, Plätzchen und Tannenzweigen. Adventspost 2018 Liebe Eltern, wir sind schon mitten drin in der Adventszeit! Für die Kinder ist dies die schönste und geheimnisvollste Zeit, angefüllt mit Bräuchen und Ritualen, die in jeder Familie ein

Mehr

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen beste lage Das Seniorenzentrum Haus Maria-Hilf ist auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen spezialisiert. Es ist ein

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Kinderladen Heuhüpfer e.v. Betreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Kinderladen Heuhüpfer e.v. Betreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Kinderladen Heuhüpfer e.v. Betreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Newsletter 11/2017 Liebe Vereinsmitglieder, hier kommt unser Newsletter, der Euch über die Ereignisse der letzten Wochen informieren will.

Mehr

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN HERBST 2015 PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN 2 LIEBE KINDER, der Herbst ist bald da und wir freuen uns darauf, im Oktober

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner 1. Allgemeines Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner, dieses Dokument heisst Heimordnung. Darin sind deine Rechte und Pflichten aufgeschrieben. Mit dem Wort «Rechte»

Mehr

18.09.2014 23.09.2014 03.10.2014 In Kirchdorf Süd wird eine ZEA für Geflüchtete eröffnet. Ipek Baran und Wolfgang Schröder aus Wilhelmsburg rufen ihre Nachbarn auf zu helfen und gründen eine Facebook-Gruppe.

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber. Oktober und November 2012

Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber. Oktober und November 2012 Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber Oktober und November 2012 Das Projekt Teilen lief in unserer Kita vom 08.10.2012 bis zum St. Martinfest im November 2012. Wir hatten drei Themenschwerpunkte: Das

Mehr

Newsletter 02/2011. Liebe Vereinsmitglieder,

Newsletter 02/2011. Liebe Vereinsmitglieder, Liebe Vereinsmitglieder, in den letzten Monaten haben die Heuhüpfer viel unternommen, umgebaut und allerlei anderes in die Wege geleitet, um den Kindern, Eltern und MitarbeiterInnen weiterhin ein rundum

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Oktober/November/Dezember 2017 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Rhumestr. 6 37434 Rüdershausen Tel. 05529/8345 kiga-st-andreas@gmx.de Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Unsere katholische Kindertagesstätte ist eine pädagogische Einrichtung,

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Beverungen Marketing e.v.

Beverungen Marketing e.v. Beverungen Marketing e.v. - Aufhängung Weihnachtsbeleuchtung: 24., 25. und 26.11. 17-24 Uhr - Mitgliederversammlung: 27.11. 19 Uhr Bürgerstuben - Beverunger Weihnachtsspiel: 09. November 28. Dezember -

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

dahlia 0beraargau Huttwil

dahlia 0beraargau Huttwil dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umgebung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand,

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie Unser Hort-ABC (für die Eltern!) A- wie Alle sind in unserem Hort willkommen! AG es gibt verschiedene AG's von Schule, Hort und freien Anbietern! Wer von den Kindern an einer AG teilnimmt, macht bitte

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Sommerferienprogramm 2018

Sommerferienprogramm 2018 Sommerferienprogramm 2018 Liebe Rüsselsheimer Kinder, Jugendliche und Eltern, wie auch im letzten Jahr gestaltet der Verein Auszeit e.v. ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Jeder Standort Bauschheim,

Mehr

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis 1 Die Kindertagesstätte St. Ulrich stellt sich vor... 2 1.1 Was ist ein Hort?... 2 1.2 Welche Kinder besuchen unseren Hort?... 2 1.3

Mehr

125 Jahre. Mäuseburg. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm -

125 Jahre. Mäuseburg. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm - 125 Jahre Ev. Tageseinrichtung für Kinder Mäuseburg Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm - Kita Mäuseburg Vorwort Die öffentliche Kinderbetreuung in Rauschenberg kann in 2018 auf eine 125-jährige

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2015/2016 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE......an Christian Preininger (Kirmsees) für den leckeren Honig!...an Anna Riedel (Harsdorf) für die schöne Aktion mit den

Mehr

Zum Glück haben wir uns entschieden, dieses Jahr wieder ein Mentor- Fest zu feiern. Es war ein toller Tag!

Zum Glück haben wir uns entschieden, dieses Jahr wieder ein Mentor- Fest zu feiern. Es war ein toller Tag! Zum Glück haben wir uns entschieden, dieses Jahr wieder ein Mentor- Fest zu feiern. Es war ein toller Tag! Am Sonntag, den 18. Juni 2017 trafen wir uns am Kurhaus im Volksgarten bei perfektem Sommerwetter

Mehr

Projekte durchgeführt

Projekte durchgeführt Bewegungsprojekt Schon seit dem Frühjahr gibt es das Bewegungsprojekt, ganz ausführlich beschäftigten sich die Kinder mit allem was sich bewegt. Projekte durchgeführt Boote basteln und auf die Reise schicken

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

April: Elternbeiratssitzung

April: Elternbeiratssitzung Termine April: Di.,03. Do.,12. Do.,26. Termine Osterschließung Elternbeiratssitzung Boys-day Mai: Do.,03. Fotograf/ Geschwisterfoto am Nachmittag Fr., 04. Fotograf Mo.-Mi.,07.-09. Naturtage Gr.1 und 3

Mehr

Advent. 40 Jahre Rüeggi. Peacemaker. umzug. Dezember Unsere Websites:

Advent. 40 Jahre Rüeggi. Peacemaker. umzug. Dezember Unsere Websites: Dezember 2012 40 Jahre Rüeggi Unsere Websites: LaternenLaternen umzug Advent Peacemaker www.schulen-emmen.ch/rueggisingen ww emmen.ch/rueggisingen www.basisstufe rueeggi.jimdo.com www.basisstufe-rueeggi.jimdo.com

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Vom 25. bis am 29. September dieses Jahres reiste die 6. Klasse von Frau Müller und Frau Buzek nach S-chanf im Engadin und genoss bei sonnigem Herbstwetter eine erlebnisreiche

Mehr

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen zur Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit Tag der offenen Tür am Samstag, 03.06.2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wir würden uns freuen,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12 Inhalt der KiTa-Post Worte der Leiterin Begrüßungsworte 3 Info für die Krippeneltern Jahresthema 4 Neuer Elternbeirat der Kinderkrippe 5 So feiern wir St. Martin in der Kinderkrippe 6 Neue Kollegin in

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr