Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback"

Transkript

1 Pulvermetallurgie Vorlesung WS2010/2011 & SS 2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden

2 Prof. Dr.-Ing. Bernd Kieback Kontakt Institutsdirektor IFWW, Lehrstuhlinhaber Pulvermetallurgie Sekretariat Fr. Dimter Tel. 0351/ , Fax. 0351/ bernd.kieback@tu-dresden.de www : Institutsleiter Fraunhofer IFAM, Institutsteil Dresden Sekretariat Fr. Lieber Tel. 0351/ , Fax. 0351/ bernd.kieback@ifam.fraunhofer.de www : Dr. Andreas Bram Wissenschaftlicher Mitarbeiter IFWW, Professur für Pulvermetallurgie Tel. 0351/ andreas.bram@tu-dresden.de VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 2

3 Was? Pulvermetallurgie Erzeugung von Metallpulvern, Herstellung von Produkten aus diesen Pulvern durch Sinterprozess Warum? Kosteneinsparungen im Vergleich mit alternativen Prozessen Einstellung besonderer Eigenschaften, die nur durch Pulvermetallurgie erreichbar sind Welche Produkte? Massenformteile (Automobilindustrie!) : Gurtschlösser, Synchronringe, Zahnräder Poröse Werkstoffe Hochschmelzende Werkstoffe Verbundwerkstoffe (elektrischekontaktwerkstoffe, Hartmetalle, Reibwerkstoffe) Spezielle Hochleistungslegierungen (Herstellung von Halbzeugen) VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 3

4 Inhalt der Vorlesung 1. Pulvermetallurgische Technologie Pulverherstellung & Legierung Formgebung der Pulver Sinterverfahren 2. Grundlagen des Sinterns Theorie des Festphasensinterns : Oberflächenenergie, 2 Kugelmodell, Leerstellen, modifizierte Kelvin Thomson Gleichung, Diffusion, Sintermechanismen und Gleichungen, realer Sinterkörper, Einfluss von Versetzungen, Einfluss des Pressdruckes Sintern von Mehrkomponentensystemen Flüssigphasensintern Reaktionssintern 3. Wichtige Sinterwerkstoffe Hartmetalle Sinterstahl VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 4

5 Literatur W.Schatt, K.P.Wieters, B.Kieback, Pulvermetallurgie : Technologie und Werkstoffe, Springer, Berlin, 2006 (Preis 165, günstigerer Bezug über Prof. Kieback) R.M.German, Powder Metallurgy Science, Metal Powder Industry, Princeton NY, W.Schatt, Sintervorgänge, VDI Verlag Düsseldorf, 1992 R.M.German, Sintering Theory and Practice, John Wiley and Sons, New York, 1996 S.-J. L Kang, Sintering : Densification, Grain Growth and Microstructure, Elsevier, 2005 VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 5

6 Praktikum Pulvermetallurgie Versuchsthemen : 1. Aufbereitung und Prüfung von Metallpulvern (Nöthe / Bram) 2. Pressen (Marquardt) 3. Síntern (Zurbuchen / Bram) 4. Thermoanalyse (Kirchner) Hinweise : 6er Gruppen, Terminvergabe am Versuchsanleitungen auf Homepage Pulvermetallurgie, Kennwort Praktikum Versuchsdauer jeweils 2DS Anfertigung eines benoteten Protokolls innerhalb von 2 Wochen durch 1 (max.2) Teilnehmer Benotetes Kolloqium (½ h) nach 4 Wochen (Terminabsprache im Praktikum) für Versuche 1-3, schriftlicher Test bei Versuch 4 Gesamtnote wird im HISQIS eingetragen (Einschreibung Februar 2011, bestandenes Praktikum ist Zulassungsvoraussetzung für die Fachprüfung Pulvermetallurgie) VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 6

7 Prüfung mündliche Prüfung (½ h) nach dem 6. Semester Prüfungsstoff ist Inhalt der gesamten Vorlesung (5. und 6. Semester) Voraussetzung ist bestandenes Praktikum Exkursion Freiwillige mehrtätige Exkursion zu wichtigen PM Firmen nach dem 5. Semester (z.b. Plansee, Widia, Schunk, ) Kosten werden durch Sponsoren übernommen VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 7

8 Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Forschungsschwerpunkte : Grundlagen von Sintervorgängen in metallischen Systemen Untersuchung von Partikelrotationen mittels Computertomographie (DFG) Einfluss von elektrischem Stromfluss auf den Sintervorgang (Sparc Plasma Sintern) W-Cu Gradientenwerkstoffe für die Kernfusion (DFG) Thermodynamik nanokristalliner Legierungssysteme (DFG) Nanostrukturierte Metallhydridsysteme mit hoher Wasserstoff-Speicherkapazität (ECEMP) Neuartige Legierungskonzepte und Dichtesteigerung bei Sinterstählen (BMFT) Zähigkeitssteigerung von Keramik-Metall-Verbundwerkstoffen (ECEMP) Thermoelektrika auf Basis von Mg- und Mn-Siliziden (ECEMP) VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 8

9 Fraunhofer IFAM (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Institutsteil Dresden) Forschungsschwerpunkte : Pulvermetallurgisch hergestellte Leichtmetall Werkstoffe (AL, Ti, Ti-Legierungen) Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe (MMC) Hochtemperaturwerkstoffe und pulvermetallurgische Spezialwerkstoffe Wasserstoffspeichermaterialien und systeme Thermoelektrische Werkstoffe Hochporöse metallische Werkstoffe: Metallfasern, Hohlkugelstrukturen, Schäume, Drahtstrukturen Untersuchung und Weiterentwicklung pulvermetallurgischer Verfahren und Werkstofftechnologien : Rascherstarrung, Pulversuspensionen, mechanisches Legieren, Hochenergiemahlen, innovative Sintertechniken (SPS, Mikrowellensintern) VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 9

10 Fragen? VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 10

Werkstoffherstellung

Werkstoffherstellung Werkstoffherstellung Vorlesung WS2010/2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden Prof.

Mehr

Pulvermetallurgie - Fortschritte in Prozessen und Funktionalität

Pulvermetallurgie - Fortschritte in Prozessen und Funktionalität Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 18 Pulvermetallurgie - Fortschritte in Prozessen und Funktionalität Vorträge des Hagener Symposiums am 28. und 29. November 2002 in Hagen veranstaltet

Mehr

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung Quelle: A. Züttel Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung Lars Röntzsch Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik & Angewandte Materialforschung für Pulvermetallurgie und Verbundwerkstoffe

Mehr

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2 Flüssigdispergierung als Schlüsseltechnologie zur Herstellung von Metall/CNT Verbundwerkstoffen (CarboMetal) Thomas Hutsch Inno.CNT Annual Conference on CNT Bayreuth, 30. Januar - 01. Februar 2012 Ausgangstoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 Literatur zu Kapitel

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 Literatur zu Kapitel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................ 1 Literatur zu Kapitel 1.................................... 4 2 Herstellung von Pulvern................................. 5 2.1

Mehr

Pulvermetallurgie. Technologien und Werkstoffe VERLAG

Pulvermetallurgie. Technologien und Werkstoffe VERLAG Pulvermetallurgie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologien und Werkstoffe Herausgeber: Prof.

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 21. / 22. juni 2018 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

Pulvertechnologische Wege in die Zukunft

Pulvertechnologische Wege in die Zukunft Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 11 Neue und optimierte Werkstoffe Pulvertechnologische Wege in die Zukunft Herausgegeben von Hans Kolaska 1 INFORMATIONSGESELLSCHAFT»VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Literatur zu Kapitel Einführung

Literatur zu Kapitel Einführung 1 Einführung In der Sintertechnik werden durch Kompaktieren (meist mechanisches Pressen) eines Pulvers und Glühen (Sintern) unterhalb seiner Schmelztemperatur bei mehrphasigen Systemen allenfalls unterhalb

Mehr

Werner Schatt Klaus-Peter Wieters Bernd Kieback (Hrsg.) Pulvermetallurgie

Werner Schatt Klaus-Peter Wieters Bernd Kieback (Hrsg.) Pulvermetallurgie Werner Schatt Klaus-Peter Wieters Bernd Kieback (Hrsg.) Pulvermetallurgie Werner Schatt Klaus-Peter Wieters Bernd Kieback (Hrsg.) Pulvermetallurgie Technologien und Werkstoffe 2., bearbeitete und erweiterte

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum III. Spark Plasma Sintern (SPS) eines modernen Knochenersatzmaterials

Fortgeschrittenenpraktikum III. Spark Plasma Sintern (SPS) eines modernen Knochenersatzmaterials Φ = (61.0 ± Fortgeschrittenenpraktikum III Spark Plasma Sintern (SPS) eines modernen Knochenersatzmaterials Betreuer: Dipl.-Phys. Gunnar Rott Stand: 01.04.2011 Fortgeschrittenenpraktikum III - SPS - Seite

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 18. / 19. juni 2019 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden. Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden www.ikts.fraunhofer.de Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland Itzehoe Rostock 54 Institute 17.000 Mitarbeiterinnen und

Mehr

Wärmespeichertechnologien

Wärmespeichertechnologien Wärmespeichertechnologien Fachtagung Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz 27. Oktober 2011, Mittweida Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Geschäftsfeld Energie

Mehr

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R f e r t i g u n g s t e c h n i k u n d a n g e w a n d t e m at e r i a l f o r s c h u n g I F A M i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe

Mehr

Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Vom

Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Vom Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Dresden Vom 0.0.200 Anlage Anlage 2 en und en im Grundstudium Werkstoffwissenschaft en und en der Diplomprüfung

Mehr

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe im Institut für Angewandte Materialien (IAM) KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schwarzkopf, Paul Erfinder, Unternehmer, * 13.4. 1886 Prag, 27. 12. 1970 Innsbruck. (jüdisch) Genealogie V Heinrich ( 1903), Dir. e. Zuckerfabrik in P.; M

Mehr

Innovative Produkte durch neue Pulver

Innovative Produkte durch neue Pulver Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 14 Innovative Produkte durch neue Pulver UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBÜOTHEK Vorträge des Hagener Symposiums am 19./20. November

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Andreas Paul Fröba Michael Rausch Prof. Dr.-Ing. A. P. Fröba und Dr.-Ing. Michael Rausch Wärme- und Stoffübertragung Folie 1 Erreichbarkeit, Ortsplan

Mehr

Unser Weg zum Innovations- & Gründerzentrum im Technologiefeld Pulvermetallurgie

Unser Weg zum Innovations- & Gründerzentrum im Technologiefeld Pulvermetallurgie Unser Weg zum Innovations- & Gründerzentrum im Technologiefeld Pulvermetallurgie Innovationsforum PMC NEMO WK 1 Die Region Thale Thale SAGENHAFT Natur & Kultur Hexentanzplatz Roßtrappe Bodetal Erholung

Mehr

Konsolidierung und Wärmebehandlung von Sinterwerkstoffen

Konsolidierung und Wärmebehandlung von Sinterwerkstoffen Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 6 Konsolidierung und Wärmebehandlung von Sinterwerkstoffen Vorträge anläßlich des Symposiums am 29./30. November 1990 in Hagen veranstaltet vom Gemeinschaftsausschuß

Mehr

Werner Schatt Klaus-Peter Wieters Bernd Kieback (Hrsg.) Pulvermetallurgie

Werner Schatt Klaus-Peter Wieters Bernd Kieback (Hrsg.) Pulvermetallurgie Werner Schatt Klaus-Peter Wieters Bernd Kieback (Hrsg.) Pulvermetallurgie Werner Schatt Klaus-Peter Wieters Bernd Kieback (Hrsg.) Pulvermetallurgie Technologien und Werkstoffe 2., bearbeitete und erweiterte

Mehr

Materialwissenschaft

Materialwissenschaft Studienplan für den Studiengang Materialwissenschaft an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den Studentinnen und Studenten die

Mehr

Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren

Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren Sehr geehrte Damen und Herren, Carbon Nanotubes (CNT) gehören zu den spektakulärsten Materialien des 21. Jahrhunderts. Um das Potenzial von CNTs

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik

Grundlagen der Experimentalphysik Faculty of Mathematics and Physics Grundlagen der Experimentalphysik III: Optik Sebastian Loth & Andreas Volkmer Vorlesung Wann: Dienstags 14:00 15:30 Freitags 11:30 13:00 Wo: Hörsaal V 57.01 Informationen

Mehr

Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus.

Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus. Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus. Wir entwickeln, produzieren und testen, was andere nur verkaufen. 1 Schwermetalle auf Wolframbasis mit Hersteller-Kompetenz 2 innovative

Mehr

Taschenbuch der Logistik

Taschenbuch der Logistik Taschenbuch der Logistik Reinhard Koether ISBN 3-446-40670-0 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40670-0 sowie im Buchhandel 2.1 Gießen 37 Bild 2.19: Betriebsteile

Mehr

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4 1 Überblick... 1 1.1 WasisteinWerkstoff?... 1 1.2 Werkstoffkunde... 2 1.3 GeschichteundZukunft... 4 2 AtomarerAufbaukristallinerStoffe... 7 2.1 Atomaufbau... 7 2.2 DiechemischenElemente... 8 2.2.1 EigenschaftenmetallischerElemente...

Mehr

Innovationsforum Pulvermetallurgie 2004: Wichtiger Baustein für die Entwicklung der exp. Fabrik

Innovationsforum Pulvermetallurgie 2004: Wichtiger Baustein für die Entwicklung der exp. Fabrik Innovationsforum Pulvermetallurgie 2004: Wichtiger Baustein für die Entwicklung der exp. Fabrik 04.07.2016 BMBF Innovationsforen Thomas Köck PMC Thale 1 Die Region Thale 04.07.2016 BMBF Innovationsforen

Mehr

PowerPaste-Technologie zur drucklosen Speicherung und bedarfsgerechten Erzeugung von Wasserstoff

PowerPaste-Technologie zur drucklosen Speicherung und bedarfsgerechten Erzeugung von Wasserstoff PowerPaste-Technologie zur drucklosen Speicherung und bedarfsgerechten Erzeugung von Wasserstoff Marcus Tegel 1, Lars Röntzsch 1 & Bernd Kieback 1,2 Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte

Mehr

Innovations in Powder Metal

Innovations in Powder Metal Innovations in Powder Metal Der weltweit größte Hersteller von Präzisionsbauteilen aus Sintermetall GKN Sinter Metals Unsere Verfahren Vision & Strategie GKN verfolgt das Ziel als Branchenführer eine nachhaltige

Mehr

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 28. Pulvermetallurgie. Vorträge und Ausstellerbeiträge. veranstaltet vom

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 28. Pulvermetallurgie. Vorträge und Ausstellerbeiträge. veranstaltet vom Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 28 Pulvermetallurgie zukunftsweisend vom Rohstoff bis zur Anwendung Vorträge und Ausstellerbeiträge des Hagener Symposiums am 29. und 30. November 2012

Mehr

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Fassung vom 06. März 2009 Dieser Studienplan wurde

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Pflichtfächer für alle Studienrichtungen: Modulbezeichnung (nach FPO 2013/14) TU1 Reinhaltung von Luft und Wasser 2 2 5 X Freitag TU2

Mehr

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe M. Krüger 1, G. Hasemann 1, I. Bogomol 2, P. Loboda 2 1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2 Nationale Technische Universität der Ukraine Kiewer Polytechnisches

Mehr

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1 1 Unter Urformen versteht man nach DIN 8580 Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosen Stoffen feste Körper hergestellt werden. 2 PM = Pulver Materialurgie 3 Matrixpulver ( + Additive) Herstellung von

Mehr

Fakultät Maschinenwesen. Institut für Werkstoffwissenschaft ifww 2014/15

Fakultät Maschinenwesen. Institut für Werkstoffwissenschaft ifww 2014/15 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft ifww 2014/15 Inhalt Vorwort... 2 Struktur des IfWW 3 Professur für Biomaterialien Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik Professur

Mehr

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils 3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Prozess Paste Layout Sieb / Schablone Druck Green Part Sintern Wärmetauscher Geplantes Bauteil >> Zerlegung in Ebenen 2D-Layout Fotoplot zur Siebproduktion

Mehr

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

MODUL 6: Grundlagen und Theorie Wahlfachkatalog Materialwissenschaften 36 ECTS MODUL 6: Grundlagen und Theorie 85.5 ECTS MODUL 7: Modellierung und Simulation 82.8 ECTS MODUL 8: Materialcharakterisierung 78.0 ECTS MODUL 9: Struktur- und

Mehr

Bauteile aus Aluminium-Matrix- Verbundwerkstoffen durch Kombination von direktem Drucksintern und Thixoschmieden

Bauteile aus Aluminium-Matrix- Verbundwerkstoffen durch Kombination von direktem Drucksintern und Thixoschmieden Bauteile aus Aluminium-Matrix- Verbundwerkstoffen durch Kombination von direktem Drucksintern und Thixoschmieden Thomas Schubert 1, Andreas Storz 2, Christoph Seyboldt 3, Kim Rouven Riedmüller 3, Thomas

Mehr

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11 Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11 mach, mage, phys (Jahrgangsteil 1, A-K) Prof. Dr. Oliver Kraft Mo 08:00-09:30, Benz-HS, Geb. 10.21 Fr 09:45-11:15, Benz-HS, Geb. 10.21 Erste Vorlesung:

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Metal Injection Moulding (MIM) Pulverspritzguss. MIM-Expertenkreis

Metal Injection Moulding (MIM) Pulverspritzguss. MIM-Expertenkreis Metal Injection Moulding (MIM) Pulverspritzguss MIM-Expertenkreis MIM = Metal Injection Moulding Die serielle Herstellung präziser, hochstabiler Bauteile im Spritzgussverfahren mit Metallpulver bietet

Mehr

Teure Nacharbeit muss nicht sein

Teure Nacharbeit muss nicht sein Dr. Sabine Philipp Tel.: +49 (6 21) 60-4 33 48 Fax: +49 (6 21) 60-4 94 97 E-Mail: Sabine.Philipp@basf-ag.de Fachpressekonferenz K 2004 am 22. und 23. Juni 2004 in Ludwigshafen Teure Nacharbeit muss nicht

Mehr

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit Prof. Dr. Axel Görlitz HHU Düsseldorf, Fortgeschrittenen-Praktikum Organisation und Leitung: Prof. Dr. Axel Görlitz, axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Dr.

Mehr

Materials Science and Engineering

Materials Science and Engineering Studienplan für den Masterstudiengang Materials Science and Engineering, Fassung vom 27.05.2009 /8 Studienplan für den Master-Studiengang Materials Science and Engineering an der Fakultät für Angewandte

Mehr

Initiativbewerbung als Ingenieur im Bereich Forschung/ Entwicklung//Konstruktion

Initiativbewerbung als Ingenieur im Bereich Forschung/ Entwicklung//Konstruktion Initiativbewerbung als Ingenieur im Bereich Forschung/ Entwicklung//Konstruktion Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Diplomingenieur der Werkstoffwissenschaften und zurzeit auf der Suche nach einer

Mehr

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho Übungsplan 1.Semester (WS 2016/2017) TH Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik: Im Stundenplan sind die hierfür benötigten Zeitfenster für Übungen eingetragen. (Hinweis: Nach besonderem KG-Plan)

Mehr

Generative Fertigung in großen Stückzahlen der 3D-Siebdruck Additive Manufacturing in large quantities 3D Metal Printing with screen printing

Generative Fertigung in großen Stückzahlen der 3D-Siebdruck Additive Manufacturing in large quantities 3D Metal Printing with screen printing Kurzfassung: Durch die Herstellung komplexer endformnaher Bauteile auch aus schwer bearbeitbaren Werkstoffen haben sich generative Fertigungsverfahren schnell zu einer konkurrenzfähigen Technologie entwickelt,

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 16.06.2014 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln

Erfinden Erforschen Entwickeln Master-Studiengang Medizintechnik Universität Stuttgart Erfinden Erforschen Entwickeln Wir bieten: 12 Institute mit Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik, 5 neu- und wiederbesetzte Professuren

Mehr

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding MIM Gestaltungsfreiheit ist unsere Stärke Pulvermetallurgisch hergestellte Bauteile werden heute in nahezu allen Bereichen der Technik eingesetzt.

Mehr

Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen

Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen Bernd-Arno Behrens, Conrad Frischkorn Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Leibniz Universität Hannover *Korrespondenzautor:

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

Vorstellung des Materialforschungsverbunds Dresden e. V. auf dem DGM-Tag 2011 in Dresden

Vorstellung des Materialforschungsverbunds Dresden e. V. auf dem DGM-Tag 2011 in Dresden Wir bündeln die Kompetenz der Dresdner Materialforschung. Vorstellung des s e. V. auf dem DGM-Tag 2011 in Prof. Dr. Jürgen Eckert Vorstandsvorsitzender des MFD und Direktor des Instituts für Komplexe Materialien

Mehr

INNOVATIVE ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER PULVERMETALLURGIE. Prof. Dr. Ing. Bernd Kieback WERKSTOFFWOCHE, Dresden,

INNOVATIVE ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER PULVERMETALLURGIE. Prof. Dr. Ing. Bernd Kieback WERKSTOFFWOCHE, Dresden, INNOVATIVE ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER PULVERMETALLURGIE Prof. Dr. Ing. Bernd Kieback WERKSTOFFWOCHE, Dresden, 16.09.2015 Pulvermetallurgie: Herstellung von GKN Sinter Metals metallischen Pulvern

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Bachelorstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Beschluss Fakultätsrat vom 19. März 214

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/12 Personen

Mehr

Pflichtmodule Digitale Systeme 1 MP/KA (KA bei 5 und mehr Teilnehmern) 1 6 Grundlagen der Diskreten Mathematik und Algebra 1

Pflichtmodule Digitale Systeme 1 MP/KA (KA bei 5 und mehr Teilnehmern) 1 6 Grundlagen der Diskreten Mathematik und Algebra 1 der TU Bergakademie Freiberg Nr. 7 vom 27. Februar 2 Anlage : Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik Modul Art der Prüfungsleistung und Prüfungsvorleistung Gewichtung innerhalb des Moduls Besondere

Mehr

Erstsemestereinführung Wintersemester 2018/19

Erstsemestereinführung Wintersemester 2018/19 Erstsemestereinführung Wintersemester 2018/19 Ablauf Begrüßung & Vorstellung Studienorganisation Links & Informationen Zulassungsvorrausetzungen Auslandsaufenthalt Aufbau Studium Tutorien (Maria Kasten)

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 18.09.2009 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie 1 von 12 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 18. September

Mehr

SINTERMETALL. im eigenen Labor gefräst und 100 % formstabil

SINTERMETALL. im eigenen Labor gefräst und 100 % formstabil SINTERMETALL im eigenen Labor gefräst und 100 % formstabil SINTERMETALL Die aus Kobalt-Chrom gefertigten Pulverrohlinge (NEM) sind extrem hoch vorverdichtet und leicht vorgesintert, was das Fräsen aller

Mehr

Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010

Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010 Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010 Andreas Paul Fröba Prof. Dr.-Ing. Andreas Paul Fröba Technische Thermodynamik - Vertiefung Folie 1 Ortsplan mit Busverbindung & Sprechzeiten

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Leitsatz: 10.12.2015 "Die Art

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der s- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.V. Sitzung des DGM Fachausschusses POLYMERWERKSTOFFE THEMENSCHWERPUNKT POLYURETHANE 10. und 11. November 2016 Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Mehr

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fabian Schmitz (Autor) Einsatz polykristalliner Nickelbasis-Legierungen zur Herstellung nanoporöser Membranen

Fabian Schmitz (Autor) Einsatz polykristalliner Nickelbasis-Legierungen zur Herstellung nanoporöser Membranen Fabian Schmitz (Autor) Einsatz polykristalliner Nickelbasis-Legierungen zur Herstellung nanoporöser Membranen https://cuvillier.de/de/shop/publications/598 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Befragung zum Kurs "Werkstofftechnik 1 - Blended Learning" Datum: WS 2010/2011

Befragung zum Kurs Werkstofftechnik 1 - Blended Learning Datum: WS 2010/2011 Dozenten: Anja Pfennig Datum: WS 2010/2011 1. Nennen Sie Ihr Lieblingsthema: Bitte schreiben Sie in die Textbox! 2. Nennen Sie Ihr WT-Hassthema: 3. Unterstützt das Fach Werkstofftechnik Ihr Studium und

Mehr

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Julien Cordier Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik 18. Oktober 2016 18. Oktober 2016 Vorbesprechung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 9. Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 9. Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 9 Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie Vorträge anläßlich des Symposiums am 25726. November 1993 in Hagen Veranstaltet vom Gemeinschaftsausschuß

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 47, S. 294 337) in der Fassung vom 25. November 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 55, S. 535 541) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler Dozent: Technischer Fachwirt; Normung 2 Normung Normung; allgemein Für die normgerechte Kennzeichnung von Werkstoffen bedient man sich entweder Kurznamen oder Werkstoffnummern, die nach bestimmten festgelegten

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen Scripts Precision and Microproduction Engineering Band 3 Stephan F. Jahn Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen Impressum

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 7. Fortschritte bei der Formgebung in Pulvermetallurgie und Keramik

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 7. Fortschritte bei der Formgebung in Pulvermetallurgie und Keramik Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 7 Fortschritte bei der Formgebung in Pulvermetallurgie und Keramik Vorträge anläßlich des Symposiums am 28729. November 1991 in Hagen Veranstaltet vom

Mehr

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, November 14, 2017 Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam

Mehr

Infoveranstaltung Masterstudium

Infoveranstaltung Masterstudium Folie 1 Infoveranstaltung Masterstudium 08.04.2014 Vertiefungsfach 1 Folie 2 Prozesstechnik der Gießverfahren Technologie Entwicklungsaufgaben der Gusswerkstoffe i.d. Werkstoffoptimierung Fertigungseinrichtungen

Mehr

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1 Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1 Johannes Schneider Institut für Angewandte Materialien Computational Materials Science () INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - COMPUTATIONAL MATERIALS

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Fakultät Maschinenbau Professur Festkörpermechanik Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung 2 13.04.2017 Ergänzende Folien zur Lehrveranstaltung Dr.-Ing. Thomas Lehmann Betriebsfestigkeit

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

GieSSereitechnologie. Innovative Wege zu intelligenten Bauteilen

GieSSereitechnologie. Innovative Wege zu intelligenten Bauteilen F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R F E R T I g U N G S T E C H N I K U N D A N G E WA N D T E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M GieSSereitechnologie Innovative Wege zu intelligenten Bauteilen

Mehr