Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 7. Fortschritte bei der Formgebung in Pulvermetallurgie und Keramik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 7. Fortschritte bei der Formgebung in Pulvermetallurgie und Keramik"

Transkript

1 Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 7 Fortschritte bei der Formgebung in Pulvermetallurgie und Keramik Vorträge anläßlich des Symposiums am November 1991 in Hagen Veranstaltet vom Gemeinschaftsausschuß für Pulvermetallurgie des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) der Deutschen Gesellschaft für Materiaikunde (DGM) des Fachverbandes Pulvermetallurgie (FPM) der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) und dem Gemeinschaftsausschuß für Hochleistungskeramik UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK VERLAG

2 O INHALTSVERZEICHNIS Seite Einführung 1 Teil I : Vorträge 5 Möglichkeiten und Grenzen der Formgebung metallischer Pulver durch Matrizenpressen P. Beiss 7 Möglichkeiten und Grenzen der Formgebung keramischer Pulver W. Jaschinski, A. Nagel 33 Untersuchungen zum Matrizenpressen H. Kolaska, P. Schulz, P. Beiss, E. Ernst 50 Untersuchungen zur Einführung keramischer Preß- und Kalibriermatrizen E. Ernst, F. Thümmler, P. Beiss, V. Arnhold 75 Schichtverbundpressen auf CNC-gesteuerten Maschinen G. Hinzmann 94 Anwendungs- und verfahrensgerechte Bauteilauslegung mit CAD F. Rübenach, R. Schmitt 107 VII

3 Verfahrensvergleich und Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Pleueln -Guß, Schmieden, Pulverschmieden, CFK, PM-Aluminium, Sinterstahl M. Weber 119 Das kaltisostatische Pressen bei der Formgebung metallischer Pulver - wet- und dry bag-verfahren P. Lindskog 141 Herstellung und Eigenschaften von Gefriergranulat T. Reetz, T. Moritz 168 Bedeutung der Einzelgranulateigenschaften beim Verpressen von aufbaugranulierten Feinpulvern R. Oberacker, Y. Agniel, F. Thümmler 185 Einfluß der Granulateigenschaften auf das Trockenpreßverhalten von Aluminiumoxid P. Stingl, F. Wittig, A. Roosen, F. Heßel 209 Formgebung pulvermetallurgischer Werkstoffe durch das P/M-Spritzgießen K.-D. Lietzmann, R. Sack 241 Das Krupp-Verfahren des Metallpulverspritzgießens W. Graf, J. Pötschke 275 Rechnergestützte Auslegung von Spritzgießwerkzeugen für den Pulvermetallspritzguß R. Bielzer, W. Michaeli 286 VIII

4 Spritzgießen keramischer Bauteile L.M. Gutjahr 307 Fortschritte in der Binderentwicklung M. Blömacher, D. Weinand 333 FT-IR-Spektroskopie und Kryo-Rasterelektronenmikroskopie: Zwei Methoden zur Optimierung des Schlickergießverfahrens für Aluminiumoxid J. Lehmann, W. Rieß, H. Schmidt, G. Ziegler 365 Herstellung von keramischen Portlinern für Kolbenmotoren im Schlickergußverfahren J. Heinrich 384 Schlickergießen von Siliciumnitrid L. Frassek, G. Wötting 403 Literaturzusammenstellung H. Kolaska, K. Dreyer 428 IX

5 Teil II : Firmenpräsentation 461 ABB-Quintus-Kaltisostatpressen für Forschung und Produktion zur Herstellung von pulvermetallurgischen und keramischen Bauteilen K. Linkenbach; ABB Industrie und Automation AG, Friedberg 463 Keramikverarbeitung auf Boy-Spritzgießautomaten Dr. Boy GmbH, Fernthal 4 66 Partikelgrößenanalyse trocken dispergierter Proben mit Laserstreulichtanalyse T. Schoofs; Coulter Electronics GmbH, Krefeld 468 Highlights - Dorst Preßtechnologie - Bereich Pulvermetallurgie E. Fischer; Dorst-Maschinen- und Anlagenbau, Kochel a.s. 472 Granulatfestigkeits-Prüfeinrichtung (GFP): Untersuchung des Last-Deformations-Verhaltens von einzelnen Granulatpartikeln A. Reetz; etewe GmbH, Karlsruhe 477 Partikelgrößenanalyse mit dem Laser-Partikel- Sizer "analysette 22" im Riesenmeßbereich von 0,16 bis 1250 um in einem Meßzyklus R. Werner; Fritsch GmbH Laborgerätebau, Idar-Oberstein 481

6 Heißpressen - für schwer sinterfähige Werkstoffe, insbesondere Verbundwerkstoffe - eine wirtschaftliche Methode H.U. Kessel; KCE Sondermaschinen GmbH, Rödental 483 PAMCO hochlegierte Pulver für MIM A. Follert; Klöckner Legierungen, Duisburg 485 Neue High-Tech-Pulverpreßsysteme "KFMA" zum Verpressen von Sintermetall, Hartmetall, Technischer Keramik und anderen Preßmassen E. Kahn; KOMAGE Gellner & Co. Maschinenfabrik KG, Kell 489 PM-Werkstoffe erfolgreich Reibschweißen H. Hörn, H. Grünauer; KUKA Schweißanlagen & Roboter GmbH, Augsburg 492 Widerstands - Induktions - Mikrowellen - Erwärmung Linn High Therm GmbH, Hirschbach 496 Laser-Partikelgrößenbestimmung: Problemlösung in Pulvermetallurgie und Keramik B. Möller, U. Vielhaber; Malvern Instruments, Herrsching 498 XI

7 Neue Werkstoffentwicklung für hoch- und verschleißfeste PM-Schichtverbundbauteile K.-H. Lindner; Mannesmann Demag Meer Pulvermetall, Mönchengladbach 500 Eine neue Methode zur schnellen Mehrpunkt-BET- Messung A. Waschek, F. Metz; Micromeritics GmbH, Neuss 503 Spritzgießen und Sintern keramischer und metallischer Teile Moldinject AG, Lyss/Schweiz 507 Die Rolle der Oberflächenladung keramischer Werkstoffe im naßchemisehen Prozeß R. Nitzsche, L. Bley; MÜTEK GmbH, Herrsching 509 Das isostatische Pressen als Formgebungstechnik National Forge Europe, Sint Niklaas/Belgien 511 Mechanische Trockenpressen zur Herstellung von Seltene-Erde-Magneten H. Liebl; Gebr. Netzsch, Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Selb 514 PK-Niro Mini- & Maxi-Processor, Granulierung von Metall- und Keramikpulver PK-Niro Atomizer, Soeborg/Denmark 516 XII

8 Minicut das geeignete Trenngerät zum präzisen Trennen kleiner Proben M. Blankenagel; SCAN-DIA H. P. Tempelmann GmbH & Co., Hagen 519 Kostenreduzierte Herstellung von keramischen Qualitätswerkstoffen durch endkonturnahe Formgebung M. Böhmer; SHM Werkstofftechnologie, Aachen 521 Firmenpräsentation H. C. Starck Berlin GmbH & Co. KG, Goslar 523 Welte-Ringspaltmühlen zur Herstellung von reproduzierbaren Kornverteilungen bei Hartmetallen und hoch abrasiven harten Stoffen der Ingenieur-Keramik H. Weite Ing. Mahltechnik GmbH, Köln 526 Teil III : Anschriften 531 Anschriften der Autoren 533 Anschriften der Aussteller 538 Anschriften der Mitglieder des Programmausschusses 541 XIII

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 9. Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 9. Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 9 Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie Vorträge anläßlich des Symposiums am 25726. November 1993 in Hagen Veranstaltet vom Gemeinschaftsausschuß

Mehr

Pulvermetallurgie - Fortschritte in Prozessen und Funktionalität

Pulvermetallurgie - Fortschritte in Prozessen und Funktionalität Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 18 Pulvermetallurgie - Fortschritte in Prozessen und Funktionalität Vorträge des Hagener Symposiums am 28. und 29. November 2002 in Hagen veranstaltet

Mehr

Innovative Produkte durch neue Pulver

Innovative Produkte durch neue Pulver Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 14 Innovative Produkte durch neue Pulver UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBÜOTHEK Vorträge des Hagener Symposiums am 19./20. November

Mehr

Pulvertechnologische Wege in die Zukunft

Pulvertechnologische Wege in die Zukunft Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 11 Neue und optimierte Werkstoffe Pulvertechnologische Wege in die Zukunft Herausgegeben von Hans Kolaska 1 INFORMATIONSGESELLSCHAFT»VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Metal Injection Moulding (MIM) Pulverspritzguss. MIM-Expertenkreis

Metal Injection Moulding (MIM) Pulverspritzguss. MIM-Expertenkreis Metal Injection Moulding (MIM) Pulverspritzguss MIM-Expertenkreis MIM = Metal Injection Moulding Die serielle Herstellung präziser, hochstabiler Bauteile im Spritzgussverfahren mit Metallpulver bietet

Mehr

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 28. Pulvermetallurgie. Vorträge und Ausstellerbeiträge. veranstaltet vom

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 28. Pulvermetallurgie. Vorträge und Ausstellerbeiträge. veranstaltet vom Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis Band 28 Pulvermetallurgie zukunftsweisend vom Rohstoff bis zur Anwendung Vorträge und Ausstellerbeiträge des Hagener Symposiums am 29. und 30. November 2012

Mehr

Werkstoffherstellung

Werkstoffherstellung Werkstoffherstellung Vorlesung WS2010/2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden Prof.

Mehr

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback

Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Pulvermetallurgie Vorlesung WS2010/2011 & SS 2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden

Mehr

Bedeutung organischer Additive in der Formmassenentwicklung für das Pulverspritzgießen

Bedeutung organischer Additive in der Formmassenentwicklung für das Pulverspritzgießen Bedeutung organischer Additive in der Formmassenentwicklung für das Pulverspritzgießen Oxana Weber, Thomas Hanemann Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffprozesstechnik des Karlsruher Institut

Mehr

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK HOCHLEISTUNGSKERAMIK Ceramics in Precision WERKSTOFFENTWICKLUNG 3D-CAD/CAM 3D-KERAMIKDRUCK CNC-GRÜNBEARBREITUNG PROTOTYPING HOCHDRUCKSPRITZGUSS CNC-HARTBEARBEITUNG QUALITÄTSMANAGEMENT KLEINE TEILE FÜR

Mehr

Pulverspritzguss MIM/CIM

Pulverspritzguss MIM/CIM Pulverspritzguss MIM/CIM Einleitung Abmessungen/Toleranzen Technologie Einsatzkriterien Markt Wettbewerbsverfahren Werkstoffe Zusammenfassung Verfahren MIM/CIM bei Prontoplast Einleitung Pulverspritzguss

Mehr

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen 2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen A) Einleitung Elke Vitzthum, CeramTec AG, Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 24. Einleitung und Definition von Keramik Technischer Fortschritt

Mehr

Best Practice. Keramikschnecke. Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische (Keramikschnecke)

Best Practice. Keramikschnecke. Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische (Keramikschnecke) Schnecken ohne Verschleißschutz. brauchen Keramik Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische () Der Ersatz von metallischen Komponenten durch keramische Bauteile kann zu

Mehr

WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK

WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK von DR. WERNER ESPE Professor an der Technischen Hochschule Bratislava BAND II Silikat Werkstoffe Institut für an der Hochschule tüi VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3 werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2015-11-02 17. April 2017 Inhaltsverzeichnis 1 intro 3 2 Part 1 4 2.1 Vorstellung und Bewertung.....................................

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

EINFÜHRUNG. Vertrauen Sie HSS

EINFÜHRUNG. Vertrauen Sie HSS EINFÜHRUNG Vertrauen Sie HSS 1 INHALT METALLURGIE 2 Ausgezeichnete Festigkeit 3 Eine wirklich scharfe Schneide 4 Sichere und zuverlässige Werkzeuge Legierungs-Bestandteile 6 Der Einfluss der Legierungs-Bestandteile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 Literatur zu Kapitel

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 Literatur zu Kapitel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................ 1 Literatur zu Kapitel 1.................................... 4 2 Herstellung von Pulvern................................. 5 2.1

Mehr

Pulvermetallurgie. Technologien und Werkstoffe VERLAG

Pulvermetallurgie. Technologien und Werkstoffe VERLAG Pulvermetallurgie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologien und Werkstoffe Herausgeber: Prof.

Mehr

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen INDUSTRY Neue Lösungen auf neue Herausforderungen PROFITIEREN SIE VON UNSEREM KNOW-HOW BEIM SCHNEIDEN, SCHWEISSEN UND KALT- UMFORMEN BAUTEILE UND EINBAU- FERTIGE BAUGRUPPEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Seite 1 in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Prof. Dr. Rudolf Stauber, München Cluster-Offensive Bayern Stark im Wettbewerb Nürnberg, 22. Juli 2009 Seite 2 Branchenübergreifende Zusammenarbeit

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe Hintergrund Moderne Werkstoffe sind ein Schlüsselbereich für die Technik; sehr oft ist die Verfügbarkeit geeigneter Werkstoffe, der

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen Unter Mitarbeit von Max Dinkelmann und Holger Haag STUDIUM VIEWEG

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Bedingungstexte 3

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Bedingungstexte 3 Inhaltsverzeichnis (AH) Allgemeine Haftpflicht (KH) Kfz-Haftpflicht PK Paritätische Kommission Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung 1 Bedingungstexte 3 Abschleppen 7 PK-Entscheidung Fall 60 (KH) 7 PK-Entscheidung

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Symposium. Ressourceneffiziente Herstellung von Funktionsbauteilen aus Technologiemetallen. Mittwoch, 27. September :00 17:00 Uhr

Symposium. Ressourceneffiziente Herstellung von Funktionsbauteilen aus Technologiemetallen. Mittwoch, 27. September :00 17:00 Uhr REProMag Symposium Ressourceneffiziente Herstellung von Funktionsbauteilen aus Technologiemetallen Mittwoch, 27. September 2017 09:00 17:00 Uhr Konferenzzentrum SCHMUCKWELTEN Pforzheim Raum Smaragd Westliche

Mehr

Nichtmetalle in Metallen '96

Nichtmetalle in Metallen '96 Nichtmetalle in Metallen '96 Herausgegeben von D. Hirschfeld UB/TIB Hannover 89 115 287 906 " """ IWIIilll '111 INFORMATIONSGESELLSCHAFT VERLAG Inhaltsverzeichnis Temperaturabhangigkeit und Anisotropie

Mehr

2.2. Preisvergleich für unterschiedliche Hochleistungskeramiken im Maschinenbau

2.2. Preisvergleich für unterschiedliche Hochleistungskeramiken im Maschinenbau 2.2. Preisvergleich für unterschiedliche Hochleistungskeramiken im Maschinenbau 51 Keramische Maschinenbauteile im Kosten-Nutzen-Vergleich häufig überlegen Dr.-Ing. Hans-Jürgen Pohlmann TeCe Technical

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Sonderforschungsbereiche

Sonderforschungsbereiche DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Sonderforschungsbereiche 1969-1984 Bericht über ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft Herausgegeben von Karl Stackmann und Axel Streiter Sonderforschungsbereiche

Mehr

Ausbildung bei H.C. Starck. Chemielaborant/in

Ausbildung bei H.C. Starck. Chemielaborant/in Ausbildung bei H.C. Starck Chemielaborant/in Chemielaborant/in Das Berufsbild Der/Die Chemielaborant/in arbeitet als Mitarbeiter eines Chemikers in den Laboratorien der Forschung und Entwicklung, der Produktionskontrolle

Mehr

Pulvermetallurgie: Simulation - Gefüge - Bauteileigenschaften

Pulvermetallurgie: Simulation - Gefüge - Bauteileigenschaften 23. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung Pulvermetallurgie: Simulation - Gefüge - Bauteileigenschaften AM 9./10. DEZEMBER 2004 STADTHALLE HAGEN Veranstalter: Gemeinschaftsausschuß Pulvermetallurgie

Mehr

4.1. Keramische Gleitlager und Gleitringdichtungen

4.1. Keramische Gleitlager und Gleitringdichtungen 4. Workshop 1 85 4.1. Keramische Gleitlager und Gleitringdichtungen 86 Keramische Gleitlager und Gleitringdichtungen Dr.-Ing. Arthur Lynen Schunk Ingenieurkeramik GmbH Willich-Münchheide Dichtungen sind

Mehr

Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech

Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech Ergebnisse eines Ringversuchs des Stahlinstituts VDEh 18.05.2017 I T. Brixius, M. Gosens, W. Hupe, J. Müller, E. Sabunow, M. Stang, N.

Mehr

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding MIM Gestaltungsfreiheit ist unsere Stärke Pulvermetallurgisch hergestellte Bauteile werden heute in nahezu allen Bereichen der Technik eingesetzt.

Mehr

15. INTERNATIONALE METALLOGRAPHIE-TAGUNG Montanuniversität Leoben, September 2018

15. INTERNATIONALE METALLOGRAPHIE-TAGUNG Montanuniversität Leoben, September 2018 15. INTERNATIONALE METALLOGRAPHIE-TAGUNG Montanuniversität Leoben, 19.-21. September 2018 Sehr geehrte Damen und Herren! Leoben, Jänner 2018 Wie derzeit in zahlreichen Fachzeitschriften angekündigt wird,

Mehr

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1 1 Unter Urformen versteht man nach DIN 8580 Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosen Stoffen feste Körper hergestellt werden. 2 PM = Pulver Materialurgie 3 Matrixpulver ( + Additive) Herstellung von

Mehr

Taschenbuch der Logistik

Taschenbuch der Logistik Taschenbuch der Logistik Reinhard Koether ISBN 3-446-40670-0 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40670-0 sowie im Buchhandel 2.1 Gießen 37 Bild 2.19: Betriebsteile

Mehr

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch)

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch) Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Pulvermetallurgie Fortschritte in Prozessen und Funktionalität

Pulvermetallurgie Fortschritte in Prozessen und Funktionalität Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung Pulvermetallurgie Fortschritte in Prozessen und Funktionalität AM 28./29. NOVEMBER 2002 STADTHALLE HAGEN Veranstalter: Gemeinschaftsausschuß Pulvermetallurgie

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Moderne Pulvermetallurgieund Prozesstechniken für innovative Zerspanungsprodukte. Dr. R. Barbist

Moderne Pulvermetallurgieund Prozesstechniken für innovative Zerspanungsprodukte. Dr. R. Barbist Moderne Pulvermetallurgieund Prozesstechniken für innovative Zerspanungsprodukte Gruppenportfolio und industrielle Logik Wolframpulver 100% 100% Molybdänpulver Produkte aus Molybdän 15% 50% Produkte aus

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Unser Weg zum Innovations- & Gründerzentrum im Technologiefeld Pulvermetallurgie

Unser Weg zum Innovations- & Gründerzentrum im Technologiefeld Pulvermetallurgie Unser Weg zum Innovations- & Gründerzentrum im Technologiefeld Pulvermetallurgie Innovationsforum PMC NEMO WK 1 Die Region Thale Thale SAGENHAFT Natur & Kultur Hexentanzplatz Roßtrappe Bodetal Erholung

Mehr

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Michael F. Ashby / David R. H. Jones Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann Aus dem Englischen übersetzt

Mehr

25. Hagener Symposium. Pulvermetallurgie. mit Fachausstellung. Pulvermetallurgie. Kompetenz und Perspektive. Am 23./24. November 2006 Stadthalle Hagen

25. Hagener Symposium. Pulvermetallurgie. mit Fachausstellung. Pulvermetallurgie. Kompetenz und Perspektive. Am 23./24. November 2006 Stadthalle Hagen 25. Hagener Symposium Pulvermetallurgie mit Fachausstellung Pulvermetallurgie Kompetenz und Perspektive Am 23./24. November 2006 Stadthalle Hagen Veranstalter: Gemeinschaftsausschuss Pulvermetallurgie

Mehr

Feuerfeste Werkstoffe

Feuerfeste Werkstoffe Gerald Routschka, Hartmut Wuthnow (Hrsg.) Taschenbuch Feuerfeste Werkstoffe Aufbau Eigenschaften Prüfung 4. Auflage VULKAN ^ VERLAG Inhalt XIX Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Autoren VII IX 1. Einführung

Mehr

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN www.lithoz.com LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN DE MATERIALIEN FÜR DAS LCM-VERFAHREN Lithoz bietet seinen Kunden verschiedenste Materialien für die generative Fertigung

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Hartlöten und Hochtemperaturlöten Hartlöten und Hochtemperaturlöten Grundlagen und Anwendung Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. Lutz Dorn Ing. (grad.) Klaus Iversen Dipl.-Ing. Prof. Dr.-lng. Wolfgang Tillmann Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weise

Mehr

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R f e r t i g u n g s t e c h n i k u n d a n g e w a n d t e m at e r i a l f o r s c h u n g I F A M i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe

Mehr

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Fakten Seit über 70 Jahren Erfahrung in der Oberflächentechnik Vier Abteilungen

Mehr

Präsentation MDX Devices GmbH Innovative Devices by Micro-Injection Moulding & Service Excellence

Präsentation MDX Devices GmbH Innovative Devices by Micro-Injection Moulding & Service Excellence Präsentation MDX Devices GmbH Innovative Devices by Micro-Injection Moulding & Service Excellence Harald Grün, Dipl.-Ing. (FH), Wirtsch.-Ing. (FH), QMB Geschäftsführer (Managing Director) Mobil: +49 (0)176

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. Konstruktionsbauteile nach Kundenwunsch

Technology Metals Advanced Ceramics. Konstruktionsbauteile nach Kundenwunsch Technology Metals Advanced Ceramics Konstruktionsbauteile nach Kundenwunsch Werkstoff-Know How für Ihre Produktrealisierung Dank langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Hochleistungskeramiken deckt

Mehr

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 Berichtswesen für High-Tech-Unternehmen Reporting mit Balanced Scorecard, web-basierten Systemen und Beteiligungsmanagement Herausgegeben von Professor Dr. Matthias H. Hartmann

Mehr

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN www.lithoz.com LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN DE MATERIALIEN FÜR DAS LCM-VERFAHREN Lithoz bietet seinen Kunden verschiedenste Materialien für die generative Fertigung

Mehr

Herzlich Willkommen (Arial Schriftgröße 24 fett) Entdecken, was dahinter steckt (Arial Schriftgröße 20 kursiv, fett)

Herzlich Willkommen (Arial Schriftgröße 24 fett) Entdecken, was dahinter steckt (Arial Schriftgröße 20 kursiv, fett) Herzlich Willkommen (Arial Schriftgröße 24 fett) Entdecken, was dahinter steckt (Arial Schriftgröße 20 kursiv, fett) HORN Technologietage 2015 Fachvortrag: Verschleißteile - Kostenreduzierung durch leistungsstarke

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Quelle: [kug.bdguss.de] Quelle: [havel-mf.de] Quelle: [iwu.fraunhofer.de] M. Sc. R. Albrecht Dr.-Ing. G. Lange Seite 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Herstellungsverfahren

Mehr

Hochleistungs-Keramik für die Luxusuhrenindustrie

Hochleistungs-Keramik für die Luxusuhrenindustrie Hochleistungs-Keramik für die Luxusuhrenindustrie Marc Bangerter, CEO Bangerter Microtechnik AG 3270 Aarberg Keramik für die Luxusuhrenindustrie / Bangerter Microtechnik AG 17. Oktober 2014 1 Inhalt 1.

Mehr

FEUERFESTE WERKSTOFFE

FEUERFESTE WERKSTOFFE Gerald Routschka (Hrsg.) Taschenbuch FEUERFESTE WERKSTOFFE 1. Ausgabe VULKAN-VERLAG ESSEN Inhalt Vorwort Autoren V XI 1. Einführung 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2 Feuerfeste Grundstoffe 2 1.3 Charakterisierung

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF

ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF Projekt ENITEC und die Partner Keramische Prozesskette Energierelevante Prozesse Konkrete Beispiele und Fakten einiger Prozesse Lösungsansätze und Strategien Ausblick

Mehr

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, Rapid Prototyping Einführung Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, 21.02.2013 2 Rapid Prototyping Inhalte 1. RP in der Produktentwicklung 2. Verfahrensüberblick 3 RP Rapid Prototyping in der Produktentwicklung:

Mehr

Materials Services Austria. Metallpulver. Lieferprogramm

Materials Services Austria. Metallpulver. Lieferprogramm Materials Services Austria Metallpulver Lieferprogramm Inhaltsverzeichnis Aluminium... 4 Bor... 5 Chrom... 6 Eisenpulver... 10 Kobalt... 10 Kupfer... 11 Magnesium... 11 Mangan... 12 Molybdän... 13 Nickel...

Mehr

OF FE NE S SYST EM FÜ R AL MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT

OF FE NE S SYST EM FÜ R AL MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT www.lithoz.com OF FE NE S SYST EM FÜ R AL LE MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT DE MATERIALIEN FÜR DAS LCM-VERFAHREN Lithoz bietet seinen Kunden verschiedenste Materialien für die generative

Mehr

A U TOR E N VER Z E ICH N I S. Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe

A U TOR E N VER Z E ICH N I S. Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe A U TOR E N VER Z E ICH N I S Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe Böder, Horst, Dr.rer.nat. Sigri Elektrographit GmbH, Meitingen Böhmer, Manfred,

Mehr

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils 3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Prozess Paste Layout Sieb / Schablone Druck Green Part Sintern Wärmetauscher Geplantes Bauteil >> Zerlegung in Ebenen 2D-Layout Fotoplot zur Siebproduktion

Mehr

Schneiden mit dem Wasserstrahl Neue Hightech-Anlage an der Hochschule Trier

Schneiden mit dem Wasserstrahl Neue Hightech-Anlage an der Hochschule Trier Hauptcampus Schneiden mit dem Wasserstrahl Neue Hightech-Anlage an der Hochschule Trier FB TECHNIK Prof. Dr.-Ing. Karl Hofmann v. Kap-herr AkadR. Michael Hoffmann Der Fachbereich Technik verfügt in seiner

Mehr

Wir machen es einfach.

Wir machen es einfach. Sondermaschinenbau braucht Spezialisten und keine Grenzen. Obermeyer Maschinenbau, seit 1964 Spezialist für Sondermaschinenbau, gehört schon heute zu den bevorzugten Lieferanten führender Industriebetriebe.

Mehr

EXTREM VERSCHLEISSFESTE HOCHLEISTUNGS- KERAMIK

EXTREM VERSCHLEISSFESTE HOCHLEISTUNGS- KERAMIK EXTREM VERSCHLEISSFESTE HOCHLEISTUNGS- KERAMIK ENTWICKELT IN 5 JAHREN INTENSIVER FORSCHUNG. SEIT 16 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ. ENGINEERING MADE IN GERMANY KERAMIK: HEUTE! AUSSERGEWÖHNLICH VERSCHLEISSFEST

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

20 Jahre. Pulvertechnologie WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. 10. November bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf

20 Jahre. Pulvertechnologie WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. 10. November bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf 20 Jahre WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. Pulvertechnologie 10. November 2016 bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf Werkstoffsysteme mit neuen Funktionen Aus Metallen, Keramiken und Kombinationen daraus

Mehr

NON STOP I N N O V A T I O N

NON STOP I N N O V A T I O N NON STOP I N N O V A T I O N Das Unternehmen mit Sitz in Stuhr wurde im Januar 2001 gegründet. Derzeit sind dort insgesamt ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt. Die Betriebsfläche umfasst 4.540 m 2. Das Kerngeschäft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-15-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12.2014 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 03.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Wittstock. Technologietag Konstruktionsbüro Peter Kesterke GmbH

Wittstock. Technologietag Konstruktionsbüro Peter Kesterke GmbH Wittstock Technologietag 15.3.2018 PK Konstruktionsbüro Peter Kesterke GmbH 2.Technologietag Wittstock/Dosse Treffpunkt für Akteure Unter diesem Motto werden am Donnerstag, den 15.März 2018 über 50 Aussteller

Mehr

Werkstoffkundliche Berichte. Ultraschallschweißen von Glas und Glaskeramik mit Metallen sowie Erzeugung von Glas /Glas -Verbunden

Werkstoffkundliche Berichte. Ultraschallschweißen von Glas und Glaskeramik mit Metallen sowie Erzeugung von Glas /Glas -Verbunden I I 0 Herausgeber: Werkstoffkundliche Berichte Prof. Dr.-Ing. D. Eifler Band 2 Guntram Wagner Ultraschallschweißen von Glas und Glaskeramik mit Metallen sowie Erzeugung von Glas /Glas -Verbunden Lehrstuhl

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43 Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Band 43 Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger Herausgeber. Ptof. Dt. Harald Hungenberg Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger

Mehr

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen Clemens Lieberwirth, Arne Harder, Hermann Seitz Lehrstuhl für Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik Universität

Mehr

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Infoveranstaltung 03.07.2014 16:30 bis ca. 18:00 Uhr Seminarraum (3. Etage) des Gießerei-Instituts Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Ansprechpartner für Lehre, Projekt-

Mehr

Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten

Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten ANDREAS LOHMÜLLER ERLANGEN, 17. JULI 2013 Standort Neue Materialien Fürth GmbH Landesforschungseinrichtung Fachliches Profil PARTNER AN DER UNIVERSITÄT

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan Nr. 2014-11 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 204 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-11 Veröffentlicht

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Vortragsblock 1 2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Dr. Stephan Ahne, Dr. Ilka Lenke Carmen Hesch CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 76. 2.2.1. Einleitung: Vielfalt

Mehr

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE MIM TECHNOLOGIE HYBRIDE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE FASZINATION KUNSTSTOFF Kunststoff ist für uns ein

Mehr

QUALITÄT UND PRÄZISION IN FORMVOLLENDUNG KUNSTSTOFF-PRESS- UND SPRITZWERK SEIT 1932

QUALITÄT UND PRÄZISION IN FORMVOLLENDUNG KUNSTSTOFF-PRESS- UND SPRITZWERK SEIT 1932 QUALITÄT UND PRÄZISION IN FORMVOLLENDUNG KUNSTSTOFF-PRESS- UND SPRITZWERK SEIT 1932 Über 75 Jahre in Bestform Seit Jahrzehnten verarbeitet Ruof Thermound Duroplaste auf höchstem Niveau. Wirtschaftlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und 3 Vorträge 2 3.1 Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften und Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 177. 3.1.1.

Mehr

3.5 Extrudieren, Walzen um Umformen Keramik bringt gute Standzeiten

3.5 Extrudieren, Walzen um Umformen Keramik bringt gute Standzeiten Maschinen- und Anlagenbau 3.5 Extrudieren, Walzen um Umformen Keramik bringt gute Standzeiten Holger Wampers H.C. Starck Ceramics GmbH & Co. KG Selb Die Folien finden Sie ab Seite 370. 3.5.1. Keramische

Mehr

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH TRUSSCERAM Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH So individuell wie Ihre Anforderungen. Die Verbindungselemente von TRUSSCERAM sind so

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.) Aus der Abteilung für Experimentelle Zahnheilkunde der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Experimentelle Untersuchungen

Mehr

MÜNCHNER WERKSTOFFTECHNIK - SEMINARE. TIB/UB Hannover. Härterei 2005 WORKSHOP. 7. und 8. April Referate. MWS Dr.

MÜNCHNER WERKSTOFFTECHNIK - SEMINARE. TIB/UB Hannover. Härterei 2005 WORKSHOP. 7. und 8. April Referate. MWS Dr. MÜNCHNER WERKSTOFFTECHNIK - SEMINARE TIB/UB Hannover Härterei 2005 WORKSHOP 7. und 8. April 2005 Referate MWS Dr. Schreiner VDI Inhaltsverzeichnis Programm 7 Vorwort 9 Die Dozenten stellen sich vor 11

Mehr

Antwort per Fax an oder per an

Antwort per Fax an oder per  an Bestellformular Antwort per Fax an 089-54 84-21 49 oder per E-Mail an georg.liedl@kme-mittelstand.de KME Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH Dr. Georg Liedl Lichtenbergstr. 8 85748 Garching Kooperationspartner

Mehr