GRUßWORT DR. GABRIELE HEINEN-KLJAJIC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUßWORT DR. GABRIELE HEINEN-KLJAJIC"

Transkript

1 GRUßWORT DR. GABRIELE HEINEN-KLJAJIC Ministerin für Wissenschaft und Kultur Alumnitage sind eine schöne Tradition und daher freue ich mich, dass Sie, liebe Ehemalige, sich hier in Wilhelmshaven bereits zum zweiten Mal treffen, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen und sich über neue Entwicklungen an ihrer einstigen Hochschule zu informieren, z. B. über das Projekt Innovative Hochschule Jade Oldenburg!. Die hohe Zahl derjenigen, die bereits am ersten Alumnitag 2014 den Weg zurück nach Wilhelmshaven fanden, legt nahe, dass Sie überwiegend positive Erinnerungen an ihre Studienzeit pflegen. Das ist ein toller Erfolg für die Jade Hochschule und ein ausdrucksstarkes Zeichen für die Verbundenheit der ehemaligen Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Hochschule und auch mit der Region. Ich könnte mir vorstellen, dass die Zahl der Teilnehmenden in diesem Jahr noch steigen wird und wünsche allen Beteiligten eine angenehme Zeit und viele anregende Gespräche! Ihre Gabriele Heinen-Kljajic 1

2 2

3 VORWORT PROF. DR. MANFRED WEISENSEE Präsident der Jade Hochschule Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Alumni der Jade Hochschule! Wir heißen Sie alle sehr herzlich willkommen zum Alumnitag 2017 der Jade Hochschule und freuen uns, dass Sie zu diesem Ereignis wieder an Ihren ehemaligen Studienort kommen. Die langfristige Verbindung zwischen Absolventinnen und Absolventen und ihrer Hochschule gerät immer stärker in den Blickpunkt und entwickelt sich von der Romantik der Feuerzangenbowle mehr und mehr zur Basis für das berufliche Netzwerk und die lebenslange Weiterbildung. In diesem Spannungsbogen haben wir für Sie den Alumnitag gestaltet. Mit einem Programm bestehend aus Fachprogramm mit Vorträgen, Führungen und Ausstellungen, vielfältigen Kontaktmöglichkeiten und einer Abendveranstaltung mit Party und Livemusik. Damit will sich Ihnen die Jade Hochschule acht Jahre nach ihrer Gründung präsentieren, gerade ausgezeichnet als innovative Hochschule, die kompetent und kooperativ, vielfältig und zugewandt im Nordwesten Niedersachsens in der Region und mit der Region wirkt und Verbindungen in die ganze Welt schafft. Ihnen allen ein herzliches Willkommen 3

4 Meine Möglichkeiten INHALTSVERZEICHNIS Überblick und Information Programm 5 Foodmeile 6 JadeBay-Lounge 7 Die Jade Hochschule 8 Die Fachbereiche 9 Allgemeine Hinweise 10 Führungen 11 Hauptgebäude I 12 Hauptgebäude II 13 Ostgebäude 14 Labortrakt 15 Südgebäude 16 Westgebäude 17 Vorträge 18 FB Ingenieurwissenschaften 20 FB Management, Information, Technologie 25 FB Wirtschaft 28 Weitere Vorträge 33 4

5 PROGRAMM CAMPUS WILHELMSHAVEN ÜBERBLICK ab 11:30 Uhr (Hauptgebäude) Anmeldung und Einlass 13:00 Uhr (Großer Hörsaal) Begrüßung Prof. Dr. Manfred Weisensee, Präsident der Jade Hochschule Uwe Reese, Bürgermeister der Stadt Wilhelmshaven ab 13:30 Uhr Vorträge Führungen Ausstellungen 19:00 Uhr Beginn der Abendveranstaltung 19:30 Uhr (Aula) Begrüßung Prof. Dr. Manfred Weisensee, Präsident der Jade Hochschule David McAllister, Mitglied des Europaparlaments Anschließend Party mit Livemusik und DJ 5

6 FOODMEILE KULINARIK ÜBER TAG INFORMATION Saftige Burger aus regionaler Produktion Feine Bruschetta, Weißwein und alkoholfreie Cocktails Bio-Pizza und Pasta Leckeres Eis in der Waffel SUPPENKASPAR Wärmende und leckere Suppen Zartes Pulled Pork vom Grill Klassisch gegrillter halber Hahn und knusprige Pommes Frites (ab 17 Uhr) 6

7 JADEBAY-LOUNGE INFORMATIONEN UND BERATUNG JADEBAY-LOUNGE informiert Alumni über den Wirtschaftsraum Wilhelmshaven, Friesland, Wittmund und Wesermarsch, der so genannten JadeBay-Region Die JadeBay GmbH als Kooperationspartner der Jade Hochschule bietet allen interessierten Alumni im Lichthof des Hauptgebäudes eine JadeBay Lounge. In lockerer Atmosphäre und bei bestem Kaffee- und Kakaogenuss von der Bohnenbar, soll hier über die wirtschaftliche Entwicklung in der Region sowie deren Karriereperspektiven informiert werden. INFORMATION Die JadeBay GmbH als interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft wird dabei von verschiedenen Partnern unterstützt. So werden Vertreter der Hafenwirtschaft die aktuelle Lage an den Häfen erläutern, Mitarbeiter_innen von Premium Aerotec aus Varel stellen den 3D-Druck mit Titanpulver als additives Fertigungsverfahren vor und die Stadt Wilhelmshaven informiert über das Thema Leben in der JadeBay-Region anhand attraktivem Wohnungsbaus. 7

8 DIE JADE HOCHSCHULE REGION ÜBERGREIFEND INFORMATION Die Jade Hochschule mit ihren drei Studienorten Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth gehört zu den jüngsten staatlichen Hochschulen in Deutschland. Die Wurzeln reichen jedoch bis ins 19. Jahrhundert zurück. Diese Verbindung von Tradition und Moderne bildet das stabile Fundament der jungen Hochschule, mit ihren rund Studierenden und 200 Dozent_innen. Im Herbst 1877 wurde in der Nähe Oldenburgs eine Winter-Bauschule für Bauhandwerker gegründet, die über viele Umwege 1938 zur Staatsbauschule, Fachschule für Hoch- und Tiefbau in Oldenburg und 1968 zur Staatlichen Ingenieurakademie wurde. Durch den Zusammenschluss mit der Seefahrtschule in Elsfleth, die aus der Großherzoglichen Navigationsschule, gegründet 1832, hervorging, entstand im Jahr 1971 schließlich die Fachhochschule Oldenburg. Der heutige Fachbereich Seefahrt ist nach wie vor auf der traditionsreichen Lage an der Weser beheimatet. Vorgängerinstitutionen der Fachhochschule am Studienort Wilhelmshaven sind die Akademie für Betriebswirte, die ihre Wurzeln in der 1947 gegründeten Fachschule für wirtschaftliche Betriebsführung hat, und die staatliche Ingenieurakademie, die 1965 als Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik in Niedersachsen errichtet wurde. Daraus entstand 1971 die Fachhochschule Wilhelmshaven kam es zu einem Zusammenschluss der Fachhochschulen der Studienorte Emden/Leer, Oldenburg/Elsfleth und Wilhelmshaven. Die Trennung im Jahre 2009 führte zur heutigen Jade Hochschule. 8

9 FACHBEREICHE INNOVATION FÜR DIE ZUKUNFT Seit seiner Gründung im Jahr 1947, blickt der Fachbereich Wirtschaft auf eine lange Tradition zurück. Heute ist er mit circa Studierenden der aktuell größte der sechs Fachbereiche an der Jade Hochschule. Den Studierenden wird, mit insgesamt zehn Studiengängen, ein Studium in klassischer Präsenzform, als Online-Studium oder als duales/berufsintegrierendes Studium ermöglicht. Der Fachbereich Management, Information, Technologie hat in mehr als 40 Jahren sein heutiges interdisziplinäres Angebot entwickelt. Es sind neue Studiengänge hinzugekommen, die verschiedene Wissensgebiete verbinden. Eines ist jedoch allen Studiengängen gleich: die interdisziplinäre Gestaltung. Als der Fachbereich 1975 gegründet wurde, war die Verbindung zweier Disziplinen keineswegs selbstverständlich. Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens verknüpfte die Inhalte aus Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften nun von Studienbeginn an. Wirtschaftsingenieurwesen war der erste Studiengang, aufgrund dessen der Fachbereich viele Jahre Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen hieß. INFORMATION Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften ist, mit seinen praxisorientierten Bachelor- und Master-Studiengängen, der Ingenieurinnen- und Ingenieurausbilder im Nordwesten. Alle Studiengänge sind akkreditiert und bieten durch eine große Anzahl an wählbaren Modulen die Schwerpunktbildung nach den persönlichen Interessen. Die Einbindung der Studierenden in Forschung und Projekte, die häufig in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt werden, sichert den aktuellen Standard unserer Ingenieurausbildung. 9

10 ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DEN ALUMNITAG AN DER JADE HOCHSCHULE INFORMATION Abrechnungssystem: Die beim Einlass ausgehändigte Chip-Karte dient zum kontaktlosen Bezahlen während der Veranstaltung. Als Besitzer dieser Karte ist es Ihnen möglich, die unterschiedlichen Stationen, wie das Fotostudio, die Foodmeile, das Catering und die Garderobe zu nutzen. An der Information befindet sich ein Terminal, an dem der Guthabenstand angezeigt wird. Hier kann die Karte auch aufgeladen werden. Am Ende der Veranstaltung können Sie sich Ihr Restguthaben auszahlen lassen oder dieses für studentische Projekte oder Initiativen spenden. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Kasse oder Information. Der Verlust der Karte ist umgehend zu melden. Rechtliches: Die bei der Veranstaltung erstellten Bilder werden möglicherweise im Rahmen der Alumniarbeit veröffentlicht. Die erfassten Daten der Teilnehmer_innen der Veranstaltung werden ausschließlich für den Alumnitag 2017 verwendet. Eine darüber hinausgehende Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht. Kinderbetreuung: In der Zeit von Uhr bieten wir eine kostenlose Kinderbetreuung in der Kita der Hochschule an. Bitte melden Sie sich unter wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten. 10

11 FÜHRUNGEN AB 14:30 UHR Treffpunkt Hauptgebäude Routen Hauptgebäude I Hauptgebäude II Ostgebäude Labortrakt Südgebäude Westgebäude Startzeiten der Führungen 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 FÜHRUNGEN 11

12 HAUPTGEBÄUDE I DAUER MAX. 60 MIN. H402 - Prof. Dr. Ing. Jens Werner Hochfrequenztechnik, EMV Kommunikations- und Digitaltechnik Erläuterungen zur EMV Messkabine H404a - Dipl.-Ing. Reinhold Wallach Roboter Vorführung im Labor für Robotik Industrieroboter im Einsatz Vorstellung von studentischen Projekten an Robotern H315b - Dipl.-Ing. Jens Zählcke CNC-Maschinen und 3D-Drucker im Einsatz vom CAD/CAM Modell zum Fertigteil FÜHRUNGEN H301 - Dipl. Päd. Christian Albrecht Videostudio, Audiostudio, Videoregie 12

13 HAUPTGEBÄUDE II DAUER MAX. 60 MIN. H201a - B. Sc. Maike Naumann Usabilitylabor H201b - M. Comp. Sc. Larissa Janssen, B. Sc. Jonas Kallisch Labor Datenbanken H301 - Dipl. Päd. Christian Albrecht Videostudio, Audiostudio, Videoregie H204 - Prof. Dr. Götz Greiner Gestaltungslabor L124b - Niklas Brünagel Fotolabor - Gruppen-Foto FÜHRUNGEN 13

14 OSTGEBÄUDE DAUER MAX. 60 MIN. Volleyballfeld Kindertagesstätte Mensaneubau O48 - Dipl.-Ing. Friedhelm Kasdorf, B. Eng. Jan Dierks Grundlagen Messtechnik FÜHRUNGEN O138 - Physiklabor - Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Immerthal Nebelkammer - Nachweisen von radioaktiven Strahlungen, Vorstellung und Informationen zum Physik-Praktikum und Entwicklung Studierendenstand, Erläuterungen zur Photovoltaik-Anlage und Simulation von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie O125 - Dipl.-Ing. Jörg Meyer Prozessinformatik und Regelungstechnik 14

15 LABORTRAKT DAUER MAX. 60 MIN. L122a - Dipl.-Ing. Udo Schürmann Leistungselektronik Messtechnik L Dipl.-Ing. Kai-Christian Struß KIT Kommunikationstechnik und Informationstechnik (ehemals Nachrichtentechnik), Projekte mit Microcontrollern: Einachsiger-Personentransporter, autonome Fahrzeugplattform, FPGAs und Matrix-Großdisplay, PC-Netzwerkmanagement, Mobilfunk mitgeschnitten, VoIP-Very open Interlocution Processing L224 - Dipl.-Ing. Heinz-Hinrich Blikslager Kommunikations- und Digitaltechnik L228 und L227 - Dipl. Ing. Helmut Schütte Lasertechnik Dünnschichttechnologie Elektronenmikroskopie Umweltmesstechnik FÜHRUNGEN 15

16 SÜDGEBÄUDE DAUER MAX. 60 MIN. Foyer Verkaufsstand und Vorstellung Victim Brand, Gründerbox Cartoon-Ausstellung Marcel Steffens, Gründerbox Ausstellung/Verkaufsstand Born Originals, Start-Up Watt und FSR stellen sich vor, Verkauf von Kuchen/Waffeln Geburtstag des Fachbereichs: 70 Jahre FB Wirtschaft Mensa Bibliothek FÜHRUNGEN Erstes Obergeschoss Mulit-Touch-Tisch mit Videos, Simulations-/Altersanzug Bildergalerie über den Studiengang Tourismus deutsch/ französisch, Meerblick, Pressewand Geburtstag des Fachbereichs: 70 Jahre FB-W 16

17 WESTGEBÄUDE DAUER MAX. 60 MIN. WE13 - Cubes, Dirk Treskow Vorstellung der Cubes - Studentische Gruppenarbeitsräume WE11, 12 - Offene Seminarräume Neue Seminarräume frühere Wirtschaftsingenieur-Labore W101 - Versuche zur Technischen Mechanik, M. Eng. Andreas Wölk Diverse Versuche zur Technischen Mechanik W107 - Lego-Projekt, Dipl.-Ing. Andreas Baumgart, Fabrice Weinberg Papercube - Taktstraße vom Ausschneiden bis zum Falten eines Würfels W110 - Studienstart, Lea Ahrens Bilder der Erstsemester seit 2013, studentisches Projekt JadeHS-Navigator, studentisches Projekt Studienplaner W111 - Unternehmensplanspiel, Heiko Windeln Bilder der letzten Jahrgänge, Managementcockpits FÜHRUNGEN WE22 - VR-Projekte, Christopher Schwietzer HTC-Vive mit ca. 25m² Platz für virtuelle Räume WE01, 02, 25 - Gruppenräume Freier Zugang zu studentischen Gruppenarbeitsräumen 17

18 VORTRÄGE AB 13:45 UHR Zeit 13:00 13:45 14:30 FB Ingenieurwissenschaften FB Management, Information, Technologie Begrüßung Prof. Dr. Manfred Weisensee, Präsident der Jade Hochschule Uwe Reese, Bürgermeister der Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Köster (ME02) Effizient wie ein Hai auf der Jagd Prof. Dr. Oehlert (ME02) Begrüßung FB Management, Information, Technologie Prof. Dr. Schleier, Prof. Dr. Sachs (H102) Rest in Pixels: Facetten digitaler Trauer- und Erninnerungskultur Dr. Offerhaus (H102) 15:15 16:00 16:45 Forschung im Bereich Meerestechnik Prof. Dr. Wellhausen (ME02) Mehr Technik im Meer: Innovative Meerestechnik in Niedersachsen Prof. Dr. Zielinski (ME02) 50 Jahre Feinwerktechnik Prof. Flechsig (ME02) Studentische Gründerprojekte Fan12 Ventus Bionics VWI Podiumsdiskussion: Entwicklung und Zukunft des Wirtschaftsingenieurwesens Prof. Dr. Nehls, Prof. Dr. Szeliga (H102) VORTRÄGE 18

19 FB Wirtschaft Weitere Vorträge 70 Jahre betriebswirtschaftliches Studium in WHV Prof. Dr. Hilligweg (S119) Talkrunde bei Hilligweg Prof. Dr. Hilligweg (S119) Vorstellung der dualen Studiengänge Dr. Petzold, H. Büscher (S119) Eye-Tracking S. Tiemann (S119) Premium AEROTEC Additive Fertigung von Titanbauteilen (H212) Stadt Wilhelmshaven Leben in der JadeBay-Region (H212) Freiblock - Im Süden was Neues! (H212) Lagrange-Vorlesung Prof. Dr. Kirspel (S119) VORTRÄGE 19

20 FACHBEREICH INGENIEURWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH INGENIEURWISSENSCHAFTEN UHR, RAUM ME02 Prof. Dr. Heiner Köster Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften hat in den letzten drei Jahren große Fortschritte gemacht. Ein Schlüssel für unseren zukünftigen Erfolg ist, unsere Stärken zu bündeln und zugleich die Komplexität unserer Angebote besser in den Griff zu bekommen. Es ist dabei unerlässlich, dass wir das Thema Digitalisierung in unseren Curricula noch systematischer einsetzen. Diese Technologie zeigt bereits in vielen Bereichen der Industrie Wirkung von der Entwicklung bis zur Produktion. Doch was ihre Implementierung bei uns betrifft, haben wir das volle Potenzial dieser Technologie noch längst nicht ausgeschöpft. VORTRÄGE 20

21 FACHBEREICH INGENIEURWISSENSCHAFTEN EFFIZIENT WIE EIN HAI AUF DER JAGD UHR, RAUM ME02 Prof. Dr. Karsten Oehlert Effizient wie ein Hai auf der Jagd - Strömungsmechanisches Forschungsprojekt bewilligt Wie die Oberfläche von Bauteilen, zum Beispiel von Windkraftanlagen, so optimiert werden kann, dass die Reibung reduziert und die Maschinen effizienter werden, ist Thema eines Forschungsprojektes der Jade Hochschule. Das Forschungsvorhaben lautet: Optimierung der strömungsmechanischen Auslegung von Energiemaschinen durch Einsatz von Hochrate-Laserstrukturierungstechnologien. Weitere Infos finden Sie in der Jade-Welt: VORTRÄGE 21

22 FACHBEREICH INGENIEURWISSENSCHAFTEN FORSCHUNG IM BEREICH MEERESTECHNIK UHR, RAUM ME02 Prof. Dr. Jens Wellhausen Meeresforschung in Wilhelmshaven Seit dem Wintersemester 2013/2014 bietet die Jade Hochschule den eigenständigen Studiengang Meerestechnik im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an. Studierende lernen, theoretische Inhalte in der Praxis anzuwenden. So waren sie daran beteiligt, ein autonomes Unterwasserfahrzeug zu bauen. Nächstes Ziel des Projektes ist es, mit der eingebauten Kamera Objekte unter Wasser zu finden und verschiedene Messungen durchzuführen. In einem weiteren Forschungsprojekt soll durch Fernerkundung per Flugzeug ein möglichst genaues Bild der norddeutschen Küstenlinie, des Wattenmeers und dessen Veränderungen in der Jade-Welt: Weitere Infos finden Sie gezeichnet werden. VORTRÄGE 22

23 FACHBEREICH INGENIEURWISSENSCHAFTEN MEHR TECHNIK IM MEER: INNOVATIVE MEERESTECHNIK IN NIEDERSACHSEN UHR, RAUM ME02 Prof. Dr. Oliver Zielinski Mehr Technik im Meer Starker Umgebungsdruck, Temperaturschwankungen und biologischer Bewuchs sind nur ein paar Beispiele, mit denen es ein Meeresforscher bei seiner Arbeit zu tun hat und das quasi 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche. Dies ist nur möglich durch die Nutzung und Kombination verschiedener autonomer oder ferngesteuerter Messplattformen und innovativer Sensorik. Die Erschließung und Nutzung mariner Ressourcen fällt in den hochtechnisierten Wirtschaftszweig der Meerestechnik. Erforscht werden Energieressourcen wie Öl, Gas, Wind- und Wellenenergie, Nahrungsressourcen wie Fischfang und Marikultur aber auch der Tourismus und die Seetransporte. Dabei gibt es zwischen der Meeresforschung und der Meerestechnik viele Synergien. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Meeresforschungstechnik, ihre Werkzeuge und ihre Einsatzgebiete von Pol zu Pol und vom Weltraum bis zum Meeresboden. VORTRÄGE 23

24 FACHBEREICH INGENIEURWISSENSCHAFTEN 50 JAHRE FEINWERKTECHNIK 16:45 UHR, RAUM ME02 Prof. Rudolf Flechsig VORTRÄGE Ein halbes Jahrhundert Feinwerktechnik Vor 50 Jahren startete im Wintersemester 1967 der Studiengang Feinwerktechnik an der Staatlichen Ingenieurakademie Wilhelmshaven, einer Vorgängerinstitution der jetzigen Jade Hochschule wurde der sechssemestrige Studiengang Feinwerktechnik konzipiert. Später konnten bis zu fünf Vertiefungsrichtungen - Allgemeine Feinwerktechnik, Feinwerkkonstruktion, Informationsverarbeitung, Regelungs- und Steuerungstechnik und Feinwerkfertigung angeboten werden. Schon zum Wintersemester Weitere Infos finden Sie 1967/1968 startete der Studiengang in der Jade-Welt: Feinwerktechnik in den damals beengten Räumlichkeiten in Südstadtschulen und der Handwerkskammer. 24

25 FACHBEREICH MANAGEMENT, INFORMATION, TECHNOLOGIE BEGRÜßUNG FB MIT UHR, RAUM H102 Prof. Dr. Christian Sachs Prof. Dr. Ulrike Schleier Begrüßung FB Management, Information, Technologie (bis 2011 FB Wirtschaftsingenieurwesen) Die Veranstaltung ist Treffpunkt für die Ehemaligen aller Studiengänge des Fachbereichs. Sehen Sie, wer gekommen ist; lassen Sie sich an alte Zeiten erinnern; hören Sie, was es Neues gibt und erfahren Sie mehr über das Tagesprogramm. Dekanin und Studiendekan führen Sie durch eine bunte Mischung von Themen aus Lehre, Studium, Forschung und studentischem Leben. VORTRÄGE 25

26 FACHBEREICH MANAGEMENT, INFORMATION, TECHNOLOGIE REST IN PIXELS 14:30 UHR, RAUM H102 Dr. Anke Offerhaus Rest in Pixels Facetten digitaler Trauer- und Erinnerungskultur Der Vortrag diskutiert neben psychologischen und soziologischen Aspekten (z. B. Online-Trauer als Coping-Strategie) wirtschaftliche, journalistische und rechtliche Fragen. Was sind erfolgreiche Pioniere der digitalen Trauer- und Erinnerungskultur? Was ist Gedenktagsjournalimus? Und was passiert im Todesfall mit dem digitalen Nachlass eines Verstorbenen, wie z.b. den Social-Media-Profilen? VORTRÄGE 26

27 FACHBEREICH MANAGEMENT, INFORMATION, TECHNOLOGIE ENTWICKLUNG UND ZUKUNFT DES WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN 16:00 UHR, RAUM H102 Prof. Dr. Uwe Nehls Prof. Dr. Michael Szeliga Podiumsdiskussion: Entwicklung und Zukunft des Wirtschaftsingenieurwesens Gemeinsam mit Absolventen aus 3 Generationen auf dem Podium, nehmen wir einen Erfahrungsaustausch über die Entwicklung und Zukunft des Wirtschaftsingenieurwesens vor. Herr Kirchhoff (1976), Herr Tarara (2003) und Herr Janßen (2016) werden kurz ihre persönlichen Erfahrungen aus der Praxis vorstellen, Prof. Dr. Nehls wird den aktuellen Stand des Studienangebotes im Fachbereich MIT erläutern. Die sich daraus ergebenden Ansatzpunkte, werden anschließend in einer weiterführenden Diskussion vertieft. VORTRÄGE 27

28 FACHBEREICH WIRTSCHAFT 70 JAHRE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES STUDIUM IN WILHELMSHAVEN 13:45 UHR, RAUM S119 Prof. Dr. Gerd Hilligweg 70 Jahre betriebswirtschaftliches Studium in WHV Von der Fachschule für wirtschaftliche Betriebsführung über die Akademie für Betriebswirte und letztlich vom Fachbereich der Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven zum Fachbereich der Jade Hochschule. Der Fachbereich Wirtschaft blickt auf eine lange Tradition zurück. Tauchen Sie gemeinsam mit Dekan Prof. Dr. Gerd Hilligweg in die spannende und bewegte Geschichte des Fachbereichs ein. Referenten: Prof. Dr. Gerd Hilligweg, seit 1999 Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik im Fachbereich Wirtschaft der Jade Hochschule und aktuell Dekan. VORTRÄGE 28

29 FACHBEREICH WIRTSCHAFT TALKRUNDE BEI HILLIGWEG 14:30 UHR, RAUM S119 Prof. Dr. Gerd Hilligweg Talkrunde bei Hilligweg Die Gäste der Talkrunde bei Hilligweg lassen die letzten 70 Jahre betriebswirtschaftliches Studium in WHV neu aufleben. Haben Sie Teil an spannenden und bewegten Geschichten des Fachbereichs Wirtschaft. Anhand zahlreicher Bilder und der einen oder anderen Anekdote erleben Sie in diesem Programmpunkt die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Fachbereichs Wirtschaft an der Jade Hochschule. Referenten: Prof. Dr. Gerd Hilligweg, seit 1999 Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik im Fachbereich Wirtschaft der Jade Hochschule und aktuell Dekan. Frau Mona Schierenbeck, Absolventin den Studiengangs Wirtschaft an der Jade Hochschule (2015), während des Studiums Hochschulpolitisch sehr engagiert: Vorsitzende des Fachschaftsrats, AStA-Mitglied mit Vertretung des Lehrmittelreferats, Jade Lotsin und im Studentenparlament vertreten. Frau Dörte Krupa, Absolventin des Onlinestudiengangs Betriebswirtschaftslehre an der Jade Hochschule, mit jahrelanger Erfahrung in der Privatwirtschaft. Sie ist heute Mitarbeiterin des Fachbereiches Wirtschaft im Bereich der Studienangebotsentwicklung. Herr Carsten Fischer, Mitbegründer der Fischer Deeken Buntrock Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbb, Präsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen und Präsidialmitglied der Bundessteuerberaterkammer in Berlin. Dort zuständig für die Themen Aus und Fortbildung für Mitarbeiter und Berufsangehörige sowie Umsatzsteuer, auch auf EU-Ebene zuständig und in Vertretung für berufspolitische Europafragen. Sonderthemen wie Digitalisierung und Zukunftsfragen des Berufssandes ergänzen das Tätigkeitsgebiet. Herr Melvin Lamberty, erster Student des Studiengangs Wirtschaft im Praxisverbund und Gründer der Marke Born Originals. 29 VORTRÄGE

30 FACHBEREICH WIRTSCHAFT VORSTELLUNG DER DUALEN STUDIENGÄNGE 15:15 UHR, RAUM S119 Dr. Jürgen Petzold VORTRÄGE Ausbilden für die Praxis mit der Praxis: Duale und berufsintegrierende Studiengänge an der Jade Hochschule Mit unseren beiden dualen und berufsintegrierenden Studiengängen Wirtschaft im Praxisverbund (WiP) und Insurance, Banking and Finance (IBF) decken wir einen stetig steigenden Bedarf an dem Aufbau einer Kombination aus praxisnaher und akademischer Fachkompetenz. Hierdurch werden die Studierenden optimal auf ihre künftigen Aufgaben in den Unternehmen vorbereitet. Diese Studien bieten wir sowohl dual, in Kombination mit einer kaufmännischen Berufsausbildung, als auch berufsintegrierend, für Studierende, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und in einem Unternehmen bzw. in einem Kreditinstitut oder in einem Versicherungsunternehmen arbeiten, an. Wir kooperieren intensiv mit diversen Partnerunternehmen aus verschiedenen Branchen und bilden so gemeinsam mit der Praxis für die Praxis hochqualifizierte Mitarbeiter/innen aus. 30

31 FACHBEREICH WIRTSCHAFT EYE-TRACKING 16:00 UHR, RAUM S119 Sven Tiemann Eye-Tracking Beim Eye-Tracking wird versucht, mit Hilfe entsprechender technischer Hilfsmittel die Augen- bzw. die Blickbewegungen einer Testperson aufzuzeichnen und hinsichtlich verschiedener Fragestellungen auszuwerten. Eye-Tracking kommt oftmals bei Marktforschungsanalysen zur Wirksamkeit von Werbekampagnen oder Untersuchungen zur Benutzerfreundlichkeit z. B. von Internet- und Katalogseiten als wichtige Technik und Methode der Evaluation zum Einsatz. Studierende des Fachbereichs Wirtschaft an der Jade Hochschule haben durch das verfügbare System die Möglichkeit interessante Fragestellungen im Rahmen von Hausarbeiten und Bachelor-Arbeiten nachzugehen. Am Alumnitag haben Sie die Chance, etwas über die Theorie und die Technik zu erfahren und sich Auswertungsbeispiele anzuschauen. VORTRÄGE 31

32 FACHBEREICH WIRTSCHAFT LAGRANGE-VORLESUNG 16:45 UHR, RAUM S119 Prof. Dr. Matthias Kirspel Lagrange-Vorlesung Fühlen Sie sich zurückversetzt in die Zeit Ihres Studiums und erleben Sie erneut einen Professor, der vielen von Ihnen bereits im Studium begegnet ist. Prof. Dr. Kirspel wird Sie in die Welt der Volkswirtschaftslehre entführen. Die Langrange-Funktion, Indifferenzkurven, Mikro- und Makroökonomie - die Volkswirtschaftslehre ist Ihnen bereits während Ihres Studiums begegnet. Genießen Sie einige Jahre nach Ihrem Abschluss mit Ihren ehemaligen Kommiliton_innen eine Kurzvorlesung zu diesem Themengebiet. VORTRÄGE 32

33 WEITERE VORTRÄGE PREMIUM AEROTEC ADDITIVE FERTIGUNG VON TITANBAUTEILEN 14:30 UHR, RAUM H212 Dr. Kai Schimanski Additive Fertigung von Titanbauteilen in der Luftfahrt vom Prototypen bis zur qualifizierten Serienfertigung Die Additive Fertigung (AM) hat in den letzten Jahren extrem an Bedeutung in der Luftfahrt gewonnen. Dabei ermöglicht die Technologie vor allem eines: die Fertigung von komplexen Strukturen, die wiederum signifikante Gewichtsreduzierungen erlauben. Dies sind nur zwei jener Gründe, die die Premium AEROTEC dazu bewegt haben, in diese Technologie zu investieren. Die bisherigen Erfahrungen zeigen jedoch, dass die industrielle Umsetzung der AM-Technologie in der Luftfahrt mehr bedeutet als drucken : Es bedarf einem Gesamtverständnis für die Prozesskette und deren industriellen Umsetzung. Diese beginnt mit der Auswahl der Bauteile sowie dem AM-gerechten Design und endet erst mit der Auslieferung des Bauteils entsprechend der luftfahrtrechtlichen Vorschriften. VORTRÄGE 33

34 WEITERE VORTRÄGE STADT WILHELMSHAVEN - LEBEN IN DER JADEBAY-REGION 15:15 UHR, RAUM S212 Dipl.-Ing. Oliver Leinert VORTRÄGE Zukunftsentwicklung der Stadt Wilhelmshaven Wilhelmshaven wandelt sich und nimmt die Herausforderungen der Zukunft an. Die junge Nordseestadt steckt voller Dynamik und nutzt ihre Stärken und Chancen. Der Referent gibt in seinem Vortrag einen Überblick über städtebauliche Aktivitäten und Entwicklungen der Vergangenheit und Gegenwart und wagt zudem einen Blick in die Zukunft. Anhand zahlreicher Beispiele (wie: Bau des Neuen Gymnasiums am Bildungscampus, Planungen zur Wiesbadenbrücke, Konzept des Wohnens am Wasser und der Entwicklung der vitalen Südseite, Ansiedlung des trilateralen Wattenmeer-Partnerschaftszentrums im Banter-See-Park an der Jadeallee) wird aufgezeigt, wie sich das Gesicht der Stadt im Wandel der Zeit bereits verändert hat, noch weiter verändern wird und welch attraktiver Lebensraum somit in der JadeBay-Region vorzufinden ist. 34

35 WEITERE VORTRÄGE FREIBLOCK IM SÜDEN WAS NEUES! 16:00 UHR, RAUM H212 Ferdinand Nees (links) Dennis Remmers (rechts) Freiblock Im Süden was Neues! Mit einem weißen Blatt fing alles an. Dann war da diese Idee. Hinzu kamen ein paar Studenten, die Lust auf Veränderung hatten und sich in ihrer Freizeit gerne zum Wein trinken treffen - und schon war Freiblock und sein Kollektiv geboren. Es folgten unzählige Hürden und Rückschläge. Inzwischen aber steht das erste Studentencafé Wilhelmshavens kurz vor der Eröffnung. Im Herzen der Südstadt wird ab Oktober Kaffee gekocht und vieles mehr! Ferdinand Nees und Dennis Remmers erzählen in ihrem Vortrag Freiblock Im Süden was Neues! von ihrer Idee, Erfahrungen, der Leidenschaft und Umsetzung. VORTRÄGE 35

36 36

JADE KARRIERETAG 21. November :00 16:00 UHR. Angebote Fachbereich Ingenieurwissenschaften

JADE KARRIERETAG 21. November :00 16:00 UHR. Angebote Fachbereich Ingenieurwissenschaften JADE KARRIERETAG 21. November 2018 9:00 16:00 UHR 05.11.2018 Lübben Angebote Fachbereich Ingenieurwissenschaften 1. Informationsstand in der AULA 2. Vorträge 3. Führungen 4. Aktionen 5. Reguläre Vorlesungsangebote

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Herzlich willkommen zur Grußworte der Präsidentin Frau Prof. Dr. rer medic. Ingeborg Schramm-Wölk Finden Sie Bielefeld und Minden! Bielefeld bekannt z.b. durch Dr.

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 13. Mai 2017 von 9.00 bis 13.00 Uhr Programm Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Ich will Häuser planen, die clever sind. Tanja Scheffler, Studentin Energie Effizienz Design

Mehr

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019 Presseinformation 2. April 2019 Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master Weiterbildungsakademie der und Graduate School Ostwürttemberg informieren in Schwäbisch Gmünd über ihr Angebot Am Donnerstag, 4.

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

OFFENER CAMPUS Programm. HS Kaiserslautern Campus Kammgarn. Schoenstraße Kaiserslautern

OFFENER CAMPUS Programm. HS Kaiserslautern Campus Kammgarn. Schoenstraße Kaiserslautern HS Kaiserslautern Campus Kammgarn Schoenstraße 11 67659 Kaiserslautern OFFENER CAMPUS 10 00-15 00 Programm KL Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten www.hs-kl.de Programm Offener Campus

Mehr

Dualer Studiengang Mechatronik

Dualer Studiengang Mechatronik Dualer Studiengang Mechatronik Ein neues Studienangebot der Hochschule Bremen Vortrag ZIMT 8.6.2010 Prof. Dr.-Ing. Hans - Werner Philippsen Prof. Dr.-Ing. Hans - Werner Philippsen 1 Was verstehen wir unter

Mehr

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven. Fachhochschule Münster Carsten Schröder Präsidiumsbeauftragter Transfer und Partnerschaften Hüfferstraße 27 48149 Münster Tel. 0251 83-64600 Fax 0251 83-64699 schroeder@fh-muenster.de Überblick Standorte

Mehr

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Campus-Hochschule Unsere Hochschule ist klein aber fein. Sie ist eine Campus-Hochschule und liegt direkt am Strelasund. Gegründet: September 1991 mit 175 Studenten

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin HTW Berlin im Überblick Breites Fächerspektrum Mit rund 14.000 Studierenden, davon über 330 in den Bachelor- Fernstudiengängen,

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

6. Homecoming an der Hochschule Hof. success. made in hof. Zeit für Deine Community

6. Homecoming an der Hochschule Hof. success. made in hof. Zeit für Deine Community 6. Homecoming an der Hochschule Hof success made in hof Zeit für Deine Community 14.-16.06.2019 Zurück zu Deinen Wurzeln... 25 Jahre Hochschule Hof success made in Hof! success made in hof Im Wintersemester

Mehr

TECH DEINE ZUKUNFT NTB. Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs

TECH DEINE ZUKUNFT NTB. Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs TECH DEINE ZUKUNFT NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik «GESTALTE DIE WELT VON MORGEN. MIT EINEM INGENIEUR

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

FH-Wochen im BiZ ( )

FH-Wochen im BiZ ( ) Studentin im Hörsaal BIZ-Logo Logo FH-Wochen im BiZ (13.01.-30.01.2014) roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Mehr als 8.500 Studierende in

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr tag der offenen tür information day programm 2016 tag der offenen tür information day 16. April 10:00 bis 14:00 Uhr praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges

Mehr

St. Pölten University of Applied Sciences :00 18:00 Uhr fhstp.ac.at/infoday. Programmheft

St. Pölten University of Applied Sciences :00 18:00 Uhr fhstp.ac.at/infoday. Programmheft St. Pölten University of Applied Sciences 23.11.2018 13:00 18:00 Uhr fhstp.ac.at/infoday Programmheft Fotos: S. 2 Katarina Balgavy S. 5 15 Martin Lifka Photography Willkommen an der Fachhochschule St.

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

3. Industriedialog Ost

3. Industriedialog Ost Einladung 3. Industriedialog Ost Innovation Herausforderungen der nächsten Jahre Montag, 3. Juli 2017 Haus der Wirtschaft Suhl, 09:30 ca. 16:00 Uhr Einladung zum 3. Industriedialog Ost Innovationen sind

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 5. Mai 2018

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Samstag, 18. November 2017 9 bis 13 Uhr Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Fachbereich Physikalische Technik

Fachbereich Physikalische Technik Fachbereich Physikalische Technik 1990 2015 Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Fachbereichs Physikalische Technik Vorwort des Dekans Der Fachbereich Physikalische Technik der FH Münster freut sich

Mehr

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt Prüfung eines Bauteils bei der Firma Sanner / Foto: Jens Steingässer Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt GANZ GROSS IN SACHEN PERSPEKTIVEN

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

St. Pölten University of Applied Sciences. info. day. info. day :00 18:00 Uhr Programmheft

St. Pölten University of Applied Sciences. info. day. info. day :00 18:00 Uhr Programmheft fo. ay St. Pölten University of Applied Sciences info. day info. info day 24.11.2017 13:00 18:00 Uhr Programmheft Herzlich willkommen an der Fachhochschule St. Pölten! Rahmenprogramm 13:00 18:00 Uhr Aula,

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik. Informationen für Duale Partner

Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik. Informationen für Duale Partner Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Informationen für Duale Partner 2 HWR Berlin Informationen für Duale Partner Duales Studium an der HWR Berlin Mit 25 Jahren Erfahrung im dualen Studium, über

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren!

Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren! Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren! Wirtschaftsinformatik Herzlich Willkommen an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Prof. Dr. Jürgen Sachse Prof. Dr. Marcus Hofmann

Mehr

Kooperationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen

Kooperationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen Kooperationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen Lernen Sie Ihre Fachkräfte von Morgen kennen Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Hochschule Zentren für Weiterbildung an den Hochschulen

Mehr

Wissen WOrauf es ankommt. Wissen WOrauf es ankommt Fachbereich Informatik

Wissen WOrauf es ankommt. Wissen WOrauf es ankommt Fachbereich Informatik Wissen WOrauf es ankommt Wissen WOrauf es ankommt Fachbereich Informatik 2 Hochschule Worms in Zahlen 3 Fachbereiche 16 Bachelor-Studiengänge 9 Master-Studiengänge 64 Professoren/innen 133 Lehrbeauftragte

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 10. Nov. 2018

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft STUDIEN- Studieren in Geisenheim der perfekte Start in ein erfolgreiches Berufsleben! I N F O T A G ALLE WICHTIGEN INFOS AUS ERSTER HAND: 7. Mai 2014 9.30 16.00

Mehr

Bionics / Biomimetics, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Bionics / Biomimetics, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Bionics / Biomimetics, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Bionics/Biomimetics, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Winter-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken!

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken! Das Projekt schaz Wer sucht, der findet die schaz-app zeigt, wie spannend moderne Schatzsuche ist! Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes der Hochschule Worms steht die Entwicklung einer Gamification-App.

Mehr

MASTER BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE

MASTER BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE MASTER BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE SCHWERPUNKT Der Paderborner Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre überzeugt durch die Vermittlung und Anwendung anspruchsvoller ökonomischer Modelle, empirischer

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Rede zur Eröffnung der VDI-Veranstaltung Chancen von Bologna nutzen: Wie verändern sich die Rollen von Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik Begrüßung der Studierenden des berufsintegrierenden (BIS) und ausbildungsintegrierenden (AIS) Studiengangs Maschinenbau- 7.10.2016 Ein herzliches Willkommen im Studiengang Maschinenbau - und alles Gute

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 33. Jahrgang, Nr. 66 21. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Online Master-Studiengang Management und Beratung (Management and Internal Consulting) des Fachbereichs I der Beuth Hochschule

Mehr

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN DER STUDIENGANG Der weiterbildende Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) ist eine Antwort

Mehr

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick 1 Termine

Mehr

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación Congreso Internacional Retos y Estrategias en la Gestión Empresarial Professor Reinhold R. Geilsdörfer, President der DHBW www.dhbw.de

Mehr

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES Master of Arts Unser Lehrkonzept international, strategisch, individuell Neben fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Tourismus, BWL und Management zielt unser Masterprogramm

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Begrüßung zur Eröffnung

Begrüßung zur Eröffnung Begrüßung zur Eröffnung Prof. Dr. Matthias Knaut 10-11-2011 HTW Berlin in Zahlen Studierende: rund 13.500 darunter 19 % ausländische Studierende Personal: Professor_innen: rd. 280 Lehrkräfte für Besondere

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Der Campus Minden lädt zur GLT-Anwendertagung 2018 ein

Fachhochschule Bielefeld Der Campus Minden lädt zur GLT-Anwendertagung 2018 ein Fachhochschule Bielefeld Der Campus Minden lädt zur GLT-Anwendertagung 2018 ein Prof. Dr.-Ing. Oliver Wetter, Dekan FB Campus Minden Dr. Britta Leineweber, Forschungsreferentin Campus Minden Stefan Fleth,

Mehr

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES WORUM GEHT S Unternehmen und Organisationen beschäftigen heute junge Menschen, die nicht nur über eine betriebs- und volkswirtschaftliche Ausbildung verfügen, sondern

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr ebusiness Lounge Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice Oliver Busch, Head of Agency D-A-CH, Facebook 07. September 2016, 18.00 20.00 Uhr HKIC Handelskammer InnovationsCampus, Saal 2.04 Adolphsplatz

Mehr

Ihre Ausbildungschancen bei Gauselmann DUALE STUDIENGÄNGE.

Ihre Ausbildungschancen bei Gauselmann DUALE STUDIENGÄNGE. Ihre Ausbildungschancen bei Gauselmann DUALE STUDIENGÄNGE. Bachelor of Arts (m/w), Fachrichtung Betriebswirtschaft Bachelor of Science (m/w), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Bachelor of Engineering

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.) htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation HERZLICH WILLKOMMEN zur Studieninformation Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer 16.11.2016 Seite 2 Studienfachberatung Ø Universität Ulm Helmholtzstr. 20 Ø Hochschule Ulm Prittwitzstr.

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner:

In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner: In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner: 2 Bildung im entgrenzten Raum Im Mittelpunkt des nunmehr seit sechs Jahren laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekts Berufsintegrierte Studiengänge zur

Mehr

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben INTERAKTIONSTECHNIK UND DESIGN Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben Die kommende Generation sieht sich mit einer Welt konfrontiert, die sich immer weniger in die klassischen Disziplinen trennen

Mehr

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld Dienstag, 13. Oktober 2015 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße 49 47805 Krefeld INDUSTRIE 4.0 DIE PRODUKTION VON MORGEN SCHON HEUTE? Der Begriff

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding! Studieren mit Kendrion Technik war schon immer mein Ding! Kendrion We magnetise the world 2 Aus Leidenschaft zu Qualität und Innovation Kendrion entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige elektromagnetische

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

Master Internationales Projektingenieurwesen

Master Internationales Projektingenieurwesen we focus on students Weiterbildender Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Welche Qualifikationsinhalte werden

Mehr

Bern, Januar Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen

Bern, Januar Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen Bern, Januar 2015 Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen 01 Positionierungsmodell der Schweizer Fachhochschulen Versprechen, Werte, Botschaft, Nutzen 02 Schlüsselbotschaften Kurze

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke. 20. Juni :00 18:00 Uhr. Haus der Wissenschaft Braunschweig

Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke. 20. Juni :00 18:00 Uhr. Haus der Wissenschaft Braunschweig Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke 20. Juni 2017 Haus der Wissenschaft Braunschweig 14:00 18:00 Uhr Über die Veranstaltung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung und Globalisierung führen

Mehr

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Übersicht Zulassung zum Studium: Für die Zulassung zum Masterstudiengang Automotive Engineering & Management

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 17.09.2018-18.09.2018 AUF DER AMB, MESSE STUTTGART NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN VORWORT Das»Innovationsforum Zerspanwerkzeuge«widmet

Mehr

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Mechanik, IT, Naturwissenschaften 3 Wissenschaftskommunikation, Journalismus 4 Visualisierung, Typografie KOMPLEXITÄT

Mehr