Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität"

Transkript

1 1 Grundlagen Einführung Thermodynamische und kinetische Grundlagen Temperatur und thermische Energie Grundbegriffe der Thermodynamik und Kinetik von Reaktionen Thermodynamische Triebkraft Reaktionskinetik Diffusion Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten Diffusion in Substitutionsmischkristallen Diffusion entlang von Gitterfehlern Diffusion in geordneten Gittern Grundlagen der Wärmeübertragung Begriffe Wärmedurchgang durch eine Wand Literatur Gefügestabilität Erholung Rekristallisation Allgemeines Kinetik der Rekristallisation Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten der Rekristallisation Kornvergröberung Ausscheidungsvorgänge Allgemeines Energiebilanz bei Ausscheidungsvorgängen Teilchenvergröberung/Ostwald-Reifung Gefügebedingte Volumenänderungen Literatur XV

2 XVI 3 Hochtemperaturfestigkeit und -verformung Allgemeines Grundlagen der Hochtemperaturverformung Kriechen Kriechkurve Darstellungsformen der Kriech- und Zeitstanddaten und Aspekte der Bauteilauslegung Versetzungskriechen Mikrostrukturelle Interpretation Gesetzmäßigkeiten des Versetzungskriechens Korngrenzengleiten Diffusionskriechen Verformungsmechanismuskarten Kriechen von Legierungen Mischkristallhärtung Teilchenhärtung Kriechen geordneter intermetallischer Phasen Bruchmechanismuskarten Kriechschädigung und Kriechbruch Transkristalline Kriechschädigung Interkristalline Kriechschädigung Tertiäres Kriechen Einfluss der Kornform auf die Zeitstandeigenschaften Kriechverhalten von Einkristallen Extrapolation von Zeitstandergebnissen Zeitstandfestigkeitsnachweis bei veränderlichen Beanspruchungen Spannungsrelaxation Kerbzeitstandverhalten Entwicklung und Auswahl kriechfester Werkstoffe Literatur Zyklische Festigkeit und Verformung Begriffe und Einführung Ermüdung bei tiefen Temperaturen Ermüdung bei hohen Temperaturen Schädigung und Bruch unter zyklischen Belastungen Lebensdauerabschätzung für zyklische Belastungskollektive Lebensdauerabschätzung für kombinierte Kriech- und Ermüdungsbeanspruchung Thermische Ermüdung Einführung und Definition Wärmedehnung und Wärmespannung

3 XVII Prüftechniken zur thermischen Ermüdung Einflussgrößen auf die thermische Ermüdung Literatur Hochtemperaturkorrosion Begriffe Thermodynamik der Metall/Gas-Reaktionen Oxidation Einführung und Begriffe Kinetik der Oxiddeckschichtbildung Mechanismen des Deckschichtwachstums Oxidation von Legierungen Deckschichten auf Legierungen Zyklisches Oxidationsverhalten Haftung von Deckschichten und Aktivelementeffekte Plastisches Verhalten von Oxiddeckschichten Korngrenzenzerfall (Pest) Zundergrenze Aufkohlung Allgemeines Besondere Erscheinungsformen der Aufkohlung Entkohlung Aufstickung Aufschwefelung Heißgaskorrosion Begriffe und Einführung Korrosive Substanzen bei Verbrennungsprozessen Prüfmethoden Mechanismen der Heißgaskorrosion Zusammenfassung und Aspekte der Werkstoffwahl Erosion-Korrosion-Wechselwirkungen Korrosionsbedingte Volumenänderungen Wechselwirkungen zwischen Korrosion und mechanischen Eigenschaften 313 Literatur Hochtemperaturlegierungen Definition und Anwendungsgebiete Beanspruchungen und Werkstoffanforderungen Auswahlkriterien für Basiselemente und Übersicht über Hochtemperatur-Werkstoffgruppen

4 XVIII 6.4 Hochtemperaturlegierungen auf Fe-Basis Übersicht Hitzebeständige Stähle Warmfeste Stähle Hochwarmfeste Stähle Hochtemperaturlegierungen auf Co-Basis Allgemeines und Vergleich Legierungsaufbau, Gefüge und Eigenschaften Hochtemperaturlegierungen auf Ni-Basis Allgemeines und Vergleich Mikroseigerungsverhalten bei der Erstarrung Phasen in Ni-Basislegierungen Wärmebehandlung 0 -gehärteter Ni-Basislegierungen Korrosionseigenschaften Berechnung von Volumenanteilen der 0 -Phase Gerichtet erstarrte Superlegierungen Allgemeines Herstellung Besondere Eigenschaften gerichtet erstarrter Legierungen Rekristallisation gerichtet erstarrter Bauteile Gerichtet rekristallisierte Dispersions-Superlegierungen Allgemeines Legierungstypen Herstellung Rekristallisation Legierungsaufbau und besondere Eigenschaften Blechlegierungen Korrosions- und Beschichtungsverhalten Hochschmelzende Legierungen Allgemeines Festigkeitssteigerung und Legierungsaufbau Aktuelle Entwicklungen Intermetallische Phasen als Konstruktionswerkstoffe Allgemeines Klassifizierung der intermetallischen Phasen Besondere Eigenschaften der intermetallischen Phasen Potenzielle intermetallische Konstruktionswerkstoffe Edelmetalllegierungen Verunreinigungen und Reinheitsgradverbesserung Allgemeines Einflüsse von Verunreinigungen auf die Eigenschaften Maßnahmen zur Reinheitsgradverbesserung

5 XIX 6.13 Vergleich von Hochtemperaturwerkstoffen und Aspekte der Werkstoffauswahl Literatur Hochtemperatur-Korrosionsschutzschichten Hochtemperatur-Korrosionsschutzschichten Funktion Beanspruchungen und Anforderungen Beschichtungsverfahren Beschichtungsarten und Eigenschaften Thermisch-mechanisches Verhalten beschichteter Bauteile Wärmedämmschichten Funktion Anforderungen Beschichtungsverfahren zur Applikation von Keramiken Arten und Eigenschaften Literatur Maßnahmen an betriebsbeanspruchten Bauteilen Zustandsbeurteilungen Rekonditionierungsmaßnahmen Literatur Werkstoffbezeichnungen und -zusammensetzungen Chemische Zusammensetzungen ausgewählter Legierungen Handelsnamen Umrechnung von Einheiten Umrechnung gängiger Einheiten in der Werkstofftechnik Sachverzeichnis

Handbuch Hochtemperatur- Werkstofftechnik

Handbuch Hochtemperatur- Werkstofftechnik RalfBürgel Handbuch Hochtemperatur- Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen und -beschichtungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 268 Abbildungen und

Mehr

Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik

Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Hans Jürgen Maier Thomas Niendorf Ralf Bürgel Handbuch Hochtemperatur- Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen und -beschichtungen

Mehr

Umrechnungen von Einheiten

Umrechnungen von Einheiten Umrechnungen von Einheiten In der linken Spalte sind die SI-gerechten Einheiten angegeben. 1 kp = 1 kgf = 9,807 N Kraft 1 dyn = 1 g cm/s2 = 10-5 N Newton: 1 N = 1 kg m/s2 1 Ibf = 4,45 N 1 kp/mm2 = 9,807

Mehr

Ralf Bürgel Hans Jürgen Maier Thomas Niendorf. Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik

Ralf Bürgel Hans Jürgen Maier Thomas Niendorf. Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Ralf Bürgel Hans Jürgen Maier Thomas Niendorf Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Ralf Bürgel Hans Jürgen Maier Thomas Niendorf Handbuch Hochtemperatur- Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen,

Mehr

Werkstoffe für Hochtemperaturreceiver. R. Uhlig Solar Research German Aerospace Center (DLR)

Werkstoffe für Hochtemperaturreceiver. R. Uhlig Solar Research German Aerospace Center (DLR) Werkstoffe für Hochtemperaturreceiver R. Uhlig Solar Research German Aerospace Center (DLR) Solarturmkraftwerke Punktfokussierend durch zwei- achsig der Sonne nachgeführte Spiegelsysteme (Heliostate).

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Hochtemperaturwerkstofftechnik

Hochtemperaturwerkstofftechnik Berichte aus der Werkstofftechnik Essam El-Magd Hochtemperaturwerkstofftechnik Festigkeit, Deformation und Bruch Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ä Preis und Verfügbarkeit 11. B Die elastischen Konstanten 21

Inhaltsverzeichnis. Ä Preis und Verfügbarkeit 11. B Die elastischen Konstanten 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe Allgemeine Einführung Begleitmaterialien V XIII XV 1 Konstruktionswerkstoffe und ihre Eigenschaften 1 1.1 Einführung 1 1.2 Beispiele für die Werkstoffauswahl

Mehr

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle Masterprüfung Teil I Werkstoffdesign der Metalle 03.08.2017 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung Vorlesung Schadensanalyse Schäden durch thermische Beanspruchung Risse durch thermische Beanspruchung Eigenes Thema! Schweißrisse Kriechbrüche Heißrisse Thermisch bedingte Risse und Brüche Wärmeschockrisse

Mehr

Oberflächentechnik für den Maschinen

Oberflächentechnik für den Maschinen Kirsten Bobzin Oberflächentechnik für den Maschinen WILEY VCH WILEYVCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Lateinische Formelzeichen XI Griechische Formelzeichert XV Konstanten XVII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Leseprobe. Zeitstandverhalten von metallischen Werkstoffen

Leseprobe. Zeitstandverhalten von metallischen Werkstoffen Leseprobe zu Zeitstandverhalten von metallischen Werkstoffen von Ulrich Brill ISBN (Buch): 978-3-446-45531-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-45985-4 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-45531-3

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz D. Schliephake 1, M. Heilmaier 1, M. Azim 2, B. Gorr 2, H.-J. Christ 2 1 Institut für Angewandte Materialien, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten Einführung in die Werkstoffkunde Welche nach Werkstoffen benannten Perioden der Menschheitsgeschichte kennen Sie? Was versteht man unter einem

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Einleitung Grundlagen Technologische Aspekte des Kriechens Berechnungen

Einleitung Grundlagen Technologische Aspekte des Kriechens Berechnungen Praktikum Grundlagen der Werkstoffwissenschaft Teil 7: Kriechen Bedeutung des Kriechens - Dauerhafter Einsatz von Hochtemperaturwerkstoffen bei hohen homologen Temperaturen T /T m - Beständigkeit der mechanischen

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...1 1.1 Was ist ein Werkstoff?...1 1.2 Werkstoffkunde...2 1.3 Geschichte und Zukunft...4 2 Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe...7 2.1 Atomaufbau...7 2.2 Die chemischen Elemente...8

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Leitsatz: 27.04.2016 Die

Mehr

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse 5.1. Thermodynamische Betrachtung Zustand eines Systems Der Zustand eines Systems wird durch ihre Freie Energie G charakterisiert Zustandsänderungen im Festkörper laufen ab, um dessen Freie Energie G herabzusetzen

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle Masterklausur Werkstofftechnik der Stähle 23.03.2018 Name, Vorname: Martrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe Punkte:

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffwahl: Turbinenschaufel Prof. Dr. K. Wegener 1/11 Einleitung Die heutige industrielle Energieproduktion hängt fast ausschliesslich mit Turbinen zusammen (Rückgrat der

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung 1 Einführung reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung eine Möglichkeit = Festigkeitssteigerung durch Teilchen technische

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 10. Auflage. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 10. Auflage. 1 Einleitung 1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage V 1 Einleitung 1 2 Zustände des festen Körpers 5 2.1 Kristalliner Zustand 7 2.1.1 Raumgitter und Kristallsysteme 8 2.1.2 Bravais-Gitter und Kristallstruktur

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 4., bearbeitete Auflage 4Q Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4 1 Überblick... 1 1.1 WasisteinWerkstoff?... 1 1.2 Werkstoffkunde... 2 1.3 GeschichteundZukunft... 4 2 AtomarerAufbaukristallinerStoffe... 7 2.1 Atomaufbau... 7 2.2 DiechemischenElemente... 8 2.2.1 EigenschaftenmetallischerElemente...

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

1 Theorie: Kriechen und Relaxation. 1.1 Kriechen. Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 10 Kriechen, Wärmebehandlung

1 Theorie: Kriechen und Relaxation. 1.1 Kriechen. Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 10 Kriechen, Wärmebehandlung 1 Theorie: Kriechen und Relaxation Neben der Kenntnis der Spannungs-Dehnungsbeziehungen bei niedrigen Temperaturen sind besonders die Vorgänge, die bei erhöhter Temperatur ablaufen, interessant. Metalle

Mehr

Korrosionsbeständige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle Korrosionsbeständige Stähle Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Joachim Eckstein 272 Bilder und 55 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

1 Theorie: Kriechen und Relaxation. 1.1 Kriechen. Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 10 Kriechen, Wärmebehandlung

1 Theorie: Kriechen und Relaxation. 1.1 Kriechen. Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 10 Kriechen, Wärmebehandlung 1 Theorie: Kriechen und Relaxation Neben der Kenntnis der Spannungs-Dehnungsbeziehungen bei niedrigen Temperaturen sind besonders die Vorgänge, die bei erhöhter Temperatur ablaufen, interessant. Metalle

Mehr

Kriechfestigkeit: Der Einfluss der Werkstoffauswahl und des Gefüges anhand von Beispielen

Kriechfestigkeit: Der Einfluss der Werkstoffauswahl und des Gefüges anhand von Beispielen Kriechfestigkeit: Der Einfluss der Werkstoffauswahl und des Gefüges anhand von Beispielen Tobias Bollhorst Frank Gansert 13.07.2009 Tobias Bollhorst, Frank Gansert () Kriechfestigkeit 13.07.2009 1 / 17

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Seminarübung 1. Werkstoffwahl. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07

Seminarübung 1. Werkstoffwahl. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07 Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07 Seminarübung 1 Werkstoffwahl Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, ETH Zentrum Übungsassistenz: Niklas Rotering,

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 Juni 2018 Juni 2018 VDM Powder 718 2 VDM Powder 718 VDM Powder 718 ist die Pulvervariante einer aushärtbaren Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Legierung für den Einsatz

Mehr

Werkstoffwissenschaft

Werkstoffwissenschaft Werkstoffwissenschaft Herausgegeben von Hartmut Worch, Wolfgang Pompe und Werner Schatt t 10. vollständig überarbeitete Auflage @ WILEY VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 15.02.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Werkstoffeinsatz bei hohen Temperaturen

Werkstoffeinsatz bei hohen Temperaturen Werkstoffeinsatz bei hohen Temperaturen Skript zur Vorlesung Fakultät IV - Department Maschinenbau Institut für Werkstofftechnik Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung Prof. Dr.-Ing. H.-J. Christ

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Technische Mechanik 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik... 8 1.2 Lernziele und Lernmethoden... 9 2 Winkel und Winkelfunktionen 2.1 Winkel und Winkelmaße...

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/21

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/21 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001420075A1* (11) EP 1 420 075 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.05.2004 Patentblatt 2004/21

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/11

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/11 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 163 656 A1 (43) Veröffentlichungstag: 17.03.2010 Patentblatt 2010/11 (51) Int Cl.: C22C 19/07 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09168496.9 (22) Anmeldetag: 24.08.2009

Mehr

Handbuch Konstruktions werkstoffe

Handbuch Konstruktions werkstoffe Elvira Moeller Handbuch Konstruktions werkstoffe Auswahl, Eigenschaften, Anwendung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 5.2.1 Anwendung von Nickellegierungen und ihre Verteilung... 475 5.2.2 Nickellegierungen

Mehr

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Pressebild Siemens VDEh-Seminar Nichtrostende Stähle Eigenschaften und Anwendungen Referenten Dr. Helena Alves, VDM Metals GmbH, Werdohl Dr.-Ing. André van Bennekom, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel

Mehr

Umrechnung von Einheiten

Umrechnung von Einheiten Umrechnung von Einheiten In der linken Spalte sind die SI-gerechten Einheiten angegeben. Kraft Newton: 1 N D 1 kg m=s 2 Spannung, Druck Pascal: 1 Pa D 1N=m 2 1MPaD 1N=mm 2 D 1 MN=m 2 Energie, Arbeit, Wärmemenge

Mehr

Schadenskunde im Maschinenbau

Schadenskunde im Maschinenbau Schadenskunde im Maschinenbau Charakteristische Schadensursachen - Analyse und Aussagen von Schadensfällen Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Anton Bäumel t Dr.-Ing. Jürgen Föhl Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Hirsch

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Schadenskunde im Maschinenbau

Schadenskunde im Maschinenbau Schadenskunde im Maschinenbau Charakteristische Schadensursachen - Analyse und Aussagen von Schadensfällen Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Anton Bäumel t Dr.-Ing. Jürgen Fohl Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Hirsch

Mehr

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 4.4 Feste und flüssige Aggregatzustände Allgemeine Einführung... 4.5 Interatomare Kräfte... Begleitmaterialien... Atomanordnung in Festkörpern 1 Konstruktionswerkstoffeund

Mehr

1. Vorlesung

1. Vorlesung 1. Vorlesung 05.04.2011 Verantwortlich für die Vorlesung Guido Schmitz gschmitz@nwz.uni-muenster.de Dietmar Baither baither@nwz.uni-muenster.de 1. Begriffsbestimmungen Mechanik deformierbarer Körper nur

Mehr

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer Klaus Lucas Thermodynamik Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen 7. korrigierte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Energie- und Stoffumwandlungen 1 1.1.1 Energieumwandlungen

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) Seite 1 von 5 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 63,0 Rest 0,2-2,0 3,5-5,0 - - - - - max. 65,0-0,8 0,2 3,5 5,0 0,50 6,0 0,2

Mehr

Einführung in die Polymertechnik

Einführung in die Polymertechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Polymertechnik Leitfaden für Studium und Praxis

Mehr

Moderne Werkstoffauswahl für Kessel und Rohrleitung

Moderne Werkstoffauswahl für Kessel und Rohrleitung Moderne Werkstoffauswahl für Kessel und Rohrleitung Herausforderung bei der Reparatur von Altmaterial Dr. Mirko Bader Agenda Einführung (Welche Themen treten in den Vordergrund?) Korrosion: - Hochtemperaturkorrosion

Mehr

Klausur Werkstofftechnik II am

Klausur Werkstofftechnik II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich ME TH Mittelhessen Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnik II am 05.07.2011 Zeit: Hilfsmittel: Achtung: 90 min für alle Teilnehmer/-innen

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Bruch von Glühfäden (Wolfram)

Bruch von Glühfäden (Wolfram) Bruch von Glühfäden (Wolfram) Glühlampen das sagt der Name beruhen darauf, dass der Stromleiter soweit erhitzt wird, dass er hell glüht. Als Material wird üblicherweise Wolframdraht eingesetzt, der zu

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: und Härteprüfung 1 Abbildung

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Methoden der Thermischen Analyse

Methoden der Thermischen Analyse W E Hemminger H. K. Cammenga Methoden der Thermischen Analyse Mit 181 Abbildungen in 234 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Befragung zum Kurs "Werkstofftechnik 1 - Blended Learning" Datum: WS 2010/2011

Befragung zum Kurs Werkstofftechnik 1 - Blended Learning Datum: WS 2010/2011 Dozenten: Anja Pfennig Datum: WS 2010/2011 1. Nennen Sie Ihr Lieblingsthema: Bitte schreiben Sie in die Textbox! 2. Nennen Sie Ihr WT-Hassthema: 3. Unterstützt das Fach Werkstofftechnik Ihr Studium und

Mehr

Kurzbezeichnung: RO* Technisches Produktblatt. Erstellt :59 1/11. Geschw. Rohr, ungeglüht DIN 2463/17457 RO ,0 0,394 12,0 0,347

Kurzbezeichnung: RO* Technisches Produktblatt. Erstellt :59 1/11. Geschw. Rohr, ungeglüht DIN 2463/17457 RO ,0 0,394 12,0 0,347 Technisches Produktblatt Kurzbezeichnung: RO* Geschw. Rohr, ungeglüht DIN 2463/17457 Art.-Nr. kg s D RO-043-010 RO-042-032 RO-042-030 RO-042-020 RO-040-030 RO-038-010 RO-036-030 RO-035-015 RO-034-010 RO-033-032

Mehr

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH TRUSSCERAM Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH So individuell wie Ihre Anforderungen. Die Verbindungselemente von TRUSSCERAM sind so

Mehr

Kurzbezeichnung: NR* Technisches Produktblatt. Erstellt :03 1/10. Nahtloses Rohr EN Tol. gem. EN/ISO 1127 NR ,0 0,075

Kurzbezeichnung: NR* Technisches Produktblatt. Erstellt :03 1/10. Nahtloses Rohr EN Tol. gem. EN/ISO 1127 NR ,0 0,075 Technisches Produktblatt Kurzbezeichnung: NR* Nahtloses Rohr EN 10216-5 Tol. gem. EN/ISO 1127 Art.-Nr. kg s D NR-033-032 NR-030-040 NR-030-030 NR-030-020 NR-030-016 NR-028-035 NR-026-032 NR-026-026 NR-026-023

Mehr

Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies

Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies Rainer Schwab Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies Fachkorrektur Dr. RetJine Freudenstein WILEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA InhaltslIerze;ehn;s Über den Autor 9 Einleitunij

Mehr