Natur+Text Verlag GESAMTVERZEICHNIS BASILISKEN-PRESSE. Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natur+Text Verlag GESAMTVERZEICHNIS BASILISKEN-PRESSE. Dezember 2015"

Transkript

1 Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE GESAMTVERZEICHNIS Dezember 2015

2 1986 gingen Biologen und Journalisten eine ungewohnte Symbiose ein: Die spätere Natur+Text GmbH war geboren. Diese Vielfalt unter einem Dach ist bis heute geblieben während in den einen Zimmern an ökologischen Gutachten und naturschutzfachlicher Forschung gearbeitet wird, entstehen in den Zimmern der Verlagsabteilung hochwertige Printerzeugnisse. Das verbindende Element: unser gemeinsames Interesse an Umwelt und Natur! Die Verlagsabteilung innerhalb der Natur+Text GmbH besteht seit Der Natur+Text Verlag hat sich seitdem vorrangig auf Veröffentlichungen im Bereich des regionalen Naturschutzes, vor allem in den neuen Bundesländern, spezialisiert. Die zweite Säule des Verlags ist die Produktion des vierteljährlich erscheinenden naturmagazin Berlin-Brandenburg. Die Zeitschrift informiert mit fundierten Beiträgen über den regionalen Natur- und Umweltschutz, ohne den globalen Kontext aus den Augen zu verlieren übernahm die Natur+Text GmbH die Basilisken-Presse und erweiterte damit ihr auf Naturverständnis und Naturschutz gerichtetes Programm zur historischen Seite hin. Kontakt Natur+Text GmbH Friedensallee 21, Rangsdorf Tel Fax Verlagsleitung Roland Lehmann, Tel Basilisken-Presse Mirjam Zepp, Tel Ekkehard Höxtermann, Tel Natur + Text Kerstin Koch, Tel Redaktion naturmagazin Christof Ehrentraut, Tel Buchhaltung/Versand Petra Coburger, Tel Bestellungen Tel Fax shop@naturundtext.de Wir liefern selbst aus. Der Natur+Text Verlag ist Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und in der Arbeitsgemeinschaft Brandenburgische Buchverlage 2

3 Verlag Der Natur+Text Verlag hat sich seit seiner Gründung einen Namen im Bereich der naturschutzfachlichen Publikationen mit häufig regionaler Ausrichtung gemacht. So entstanden im Laufe der Jahre Bücher unter anderem über den Serrahn Weltnaturerbe im Müritz-Nationalpark oder die Naturschutz- und Natura 2000-Gebiete in Berlin. Doch sind es nicht nur spezielle Lebens- oder Naturräume, die vorgestellt werden, sondern auch einzelne Faunen und Floren, wie beispielsweise Der Verbreitungsatlas der Libellen Mecklenburg-Vorpommerns oder Der Berliner Florenatlas. Sie finden in unserem Angebot außerdem fachspezifische Publikationen wie Amphibienschutz im Ackerbau oder die Geschichte der Wasservogelzählung in Ostdeutschland, ebenso Reprints wie Die Vögel Mecklenburgs von Rudolf Kuhk. Darüber hinaus bringt der Verlag das naturmagazin Berlin-Brandenburg heraus, das vierteljährlich über die Natur und Umwelt in Brandenburg und Berlin informiert und so die Leser und Leserinnen zum eigenen Natur erleben animieren möchte. 3

4 Natur+Text Verlag Flora und Fauna Verbreitungsatlas der Libellen Mecklenburg- Vorpommerns In dem vorliegenden Verbreitungsatlas der Libellen Mecklenburg-Vorpommerns werden für jede einzelne der bisher 63 nachgewiesenen Libellenarten die gegenwärtige Vorkommenssituation dargestellt und die jeweiligen Erstfunde angegeben. Der Atlas vereint somit historische Daten und aktuelle Funde in Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt wurden mehr als Datensätze aus dem Zeitraum von 1853 bis 2012 berücksichtigt. Jede Libellenart wird in einem eigenen Kapitel mit einer Verbreitungskarte und farbigen Fotos vorgestellt. Die Autoren beschreiben den Lebensraumanspruch und die Lebensweise unter Beachtung von landesspezifischen Besonderheiten. Sie diskutieren die Bestandsentwicklung und die Gefährdung und schlagen, wenn möglich und sinnvoll, individuelle Schutzmaßnahmen für jede Art vor. Zu den Autoren: Dr. André Bönsel, Jahrgang 1973, ist Dipl. Landschaftsplaner und promovierter Ökologe. Als Lehrbeauftragter, Geschäftsführer und Entomologe forscht, lehrt und arbeitet er u. a. mit Libellen. Sein besonderes Interesse gilt den evolutionsökologischen Zusammenhängen. Dr. Michael Frank, Jahrgang 1971, ist promovierter Diplomchemiker. Den Libellen widmet er sich seit seiner frühesten Jugend. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Verbreitung der einzelnen Libellenarten. Mit der digitalen Fotografie begann für ihn auch die Libellenfotografie. Ebenfalls erhältlich Herausgeber: Dr. Thomas Brockhaus, Uwe Fischer Die Libellenfauna Sachsens Mit diesem Werk steht eine Landesfauna dieser faszinierenden Insektengruppe zur Verfügung. Von den in Deutschland nachgewiesenen 80 Libellenarten finden sich allein 68 in Sachsen. 400 Seiten, Hardcover, 17 24,5 cm s/w-abbildungen, Farbfotos zahlreiche Tabellen und Diagramme Natur+Text, Rangsdorf 2005 ISBN , Preis 25,00 Euro André Bönsel & Michael Frank Verbreitungsatlas der Libellen Mecklenburg-Vorpommerns 256 Seiten, Hardcover, 17 24,5 cm, vollfarbig, zahlreiche Fotos und Karten Natur+Text, Rangsdorf 2013 ISBN Preis: 25,00 Euro 4

5 Flora und Fauna Die Libellen Schleswig-Holsteins NEU 2015 Libellen flogen schon vor 300 Millionen Jahren über die Erde. Damals erreichten sie Flügelspannweiten von über 70 Zentimeter. Während viele andere Tiergruppen im Laufe der Erdgeschichte ausgestorben sind, haben diese bunt schillernden Insekten überlebt. Sie sind nicht nur hübsch anzusehen, sie geben auch Hinweise auf die Qualität der Gewässer und Feuchtbiotope, die sie zum Leben brauchen. Weltweit werden aktuell fast Arten beschrieben, bundesweit sind es momentan 81 Arten. Aus dem nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein sind insgesamt 65 Arten bekannt, davon werden derzeit 57 als bodenständig eingestuft; viele unter ihnen erreichen dort ihren nördlichen Arealrand. Das Buch über die Libellen Schleswig-Holsteins gibt eine umfassende Beschreibung der Verbreitung, Bestandssituation, Ökologie und Gefährdung der in diesem Bundesland vorkommenden Arten. Die textliche Darstellung wird durch zahlreiche Fotos, Grafiken und Tabellen ergänzt und veranschaulicht. Darüber hinaus werden die Libellenarten behandelt, die in benachbarten Regionen vorkommen und zukünftig in Schleswig-Holstein zu erwarten sind. Neben dem faunistischen Teil, in dem alle aus Schleswig- Holstein bekannten Arten vorgestellt werden, enthält das Werk ausführliche Kapitel zu weiteren Aspekten der Libellenkunde, wie Körperbau und Biologie, die Bedeutung unterschiedlicher Gewässertypen, langfristige Entwicklung der Bestände sowie rechtliche Schutzbestimmungen und durchgeführte Artenhilfsmaßnahmen. Das Buch richtet sich nicht nur an Fachleute und Personen, die sich beruflich mit Libellen beschäftigen, sondern auch an alle interessierten Laien, die von diesen farbenfrohen Flugakrobaten fasziniert sind. Zu den Autoren: Die Biologin Esther Appel promovierte zur Funktionellen Morphologie und Biomechanik, die Biologin Angela Bruens (Red.) arbeitet als Gutachterin und schrieb ihre Diplomarbeit über Libellen; der Verwaltungswirt Arne Drews (Red.) ist in seiner Position für den (Inter)nationalen Artenschutz zuständig; der Biologe und Geograph Manfred Haacks (Red.) ist Gutachter und geschäftsführender Gesellschafter der leguan GmbH; der freiberufliche Biologe Andreas Klinge arbeitet unter anderem an Aufbau und regelmäßigen Auswertungen einer faunistischen Datenbank des Landes Schleswig-Holstein; der Agrarwissenschaftler Helge Neumann beschäftigt sich mit Maßnahmenumsetzungen und -entwicklungen für Zielarten des Artenschilfsprogramms Schleswig-Holstein; der Altphilologe Frank Röbbelen arbeitet als freiberuflicher zoologischer Gutachter; der Biologe Klaus Voß ist in der Bürogemeinschaft GGV Freie Biologen tätig und der Geograph Christian Winkler (Red.) beschäftigt sich seit 1980 im Rahmen von faunistischen Gutachten und Artenschutzprojekten mit Libellen. Arbeitskreis Libellen in der Faunistisch-Ökologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. Die Libellen Schleswig-Holsteins 544 Seiten, Hardcover, 17 24,5 cm, vollfarbig, zahlreiche Fotos und Karten Natur+Text, Rangsdorf 2015 ISBN Preis: 49,90 Euro 5

6 Natur+Text Verlag Flora und Fauna Die Vogelwelt des Nationalparks Unteres Odertal Das Untere Odertal ist eines der vogelreichsten Gebiete Deutschlands. Allein im Nationalpark wurden bisher 293 Arten nachgewiesen; 160 Arten gehören zu den regelmäßigen Brutvögeln. Winfried Dittberner seit 1965 im Gebiet tätig beschreibt die Vogelwelt des Nationalparks Unteres Odertal von den Anfängen der ornithologischen Forschung bis in die Gegenwart. In der Zeit der Winterflutungen entstehen große Wasserflächen, die von tausenden Rast- und Durchzugsvögeln aus Nord- und Osteuropa genutzt werden. Nordische Gänse, Kraniche und Singschwäne, aber auch bis 40 Seeadler bereichern dann die Landschaft. Während des Frühjahrzuges bevölkern einige Tausend Gründelenten, vor allem Pfeif- und Spießenten, Löffel- und Krickenten die überschwemmten Wiesen. Gute Beobachtungsmöglichkeiten bestehen u. a. für Weißbart-, Weißflügel-, Trauerseeschwalben, Kampfläufer und balzende Bekassinen, in den Bruchwaldgehözen für Blaukehlchen und Beutelmeisen. Häufig ist der Gesang des Sprossers zu hören. Auf einer Karte mit Begleittext sind die wichtigsten Beobachtungsplätze im Nationalpark aufgeführt. Ein gut erschlossenes Rad- und Wanderwegenetz lässt sowohl den Ornithologen als auch jeden anderen interessierten Naturbeobachter die Vielfalt der Vogelwelt, die in jeder Jahreszeit ihre Besonderheiten aufweist, erlebbar werden. Diagramme, Verbreitungskarten und Tabellen sowie ausschließlich in der Feldarbeit angefertigte Fotos runden das Buch ab. Mit diesem Buch liegt die umfangreichste Monografie zur Vogelwelt des Nationalparks Unteres Odertal vor. Zum Autor: Winfried Dittberner (geb. 1939) erforschte gemeinsam mit seinem Bruder Hartmut Dittberner ( ) die Vogelwelt der Uckermark, im Unteren Odertal und auf Rügen. Während seiner jahrzehntelangen ornithologischen Beobachtungen und Forschungen veröffentlichte Dittberner ca. 250 Beiträge in Fachzeitschriften und in populärwissenschaftlichen Publikationen. Winfried Dittberner Die Vogelwelt des Nationalparks Unteres Odertal 280 Seiten, Hardcover, cm, vollfarbig, zahlreiche Fotos und Karten Natur+Text 2014 ISBN , Preis: 29,00 Euro 6

7 Flora und Fauna Rudolf Kuhk Die Vögel Mecklenburgs Faksimile der Erstveröffentlichung von 1939 mit persönlichen Nachträgen des Autors Mit einer Biografie Rudolf Kuhks, der Entstehungsgeschichte des Buches und Kommentaren von Joachim Neumann. Rudolf Kuhk ( ) legte mit seiner Dissertation über die Vögel Mecklenburgs im Jahre 1939 eine moderne Avifauna vor, die Maßstäbe setzte. Schlagartig wurde der Autor dadurch zum bekannten Ornithologen. Kuhks langjährigen eigenen Beobachtungen, dazu die Informationen zahlreicher Freunde und Gewährsleute sowie die kritische Auswertung umfangreicher Literaturangaben bildeten die Basis für seine Darstellung der historischen und aktuellen Verbreitung von 323 Vogelarten. 479 Seiten, Hardcover, cm (historische) s/w-abbildungen, (historische) s/w-fotos, Natur+Text, Rangsdorf 2012 ISBN Preis 39,50 Euro Hermann Hocke Die Vögel der Provinz Brandenburg (1910) bearbeitet und kommentiert von Uwe Alex Hermann Hockes ( ) nachgelassenes Manuskript Die Vögel der Provinz Brandenburg von 1910 hier in großen Teilen erstmals veröffentlicht enthält die Bilanz 50-jähriger feldornithologischer Beobachtungen und Aufzeichnungen durch Hocke und seine Mitstreiter. Für den heutigen Leser wird die Vogelwelt der Mark Brandenburg um 1900 in ihrer Verbreitung und Häufigkeit anschaulich dargestellt. 176 Seiten, Hardcover, cm, s/w- Fotos, Natur+Text, Rangsdorf 2012 ISBN , Preis 19,00 Euro Herman Schalow Beiträge zur Vogelfauna der Mark Brandenburg Reprint des Bandes aus dem Jahre 1919 Hockes Werk Die Vögel der Provinz Brandenburg ergänzt Herman Schalows Beiträge zur Vogelfauna der Mark Brandenburg mit einer Vielzahl detaillierter Informationen, die Kenntnislücken schließen und eine genauere Einschätzung seitheriger Entwicklungen ermöglichen. Zusammen ergeben die Werke Hockes und Schalows einen einzigartigen Überblick über die Vogelwelt Brandenburgs um 1900, wie er in dieser Genauigkeit für kein anderes deutsches Bundesland vorliegt. 640 Seiten, Leinen mit Goldprägung und Schutzumschlag, 16,5 24 cm, s/w Natur+Text, Rangsdorf 2004 ISBN , Preis 50,00 Euro Peter Wernicke Seeadler ganz nah Zu den wohl beeindruckendsten Bewohnern Norddeutschlands zählen ohne Zweifel die Seeadler. Ganz nah erlebbar werden sie in den Fotografien von Peter Wernicke, ob bei der Jagd, am Horst oder am Futterplatz. Für eine der Fotografien erhielt er den Titel Naturfotograf des Jahres. In seinen spannenden Reportagen erzählt der Fotograf von seinen Begegnungen mit den imposanten Vögeln und lässt den Leser direkt am Leben der scheuen Tiere teilhaben. 120 Seiten, Hardcover cm zahlreiche Farbfotos Natur+Text, Rangsdorf 2006 ISBN Preis 25,00 Euro 7

8 Natur+Text Verlag Flora und Fauna Hrsg.: Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg 1859 e.v. Autoren: Birgit Seitz, Michael Ristow, Rüdiger Prasse, Bernd Machatzi, Gunther Klemm, Reinhard Böcker, Herbert Sukopp Der Berliner Florenatlas Der Berliner Florenatlas ist das Ergebnis einer über 20 Jahre langen Erfassung aller wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen dieser Stadt eine unverzichtbare Grundlage für die zukünftige Erforschung, den Schutz und die Erhaltung der Berliner Pflanzenvielfalt. Insgesamt wurden etwa Gefäßpflanzen wild wachsend für Berlin nachgewiesen. In 1900 Rasterkarten wird die Verbreitung fast aller Arten gezeigt. Durch die Auswertung historischer Daten aus Literaturquellen und Herbarien werden auch die Veränderungen der Berliner Flora sichtbar. Den Kartenteil ergänzen reich bebilderte Texte zur Berliner Landschaft, zur Geschichte der floristischen Erforschung und zum Florenschutz. 537 Seiten, Hardcover, 21 29,7 cm vollfarbig, Natur+Text, Rangsdorf 2012 ISBN , Preis 27,00 Euro Wolfgang Petrick, Hubert Illig, Helmut Jentsch, Sven Kasparz, Gunther Klemm, Volker Kummer Flora des Spreewaldes Insgesamt 1227 wild wachsende Pflanzensippen (incl. verwilderter Kulturpflanzen) sind bis heute im Biosphärenreservat Spreewald und einiger seiner Randgebiete festgestellt worden. Die von ihnen besiedelten Lebensräume und ihre historischen sowie aktuellen Vorkommen werden z.t. detailliert dargestellt, so dass der Leser eine Einführung in die Kulturgeschichte der Region und eine Naturkunde des Biosphärenreservats erhält. Die im Spreewald verwendeten deutschen und niedersorbisch-wendischen Pflanzennamen sind aufgeführt. Eine tabellarische Auflistung von 597 Sippen, die auf den Feldern, in den Gärten, Parks und Anlagen des Spreewaldes als Zier- und Nutzpflanzen kultiviert werden, runden das Werk ab. Gebietskarte und Detailkarten mit Fundortangaben auf CD beigelegt. 40 Seiten, Hardcover, cm Farb- und s/w-abbildungen, zahlreiche Tabellen, 1 CD, Natur+Text, Rangsdorf 2011 ISBN , Preis 30,00 Euro Holger Buschmann, Bruno Scheel, Thomas Brandt Amphibien und Reptilien im Schaumburger Land und am Steinhuder Meer Es gibt im Norden Deutschlands nur wenige Gebiete, die eine so große Artenvielfalt aufweisen wie das Schaumburger Land. Hier leben heute 16 Amphibien- und sechs Reptilienarten, darunter drei Schlangenarten, Eidechsen, Feuersalamander, Molche, Frösche und Kröten. In dem vorliegenden Werk ist das gesamte gegenwärtige Wissen über alle Arten des Gebietes gebündelt. Die Arten werden ausführlich in Bild, Text und Verbreitungskarten vorgestellt. Daneben werden die Lebensräume sowie ihre Bedeutung für die beiden Tiergruppen beschrieben. Ein Kapitel widmet sich den Schutzmaßnahmen und einer lurch- und kriechtiergerechten Gartengestaltung. Das Buch richtet sich an ein breites Lesepublikum und bietet neben naturschutzfachlichen Grundlagen für Behörden und Planer durch seinen Bestimmungsteil gute Möglichkeiten für eine Anwendung im Biologieunterricht. 184 Seiten, Hardcover, 17 24,5 cm 1 historische Karte, 1 geologische Karte Verbreitungskarten, zahlreiche Farbfotos, Natur+Text, Rangsdorf 2006 ISBN , Preis 15,00 Euro 8

9 Wissen und Information Moore in Brandenburg und Berlin Moore sind faszinierend, vielfältig, kompliziert zu nutzen und reagieren sensibel auf Veränderungen. Sie prägen große Landschaften in Brandenburg und Berlin. Seit Jahrhunderten sind sie durch den Menschen genutzt und nur auf ca. 2 % der einstigen Fläche noch naturnah. In diesem Buch werden Moore vorgestellt: ihre Vielfalt und die ihrer Lebewelt ihre Charakteristika und Nutzung ihre Stellunge im Klimawandel ihre Entstehung und Entwicklung. Moorlandschaften stehen wie kein anderer Landschaftstyp in Mitteleuropa symbolhaft für das Nebeneinander von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Managementformen, für die Notwendigkeit von Abwägungen der Ökosystemleistungen und die Lösung von Nutzungskonflikten. Eine nachhaltigere Nutzung, die Unterschutzstellung oder eine nasse Bewirtschaftung als Alternative für entwässerte Flächen erfordern die Berücksichtigung der komplexen Eigenschaften der Moore und eine sorgfältige Entscheidungsfindung unter Einbeziehung aller Akteure. Es gibt nicht DIE Lösung. In diesem Sinne bietet das vorliegende Buch Wissen zu den Mooren der Region auch für diese Entscheidungsprozesse. Das von über 30 Autoren erarbeitete Buch enthält eine DVD mit umfangreicher Zusatzliteratur und mit der erstmalig veröffentlichten neuen Moorbodenkarte von Brandenburg. Das Buch wendet sich an Mitarbeiter von Fachbehörden, Planungs- und Gutachterbüros, an Studierende und alle naturkundlich Interessierte. Über die Herausgeberinnen: Die Diplom-Biologin Prof. Dr. Vera Luthardt lehrt seit 1993 an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Schwerpunkte ihrer zahlreichen angewandten Moorprojekte sind die Ökologie der Moore, naturschutzfachliche Aspekte und Praxisinstrumente. Sie ist aktiv in die Politikberatung für einen nachhaltigen Umgang mit Mooren eingebunden. Prof. Dr. Jutta Zeitz ist Diplomagraringenieurin und leitet seit 2003 das Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre an der Humboldt- Universität zu Berlin. Ihre Forschungen beschäftigen sich mit den Prozessen und Auswirkungen unterschiedlicher Landnutzungen auf Moorböden. Die Ergebnisse flossen in das deutsche bodenkundliche Klassifikationssystem ein. Sie ist aktiv in Fachgremien zum Schutz von Böden und in der Umweltbildung. Vera Luthardt, Jutta Zeitz (Hrsg.) Moore in Brandenburg und Berlin mit der aktuellen Moorbodenkarte Brandenburgs auf DVD 384 Seiten, Hardcover, cm, zahlreiche Farbabbildungen, Tabellen und Diagramme, 1 DVD, Natur+Text, Rangsdorf 2014 ISBN , Preis: 39,90 Euro 9

10 Natur+Text Verlag Landschaften Hainich Nationalpark Weltnaturerbe in Thüringen Großmann / Klaus / Stephan Hainich Nationalpark: Weltnaturerbe in Thüringen Alte Buchenwälder Deutschlands Natur+Text Hainich Nationalpark Weltnaturerbe in Thüringen Manfred Großmann Siegfried Klaus Thomas Stephan Vor rund 20 Jahren noch ein Truppenübungsplatz, ist der Hainich im westthüringischen Berg- und Hügelland heute ein Nationalpark mit dem Stellenwert des UNESCO- Weltnaturerbes: eine erstaunliche Entwicklung. Auf einer Gesamtfläche von ha findet man dort mit rund ha die größte nutzungsfreie Buchenwaldfläche Deutschlands, die auf einem guten Weg zum Urwald mitten in Deutschland ist. Im Buch werden die Entwicklung des Gebietes, seine Schönheiten und Besonderheiten vorgestellt. Leicht verständlich und beispielhaft werden grundlegende Zusammenhänge und Prozesse zum Thema Buchenwälder beschrieben und durch eine reichhaltige Bebilderung veranschaulicht. Zu den Autoren: Links: Dipl.-Ing. Manfred Großmann mit seinen langjährigen Erfahrungen in der Landespflege, dem Arten- und Biotopschutz leitet seit 2007 den Nationalpark. Mitte: Dr. Siegfried Klaus war von 1991 bis zu seiner Pensionierung 2007 an der Landesanstalt für Umwelt Thüringen Leiter des Referats Artenschutz und Vogelschutzwarte Seebach. Rechts: Dipl. Foto-Designer (FH) Thomas Stephan arbeitet seit 1982 als freier Fotograf u. a. für die Zeitschrift GEO und fotografiert seit 1994 im heutigen Nationalpark Hainich. Hinweise auf die Rundwanderwege und Erlebnispfade mit Karten und Tourenvorschlägen, auf das Urwald-Life- Camp und natürlich auf den Baumkronenpfad sind eine Einladung für alle Interessierten. Und wer von der Natur zur Kultur wechseln möchte, findet unmittelbar angrenzend ein Weltkulturerbe: die Wartburg. Mehr als Pflanzenarten, Pilzarten und Tierarten kommen auf den auf Muschelkalk stockenden Wäldern vor. Die Größe und zugleich die Störungsarmut sowie der steigende Anteil von Alt- und Totholz bieten vielen Spezialisten einen gesicherten Lebensraum. Zu ihnen gehören, neben vielen gefährdeten Wirbellosen an und in den alten Bäumen, Wildkatze, Mopsfledermaus und Mittelspecht. Auch als E-Book! ISBN epub ISBN Mobipocket Preis: 19,90 Euro Alte Buchenwälder Deutschlands Band 2 Manfred Großmann, Siegfried Klaus, Thomas Stephan Hainich Nationalpark: Weltnaturerbe in Thüringen 152 Seiten, Hardcover, cm, vollfarbig und reich bebildert Natur+Text, Rangsdorf 2014 ISBN , Preis: 24, 90 Euro 10

11 Landschaften Serrahn Weltnaturerbe im Müritz-Nationalpark Im Jahre 2011 verlieh die UNESCO den Wäldern um Serrahn im Ostteil des Müritz-Nationalparks das Prädikat Weltnaturerbe. Der Titel stellt diese wertvollen Relikte großer naturbelassener Buchenwälder auf eine Stufe mit so bedeutenden Landschaften wie den Galapagosinseln, dem Yellowstone oder Grand Canon Nationalpark. Die Biologen Dr. habil. Hans-Jürgen Spieß und Dr. Peter Wernicke stellen die urtümlichen Buchenwälder Serrahns, ihre wechselvolle Geschichte, die Besonderheiten der Wälder, Moore und Seen sowie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in prägnanten Texten und eindrucksvollen Fotos vor. Zu den Autoren: Dr. habil. Hans-Jürgen Spieß war von 1981 bis 1991 Leiter der Biologischen Station Serrahn des Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz in Halle. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ökologie der Wälder, Limnologie der Seen sowie Populationsökologie von Fischen. Er initiierte die Vorarbeiten und die Ausweisung des Nationalparkteils Serrahn. Dr. Peter Wernicke arbeitete nach seinem Biologiestudium an der Biologischen Station in Serrahn und ist heute Leiter des Naturparks Feldberger Seenlandschaft. Er befasst sich mit ornithologischen, waldökologischen und anderen Naturschutzthemen. Der Autor mehrerer Bücher gehört zu den bekanntesten Mecklenburger Naturfotografen. Die von der letzten Eiszeit geprägten Serrahner Berge dienten den Großherzögen von Mecklenburg-Strelitz seit 1849 als Wildpark für ihre Jagden, dessen eingeschränkte forstliche Nutzung den alten Baumbestand sicherte zu einem der größten komplexen Naturschutzgebiete der DDR erhoben, blieben große Teile unbewirtschaftet. Es entwickelten sich urwaldartige Lebensräume, wie sie andere Tieflandbuchenwälder nicht mehr besitzen wurde das Naturschutzgebiet Teil des Müritz-Nationalparks. Die Autoren plädieren eindringlich für die Bewahrung dieses einzigartigen, verletzlichen Weltnaturerbes und laden mit Ausflugstipps und Wanderempfehlungen zum eigenen Erkunden ein. Der Titel wurde mit dem Annalise-Wagner-Preis 2013 ausgezeichnet. Nähere Infos unter Auch als E-Book! ISBN epub ISBN Mobipocket Preis: 19,90 Euro Alte Buchenwälder Deutschlands Band 1 Hans-Jürgen Spieß, Peter Wernicke Serrahn Weltnaturerbe im Müritz-Nationalpark 152 Seiten, Hardcover, cm, vollfarbig und reich bebildert Natur+Text, Rangsdorf 2013 ISBN , Preis: 24,90 Euro 11

12 Natur+Text Verlag Landschaften, Wissen und Information Wolfgang Clemens Berlin hatte da ein Problem Historisches Wuhlerenaturierung Interessantes am Wanderweg Die Renaturierung des Wuhletals im Berliner Stadtteil Marzahn- Hellersdorf wurde nach der Stilllegung des Klärwerkes Falkenberg im Jahre 2003 notwendig. Durch sie ist ein wertvoller Naturraum mit Wasserflächen und üppig bewachsenen Uferbereichen wiedererstanden. Der Autor wirft einen Blick auf die Berliner Stadtgeschichte, auf die Stadthygiene, die Einrichtung der Rieselfelder und die damit verbundenen gewaltigen Veränderungen des Naturraumes in den zurückliegenden 200 Jahren bis hin zu den Folgen der Stilllegung des Klärwerks. 128 Seiten, Hardcover, cm, vollfarbig, zahlreiche Farbfotos, Natur+Text, Rangsdorf 2012, ISBN Preis 14,95 Euro Manfred Lütkepohl, Martin Flade Das Naturschutzgebiet Stechlin 36 Autoren dokumentieren in Text und Bild die Schönheit der Stechlinregion. So ist die erste umfassende populärwissenschaftliche Darstellung der Flora und Fauna des Naturschutzgebiets Stechlin mit Beiträgen zur Naturkunde, Landschaftsgeschichte, zu Schutzkonzeptionen und zur Landnutzung des Gebietes entstanden. Ein Werk, das in seiner Informationsfülle und Ausstattung für Laien ebenso interessant ist wie für Wissenschaftler. 268 Seiten, Hardcover, 17 24,5 cm zahlreiche Abbildungen, s/w- und Farbfotos, zahlreiche Tabellen Natur+Text, Rangsdorf 2004 ISBN Preis 23,50 Euro Lothar Kalbe, Johannes Naacke Alles gezählt? Erfassung und Schutz der Wasservögel in Ostdeutschland. Die beiden Autoren berichten über die Entwicklung des Wasservogelmonitorings in Ostdeutschland von den ersten Wasservogelzählungen zu Beginn der 1950er Jahre bis zur heutigen Organisation durch den Dachverband Deutscher Avifaunisten. Sie geben einen Einblick, mit welchen Tricks und taktischen Finessen die Initiatoren des Wasservogelschutzes in der ehemaligen DDR arbeiten mussten. Rückblickend werden die erstaunlichen Erfolge erkennbar. 232 Seiten, Klappenbroschur, cm zahlreiche s/w-abbildungen und s/w-fotos Natur+Text, Rangsdorf 2012 ISBN Preis 29,95 Euro 12

13 Wissen und Information Hrsg.: Gert Berger, Holger Pfeffer Naturschutzbrachen im Ackerbau Anlage und optimierte Bewirtschaftung kleinflächiger Lebensräume für die biologische Vielfalt Praxishandbuch Dieses Handbuch gibt eine praxisnahe Anleitung für den Schutz wildlebender Pflanzen und Tiere in der Agrarlandschaft. Unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse landwirtschaftlicher Betriebe werden die weniger ertragreichen oder anderweitig problematischen Teile der Äcker durch Naturschutzbrachen zu wichtigen Lebensräumen der biologischen Vielfalt entwickelt. 160 Seiten, Paperback, Ringbindung 16 20,5 cm, vollfarbig, zahlreiche Abbildungen, Fotos, Tabellen und Diagramme Natur+Text, Rangsdorf 2011 ISBN , Preis 10,00 Euro Hrsg.: Gert Berger, Holger Pfeffer, Thomas Kalettka Amphibienschutz in kleingewässerreichen Ackerbaugebieten Grundlagen Konflikte Lösungen Dieses praxisorientierte Handbuch vermittelt Grundlagenkenntnisse zu Lebensraumansprüchen und Gefährdungen von Amphibien in der Ackerlandschaft. Es gibt Erkenntnisse weiter zu Spezifika des Amphibienschutzes im Ackerbaugebiet sowie der Ökologie, des Schutzes, der Pflege, der Sanierung und Neuanlage von Kleingewässern als auch den Vermehrungsräumen der Amphibien. 381 Seiten, Hardcover, cm vollfarbig, zahlreiche Abbildungen, Fotos, Tabellen und Diagramme Natur+Text, Rangsdorf 2011 ISBN Preis 35,00 Euro Heinz-Dieter Krausch Bauerngärten in Brandenburg Bauerngärten prägen seit Jahrhunderten die Landschaft Brandenburgs. Ihre Entstehung und Entwicklung ist bisher allerdings nur wenig erforscht. Der Botaniker Heinz-Dieter Krausch zeichnet die historische Entstehung und Entwicklung der Bauerngärten nach. Neben der Gestaltung der Gärten als Nutz- und Ziergärten geht er vor allem auf die Kultivierung und Anpflanzung verschiedenster Gartenpflanzen als Gemüse- und Heilpflanzen sowie Zierpflanzen ein. 120 Seiten, Hardcover, cm vollfarbig, s/w- und Farbabbildungen, zahlreiche teilweise historische Farbfotos Natur+Text, Rangsdorf 2009 ISBN Preis 25,00 Euro Hrsg.: NABU Brandenburg Heimische Froschlurche Rufe zur Paarungszeit CD mit Tonaufnahmen aller 14 in Deutschland vorkommenden Froschlurche. CD mit 24-seitigem Booklet mit Fotos, Erläuterungen und Sonagrammen für jede Tierart Gesamtspielzeit 72 Minuten, Natur+Text,Rangsdorf 1995 ISBN Preis 9,95 Euro 13

14 Natur+Text Verlag Wissen und Information Hrsg.: Ekkehard Höxtermann, Hartmut H. Hilger Lebenswissen Eine Einführung in die Geschichte der Biologie. Das Buch zeichnet wesentliche Entwicklungslinien der Biologie nach. Das Zusammenwirken namhafter Biologen, Biologie-, Pharmazie- und Medizinhistoriker, Wissenschaftstheoretiker, Philosophen und Philologen ist in dieser Verbindung einzigartig. Durch seinen einführenden Charakter, die Orientierung an den universellen biologischen Konzepten und die wissenschaftstheoretische und zeithistorische Einbettung eignet es sich vorzüglich für die biowissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengänge und wird allen, die sich für die Ursprünge unseres Lebenswissens interessieren, eine ausgezeichnete Einführung sein. 456 Seiten, Hardcover, cm, zahlreiche Abbildungen, Natur+Text, Rangsdorf 2007 ISBN , Preis 35,00 Euro Otto Alscher Die Bärin Natur- und Tiergeschichten aus Siebenbürgen. Die poetischen Tiergeschichten Otto Alschers ( ) sind im Kontext des Symbolismus, Expressionismus und Magischen Realismus zu sehen. Er verbindet seine präzisen Naturbeobachtungen mit Zivilisationskritik und Kriegserfahrungen. Das Tier ist zugleich innere und äußere Realität. 124 Seiten, Paperback, cm Natur+Text, Rangsdorf 2000 ISBN , Preis 5,00 Euro Ines Meinicke, Hilchur-Mathias Benitz Der Gemüsegarten Berlins Bilder einer Ausstellung. Foto-Text-Band zu der im Heimatmuseum Hohenschönhausen gezeigten Ausstellung Von Rieselfeldern, Stadtgütern und Gemüsebauern. Fast 100 Jahre haben die Rieselfelder wesentlich die Landschaft im Nordosten Berlins geprägt. Ihre Anlage und intensive Nutzung hatte langfristige Auswirkungen auf diese Region. 96 Seiten, Paperback, cm, 100 s/w-fotos, Natur+Text, Rangsdorf 1996 ISBN Preis 2,50 Euro Hrsg.: Naturkundemuseum Potsdam Kinder-Aquarienführer Wels Weline und Glubsch, die Groppe, erzählen im Kinder- Aquarienführer des Potsdamer Naturkundemuseums viel Interessantes und Abenteuerliches über die Fische Brandenburgs. Mit seinen Tipps für das erste eigene Aquarium und Spiel- und Rätselseiten eignet sich das Büchlein nicht nur als Begleiter für einen Rundgang durch das Museum. 60 Seiten, Paperback, cm, illustriert Natur+Text, Rangsdorf 1999, ISSN neuer Preis 3,50 Euro 14

15 Periodika RANA 16 Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland Herausgegeben von Fachgruppen aus Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen (ab 2016 auch Baden-Württemberg) Einmal jährlich am Jahresanfang erscheinendes Heft von und für Feldherpetologen und Ichthyofaunisten mit Fachbeiträgen, Kurzmitteilungen, praktischen Hinweisen und Empfehlungen, landesspezifische Mitteilungen und Informationen der Herausgeberverbände, Terminkalender und aktuellen Literaturhinweisen. 114 Seiten, cm, Natur+Text ISSN Preis: 5,00 Euro naturmagazin Berlin-Brandenburg Herausgegeben von Stiftung NaturschutzFonds Brandenburg, Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, NABU Landesverband Brandenburg, Natur+Text GmbH informiert seit mehr als 25 Jahren mit fundierten Hintergrundberichten berichtet regional im globalen Kontext beleuchtet in jeder Ausgabe ein Schwerpunktthema aus dem Natur- und Umweltschutz stellt regionale Großschutzgebiete vor setzt sich mit der aktuellen Umwelt- und Naturschutzpolitik auseinander gibt wertvolle Umwelt-, Bücher- und Reisetipps mit Veranstaltungskalender 50 Seiten, 21 29,7 cm, Natur+Text ISSN Preis Einzelheft: 4,30 Euro Preis Jahresabonnement: 16,50 Euro (4 Ausgaben) Preis Jahresabonnement Schüler/Studenten: 12,50 Euro Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn es nicht drei Monate vor Ablauf des Jahres-Bezugszeitraumes gekündigt wird. 15

16 BASILISKEN-PRESSE Wissenschaftliche Ideen, Konzepte und Methoden werden zunehmend traditionsneutral vermittelt und wahrgenommen. Doch Zukunft braucht Herkunft so das prägnante Fazit des Philosophen Odo Marquard (1988). Nicole Ricarda Sußet 296 Seiten, Hardcover, cm, zahlreiche Farb- und s/w-abbildungen, Die Joseph Basilisken-Presse Wolf und die Tiermalerei wurde im Jahrhundert dem Verlag Natur+Text Basilisken-Presse, übergeben, Rangsdorf der seitdem, 2013 um es mit den Worten des Evolutionsbiologen Ernst Mayr (1984) zu sagen, die Entwicklung ISBN der biologischen Gedankenwelt fortführt. Preis: 59,00 Euro 16 Basilisken beschäftigten die Fantasie der Menschen seit der Antike und galten im Mittelalter als Könige der Schlangen und Ausgeburt der Unterwelt. Sie hausten in Höhlen, Brunnen und Kellern und brachten Sünde und Tod unter die Menschen. Ihr vernichtender Blick konnte mit Spiegeln abgewendet werden. Es gibt zahlreiche historische Darstellungen in Kunst und Literatur. Die Basilisken-Presse startete 1976 in Marburg/Lahn mit Faksimile-Editionen wissenschaftshistorisch bedeutsamer Werke und hat sich seither in besonderer Weise der Geistes- und Wissenschaftsgeschichte angenommen mit dem Ziel, das Geschichtsbewusstsein im Bereich der Wissenschaften zu fördern. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte der Biologie.

17 Acta Biohistorica Wilhelm Weinberg Der zweite Vater des Hardy-Weinberg-Gesetzes Wilhelm Weinberg ( ) war in Stuttgart als niedergelassener Arzt und Geburtshelfer tätig. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse galt der Statistik und Wahrscheinlichkeitsmathematik, die er für die Lösung humangenetischer Probleme heranzog. NEU 2015 International bekannt wurde Weinberg durch das in der Populationsgenetik immer wieder verwendete, sogenannte Verteilungsgesetz, das er 1908 unabhängig und gleichzeitig mit dem englischen Mathematiker Sir Godfrey Harold Hardy ( ) entdeckte und publizierte. Sein Name wurde dem Hardy-(Weinberg-)Gesetz jedoch erst 1943, sechs Jahre nach seinem Tod, hinzugefügt. In der deutschsprachigen Literatur wurde er als Halbjude diskriminiert und aus rassistischen Gründen nicht mehr zitiert. In der vorliegenden Monographie werden die Stationen seines Lebens nachgezeichnet und seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen vorgestellt. Es wird gezeigt, dass Weinberg, der nach der Wiederentdeckung der Mendelschen Regeln im Jahr 1900 wichtige Beiträge für die Weiterentwicklung der Genetik geliefert hat, zu Unrecht vergessen wurde. Gründe dafür waren politische und rassistische Ausgrenzungen in der Zeit des Nationalsozialismus; sachliche Kritik an seinen Forschungen gab es nicht. Trägheit im Denken und Desinteresse an der Ideenentwicklung in der Biologie und in der Medizin können zur Stagnation der Forschung führen. In der wissenschaftlichen Diskussion dürfen politische oder weltanschauliche Doktrinen keinen Platz haben. Erst wenn grundlegende Ergebnisse vorliegen und eine Abschätzung des Risikos bei der praktischen Anwendung erfolgen, können weltanschaulich-ethische Überlegungen angestellt werden. Zu den Autoren: Diether Sperlich, 1929 geboren, ist Zoologe und war Inhaber des Lehrstuhls für Populationsgenetik der Eberhard-Karls- Universität Tübingen. Er verfasste ein Standardlehrbuch der Populationsgenetik (1973, 1988) und förderte Arbeiten zur Geschichte der deutschen Populationsgenetik. Dorothee Früh ( ) arbeitete nach ihrem Biologiestudium am Lehrstuhl für Populationsgenetik der Universität Tübingen, wo sie 1997 promovierte. Bis zu ihrem frühen Tod forschte sie zur Geschichte und Theorie der Humangenetik, der Sozialen Hygiene und Eugenik. Diether Sperlich, Dorothee Früh Wilhelm Weinberg Der zweite Vater des Hardy-Weinberg-Gesetzes Acta Biohistorica Seiten, Klappenbroschur, cm, zahlreiche s/w-abbildungen Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 2015 ISBN , Preis: 39,00 Euro 17

18 Basilisken-Presse Acta Biohistorica Naturgeschichte der Seeigel NEU 2015 Ein wahrer Schatz ist gehoben worden. Zum einen wurden die Seeigel aus der Sammlung Jacob Theodor Kleins wiedergefunden, zum anderen wurde seine Naturgeschichte der Seeigel erstmals ins Deutsche übertragen. Warum dieses in Latein verfasste grundlegende Werk über diese Tiergruppe bisher nie übersetzt wurde, ist genauso unklar wie der Grund, weshalb Theodor Jacob Klein sein Naturalienkabinett verkauft hatte. Auf Umwegen gelangten daraus 29 Echini in die Zoologische Staatssammlung München. Welch ein Fund! Jacob Theodor Klein gab der Tiergruppe einen lateinischen Namen: Echinodermata, der heute allerdings für die Familie der Stachelhäuter benutzt wird. Jacob Theodor Klein ( ) war Rechts- und Geschichtswissenschaftler, Botaniker, Mathematiker und Diplomat. Seine zahlreichen Reisen ermöglichten ihm den Aufbau einer der größten, wenn nicht sogar der größten privaten naturkundlichen Sammlung des 18. Jahrhunderts und machten ihn zu einem der erfolgreichsten Sammler seiner Zeit. In Danzig richtete er einen botanischen Garten ein. Klein entwickelte eine eigene zoologische Systematik. Dieses System basierte auf Zahl, Form und Stellung der Gliedmaßen. Dies führte zu einem großen Disput mit dem jüngeren Carl von Linné, dessen binäre Nomenklatur noch heute Bestand hat. Klein sprach sich in seinen zahlreichen Beiträgen, die außer den Insekten alle Großgruppen des Tierreichs umfassen, stets für das Arbeiten nach äußeren, leicht erkennbaren Merkmalen aus und forderte den Verzicht auf das anatomische Messer. Damit brachte er sich in deutlichen Gegensatz zu Linné, der bestrebt war, natürliche und künstliche Systeme miteinander zu verbinden. Zu den Herausgebern: Thomas Heinzeller, Ludwig-Maximilians-Universität München hat Naturalis Dispositio Echinodermatum aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert. Bernhard Ruthensteiner schrieb einen Bericht über die in der Münchner Zoologischen Staatssammlung aufgefundenen Seeigel aus dem Museum Kleinianum. Armin Geus verfasste einen Essay über Leben und Werk des Naturforschers Jacob Theodor Klein. Jacob Theodor Klein Naturgeschichte der Seeigel Aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert von Thomas Heinzeller Acta Biohistorica Seiten, Hardcover, 21 25,5 cm, 3 Farb- und zahlreiche s/w-abbildungen Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 2015 ISBN , Preis: 58,80 Euro 18

19 Acta Biohistorica Problemgeschichte des Wissenschaftsbegriffs Ethologie Ursprung, Funktion und Zukunft eines Begründungsspezialisten Der Biologe und Wissenschaftstheoretiker Volker Schurig beschäftigte sich seit über 40 Jahren mit Fragen des tierischen Verhaltens und erlebte wie in einem Glasperlenspiel den permanenten Wechsel von Bezeichnungen eines scheinbar entgrenzten, dynamischen Wissenschaftsgebiets, der Verhaltensbiologie. In der vorliegenden Abhandlung analysiert er die Funktionen, Beziehungen und Grenzen der sich ablösenden und konkurrierenden Wortkonstruktionen und begründet in einem ungemein anregenden Exkurs in deren Geschichte und Logik die besondere Stellung des Wissenschaftsbegriffs Ethologie, der gleichwohl einen eigenen Bedeutungswandel durchlief. Wie das bunte Gefieder eines Paradiesvogels schillert der Ethologiebegriff historisch in unterschiedlichen Wissenschaftskriterien und zahlreichen Bewertungen. In den zweitausend Jahren seiner Begriffsgeschichte hat er zehn bis fünfzehn natur- und sozialwissenschaftliche Wissenschaftssysteme begründet. (Einleitung, S. 12) Schurig sieht in dem Begründungsspezialisten Ethologie den komplexesten, stabilsten und wissenschaftslogisch ranghöchsten Wissenschaftsbegriff in der Verhaltensforschung und erläutert, was er besser kann als seine vermeintlichen Alternativen und Synonyme: ein stabiles Wissenschaftssystem konstruieren, Klassifikationskalküle entwickeln und ein Netz neuer Teilwissenschaften begründen. Das Buch entstand in fünfjähriger Arbeit und wurde zum Vermächtnis des Autors, der während der Drucklegung auf einer Expedition in Äthiopien verstarb. Zum Autor: Volker Schurig wurde 1942 in Leipzig geboren und studierte in Jena Biologie. Nach einer Diplomarbeit bei Manfred Gersch über das Ganzheitsproblem in der tierischen Keimesentwicklung ging er 1966 zu Hermann Ley ans Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte 1969 mit einer Arbeit über die Systemtheorie in der biologischen Theorienbildung. Unter dem Eindruck der Niederschlagung des Prager Frühlings verließ Schurig die DDR, habilitierte sich 1977 am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin mit Untersuchungen zur Entstehung des Bewusstseins im Tier-Mensch-Übergangsfeld und lehrte danach als Professor für Wissenschaftstheorie am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg. Er war ein begeisterter Feld- und Naturschutzbiologe, der zahlreiche Expeditionen unternahm, und ein Grenzgänger zwischen Disziplinen und Welten. Volker Schurig Problemgeschichte des Wissenschaftsbegriffs Ethologie Ursprung, Funktion und Zukunft eines Begründungsspezialisten Acta Biohistorica Seiten, Klappenbroschur, 45 s/w-grafiken, cm Basilisken-Presse, Rangsdorf 2014, ISBN , Preis 39,00 Euro 19

20 Basilisken-Presse Acta Biohistorica Joseph Wolf und die Tiermalerei im 19. Jahrhundert Die vorliegende Dissertation analysiert erstmals eingehend kunsthistorisch das Oeuvre des deutschen Tiermalers Joseph Wolf ( ). Der aus der Eifel stammende Künstler lebte und arbeitete ab 1848 in London, wo er sich rasch zum bedeutendsten Tiermaler entwickelte, den das 19. Jahrhundert hervorbrachte. Die Tiermalerei erlebte im 19. Jahrhundert in Europa und insbesondere in England bedeutsame Umbrüche, spiegelte sie doch gesellschaftliche Entwicklungen wie die Entstehung der zoologischen Gärten und den Diskurs um Darwins Evolutionstheorie wider. Auch die zunehmende Verwissenschaftlichung der naturkundlichen Disziplinen stellte neue künstlerische Anforderungen, denen die junge Fotografie technisch noch nicht gerecht werden konnte. Ebenfalls erhältlich Die Kunsthistorikerin Nicole Ricarda Sußet untersucht im vorliegenden Buch, wie sich vor diesem Hintergrund das Oeuvre Joseph Wolfs ausnimmt und inwiefern und mit welchen Mitteln sich der Künstler mit den zeitgenössischen geistigen Strömungen auseinandersetzte. Karl Schulze-Hagen, Armin Geus (Hrsg.) Joseph Wolf ( ). Tiermaler Animal Painter Ausstellungskatalog mit Beiträgen von Christine E. Jackson, Hans P. Kleber, Lionel und Maureen Lambourne, David M. Lank, Heidrun Ludwig, Nina Root, Karl Schulze-Hagen und Piet Tuijn. In Deutsch und Englisch. 372 Seiten, Hardcover, cm, zahlreiche Farb- und s/w-abbildungen, Basilisken-Presse, Marburg 2000 ISBN: Preis: 29,00 Euro (ursprünglicher Preis 75,00 Euro) Paketpreis für beide Titel zusammen: 69,00 Euro ISBN Zur Autorin: Nicole Ricarda Sußet legte diese Schrift unter dem Titel Studien zum Werk des Tiermalers Joseph Wolf ( ) im Dezember 2009 dem Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin als Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie vor. Nicole Ricarda Sußet Joseph Wolf und die Tiermalerei im 19. Jahrhundert Acta Biohistorica Seiten, Hardcover, cm, zahlreiche Farb- und s/w-abbildungen Basilisken-Presse, Rangsdorf 2013 ISBN , Preis: 59,00 Euro 20

21 Acta Biohistorica Katharina Schmidt-Loske Die Tierwelt der Maria Sibylla Merian Arten, Beschreibungen und Illustrationen Die Autorin hat die Widersprüche in der Beurteilung Maria Sibylla Merians ( ) gründlich überprüft, Fehler ausgeräumt, vorhandene Forschungslücken geschlossen und Fragen geklärt, denen nur mit einer methodischen Synthese aus Biologie- und Kunstgeschichte beizukommen war. Im British Museum, London, entdeckte sie ein Album mit 160 meist unbekannten Aquarellen und im Londoner Natural History Museum Insektenbilder Georg Flegels ( ). Viele dieser Werke werden in diesem Band erstmals publiziert. Acta Biohistorica Seiten, Hardcover, cm 78 Farbtafeln Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 2007 ISBN Preis 29,00 Euro (ursprünglich 96,00 Euro) Anneli Newill Bilharziose oder Schistosomiasis? Geschichte, Epidemiologie und Pathologie einer Tropenkrankheit Entdeckt wurde der Verursacher der Wurmerkrankung Bilharziose 1851 in Ägypten. Die Autorin beschreibt die spannende Geschichte der Erforschung dieses Parasiten auf verschiedenen Kontinenten. Acta Biohistorica Seiten, Klappenbroschur, cm Farbabbbildungen Basilisken-Presse, Rangsdorf 2010 ISBN , Preis 24,00 Euro Hrsg.: Armin Geus, Ekkehard Höxtermann Evolution durch Kooperation und Integration Zur Entstehung der Endosymbiosetheorie in der Zellbiologie Die Symbiogenesetheorie der Entstehung kernhaltiger Zellen scheint zunächst ein Ergebnis der modernen Molekulargenetik. Dabei reichen ihre Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurück. Dieses Buch ruft mit Faksimiles, Kommentaren und Essays ihre Ursprünge in Erinnerung. Acta Biohistorica Seiten, Hardcover, cm 111 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 2007 ISBN Preis 49,00 Euro (ursprünglich 96,00 Euro) Natalie Janine Chaoui Mit Messzirkel und Schrotflinte Das primatologische Werk von Adolph Hans Schultz ( ) Im Mittelpunkt steht die Züricher Schule für physische Anthropologie und mit ihr Adolph Hans Schultz ( ), einer der Wegbereiter der modernen Primatologie. Die Autorin nutzt die Korrespondenz von Schultz, um das Netzwerk der Züricher Forschungsschule zu rekonstruieren. Acta Biohistorica Seiten, Klappenbroschur, cm 11 Abbildungen, 4 Tabellen Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 2004 ISBN Preis 29,00 Euro (ursprünglich 68,00 Euro) 21

22 Basilisken-Presse Acta Biohistorica Thomas Junker Die zweite Darwinsche Revolution Geschichte des Synthetischen Darwinismus in Deutschland 1924 bis 1950 Der Autor untersucht das breite internationale Netzwerk, dessen Ziel es war, Charles Darwins Theorien über die Evolution der Organismen anhand neuer Erkenntnisse zu reformieren. Bis heute bildet der modernisierte Darwinismus den theoretischen Kern der wissenschaftlichen Evolutionsbiologie. Acta Biohistorica Seiten, Hardcover, 17,5 25 cm 25 Abbildungen, 1 CD, Basilisken-Presse Marburg/Lahn 2004, ISBN Preis 59,00 Euro (ursprünglich 124,00 Euro) Heike Menz Martin Heinrich Rathke ( ) Ein Embryologe des 19. Jahrhunderts Martin Heinrich Rathke war ein führender Embryologe des 19. Jahrhunderts. Das Buch zeichnet seinen beruflichen und privaten Werdegang nach und geht im zweiten Teil auf seine wissenschaftlichen Leistungen ein. Acta Biohistorica Seiten, Klappenbroschur, cm 18 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 2000 ISBN , Preis 19,00 Euro (ursprünglich 39,00 Euro) Hrsg.: Christoph Kockerbeck Carl Vogt, Jacob Moleschott, Ludwig Büchner, Ernst Haeckel Briefwechsel Eine kurze Zusammenfassung der Briefwechsel mit ausgewählten Briefen schließt sich den biografischen Skizzen der Briefpartner an. Acta Biohistorica Seiten, Leinen,17,5 25 cm 6 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 1999 ISBN , 29,00 Euro Reinhard Mocek Die werdende Form Eine Geschichte der Kausalen Morphologie Dieses leicht verständlich geschriebene Standardwerk empfiehlt sich allen an der Entstehung der Gestalt der Lebewesen interessierten Menschen. Biologen ebenso wie Historikern und Philosophen der Biologie. Acta Biohistorica Seiten, Leinen, 17,5 25 cm 10 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 1998 ISBN Preis 29,00 Euro (ursprünglich 84,00 Euro) Thomas Junker, Marsha Richmond Charles Darwins Briefwechsel mit deutschen Naturforschern Ein Kalendarium mit Inhaltsangaben, biographischem Register und Bibliographie Acta Biohistorica Seiten, Klappenbroschur, cm zweisprachig Deutsch/Englisch Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 1996 ISBN , Preis 18,00 Euro (ursprünglich 36,00 Euro) 22

23 Biologiehistorische Symposien NEU 2015 Heinrich Dathe Zoologe und Tiergärtner aus Leidenschaft Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Dathe ( ) zählte zu den bekanntesten deutschen Zoologen und Tiergärtnern des 20. Jahrhunderts. Seine wissenschaftlichen Arbeiten waren weit gefächert und reichten von der Vogelkunde und Wildtierhaltung über den Naturschutz bis zur Verhaltens- und Wildtierforschung. Eine Lebensaufgabe fand Dathe 1954 im Aufbau eines unverwechselbaren Landschaftstiergartens in Berlin-Friedrichsfelde, der historische Parkanlagen und moderne Tierbauten verband und unter Mitwirkung vieler Aufbauhelfer zu einer der schönsten Bildungs- und Erholungsstätten des Landes wurde. Und Heinrich Dathe begeisterte mit populären Radio- und Fernsehsendungen sowie Büchern unzählige Menschen für Wildtiere und Artenschutz. So stellt man sich die Zoologischen Gärten der Zukunft vor! (Prof. Dr. Monika Meyer-Holzapfel, Tierpark Bern, vor 1974) Heinrich Dathe zeigte und bewies sich stets als Wissenschaftler, niemals dachte er daran, Popularität auf billige Weise zu erreichen. ( Es war immer sein Ziel), über die Tierliebe zur Menschenliebe hinzuführen. (Prof. Dr. Siegfried Seifert, Zoo Leipzig, 1991) In uns bleibt die dankbare Erinnerung an einen, der auf seinem Fachgebiet eine Epoche geprägt und der als Mensch unsere Herzen gewonnen hat. (Prof. Dr. Kurt Kolar, Wiener Volksbildungswerk, 1991) Zum 100. Geburtstag Dathes veranstalteten sein Geburtsort, die Stadt Reichenbach im Vogtland, die Deutsche Geselllschaft für Geschichte und Theorie der Biologie und die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz in Reichenbach und Berlin ein Gedenkkolloquium und ein wissenschaftliches Symposium, deren Beiträge in diesem Buch vorgestellt werden. Weggefährten, Tiergärtner, Zoologen und Naturschützer, Pädagogen und Historiker erhellen in enger Verbindung zur Familie Dathe wichtige Prägungen und Wirkungen seiner Person, interessante Hintergründe und Besonderheiten seines Werkes sowie augenfällige Chancen und Grenzen seiner Zeit. Katrin Böhme, Ekkehard Höxtermann, Wolfgang Viebahn (Hrsg) Heinrich Dathe Zoologe und Tiergärtner aus Leidenschaft Biologiehistorische Symposien 335 Seiten, Klappenbroschur, cm, zahlreiche Abbildungen Basilisken-Presse, Rangsdorf 2015 ISBN , Preis: 29,00 Euro 23

24 Basilisken-Presse Biologiehistorische Symposien Elisabeth Schiemann Vom AufBruch der Genetik und der Frauen in den UmBrüchen des 20. Jahrhunderts Die Berliner Botanikerin und Genetikerin Elisabeth Schiemann ist mit ihrem wissenschaftlichen Werk, ihrem frauenpolitischen Engagement und ihrem konsequenten christlichen Bekenntnis in den letzten Jahren in diversen Forschungszusammenhängen wieder in den Blick geraten. Der vorliegende Band vereint die Vorträge eines interdisziplinären Symposiums an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2010, ergänzt mit weiteren Beiträgen. Elisabeth Schiemann zählte zu den bedeutendsten Wissenschaftlerinnen ihrer Zeit. Sie war eine der ersten Studentinnen und Professorinnen in Deutschland, gehörte der ersten Genetikergeneration an und gilt als Wegbereiterin der Archäobotanik. Sie engagierte sich in der Bekennenden Kirche und widerstand aktiv dem Nationalsozialismus. Eingedenk ihrer wissenschaftlichen Kompetenz und moralischen Integrität trug sie maßgeblich zur Erneuerung der Wissenschaften nach 1945 bei. Schiemann bewies eine unbeirrbare Eigenständigkeit im Denken und wich Komplexität und Verantwortung nicht aus. Ich habe kaum einen Menschen kennengelernt, dessen unbedingte Wahrhaftigkeit und dessen Gerechtigkeitsgefühl so tief in ihrem Wesen verwurzelt gewesen ist, als bei Elisabeth Schiemann. (Paula Hertwig 1972) Die heute mehr als Wunschbild denn als Wirklichkeit viel diskutierte Zusammenarbeit von Natur- und Geisteswissenschaften hat Elisabeth Schiemann in einer nur schwer wieder erreichbaren Gründlichkeit betrieben. (Kurt Mothes 1975) Zu den Herausgebern: Dr. Reiner Nürnberg, Mathematiker, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Berlin Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Biologe und Biologiehistoriker, Mitarbeiter der Basilisken-Presse, Rangsdorf Martina Voigt, Historikerin, Freie Mitarbeiterin der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin Reiner Nürnberg, Ekkehard Höxtermann und Martina Voigt (Hrsg.) Vom AufBruch der Genetik und der Frauen in den UmBrüchen des 20. Jahrhunderts 576 Seiten, Broschur, cm, 2 Farbbilder, über 200 s/w-abb. Basilisken-Presse, Rangsdorf 2014 ISBN , Preis: 39,00 Euro 24

25 Biologiehistorische Symposien Fritz und Hermann Müller Naturforschung Für Darwin Die hier veröffentlichten Beiträge eines Symposiums des Biohistoricums im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn 2010 würdigen das Werk, die Rezeption und das Erbe der beiden Frühdarwinisten aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben Fritz und Hermann werden auch die Arbeiten ihres Halbbruders Wilhelm Müller und ihres Neffen Alfred Möller erstmals näher beleuchtet. Jedes Kapitel enthält eine brasilianische und englische Zusammenfassung. Charles Darwin ( ) und die Brüder Fritz ( ) und Hermann ( ) Müller standen in regem Austausch Darwin in England, Fritz Müller in Brasilien und Hermann Müller in Deutschland. Die beiden Müller-Brüder waren begeisterte Feldbiologen und untersuchten lebende Organismen in ihren natürlichen Lebensräumen. Durch seine Beobachtungen in Brasilien konnte Fritz Müller Darwins Selektionstheorie untermauern und veröffentlichte schon 1864 sein Werk Für Darwin. Sein Bruder Hermann Müller brachte als Lehrer erstmals Darwins Evolutionstheorie in den Unterricht ein und war besonders von der gesellschaftspolitisch hoch brisanten Auseinandersetzung zwischen Evolutionstheorie und Kreationismus betroffen. Mehr Genuß als ein ganzes zoologisches Museum gewährt die genaue Untersuchung eines einzigen Tieres! (Fritz an Hermann Müller, 1844) K. Schmidt-Loske, C. Westerkamp, S. Schneckenburger und J. W. Wägele (Hrsg.) Fritz und Hermann Müller Naturforschung Für Darwin 384 Seiten, Klappenbroschur, cm, 138 s/w-abb., 25 Farbbilder Basilisken-Presse, Rangsdorf 2013, ISBN , Preis 34,00 Euro dazu passend als E-Book (Printausgabe vergriffen): Hrsg.: Ostendörfler e. V. Hermann Müller-Lippstadt ( ) Naturforscher und Pädagoge Beiträge eines Symposiums am Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt im 125. Todesjahr Hermann Müllers 2008, 232 Seiten, 83 s/w-abbildungen, 30 Farbbilder, Basilisken-Presse, Rangsdorf 2010 Mobipocket ISBN epub ISBN , Preis: 19,99 Euro Hrsg.: Jürg Stöcklin, Ekkehard Höxtermann Darwin und die Botanik Die Schweizerische Botanische Gesellschaft und die Basler Botanische Gesellschaft würdigten in einem Symposium zum Darwin-Jahr 2009 die bedeutenden, wenig bekannten Leistungen des Botanikers Darwin. Seine botanischen Arbeiten haben wesentlich zur Vertiefung und Verteidigung der Evolutionstheorie beigetragen. Der Band vereinigt die Symposiumsbeiträge ausgewiesener Biologen und Biologiehistoriker. 248 Seiten, Klappenbroschur, cm,16 Farbtafeln, 73 s/w-abbildungen, Basilisken-Presse, Rangsdorf 2009, ISBN , Preis 24,00 Euro 25

26 Basilisken-Presse Biologia BASILISKEN-PRESSE Volker Wunderlich Zum Exodus gezwungen BIOLOGIA Volker Wunderlich Zum Exodus gezwungen Lebenswege von Wissenschaftlern aus Berlin-Buch BASILISKEN-PRESSE Der Physiker Karl Günther Zimmer wurde als Mitautor (neben Nikolaj V. Timoféeff- Ressovsky und Max Delbrück) einer brillanten Abhandlung über Genmutation und Genstruktur (1935) bekannt. Mit grundlegenden dosimetrischen Arbeiten machte er sich um die Entwicklung der quantitativen Strahlenbiologie verdient. Nach seiner Rückkehr aus Russland arbeitete er ab 1957 in Karlsruhe und Heidelberg. Er gehörte zu einer Generation von Physikern, die die Entwicklung der modernen Biologie nachhaltig beeinflussten. Zum Autor: Prof. Dr. Volker Wunderlich (geb. 1939) studierte in Leipzig Chemie und arbeitete seit 1962 als Physikochemiker, Biochemiker und Krebsforscher in Berlin-Buch, zuletzt im Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin. Im Mittelpunkt seiner Forschungen standen die chemische Karzinogenese, Tumorvirologie und molekulare Tumorbiologie. Er lehrte in Halle/ Saale, Leipzig, Berlin und Essen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Detlev Ganten. Zum Exodus gezwungen Lebenswege von Wissenschaftlern aus Berlin-Buch In biografischen Essays werden drei Forscherpersönlichkeiten vorgestellt, deren außergewöhnliche Laufbahn in Berlin-Buch begann: Jan Friedrich Tönnies ( ), Marguerite Vogt ( ) und Karl Günther Zimmer ( ). Das in Berlin-Buch ansässige Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung war zum Zeitpunkt der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten eine hochmoderne Einrichtung. Danach erlitt es innerhalb weniger Jahre als Folge zunehmender politischer Einflussnahmen einen schwerwiegenden personellen und konzeptionellen Verlust. Politisch missliebige Wissenschaftler wurden vertrieben. Von den verbliebenen Wissenschaftlern wurden im Herbst 1945 weitere Mitarbeiter von der sowjetischen Besatzungsmacht nach Russland deportiert. Auch dies war eine unmittelbare Folge der NS-Gewaltherrschaft. Des Elektronik-Ingenieurs Jan Friedrich Tönnies bahnbrechende technische Erfindungen trugen maßgeblich zur Entwicklung der Elektrophysiologie bei. Er registrierte 1934 erstmals Ströme vom menschlichen Großhirn. Bis 1935 arbeitete er in Berlin-Buch, von 1936 bis 1939 am Rockefeller Institut in New York. Ab 1949 war er ein erfolgreicher Unternehmer, der in Freiburg im Breisgau eng mit der Universität zusammen arbeitete. Nach einer in Berlin-Buch erarbeiteten genetischen Dissertation (1937) folgte Marguerite Vogt ihren aus politischen Gründen aus dem Institut gedrängten Eltern an das private Hirnforschungsinstitut in Neustadt im Schwarzwald. Ab 1950 arbeitete sie am Caltech in Pasadena, später am Salk Institut in La Jolla (USA), vor allem mit Renato Dulbecco ( ). Ihre Untersuchungen zur Virus- und Krebsforschung waren wegweisend und lieferten frühe Hinweise auf die genetische Natur von Krebs. Volker Wunderlich Zum Exodus gezwungen Lebenswege von Wissenschaftlern aus Berlin-Buch BIOLOGIA 3, 128 Seiten, Klappenbroschur, cm Basilisken-Presse, Rangsdorf 2014 ISBN , Preis: 24,00 Euro 26

27 Biologia Reinhard Mocek Alfred Kühn (1885 bis 1968) Ein Forscherleben Alfred Kühn zählte zu den bedeutendsten und einflussreichsten Biologen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Arbeiten zu den Genwirkketten bei der Mehlmotte Ephestia kuehniella Meilensteine der entwicklungsphysiologischen Genetik auf dem Weg zu einer molekularen Biologie waren. Seine in vielen Auflagen erschienenen Lehrbücher zur Allgemeinen Zoologie, Entwicklungsbiologie und Genetik setzten für Generationen von Studenten Maßstäbe. Trotz seines Stellenwertes gab es bisher keine umfassende Lebensdarstellung, was den Philosophen und Wissenschaftshistoriker Reinhard Mocek dazu bewegte, hiermit die erste Biographie Kühns vorzulegen. Biologia Seiten, Klappenbroschur, cm, Basilisken-Presse, Rangsdorf 2012 ISBN , Preis 34,00 Euro Rudolf Hagemann Ein Genetik-Professor in der DDR Herausforderungen, Engagement und Erfahrungen Mit seiner Autobiographie wirft der bekannte Genetiker Rudolf Hagemann einen Blick auf sein Leben. Die Studienzeit an den Universitäten in Leipzig und Halle/Saale waren gekennzeichnet von der Auseinandersetzung um den Lyssenkoismus. Dessen frühe Ablehnung führte Hagemann zu dem Genetiker Hans Stubbe, seinem akademischen Lehrer in Halle und Gatersleben wurde er der erste Professor für Genetik an einer Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät in der DDR. Seine Haupt-Arbeitsgebiete waren die genetische Instabilitätsforschung (Paramutationen) und die Chloroplasten-Genetik. Hagemann schildert eindringlich den Aufbau des Institutes für Genetik und dessen Entwicklung zu einer auch international beachteten Lehr- und Forschungsstätte. Der Alltag einer ostdeutschen Universität der 1970er und 1980er Jahre wird lebendig. Der Autor beschreibt seine intensiven Bemühungen um Kontakte in den Westen und lässt uns an seinen Auslandsreisen teilhaben. Biologia Seiten, Klappenbroschur, cm, zahlreiche s/w-fotos Basilisken-Presse, Rangsdorf 2012 ISBN Preis 29,00 Euro 27

28 Basilisken-Presse NEU 2015 Politik und Werbung für die Wissenschaft Das Harnack-Haus der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Berlin-Dahlem Zum Autor: Jost Lemmerich wurde 1929 in Berlin geboren. Er studierte Physik an der Technischen Universität Berlin. Nach seinem Studium war er in der Industrie, am Deutschen und am Europäischen Patentamt in Berlin tätig. Neben seinem Beruf organisierte er viel beachtete Ausstellungen, unter anderem über Die Physik der Zwanziger Jahre (1977), Einstein, Hahn, von Laue, Lise Meitner Zu den 100. Geburtstagen (1979), Dokumente zur Gründung der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft (1981), Die Geschichte der Entdeckung der Kernspaltung (1988), Dahlem Ein deutsches Oxford (1991) und Wilhelm Conrad Röntgen 100 Jahre Röntgenstrahlen (1996). Die Dahlem-Ausstellung war der Ausgangspunkt für das vorliegende Buch. Die Finanzierung wissenschaftlicher Forschungen ist ein komplexes Unterfangen. Im Kaiserreich stifteten Privatpersonen große Summen, doch dazu mussten persönliche Kontakte aufgebaut und ein Ort und ein Anlass gefunden werden, um in zwanglosem Gespräch Vorstellungen und Wünsche vorbringen zu können. Später waren es auch Regierungsmitglieder, die überzeugt werden mussten. Die Leitung des eingetragenen Vereins Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften sah die Lösung in der Schaffung eines Clubhauses: das Harnack- Haus. Die Gründung und der Betrieb des Harnack-Hauses sind Teil der Geschichte Deutschlands, beginnend im Kaiserreich, dann in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus mit menschlicher Größe und menschlichem Versagen. Jost Lemmerich Politik und Werbung in der Wissenschaft Das Harnack-Haus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Berlin-Dahlem 188 Seiten, Klappenbroschur, cm, zahlreiche s/w-abbildungen Basilisken-Presse, Rangsdorf 2015 ISBN , Preis: 24,00 Euro 28

29 Geistes- und Wissenschaftsgeschichte Das neue Buch vom Pfeilstorch 1822 wurde auf Schloss Bothmer bei Klütz ein Weißstorch erlegt. Dies war eine wissenschaftliche Sensation, da in seinem Hals ein afrikanischer Pfeil steckte. Der Fund war ein Beweis für den Fernzug der Störche bis Ostafrika. Damit war der Weg für die Erforschung des Vogelzugs bereitet. Der Zoologe Ragnar Kinzelbach erzählt die Geschichte der Pfeilstörche im Allgemeinen und des Mecklenburger Exemplars im Besonderen, den der Großherzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg der Universität Rostock für ihre Naturkundliche Sammlung überließ. Zugleich gibt er einen spannenden Abriss der früheren, teils skurrilen Vorstellungen zum Vogelzug. Zwar gab es 1822 bereits Berichte über den Wegzug der Störche vor dem Winter, jedoch nicht nach Afrika. Stattdessen hieß es seit Aristoteles, der Storch verberge sich im Winter im Sumpf. Inzwischen sind mehr als 30 Fälle von Pfeilstörchen nachgewiesen, die jüngsten in Afrika selbst. Heute wird der Vogelzug mit fortgeschrittenen Techniken erforscht. Pfeilstörche sind daher zu Kuriositäten geworden. Sie haben jedoch eine weit gestreute Rezeption in Wissenschaft, Literatur und Folklore erlebt und sind einzigartige Dokumente der Wissenschaftsgeschichte. Die Erstauflage Das Buch vom Pfeilstorch (2005) war schnell vergriffen und wird nun um bisher unbekannte Nachweise und Quellen ergänzt in einer verbesserten und erweiterten Neuauflage vorgelegt. Zum Autor: Ragnar K. Kinzelbach war Professor für Zoologie und Ökologie in Mainz, Darmstadt und Rostock und zuletzt Gründungsdirektor des Instituts für Biodiversitätsforschung der Universität Rostock. Er zählt zu den bekanntesten Ornithologen Deutschlands. Ragnar K. Kinzelbach Das neue Buch vom Pfeilstorch 100 Seiten, Klappenbroschur, 16 19,5 cm, vollfarbig zahlreiche s/w- und Farbabbildungen, Basilisken-Presse, Rangsdorf 2013 ISBN: , Preis: 16,90 Euro 29

30 Basilisken-Presse Geistes- und Wissenschaftsgeschichte Christfried Jakob Eine deutsch-argentinische Lebensgeschichte Christfried Jakob ( ) ist hierzulande fast vergessen, in Argentinien hingegen genießt er als Begründer der Neuropathologie Südamerikas hohes Ansehen. Während seines Studiums der Medizin in Erlangen wurde er Schüler des Internisten und Psychiaters Adolf von Strümpell ( ) wanderte er nach Buenos Aires aus, um die Leitung des Neurobiologischen Laboratoriums im heutigen Neuropsychiatrischen Krankenhaus Borda in Buenos Aires zu übernehmen. Die beiden Autoren zeichnen das Lebensbild eines äußerst produktiven Gelehrten und zugleich ein Porträt der Auswanderer-Generation inmitten einer politisch brisanten Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zu den Autoren: Dr. Christoph Schindler (geb. 1961) studierte Medizin, Paläontologie und Ethnologie. Er ist Facharzt für Neuropathologie sowie Pathologie und seit 2009 als Pathologe in Bamberg tätig. Katrin Himmler (geb. 1967) ist Diplompolitologin und Autorin, u. a. veröffentlichte sie Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte (2003). In Nördlingen geboren, besuchte Christfried Jakob das Augsburger Gymnasium in St. Anna und studierte Medizin in Erlangen. Vor der Auswanderung nach Buenos Aires war er von 1894 bis 1899 praktizierender Neurologe in Bamberg. Die argentinische Regierung stellte ihn 1899 als Leiter des Neurobiologie-Laboratoriums Borda in Buenos Aires an. Dort begründete Jakob die Argentinisch-Deutsche Neurobiologische Schule, an der über Forscher ausgebildet wurden. In Anerkennung seiner Leistungen wurde in Argentinien der 17. Juli der Tag, an dem Jakob 1899 die Leitung des Laboratoriums übernahm zum Tag des neurowissenschaftlichen Forschers ernannt. Neben neurowissenschaftlichen Forschungen befasste sich Jakob auch mit Fragen der Vergleichenden Anatomie und betrieb faunistische, paläontologische sowie geographische Studien. Bei aller Konvention fühlte er sich in Argentinien rasch heimisch und nahm die argentinische Staatsangehörigkeit an. Er betrachtete die Vermischung von Menschen unterschiedlichster Herkunft als großartige Chance, wie Nationalität ganz neu und anders definiert werden könne. Christoph Schindler, Katrin Himmler Christfried Jakob Eine deutsch-argentinische Lebensgeschichte 240 Seiten, Klappenbroschur, cm Basilisken-Presse, Rangsdorf 2013 ISBN , Preis: 24,00 Euro 30

31 Geistes- und Wissenschaftsgeschichte Singing in the Brain Hirnforschung in Bewegung Was macht das Superorgan Gehirn mit uns? Wie steht es um unseren freien Willen? Was ist die Seele, was unser Geist und unsere Vernunft? Als Arzt und Wissenschaftler, der Jahrzehnte lang in der Hirnforschung tätig war, nimmt der Autor Wolfgang Schlote zu diesen Fragen Stellung. Wie kein anderes Organ steht das Gehirn für unser Menschsein. Auf seinen Funktionen beruhen die Leistungen der menschlichen Kultur mit allen Höhen und Tiefen. Was bleibt von der alten, in allen Kulturen der Welt vorhandenen Vorstellung einer Seele als dem Ort der unwandelbaren menschlichen Grundausstattung, die unserem Geist, unserer Vernunft wie eine autonome Instanz übergeordnet erscheint? Arbeitet das Gehirn auf eigene Art und Weise und strukturiert damit unser Bewusstsein, unsere Wertentscheidungen, unseren Charakter, unsere Persönlichkeit? Die Erforschung des menschlichen Gehirns seiner Arbeitsweise, seiner Störungen, Erkrankungen und Verletzungen führte seit der Antike immer wieder zu erstaunlichen Einsichten. In einem einzigen menschlichen Gehirn sorgen weit mehr als 100 Billionen Kontaktstellen (Synapsen) für die Übertragung der Impulse zwischen den 100 Milliarden Nervenzellen. Schlote spricht von einer astronomischen Dimension. Vertreter anderer Fachrichtungen, Philosophen und Theologen sowie eine interessierte Öffentlichkeit stehen mitunter recht hilflos den Erklärungen und Erwartungen gegenüber, mit denen neue Forschungsergebnisse diskutiert werden. Schlote vertritt einen klaren, nachvollziehbaren Standpunkt auf der Grundlage gesicherter Erkenntnisse und gibt uns dadurch eine Orientierung in der bisweilen schwer überschaubaren aktuellen Diskussion. Zum Autor: Prof. Dr. Wolfgang Schlote war bis 2000 Direktor des Edinger Instituts der Goethe-Universität Frankfurt/M. Nach seiner Promotion in der Medizin 1956 arbeitete er am Max-Planck- Institut für Psychatrie in München, an der Universitäts-Nervenklinik Marburg/Lahn und am Institut für Hirnforschung der Universität Tübingen. Nach seiner Habilitation trat er 1971 in Tübingen die Professur für submikroskopische Pathologie und Neuropathologie an. Ab 1984 wirkte er als Professor für Neuropathologie an der Universität Frankfurt/M. Außerdem betreute er als Editorin-Chief fast 20 Jahre lang die internationale Zeitschrift Clinical Neuropathology. Wolfgang Schlote Singing in the Brain. Hirnforschung in Bewegung 96 Seiten, Klappenbroschur, cm, s/w-abb. und s/w-fotos Basilisken-Presse, Rangsdorf 2013 ISBN , Preis: 19,00 Euro 31

32 Basilisken-Presse Geistes- und Wissenschaftsgeschichte Diethelm Eikermann und Gabriele Kaiser Die Pest in Berlin 1576 Eine wiederentdeckte Pestschrift von Leonhart Thurneisser zum Thurn ( ) Die Autoren berichten vom Leben mit der Pest im 16. Jahrhundert und vom Wirken des Gelehrten, Alchimisten und Wunderdoktors Thurneisser. Sie erläutern die Geschichte seiner Pestschrift und beleuchten verschiedene Aspekte wie den Einfluss der Gestirne und des Wetters, hygienische Vorschriften, Heilpflanzen und chemiatrische Arzneimittel. Mit einem Faksimile des Pest-Regiments von Seiten Klappenbroschur cm mit Faksimile Basilisken-Presse Rangsdorf 2012 ISBN Preis 19,90 Euro Hrsg.: Hans-Uwe Lammel Georg Harig Aufsätze zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 258 Seiten, Klappenbroschur, cm Basilisken-Presse, Marburg 2007 ISBN Preis 24,00 Euro Hrsg.: Armin Geus Bakterienlicht & Wurzelpilz Endosymbiosen in Forschung und Geschichte 96 Seiten, Klappenbroschur, 22 27cm 60 Abbildungen, 12 Farbtafeln Basilisken-Presse, Marburg 1998 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 24,00 Euro) Friedhelm Decher Gibt es im Leben Alternativen? Ein Dialog über den Einfluss genetischer Anlagen und gesellschaftlicher Einflüsse 92 Seiten, Klappenbroschur, cm Basilisken-Presse, Marburg 2006 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 18,00 Euro) Petra Werner Otto Warburgs Beitrag zur Atmungstheorie Das Problem der Sauerstoffaktivierung 408 Seiten, Leinen, 17,5 25,5 cm 25 Abbildungen, Basilisken-Presse, Marburg 1996, ISBN Preis 19,00 Euro (ursprünglich 69,00 Euro) Hans Querner, Ilse Jahn Christoph Gottfried Jacobi und die Süßwasserpolypen des Abraham Trembley Dorothea Kuhn zum 80. Geburtstag 64 Seiten, Broschur, cm, 10 Abbildungen, Basilisken-Presse, Marburg 2003 ISBN , Preis 12,00 Euro (ursprünglich 24,00 Euro) Stefan Bösner Das Burkitt-Lymphom Erforschungsgeschichte und Epidemiologie 110 Seiten, Broschur, 14 Farbtafeln, 16 Abbildungen, 22 Zeichnungen, 17 24cm, Basilisken-Presse, Marburg 1994 ISBN Preis 19,00 Euro 32

33 Geistes- und Wissenschaftsgeschichte Hrsg.: Katharina Schmidt-Loske, J. Wolfgang Wägele Zehn Jahre Biohistoricum Eine Festschrift 80 Seiten Broschur, cm 27 s/w-abbildungen Basilisken-Presse, Rangsdorf 2011 ISBN Preis 14,00 Euro Renato G. Mazzolini Politisch-biologische Analogien im Frühwerk Rudolf Virchows Aus dem Italienischen übersetzt von Klaus-Peter Tieck 176 Seiten Klappenbroschur, 17,5 25cm 13 Tafeln Basilisken-Presse, Marburg 1988 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 24,00 Euro) Hrsg.: Ekkehard Höxtermann 125 Jahre Deutsche Botanische Gesellschaft Jubiläumsausgabe anlässlich der Botanikertagung in Hamburg vom 3. bis 7. September Seiten, Broschur, cm, 19 Abbildungen 5 Tabellen, Basilisken-Presse, Marburg 2007 ISBN , Preis 15,00 Euro Frans P. Francissen, Ad. W. M. Mol Augerius Clutius and his De Hemerobio (1634), an early work on Ephemeroptera Mit einem Teilfaksimile der Ausgabe Amsterdam Seiten, Broschur, 16,5 24 cm, 8 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 1984, ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 21,00 Euro) Klaus Wenig Rudolf Virchow und Emil du Bois-Reymond Briefe Seiten, Leinen, 17,5 25 cm, 12 Abbildungen, Basilisken-Presse; Marburg/Lahn 1995, ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 52,00 Euro) Hrsg.: Hans-Konrad Schmutz Phantastische Lebensräume, Phantome und Phantasmen Interdisziplinäre Betrachtungen über Lebensräume, Drachen und Waldmenschen, vom Mittelalter bis zur Neuzeit 256 Seiten, Klappenbroschur, cm, 52 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 1997, ISBN , Preis 19,50 Euro Hrsg.: Ferdinand Damaschun, Sabine Hackethal, Hannelore Landsberg, Reinhold Leinfelder Klasse, Ordnung, Art 200 Jahre Museum für Naturkunde Mit Objekten, Bildern und Dokumenten wird die bewegte Geschichte des Museums für Naturkunde Berlin erzählt. Gehen Sie mit den 66 Autoren des Buches auf Entdeckungsreise durch 200 Jahre Museums- und Wissenschaftsgeschichte(n)! 336 Seiten; Hardcover mit Schutzumschlag; cm, vollfarbig, zahlreiche, teilweise großformatige Abbildungen Basilisken-Presse, Rangsdorf 2010, ISBN , Preis 24,90 Euro 33

34 Basilisken-Presse Geistes- und Wissenschaftsgeschichte Henri Arvon Max Stirner An den Quellen des Existenzialismus Henri Arvon beschäftigte sich in seiner 1954 erschienenen Schrift Aux Sources de l existentialisme, hier in der deutschen Übersetzung von Gerhard Müller, mit Max Stirner und dessen Streit mit Marx und Engels. 240 Seiten Klappenbroschur, cm, s/w Basilisken-Presse, Rangsdorf 2012 ISBN , Preis 36,00 Euro Hrsg.: Thomas Bach Schelling in Russland Die Schelling-Rezeption in Russland naturphilosophische Schriften von Daniil M. Vellanskij ( ) 344 Seiten Klappenbroschur 12,5 19,5 cm, 2 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 2005 ISBN Preis 29,00 Euro (ursprünglich 64,00 Euro) Herbert Hörz Naturphilosophie als Heuristik? Die langjährige Korrespondenz zwischen dem Mediziner, Physiologen und Physiker Hermann von Helmholtz und dem theoretischen Physiker Lord Kelvin über Naturphilosophie. 440 Seiten Leinen, 17,5 25 cm 42 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 2001 ISBN Preis 19,00 Euro (ursprünglich 75,00 Euro) Herbert Hörz Brückenschlag zwischen zwei Kulturen Hermann von Helmholtz ( ) in der Korrespondenz mit Geisteswissenschaftlern und Künstlern. 504 Seiten Leinen, 17,5 25 cm 16 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 1997 ISBN Preis 19,00 Euro (ursprünglich 75,00 Euro) Herbert Hörz Physiologie und Kultur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Briefe an Hermann von Helmholtz von ergänzt durch eine Studie über die Zusammenhänge zwischen der Physiologie, dem Zeitgeist und den kulturellen Umständen. 480 Seiten Leinen, 17,5 25 cm 9 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 1994 ISBN Preis 18,00 Euro (ursprünglich 75,00 Euro) 34

35 Geistes- und Wissenschaftsgeschichte D. Stefan Peters Evolution Kritischer Essay des Zoologen und Evolutionsbiologen D. Stefan Peters zu den Möglichkeiten und Grenzen der Evolutionstheorien und methodischer Wegweiser für Naturforscher. 103 Seiten Broschur, 17 23,5 cm Basilisken-Presse, Rangsdorf 2010 ISBN , Preis 18,00 Euro Hans-Jörg Rheinberger Experiment, Differenz, Schrift Zur Geschichte epistemischer Dinge Drei Fallstudien zur Entwicklung der Molekular- und Mikrobiologie. 104 Seiten Broschur, 17 24,5 cm Basilisken-Presse, Marburg 1992 ISBN Preis 11,00 Euro (ursprünglich 21,00 Euro) Wilfried Dathe, Rosa Maria González López Johann Christoph Gundlach ( ) Naturforscher auf Kuba Un naturalista en Cuba (zweisprachig Deutsch/Spanisch) Über den Wissenschaftler aus Leidenschaft, der mit 29 Jahren nach Kuba kam und dort das erste zoologische Museum gründete. 246 Seiten Broschur, cm 60 Farbabbildungen, 8 s/w-abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 2002 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 24,50 Euro) Armin Geus Johannes Ranke ( ) Physiologe, Anthropologe und Prähistoriker Armin Geus geht in seiner Gedenkrede den Lebensstationen Rankes nach. 24 Seiten geheftet, cm Basilisken-Presse, Marburg 1987 ISBN Preis 6,00 Euro Hrsg.: Armin Geus Natur im Druck Geschichte und Technik des Naturselbstdrucks Ausstellungskatalog 96 Seiten, Broschur cm, 15 Farbtafeln, 30 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 1995 ISBN Preis 19,50 Euro 35

36 Basilisken-Presse Johann Anton Merck Auszug aus dem Tagebuch eines Naturforschers, auf einer Reise durch die Schweiz und einen Theil Italiens Nebst einem Brief von Carl Heinrich Köstlin an Merck Faksimile der Ausgaben in Wielands Teutschem Merkur von 1779, mit einem Nachwort von Kai Torsten Kanz. Zwei kulturgeschichtliche Dokumente zur Reiseliteratur und zur historischen Umweltforschung. Geistes- und Wissenschaftsgeschichte Basilisken-Drucke Faksimile-Editionen Basilisken-Druck 9 nummerierte Auflage (400) 112 Seiten, Pappband gebunden 12 21,2 cm, 1 Farbtafel, 5 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 1995 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 24,00 Euro) Carl Friedrich Kielmeyer Ueber die Verhältniße der organischen Kräfte unter einander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Geseze und Folgen dieser Verhältniße Faksimile der Ausgabe Stuttgart 1793, mit einer Einführung von Kai Torsten Kanz. Die Rede des jungen Mediziners Carl Friedrich Kielmeyer ( ) bildete für die Wissenschaftsgeschichte eines der Schlüsseldokumente der frühen Evolutionstheorie und Organismusvorstellung. Basilisken-Druck 8 nummerierte Auflage (400) 72 und 46 Seiten Pappband gebunden, 12,5 20 cm Basilisken-Presse, Marburg 1993 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 24,00 Euro) Johann Rudolf Schellenberg Kurze Abhandlung über die Aetzkunst Faksimile der Ausgabe Winterthur 1795, mit einer Einführung von Brigitte Thanner. Ein Leitfaden der Radiertechnik für Anfänger und Fortgeschrittene. Basilisken-Druck 7 nummerierte Auflage (400) 52 und 51 Seiten, Pappband gebunden 11 19,5 cm, 1 Tafel Basilisken-Presse, Marburg 1988 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 24,00 Euro) Johann Dryander, gen. Eichmann Vom Eymsser Bade Was natur es in im hab. Wie man sich darin halten soll. Auch zu was kranckheit es gebraucht sol werdenn. Faksimile der Ausgabe Mainz 1535, mit einer Einführung von Irmgard Müller. Eines der frühesten Zeugnisse der balneologischen Literatur in Deutschland, die den Umbruch der Badegewohnheiten und des Badebetriebs vom Mittelalter zur Renaissance widerspiegelt. Basilisken-Druck 5 nummerierte Auflage (400) 35 und 30 Seiten, Pappband gebunden 16,2 21 cm Basilisken-Presse, Marburg 1981 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 24,00 Euro) 36

37 Geistes- und Wissenschaftsgeschichte Ludger Lütkehaus zum Autor Ludger Lütkehaus, Prof. Dr. phil. habil., lebt in Freiburg, wo er Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität lehrte. Er ist Mitglied des deutschen P.E.N.-Zentrums. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Literatur, Philosophie und Psychologie des Jahrhunderts zeichnen ihn aus Sonderpreis der Schopenhauer-Gesellschaft 1996 Preis für Buch und Kultur 1997 Max Kade Distinguished Visiting Professor, University of Wisconsin-Madison 2007 Robert-Mächler-Preis 2009 Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt Ludger Lütkehaus Ein heiliger Immoralist Paul Rée ( ) Biographischer Essay Lütkehaus geht den Lebensstationen des Arztes und Philosophen Paul Rée ( ) nach und erinnert neben seinen psychologischen Schriften auch an Rées Tätigkeit als Armenarzt. 48 Seiten, Klappenbroschur, cm, Basilisken- Presse, Marburg 2001, ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 24,00 Euro) Ludger Lütkehaus Nietzsche, die Peitsche und das Weib Du gehst zu Frauen? Vergiß die Peitsche nicht! Dieser Ausspruch gehört zu den populärsten, aber auch den berüchtigsten Nietzsche-Zitaten. Lütkehaus hinterfragt den Entstehungskontext und die Rezeption des Zitats und spürt weiteren Anekdoten in der Philosophiegeschichte nach. 44 Seiten, Klappenbroschur, cm, 13 s/w-abbildungen, Basilisken- Presse, Rangsdorf 2012, ISBN , Preis 19,80 Euro Ludger Lütkehaus Hannah Arendt Martin Heidegger Eine Liebe in Deutschland Über die Beziehung der beiden Philosophen Martin Heidegger ( ) und Hannah Arendt ( ) nebst einer kritischen Einschätzung der Sekundärliteratur, die sich um das Paar rankt. 36 Seiten, Klappenbroschur, cm, 2 Portraits Basilisken-Presse, Marburg 1999 ISBN Preis 11,00 Euro (ursprünglich 22,50 Euro) Ludger Lütkehaus Entriegelter Freiheitsdrang Lou Andreas-Salomé Ein Portrait Die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé ( ) bricht mit religiösen Traditionen und überlieferten Rollenbildern. Sie war die Freundin von Friedrich Nietzsche, Paul Rée und Rainer Maria Rilke, später die Schülerin von Sigmund Freud. 66 Seiten, Klappenbroschur, cm, 7 Abbildungen Basilisken Presse, Rangsdorf 2011 ISBN , Preis 24,00 Euro Ludger Lütkehaus Ibn Rushd Ein islamischer Aufklärer Biographischer Essay Über die Verdienste des Philosophen, Juristen und Arztes Ibn Rushd ( ), ein bedeutender Vertreter der arabischen Scholastik, und über die Anfeindungen von Seiten der islamischen Orthodoxie und des Christentums. 32 Seiten, Klappenbroschur, cm Basilisken-Presse, Marburg 2007 ISBN Preis 18,00 Euro 37

38 Basilisken-Presse Hauptsachen und Einblicke Wie weiter mit der Wachstumsfrage? Ebenfalls erhältlich Reinhard Loske Abschied vom Wachstumszwang Konturen einer Politik der Mäßigung 64 Seiten, Paperback, cm, zweite Auflage, Basilisken-Presse, Rangsdorf 2011 ISBN: Preis: 14,00 Euro Auch als E-Book: ISBN epub , ISBN Mobipocket Preis: 9,99 Euro Paketpreis Wie weiter mit der Wachstumsfrage? und Abschied vom Wachstumszwang 152 Seiten, Paperback, cm, Basilisken-Presse, Rangsdorf 2012 ISBN: Paketpreis: 19,00 Euro Paket auch als E-Book: ISBN epub , ISBN Mobipocket Preis: 16,99 Euro Mit seinem Essay Abschied vom Wachstumszwang hat Reinhard Loske Ende 2010 ein fundamentales Pamphlet (Rupert Neudeck) vorgelegt, das eine lebendige und hochkontroverse Debatte ausgelöst hat. In seinem hier vorgelegten Band Wie weiter mit der Wachstumsfrage? geht Loske nun differenziert auf die Argumente seiner Kritiker ein. Seine These: Der Schlüssel für eine nachhaltige Gesellschaft liegt nicht so sehr in technischen Innovationen, obwohl auch die gebraucht werden, sondern in sozialen Innovationen und einem Kulturwandel, der auf Gemeinsinn, Gemeinschaftsgüter, sozial eingebettete Märkte und neue Formen der Tätigkeit setzt. Konzepten, die Nachhaltigkeit auf grünes Wachstum reduzieren wollen, erteilt Loske eine gut begründete Absage. Zum Autor: Dr. Reinhard Loske ist Professor für Nachhaltigkeit und Transformationsdynamik an der Universität Witten/ Herdecke und als freiberuflicher Berater für die GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und die GLS-Bank Bochum tätig. Er war von 2007 bis 2011 Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa der Freien Hansestadt Bremen. Zuvor war er Mitglied des Deutschen Bundestages und Wissenschaftler am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Mit seinem Engagement hat Reinhard Loske die Debatte über nachhaltige Entwicklung maßgeblich beeinflusst erhielt er den Adam Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Reinhard Loske Wie weiter mit der Wachstumsfrage? 88 Seiten, Paperback, cm Basilisken-Presse, Rangsdorf 2012 ISBN: Preis: 14,00 Auch als E-Book! ISBN epub ISBN Mobipocket Preis: 9,99 Euro 38

39 Hauptsachen und Einblicke Abschied vom Wachstumszwang und Wie weiter mit der Wachstumsfrage? jetzt auch in englischer Übersetzung: The Good Society without Growth Why Green Growth is Not Enough A growth imperative doesn t exist in nature, except in the case of living organisms that have yet to reach maturity. When maturity is attained, however, growth stops. So why should it be that human society and economy never reach adulthood? Well, human population numbers continue to grow. Millions of people live in poverty and face life-long unemployment or marginal work. For their sakes, growth is highly desirable. But what is the situation in rich countries? Here too, people tend to call for ever more growth. But this is truly not the only option, as Reinhard Loske rightly demonstrates. I am grateful that he wrote this book, consisting of an older text from 2010 that evoked strong responses among so many people and the newer essay offering reasonable and reassuring answers to his critics. [ ] He is at home in the world of politics where you always have to explain your doings to the electorate. He recognises the intelligent and less intelligent objections to his abandonment of the growth imperative and responds to these in a comprehensible way. (From the Foreword by Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-President of the Club of Rome) Auch als E-Book! ISBN epub , ISBN Mobipocket Preis: 19,99 Euro About the Author: Throughout his working life, Reinhard Loske (born in Germany in 1959), has been equally at home in the worlds of politics and academia. With a doctorate in economics and postdoctoral qualification in political science, he spent many years at the Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy. He currently holds a teaching and research position as Professor for Sustainability and Transformation Dynamics at the University of Witten/Herdecke. From 1998 until 2007, Reinhard Loske was a Member of the German Federal Parliament. From 2007 until 2011, he was the Senator for Environmental Affairs, Construction, Transport and Europe for the Free Hanseatic City of Bremen. In 2008, he was awarded the highly-regarded Adam Smith Prize for Environmental Economic Policy by the Green Budget Germany (FÖS) organisation. Reinhard Loske The Good Society without Growth Why Green Growth is Not Enough From the German by Ursula Lindenberg 152 Seiten, Hardcover, cm, englischsprachige Ausgabe Basilisken-Presse, Rangsdorf 2013 ISBN , Preis: 23,90 Euro 39

40 Basilisken-Presse Nebensachen und Seitenblicke Cherchez la Femme Über Bilderkriege, die Agonie des Patriarchats und die Pyrrhussiege des Feminismus NEU 2015 Von der Vertreibung aus dem Paradies und der Büchse der Pandora über den Trojanischen Krieg bis zu den satanischen Versen: für die Katastrophen der Zivilisationsgeschichte mussten mythologisch wie realgeschichtlich immer die Frauen als Sündenböcke herhalten. Der Autor geht der Frage nach, welchen Einfluss Gewaltvideos, Gewaltfiktionen auf das reale Leben haben. Unter welchen Bedingungen genügt es jungen Menschen nicht mehr, Gewaltfantasien vor Leinwänden, Bildschirmen oder Monitoren bloß zu komsumieren. Was führt letztendlich dazu, Gewalt real umzusetzen? Der Autor setzt sich in diesem Essay außerdem mit dem Zusammenhang zwischen Geschlechterapartheid und Gewalt im Islam auseinander. Dell Agli analysiert die Gründe, die dazu führen, dass junge Männer im Namen Allahs töten. Seiner Meinung nach ist es die Religion, der Islam, und nicht nur Wut, fehlende Perspektiven oder Diskriminierung, die zur Gewaltbereitschaft führen. Und letztendlich hängen alle Aspekte zusammen. Und so ist eine Schlussfolgerung, dass sich erst etwas ändern kann, wenn sich die islamische Frau emanzipiert hat. Zum Autor: Danielle Dell Agli ist ein italienischer Lyriker, dessen Stil an Umberto Eco erinnere in Rom geboren, kam er 1966 nach Deutschland (Hamburg), studierte Komparatistik, Philosophie und Religionswissenschaft in Berlin/West und lebt zur Zeit als freier Schriftsteller und Übersetzer in Kassel, wo er unter anderem für das Literaturbüro Nordhessen tätig ist. Neben Lyrik veröffentlichte Dell Agli zahlreiche zeitdiagnostische Essays und Feuilletons zu Fragen der Mentalitätskritik, Filmästhetik und Musikphilosophie. Daniele Dell Agli Cherchez la Femme Über Bilderkriege, die Agonie des Patriarchats und die Pyrrhussiege des Feminismus Nebensachen und Seitenblicke Seiten, Broschur, cm, Basilisken-Presse, Marburg 2015 ISBN , Preis 14,00 Euro 40

41 Nebensachen und Seitenblicke Stille. Schweigen. Musik. Seit dem»radikalsten Stück der Musikgeschichte«,»4 33 «von John Cage, wird die Frage nach der Bedeutung komponierter Stille ästhetisch und musikphilosophisch diskutiert. Beispiele aus der westlichen und der für den Komponisten maßgeblichen östlichen Mystik belegen einen positiven Begriff von Stille und Schweigen, der in der akustischen Zwangsgesellschaft der Gegenwart verloren gegangen ist. Das seit Pascal virulente Erschrecken vor dem»ewigen Schweigen der unendlichen Räume«zeigt aber auch die Ambivalenz einer Stille, aus welcher der moderne»horror vacui«lebt. Im Zentrum des Essays von Ludger Lütkehaus mit musikalischen Beispielen von Bach bis Mahler, Webern und Nono, die nach einem prägnanten Wort von Leopold Mozart den Weg aller Musik von Stille zu Stille gehen, werden die drei Dimensionen der Stille in der Musik hörbar gemacht: Die Stille, aus der die Musik kommt. Die musikalische Pause als Stille auf Zeit. Die Stille schließlich, in die die Musik verebbt. NEU 2015 Die Musik des Lebens endet nicht, wenn ihr Komponist und Dirigent abwinkt, sondern wenn er das gehört hat, von dem er nur schweigen kann. zum Autor: Weitere Titel von Ludger Lütkehaus und nähere Informationen über sein Wirken finden Sie auf S. 37 Ludger Lütkehaus Stille. Schweigen. Musik Nebensachen und Seitenblicke Seiten, Broschur, cm, Basilisken-Presse, Marburg 2015 ISBN , Preis 12,00 Euro 41

42 Basilisken-Presse Nebensachen und Seitenblicke NEU 2015 Die Botschaft des Kalifen Das Kampfbündnis des Islamischen Staates mit lybischen Aufständischen und Söldnertruppen aus dem Umfeld von Boko Haram signalisierte den Beginn einer neuen Strategie des Terrors mit unabsehbaren Folgen. IS Abu Bakr Al-Husayni Al-Qurashi Al-Bagdhadi hatte mit seiner Rede an die Mujahidin und die Muslime der Umma im Monat Ramadan von Amirul-Mu minin in aller Welt für großes Aufsehen gesorgt. Diese Rede liegt nun erstmals vollständig in deutscher Sprache vor. Übersetzt wurde sie aus dem Englischen von Prof. Dr. Rüdiger Zimmermann. Strittige Passagen wurden von Prof. Dr. Tilman Nagel mit dem arabischen Urtext verglichen und geklärt. Im Vorwort schreibt Armin Geus: Das martialische Pathos der Proklamation des Kalifen beweist noch einmal mehr, wie notwendig es ist, die akuten Gefahren der Globalisierung des islamischen Terrosrismus realistisch zu erkennen. Die Rede macht deutlich, dass der promovierte Theologe den Worten Allahs und dem Propheten Mohammeds folgt. Im Nachwort erläutert der Autor die Lebenswege des Gründers des Islamischen Staates (IS) Abu Bakr Al-Bagdhadi. Zum Autor: Johann Georg Armin Geus, 1937 in Staffelstein geboren, ist ein deutscher Biologie- und Medizinhistoriker. Professor Geus lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Philipps- Universität Marburg Medizingeschichte. Er war und ist Mitautor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur Geschichte der Naturwissenschaften, speziell der Biologie und der Medizin. Seit Ende der 1990ger Jahre widmet er sich vermehrt aktuellen gesellschaftlichen Debatten und veröffentlicht zeitkritische Essays. Armin Geus Die Botschaft des Kalifen Nebensachen und Seitenblicke Seiten, Broschur, cm, Basilisken-Presse, Marburg 2015 ISBN , Preis 9,60 Euro 42

43 Nebensachen und Seitenblicke Aldous Huxley Ein englischer Intellektueller als Kritiker unserer Zeit Essay Aldous Huxley ( ) war ein Multitalent, der Romane, Kurzgeschichten, Essays, Kritiken, Feuilletons, Dramen, Lyrik und Reisebücher schrieb. In Erinnerung ist er vor allem mit seinem Jahrhundertbuch Brave New World ( Schöne Neue Welt ) geblieben, das das gesellschaftlich-kulturelle Dilemma unserer Zeit auf den Punkt brachte. Huxley entstammte einer der führenden englischen Gelehrtenfamilien. Sein Großvater Thomas Henry Huxley warb unermüdlich für die Anerkennung von Darwins Evolutionstheorie. Der Göttinger Anglist Heinz-Joachim Müllenbrock stellt in seinem Essay Huxleys Hauptwerk Brave New World als ein ungemein aktuelles und in seiner Bedeutung vielfach unterschätztes Werk in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Huxley besuchte 1926 erstmals die USA. Mit scharfem Blick beobachtete er deren Steuerungs- und Machtstrukturen. Die intellektuelle Debatte in Europa zwischen den beiden Weltkriegen war von der Kritik an den nivellierenden Tendenzen der Massengesellschaften bestimmt. Huxleys weitsichtige Zivilisationskritik im 1932 erschienenen Hauptwerk geht weiter. Er erkennt eine historisch neue Ausgangssituation: Die zunehmende Prägung unserer Lebensbereiche durch eine rasante Entwicklung der Wissenschaft und eine enorme Produktion technischer Artikel, die bis in unsere Freizeit hinein Fremdbestimmung produzieren und unser humanes Glücksstreben erschweren. Und er sieht die globale Bedeutung: Die Zukunft Amerikas ist die Zukunft der Welt. Heute entwickeln Wissenschaftler technische Ausrüstungen, mit deren Hilfe nicht nur die Bevölkerung einzelner Länder beeinflusst und kontrolliert werden kann, sondern auch die globale Überwachung ganzer Kontinente möglich ist. Wieder scheinen die USA hier die Nase vorn zu haben. Der Autor geht in diesem Essay vor allem auf eben jenen Roman Huxleys ( ) ein und zeigt, dass Huxleys Rolle als wirklichkeitsnaher Gesellschafts- und Kulturkritiker, der am Puls der Zeit war, selbst in späteren Veröffentlichungen seit Mitte der dreißiger Jahre keine gleichwertige Fortsetzung gefunden hat. Zum Autor: Dr. Heinz-Joachim Müllenbrock ist emeritierter Professor für Neuere englische Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts und der Utopie und Antiutopie. Heinz-Joachim Müllenbrock Aldous Huxley Ein englischer Intellektueller als Kritiker unserer Zeit Nebensachen und Seitenblicke Seiten, Broschur, cm, Basilisken-Presse, Marburg 2014 ISBN , Preis 12,00 Euro 43

44 Basilisken-Presse Nebensachen und Seitenblicke Wertgänge Essays Zitate aus dem Inhalt: Von Werten und den Werten Im Wert treffen sich Dasein und Zustimmung. Etwas muss gegeben sein und ihm muss, vom Menschen, Daseinswürdigkeit zuerkannt werden. Ein Buch als bloß vorhandenes ist kein Wert und hat keinen Wert. Erst wenn es für lesens-, aufhebens-, nachdruckenswert erachtet wird, wächst ihm Wert zu.... Von Macht und Selbstbestimmung... kann jeder Versuch Machtstrukturen aufzudecken, um sie abzubauen, mit Sympathien rechnen. Das Ziel ist über den Machtstreit erhaben, doch bestehen Differenzen darüber, wieweit es erreicht ist und aus welchen Formen der Unmündigkeit die Menschen herausgetreten sind.... Von Überlegenheit... Stets klopft sich der Überlegene auf die Schulter, in ihm keimt pharisäerhafter Dank dafür auf, das er nicht so ist wie die anderen, ein Dank, den er nicht Gott, sondern sich selbst abstattet.... Von Geld, Selbst, Wert Bei liebgewonnen Gegenständen betont man, sie um keinen Preis der Welt verkaufen zu wollen.... Diese Gegenstände gehören zu 'Identifikationszonen', sie zu veräußern, hieße, mit ihnen einen Teil seiner Individualität wegzugeben.... Zum Autor: Dr. Michael Rumpf ist Gymnasiallehrer, Übersetzer, Essayist, Aphoristiker und seit 1981 Mitherausgeber der Literaturzeitschrift ZENO. Er studierte Germanistik, Philosophie und Italianistik. Seine 1980 veröffentlichte Doktorarbeit behandelt den Philosophen Walter Benjamin erhielt er den ersten Preis beim Kurzessay-Wettbewerb in Bayreuth und den dritten Preis für eine Erzählung im Limburg-Wettbewerb der Stadt Bad Dürkheim; 1998 den dritten Preis beim Wettbewerb Buch des Jahres. Ebenfalls erhältlich Michael Rumpf Ausgelöst Gedichte Mit Fotografien von Werner Sator Die Gedichte von Michael Rumpf scheuen poetische Versöhnung und begeben sich auf die Gratwanderung zwischen Anschauung und Reflexion. Ihre Kürze gilt den Momenten des Innehaltens, die sich in ihrer Bedeutung nicht festhalten lassen. 66 Seiten, Klappenbroschur,16 24 cm, 6 Farbfotos Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 2006 ISBN , Preis 12,00 Euro (ursprünglich18,00 Euro) Michael Rumpf Wertgänge Nebensachen und Seitenblicke 11, 76 Seiten, Klappenbroschur, cm Basilisken-Presse, Rangsdorf 2014 ISBN , Preis 16,50 Euro 44

45 Nebensachen und Seitenblicke Frank Mau Reden wir über Heuschrecken Die Heuschrecken-Metapher des damaligen SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering ist nicht zuletzt durch die Lehman-Pleite und die Griechenlandkrise in aller Munde. Die Aktualität und Dramatik der anhaltenden Finanzkrise veranlasste den Münchener Philosophen Frank Mau zu einer Ehrenrettung der Heuschrecke, deren Verhalten nichts mit den Nullen und Blasen, dem Schaum und der Verpuffung der Finanzinvestoren zu tun hat. So beleuchtet die vielseitige Textsammlung auf sehr geistreiche und unterhaltsame Weise die immer noch ungelöste Weltfinanzkrise. Nebensachen und Seitenblicke Seiten Klappenbroschur cm, 17 Zeichnungen Basilisken-Presse, Rangsdorf 2012 ISBN Preis 16,00 Euro Johann Georg Mausinger Jeschua. Die Tochter Gottes Biologische Grundlagen der feministischen Theologie. Mit neuesten gentechnischen Untersuchungsmethoden konnte nachgewiesen werden, dass der in der Kirche von Calcata bei Viterbo als kostbare Reliquie verehrte Rest des Präputiums Christi von einem weiblichen Körper stammt. Die zentrale Forderung der feministischen Theologie nach einer Teilhabe des Weiblichen an der Dreifaltigkeit Gottes wird sich fortan auf überprüfbare Beweise stützen. Nebensachen und Seitenblicke 5 60 Seiten Klappenbroschur, 14,5 21 cm 4 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 2002 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich24,00 Euro) Johann Georg Mausinger Neues aus der Karmaforschung Historische Bildfunde in geisteswissenschaftlicher Sicht. Geisteswissenschaftlich kundige Leser werden kaum überrascht sein, dass es sich bei der erst kürzlich erfolgten Entdeckung von Dokumenten nicht um einen glücklichen Zufall handelt, sondern dass ein solches Ereignis offensichtlich nur im Zusammenwirken karmischer Konstellationen geschehen konnte. Die heuristische Qualität der Originalvorlagen und die mühsame Aufklärung der Umstände ihres Entstehens vermag niemand mit dem Hinweis auf objektive Beziehungen zwischen unterschiedlichen Begebenheiten zu erklären, die nicht schon in deren wesentlichen Bedingungen begründet sind. Nur für Freunde von Satiren! Nebensachen und Seitenblicke 2 40 Seiten Paperback, 15 21cm 2 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 1998 ISBN Preis 7,00 Euro (ursprünglich15,00 Euro) 45

46 Basilisken-Presse Nebensachen und Seitenblicke Ludger Lütkehaus Im Lande des Mahdi Karl Mays Zusammenprall der Kulturen. Lütkehaus geht dem Orient-Bild Karl Mays ( ) nach, das sämtliche Phantasien von Unkultiviertheit, geistiger Unterlegenheit und religiöser Verdorbenheit auf den Orient projiziert und ihn somit als einen Ort des Anderen überhaupt erst konstruiert. Nebensachen und Seitenblicke 8, 34 Seiten, Paperback, cm, Basilisken-Presse, Rangsdorf 2009, ISBN , Preis 14,00 Euro Ludger Lütkehaus Mein anticomputeristisches Manifest Mit dem Computer auf Kriegsfuß. Lütkehaus erklärt in drei Geschichten, einer ganz persönlichen, einer sozialen und einer bekennenden, warum er mit dem Computer auf Kriegsfuß steht. Nebensachen und Seitenblicke 4, 24 Seiten, Paperback, cm, 1 Abbildung, Basilisken-Presse, Marburg 1999, ISBN , Preis 7,00 Euro (ursprünglich 14,00 Euro) Ludger Lütkehaus Der Ekel vor dem Zuviel Mein antikonsumistisches Manifest. Lütkehaus beleuchtet die Überflussgesellschaften der global kommerzialisierten Welt, das Endprodukt jener zwanghaften Logik der Steigerung, der die kapitalistische Ökonomie unter allen Umständen folgt. Nebensachen und Seitenblicke 7, 20 Seiten, cm, Basilisken-Presse, Marburg 2005, ISBN , Preis 6,00 Euro Ludger Lütkehaus Rumohrs "Geist der Kochkunst" und der Geist der Goethezeit, im Zeitalter der kulinarischen Apokalypse Lütkehaus erinnert im Fastfood-Zeitalter an den Geist der Kochkunst des deutschen Kunsthistorikers und Schriftstellers Karl Friedrich von Rumohr ( ), der als bedeutendster Gastrosoph der Goethe-Zeit gilt. Ludger Lütkehaus Schöner meditieren Der esoterisch verhunzte Buddhismus Mit einem Nachwort von Armin Geus. Lütkehaus misst den westlich konsumierten Buddhismus an den ursprünglichen buddhistischen Lehren und beurteilt ihn kritisch. Eine hochaktuelle Lektüre um Buddha, Dalai Lama und ihre Mythen und ihr Missverstehen im Westen. Nebensachen und Seitenblicke 3, 28 Seiten, Paperback, cm, 1 s/w- Abbildung, Basilisken-Presse, Marburg 1995, ISBN , Preis 7,00 Euro (ursprünglich 14,00 Euro) zum Autor: Weitere Titel von Ludger Lütkehaus und nähere Informationen über sein Wirken finden Sie auf S. 37 Nebensachen und Seitenblicke 6, 26 Seiten, Paperback, cm, Basilisken-Presse, Marburg 2004, ISBN , Preis 6,00 Euro (ursprünglich12,00 Euro) 46

47 Varia Gezielte Streifschüsse Überflüssige Anglizismen Der Verein Deutsche Sprache e. V. hat unter der Leitung von Prof. Dr. Armin Geus 40 namhafte Karikaturisten in der Wanderausstellung»Gezielte Streifschüsse«versammelt. Thema: Denglisch, diese oft seltsam anmutende Mischung aus Englisch und Deutsch. In diesem die Ausstellung begleitenden Katalog sind 45 Karikaturen abgebildet, zum Beispiel von Harm Bengen, Heinz Birg, Peter Gaymann, Philipp Hubbe, Friedrich Retkowski, Rainer Schade, Horst Haitzinger und Greser & Lenz. In einem einführenden Beitrag erläutert Michael Rumpf den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache und Hermann Schubart führt in die Geschichte der Karikatur ein. In den Augen der Kabarettisten wie Dieter Hallervorden oder Günter Grünwald haben Denglisch-Erfinder zwar nichts zu sagen, produzieren aber viel heiße Luft. In diesem Buch sind es Karikaturisten, die sich nicht nur mit scharfer Zunge, sondern auch mit spitzer Feder, Computer, Bleistift, oder Aquarellfarben der Pidgin-Sprache annehmen. Die Karikaturen beziehen sich vor allem auf gesellschaftliche und politische Verhältnisse des Alltags. Damit ist die Karikatur eine Form der Sprachkritik, die Werbesprüche und sprachliche Fehlleistungen im Kontrast zur Bedeutungsrealität zeigt, die Widersprüche sichtbar macht und den Betrachter zum Nachdenken anregt. Rechts: Hannes Richert Productmarketing. Rechts außen: Friedrich Retkowski Der letzte Schliff. Ausstellung des Vereins Deutsche Sprache e.v. (VDS), Katalogbearbeitung von Armin Geus Gezielte Streifschüsse - Überflüssige Anglizismen 70 Seiten, Broschur, cm, 45 Farb- und s/w-abbildungen Basilisken-Presse, Rangsdorf 2013 ISBN: Preis: 16,50 Euro 47

48 Basilisken-Presse Varia Kai Artinger, Sylke Steenker Eichhörnchen begegnet Pelztasse Die Tiermalerin Thilda und ihr Lieblingsmodell Paule, ein Eichkater, entdecken auf einem Gemälde ein Flughörnchen. Zu ihrem Erstaunen finden sie heraus, dass viele große Maler und Künstlerinnen dem Charme des flinken Tierchens erlagen. Dürer, Rubens, Marc, Oppenheim sind nur einige von vielen. Das Eichhörnchen war Sinnbild des Fleißes, aber auch Symbol des Bösen. Ein spannender und lehrreicher Spaziergang durch die Epochen der Kunstgeschichte beginnt. 160 Seiten Klappenbroschur, cm zahlreiche s/w-zeichnungen von Kai Artinger Basilisken-Presse, Rangsdorf 2010 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 18,00 Euro) Hrsg.: Armin Geus Krankheit und Kranksein in der Gegenwartskunst Ausstellungskatalog Die 1985 in verschiedenen Städten gezeigte Ausstellung bildete die erste Dokumentation ihrer Art. Themen und Exponate sind in einer ausführlichen Bilddokumentation dargestellt. 160 Seiten Klappenbroschur, cm 20 Farbtafeln, 118 Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 1985 ISBN , Preis 15,00 Euro Iris Kinzelbach Handbuch der Betrachtungsweisen Ein zeichnerischer Leitfaden für Ausstellungsbesucher und ein humorvoller Blick auf unsere Begriffsbildung. 140 Seiten Klappenbroschur, cm vollfarbig, zahlreiche Abbildungen Basilisken-Presse, Marburg 2004 ISBN , Preis 12,00 Euro (ursprünglich 18,00 Euro) Hrsg.: Peter Rück Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im Deutschen Reich des Mittelalters Festgaben zur 700-Jahrfeier der Eidgenossenschaft, Band 1, unter Mitwirkung von Heinrich Koller. Dreißig Schweizer Autoren, die alle in Deutschland leben und arbeiten, äußern sich zu den Themen Heimat, Vaterland und Europa, Grenzerfahrungen, Mentalitäten, Menschenund Weltbilder usw. 371 Seiten Klappenbroschur, cm Basilisken-Presse, Marburg 1991 ISBN , Preis 12,50 Euro Hermann Schmidt Pflanzen auf Teneriffa Ein naturkundlicher Führer durch die tinerfenische Landschaft und ihre Pflanzenwelt. Mit vielen Farbfotos und kleinen Beschreibungen werden grundlegende Informationen und ein praktikabler Bestimmungsschlüssel für die Vegetation der Insel geboten. Die artenreiche Flora der natürlichen Lebensräume kommt dabei ebenso zur Geltung wie Gartenblumen und Nutzpflanzen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 240 Seiten, Hardcover, 16,5 21,5 cm 440 Farbabbildungen, 5 Zeichnungen Basilisken-Presse, Marburg 1997 ISBN , Preis 15,00 Euro 48

49 Varia Elisabeth Albertsen Lust auf Täuschung 111 Gedichte mit 15 Farbfotografien von Christiane Albertsen. 160 Seiten, Klappenbroschur,16 24 cm 15 Farbfotografien, Basilisken-Presse, Rangsdorf 2008 ISBN , Preis 19,60 Euro Heinrich Görl Mondnacht Drei Erzählungen. 208 Seiten, Klappenbroschur, cm Basilisken-Presse, Marburg 2004 ISBN , Preis 9,60 Euro Jürgen Wilbert Hirnbissiges Aphorismen Mit Illustrationen von Zygmont Januszewski und einem Vorwort von Friedermann Spicker. 70 Seiten, Klappenbroschur, 11,5 21,5 cm 14 Abbildungen, Basilisken-Presse, Marburg 2006 ISBN , Preis 12,00 Euro Helga Unger Brandspur der Berührung Drei Gedichtzyklen Mit farbigen Illustrationen von Alfons Holtgreve. 92 Seiten, Klappenbroschur, cm, 4 Farbtafeln Basilisken-Presse, Marburg 2001 ISBN Preis 12,00 Euro (ursprünglich 24,00 Euro) Hans Wilhelm Smolik Die Welt wird schöner jeden Tag Gedichte für Verliebte, Naturfreunde und Philosophen Zum 100. Geburtstag von Hans-Wilhelm Smolik ( ), bearbeitet von Sabine Smolik-Pfeifer, mit Illustrationen von Albert Schaefer-Ast. 68 Seiten, Hardcover, cm, 8 Farbillustrationen Basilisken-Presse, Marburg 2006, ISBN , Preis 12,00 Euro Dietrich Neumann Mit Vogelsang und Blütenkleid Ökologische Gedichte und Texte zu fernöstlicher Malerei. 96 Seiten Klappenbroschur, cm 18 Farbtafeln Basilisken-Presse, Marburg 1999 ISBN Preis 19,00 Euro (ursprünglich 33,00 Euro) Hans Wilhelm Smolik Zackenfrack versteht zu leben Erfahrungen und Einsichten eines Maikäfers Bearbeitet von Sabine Smolik-Pfeifer, mit Illustrationen von Albert Schaefer-Ast. 62 Seiten, Klappenbroschur, cm, 7 Farbillustrationen Basilisken-Presse, Marburg 2001 ISBN , Preis 9,00 Euro (ursprünglich 12,00 Euro) Ernst Toller Die Blinde Göttin Justizdrama Schauspiel in fünf Akten, uraufgeführt 1932, mit einem Nachwort von Dieter Distl. 84 Seiten, Klappenbroschur, 14,5 22 cm Basilisken-Presse, Marburg 1993 ISBN , Preis 11,00 Euro (ursprünglich 21,00 Euro) 49

50 E-Books Hans-Jürgen Spieß und Peter Wernicke Serrahn Weltnaturerbe im Müritz-Nationalpark 152 Seiten, cm, vollfarbig und reich bebildert, Natur+Text März 2013 ISBN epub ISBN Mobipocket Preis: 19,90 Euro Hrsg.: Ostendörfler e. V. Hermann Müller-Lippstadt ( ) Naturforscher und Pädagoge Beiträge eines Symposiums am Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt im 125. Todesjahr Hermann Müllers 2008, 232 Seiten, cm, s/w und Farbe, 83 s/w-abbildungen, 30 Farbbilder, Basilisken-Presse 2010 Mobipocket ISBN epub ISBN Preis: 19,99 Euro Reinhard Loske Wie weiter mit der Wachstumsfrage? 88 Seiten, cm, Basilisken-Presse 2012 ISBN epub ISBN Mobipocket Preis: 9,99 Euro Reinhard Loske Abschied vom Wachstumszwang - Konturen einer Politik der Mäßigung 64 Seiten, cm, zweite Auflage, Basilisken-Presse 2011 ISBN epub ISBN Mobipocket Preis: 9,99 Euro Paketpreis Wie weiter mit der Wachstumsfrage? und Abschied vom Wachstumszwang 152 Seiten, cm, Basilisken-Presse 2012 ISBN epub ISBN Mobipocket Preis: 16,99 Euro Abschied vom Wachstumszwang und Wie weiter mit der Wachstumsfrage? jetzt auch in englischer Übersetzung The Good Society without Growth - Why Green Growth is Not Enough From the German by Ursula Lindenberg 152 Seiten, cm, Basilisken-Presse 2013 ISBN epub ISBN Mobipocket Preis: 19,99 Euro Alle erhältlichen E-Books finden Sie auf unserer Verlagsseite ( Im Online-Shop von Natur+Text ( de/shop) sind nähere Angaben zu den E-Books bei den jeweiligen Printausgaben zu finden. Zum Kaufen und Herunterladen bitte dem dortigen Link zu www. alaria.de folgen. Auch auf allen anderen handelsüblichen Verkaufsplattformen im Internet sind die E-Books erhältlich. 50

51 Natur+Text Bücher schließen Lücken Natur+Text GmbH Friedensallee Rangsdorf Tel Fax Willkommen im Buchladen des Verlags Natur+Text und der Basilisken-Presse: Dort finden Sie das Gesamtprogramm des Verlags Natur + Text und der Basilisken-Presse. Titelfoto: A. Kather; Rückseite: Natur + Text 51

Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE NEUERSCHEINUNGEN 2015/2016 FRÜHJAHR

Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE NEUERSCHEINUNGEN 2015/2016 FRÜHJAHR Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE NEUERSCHEINUNGEN 2015/2016 FRÜHJAHR E-Books Hans-Jürgen Spieß und Peter Wernicke Serrahn Weltnaturerbe im Müritz-Nationalpark ISBN epub 978-3-942062-10-7 ISBN Mobipocket

Mehr

Natur+Text Verlag GESAMTVERZEICHNIS BASILISKEN-PRESSE. April 2017

Natur+Text Verlag GESAMTVERZEICHNIS BASILISKEN-PRESSE. April 2017 Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE GESAMTVERZEICHNIS April 2017 1986 gingen Biologen und Journalisten eine ungewohnte Symbiose ein: Die spätere Natur+Text GmbH war geboren. Diese Vielfalt unter einem

Mehr

Natur+Text Verlag GESAMTVERZEICHNIS BASILISKEN-PRESSE. März 2014

Natur+Text Verlag GESAMTVERZEICHNIS BASILISKEN-PRESSE. März 2014 Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE GESAMTVERZEICHNIS März 2014 1986 gingen Biologen und Journalisten eine ungewohnte Symbiose ein: Die spätere Natur+Text GmbH war geboren. Diese Vielfalt unter einem Dach

Mehr

Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE NEUERSCHEINUNGEN 2016/2017. Frühjahr

Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE NEUERSCHEINUNGEN 2016/2017. Frühjahr Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE ERSCHEINUNGEN 2016/2017 Frühjahr E-Books Hans-Jürgen Spieß und Peter Wernicke Serrahn Weltnaturerbe im Müritz-Nationalpark ISBN epub 978-3-942062-10-7 ISBN Mobipocket

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg NABU und HGON Zusammengestellt von Michael Wimbauer 17.03.2011 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 (Foto: NABU) Seit 1975 geben der

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Kostrzewa,R. & A.Kostrzewa (1998): Reiseführer Natur - Schottland mit England und Wales. BLV-Verlag, München. 200 Seiten. 2.

Kostrzewa,R. & A.Kostrzewa (1998): Reiseführer Natur - Schottland mit England und Wales. BLV-Verlag, München. 200 Seiten. 2. Buchprospekt Renate & Achim Kostrzewa 1 17.04.05 Kostrzewa,R. & A.Kostrzewa (1998): Reiseführer Natur - Schottland mit England und Wales. BLV-Verlag, München. 200 Seiten. 2.Auflage Im Buchhandel vergriffen.

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

Die Autorinnen und Autoren

Die Autorinnen und Autoren Die Autorinnen und Autoren Axel Beyer, Jahrgang 1956 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU). Die DGU ist die bundesweit führende Fachorganisation für Lernen und Umwelt und

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark Zehn Jahre Nationalpark Hainich - Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark (Ebrach, 10. April 2008) Urwald mitten in Deutschland Nationalpark Hainich Nationalparke in Deutschland 4 3 5 13 14 9 12 6 7

Mehr

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Moralische Wochenschriften als typische Periodika des 18. Jahrhundert Medien Deborah Heinen "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Veranstaltung:

Mehr

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Vorwort aus: Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Herausgegeben und eingeleitet von S. 7 8 Impressum und Bildnachweis Bibliografische

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung Bearbeitet von Kristian Schlegel 2011 2011. Buch. xi, 217 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2880 6 Format (B

Mehr

1 Humphry Davy ( bis )

1 Humphry Davy ( bis ) Dunsch. Humphry Davy 1 Humphry Davy (17. 12.1778 bis 29. 5. 1829) Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner Band 62 Günter Arlt 1000 Berlin 41 Bennigsenstr. 18 Tel. 030/323651

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 Zukunft der Wildkatze in Deutschland Ergebnisse des internationalen Wildkatzen-Symposiums 2008 in Wiesenfelden Herausgegeben von Wolfgang Fremuth, Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Pressemitteilung. Vogelvielfalt in Augsburger Parks und Gärten, seltene Schnecken und Schrecken und eine Datenbank für Naturfotos im Internet

Pressemitteilung. Vogelvielfalt in Augsburger Parks und Gärten, seltene Schnecken und Schrecken und eine Datenbank für Naturfotos im Internet Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2016 Pressemitteilung Vogelvielfalt in Augsburger Parks und Gärten, seltene Schnecken und Schrecken und eine Datenbank für Naturfotos im

Mehr

Zukunftsforum Naturschutz 2018

Zukunftsforum Naturschutz 2018 Zukunftsforum Naturschutz 2018 Mehr Natur wagen Chancen für die Artenvielfalt in Städten und Dörfern? Samstag, 10. November 2018 / 9:30 17:00 Uhr, Hospitalhof Stuttgart Stand 15.08.2018 Sehr geehrte Damen

Mehr

Wittgenstein und Schlick

Wittgenstein und Schlick Wittgenstein und Schlick von Brian F. McGuinness Mit einer»erwiderung«von Mathias Iven PARERGA Wittgenstein und Schlick SCHLICKIANA Herausgegeben von Fynn Ole Engler, Mathias Iven und Hans Jürgen Wendel

Mehr

Rotmilan Land zum Leben. Dr. Jürgen Metzner, DVL , Magdeburg

Rotmilan Land zum Leben. Dr. Jürgen Metzner, DVL , Magdeburg Rotmilan Land zum Leben Dr. Jürgen Metzner, DVL 12.05.2014, Magdeburg Überblick Das Besondere an dem Projekt Die Akteure des Projekts Die Eckpunkte des Projekts Unsere angestrebten Ergebnisse 2 Herausforderungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ZUM

Mehr

Mini-GmbH, Limited oder klassische GmbH?

Mini-GmbH, Limited oder klassische GmbH? Mini-GmbH, Limited oder klassische GmbH? Grundlagen, Rechtsformwahl, Mustersatzungen Bearbeitet von Jürgen E. Leske 2., aktual. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. 184 S. Paperback ISBN 978 3 7093 0358 0 Format

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin 1 Otto Langels für: SWR 2, Impuls; 11.11.08 Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin Für die Mod.: Der Studiengang Public History öffentliche Geschichte wird schon seit

Mehr

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at CHRONIK Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg 02. November 2017 LH-Stellvertreterin Astrid Rössler: "Symposium ist ein Impulsgeber in der Schutzgebietsforschung bei welchem

Mehr

Tausendundeine. Nacht =u!r~-zoo. N:ltut:faxlrr beriduen. w::m Abenteuer ihrer Arbeit. I Bir1<häu.<;cr I

Tausendundeine. Nacht =u!r~-zoo. N:ltut:faxlrr beriduen. w::m Abenteuer ihrer Arbeit. I Bir1<häu.<;cr I Für alle Tierfreunde und Naturliebhaber sind als weiterführende Literatur ebenfalls im Birkhäuser Verlag zwei Werke erschienen, die jede Buchhandlung für Sie bereithält: I zoo tele I Tausendundeine Nacht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. LICHTMALER Kunst-Photographie um Wir bitten nach erfolgter Besprechung um Zusendung eines Beleges. Vielen Dank!

PRESSEMITTEILUNG. LICHTMALER Kunst-Photographie um Wir bitten nach erfolgter Besprechung um Zusendung eines Beleges. Vielen Dank! PRESSEMITTEILUNG LICHTMALER Kunst-Photographie um 1900 Pressebericht Kunst und Photographie haben eine lange und aufregende gemeinsame Geschichte, die nicht immer konfliktfrei verlief. In der Mitte des

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

SOMA MORGENSTERN

SOMA MORGENSTERN SOMA MORGENSTERN 1890-1976 DIE WIENER JAHRE UND DIE FLUCHT INS EXIL Gedenkveranstaltungen am 19. April 2016 Wien IV, Belvederegasse 10 und Jüdisches Museum Wien Ö s t e r r e i c h i s c h e G e s e l

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016 VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016 Zusammengestellt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) nach den Monitoringdaten der Bundesländer*. Quelle: Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Friedrich von Schelling,

Friedrich von Schelling, VORWORT Mörike gilt vielen Kritikern als der größte deutsche Dichter nach Goethe, ein Urteil, welches durch seine vielen in der deutschen Literaturgeschichte unsterblichen Werke belegt ist. Doch obgleich

Mehr

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 6 vom 24. Februar 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Biologie

Mehr

Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren. Bearbeitet von Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus

Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren. Bearbeitet von Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus Programm-Management Großprojekte planen, steuern und kontrollieren Bearbeitet von Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus 1. Auflage 2013 2012. Buch. 224 S. ISBN 978 3 446 43183 6 Format (B

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Zur Person Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt- Universität

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2014 Pressemitteilung Von Allgäuer Berg- Schnecken und - Bestsellern des 16. Jahrhunderts Veröffentlichung des 118. Berichts (2014) Pünktlich

Mehr

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015 Augenweide D 2015 50 Minuten Andreas Winkler Die wilden Weiden Thüringens sind ein erfolgreiches Naturschutzprojekt, die schöne Kehrseite einer lebensfeindlichen, langweiligen und häßlichen intensiven

Mehr

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Lage Das Ampermoos umfasst die Flächen rund um die Amper zwischen den Amperbrücken bei Stegen und bei Grafrath

Mehr

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute 1. Karte zum Landschaftsschutzgebiet an der Fuchskaute (Kartenausschnitt nach www.openstreetmap.org) Legende: Blau: Grober Umriss des Landschaftsschutzgebietes

Mehr

Vereinbarung. über amtliche Gefahrendurchsagen und Gefahrenmitteilungen über das Satellitengestützte Warnsystem des Bundes (SatWaS)

Vereinbarung. über amtliche Gefahrendurchsagen und Gefahrenmitteilungen über das Satellitengestützte Warnsystem des Bundes (SatWaS) Vereinbarung der Innenminister und -senatoren des Bundes und der Länder und der in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten sowie des DeutschlandRadio über amtliche Gefahrendurchsagen und Gefahrenmitteilungen

Mehr

HOTEL DESIGN DAS NEUE DESIGN-MAGAZIN DER ALLGEMEINEN HOTEL- UND GASTRONOMIE-ZEITUNG

HOTEL DESIGN DAS NEUE DESIGN-MAGAZIN DER ALLGEMEINEN HOTEL- UND GASTRONOMIE-ZEITUNG HOTEL DESIGN DAS NEUE DESIGN-MAGAZIN DER ALLGEMEINEN HOTEL- UND GASTRONOMIE-ZEITUNG M EDIAI N FOR MATION EN M USTERS EITEN DAS BRANDNEUE MAGAZIN HOTELDESIGN das neue Designmagazin der AHGZ aus dem Hause

Mehr

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW) Länderwertung Compound 12. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Thüringen Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Wagner, Ramona Damen

Mehr

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Programm Integration und Bildung September 2018 Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Kinder und Jugendliche, die Förderschulen besuchen, werden noch nicht inklusiv beschult. Der zentrale Indikator

Mehr

Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q.

Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q. Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q. Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin und die F.A.S.... Nutzen Sie die reichweitenstärksten Titel für Ihren Werbeauftritt F.A.Z.

Mehr

Heimatbewusstsein sind zwei Säulen im Erfolgsmodell. Mit diesen Worten begrüßte Minister Peter Hauk vor

Heimatbewusstsein sind zwei Säulen im Erfolgsmodell. Mit diesen Worten begrüßte Minister Peter Hauk vor Meine Damen und Herren, 1 "Globale Orientierung und ein starkes Heimatbewusstsein sind zwei Säulen im Erfolgsmodell Baden-Württemberg" Mit diesen Worten begrüßte Minister Peter Hauk vor kurzem Bundespräsident

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick Naturwissenschaft Andreas Kolbenschlag Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick Exzerpt Andreas N. Kolbenschlag Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie

Mehr

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH) Länderwertung Compound 13. Verbandspokal des DBSV 1 2 3 4 Brandenburg Sachsen- Anhalt Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Klingner, Lars Herren 1 1371 9 Rakel, Erika Damen Ü40 2 1293 7 Gruschwitz,

Mehr

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften ABHANDLUNGEN DER LEIBNIZ-SOZIETÄT BAND 11 Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften Georg Klaus zum 90. Geburtstag Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Band 11: Naturschutz im Stadtkreis Pforzheim

Band 11: Naturschutz im Stadtkreis Pforzheim Band 11: Naturschutz im Stadtkreis Pforzheim Reihe: Führer durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden Württembergs, Band 11 Herausgeber: Landesanstalt für Umweltschutz Baden - Württemberg Institut

Mehr

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren Vorwort Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus Programm-Management Großprojekte planen, steuern und kontrollieren ISBN (Buch): 978-3-446-43183-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43275-8 Weitere Informationen

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 12.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

25. September 2012 Schneverdingen

25. September 2012 Schneverdingen Erfahrungen mit 20 Jahren Maßnahmenumsetzung aus Sicht der Unterhaltungsverbände 25. September 2012 Schneverdingen Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. 1. Ausgangslage 1992 2. Erfahrungen

Mehr

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 INHALT Geleitwort... 7 Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 Irene Roch-Lemmer Zur Übergabe des Silberbechers an die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle am 27. November 2009... 31 Irene

Mehr

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz Die Frankfurter Judaica und Hebraica Sammlung ist die größte ihrer Art in Deutschland und gehört zu den bedeutendsten weltweit. Der historische Bestand wurde jetzt

Mehr

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann einmal in Ihr Wohnzimmer eingeladen würde,

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann einmal in Ihr Wohnzimmer eingeladen würde, 1 Sehr geehrter Herr Prof. Buchheim, sehr geehrter Herr Prof. Sutor, sehr geehrter Herr Sauer, sehr geehrte Damen und Herren, als ich Ihnen vor so etwa 30 Jahren in meiner mündlichen Examensprüfung gegenübersaß,

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers H H Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft Thomas Wiedemann Walter Hagemann Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers Herbert von Halem

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Dietrich von Engelhardt und Ingrid Kästner (Hgg.) Band 8 Doreen Jaeschke Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

Vogelparadies Weidmoos

Vogelparadies Weidmoos www.weidmoos.at Vogelparadies Habitatmanagement im Vogelschutzgebiet Vogelparadies von europaweiter Bedeutung Das (140ha) ist ein Vogellebensraum von europäischer Bedeutung. Bisher konnten hier über 150

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228 Bildlinguistik Theorien Methoden Fallbeispiele Bearbeitet von PD Dr. Hajo Diekmannshenke, Prof. Dr. Michael Klemm, Prof. Dr. Hartmut Stöckl 1. Auflage 2011.

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

Natur+Text Verlag NEUERSCHEINUNGEN BASILISKEN-PRESSE. Frühjahr. und Backlist (Auswahl)

Natur+Text Verlag NEUERSCHEINUNGEN BASILISKEN-PRESSE. Frühjahr. und Backlist (Auswahl) Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE 2014 2015 NEUERSCHEINUNGEN und Backlist (Auswahl) Frühjahr Natur+Text Verlag BASILISKEN-PRESSE 1986 gingen Biologen und Journalisten eine ungewohnte Symbiose ein: Die

Mehr