Wasserdienst Sachbearbeiter Fortbildung Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband LANDESFEUERWEHRKOMMANDO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserdienst Sachbearbeiter Fortbildung Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband LANDESFEUERWEHRKOMMANDO"

Transkript

1 Wasserdienst Sachbearbeiter Fortbildung

2 Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Im Sommer wurden die Schulungsunterlagen für die Bootsmann- und Feuerwehrschiffsführerausbildung durch die Arbeitsgruppe "Boote" fertiggestellt und dem LFR zur Genehmigung vorgelegt. Der Landesfeuerwehrrat hat am 2. September 2011 den vom ARBA Wasserdienst neu ausgearbeiteten Ausbilderleitfaden für das Modul Feuerwehrschiffsführer (WD50) & Bootsmann (WD45) genehmigt. 2

3 Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Zielgruppe der neuen Ausbildung Bootsmann und Feuerwehrschiffsführer sind eingeteilte Feuerwehrmitglieder und Mitglieder im Besitz eines Schiffsführerpatents bei Feuerwehren mit Feuerwehrmotorbooten. Das Ausbildungsziel ist die Durchführung der unterstützenden Arbeiten am und mit Motorboot. Deshalb erscheint eine zielgerichtete und fahrzeugorientierte Ausbildung in der Feuerwehr sinnvoll. 3

4 Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Wer führt die Ausbildung durch? Ausbildung WD 10 im BFK Ausbildung WD 45 in der FF Schiffsführerpatent in einer Motorbootfahrschule Ausbildung WD 50 in der FF 4

5 Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Wer bildet aus? Die Durchführung der Ausbildung liegt im Aufgabenbereich des Feuerwehrschiffsführerausbilders (FSFA) der Feuerwehr. Die Verantwortung für eine gediegene Ausbildung (WD45, WD50) liegt bei jedem einzelnen Feuerwehrkommandanten. 5

6 Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Wo finde ich die Ausbildungsunterlagen? Die Unterlagen sind auf der Homepage des Landesfeuerwehrkommandos in den Bereichen Wasserdienst (Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer) Ausbildung (Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer) zu finden. 6

7 Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Wie lange dauert die Ausbildung Bootsmannausbildung ca. 10 Std. Feuerwehrschiffsführer ca. 17 Std. ohne Schiffsführerpatent 10m 7

8 Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Wie werde ich Ausbilder? Jene NÖ Feuerwehren mit Feuerwehrmotorbooten haben 2 Feuerwehrmitglieder als Feuerwehrschiffsführerausbilder in FDISK zu melden, (Bereich Dienstpostenplan) die in Zukunft für die Ausbildung der Bootsmänner und Feuerwehrschiffsführer verantwortlich sind. Diese 2 Feuerwehrschiffsführerausbilder (und keine Vertreter) müssen innerhalb von 3 Jahren mindestens an einer Schiffsführerausbilder Fortbildung (SFABF) teilnehmen. 8

9 Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Die Erfolgskontrolle besteht im Wesentlichen aus der Überprüfung der praktischen Handgriffe auf den eigenen Geräten und Führen des Feuerwehrbootes. Zusätzlich können theoretische Fragen (Funktion der Kontrollleuchten, Schiffspapiere, Beladeplan, usw.) gestellt werden. Der Feuerwehrkommandant kann mit der Vorlage der Erfolgskontrolle die erfolgreich absolvierte Ausbildung (WD45, WD50) vom Abschnittsfeuerwehrkommando in FDISK eintragen lassen. 9

10 Ausbildungsprüfung Boote Ab nächsten Jahr soll es die Ausbildungsprüfung Boote geben. Hier soll es verschiedene Übungen geben die die Bootsbesatzungen durchzunehmen haben Diese Ausbildungsprüfung soll es in drei Stufen geben Bronze, Silber, Gold 10

11 Ausbildungsprüfung Boote Wer kann zur Ausbildungsprüfung Antreten? Feuerwehrschiffsführer (WD50) Bootsmann (WD45), jedoch nur die Stufe Bronze (=derzeitiger Stand) Ersatzausbildungen sind den Bestimmungen der Ausbildungsprüfung Boot zu entnehmen 11

12 Ausbildungsprüfung Boote Wie sieht das Abzeichen aus? Das sind die derzeitigen Vorschläge 12

13 Ausbildungsprüfung Boote Prüfer für Ausbildungsprüfung gesucht! Pro Bezirk entlang der Donau und March soll es max. 2 Prüferteams Ein Team besteht aus 2 Prüfern Voraussetzung Voraussetzung dafür ist eine Ernennung erforderlich (wahrscheinlich BFK) 13

14 Gesetzesänderung Im Sommer wurde die Wasserstraßenverkehrsordnung geändert. (BGBLA 2011 II 289, ) wesentliche Änderungen für die Feuerwehr Kennzeichnung von Tauchern im Wasser auf einem Boot rotes Drehlicht darf für Feuerwehrboote montiert werden Lichtzeichen bei Schiffen 14

15 Gesetzesänderung von der Arbeitsgruppe Boot werden derzeit Übersichtsplakate für die Lichterführung und Schifffahrtszeichen erstellt die nach Überprüfung der Behörde jeder Stationierungsfeuerwehre als Schulungsunterlage zur Verfügung gestellt werden Weiters gibt es dann eine Präsentation für Lichterzeichen und Schifffahrtszeichen zum lernen. Die Präsentationen werden dann so wie der Bootsmann und Feuerwehrschiffsführer auf der LFKDO Seite zum herunterladen bereitgestellt 15

16 ÖLWEHR 16

17 Neue Ölsperrengeneration Spanngurtensystem (5t) anstatt Stahlseilen Karabiner, bzw Augenschrauben anstatt Klick- Verschluß (Vorteil Jedes Einzelstück kann verspannt werden) Ratschensystem erlaubt ein Nachspannen Eigene Stücke, bei denen mit Hilfe eines Fiberglasstabes ein Ölsammler ausgebildet werden kann. SB Wasserdienstfortbildung

18 Generation T2 Weiterentwicklung der Flachwassersperre Sperren mit geringerem Durchmesser für ruhige Gewässer Übergangsstücke für bestehende Varianten SB Wasserdienstfortbildung

19 Beschaffung m Ölsperren für Donau Ersatz für kaputte Expandisperren im Bereich unter dem Kraftwerk Greifenstein; Ausrüstung von zwei WD-Mulden 100 m Ölsperren zur strategischen Abdeckung des oberen Waldviertels. Bestellung wird bereits abgearbeitet SB Wasserdienstfortbildung

20 Schulung Die Empfänger der neuen Generation werden zu einer Einschulung eingeladen. Termin: vermutlich in Traismauer Ausschreibung und Anmeldung ist noch offen. Für September/Oktober 2012 ist eine Übung mit den Stationierungswehren der Ölsperrenanhänger geplant. SB Wasserdienstfortbildung

21 KHD 6 ZUG NORMÜBUNGEN 21

22 KHD Übung Hollabrunn / Mistelbach Die normierte Übung für den 6. Zug einer KHD Bereitschaft, wurde von den Bezirken Hollabrunn und Mistelbach in Tulln LFS durchgeführt. Die Übungsannahme ist ein Wasseranstieg im Übungsdorf mit Dammsicherung. Eine Ortsverteidigungslinie soll errichtet werden und der Objektschutz am Übungshaus durchgeführt werden. - Abdichten von Kellerfenster, Garageneinfahrt und Öltank sichern. 22

23 KHD Übung Hollabrunn / Mistelbach Ein wesentlicher Bestandteil dieser Übung, soll aber die Führung des Zuges durch den Zgkdt. sein. Befehlsgebung Durchführung Überwachung 23

24 24

25 25

26 26

27 27

28 28

29 29

30 AUSLANDS KHD ÜBUNG 30

31 Auslands KHD Übung Bei der Übung der KHD NÖ wurde dieses Jahr gemeinsam mit der Slowakei und der Tschechischen Republik geübt. In Bratislava wurde im Hafen eine Ölsperrübung durchgeführt und am Stausee der Thaya, in Nove Mylne eine Hochwasserübung. 31

32 32

33 33

34 34

35 35

36 36

37 37

38 38

39 39

40 40

41 TERMINE UND BEWERBE 41

42 Bewerbstermine Linz, OÖLFWS (Donau r. U.) 39. OÖ WDLA Gold Landshaag bei Aschach (Donau l. U.) 51. OÖ WDLA BR+SI Neustadtl (Donau r. U.) Amstetten Wildungsmauer (Donau r. U.) Bruck/Leitha Altenwörth (Donau l. U.) Tulln Angern (March r. U.) Gänserndorf Gars (Kamp) Horn Golling (Erlauf) Melk Aggsbach Markt (Donau l. U.) Krems Aggsbach Markt (Donau l. U.) 39. NÖ WDLA Gold Aggsbach Markt (Donau l. U.) 56. NÖ WDLA BR+SI Aich bei Liezen (Enns) 14. Steir. WDLA Gold Aich bei Liezen (Enns) 16. Steir. WDLA BR+SI 42

43 ABSBWDF ASB/BSB Wasserdienst Fortbildung: MI , Uhr bis Uhr im Viertel ober dem Mannhartsberg Feuerwehrhaus Vestenpoppen-Wohlfahrts DO , Uhr bis Uhr im Viertel unter dem Mannhartsberg Feuerwehrhaus Mistelbach MI , Uhr bis Uhr im Viertel ober dem Wienerwald Wasserübungsplatz Sarling DO , Uhr bis Uhr im Viertel unter dem Wienerwald Feuerwehrhaus Leobersdorf 43

44 Module und Fortbildungen: FR von Uhr bis Uhr und SA von bis Uhr ABSBWDF - (= Klausur NÖ Wasserdienst für ARBAWD und BSBWD) FR von Uhr bis Uhr WDKHDBRNÖ - Wasserdienst-Fortbildung für KHD Zugskommandanten der KHD Bereitschaft NÖ SA von Uhr bis Uhr WDKHDZGKDTF - Wasserdienstausbildung für Zugskommandanten der 6. KHD-Züge (Wasserdienstzüge) 44

45 Module und Fortbildungen: DO von Uhr bis Uhr BWDLBBW Bezirkswasserdienstleistungsbewerb Bewerter FR von Uhr bis Uhr LWDLBBWF Landeswasserdienstleistungsbewerb Bewerter Fortbildung FR von Uhr bis Uhr und SA von Uhr bis Uhr in Orth an der Donau SFABF Schiffsführerausbilder-Fortbildung FR von Uhr bis Uhr und SA von Uhr bis Uhr in Krems an der Donau SFABF Schiffsführerausbilder-Fortbildung 45

46 Termine WD10 Für das Veranstaltungsprogramm Jänner bis Dezember 2012 der NÖ Landes- Feuerwehrschule wurden für das Modul Grundlagen Wasserdienst (WD10) folgende Wunschtermine, -Örtlichkeiten von den Bezirken beantragt: Bezirk Termin Ort Lehrbeauftragter Amstetten Edla Boxhofen BSB Karl Gruber Baden Leobersdorf HBI Werner Heiden Baden Leobersdorf HBI Werner Heiden Wien Umgebung Klosterneuburg LM Christian Daubal Hollabrunn Hollabrunn HBI Christian Tröthann Horn Gars am Kamp OBI Stefan Anglmayer Krems Langenlois OBI Andreas Koller 46

47 Termine WD10 Bezirk Termin Ort Lehrbeauftragter Lilienfeld Traisen-Markt BM Paul Hackner Mistelbach Laa an der Thaya OBI Wolfgang Hofmeister St. Pölten St. Pölten-Stadt LM Kurt Teufl Tulln St. Andrä-Wördern BR Johann Zanitzer Waidhofen/Thaya Vestenpoppen- Wohlfahrts BM Herbert Altrichter 47

Fortbildung Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer

Fortbildung Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Wasserdienst Sachbearbeiter Fortbildung 2011 1 Bootsmann & Feuerwehrschiffsführer Im Sommer wurden die Schulungsunterlagen für die Bootsmann- und Feuerwehrschiffsführerausbildung durch die Arbeitsgruppe

Mehr

NÖ Wasserdienst. Arbeitsgruppen. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ KHD Wasserdienst

NÖ Wasserdienst. Arbeitsgruppen. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ KHD Wasserdienst NÖ Wasserdienst Arbeitsgruppen Arbeitsgruppenleiter ARBA WD Bezirkssachbearbeiter Abschnittsachbearbeiter Wasserdienstwarte der FF Experten Arbeitsgruppe Hochwasser-, Damm- und Objektschutz OBI Josef Wiesinger

Mehr

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Dienstanweisung 1.1.7 1/16 MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: 1. Voraussetzungen Zur Ausübung

Mehr

Fortbildung 2012 ASB/BSB Atemschutz

Fortbildung 2012 ASB/BSB Atemschutz Fortbildung 2012 ASB/BSB Atemschutz ARBA Schadstoffe & Körperschutz Vorsitzende OBR Dietmar Fahrafellner, MSc 25. Feb. 2012 1 INHALT Stufenplan der Atemschutzausbildung (ASB Mario Glocker, HBI Ing. Christian

Mehr

Mitgliederversammlung 25. Jänner Freiwillige Feuerwehr Wildungsmauer

Mitgliederversammlung 25. Jänner Freiwillige Feuerwehr Wildungsmauer Mitgliederversammlung 25. Jänner 2013 Totengedenken Schmiedt Josef, Wogowitsch Franz FF Regelsbrunn Hackl Walter FF Scharndorf Steurer Karl FF Haslau an der Donau Lackner Franz FF Bad Deutsch Altenburg

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16) Modulgrafiken (gem. DA 1.1.7 Ausgabe 01/16) 1. Erläuterungen Als Unterstützung zur Dienstanweisung 1.1.7 Modulvoraussetzungen - Funktionen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Es wird darauf

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 11/18)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 11/18) Modulgrafiken (gem. DA 1.1.7 Ausgabe 11/18) 1. Erläuterungen Als Unterstützung zur Dienstanweisung 1.1.7 Modulvoraussetzungen - Funktionen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Es wird darauf

Mehr

TOURISMUSSTATISTIK 2011

TOURISMUSSTATISTIK 2011 TOURISMUSSTATISTIK 2011 Robert Rohrmüller März 2012 TOURISMUSSTATISTIK 2011 Bezirksergebnisse Impressum: WIRTSCHAFTSKAMMER NIEDERÖSTERREICH STATISTIK REFERAT QUELLE: STATISTIK AUSTRIA Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

ARBA FJ FOBI 2006 FJ-FOBI

ARBA FJ FOBI 2006 FJ-FOBI Herzlich Herzlich willkommen willkommen! FJ-FOBI 2006 1 Feuerwehrjugend - Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Programm Bericht des ARBA Landestreffen 2006 + 2007 Friedenslicht 2006 Schibewerb 2007 Handhabung

Mehr

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr Feuerwehrkommandantenfortbildung 2014/2015 Inhalte / Themen Ausbildungsplanung Voraussetzungen für Funktionen / Module DA 1.5.18 Modulvoraussetzungen

Mehr

Veranstaltungskalender 2014

Veranstaltungskalender 2014 Veranstaltungskalender Anmeldehinweis zu dulen zum Herausnehmen! Für das erste Halbjahr werden die dule für die anmeldung Gruppenkommandantenausbildung am. November um Uhr und für alle anderen dule am.

Mehr

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN Mai 2011 Impressum Wirtschaftskammer Niederösterreich Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

Ausbildung Fortbildung FKDT 2012 ABI M. Schuster

Ausbildung Fortbildung FKDT 2012 ABI M. Schuster Ausbildung Fortbildung FKDT 2012 ABI M. Schuster Inhalt Einsatzmaschinistenausbildung Feedback UAFKDT Fortbildung Ausbildungsangebot 2012 Einsatzmaschinistenausbildung Fortbildung FKDT 2012 EMA - Allgemeines

Mehr

Kleinkläranlage. Merkblatt (Stand:März 2017) Förderung der Abwasserentsorgung

Kleinkläranlage. Merkblatt (Stand:März 2017) Förderung der Abwasserentsorgung Kleinkläranlage Förderung der Abwasserentsorgung von Einzelanlagen für bis zu 4 zu entsorgende Objekte außerhalb von geschlossenen Siedlungsgebieten PKAB (Pauschal-Kleinabwasserbeseitigungsanlagen) Merkblatt

Mehr

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN Juli 2012 Impressum Wirtschaftskammer Niederösterreich Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Baden

Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Baden NÖ Abfallverbände Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben Mostviertelplatz 1, 3362 Oed-Oehling Tel.: 07475/53340200, Fax: 07475/53340250 E-Mail:post@gda.gv.at Homepage:

Mehr

58. NÖ LANDESWASSERDIENSTLEISTUNGSBEWERB 41. BEWERB UM DAS WDLA IN GOLD 21. bis 24. August 2014 in Wildungsmauer

58. NÖ LANDESWASSERDIENSTLEISTUNGSBEWERB 41. BEWERB UM DAS WDLA IN GOLD 21. bis 24. August 2014 in Wildungsmauer 58. NÖ LANDESWASSERDIENSTLEISTUNGSBEWERB 41. BEWERB UM DAS WDLA IN GOLD 21. bis 24. August 2014 in Wildungsmauer Der diesjährige Landeswasserdienstleistungsbewerb und der Bewerb um das WDLA in Gold finden

Mehr

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa, 3485 Donaudorf 12 Telefax: 02735/5641 Homepage: http://www.afkdo-kremsland.at E-Mail: post@afkdo-kremsland.at Bearbeiter: ASB Florian Stierschneider Tel.: 0664/ 4535056 PC: C:\Users\User\Desktop\FEUERWEHR_nn\AFKDO

Mehr

Verordnung über die Bestimmung von Badegewässern und Badestellen in Niederösterreich

Verordnung über die Bestimmung von Badegewässern und Badestellen in Niederösterreich Verordnung über die Bestimmung von Badegewässern und n in Niederösterreich Stammverordnung 59/98 1998-04-08 Blatt 1-3 [CELEX: 376L0160] 0 Ausgegeben am 8. April 1998 Jahrgang 1998 59. Stück Der Landeshauptmann

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010) Modulgrafiken (gem. DA 5.1.1. Ausgabe 12/2010) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.1.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken

Mehr

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt BFKDO Wiener Herzlich willkommen zum Bezirksfeuerwehrtag 2009 Wir gedenken unserer Toten Bürgermeister der Marktgemeinde Zillingdorf Protokoll des Bezirksfeuerwehrtages 2008 Berichte Statistik Feuerwehren

Mehr

Einzelwasserversorgungsanlage

Einzelwasserversorgungsanlage Einzelwasserversorgungsanlage Förderung der Wasserversorgung von Einzelanlagen für bis zu 4 zu versorgende Objekte außerhalb von geschlossenen Siedlungsgebieten PEWV (Pauschal-Einzelwasserversorgungsanlagen)

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

DISCONEX 10 - Katastrophenhilfsdienst übte im Bezirk

DISCONEX 10 - Katastrophenhilfsdienst übte im Bezirk Seite 1 von 14 DISCONEX 10 - Katastrophenhilfsdienst übte im Bezirk Zwettl Am 8. und 9. Oktober 2010 wurde von Feuerwehr-Katastrophenhilfsdienstkräften aus NÖ eine gemeinsame Übung mit dem Bezirksführungsstab

Mehr

NÖ Landesfeuerwehrverband

NÖ Landesfeuerwehrverband ÖBFV Führungsseminar 2017 Neuerungen im NÖ Landesfeuerwehrverband Atemschutzuntersuchung Ablauf (jährlicher Rhythmus): Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt Leistungstest Cooper-Test Fahrrad-Test Finnen-Test

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 71. Ausgabe 3324 Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung 2017

Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung 2017 Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung 2017 Ausgangslage Auftrag an den Ausbildungsausschuss Entlastung des Aufwandes für die Feuerwehr Reduzierung der Ausbildungserfordernis für das

Mehr

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Tag Datum KW Uhrzeit Tätigkeit Ort Verantwortlicher Mi 04.Jän 1 19:00 Kameradschaftspflege FF Haus Haslinger G. Fr 06.Jän. Hl.3 Könige Mi 11.Jän 2

Mehr

Teilnehmerliste = fixe Einteilung Warteliste = derzeit KEINE fixe Einteilung sondern in Warteschleife

Teilnehmerliste = fixe Einteilung Warteliste = derzeit KEINE fixe Einteilung sondern in Warteschleife Veranstaltung Anmeldehinweis zu Modulen der NÖ Landes-Feuerwehrschule ühjahr 2015 Veranstaltungskalender 2015 der NÖ Landes-Feuerwehrschule Für das erste Halbjahr 2015 werden alle Module der NÖ Landes-Feuerwehrschule

Mehr

Beim LM Grabler Andreas möchte ich mich ganz herzlich für seine Tätigkeit als Kommandantstellvertreter bedanken.

Beim LM Grabler Andreas möchte ich mich ganz herzlich für seine Tätigkeit als Kommandantstellvertreter bedanken. Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Mit Freude darf ich Ihnen den Jahresrückblick 2010 präsentieren. Das abgelaufene Jahr war für unsere Feuerwehr eine Herausforderung. Das großartige und einmalige

Mehr

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Tag Datum KW Uhrzeit Tätigkeit Ort Verantwortlicher Mi 04.Jän 1 19:00 Kameradschaftspflege FF Haus Haslinger G. Fr 06.Jän. Hl.3 Könige Mi 11.Jän 2

Mehr

Jahresbericht Schadstoff 2011 ( Nur gemeinsam sind wir stark )

Jahresbericht Schadstoff 2011 ( Nur gemeinsam sind wir stark ) Jahresbericht Schadstoff 2011 ( Nur gemeinsam sind wir stark ) Seite 1 Teilnahme an Veranstaltungen Bezirksfeuerwehrtag 2011 in Schönau / Triesting jährliche Schadstoff - Fortbildung für ASB / BSB an der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 65. Ausgabe 3324 Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Bericht Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung Übungsschießen 2016 Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Vorbereitung auf die Nö. Jagdprüfung und Nö. Jagdaufseherprüfung Die Vorbereitungskurse

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2017 *(1) Wenn die gesamte Windkra0-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2015 lt. StaOsOk Austria

Mehr

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Ausbildungsliste für für Johannes Schuster, 55 Datum: Freitag, 01. April 2016 KURSARTEN * Arbeiten mit der Feuerwehrzille (bis 31.12.2015)

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... ABI d.f. Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See

Mehr

NÖ Beutegreiferverordnung 6500/ /14 0 Stammverordnung 95a/ Blatt Dezember 2008

NÖ Beutegreiferverordnung 6500/ /14 0 Stammverordnung 95a/ Blatt Dezember 2008 NÖ Beutegreiferverordnung 6500/14 0 Stammverordnung 95a/08 2008-12-11 Blatt 1-3 6500/14 0 0 Ausgegeben am Jahrgang 2008 95a. Stück 6500/14 0 Die NÖ Landesregierung hat am 25. November 2008 aufgrund des

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

2. Grundsätzlich kann man Mitglieder nur zu grün gekennzeichneten Kursterminen anmelden!

2. Grundsätzlich kann man Mitglieder nur zu grün gekennzeichneten Kursterminen anmelden! Veranstaltungskalender 2019 1 Veranstaltungskalender 2019 der NÖ Landes-Feuerwehrschule Anmeldehinweis zu Modulen der NÖ Landes-Feuerwehrschule Frühjahr 2019 Für das erste Halbjahr 2019 werden die Module

Mehr

den notwendigen Kursen immer angemeldet werden, egal ob der Termin rot oder grün gekennzeichnet ist. (Voraussetzung: Freie Plätze

den notwendigen Kursen immer angemeldet werden, egal ob der Termin rot oder grün gekennzeichnet ist. (Voraussetzung: Freie Plätze Verans Veranstaltung der NÖ Landes-Feuerwehrschule Veranstaltungskalender 0 der NÖ Landes-Feuerwehrsc zum Her a usnehme Anmeldehinweis zu Modulen der NÖ Landes-Feuerwehrschule ühjahr 0 Für das erste Halbjahr

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017)

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017) 1 von 6 E N T W U R F Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017) Auf Grund des 28 Abs. 2 des Gesundheitstelematikgesetzes

Mehr

101. Wie fördert der NÖ Landesfeuerwehrverband den Wasserdienst? 100. Dürfen Feuerwehrboote ein Blaulicht führen?

101. Wie fördert der NÖ Landesfeuerwehrverband den Wasserdienst? 100. Dürfen Feuerwehrboote ein Blaulicht führen? 100. Dürfen Feuerwehrboote ein Blaulicht führen? 101. Wie fördert der NÖ Landesfeuerwehrverband den Wasserdienst? 102. Was sagt Ihnen der Begriff Ruderfahrzeug? 103. Wie unterstützt das NÖ LFKDO die Schiffsführerausbildung?

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Waidhofen an der Thaya

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Waidhofen an der Thaya Südtirolerstraße 5 3830 Waidhofen an der Thaya Gleichschrift Homepage: www.bfk-waidhofen.at/ E-Mail: n20@feuerwehr.gv.at Bearbeiter: V Stefan Mayer Tel.: +43 664 91 62 572 Bei Antwort bitte Zahl angeben

Mehr

Bewerbsrichtlinien Feuerwehr Medizinischer Dienst (FMD)

Bewerbsrichtlinien Feuerwehr Medizinischer Dienst (FMD) Bewerbsrichtlinien Feuerwehr Medizinischer Dienst (FMD) 1.1 Bedeutung des Bewerbes: In der Vorbereitungszeit zum Bewerb kommt es zur Wiederholung der Lehrinhalte, sowohl in Theorie als auch Praxis. Die

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr

Bezirksfeuerwehrkommando Gmünd

Bezirksfeuerwehrkommando Gmünd vorläufige Ergebnisliste (Stand von: 11.08.2018 16:16 mit Sollzeit von: 22:00,00) 1. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 11.08.2018-11.08.2018 BFKDO Gmünd Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze

Mehr

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis! bezahlte unbezahlte Perg 49.955 35.651-14.303-28,6 1,64 104,51 105 260 17.09.2018 17.09.2018 Dienstag, 18. September 2018 40,1 Steyr-Land 52.845 38.051-14.794-28,0 2,98 102,18 103 262 19.09.2018 19.09.2018

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN G L E I C H S C H R I F T Langenlebarner Straße 108 3430 Tulln Telefax: 02272/9005-13135 Homepage: http://www.noelfv.at E-Mail: post.feuerwehr_noe@noel.gv.at Bearbeiter: HBI Hollauf Tel.: 02272/9005-16663

Mehr

Sehr geehrte Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre!

Sehr geehrte Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre! Sehr geehrte Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre! Serviceorientierung und Kundenfreundlichkeit sind in der Finanzverwaltung groß geschrieben. Da Vereine durch ihren Einsatz einen enormen gesellschaftlichen

Mehr

11387/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage zur Frage 1 und 7 1 von 4.

11387/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage zur Frage 1 und 7 1 von 4. Wien Landesgericht für ZRS Wien Bezirksgericht Döbling 6 19 19 17 37 32 5 13 21 14 36 1 33 Bezirksgericht Donaustadt 1 50 40 6 82 42 4 47 25 14 78 44 Bezirksgericht Favoriten 32 85 33 6 74 18 9 72 37 5

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender WISSEN 2017 23 1 Veranstaltungskalender 2017 der NÖ Landes-Feuerwehrschule Für das zweite Halbjahr 2017 werden die Module der NÖ Landes-Feuerwehrschule für die Blockanmeldung Gruppenkommandantenausbildung

Mehr

Arbeitsmarktservice NÖ

Arbeitsmarktservice NÖ Arbeitsmarktservice NÖ Landesgeschäftsstelle 1013, Hohenstaufengasse 2 Tel. (01) 53136 Fax (01) 53136-400, 141, 178 e-mail ams.niederoesterreich@300.ams.or.at AMS Amstetten 3300, Nikolaus-Lenau-Str. 2

Mehr

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis! bezahlte unbezahlte Perg 48.490 33.960-14.529-30,0 0,30 109,37 110 255 12.09.2017 12.09.2017 Mittwoch, 13. September 2017 42,8 Steyr-Land 51.632 36.264-15.368-29,8 1,21 108,64 109 256 13.09.2017 13.09.2017

Mehr

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Bericht Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung Übungsschießen 2017 Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Vorbereitung auf die Nö. Jagdprüfung und Nö. Jagdaufseherprüfung Die Vorbereitungskurse

Mehr

Die Anmeldung soll der letzte Schritt in der Ausbildungsplanung sein: 1) Bedarfserhebung. Breitenau

Die Anmeldung soll der letzte Schritt in der Ausbildungsplanung sein: 1) Bedarfserhebung. Breitenau Veranstaltungskalender Wissen 0 Veranstaltungskalender 0 der NÖ Landes-Feuerwehrschule Anmeldehinweis zu dulen der NÖ Landes-Feuerwehrschule ühjahr 0 Für das erste Halbjahr 0 werden die dule der NÖ Landes-Feuerwehrschule

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 09/2015 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 09/2015 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Kommandantenfortbildung 2018

Kommandantenfortbildung 2018 Kommandantenfortbildung 2018 Sachgebiet Ausbildung Sachgebiet Katastrophenhilfsdienst Basisausbildung Truppmannausbildung Bisherige Info-Veranstaltungen: Für die Sachbearbeiter Ausbildung in den Feuerwehren:

Mehr

Niederösterreichische. Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer

Niederösterreichische. Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer Niederösterreichische Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer Mediadaten 2015 ERSCHEINUNGSTERMINE 2015 JÄNNER 02.01. keine Ausgabe Nr. 1/2 09.01. 01.01. Nr. 3 16.01. 08.01. Nr. 4 23.01.

Mehr

Niederösterreichische. Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer

Niederösterreichische. Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer Niederösterreichische Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer Mediadaten 2016 ERSCHEINUNGSTERMINE 2016 JÄNNER 01.01. keine Ausgabe Nr. 1 08.01. 28.12. Nr. 2 15.01. 07.01. Nr. 3 22.01.

Mehr

Wieselbus Fahrplan 2017/2018

Wieselbus Fahrplan 2017/2018 Wieselbus Fahrplan 2017/2018 gültig ab 10. 12. 2017 Wieselbus Infoline: +43 2742 360 992 www.noevog.at/wieselbus LINIE A Gänserndorf St. Pölten und retour Gänserndorf St. Pölten Kurs 1 3 5 7 Gänserndorf

Mehr

Liste der Höranlagen Niederösterreich (alphabetisch)

Liste der Höranlagen Niederösterreich (alphabetisch) Liste der Höranlagen Niederösterreich (alphabetisch) Legende: I.H. = Induktive Höranlage I.R. = Infrarot Anlage FM = FM-Anlagen Örtlichkeit Adresse Telefon/Fax Ort der Verlegung I.H. I.R. FM Autobahnpolizeiinspektion

Mehr

Arbeitskreis. Bewerbe und Jugendaktivitäten

Arbeitskreis. Bewerbe und Jugendaktivitäten 1 ARBA-FJ Vorsitzender BR Ignaz MASCHA SB-LFVB BI Siegfried HOLLAUF V Engelbert ECKENFELLNER HLM Peter FAHRAFELLNER ASB Mag. Pamela HNILICZKA V Friedrich HÖGER VM Ing. Georg KABAS OBI Josef KOSAK 2 Arbeitskreis

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. Dezember 2017 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. Dezember 2017 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. Dezember 2017 Teil II 380. Verordnung: ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017 380. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

Niederösterreichische

Niederösterreichische Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer AUFLAGE 83.213 Stand: 1.10.2013 Mediadaten 2014 ERSCHEINUNGSTERMINE JÄNNER 03.01. keine NÖWI Nr. 1/2 10.01. 02.01. Nr. 3 17.01. 09.01. 24.01. keine

Mehr

Bezirksfeuerwehrkommando Tulln

Bezirksfeuerwehrkommando Tulln endgültige Ergebnisliste (Stand von: 08.07.2017 15:53 mit Sollzeit von: 15:00,00) 16.Bezirkswasserdienstleistungsbewerb in Tulln 08.07.2017-08.07.2017 BFKDO Tulln Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt

Mehr

Arbeitsmarktservice Niederösterreich

Arbeitsmarktservice Niederösterreich Arbeitsmarktservice Arbeitsmarktinformation 2017 Die Arbeitsmarktinformation enthält die wichtigsten Daten zu Arbeitslosigkeit und Beschäftigung sowie zum Stellen- und Lehrstellenmarkt in. Die Arbeitsmarktinformation

Mehr

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an Medieninformation willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an In zwei von drei untersuchten Bezirken stiegen Angebotspreise für Mietwohnungen Imst mit größtem Preis-Plus, Hermagor

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf Kommandanten-Dienstbesprechung 06. 11. 2018 Hintersdorf http://www.afkdotulln.at/index.php/sachgebiete/kommandanten-info 06.11.2018 BR Leopold Mayer 1 Information AFKDO Information aus den Sachgebieten

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs 30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs Eine Aufteilung der Sechser-Gewinne auf die einzelnen Bezirke Österreichs ergibt, dass kein einziger Bezirk leer ausgegangen ist. Wir halten

Mehr

1. Bezirkswasserwehrleistungsbewerb. Mitterschlag, am 08. Juli Ergebnisliste. Bronze ohne Alterspunkte

1. Bezirkswasserwehrleistungsbewerb. Mitterschlag, am 08. Juli Ergebnisliste. Bronze ohne Alterspunkte 1. Bezirkswasserwehrleistungsbewerb Mitterschlag, am 08. Juli 2006 Ergebnisliste Bronze ohne Alterspunkte 1. Sallingberg 3 Paul Schulmeister Peter Schulmeister () 0 0 7:44, 2. Friedersbach 3 Franz Maier

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 11. November 2005 die vorliegenden Bestimmungen für das Erprobungs - Spiel genehmigt. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Das Erprobungs -

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/ Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/27 56 773 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at Jahresbericht

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Radiotest 2017_2 (2016/2017) Radiotest 2017_2 (2016/2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

Amtsblatt für das Vermessungswesen

Amtsblatt für das Vermessungswesen Amtsblatt für das Vermessungswesen Herausgegeben vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Jahrgang 2014 Wien, 1. Dezember 2014 Stück 5 4347. Mitteilung Übersicht: Änderung, Benennung von Katastralgemeinden

Mehr

/ Termine Prüfungen / Stand veröffentlicht

/ Termine Prüfungen / Stand veröffentlicht So 23.09.2018 Haidershofen Klavier ÜP2 So 23.09.2018 Haidershofen Gesang, Klavier Abschluss Fr 28.09.2018 Haag Klarinette, Klavier, Querflöte, Saxophon, Schlaginstrumente Orchestermodul, Trompete ÜP1,

Mehr

Externe LV MIT Modulleiter durchführen

Externe LV MIT Modulleiter durchführen 3430 Tulln an der Donau, Langenlebarner Str. 106 Tel. +43 2272 9005-17377, Fax 17181 e-mail: post.lfws@noel.gv.at http://www.feuerwehrschule.at Prozessbeschreibung Externe LV MIT Modulleiter durchführen

Mehr

7271/AB. vom zu 7512/J (XXV.GP) GZ.: BMI-LR2220/0050-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016

7271/AB. vom zu 7512/J (XXV.GP) GZ.: BMI-LR2220/0050-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016 7271/AB vom 19.02.2016 zu 7512/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1014 WIEN POSTFACH 100 TEL +43-1 53126-2352

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 01/2018 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 01/2018 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

FLINK. DIREKT. BEQUEM. LASS DEIN AUTO STEHN!

FLINK. DIREKT. BEQUEM. LASS DEIN AUTO STEHN! 2011/2012 FLINK. DIREKT. BEQUEM. LASS DEIN AUTO STEHN! WIESELBUS-FAHRPLAN GÜLTIG AB 11. DEZEMBER 2011 INFO LINE: 02742/360 992 NIEDERÖSTERREICHISCHE VERKEHRSORGANISATIONGESMBH. www.wieselbus.at www.noevog.at

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006 Arbeitsmarktservice Niederösterreich Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 2 ARBEITSLOSIGKEIT 3 Vorgemerkte Arbeitslose 3 Zugänge an Arbeitslosen 3 Abgänge an Arbeitslosen

Mehr

Gemeindekooperationen in NÖ. Bürgermeisterkonferenz

Gemeindekooperationen in NÖ. Bürgermeisterkonferenz Bürgermeisterkonferenz Gemeindekooperationen in NÖ Information der Abteilung Gemeinden (Stand 21.3.2012) Nach 1 NÖ GO sind Gemeinden Gebietskörperschaften mit dem Recht auf Selbstverwaltung und zugleich

Mehr

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang Bewerb: 12. bzw. 13. Mai 2017 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 13. Februar 2017 jede Woche eine Vorbereitungseinheit Anmeldung zum

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr