Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 28. Pulvermetallurgie. Vorträge und Ausstellerbeiträge. veranstaltet vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 28. Pulvermetallurgie. Vorträge und Ausstellerbeiträge. veranstaltet vom"

Transkript

1 Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 28 Pulvermetallurgie zukunftsweisend vom Rohstoff bis zur Anwendung Vorträge und Ausstellerbeiträge des Hagener Symposiums am 29. und 30. November 2012 in Hagen veranstaltet vom Ausschuss für Pulvermetallurgie Deutsche Gesellschaft fürmaterialkunde (DGM) Deutsche Keramische Gesellschaft (DKG) Fachverband Pulvermetallurgie e.v. (FPM) Verein Deutscher Ingenieure Gesellschaft Materials Engineering (VDIGME) Stahlinstitut VDEh Fachverband Pulvermetallurgie e.v.

2 Inhaltsverzeichnis Teil I: SkaupyVortrag Pulvertechnologie: Eine Quelle für innovative Energietechnik L. S. Sigl Teil II: Vortrage Industrielle Anwendung von innovativen CrMoNiEisenpulvern M. Zanon, R. Daniszewski, S. Saccarola 37 Die Leistungsfähigkeit von Schmierstoffen bei pulvermetallurgischen Anwendungen S. StLaurent, V. Paris, Y. Thomas 47 Wert und Leistungssteigerung von Sinterstählen durch Chrom, Mangan und Silicium M. L. Marucci, S. Shukla, B. Lindsley 67 Zukünftiges Wachstum für die europäische PMIndustrie Schlüssel aspekte vom Rohmaterial hin zu anspruchsvollen Bauteilen C. Szabo, U. Engström 83 REACh: Risiken, Herausforderungen und Chancen für Hersteller von SinterFormteilen B. Neumann, V. Arnhold 99 Aspekte der Simulation von Kompaktierungsvorgängen an Pulvermaterialien S. Hartmann, S.Rothe, N.Frage 127 Keramische Gastrennmembranen für nachhaltige Kraftwerkstechnologien M. Schroeder 143 Prozesshilfsmittel für die Formgebung in der Pulvermetallurgie R. Bast, J.Heil.D. Hollnack 153

3 Einstufen Reduktion von Ammoniummetawolframat und Ammoniumparawolframat zu feinkörnigen Wolframpulvern H.J. Lunk, K. Newman 159 Prozess und Anwendungssimulation als fester Bestandteil der Entwicklung in der Pulvermetallurgie M. Magin, R. Useldinger, Z. Xia, U. Schleinkofer 175 Zukunftsweisende Entwicklungen bei WCHartmetallen: Vorstoffe durch Recycling und Pulverdesign G. Gille, T. Säuberlich, B. Caspers 197 Pulverherstellung Verfahren und Morphologie B. Mais 225 Titan und Titanlegierungen in der Pulvermetallurgie Trends und Perspektiven T. Weißgärber, T. Schubert, P. Quadbeck, B. Kieback 249 Pulvermetallurgische Trägerstrukturen für effiziente Membranen in der Energietechnik H. P. Buchkremer, M. Bram, S. Baumann, N. H. Menzler, T. van Gestel, T. Franco 275 Neue Entwicklungen bei CVDVerschleißschutzschichten für Hartmetall werkzeuge IngolfEndler 301 Neue Konzepte zur Herstellung diamantbasierter Verbundwerkstoffe für die Bearbeitung mineralischer Untergründe W. Tillmann, M. Ferreira, J. Nebel 325 Rohstoffverfügbarkeit und seine Auswirkungen für den Markt am Beispiel Wolfram B. Zeiler 343 Teil III: Ausstellerbeitrage Innovative Werkstoffprüfsysteme von AHOTEC AHOTEC ek 369 Feine Pulverwerkstoffe für MIM und andere Verfahren Burkard Metallpulververtrieb GmbH 371 X

4 Deutsche Edelstahlwerke, Bereich Sonderwerkstoffe Deutsche Edelstahlwerke, Krefeld 373 Elektrische Pulverpresse Typ EP in Mehrebenenausführung mit Querlochund Querpresseinrichtung Dorst Technologies GmbH & Co. KG 377 Neue und bessere Aufbereitungstechnik: Basis für erfolgreiche Entwicklungen und wirtschaftliche Produktion Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co. KG 381 ELINO Wärmebehandlungsanlagen ELINO IndustrieOfenbau GmbH 383 Pulsplasma Technologien zur Oberflächenbehandlung Eitra GmbH 385 Erasteel ist der weltweit führende Hersteller schutzgasverdüster Metallpulver ERASTEEL GmbH 387 Effiziente Sinteranlagen für die Produktion von Hochleistungs werkstoffen FCT Systeme GmbH 389 Werkstoff, Prozess und Systementwicklung im FraunhoferInstitut für Keramische Technologien und Systeme IKTS FraunhoferIKTS Dresden 391 Weniger ist manchmal mehr Glass GmbH & Co. KG 393 Brandschutzkonzepte für die Metallbearbeitung sind ein Muss GreCon Greten GmbH & Co KG 395 Sinter Surface Solutions erhalten als zukunftsweisendes Gesamtkonzept mit EnablerFunktion Preis Oberfläche 2012" in Silber HOLZAPFEL GROUP 397 Maßgeschneiderte Feedstocks Individual Solutions for special applications! INMATEC Technologies GmbH 401 XI

5 Messung des magnetisierbaren Cobaltanteils und der Koerzitivfeldstärke an Hartmetallproben Institut Dr. Foerster GmbH & Co. KG 405 Innovationen mit keramischen Folien KerafolGmbH 407 Advance Gran Innovative Granulate für die Sinterindustrie Kmat Metallpulver GmbH 411 Neue elektrischmechanische Pulverpresse die konsequente Weiter entwicklung hybrider Pressensysteme KOMAGE Gellner Maschinenfabrik KG 413 Die Prozesskette beim Zerspanwerkzeug Entwicklung, Herstellung, Einsatz und Analyse Leibniz Universität Hannover, IFW 417 SINTERFLEX Kohlenstoffregelung für Sinteratmosphären Linde AG 419 Charakterisierung von Pulvermetallen und Optimierung von Sinter prozessen LINSEIS Messgeräte GmbH 421 Effiziente Ofentechnologie für die PMIndustrie MAHLER GmbH Industrieofenbau 423 Präzision und Wirtschaftlichkeit vereinen Maximator JET GmbH 425 Akustische Resonanzprüfung zur Qualitätskontrolle von PM Erzeugnissen MEDAV GmbH 429 CAHM 320 Electric: Technologiesprung durch eine vollelektrische Mehrplattenpresse mit pressaktiven servoelektrischen Achsen OSTERWALDER GmbH 431 Metallpulver und Additive, Mischdienstleistung und Produktentwicklung kundennah und kompetent PMCtec GmbH 435 xn

6 IWM Lösungen NEU: DVS GraviSoip 120 von POROTEC: Multisampler für Wasserdampfsorption POROTEC GmbH 437 ProGrit Technologieführer für Powder Compaction Tooling ProGrit GmbH 439 infrasorb Neues Messgerät zum Schnelltest von porösen Materialien RUBOTHERM GmbH 443 Innovation aus Tradition Rübig GmbH & Co. KG 445 Anwendungsorientierte Materialprüfung und Werkstoffentwicklung RWTH Aachen 447 SMS Meer Pulverpresstechnologie SMS Meer GmbH 451 Ofensysteme für die Pulvermetallurgie von Thermal Technology LLC THERMAL TECHNOLOGY GmbH 453 TISOMA Anlagenbau aus einer Hand TISOMA Anlagenbau und Vorrichtungen GmbH 457 Schlagwortverzeichnis 459 Anschriften der Autoren 465 Anschriften der Aussteller 469 Anschriften der Mitglieder des Programmausschusses 473 Xffl

Innovative Produkte durch neue Pulver

Innovative Produkte durch neue Pulver Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 14 Innovative Produkte durch neue Pulver UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBÜOTHEK Vorträge des Hagener Symposiums am 19./20. November

Mehr

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 9. Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 9. Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 9 Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie Vorträge anläßlich des Symposiums am 25726. November 1993 in Hagen Veranstaltet vom Gemeinschaftsausschuß

Mehr

Pulvermetallurgie zukunftsweisend vom Rohstoff bis zur Anwendung

Pulvermetallurgie zukunftsweisend vom Rohstoff bis zur Anwendung 31. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung 29./30. November 2012 Stadthalle Hagen Pulvermetallurgie zukunftsweisend vom Rohstoff bis zur Anwendung Veranstalter: Ausschuss für Pulvermetallurgie

Mehr

FACHVERBAND PULVERMETALLURGIE e.v.

FACHVERBAND PULVERMETALLURGIE e.v. 32. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung 28./29. November 2013 Stadthalle Hagen Moderne Fertigungsprozesse Qualität und Produktivität in der Pulvermetallurgie Veranstalter: Ausschuss

Mehr

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Pulvermetallurgie Vorlesung WS2010/2011 & SS 2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden

Mehr

29. Hagener Symposium. Pulvermetallurgie. mit Fachausstellung. Formgebung: Chancen der Pulvermetallurgie. Am 25./26. November 2010 Stadthalle Hagen

29. Hagener Symposium. Pulvermetallurgie. mit Fachausstellung. Formgebung: Chancen der Pulvermetallurgie. Am 25./26. November 2010 Stadthalle Hagen 29. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung Formgebung: Chancen der Pulvermetallurgie Am 25./26. November 2010 Stadthalle Hagen Veranstalter: Ausschuss für Pulvermetallurgie Deutsche Gesellschaft

Mehr

Metal Injection Moulding (MIM) Pulverspritzguss. MIM-Expertenkreis

Metal Injection Moulding (MIM) Pulverspritzguss. MIM-Expertenkreis Metal Injection Moulding (MIM) Pulverspritzguss MIM-Expertenkreis MIM = Metal Injection Moulding Die serielle Herstellung präziser, hochstabiler Bauteile im Spritzgussverfahren mit Metallpulver bietet

Mehr

30. Hagener Symposium. Pulvermetallurgie. mit Fachausstellung. Sintern der zentrale Prozess der Pulvermetallurgie

30. Hagener Symposium. Pulvermetallurgie. mit Fachausstellung. Sintern der zentrale Prozess der Pulvermetallurgie 30. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung Sintern der zentrale Prozess der Pulvermetallurgie Am 24./25. November 2011 Stadthalle Hagen Veranstalter: Ausschuss für Pulvermetallurgie Deutsche

Mehr

Werkstoffherstellung

Werkstoffherstellung Werkstoffherstellung Vorlesung WS2010/2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden Prof.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE 1 Sägeverfahren sind Bestandteil nahezu jeder Fertigungskette. Kaum ein anderes Verfahren hat eine vergleichbare

Mehr

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4. INDUSTRY 4.0 DEBURRING INNOVATION APPLICATION LABORATORY GLOBAL RESEARCH NETWORK FOODCUTTING TEXTILE INDUSTRY CUTTING AUTOMOTIVE INDUSTRY PLASTIC PROCESSING CONTINUOUS WELDING WELDING TELECOMMUNICATION

Mehr

28. Hagener Symposium. Pulvermetallurgie. mit Fachausstellung. Energie- und Ressourceneffizienz durch Pulvermetallurgie

28. Hagener Symposium. Pulvermetallurgie. mit Fachausstellung. Energie- und Ressourceneffizienz durch Pulvermetallurgie 28. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung Energie- und Ressourceneffizienz durch Pulvermetallurgie Am 26./27. November 2009 Stadthalle Hagen Veranstalter: Gemeinschaftsausschuss Pulvermetallurgie

Mehr

FACHVERBAND PULVERMETALLURGIE e.v.

FACHVERBAND PULVERMETALLURGIE e.v. 33. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung 27./28. November 2014 Stadthalle Hagen Neue Horizonte in der Pulvermetallurgie Werkzeuge, Produkte und Verfahren Veranstalter: Ausschuss für

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

Innovationsforum Pulvermetallurgie 2004: Wichtiger Baustein für die Entwicklung der exp. Fabrik

Innovationsforum Pulvermetallurgie 2004: Wichtiger Baustein für die Entwicklung der exp. Fabrik Innovationsforum Pulvermetallurgie 2004: Wichtiger Baustein für die Entwicklung der exp. Fabrik 04.07.2016 BMBF Innovationsforen Thomas Köck PMC Thale 1 Die Region Thale 04.07.2016 BMBF Innovationsforen

Mehr

RICHTIG RICHTEN. progressive RICHTpRoZEssE.

RICHTIG RICHTEN. progressive RICHTpRoZEssE. RICHTIG RICHTEN. progressive RICHTPROZESSE. RICHTIG RICHTEN. RICHTEN VON HOCHFESTEN STÄHLEN und FEINEN BLECHEN. Wirtschaftliche Produktion von Strukturteilen für die Automobilindustrie mit Richttechnologie

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen

Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen Presseinformation Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen Oberkochen / Hannover, 14.02.2017 Leitz Innovationen bringen unsere Kunden seit Jahrzehnten in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit nach

Mehr

Hybride Oberflächenbehandlung zur Lebensdauersteigerung von Wälzlagern

Hybride Oberflächenbehandlung zur Lebensdauersteigerung von Wälzlagern Hybride Oberflächenbehandlung zur Lebensdauersteigerung von Wälzlagern Verfahrenskombination mit Zukunft Prof. B. Denkena, Prof. G. Poll, Dr. F. Pape, O. Maiß Dresden, 16.09.2015 Agenda Status Quo bei

Mehr

Reinheit ist unsere Vision

Reinheit ist unsere Vision Reinheit ist unsere Vision Swiss Quality Die Reinheit von Bauteilen und Komponenten ist in der hochtechnisierten Industrie ein wichtiges Qualitätskriterium; die Anforderungen steigen kontinuierlich. Seit

Mehr

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Dr. René Scheumann Technische Universität Berlin Department of Environmental Technology Chair of Sustainable Engineering

Mehr

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2 Flüssigdispergierung als Schlüsseltechnologie zur Herstellung von Metall/CNT Verbundwerkstoffen (CarboMetal) Thomas Hutsch Inno.CNT Annual Conference on CNT Bayreuth, 30. Januar - 01. Februar 2012 Ausgangstoffe

Mehr

Am Anfang jeder Aufgabe

Am Anfang jeder Aufgabe Am Anfang jeder Aufgabe Präzisionsarbeit für Ihren Erfolg. steht das passende Werkzeug. Präzisionsarbeit für Ihren Erfolg. Wir investieren viel in unsere Werkzeuge. Jedes Unternehmen muss spezifische Aufgaben

Mehr

ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF

ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF Projekt ENITEC und die Partner Keramische Prozesskette Energierelevante Prozesse Konkrete Beispiele und Fakten einiger Prozesse Lösungsansätze und Strategien Ausblick

Mehr

Platinum sponsor.

Platinum sponsor. Main sponsor Diamond sponsor Platinum sponsor www.metef.com METEF TREFFPUNKT FÜR INNOVATIVE UND KUNDENSPEZIFISCHE TECHNOLOGIEN DER ZUKUNFT 3 INNOVATIVER UND KUNDENSPEZIFISCHER WIRTSCHAFTSZWEIG, DEN MAN

Mehr

Produktion der Zukunft

Produktion der Zukunft 1 Ausschreibung 2015/2016 10.06.2015 / Montanuniversität Leoben Theodor Zillner Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 2 15. Ausschreibung PdZ (5. nationale AS) Eckdaten: - Nationale

Mehr

Pulvermetallurgie: Effiziente Prozesse besondere Eigenschaften

Pulvermetallurgie: Effiziente Prozesse besondere Eigenschaften 34. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung 26./27. November 2015 Stadthalle Hagen Pulvermetallurgie: Effiziente Prozesse besondere Eigenschaften Veranstalter: Ausschuss für Pulvermetallurgie

Mehr

Unser Weg zum Innovations- & Gründerzentrum im Technologiefeld Pulvermetallurgie

Unser Weg zum Innovations- & Gründerzentrum im Technologiefeld Pulvermetallurgie Unser Weg zum Innovations- & Gründerzentrum im Technologiefeld Pulvermetallurgie Innovationsforum PMC NEMO WK 1 Die Region Thale Thale SAGENHAFT Natur & Kultur Hexentanzplatz Roßtrappe Bodetal Erholung

Mehr

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Seite 1 in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Prof. Dr. Rudolf Stauber, München Cluster-Offensive Bayern Stark im Wettbewerb Nürnberg, 22. Juli 2009 Seite 2 Branchenübergreifende Zusammenarbeit

Mehr

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen Holzleimbau Engineering Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen 02 / 03 Seit vielen Jahren steht der Name ROTH für Schweizerisches Qualitätsbewusstsein, höchste Zuverlässigkeit und fachmännisches Können

Mehr

Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D

Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D PRESSEINFORMATION 2/2013 Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D Aachen, 25. Januar 2013 - CoreTech System (Moldex3D) Co., Ltd, der 3D CAE Lösungsanbieter für Spritzguss, und Mold-Masters, weltweit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 Literatur zu Kapitel

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 Literatur zu Kapitel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................ 1 Literatur zu Kapitel 1.................................... 4 2 Herstellung von Pulvern................................. 5 2.1

Mehr

Einzeln stark, gemeinsam herausragend

Einzeln stark, gemeinsam herausragend Entwicklung/Konstruktion Werkzeugbau Werkstofflabor Kunststoff-Spritzguss Sintertechnik Metallverarbeitung Galvanotechnik Logistik Einzeln stark, gemeinsam herausragend Die SIMON Firmengruppe Die Firmengruppe

Mehr

Minimieren Sie Ihre Risiken. Gefährdungsbeurteilung online mit LIPROTECT live.

Minimieren Sie Ihre Risiken. Gefährdungsbeurteilung online mit LIPROTECT live. Minimieren Sie Ihre Risiken. Gefährdungsbeurteilung online mit LIPROTECT live. Was bringt Ihnen LIPROTECT live? Mit der neuen BetrSichV von 2015 hat sich die V erantwortung für alle Arbeitgeber erhöht.

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen Unter Mitarbeit von Max Dinkelmann und Holger Haag STUDIUM VIEWEG

Mehr

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld Verbund 015 Aufbaukörnung Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen durch die Entwicklung innovativer Technologien für die Herstellung hochwertiger Aufbaukörnung aus sekundären Rohstoffen auf der

Mehr

Industrial Surface Solutions

Industrial Surface Solutions Industrial Surface Solutions ERFOLGREICHE LÖSUNG DURCH KOMPETENZ >> Innovative Werkstoff- und Oberflächentechnologien

Mehr

AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015

AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015 9.-10.6. 2015 TAKE YOUR BUSINESS TO THE NEXT LEVEL IN N RNBERG, GERMANY AUTOMOTIVE-ENGINEERING-EXPO.COM AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015 PROZESSKETTE KAROSSERIE VOM KONZEPT ZUR ENDMONTAGE Powered by Automotive

Mehr

LEISTUNG FÜR PRÄZISION

LEISTUNG FÜR PRÄZISION TAKATA Tooling Europe LEISTUNG FÜR PRÄZISION TAKATA AG TAKATA TOOLING Leistung als Anspruch EUROPE Leistung ist eine Frage der Möglichkeiten. Wir schaffen für Sie die idealen Voraussetzungen, um Resultate

Mehr

Pulverspritzguss MIM/CIM

Pulverspritzguss MIM/CIM Pulverspritzguss MIM/CIM Einleitung Abmessungen/Toleranzen Technologie Einsatzkriterien Markt Wettbewerbsverfahren Werkstoffe Zusammenfassung Verfahren MIM/CIM bei Prontoplast Einleitung Pulverspritzguss

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

20 Jahre. Pulvertechnologie WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. 10. November bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf

20 Jahre. Pulvertechnologie WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. 10. November bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf 20 Jahre WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. Pulvertechnologie 10. November 2016 bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf Werkstoffsysteme mit neuen Funktionen Aus Metallen, Keramiken und Kombinationen daraus

Mehr

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden. Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden www.ikts.fraunhofer.de Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland Itzehoe Rostock 54 Institute 17.000 Mitarbeiterinnen und

Mehr

Moderne Pulvermetallurgieund Prozesstechniken für innovative Zerspanungsprodukte. Dr. R. Barbist

Moderne Pulvermetallurgieund Prozesstechniken für innovative Zerspanungsprodukte. Dr. R. Barbist Moderne Pulvermetallurgieund Prozesstechniken für innovative Zerspanungsprodukte Gruppenportfolio und industrielle Logik Wolframpulver 100% 100% Molybdänpulver Produkte aus Molybdän 15% 50% Produkte aus

Mehr

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien www.efds.org Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien Portrait Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.v. EFDS-Experten-Netzwerk im Bereich der Oberflächentechnologien Die Europäische

Mehr

EINFACH. Seite 3. Einfach besser sein! - ein Kundenvorteil, aus dem eine Philosophie entstanden ist.

EINFACH. Seite 3. Einfach besser sein! - ein Kundenvorteil, aus dem eine Philosophie entstanden ist. INHALT EINFACH BESSER SEIN! Christoph Liebers GmbH & Co. KG Werkzeuge und Platinen Lilienthalstraße 21 D- 85080 Gaimersheim Telefon + 49 8458 32 76-0 Telefax + 49 8458 32 76-66 info@liebers.de www.liebers.de

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

Kompetenz rund um die Karosserie.

Kompetenz rund um die Karosserie. Automotive Kompetenz rund um die Karosserie. Umfassende Erfahrungen bei der Herstellung von Pressteilen, Komponenten und Systemen aus Stahl und Aluminium sowie bei der Entwicklung von Umformwerkzeugen

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS Additive Manufacturing Powder Additive Manufacturing Powder BÖHLER Edelstahl Metallurgische Kompetenz seit 1870 Als Technologieführer

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe Hintergrund Moderne Werkstoffe sind ein Schlüsselbereich für die Technik; sehr oft ist die Verfügbarkeit geeigneter Werkstoffe, der

Mehr

Innovationstagung TZL Innovation im Alltag

Innovationstagung TZL Innovation im Alltag Innovationstagung TZL Innovation im Alltag Innovation am Beispiel Wasserverbrauch einer Toilettenspülung Mario von Ballmoos Leiter Produktlinie Installationssysteme Innovation im Alltag Am Beispiel Wasserverbrauch

Mehr

Allgemeine Informationen zur Hannover Messe

Allgemeine Informationen zur Hannover Messe Allgemeine Informationen zur Hannover Messe Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover Termin: 11. - 15. April 2005 Vertretene Branchen bei der Hannover Messe Die Hannover Messe ist die größte internationale

Mehr

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1 1 Unter Urformen versteht man nach DIN 8580 Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosen Stoffen feste Körper hergestellt werden. 2 PM = Pulver Materialurgie 3 Matrixpulver ( + Additive) Herstellung von

Mehr

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling Wie wir Leichtbau massentauglicher machen Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling Neues Konzept für neue Materialien: Hybride Polymersysteme Evonik will die Produktion von Verbundwerkstoffen massentauglicher

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile 3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile Kompromisslose Qualität von Anfang an Die Leistungen und Produkte, die Sie als Kunde von CNC-Fertigung Glöckler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Additive Fertigung kurze Einführung... 1 2 Industrialisierung von AM... 2 2.1 Von den Prototypen zur industriellen Fertigung... 5 a) Funktionalität... 6 b) Werkstoffe... 6 c) Reproduzierbarkeit...

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Lightweight. Design April Halle 6. Engineering in. Emotional. Hannover Messe 2016 Solutions Area Leichtbau. Ihre Ansprechpartner

Lightweight. Design April Halle 6. Engineering in. Emotional. Hannover Messe 2016 Solutions Area Leichtbau. Ihre Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner BUSSE Design+Engineering GmbH Felix Timm Geschäftsführer timm@busse-design.com hme GmbH Alexander Mühlbeyer Geschäftsführer csi entwicklungstechnik GmbH Fr. Maria Schmelcher Leiterin

Mehr

NON STOP I N N O V A T I O N

NON STOP I N N O V A T I O N NON STOP I N N O V A T I O N Das Unternehmen mit Sitz in Stuhr wurde im Januar 2001 gegründet. Derzeit sind dort insgesamt ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt. Die Betriebsfläche umfasst 4.540 m 2. Das Kerngeschäft

Mehr

Dr. Hans Peter Buchkremer, Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energieforschung (IEF-1) Vorsitzender des Programmausschusses

Dr. Hans Peter Buchkremer, Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energieforschung (IEF-1) Vorsitzender des Programmausschusses Vorwort Seit mehr als einem Vierteljahrhundert erfreut sich das Hagener Symposium der Pulvermetallurgie eines hohen Interesses bei den deutschsprachigen Experten dieser weltweit erfolgreichen Technologie.

Mehr

WERKZEUG- UND UMFORMTECHNOLOGIEN

WERKZEUG- UND UMFORMTECHNOLOGIEN WERKZEUG- UND UMFORMTECHNOLOGIEN WERKZEUG- UND UMFORMTECHNOLOGIEN VON SCHULER. DEN ENTSCHEIDENDEN SCHRITT VORAUS. Stufenwerkzeug zur Herstellung von Lamellenträgern. DEN ENTSCHEIDENDEN SCHRITT VORAUS /

Mehr

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF , Horizont 2020 - Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur Anika Werk EU-Büro des BMBF 030 67055-738, anika.werk@dlr.de Inhalt 1. Was ist Horizont 2020? 2. Wo sind Anknüpfungspunkte für Forschung

Mehr

PRESSEINFORMATION Linz, Juli 2014. Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center

PRESSEINFORMATION Linz, Juli 2014. Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich 1. K1-MET metallurgical competence center 1.1. OÖ-Beteiligungen - Johannes Kepler Universität - FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH - Siemens

Mehr

Werkzeug- und Umformtechnologien

Werkzeug- und Umformtechnologien Werkzeug- und Umformtechnologien Werkzeug- und Umformtechnologien von Schuler. Den entscheidenden Schritt voraus. Stufenwerkzeug zur Herstellung von Lamellenträgern. Den entscheidenden Schritt voraus /

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

Die Effizienz- Verstärker

Die Effizienz- Verstärker Die Effizienz- Verstärker Effizienz rauf, Kosten runter. Der Anlagenbau hat in Deutschland eine lange Tradition. Bei Langbein & Engelbracht sind wir stolz, diese Erfolgsgeschichte seit mehr als 80 Jahren

Mehr

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung Quelle: A. Züttel Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung Lars Röntzsch Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik & Angewandte Materialforschung für Pulvermetallurgie und Verbundwerkstoffe

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

Pulvermetallurgie: Simulation - Gefüge - Bauteileigenschaften

Pulvermetallurgie: Simulation - Gefüge - Bauteileigenschaften 23. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung Pulvermetallurgie: Simulation - Gefüge - Bauteileigenschaften AM 9./10. DEZEMBER 2004 STADTHALLE HAGEN Veranstalter: Gemeinschaftsausschuß Pulvermetallurgie

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Auftaktveranstaltung Carbon2Chem 27. Juni 2016, Duisburg Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare

Mehr

DEINE AUSBILDUNG ZUR/M TECHNISCHEN PRODUKTDESIGNER/IN

DEINE AUSBILDUNG ZUR/M TECHNISCHEN PRODUKTDESIGNER/IN DEINE AUSBILDUNG ZUR/M TECHNISCHEN PRODUKTDESIGNER/IN DIE BUDERUS SCHLEIFTECHNIK TECHNOLOGIEN INNENRUNDSCHLEIFEN GEWINDESCHLEIFEN HARTDREHEN AUSSENRUNDSCHLEIFEN 2 BUDERUS SCHLEIFTECHNIK Die BUDERUS SCHLEIFTECHNIK

Mehr

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 Step4Industries 20. - 22. Juni 2017, Basel, Schweiz AGENDA 1 LOCATION 2 KONZEPT 3 ZIELE 4 KONGRESS 5 VERANSTALTER Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 www.haecker-messen.com 1. LOCATION Veranstaltungsort 1 Messe

Mehr

...stark in Form. Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik.

...stark in Form. Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik. ...stark in Form Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik. Das Unternehmen Die Karl Hess GmbH & Co. KG ist ein innovativer Systemlieferant der Kunststofftechnik. Über 200 Mitarbeiter planen, entwickeln

Mehr

Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech

Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech Ergebnisse eines Ringversuchs des Stahlinstituts VDEh 18.05.2017 I T. Brixius, M. Gosens, W. Hupe, J. Müller, E. Sabunow, M. Stang, N.

Mehr

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Hüttengase als Rohstoff Berlin 10.05.2017 Wiebke Lüke thyssenkrupp AG 2017. All rights reserved thyssenkrupp AG AG 2017. 2017. All All rights rights reserved Engagement

Mehr

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft Fördermaßnahme MatRessource Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Ressourceneffizienz Klimawandel, steigender Energieverbrauch, Rohstoffknappheit,

Mehr

Gitterroste aus glasfaserverstärktem Kunststoff

Gitterroste aus glasfaserverstärktem Kunststoff Bearbeitungshinweise Gitterroste aus glasfaserverstärktem Kunststoff im Auftrag von: Lichtgitter GFK GmbH & Co. KG Siemensstraße 48703 Stadtlohn Projekt: 79756 Dokument: Datum: Aufsteller: Version 2 22.

Mehr

Reinheit ist unsere Vision

Reinheit ist unsere Vision Reinheit ist unsere Vision Swiss Quality Die Reinheit von Bauteilen und Komponenten ist in der hochtechnisierten Industrie ein wichtiges Qualitätskriterium; die Anforderungen steigen kontinuierlich. Seit

Mehr

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Institut Größe / Anzahl Mitarbeiter Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Welche Werkstoffe / Materialien werden in Schichtbauverfahren verarbeitet? Fraunhofer-Institut

Mehr

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott Edelstahlindustrie: CO 2 - Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott Eine Untersuchung des Fraunhofer- Instituts UMSICHT im Auftrag der Oryx Stainless Group Mülheim an der Ruhr / Dordrecht,

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG. MIT ANSPRUCHSVOLLEN AUFGABEN KENNEN WIR UNS AUS.

SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG. MIT ANSPRUCHSVOLLEN AUFGABEN KENNEN WIR UNS AUS. TECHNISCHE FEDERN SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG. Präzision, Akustik und Haptik machen Ihr Produkt einzigartig. Dafür brauchen Sie leistungsstarke technische Federn. In allen

Mehr

Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten.

Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten. Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten. 2 Komet Custom Made Komet Custom Made 3 Unsere Antwort ist: Ja. Wie lautet Ihre Frage? Bei Komet Custom Made finden Sie nicht

Mehr

Technisches Büro Elektroplanung und -konstruktion

Technisches Büro Elektroplanung und -konstruktion Technisches Büro Für Ihren Projekterfolg: E-Technik von A - Z. Von der Planung bis zur hardwareseitigen Inbetriebnahme: Unser Technisches Büro bietet Ihnen alles aus einer Hand. Im Fokus unseres Spezialistenteams

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

ENERGY for BUSINESS : ALPINE - ENERGIE. Folie 1

ENERGY for BUSINESS : ALPINE - ENERGIE. Folie 1 Geothermie Ostbayern For a life full of energy. ALPINE-ENERGIEENERGIE Folie 1 Inhaltsangabe Unternehmenshistorie Unternehmensinformationen Geschäftsfelder und Lösungen Erdwärme Folie 2 Unternehmenshistorie

Mehr

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Hannover, 24. April 2012 Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Dr. Jürgen Ude Vorstand Sachsen-Anhalt Automotive e.v. Clustersprecher MAHREG Automotive

Mehr

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK Prof. Dr. Alexander Sauer MBE, Dipl.-Ing. Steve Rommel www.ipa.fraunhofer.de 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Mehr

der feine Unterschied Wissen, worauf es ankommt: 50 Jahre Hartmetall-Werkzeuge Hartmetall-Werkzeugfabrik

der feine Unterschied Wissen, worauf es ankommt: 50 Jahre Hartmetall-Werkzeuge Hartmetall-Werkzeugfabrik 1959 2009 Wissen, worauf es ankommt: 50 Jahre Hartmetall-Werkzeuge Gesteinsbohrer (1959) Über 50 Jahre Erfahrung und Know-how Im Jahre 1958 hat Rolf Klenk die Idee aufgegriffen, Zerspanungswerkzeuge mit

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Pluradent Partnertage

Pluradent Partnertage Drei Veranstaltungsorte: Stralsund, Hamburg und Bremen Pluradent Partnertage Einladung zur Veranstaltung am 08. Mai 2015 in Stralsund, am 19. Juni 2015 in Hamburg und am 18. September in Bremen Herzlich

Mehr

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick 3D Printing Technologie Verfahrensüberblick FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH Dr. Markus Hatzenbichler Engineering Technologies (TEC) Group Wiener Neustadt, 23.09.2015 Persönlicher Hintergrund

Mehr

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT SICHERHEIT Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen Mit Dörrenberg setzen Sie auf über 150 Jahre Kompetenz eines weltweit agierenden

Mehr