Volkshochschule Hof e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Hof e.v."

Transkript

1 Volkshochschule Hof e.v. Programm Herbst 2017

2

3 Bild I/2017 G r u ß w o r t Sehr geehrte Damen und Herren, die Volkshochschule Hof-Stadt ist eine Weiterbildungseinrichtung mit Tradition, Erfahrung und Innovationsgeist, kurz ein Markenname für Weiterbildung in der Stadt Hof. So hat die Volkshochschule auch für das Herbstsemester 2017 wieder ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Programm mit anspruchsvollen Kursen und Einzelveranstaltungen mit interessanten Gästen vorgelegt. Mit diesem ideenreichen Programm stellt die VHS für Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Hof einen kompetenten Partner bei der Weiterbildung des Einzelnen dar. Bildung lohnt sich, weil sie der persönlichen Zufriedenheit dient, die Kommunikationsfähigkeit fördert, sozialen Status und Einkommen erhöhen und zur Arbeitsplatzsicherung beitragen kann. Darüber hinaus ist die Verwirklichung des lebenslangen Lernens entscheidend für den Erfolg der Wirtschaft und die Zukunft der Gesellschaft. Und natürlich gibt es neben einigem Altbewährten auch wieder viele interessante Neuerungen. Neben einer sehr reizvollen Studienfahrt nach Prag steht unter anderem ein Anfängerkurs im Kickboxen auf dem Programm. Sehr unterhaltsam stelle ich mir persönlich auch das Lach-Yoga vor, welches erstmals angeboten wird. Neu sind auch Angebote zu einem Grundlagenkurs im Zeichnen und zur kreativen Entspannung für Kinder. Nutzen Sie das vielfältige Angebot, so wie es im vergangenen Programmjahr viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer getan haben. Nehmen Sie sich etwas Zeit das neue Herbstprogramm zu durchstöbern. Ich bin mir sicher, dass Sie eine Menge Interessantes entdecken werden. Ihr Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister 1 1

4 Volkshochschule Hof e.v. Postfach Hof Geschäftsstelle: Ludwigstraße Hof Tel.: Fax: Internet: Geschäftsstelle: Anja Schmidt Geschäftsführer: Jörg Rödel Vorstand der Volkshochschule Hof e.v.: Erster Vorstand: Zweiter Vorstand: Dritter Vorstand: Vierter Vorstand: Schatzmeister: Schriftführer: Gioconda Leykauf Max Pößnecker Ernst Schneider Jörg Rödel Werner Thurm Heidemarie Rauh 2

5 So können Sie sich anmelden Schriftlich (per gelben Anmeldeformular): Schicken Sie Ihre Anmeldung an die Volkshochschule Hof e.v., Postfach 1247, Hof. Zur Abbuchung der Kursgebühr benötigen wir Ihre Bankverbindung. Schriftlich (per Fax): Faxen Sie uns Ihre Anmeldung an die Nummer Schriftlich (per ): Mailen Sie uns Ihre Anmeldung an Telefonisch: Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer Vom 11. bis 15. September 2017 haben wir wie folgt geöffnet: Montag und Dienstag von bis Uhr und bis Uhr, Mittwoch bis Freitag von bis Uhr Sie erteilen uns eine Bankeinzugsermächtigung oder zahlen innerhalb von 3 Werktagen bar. Persönlich: In unserer Geschäftsstelle in der Ludwigstraße 26 können Sie sich persönlich anmelden und die Kursgebühr bar bezahlen. Ihre Anmeldung gilt in jedem Fall, auch wenn sie von der VHS-Geschäftsstelle nicht telefonisch oder schriftlich bestätigt wurde. Sie werden von uns nur benachrichtigt, wenn der Kurs ausgebucht ist oder ausfällt. Die Kursgebühr wird erst unmittelbar vor oder kurz nach Kursbeginn abgebucht. Öffnungszeiten Montag und Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch bis Freitag: Uhr 3

6 Geschäftsbedingungen 1. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Ludwigstraße 26, Hof, Telefon: , Fax: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag und Dienstag von bis Uhr und bis Uhr, Mittwoch bis Freitag von bis Uhr. 3. Bankverbindungen: VR Bank Hof eg Konto-Nr BLZ IBAN DE BIC GENODEF1HO1 Commerzbank Hof Konto-Nr BLZ IBAN DE BIC COBADEFFXXX Sparkasse Hochfranken Konto-Nr BLZ IBAN DE BIC BYLADEM1HOF 4. Die Veranstaltungen der Volkshochschule sind öffentlich. Jeder Bildungswillige kann teilnehmen. Schülerkurse finden nachmittags statt. 5. Einschreibungen für Lehrgänge, Kurse und Arbeitsgemeinschaften, Seminare, Studienfahrten und Lokaltermine sind nur in der Geschäftsstelle möglich. Für jede Anmeldung erhält der Hörer einen Hörerausweis, auf dem die Gebührenzahlung quittiert ist. Bei telefonischer Vormerkung oder schriftlicher Anmeldung wird die Bezahlung durch Überweisung oder Barzahlung innerhalb von 3 Tagen erwartet. Danach erlischt jeder Anspruch auf einen Teilnehmerplatz. Soweit bei Vortragsveranstaltungen Kostenbeiträge erhoben werden, kann diese Gebühr in der Regel ohne Voranmeldung bei Betreten des Veranstaltungsraumes entrichtet werden. Mit der Anmeldung werden diese Geschäftsbedingungen anerkannt. 6. Die Bezahlung der Gebühren erfolgt im Voraus. Sie sind bei den einzelnen Veranstaltungen vermerkt und bei der Anmeldung fällig. Bei Sprachkursen mit weniger als 10 Teilnehmern werden entsprechende Nachgebühren berechnet, die nicht ermäßigt werden können. Bei Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats wird die Fälligkeit per Vorabinformation spätestens 5 Kalendertage vor dem Fälligkeitstag schriftlich mitgeteilt. Kosten, die durch fehlerhafte Angaben der Bankverbindung des Teilnehmers, unberechtigter Widerruf oder nicht ausreichender Kontodeckung entstehen, gehen zu Lasten des Kontoinhabers. Es besteht auch die Möglichkeit, die Seminargebühren mittels Barzahlung oder Überweisung vor Kursbeginn zu begleichen. Die Mahngebühr beträgt 5,-. Zahlungsverzug berechtigt die VHS zum Rücktritt und zur Berechnung von Schadenersatz. Erstrecken sich Weiterbildungsmaßnahmen über mehrere Semester, gilt die Anmeldung für die gesamte Dauer der Maßnahme. Die Gebühr ist im Voraus für jedes Semester zu bezahlen. Die Anmeldung ist verbindlich, auch wenn die Kursgebühr bis zum Kursbeginn noch nicht vom Konto abgebucht ist. 7. Der Hörerausweis wird jedem Teilnehmer bei Barzahlung bei schriftlicher und telefonischer Anmeldung auf Wunsch nach Entrichtung der Gebühr ausgehändigt. Er gilt gleichzeitig als Gebührenquittung zur Vorlage bei der Steuererklärung und als Teilnahmeberechtigung für die Veranstaltung, für die er erworben wurde und ist in der Regel nicht übertragbar. 8. Steuervergünstigungen sind möglich, wenn der Teilnehmer an VHS-Kursen die Teilnehmergebühren bei der Steuererklärung angibt. Sie sind als Werbungskosten anzusetzen, wenn der Kurs der beruflichen Weiterbildung dient oder als Sonderausgaben bei berufsfremder Weiterbildung. Der Hörerausweis gilt als Beleg. 9. Rücktritt durch die VHS kann wegen mangelnder Beteiligung, Ausfall des Kursleiters oder anderen Gründen erfolgen. In diesen Fällen werden bereits 4

7 geleistete Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche an die VHS sind ausgeschlossen. Erfolgt der Rücktritt eines Teilnehmers an einer Veranstaltung mit mindestens 10 Unterrichtabenden durch Rückgabe des Hörerausweises spätestens eine Woche vor dem 1. Kurstermin (Sprachkurse 2. Kurstermin), werden die bereits bezahlten Gebühren (ohne Materialverbrauch) abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,- erstattet. Bei Veranstaltungen, die sich über weniger als 10 Unterrichtsabende erstrecken, erfolgt eine Gebührenrückerstattung nur bei Rücktritt bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn, bei Wochenendseminaren 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Bei späterem Rücktritt des Teilnehmers bleibt der Anspruch der VHS auf die volle Gebühr bestehen. Die Abmeldung beim Kursleiter oder das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Rücktritt die VHS ist zum Einzug der vollen Gebühr berechtigt. Bei Verhinderung des Teilnehmers wegen Krankheit kann eine Gebührenrückzahlung gegen Vorlage einer schriftlichen Erklärung in Höhe von 50 % der Kursgebühr erfolgen (nicht bei Kursen und Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl). 10. Gebührenermäßigungen erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehrund Ersatzdienstleistende (nicht Berufs- und Zeitsoldaten) und Schwerbeschädigte (ab 50%), Sozialhilfe- und Arbeitslosengeldempfänger (bei Vorlage der Bestätigung des Arbeitsamtes, in Höhe von 20 % der Gebühr, wenn diese mehr als 10,- beträgt.) Paare die am Partnerprogramm teilnehmen, erhalten auf die gemeinsam gebuchten Kurse und Seminare der VHS eine Ermäßigung in Höhe von 5 %, wenn diese mehr als 10,- beträgt. Für Kurse, bei denen Materialien oder anderweitige zusätzliche Kosten anfallen (z. B. Keramik, Kochen, Reiten), werden keine Ermäßigungen gewährt, ebenso bei Reisen, Exkursionen, Führungen und Wochenendseminaren. Bei Schülerkursen ist bereits die ermäßigte Gebühr ausgedruckt. Sonstige Gebührenermäßigungen werden nur auf Antrag bei besonderer Notlage gewährt. Mit einem * gekennzeichnete Gebühren werden nicht ermäßigt. 11. Teilnahme-Zertifikate stellt die VHS bei regelmäßigem Lehrgangsbesuch auf Antrag am Ende des laufenden Semesters gegen eine Gebühr von 4,- aus. Teilnahme-Zertifikate für Lehrgänge, die höchstens drei Jahre zurückliegen, können nur gegen eine Verwaltungsgebühr von 8,- nachträglich ausgestellt werden. Können bei Lehrgangsende Prüfungen abgelegt werden, sind die Prüfungsgebühren bei den jeweiligen Kursen angegeben. 12. Die Volkshochschule ist jederzeit bereit, auf Antrag von Vereinen oder sonstigen Personenvereinigungen Lehrgänge und Kurse einzurichten. Anträge sind an den Geschäftsführer zu richten. 13. Haftung irgendwelcher Art (bei Diebstahl, Verlust, Unfällen) kann seitens der VHS nicht übernommen werden. Bei Studienreisen und bei Veranstaltungen mit Personenbeförderungen durch Verkehrsmittel tritt die VHS nur als Vermittler auf. 14. Hausordnung: Die Veranstaltungen der VHS finden in der Regel in Schulgebäuden statt. Die Veranstaltungsräume werden frühestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn für die Teilnehmer geöffnet. Das Rauchen in den Unterrichtsräumen und dem Schulgebäude ist nicht gestattet. 15. Ferienordnung: Der Unterricht entfällt in der Regel während der Schulferien. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise der Kursleiter in den einzelnen Kursen! 16. Bei Sonderveranstaltungen gelten die Geschäftsbedingungen für Sonderveranstaltungen (gesondertes Merkblatt). 17. Diese Hinweise für unsere Hörer gelten ab der Veröffentlichung im Lehrplan. Sie sind in der Geschäftsstelle innerhalb der Öffnungszeiten einsehbar. Sollten einzelne Bestimmungen rechtsunwirksam sein, so trifft dies nur die einzelne Bestimmung ohne Wirkung auf den Gesamtvertrag. 18. Datenschutz: Adressen und Telefonnummern von Dozenten und Hörern können grundsätzlich nicht weitergegeben werden. Persönliche Angaben von Hörern und Dozenten werden auf jeden Fall vertraulich behandelt. Alle gemachten Angaben werden auf Datenträger gespeichert und werden nur bei ausdrücklicher Genehmigung an Dritte weitergegeben. 19. Ergänzende Bestimmungen sind im Vorspann zu den einzelnen Kursen abgedruckt und werden mit Anmeldung Vertragsbestandteil. Weitergehende Bestimmungen bedürfen der Schriftform. 5

8 Inhalt Studienreisen 8-9 Gesundheit Studienfahrt 10 Schwimmen 59 Tanzen Gesellschaft Stressprävention 61 Vorträge Kampfsport 63 Personaltraining Immobilien 15 Entspannung Lokaltermin 16 Autogenes Training 65 Progr. Muskelrelaxation 65 Qi Gong 66 Sternwarte Tai-Chi Grundkurs Astronomie 20 Klangschalenmeditation 67 Yoga EDV Lach-Yoga 70 EDV-Grundlagen 21 Wege zu sich selbst 70 EDV-Grundlagen für Senioren 22 Textverarbeitung Kultur Access 23 Gitarre Tastschreiben 23 Didgeridoo 72 Tabellenkalkulation 24 Chor/Stimmbildung 73 Präsentation 25 Literatur 75 Online-Welten 25 Internet für Fortgeschrittene 26 Office im Berufsalltag Angebote für Behinderte Digitale Bildbearbeitung 27 Literaturwerkstatt 78 Spezielle Themen 28 Computerkurse Fotobuch 28 Rhythmik-Kurs 79 EDV für behinderte Menschen 28 Sprachen Hobby und Freizeit Deutsch als Fremdsprache 32 Fotografie 81 Englisch Malen und Zeichnen Französisch Textiles Gestalten 85 Italienisch Kreativkurse Spanisch Koch-Kultur Russisch Griechisch 46 Tschechisch Junge VHS Türkisch 49 Familienturnen 96 Japanisch Rechtschreiben 97 Arabisch 50 Mathematik 97 Kinderschutztraining 98 Gesundheit Erste Hilfe 98 Vorträge 52 Kreative Entspannung 99 Malen zur Gesundheitsstärkung 53 Schulabschluss 99 Fitness Fitness für den Rücken 56 Mitgliederwerbung 101 Wellness 58 Fit bleiben auch über AGB Wassergymnastik 59 4 Wir danken allen Werbepartnern für ihre Unterstützung mit einer Werbeanzeige in unserem Lehrplan! 6

9 Bücher portofrei: jetzt 39x Hof Altstadt 15 Tel

10 Studienreise Die VHS tritt bei Studienreisen nur als Vermittler auf; es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters. SR1 Südfrankreich Eine Reise nach Südfrankreich lohnt sich immer. Die kleinen Städte, gutes Essen, Weine und Lavendelfelder sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Auf unserer Reise besuchen Sie die Städte Avignon, Montpellier, Carcassone und Toulouse. Sie besichtigen das römische Aquädukt Pont-du-Gard und lassen sich bei einer Weinprobe die Weine der Region schmecken. Die Provence ist bekannt für ihre Lavendelfelder. Sie lernen die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten von Lavendel in einem Museum kennen. Auch die Ockersteinbrüche sollten Sie nicht verpassen. Zum Abschluss unserer Reise besuchen Sie die Stadt Toulouse, bekannt durch Airbus. Sie besichtigen das Airbus Werk und das Museum. Termin: 17. Juni 2018 bis 25. Juni 2018 Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus 7 Übernachtungen im Hotel mit Frühstücksbuffet und 3-Gang-Abendessen Stadtführungen in Avignon, Montpellier, Carcassonne, Toulouse Eintritt Pont-du-Gard Weinprobe Eintritt und Führung im Lavendelmuseum Eintritt im Ockersteinbruch mit Museum Führung im Airbuswerk und Airbusmuseum Toulouse Reisebegleitung Anmeldeschluss: 30. März 2018 Reisepreis stand bei Drucklegung des Lehrplanes noch nicht fest. Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle. Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen» Änderungen vorbehalten! 8

11 SR1 London Metropole an der Themse Welcome to London! Die energiegeladene Metropole wird Sie mit ihrem pulsierenden Leben in den Bann ziehen! Um sich einen bleibenden Eindruck von der Stadt zu verschaffen, wird eine Stadtrundfahrt durchgeführt. Außerdem sind Ausflüge nach Windsor, den Docklands und Greenwich, eine Lichterrundfahrt durch London sowie ein Besuch bei Madame Tussauds geplant. Auch eine Pubtour steht auf dem Programm. Diese findet in den Stadtteilen Soho und Chinatown statt und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Termin: 27. Oktober 2017 bis 1. November 2017 Leistungen: Busreise im modernen 3-4 Sterne Fernreisebus mit Schlafsesselbestuhlung, WC und Klimaanlage Fährüberfahrt mit P & O Ferries 3 Übernachtungen im Hotel in modernen Zimmern inklusive Frühstücksbuffet Reiseleitung mit vielen London Tipps, Infos sowie U-Bahn-/Stadtplan Pub-Tour (ohne Getränke) Folgende Ausflugsangebote können zusätzlich fakultativ vor Ort gebucht und bezahlt werden: Schloss Windsor, Docklands und Greenwich, Lichterrundfahrt durch London, Madame Tussauds Reisebegleitung Anmeldeschluss: 4. Oktober 2017 Reisepreis pro Teilnehmer: Doppelzimmer 490,00* Einzelzimmer 550,00* Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen» Änderungen vorbehalten! Verwaltung von Privat- und Gewerbeimmobilien 1/2 Seite farbig, Hofer Hausverwaltungsgesellschaft Konrad-Adenauer-Platz Hof Telefon: Mobil: hofer.hausverwaltungsgesellschaft@gmx.de 9

12 Studienfahrt SF1 Exkursion auf Goethes Spuren in Marienbad Leitung: Werner Rost Die Exkursion führt per Bahn ins böhmische Bäderdreieck nach Marienbad. Im Kurzentrum erleben die Teilnehmer die Bäderarchitektur des späten 19. Jahrhunderts und die berühmte Singende Fontäne". Nachmittags wandeln die Teilnehmer im städtischen Museum auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe, der nicht nur als Dichter und Naturforscher gerne nach Marienbad kam. Ein Besuch des traditionellen Apfelfestes an der Kolonnade rundet den Aufenthalt in Marienbad ab. Bitte mitbringen: Gültiger Personalausweis Termin: Sonntag, 15. Oktober Uhr Ort: Eingangshalle, Hauptbahnhof Anmeldeschluss: 11. Oktober 2017 Gebühr: 39,00 (inkl. Bahnfahrt und Eintrittsgelder) Gesellschaft Vorträge V1 Prag die Goldene Stadt an der Moldau Leitung: Werner Rost Die tschechische Hauptstadt zählt zu den beliebtesten Metropolen für Touristen aus aller Welt. In Prag wurde europäische Geschichte geschrieben. Der Fenstersturz löste 1618 den Dreißigjährigen Krieg aus. Die Botschaftsflüchtlinge markierten 1989 den Anfang vom Ende der Teilung Deutschlands und Europas. Seit der Samtenen Revolution" hat sich Prag stark gewandelt. Fotos und Videos dokumentieren die Goldene Stadt, die aus vier ehemals selbstständigen Orten entstanden ist. Dazu gibt es viele Tipps für Prag-Aufenthalte und für individuelle Tagesausflüge per Bahn von der Saale an die Moldau. Wir bitten um vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule Hof e.v.. Termin: Donnerstag, 9. November Uhr Ort: Münch-Ferber-Villa, Hof Vortrag Gebühr: 9,00 10

13 V2 Mallorca Königin der Balearen Leitung: Horst Pur Diaschau in Stereoton und Überblendetechnik Wer es versteht hinter die Fassade des Massentourismus zu schauen, wer hinter den belebten Stränden die traumhaften Landschaften erblickt, wer sich den Sinn für das Ursprüngliche bewahrt hat, wird ein ganz anderes Mallorca kennen lernen. Eine Insel nämlich, die auch heute noch den Namen Insel Stille zu Recht führt. Sie bietet eine unerwartete Vielzahl kulturgeschichtlicher Sehenswürdigkeiten. Die Kathedrale von Palma zum Beispiel gehört zu den schönsten Kirchen Spaniens und abgeschieden Dörfer und Klöster überraschen durch ihre einmalige Lage. Der Nordwesten ist von einer phantastischen Berglandschaft geprägt. Wanderungen führen vorbei an malerischen Buchten, schroffen Felswänden und engen Schluchten zu Aussichtspunkten mit großartigen Ausblicken auf das andere Mallorca. Termin: Mittwoch, 22. November Uhr Ort: Münch-Ferber-Villa, Hof Vortrag Gebühr: 9,00 11

14 Gemeinsam für Ihr Recht! Karola Böhm Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Strafrecht, Verkehrsrecht, Bußgeld- und Erbangelegenheiten Tätigkeitsschwerpunkte: Forderungseinzug, Unfallrecht, Mietrecht, Opferschutz Dieter Döhla Rechtsanwalt Oberbürgermeister a. D. Poststraße 4, Hof Telefon / info@boehm-doehla.de Bayerischer Wohnungsu. Grundeigentümerverband e.v. Kreisverband Hof 12

15 Personal Training B45 Die Stimme macht`s Stimmschulung und Präsentationstraining Leitung: Gottfried Hoffmann, Gesangslehrer, Sprecherzieher, Chorleiter Wer möchte nicht mit einer volltönenden, sonoren und wirkungsvollen Stimme sprechen, beruflich und privat? Hier können Sie die Grundlagen für eine gute Sprechtechnik erlernen, damit Sie zukünftig sicher und raumfüllend sprechen können und Ihre Zuhörer mitreißen. Inhalte: Klare Artikulation und tragfähige Stimme Blickkontakt und Körpersprache Lampenfieber hat auch sein Gutes Freies Reden leichter als man glaubt Beginn: Mittwoch, 20. September Uhr 5 Abende Gebühr: 90,00* B46 Glück! Wie Wahrnehmung und Achtsamkeit unsere Lebensfreude steigert Leitung: Gottfried Hoffmann, Gesangslehrer, Sprecherzieher, Chorleiter Durch eine Verfeinerung der Wahrnehmung können wir wieder mehr zu uns selbst kommen. Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen sind die uns hierfür zur Verfügung stehenden Werkzeuge, die wir zumeist nur sehr unbewusst nutzen. In praktischen Übungen erfahren die Teilnehmer, wie man in einfachen Schritten die Sinne verfeinern und die darüber hinausgehende Empfindsamkeit und Feinfühligkeit verbessern kann. Man wird erleben können, dass die Beschäftigung mit der Achtsamkeit den Kontakt zu sich selbst verbessert, dass man mehr in sich ruht, die innere Stimme feiner wahrnimmt und schließlich eine gesteigerte Lebensfreude empfindet. Und glücklicher ist! Termin: Samstag, 11. November Uhr Seminar Gebühr: 90,00* 13

16 B47 Ich bin ich und das ist gut so! Leitung: Doris Brotzki, QM Gesundheitswesen und Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Ganz und gar man selbst zu sein, kann schon einigen Mut erfordern! (Sophia Loren) Nur wer bin ich? Wer sich selbst kennen und lieben lernt hat einen verlässlichen und wertvollen Partner im Leben. Das Annehmen und die Wertschätzung der eigenen Person geben die Kraft, für das eigene Leben einzustehen und Grenzen zu setzen. Selbstschutz und Fürsorge sind lebenswichtig. Folgende Fragen möchte ich an diesem Abend erörtern: Wie kann Eigenliebe gestärkt und entwickelt werden? Was verändert sich, wenn ich mich selbst anerkenne und mich wichtig nehme? Was bringt es mir, wenn ich für mich selbst sorge? Termin: Montag, 9. Oktober Uhr Vortrag Gebühr: 6,00* B48 Lebe wild und unersättlich! Leitung: Doris Brotzki, QM Gesundheitswesen und Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Viele wünschen sich ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. Da wir im Zeitalter der Wahlbiografien leben, könn(t)en wir uns dies zugestehen. Die Wahl der Möglichkeiten kann überfordern: wenn mir keiner mehr sagt, was ich muss, ist es meine Verantwortung herauszufinden, was ich will. Ich möchte Sie zu einer Gedankenreise einladen. Was wäre, wenn ich wüsste, was ich will? Was ist der Unterschied zwischen Traum und Ziel? Was hält mich davon ab, es zu tun? Wie gehe ich mit Problemen um? Was ist der erste Schritt? Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut. (Lao-Tse) Termin: Montag, 20. November Uhr Vortrag Gebühr: 6,00* 14

17 B49 B52 Familien-/Systemstellen Leitung: Alexandra Wittmer-Viefeld Wenn Sie nach Lösungen für Probleme in der Partnerschaft, der Familie oder im Beruf suchen, kann ein Familien-/Systemstellen wertvolle Dienste leisten. Mit dieser Methode ist es möglich, verborgene Dynamiken und Missverständnisse der Familienmitglieder untereinander sichtbar zu machen. Verstrickungen, die auf Anhieb nicht zu erkennen sind, werden erkannt. Wir arbeiten auf verschiedenen Zeitebenen, auch ein verletztes inneres Kind kann Hilfe finden. Ziel der Familienaufstellung ist es, mehr Verständnis und damit Frieden und Harmonie für alle Beteiligten zu finden. Bitte mitbringen: Schreibsachen Beginn: Freitag, 24. November Uhr 2 Abende Gebühr: 50,00* Immobilien Privater Immobilienverkauf von A - Z Referent: Holger Klose Die Immobilienprofis, Hof Wie verkauft man seine Immobilie bestmöglichst und was ist zu beachten? Wir zeigen auf, wie ein guter Immobilienverkauf vorbereitet und durchgeführt wird. Weisen auf Risiken hin, geben viele nützliche Vermarktungstipps, erläutern Grundlagen bei der Verkaufspreisfindung und informieren über alles Wissenswerte für den privaten Immobilienverkauf. Termin: Montag, 23. Oktober Uhr Vortrag kostenfrei B54 Immobilienkauf Der beste Weg zur Immobilie Referent: Holger Klose Die Immobilienprofis, Hof Wie findet man die passende Immobilie und was ist beim Immobilienkauf zu beachten? Es gilt Fehler zu vermeiden. Wir geben interessante Hinweise und informieren über alles Wissenswerte zur Immobiliensuche, zu Versteigerungen, für die richtige Besichtigung, zu Finanzierungsmöglichkeiten, zu Wertfeststellungen, informieren über die zu erwartenden Nebenkosten und geben einen Einblick über den Ablauf eines erfolgreichen und sicheren Immobilienkaufes. Termin: Montag, 13. November Uhr Vortrag kostenfrei 15

18 Volkshochschule Hof e.v. Bildung für alle in der Region Münch-Ferber-Villa Hof ein Prunkgebäude erstrahlt in neuem Glanz Leitung: Klaus Degner Die Münch-Ferber-Villa, ein Prunkgebäude im klassizistischen Stil, wurde im Jahr 1889 im Auftrag des Kommerzienrats Walther Münch-Ferber erbaut. Der renommierte Leipziger Architekt Carl Weichardt entwarf einen repräsentativen Prunkbau im Stile des italienischen Klassizismus, der den Glanz des reichen Bürgertums widerspiegelte. Die Parkanlage wurde nach englischem Vorbild angelegt. Der Niedergang der Villa begann nach dem Zweiten Weltkrieg. Um Flüchtlinge unterzubringen, wurde die Villa umgebaut. Später wurde die Fassade ohne Rücksicht auf den Denkmalschutz massiv verändert kaufte eine Immobilienfirma die historische Villa. Ohne Nutzer jedoch verfiel die Bausubstanz zusehends. Nach ihrem Verfall wurde die Villa von der Stadt Hof erworben und mit vielen Spenden von Hofer Bürgern und Firmen renoviert. Nun erstrahlt die Münch-Ferber-Villa in neuem Glanz. Werfen Sie einen Blick in die Villa und erfahren Sie Wissenswertes rund um den Bau und das Leben von Kommerzienrat Walther Münch-Ferber. Termin: Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl. Vortrag mit Führung Gebühr: 2,50 pro Person Für Gruppen ab 5 Personen besteht gerne die Möglichkeit einen Sondertermin zu vereinbaren. Kontakt: Volkshochschule Hof e.v. Telefon: Telefax: vhs.hof@bnhof.de Internet: Geschäftsstelle: Ludwigstraße Hof 16

19 17

20 Sonderführungen Für Schulklassen, Kindergärten, Vereine, Jugendgruppen und private Gruppen. Altersgerecht und bei Kindern spielerisch werden folgende Themen nähergebracht: Erklärung der Teleskope bei klarem Himmel Beobachtung: - Galaxien Sterne, Planeten etc. - Meteoriten - Raumfahrt Gerne berücksichtigen wir natürlich eventuelle Wünsche zum Programmablauf. Dauer: ca. 90 Minuten Kostenbeiträge: bis 20 Personen Gruppe ab der 21. Person Kinder/Schulklassen 50,00 2,50 Altersgemischt 60,00 3,00 Erwachsene 70,00 3,50 18

21 Zum Geburtstag in die Sternwarte Etwas Besonderes erleben, woran man sich lange erinnern wird. Nutzen Sie dazu die Sternwarte und ihre Fernrohe. Kosten bis 20 Personen pauschal: Kinder/Jugendliche: 55,00 Erwachsene: 70,00 Mieten Sie den Vortragssaal der Sternwarte Sie können den Saal für die verschiedensten Veranstaltungen wie Seminare, Tagungen, Vorträge etc. mieten. Der Vortragssaal bietet Platz für bis zu 70 Besucher und ist mit modernster Technik (PC, Beamer, Leinwand, hervorragender Soundanlage u.v.m.) ausgerüstet. Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter der Telefonnummer

22 SW1 Naturwissenschaft Astronomie in Theorie und Praxis Grundkurs Astronomie Leitung: Dr. Peter Hiltner und Manuela Renner Sie haben sich schon immer für Astronomie interessiert? Der Kurs soll weniger die speziellen Fragen oder spektakulären Einzelthemen behandeln, sondern dem an Astronomie interessierten Laien ein breites und solides Wissen vermitteln. Einzelne Module: 1. Spannende Astronomie 2. Das Sonnensystem 3. Unsere Sonne 4. Beobachtungspraxis 5. Die Fixsterne (Teil 1) 6. Die Fixsterne (Teil 2) 7. Reich der Galaxien 8. Kosmologie Nähere Information erhalten Sie unter Telefon ! Beginn: Samstag, 14. Oktober Uhr Unterricht: 14-tägig Lehrgangsgebühr: 80,00* (8 Module) 20

23 EDV Beruf Die EDV-Ausstattung Jeder Kursteilnehmer arbeitet an einem modernen, leistungsfähigen Computer mit DSL-Internetzugang. Die EDV-Arbeitsplätze wurden teilweise gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Abendkurs C1 Einstieg in die PC-Welt Orientierungskurs EDV mit Windows 7 und Office 2010 Der Kurs führt systematisch in die Funktion und die Bedienung eines Computers (PC) ein und ist Grundvoraussetzung für die Arbeit mit den unterschiedlichsten Anwendungen und Programmen. Inhalte: Bestandteile eines PC (Hardware u. Peripherie) Arbeitsweise eines Computers Umgang mit dem Betriebssystem WINDOWS 7 Datenorganisation Einführung in die Standardprogramme WORD 2010 und EXCEL 2010 Einblick in das Internet (Grundwissen und Bedienung des Dienstes WWW) Datenschutz, Datensicherung Unser Motto: Wenig Theorie viel Praxis. Computerfachbegriffe werden anschaulich erklärt Voraussetzung: keine Beginn: Dienstag, 10. Oktober Uhr Unterricht: dienstags und donnerstags 8 Abende Gebühr: 170,00 (inkl. Lehrbuch und Teilnahmezertifikat) => Arbeitslose Teilnehmer erhalten auf sämtliche EDV-Kurse einen Nachlass Sprechen Sie mit uns. 21

24 EDV Grundkurs 50 plus C5 EDV-Orientierungskurs EDV mit Windows 7 und Office 2010 Lassen Sie sich nicht weiter von den Jungen am Rechner abhängen! In diesem Kurs bauen Sie die Angst vor dem unbekannten Wesen Computer durch viele praktische Übungen ab. Sie werden sehen: Die Arbeit mit dem PC macht sogar Spaß, wenn sich erste Erfolgserlebnisse einstellen. Voraussetzung: keine Beginn: Dienstag, 14. November Uhr Unterricht: dienstags und donnerstags 8 Vormittage Gebühr: 170,00* (inkl. Lehrbuch und Teilnahmezertifikat) Textverarbeitung Grundkurs Abendkurs C7 Word Grundkurs Basiswissen im Umgang mit WORD unter MS-OFFICE 2010 Lernen Sie den Umgang mit der Textverarbeitung richtig und strukturiert kennen. Anhand vieler praxisnaher Übungen erlernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung von Schriftstücken. Inhalte: Grundlagen der Textverarbeitung Nutzung von Tastenkombinationen zum effektiven Arbeiten Texte formatieren - Grundlagen der Textgestaltung Seitenformate, Schriftformate, Absatzgestaltung Dokumente (Geschäftsbriefe, Flyer, etc.) gestalten Seitenlayout, Illustrationen, Tabulatoren und Tabellen Umgang mit Kopf- und Fußzeilen und Seitennummerierung Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem WINDOWS notwendig. Kenntnisse im Tastschreiben wären sinnvoll, sind aber nicht Voraussetzung. Beginn: Montag, 25. September Uhr Unterricht: montags und mittwochs 6 Abende Gebühr: 114,00 (inkl. Lehrbuch und Teilnahmezertifikat) 22

25 Vormittagskurs C10 C12 C14 C14a Word Grundkurs - Inhalte siehe C7 - Beginn: Montag, 6. November Uhr Unterricht: montags und mittwochs 6 Vormittage Gebühr: 114,00 (inkl. Lehrbuch und Teilnahmezertifikat) Datenbank Access Datenbank Access Grundkurs Grundlagenwissen zu MS-ACCESS unter MS- OFFICE Sie wollen Ihre private CD-Sammlung ordnen oder den Lager-/Auftragsbestand Ihrer Firma verwalten? Oder soll es eine Adressendatei oder die Personalverwaltung sein? Mit ACCESS können Sie diese und viele andere Aufgaben ohne Programmierkenntnisse lösen. Sie lernen in einzelnen Schritten, wie eine Datenbank angelegt wird. Dazu gehört u. a. das Erstellen von Eingabemasken, die Sie selbst mit Schaltflächen benutzerfreundlich gestalten. Auf Knopfdruck können Sie ohne Aufwand Daten gezielt suchen, filtern, sortieren oder in einem beliebigen Layout am Bildschirm anzeigen lassen oder drucken. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Beginn: Dienstag, 9. Januar Uhr Unterricht: dienstags und donnerstags 6 Abende Gebühr: 133,00* (inkl. Lehrbuch und Teilnahmezertifikat) Tastschreiben Tastschreiben am PC Auf der Grundlage des 10-Finger-Tastschreibens nach DIN 5008 erarbeiten Sie an der Tastatur des Computers Schritt für Schritt das Tastenfeld. Arbeitsmaterialien sind vorhanden. Beginn: Samstag, 14. Oktober Uhr 8 Termine Gebühr: 58,00* Tastschreiben am PC Für Schüler und Studenten am Nachmittag Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Volkshochschule Hof e.v. Beginn: Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl. Gebühr: 49,00* 23

26 Tabellenkalkulation Abendkurs C18 Excel Grundkurs Wenn Sie öfters Tabellen erstellen, Berechnungen durchführen und Ihre Arbeit aussagekräftig mit Diagrammen veranschaulichen wollen, bietet Ihnen dieser Kurs das nötige Hintergrundwissen. Viele praxisnahe Übungen werden Sie in die Lage versetzen, diese Aufgaben künftig auf leichte Weise zu erledigen. Am Schluss des Kurses werden wir ein Fahrtenbuch erstellen, um die Kenntnisse weiter zu vertiefen. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Inhalte: Grundlagen der Tabellenerstellung und -bearbeitung Mit Formeln arbeiten Tabellenaufbau und -gestaltung Berechnungen mit EXCEL-Funktionen Arbeitsmappen effektiv nutzen Format- und Mustervorlagen Mit Diagrammen arbeiten Beginn: Montag, 16. Oktober Uhr Unterricht: montags und mittwochs 6 Abende Gebühr: 133,00 (inkl. Lehrbuch und Teilnahmezertifikat) Vormittagskurs C19 Excel Grundkurs - Inhalte siehe C18 - Beginn: Dienstag, 26. September Uhr Unterricht: dienstags und donnerstags 6 Vormittage Gebühr: 133,00 (inkl. Lehrbuch und Teilnahmezertifikat) 24

27 Präsentation C16 C31 PowerPoint-Grundkurs Sie wollen Ihre Arbeitsergebnisse überzeugend präsentieren? Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln professionelle Folien, graphische Darstellungen und Präsentationen gestalten können! PowerPoint ist ein vielseitiges Programm, das nicht nur zur Unterstützung beruflicher Präsentationen eingesetzt werden kann, sondern Sie können auch aus eigenen Urlaubsbildern und Filmclips eine professionell wirkende Diashow erstellen, die auf CD gebrannt, sich über den Computer, den Fernseher oder einen Beamer vorführen lässt. Inhalte: Funktion und Arbeitsweise Arbeiten mit Texten und Ansichten Professionelle Visualisierung Umgang mit Bildern, Sounds und Videoclips Bildschirmpräsentationen erstellen Begleitmaterial und Handouts erstellen Erzeugen eigener Formatvorlagen Beginn: Montag, 13. November Uhr 3 Abende Gebühr: 78,00 (inkl. Lehrbuch und Teilnahmezertifikat) Online-Welten Internet-Schnuppernachmittag Das Internet - leicht und verständlich erklärt Sie wollen mehr wissen als andere und Sie möchten gerne das Fachchinesisch verstehen? Erfahren Sie in dieser Themenveranstaltung die wichtigsten Funktionen des Internet-Zugriffsprogramms ( Browser ) kennen und wie Sie dem Internet Informationen entlocken. Wertvolle Tipps werden es Ihnen möglich machen, sich gefahrlos und mit Freude in der vernetzten Welt zu bewegen. Inhalte: Was ist das Internet und welche Nutzungsmöglichkeiten bietet es? Welche Internet-Dienste gibt es und wozu dienen sie? Wie kann ich im World Wide Web Informationen suchen und finden? Vorsicht Falle! Was man im Internet unbedingt beachten muss. Termin: Samstag, 7. Oktober Uhr 1 Nachmittag Gebühr: 19,00* 25

28 Internet für Fortgeschrittene C36 Kaufen/Verkaufen im Internet am Beispiel von ebay In diesem Themenseminar lernen Sie am Beispiel von ebay, wie Sie im Internet günstig einkaufen und teuer verkaufen können. Viele Tipps werden Ihnen helfen, Stolpersteine im Internet-Handel zu erkennen und zu umschiffen. Inhalte: Erste Schritte Bedienung und Anmeldung Kosten und Risiken Rechtliches Verkaufen/Versteigern Einkaufen/Ersteigern Voraussetzung: gute EDV-Kenntnisse Termin: Samstag, 20. Januar Uhr 1 Termin Gebühr: 19,00* Office im Berufsalltag C38 Fit fürs Büro mit Word und Excel Leitung: Albrecht Nürnberger In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Anwendungen von Word und Excel 2010, um im Berufsalltag professionell mit diesen beiden Programmen arbeiten zu können. Inhalte: Texteingaben Formatierungen Briefgestaltung und Serienbrief Einfügen von Tabellen in Word Tabellen Prozentrechnen Anwendung von Formeln und Funktionen Datumsrechnung Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Beginn: Dienstag, 14. November Uhr 6 Abende Gebühr: 114,00 (inkl. Lehrbuch und Teilnahmezertifikat) 26

29 C40 Outlook Grundkurs In diesem Kurs werden wir mit einem Gratisdienst Ihre eigene -Adresse erstellen und diese in Outlook einbinden. Anschließend werden wir diese -Adresse verwenden, um die vielfältigen Möglichkeiten von Outlook intensiv kennen zu lernen. Inhalte: Elektronische Post: s senden und empfangen s blockieren, filtern und mit Regeln versehen Zugangsrechte, Stellvertretung und Konten einrichten Der Kalender Die Kontaktverwaltung: Mit dem Adressbuch arbeiten Die Aufgabenverwaltung: Verteilerlisten erstellen Journal und Notizen Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Beginn: Montag, 4. Dezember Uhr 3 Abende Gebühr: 78,00 (inkl. Lehrbuch und Teilnahmezertifikat) Digitale Bildbearbeitung C45 Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung Im Kurs arbeiten wir mit einem Standard-Bildbearbeitungsprogramm, das teilweise im Internet kostenlos zur Verfügung steht. Inhalte: Spezifisch fotografische Werkzeuge Beeinflussung von Helligkeit, Kontrasten Auswahltechniken zur selektiven Bildbearbeitung Retusche-, Mal- und Textwerkzeuge Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse Termin: Samstag, 14. Oktober Uhr 2 Termine Gebühr: 26,00* 27

30 Spezielle Themen C41 Computer kaufen aber welchen? Wer die Wahl hat, hat die Qual.... Erfahren Sie hier, was sich hinter den vielen Abkürzungen in Werbeprospekten verbirgt und finden Sie heraus, welcher Computer für Sie der Richtige ist. Die Gruppen sind absichtlich klein gehalten, um auf Fragen der Teilnehmer ausführlich reagieren zu können. Voraussetzung: keine Termin: Samstag, 18. November Uhr 1 Termin Gebühr: 19,00* Fotobuch C46 Wie erstelle ich mein eigenes Fotobuch? Leitung: Albrecht Nürnberger Ein Fotobuch vom Urlaub oder der letzten Familienfeier ist ideal, um unvergessliche Eindrücke festzuhalten und ansprechend zu präsentieren. Gemeinsam wird Schritt für Schritt ein Fotobuch erstellt. Dabei wird auch gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden können. Am Ende steht Ihre fertige Fotobuchvorlage, die dann nur noch gedruckt werden muss. Bitte mitbringen: Fotos auf USB-Stick oder CD/DVD Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse Termin: Samstag, 25. November Uhr 1 Nachmittag Gebühr: 21,00* EDV für Menschen mit Behinderung A93 A94 Computer-Werkstatt Fortsetzung I Leitung: Sabine Strößner, Heilpädagogin Nähere Informationen siehe Seite 78. Max. 6 Teilnehmer Beginn: Freitag, 1. September Uhr 10 Vormittage Gebühr: 50,00* Computer-Werkstatt Fortsetzung II Leitung: Sabine Strößner, Heilpädagogin Nähere Informationen siehe Seite 79. Max. 6 Teilnehmer Beginn: Freitag, 1. September Uhr 10 Vormittage Gebühr: 75,00* 28

31 Hier wohn ich gern! Unsere Philosophie: Gutes und sicheres Wohnen... in einer von mehr als Wohnungen in den besten Wohnlagen Hofs - damit Träume Wirklichkeit werden. Baugenossenschaft Hof eg An der Michaelisbrücke Hof Telefon wohnung@bg-hof.de 29

32 Sprachen Deutsch als Fremdsprache - Englisch - Französisch - Italienisch - Spanisch - Russisch - Tschechisch - Neugriechisch - Türkisch - Japanisch - Arabisch Kursbeginn: zweimal jährlich, jeweils September/Oktober und Februar/März Kursdauer: In der Regel 1 Doppelstunde (90 Minuten) wöchentlich. Gebühren: Die Gebühren sind jeweils beim Kurs ausgewiesen und bei der Anmeldung fällig; zusätzlich können bei verschiedenen Kursen Kosten für Lernmittel anfallen. Ehe- oder Lebenspartner erhalten bei einem gemeinsamen Besuch eines Sprachkurses eine Ermäßigung in Höhe von 5 % auf die Kursgebühr. Neukunden erhalten bei Buchung eines Nachfolgekurses einen Gutschein in Höhe von 5,00. Mindestteilnehmerzahl: Kurse mit weniger als 10 Teilnehmern können bei entsprechender Aufzahlung, die nicht ermäßigt werden kann, stattfinden. Rücktritt: Rücktritt des Kursteilnehmers mit anteiliger Gebührenrückerstattung ist nur bis vor dem 2. Kurstermin möglich (s. Allgemeine Geschäftsbedingungen). Anmeldung: Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn an. Sollte die Mindestteilnehmerzahl zum 2. Kurstermin nicht erreicht sein, behält sich die VHS vor, den Kurs abzubrechen. Unterrichtsort: Der Unterricht findet in den Räumen der Volkshochschule Hof e.v. im Gebäude der Stadtpost, Konrad-Adenauer-Platz 1, in der Fachoberschule, Schlossplatz 6, in der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Straße 1 und in der Wirtschaftsschule Hof, Wilhelmstraße 1 statt. Hinweise zum genauen Unterrichtsort erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung. 30

33 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GERR) Der Europäische Referenzrahmen teilt alle europäischen Sprachtests in sechs Schwierigkeitsstufen ein. Teilnehmer können sich selbst anhand der folgenden Kursbeschreibungen einstufen. Ein Testbogen liegt für Sie in der Geschäftsstelle bereit Stufe Beschreibung Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze A1 verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 B1 B2 C1 C2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. 31

34 Deutsch als Fremdsprache D1 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger Die Teilnehmer lernen über alltagsrelevante Themen einfach zu kommunizieren, kurze Kontaktgespräche zu führen, einfache Fragen zu stellen und zu beantworten, Uhrzeiten und Preisangaben zu verstehen und vieles mehr. Im Kurs werden die ersten grammatischen Strukturen vermittelt und geübt. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Beginn: Dienstag, 10. Oktober Uhr 10 Termine Gebühr: 33,00 D2 Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene Haben Sie bereits Deutschkenntnisse und möchten die Grammatik und das Sprechen verbessern? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Zögern Sie nicht einzusteigen. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Schreibsachen Beginn: Dienstag, 10. Oktober Uhr 10 Termine Gebühr: 33,00 Deutsch für Ärzte D10 Deutsch für Ärzte Auch in Hof können ausländische Ärzte ihre Deutschkenntnisse verbessern. Für die angebotenen Kurse hat die Volkshochschule ein ganz persönliches Konzept entwickelt, das Ärzte auf ihren Klinikalltag vorbereitet. Ziel ist der Erwerb des B2-Zertifikates und die Prüfung für medizinspezifisches Deutsch, das in Kürze verpflichtend sein wird. Beginn: Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl (10 Teilnehmer). 32

35 Englisch Vormittagskurse Diese Englischkurse sind im Lerntempo auf die Bedürfnisse älterer Teilnehmer abgestimmt. E9 Englisch für Anfänger am Vormittag Referentin: Rita Cron Möchten Sie gerne die englische Sprache in langsamen Schritten erlernen. Dann buchen Sie diesen Kurs. Unter Gleichgesinnten und in netter Atmosphäre, werden sie schnell die ersten Sätze sprechen können. Bitte mitbringen: Lehrbuch wird zu Kursbeginn festgelegt. Beginn: Montag, 16. Oktober Uhr 10 Vormittage Gebühr: 52,00 English-Conversation E21 English Conversation Referentin: Renate Eikenberg (GERR: B1/B2) Do you enjoy the English language? If you are keen on discussing interesting topics, the latest news or whatever is on your mind in English with this openminded group of mixed age then come and join us. Our surprise packet is filled with vocabulary, phrases, all kinds of grammar, lots of opportunities to state your own views and to gain fluency in speaking and last not least having a good laugh. Do not be afraid, we will meet you with a warm welcome. Beginn: Dienstag, 19. September Uhr 15 Vormittage Gebühr: 74,25 Sie suchen ein sinnvolles Geschenk? Verschenken Sie doch einen Gutschein für die Teilnahme an einem VHS-Kurs! 33

36 Kostenloser Informationstermin zum Sprachangebot Englisch Sie wollen Englisch neu lernen oder auffrischen? Sie interessieren sich für berufsbezogene Englischkurse? Sie wissen nicht, welcher Kurs für Sie der Richtige ist? Sie möchten einen Blick in die Lehrbücher werfen? Diese und noch mehr Fragen können am Info-Abend gestellt werden, damit Sie den richtigen Kurs finden. Wer möchte, kann sich bereits ab einen Einstufungstest in unserer Geschäftsstelle abholen und dann ausgefüllt zum Infoabend mitbringen. Mittwoch, 13. September 2017, Uhr Volkshochschule Hof e.v., Konrad-Adenauer-Platz 1, 1. Stock Abendkurse E19 Englisch Warum nicht? Referentin: Elke Greim (GERR: B1) Englischkenntnisse auffrischen, gleichzeitig Neues und Interessantes kennenlernen? No problem mit unserem neuen Lehrbuch Network Refresh Now B1 bringen Sie neuen Schwung in Ihr Englisch. And most important: We have a lot of fun! We have been together for a long time but always happy to meet new people. Come and join us! Geeignet für Teilnehmer mit Kenntnissen auf Niveau B1. Bitte mitbringen: Lehrbuch Network Refresh Now B1, Klett-Verlag, ab Lektion 3 Beginn: Mittwoch, 27. September Uhr 12 Nachmittage Gebühr: 59,40 E41 Englisch für Anfänger Referentin: Doris Klinger Der Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die in angenehmer Atmosphäre die englische Sprache erlernen möchten. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Vokabelheft, Lehrbuch wird bei Kursbeginn festgelegt. Beginn: Freitag, 20. Oktober Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 34

37 E42 Englisch für Anfänger Fortsetzung II Referentin: Doris Klinger (GERR: A1) Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen können noch problemlos einsteigen und sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen Lehrbuch Great! A1, Klett-Verlag, ab Lektion 5, Schreibsachen, Vokabelheft Beginn: Donnerstag, 28. September Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 E43 Englisch für Anfänger Fortsetzung VI Referentin: Doris Klinger (GERR: A1/A2) Weiter geht es mit Schwung. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die 1 2 Jahre Schulenglisch hatten. In diesem Kurs wird die Grammatik ab der 1. Vergangenheit behandelt, es wird das Hörverständnis trainiert und auch kleine einfache Texte gelesen. Steigen Sie ein, es wird Ihnen Spaß machen! Bitte mitbringen: Lehrbuch Fairway A1, Klett- Verlag, ab Lektion 13, Schreibsachen, Vokabelheft Beginn: Dienstag, 26. September Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 E45 Englisch für Anfänger Fortsetzung IV Referentin: Doris Klinger (GERR: A1) Dieser Kurs arbeitet mit einem relativ einfachen Lehrbuch, geht nicht so sehr in die Tiefe und ist für Teilnehmer gedacht, die langsam und entspannt Englisch lernen möchten. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen der 1 und 2 Klassen Schulenglisch sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Lehrbuch Great! A1, Klett-Verlag, ab Lektion 8, Schreibsachen, Vokabelheft Beginn: Mittwoch, 11. Oktober Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 35

38 E46 E50 Englisch für Anfänger Fortsetzung XI Referentin: Doris Klinger (GERR: A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Haben Sie vor längerer Zeit Englischkenntnisse erworben und möchten Sie diese wieder auffrischen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Anhand eines interessanten Lehrwerks mit leichten Hörverstehensübungen sowie kleinen Texten und Grammatikübungen, werden Sie in lustiger Runde die englische Sprache lernen. Don t hesitate to join us! Bitte mitbringen: Lehrbuch Fairway A2, Klett- Verlag, ab Lektion 13, Vokabelheft Beginn: Montag, 25. September Uhr 10 Abende Gebühr: 49,50 Englisch für Fortgeschrittene Referentin: Doris Klinger (GERR: B1) In diesem Kurs werden alle wichtigen Grammatikthemen der ersten 2 3 Lernjahre behandelt und vertieft. Anhand von interessanten Texten lernen Sie neue Vokabeln und Ihre Sprechsicherheit wird durch kleine Diskussionen zu aktuellen Themen verbessert. Wenn Sie also Ihre verloren geglaubten Englischkenntnisse wieder an die Oberfläche holen möchten, kommen Sie zu uns. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen. Zögern Sie nicht! Bitte mitbringen: Lehrbuch Fairway B1, Klett- Verlag, ab Lektion 7, Schreibsachen, Vokabelheft Beginn: Donnerstag, 5. Oktober Uhr 10 Abende Gebühr: 49,50 36

39 Refresher-Course E64 Brush up your English Referentin: Elke Greim (GERR: B1) Weiter geht's mit Schwung! Nach einem Semester Pause starten wir wieder: In einem lernerorientierten Unterricht wird die Sprache vermittelt, die die Lernenden wirklich brauchen, um mit anderen zu kommunizieren. Anhand verschiedener Materialien vertiefen wir bereits Gelerntes und üben die Sprechfertigkeit. And, most important: We have a lot of fun. Come and join us. We look forward to meeting YOU! Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende mit Kenntnissen auf Niveau B1. Bitte mitbringen: Lehrbuch wird zu Kursbeginn festgelegt. Beginn: Mittwoch, 27. September Uhr 12 Abende Gebühr: 59,40 Konversationskurs E74 English Conversation Referent: Peter Kufky (GERR: B1 B2) In diesem Kurs sprechen wir über verschiedene Themen, lesen Artikel und diskutieren darüber, sprechen über Alltagssituationen und führen viele Dialoge. Im Unterricht kommen Hör- und Filmbeiträge zum Einsatz. Beginn: Donnerstag, 19. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 39,60 Französisch Vormittagskurse FV1 Französisch für Anfänger am Vormittag Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Lernen Sie in lockerer und entspannter Atmosphäre die französische Sprache. Wir freuen uns auf Sie! Das Lehrbuch wird am ersten Termin besprochen. Beginn: Donnerstag, 19. Oktober Uhr 8 Vormittage Gebühr: 41,60 37

40 FV7 Französisch: Les petites conversations Referentin: Hanna Vinichuk (GERR: B1) Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer oder Wiedereinsteiger, die ihre Kenntnisse langsam aber sicher wieder auffrischen möchten. Die Reise geht weiter! Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Lehrbuch Voyages neu B1, Klett- Verlag, ab Lektion 3 Beginn: Mittwoch, 11. Oktober Uhr 10 Vormittage Gebühr: 49,50 Abendkurse F3 Französisch für Anfänger Fortsetzung VII Referent: Max Pößnecker (GERR: A2) Der Kurs ist ideal für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die sich auf einer Reise nach Frankreich zurechtfinden wollen. Lernen Sie in angenehmer Atmosphäre die französische Sprache. Bitte mitbringen: Lehrbuch wird zu Kursbeginn festgelegt. Beginn: Montag, 9. Oktober Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 Konversationskurse F11 F13 Conversation française I Referent: Eberhard Müller (GERR: B1 B2) Im Unterricht wird mit einer Lektüre und anderen Texten gearbeitet, die als Grundlage für die Konversation dienen. Doch werden auch grammatikalische Probleme anhand von Übungen behandelt. Beginn: Donnerstag, 5. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 42,60 (inkl. Materialkosten) Conversation française II Referent: Eberhard Müller (GERR: B1 B2) Der Schwerpunkt im Kurs wird auf Konversation über literarische Texte und Zeitungslektüren gelegt. Grammatikalische Probleme werden anhand von Übungen behandelt. Beginn: Dienstag, 10. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 42,60 (inkl. Materialkosten) 38

41 Französisch für die Reise F20 Touristenkurs für Anfänger Fortsetzung I Referentin: Doris Klinger Für Teilnehmer, die sich die notwendigen Sprachkenntnisse in angenehmer Atmosphäre aneignen möchten, um sich im Urlaub z. B. im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen oder bei einem Arztbesuch besser verständigen zu können. Für Teilnehmer ohne oder leichten Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: Lehrbuch Voyages A1, neue Version, Klett-Verlage, ab Lektion 3, Schreibsachen Beginn: Mittwoch, 18. Oktober Uhr 10 Termine Gebühr: 52,00 F21 Touristenkurs für Anfänger Fortsetzung VI Referentin: Doris Klinger (GERR: A1) Für Teilnehmer, die z. B. schon einen Anfängerkurs besucht haben und wieder einsteigen möchten. Das abwechslungsreiche Lehrbuch enthält nicht nur Übungen zur Grammatik, sondern informiert mit interessanten Texten auch über Land und Leute. Bitte mitbringen: Lehrbuch Voyages A1 neue Version, Klett-Verlag, ab Lektion 8, Schreibsachen, Vokabelheft Beginn: Dienstag, 10. Oktober Uhr 10 Termine Gebühr: 52,00 F22 Touristenkurs Französisch für Fortgeschrittene Referentin: Doris Klinger (GERR: A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen der ersten zwei Lernjahre. In diesem Kurs werden die Grammatik sowie das Hör- und Leseverstehen trainiert. Interessante kleine Texte bringen dem Lernenden Land und Leute näher. Und das Wichtigste: Viel Spaß ist garantiert! Bitte mitbringen: Lehrbuch Voyages A2, alte Version, Klett-Verlag, ab Lektion 6, Schreibsachen, Vokabelheft Beginn: Samstag, 14. Oktober Uhr 8 Termine Gebühr: 52,80 39

42 Italienisch Vormittagskurs IV1 Italienisch für Anfänger am Vormittag Referent: Angelo Becattini Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die keine Vorkenntnisse haben. Lernen Sie in lockerer und entspannter Atmosphäre die italienische Sprache. Bitte mitbringen: Allegro Nuovo A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag Beginn: Montag, 9. Oktober Uhr 8 Vormittage Gebühr: 41,60 Abendkurse I1 Italienisch für Anfänger Referent: Angelo Becattini Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lernen Sie in lockerer und entspannter Atmosphäre die italienische Sprache. Bitte mitbringen: Allegro Nuovo A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag Beginn: Mittwoch, 25. Oktober Uhr 12 Abende Gebühr: 62,40 I2 Italienisch für Anfänger Fortsetzung I Referent: Angelo Becattini (GERR: A1) Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer die leichte Vorkenntnisse haben. Lernen Sie in lockerer und entspannter Atmosphäre die italienische Sprache. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Allegro Nuovo A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag Beginn: Donnerstag, 12. Oktober Uhr 12 Abende Gebühr: 62,40 40

43 I3 I5 I6 I60 Italienisch für Anfänger Fortsetzung II Referent: Salvatore Rinnone (GERR: A1) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer die leichte Vorkenntnisse haben. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Buongiorno, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 4, Klett-Verlag Beginn: Montag, 9. Oktober Uhr 15 Abende Gebühr: 78,00 Italienisch für Anfänger Fortsetzung III Referent: Salvatore Rinnone (GERR: A1) Für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen die schon einfache Sätze verstehen und sprechen können. Bitte mitbringen: Buongiorno, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 6, Klett-Verlag Beginn: Montag, 9. Oktober Uhr 15 Abende Gebühr: 78,00 Italienisch für Anfänger Fortsetzung VIII Referent: Salvatore Rinnone (GERR: A2) Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Neue Teilnehmer die sich schon verständigen können sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Buongiorno, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 12, Klett-Verlag Beginn: Montag, 9. Oktober Uhr 15 Abende Gebühr: 78,00 Italienisch für Anfänger Wochenendseminar Referent: Salvatore Rinnone Sie planen eine Italienreise? Sie möchten im Land verstehen und verstanden werden? Deshalb möchten Sie besonders schnell und intensiv die italienische Sprache erlernen. Dann besuchen Sie dieses Wochenendseminar! In diesem Intensivkurs wird der Unterrichtsstoff eines ganzen Semesters vermittelt. Vorrangiges Ziel ist das aktive Sprechen in typischen Alltagssituationen. Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick in die italienische Kultur und Lebensweise. Bitte mitbringen: Buongiorno, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag Beginn: Freitag/Samstag, 17./18. November 2017 Freitag: Uhr Samstag: Uhr Uhr Anmeldeschluss: 10. November 2017 Seminar Gebühr: 44,00 41

44 Spanisch S1 Spanisch für Anfänger Referentin: Maria Conchita Schwenk Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lernen Sie in lockerer und entspannter Atmosphäre die spanische Sprache. Bitte mitbringen: Lehrbuch Perspectivas, A1, iya!, Cornelsen-Verlag Beginn: Dienstag, 26. September Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 S2 Spanisch für Anfänger Fortsetzung I Referentin: Maria Conchita Schwenk (GERR: A1) Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Lehrbuch Perspectivas, A1, iya!, Cornelsen-Verlag Beginn: Mittwoch, 27. September Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 S3 Spanisch für Anfänger Fortsetzung II Referentin: Magdalena Ruiz Tornero (GERR: A1) Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Lehrbuch Perspectivas, A1, iya!, Cornelsen-Verlag Beginn: Mittwoch, 27. September Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 S4 Spanisch für Anfänger Fortsetzung V Referentin: Magdalena Ruiz Tornero (GERR: A1) Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Lehrbuch Perspectivas, A1, iya!, Cornelsen-Verlag Beginn: Dienstag, 10. Oktober Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 42

45 S5 Spanisch für Fortgeschrittene Fortsetzung VI Referentin: Maria Conchita Schwenk (GERR: A2) Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Lernen Sie in lockerer und entspannter Atmosphäre die spanische Sprache mit neuen audiovisuellen Methoden. Bitte mitbringen: Lehrbuch Perspectivas, A2, iya!, Cornelsen-Verlag, ab Lektion 4 Beginn: Donnerstag, 28. September Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 S8 Spanisch für Fortgeschrittene (GERR: A2/B1) Referentin: Maria Conchita Schwenk Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Lernen Sie in lockerer und entspannter Atmosphäre die spanische Sprache mit neuen audiovisuellen Methoden. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Bitte mitbringen: Lehrbuch Perspectivas, A2, iya!, Cornelsen-Verlag, ab Lektion 11 Beginn: Montag, 25. September Uhr 10 Abende Gebühr: 33,00 Konversationskurs S12 Spanisch für Fortgeschrittene (GERR: B1/B2) Referenten: Werner und Maria-Conchita Schwenk Das praktische Anwenden der spanischen Sprache steht in diesem Kurs im Mittelpunkt. Sie erhalten Sicherheit durch eine sorgfältige Grammatikprogression. Der Unterricht wird mit DVD unterstützt. Bitte mitbringen: Lehrbuch Perspectivas, B1, iya!, Cornelsen-Verlag, ab Lektion 7 Beginn: Montag, 25. September Uhr 10 Abende Gebühr: 49,50 43

46 Spanisch für die Reise S21 Touristenkurs Spanisch für Anfänger Referentin: Maria Conchita Schwenk Möchten Sie Ihren nächsten Urlaub in Lateinamerika oder Spanien verbringen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Buenos dias, gracias, hasta la vista und viele Ausdrücke mehr lernen Sie in diesem Kurs. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Schreibsachen Termine: Freitag, 13./20. Oktober Uhr Samstag, 14./21. Oktober Uhr 4 Termine Gebühr: 42,00 Russisch Vormittagskurs RV1 Russisch für Anfänger am Vormittag Referentin: Tatjana Derr Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnisse. Sie befassen sich in diesem Kurs mit der Vermittlung des kyrillischen Alphabets, grundlegender Grammatik und Wortschatzkenntnissen, die zur Bewältigung alltäglicher Situationen dienen. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Lehrbuch wird bei Kursbeginn festgelegt Beginn: Dienstag, 10. Oktober Uhr 15 Vormittage Gebühr: 78,00» Änderung des Wochentages oder der Uhrzeit nach Absprache! R1 Russisch für Anfänger Referentin: Irina Jaufmann Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Sie befassen sich in diesem Kurs mit der Vermittlung des kyrillischen Alphabets, grundlegender Grammatik und Wortschatzkenntnissen, die zur Bewältigung alltäglicher Situationen dienen. Bitte mitbringen: Schreibsachen und Lehrbuch SPUTNIK Beginn: Montag, 16. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 41,60 44

47 R3 Russisch für Anfänger Fortsetzung V Referentin: Tatjana Derr (GERR:A2) Weiterführung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Das Ziel des Kurses ist es, den schriftlichen und mündlichen Ausdruck zu verbessern. Wir sprechen über interessante alltägliche Themen und verbessern dadurch unsere Grammatik und die Vokabeln. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Lehrbuch SPUTNIK, Wörterbuch Beginn: Donnerstag, 21. September Uhr 15 Abende Gebühr: 78,00 R9 Russisch für Vorschulkinder Referentin: Tatjana Derr Dieser Kurs eignet sich für Vorschulkinder die geringe Kenntnisse der russischen Sprache besitzen. Im Kurs lernen die Kinder spielerisch die russische Sprache kennen. Bitte mitbringen: Schreibsachen Beginn: Montag, 18. September Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 Konversationskurse R5 Business Russisch Konversation Referentin: Tatjana Derr Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs liegt der Fokus auf dem Wirtschaftsrussisch. Sie lernen im Gespräch mit Geschäftspartnern, am Telefon und beim Smalltalk richtig zu argumentieren. Das Programm umfasst ein Vokabel-, Gesprächs- und Schreibtraining. Weiterhin geben wir Ihnen einen Einblick in die russische Businesskultur. Hinsichtlich der Fachterminologie kann gerne auf Ihre Wünsche eingegangen werden. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Lehrbuch wird bei Kursbeginn festgelegt Beginn: Montag, 16. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 41,60 45

48 R10 Russisch Konversation für Kinder Referentin: Tatjana Derr Wir orientieren uns am russischen Schulprogramm und bieten Ihnen eine systematische Vermittlung der russischen Sprache. Unser Programm umfasst die Vermittlung des Alphabets, die Entwicklung der Leseund Schreibfähigkeiten, das Erlernen der Schreibschrift sowie das erste Verständnis der russischen Grammatik. Bitte mitbringen: Schreibsachen Beginn: Freitag, 22. September Uhr 10 Termine Gebühr: 52,00 R11 Russisch Konversation für Jugendliche Referentin: Tatjana Derr Spricht Ihr Kind russisch oder kann die russische Sprache verstehen, antwortet aber auf Deutsch? In diesem Kurs kann Ihr Kind seine Sprachkenntnisse verbessern. Der Unterricht besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht die Verbesserung der Lese- und Schreibfertigkeiten sowie der Grammatik im Vordergrund. Im zweiten Teil wird ein kleines Theaterstück eingeübt durch das der mündliche Ausdruck verbessert werden soll. Die Premiere des Stücks findet am letzten Termin statt. Bitte mitbringen: Schreibsachen Beginn: Freitag, 22. September Uhr 10 Termine Gebühr: 52,00 Griechisch Gr3 Griechisch für Anfänger Fortsetzung IV Referentin: Joanna Manassi (GERR: A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen die schon einfache Sätze bilden können. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Lehrbuch Kalimera, ab Lektion 8 Termin auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle der Volkshochschule Hof e.v.. 10 Abende Gebühr: 52,00 46

49 Tschechisch T1 T2 T3 T4 Tschechisch für Anfänger Referentin: Jitka Gessner Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lernen Sie in lockerer und entspannter Atmosphäre die tschechische Sprache. Beginn: Freitag, 10. November Uhr 5 Abende Gebühr: 26,00 Tschechisch für Anfänger Fortsetzung I Referentin: Jitka Gessner (GERR: A1) Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer, die bereits einfache Dialoge in Tschechisch sprechen können, sind herzlich willkommen. Es erwarten Sie spannende Themen. Der Unterricht wird mit Aktivitäten, Übungen und Hörtexten in lockerer Atmosphäre durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Lehrbuch wird bei Kursbeginn festgelegt Beginn: Montag, 18. September Uhr 8 Abende Gebühr: 41,60 Tschechisch für Anfänger Fortsetzung II Referentin: Jitka Gessner (GERR: A1) Es erwarten Sie spannende Themen. Sie können einen einfachen Dialog in Tschechisch führen und nach dem Weg fragen, sowie einem Tschechen den Weg beschreiben. Der Unterricht wird mit Aktivitäten, Übungen und Hörtexten in lockerer Atmosphäre durchgeführt. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Beginn: Montag, 18. September Uhr 8 Abende Gebühr: 41,60 Tschechisch für Anfänger Fortsetzung IV Referentin: Jitka Gessner (GERR: A1 A2) Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die schon Vorkenntnisse besitzen und sich schon etwas verständigen können. Es erwarten Sie spannende Themen. Der Unterricht wird mit Aktivitäten, Übungen und Hörtexten in lockerer Atmosphäre durchgeführt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Beginn: Freitag, 29. September Uhr 9 Abende Gebühr: 46,

50 T7 Tschechisch für Fortgeschrittene Fortsetzung IX Referentin: Jitka Gessner (GERR: A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Wir bearbeiten Texte und wir arbeiten anschaulich mit Gegenständen. Wir hören Lieder und verschiedene Dialoge aus dem Alltag, damit wir unseren Wortschatz noch besser festigen können. Der Unterricht wird mit Aktivitäten, Übungen und Hörtexten sehr abwechslungsreich und humorvoll durchgeführt. Beginn: Donnerstag, 21. September Uhr 9 Abende Gebühr: 44,55 Konversationskurs T21 Tschechisch Konversationskurs Referentin: Jitka Gessner (GERR: B2) Sie möchten gerne Ihre tschechischen Sprachkenntnisse erweitern und einfach kommunizieren? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir sprechen verschiedene aktuelle Themen an, führen Dialoge und arbeiten mit Gegenständen. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Beginn: Dienstag, 26. September Uhr 8 Abende Gebühr: 39,60 Wochenendseminar T31 Tschechisch Kompaktkurs Anfänger Referentin: Jitka Gessner Sie möchten endlich erfahren was das Wort Škoda wirklich bedeutet? Wie die Traditionen und Gebräuche in Tschechien sind? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Sie lernen die tschechischen Buchstaben und ihre richtige Aussprache kennen. Üben für Alltagssituationen die richtigen Redewendungen, um diese bei Ihrem nächsten Besuch in Tschechien auch anzuwenden. Bitte mitbringen: Mappe und Schreibblock Termine: Freitag/Samstag, 13./14. Oktober 2017 Freitag: Uhr Samstag: Uhr Uhr Seminar Gebühr: 44,00 48

51 Türkisch Tü1 Türkisch für Anfänger Referent: Ergün Kilincsoy Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die an der türkischen Sprache Interesse haben. Sie lernen einfache Sätze in der türkischen Sprache zu bilden und sich gegenseitig zu verstehen. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Lehrbuch Kolay Gelsin Beginn: Dienstag, 10. Oktober Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 Tü2 Türkisch für Anfänger Fortsetzung I Referent: Ergün Kilincsoy (GERR A1) Der Kurs richtet sich an Teilnehmer die schon leichte Vorkenntnisse der türkischen Sprache haben. Lernen Sie mit Spaß und in freundlicher Gesellschaft die türkische Sprache. Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Bitte mitbringen: Schreibsachen, Lehrbuch Kolay Gelsin Beginn: Donnerstag, 12. Oktober Uhr 10 Abende Gebühr: 52,00 Japanisch J1 Japanisch für Anfänger Referentin: Kirsten Bruchner Der Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die Interesse haben Grundlagen und wichtige Redewendungen der Japanischen Sprache zu erlernen. Einblicke in die Besonderheiten der Japanischen Kultur und Denkweise kommen nicht zu kurz! Bitte mitbringen: Lehrbücher Marugoto A1 und Japan Foundation, Schreibmaterial Beginn: Donnerstag, 21. September Uhr 10 Abende Gebühr: 60,00 49

52 J2 Japanisch für Anfänger Fortsetzung II Referentin: Kirsten Bruchner (GERR: A1) Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die Interesse haben Grundlagen und wichtige Redewendungen der Japanischen Sprache zu erlernen. Einblicke in die Besonderheiten der Japanischen Kultur und Denkweise kommen nicht zu kurz! Der Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses. Quereinsteiger sind Herzlich Willkommen. Bitte mitbringen: Lehrbücher Marugoto A1 und Schreibmaterial Beginn: Dienstag, 19. September Uhr 10 Abende Gebühr: 60,00 Arabisch Ar1 Arabisch für Interessierte Warum es sich gerade jetzt lohnt, Arabisch zu lernen Referent: Khelil Romdhani Auch wenn Sie gar nicht in den Orient oder in den arabischen Raum reisen möchten, lohnt sich das Erlernen der arabischen Sprache dennoch. Durch die Konflikte im Nahen Osten sind alleine 2015 über eine Millionen Flüchtlinge aus dem arabischen Raum zu uns nach Deutschland gekommen. Viele sprechen gar kein oder nur sehr wenig Englisch, geschweige denn Deutsch. Um sich mit diesen Menschen zu verständigen, bleibt oft nur die arabische Sprache. Das bedeutet, dass jetzt und in naher Zukunft viele Dolmetscher und Übersetzer benötigt werden, dass beispielsweise die vielen Formalitäten und Behördengänge, die auf die Geflüchteten zukommen bewältigen werden können; von einer gelungenen Integration ganz zu schweigen. In diesem Kurs taucht man in eine neue Welt der arabischen Kultur ein. Der Kursleiter ist Muttersprachler und verleiht der Sprache einen besonderen Charakter. Arabisch lernen leicht gemacht. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Lehrbuch Usrati Beginn: Dienstag, 12. September Uhr 10 Abende Gebühr: 96,00 50

53 51

54 Gesundheit und Wellness Vorträge G1 Knie- und Fußbeschwerden mindern Leitung: Monika Wolf, Ergotherapeutin Vielerlei Ursachen können zu dauerhaften Beschwerden in den Knien oder der Füße führen. Die Lebensqualität ist deutlich eingeschränkt, wenn jeder Schritt mehr oder weniger Schmerzen verursacht. Neben Tipps zur Gelenkgesundheit zeigen wir Ihnen an diesem Abend effektive und entspannende Griffe zur Selbstanwendung. Tom Bowen entwickelte in den 50iger Jahren seine Methode (Bow-tech), die aufgrund seiner speziellen Begabung zu den effektivsten ganzheitlichen Heilmethoden weltweit gehört. Machen Sie einen Versuch, auch Sie werden positiv überrascht sein. Bringen Sie sich ein Getränk (Wasser oder Tee) mit und tragen Sie bequeme Kleidung, auch eine Matte und Decke sind sinnvoll. Termin: Montag, 16. Oktober Uhr Vortrag Gebühr: 8,00* G2 Aktivieren Sie Ihre kreativ-genialen Gehirn-Anteile Leitung: Monika Wolf, Ergotherapeutin In diesem Workshop erschließen Sie sich verborgenen Talente und Kreativität mit mentalen Techniken. Geniale Erfinder verdanken ihre Leistungen nicht nur einem glücklichen Zufall. Albert Einstein war überzeugt, dass sich geniale Gedanken einstellen, wenn man der Phantasie nur erlaube, ungehindert und frei von Denk-Hemmungen zu fließen. Mit diesen erprobten Techniken aus dem Bereich des beschleunigten Lernens können Sie nicht nur Ihr Gedächtnis verbessern, sondern auch schneller lesen, innovativ-kreativer Probleme lösen und sogar Ihren IQ erhöhen. Lassen Sie sich überraschen wie einfach es funktioniert. Bringen Sie sich ein Getränk (Wasser oder Tee) und Schreibmaterialien mit. Termin: Donnerstag, 16. November Uhr Vortrag Gebühr: 8,00* 52

55 Malen zur Gesundheitsstärkung G12 Kreative Wege zur inneren Kraftentfaltung Leitung: Anja Henseler, Kunst- und Klangtherapeutin An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, den Kontakt zu sich selbst zu vertiefen und Ihre eigene Lebendigkeit neu zu erwecken. Mit gezielten Übungen aus dem Bereich Therapeutisches Zeichnen und Malen können Sie kreative Wege der inneren Kraftentfaltung erleben. Die individuelle Begleitung durch Kunsttherapeutin Anja Henseler gibt Ihnen Unterstützung, innere Fragen zu klären und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Der Workshop kann eine Begleitung im Gesundungsprozess bei Erschöpfungszuständen sein, wie auch als Angebot der persönlichen Entwicklung und Freude am Malen genutzt werden. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Bitte mitbringen: Malkleidung Termin: Samstag, 11. November Uhr Seminar Gebühr: 30,00* G14 Kreative Entspannung für Kinder Leitung: Anja Henseler, Kunst- und Klangtherapeutin In diesem Kurs erhalten Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit der individuellen Kreativität zu lauschen und ihrem tiefen Bedürfnis, nach freiem Ausdruck nachzugehen. Ohne Leistungsdruck und Bewertung wird die Selbstständigkeit des Kindes angeregt und es entstehen Spielräume für kreative Entfaltung. Wir malen mit verschiedenen Kreiden, Farben und Formen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte mitbringen: Malkleidung Beginn: Freitag, 20. Oktober Uhr 2 Termine Gebühr: 40,00* 53

56 Fitness G11 Abnehmen aber mit Vernunft Fortsetzung Leitung: Andrea Grenz Sport ist neben Entspannung eine weitere Säule beim Abnehmen. Callanetics ist ein Gymnastik-Programm, das vor allem die Tiefenmuskulatur stärken und die Dehnungsfähigkeit erweitern soll. Durch sanfte, wiederholende Bewegungen, die die Wirbelsäule nicht belasten, werden die Muskeln gestärkt, ohne dass Muskelpakete aufgebaut werden. Gleichzeitig wirkt es straffend und gelenkschonend, vor allem für Bauch, Beine und Po. Bitte mitbringen: Iso-Matte, bequeme Kleidung Beginn: Dienstag, 12. September Uhr, fortlaufend dienstags (in den Ferien kein Unterricht) Sep Jan Gebühr: 7,00* G30 Vitalgymnastik am Vormittag Leitung: Petra Stumpf Die Förderung des gesamten Bewegungsapparates stärkt das harmonische Lebensgefühl und erhöht den Spaß am Leben mit neuem Körperbewusstsein. Inhalte: Gymnastik und Stretching mit Musik Kräftigungsübungen für Bauch, Beine, Rücken und Po Körperformung mit und ohne Handgeräte Entspannung u.v.m. Bitte mitbringen: Iso-Matte Beginn: Mittwoch, 13. September Uhr Ort: Turnhalle Münsterschule, Egerländerweg Vormittage Gebühr: 46,50 Sie suchen ein sinnvolles Geschenk? Verschenken Sie doch einen Gutschein für die Teilnahme an einem VHS-Kurs! 54

57 G32 Flotte Ganzkörpergymnastik, die Spaß macht Leitung: Susanne Hübner Wir beginnen mit einem flotten Warm-up. Dazu erlernen wir verschiedene Aerobic-Schritte nach und nach als Schrittkombination aneinander zu setzen, um das Gedächtnis mit zu aktivieren. Anschließend werden wir alle Muskelgruppen von Kopf bis Fuß gut kräftigen und dehnen. Beim Bodenteil werden Rücken-, Bauchmuskel-, Callanetics- und Stretchingübungen erlernt und durchgeführt. Verschiedene Handgeräte kommen ebenfalls zum Einsatz. Den Abschluss bildet eine ruhige Entspannung mit Atemübungen. Die Gymnastik ist für jedes Alter geeignet und fördert das allgemeine Wohlbefinden und die Freude an der Bewegung. Die Schrittfolgen sind ohne Hüpf- und Springübungen. Bitte mitbringen: Iso-Matte und ein Handtuch Beginn: Mittwoch, 20. September Uhr inkl. Dusch- und Umkleidezeiten Ort: Turnhalle Berufsbildungswerk Hof, Südring Vormittage Gebühr: 60,00 (ab 10 Teilnehmer) 67,50 (unter 10 Teilnehmer) G35 Bodystyling Leitung: Daniela Rothenhagen, Fitnesstrainerin, Dance & More GbR Es erwartet Sie ein fetziges Warm-Up zu flotter Musik, das durch den Einsatz von Hanteln besonders effektiv und spritzig abläuft. Die anschließenden gezielten Übungen dienen der Straffung und Kräftigung der Problemzonenmuskulatur (Bauch, Beine, Po) sowie der Stärkung der Rückenmuskulatur. Die Gymnastik ist für jedes Alter geeignet. Sie verbessert das Wohlbefinden, die Muskulatur und das Bindegewebe, darüber hinaus baut sie Stress ab. Bitte mitbringen: Matte und Handtuch, evtl. Fitnessband, falls vorhanden 1 kg Gymnastikhanteln, Getränk Beginn: Dienstag, 19. September Uhr Ort: Turnhalle Volksschule Krötenbruck, Schulstraße 5 10 Termine Gebühr: 33,00 55

58 G65 Kraftmuskeltraining Leitung: Jürgen Roider Jugendliche und Erwachsene, Männer und Frauen können hier etwas für ihre Gesundheit tun und brachliegende Muskeln durch gezielte und fachmännisch angeleitete Übungen fördern. Entsprechende Geräte stehen zur Verfügung. Beginn: Mittwoch, 13. September Uhr, fortlaufend mittwochs (kein Training in den Ferien) Ort: Trainingsraum Münsterschule, Egerländerweg 25 (zu bezahlen vor jedem Training) Gebühr: 3,00* Fitness für den Rücken G50 Wirbelsäulengymnastik Leitung: Marie-Claude Millitzer, Lehrerin (VHS) für Bewegung, Fitness und Körpererfahrung Die rückengerechte Ausgleichsgymnastik beugt Fehlhaltungen und Haltungsschwächen der Wirbelsäule vor. Sie stärkt und kräftigt die Bauch- und Rückenmuskulatur, gleichzeitig löst sie Verspannungen und Versteifungen des Rückens. Gezielte und spezielle Übungsformen fördern das allgemeine Wohlbefinden und tragen zum Stressabbau bei. Interessenten mit akuten Beschwerden wird empfohlen, vorher Ihren Arzt zu konsultieren. Bitte mitbringen: Matte oder Decke, kleines Kissen, Handtuch Beginn: Mittwoch, 4. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 46,40 G51 Wirbelsäulengymnastik Leitung: Marie-Claude Millitzer, Lehrerin (VHS) für Bewegung, Fitness und Körpererfahrung - Inhalte siehe G50 - Beginn: Mittwoch, 4. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 46,40 56

59 Volkshochschule Hof e.v. Bildung für alle in der Region Betriebliches Gesundheitsmanagement für Firmen Gesundheitsfördernde Maßnahmen Individuelle Angebote in den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung Förderung der Gesundheit und Motivation am Arbeitsplatz Verbesserung der Kommunikation Kostensenkung durch Reduzierung von Krankheitsausfällen Kontakt: Volkshochschule Hof e.v. Telefon: Telefax: Internet: Geschäftsstelle: Ludwigstraße Hof 57

60 Wellness G55 Gut gedehnt in die Woche Stretching am Abend Leitung: Susanne Hübner Wir beginnen die Stunde mit einem kurzen Warm-up, um den Körper auf die Stunde vorzubereiten. Dann werden nach und nach alle Muskelgruppen von Kopf bis Fuß gut gedehnt und auch gekräftigt. Die Übungen werden ruhig und harmonisch unter Anleitung durchgeführt. Beim schließenden Bodenteil werden vor allem die Bauch- und Rückenmuskeln gestärkt und gedehnt. Den Abschluss bildet eine kleine Entspannung mit Atemübungen. Der Unterricht wird mit Musik untermalt und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und ein Handtuch Beginn: Montag, 18. September Uhr inkl. Dusch- und Umkleidezeiten Ort: Turnhalle Münsterschule, Egerländerweg Abende Gebühr: 48,00 Fit bleiben - auch über 60 G61 Fit bleiben auch über 60 in der Halle Leitung: Petra Stumpf Die Stunden, die Spaß und Freude an der Bewegung vermitteln, beinhalten: Gymnastik und Stretching mit Musik Rücken- und gelenkschonende Übungen mit und ohne Handgeräte Venengymnastik Tänze, Spiele Entspannung u.v.m. Beginn: Dienstag, 12. September Uhr Ort: Christian-Wolfrum-Schule, Gymnastikraum 15 Nachmittage Gebühr: 46,50 58

61 Wassergymnastik G43 Aqua fit Leitung: Petra Stumpf Gymnastik und Fitnesstraining im Wasser belasten alle Muskeln optimal. Kraft, Flexibilität und Ausdauer werden gleichzeitig verbessert, ohne dass man geschlaucht aus dem Pool steigt ein idealer Sport zur Verbesserung von Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit. Das Angebot umfasst Beweglichkeitsübungen, Aquarobic, Wasserspaß, Wahrnehmung und Körpererfahrung. Beginn: Mittwoch, 13. September Uhr Ort: HofBad 15 Abende Gebühr: 46,50 (zzgl. Eintritt HofBad) G60 Fit sein auch über 60 Aqua Vital Leitung: Petra Stumpf Wassergymnastische Übungen, die der körperlichen Beweglichkeit und der Wirbelsäule dienen. Außerdem sollen die Teilnehmer Spaß am körperlichen Gefühl im Wasser haben. Beginn: Mittwoch, 13. September Uhr Ort: HofBad 15 Nachmittage Gebühr: 46,50 (zzgl. Eintritt HofBad) Schwimmen G68 Schwimmen für Anfänger (Erwachsene) Leitung: Ralf Künzel Immer nur zusehen müssen, wenn sich andere im Schwimmbad vergnügen? Schwimmen kann jederzeit erlernt werden, auch von Erwachsenen! Schwimmen können macht nicht nur Spaß, sondern ist auch hervorragend geeignet für unsere Gelenke. In zehn Stunden möchte Ihnen ein erfahrener Schwimmlehrer die Technik des Brustschwimmens beibringen. Beginn: Montag, 27. November Uhr Termine: , , , , , , , , , Termine Gebühr: 52,00* (zzgl. Eintritt HofBad) 59

62 Bleib fit tanz bei uns mit G70 Salsa Grundkurs Leitung: Fernando Barrios, Choreograph Der durch Variantenreichtum und Rhythmus-Vielfalt bestechende Salsa ist aus der heutigen Tanzszene nicht mehr wegzudenken! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tanzschuhe Beginn: Freitag, 20. Oktober Uhr 5 Abende Gebühr: 33,00* G71 Tango Argentino für Anfänger Leitung: Fernando Barrios, Choreograph und Tanzpädagoge Tango ist ein Gespräch zwischen zwei Liebenden. Durch eine Kombination von acht Schritten lernen Sie die Welt des Tango mit Körperbeherrschung, Leidenschaft und Sinnlichkeit kennen. Kommen Sie und entdecken Sie die Welt des argentinischen Tango. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tanzschuhe (trockene Schuhe) Beginn: Freitag, 20. Oktober Uhr 10 Abende Gebühr: 65,00* G72 Flamenco Grundkurs für Männer und Frauen Leitung: Fernando Barrios, Choreograph und Tanzpädagoge Lassen Sie sich von dem rhythmischen Feuerwerk von Musik und Bewegungen mitreißen! Der Flamenco ist eine faszinierende, lebendige und auch anspruchsvolle Kunst. Von Indien kommend, mischen sich Elemente aus Asien, Nordafrika und Spanien zur heutigen Form des Flamenco. Im Kurs werden vor allem die Grundübungen vermittelt. Körperliches Zusammenspiel und rhythmische Ausarbeitung der Arm- und Beinbewegungen tragen zur Lebendigkeit, zum Reichtum der Stille und Wildheit des Rhythmus bei. Bitte mitbringen: feste Schuhe (ca. 5 8 cm Absatz), wadenlangen, weiten Rock für die Damen. Beginn: Freitag, 1. Dezember Uhr 5 Abende Gebühr: 33,00* 60

63 G74 Orientalischer Tanz Leitung: Gabriele Reitzenstein (Tanzgruppe Bahariya) Lassen Sie sich verzaubern vom weiblichsten aller Tänze! Er ist Balsam für Körper und Seele. Durch Beanspruchung verschiedener Körperpartien werden Verspannungen, vor allem der Wirbelsäule, gelöst und die Muskulatur gefestigt. Im Tanz zu orientalischer Musik entdecken wir Freude, Liebe, Stolz, Kraft, Sinnlichkeit und vergessen den Alltagsstress. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung Beginn: Montag, 9. Oktober Uhr Ort: HofSports by dominik-s, Fabrikzeile Abende Gebühr: 43,00* Stressprävention Th8 Didgeridoo spielen ohne Noten, einfach & mit Freude für Wohlbefinden, Gesundheit & auch als Schnarch-Prophylaxe (Anfänger und Fortgeschrittene) Leitung: Sven Apenburg Das Didgeridoo wird für Klangvielfalt und viele mögliche positive Wirkungen weltweit geschätzt, z. B. für intuitives Musizieren, Freude, Entspannung und bei Stress, Schnarchen, Asthma, Tinnitus. Lernen Sie ohne Noten, auf einfache, spielerische Weise die wichtigsten Klänge und Techniken kennen und wirkungsvoll üben, z. B. Grund- und Obertöne, Stimmeinsatz und Zirkular-Atmung. Auf jeden, ob Anfänger oder Fortgeschritten, wird individuell eingegangen. Didgeridoos, (Lehr-) Bücher, DVDs/CDs gibt es im Kurs leihweise und zum Kauf. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Eigene Didges, andere Instrumente und Schreibsachen Termin: Samstag, 11. November Uhr Workshop Gebühr: 45,00 61

64 62

65 Kampfsport G80 Kickboxen für Anfänger Leitung: Christian Wagner Sie denken Kickboxen ist nur etwas für Hochleistungssportler? Sie denken, dass Ihre Fitness bei solch einem Sport nicht mithalten kann? Speziell für Anfänger und Interessenten wird der Kurs Kickboxen für Anfänger angeboten. Der kampfsportliche Effekt bringt Ihnen bei, sich selbst zu verteidigen. Neben den Grundlagen im Boxen, werden auch diverse Kicktechniken beigebracht. Der Fitness Effekt lässt Ihre überschüssigen Pfunde dahin schmelzen! Es sind keine Grundvoraussetzungen nötig. Weitere Einzelheiten auch unter Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe Beginn: Montag, 16. Oktober Uhr Ort: Martial Mates Gym Graf-Stauffenberg-Straße 15 5 Abende Gebühr: 60,00* G81 Fighter Fitness Leitung: Christian Wagner Bringen Sie Ihren Körper auf absolute Höchstleistung! In diesem Kurs wird überschüssiges Fett vom Körper verbrannt und die Muskeln in Form gebracht. Dabei werden gezielte Kampfsportübungen in Form eines Ausdauertrainings eingesetzt. Egal ob explosive Schlagangriffe, kraftvolle Ausheber oder Ihre Ausdauer, wir machen Sie fit für den Alltag! Auch hier gilt: Jeder gibt sein Bestes! Deshalb sind auch hier keine Grundvoraussetzungen erforderlich. Unter erhalten Sie weitere Einzelheiten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe Beginn: Freitag, 10. November Uhr Ort: Martial Mates Gym Graf-Stauffenberg-Straße 15 3 Abende Gebühr: 30,00* 63

66 Gesundheit to go. Die praktischen AOK-Apps sind Ihre gesunden Begleiter für unterwegs. Erhältlich für ios und Android. 64

67 Entspannung P1 Autogenes Training Leitung: Andrea Bechert, Entspannungstrainerin Das Autogene Training ist ein Verfahren zur konzentrativen Selbstentspannung. Mit dieser Methode lernen Sie, Ihr autonomes Nervensystem zu regulieren und zu kontrollieren. Autogenes Training ist eine höchst wirksame Methode, sich selbst durch Konzentration auf den eigenen Körper in einen entspannten Zustand zu versetzen. Ziel dieser Entspannungstechnik ist es, durch bewusste Beeinflussung des vegetativen Nervensystems, eine tiefe Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit zu erreichen. Autogenes Training wird vorwiegend bei Stress, Anspannung, Nervosität, innerer Unruhe, Schlafstörungen, psychosomatischen Beschwerden, wie Magenproblemen, Kopfschmerzen und zur Muskelentspannung u.v.m. eingesetzt. Bitte mitbringen: Matte oder Decke Beginn: Dienstag, 7. November Uhr Anmeldeschluss: 27. Oktober Abende Gebühr: 82,50* P2 Progressive Muskelrelaxation Leitung: Andrea Bechert, Entspannungstrainerin Die Progressive Muskelrelaxation ist eine effektive Entspannungstechnik, bei der nacheinander ( progressiv ) die wichtigsten Muskelgruppen willentlich für jeweils einige Sekunden angespannt und anschließend wieder entspannt und gelockert werden. Die progressive Muskelentspannung kann angewandt werden bei Muskelverspannungen, Stress, innerer Unruhe, Spannungsgefühlen, stressbedingten Kopfschmerzen, Schlafstörungen, zur Gesundheitsvorsorge u.v.m. PMR hilft den Körper zu kräftigen und die Gesundheit zu stabilisieren, sowie seelische Ausgeglichenheit und ein verbessertes Wohlbefinden zu erlangen. Bitte mitbringen: Matte und Decke Beginn: Dienstag, 7. November Uhr Anmeldeschluss: 27. Oktober Abende Gebühr: 82,50* 65

68 P9 Qi Gong in 28 Schritten Leitung: Marie-Claude Millitzer, Kursleiterin für T ai Chi und Qi-Gong Qi Gong ist eine innere und äußere Übungsmethode, die Bewegung mit Ruhe verbindet. Durch tiefe Atmung erhalten Sie mehr Kraft und neue Energie. Konzentrierte Bewegungen sorgen für eine gute Haltung und Anmut. Das sanfte Training entspannt den Rücken und hilft Verspannungen zu lockern. Auch ungeübte und ältere Menschen finden in relativ kurzer Zeit Zugang zu diesen stärkenden und belebenden Übungen, die ein Gesamtkonzept für Körper Geist und Seele sind und durch ihre Langsamkeit meditativ wirken und Stress abbauen helfen. Bitte mitbringen: Bitte bequeme Kleidung tragen, sehr leichte Gymnastikschuhe (ohne starre Sohle) oder dicke Wollsocken Beginn: Mittwoch, 4. Oktober Uhr 4 Abende Gebühr: 38,00* P15 Tai-Chi am Abend Nach der 20er Chenstil- Kurzform Für Anfänger Leitung: Alexandra Wittmer-Viefeld TAI CHI, auch schon mal SCHATTENBOXEN genannt, ist tatsächlich eine alte chinesische Kampfund Bewegungskunst, wie sie täglich noch immer Millionen von Chinesen praktizieren. TAI CHI regt den Energiefluss im Körper an und ist ein Teilbereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Im Kurs laufen wir die Formbewegungen langsam und meditativ im Zeitlupentempo. Die fließenden und sehr bewusst ausgeführten Bewegungen wirken harmonisierend und beruhigend, verbessern aber auch die Körperhaltung und die Beweglichkeit, gleich wie alt oder jung man ist. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder rutschfeste Socken Beginn: Donnerstag, 5. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 51,20* P15a Tai-Chi am Abend Nach der 20er Chenstil- Kurzform Für Anfänger Leitung: Alexandra Wittmer-Viefeld - Inhalte siehe P15 - Beginn: Donnerstag, 25. Januar Uhr 8 Abende Gebühr: 51,20* 66

69 P16 Tai-Chi am Abend Nach der 20er Chenstil- Kurzform Für Fortgeschrittene Leitung: Alexandra Wittmer-Viefeld Der Kurs richtet sich an Teilnehmer die bereits Vorkenntnisse haben. Wir arbeiten mit der kompletten Form bis zur Abschluss Bewegung Buddha-Wächter und den Kreis schließen. Weitere Einzelheiten auch unter Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder rutschfeste Socken Beginn: Donnerstag, 5. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 51,20* P16a Tai-Chi am Abend Nach der 20er Chenstil- Kurzform Für Fortgeschrittene Leitung: Alexandra Wittmer-Viefeld - Inhalte siehe P16 - Beginn: Donnerstag, 25. Januar Uhr 8 Abende Gebühr: 51,20* P17 Klangmeditation In Einklang kommen mit sich selbst Leitung: Anja Henseler, Kunst- und Klangtherapeutin Die geführte Meditation ist eine Einladung, Entspannung vom Alltag zu finden, die Seele baumeln zu lassen, tiefe Ruhe zu erleben, sich von den Klängen der Kristallklangschalen sinnlich einhüllen zu lassen und mit offenem Herzen den Einklang mit sich selbst zu erfahren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke und Kissen Beginn: Dienstag, 21. November Uhr 2 Abende Gebühr: 22,00* 67

70 Yoga - Kurse P18 Yoga mit allen Sinnen genießen Leitung: Ursula Vetter-Mohr, Yogalehrerin nach BDY/BYV, Yogatherapeutin u. Entspannungstrainerin Yoga ist die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Regelmäßige Yoga-Übungen führen zu mehr Selbstbewusstsein und Klarheit. Man findet zu Stabilität und Gelassenheit in sich selbst. Der Körper wird bewusster wahrgenommen. Nach einer Yogastunde fühlt man sich frisch, gut gelaunt und ausgeglichen. Die Konzentrationsfähigkeit, Lebensfreude, Frische und innere Ruhe können wir durch Yoga steigern. Wenn man sich psychisch wohl fühlt, wird auch der Körper gesünder und widerstandsfähiger. Um Yoga zu erlernen muss man nicht schlank sein oder einen sportlichen Körper oder ein bestimmtes Alter haben. Lassen Sie uns einfach mit den Übungen beginnen und beobachten, was geschieht. Bitte mitbringen: Matte, Sitzkissen, Decke, dicke Socken, evtl. kleines Kissen und bequeme Kleidung Beginn: Dienstag, 10. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 76,80*» Verlängerung des Yoga-Kurses ist möglich! P19 Hatha-Yoga am Vormittag für Fortgeschrittene Leitung: Sieglind Dreyer, Dipl.-Sozialpädagogin und Yoga-Lehrerin In diesem Kurs sind die Übungen so abgestimmt, dass wir eine gute Sensibilisierung unserer körperlichen Beweglichkeit entwickeln können. Besondere Beachtung wird der Atmung in Verbindung mit den Körperübungen (Asanas) geschenkt. Alles geht sehr langsam vor sich. Durch die innere Achtsamkeit kommen Körper, Geist und Seele zu einer besseren Harmonisierung. Außerdem wird der Meditation und der Entspannung noch eine besondere Zeiteinheit eingeräumt. Geeignet für Teilnehmer, die bereits Yoga-Kurse besucht haben. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, eine Decke, warme Socken, ein Kissen zum Sitzen und bequeme Kleidung tragen Beginn: Dienstag, 19. September Uhr 10 Vormittage Gebühr: 96,00* 68

71 P20 Yoga für Vollweiber und Pfundskerle Leitung: Ursula Vetter-Mohr, Yogalehrerin nach BDY/BYV, Yogatherapeutin u. Entspannungstrainerin Die meisten denken, Yoga ist nur etwas für schlanke und trainierte Menschen. Aber gerade kräftige Menschen können mit Yoga sehr gute Effekte erzielen. Der Kurs besteht aus klassischen Hatha- Yoga-Übungen, die an die Bedürfnisse für Menschen mit mehr Körperfülle angepasst werden. Die Übungen stärken die Tiefenmuskulatur und aktivieren die Gelenke. Die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen fördern das Wohlbefinden sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene. Bitte mitbringen: Matte, Sitzkissen, Decke, dicke Socken, evtl. kleines Kissen und bequeme Kleidung Beginn: Dienstag, 10. Oktober Uhr 8 Abende Gebühr: 76,80*» Verlängerung des Yoga-Kurses ist möglich! P21 Kundaliniyoga Leitung: Ursula Vetter-Mohr, Yogalehrerin nach BDY/BYV, Yogatherapeutin u. Entspannungstrainerin Der Weg zu Ausgeglichenheit und Vitalität! Kundalini-Yoga versteht sich als Yoga des Bewusstseins. Es ist eine ganzheitliche Methode der Körper- und Energiearbeit, die es ermöglicht, das volle menschliche Potenzial kennenzulernen und zu leben. Der Yoga-Schüler wird über dynamische Körper- und Energieübungen und die Atmung gezielt in körperliche und psychische Ruhe und Entspannung geführt, die die Voraussetzung für innere Gelassenheit und einen meditativen Geist bilden. Die Übungen sind meist aktiver und schwungvoller als in anderen Yoga-Richtungen. Diese Tatsache macht die Energiearbeit sehr effektiv, die ausgleichende und entspannende Wirkung ist unmittelbar spürbar. Bitte mitbringen: Matte, Sitzkissen, Decke, dicke Socken, evtl. kleines Kissen und bequeme Kleidung Beginn: Donnerstag, 5. Oktober Uhr 10 Abende Gebühr: 96,00*» Verlängerung des Yoga-Kurses ist möglich! 69

72 P24 P25 Lach-Yoga Leitung: Herbert W. Schiml, Lachyoga-Lehrer mit Zertifizierung der Dr. Kataria-Schule und Gründer der 1. Lachschule Frankenwald Lachen ist Medizin und die Forschungen der Biochemie beweisen das. Denn Lachen setzt Botenstoffe frei, baut Stress ab und stimuliert das Immunsystem. Entdecken Sie die wundersame Kraft des selbstbestimmten Lachens mit Lach-Yoga, denn Lachen macht glücklich, bringt neue Energie, beugt Krankheiten vor (z. B. Burnout ) und verhilft zu positiver Grundeinstellung, mit der Folge einer besseren Ausstrahlung. Es ist ein Weg, der Hektik des Alltags zu entfliehen und durch die Kraft des Lachens positive Energien freizusetzen. Sie erleben, wie Energiequellen angezapft werden und Sie durch die einfachen Übungen des Lach-Yogas auf spielerische Weise Kreativität, Heiterkeit und Lebensfreude verspüren. Nach diesem Kurs können Sie, für sich selbst Lach-Yoga betreiben, sowie Familienmitglieder oder nahe Freunde mit einbeziehen. Ein Kurs für Teilnehmer jeden Alters, ohne sportliche Voraussetzungen. Bitte mitbringen: Matte, warme Socken, bequeme Kleidung und ein Getränk Beginn: Samstag, 7. Oktober Uhr Uhr Workshop Gebühr: 42,00* Mit Licht und Liebe auf dem Weg zu sich selbst Leitung: Dr. Ann-Kathrin Mälzer Vor allem der westliche Kulturkreis mit seiner Überbewertung materieller Güter und Bedürfnisse seinem Mangel an Respekt gegenüber den Mitgeschöpfen führt zu zunehmender Orientierungslosigkeit und der Suche nach einem tieferen Lebenssinn. Damit einher geht eine starke Zunahme so genannter Zivilisationskrankheiten und psychischer Erkrankungen. In diesem Kurs finden wir mittels unterschiedlicher Meditations- und Stilleübungen zu uns und unseren Wurzeln. Versuchen wir, mit Hilfe der Energie, die die Chinesen Qi" und die Inder Prana" nennen, im Laufe der Zeit auch tiefer sitzende Probleme auf mentaler und körperlicher Ebene anzugehen und im besten Falle aufzulösen. Ein Erfolg ist uns gewiss, wenn wir nur mit Freude und Geduld an uns arbeiten! Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Bereitschaft, sich in der Stille mit uns selbst und der feinstofflichen Seite unseres Seins auseinanderzusetzen und so in Kontakt mit der uns ureigenen Spiritualität zu treten. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung Beginn: Montag, 25. September Uhr 10 Abende Gebühr: 69,00* 70

73 Kultur Musik Sie möchten gerne einen der Fortsetzungskurse besuchen, wissen aber nicht, welcher zu Ihnen passt? Wir versuchen herauszufinden, welcher Kurs der Richtige für Sie ist. Gerne können Sie nach vorheriger Absprache mit dem Kursleiter eine kostenlose Probestunde besuchen. Th2 Gitarre für Anfänger Fortsetzung I Leitung: Otto Spieß Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Sie erlernen verschiedene Schlagrhythmen, Zupf- und Spieltechniken. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Beginn: Mittwoch, 13. September Uhr 10 Abende Gebühr: 67,00* (inkl. zusätzliches Übungsmaterial) Th3 Gitarre für Anfänger Fortsetzung II Leitung: Otto Spieß Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Sie erlernen verschiedene Schlagrhythmen, Zupf- und Spieltechniken. Der Kurs wird durch neue Lieder und Texte erweitert. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Beginn: Mittwoch, 13. September Uhr 10 Abende Gebühr: 67,00* (inkl. zusätzliches Übungsmaterial) Th4 Gitarre für Fortgeschrittene Liedbegleitung Fortsetzung V Leitung: Otto Spieß Dieser Kurs richtet sich an Musikfreunde, die gerne Lieder mit der Gitarre begleiten möchten und bereits die ersten Grundkenntnisse erlangt haben. Wir lernen neue Akkorde, komplexere Schlagrhythmen und neue Zupftechniken wie z. B. Folkpicking. Die neuen Techniken werden an diversen Liedern erprobt. Der Kurs wird durch neue Lieder und Texte erweitert. Beginn: Mittwoch, 13. September Uhr 10 Abende Gebühr: 67,00* (inkl. zusätzliches Übungsmaterial) 71

74 Th5 Gitarre für Fortgeschrittene Liedbegleitung Leitung: Otto Spieß Neue Akkorde und Lieder stehen auf dem Programm und die bereits erlernten Techniken werden erweitert und vertieft. Wir erlernen komplexere Schlagrhythmen und Zupftechniken. Der Kurs wird durch neue Lieder und Texte erweitert. Beginn: Mittwoch, 13. September Uhr 10 Abende Gebühr: 67,00* (inkl. zusätzliches Übungsmaterial) Th8 Didgeridoo spielen ohne Noten, einfach & mit Freude für Wohlbefinden, Gesundheit & auch als Schnarch-Prophylaxe (Anfänger und Fortgeschrittene) Leitung: Sven Apenburg Das Didgeridoo wird für Klangvielfalt und viele mögliche positive Wirkungen weltweit geschätzt, z. B. für intuitives Musizieren, Freude, Entspannung und bei Stress, Schnarchen, Asthma, Tinnitus. Lernen Sie ohne Noten, auf einfache, spielerische Weise die wichtigsten Klänge und Techniken kennen und wirkungsvoll üben, z. B. Grund- und Obertöne, Stimmeinsatz und Zirkular-Atmung. Auf jeden, ob Anfänger oder Fortgeschritten, wird individuell eingegangen. Didgeridoos, (Lehr-) Bücher, DVDs/CDs gibt es im Kurs leihweise und zum Kauf. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Eigene Didges, andere Instrumente und Schreibsachen Termin: Samstag, 11. November Uhr Workshop Gebühr: 45,00 Sie suchen ein sinnvolles Geschenk? Verschenken Sie doch einen Gutschein für die Teilnahme an einem VHS-Kurs! 72

75 Chor - Stimmbildung Th9 Th11 Th12 Schöner Singen und das mit Spaß! Leitung: Gottfried Hoffmann, Gesangslehrer, Sprecherzieher, Chorleiter Wollten Sie schon immer einmal probieren, wie gut Sie eigentlich singen können? Hier können Sie es! Im Kreise Gleichgesinnter entdecken Sie, wie schön Ihre Stimme mit einigen gezielten Übungen und Bewegungen klingt. Wer Spaß am Singen und Experimentieren mit der Stimme und dem Körper hat, ist in diesem Kurs richtig. Inhalte: Stimm- und Artikulationstraining Atemübungen Gemeinsames Erarbeiten von einfachen Stücken (Lieder, Musicalsongs, Gospel etc.) Beginn: Mittwoch, 8. November Uhr 5 Abende Gebühr: 108,00* Großelternchor Singen mit Stimmbildung hält jung und fit Leitung: Robert Eller, Sänger, Sprecher, Schauspieler. In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Hofer Symphoniker Der etwas außergewöhnliche Chor stößt auf immer größeren Zuspruch. Vor über 10 Jahren wurde der Großelternchor der VHS Hof e.v. in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Hofer Symphoniker gegründet und ist bis heute auf über 30 Sängerinnen angewachsen! Man arbeitet miteinander, lacht viel und freut sich über die Erfolge. Gesungen werden alte Schlager und Volkslieder in einfachen Arrangements, a capella und mit Klavierbegleitung. Konzertauftritte sind eingeplant und geben der Arbeit Zielstrebigkeit. Beginn: Mittwoch, 13. September Uhr Ort: Haus der Musik, Karolinenstraße Termine Gebühr: 87,50 (inkl. Kopierpauschale) Singen hält jung und fit Hätten Sie nicht Lust, wieder einmal zu singen? Wir laden Sie zu unserer Schnuppersingstunde mit dem Großelternchor sehr herzlich ein. Melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle an unter Tel Wir zählen auf Ihre Stimme! Termin: Mittwoch, 20. September Uhr Ort: Haus der Musik, Karolinenstraße 19 Gebühr: kostenfrei 73

76 Musikschule der Hofer Symphoniker Angebote für Erwachsene Die Musikschule der Hofer Symphoniker versteht sich vorwiegend als Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche. Daneben bietet sie in enger Zusammenarbeit mit den Hofer Symphonikern auch Erwachsenen die Möglichkeit, sich musikalisch zu betätigen und die Malerei zu erlernen. Die Angebote für Erwachsene im Einzelnen Konzertchor Euphonia der Hofer Symphoniker Termine: dienstags, 18:00-19:45 Uhr Akkordeonorchester Hof Termine: freitags, 19:15-20:55 Uhr Hobbyakkordeonisten Termine: dienstags, 20:00-21:15 Uhr Blockflötenspielkreis für Erwachsene Termine: mittwochs, 17:00-18:40 Uhr (14-tägig) Zeichnen und Malen am Vormittag Termine: dienstags, 9:15-10:55 Uhr mittwochs, 9:30-11:10 Uhr... sowie Unterricht für fast alle Instrumente und Gesang. Änderungen vorbehalten! Weitere Information: Musikschule der Hofer Symphoniker Klosterstraße 9-11, Hof Telefon oder -32 Telefax

77 Literatur Th14 Literarische Themenabende Leitung: Michaela Roppelt, Dipl. Germanistin (Uni) Heinrich Böll (Jahrgang 1917) und Martin Walser (Jahrgang 1927) - zwei große Literaten, zwei scharfe Beobachter und Analysten der bundesdeutschen Gesellschaft der 60er, 70er und 80er Jahre und zwei runde Geburtstage in Was haben sie uns heute noch zu sagen, diese beiden? Kommen, entdecken und lesen Sie mit. Anhand der Texte dieser beiden Autoren werfen wir gemeinsam einen humorvollen, nostalgischen, aber auch kritischen Blick zurück auf wichtige Jahrzehnte für die Literatur und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Und was bieten Ihnen die literarischen Themenabende noch: sich in lockerer Runde über Gelesenes auszutauschen, mehr über Literatur von Böll und Walser zu erfahren und weitere Lesetipps 1. Termin: Dienstag, 10. Oktober Uhr Literatur: Heinrich Böll Ansichten eines Clowns 2. Termin: Dienstag, 7. November Uhr Literatur: Heinrich Böll Die verlorene Ehre der Katharina Blum 3. Termin: Dienstag, 5. Dezember Uhr Literatur: Martin Walser Ein fliehendes Pferd 3 Abende Gebühr: 27,00* Angesprochen und zur Lektüre empfohlen wird weiterhin: Heinrich Böll Martin Walser Der Zug war pünktlich Ehen in Philippsburg 75

78 Nordoberfränkischer Verein Der Wissenschafts- und Bildungsverein für Hof und Umgebung seit 1891 Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.v., c/o Stadtarchiv Hof, Unteres Tor 9, Hof Telefon: , Fax: Wir nehmen am Hallersteiner Handwerkermarkt teil Uhr, Museum Bayerisches Vogtland, Sigmundsgraben 6, Hof: Einführung zur Ausstellungseröffnung: Maximilian Ritz, Hof: Post und Grüße aus Hof Exkursion nach Roth unter anderem mit dem Schwerpunkt Leonische Industrie (mit Beatrix Münzer-Glas, Hof) Voranmeldung beim Verein ist erforderlich! / Uhr, Pavillon der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Str. 1, Hof Öffentliche Vorträge anlässlich der Tagung: Industrialisierung einer Landschaft. Der Traum von Textil und Porzellan. Nordostoberfranken und das Vogtland im Fokus (in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen) Uhr, Konventstube, Unteres Tor 7, Hof: Vortrag: Ellen Mey, Hof: Der Maler Franz Wilhelm Voigt und die Künstlervereinigung Scholle Uhr, Konventstube, Unteres Tor 7, Hof: Vortrag: Adrian Roßner, Zell: Der schwarze Tod im Fichtelgebirge: Uhr, Konventstube, Unteres Tor 7, Hof: Reisebericht: Ulrich Schmidt, Oberkotzau: Eisenbahnromantik im Berner Oberland 76

79 Uhr, Absolvenstube der Meinels Bas, Vorstadt 13, Hof: Kolloquium: Rainer Krolop, Hof: Zur historischen Wasserversorgung der Stadt Hof Zu allen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, sofern nicht anders angegeben. Änderungen sind nicht beabsichtigt, aber kurzfristig möglich, zum Beispiel wegen der Erkrankung von Referenten oder der Verlegung von Terminen oder Veranstaltungsräumen! Bitte entnehmen Sie die aktuellen Daten unserer Internetseite oder der Presse. Arbeitskreise des Vereins: Archäologie und Denkmalpflege: Der Arbeitskreis widmet sich der Mittelalter-Archäologie, z. B. Flurbegehungen, Bergbau, Altstraßen. Botanik: Der Arbeitskreis arbeitet an der Flora Nordostbayerns mit und unternimmt Exkursionen in die Umgebung. Friedhof: Die Erforschung der Grabdenkmäler auf öffentlichen und privaten Friedhöfen der Region steht im Mittelpunkt der Arbeiten. Gästeführer: Gästeführer aus Stadt und Landkreis Hof treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch, zur Fortbildung und Interessenvertretung. Geschichtstafeln: In Hof wurden 84 Geschichtstafeln aufgestellt, die durch 8 Geschichtswege erschlossen wurden. Kostenlose Informationsbroschüren erhalten Sie bei der Tourist-Information der Stadt Hof, Ludwigstraße 24, Hof (neben dem Rathaus). Kontakte zu den Arbeitskreisen über die Vereinsanschrift! Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Kooperation in der Region 77

80 Angebote für Menschen mit Behinderung Literaturwerkstatt A95 Lesen Schreiben Rechnen Spielen für Menschen mit geistiger Behinderung Leitung: Sabine Strößner, Heilpädagogin In diesem Kurs lesen wir, auf Wunsch der KursteilnehmerInnen, Märchen der Gebrüder Grimm. Wir laden Rotkäppchen, das tapfere Schneiderlein, Schneeweißchen und Rosenrot, aber auch Hase und Igel ein, einige spannende Lese- und Spieleabenteuer mit uns zu verbringen. Den Kursabschluss bildet Aschenputtel und der Filmklassiker: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Bitte unbedingt mitbringen: Stifte, Kleber, Schere und Ordner zum Sammeln der Arbeitsblätter Beginn: Freitag, 10. November Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Ort: Hochfränkische Werkstätten, Lernhof am Südring 10 Vormittage Gebühr: 30,00* EDV für Menschen mit Behinderung A93 Computerwerkstatt Fortsetzung I Leitung: Sabine Strößner, Heilpädagogin Hier lernen Sie die ersten Schritte am PC. Praxisorientiertes Arbeiten mit der Maus, der Tastatur, mit Verzeichnissen und Dateien. Dokumente werden erstellt und gedruckt. Wir arbeiten in unterschiedlichen Projekten, welche die Teilnehmer selbst wählen können. In diesem Kurs wird auf alle Fragen eingegangen. Das eigene Notebook kann mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Mappe zum Sammeln der Arbeitsunterlagen, Schere, Stifte, Kleber, Buntstifte Beginn: Freitag, 1. September Uhr 10 Vormittage Gebühr: 50,00* 78

81 A94 Computerwerkstatt Fortsetzung II Leitung: Sabine Strößner, Heilpädagogin Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits gute Grundkenntnisse besitzen. In diesem Kurs werden folgende Inhalte vermittelt: Mobile Datenträger (CD, USB-Stick), Datensicherung, wie kann man Inhalte auf CD oder DVD brennen, Installation von Programmen, Fotobearbeitung, E- Mails, Internetrecherche, Scannen, Arbeiten mit der Digitalkamera, PowerPoint, Beamer und Co. Außerdem gestalten wir mit einer speziellen Software Puzzles vom eigenen Foto usw.. In diesem Kurs wird auf alle Fragen eingegangen. Das eigene Notebook kann mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Wer hat, bitte eine Digitalkamera mitbringen Beginn: Freitag, 1. September Uhr 10 Vormittage Gebühr: 75,00* Gymnastik für Menschen mit Behinderung A96 Mit Rhythmik in Bewegung kommen, zum Erfahren, Erkennen und Tun Leitung: Heidemarie Rohloff, Rhythmikpädagogin Die Bewegungsfreude und Bewegungsmöglichkeiten geistig behinderter Menschen werden in diesem Kurs spielerisch angeregt. Die Rhythmik fördert Selbsteinschätzung, Koordination und Geschicklichkeit. Durch verschiedene Bewegungsaufgaben erfahren die Teilnehmer in einer überschaubaren Gruppe, wie vielseitig der Umgang mit Kugeln, Bällen, Reifen oder nur mit dem eigenen Körper sein kann. Musikalische Elemente wie Takt und Rhythmus sollen von den Teilnehmern singend, klatschend, spielend mitgestaltet werden. Die Inhalte werden sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Teilnehmer orientieren. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, leichte Turnschuhe Beginn: Montag, 2. Oktober Uhr Ort: Turnhalle Hochfränkische Werkstätten, Lernhof am Südring, oberstes Gebäude 10 Vormittage Gebühr: 35,00* 79

82 PRÄGEN STANZEN WIR DRUCKEN IHRE BOTSCHAFT IN EINE WELT AUS PAPIER FOLIEN Schmidt & Buchta GmbH & Co. KG Fliegerweg Helmbrechts Tel.: +49 (0) / Fax: +49 (0) / info@schmidt-buchta.de Wir drucken für Sie Flyer, Plakate, Visitenkarten, Briefbogen, Kuverts, Versandtaschen, Imagebroschüren, Produktbroschüren, Glückwunschkarten, Trauerkarten, Musterlaschen für die Textilindustrie, Aufkleber, Broschüren mit Rückenstichheftung, Ringösenheftung, klebegebundene Broschüren, Ringbücher, HangTags, Eintrittskarten, Hochzeitskarten, Abizeitungen, Informationsfächer, Prospekte, Register, Katalogblätter, Blocks, Kalender, Präsentationsmappen, SD-Sätze, Mehrzweckformulare, Postkarten, Schreibtischunterlagen und vieles mehr mit zahlreichen Veredelungsund Weiterverarbeitungstechniken wie Lackierung, Cellophanierung, Perforation, Blindprägung, Heißfolienprägung, Stanzungen Druckerei Schmidt & Buchta Fliegerweg Helmbrechts Telefon / Fax / info@schmidt-buchta.de 80

83 Hobby - Freizeit Digitale Medien Fotografie A62 Arbeitsgemeinschaft Foto Leitung: Robert Skubacz Haben Sie Spaß am Fotografieren? Möchten Sie ihr Hobby mit Gleichgesinnten teilen? Wir treffen uns wöchentlich, um zu fotografieren, Fotoshows zu erstellen, Ausstellungen zu organisieren oder fototechnische Fragen zu erörtern. Wir versuchen, gemeinsam zu experimentieren und Aufgaben zu lösen, die vorzugsweise in einem Team bewältigt werden können. Eine kritische Besprechung der Ergebnisse und Bearbeitung der Fotos gehören zu den Inhalten unserer Treffen. Wenn Sie uns kennen lernen möchten, laden wir Sie herzlich ein, an unserer Runde teilzunehmen! Nähere Infos finden Sie im Internet unter Beginn: Mittwoch, 13. September Uhr fortlaufend mittwochs (außer Schulferien) Ort: Münch-Ferber-Villa, Hof Gebühr: 8,00* Malen und Zeichnen A2 Ausdrucksmalen Meinen inneren Bildern auf der Spur Leitung: Nicole Mayr Was ist Ausdrucksmalen? Ausdrucksmalen ist freies und spontanes Malen ohne Bewertung. Es gibt weder Richtig noch Falsch. Weder Schön noch Hässlich. Es ist ein Tun im Hier und Jetzt. Mit dem Pinsel Spuren über das Papier ziehen, aus denen sichtbar wird, was im Augenblick an innerer Bewegung da ist. Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Weg dahin. So wächst aus dem Spiel von Farben und Bewegung allmählich ein Bild Mein Bild. Gemalt wird mit leuchtenden Temperafarben auf großformatigem Papier mit Pinseln, Spachteln, Schwämmen oder den Händen. Hier darf Alles sein, was Freude macht. Mit allen Sinnen wollen wir uns auf eine spannende und entspannende Reise in die Welt der Farben machen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Termin: Samstag, 18. November Uhr 1 Termin Gebühr: 48,00* (zzgl. Materialkosten) 81

84 A10 A11 Grundlagen des realistischen Zeichnens Leitung: Manuela König-Schilbach Zeichnen lernen heißt vor allem: Genauer hinsehen lernen. Der Workshop richtet sich an Zeichenanfänger und auch solche, die zwar mit einer Fotografie als Vorlage gut zurechtkommen, sich aber schwer tun, mit einem Modell zu arbeiten. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei das schrittweise Vorgehen. So fangen wir mit zeichnerischen Übungen zu verschiedenen Schraffiermöglichkeiten an und lernen dabei unser Material besser kennen. Unsere ersten Modelle sind geometrische Formen wie Kugel, Würfel, Kegel usw.. Wir trainieren, die vor uns befindlichen Gegenstände sicher im Blatt zu platzieren, hierbei deren Positionen zueinander, Größenverhältnisse, Perspektive, Licht und Schatten usw. zu berücksichtigen. Im zweiten Teil wenden wir das Erlernte im Zeichnen eines komplexeren Stilllebens an, welches aus Pflanze, Obst/Gemüse oder einem Plüschtier bestehen kann. Bitte mitbringen: Zeichenpapier A 3, feste Zeichenunterlage (aus Hartfaser etwa 50 x 65 cm), Bleistifte verschiedener Härtegrade (H 3, HB, B 6) Termin: Samstag/Sonntag, 28./29. Oktober 2017 Uhrzeit: Samstag: Uhr Uhr Sonntag: Uhr Wochenendseminar Gebühr: 69,00* Portraitzeichnen für Anfänger Leitung: Manuela König-Schilbach Das Portraitieren von Menschen ist eines der spannendsten Felder der bildenden Kunst. In diesem Grundlagen-Workshop geht es um die realistische Darstellweise des menschlichen Kopfes. Die Teilnehmer werden sensibilisiert zu erkennen, was das eine vom anderen Gesicht unterscheidet und trainieren, dies zeichnerisch umzusetzen. Am Anfang des Workshops stehen zeichnerische Studien zu den Besonderheiten der einzelnen Gesichtsmerkmale und den komplexen Formen des menschlichen Schädels. Diese Studien geben der Dozentin die Möglichkeit, den zeichnerischen Stand der Teilnehmer zu erfassen, um hierauf besser eingehen und gezielte Hilfestellungen geben zu können. Im letzten Teil wird ein Modell zur Verfügung stehen. Vorkenntnisse im realistischen Zeichnen sind von Vorteil. Bitte mitbringen: Zeichenpapier A 3, feste Zeichenunterlage (aus Hartfaser etwa 50 x 65 cm), Bleistifte verschiedener Härtegrade (H 3, HB, B 6) Termin: Samstag/Sonntag, 18./19. November 2017 Uhrzeit: Samstag: Uhr Uhr Sonntag: Uhr Wochenendseminar Gebühr: 77,00* 82

85 83 89

86 Malen zur Gesundheitsstärkung G12 Kreative Wege zur inneren Kraftentfaltung Leitung: Anja Henseler, Kunst- und Klangtherapeutin An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, den Kontakt zu sich selbst zu vertiefen und Ihre eigene Lebendigkeit neu zu erwecken. Mit gezielten Übungen aus dem Bereich Therapeutisches Zeichnen und Malen können Sie kreative Wege der inneren Kraftentfaltung erleben. Die individuelle Begleitung durch Kunsttherapeutin Anja Henseler gibt Ihnen Unterstützung, innere Fragen zu klären und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Der Workshop kann eine Begleitung im Gesundungsprozess bei Erschöpfungszuständen sein, wie auch als Angebot der persönlichen Entwicklung und Freude am Malen genutzt werden. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Bitte mitbringen: Malkleidung Termin: Samstag, 11. November Uhr Seminar Gebühr: 30,00* G14 Kreative Entspannung für Kinder Leitung: Anja Henseler, Kunst- und Klangtherapeutin In diesem Kurs erhalten Kinder ab 5 Jahren die Möglichkeit der individuellen Kreativität zu lauschen und ihrem tiefen Bedürfnis nach freiem Ausdruck nachzugehen. Ohne Leistungsdruck und Bewertung wird die Selbstständigkeit des Kindes angeregt und es entstehen Spielräume für kreative Entfaltung. Wir malen mit verschiedenen Kreiden, Farben und Formen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte mitbringen: Malkleidung Beginn: Freitag, 20. Oktober Uhr 2 Termine Gebühr: 40,00* 84

87 Textiles Gestalten A14 Chic im Herbst und Winter Leitung: Jennifer Silberhorn In unserem Nähkurs lernen Sie nicht nur schicke Kleidungsstücke nach eigener Wahl anzufertigen, sondern auch Änderungen an Jacken, Hosen, Röcken selbst vorzunehmen. Auch das Nähen und Ändern von Heimtextilien (Gardinen, Tischdecken, Kissen usw.) und Kinderkleidung ist möglich. Im Kurs werden die Teilnehmerinnen mit den wichtigsten Nähtechniken vertraut gemacht oder können vorhandene Kenntnisse vertiefen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, wir freuen uns auf Sie! In der Geschäftsstelle liegt ein Info-Blatt für Sie bereit. Beginn: Montag, 15. Januar Uhr 6 Abende Gebühr: 60,00 A16 Nähworkshop Babykleidung Leitung: Jennifer Silberhorn Nähen Sie für Ihre Kleinsten Pumphosen, Bodys, Strampler, Mützen etc. nach Ihrem eigenen Design. Lernen Sie außerdem Tricks und den richtigen Umgang bei der Verarbeitung von elastischem Jersey oder geben Sie Ihren Modellen den letzten professionellen Schliff an einer Overlockmaschine die im Kurs gestellt wird. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffe, Lineal, Schere, Faden, Nähnadeln, Stecknadeln Beginn: Montag, 25. September Uhr 4 Abende Gebühr: 50,00 Kreativkurse A20 Schön warm Leitung: Marie-Luise Harzer Häkeln macht Spaß! Eine Mütze für kühle Tage oder einen schicken Loop für sich selbst oder als Geschenk. Mit schöner Wolle, einfachen Mustern und dicken Nadeln schnell gehäkelt. So entstehen Lieblingsteile, egal ob Sie schon häkeln können oder es wieder lernen wollen. Material besorgt die Kursleitung. Termin: Montag, 23. Oktober Uhr 1 Termin Gebühr: 15,00 (zzgl. Materialkosten) 85

88 A21 Schön verpackt für Weihnachten Leitung: Marie-Luise Harzer Es ist wie eine Wundertüte, wenn aus einer selbst gefalteten Verpackung das Weihnachtsgeschenk auftaucht. Wir falten große oder kleine Tüten, CD Hüllen oder Karten für Gutscheine ganz nach Wunsch. Danach stempeln und schmücken wir sie mit weihnachtlichen Motiven. Material besorgt die Kursleitung. Termin: Montag, 4. Dezember Uhr 1 Termin Gebühr: 15,00 (zzgl. Materialkosten) 86

89 Koch-Kultur Die Nahrungsmittel und Kochzutaten werden von dem/der Kursleiter/in besorgt und am Kursabend direkt mit den Teilnehmern abgerechnet. Anmeldungen bis eine Woche vor Kurstermin erbeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnehmer müssen die Küche nach Beendigung des Unterrichts säubern und die Küchengeräte wieder schulgerecht einordnen. H1 Thailändische/Chinesische Küche Leitung: Paradee Knerler Sie haben die Möglichkeit, beide asiatische Esskulturen kennen zu lernen. Tauchen Sie ein in die Welt der Exotik mit ihren sehr vielfältigen Duft- und Geschmacksvarianten. Erlernen Sie die Methodik asiatischer Kochkurse und vor allem genießen Sie die wohlschmeckenden und vielseitigen Gerichte. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 26. September Uhr Ort: Berufsschule Hof 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H2 Thailändische/Chinesische Küche Leitung: Paradee Knerler - Inhalte siehe H1 - Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 10. Oktober Uhr Ort: Berufsschule Hof 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H3 Thailändische/Chinesische Küche Leitung: Paradee Knerler - Inhalte siehe H1 - Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 24. Oktober Uhr Ort: Berufsschule Hof 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) 87

90 H4 Thailändische/Chinesische Küche Leitung: Paradee Knerler - Inhalte siehe H1 - Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 7. November Uhr Ort: Berufsschule Hof 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H5 Thailändische/Chinesische Küche Leitung: Paradee Knerler - Inhalte siehe H1 - Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 5. Dezember Uhr Ort: Berufsschule Hof 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H6 Thailändische/Chinesische Küche Leitung: Paradee Knerler - Inhalte siehe H1 - Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 16. Januar Uhr Ort: Berufsschule Hof 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) Kochkurs in der Küche der Münsterschule, Egerländerweg 25, Hof H11 Treffpunkt Vegetarisch kochen Vegetarischer Brunch für Freunde! Leitung: Margrit Hartmann An diesem Abend bereiten wir neue vegetarische Köstlichkeiten, süß und pikant, zu. Natürlich werden auch Tipps zur stressfreien Vorbereitung gegeben. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 28. November Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) 88

91 Kochkurse in der Lehrküche der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Str. 1, Hof H15 Sushi eine japanische Tradition Leitung: Kentaro Masaoka Es wird gerollt! Sushi, das japanische Nationalgericht, ist gesund, fettarm, lecker und liegt voll im Trend! In diesem Kochkurs lernen Sie, wie man die vielfältigen Variationen dieser köstlichen Häppchen zubereitet. Vom Reis waschen bis zum Dekorieren auf dem Teller! Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste, scharfes Messer, falls vorhanden eine Rollmatte (kann auch beim Dozenten gekauft werden) Termin: Montag, 25. September Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H16 Ein Tag vegan Leitung: Verena Wirth Hat es Sie schon immer interessiert was Veganer so essen? Und möchten Sie es selbst mal ausprobieren? Was ist dran an der Art sich zu ernähren? Vegan ist nicht gleich vegan... Wir zeigen Ihnen wie Sie sich lecker, gesund und vollwertig ernähren können. Sie werden sehen, wie man tierische Produkte einfach und lecker ersetzen kann. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Samstag, 21. Oktober Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H17 Sushi & More Leitung: Kentaro Masaoka Sushi and more. In diesem Kurs, für den Grundkenntnisse für einfaches Sushi vorhanden sein sollten, wird kein Sushi gerollt. Aus geräuchertem Lachs, Makrele und Gemüse wird Sushi zubereitet wie man es in Japan isst. Bitte mitbringen: Behälter für Reste (ca. 15 x 20 cm), Schürze, scharfes Messer, Essstäbchen, Getränk Termin: Montag, 23. Oktober Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) 89

92 H18 Japanisch kochen Die japanische Hauskost Leitung: Kentaro Masaoka In Japan wird Sushi meist zu festlichen Anlässen gegessen. In diesem Kurs erfahren Sie was in Japan täglich zu Hause auf den Tisch kommt, ganz ohne Sushi. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste, scharfes Messer, Essstäbchen Termin: Montag, 13. November Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) Kochkurse im Küchen-Center Findeiß, Hans-Böckler-Straße 1, Hof H25 Indische Küche mit Fleisch Leitung: Chander Bhardwaj Lassen Sie sich überraschen! Vorspeise, Hauptgang und Nachspeise stehen auf dem Plan. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 12. September Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H26 Ein herbstlicher Genuss Leitung: Maximilian Moser Kochen Sie mit uns ein Menü mit einer leckeren Suppe, pikanten Schweinelenden und einem süßen italienischen Nachtisch. Diesen Kochkurs sollten Sie nicht verpassen! Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Beginn: Dienstag, 19. September Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H27 Indische Küche vegetarisch Leitung: Chander Bhardwaj Lassen Sie sich überraschen! Vorspeise, Hauptgang und Nachspeise stehen auf dem Plan. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 10. Oktober Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) 90

93 H28 Italienische Küche hier werden Erinnerungen wach! Leitung: Maximilian Moser Möchten Sie noch einmal an Ihren letzten Urlaub in Italien erinnert werden? Dann buchen Sie diesen Kurs und die Erinnerungen an die leckeren italienischen Köstlichkeiten kehren zurück. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 24. Oktober Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H29 Hauptsache Kartoffeln! Leitung: Maximilian Moser Zaubern Sie mit uns leckere Gerichte aus der tollen Knolle. Im Ganzen, kross gebraten oder püriert es gibt nichts Besseres! Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 21. November Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H30 Weihnachtsmenü Leitung: Maximilian Moser Ein festliches Menü in drei Gängen leicht und schnell zubereitet ohne Stress und Hektik. Glauben Sie nicht? Dann buchen Sie diesen Kochkurs! Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 28. November Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H31 Silvesterbuffet Leitung: Maximilian Moser Laden Sie gerne Ihre Familie und Freunde zu Silvester ein? In diesem Kurs kochen wir zusammen ein Silvesterbuffet. Sie lernen wie man die meisten Speisen gut vorbereiten kann, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 12. Dezember Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) 91

94 H32 Indisches Festtagsmenü Leitung: Chander Bhardwaj Lassen Sie sich überraschen! Vorspeise, Hauptgang und Nachspeise für Weihnachten stehen auf dem Plan. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 14. November Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) H33 Alles Gute in den Töpfen vereint! Leitung: Maximilian Moser Eintöpfe sind wohltuende Sattmacher an kalten Tagen. Mit Fleisch, Wurst und Gemüse werden die Köstlichkeiten schön deftig. Lassen Sie sich überraschen! Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste Termin: Dienstag, 9. Januar Uhr 1 Abend Gebühr: 12,00* (zzgl. Kosten für die Nahrungsmittel) Seite farbig, Lernoase Nachhilfeunterricht und Hausaufgabenbetreuung Ihre Vorteile auf einen Blick Unterricht von kompetenten Fachkräften zum fairen Preis Individuelle Berücksichtigung des Wissensstandes Entwicklung einer optimalen Lernstrategie Lernoase gemeinnützige GmbH Konrad-Adenauer-Platz Hof Telefon: lernoase.hof@gmx.de 92

95 Kochkurse in der Lehrküche der Münch-Ferber-Villa, Münch-Ferber-Straße 1, Hof Wir bitten um Anmeldung bei der AOK Hof unter der Telefonnummer ! H40 Lust auf... VEGETARISCH! Vegetarische Ernährung ist in aller Munde und das hat viele Gründe. Sei es aus ethischer oder gesundheitlicher Sicht. Aber was kommt auf den Tisch, wenn Fleisch und Fisch wegfallen? In diesem Seminar erfahren Sie, was bei einer vegetarischen Kost zu beachten ist, damit Sie mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Im Praxisteil werden gemeinsam leckere Rezepte ausprobiert. Termin: Dienstag, 29. August Uhr 1 Abend H41 Schnelles für Berufstätige Haben Sie wenig Zeit zum Kochen? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Wer am Arbeitsplatz viel leisten muss, braucht eine ausgewogene Ernährung, die fit macht. Sie erfahren, welche Lebensmittel Power bringen. Im Praxisteil zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell gesunde und schmackhafte Mahlzeiten und Snacks zubereiten können - auch nach einem anstrengenden Arbeitstag. Termine: Dienstag, 5. September Uhr Dienstag, 12. September Uhr 2 Abende H42 Mediterrane Küche ist sie wirklich gesünder? Sonnig, frisch und lecker - das zeichnet die Mittelmeerküche aus. Lassen Sie uns gemeinsam in diesem Seminar einen Blick in die Töpfe der Mittelmeerküche werfen. Erfahren Sie, warum diese Kost so gesund ist und wie auch unser alltägliches Essen ein wenig nach Urlaub, Sonne und Meer schmecken kann. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie, wie mediterrane Gerichte mit regionalen Produkten mühelos in den Alltag eingebaut werden können. Termin: Dienstag, 26. September Uhr 1 Abend 93

96 H43 Gut leben mit Diabetes In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen und praktische Tipps zum Einkaufen und Kochen bei Diabetes mellitus Typ 2. Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmern in der Gruppe aus. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie, wie schnell und unkompliziert leichtes Essen für Diabetiker zuzubereiten ist. Es muss kein extra Speiseplan oder spezielles Lebensmittel sein. Entdecken Sie, wie einfach es ist, mit Diabetes gut zu leben. Beginn: Freitag, 20. Oktober Uhr 3 Vormittage H44 Lust auf... VEGETARISCH! - Inhalte siehe H40 - Termin: Dienstag, 7. November Uhr 1 Abend H45 Mediterrane Küche ist sie wirklich gesünder? - Inhalte siehe H2 - Termine: Dienstag, 5. Dezember Uhr Dienstag, 12. Dezember Uhr 2 Abende Kooperation für die Gesundheit in der Region 94

97 Volkshochschule Hof e.v. Bildung für alle in der Region Teamkochen für Firmen Kochen und Genießen der besonderen Art Gesunde Ernährung und Bewegung Förderung der Kommunikation und Teambildung Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten Begleitung durch erfahrene Referenten Angenehme Atmosphäre in modernem Küchenstudio mit hochwertiger Ausstattung Kontakt: Volkshochschule Hof e.v. Telefon: Telefax: Internet: Geschäftsstelle: Ludwigstraße Hof 95

98 Junge VHS Mutter/Vater-Kind-Turnen KP5 Sport, Spiel und Spaß für Groß und Klein (für Kinder ab 2 bis 5 Jahre mit Mutter/Vater) Leitung: Susanne Hübner Wir beginnen die Stunde mit verschiedenen Lauf- und Fangspielen, wir hüpfen, springen, gehen und krabbeln. Auch Koordinationsübungen sind ein fester Bestandteil des Kurses. Beim Hauptteil kommen verschiedene Handgeräte wie Bälle, Reifen und Tücher zum Einsatz oder wir turnen mit den großen Geräten, wie zum Beispiel dem Trampolin, den Ringen, auf Weichmatten, Langbänken oder Gerätebahnen. Mit einem Finger-, Sing- oder Bewegungsspiel, untermalt mit kindgerechter Musik, beenden wir die Turnstunde. Bitte mitbringen: Leichte Gymnastikkleidung, Kinderturnschuhe oder feste Hausschuhe Beginn: Mittwoch, 20. September Uhr inkl. Dusch- und Umkleidezeiten Ort: Turnhalle Volksschule Krötenbruck, Schulstraße 5 Parkmöglichkeit vorhanden 8 Termine Gebühr: 45,60* (zzgl. 2,00 für Spiel- und Beschäftigungsmaterial) KP6 Sport, Spiel und Spaß für Groß und Klein (für Kinder ab 2 bis 5 Jahre mit Mutter/Vater) Leitung: Susanne Hübner - Inhalte siehe KP5 - Bitte mitbringen: Leichte Gymnastikkleidung, Kinderturnschuhe oder feste Hausschuhe Beginn: Mittwoch, 29. November Uhr inkl. Dusch- und Umkleidezeiten Ort: Turnhalle Volksschule Krötenbruck, Schulstraße 5 Parkmöglichkeit vorhanden 8 Termine Gebühr: 45,60* (zzgl. 2,00 für Spiel- und Beschäftigungsmaterial) 96

99 Rechtschreibung KP12 Rechtschreibung und Grammatik mit Übungsbeispielen Referentin: Kathrin von Zimmermann Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse. Je nach Kenntnisstand wird die Rechtschreibung und Grammatik erklärt und an Beispielen geübt. Wenn eine Deutschprobe ansteht, hat der aktuelle Lernstoff Vorrang und wir üben dafür. Unser Ziel: Richtiges Deutsch in Sprache und Schrift! Bitte mitbringen: Schreibblock, Stifte, Deutschbuch Beginn: Montag, 25. September Uhr 10 Nachmittage Gebühr: 32,00*» Zusatztermine oder Änderung des Wochentages nach Absprache! KP14 Diktat Übungen entsprechend dem Kenntnisstand/Lernstoff Referentin: Kathrin von Zimmermann Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschulklassen 3 und 4. Je nach Kenntnisstand wird die Rechtschreibung und Grammatik erklärt und an Beispielen geübt. Wenn eine Diktatprobe ansteht, üben wir dafür. Unser Ziel: Richtig und fehlerfrei schreiben! Bitte mitbringen: Schreibblock, Stifte, Deutschbuch Beginn: Dienstag, 26. September Uhr 10 Nachmittage Gebühr: 32,00*» Zusatztermine oder Änderung des Wochentages nach Absprache! Mathematik KP15 Rechnen Das kleine Einmaleins Referentin: Kathrin von Zimmermann Das Einmaleins ist gar nicht so schwer. Wir üben gemeinsam und werden sicher im Kopfrechnen. Passt mal auf: Ihr werdet noch Rechenkünstler! Bitte mitbringen: Heft oder Schreibblock, Stifte Beginn: Montag, 25. September Uhr 10 Nachmittage Gebühr: 32,00*» Zusatztermine oder Änderung des Wochentages nach Absprache! 97

100 KP20 KP9 Kinderschutztraining Kinderschutztraining für Kinder (6 12 Jahre) Sicherheit kann man lernen! Mit Selbstbewusstsein sicher groß werden Leitung: Rainer Frank, KidsSafe-Kinderschutztraining Im Kurs lernt Ihr Kind spielerisch, wie es sich bei Gefahr, aber auch in ganz harmlosen Konflikten, verhalten soll. In Rollenspielen üben wir richtig zu reagieren. Durch den Einsatz von Stimme, Gestik und Mimik lernt Ihr Kind sich durchzusetzen. Die Kinder lernen Streitsituationen zu vermeiden und durch ein mehrstufiges Vorgehen in einem angemessenen Rahmen zu handeln. In Konfliktsituationen mit anderen Kindern, in denen Beschwichtigungsversuche nicht mehr ausreichen den Unruhestifter fernzuhalten, lernen die Kinder sich einfach, aber wirkungsvoll zu verteidigen. Weiterhin üben die Kinder richtige und einfache Verhaltensweisen sowie die Entwicklung eines Gefahrenfrühwarn-Systems im Umgang mit fremden Erwachsenen: Wie verhalte ich mich, wenn mich z. B. an der Bushaltestelle ein Fremder anspricht oder ein Fahrzeug neben mir anhält und ich nach dem Weg gefragt werde? Wie flüchte ich richtig, wie mache ich auf mich aufmerksam, wo bekomme ich Hilfe und wie erreiche ich, dass mir von Passanten geholfen wird? Warum sollte ich niemals jemandem folgen, der mir Hundewelpen oder Süßigkeiten verspricht? Wer ist ein Fremder? Das Training hat ein klares Ziel: sichere, fröhliche, selbstbewusste Kinder! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Getränk Termin: Samstag, 2. Dezember Uhr 1 Nachmittag Gebühr: 20,00* (inkl. Urkunde & Sicherheitstipps für Eltern) Erste Hilfe Erste Hilfe am Kind In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Hof, Leitung: Manfred Beier Wer Kinder hat weiß: Es gibt eine Vielzahl typischer Kindernotfälle und Erkrankungen, auf die man ganz besonders reagieren muss. Deshalb bieten wir Ihnen diesen Lehrgang an, der sich speziell mit Erste-Hilfe- Maßnahmen für Kinder beschäftigt. Kindernotfälle und Erkrankungen kommen im Alltag immer wieder vor. Oft muss dann die Hilfeleistung anders ausgeführt werden als bei Erwachsenen. Der Kurs eignet sich für Eltern, Erzieher, Lehrer und Jugendleiter. Beginn: Termin nach Absprache Uhr Seminar Gebühr: 25,00* 98

101 Malen zur Gesundheitsstärkung G14 Kreative Entspannung für Kinder Leitung: Anja Henseler, Kunst- und Klangtherapeutin In diesem Kurs erhalten Kinder ab 5 Jahren die Möglichkeit der individuellen Kreativität zu lauschen und ihrem tiefen Bedürfnis nach freiem Ausdruck nachzugehen. Ohne Leistungsdruck und Bewertung wird die Selbstständigkeit des Kindes angeregt und es entstehen Spielräume für kreative Entfaltung. Wir malen mit verschiedenen Kreiden, Farben und Formen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte mitbringen: Malkleidung Beginn: Freitag, 20. Oktober Uhr 2 Termine Gebühr: 40,00* Schulabschluss SA1 Vorbereitung auf den qualifizierten Hauptschulabschluss Vermittelt werden sollen Anforderungen, Wahlmöglichkeiten und Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile. Anhand von landeseinheitlichen Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre in Deutsch, Mathematik und Englisch wird auf die Teilnahme an der Prüfung vorbereitet. Bei Bedarf kann auch auf die Fächer GSE und PCB eingegangen werden. Zielgruppe: Vorwiegend Gymnasiasten, Realschüler und Wirtschaftsschüler ab der 9. Klasse und Hauptschüler Info-Treffen: im Januar 2018 Beginn und weitere Termine werden beim Informationstreffen festgelegt. 12 Termine Gebühr: 79,20* Sie suchen ein sinnvolles Geschenk? Verschenken Sie doch einen Gutschein für die Teilnahme an einem VHS-Kurs! 99

102 Personalentwicklung für Firmen Folgende Themengebiete bietet die Volkshochschule Hof e.v. für Firmen an: 1. EDV-Kurse 2. Rechtschulungen 3. Gesundheitsseminare 4. Sprachseminare 5. Kommunikationsseminare 6. Teamentwicklung 7. Teamkochen 8. Führungskräftetraining 9. Seminare für Betriebsräte Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Bildung für Firmen in der Region Kontakt: Volkshochschule Hof e.v. Telefon: Telefax: Internet: Geschäftsstelle: Ludwigstraße Hof 100

103 Notizen Volkshochschule Hof e.v. Postfach Hof Geschäftsstelle: Ludwigstraße Hof Telefon: Telefax: Internet: Bildung für alle in der Region 101

104 Volkshochschule Hof e.v. Bildung für alle in der Region Sie sind uns wichtig! Mit Ihren Anregungen, kreativen Ideen sowie Ihrer finanziellen Unterstützung tragen Sie persönlich zur Bereicherung unseres Programms und zur Sicherheit des hohen Standards der Volkshochschule Hof e.v. bei. USie sind uns als neues Mitglied Uherzlich willkommen!u Sie bekommen zweimal jährlich unser Programm automatisch zugesandt. Sie erhalten eine 5 % - Ermäßigung auf sämtliche VHS-Kurse. NEU: Ehe- oder Lebenspartner erhalten bei einem gemeinsamen Besuch eines Sprachkurses, eine Ermäßigung in Höhe von 10 % auf die Kursgebühr. Wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Der Mitgliedsbeitrag in Höhe von jährlich 25,00 ist steuerlich absetzbar. 102

105 An den Verein Volkshochschule Hof e. V. Postfach Hof Beitrittserklärung Ich trete in den Verein Volkshochschule Hof e. V. am... als Mitglied ein.... Unterschrift Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Nachname, Vorname:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:... Tel. (privat): Handy:... Fax:... Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich die Volkshochschule Hof e.v., den fälligen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 25,00 jährlich bis auf Widerruf von nachstehendem Konto abzubuchen: IBAN:.. BIC:... Kontoinhaber(in): Ort, Datum Unterschrift Ihre Daten werden nur zum internen Gebrauch gespeichert. 103

106 CATERING GENuss mit AllEN sinnen Essen ist Leidenschaft und Catering ist Maßarbeit. Wir verwirklichen Ihre besonderen kulinarischen Wünsche und liefern für 10 bis 500 Personen in bester Qualität. Aktuelle Speisekarte Stumpf s Restaurant Zum Kreuzstein Hof. Kreuzsteinstraße 23 Telefon: 09281/ Telefax: 09281/ service@zum-kreuzstein.de

107 Ihr Partner für eine starke Zukunft Unser Angebot für Sie kaufmännische Aus-/Weiterbildung und Umschulungen gewerblich-technische Umschulung und Weiterbildung IT-Qualifizierungen und Umschulungen Rehabilitationsmaßnahmen Sprach- und Integrationskurse Berufsvorbereitende und -begleitende Bildungsmaßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene abh - ausbildungsbegleitende Hilfen eine echte Hilfe für Auszubildende Microsoft Office Specialist Authorized Testing Center Weiterbildungsberatung für Unternehmen Schulprojekte: Berufsorientierung, Praxisklassen, offene Ganztagsschule usw. Personaldienstleistung Wir informieren Sie gerne über unser aktuelles Seminarprogramm und unterstützen Sie gezielt bei der Planung Ihrer individuellen Fortbildung bfz ggmbh Hof gfi ggmbh Hof gps ggmbh Hof Schleizer Str Hof Tel.: mail: info@ho.bfz.de info@ho.gfi-ggmbh.de info@ho.gps-mbh.de 105

108 106

109 Volkshochschule Hof e.v. Anmeldung (Bitte je Person eine eigene schriftliche Anmeldung ausfüllen) Hiermit melde ich mich verbindlich für die nachstehend aufgeführten Veranstaltungen der VHS Hof e.v. an. Die Geschäftsbedingungen der VHS Hof e.v. werden anerkannt. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald sie in der VHS- Geschäftsstelle vorliegt. Die Anmeldung ist verbindlich, auch wenn die Kursgebühr bis zum Kursbeginn nicht vom Konto abgebucht ist. Sie werden von uns nur benachrichtigt, wenn der Kurs ausgebucht ist oder ausfällt. Kurs-Nr: Gebühr: Kurstitel: Vorname, Nachname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Geburtsdatum: Tel. (tagsüber): Tel. (abends): Fax: Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats: Zahlungsempfänger: Volkshochschule Hof e.v. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 02 ZZZ Mandatsreferenz ist die Teilnehmernummer, die separat mitgeteilt wird. Ich ermächtige die VHS Hof e.v. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS Hof e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Mit meiner Unterschrift erkenne ich zugleich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS an. IBAN: BIC: Kontoinhaber(in): Ort, Datum Unterschrift Ihre Daten werden nur zum internen Gebrauch gespeichert. 107

110 An die VHS Hof e.v. Postfach Hof 108

111 DBW Dienstleistungen für Bildung und Wirtschaft GmbH Kompetenter Partner für Dienstleistungen mit System Verwaltungswirtschaft Bürodienstleistungen Buchhaltung Telefon- und Empfangsservice Personalwirtschaft Lohn- und Gehaltsabrechnung Personalverwaltung Seminarorganisation Organisation und Abrechnung von Seminaren im Bildungsbereich Raumorganisation und vermietung Bereitstellung von Seminarräumen Raum- und Parkplatzvermietung Konrad-Adenauer-Platz Hof Telefon: dienstleistungsgesellschaft-hof@gmx.de

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit Runder Tisch Asyl Integration in Arbeit Inhalt Eine kleine Situationsbeschreibung aus dem Jobcenter Dresden Standortbestimmung als Ausgangspunkt für den Integrationsprozess Herr Schäfer Zahlen und Fakten

Mehr

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv Stand: 1. Januar 2016 Autorinnen: Frau Rothstein, Frau Schwabe-Saebel Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Schülerinnen

Mehr

Einfach Sprachen lernen.

Einfach Sprachen lernen. Einfach Sprachen lernen. Unser Leitbild In jedem Menschen steckt enormes Potential, welches erkannt und sichtbar gemacht werden muss. Das hat uns die langjährige Erfahrung und Arbeit mit Lernenden gezeigt.

Mehr

Tutorial für Studierende

Tutorial für Studierende Tutorial für Studierende Sprachenlernen mit LAMM-Lückentexten http://languageserver.uni-graz.at/lamm September 2003 Universität Graz INIG Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/Mitbürgerinnen fällt es schwer, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Dieses Sprachangebot der Volkshochschule soll Abhilfe schaffen und

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachen. Ort: Barbarossaschule Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Lehrbuch Fairway B 1 ab Unit 3 Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation Die Inhalte dieses Dokuments dienen lediglich der Information und haben den Zweck, eine vorherige Marktkonsultation mit den interessierten Subjekten

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES vers sept 2015 ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES IDENTITÄT DES ANTRAGSTELLERS Name : Vorname : Geburtsort : Geburtstag : Nationalität : Adresse : Nº : Postleitzahl : Ortschaft : Land : Tel.:

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der Englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die Englische Sprache mit

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Kursübersicht Grundstufe A Elementare Sprachverwendung A1: Kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen. Kann sich auf einfache Art verständigen,

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs als Zweitsprache Kursübersicht 1 Grundstufe A - Elementare Sprachverwendung Intensivkurse Diplomvorbereitungen 1 Niveau A1 A1: Kann alltägliche

Mehr

französischen Kulturinstitut Wien

französischen Kulturinstitut Wien Wintersemester Okt 2011 Feb 2012 lernen im französischen Kulturinstitut Wien F ranzösisch Institut Français d Autriche-Vienne Währinger Strasse 30, A-1090 WIEN, www.ifvienne.org INHALT Allgemeine Informationen

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer: Sprachen 13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Italienisch- Sprachkurse

Italienisch- Sprachkurse Wintersemester 2016-2017 Italienisch- Sprachkurse Anfänger Fortgeschrittene Konversation Literatur Bildungsurlaub Wintersemester August 2016 - Januar 2017 Goethestraße 52 38440 Wolfsburg Tel. (0 53 61)

Mehr

SPRACHKURSE SPRACHEN INSTITUT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG E. V. Februar/März S* - Seminargebäude (Universitätsstraße) - 1

SPRACHKURSE SPRACHEN INSTITUT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG E. V. Februar/März S* - Seminargebäude (Universitätsstraße) - 1 SPRACHEN INSTITUT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG E. V. SPRACHKURSE Februar/März 2018 Ritterstraße 12, 04109 Leipzig Tel.: 0341 9730281 Fax 0341 9730287 Mail: spracheninstitut@rz.uni-leipzig.de Web: www.uni-leipzig.de/sprachen

Mehr

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen Übersetzungen in Leichte Sprache Das passiert in fünf Schritten. Erster Schritt: Zielgruppe Sie sagen uns für wen wir den Text übersetzen sollen:

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Frühjahr 2018 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch Die Kurse gliedern sich in Grund- und Aufbaukurse, ganz

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Language School Herbst 2018 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch O Die Kurse gliedern sich in Grund- und

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Italienisch- Sprachkurse

Italienisch- Sprachkurse Sommersemester 2018 Italienisch- Sprachkurse Anfänger Fortgeschrittene Konversation Literatur Bildungsurlaub Sommersemester Februar - Juni 2018 Sardinien, Villasimius Goethestraße 52 38440 Wolfsburg Tel.

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs als Zweitsprache Kursübersicht 1 Grundstufe A - Elementare Sprachverwendung Intensivkurse Diplomvorbereitungen 1 Niveau A1 A1: Kann alltägliche

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK swegweiser für Sprachniveau MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Liebe Studierende, der Selbsteinstufungswegweiser soll Ihnen dabei helfen, die Selbsteinschätzung und Einstufung bei Sprachkursen

Mehr

Italienisch- Sprachkurse

Italienisch- Sprachkurse Sommersemester 2017 Italienisch- Sprachkurse Anfänger Fortgeschrittene Konversation Literatur Bildungsurlaub Sommersemester Februar - Juni 2017 Taormina, Piazza IX Aprile 2 Goethestraße 52 38440 Wolfsburg

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

Smartphones Basiswissen

Smartphones Basiswissen Smartphones Basiswissen Nr. 172059 EINFÜHRUNG IN DIE BEDIENUNG EINES SMARTPHONES Sie haben sich ein Smartphone (Android-Gerät) zugelegt und die Bedienung fällt Ihnen schwer? Sie finden sich im Menü nicht

Mehr

Italienisch- Sprachkurse

Italienisch- Sprachkurse Sommersemester 2019 Italienisch- Sprachkurse Anfänger Fortgeschrittene Konversation Literatur Bildungsurlaub 2 Sommersemester Februar - Juni 2019 Sardinien, Villasimius Büro c/o Italienische Konsularagentur

Mehr

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF)

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF) Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF) Der Common European Framework of Reference for Languages

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Herbst 2017 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch Die Kurse gliedern sich in Grund- und Aufbaukurse, ganz

Mehr

Beruf, PC und Internet

Beruf, PC und Internet Beruf, PC und Internet 41 Grundkurs EDV (Herbst) Dieser Computer-Einführungskurs richtet sich an alle Einsteiger / Einsteigerinnen, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der PC-Anwendung erlernen

Mehr

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit 1 Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, bzw. Weiterbildungen während d. Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, & ESF) Der Common European Framework of Reference for

Mehr

Anmeldung zum Computer-Kurs

Anmeldung zum Computer-Kurs Anmeldung zum Computer-Kurs Name: Anschrift: Telefon: Email: Hiermit melde ich mich verbindlich für den nachstehend angekreuzten Kurs an. Kosten Einsteigerkurs für Menschen ohne Computerkenntnisse Dauer

Mehr

Warum C1 keine Lösung ist

Warum C1 keine Lösung ist Warum C1 keine Lösung ist Nachweis von Deutschkenntnissen für den Hochschulzugang, der GER, und warum sie nicht zusammenpassen. TestDaF-Institut H.-J. Althaus Inhalt Der Diskurs Die Rahmenordnung Der GER

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

EDV. Basiswissen. Zielgruppe: aktive Senioren, Hausfrauen und alle, die seither mit dem PC noch nichts am Hut hatten.

EDV. Basiswissen. Zielgruppe: aktive Senioren, Hausfrauen und alle, die seither mit dem PC noch nichts am Hut hatten. EDV Basiswissen Nr. 182070 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt für Schritt werden

Mehr

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Sprachenzentrum - Weiterbildung - Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Stand 25.05.18 Das Sprachenzentrum bietet im Sommer 2018 nachfolgende Intensiv-Sprachkurse für alle Angehörigen

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Kursprogramm 2017 Sprachen

Kursprogramm 2017 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Sprachen Frühling/Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 FACH: Deutsch als Zweitsprache - Gruppe 2 LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 20.Oktober 2017

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Kursprogramm 2018/19

Kursprogramm 2018/19 programm 2018/19 ABC Sprachcenter GmbH Technikumstrasse 2 9470 Buchs SG Tel: 081 756 77 44 info@abc-sprachcenter.ch www.abc-sprachcenter.ch Deutsch Alphabetisierung ziel Schulung der Feinmotorik und Erarbeiten

Mehr

sprachen sprachen Immanuel Kant

sprachen sprachen Immanuel Kant sprachen sprachen Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken, und umgekehrt die vorzüglichste Art der Gedankenbezeichnung ist die durch Sprache, dieses größte Mittel, sich selbst und andere zu verstehen.

Mehr

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 inf14/-11 Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2010... 2 inf14/21-22 Word 2010, Basiskurs... 3 inf14/23-24 Word 2010, Aufbaukurs... 3 inf14/25-26

Mehr

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund Jugendliche mit einem Fluchthintergrund Wer engagiert sich für Jugendliche, welche die Schulpflicht erfüllt haben aber noch nicht ausbildungsreif sind? 1 Strukturansatz an der Schnittstelle zwischen Schule

Mehr

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein 3.1.3 Deutsch allgemein S 3120 Orientierungskurs zur Integration ausländischer Frauen Leitung: Cornelia Schönlau Termin: März 2010 Dauer: 20 Stunden, vormittags Gebühr: 1,50 pro Std. Der Kurs richtet sich

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg.

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg. Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg www.vhs-rv.de oder schriftlich im Rathaus, Kornstraße 44, 88263 Horgenzell.

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling 2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern neu im Programm: Tropfenfotografie. Meine Fotografieleidenschaft begann vor über 30 Jahren. Inzwischen habe

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Sylvette Penning Leitfaden Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Inhalt 1 2 3 Das Lehrwerk Schritte: Die Komponenten 3 Die Zielgruppe 4 Rahmenbedingungen 3.1. Schritte und der Gemeinsame Europäische

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Fit am PC und in Korrespondenz Word, Excel, Outlook und Korrespondenz FIT AM PC UND IN KOR RE SPON DENZ Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Zielgruppe Sie arbeiten im kaufmännischen Bereich oder möchten

Mehr

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) DEAF-CAFÉ - INTERNET CAFÉ AND MORE - PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) Änderung vorbehalten EBAY FÜR ÄNFÄNGER RICHTIG KAUFEN UND VERKAUFEN BEI EBAY 01. / 02. August 2009, Sa. und So. von 9.00 bis 16.00

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Fremdsprachen: Spanisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Fremdsprachen: Spanisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP Fremdsprachen: Spanisch Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis: - 1-4.09 Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Hinweis: Diese Entgeltordnung wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

Sprachen und Verständigung Arnstorf

Sprachen und Verständigung Arnstorf Di., 21. Sept. 10, 8.00 Uhr, VHS Unteres Schloß Informationsabend: Freitag, 1. Okt. 10, 18.00 Uhr 2045 Deutsch Integrationskurs Modul V 2046 Prüfungstraining Deutsch für das Goethe Zertifikat C1 In diesem

Mehr

Die KOSYS Sprachlevel

Die KOSYS Sprachlevel KOSYS Sprachlevel Die KOSYS Sprachlevel Einleitung Welcher Sprachkurs ist der richtige für mein Level? - Diese Frage stellen sich viele unserer Kunden oder Sprachlernende generell. Wir möchten Ihnen daher

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLSPIT Modultyp: Wahlpflicht Fremdsprachen: Italienisch Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode 27.10.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018 1 Inhaltsverzeichnis S. 1.Einsatz 1.1 Referat Boot 1.1.1 Bootsführerschein B 4 1.2 Referat Tauchen 1.3 Referat

Mehr

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Viele Betriebe beklagen sich über mangelnde soziale und fachliche Kompetenzen ihrer Auszubildenden. Eine

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr