Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen"

Transkript

1 Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen Bernd-Arno Behrens, Conrad Frischkorn Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Leibniz Universität Hannover *Korrespondenzautor: Dipl.-Ing. Conrad Frischkorn Abteilung Massivumformung Tel: , Fax: Die Standzeiten von Werkzeugen und Bauteilen beeinflussen in einem hohen Maß die Wirtschaftlichkeit und Produktivität der eingesetzten technischen Anlagen. Insbesondere bei Werkzeugsystemen, die einem starken Verschleiß ausgesetzt sind, lassen sich durch den Einsatz verschleißfester Materialien die Lebensdauer erhöhen und damit die Intervalle für einen Werkzeugwechsel verlängern. Die bisher eingesetzten Monowerkstoffe stoßen allerdings in technologischer Hinsicht an ihre werkstoffspezifischen Grenzen. Der Einsatz von hochverschleißfesten Werkzeugen/Bauteilen aus partikelverstärkten MMC-Werkstoffen bietet somit ein enormes Einsparpotenzial die Produktions- und Fertigungskosten zu senken. Einleitung Schlüsselwörter: Pulvermetallurgie, partikelverstärkte Stahlwerkstoffe, drucküberlagertes Umformen Der Industrie entstehen jedes Jahr hohe wirtschaftliche Verluste durch Verschleiß an Bauteilen und Werkzeugen. Insbesondere in der Stahlherstellung, im Berg- und Maschinenbau, in der Landwirtschaft sowie in der Recyclingindustrie können durch die Entwicklung neuer verschleißfester Materialien Einsatzzeiten der Bauteile und Werkzeuge erhöht und damit Fertigungskosten gesenkt werden. Gegenwärtig werden in diesen Bereichen hauptsächlich Monomaterialwerkstoffe wie Werkzeugstähle und Manganstähle eingesetzt. Der Einsatz von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen, sogenannten MMC (Metall Matrix Composites), bietet die Möglichkeit die Eigenschaften unterschiedlicher Werkstoffe zu kombinieren und auf diese Weise Materialsysteme mit höherer Härte und Festigkeit sowie verbesserter Verschleißbeständigkeit zu er- Behrens, B.-A.; Frischkorn, C.: Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen S.1/10

2 zeugen. Da die Bauteile in vielen Fällen jedoch einer starken dynamischen Beanspruchung ausgesetzt sind, ist eine Kombination aus ausreichender Zähigkeit und hoher Verschleißbeständigkeit notwendig. Eine große Herausforderung zur Fertigung von derartigen MMC-Bauteilen besteht in der Umformung dieser Materialien, die sich aus komplexen tribologischen Wechselwirkungen zwischen der metallischen Matrix und der eingebrachten Verstärkungsphase ergibt. Innerhalb dieser Arbeit wird das grundlegende Umformverhalten von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen, die durch die pulvermetallurgische (PM) Route erzeugt werden, untersucht. Stand der Technik und Forschung Die Entwicklung der Metal Matrix Composite (MMC) hat in den letzten Jahrzenten zur Herstellung von hochfesten und steifen Materialien geführt, die eine vergleichsweise geringe Dichte aufweisen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus einem höheren Verschleißwiderstand auch bei höheren Einsatztemperaturen. Aufgrund des daraus resultierenden Leichtbaupotenzials werden diese Werkstoffe vorwiegend in der Luftund Raumfahrt sowie im Automobilbau eingesetzt [1,2]. Bei den hierbei eingesetzten Matrixwerkstoffen handelt es sich insbesondere um Leichtmetalle, die durch keramische Partikel (z. B. SiC, Al 2 O 3 etc.) oder Kurzfasern verstärkt werden. In den letzten Jahren wurden aber auch härtbare Stähle und Legierungen als Matrixwerkstoffe eingesetzt, denen keramische Partikel, wie z. B. Al 2 O 3, SiC, TiC und TiB 2, beigemischt wurden [3-5]. Zur Herstellung von MMC werden vereinzelt spezielle Verfahren verwendet bzw. entwickelt, wie die Karbothermische Reduktion (Liquid Metal Carbide Particulate Mixing) [6] oder verschiedene in-situ-verfahren zur Produktion von Dispersoiden [5]. Das verbreitetste Verfahren ist die PM-Route, vor allem das heiß-isostatische Pressen (HIP). Der Hauptnachteil des HIP-Verfahrens sind dessen Kosten und der Zeitaufwand, da die Dauer der einzelnen Verfahrensschritte bis zu mehreren Stunden betragen kann. Demgegenüber steht jedoch im Vergleich mit schmelzmetallurgischen MMC eine höhere Homogenität der Verstärkungspartikel und die wesentlich geringere Nachbearbeitung der Halbzeuge [7]. Weitere Verfahren nutzen das Sprühkompaktieren, bei dem die Pulvermischungen im geschmolzenen Zustand auf ein Behrens, B.-A.; Frischkorn, C.: Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen S.2/10

3 Substrat gesprüht werden und anschließend zur weiteren Verdichtung stranggepresst oder geschmiedet werden [8]. Neuere Methoden nutzen das Flüssigphasensintern (Liquid Phase Sintering) zur Herstellung von MMC, bei denen das Matrixmaterial teilweise oder komplett in die flüssige Phase erwärmt wird. Hierdurch kommt es zur Teilchenumordnung im Sinterkörper, so dass die Dichte und damit der Verschleißwiderstand gegenüber konventionell gesinterten Werkstoffen erhöht werden kann [9,10]. Eine große Herausforderung bei MMC-Werkstoffen stellt trotz stetiger Weiterentwicklung der Werkstoffe und Fertigungsverfahren die Bearbeitung dieser Materialien dar. Insbesondere die starke abrasive Belastung bei der Weiterbearbeitung führt zu einem hohen Werkzeugverschleiß und damit zu überproportional hohen Fertigungskosten. Die generelle Umformbarkeit von Al-MMC Werkstoffen wurde in den letzten Jahren in unterschiedlichen Forschungsprojekten untersucht. Insbesondere aluminiumbasierte MMC standen hier im Mittelpunkt der Forschung [11-13]. Abouelmagd [13] konnte nicht nur eine Steigerung der Härte und der Druckfestigkeit durch die Erhöhung des Partikelgehalts erzielt werden, sondern es wurde ebenfalls ein Anstieg der Härte von 30 % aufgrund des Umformprozesses beobachtet. Der positive Einfluss des Schmiedens auf das Gefüge und die mechanischen Eigenschaften von MMC wurde von Ceschini [14] nachgewiesen. Hier wurde durch die Umformung eines Al-MMC (20 % Al 2 O 3 Partikel) eine deutliche Kornfeinung im Werkstoff festgestellt, die nicht nur zu einer deutlich höheren Zugdehnung sondern darüber hinaus zu einer Erhöhung der Härte, der Zugfestigkeit und des E-Moduls gegenüber des Ausgangsmaterials führte. Innerhalb dieser Arbeit wird zur Herstellung der Stahl-MMC die pulvermetallurgische Route gewählt, bei der die Proben erst gepresst und anschließend gesintert werden. Dieses Verfahren zeichnet sich gegenüber dem heißisostatischen Pressen durch geringere Kosten und kürzere Prozesszeiten aus. Behrens, B.-A.; Frischkorn, C.: Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen S.3/10

4 Auswahl der Pulverwerkstoffe Zur Herstellung der Stahl-MMC werden als Matrixwerkstoffe ein Eisenpulver (Atomet 1001) mit 0,7 % Graphit und ein hochlegiertes Stahlpulver (HS 6-5-2) verwendet. Beide Pulver werden über die pulvermetallurgische Route durch Wasserverdüsen hergestellt und besitzen eine spratzige Kornform. Als keramische Verstärkungsphase wird Titancarbid (TiC) verwendet. Abbildung 1: REM-Aufnahmen der verwendeten Pulverwerkstoffe In den Abbildungen 1 und 2 sind REM-Aufnahmen sowie die Ergebnisse einer EDX- Analyse der eingesetzten Pulverpartikel dargestellt. Beide Stahlpulver weisen trotz ihrer unterschiedlichen Legierungszusammensetzung eine ähnliche Kornform und Größenverteilung auf, wohingegen sich das Titancarbidpulver aus kleineren und scharfkantigeren Körnern zusammensetzt. Abbildung 2: EDX-Analyse Behrens, B.-A.; Frischkorn, C.: Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen S.4/10

5 Herstellung der MMC Die Stahlpulver werden mit dem Titancarbid in unterschiedlichen Fraktionierungen miteinander gemischt und durch uniaxiales Pressen bei 450 MPa kompaktiert. Jede Probe besitzt jeweils ein Gewicht von 40 g und einen Durchmesser von 20 mm. Infolge der unterschiedlichen Pressbarkeit der beiden Metallpulver werden dem Atomet 1001-Pulver 0-20 Gew.-% (0 %, 5 %, 10 %, 15 %, 20 %) und dem HS Pulver 0-10 % (0 %, 3 %, 5 %, 7 %, 10 %) Gew.-% TiC-Partikel beigemischt. Hierdurch wird jeweils eine ausreichende Grünlingstabilität für das Auspressen und den anschließenden Sinterprozess gewährleistet. Anschließend werden die Presslinge über einen Zeitraum von 60 Minuten bei einer Temperatur von 1100 C unter Vakuum gesintert. Zur Charaktisierung des Kompaktierungsgrads der jeweiligen Pulverkombination werden die Höhe und die relative Dichte unter Berücksichtigung des TiC Anteils der Proben bestimmt (Gleichungen 1, Abbildung 3). d MMC = ρ ρ MMC 0MMC = x ρ ρ + x MMC * ρ St * St TiC TiC (Gleichung 1) d MMC: Relative Dichte des MMC ρ MMC: Dichte des MMC ρ 0 MMC: Bezugsdichte des MMC x St: Prozentualer Gewichtsanteil des Stahlpulvers Prozentualer Gewichtsanteil des Titancarbids x TiC: Hier ist bei beiden Stahlpulvern mit zunehmendem TiC-Gehalt nicht nur ein Ansteigen der Probenhöhe sondern jeweils auch infolge der schlechteren Verpressbarkeit eine Reduzierung der relativen Dichte bzw. Erhöhung der Porosität zu beobachten. Höhe [mm] Atomet ,85 0,83 0,81 0,79 0,77 0,75 0,73 0,71 20 Höhe 0,69 relative Dichte 0, , TiC [%] relative Dichte Höhe [mm] HS ,85 0, , ,79 0, ,75 0, , ,69 Höhe 0,67 relative Dichte 19 0, TiC [%] relative Dichte Abbildung 3: Höhen und relative Dichteverläufe der gesinterten Proben in Abhängigkeit des TiC-Gehalts Behrens, B.-A.; Frischkorn, C.: Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen S.5/10

6 Experimentelle Untersuchung und Ergebnisse Um eine Vergleichbarkeit der Proben beim Stauchen zu gewährleisten, werden alle Proben auf eine Höhe von 18 mm abgedreht. Die Proben werden anschließend in einem Thermobehälter auf 1000 C erwärmt und in einem servohydraulischen Umformsimulator (Plastometer) umgeformt. Der Umformgrad lag bei ϕ = 0,7 bzw. die Endhöhe der Proben bei 9 mm. Nach der Umformung lassen sich deutliche Defekte in Form von Rissen oder abgeplatzten Werkstoffbereichen beobachten. Selbst die Proben, denen kein TiC-Pulver beigemischt wurde, weisen deutliche Defekte im Außenbereich auf. In Abbildung 4 sind beispielhaft die umgeformten MMC-Proben mit dem Matrixpulver aus Atomet 1001 dargestellt. Abbildung 4: Freies Stauchen der MMC-Proben (Atomet 1001) ohne Hülse Es ist deutlich zu erkennen, dass die umgeformten Atomet 1001-Proben mit einem TiC Gehalt von 0-10 % im Außenbereich deutliche Risse aufweisen und ab einem Anteil von 15 % TiC eine komplette Trennung des Werkstoffverbundes vorliegt. Bei den gestauchten HS Proben tritt dieser Effekt der Werkstofftrennung bereits bei einem Partikelgehalt von 3 % TiC ein. Dieses schlechte Umformverhalten lässt sich einerseits auf das generell sehr spröde Materialverhalten von Stahl-MMCs aber auch auf die bestehenden Restporositäten von pulvermetallurgisch hergestellten Bauteilen zurückführen. Die kleinen Hohlräume (Restporosität) innerhalb des Materialgefüges und eingelagerte TiC-Partikel stellen Schwachstellen dar, die ein Entstehen der Risse hervorrufen und deren weitere Ausbreitung beschleunigen können. Um dennoch einen Umformgrad von ϕ = 0,7 zu realisieren, wurden die Stahl-MMC Behrens, B.-A.; Frischkorn, C.: Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen S.6/10

7 gemäß Abbildung 5 mit einer Stahlhülse ummantelt und gemeinsam umgeformt. Hierdurch wird während der Umformung ein überlagerter Druck auf die Proben ausgeübt, so dass ein hoher Umformgrad ohne Defekte möglich ist. Abbildung 5: Prozessroute für eine ummantelte Probe In Abbildung 6 sind sowohl die eingesetzten Stahlhülsen und gesinterten MMC als auch die gestauchten MMC-Proben mit Hülse für beide Stahlpulver dargestellt. Äußerlich weisen alle umgeformten Proben sowohl vom Atomet 1001 als auch die Proben des HS eine rissfreie Oberfläche auf. Abbildung 6: Gestauchte MMC-Proben mit Hülse In einer anschließend durchgeführten metallographischen Untersuchung wurden jedoch deutliche makroskopische Risse bereits bei kleinen TiC-Anteilen bzw. ohne Behrens, B.-A.; Frischkorn, C.: Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen S.7/10

8 TiC-Anteil in den Proben mit dem hochlegierten Matrixpulver (HS 6-5-2) festgestellt. Die MMC-Proben mit dem Matrixwerkstoff Atomet 1001 weisen hingegen bis zu einem Anteil von 20% TiC keine makroskopische Schädigung auf (Abbildung 7). Abbildung 7: Schliffbilder der umgeformten Proben (Atomet 1001) mit Hülse Ausblick In weiterführenden Untersuchungen werden am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover weitere Verfahren zur Formgebung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen entwickelt und untersucht. Hierzu sollen beispielsweise die Verfahren Pulvermetallurgie und Thixoschmieden miteinander kombiniert werden, um auf diese Weise höhere Umformgrade und eine rissfreie Umformung ohne Ummantelung der MMC-Proben zu ermöglichen. Es soll zudem untersucht werden, inwieweit sich durch diese Verfahrenskombination der Sinterprozess verkürzen oder komplett substituieren lässt. Des Weiteren bietet die pulvermetallurgische Route die Möglichkeit nur partielle Bereiche mit keramischen Partikeln zu verstärken. Auf diese Weise lassen sich speziell an den Belastungsfall angepasste Bauteile herstellen. Behrens, B.-A.; Frischkorn, C.: Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen S.8/10

9 Literatur: [1] Baxter, D.; Tarrant, A.; Valle, R.: Development particalute reinforced stainless steel composites, PM, Powder Metallurgy World Congress, 2004, Euro PM, Europ. Congress and Exhibition on Powder Metallurgy, 2004, S [2] Shimizu, Y.; Nishimura, T. ua.: Corrosion resistance of Al-based metal matrix composites, Materials Science and Engineering, 198,1995, S [3] Bao, C.G; Wang, E.Z.; Gao, Y.M.; Xing, J.D.: Effect of volume fraction of particle on wear resistance of Al 2 o 3 /Steel composites at elevated temperatur, Journal of Iron and Steel Research International, Band 12 (2005) Heft 2, S [4] Patankar, S.N.; Tan, M.J.: Role of reinforcement in sintering of SiC/317L stainless steel composite, Powder Metallurgy, 2000, Vol.43, No.4, S [5] Parashivamurthy, K.I.; Kumar, R.K.; Seetharamu, S.; Chandrasekharaiah, M.N.: Review on TiC reinforced steel composites, Journal of Materials Science, Band 36 (2001) Heft 18, S [6] Terry, B.S.; Chinyamakobvu, O.: Carbothermic reduction of ilmenite and rutile as means of production of iron based Ti(O.C) metal matrix composites, Materials Science and Technology, Band 7 (1991) Heft 9, S [7] Beffort, O.: Metallmatrix-Verbundwerkstoffe: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitung - Feinstbearbeitung technischer Oberflächen 6. Internationales IWF-Kolloquium 18./19. April 2002; Egerkingen, Schweiz [8] Schatt, W.; Kieback, B.; Wieters, K.-P.: Pulvermetallurgie: Technologien und Werkstoffe, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2007 [9] Saltykova, A.: Verschleißbeständige in situ MMC durch Sintern mit flüssiger Phase, Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2010 [10] Oezkan, B.; Weber, S.; Theisen, W.: Sinterbeschichten mit direkt gehärteten hoch verschleißbeständigen Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen, HTM, 64, 2009 [11] De Sanctis, A. M.; Evangelista, E.; Forcellese, A.; Wang, Y. Z.: Hot Formability Studies on 359/SiC/20p and their application in forging optimization, Applied Composite Materials 3, S , 1996 [12] Badini, C.; La Vecchia, G.M.; Fino, P.; Valente, T.: Forging of 2124/SiC p composite: preliminary studies of the effects on microstructure and strength, Journal of Materials Processing Technology 116, 2001 [13] Abouelmagd, G.: Hot deformation and wear resistance of P/M aluminum metal matrix composites, Journal of Materials Processing Technology (2004) [14] Ceschini, L.; Minak, G.; Morri, A.: Forging of the AA2618/20 vol.% Al 2 O 3 p composite: Effects on microstructure and tensile properties, In: Composites Science and Technology, ELSEVIER, Vol. 69 (2009), no. 11/12, pp Behrens, B.-A.; Frischkorn, C.: Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen S.9/10

10 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens studierte Maschinenbau an der Universität Hannover und promovierte am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen(IFUM) in Hannover. Seit Oktober 2003 ist er Leiter des IFUM der Leibniz Universität Hannover. Dipl.-Ing. Conrad Frischkorn studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover. Seit Mitte 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Massivumformung am IFUM und forscht im Bereich des partikelverstärkten Thixoformings. Behrens, B.-A.; Frischkorn, C.: Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen S.10/10

Isothermes Stauchen von gesinterten Stahlpresslingen im thixotropen Zustand

Isothermes Stauchen von gesinterten Stahlpresslingen im thixotropen Zustand Isothermes Stauchen von gesinterten Stahlpresslingen im thixotropen Zustand Bernd-Arno Behrens, Conrad Frischkorn Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Leibniz Universität Hannover *Korrespondenzautor:

Mehr

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Innovationsdrehscheibe Bergisches Land Knipex C. Gustav Putsch KG, 13.11.2014 Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber Fachbereich D, Abteilung Maschinenbau Lehrstuhl

Mehr

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen Clemens Lieberwirth, Arne Harder, Hermann Seitz Lehrstuhl für Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik Universität

Mehr

UDDEHOLM VANADIS SUPERCLEAN. voestalpine High Performance Metals Schweiz AG

UDDEHOLM VANADIS SUPERCLEAN. voestalpine High Performance Metals Schweiz AG UDDEHOLM VANADIS SUPERCLEAN voestalpine High Performance Metals Schweiz AG Senken Sie Ihre Stückkosten mit den pulvermetallurgischen Stählen Uddeholm Vanadis Die Kosten für ein produziertes Teil hängen

Mehr

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Pulvermetallurgie Vorlesung WS2010/2011 & SS 2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden

Mehr

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics S. Weber a,b, W. Theisen a a Ruhr-Universitaet Bochum, Werkstofftechnik D-44780 Bochum, Germany b Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien

Mehr

Bauteile aus Aluminium-Matrix- Verbundwerkstoffen durch Kombination von direktem Drucksintern und Thixoschmieden

Bauteile aus Aluminium-Matrix- Verbundwerkstoffen durch Kombination von direktem Drucksintern und Thixoschmieden Bauteile aus Aluminium-Matrix- Verbundwerkstoffen durch Kombination von direktem Drucksintern und Thixoschmieden Thomas Schubert 1, Andreas Storz 2, Christoph Seyboldt 3, Kim Rouven Riedmüller 3, Thomas

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH 2015 09 16 Inhalt Firmenvorstellung Vorstellung des Hermle MPA Verfahrens

Mehr

Teure Nacharbeit muss nicht sein

Teure Nacharbeit muss nicht sein Dr. Sabine Philipp Tel.: +49 (6 21) 60-4 33 48 Fax: +49 (6 21) 60-4 94 97 E-Mail: Sabine.Philipp@basf-ag.de Fachpressekonferenz K 2004 am 22. und 23. Juni 2004 in Ludwigshafen Teure Nacharbeit muss nicht

Mehr

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Institut für Metallurgie Werkstoffumformung Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Dr.-Ing. Mohamed Soliman Institute

Mehr

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen 2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen A) Einleitung Elke Vitzthum, CeramTec AG, Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 24. Einleitung und Definition von Keramik Technischer Fortschritt

Mehr

Taschenbuch der Logistik

Taschenbuch der Logistik Taschenbuch der Logistik Reinhard Koether ISBN 3-446-40670-0 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40670-0 sowie im Buchhandel 2.1 Gießen 37 Bild 2.19: Betriebsteile

Mehr

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, 25. 27.09.18 Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Metal 3D Druck - ungenutztes Potenzial Eine Vielzahl von 3D-Druck Technologien sind

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Individuelles Hüftpfannenimplantat aus Titan Materialeigenschaften

Mehr

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich 2017 / Stefan Eugster Was sind Karbide? in verarbeitetem Eisen (= Stahl (< 2.06 % C) und Gusseisen (> 2.06 % C)) ist stets eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten,

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Schmieden von partiell stahlverstärkten Aluminiumhalbzeugen

Schmieden von partiell stahlverstärkten Aluminiumhalbzeugen Schmieden von partiell stahlverstärkten Aluminiumhalbzeugen Klaus-Georg Kosch 1) *, Insa Pfeiffer 1), Annika Foydl 2), Bernd-Arno Behrens 1) und A. Erman Tekkaya 2) 1) Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen,

Mehr

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS Management & Sales Zerspanungs-Technologie & Montage Maschinen- & Anlagenbau System- Integration Lightweight Design Logistics Consulting & Services RILE Group - kompetente Produktions- & Logistikdienstleistungen

Mehr

Hochfest und hochduktil tribond

Hochfest und hochduktil tribond Steel Hochfest und hochduktil tribond Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung im Automobilbau. Um die Autos von morgen noch leichter zu machen, geht thyssenkrupp mit dem Werkstoffverbund tribond

Mehr

Kaltarbeitsstahl Chemische Zusammensetzungen (Richtwerte in %) Werkstoff-Nr. DIN EN ISO 4957 C Mn Cr Mo V W Ni Co

Kaltarbeitsstahl Chemische Zusammensetzungen (Richtwerte in %) Werkstoff-Nr. DIN EN ISO 4957 C Mn Cr Mo V W Ni Co www.kleineberg.de Werkzeugstahl Kaltarbeitsstahl Chemische Zusammensetzungen (Richtwerte in %) Werkstoff-Nr. DIN EN ISO 4957 C Mn Cr Mo V W Ni Co 1.2080 C120 X210Cr12 2,10 0,30 12,00 1.2363 LVC 50 X100CrMoV5

Mehr

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Dr.-Ing. Udo Zitz, Leiter Engineering B.Sc. Marius Laufkötter, Werkstoffentwicklung Dr.-Ing. Marco Laufer, Techn. Ltg. Umformtechnik Dipl. Ing. Jürgen Steinhof,

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und 3 Vorträge 2 3.1 Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften und Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 177. 3.1.1.

Mehr

Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten

Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten ANDREAS LOHMÜLLER ERLANGEN, 17. JULI 2013 Standort Neue Materialien Fürth GmbH Landesforschungseinrichtung Fachliches Profil PARTNER AN DER UNIVERSITÄT

Mehr

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE MIM TECHNOLOGIE HYBRIDE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE FASZINATION KUNSTSTOFF Kunststoff ist für uns ein

Mehr

RAEX WIDERSTEHT VERSCHLEISS, IMMER UND ÜBERALL

RAEX WIDERSTEHT VERSCHLEISS, IMMER UND ÜBERALL RAEX WIDERSTEHT VERSCHLEISS, IMMER UND ÜBERALL OPTIMAL FÜR ABRIEB Abriebbeständiger Raex Stahl ist für Stahlkonstruktionen vorgesehen, die einem hohen abrasiven Verschleiß ausgesetzt sind. Die Verschleißbeständigkeit

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe M. Krüger 1, G. Hasemann 1, I. Bogomol 2, P. Loboda 2 1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2 Nationale Technische Universität der Ukraine Kiewer Polytechnisches

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme

Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme Leibniz Universität Hannover Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens,

Mehr

Formen aus Stahl,Bauteile aus Titan und Stahl

Formen aus Stahl,Bauteile aus Titan und Stahl Formen aus Stahl,Bauteile aus Titan und Stahl Direkt erstellt im Rapid Prototyping Verfahren von Arcam mit dem Elektronenstrahl Ulf Lindhe, Arcam AB Hans-Joachim Hesse, RTC 2004 Ulf Lindhe; Lizenznehmer

Mehr

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der

Mehr

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / )

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / ) Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS 450-18/ 500-14/ 600-10) Geschichte Gußeisen mit Kugelgraphit (EN-GJS früher GGG) ist seit 60 Jahren bekannt und

Mehr

Tribologie von Gleitpaarungen

Tribologie von Gleitpaarungen Technologien in Kohlenstoff und Ingenieurkeramik Tribologie von Gleitpaarungen hart weich 3.24/1997 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Schunk Ingenieurkeramik GmbH Bei der Beschreibung von Gleitvorgängen werden

Mehr

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung AUTOMOBIL / TRUCKS ThyssenKrupp Steel Europe Wir denken Stahl weiter Um die Autos von morgen noch leichter zu machen, geht

Mehr

Einsatzbereich Dieses Gleitlager findet Anwendung bei den unterschiedlichsten Einsatzgebieten, Details siehe Werkstofftabelle.

Einsatzbereich Dieses Gleitlager findet Anwendung bei den unterschiedlichsten Einsatzgebieten, Details siehe Werkstofftabelle. Gleitlager NSL5001 Vollbronze Legierung mit Festschmierstoffeinsätzen Material-Charakteristik Vollbronze Legierung mit Graphiteinsätzen (siehe Basis- Werkstofftabelle) permanente, komplette Selbstschmierung

Mehr

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Mullitische Matrices basierend auf templathaltigen Solen für die Herstellung oxidkeramischer Faserverbundwerkstoffe Arne Rüdinger Fraunhofer-Institut

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Forschungsberichte Neue Materialien aus dem Fachgebiet Disperse Feststoffe TU Darmstadt Band 9 Emmanuel Lecomte Si 3 N 4 /SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Synthese und Eigenschaften. D 17 (Diss. TU

Mehr

Nitrogen Solubility in Iron-Base Alloys and

Nitrogen Solubility in Iron-Base Alloys and Diss. ETH No. 9488 Nitrogen Solubility in Iron-Base Alloys and Powder Metallurgy of High Nitrogen Stainless Steels A dissertation submitted to SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH, SWITZERLAND

Mehr

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Quelle: [kug.bdguss.de] Quelle: [havel-mf.de] Quelle: [iwu.fraunhofer.de] M. Sc. R. Albrecht Dr.-Ing. G. Lange Seite 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Herstellungsverfahren

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Einsatz von konventionellen Stählen in der Automobilindustrie Der Verzug von Komponenten aus Stahl ist ein bekanntes Phänomen

Mehr

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 221 8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 8.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer Cryobehandlung auf die Werkstoffeigenschaften und die Mikrostruktur von Werkzeugstählen

Mehr

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4 Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl 1.7223 Normenzuordnung Hauptanwendung Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl C 0,38 0,44 Si 0,15 0,40 Mn 0,50 0,80 Cr 0,90 1,20 Mo 0,15 0,30 DIN 17212 1.7223 ISO 683-12 Der Stahl

Mehr

Werkzeugstahl Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN

Werkzeugstahl Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN 1.2379 Europe/EN X153CrMoV12 Charakterisitk: Hochlegierter, ledeburitischer, 12 %iger Chromstahl. Er ist ein sekundärhärtbarer Arbeitsstahl.

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest 0,1 - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,3-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant. Das neue Material-Modell *MAT_251 und seine potentielle Anwendung für Materialien mit lokal unterschiedlichen Eigenschaften infolge partiellen Warmumformens (Tailored-Tempering) oder vordehnungsabhängigen

Mehr

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Vortragsblock 1 2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Dr. Stephan Ahne, Dr. Ilka Lenke Carmen Hesch CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 76. 2.2.1. Einleitung: Vielfalt

Mehr

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE für das Schmieden voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG www.voestalpine.com/bohler-edelstahl 2 WARM- ARBEITSSTAHL SCHMIEDETEILE KOMMEN DORT ZUM EINSATZ, WO HOHE FESTIGKEITS-

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen DFG-Projekt Schm-746/12-1 und 12-2 / BA-Nr. 1161/1185 Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen SPP Gradientenwerkstoffe Projektbeginn: 01.01.1997

Mehr

Werkstoffherstellung

Werkstoffherstellung Werkstoffherstellung Vorlesung WS2010/2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden Prof.

Mehr

Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen

Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen Dario Tiberto, Ulrich E. Klotz und Franz Held fem Forschungsinstitut Edelmetalle

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) Seite 1 von 5 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 63,0 Rest 0,2-2,0 3,5-5,0 - - - - - max. 65,0-0,8 0,2 3,5 5,0 0,50 6,0 0,2

Mehr

Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus.

Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus. Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus. Wir entwickeln, produzieren und testen, was andere nur verkaufen. 1 Schwermetalle auf Wolframbasis mit Hersteller-Kompetenz 2 innovative

Mehr

Verschleißminimierung an Loesche-Mahlteilen

Verschleißminimierung an Loesche-Mahlteilen Verschleißminimierung an Loesche-Mahlteilen Maintenance News Customer Service Bei jedem Zerkleinerungsprozess kommt es zu Verschleißerscheinungen. Verschleiß ist ein Materialverlust an der Oberfl äche

Mehr

UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.

UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E. Neuere Entwicklungen in der Massivumformung Herausgegeben von Klaus Siegert UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK ODDO INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT

Mehr

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13 Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 3 A) Was versteht man unter Verbundwerkstoffen? Pkt. Verbundwerkstoffe bestehen aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Materialien, die im Verbund

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Hochverschleißfeste kostengünstige Dispersionskeramik für die Implantologie

Hochverschleißfeste kostengünstige Dispersionskeramik für die Implantologie Hochverschleißfeste kostengünstige Dispersionskeramik für die Implantologie Th. Oberbach 1, I. Kinski 2 1 Mathys Orthopädie GmbH, Mörsdorf 2 Fraunhofer IKTS, IT Hermsdorf www.mathysmedical.com Inhalt 1.

Mehr

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl*

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl* 1.2083 ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl* DIN-BEZEICHNUNG X42Cr13 ESU WERKSTOFFEIGENSCHFTEN** Gute Korrosionsbeständigkeit* Gute Polierbarkeit Hohe Härteannahme Reine und homogene Gefügestruktur CHEMISCHE

Mehr

Überzeugende Aktivitäten von

Überzeugende Aktivitäten von Formteile aus Metallpulverspritzguss Mischen von Metallpulver + Binder MIM-Verfahren für hochgenaue Präzisionsteile Beste Wirtschaftlichkeit bei hohen Stückzahlen Besonders geeignet für komplizierte Geometrien

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,1-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

Additive Fertigung von Metallbauteilen: Additive Fertigung von Metallbauteilen: Prozesskette und Herausforderungen aus Sicht eines Dienstleisters 27.11.2014 - EUROMOLD 2014 27.11.2014 3D-LASERDRUCK - PHILIPP ALBRECHT & SVEN SKERBIS 1 Gliederung

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,8-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, November 14, 2017 Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam

Mehr

Innovative Produkte durch neue Pulver

Innovative Produkte durch neue Pulver Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 14 Innovative Produkte durch neue Pulver UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBÜOTHEK Vorträge des Hagener Symposiums am 19./20. November

Mehr

Lösungen in Kunststoff PTFE / TFM

Lösungen in Kunststoff PTFE / TFM Lösungen in Kunststoff PTFE / TFM PTFE (Polytetrafluorethylen) Polytetrafluorethylen (PTFE) ist ein aus Fluor- und Kohlenstoffatomen zusammengesetztes, hochmolekulares Polymer. Es ist ein hochwertiger

Mehr

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz Die Motivation aus der Industrie Die Motivation aus der Industrie

Mehr

Schneller - stärker - leichter

Schneller - stärker - leichter Schneller - stärker - leichter Innovativer, höchstfester Edelstahl für Hochleistungsmaschinen und Leichtbau 1 Inhalt der Präsentation Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. im Überblick Werkstoffe für Hochleistungsmaschinen

Mehr

Additiv fertigen und besser fräsen werden eins! Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH

Additiv fertigen und besser fräsen werden eins! Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH Additiv fertigen und besser fräsen werden eins! Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH 2017-09-20 Das Unternehmen Hermle Am Standort Gosheim entstehen alle HERMLE

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE Vortrag anlässlich der Eröffnung der Forschungsfabrik Center for Smart Manufacturing am an der FH OÖ Campus

Mehr

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung J. Kaspar 1, A. Reck 1,2, F. Tietz 1, S. Bonß 1, M. Zimmermann 1,2, A. Luft

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends "erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM"

SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM Research Collection Other Conference Item SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends "erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM" Author(s): Spierings, Adriaan B. Publication Date: 2012 Permanent

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

Visionen aus Stahl und Keramik

Visionen aus Stahl und Keramik Sonderforschungsbereich SFB 799 TRIP-Matrix-Composite Visionen aus Stahl und Keramik an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Sprecher des SFB: Prof. Dr. H. Biermann TU Bergakademie Freiberg

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

HOCHKARÄTIGE LÖSUNGEN AUS VERSCHLEISSFESTEM STAHL

HOCHKARÄTIGE LÖSUNGEN AUS VERSCHLEISSFESTEM STAHL HOCHKARÄTIGE LÖSUNGEN AUS VERSCHLEISSFESTEM STAHL Martin Klein, Experte Werkstofftechnik Für die Maschinenbauindustrie voestalpine Steel Division www.voestalpine.com/durostat Verschleißfester Stahl HOCHKARÄTIGE

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 58 Rest - 0,1 0,35 1,8-1,4 0,6 - - - - max. 59-0,1 0,4 0,65 2,2 0,2 1,7 0,9 -

Mehr

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr.

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. 13138 BG) Projektpartner: Institut für Schweißtechnik und Trennende

Mehr

Herzlich willkommen am IFUM!

Herzlich willkommen am IFUM! Leibniz Universität Hannover Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen Herzlich willkommen am IFUM! Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen An der Universität 2 30823 Garbsen Leibniz Universität

Mehr

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit 1 Schneidstoffe 1. Was wird als Schneidstoff bezeichnet? Werkstoffe, die den Schneidkeil bilden. 2. Welche notwendigen Eigenschaften sollten Schneidstoffe besitzen, damit sie eine möglichst große Standzeit

Mehr

Ultrafeinkörnige Stähle

Ultrafeinkörnige Stähle Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Ultrafeinkörnige Stähle D. Ponge, R. Song, R. Kaspar, D. Raabe Presented as lecture on the Max-Planck Hot Forming Conference Dec. 5th 2002 at the Max-Planck-Institut

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Institut Größe / Anzahl Mitarbeiter Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Welche Werkstoffe / Materialien werden in Schichtbauverfahren verarbeitet? Fraunhofer-Institut

Mehr

Paul Beier Werkzeugbau

Paul Beier Werkzeugbau Werkzeugbau BEIER Paul Beier Werkzeugbau Kompetenz in Entwicklung und Fertigung Inhaltsverzeichnis Werkzeugbau... S. 04/05 Sonderlösungen... S. 06 Fertigung... S. 07 2 02 Werkzeugbau Werkzeugbau 03 3 Präzision

Mehr

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle Masterprüfung Teil I Werkstoffdesign der Metalle 03.08.2017 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe

Mehr

Pulvermetallurgie. Technologien und Werkstoffe VERLAG

Pulvermetallurgie. Technologien und Werkstoffe VERLAG Pulvermetallurgie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologien und Werkstoffe Herausgeber: Prof.

Mehr