Planungsbericht gem. Art. 47 RPV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planungsbericht gem. Art. 47 RPV"

Transkript

1 Kanton Basel-Landschaft Planungsbericht gem. Art. 47 RPV 07. Dezember (zu Handen öffentlichem Mitwirkungsverfahren)

2 Impressum Auftraggeber: Gemeinde Lausen Grammontstrasse Lausen Bearbeitung im Auftrag der Gemeinde: Bearbeitung: Datei-Name info@stierli-ruggli.ch Gottfried Stierli, Edith Binggeli-Strub 37420_Ber01_Planungsbericht_V3_Vorlage_GR_Beschluss_09_11_2015.docx

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNGEN ORGANISATION, ABLAUF DER PLANUNG Gemeindebehörde Gemeindebehörde Planungsablauf GRUNDLAGEN Gesetzliche Grundlagen von Bund und Kanton Basel-Landschaft Kantonale Planungsgrundlagen Kommunale Planungsgrundlagen ERLÄUTERUNG DER WICHTIGSTEN REVISIONSINHALTE Aufbau Strassenreglement Schwerpunkte / wichtige kommunalspezifische Bestimmungen Anhänge 1-5 des Strassenreglements KANTONALE VORPRÜFUNG INFORMATION UND MITWIRKUNG Durchführung des Verfahrens BESCHLUSSFASSUNGSVERFAHREN Beschlussfassung GENEHMIGUNGSANTRAG Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV Inhaltsverzeichnis

4 1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNGEN Die Gemeinden sind, gestützt auf Art. 21 des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes (RPG), angehalten, ihre Planungsinstrumente periodisch zu überprüfen und gegebenenfalls veränderten Verhältnissen anzupassen. Zu den kommunalen Planungsinstrumentarien der Raumordnung und der Bodennutzung gehören nebst der Nutzungsplanung auch die Instrumentarien der Erschliessungsplanung. Diese bestehen in der Regel aus einem Strassennetzplan sowie einem Strassenreglement im Sinne von 34 bzw. 36 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG). Die vorhandene Erschliessungsplanung der Gemeinde Lausen besteht aus dem Strassennetzplan für das ganze Gemeindegebiet (rechtskräftig mit RRB Nr vom 16. August 2005) sowie dem Strassenreglement, das vom Regierungsrat am 21. Januar 1975 in Rechtskraft gesetzt und mit einer Mutation im Rahmen der Revision der Nutzungsplanungsinstrumente im Jahre 2005 teilrevidiert wurde (RRB Nr vom 16. August 2005). Die Überarbeitung im Jahre 2005 hat bereits einige Inhalte und Forderungen aus dannzumal gültigen übergeordneten Grundlagen enthalten. Das mutierte Strassenreglement hatte sich parziell bereits an die Wegleitung "Muster-Strassenreglement 2001" des Amtes für Raumplanung orientiert, die auch für das nun vorliegende Strassenreglement als Grundlage diente. Weiter hat das Gerichtsurteil zur Wolfgasse vom 11. April 2013 (betr. Anwänderbeiträgen) massgeblich dazu beigetragen, dass das Strassenreglement überarbeitet wird und somit klare Anweisungen für die Anwendung im Bereich Projektierung, Ausbau, Unterhalt und Kostenbeteiligung etc. von kommunalen Verkehrsanlagen schafft. Weiter führte in den letzten Jahren die Erhebung von Anwänderbeiträgen insbesondere für Korrektionen im Strassenbau in den Gemeinden zudem vermehrt zu rechtlichen Auseinandersetzungen mit den aus Sicht der Gemeinde beitragspflichtigen Grundeigentümerschaften. Hauptgegenstand dieser Verhandlungen war insbesondere die Frage, für welche baulichen Massnahmen seitens der Gemeinde eine Beitragspflicht geltend gemacht werden kann. Mit vorliegendem Strassenreglement und der darin festgeschriebenen Konkretisierung des Verfahrens, hofft die Gemeinde in Zukunft eine rechtlich abgesicherte Grundlage für die Erstellung, Finanzierung und den Unterhalt der kommunalen Strassen und Wege zu haben. Die Gemeinde strebt deshalb an, ihr Strassenreglement den aktuellen gesetzlichen Grundlagen bzw. der geltenden Rechtspraxis sowie dem kommunalen Strassennetzplan möglichst optimal anzupassen. Als Basis für das neue Strassenreglement ist weiterhin das Muster-Strassenreglement 2001 des Amtes für Raumplanung herangezogen worden. Das heute noch rechtskräftige Strassenreglement von 1975 mit Überarbeitung / Mutation im Jahre 2005 wird aufgehoben. Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 1

5 2 ORGANISATION, ABLAUF DER PLANUNG 2.1 Gemeindebehörde 2.2 Gemeindebehörde Die Bearbeitung der Erschliessungsplanung wurde durch die Bauverwaltung und dem zuständigen Gemeinderat begleitet. Der Gemeinderat als vollziehende Planungsbehörde hat das Planungsresultat beurteilt und verabschiedet. Mitglieder des Gemeinderates zum Zeitpunkt der Planungsarbeiten: Aerni Peter Durrer Marcel Galster-Frey Sibylle Gisin Peter Hoch Felix Schmidt Andreas Thüring Nicole Gemeindepräsident Gemeinderat Gemeinderätin Gemeinderat Gemeinderat Gemeinderat Gemeinderätin Andreas Neuenschwander von Arx Thomas Bauverwalter Gemeindeverwalter Planungsbüro Stierli + Ruggli Ingenieure und Raumplaner AG, 4415 Lausen. Vom Planungsbüro zeichnet sich Gottfried Stierli dipl. Ing. FH / STV, Raumplaner NDS HTL / FSU, Planer REG A und Edith Binggeli- Strub, Raumplanerin, Natur- und Umweltfachfrau sanu für die Bearbeitung und fachliche Beratung der Gemeinde verantwortlich. 2.3 Planungsablauf Grundlagenbeschaffung für die Erstellung des Entwurfes des Strassenreglements Erarbeitung erster Entwurf des Strassenreglements in Koordination mit der Gemeinde Oktober 2013 Januar 2014 März November 2014 Detailberatung des Entwurfs in der Gemeinde Dezember 2014 Juni 2015 Bereinigung und Ergänzung des Entwurfs aufgrund Beratung in der Gemeinde Juni 2015 Freigabe durch Gemeinderat für kant. Vorprüfung 30. Juni 2015 Einreichung der Planungsunterlagen in die kantonale Vorprüfung 14. Juli 2015 Mitteilung der Ergebnisse aus der kantonalen Vorprüfung 2. Oktober 2015 Anschliessende Reglementsüberarbeitung durch Raumplnaer in Koordination mit der Gemeinde Oktober 2015 Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 2

6 Freigabe neues Strassenreglement durch den Gemeinderat für öffentliches Mitwirkungsverfahren Information und Kenntnisnahme durch Bauplanungskommission Durchführung des öffentlichen Mitwirkungsverfahrens Beschlussfassung Gemeinderat Beschlussfassung Gemeindekommission Beschuss Einwohnergemeindeversammlung Referendumsfrist Eingabe in regierungsrätliches Genehmeigungsverfahren 17. November vorgesehen (7. Dezember 2015)... vorgesehen (1. Jan Jan. 2016)... vorgesehen (9. Februar 2016)... vorgesehen (7. März 2016)... vorgesehen (16. März 2016)... ausstehend... ausstehend 3 GRUNDLAGEN 3.1 Gesetzliche Grundlagen von Bund und Kanton Basel-Landschaft kantonales Gesetz über die Enteignung (EntG) vom 19. Juni 1950 Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) vom 22. Juni 1979 kantonales Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 08. Januar 1998 kantonales Strassengesetz (StraG) vom 24. März 1986 Verordnung über Fuss- und Wanderwege vom 21. September Kantonale Planungsgrundlagen Arbeitshilfe Muster-Strassenreglement 2001, Amt für Raumplanung BL Kantonaler Richtplan (insbesondere Richtplankarte Verkehrsinfrastruktur) digitale Datengrundlagen (Zonenplan Siedlung, Strassennetzplan Siedlung) div. Gerichtsentscheide des Kantonsgerichtes zum Thema Anwänderbeiträge aus den Jahren 2006 bis 2014 (insbesondere Urteil vom 11. April 2013, Steuer- und Enteignungsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Enteignungsgericht betreffend Strassenbeitrag Wolfgasse) 3.3 Kommunale Planungsgrundlagen Strassennetzplan Siedlung, Gemeinde Lausen aus dem Jahre 2005 Strassenreglement Gemeinde Lausen aus dem Jahre 1975 mit Überarbeitung im 2005 (Mutation) Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 3

7 4 ERLÄUTERUNG DER WICHTIGSTEN REVISIONSINHALTE 4.1 Aufbau Strassenreglement Der Aufbau des Strassenreglements richtet sich nach dem kantonalen Musterreglement des ARP. Für die Bestimmungen wurden in der Regel die Formulierungen aus dem Musterreglement übernommen, welche teilweise mit kommunalspezifischen Bestimmungsinhalten ergänzt wurden. Nicht gegen übergeordnete gesetzliche Grundlagen verstossende Inhalte aus dem rechtskräftigen Strassenreglement wurden, wo sinnvoll, übernommen oder im Sinne der üblichen Praxisanwendung optimiert. Das Reglement ist inhaltlich wie folgt gegliedert: A. Allgemeine Bestimmungen B. Planung und Finanzierung C. Projektrealisierung (Voraussetzungen) D. Bau, Ausbau und Korrektion E. Unterhalt und Winterdienst F. Vorteilsausgleich G. Verwaltung und Benutzung der Strassen H. Beziehung der angrenzenden Grundstücke zu den Verkehrsflächen J. Rechtspflege, Strafen, Übergangs- und Schlussbestimmungen Beschlüsse und Genehmigung Anhänge 1-5 Das Reglement enthält eine rechtsbündige Kommentarspalte für Hinweise auf die übergeordnete Gesetzgebung und Erläuterungen zu Bestimmungsinhalten. 4.2 Schwerpunkte / wichtige kommunalspezifische Bestimmungen Nachfolgend werden Reglementsinhalte, die von grosser kommunaler Bedeutung sind, kurz erläutert. Weiter sind die wichtigsten Änderungen gegenüber dem 'alten' Strassenreglement aufgeführt. 4 Definitionen (Einteilung Neuanlage, Korrektionen, betrieblicher und baulicher Strassenunterhalt): Der Paragraph 4 enthält neu die Definitionen, was eine Verkehrsanlage ist und wie die Zuweisungen der Verkehrsanlagen in Neuanlagen, in Korrektionen sowie in betrieblichen und baulichen Unterhalt eingeteilt werden. Dies stützt sich einerseits auf das Musterreglement und andererseits auf die Erkenntnisse aus Gerichtsurteilen. Insbesondere ist dabei die Korrektion zu erwähnen. Die Definition der Massnahmen, welche als anwänderbeitragspflichtige Korrektionen gelten, sind gemäss den Erkenntnissen aus den neusten Gerichtsurteilen von Kantons- und Bundesgericht ergänzt worden und erscheinen deshalb umfangreicher als im Musterreglement. Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 4

8 Dabei darf eine Korrektion nicht Folge eines ungenügenden Unterhalts, sondern muss Folge einer, nach geltenden Massstäben, ungenügenden Qualität der Strasse sein (Auszug Entscheid Enteignungsgericht vom 11. April 2013, Wolfgasse). Daraus ist zudem aus den Gerichtsurteilen abzuleiten, dass i.d.r. eine Kombination von verschiedenen Ausführungsmassnahmen einer zu korrigierenden Verkehrsanlage für die Zuweisung Korrektion erforderlich ist. Ob letztendlich eine Korrektion vorliegt, ist projektbezogen im Einzelfall zu prüfen. Im Anhang 3 zum Strassenreglement werden zudem die Verkehrsanlagen der Gemeinde in einem Übersichtsplan einer entsprechenden Kategorie zugewiesen (Erhebungsstand November 2015; Neuanlage, Korrektion oder betrieblicher und baulicher Strassenunterhalt). Um weitere Rechtssicherheit zu schaffen wird im Anhang 4 in einer Tabelle erläutert, welche Korrektionsmassnahmen bei den mit Korrektion definierten Verkehrsanlagen erforderlich sind. Im Falle einer Korrektion erstellt die Gemeinde zudem vor der Projektierung eine Ist- Zustandsaufnahme der zu korrigierenden Strasse (siehe 11, Abs. 5, Strassenreglement Lausen) 5 Strassennetzplan (inkl. Hinweis auf Ausbaustandard Anhang 1 in Kommentarspalte): Der Strassennetzplan legt das öffentliche Strassennetz sowie das Fuss- und Wanderwegnetz fest. Darin ist die Strassenklassierung nach Typen und Funktion (Sammelstrasse, Erschliessungsstrasse, Fusswege etc.) ablesbar. Die Inhalte des Strassennetzplanes erforderten, trotz Neuerstellung des Strassenreglementes keine Anpassung. Ausbaustandard und Funktion werden jedoch neu in einer übersichtlichen Tabelle in Anhang 1 dargestellt und definiert (im alten Reglement als beschreibende Bestimmung aufgeführt). 6 Bau- und Strassenlinienplan: In dieser Bestimmung ist, neben den Erfordernissen für eine Bau- und Strassenlinienplanung eine Baulinien-Abstandsregelung von den Strassen- bzw. Trottoirlinien, abgeleitet aus dem kommunalen Konzept für "Dimensionierung von Strassen und Wege sowie Baulinien-Abstände" (GR-Beschluss vom 26. November 2013) in das Strassenreglement aufgenommen worden. Diese Abstandsregelung ist bereits auch im 5 des alten Strassenreglements enthalten. Situationsbezogene Lösungen sind jedoch nach wie vor möglich. 11 Bauprojekt (Abs. 5 Ist-Zustandsaufnahme bei Korrektionen): Als weiterer Bestandteil zu den Elementen des Strassenbauprojektes (Bauprojekt, Landerwerbsplan, Kostenvoranschlag, Beitragsperimeterplan etc.) legt das neue Strassenreglement der Gemeinde Lausen fest, dass bei einer Korrektion im Vorfeld der Projektierung eine Ist- Zustandsaufnahme der zu korrigierenden Strasse vorzunehmen ist. Diese Inventarisierung des Strassenzustandes wird im weiteren Verfahren als Nachweis bzw. zur Begründung der notwendigen Korrektionsmassnahmen verwendet. Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 5

9 Die Ist-Zustandsaufnahme ist durch eine Fachinstanz (praktizierendes Ingenieurbüro mit Fachbereich Strassenbau o.ä.) zu erheben. Dabei sind insbesondere Mängel, fehlende Strassenbauelemente, ungenügende Strassendimensionierungen (z.b. fehlendes Trottoir) etc. aufzuzeigen und zu beschreiben (mittels Pläne, Fotodokumentation Bericht und allfälligem geologischem Gutachten). Diese Ist-Zustandsaufnahme kann auch als Begründung herangezogen werden für die Zuweisung der zu korrigierenden Verkehrsanlage als Korrektion und als Nachweis für den Kostenverteiler. 14, 15, 35 Einsprache- / Beschwerdemöglichkeit: Planungsbetroffene haben zu verschiedenen Zeiten die Möglichkeit an der Planung zu partizipieren und ihre Rechte wahr zu nehmen, d.h. Einsprache / Beschwerde zu erheben. So können sie gegen die Inanspruchnahme ihres Grundeigentums und gegen die Kostenbeteiligung (Anwänderbeiträge) Einsprache bzw. Beschwerde erheben. Einsprache- und Beschwerdemöglichkeit sind bei folgenden Instanzen möglich für: - Inanspruchnahme des Grundeigentums Gemeinderat / Regierungsrat - Beitragsperimeterplan Steuer- und Enteignungsgericht / Kantonsgericht - Prov. Beitragseröffnung Steuer- und Enteignungsgericht / Kantonsgericht - Def. Beitragsverfügung Steuer- und Enteignungsgericht / Kantonsgericht Inanspruchnahme: Der Beitragsperimeterplan visualisiert die Inanspruchnahme von Grundeigentum. Namentlich ist der Gemeinderat nicht verpflichtet, im Stadium der Ausführung des Strassenbauprojektes noch auf Gegenvarianten, welche eine andere Strassenführung etc. vorsehen, einzugehen. Voraussetzung ist, dass sich das Strassenbauprojekt auf den rechtskräftigen Bau- und Strassenlinienplan stützt. Gegen das Bauprojekt können im Rahmen der Kreditsprechung die entsprechenden Mittel ergriffen werden (Antrag EGV, Referendumsmöglichkeit). Provisorische Beitragseröffnung: Mit der Eröffnung der provisorischen Anwänderbeiträge mit Rechtsmittelbelehrung im Rahmen des Planungsverfahrens soll zu einem frühen Zeitpunkt (vor Erstellung der Verkehrsanlage) eruiert werden, in wieweit mögliche Widerstände zum Kostenverteiler auftreten können / werden. Sinn dieses zweistufigen Verfahrens (provisorischer Kostenverteiler) dient im Rahmen der 1. Stufe der definitiven Klärung der Grundsatzfragen, die mit der Beitragspflicht zusammenhängen (Umfang des Beitragsperimeters, beitragspflichtige Flächen, Abklärung des Sondervorteils etc.). Definitive Beitragseröffnung: Mit der definitiven Beitragsverfügung ( 35 SR, 2. Stufe) können die Grundsatzfragestellungen, die mit der provisorischen Beitragseröffnung dargelegt werden, nicht mehr aufgegriffen werden. Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 6

10 14, 15 Auflageverfahren / abgekürztes Verfahren, Plangenehmigung: Diese Verfahrensbestimmungen sind aus dem Normreglement unverändert übernommen worden und stützen sich komplett auf das kantonale Gesetz über die Enteignung. 23 Anpassungsarbeiten / Instandstellung Bereits das Strassenreglement 2005 hat die Thematik aufgenommen. Anpassungen sind Teil der Baukosten und werden in möglichst gleicher Güte ersetzt. Werden Verbesserungen verlangt, trägt die Grundeigentümerschaft die Kosten Unterhalt und Winterdienst: Diese Bestimmungen sind mehrheitlich aus dem Normreglement des Kantons übernommen worden. Beim Winterdienst sind die Bestimmungsabsätze 2 4 zu 25 des Strassenreglements kommunalspezifisch angepasst worden. 30 Beitragsperimeterplan: Mit dem alten Strassenreglement wurden die Perimeterbeiträge zur Hälfte auf die Anstösserparzellen und zur anderen Hälfte auf die direkte Anstosslänge der Parzelle zum Bauprojekt errechnet. Neu werden die beitragspflichtigen Grundstücke nur noch mit ihrer Grundstücksfläche beitragspflichtig (vgl. auch Anhang 2 Prinzipskizze für Beitragsperimeterplan). 31, 32 Verteilung Landerwerbs- / Baukosten: Im neuen Strassenreglement wurde der Verteilschlüssel zwischen Anstösser und Gemeinde in Beachtung der Strassenklassierung vorgenommen. Beim alten Reglement wurden die Baukosten in Beachtung der Strassenbreite abgestuft. Im neuen Reglement wurde dies insofern ebenfalls beachtet, als dass die Abstufung zwischen den einzelnen Strassenkategorien ebenfalls vorgenommen wurde und die Höhe der Kosten zwischen alt und neu in etwa gleich blieb (kostenneutrale Berechnungsänderung). Bei den Strassenbaukosten für Korrektionen werden im Kostenverteilschlüssel für die anwänderbeitragspflichtigen Grundeigentümer keine Anwänderbeiträge mehr fällig (gesamte Korrektionskosten werden durch die Gemeinde übernommen). Beim betrieblichen und baulichen Strassenunterhalt für alle Strassenkategorien sowie bei der Erstellung und Korrektion von Fuss- und Wanderwegen werden die Kosten zu 100% von der Gemeinde getragen. Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 7

11 40, 41 Gesteigerter Gemeingebrauch, Parkierung: Werden die Verkehrsanlagen ausserordentlicherweise genutzt (gesteigerter Gemeingebrauch wie z.b. Bauinstallation, temporäre Verkaufsstellen etc.), kann der Gemeinderat eine Bewilligung gegen Gebühr erteilen. Als gesteigerter Gemeingebrauch gelten auch das nächtliche Dauerparkieren und das temporäre Parkieren. Sofern Gebühren verlangt werden, sind diese in einem separaten Reglement oder durch die Gebührenverordnung festzulegen. Bezüglich Nachtparkgebühr wird auf die Gebührenverordnung sowie das kommunale "Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Areal" vom Juli 2005 verwiesen. 43, 44 Beziehung der angrenzenden Grundstücke zu den Verkehrsflächen (Einfriedigungen, Sichtweiten, Lichtraumprofil): Für Stützmauern, Einfriedigungen gelten die Bestimmungen des kantonalen Raumplanungsund Baugesetz und für Hecken das EG ZGB (Gesetz über die Einführung des Zivilgesetzbuches). Eine Prinzipskizze zum Lichtraumprofil in Anhang 5 visualisiert die entsprechenden Bestimmungen. Bereits mit dem 'alten Strassenreglement' sind Bestimmungen zu Einfriedigungen und Lichtraumprofil definiert worden. Die Einhaltung der Sichtweiten / des Lichtraumprofils wird nun neu für Strasseneinmündungen von öffentlichen und privaten Strassen klar definiert. 4.3 Anhänge 1-5 des Strassenreglements Anhang 1: Tabelle für Ausbaustandard der Strassen und Wege In der Tabelle werden Strassentypen und Charakteristik der Verkehrsanlage beschrieben. Ausbaubreite betreffend Fahrbereich bzw. Gehbereich, fussgängersichernde Massnahmen etc. werden als zu berücksichtigende Richtwerte in Bezug auf ihre Funktion definiert. Für Bau- und Strassenlinienpläne, für Bauprojekte im Rahmen von Neuanlagen und insbesondere auch für Korrektionen sind die festgelegten Parameter zu berücksichtigen und anzuwenden. Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 8

12 Anhang 2: Prinzipskizze für Beitragsperimeterplan Die Skizze visualisiert die Bestimmungen in 30 des Strassenreglements (beitragspflichtige Flächen unter Beachtung des ihnen erwachsenden Vorteils). Sie dient als schematische Grundlage für die Erstellung des Beitragsperimeterplanes. Anhänge 3 und 4: Übersichtsplan "Neuanlagen und Korrektionen der Strassen und Wege" inkl. dazugehörendem Massnahmenkatalog Zur Präzisierung der Ausgangslage sowie zur Schaffung der Rechtssicherheit für Gemeinde und Grundeigentümerschaft wurde das Strassenreglement im Anhang mit einem Übersichtsplan ergänzt, welcher definiert, welche kommunalen Strassen zukünftig als Neuanlagen noch zu erstellen sind, welche im Sinne einer Korrektion zu optimieren sind und für welche aufgrund des vorhandenen Ausbaustandards ausschliesslich baulicher und betrieblicher Unterhalt vorgesehen ist. Ergänzend zu diesem Übersichtsplan wurde für die im Plan definierten Neuanlagen und Korrektionen ein Massnahmenkatalog in Form einer Tabelle erstellt. Darin wird festgeschrieben, welche baulichen Massnahmen im Falle einer Neuanlage bzw. einer Korrektion der ausgewiesenen Strassen(abschnitte) zur Umsetzung gelangen. Mit diesen Anhängen schafft die Gemeinde Transparenz und die betroffene Grundeigentümerschaft wird dadurch zum frühestmöglichen Zeitpunkt über die Klassierungseinweisung (z.b. Neuanlage / Korrektion) im kommunalen Strassenbau informiert. Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 9

13 Anhang 5: Prinzipskizze Lichtraumprofil / Sichtweiten Die Prinzipskizze visualisieren die Bestimmungen aus den 43 und 44 des Strassenreglements. Einerseits sind gesetzliche Grundlagen (EG ZGB) eingeflossen, anderseits werden auch Grundlagen der VSS Normen (Lichtraumprofil) berücksichtigt, die ein möglichst gefahrloses Bewegen auf den öffentlichen Strassen sicherstellt. Vergleiche auch EG ZGB 130 für Hecken und 134 für Bäume längs öffentlichen Strassen. Nachfolgende Prinzipskizze visualisiert die VSS-Normen betreffend Sichtweiten. 1) Die Beobachtungsdistanz (b) kann auf 1.5 m reduziert werden (z.b. in reinen Wohnquartieren). Die Gemeinde kann die Reduktion fallweise festlegen. 5 KANTONALE VORPRÜFUNG Das Strassenreglement ist im Juli 2015 in ein kantonales Vorprüfungsverfahren eingereicht worden. Das Resultat der kantonalen Vorprüfung ist am 2. Oktober 2015 mittels Vorprüfungsbericht an den Gemeinderat Lausen gerichtet worden. Zwingende Vorgaben, Empfehlungen und Hinweise sind durch die Gemeinde beurteilt worden. Das Strassenreglement wurde für die weiteren Planungsschritte entsprechend bereinigt. Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 10

14 6 INFORMATION UND MITWIRKUNG 6.1 Durchführung des Verfahrens wird nach Abschluss der Planungsphase nachgeführt Die Information bzw. das öffentliche Mitwirkungsverfahren zum Strassenreglement wurde wie folgt durchgeführt: Publikation und Information über Mitwirkungsverfahren: öffentliche Auflage der Planungsdokumente sowie Aufschaltung auf der Homepage der Gemeinde Lausen: Ergebnis des Mitwirkungsverfahrens BESCHLUSSFASSUNGSVERFAHREN 7.1 Beschlussfassung wird nach Abschluss der Planungsphase nachgeführt Beschluss Gemeinderat: Beschluss der Gemeindekommission: Beschlussfassung Einwohnergemeindeversammlung: Referendumsfrist: Bestandteile der Beschlussfassung: Strassenreglement Lausen - für gesamtes Gemeindegebiet 8 GENEHMIGUNGSANTRAG wird vor Eingabe ins regierungsrätliche Genehmigungsverfahren ergänzt. Lausen,... GEMEINDERAT LAUSEN Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeverwalter: Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV 11

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV Einwohnergemeinde Arboldswil Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone Mutation Hinderdorf Stand: Beschluss EGV Projekt: 11.05.0739 16. November 2017 Erstellt: vme, Geprüft: ppf, Freigabe:

Mehr

Mutation "Im Link" Bau- und Strassenlinienplan "Steinweg, Im Link, Im Hintenaus" Gemeinde Münchenstein. Planungsbericht gemäss Art.

Mutation Im Link Bau- und Strassenlinienplan Steinweg, Im Link, Im Hintenaus Gemeinde Münchenstein. Planungsbericht gemäss Art. Gemeinde Münchenstein Kanton Basel-Landschaft Bau- und Strassenlinienplan "Steinweg, Im Link, Im Hintenaus" Mutation "Im Link" Beschlussfassung EGV 20. Januar 2016 Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV zu

Mehr

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung Gemeinde Eptingen Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung Mutation Dorfweg Beschluss EGV Projekt: 029.05.0756 16. Mai 2018 Erstellt: vme, Geprüft: dst, Freigabe:

Mehr

Zonenreglement Siedlung. Abgrabungen und Aufschüttungen

Zonenreglement Siedlung. Abgrabungen und Aufschüttungen Einwohnergemeinde Liedertswil Zonenreglement Siedlung Abgrabungen und Aufschüttungen Mutation Stand: Planauflage Projekt: 018.05.0722 20. Oktober 2017 Erstellt: PPF, Geprüft: VME, Freigabe: PPF Sutter

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN (IN KRAFT SEIT 5. MAI 99) Reglement über die Baugebietsetappierung und über die Erschliessungszonen

Mehr

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren STRASSENREGLEMENT Januar 08 / Mitwirkungsverfahren INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen 6 Projekt- und Kreditbewilligung

Mehr

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse Kanton Aargau Sondernutzungsplanung Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse gemäss 17 BauG Planungsbericht N W O S Orthofoto (AGIS 2014) Februar 2015 Mitwirkung / öffentliche

Mehr

Planungsbericht gem. Art. 47 RPV

Planungsbericht gem. Art. 47 RPV Gemeinde Reinach Kanton Basel-Landschaft Planungsbericht gem. Art. 47 RPV 03. März 2015 Impressum Auftraggeber: Gemeinde Reinach Technische Verwaltung Hauptstrasse 10 4153 Reinach BL Bearbeitung im Auftrag

Mehr

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht Riehen, 2. April 2014 / Abteilung Bau, Mobilität und Umwelt Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3

Mehr

Bau- und Strassenlinienplan

Bau- und Strassenlinienplan Gemeinde Füllinsdorf Bau- und Strassenlinienplan Mühlemattstrasse Stand: Planauflage Projekt Nr. 032.06.0273 9. März 2018 Erstellt: HSC / PPF Geprüft: VME Freigabe: VME Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

Übungsbesprechung Baulandumlegung I der Spitzi

Übungsbesprechung Baulandumlegung I der Spitzi Übungsbesprechung Baulandumlegung I der Spitzi Praxisbeispiel 2. Teil Landmanagement Überblick o Ablauf der bisherigen Planungsarbeiten o Analyse der Problemstellungen o Quartierplanpflicht o Erschliessungsplanung

Mehr

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.3... Ausgabe vom. August 04 Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen vom 8. September 000 Der Grosse Stadtrat von Luzern, gestützt auf 9 des Strassengesetzes

Mehr

Gemeinde Bubendorf Bau- und Strassenlinienplan Sappeten. Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung öffentliche Planauflage

Gemeinde Bubendorf Bau- und Strassenlinienplan Sappeten. Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung öffentliche Planauflage Gemeinde Bubendorf Bau- und Strassenlinienplan Sappeten Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung öffentliche Planauflage Einreichung der Unterlagen Der Gemeinderat Bubendorf hat den Bau- und Strassenlinienplan

Mehr

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006 STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am. Dezember 006 Vom Regierungsrat genehmigt am 8. Mai 007 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich

Mehr

Gemeinde Allschwil. Quartierplanung "In den Lachen" Mutation 3 zum Quartierplanreglement. Planungs- und Begleitbericht gemäss Art.

Gemeinde Allschwil. Quartierplanung In den Lachen Mutation 3 zum Quartierplanreglement. Planungs- und Begleitbericht gemäss Art. Gemeinde Allschwil Kanton Basel-Landschaft Quartierplanung "In den Lachen" Mutation 3 zum Quartierplanreglement Planungs- und Begleitbericht gemäss Art. 47 RPV und 39 RBG Orientierendes Dokument INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Planungs- und Begleitbericht

Planungs- und Begleitbericht Gemeinde Binningen Kanton Basel-Landschaft Quartierplanung "Rebgasse 108" Mutation 2015 zum Quartierplanreglement Planungs- und Begleitbericht Berichterstattung gemäss Art. 47 RPV bzw. 39 RBG Auflageverfahren

Mehr

S T R A S S E N R E G L E M E N T

S T R A S S E N R E G L E M E N T Nr. 6.00 S T R A S S E N R E G L E M E N T DER GEMEINDE MUTTENZ vom. November 005 Vorlage Gemeindeversammlung November 005 Vorlage Gemeindeversammlung November 005 Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite A. Allgemeine

Mehr

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT der Gemeinde Safenwil Vom 5. November 06 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen STRASSENEINTEILUNG

Mehr

Quartierplanung "Brunnmatt" Mutation Nr. 01 (Spielplatz / Parkierung) Begleitbericht gemäss 39 RBG. Stadt Liestal. Kanton Basel-Landschaft

Quartierplanung Brunnmatt Mutation Nr. 01 (Spielplatz / Parkierung) Begleitbericht gemäss 39 RBG. Stadt Liestal. Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Landschaft Quartierplanung "Brunnmatt" Mutation Nr. 01 (Spielplatz / Parkierung) Begleitbericht gemäss 39 RBG Orientierendes Dokument INHALTSVERZEICHNIS 1. Ausgangslage und Absichten... 1

Mehr

Reglement über. der. Gemeinde Kienberg

Reglement über. der. Gemeinde Kienberg Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren der Gemeinde Kienberg Gültig per 01.01.2019 Gemeinde Kienberg Reglement Grundeigentümerbeiträge und -gebühren - 1 - Inhaltsverzeichnis Seite I. GELTUNGS-

Mehr

S T R A S S E N R E G L E M E N T

S T R A S S E N R E G L E M E N T Nr. 6.00 S T R A S S E N R E G L E M E N T DER GEMEINDE MUTTENZ vom. November 005 (Fassung vom 8.6.05) Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite A Allgemeine Bestimmungen INHALT 4 GELTUNGSBEREICH 4 ORGANISATION 4

Mehr

Orientierung Baulandumlegung I der Spitzi

Orientierung Baulandumlegung I der Spitzi Orientierung Baulandumlegung I der Spitzi Praxisbeispiel 1. Teil Landmanagement Überblick o Einleitung der Baulandumlegung o Bedeutung Ausführungsbeschluss o Perimeter- / Zonen- / Strassennetzplan o Kompetenzen

Mehr

Proj.Nr Arboldswil, Hooland 10, 4424 Arboldswil Rufsteinweg 1, 4410 Liestal

Proj.Nr Arboldswil, Hooland 10, 4424 Arboldswil Rufsteinweg 1, 4410 Liestal Gemeinde Ormalingen Strassenreglement 50/SR//0 Stand: Genehmigung Regierungsrat Proj.Nr. 056.05.058 Arboldswil, 5.6.007 Ingenieur- und Planungsbüro AG Hooland 0, 444 Arboldswil Rufsteinweg, 440 Liestal

Mehr

Bau- und Strassenlinienplan Leimertsgarten, Hart, Spitzacker und Galgenacker

Bau- und Strassenlinienplan Leimertsgarten, Hart, Spitzacker und Galgenacker Gemeinde Zwingen Strassennetzplan Siedlung Mutation Simmelenmattweg Bau- und Strassenlinienplan Leimertsgarten, Hart, Spitzacker und Galgenacker Mutation Simmelenmattweg Stand: Beschluss EGV Bericht Nr.

Mehr

EINLADUNG ZUR 1. EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2016

EINLADUNG ZUR 1. EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2016 1 Beilage zum Anzeiger Nr. 11/2016 vom 03. Juni 2016 EINLADUNG ZUR 1. EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2016 auf Mittwoch, den 22. Juni 2016, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal (2. OG Gemeindehaus) Traktanden 1.

Mehr

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005 Strassenreglement gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil vom 23. Mai 2005 (vom Regierungsrat genehmigt am 17.06.2005) Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1

Mehr

Teilrevision Zonenplan Landschaft mit Zonenreglement, Mutationen Nr. 2 9

Teilrevision Zonenplan Landschaft mit Zonenreglement, Mutationen Nr. 2 9 Teilrevision Zonenplan Landschaft mit Zonenreglement, Mutationen Nr. 2 9 Planungs- und Begleitbericht gemäss Art. 47 RPV Genehmigung Stand 26. April 2010 Gemeinde Pratteln, Teilrevision Zonenplan Landschaft,

Mehr

Erläuterungen zu den Anhängen I-V 1 )

Erläuterungen zu den Anhängen I-V 1 ) Erläuterungen zu den Anhängen I-V ) 7.5 Die folgenden Schemas zeigen den Ablauf der hauptsächlichen Leitverfahren auf. Dabei geben sie Aufschluss über die Abstimmung von kommunalen und kantonalen Bewilligungsverfahren

Mehr

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte Amt für Raumentwicklung AV-Tagung, 21. September 2012 ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte Marcel Frei, Fachstelle Vermessung Agenda 1. Teilprojekt Prozesse 2. Teilprojekt Daten-/Darstellungsmodelle 3. Übergang

Mehr

Stadt Stein am Rhein. Beitragsverordnung für öffentliche Verkehrsanlagen, Kanalisation und Wasserleitungen

Stadt Stein am Rhein. Beitragsverordnung für öffentliche Verkehrsanlagen, Kanalisation und Wasserleitungen Stadt Stein am Rhein Beitragsverordnung für öffentliche Verkehrsanlagen, Kanalisation und Wasserleitungen vom 03. November 2017 - 2 - Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 3 I. ALLGEMEINES 3 II. BEITRAGSPFLICHT

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) 1 725.300 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) vom 28. April 1996 1 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art. 5, 6 und 13 des Bundesgesetzes über

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 0 75.00 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) vom 8. April 996 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art.

Mehr

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Richtplan Kanton Uri Anpassung Staudammerhöhung Göscheneralpsee Prüfungsbericht 19. Oktober

Mehr

GEMEINDE A R N I STRASSENREGLEMENT

GEMEINDE A R N I STRASSENREGLEMENT GEMEINDE A R N I STRASSENREGLEMENT Stand: 20. Oktober 2003 Die Einwohnergemeinde 8905 Arni gestützt auf 34 Abs. 3 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 19. Januar

Mehr

Strassennetzplan Landschaft Strassennetzplan Siedlung, Mutation 2018

Strassennetzplan Landschaft Strassennetzplan Siedlung, Mutation 2018 Stadt Laufen Strassennetzplan Landschaft Strassennetzplan Siedlung, Mutation 2018 Vorprüfung Projektverfasser: Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG Tel. +41 (0)61 935 10 20 info@sutter-ag.ch www.sutter-ag.ch

Mehr

Gemeinde Koblenz. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen. M:\Kanzlei/Gemeinde/Erschliessungsreglement.doc

Gemeinde Koblenz. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen. M:\Kanzlei/Gemeinde/Erschliessungsreglement.doc Gemeinde Koblenz Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen M:\Kanzlei/Gemeinde/Erschliessungsreglement.doc Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Geltungsbereich 3 2 Stellung zum Abwasserreglement

Mehr

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER BEITRÄGE UND GEBÜHREN Einwohnergemeinde Wangen bei Olten INHALTSVERZEICHNIS Seite: I. Geltungs- und Anwendungsbereich 3 II. Verkehrsanlagen 3 III. Abwasserbeseitigungsanlagen

Mehr

Erschliessung Stöckler Neumatt Ausbau 4. Etappe

Erschliessung Stöckler Neumatt Ausbau 4. Etappe Auftrag Auftragsnummer: 3.18.011. Genehmigt durch den Gemeinderat von Fulenbach am... Der Gemeindepräsident... Der Verwaltungsleiter... Planauflage vom... bis... Bericht Auftraggeber Gemeinde Fulenbach

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen Abkürzungen BauG Gesetz über Raumentwicklung und Bauwesen vom 19. Januar 1993, Stand 01. September 2012 (SAR 713.100) Gemeindegesetz Gesetz über

Mehr

Gemeinde Schönenbuch. Kanton Basel-Landschaft. Teilrevision Zonenreglement Siedlung Mitwirkungsbericht gemäss 2 RBV

Gemeinde Schönenbuch. Kanton Basel-Landschaft. Teilrevision Zonenreglement Siedlung Mitwirkungsbericht gemäss 2 RBV Gemeinde Kanton Basel-Landschaft Teilrevision Zonenreglement Siedlung Mitwirkungsbericht gemäss 2 RBV Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Gegenstand der Mitwirkung 3. Durchführung des Verfahrens 4. Mitwirkungseingaben

Mehr

Gemeinde Allschwil. Quartierplanung "In den Lachen" Mutation 3 zum Quartierplanreglement. Planungs- und Begleitbericht gemäss Art.

Gemeinde Allschwil. Quartierplanung In den Lachen Mutation 3 zum Quartierplanreglement. Planungs- und Begleitbericht gemäss Art. Gemeinde Allschwil Kanton Basel-Landschaft Quartierplanung "In den Lachen" Mutation 3 zum Quartierplanreglement Planungs- und Begleitbericht gemäss Art. 47 RPV und 39 RBG Orientierendes Dokument INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kanton Basel-Landschaft Einwohnergemeinde Burg

Kanton Basel-Landschaft Einwohnergemeinde Burg Kanton Basel-Landschaft Einwohnergemeinde Burg C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\Strassenreglement Genehmigungsexemplar.doc Strassenreglement Seite 2 von 18 INHALTSVERZEICHNIS A) Allgemeine

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Strassenreglement

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Strassenreglement 6 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Strassenreglement GEMEINDE OBERDORF / Strassenreglement Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen 1 Inhalt 2 Geltungsbereich 3 Organisation 4 Definitionen B. Planung

Mehr

Gemeinde Duggingen Mutation Zonenvorschriften Landschaft / Strassennetzplan Landschaft. Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung Beschlussfassung

Gemeinde Duggingen Mutation Zonenvorschriften Landschaft / Strassennetzplan Landschaft. Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung Beschlussfassung Gemeinde Duggingen Mutation Zonenvorschriften Landschaft / Strassennetzplan Landschaft Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung Beschlussfassung Einreichung der Unterlagen Die Gemeinde Duggingen hat die

Mehr

Gemeinde Sarmenstorf. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Gemeinde Sarmenstorf. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen Gemeinde Sarmenstorf Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen 2001 2 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Geltungsbereich 3 2 Finanzierung der Erschliessungsanlagen

Mehr

GEMEINDE BIRSFELDEN Strassenreglement. vom 23. Oktober 2006

GEMEINDE BIRSFELDEN Strassenreglement. vom 23. Oktober 2006 GEMEINDE BIRSFELDEN 6- Strassenreglement vom. Oktober 006 Änderung vom. April 0 INHALTSVERZEICHNIS Seite STRASSENREGLEMENT. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. Inhalt Art. Geltungsbereich Art. Organisation und

Mehr

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993 R E G L E M E N T über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E und - G E B Ü H R E N vom 29. September 1993 Stand: 1. Januar 2010 - 1 - Inhaltsverzeichnis I. Geltungs- und Anwendungsbereich... 2

Mehr

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte Amt für Raumentwicklung Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte Gemeindeorientierung vom 15. November 2017 Tagungszentrum Arenenberg, 8:30 bis 11:45 Uhr Dr. Andrea Näf-Clasen, Chefin Amt für Raumentwicklung

Mehr

Gemeinde Buus. Strassenreglement Öffentliche Mitwirkung / Kantonale Vorprüfung

Gemeinde Buus. Strassenreglement Öffentliche Mitwirkung / Kantonale Vorprüfung Gemeinde Buus Strassenreglement Öffentliche Mitwirkung / Kantonale Vorprüfung INHALT A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 4 1. ZWECK 4 2. GELTUNGSBEREICH 4 3. ORGANISATION 4 4. DEFINITIONEN 4 B. PLANUNG UND PROJEKTIERUNG

Mehr

Einwohnergemeinde Luterbach Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren

Einwohnergemeinde Luterbach Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Einwohnergemeinde Luterbach Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Seite 1 von 10 Gestützt auf 118 des Planungs- und Baugesetzes und 52.2 der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge

Mehr

Strassenbaubeitragsreglement der Gemeinde Niederwil. (StrBBR) A. Allgemeine Bestimmungen. Vom 23. Juni 2000

Strassenbaubeitragsreglement der Gemeinde Niederwil. (StrBBR) A. Allgemeine Bestimmungen. Vom 23. Juni 2000 Strassenbaubeitragsreglement der Gemeinde Niederwil (StrBBR) Vom 23. Juni 2000 Die Einwohnergemeinde Niederwil, gestützt auf 34 Abs. 3 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (Baugesetz,

Mehr

Einwohnergemeinde Duggingen

Einwohnergemeinde Duggingen Einwohnergemeinde Duggingen STRASSENREGLEMENT vom 11. Juni 2001 nachgeführt Februar 2011 INHALT A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 4 1. ZWECK 4 2. GELTUNGSBEREICH 4 3. ORGANISATION 4 4. ERSCHLIESSUNGSPFLICHT 4

Mehr

Die Mehrwertabgabe gleicht erhebliche Vorteile angemessen aus, die durch Planungen entstehen.

Die Mehrwertabgabe gleicht erhebliche Vorteile angemessen aus, die durch Planungen entstehen. 5 Gesetz über die Abgeltung von Planungsmehrwerten Entwurf vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 6 Absatz und 6 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98, beschliesst:

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992 75.0 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 4. September 99 vom 5. Dezember 99 I. Allgemeine Bestimmungen Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, ist das Departement

Mehr

Information über das neue Strassenreglement und das neue Strassenverzeichnis

Information über das neue Strassenreglement und das neue Strassenverzeichnis Tiefbau/Umweltschutz Information über das neue Strassenreglement und das neue Strassenverzeichnis Information Strassenreglement Strassenverzeichnis.doc 1 / 11 Inhaltsverzeichnis 1. Worum geht es? 2. Die

Mehr

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Planungs- und Mitwirkungsbericht Kanton Graubünden Gemeinde Zernez Planungs- und Mitwirkungsbericht Teilrevision Nutzungsplanung Lavin, Parzellen Nr. 3253 und 3251 Mitwirkungsauflage Impressum Auftraggeber Gemeinde Zernez, 7530 Zernez

Mehr

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz Departement für Bau und Umwelt Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz 8. Koordinationsrechtliche Fragen Inhaltsverzeichnis 8 KOORDINATION 3 8.1 Einleitung 3 8.2 Baubewilligungsverfahren (ohne Einsprachen)

Mehr

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen 700.00 Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) vom. Juli 08 Der Kantonsrat Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Grundlagen Art. Gestützt auf das Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Dezember 979 (Raumplanungsgesetz,

Mehr

Teilrevision Ortsplanung

Teilrevision Ortsplanung Teilrevision Ortsplanung Anpassungen Öreb- Korrekturen Anpassungen Gewässerräume Umsetzung BMBV Botschaft zur Mitwirkung Eingabefrist vom 6. November 2017 bis 8. Dezember 2017 1. Ausgangslage Die Baurechtliche

Mehr

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement) Version: Gemeinderatsbeschluss Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement) gültig ab INHALTSVERZEICHNIS Ingress A Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Zweck B. Allgemeine

Mehr

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) vom 1. Dezember 2004 Die Versammlung der Politischen Gemeinde Buochs

Mehr

Mutation Teilzonenvorschriften Dorfkern. Mitwirkung und Anhörung vom 1. April bis und mit 31. April Gemeinde Muttenz

Mutation Teilzonenvorschriften Dorfkern. Mitwirkung und Anhörung vom 1. April bis und mit 31. April Gemeinde Muttenz Mitwirkung und Anhörung vom 1. April bis und mit 31. April 2014 Mutation Teilzonenvorschriften Dorfkern Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV Gemeinde Muttenz Entwurf (Stand 20. Februar 2014) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reglement Grundeigentümer, Beiträge und Gebühren (GBR) der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Reglement Grundeigentümer, Beiträge und Gebühren (GBR) der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Reglement Grundeigentümer, Beiträge und Gebühren (GBR) der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Synoptische Darstellung Bisher Gestützt auf 117 und 118 des kantonalen Planungsund Baugesetzes (PBG) und 52

Mehr

Teilrevision Lärmempfindlichkeitsstufenplan

Teilrevision Lärmempfindlichkeitsstufenplan Teilrevision Lärmempfindlichkeitsstufenplan Planungsbericht Stand Inkraftsetzung Riehen, August 2018 / Abteilung Bau, Mobilität und Umwelt Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangslage...3 2. Gesetzliche Grundlagen...4

Mehr

instrument anpassungen überprüfungs BETREUUNGSbedarf ÜBERprüfun INDIKATOREN raster ERFASSUNGS EINSTUFUNGS ÜBERPRÜFUNGS periode BERICHT KONZEPT

instrument anpassungen überprüfungs BETREUUNGSbedarf ÜBERprüfun INDIKATOREN raster ERFASSUNGS EINSTUFUNGS ÜBERPRÜFUNGS periode BERICHT KONZEPT Kanton St.Gallen Amt für Soziales Richtlinien zur Einstufung des individuellen Betreuungsbedarfs 7. Juli 014 Einstufungsvorgaben und deren Überprüfung in anerkannten Einrichtungen für erwachsene Menschen

Mehr

Vollzugsverordnung über das Perimeterverfahren (Perimeterverordnung, PeriV)

Vollzugsverordnung über das Perimeterverfahren (Perimeterverordnung, PeriV) Externe Vernehmlassung 622.14 Vollzugsverordnung über das Perimeterverfahren (Perimeterverordnung, PeriV) vom 1 Der Regierungsrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 64 der Kantonsverfassung, in Ausführung

Mehr

Seinerzeitiger Gestaltungsplanzweck

Seinerzeitiger Gestaltungsplanzweck Zonenplan GP Stümel Traktanden 1. Begrüssung 2. Ziel der heutigen Veranstaltung 3. Seinerzeitiger Zweck des Gestaltungsplans 4. Ist-Zustand 5. Handlungsoptionen 6. Revision des Gestaltungsplans Stümel?

Mehr

VERKEHRSFLÄCHEN- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

VERKEHRSFLÄCHEN- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL VERKEHRSFLÄCHEN- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL Verkehrsflächenreglement.6 INHALTSVERZEICHNIS A B C D E F G H I Allgemeine Bestimmungen Planung und Finanzierung Voraussetzungen zur Projektrealisierung

Mehr

Gemeinde Lupsingen. Strassenreglement. (Nachführungsreglement)

Gemeinde Lupsingen. Strassenreglement. (Nachführungsreglement) Gemeinde Lupsingen Strassenreglement (Nachführungsreglement) Strassenreglement Gemeinde Lupsingen Seite Inhaltsverzeichnis A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 6 Grundsatz... 6 Zweck... 6 Geltungsbereich... 6

Mehr

MUTATIONEN LINGGENWEG STRASSENNETZPLAN SIEDLUNG UND GENERELLER BAU- UND STRASSENLINIENPLAN DÜRRENHÜBEL ZURLINDEN (BLATT B)

MUTATIONEN LINGGENWEG STRASSENNETZPLAN SIEDLUNG UND GENERELLER BAU- UND STRASSENLINIENPLAN DÜRRENHÜBEL ZURLINDEN (BLATT B) Kanton Basel-Landschaft MUTATIONEN LINGGENWEG STRASSENNETZPLAN SIEDLUNG UND GENERELLER BAU- UND STRASSENLINIENPLAN DÜRRENHÜBEL ZURLINDEN (BLATT B) PLANUNGSBERICHT GEMÄSS ART. 47 RPV Beschlussfassung Einwohnerrat

Mehr

Gemeinde Gelterkinden Kanton Basel-Landschaft. Quartierplanung "Allmend-Markt II" Quartierplan-Vertrag

Gemeinde Gelterkinden Kanton Basel-Landschaft. Quartierplanung Allmend-Markt II Quartierplan-Vertrag Kanton Basel-Landschaft Quartierplanung "Allmend-Markt II" Quartierplan-Vertrag Entwurf vom 24. April 2013 Inhalt 1. Vertragsgegenstand... 1 2. Vertragspartner... 1 2.1 SWISSDEAL PROPERTIES SARL... 1 2.3

Mehr

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 Wellenacher-Rychegarte Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG Einwohnergemeinde Unterseen Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG Erläuterungsbericht 02. Juli 2013 AUFLAGE Die Änderung der UeO

Mehr

Strassenreglement der Gemeinde Ohmstal (StrR)

Strassenreglement der Gemeinde Ohmstal (StrR) Strassenreglement der Gemeinde Ohmstal (StrR) Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 1 Geltungsbereich und Inhalt 3 Art. 2 Zweck 3 Art. 3 Zuständigkeit ( 22 Abs. 3 und 23 Abs. 3 StrG) 3 II.

Mehr

Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Finanzierung von Erschliessungsanlagen Einwohnergemeinde Besenbüren Finanzierung von Erschliessungsanlagen Reglement mit Anschlussgebühren Erschliessungsfinanzierung.doc 13.07.06 C. Meier - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Informationstagung Wegunterhalt

Informationstagung Wegunterhalt Informationstagung Wegunterhalt Ressort Melioration Korrekter Unterhalt von Güterwegen, Brislach, 15. September 2015 Begrüssung und Einleitung Informationstagung "Korrekter Unterhalt von Güterwegen" Landwirtschaftliches

Mehr

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 1 Inhalt 1. Ortsplanungsrevision 1992 2. Revision KRIP 2016 3. Konsequenzen der Umsetzung des KRIP für Biel-Benken 4. Getroffene

Mehr

GEMEINDE EMMEN. Strassenreglement

GEMEINDE EMMEN. Strassenreglement GEMEINDE EMMEN Strassenreglement Vom 17. Dezember 2002 - 2 - Der Einwohnerrat von Emmen erlässt gestützt auf 19 des Strassengesetzes (StrG) vom 21. März 1995 folgendes STRASSENREGLEMENT I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE LAUFEN. Strassenreglement. vom 31 Oktober 1996

EINWOHNERGEMEINDE LAUFEN. Strassenreglement. vom 31 Oktober 1996 EINWOHNERGEMEINDE LAUFEN Strassenreglement vom 31 Oktober 1996 Mit Änderungen vom 14. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS Seite A. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck 4 2 Geltungsbereich 4 3 Organisation 4 B. Planung

Mehr

Gemeinde Rümlingen. Strassenreglement

Gemeinde Rümlingen. Strassenreglement Gemeinde Rümlingen Strassenreglement vom 11. Juni 1998 S+R/GS 13.05.98 L:\WINNEU\GEMEINDE\RUMLINGE\58-003\58003A03.DOC Bearbeitung: Stierli + Ruggli Ingenieure + Raumplaner Unterdorfstrasse 38 4415 Lausen

Mehr

Strassenreglement der Gemeinde Vaz/Obervaz

Strassenreglement der Gemeinde Vaz/Obervaz 621 Strassenreglement der Gemeinde Vaz/Obervaz Art. 1 Einleitung Geltungsbereich Gestützt auf Art. 22 BauG erlässt die Gemeinde Vaz/Obervaz ein Strassenreglement. Es gilt für öffentliche und private Verkehrsanlagen

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar ) 84.0 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 ) vom 5. März 997 ) I. Allgemeines Der Kanton vollzieht das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer ), soweit nicht

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Gemeinde Tägerig. Reglement zur Finanzierung von Erschliessungsanlagen. (Strassen, Wasser, Abwasser)

Gemeinde Tägerig. Reglement zur Finanzierung von Erschliessungsanlagen. (Strassen, Wasser, Abwasser) Gemeinde Tägerig Reglement zur Finanzierung von Erschliessungsanlagen (Strassen, Wasser, Abwasser) A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Geltungsbereich 3 2 Finanzierung der Erschliessungsanlagen 3 3 Mehrwertsteuer

Mehr

Bemerkungen und Anträge Antrag des der Gemeinderates zur Jahresrechnung 2015

Bemerkungen und Anträge Antrag des der Gemeinderates zur Jahresrechnung 2015 Bemerkungen und Anträge Antrag des der Gemeinderates Rechnungsprüfungskommission zur Jahresrechnung 2015 Allgemeine Bemerkungen Die Jahresrechnung 2015 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 155

Mehr

Gemischte Gemeinde Diemtigen. Änderung der UeO Nr. 3 «Ried» Änderung im Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV. Erläuterungsbericht GENEHMIGUNG

Gemischte Gemeinde Diemtigen. Änderung der UeO Nr. 3 «Ried» Änderung im Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV. Erläuterungsbericht GENEHMIGUNG GENEHMIGUNG Änderung der UeO Nr. 3 «Ried» Änderung im Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV Die Änderung der UeO besteht aus: Ausschnitt Überbauungsplan Überbauungsvorschriften (Auszug) weitere Unterlagen:

Mehr

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke Reglement über die Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke vom 8. Mai 2006 Revision vom 21. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziele 1 2 Geltungsbereich

Mehr

BEITRAGSORDNUNG FÜR DIE VERKEHRSERSCHLIESSUNG

BEITRAGSORDNUNG FÜR DIE VERKEHRSERSCHLIESSUNG BEITRAGSORDNUNG FÜR DIE VERKEHRSERSCHLIESSUNG INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeines Art. 1 Grundsatz, Geltungsbereich 2 Art. 2 Begriff der Beiträge 2 Art. 3 Begriff der Erschliessungsanlagen 2 Art. 4 Begriff

Mehr

Gemeinde Eiken. Strassenreglement

Gemeinde Eiken. Strassenreglement Gemeinde Eiken Strassenreglement Mitwirkungsauflage vom. Februar bis. März 06 Öffentliche Information am 3. Februar 06 Öffentliche Auflage vom 0. bis 4. Juni 06 Eiken, 0. Juni 06 Der Gemeindeammann Die

Mehr

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen.

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen. Politische Gemeinde Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 kanzlei@berneck.ch 9442 Berneck www.berneck.ch Gemeinderat Protokollauszug Beschluss Nr. 388/2016 Registratur

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

Reglement. über die Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben. Gemeinde Schmitten. im Raumplanungs- und Bauwesen. F.X. Müllerstrasse 6, 3185 Schmitten

Reglement. über die Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben. Gemeinde Schmitten. im Raumplanungs- und Bauwesen. F.X. Müllerstrasse 6, 3185 Schmitten Gemeinde Schmitten F.X. Müllerstrasse 6, 3185 Schmitten www.schmitten.ch Reglement über die Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben im Raumplanungs- und Bauwesen Die Gemeindeversammlung von Schmitten gestützt

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain Modelldarstellung des Bauvorhabens 1.

Mehr

Änderung baurechtliche Grundordnung

Änderung baurechtliche Grundordnung Änderung baurechtliche Grundordnung - Anpassung Baureglement an die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) Weitere Unterlagen: - Mitwirkung 23. September 2016 Verfasser Überbauungsordnung:

Mehr

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n E i n w o h n e r g e m e i n d e P f e f f i n g e n REGLEMENT BETREFFEND DIE AUSRUESTUNG DER PRIVATEN SCHUTZRAEUME vom 29. November 1990 - 2 - Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Pfeffingen

Mehr

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (Grundeigentümer-Beitragsreglement) vom 27.

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (Grundeigentümer-Beitragsreglement) vom 27. Einwohnergemeinde 45 Bellach Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (Grundeigentümer-Beitragsreglement) vom 7. Januar 98 Stand:. Januar 0 Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Reglement über die Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Gültig ab. Januar 05 0. November 04 Seite / Gestützt auf 8 Planungs- und Baugesetz und der Kantonalen Verordnung über

Mehr

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees 7. Beschluss vom 6. April 98 zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Mehr