OMICRON Diagnosewoche Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OMICRON Diagnosewoche Programm"

Transkript

1 OMICRON Diagnosewoche Programm Asset Management und Instandhaltungsstrategien Montag, 25. Februar :30 Registrierung und kleiner Imbiss 13:30 Eröffnung der OMICRON Diagnosewoche Tobias Schmutzhard 13:35 Einführung Asset Management 2.0 Digitalisierung und neue Regularien mit Auswirkungen auf das Systemmanagement Dr. Michael Fette [Fette Competence in Energy GmbH] 14:15 Asset Management im praktischen Einsatz bei IW Basel Erfahrungen eines Schweizer Netzbetreibers Steffen Kurz [IWB Industrielle Werke Basel], Jörg Sigrist [am-tec Switzerland AG] 14:45 Optimiertes Prüfen von Anlangenbetriebsmitteln Erfahrungen aus Südostasien Christian Enk [OMICRON Hongkong], Constant Carl [CITRA] 15:15 Kaffeepause 15:45 Augmented Reality im Umspannwerk Erste Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Dr. Robert Schmaranz [KNG-Kärnten Netz GmbH], Stefan Schöner 16:15 Asset Management in der Industrie praktisch umgesetzt Daniel Goetz [InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG] 16:45 Asset Management von Hochspannungsmotoren bei BASF SE in Ludwigshafen Dr. Markus Reinhard [BASF SE] 17:15 Asset Management aus der Perspektive eines Betriebsmittelherstellers Helmut Bockshammer [ABB AG] 17:45 Ende der Vorträge 18:00 Willkommensabend in der Inselhalle Lindau 22:00 Ausklang Willkommensabend

2 Asset Management und Instandhaltungsstrategien Dienstag, 26. Februar :30 Disruption Energiewende Mario Münch [M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG] 09:00 Asset Performance Management Verlängerung der Betriebsdauer dank Smart Analytics Jan Hendrik von Auer [GE Grid GmbH] 09:30 Beitrag von Dienstleistern an der Aussagekraft der Zustandsbewertung von Betriebsmitteln Marius R. Wendel [MPROTEC GmbH] 10:00 Ende des Moduls und Abschlussdiskussion 10:15 Bustransfer zu OMICRON in Klaus

3 CAMPUS Tag Die Registrierung ist in Lindau ab 08:00 Uhr oder falls Sie direkt anreisen ab 10:00 Uhr bei OMICRON in Klaus möglich. Praxisseminare Praxisseminare Vortragsreihe Industrie Workshops 11:15 Dreiphasige Trafodiagnose ein Praxisüberblick Florian Tschann Raum: Waltz 12:00 Wechsel 12:15 Umfassende Diagnostik am 245 kv Hochspannungsschalter Tobias Welte Raum: Rumba 13:00 Mittagessen 14:15 Vorteile eines softwaregeführten Prüfcockpits Lukas Klingenschmid Raum: Waltz 15:00 Wechsel 15:15 Über den Tellerrand geschaut: Gesamtsystembetrachtung aktuelle Entwicklungen in der Schutztechnik Christopher Pritchard, Thomas Hensler Raum: Rumba 16:00 Kaffeepause 16:30 Mobile Wandlermessungen und Wandlerdiagnostik Thomas Bischof Raum: Waltz 17:15 Wechsel 17:30 Sicherheit / Personenschutz in der Hochspannungsprüftechnik ein Erfahrungsaustausch Markus Jäger Raum: Rumba TE-Lokalisierung am Leistungstransformator Mathias Kreuter Raum: Neptune Treffpunkt: Tango Teilentladungsmessung an Kabeln Anja Kurth, Udo Ranninger Neuer Ansatz für temporäres Online- Monitoring Patrick Zander Offline Diagnosemethoden an rotierenden Maschinen Fabian Öttl, Stefan Böhler Cyber Security Ein zusätzlicher Aspekt der Verfügbarkeit von Umspannanlagen im 21. Jahrhundert Andreas Klien Offline Diagnosemethoden an rotierenden Maschinen Fabian Öttl, Stefan Böhler Überlastung mehrsystemiger Kabel durch Einkopplungen auf Kabelschirme Daniel Goetz [InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG] Zyklisches Prüfen vs. Monitoring wohin geht die Reise in der Industrie? Florian Fink Systematische Zustandsbewertung als Basis für Asset Management in Versorgungsnetzen Konzeptvorstellung Dr. Stefan Schattner [Pricewaterhouse Coopers GmbH] Isolationsdiagnostik an Mittelspannungstransformatoren Christoph Engelen Einfaches und schnelles Prüfen in Industrieanlagen mit dem akkubetriebenen Prüfgerät COMPANO 100 Josef Schmidbauer Inbetriebnahme und Wartung einer Industrieanlage Marcus Stenner 18:15 Hausmesse bei OMICRON in Klaus 22:00 Rückfahrt nach Lindau Aktuelle Ansätze in der Zustandsbewertung von Betriebsmitteln Prof. Dr. Gerd Valtin [Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden], Dr. Wolfgang Schobel [Vorarlberger Energienetze GmbH], Martin Pfanner Raum: Scenery Diagnostik an elektrischen Betriebsmitteln Fallbeispiele Dr. Michael Krüger Raum: Scenery Neue Herausforderungen beim Betrieb von intelligenten Ortsnetzstationen Thomas Hilbe [Vorarlberger Energienetze GmbH], Florian Fink Raum: Scenery

4 Transformator I Mittwoch, 27. Februar 2019 Dr. Alexander Kraetge, Cornelius Plath 09:00 Transformatoren als Schlüsselkomponenten moderner Netze gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen Prof. Dr. Stefan Tenbohlen [Universität Stuttgart] 09:30 Veränderte Beanspruchungen an die Isolierung von Transformatoren infolge der Energiewende und neuartiger Technologien Auswirkungen von Leistungselektronik, VFTOs und anderen Phänomenen Prof. Dr. Peter Werle [Leibniz Universität Hannover] 10:30 Besonderheiten bei der Zustandsdiagnostik von Trockentransformatoren Tobias Asshauer [ABB AG] 11:15 Prüfung von Großtransformatoren und regelbaren Drosseln Reinhard Grünseis [Siemens AG Österreich] 13:15 Moderne Diagnoseverfahren für Laststufenschalter in Transformatoren Peter Schmitten [Maschinenfabrik Reinhausen GmbH] 13:45 Monitoring im Hochspannungsnetz Überwachung von Stufenschaltern an Leistungstransformatoren Michael Lukas [Lausitz Energie Kraftwerke AG] 14:15 Dreiphasige Messverfahren zur Zustandsdiagnose von Transformatoren Cornelius Plath 15:15 Zustandsdiagnose von RIP Durchführungen Fallbeispiele zu Messungen vor Ort und im Prüffeld Dr. Bernhard Heil [HSP Hochspannungsgeräte GmbH] 15:45 Diagnosemöglichkeiten an steckbaren Verbindungen Ruben Grund [PFISTERER Kontaktsysteme GmbH] 16:15 Datenbankgestützte Auswertung von Vor-Ort Diagnosemessungen an Durchführungen Florian Leßmann [Hubert Göbel GmbH] 16:45 Ende der Vorträge und Abschlussdiskussion 18:00 Abendveranstaltung in der Eilguthalle Lindau 22:00 Ausklang Abendveranstaltung

5 Wandler & Netzqualität Mittwoch, 27. Februar 2019 Dr. Michael Freiburg, Andreas Gruszka 08:30 Einführung konventionelle Messwandler Dr. Roberto Schulze [RITZ Instrument Transformers GmbH] 09:00 Einführung nichtkonventionelle Messtechnik Prof. Dr. Frank Jenau [Technische Universität Dortmund] 09:30 Mobile Prüfmöglichkeiten ein Überblick Dr. Michael Freiburg 10:30 Netzqualität: Hintergrund, Richtlinien und die Rolle der Messwandler Dr. Jan Meyer [Technische Universität Dresden] 11:00 Messung der Spannungsqualität im Übertragungsnetz Technologie, Herausforderungen und Betriebserfahrungen Dr. Erik Sperling [PFIFFNER Messwandler AG], Dr. Simon Konzelmann [TenneT TSO GmbH] 11:30 Breitbandige Messungen von Strom- und Spannungsoberschwingungen mit intelligenter Sensorik Dr. Juan Velásquez [Hubert Göbel GmbH] in Zusammenarbeit mit TransnetBW GmbH 13:15 Intelligente Verteilnetzstationen und die Rolle der Sensorik Andreas Rauwolf [Kries-Energietechnik GmbH & Co. KG] 13:45 Projektbezogene Einbindung optischer Wandler ins 123 kv Verteilnetz Christoph German, Andreas Fräbel [Westnetz GmbH] 14:15 Betriebserfahrungen aus der Sicht eines Schutztechnikers Ignaz Hübl [KNG-Kärnten Netz GmbH i.r.] 15:15 Typische Fallen bei der Inbetriebnahme von Mittelspannungsschaltanlagen Marcus Stenner 15:45 GIS-Spannungswandler in der Rolle des Prüftransformators Dr. Michael Krüger 16:15 Differentielle Teilentladungsmessung in Kombination mit Verlustfaktormessung Dr. Stefan Hoek 16:45 Ende der Vorträge und Abschlussdiskussion 18:00 Abendveranstaltung in der Eilguthalle Lindau 22:00 Ausklang Abendveranstaltung

6 Rotierende Maschinen Mittwoch, 27. Februar 2019 Fabian Öttl, Stefan Böhler 08:30 Über die Vielfältigkeit von Wasserkraftgeneratoren Christian Fuhrmann [Voith Hydro GmbH & Co. KG] 09:15 Häufige Schäden an Hydrogeneratoren und mögliche Diagnosemethoden Karl Zikulnig [VERBUND Hydro Power GmbH], Dr. Erich Binder 10:30 Diagnosen und Sanierungsmaßnahmen an einem Hydrogenerator mit massiven AGS/EGS Schäden Matthias Neckam, Bernhard Windisch, Peter Unterwieser [VERBUND Hydro Power GmbH] 11:00 Thermo-mechanische Alterung des Isoliersystems durch volatile Fahrweise des Generators Prof. Dr. Christian Staubach [Hochschule Hannover] 11:30 Potential von VLF-TE-Messung zur Statordiagnose an Hydrogeneratoren Dr. Thomas Brügger [FKH Fachkommission für Hochspannungsfragen] 13:15 Diagnosemöglichkeiten an rotierenden Maschinen mittels FRA und zu beachtende Einflüsse Prof. Dr. Stephanie Uhrig [Hochschule München] 13:45 Erfahrungen und Diagnosemöglichkeiten an Motoren im Frequenzumrichterbetrieb Norbert Augeneder [voestalpine Stahl GmbH] 14:15 Neue Materialien für die E-Mobilität Prof. Dr. Peter Werle [Leibniz Universität Hannover] 15:15 Kombination von Offline- und Online-Teilentladungsmessung am Generator Fallbericht aus der Praxis Matthias Ehrmann [Baumüller Reparaturwerk GmbH & Co. KG], Patrick Zander 15:45 Zur Aussagekraft von Teilentladungsmessungen an Generatorwicklungen Jürgen R. Weidner [Siemens AG], Marcello J. da Silva, Thomas Hildinger [Voith Hydro Ltda. Brazil] 16:15 Probleme im Kühlkreislauf direkt-wassergekühlter Statorwicklungen: Ursachenanalyse und Ergebnis der chemischen Reinigung Thomas Bauer [SvoBaTech AG] 16:45 Using residual lifetime assessment of stator windings as a maintenance tool for large motors and generators Cajetan T Pinto [ABB AG] 17:15 Ende der Vorträge und Abschlussdiskussion 18:00 Abendveranstaltung in der Eilguthalle Lindau 22:00 Ausklang Abendveranstaltung

7 Transformator II Donnerstag, 28. Februar 2019 Dr. Alexander Kraetge, Cornelius Plath 08:30 Diagnostische Marker für Zelluloseabbau Dr. Ivanka Atanasova-Höhlein [Siemens AG] 09:00 Öldiagnostik aus Sicht eines Netzbetreibers und deren Anwendung in der Transformatoren-Diagnostik Raymont Jaekelmann [Stromnetz Berlin GmbH] 09:30 Online-Monitoring des Isolieröls für Fehlerfrüherkennung und Instandhaltung Prof. Dr. Maik Koch [Hochschule Magdeburg-Stendal] 10:30 Zustandsbewertung der Feststoffisolation in Transformatoren aus Sicht eines Isolations-Herstellers Peter Heinzig [Weidmann Electrical Technology AG] 11:00 Effiziente Isolationsdiagnose von Transformatoren und Durchführungen Dr. Martin Anglhuber 11:30 Akustische TE-Ortung an ölisolierten Transformatoren mithilfe von UHF Messtechnik Dr. Stefan Hoek 13:15 Eingangsbefundung von Transformatoren vor der Reparatur Diagnostik und Fallbeispiele Holger Lohmeyer, Ralf Büchner [ABB AG] 13:45 Vorort-Diagnose Level 1-3 von Leistungstransformatoren Marc Weber [Siemens AG] 14:15 SFRA Auswertungsverfahren und deren Zukunft im Überblick Michael Rädler 15:15 Schadensbeispiele und Möglichkeiten zur Schadensvermeidung durch Diagnose und Monitoring aus Sicht eines Versicherers Dr. Frank Hillmann [HDI-Gerling Industrie Versicherung AG] 15:45 Zustandsbewertung von Leistungstransformatoren: Fleetscan 2D; Methode und Fallbeispiele Richard Bscheid [Maschinenfabrik Reinhausen GmbH] 16:15 Diagnosemessungen und Fehlereingrenzung an Transformatoren Fallstudien Dr. Michael Krüger 16:45 Abschlussdiskussion und Ende der Diagnosewoche

8 Leistungsschalter Donnerstag, 28. Februar 2019 Andreas Nenning, Christopher Rausch 08:30 Moderne Instandhaltung und Diagnosemöglichkeiten für MS-Schaltanlagen Bastian Wölke [Westnetz GmbH] 09:00 Diagnose an kompakten Hybridschaltern Rainer Lübeck [GE Grid GmbH] 09:30 Kontaktwiderstandsmessung an beidseitig geerdeten GIS Nicolas Götte [RWTH Aachen] 10:30 Alternative Isoliergase Prof. Dr. Uwe Schichler [Technische Universität Graz] 11:00 GIS Entwicklungsunterstützung durch Machine Learning (ML) und Artificial Intelligence (AI) Javier Mantilla [Hyundai Electric Switzerland] 11:30 Lebensdauer verlängernde Maßnahmen bei GIS Anlagen Carsten Dietrich [GE Grid Service] 13:15 MS-Schalterdiagnose in einem Salzbergwerk Markus Falk [Falk Engineering GmbH] 13:45 MS-Schalterprüfung gestern und heute und die Notwendigkeit der Bewegungsanalyse Jan-David Klassen [Dortmunder Netz GmbH] 14:15 Teilentladungsmessungen an MS-Schaltern Ana Milosevic [Electrical Engineering Institute Nikola Tesla] 15:15 Diagnose an modernen Niederspannungsschaltern Walter They [ABB AG] 15:45 Analyse von Kontaktsystemen an HS-Leistungsschaltern Olaf Meyer [Siemens AG] 16:15 Nicht invasive Zustandsbestimmung von Leistungsschaltern Neue CIGRE Broschüre 737 Andreas Nenning 16:45 Abschlussdiskussion und Ende der Diagnosewoche

9 Kabel Kabel Donnerstag, 28. Februar 2019 Stefan Böhler, Udo Ranninger 08:30 Hoch- und Höchstspannungskabel für die Energiewende Technische Lösungen und Qualifikationsverfahren für eine sichere Energieversorgung Ronny Steinhaus [Brugg Kabel AG] 09:00 Qualitätssicherung an Kabelnetzen, aber wie? Strategie zur Entwicklung von Prüfkonzepten Klaus Vaterrodt [IPH Institut Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik GmbH] 09:30 Diagnoseverfahren zur Zustandsbeurteilung von Kabelanlagen Prof. Dr. Ronald Plath [Technische Universität Berlin] 10:30 Betriebserfahrungen mit Mittelspannungskabeln aus Sicht eines Energieversorgers Aus Schaden wird man klug Ignaz Hübl [KNG-Kärnten Netz GmbH i.r.] 11:00 Wie fit ist Ihr Kabel? Zeitgemäße Zustandsbeurteilung von Mittelspannungskabeln Rudolf Blank [b2 electronic GmbH] 11:30 Erfahrungen eines Industriebetriebes mit VLF Diagnosemessungen an Mittelspannungskabeln Bernhard Lauss [voestalpine Stahl GmbH], Anja Kurth 13:15 Schadensanalyse von Kabelgarnituren Dr. Dirk Borneburg [innogy SE] 13:45 Teilentladungsmessungen an verlegten Hochspannungskabeln Prof. Dr. Kay Rethmeier [Fachhochschule Kiel] 14:15 Teilentladungsmonitoring an Hochspannungskabeln Ulrike Broniecki 15:15 Das Projekt SüdLink Dr. Florian Exl [TransnetBW GmbH] 15:45 Besonderheiten bei der Inbetriebsetzung von HVDC Kabeln Prof. Dr. Ronald Plath [Technische Universität Berlin] 16:15 NoDi*-Diagramm zur Visualisierung von Teilentladung bei Gleichspannung Prof. Dr. Uwe Schichler [Technische Universität Graz] 16:45 Abschlussdiskussion und Ende der Diagnosewoche

OMICRON Diagnosewoche Februar 2019 Lindau (am Bodensee), Deutschland

OMICRON Diagnosewoche Februar 2019 Lindau (am Bodensee), Deutschland OMICRON Diagnosewoche 25. 28. Februar 2019 Lindau (am Bodensee), Deutschland Einladung zur Diagnosewoche 2019 Wir freuen uns, Sie zur 4. OMICRON Diagnosewoche einladen zu dürfen. Nachdem die Energiewende

Mehr

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013 Dienstag, 11. Juni 2013 10:00 Begrüßung [Dr. Michael Krüger / Martin Pfanner, OMICRON] 10:10 Betriebsmittel im Fokus Effektives Anlagenmanagement [Michael Lukas, Vattenfall Europe Generation] 10:40 Diagnosemessungen

Mehr

TLM TLM TRANSFORMER-LIFE-MANAGEMENT CONFERENCE

TLM TLM TRANSFORMER-LIFE-MANAGEMENT CONFERENCE 2017 11. 18. 19. September 2017 im SAUERLAND STERN Hotel**** Willingen Über die Konferenz Im Mittelpunkt der Transformer- Life-Management Konferenz () stehen zuverlässiger Transformatorbetrieb und optimierte

Mehr

ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG

ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG 1 ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG PIRKER ALEXANDER SCHICHLER UWE Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität

Mehr

Programm Dienstag, 12. Juni 2018

Programm Dienstag, 12. Juni 2018 Programm Dienstag, 12. Juni 2018 08:30 Willkommensbrunch und Registrierung 10:00 Begrüßung und Organisatorisches 10:10 Anforderungen neuer Energieversorgungskonzepte an Schutzsysteme und deren Prüfung

Mehr

TLM TRANSFORMER-LIFE-MANAGEMENT CONFERENCE

TLM TRANSFORMER-LIFE-MANAGEMENT CONFERENCE TLM 2016 10. 26.- 27.09.2016 Maritim Hotel Königswinter Über die Konferenz Energieversorger sind mehr den je genötigt unter besonderem Kostendruck zu operieren. Die Lebensdauer bestehender Anlagen muss

Mehr

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker 1 Hochspannungssysteme Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker Stellvertretender Leiter des Instituts für Hochspannungstechnik und System Management Leitender Mitarbeiter

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen

Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe SCHICHLER Institut für Technische Universität Graz 13. Symposium Energieinnovation Institut

Mehr

Diagnose von Leistungs - transformatoren

Diagnose von Leistungs - transformatoren TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

FACHTAGUNG ÖSTERREICH 2018

FACHTAGUNG ÖSTERREICH 2018 FACHTAGUNG ÖSTERREICH 2018 Herausforderungen in der Energieversorgung 1. Tag: Niederspannung 2. Tag: Kabel & Schutz 3. Tag: Trafo & Schalter 4. Tag: Batterien & Speicher Mit begleitender Fachausstellung!

Mehr

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung: Hochspannungsgleichstrom- Übertragung: Komponenten, Anlagen und Systemintegration Seminar 11. 12. April 2018 in Aachen EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Hochspannungstechnik

Mehr

FACHTAGUNG ÖSTERREICH 2018

FACHTAGUNG ÖSTERREICH 2018 FACHTAGUNG ÖSTERREICH 2018 Herausforderungen in der Energieversorgung 1. Tag: Niederspannung 2. Tag: Kabel & Schutz 3. Tag: Trafo & Schalter 4. Tag: Batterien & Speicher Mit begleitender Fachausstellung!

Mehr

2. Bundesliga Mitte, 12. SPT 2018/19

2. Bundesliga Mitte, 12. SPT 2018/19 Ergebnisse: KSC Frankfurt Bockenheim 1 - SG Friedberg/Dorheim 1 5540 : 5467 KSC Frammersbach 1 - KV Grünstadt 1 5648 : 5816 TV Dreieichenhain 1 - TuS Gerolsheim 1 5416 : 5443 SG Kelsterbach 1 - SG 25 Viernheim/BF

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

25 Jahre OMICRON. OMICRON Anwendertagung Juni 2018 Berlin, Deutschland. Anwendertagung.

25 Jahre OMICRON. OMICRON Anwendertagung Juni 2018 Berlin, Deutschland. Anwendertagung. 25 Jahre OMICRON Anwendertagung OMICRON Anwendertagung 12. 14. Juni 2018 Berlin, Deutschland i www.omicronenergy.com/awt Einladung zur OMICRON Anwendertagung 2018 Die Anwendertagung feiert ihren 25. Geburtstag!

Mehr

1 Trends in der Diagnostik von Hochspannungs-Betriebsmitteln S. Tenbohlen, M. Heindl, M. Jovalekic, A. Müller, M. Siegel, Universität Stuttgart

1 Trends in der Diagnostik von Hochspannungs-Betriebsmitteln S. Tenbohlen, M. Heindl, M. Jovalekic, A. Müller, M. Siegel, Universität Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 Trends in der Diagnostik von Hochspannungs-Betriebsmitteln S. Tenbohlen, M. Heindl, M. Jovalekic, A. Müller, M. Siegel, Universität Stuttgart 2 Vor-Ort-Prüfung mit einem kompakten

Mehr

FACHTAGUNG. Die PLATTFORM für Information und Erfahrungsaustausch. Einladung zur. Aufgaben der Energieversorgung im Fokus

FACHTAGUNG. Die PLATTFORM für Information und Erfahrungsaustausch.  Einladung zur. Aufgaben der Energieversorgung im Fokus Einladung zur FACHTAGUNG Aufgaben der Energieversorgung im Fokus Tagungsort: IMB Stromversorgungssysteme GmbH in Roth bei Nürnberg 26. und 27.Oktober 2016 Freuen Sie sich mit uns auf Top-Referenten, informative

Mehr

1.Kreisliga 2018/19 9.Spieltag

1.Kreisliga 2018/19 9.Spieltag .Kreisliga /9 9.Spieltag..9 SG Canitz. 33 ESV Meißen Bergmann, André 35 3 53 3,, 9 Uehla, Marcus 3 35 5 5,, Milde, Sven 3 3 59 55,5, Keller, Patrick 3 3 3 53,5, Kümmel, Ronny 3 39 5 3,, Wolf, Uwe 9 59,,

Mehr

Primärtechnik Aufgaben Standorte - Kunden

Primärtechnik Aufgaben Standorte - Kunden Primärtechnik Aufgaben Standorte - Kunden 9. RWE Netzwerktag, 07.11.2014, Wesel Dr. Ulrich Küchler, Primärtechnik, Westnetz GmbH DRW-S-PT 07.11.2014 SEITE 1 Überblick 1. Einleitung 2. Organisation 3. Aufgaben

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

12. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2018 in Hamburg Stepladder Gruppe A

12. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2018 in Hamburg Stepladder Gruppe A Stepladder Gruppe A. vs. Grzeschik & Müller / Berlin Bowlingstifte / Berlin Kubatz, Markus 18 Haupt, Michael 159 Pfeiffer, Sven 17 Schurig, Thomas 211 Total 58 Total 70 Bowlingstifte / Berlin BWVL / Signal

Mehr

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie:

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie: AK 20 Morgenweck Kraft Ammarell 1 Morgenweck Philip 1996 AK 20 LTV Erfurt 1 25 2 32 0 57 2* Ammarell Ricardo 1997 AK 20 HSV Weimar 1 40 0 40 3* Kraft Fabian 1997 AK 20 LTV Erfurt 1 25 0 25 3Cup-Thüringen

Mehr

** VEREINSSKIRENNEN **

** VEREINSSKIRENNEN ** ** VEREINSSKIRENNEN -- ** PUNKTE RANG Name Verein ZEIT TNR ALTER Gesamt 1 3 ZANGERL Hermann PÖLL Christoph TSCHIDERER Andreas OBERLECHNER Thomas LADNER Markus LADNER Andreas LADNER Ignaz TSCHIDERER Paul

Mehr

22. Bürgerschiessen 2013

22. Bürgerschiessen 2013 22. Bürgerschiessen 2013 LG Einzelwertung Herren Rang 1 2003 Zimmermann, Stefan 97,0 97,0 96,0 96,0 97,0 R 2 2244 Weisheit, Markus 97,0 96,0 95,0 95,0 97,0 R Hegering 5 3 2202 Gubitz, Reinhard 90,0 89,0

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG

ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG Alexander PIRKER, Uwe SCHICHLER Technische Universität Graz, Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement,

Mehr

Alle Ergebnisse u. der direkte Vergleich Saison 07-08

Alle Ergebnisse u. der direkte Vergleich Saison 07-08 ** D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. ** Spielleiter - Ergebnisdienst - DKBC - R. Rammler - Tel. 081 21 / 825 24 - Fax. 081 21 / 825 20 Homepage des DKBC : www.dkbc.de Alle Ergebnisse

Mehr

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) 1 von 5 31.08.2008 20:13 Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) Spielsystem Sechser-Paarkreuz-System Kontaktadressen Kontaktadressen, Mannschaftsführer und Spiellokale

Mehr

Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie

Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie Technik Technologien 9. Fachtagung Energie Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie 16. bis 17. Juni 2015, Karlsruhe Bild: TransnetBW GmbH, Stuttgart Leistungstransformatoren als

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

1 Transformatoren und Zusatzeinrichtungen: Flottenmanagement und Betrieb Sitzungsleitung: M. Schäfer, TransnetBW GmbH, Stuttgart

1 Transformatoren und Zusatzeinrichtungen: Flottenmanagement und Betrieb Sitzungsleitung: M. Schäfer, TransnetBW GmbH, Stuttgart Mehr Informationen zum Titel! Inhaltsverzeichnis 0 Übersichtsvorträge 0.1 Risk Assessment on Defects in GIS based on PD Diagnostics U. Schichler, Graz University of Technology; W. Koltunowicz, OMICRON

Mehr

2. Bundesliga Mitte Männer, 1. SPT 2017/18

2. Bundesliga Mitte Männer, 1. SPT 2017/18 Ergebnisse: SG Hainhausen 1 - RW Nauheim 1 5799 : 5380 SG Kelsterbach 1 - SG Lampertheim 1 5373 : 5456 TV Dreieichenhain 1 - SG 25 Viernheim/BF Hemsbach 1 5300 : 5408 SKC Mehlingen 1 - SG KSG Mainz / GN

Mehr

User Group. Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids

User Group. Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids User Group Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids 17. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. September 2018 Mitglieder der User Group Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids Agenda 13. September 2018 ab

Mehr

Ergebnisse / Results 6. Lindlarer Ortskern-Lauf am 9. Mai km Firmen Männer

Ergebnisse / Results 6. Lindlarer Ortskern-Lauf am 9. Mai km Firmen Männer 1 LANG AG 1 1966 Fischer, Patryk LANG AG 00:39:50 7 1971 Simon, Jürgen LANG AG 00:42:53 10 1957 Robie, David LANG AG 00:43:27 2 Team Schmidt + Clemens Gesamtzeit: 2:08:11 2 1825 Bott, Markus Team Schmidt

Mehr

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg Deutsche Betriebssportmeister H e r r e n - E i n z e l Gruppe Teilnehmer Spieler Ort A 62 Frank Öing Wiesmoor B 93 Olaf Franze Hamburg C 85 Harald Schröder Borken D 55 Sven Nawrot Bremerhaven E 52 Wolfgang

Mehr

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M RheinlandPfalzLiga 1 M Landesfachverband RheinlandPfalz Sektion Classic Spielleiter Ergebnisdienst Günter Geibel Turmstr. 91 55120 Mainz Tel. ( 06131 ) 68 88 48 Fax: ( 06131 ) 215 844 ) Mail: Ligenleitung.classic@lfvkegelnrlp.de

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs)

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) 1. Term: 17. 22. September 2018 (Montag Samstag) Montag, 17.September 2018 09.15 18.15 Uhr Vorschalttag für Nichtjuristen:

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2017 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 3A, Stand 439 + 539 ZVEI-Forum: Halle 3A, Stand 449 Forum Automation meets IT

Mehr

VDE Campus. Bühnenprogramm VDE-Stand Hannover Messe 2018 Halle 13 / C20

VDE Campus. Bühnenprogramm VDE-Stand Hannover Messe 2018 Halle 13 / C20 VDE Campus Bühnenprogramm VDE-Stand Hannover Messe 2018 Halle 13 / C20 Sehr geehrte Messebesucherin, sehr geehrter Messebesucher, neben der Präsentation von neuen und weltweiten Trends in der Industrie,

Mehr

Tätigkeitsbericht 2012

Tätigkeitsbericht 2012 Prof. Dr.-Ing. Kay Rethmeier, Stand 2012-12-21 Tätigkeitsbericht 2012 Lehrveranstaltungen HS1: Hochspannungstechnik 1 (Vorlesung und Laborübung) ME 116: Hochspannungskabel und garnituren (VL und Laborübung)

Mehr

Programm Forum Brandschutzerziehung und aufklärung 9. / 10. Nov Stand: Eröffnung und Impulsreferat 1. Pause

Programm Forum Brandschutzerziehung und aufklärung 9. / 10. Nov Stand: Eröffnung und Impulsreferat 1. Pause Zeit Freitag 9.11.2012 14.00 14.45 Eröffnung und Impulsreferat 1 Pause Raum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14.55 15.40 15.50 16.35 17.05 17.50 18.00 18.45 ab 19.15 Iserlohn Katalog Zündeln Bocholt Kaffeepause

Mehr

«PFIFFNER verfügt über ein eigenes F&E Zentrum mit. Unsere Mission. Der Energiewandel fordert uns heraus.

«PFIFFNER verfügt über ein eigenes F&E Zentrum mit. Unsere Mission. Der Energiewandel fordert uns heraus. Systems AG Unsere Mission Der Energiewandel fordert uns heraus. Walter Stetter, Dip. El. Ing. CEO, Systems AG Der Energiewandel beeinflusst nicht nur die Betriebsführung der elektrischen Netze, sondern

Mehr

2. Buli Nord-Mitte 120 Männer

2. Buli Nord-Mitte 120 Männer D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 032 223 780 399 2. Buli NordMitte 120 Männer Homepage

Mehr

2. Bundesliga Ost - 1. Spieltag

2. Bundesliga Ost - 1. Spieltag 2. Bundesliga Ost - 1. Spieltag 17.09.2011 PSV Franken Neustadt V A F G PZ SV Leipig 1910 V A F G PZ Jürgen Bieberbach 599 352 1 951 9 Ralf Jordan 290 124 5 414 1 Bastian Bieberbach 603 318 3 921 7 Timo

Mehr

Keynotes Intelligent Motion Power Quality

Keynotes Intelligent Motion Power Quality International Exhibition & Conference for Power Electronics, Intelligent Motion and Power Quality Keynotes Intelligent Motion Power Quality Prof. Dr.-Ing. Helmut Knöll Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009 WK B1-100 m Rückenschwimmen Bahn 2 Berlin Kasper, Bernd 1962 01:16,60 9,000 01:07,60 2 10 Bahn 3 Stuttgart Scholz, Martin

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

Die Top Ten der Woche

Die Top Ten der Woche D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 081 21 / 825 20 Fax/Fon Nr. 032 223 780 399 H'page

Mehr

Fachtagung Mittelspannung , Essen. Effiziente Kabeldiagnose bei annähernder Betriebsfrequenz mit 50Hz Slope Daniel Götz

Fachtagung Mittelspannung , Essen. Effiziente Kabeldiagnose bei annähernder Betriebsfrequenz mit 50Hz Slope Daniel Götz Fachtagung Mittelspannung 29.09.2015, Essen Effiziente Kabeldiagnose bei annähernder Betriebsfrequenz mit 50Hz Slope Daniel Götz Inhalt Prüfung und Diagnose Kombiniertes Prüf- und Diagnosesystem TDS und

Mehr

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter FC Speyer 09 e.v. SPORTBETRIEB OFFIZIELLE TRAINERLISTE 2015 / 2016 (Version: 14.10.2015 / 17:00 Uhr) Mannschaft Mannschaftsbetreuer Nachname Vorname E-Mail Mobil Telefon Fussball Aktive Herren Sportlicher

Mehr

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk Herzlichen Glückwunsch!!! Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk erzielt im dritten Spiel des 5. Vorrundenstarts 1 Block, Thomas TSV Premnitz BRA 1.450 241,67 91 2 Bettinger, Marcus KV Stuttgart WÜE 1.449 241,50

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.2011 2. 11.10.2011 3. 18.10.2011 4. 25.10.2011 1.11.2011 5. 8.11.2011 6. 15.11.2011 7. 22.11.2011 8. 29.11.2011

Mehr

Zustandsbeurteilung für Energieanlagen.

Zustandsbeurteilung für Energieanlagen. Zustandsbeurteilung für Energieanlagen www.ohv-diagnostic.de Unsere Experten Erfahrung, Wissen und Kreativität ohv diagnostic Beratung, Prüfung, Diagnosemessungen und Prüfgeräte für Mittel- und Hochspannungsanlagen

Mehr

! ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS:

! ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS: Informationen zur LeuTek-Anwendertagung Adresse Hotel: Maritim Bonn Godesberger Allee 53175 Bonn Adresse Get together: Restaurant Meyer s Clemens-August-Straße 51A 53115 Bonn Adresse Veranstaltungsort:

Mehr

2. Bundesliga Nord Männer, 1. SPT 2016/17

2. Bundesliga Nord Männer, 1. SPT 2016/17 Ergebnisse: SG Friedberg/Dorheim 1 - TSV Pößneck 1 5134 : 4923 SKG Bad Soden-Salmünster 1 - KSC Frammersbach 1 5764 : 5582 KSV Gebesee 1 - SV Lauscha 1 5417 : 5328 SKV Goldkronach 1 - Ohrdrufer KSV 1 5648

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. Bundesliga-Spielleiter - Erich Moldenhauer - Beimsstr. 9-9 Magdeburg Telefon 9 / 7 - Fax / 7 E-Mail erich_moldenhauer@web.de

Mehr

Reparatur-Service für Motoren und Transformatoren

Reparatur-Service für Motoren und Transformatoren Reparatur-Service für Motoren und Transformatoren Das Unternehmen Die Hugo Miebach GmbH, im Jahr 1907 in Dortmund gegründet, ist ein traditionsreiches Unternehmen auf dem Gebiet der Reparatur und Instandhaltung

Mehr

ABB: Power and productivity

ABB: Power and productivity Peter Smits, Vorstandsvorsitzender ABB AG, Leiter Region Zentraleuropa ABB: Power and productivity Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 17. November 2008 ABB Deutschland - 1 - Fokussiert auf Energie

Mehr

BVH. HamburgLiga Herren 2017 / Tagestabelle. Gesamttabelle. 5. Starttag Hamburger Str. Pl. Club Spiele Pins Schnitt MatchPkt

BVH. HamburgLiga Herren 2017 / Tagestabelle. Gesamttabelle. 5. Starttag Hamburger Str. Pl. Club Spiele Pins Schnitt MatchPkt 5. Starttag 26.11.2017 Hamburger Str. Tagestabelle Pl. Club Spiele Pins Schnitt MatchPkt BonusPkt GesamtPkt 1. 2 BC Elmshorn I 35 7.195 205,57 12,0 8,0 20,0 2. 1 BC Action Team I 35 6.871 196,31 12,0 7,0

Mehr

CONNEX. Das Stecksystem für Leistungstransformatoren und GIS. the power connection THE PFISTERER GROUP

CONNEX. Das Stecksystem für Leistungstransformatoren und GIS. the power connection THE PFISTERER GROUP CONNEX Das Stecksystem für Leistungstransformatoren und GIS THE PFISTERER GROUP the power connection CONNEX Sicherheit und Flexibilität im Umspannwerk Weltweit verändern sich die Energienetze dynamisch.

Mehr

Gedenkschiessen "100 Jahre Schlacht bei Sapanow" Traditionsschützenkorps IR 84 Halbautomat Kleinkaliber

Gedenkschiessen 100 Jahre Schlacht bei Sapanow Traditionsschützenkorps IR 84 Halbautomat Kleinkaliber Halbautomat Kleinkaliber 1. Linner Josef 92 73 2. Mayer Stefan 90 76 3. Siebenhandl Mario 90 51 4. Gruber Rüdiger 89 88 5. Meichenitsch Dominic 89 84 6. Gumpoldsberger Thomas 89 82 7. Linner Daniel 88

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2018 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 6, Stand 146 ZVEI-Forum: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Mehr

Herren IV Herrmann, Thomas m ;

Herren IV Herrmann, Thomas m ; ntrag... gleichgestellter usländer... europäischer usländer... usländer Herren Herbst, Carsten; T 06051-8857908 m 0177-1752854; carsten_herbst@yahoo.de Bezirksliga Gr. 3 Stichel, Wolfgang, Ketteler Straße

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Oberliga Baden - Luftpistole

Oberliga Baden - Luftpistole 17.01.2016 1. Wettkampf KW 43 / 25.10.2015 Einzelpunkte Mannschaftspunkte SSV Malschenberg I - SGi Östringen I 5 : 0 2 : 0 SG Pforzheim I - SG 1744 Mannheim I 3 : 2 2 : 0 SGi Östringen I - SG Pforzheim

Mehr

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet MSC Kasendorf Mühlberg 29.03. 2009 Klasse 2 Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 280 Mühl, Werner MSC Gefrees 11 14 7 9 13 9 2 6 41 20 2. 270 Ammon, Jan MSC Großhabersdorf 12

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Mädchen A Jg

Mädchen A Jg 1 1 Minis JuM bis Jg. 2002 1 Anna Klug Cochemer RG 04:45 7 2 Aliya Schwan PSV Koblenz 05:24 6 2 Jungen B Jg. 2000 2001 Mannschaft 1 Tim Sieren 2001 Saarburger RC 08:14 7 Saarburg 9 2 Tim Zenz 2000 Cochemer

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

1 Grundlagen für die Diagnostik E. Gockenbach, Universität Hannover

1 Grundlagen für die Diagnostik E. Gockenbach, Universität Hannover Inhaltsverzeichnis Übersichtsvorträge 1 Grundlagen für die Diagnostik.......................................... 11 E. Gockenbach, Universität Hannover 2 Anforderungen an Messtechnik und Informationsverarbeitung

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mehr

Unterwerke und Schaltanlagen Von der Wiege bis zur Bahre

Unterwerke und Schaltanlagen Von der Wiege bis zur Bahre Fachtagung Unterwerke und Schaltanlagen Von der Wiege bis zur Bahre Mittwoch 20. September 2017 EKZ Dietikon Inhalt der Fachtagung Geschätzte Fachleute Schaltanlagen und Unterwerke in der Praxis: Auf

Mehr

BVH. HamburgLiga Herren 2017 / Tagestabelle. Gesamttabelle. Endstand. 7. Starttag Othmarschen. BonusPkt GesamtPkt

BVH. HamburgLiga Herren 2017 / Tagestabelle. Gesamttabelle. Endstand. 7. Starttag Othmarschen. BonusPkt GesamtPkt 7. Starttag 25.02.2018 Othmarschen Tagestabelle Pl. Club Spiele Pins Schnitt MatchPkt BonusPkt GesamtPkt 1. 1 BC Action Team I 35 7.245 207,00 12,0 8,0 20,0 2. 6 BC Störtebeker I 35 6.826 195,03 12,0 6,0

Mehr

Die Top Ten der Woche

Die Top Ten der Woche D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 081 21 / 825 20 Fax/Fon Nr. 032 223 780 399 H'page

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. Bundesliga-Spielleiter - Erich Moldenhauer - Beimsstr. 9-9 Magdeburg Telefon 9 / 7 - Fax / 7 E-Mail erich_moldenhauer@web.de

Mehr

Alle Ergebnisse u. der direkte Vergleich Saison 05-06

Alle Ergebnisse u. der direkte Vergleich Saison 05-06 ** D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. ** Ergebnisdienst - DKBC - R. Rammler - 85586 Poing - Tel. 081 21 / 825 24 - Fax. 081 21 / 825 20 Homepage des DKBC : www.kegeln-classic.business.t-online.de..

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

SFC LBBW Lauf am Wildpark mit BWBV-Waldlauf-Mannschaftsmeisterschaft Ergebnisliste MW

SFC LBBW Lauf am Wildpark mit BWBV-Waldlauf-Mannschaftsmeisterschaft Ergebnisliste MW Ergebnisliste MW MWPl Startnr. Name Jahrg. AK Verein Zeit Punkte Langstrecke w 1. 150 Tanja Hüller 1968 W45 BSG Festo 45:46,9 1000,0 2. 139 Dora Kusio-Torkler 1965 W50 SG Stern Sindelfingen 47:03,7 972,0

Mehr

Axel Bindert, Service Motors & Generators / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Verlängerung der Lebensdauer von Traktionsmotoren

Axel Bindert, Service Motors & Generators / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Verlängerung der Lebensdauer von Traktionsmotoren Axel Bindert, Service Motors & Generators / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Verlängerung der Lebensdauer von Traktionsmotoren Lebensdauerverlängerung von Traktionsmotoren Einführung Vorher

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Mönchengladbach 2013/14

Mönchengladbach 2013/14 ntrag g e Herren Keil, Simon; T 02166 340187 simkei@web.de Bezirksklasse 5 Schareina, Bernd, Maaseiker Straße 14, 41844 Wegberg, Mobil: 0173 2760096, Tel.: 02434 91827, Fax: 02434 91830, berndschareina@gmx.de

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

INDUSTRIE- UND HANDELSGREMIUM ERLANGEN. Wahlgruppe Industrie (WG 1-8) Beck, Petra geb Geschäftsführerin der Der Beck GmbH Erlangen

INDUSTRIE- UND HANDELSGREMIUM ERLANGEN. Wahlgruppe Industrie (WG 1-8) Beck, Petra geb Geschäftsführerin der Der Beck GmbH Erlangen INDUSTRIE- UND HANDELSGREMIUM ERLANGEN 1 Wahlgruppe Industrie (WG 1-8) Beck, Petra geb. 12.12.1959 Geschäftsführerin der Der Beck GmbH Eisen, Reiner Christian geb. 30.07.1951 EISEN GmbH 91083 Baiersdorf

Mehr