INNOVATIVE ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER PULVERMETALLURGIE. Prof. Dr. Ing. Bernd Kieback WERKSTOFFWOCHE, Dresden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INNOVATIVE ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER PULVERMETALLURGIE. Prof. Dr. Ing. Bernd Kieback WERKSTOFFWOCHE, Dresden,"

Transkript

1 INNOVATIVE ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER PULVERMETALLURGIE Prof. Dr. Ing. Bernd Kieback WERKSTOFFWOCHE, Dresden,

2 Pulvermetallurgie: Herstellung von GKN Sinter Metals metallischen Pulvern Formgebung Sintern bei hohen Temperaturen Fertiges Bauteil

3 Wirtschaftlichkeit und Eigenschaften durch Pulvermetallurgie (A) Kosteneinsparung im Vergleich mit alternativen Prozessen Sinterformteile (B) Besondere Eigenschaften, die nur durch Pulvermetallurgie erreichbar sind Poröse Werkstoffe Verbundwerkstoffe Spezielle Hochleistungslegierungen Refraktärmetalle Magnetwerkstoffe Carpenter Tech.Corp.

4 PULVERHERSTELLUNG

5 HERSTELLUNG FEINER EISENPULVER MITTELS WASSERSTOFFREDUKTION Motivation Derzeit feine spärische Eisenpulver <20 μm nur kostenintensiv über Verdüsung oder Carbonylprozess herstellbar Hauptmarkt für Carbonyl-Fe ist MIM mit 2-stelligen jährlichen Wachstumsraten Hohes Preisniveau für Carbonyl-Fe 7-10 /kg limitierender Faktor insbesondere mit zunehmender Bauteilgröße Ziel: Entwicklung eines geeigneten Herstellungsprozesses zur Reduktion von Eisenoxid- zu sphärischem Eisenpulver auf Basis kostengünstiger Eisenoxidpulver (Abfallprodukt aus Beizschlämmen der Stahlindustrie) Anforderungen: - geringe Partikelgröße <20 μm - hohe Sinteraktivität - sphärische Partikelform

6 Reduktion von Eisenoxid CO vollständige Reduktion von Eisenoxid nur bei hohen Temperaturen (>1000 C) Entstehung eines nicht mehr aufbrechbaren Sinterkuchens H2-Reduktion 1. Temperaturstufe vollständige Reduktion zwischen 500 und 600 C pyrophores Pulver (spez. Oberfläche >> 1 m²/g) 2. Temperaturstufe erforderlich zur Verringerung der spez. Oberfläche, so dass ein aufbrechbarer Sinterkuchen entsteht Temperaturabhängigkeit des Reduktionsverlaufes von Magnetit unter H 2 und CO [nach M. Wiberg] nur Wasserstoff ist geeignet zur Herstellung feiner Fe-Pulver durch Reduktion

7 Herstellungsprozess Granulation hohe Sinteraktivität der Primärpartikel (hohe Oberflächenkrümmung) Verdichtung der Granulate zu sphärischen Partikeln Granulate untereinander versintern weniger stark (geringere Oberflächenkrümmung) aufbrechbarer Sinterkuchen Rohstoff Eisenoxidpulver 1. Temperaturstufe 2. Temperaturstufe a) Eisenoxid (Fe 2 O 3 ) aus aufbereiteten Beizschlämmen <1 μm b) Eisenoxidgranulate (Fe 2 O 3 ) < 30 μm c) Reduzierte Granulate S m > 1 m²/g d) Sphärisches Eisenpulver < 20 μm S m < 0,5 m²/g Prozessschritte des neuartigen Verfahrens zur Herstellung von feinen Eisenpulvern

8 Partikelgröße und Morphologie nach Reduktion und Aufbereitung Pulver reduziert bei 500 C, 1 h C, 1 h unter Wasserstoff und gemahlen für 4 min, U/min im Nara Hybridizer (NH), Vergleich der Partikelgrößen reduziertes Pulver kommerzielle Pulver Nahezu sphärische Partikelform erreicht Partikelgröße liegt zwischen verdüstem und Carbonyleisen-Pulver

9 Sintereigenschaften Dichte und Schwund nach Sinterung von Probekörpern bei 1320 C, 3h, H 2 Sinterdichte und Schwund des reduzierten Pulvers vergleichbar mit Carbonyleisen; geringere Sinterdichte des gasverdüsten Pulvers Vorteile für das innovative Pulverherstellungsverfahren im Vergleich zum Carbonyl-Fe hohes Potenzial für kosteneffiziente und umweltfreundliche Prozesskette Hohes Einsatzpotenzial für MIM-Anwendungen durch Reduzierung des Pulverpreises Weitere Arbeiten Prozessoptimierung und upscaling für industrielle Produktion

10 FORMGEBUNG 3D-Siebdrucken Additive Manufacturing (EBM)

11 3D-Siebdruckprozess für metallische Päzisionsbauteile

12 Neue 3D-Siebdruckanlage am Fraunhofer IFAM Dresden Zwei Drucktische mit jeweils 200 mm x 300 mm nutzbarem Druckbereich Geschlossene Kammern mit Klimakontrolle, geeignet für organische Lösemittel UV-Härtungseinrichtung Prozesskontroll-Einrichtungen aus industriellen Siebdruckprozessen übernommen

13 Beispiel: Mikrokühler Design von optimierten Geometrien (COMSOL) Unterschiedliche Varianten auf nur einem Sieb fertigbar

14 3D-Siebdruck generative Massenfertigung Hohe Oberflächengüte und exzellente Druckpräzision Echte Hohlstrukturen möglich Freie Wahl der Werkstoffe Werkstoffkombinationen 1 mm

15 3D-Siebdruck generative Massenfertigung Großserientaugliches Verfahren Skalierbar bis zu mehreren Millionen Bauteilen / Jahr Produktivität vergleichbar zum Spritzguss

16 Beispiel Medizintechnik Elektrode für Diagnostik ~ 7000 Bauteile täglich auf Laboranlage IFAM Dresden ~ Bauteile jährlich (einschichtiger Betrieb) Weitere erhebliche Produktivitätssteigerung möglich

17 Additiv Generative Fertigung

18 Additiv Generative Fertigung Grundprinzip

19 nach Gebhardt Generative Fertigungsverfahren, 2007

20 Selektives Laserstrahlschmelzen (SLM) Prinzip Powder feeder Laser source Powder layers Recoater (roller or blade) Building plattform Part

21 Selektives Elektronenstrahlschmelzen (EBM) Prinzip

22 IFAM-DD Modell: Arcam A2X Strahlleistung: W Bauraum: (200 x 200 x 380) mm³ Pulverzufuhr: aus Vorratsbehältern über automatisches Rakelsystem CAD-Interface: STL Baukammer für Hochtemperaturwerkstoffe

23 Selektives Elektronenstrahlschmelzen (EBM) Prozessparameter und Eigenschaften (TiAl6V4) J/m 200 J/m 100 J/m 20 beam current [ma] good quality surface swelling rippled surface porosity scan speed [m/s]

24 Selektives Elektronenstrahlschmelzen (EBM) Werkstoffe und Anwendungen Ti-Legierungen

25 Selektives Elektronenstrahlschmelzen (EBM) Werkstoffe und Anwendungen TiAl-Legierungen

26 Topologieoptimierung Fallstudie Luftfahrt 2,6 kg 1,6 kg -40% Halterung Hubschrauber neben siginifkanter Massereduzierung werden alle Lastfälle erfüllt die Arbeit war Preisträger beim Student Design & Engineering Award auf der RapidTech 2015

27 Topologieoptimierung Topologieoptimierung an durch generative Verfahren gefertigten Strukturen Ergebnisse: - Höchste mechanische Festigkeit bei kleinstmöglichem Gewicht - Optimierung der Werkstoffeigenschaften an unterschiedlichen Bauteillokalitäten Fraunhofer IFAM

28 Bauteile mittels SLM-Verfahren.ein fliegendes Bauteil (Halterung für Kabinenteile) Airbus A350 fliegt erstmals mit 3Dgedrucktem Bauteil Titanlegierung Reduzierte Herstellungskosten Höhere Fertigungsgeschwindigkeit Gewichtsreduzierung von 30% (bionisches Design) Verminderung des Zerspanungsabfalls um 90% Geringerer Energiebedarf bei der Fertigung

29 Selektives Elektronenstrahlschmelzen (EBM) Wiederverwendbarkeit von Überschusspulver?? Wie verändern sich die Eigenschaften? Wie lange kann das Pulver wiederverwendet werden? Analysen (Ti-Basis-Pulver): Verunreinigungsgehalte Fließverhalten Resultate für dieses Pulver zeigen, dass Ausgangs- und Überschusspulver nach der u.g. Anzahl von Baujobs vergleichbar in den Eigenschaften sind Wiederverwendung ist möglich Ausgang nach 13 Baujobs Verunreinigungen (N/O) [ppm] 170 / / 1400 Schüttdichte [g/cm³] Hall flow [s]

30 SINTERN

31 SPARK PLASMA SINTERING JE Garay, Annu. Rev. Mater. Res. (2010) M Tokita, NEDO International Symposium on Functionally Graded Material (1999) FCT Systeme GmbH

32 SPARK PLASMA SINTERING MIKROSKOPISCHE BETRACHTUNG Mikroskopisches Verständnis aus: Kontaktgeomertrie + Oberflächenbeschaffenheit der Pulver Kontaktwiderstände Potentialverteilung Temperaturverteilung R a θ Kupfer, 100 μm, Aufheizen in 2 Sekunden

33 SPARK PLASMA SINTERING TEMPERATURERHÖHUNG IM KONTAKT SPS!

34 SPARK PLASMA SINTERING BEISPIELE - VERBUNDWERKSTOFFE Al-SiC Cu-Verbundwerkstoffe

35 SPARK PLASMA SINTERING BEISPIELE - THERMOELEKTRIKA Bi 2 Te 3 für Anwendungen bei Raumtemperatur

36 VERBUNDWERKSTOFFE Wasserstoffspeicherung: Eigenschaftskombinationen einstellen durch Composites

37 WASSERSTOFFSPEICHERUNG Anforderungen: - Hohe Speicherdichte - Durchströmbarkeit - Nanostrukturierung (Diffusion, Kinetik) - Wärmeleitfähigkeit - Auffederung (Volumenkompensation) Composites

38 Solid H 2 Storage Metal Hydrides for H 2 Storage - Specifications - High hydrogen capacity Gravimetric Volumetric Fast reactions Loading/unloading Tailored thermodynamic and kinetic properties Dehydrogenation temperature Dehydrogenation pressure Fast migration of hydrogen (diffusion, flow) Fast heat transport Materials and tank design Dimensional stability

39 Solid H 2 Storage Volumetric vs. Gravimetric Storage Density source: A. Züttel Metal hydrides: usually loose powders large open volume compaction

40 Solid H 2 Storage Materials Processing: Powder Technology Route History of Densified Hydride Beds: various patents 1980s Kim et al. IJHE 2001 Sanchez et al. IJHE 2003 Chaise et al. IJHE 2009 Pohlmann et al. IJHE 2010 GfE 70% porosity ~30 g-h 2 /liter < 1 W/(mK) Secondary Phases: Metal powders (Al, Cu, ) Graphite Cellular metals 25% porosity ~80 g-h 2 /liter >> 1 W/(mK)

41 Solid H 2 Storage Metal Hydride Composites Mixing hydride-forming metal powders or flakes with secondary phase, e.g. Cu, Al, graphite, porous metals (some vol.%) Uniaxial compaction (> 50 MPa) Example: Graphite graphite (flakes) hydride-forming alloy (powder, flakes) MH composites

42 Solid H 2 Storage MH Composites here: Ti-Mn alloy with graphite Volume [Nl] Pressure [bar] Temperature [ C] H2 Pressure H2 Volume time [s] 30 T, center 20 T, inner wall time [s] 50 C thermal fluid MH composite after cycling

43 Solid H 2 Storage Highlights 2015 In-operando Hydrogenation of MHCs by Neutron Imaging 1 st cycle: Slow hydrogenation (slow pressure build-up to 30 bar) Fast dehydrogenation (fast pressure release)

44 Solid H 2 Storage Highlights 2015 Fraunhofer IFAM Metal Hydride Tanks - Prototypes Design as pipe bundle reactor Heat exchange via liquid or gas (HTF) Modular structure Easy dimensioning by parallel and/or serial operation MHC FC pedelec portable military FC stationary FC system

45 Metal Hydrides Application Range H 2 storage (mobile, portable, stationary) high-purity 7.0 and better H 2 generation (hydrolysis) Heat storage (e.g. CSP generation) Heat generation (e.g. thermoboosters) Hydride-based cooling Hydride-based H 2 compressors Separation of H 2 from gas mixtures (e.g. CH 4 H 2 ) Thin film applications (e.g. sensors)

46 Hydrogen Economy Energetic Sustainability Green Hydrogen H 2 from renewables via water electrolysis H 2 Infrastructure Networks of H 2 stations DE, UK, USA, JP, CN, EU First Markets Stationary power (e.g. back-up) Materials handling Portable power DE in 2013: 15 stations 2015: : 500 Large underground buffers

47 WERKSTOFFE

48 Cellular Metals Hollow sphere structures Open cell foam Porous Sinterpaper 3D- Screen printed structures Fibres structures 3D-Wire structures Struct. density: 0,05-1,5g/cm 3 Cell size: 5µm 10mm Porosity: 50-97% Materials: Fe-, Ni-, Cu-Basis Intermetallics all sinterable materials! high energy absorption excellent sound absorption good mechanical damping very good thermal insulation

49 Biodegradable Fe Implants In Vivo In vivo test in sheep model Implantation of cellular steel Fe0.6P in lateral tibia edge Duration of tests 6 and 12 months No inflammatory reactions visible Low degradation even after 12 months

50 Experimental validation av T out t Cylindrical test module Thermal characterisation using an energy balance Q m w c pw T in T av out Tin m w

51 Pulvermetallurgie: Herstellung von GKN Sinter Metals metallischen Pulvern Formgebung Sintern bei hohen Temperaturen Fertiges Bauteil

Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies

Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies Fluid Technology and Microfluidics Dipl.-Ing. Philipp Drescher Prof. Dr.-Ing. Hermann Seitz 09.05.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 21. / 22. juni 2018 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Analyzing & Testing Business Unit Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Dr. A. Lindemann, Dr. J. Blumm NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstr. 42 95100

Mehr

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen Das Forschungsunternehmen der Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen Kooperationsforum Industrie und Forschung 22. November 2012 Dr. Rolf Seemann FOTEC Forschungs- und Technologietransfer

Mehr

Generative Fertigung in großen Stückzahlen der 3D-Siebdruck Additive Manufacturing in large quantities 3D Metal Printing with screen printing

Generative Fertigung in großen Stückzahlen der 3D-Siebdruck Additive Manufacturing in large quantities 3D Metal Printing with screen printing Kurzfassung: Durch die Herstellung komplexer endformnaher Bauteile auch aus schwer bearbeitbaren Werkstoffen haben sich generative Fertigungsverfahren schnell zu einer konkurrenzfähigen Technologie entwickelt,

Mehr

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils 3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Prozess Paste Layout Sieb / Schablone Druck Green Part Sintern Wärmetauscher Geplantes Bauteil >> Zerlegung in Ebenen 2D-Layout Fotoplot zur Siebproduktion

Mehr

Thermal control of solid oxide electrolyser cells / fuel cells with high temperature heat pipes

Thermal control of solid oxide electrolyser cells / fuel cells with high temperature heat pipes Hydrogen Days 2015, Prague. 18-20 March 2015 Thermal control of solid oxide electrolyser cells / fuel cells with high temperature heat pipes Planar Heat Pipe Tensioning nterconnector Ni-contact Cell (ESC)

Mehr

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, 25. 27.09.18 Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Metal 3D Druck - ungenutztes Potenzial Eine Vielzahl von 3D-Druck Technologien sind

Mehr

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Martin Wendland, Ngoc Anh Lai, Gerald Koglbauer, Johann Fischer University for Natural Resources and Applied Life Sciences

Mehr

Counterflow Heat Recovery Fan

Counterflow Heat Recovery Fan Counterflow Heat Recovery Fan Dr. Christoph Speer, MSc Unit for Energy Efficient Buildings, University Innsbruck, Austria Existing Principle Combination of Fan and Heat Exchanger Principle: rotating porous

Mehr

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung Quelle: A. Züttel Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung Lars Röntzsch Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik & Angewandte Materialforschung für Pulvermetallurgie und Verbundwerkstoffe

Mehr

3 Additive Fertigungsverfahren

3 Additive Fertigungsverfahren 3.1 Übersicht Heute lassen sich nahezu alle Bauteile und viele Materialtypen additiv fertigen Zähne, Knochen, jede Art von Kunststoffen, Metalle, Häuser usw. Allerdings spielt für die industrielle Additive

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Hochdruckverdichter für kalt verflüssigte Gase, Gase und Flüssigkeiten. High Pressure Compressors for Cold Liquid Gases, Gases and Liquids

Hochdruckverdichter für kalt verflüssigte Gase, Gase und Flüssigkeiten. High Pressure Compressors for Cold Liquid Gases, Gases and Liquids Hochdruckverdichter für kalt verflüssigte Gase, Gase und Flüssigkeiten High Pressure Compressors for Cold Liquid Gases, Gases and Liquids CryoBooster Der CryoBooster ist ein Verdichter, der kalt verflüssigte

Mehr

SELEKTIVES ELEKTRONENSTRAHLSCHMELZEN (EBM) TECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN

SELEKTIVES ELEKTRONENSTRAHLSCHMELZEN (EBM) TECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN SELEKTIVES ELEKTRONENSTRAHLSCHMELZEN (EBM) TECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN Der EBM-Prozess Werkstoffe für EBM EBM @ Fraunhofer IFAM Dresden Beispielbauteil: Turboladerrad Fraunhofer Allianz Generativ 1 Der

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

Titanium The heaviest light metal

Titanium The heaviest light metal Titanium The heaviest light metal Dan Snitkovsky Uniweld Israel FRONIUS International GmbH Buxbaumstr. 2 4600 Wels Titanium The heaviest light metal 0,5g/cm³ 4,5g/cm³ Heavy metal Lithium - light metal

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Application example of plasma welding at the positive pole Plasma welding at the positive pole, keyhole process, I=100A, U=40V, v S

Mehr

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung Felix Volkmann, Konstantin Belasik 16.03.2017 1 Additive Manufacturing (AM) 3-D Druck EmPad - 2016 THALETEC GmbH 2 Additive

Mehr

SPIRA Power Sections. Specifications Handbook

SPIRA Power Sections. Specifications Handbook Specifications Handbook Why SPIRA? SPIRA SPIRA TNT Benefits of pre-contoured uniform rubber thickness SPIRA stators Higher ROP by increased motor differential pressure Higher operating temperature High

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Pulvermetallurgie Vorlesung WS2010/2011 & SS 2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 18. / 19. juni 2019 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

METALLISCHE PULVERWERKSTOFFE FÜR DEN 3D DRUCK. Dr.-Ing. Stephanie Geisert

METALLISCHE PULVERWERKSTOFFE FÜR DEN 3D DRUCK. Dr.-Ing. Stephanie Geisert METALLISCHE PULVERWERKSTOFFE FÜR DEN 3D DRUCK Dr.-Ing. Stephanie Geisert HERAEUS GLOBAL. ERFOLGREICH. Eines der größten deutschen Familienunternehmen in Deutschland Mehr als 100 Standorte in 40 Ländern

Mehr

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS Additive Manufacturing Powder Additive Manufacturing Powder BÖHLER Edelstahl Metallurgische Kompetenz seit 1870 Als Technologieführer

Mehr

Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design

Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design Dr.-Ing. Philipp Imgrund Additive Conference Additive Conference Dr.-Ing. Philipp Imgrund Folie 1 Bionik - Begriffsklärung

Mehr

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen 9. Swiss Rapid Forum - 16. September 2014 CH-9014 St.Gallen A.B. Spierings Manager R&D SLM Inspire AG institute for rapid

Mehr

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1 1 Unter Urformen versteht man nach DIN 8580 Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosen Stoffen feste Körper hergestellt werden. 2 PM = Pulver Materialurgie 3 Matrixpulver ( + Additive) Herstellung von

Mehr

Additive Kunststoffteilefertigung in der Praxis mit Blick auf Qualitätsmanagement und Selbstzertifizierung

Additive Kunststoffteilefertigung in der Praxis mit Blick auf Qualitätsmanagement und Selbstzertifizierung Additive Kunststoffteilefertigung in der Praxis mit Blick auf Qualitätsmanagement und Selbstzertifizierung Ralf Schindel, Geschäftsführer ralf.schindel@prodartis.ch prodartis AG Industrieller 3D-Druck

Mehr

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics S. Weber a,b, W. Theisen a a Ruhr-Universitaet Bochum, Werkstofftechnik D-44780 Bochum, Germany b Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien

Mehr

Schmuckherstellung über Laserschmelzen (PLM) : Fiktion oder Option?

Schmuckherstellung über Laserschmelzen (PLM) : Fiktion oder Option? Schmuckherstellung über Laserschmelzen (PLM) : Fiktion oder Option? Jörg Fischer-Bühner Santa Fe Symposium 2012 Seminar Pforzheim 7.2.2013 same day over night Übersicht über Laserschmelzprozess (PLM) Potential

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Werkstoffherstellung

Werkstoffherstellung Werkstoffherstellung Vorlesung WS2010/2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden Prof.

Mehr

Note: use this slide to adjust brightness and contrast of your data projector / monitor properly

Note: use this slide to adjust brightness and contrast of your data projector / monitor properly Note: use this slide to adjust brightness and contrast of your data projector / monitor properly Technology with Passion 5% gray resp. 95% gray should be clearly visible on your screen! Röntgen und CT

Mehr

Selective Laser Melting - Additivtechnologie für neue Wege der Produktgestaltung

Selective Laser Melting - Additivtechnologie für neue Wege der Produktgestaltung 1 Selective Laser Melting - Additivtechnologie für neue Wege der Produktgestaltung Univ.-Prof. Dr. Rudolf Pichler Institut für Fertigungstechnik Technische Universität Graz u www.tugraz.at 2 AGENDA Additive

Mehr

Zellstoffpuffer Anschlagpuffer. Cellular Plastic Buffers Impact Buffers. Technische Daten / Zeichnung technical data / drawing

Zellstoffpuffer Anschlagpuffer. Cellular Plastic Buffers Impact Buffers. Technische Daten / Zeichnung technical data / drawing Quality. Safety. Efficiency. Only Quality is economical in the long run German specialist in brake + safety technology. Zellstoffpuffer Anschlagpuffer Cellular Plastic Buffers Impact Buffers Technische

Mehr

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen The World of Additive Manufacturing Frech Laser Melting Prototypenbau Kleinserien Konturnahe Temperierung für Gießformen Eine Lösung viele Vorteile: unsere Frech Laser Melting-Technik Wer bei Oskar Frech

Mehr

Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette

Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette 1 Historie 1989 Gründung in Hanau Installation der 5. SLA 250 in Europa RP-Dienstleister der ersten Stunde 2 Historie 1989 Gründung in Hanau Installation

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN T: 07022/

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN  T: 07022/ UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE 7 72636 FFRICKENHAUSEN WWW.PARARE.DE T: 07022/ 20981-0 INFO@PARARE.DE 1 FORTSCHRITT DURCH TECHNOLOGIE DIE PARARE GMBH Die PARARE GmbH ist Dienstleister

Mehr

SEIFENBLASENMASCHINE H-8 BUBBLE MACHINE H-8 CODE Spezifikationen. Technical specifications

SEIFENBLASENMASCHINE H-8 BUBBLE MACHINE H-8 CODE Spezifikationen. Technical specifications CODE 112137 SEIFENBLASENMASCHINE H-8 innovatives Doppelausstoß-System Seifenblasen in Größe und Menge sowie Reichweite steuerbar (max. 8 m) riesiger 3,5l Fluidtank in/out BUBBLE MACHINE H-8 innovative

Mehr

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen Clemens Lieberwirth, Arne Harder, Hermann Seitz Lehrstuhl für Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik Universität

Mehr

MATERIAL DATA SHEET MATERIALDATENBLATT

MATERIAL DATA SHEET MATERIALDATENBLATT Material data sheet for polyamide parts produced by Selective Laser Sintering. Materialdatenblatt für Bauteile aus Polyamid, die im Selektiven Lasersintern hergestellt werden. FIT PA 12 Max. tensile strength

Mehr

Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil -

Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil - Dipl.-Ing. Marco Grundler, B.Sc. 1. Niedersächsisches Symposium

Mehr

Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen

Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen Dario Tiberto, Ulrich E. Klotz und Franz Held fem Forschungsinstitut Edelmetalle

Mehr

KONSTRUKTION UND DESIGN FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG

KONSTRUKTION UND DESIGN FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG KONSTRUKTION UND DESIGN FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG Dr. rer. nat. Burghardt Klöden (Fraunhofer IFAM, Dresden), Dipl.-Ing. Michael Süß (TU Dresden, KTC) Kooperation IFAM & KTC für AM / Electron Beam Melting

Mehr

Kupfer Energiekabel 0,6/1 kv Copper Power cables 0,6/1 kv. Erdkabel 0,6/1 kv, VDE geprüft Power cable 0,6/1 kv, VDE approved NYY

Kupfer Energiekabel 0,6/1 kv Copper Power cables 0,6/1 kv. Erdkabel 0,6/1 kv, VDE geprüft Power cable 0,6/1 kv, VDE approved NYY Kupfer Energiekabel 0,6/1 kv Copper Power cables 0,6/1 kv Erdkabel 0,6/1 kv, VDE geprüft Power cable 0,6/1 kv, VDE approved NYY Anwendung Energieversorgungskabel zur Verwendung in Erde, im Wasser, im Freien,

Mehr

All our products are Beryllium free. We are very confident of our experience, high purity. procucts, and our integrated production system.

All our products are Beryllium free. We are very confident of our experience, high purity. procucts, and our integrated production system. DENTAL-ALLOYS All our products are Beryllium free. We are very confident of our experience, high purity of our procucts, and our integrated production system. An universal nickel based bonding alloy compatible

Mehr

LOEWE-CSC and it s data center

LOEWE-CSC and it s data center ECO@ LOEWE-CSC LOEWE-CSC and it s data center Volker Lindenstruth FIAS, IfI, LOEWE Professur Chair of HPC Architecture University Frankfurt, Germany Phone: +49 69 798 44101 Fax: +49 69 798 44109 Email:

Mehr

Jeder kann Erfinder und Entwickler w e rd e n Selbst Hersteller w erden... 7

Jeder kann Erfinder und Entwickler w e rd e n Selbst Hersteller w erden... 7 Einleitung: 3D-Druck als neue industrielle Revolution?. 1 1.1 Eine revolutionäre Technologie - oder n ich t?... 1 1.2 Was verbessert werden s o llte... 3 1.2.1 3D-Drucker für Privathaushalte sollten anwenderfreundlicher

Mehr

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P.Walzel PiKo Workshop Universität Bremen / Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische

Mehr

PULVERTECHNOLOGIE UND ADDITIVE FERTIGUNG

PULVERTECHNOLOGIE UND ADDITIVE FERTIGUNG PULVERTECHNOLOGIE UND ADDITIVE FERTIGUNG Torsten Kraft, Claas Bierwisch, Ingo Schmidt, Alexander Butz, Dirk Helm Fraunhofer IWM, Freiburg wvib Science Day Leistungszentrum Nachhaltigkeit 26. Juni 2018

Mehr

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Authors: Dr.-Ing. Raimund Rösch, Frank Jeltsch

Mehr

Stand der Technik und Eigenschaften typischer SLM-Materialien

Stand der Technik und Eigenschaften typischer SLM-Materialien Medical Cluster @ irpd - 15. April 2010 Stand der Technik und Eigenschaften typischer SLM-Materialien M.Sc. ETH A. B. Spierings Inspire AG - Institute for Rapid Product Development (irpd) St. Gallen, Switzerland

Mehr

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Ultra-Leichtbau mit hybriden Werkstoffsystemen aus Aluminiumschaum und Kunststoff Ultra-lightweight construction with hybrid material systems made of aluminum foam

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Industrieller 3D Druck Auf dem Weg zur Serienproduktion

Industrieller 3D Druck Auf dem Weg zur Serienproduktion Industrieller 3D Druck Auf dem Weg zur Serienproduktion Stand der Technik: 3D Druck heute welche Verfahren gibt es und wozu werden sie eingesetzt? Überblick: Pulver-Binder-Verfahren Praxisbeispiele Ausblick:

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Eric Klemp 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Dr. Eric Klemp - 30.10.2013 1 Agenda Die Entstehung des DMRC Die Technologie Forschung

Mehr

Produktinformation Product information

Produktinformation Product information Produktinformation Product information Einsatzgebiete Eintragsystem in pneumatische Förderanlagen. Ein- und Ausschleussystem in Prozessanlagen bis zu einem Differenzdruck von 4 bar (g). Geeignet für pulver-

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Magnesium Mg KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 Magnesium und Magnesium-Knetlegierungen sind der ideale Werkstoff für extrem leichte Bauteile.

Mehr

Umweltfreundliche Bindersysteme für das Mikropulverspritzgießen

Umweltfreundliche Bindersysteme für das Mikropulverspritzgießen Umweltfreundliche Bindersysteme für das Mikropulverspritzgießen Thomas Hanemann, Oxana Weber Institute for Applied Materials & Department of Microsystems Engineering (IMTEK) at University of Freiburg KIT

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 59,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 60,0-2,2 0,3 0,3 0,02 0,1 0,05 - - - - 0,2 einschl.* Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG 26.10.2016 Mark Eberhard Institut für Technische Chemie, Vergasungstechnologie, ITC vgt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits, Ivo Tomandl, Ladislav Viererbl, Zsolt Revay DL in PGAA H in Si H in Be TMD Improvement of DL Overview 52 m 3.6 10 10 n/cm 2 s Detection limits

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung EOS NickelAlloy IN718 EOS NickelAlloy IN718 ist ein Pulver aus hochhitzebeständiger Nickellegierung das für den Einsatz auf EOSINT DMLS Systeme optimiert ist. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 02/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,0

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS JOHANNES LOHN 03.05.2018 PROTIQ GmbH A Phoenix Contact Company Johannes Lohn AGENDA www.protiq.com Anwendungen im Werkzeugbau: Metall-Laser-Schmelzen

Mehr

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells Potentiale zur Wirtschaftlichkeitsverbesserung in der Druckgiesszelle Patrick Reichen January 14, 2014 source: internet Background Economic efficiency

Mehr

Improbond GmbH Rest

Improbond GmbH  Rest _9240 Werkstoff-Nr. 2.4831 Streckgrenze 420 N/mm 2 Zugfestigkeit 760 N/mm 2 35 % C < 0,02 % Mn 0,20 % Cr 22,00 % Mo 9,00 % Nb 3,50 % Fe < 1,00 % -Basis-Schweißzusatz zum Laserschweißen von artgleichen

Mehr

Accuracy Examinations in Powder Injection Compression Moulding

Accuracy Examinations in Powder Injection Compression Moulding Accuracy Examinations in Powder Injection Compression Moulding V. Piotter, A. Klein, T. Mueller, K. Plewa INSTITUTE FOR APPLIED MATERIALS - (IAM WK) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Geothermal power generation by GEOCAL

Geothermal power generation by GEOCAL Geothermal power generation by GEOCAL by R. Niesner Strasbourg, 14.09.2006 Short introduction of GMK engineering and distribution of heat and power units up to 10 MWth and 2 MWel (per modul) with a focus

Mehr

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung Additive Manufacturing ist erwachsen geworden und wir haben uns mit Begeisterung an einem Projekt beteiligt, das dieses Konzept der Reife noch einige

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren Seite 1 Klassifizierung der Verfahren Werkstoffe für generative Verfahren fest flüssig gasförmig Draht Pulver Folie

Mehr

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft Dr. Guenther Herdin 18. 20.11.2004 in Wien Comparison Efficiency Gas Engines GEJ HEC Concept and Competitors 0,5 efficiency mech [ ] 0,45 0,4 diesel 8.71

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen vorgelegt von Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma REM Optik Anwendungsbereiche Dauerhaften Oxidationsschutz und Wärmedämmung (bei gekühlten

Mehr

Additive Fertigung: Technologien, Materialien, Märkte. J. Stampfl

Additive Fertigung: Technologien, Materialien, Märkte. J. Stampfl Additive Fertigung: Technologien, Materialien, Märkte J. Stampfl 25.10.2018 Techforum Waidhofen 2018 1 Additive Fertigung Hype oder...... Revolution? 25.10.2018 Techforum Waidhofen 2018 Folie 2 www.am-austria.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Additive Fertigung kurze Einführung... 1 2 Industrialisierung von AM... 2 2.1 Von den Prototypen zur industriellen Fertigung... 5 a) Funktionalität... 6 b) Werkstoffe... 6 c) Reproduzierbarkeit...

Mehr

Power-to-Gas: Aktuelle Forschungspfade und praktische Erprobung. Dr. Bernd Krautkremer. IWES Forschungsbiogasanlage

Power-to-Gas: Aktuelle Forschungspfade und praktische Erprobung. Dr. Bernd Krautkremer. IWES Forschungsbiogasanlage Power-to-Gas: Aktuelle Forschungspfade und praktische Erprobung Dr. Bernd Krautkremer IWES Forschungsbiogasanlage Foto: Fraunhofer IWES Volker Beushausen Inhalt 1. Power-to-Gas: Ein Sammelbegriff 2. Technologieüberblick

Mehr

RESSOURCEEFFIZIENTE HERSTELLUNG von HARTMAGNETEN auf BASIS SELTENER ERDEN (NdFeB) im SDS- VERFAHREN

RESSOURCEEFFIZIENTE HERSTELLUNG von HARTMAGNETEN auf BASIS SELTENER ERDEN (NdFeB) im SDS- VERFAHREN RESSOURCEEFFIZIENTE HERSTELLUNG von HARTMAGNETEN auf BASIS SELTENER ERDEN (NdFeB) im SDS- VERFAHREN Was ist REProMag? Ergebnisse Fazit und Ausblick Dr. Oxana Weber Pforzheim, REProMag Symposium 27.09.2017

Mehr

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung J. Kaspar 1, A. Reck 1,2, F. Tietz 1, S. Bonß 1, M. Zimmermann 1,2, A. Luft

Mehr

Keramiken für die Energietechnik

Keramiken für die Energietechnik Siemens Corporate Technology Januar 2015 Keramiken für die Energietechnik Bonn, 20.01.2015 Unrestricted Siemens AG 2015. All rights reserved Komplexe Energienetze erfordern viele neue Lösungen Page 2 Jan

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Kera Soft-Disc. von Eisenbacher Dentalwaren

Kera Soft-Disc. von Eisenbacher Dentalwaren Kera Soft-Disc von Eisenbacher Dentalwaren Kera Soft-Disc die neueste CoCr Sintermetall Generation Die Kera Soft-Disc ist ein weichfräsendes Sintermetall zur Herstellung von CAD/CAM gefertigten Kronen

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Michael Kniepkamp Dresden 12. November 2015 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing.

Mehr