Wolfgang Bleck. Elvira Moeller. Handbuch. Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung HANSER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang Bleck. Elvira Moeller. Handbuch. Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung HANSER"

Transkript

1 Elvira Moeller Handbuch Stahl Auswahl, Verarbeitung, Anwendung HANSER

2 eine Inhalt Vorwort V Autorenverzeichnis XXIII Stahl Werkstoffgruppe mit Zukunft XXIX TEIL A Der Werkstoff Stahl 1 Definition und Systematik von Stählen Systematik der Stähle Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen Unlegierte Stähle Nichtrostende Stähle Andere legierte Stähle Bezeichnungssystem für Stähle Bezeichnung nach Verwendungszweck sowie mechanischen und physikalischen Eigenschaften Bezeichnung nach der chemischen Zusammensetzung Bezeichnung der Stähle mit Werkstoffnummern 9 2 Informationsquellen zu Stahl 13 Uwe Diekmann 2.1 Einleitung Aufbau unternehmensinterner Informationsquellen Der Werkstoff Stahl im Vergleich konzeptionelle Werkstoffauswahl Werkstoffdatenbanken StahlDatSX Stahlschlüssel StahlWissen NaviMAT Weitere Faktendatenbanken mit Bezug zu Stahl Simulationssysteme für die Berechnung von Werkstoffeigenschaften Bibliotheken, Literaturdaten, Wissensbasen und Nachschlagewerke Selbststudium und Weiterbildung 32 VII

3 Inhalt 3 Eigenschaften von Stählen Thermische Eigenschaften Volumen und Längenänderung von Eisen Volumen und Längenänderung von Stählen Wärmeleitfähigkeit des Eisens Elastische Eigenschaften Elastizitätsmodul und Schubmodul Anelastizität Magnetische und elektrische Eigenschaften Magnetische Eigenschaften von Eisen Magnetische Eigenschaften von Stählen Elektrische Eigenschaften von Eisen Elektrische Eigenschaften von Stählen Legierungen des Eisens Legierungsbildung Zustandsschaubilder von FeLegierungen Zustandsschaubild EisenKohlenstoff Ausscheidungen Wirkung der Legierungselemente Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften Wirkung auf technologische Eigenschaften Einfluss einzelner Legierungselemente auf die Eigenschaften von Stählen Häufige Legierungselemente Spurenelemente im Stahl Zusammenfassung 74 4 Herstellung und Lieferformen von Stahl 77 Hannah Schwich, Serosh Englneer, Ulrich Prahl 4.1 Erzeugung von Stahl Primärmetallurgie Hochofen und Konverterroute Rohstahlerzeugung durch Direktreduktion Elektrolichtbogenofenroute Sekundärmetallurgie Reinigung des Stahls durch Umschmelzen ElektroschlackeUmschmelzverfahren (ESU) LichtbogenVakuumUmschmelzverfahren (LBVU) Vergießen von Stahl zu Halbzeug Gießen in Strang und Block Gießen in Formen Herstellung von Halbzeug Definition Herstellen von Flacherzeugnissen Warmwalzen von Blechen und Bändern Kaltwalzen von Blechen Herstellen von Langerzeugnissen Warmgewalzter und warmgezogener Stabstahl und Draht (Walzdraht) Kaltgewalzter und kaltgezogener Stabstahl und Draht 94 VIII

4 Inhalt Herstellen von Rohren Herstellen von Schmiedeteilen Ringwalzen Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Halbzeug Ultraschallverfahren (USVerfahren) Durchstrahlungs oder Röntgenstrahlprüfung Elektromagnetische Prüfung Penetrationsverfahren Fazit Verarbeitung von Stählen Umformen und Schneiden von Blechbauteilen 105 Wolfram Volk, Christoph Hartmann, Maria Hiller, Daniel Opritescu, Annika Weinschenk, Martin Feistle, Michael Krinninger 51.1 Blechumformung Bauteilspektrum und Prozesskette Auslegung des Fertigungsprozesses Verfahren der Blechumformung Bewertungskriterien und Fehler in der Blechumformung Schneiden von Blechen Beschneideoperationen Scherschneiden Fehler und Qualitätskriterien beim Schneiden Kaltmassivumformung von Stahl 130 Mathias Liewald, Alexander Felde, Robert Meißner 52.1 Einleitung Kaltfließpressverfahren Stauchen VollVorwärtsFließpressen (WFP) NapfRückwärtsFließpressen (NRFP) VollQuerFließpressen (VQFP) Tribologie Konversionsschichten Typische Schmierstoffe für Stahlwerkstoffe in der Kaltmassivumformung Stähle für die Kaltmassivumformung Allgemeines Einsatzmöglichkeiten verschiedener Stahlsorten Baustähle Einsatzstähle Vergütungsstähle Nichtrostende Stähle Bainitische Stähle Wärmebehandlungsstrategien Wärmebehandlung vor der Kaltmassivumformung Wärmebehandlung nach der Kaltmassivumformung 144 IX

5 Inhalt 53 Warmmassivumformung von Stahl 146 BerndArno Behrens, Anas Bouguecha, Jan Puppa 53.1 Einleitung Verfahren der Warmmassivumformung Walzen Freiformen Gesenkformen Warmumformbarkeit von Stählen Fließkurven Formänderungsvermögen Biegeumformung von Stählen 157 Goran Grzancic, Christoph Becker, Sami Chatti, A. Erman Tekkaya 54.1 Einleitung Grundlagen des Biegens Blechbiegen Blechbiegeverfahren mit geradliniger Werkzeugbewegung Blechbiegeverfahren mit drehender Werkzeugbewegung Fertigungsfehler und Gegenmaßnahmen beim (Blech)Biegen Rohrund Profilbiegen Formgebundenes Rohr und Profilbiegen Kinematisches Rohr und Profilbiegen Versagensfälle und Gegenmaßnahmen beim Rohr und Profilbiegen Spannungsüberlagerung zum Biegen hochfester Stähle Streckbiegen Freibiegen mit inkrementeller Druckspannungsüberlagerung Inkrementelles Rohrumformen 171 ^ Spanen und Abtragen 173 Fritz Klocke, Guido Wirtz, Frederik Vits, Andreas Klink 55.1 Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide Verfahrensgrundlagen Zerspanbarkeit von Stählen Technologiesteckbriefe Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide Verfahrensgrundlagen Schleifbarkeit von Stählen Technologiesteckbriefe Abtragende Verfahren Funkenerosion und elektrochemische Bearbeitung Verfahrensgrundlagen und resultierende Werkstoffmodifikationen Erodierbarkeit und elektrochemische Bearbeitbarkeit von Stahlwerkstoffen Technologiedatenblätter Zusammenfassung 221 X

6 Inhalt 56 Clinchen 223 BerndArno Behrens, Sven Hübner 57 Schweißen und Löten von Stählen 233 Uwe Reisgen, Lars Stein 57 A Fügen durch Schweißen Schweißverfahren Auswahl geeigneter Schweißparameter Schweißen unterschiedlicher Stahlwerkstoffe Fügen durch Löten Lote und Lotklassen Flussmittel als Hilfsstoffe Metallkleben 262 Uwe Reisgen, Lars Stein 58.1 Eigenschaften von Klebungen Funktionen in den Klebverbindungen Technische Klebstoffe Thermisches Trennen von Stählen 269 Uwe Reisgen, Lars Stein 59.1 Brennschneiden Schmelzschneiden Sublimierschneiden Wärmebehandlung von Stählen 272 Jan Bültmann, Jan Hof, Ulrich Prahl Glühen Erholungsglühen Spannungsarmglühen Rekristallisationsglühen Weichglühen oder GKZGlühen Normalglühen Patentieren Grobkornglühen Diffusionsglühen Wasserstoffarmglühen Härten Durchgreifendes Härten Randschichthärten Bainitisieren Presshärten ÖlSchlussvergüten Anlassen Thermochemische Behandlung Einsatzhärten Aufkohlen Karbonitrieren Nitrieren 304 XI

7 Inhalt Nitrocarburieren Borieren Chromieren Thermomechanische Behandlung Fazit Korrosion und Korrosionsschutz 320 Elvira Moeller Ursachen und Ablauf der Korrosion Überblick Korrosion und Korrosionssysteme Einfluss von Medien auf das Korrosionsverhalten Korrosionserscheinungen und Korrosionsarten Prinzipien des Korrosionsschutzes und Verfahren zu deren Umsetzung Verfahren und Materialien Korrosionsschutzgerechte Gestaltung Korrosionsschutz durch Beschichtungssysteme Korrosionsschutz durch metallische Überzüge Korrosionsschutz durch nichtmetallische anorganische Überzüge Elektrochemischer Korrosionsschutz Korrosionsschutz durch Inhibierung Temporärer Korrosionsschutz Genormter Korrosionsschutz Spezifikationen für den Erstschutz Beschreibung des Objektes und der Belastungen Auswahl des Beschichtungssystems Prüfung der Beschichtungssysteme Spezifikationen für die Instandsetzung Korrosionsschutz und Umweltschutz Life Cycle Assessment 345 Johannes Gediga 6.1 Einführung Die LCAMethode LCAMethode im Stahlsektor Anwendungen von LCA in der Industrie Interne Nutzung der Lebenszyklusanalyse in der Stahlindustrie Interner Nutzen von Lebenszyklusanalysen bei Kunden der Stahlindustrie Nutzen von LCAErgebnissen zur Kommunikation Zusammenfassung und Ausblick 354 XII

8 Stahl Stahlträger Stahlzugelemente Inhalt TEILB Stähle für unterschiedliche Anwendungsbereiche 1 Stähle für das Bauwesen für die Infrastruktur der Welt Stähle für den Hoch und Ingenieurbau 363 Sebastian Münstermann 11.1 Stähle für den Massivbau Stähle für den Skelett und Fachwerkbau Typische Werkstoffkonzepte Anforderungen an die Festigkeit Anforderungen an die Zähigkeit Anforderungen an die Verfestigung Anforderungen an die Festigkeit bei zyklischer Beanspruchung Anforderungen an das Verarbeitungs und Gebrauchsverhalten Etablierte Stahlkonzepte für den Skelett und Fachwerkbau Stähle für den Verbundbau Stähle für Verbindungselemente Ausblick Stähle für Drahtseile 383 PeterJanßen 12.1 Drahtseile für das Bauwesen Drahtseile als Aufzug und Kranseile Drahtseile im Brückenbau Einsatz in Drahtseilbahnen Hochfeste Drahtseile zur Befestigung von OffshoreFörderplattformen Sonstige Anwendungen Zukunftschancen für Drahtseile Stahl im Erd und Grundbau 388 HansUwe Kalle, Oliver Hechler 13.1 Stahlspundwände Lieferformen und Rammelemente Normative Regelungen zu Spundbohlen Ausführung von Spundwandkonstruktionen Einbringen von Stahlspundwänden Beanspruchung und Bemessung von Stahlspundwänden Besondere Stahlwandkonstruktionen 13.8 Verankerungen von Stahlspundwänden für Verbauwände Anwendungsmöglichkeiten von Stahlspundwänden Einsatz von Spundwänden für Brückenwiderlager (SaaleElsterTalbrücke) Stähle für die Gebäudehülle 399 Markus Kuhnhenne, Ralf Podleschny 14.1 Allgemeines Trapez und Wellprofile, Sandwichelemente und Paneelprofile Feuerverzinkte Bauelemente 400 XIII

9 Werkstoffe Inhalt 14.4 Bauelemente aus nichtrostendem Stahl Bauelemente aus wetterfestem Baustahl Nachhaltigkeitsaspekte im Stahlleichtbau Stähle für den Kran und Kranbahnbau 404 Markus Feldmann, Sandro Citarelli 15.1 Einleitung Entwurf und Bemessung Grenzzustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit Ermüdung und Betriebsfestigkeit Wahl der Stahlsorte Ausblick Nichtrostende Langprodukte im Bauwesen Nichtrostender Betonstahl Feuerverzinkter Betonstahl 416 Holger Glinde 19 Brücken aus feuerverzinktem Stahl 418 Holger Glinde 2 Stähle für den Anlagen und Apparatebau in extremer Umgebung Stähle für den Kessel und Druckbehälterbau 423 Andreas Kern, Esther Pfeiffer, Sebastian Münstermann Allgemeines Anforderungen an Druckgeräte Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften Anforderungen an die Festigkeit Anforderungen an die Verfestigung Anforderungen an die Zähigkeit Anforderungen an das Verarbeitungs und Gebrauchsverhalten Herstellung und Eigenschaften Stahlherstellung Walzen und Wärmebehandlung Charakteristische Eigenschaften von Behälterstählen Unlegierte Behälterstähle Kaltzähe Behälterstähle Wichtige Stahlgüten für den Behälterbau Unlegierte Behälterstähle Kaltzähe Behälterstähle Künftige Entwicklungen 457 XIV

10 Inhalt 22 Werkstoffauswahl für den Bau chemischer Anlagen 462 Jürgen Korkhaus 22.1 Einleitung Gesichtspunkte für die Werkstoffauswahl beim Bau von Chemieanlagen Sicherheit chemischer Anlagen Wirtschaftlichkeit für Anlagenbau undinstandhaltung Metallische Werkstoffe für Chemieanlagen Einsatztemperaturen und Anwendungsgebiete metallischer Werkstoffe Korrosionsbeständigkeit als Auswahlkriterium Die Auslegung von Chemieapparaten Sonderausführungen von Behältern Getränkeabfüllmaschinen aus nichtrostendem Stahl Einsatz von Stahl in Abwasserbehandlungsanlagen 487 Wolfgang Branner 24.1 Abwasseranfall und Zusammensetzung Funktionsweise einer Abwasserbehandlungsanlage Werkstoffe und deren Eigenschaften Abmessungen Herstellungsprozesse Perspektiven/Alternativen Stähle für den Maschinenbau Werkstoffvielfalt für höchste Beanspruchungen Stähle für Maschinenelemente 497 Klaus Brökel 31.1 Systematik der Maschinen und Konstruktionselemente Mechanische Verbindungselemente Stiftund Bolzenverbindungen Schraubenverbindungen Elastische Elemente Funktionen und Wirkungen von Federn Systematik der Federn Lager und Führungselemente Wälzlager Gleitlager Achsen und Wellen WelleNabeVerbindungen Gleichförmig übersetzende Getriebe Zusammenfassung Stähle für Zahnräder 517 Karsten Stahl, Thomas Tobie, Florian Dohler 32.1 Einleitung Grundlagen der Zahnradbeanspruchung und der Tragfähigkeitsrechnung Überblick über typische Zahnradschadensarten und Mechanismen 520 XV

11 Qualität Inhalt 32.4 Anforderungen an die Eigenschaften von Zahnradstählen Einsatzstähle Nitrierstähle Stähle zum Randschichthärten Vergütungsstähle Zusammenfassung und Ausblick Zähne für eine Baggerschaufel Wälzlager für verschiedene Bereiche Auswerferstifte 534 Serosh Engineer 36 Linearführungssysteme aus Blankstahl 536 Serosh Engineer 37 Klemmkörperprofile für Freiläufe 538 Serosh Engineer 38 Rakelwellen für Auftragssysteme für das Streichen von Papier und Karton 540 Serosh Engineer 39 Pulvermetallurgische Werkstoffe 541 Frank Baumgärtner, Ingolf Langer 39.1 Axiale Presstechnik Werkstoffe und deren Eigenschaften Herstellungsverfahren Eigenschaften der Formteile und Perspektiven Pulvermetallurgisches Spritzgießen (metal injection moulding MIM) Perspektiven Stähle für die Verkehrstechnik und Quantität in höchster Perfektion Stähle für PkwKarosserien 555 Mingxuan Lin, Maria Zielesnik, Ulrich Prahl 41.1 Einleitung Terminologie und Klassifizierung Metallurgische Betrachtungen Korrosionsschutz Stähle im Einzelnen DDQ weiche Tiefziehstähle IF und IFHSStähle BHStähle HSLAStähle 572 XVI

12 leichtere Inhalt FBStähle DPund DHStähle CPStähle TRIPStähle MSStähle LHStähle PHStähle TWIPStähle Abschließende Betrachtung Stähle für den Nutzfahrzeugbau 593 Andreas Kern 42.1 Allgemeines Anforderungen Anforderungen an das Verarbeitungs und Gebrauchsverhalten Herstellung und Eigenschaften Stahlherstellung Walzen und Wärmebehandlung Charakteristische Eigenschaften Hochfeste verschleißbeständige Baustähle Wichtige Stahlgüten für den Nutzfahrzeugbau Künftige Entwicklungen Stähle für das Fahrwerk und den Antriebsstrang in der Automobiltechnik 624 Peter Janßen, Serosh Engineer 43.1 Federstähle Stähle für Schrauben und Verbindungselemente Schmiedestähle für Kurbelwellen, Antriebswellen, Achsen und Achsschenkel Stähle für Wellen in Hilfsaggregaten Stähle für zerspanend hergestellte Teile Stähle für Lenkungsteile Stähle für Reifeneinlegedrähte (Stahlkord) Stähle für Stabilisatoren Stähle für Pleuel Stähle für Einspritzsysteme in Dieselmotoren Erwartete Entwicklungen für Langprodukte in der Antriebstechnik für den Automobilbau Leichtbau mit massivumgeformten Komponenten in der Automobilindustrie 640 HansWilli Raedt,, ChristianSimon Ernst 44.1 Motivation für Leichtbau Massivumformung im Automobilbau Prozesse der Massivumformung Übersicht über die verwendeten Werkstoffe Weiterveredlung Ideen mit Leichtbaupotenzial Stärkere Stähle Getriebe und andere Verzahnungsanwendungen Fazit und Ausblick 653 XVII

13 Inhalt 45 Präzisionsstahlrohre im Automobilbau 654 Steffen Zimmermann, Jürgen KlabbersHeimann 45.1 Eigenschaften und Fertigung von Präzisionsstahlrohren Beispiele für Präzisionsstahlrohre im Automobilbau Einspritzleitungen für Dieselmotoren (DEL) Stabilisatoren als Beitrag zum Fahrkomfort Wellen in der Antriebstechnik Airbag dient der Sicherheit Zusammenfassung und Ausblick Stähle für den Schienenfahrweg 665 Albert Jörg 46.1 Einleitung Aufgaben der Schiene Anforderungen an das Schienenprofil Anforderungen an die Schienenlänge Anforderungen an die Werkstoffe Bewährte Stähle und deren Herstellungskonzepte Anwendung der Legierungstechnik Anwendung der Wärmebehandlung Bemessung von Schienenstählen Betriebsverhalten von Schienenstählen Fazit Nichtrostende Federn Zahnstangen für Lenkungen Achsen für Eisenbahnen und Straßenbahnen Stähle für AuspuffFlansche von Kraftfahrzeugen Einsatzstähle für Kolbenbolzen in Verbrennungsmotoren Gebaute Nockenwelle für die Motorsteuerung Motorventile aus Edelstahl Vorgelegewelle als Teil des Fahrzeuggetriebes 691 XVIII

14 Inhalt 415 Exzenterwelle für die Motorsteuerung Benzinverteilerleiste in PkwMotoren Kolben für Anwendung in der ServoHydraulik Edelstähle für die Luftfahrt Stähle für OffshoreAnwendungen und den Stahlwasserbau Stähle erschließen die maritime Welt Stähle für OffshoreBauwerke 705 Andreas Thieme 51.1 Entwicklung der OffshoreTechnologie OffshoreBauten zur Öl und Gasförderung Arbeitsplattformen Gründungsstrukturen Schwimmende Konstruktionen Spezielle Formen der Plattform Unterwassertechnologie Transport von und zur Plattform Installation und Instandhaltung OffshoreBauten zur Gewinnung regenerativer Energien OffshoreWindkraftanlagen Gewinnung von Strömungs, Wellen und Gezeitenenergie Stahl für den OffshoreBereich Anforderungen an Stahl für OffshoreAnwendungen Herstellung von Stahl für OffshoreAnwendungen Internationale Normung der Stahlgüten Stahlbedarf für den OffshoreBereich in der Praxis Stähle für Hubketten im Stahlwasserbau 729 Thomas Hesse, Ulrike Gabrys 53 Stähle für Stahlwasserbauverschlüsse 731 Thomas Hesse, Ulrike Gabrys 54 Nichtrostende Stähle im Flusswasserbau Stähle für den Hafenausbau 736 Oliver Hechler, HansUwe Kalle 55.1 Hafen Hamburg 736 XIX

15 Stahl mechanischtechnologische Unverzichtbare Inhalt 55.2 EurogateContainerterminal Predöhlkai Schleusenkanal Langwedel Donauhafen StraubingSand Grobbleche aus hochfesten Stählen für den Schiffbau 741 Jörg Maffert 6 Stähle für Leitungsrohre für die unsichtbare TransportInfrastruktur 743, Juliane Mentz, Axel Kulgemeyer 6.1 Anwendung von Leitungsrohren Einsatz von Leitungsrohren Normenbasis Typen, Abmessungen und Herstellprozesse von Leitungsrohren Historie Anforderungen an Leitungsrohre Mechanische Kennwerte und deren Bestimmung Widerstand gegen langlaufende Risse OffshorePipelines Anforderungen Schweißverhalten Korrosionseigenschaften Beschichtungen Eingesetzte Stähle, Stähle für längsnahtgeschweißte Leitungsrohre Stähle für nahtlose Leitungsrohre Schlussbemerkungen Stähle für den Werkzeugbau Werkstoffe für agrarische und industrielle Gesellschaften 777, Evelin Ratte 7.1 Eigenschaften von Werkzeugstählen Härte Zähigkeit Verschleißbeständigkeit Einteilung der Werkzeugstähle Kaltarbeitsstähle Warmarbeitsstähle Schnellarbeitsstähle Einsatzbereiche für Werkzeugstähle Stähle für Schneid und Stanzwerkzeuge Stähle für Druckgussformen Stähle für Walzen Stähle für die Kunststoffverarbeitung Werkzeuge zur Warmumformung Zerspanungswerkzeuge Zusammenfassung 795 XX

16 Hochwarmfeste Inhalt 8 Stähle für die Energietechnik Stähle für die ressourcenschonende Stromerzeugung Thermische Kraftwerke 801 Ulrich Brill 81.1 Einleitung Anforderungen an Werkstoffe für die Kraftwerkstechnik Hochtemperaturwerkstoffe Nasskorrosionswerkstoffe Zusammenfassung und Ausblick Stähle für eine Rauchgasentschwefelungsanlage 820 Wilfried Heimann 83 Kesselrohre für den Kraftwerksbau Einleitung Anforderungen an die Werkstoffe Bewährte Stähle Mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen Einflussgrößen auf die Kriecheigenschaften Zukünftige Entwicklungen Nichtrostende RohrAbhänger für Kraftwerke Stähle für Anwendungen im Haushalt, in der Medizintechnik und im Sportbereich Der Mensch im Mittelpunkt Stähle für Anwendungen im Haushalt 833, 91.1 Haushaltsgeräte Haushaltswaren Kochgeschirr Essbesteck und andere Messer Stähle für die Medizintechnik Chirurgische Instrumente Implantate Stähle für Anwendungen im Spiel und Sportbereich 847, 93.1 Spielund Sportgeräte Funktionselemente im Sport 848 XXI

17 Sprüche, Dauermagnetwerkstoffe Attraktive Inhalt 10 Stähle für Sonderanwendungen Kombination von funktionellen und strukturellen Eigenschaften Stähle für die Elektrotechnik 855, Markus Schulte, Weichmagnetische Stähle Nicht kornorientiertes Elektroblech und band Kornorientiertes Elektroblech und band Nichtrostende weichmagnetische Stähle Hartmagnetische Stähle Nichtmagnetisierbare Stähle Stähle mit guter elektrischer Leitfähigkeit Stähle und Legierungen für Heizleiter 868 Serosh Engineer 103 Stähle mit definierter Wärmeausdehnung Stähle für die Sicherheitstechnik Bügelschlösser Bauteile für die Sicherheit Feindraht für Schutzkleidung Nichtrostender Feinstdraht Hitzebeständige Ketten für ZementDrehrohröfen Additive Fertigung von Bauteilen aus Stahl 879 Christian Haase Einleitung Verfahren zur additiven Fertigung Prozessbedingte Besonderheiten Eingesetzte Stähle und ihre Anwendungen 882 Zu guter Letzt Weisheiten, Dummheiten, Mythen zu Eisen und Stahl 885 ANHANG Verzeichnis der im Buch erwähnten Normen 889 Stichwortverzeichnis 897 XXII

Wolfgang Bleck Elvira Moeller. Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung

Wolfgang Bleck Elvira Moeller. Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung Elvira Moeller Handbuch Stahl Auswahl, Verarbeitung, Anwendung Bleck/Moeller Handbuch Stahl Elvira Moeller Handbuch Stahl Auswahl, Verarbeitung, Anwendung Die Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. ist Leiter

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Handbuch Stahl Auswahl, Verarbeitung, Anwendung

Handbuch Stahl Auswahl, Verarbeitung, Anwendung Wolfgang Bleck Elvira Moeller Handbuch Stahl Auswahl, Verarbeitung, Anwendung Vorwort Noch ein Buch über Stahl! Ja, denn dieses Buch ist besonders. Wir sind angetreten, als Praktiker für Praktiker einen

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt?

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Stahl Aluminium Kupfer Kunststoffe Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik

Mehr

Vorwort. Geleitwort. Autorenverzeichnis

Vorwort. Geleitwort. Autorenverzeichnis XI Vorwort Geleitwort Autorenverzeichnis V VII VIII 1 Grundlagen der induktiven Erwärmung 1 1.1 Einführung 2 1.1.1 Induktives Erwärmen zum Umformen 3 1.1.2 Induktive Wärmebehandlung 5 1.1.3 Induktives

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Symbole 3D-Druck 879 A Abgasreinigungsanlage Seeschiffe 822 Abkühlbedingungen Additive Fertigung 881 Abkühlung 316 Abrichtwerkzeuge 196 Abschrecken 287 Abtragende Verfahren 173, 204 Abwasserbehandlung

Mehr

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet)

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) Dokument Ausgabe Titel Seite 1 Flachprodukte 1.1 Grobbleche und Warmband DIN EN 10029 1991-10 Warmgewalztes Stahlblech von 3 mm Dicke an Grenzabmaße,

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen Unter Mitarbeit von Max Dinkelmann und Holger Haag STUDIUM VIEWEG

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle Masterprüfung Teil I Werkstoffdesign der Metalle 03.08.2017 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe

Mehr

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s Edelstähle Svetlana Seibel Simone Bögershausen Inhalt Definition Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle Beispiele Klassifizierung Quellen Definition Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Rihit

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

UNLEGIERTE QUALITÄTSSTÄHLE

UNLEGIERTE QUALITÄTSSTÄHLE UNLEGIERTE QUALITÄTSSTÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5 STAHLSORTEN UND NORMUNG Unlegierte Qualitätsstähle sind solche Stähle, an die höhere und gegenüber den Grundstählen

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

TÜV NORD Schweißerfrühstück

TÜV NORD Schweißerfrühstück Vortragthema TÜV NORD Schweißerfrühstück Stand der europäischen und nationalen Normung für Druckgeräte und für den Stahlbau Hannover am 02.10.2015 Dipl.-Ing. Tel. (0511) 9986-1223 Fax. (0511) 9986-1632

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Maschinenelemente und Festigkeitslehre Längenprüftechnik Qualitätsmanagement Fertigungstechnik Maschinenelemente und Festigkeitslehre Instandhaltung Steuerungstechnik Computertechnik Handhabungstechnik Grundlagen der Elektrotechnik Werkstofftechnik

Mehr

Kaltarbeitsstahl

Kaltarbeitsstahl 1.2379 Kaltarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X153CrMoV12 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Gute Verschleißbeständigkeit Hohe Druckfestigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Cr Mo V 1,55 12,00 0,80 0,90 ALLGEMEIN

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Klasse 24.10 Ausführliche Liste für die Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Schneller - stärker - leichter

Schneller - stärker - leichter Schneller - stärker - leichter Innovativer, höchstfester Edelstahl für Hochleistungsmaschinen und Leichtbau 1 Inhalt der Präsentation Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. im Überblick Werkstoffe für Hochleistungsmaschinen

Mehr

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke Joseph Flimm Spanlose Formgebung unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke 7., von Harald Kugler überarbeitete Auflage mit 408 Bildern und 34 Tabellen JL Carl Hanser

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Name, Vorname: 27.07.2016 Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Name, Vorname: Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe 11.09.2017 Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage

Mehr

Kaltarbeitsstahl

Kaltarbeitsstahl 1.2767 Kaltarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X45NiCrMo4 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Hohe Zähigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Cr Mo Ni 0,45 1,40 0,30 4,00 ALLGEMEIN ÜBLICHE VERWENDUNG Formen, Scherenmesser,

Mehr

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock Fließpressen Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke Mit 439 Abbildungen and 74 Tabellen Spri nger 1 Einleitung 1 K. Lange

Mehr

Inhalt. Formelzeichen und Abkürzungen... XV. 1 Einleitung...1

Inhalt. Formelzeichen und Abkürzungen... XV. 1 Einleitung...1 Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung...1 2 Grundlagen zum Schneideneingriff...3 2.1 Schneidenform...4 2.2 Schneideneingriff...7 2.3 Kraft- und Energieverteilung im Schleifprozess...13 2.4 Korn-

Mehr

voestalpine High Performance Metals Deutschland GmbH Hansaallee Düsseldorf Deutschland mit den Standorten gemäß Anlage

voestalpine High Performance Metals Deutschland GmbH Hansaallee Düsseldorf Deutschland mit den Standorten gemäß Anlage Zertifikat-Registrier-Nr. 09 100 4138 Metals GmbH mit den Standorten gemäß Anlage Vertrieb von Werkzeugstählen (wie Kaltarbeitsstahl, Warmarbeitsstahl, Kunststoffformenstahl, Schnellarbeitsstahl und Pulvermetallurgischer

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen?

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Mögliche Ziele einer Wärmebehandlung (WB) WB 1: Gezieltes Erwärmen (Glühverfahren) Normalglühen Glühen für beste Verarbeitung Spannungsarm glühen Rekristallisationsglühen Diffusionsglühen

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

Sommersemester Dr. Dieter Müller H+W Arnstadt GmbH. 31. Mai 2010

Sommersemester Dr. Dieter Müller H+W Arnstadt GmbH. 31. Mai 2010 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Sommersemester 2010 Dr. Dieter Müller H+W Arnstadt GmbH Härte- und Werkstofftechnik 31. Mai 2010 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 1 Die Wärmebehandlung

Mehr

Überzeugende Aktivitäten von

Überzeugende Aktivitäten von Formteile aus Metallpulverspritzguss Mischen von Metallpulver + Binder MIM-Verfahren für hochgenaue Präzisionsteile Beste Wirtschaftlichkeit bei hohen Stückzahlen Besonders geeignet für komplizierte Geometrien

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

voestalpine High Performance Metals Deutschland GmbH Hansaallee Düsseldorf Deutschland mit den Standorten gemäß Anlage

voestalpine High Performance Metals Deutschland GmbH Hansaallee Düsseldorf Deutschland mit den Standorten gemäß Anlage Zertifikat-Registrier-Nr. 09 100 4138 Metals GmbH mit den Standorten gemäß Anlage Vertrieb von Werkzeugstählen (wie Kaltarbeitsstahl, Warmarbeitsstahl, Kunststoffformenstahl, Schnellarbeitsstahl und Pulvermetallurgischer

Mehr

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler Dozent: Technischer Fachwirt; Normung 2 Normung Normung; allgemein Für die normgerechte Kennzeichnung von Werkstoffen bedient man sich entweder Kurznamen oder Werkstoffnummern, die nach bestimmten festgelegten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Edelbaustahl 2016 / Stefan Eugster Edelbaustähle im thyssenkrupp-sortiment Einsatzstahl Vergütungsstahl Nitrierstahl Federstahl Kugellagerstahl Alle diese Stähle sind für eine Wärmebehandlung

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität 1 Grundlagen... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Thermodynamische und kinetische Grundlagen... 3 1.2.1 Temperatur und thermische Energie... 3 1.2.2 Grundbegriffe der Thermodynamik und Kinetik von Reaktionen.

Mehr

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Anwendungen von Schmierstoffen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 7. Wärmebehandlung Was ist das? Prozeß zur positiven Beeinflussung der Verarbeitungsund Gebrauchseigenschaften metallischer Werkstoffe im festen Zustand durch Veränderung ihrer Struktur. Wie geht das?

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper, Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 7., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 229 Abbildungen und 10 Tabellen unter Mitarbeit von Markus Decker m Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3 werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2015-11-02 17. April 2017 Inhaltsverzeichnis 1 intro 3 2 Part 1 4 2.1 Vorstellung und Bewertung.....................................

Mehr

VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig

VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stahldraht Herstellung und Anwendung Von einem Autorenkollektiv Federführung: Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Friedel Schneider Dipl. -Ing. Günter Lang Mit 277 Bildern und 90 Tabellen VEB Deutscher Verlag für

Mehr

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE für das Schmieden voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG www.voestalpine.com/bohler-edelstahl 2 WARM- ARBEITSSTAHL SCHMIEDETEILE KOMMEN DORT ZUM EINSATZ, WO HOHE FESTIGKEITS-

Mehr

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 0,8 4,0 0,02. max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 -

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 0,8 4,0 0,02. max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 - NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Mo Ni N min. - - - - - 15,0 0,8 4,0 0,02 max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 - Kundenspezifische

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

Die Edelstähle. Von. Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von

Die Edelstähle. Von. Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von Die Edelstähle Von Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz tilbhlw.:rk Gebr. Hl!hler.t; Co. A.-O. Ka"fenberll (SteiermArk) Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von De.- Ing. Helmut Krainer und

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Fertigungsverfahren 1

Fertigungsverfahren 1 Fritz Klocke Wilfried König Fertigungsverfahren 1 Drehen, Fräsen, Bohren Achte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität 3 2.1 Fertigungsstörungen

Mehr

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Dr.-Ing. Udo Zitz, Leiter Engineering B.Sc. Marius Laufkötter, Werkstoffentwicklung Dr.-Ing. Marco Laufer, Techn. Ltg. Umformtechnik Dipl. Ing. Jürgen Steinhof,

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Dieter Liedtke

1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Dieter Liedtke Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln 1.1 Aufbau und Gefüge der Eisenwerkstoffe 1 1.1.1

Mehr

Praktikum Metallurgie Master. Wintersemester 2017/18

Praktikum Metallurgie Master. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl Werkstoffumformung Institut für Metallurgie DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT CLAUSTHAL Prof. Dr.-lng. H. Palkowski Institut für Metallurgie Robert-Koch Str. 42 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon (05323)

Mehr

TGL. Taschenbuch. Wärmebehandlung VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG

TGL. Taschenbuch. Wärmebehandlung VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG TGL Taschenbuch Wärmebehandlung VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG Inhaltsverzeichnis TGL Ausgabe T i t e l Seite 1. Allgemeine Standards 9 D 10029/01 8.76 Kennzeichnung von Stahl durch

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Einsatz von konventionellen Stählen in der Automobilindustrie Der Verzug von Komponenten aus Stahl ist ein bekanntes Phänomen

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage Hans Berns Werner Theisen Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Hans Berns Professor Dr.-Ing.

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0 NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 195) C Si Mn P S Cr Ni N min. - 1,5 - - - 24, 19, - max.,2 2,5 2,,45,15 26, 22,,11 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-%

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Individuelles Hüftpfannenimplantat aus Titan Materialeigenschaften

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

METALLISCHE WERKSTOFFE

METALLISCHE WERKSTOFFE METALLISCHE WERKSTOFFE VON DR.-ING. HELMUT LÜPFERT MIT 177 BILDERN VOLLSTÄNDIG NEU BEARBEITETE NEUNTE AUFLAGE CF W 1966 C. F. WINTER'SCHE VE R LAGS HANDLUNG PRIEN Die metallischen Werkstoffe im allgemeinen

Mehr

LEGIERTE EDELSTÄHLE LEGIERTE EDELSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5

LEGIERTE EDELSTÄHLE LEGIERTE EDELSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5 LEGIERTE EDELSTÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5 STAHLSORTEN UND NORMUNG Die Hauptgüteklasse Legierte Edelstähle stellt die Gruppe mit der größten Anzahl von Stahlsorten

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

Handbuch Konstruktions werkstoffe

Handbuch Konstruktions werkstoffe Elvira Moeller Handbuch Konstruktions werkstoffe Auswahl, Eigenschaften, Anwendung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 5.2.1 Anwendung von Nickellegierungen und ihre Verteilung... 475 5.2.2 Nickellegierungen

Mehr

Entgrattechnik. Praxisbuch HANSER. Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für. Konstruktion und Fertigung. Reinhard Nothnagel

Entgrattechnik. Praxisbuch HANSER. Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für. Konstruktion und Fertigung. Reinhard Nothnagel Hans-Michael Beier Reinhard Nothnagel Praxisbuch Entgrattechnik Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für Konstruktion und Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Inhalt 1

Mehr

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren 1 Wärmebehandlung von Stählen 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren Werkstoffkunde HWK Schwerin 2015 2017 1. Klassifizierung / Definition WB Unter

Mehr