Inhaltsverzeichnis. des Titels»mitp-Trainingsbuch LPI-Level 1«(ISBN ) 2006 by Redline GmbH, Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. des Titels»mitp-Trainingsbuch LPI-Level 1«(ISBN ) 2006 by Redline GmbH, Heidelberg"

Transkript

1 1 Einleitung Die LPIC-1-Zertifizierung Grundlegendes Ablauf der Prüfungen Prüfungsvorbereitung Über dieses Buch Zielgruppe Aufbau und typografische Konventionen Web-Seiten für dieses Buch Dokumentation Überblick Programminterne Hilfe Die Handbuchseiten Info-Seiten Die HOWTOs Weitere lokale Informationsquellen Informationsquellen im Internet GNU- und Unix-Kommandos 1: Überblick und Dateiverwaltung Einleitung: Der Linux-Werkzeugkasten Arbeit auf der Kommandozeile Der Kommandointerpreter die Shell Kommandos Die Shell als komfortables Werkzeug Umgang mit Dateien Dateien bezeichnen

2 3.3.2 Dateien und Verzeichnisse auflisten Kommandos für Verzeichnisse Grundlegender Umgang mit Dateien Aus eins mach zwei: Dateien verknüpfen Suchen und Finden von Dateien Wo Dateien hingehören: der Filesystem Hierarchy Standard Dateien finden Dateien finden leicht gemacht Sonstige Kommandos GNU- und Unix-Kommandos 2: Kommando-Pipelines und Filter Ein-/Ausgabeumlenkung und Kommando-Pipelines Die Standardkanäle Standardkanäle umleiten Kommando-Pipelines Alternativen zu Pipelines Filter-Kommandos Mit Dateien arbeiten Zeichen-Manipulation Spalten-Manipulation Zeilen-Manipulation Alternativen zu Anzeigeprogrammen Formatierung und Druckvorbereitung GNU- und Unix-Kommandos 3: Reguläre Ausdrücke und Editoren Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke: Die Grundlagen Reguläre Ausdrücke: Extras Dateien nach Textmustern durchsuchen grep Automatisiertes Editieren mit sed Einsatzgebiete Zeilen-Spezifikation sed-kommandos Texte editieren mit dem Standard-Editor vi Überblick: Warum ausgerechnet vi? Grundlegende Funktionen Erweiterte Funktionen Zusammengesetzte Kommandos

3 6 Shells und Skripte Die Shell als Arbeitsplatz Einleitung Shell-Variable Ad-hoc-Konfiguration der Shell Aliase und Funktionen Tastatur-Layout und Shortcuts Anmelde-Shells und interaktive Shells Änderungen dauerhaft machen Einfache Shell-Skripte Warum überhaupt Shell-Skripte? Shell-Skripte richtig zum Laufen bringen Rückgabewert als Steuergröße Bedingte Ausführung Schleifen Iteration Rechte und Benutzer Das Benutzer- und Gruppenkonzept von Linux Zugri=srechte auf Dateien und Verzeichnisse Zugri=srechte und ihre Bedeutung Die umask Dateiattribute Dateieigentümer und Gruppe setzen Die Kommandos chown und chgrp Eigentum an Prozessen Besondere Rechte für ausführbare Dateien Besondere Rechte für Verzeichnisse Zugri=skontrolllisten (ACLs) Benutzer- und Gruppenverwaltung Benutzerdaten Verwaltung von Benutzerkonten Kennwortverwaltung Gruppenverwaltung Benutzerbenachrichtigung Benutzersicherheit Prozesse Was ist ein Prozess? Prozessinformationen

4 8.3 Prozesse erzeugen und beenden Prozesse beeinflussen Signale Prioritäten Die Prozess-Steuerzentrale: top Hardware und Rechnerarchitektur Überblick Das BIOS Aufgaben des BIOS BIOS-Konfiguration PC-Busarchitekturen ISA, PCI & Co IRQs, DMA und IO-Ports Datenfernübertragung Überblick Modems ISDN DSL Audio-Hardware SCSI SCSI-Bussysteme Linux und SCSI USB Überblick Linux und USB Das usbfs Hotplugging Plattenspeicher Partitionierung Überblick Entwurf einer Partitionsstruktur Partitionierungswerkzeuge Auslagerungsspeicher (Swapspace) Anlegen von Dateisystemen Dateisysteme für Linux Werkzeuge Ein- und Aushängen von Dateisystemen mount und umount

5 Die Datei /etc/fstab Wechselmedien Integritätsprüfung von Dateisystemen Freier und belegter Platz Integritätsprüfung Dateisystemwerkzeuge Plattenkontingentierung (Quota) Überblick Kontingentierung für Benutzer Sicherheitskopien Strategien Sichern kompletter Partitionen mit dd tar und cpio dump und restore Komprimieren von Daten Vorbemerkungen Arbeiten mit gzip Arbeiten mit bzip Die Grafikoberfläche X Aufbau des X-Window-Systems Überblick Arbeitsweise des X-Protokolls Fenstermanager Displaymanager Installation und Konfiguration von X Vor der Installation Installation Manuelle Konfiguration X11-Konfigurationsprogramme Schriften unter X Überblick Lokale Schrifteninstallation Aufsetzen eines Schriftenservers Starten der grafischen Oberfläche Displaynamen und DISPLAY-Variable Direkter Start des X-Servers Start des X-Servers mit startx Start des X-Servers über einen Displaymanager

6 11.5 X11 im Netz Zugri=sschutz für den X-Server Direkter Zugri= über TCP Zugri= mittels SSH-X11-Forwarding Zugri= mittels XDMCP Konfiguration von X-Clients Software- und Paketverwaltung Software übersetzen und installieren Warum die Mühe? Übersetzung und Installation Programm-Bibliotheken Dynamisch und statisch gelinkte Programme Koexistenz verschiedener Versionen Suche nach Bibliotheken Individuelle Anpassungen Paketverwaltung 1: Debian Einleitung Paketverwaltung mit dpkg Informationen über Pakete Verifikation von Paketen Paketauswahl mit dselect apt: Paketverwaltung der nächsten Generation alien: Pakete aus fremden Welten Paketverwaltung 2: RPM Einleitung Installation und Update Deinstallation Datenbank- und Paketanfragen Verifikation von Paketen Kernel und Kernel-Module Kernel und Kernel-Module Monolithische und modulare Kernel Seinen Kernel kennen Module manuell laden und entladen Module automatisch laden und entladen Modul-Abhängigkeiten Konfiguration von Modulen

7 13.2 Kernel konfigurieren, übersetzen und installieren Kernel von der Stange und Maß-Kernel Kernel-Übersetzung vorbereiten Kernel-Übersetzung konfigurieren Kernel übersetzen und installieren Kernel-Module übersetzen und installieren Systemstart und Runlevel Der Systemstart BIOS, Bootlader und Kernel Der Init-Prozess Bootlader und Bootmanager Was ist ein Bootlader? LILO: Der»Linux-Loader« GRUB: Der»Grand Unified Bootloader« Kernel-Parameter Runlevel Konfiguration der Runlevel Problembehandlung beim Systemstart Anhalten des Systems Drucken Drucken unter Linux Der lpd-druckerdaemon Grundlagen Die Datei /etc/printcap Druckerfilter Drucker und Warteschlangen verwalten: lpc Kommandos zum Drucken Dateien drucken: lpr, lp und mpage Kontrolle von Druckaufträgen: lpq und lprm Das Common Unix Printing System (CUPS) Grundlagen Installation und Konfiguration eines CUPS-Servers CUPS-Anwenderkommandos zum Drucken Systemverwaltung Protokolldateien Das Problem Der Syslog-Daemon

8 Die Protokolldateien Das Programm logrotate Zeitgesteuerte Vorgänge Das Problem Einmalige Ausführung von Kommandos Wiederholte Ausführung von Kommandos Zeitverwaltung Uhren und Zeit unter Linux Zeitsynchronisation Netzwerkgrundlagen Grundlagen von TCP/IP Das Internet Protocol IP Das Internet Control Message Protocol ICMP Das Transmission Control Protocol TCP Das User Datagram Protocol UDP IP-Adressen Ports und Dienste IPv TCP/IP-Konfiguration und Fehlersuche Netzwerkschnittstellen Netzwerk-Routen Konfiguration der Netzwerkeinstellungen mit DHCP Diagnosewerkzeuge Rechnername Linux als PPP-Client Grundlagen PPP-Einwahl mit wvdial Mehr über den pppd Was tun, wenn die Verbindung steht? ISDN und ADSL Sicherheitsadministration Überblick Minimales Dienstangebot Paketfilter Netzwerkdienste Überblick Über-Dienste Der inetd

9 Der TCP-Wrapper tcpd Der xinetd Mailserver Grundlagen MTAs und ihre Funktion MTA-Konfiguration Verwaltung der Nachrichten-Warteschlange Lokale Zustellung MTA-Probleme Der Webserver Apache Überblick Apache steuern Konfiguration von Apache Verzeichnisfreigaben mit NFS und SMB Überblick Zugri= auf freigegebene Verzeichnisse Exportieren von Daten über NFS Einrichten von SMB-Freigaben mit Samba Freigabe von Druckern über Samba Namensauflösung und DNS Überblick Namensauflösung für Programme Ein einfacher DNS-Server DNS testen Zugri= auf entfernte Rechner mit SSH Einführung Konfiguration des SSH-Servers Konfiguration des SSH-Clients Authentisierung mit ö=entlichen Schlüsseln A Prüfungsziele 445 A.1 Vorbemerkung A.2 Thema 101: Hardware und Systemarchitektur [101] A.3 Thema 102: Installation und Software-Management [101] A.4 Thema 103: GNU- und Unix-Befehle [101] A.5 Thema 104: Dateisystemverwaltung [101] A.6 Thema 105: Kernel [102] A.7 Thema 106: Systemstart und Runlevel [102] A.8 Thema 107: Drucken [102] A.9 Thema 108: Dokumentation [102]

10 A.10 Thema 109: Shell und Shell-Programmierung [102] A.11 Thema 110: Das X-Window-System [101] A.12 Thema 111: Administrative Tätigkeiten [102] A.13 Thema 112: Netzwerkgrundlagen [102] A.14 Thema 113: Netzwerkdienste [102] A.15 Thema 114: Sicherheit [102] Index

Anselm Lingnau Thomas Erker Tobias Eisner Michael Küpper. LPI - Level l

Anselm Lingnau Thomas Erker Tobias Eisner Michael Küpper. LPI - Level l Anselm Lingnau Thomas Erker Tobias Eisner Michael Küpper LPI - Level l 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung 18 1.1.1 Grundlegendes 18 1.1.2 Ablauf der Prüfungen. 18 1.1.3 Prüfungsvorbereitung

Mehr

mitp Professional LPI-Level 1 Die Zertifizierung LPIC-1 / CompTIA Linux+ von Linup Front GmbH 4., überarbeitete Auflage 2009

mitp Professional LPI-Level 1 Die Zertifizierung LPIC-1 / CompTIA Linux+ von Linup Front GmbH 4., überarbeitete Auflage 2009 mitp Professional LPI-Level 1 Die Zertifizierung LPIC-1 / CompTIA Linux+ von Linup Front GmbH 4., überarbeitete Auflage 2009 LPI-Level 1 Linup Front GmbH schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

1 Einleitung 2 Dokumentation 3 Kommandos: Überblick und Dateiverwaltung

1 Einleitung 2 Dokumentation 3 Kommandos: Überblick und Dateiverwaltung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-l-Zertifizierung... 18 1.1.1 Grundlegendes... 18 1.1.2 Ablauf der P rü fu n g en... 19 1.1.3 Prüfungsvorbereitung... 21 1.2 Über dieses B u c h... 24 1.2.1

Mehr

I System-Administration 8

I System-Administration 8 Inhaltsverzeichnis I System-Administration 8 1 Erste Schritte 9 1.1 Lernziele................................ 9 1.2 Anmelden am System.......................... 9 1.3 Online-Hilfe verwenden........................

Mehr

I Grundlagen der System-Administration 8

I Grundlagen der System-Administration 8 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der System-Administration 8 1 Starten und Anhalten des Systems 9 1.1 Überblick über den Boot-Vorgang................... 9 1.2 Der Bootmanager LILO.........................

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1 Installation 19 1.1 Leicht oder schwer? 21 1.2 Installieren 22 1.3 Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart 25 1.4 Prüfungsvorbereitung 27 2 Arbeiten mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41 Inhaltsverzeichnis 1 Hardware-Grundlagen 10 1.1 Interrupts (IRQ)............................. 10 1.2 DirectMemory Access(DMA)..................... 11 1.3 IO-Ports................................. 12 1.4

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Debian GNU/Linux Guide

Debian GNU/Linux Guide Michael»grisu«Bramer John Goerzen Ossama Othman Deutsche Bearbeitung und Übersetzung aus dem Amerikanischen von Michael»grisu«Bramer LinuxLand International The World of Linux Software Danksagung und Vorwort

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 Inhaltsübersicht Vorwort 13 I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 II Administration 63 4 Systemkonfiguration 65 5 Systemstart (GRUB, Upstart,

Mehr

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung Allgemeines Das Kurs- und Zertifikatssystem setzt auf globale Qualifizierungsstandards (Linux Professional Institut - LPI) und adaptiert diese für deutschsprachige

Mehr

Inhaltsverzeichnis I LPI

Inhaltsverzeichnis I LPI Vorwort 13 I LPI 201 17 201 Der Linux-Kernel 19 2.201.1 Kernel-Komponenten 20 Grundlagen 20 Kernelmodule 20 Kernelversion 23 2.201.2 Kernel kompilieren 25 Kompilieren eines Kernels 25 Initial Ramdisk 27

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Danksagung und Vorwort 13 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Installation & Konfiguration Einflihrung Was ist Debian?. Wer hat Debian erschaffen?. Ein Mehrbenutzer- und Multitasking-Betriebssystem Was

Mehr

LPIC-1 Prüfung LPI 101

LPIC-1 Prüfung LPI 101 LPIC-1 Prüfung LPI 101 Prüfung LPI 101 Neue Lerninhalte gültig für die Prüfung LPI 101 ab 01.04.2009 101 Systemarchitektur 101 Systemarchitektur 101.1 Hardware-Einstellungen ermitteln und konfigurieren

Mehr

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25 Inhalt Einleitung.................................................................... XIII 1 Wer braucht eine Firewall?............................................... 1 2 Was ist eine Firewall?....................................................

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-1 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Auf einen Blick LPI 101 Topic 101: Systemarchitektur 21 Topic 102: Linux-Installation und -Paketverwaltung 55 Topic 103:

Mehr

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional 2009 IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009

Mehr

Einführung in die Programmierung. Arvid Terzibaschian

Einführung in die Programmierung. Arvid Terzibaschian Arvid Terzibaschian 1 Ablaufplan Insgesamt 7 Termine 3.12. Internet und Tools 10.12. Internetdienste und Kryptografie ab 7. Januar 2013 Programmierung mit C Klausur 1. Termin: Dienstag, 13. Februar 2012,

Mehr

Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg

Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg 2. Auflage Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg Andreas Lessing O'REILLY 0 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Einleitung XIII 1 Wer braucht eine Firewall? 1 2 Was ist

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-1 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Vorwort 15 Hinweise zum Buch 15 Hinweise zur Prüfung 17 LPI 101 101.1 Hardware-Einstellungen ermitteln und konfigurieren

Mehr

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x Einleitung 13

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202 Auf einen Blick Auf einen Blick LPI 201 200 Kapazitätsplanung... 23 201 Der Linux-Kernel... 39 202 Systemstart... 77 203 Dateisystem und Devices... 107 204 Erweiterte Administration von Storage Devices...

Mehr

Linux Netzwerk-Handbuch

Linux Netzwerk-Handbuch 3. AUFLAGE Linux Netzwerk-Handbuch Tony Bautts, Terry Dawson & Gregor N. Purdy Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg ULB Darmstadt Uli«! 16170291 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Linux Systemadministration Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen

Mehr

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8 Inhaltsverzeichnis I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8 1 NFS Verzeichnisse exportieren und einbinden 9 1.1 NFS-Servereinrichten und Dateisysteme exportieren......... 9 1.2 NFS-Freigabenindas Dateisystemeinbinden.............

Mehr

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9 Inhaltsverzeichnis I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9 1 NFS Verzeichnisse exportieren und einbinden 10 1.1 NFS-Servereinrichten und Dateisysteme exportieren......... 10 1.2 NFS-Freigabenindas Dateisystemeinbinden.............

Mehr

Linux System Administration Inhouse Training

Linux System Administration Inhouse Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme mit den drei großen Linux-Distributoren

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Installation Die grafische Oberfläche 35

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Installation Die grafische Oberfläche 35 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Von UNIX zu Ubuntu 2 1.1.1 UNIX 2 1.1.2 GNU 3 1.1.3 Linux 3 1.1.4 Debian 4 1.1.5 Ubuntu 5 1.2 Merkmale von Linux und Ubuntu im Unterschied zu Windows 6 1.3 Hilfe im Internet 8

Mehr

Installation Debian `sarge` GNU/Linux

Installation Debian `sarge` GNU/Linux Installation Debian `sarge` GNU/Linux Kurzübersicht Installationsprozedur Nach der Grundinstallation Entfernung überflüssiger Dienste Installation Debian `sarge`gnu/linux Seite 2 Bootsplash der InstalltionsCD

Mehr

I Grundlagen der System-Administration 7

I Grundlagen der System-Administration 7 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der System-Administration 7 1 Starten und Anhalten des Systems 8 1.1 Überblick überden Boot-Vorgang................... 8 1.2 DerBootmanager GRUB........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux 1 Erste Schritte 1 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen............. 2 1.2 Das Disk Image entpacken............................ 3 1.3 Windows......................................... 4 1.4 macos...........................................

Mehr

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Linux Server-Administration - Grundlagen

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Linux Server-Administration - Grundlagen Linux Server-Administration - Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training Diese viertägige Linux Server Schulung gibt Ihnen einen Einblick in die Administration von Linux Servern und vermittelt Ihnen die wichtigsten

Mehr

Linux-Companion zur Systemadministration

Linux-Companion zur Systemadministration Jochen Hein Linux-Companion zur Systemadministration Einrichtung, Wartung und Software-Updates ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen...

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen

SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer umfangreichen Schulung "SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen" erlangen Sie fundierte

Mehr

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-2 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Vorwort 13 LPI 201 200 Kapazitätsplanung 19 200.1 Messen und Problembehandlung bei der Ressourcenverwendung 19 Allgemeines

Mehr

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb)

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb) Übungsblatt 1 Die Übungsblätter enthalten theoretische und praktische Übungen. Für die Bearbeitung der praktischen Übungen benötigen Sie eine UNIX-Shell. Weit verbreite ist die Bash [1]. Das Apple Mac

Mehr

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration 2012 LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres

Mehr

Paketverwaltung und Netzwerk

Paketverwaltung und Netzwerk Paketverwaltung und Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 07. Februar 2018 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Prozesse & Logs Paketverwaltung Netzwerk Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk oder Michael Inhalt Peichl, ist unter michael@peichls.de der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102 Installation

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Seminarunterlage Version: 8.04 Version 8.04 vom 6. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

I Einführung und Installation 9

I Einführung und Installation 9 Inhaltsverzeichnis I Einführung und Installation 9 1 Allgemeines 10 1.1 ZurGeschichte von UNIXund LINUX................ 10 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 10 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 25. Mai 2016 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Netzwerkadministration unter SuSE Linux. Daniel Willmann. Stefan Schmidt. Begrüßung. Inhalt. Zeitplan

Netzwerkadministration unter SuSE Linux. Daniel Willmann. Stefan Schmidt. Begrüßung. Inhalt. Zeitplan Begrüßung Inhalt Zeitplan Willmann 2005-04-28 Begrüßung Begrüßung Inhalt Zeitplan Wer sind wir? Studenten der TU Braunschweig, Diplom Informatik Wissenschaftliche Hilfskräfte im Rechenzentrum der TU Wer

Mehr

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS \ 1 Ziel dieses Buches 2 Wozu braucht man Firewalls? 2.1 Der Begriff Firewall" 2.2 Was ein Firewall

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

Ronald Wölfel Wolfgang Borkner. mitp-trainingsbuch SuSE Linux Systemadministration

Ronald Wölfel Wolfgang Borkner. mitp-trainingsbuch SuSE Linux Systemadministration Ronald Wölfel Wolfgang Borkner mitp-trainingsbuch SuSE Linux Systemadministration Vorwort I I.I 1.2 I.2.I 1.2.2 I.2.3 I.2.4 i-3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.5 2.6 2.7 2.7.1 2.7.2 2.7.3

Mehr

Linux als File- und Printserver - SAMBA

Linux als File- und Printserver - SAMBA Linux als File- und Printserver - SAMBA Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at 18.-21. März 2002 Abstract Durchführung der Installation, Konfiguration und Administration eines File- und Printservers

Mehr

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server Inhaltsverzeichnis 1 - Vorwort...11 2 - Grundausstattung...14 3 - Was man noch braucht...19 4 - Das Betriebssystem installieren...24 4.1 - Welches Betriebssystem ist das Richtige...25 4.2 - Wie Rechner

Mehr

Linux-Server im Windows-Netzwerk

Linux-Server im Windows-Netzwerk Harald Hoß Linux-Server im Windows-Netzwerk Aufbau und Betrieb eines Kommunikationsservers mit SUSE LINUX miinn 1 Einleitung 1 1.1 Voraussetzungen 1 1.2 Aufbau und Inhalt 1 1.3 Intention 5 1.4 Linux im

Mehr

Auf einen Blick TEIL I TEIL II TEIL III TEIL IV TEIL V TEIL VI. Einrichtung und Verwaltung einer Domäne Mitglieder in der Domäne...

Auf einen Blick TEIL I TEIL II TEIL III TEIL IV TEIL V TEIL VI. Einrichtung und Verwaltung einer Domäne Mitglieder in der Domäne... Auf einen Blick Auf einen Blick TEIL I Einrichtung und Verwaltung einer Domäne... 33 TEIL II Mitglieder in der Domäne... 171 TEIL III Erweiterte Administration... 299 TEIL IV Migration... 381 TEIL V Samba

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorwort 13 Teil 1 Installation 15 1. RAID- und LVM-Grundlagen 17 1.1 Physikalische

Mehr

Linux-Camp: Remote-Zugriff

Linux-Camp: Remote-Zugriff Linux-Camp: Remote-Zugriff SSH, VPN, oder: "Wie kommt die Maus durch die Leitung?" mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt SSH Begriffserklärung und Funktionalität Arbeitsweise Konfiguration Beispiele, Übungen

Mehr

- Installation. Systemvoraussetzungen für Red Hat. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

- Installation. Systemvoraussetzungen für Red Hat. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen - Installation Wenn Sie bereits eine conversations-version auf Ihrem Rechner installiert haben, benutzen Sie die Anleitung conversations Installation Update. Systemvoraussetzungen für Red Hat edora 7 bzw.

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Sascha Kersken. SUSE Linux 10.x. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Sascha Kersken. SUSE Linux 10.x. Das umfassende Handbuch. Galileo Press Sascha Kersken SUSE Linux 10.x Das umfassende Handbuch S Galileo Press Vorwort 15 Das Buch im Überblick 16 Für wen ist dieses Buch geeignet? 19 Danksagungen 20 1.1 Die Entwicklung von UNIX und Linux 23

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 27. Mai 2014 SSH ssh ( Secure Shell ) startet eine Shell auf einem anderen Rechner über das Netzwerk Verbindung

Mehr

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Harald Maaßen LPIC-1 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Der Name Galileo Press geht auf den italienischen Mathematiker und Philosophen Galileo Galilei (1564 1642) zurück. Er gilt als Gründungsfigur

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Alexander Schmidt/Andreas Lehr. Windows 7. richtig administrieren. 152 Abbildungen

Alexander Schmidt/Andreas Lehr. Windows 7. richtig administrieren. 152 Abbildungen Alexander Schmidt/Andreas Lehr Windows 7 richtig administrieren 152 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Installation & Rollout 11 1.1 Grundlagen 12 1.1.1 Versionen und Editionen 12 1.1.2 Prüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren 10 1.1 Ports,Socketsund die Datei/etc/services............. 10 1.2 Servermit eigenemstartskript..................... 12 1.3 DerInternet-Dämon(x)inetdund

Mehr

101 Systemarchitektur... 21. 102 Linux-Installation und -Paketverwaltung... 57. 103 GNU- und Unix-Kommandos... 87

101 Systemarchitektur... 21. 102 Linux-Installation und -Paketverwaltung... 57. 103 GNU- und Unix-Kommandos... 87 Auf einen Blick Auf einen Blick LPI 101 101 Systemarchitektur... 21 102 Linux-Installation und -Paketverwaltung... 57 103 GNU- und Unix-Kommandos... 87 104 Geräte, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy

Mehr

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003 Problemstellung: Es soll ein Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003 von einem Unix Server TRUE 64 UNIX V5.1A (Anzeige der Version mit: $> uerf R r 300) ermöglicht werden. Lösung: Einsatz des Tools

Mehr

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser

Mehr

Das PlanetLab eine Übersicht

Das PlanetLab eine Übersicht Kurzvortrag: Marcus Wenzel 1 HAW-Hamburg Inhalt Marcus Wenzel 2 HAW-Hamburg ein weltumspannender Rechnerverbund 931 Knoten, an 452 Standorten (Stand: 01-12-08) als Peer-2-Peer Overlay Network realisiert

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 11 1.1 DasDHCP-Protokoll undseine Einsatzmöglichkeiten......... 11 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Konzepte von Betriebssystemkomponenten Systemstart und Programmausführung Seminarvortrag 15.12.2003, Michael Moese Übersicht 2. Systemstart 3. Programmausführung TEIL 1: Systemstart 1.1 Das BIOS 1.2 Der

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 EINLEITUNG 3 1.1 Übersicht zum Buch................................. 5 2 DAS UNIX-SYSTEM 7 2.1 Die UNIX-Entwicklung............................... 7 2.2 Die UNIX-Werkzeuge................................

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

Linux-Systemadministration

Linux-Systemadministration X.systems.press Linux-Systemadministration Bearbeitet von Christine Wolfinger, Jürgen Gulbins, Carsten Hammer 1. Auflage 2004. Buch. XIV, 482 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20399 5 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Prüfungsfragen (Stand: )

Prüfungsfragen (Stand: ) Prüfungsfragen (Stand: ) 1.Installation Wie läuft eine Installation ab? Welche Merkmale eines Betriebssystems werden bei der Installation festgelegt? Welche Quellen können bei einer Installation benutzt

Mehr

Inhalt 5. Inhalt. Vorwort des Herausgebers... 13. 1 Das ist NetBSD... 15 von Thorsten Lindloff

Inhalt 5. Inhalt. Vorwort des Herausgebers... 13. 1 Das ist NetBSD... 15 von Thorsten Lindloff 5 Vorwort des Herausgebers... 13 1 Das ist NetBSD... 15 von Thorsten Lindloff 2 NetBSD installieren... 23 von Th. Lindloff, J. Braun, I. Souvatzis, Felix J. Ogris und Kevin Read 2.1 Die Installation auf

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Harald Zisler SOLARIS 10. & OpenSOLARIS. 115 Abbildungen KNOW-HOW IST BLAU.

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Harald Zisler SOLARIS 10. & OpenSOLARIS. 115 Abbildungen KNOW-HOW IST BLAU. FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Harald Zisler SOLARIS 10 & OpenSOLARIS 115 Abbildungen KNOW-HOW IST BLAU. 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines über Solaris 13 1.1 Solaris 10 14 1.2 OpenSolaris/Solaris Express

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 10 1.1 Das DHCP-Protokoll und seine Einsatzmöglichkeiten......... 10 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger Einführung in die Nutzung der Linux-Kommandozeile Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Dateiverwaltung 3 Bearbeiten

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert

Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert Michael Gutmann, Detlef Lannert Linux im Netzwerk Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr