1 Einleitung 2 Dokumentation 3 Kommandos: Überblick und Dateiverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung 2 Dokumentation 3 Kommandos: Überblick und Dateiverwaltung"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die LPIC-l-Zertifizierung Grundlegendes Ablauf der P rü fu n g en Prüfungsvorbereitung Über dieses B u c h Z ielg ru p p e Aufbau und typografische Konventionen Web-Seiten für dieses B u c h Dokumentation Ü berblick Programminteme H ilfe Die Handbuchseiten Info-Seiten Die H O W T O s Weitere lokale Inform ationsquellen Informationsquellen im I n te r n e t Kommandos: Überblick und Dateiverwaltung Einleitung: Der Linux-Werkzeugkasten Arbeit auf der Kommandozeile Der Kommandointerpreter - Die Shell Kommandos Die Shell als komfortables W erk z e u g Umgang mit Dateien Dateien benennen... 46

2 3.3.2 Absolute und relative Pfadnamen Dateien und Verzeichnisse auflisten Kommandos für Verzeichnisse Grundlegender Umgang mit D a te ie n Aus eins mach zwei: Dateien verknüpfen Zugriffsrechte auf Dateien und V erzeichnisse Zugriffsrechte und ihre B edeutung Die umask Dateieigentümer und Gruppe setzen Besondere Rechte für ausführbare D a te ie n Besondere Rechte für Verzeichnisse Suchen und Finden von Dateien Wo Dateien hingehören: Der Filesystem Hierarchy Standard Dateien fin d en Dateien finden - leicht g e m a c h t Sonstige K om m andos Dateien archivieren und komprimieren Die Archivprogramme tar und cp io Komprimieren von Daten Blockweises Kopieren von Dateien und Partitionen mit dd Pipelines und Filter Ein-/Ausgabeumlenkung und Kommando-Pipelines Die Standardkanäle Standardkanäle u m leiten Kommando-Pipelines Alternativen zu Pipelines Filter-Kommandos Mit Dateien arbeiten Zeichenm anipulation Spaltenmanipulation Zeilenmanipulation Formatierung und Druckvorbereitung Reguläre Ausdrücke und Editoren Reguläre A usdrücke Reguläre Ausdrücke: Die G rundlagen Reguläre Ausdrücke: E x tras Dateien nach Textmustem durchsuchen - g re p...111

3 5.3 Automatisiertes Editieren mit s e d Einsatzgebiete Zeilenspezifikation sed-kommandos Texte editieren mit dem Standard-Editor v i Überblick: Warum ausgerechnet v i? Grundlegende F u n k tio n en Erweiterte Funktionen Zusammengesetzte Kommandos Prozesse Was ist ein P ro zess? Prozessinform ationen Prozesse erzeugen und b e e n d e n Prozesse b eein flu ssen Signale Prioritäten Die Prozess-Steuerzentrale: top Systeminformationen abfragen Hardware Ü berblick F irm w are Linux und PCI (Express) U S B Massenspeicher E inführung IDE, ATA und SATA SCSI Geräte und Treiber Überblick Das Verzeichnis/sys udev Geräteeinbindung und D -B u s Plattenspeicher Partitionierung Überblick Die traditionelle Methode (M BR) Die moderne Methode (G P T )...166

4 8.2 Linux und Massenspeicher Platten partitionieren Prinzipielles Platten partitionieren mit fdisk Platten formatieren mit GNU parted gdisk Andere Partitionierungsprogramme Auslagerungsspeicher (Swapspace) Linux-Dateisysteme Überblick Die ext-d ateisystem e R eiserf S X F S Btrfs Noch mehr Dateisysteme Logical Volume Manager (LVM) Ein- und Aushängen von D ateisystem en mount und umount Die D atei/etc/f stab Wechselmedien Wartung von Dateisystem en Freien Platz b e s tim m e n Belegten Platz bestimmen Plattenkontingentierung (Q u o ta ) Überblick Kontingentierung einrichten Systemstart und Init-System Der Systemstart Firmware: BIOS vs. UEFI Bootlader und»früher U sersp ace« Bootlader und Bootm anager Was ist ein Bootlader? GRUB L egacy GRUB Kemel-Parameter System-V-Init G rundlagen Die D atei/etc/i n itta b R u n lev el...235

5 9.3.4 Konfiguration der R unlevel Anhalten des S y stem s U p start Systemd G rundlagen Unit-Dateien Ziele Problembehandlung beim System start Software- und Paketverwaltung Programmbibliotheken Wofür Bibliotheken? Suche nach Bibliotheken Individuelle Anpassungen Bibliotheksversionen Paketverwaltung mit Debian-Werkzeugen Einleitung Das Fundament: d p k g Informationen über P a k e te Verifikation von P a k e te n Paketverwaltung der nächsten Generation a p titu d e Integrität von Debian-Paketen Die debconf-infrastruktur allen: Pakete aus fremden Welten Paketverwaltung mit RPM und YUM Einleitung Installation und Aktualisierung von Paketen Deinstallation von P a k e te n Datenbank- und Paketanfragen Verifikation von P a k e te n Das Programm rpm2cpio YUM Pakete installieren und entfernen mit Y U M Shells und Skripte Die Shell als A rbeitsplatz Einleitung Shell-Variable Ad-hoc-Konfiguration der Shell

6 Aliase und Funktionen Tastaturlayout und Shortcuts Anmelde-Shells und interaktive S hells Änderungen dauerhaft machen Einfache Shell-Skripte Warum überhaupt Shell-Skripte? Shell-Skripte richtig zum Laufen bringen Rückgabewert als Steuergröße Bedingte A u sfü h ru n g Schleifen Ite ra tio n Weg ohne Wiederkehr - e x e c SQL Warum SQL? Tabellen definieren Datenmanipulation und Abfragen Relationen Die Grafikoberfläche X I Grundlagen von X I Überblick Installation und Konfiguration von X I Installatio n Die Datei xorg.conf Displaymanager Grundlegendes Display-M anager G rundlagen Der Displaymanager LightDM Andere D isplaym anager Informationen anzeigen Schriften unter XI Überblick Lokale Schrifteninstallation Aufsetzen eines Schriftenservers Femzugriff und Zugriffskontrolle Linux für Behinderte E inführung Tastatur, Maus und Joystick Die Bildschirm darstellung io

7 14 Systemverwaltung Benutzerkonten und G ru p p e n E inführung Benutzer- und G ruppendaten Benutzerkonten und Gruppeninformationen v e rw a lte n Das Kommando getent Das Systemprotokoll Das Problem Der Syslog-Daemon Die Protokolldateien Erweiterte Möglichkeiten: Rsyslog Die»nächste Generation«: Syslog-NG Das Programm logrotate Protokollierung mit systemd Zeitgesteuerte Vorgänge Das Problem Einmalige Ausführung von Kom m andos Wiederholte Ausführung von K om m andos A n a c ro n Zeitverwaltung Uhren und Zeit unter Linux Zeitsynchronisation mit N T P Drucken Ü berblick CUPS Kommandos zum D ru c k e n Dateien drucken: 1 p r und 1 p Verfolgen von A ufträgen Stornieren von Aufträgen Standardwerte für Druckoptionen CUPS-Konfiguration G rundlagen Installation und Konfiguration eines CUPS-Servers Internationalisierung und Lokalisierung Ü berblick Zeichencodierungen Spracheneinstellung unter L in u x Lokalisierungs-Einstellungen Zeitzonen...422

8 17 Netzwerkgrundlagen Grundlagen von TCP/IP Das Internet Protocol - I P Das Internet Control Message Protocol - ICMP Das Transmission Control Protocol - T C P Das User Datagram Protocol - U D P IP-Adressen Ports und Dienste TCP/IP-Konfiguration Netzwerkschnittstellen Netzwerk-Routen Netzkonfiguration mit i p D H C P Namensauflösung und DNS Der Rechnemame Fehlersuche bei Netzproblemen Lokale P ro b lem e p in g traceroute und tracepath Dienste überprüfen mit netstat und nmap DNS testen mit host und di g Andere nützliche Diagnosewerkzeuge I P v Überblick IPv6-Adressierung IPv6-Konfiguration IPv6-Fehlersuche Wichtige Netzdienste Dienste starten mit i netd und xi netd Überblick Die Konfiguration des i n etd Der TCP-Wrapper tcpd Der xi netd Dienste starten mit sy stem d Elektronische P o st G rundlagen MTAs für Linux Grundlegende F u n k tio n e n Verwaltung der Nachrichtenwarteschlange

9 Lokale Zustellung, Aliase und benutzerspezifische Weiterleitung Die Secure Shell Überblick Anmelden auf entfernten Rechnern mit s sh Andere nützliche Anwendungen: scp und s ftp Client-Authentisierung über Schlüsselpaare Portweiterleitung über S S H Sicherheit E in fü h ru n g Sicherheit im Dateisystem Benutzer und D a te ie n Ressourcenlim its Administratorprivilegien mit sudo Grundlegende Netzsicherheit Grundlagen von GnuPG E inführung GnuPG-Schlüssel generieren und verwalten Daten verschlüsseln und entschlüsseln Dateien signieren und Signaturen prüfen GnuPG-Konfiguration Prüfungsziele Vorbem erkung Thema 101: Systemarchitektur Thema 102: Linux-Installation und -Paketverwaltung Thema 103: GNU- und Unix-Kommandos Thema 104: Geräte, Dateisysteme, F H S Thema 105: Shells, Skripte und Datenverwaltung Thema 106: Oberflächen und Desktops Thema 107: Administrative Aufgaben Thema 108: Grundlegende Systemdienste Thema 109: Netz-Grundlagen Thema 110: S icherheit Index 529

Anselm Lingnau Thomas Erker Tobias Eisner Michael Küpper. LPI - Level l

Anselm Lingnau Thomas Erker Tobias Eisner Michael Küpper. LPI - Level l Anselm Lingnau Thomas Erker Tobias Eisner Michael Küpper LPI - Level l 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung 18 1.1.1 Grundlegendes 18 1.1.2 Ablauf der Prüfungen. 18 1.1.3 Prüfungsvorbereitung

Mehr

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1 Installation 19 1.1 Leicht oder schwer? 21 1.2 Installieren 22 1.3 Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart 25 1.4 Prüfungsvorbereitung 27 2 Arbeiten mit

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41 Inhaltsverzeichnis 1 Hardware-Grundlagen 10 1.1 Interrupts (IRQ)............................. 10 1.2 DirectMemory Access(DMA)..................... 11 1.3 IO-Ports................................. 12 1.4

Mehr

I Grundlagen der System-Administration 8

I Grundlagen der System-Administration 8 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der System-Administration 8 1 Starten und Anhalten des Systems 9 1.1 Überblick über den Boot-Vorgang................... 9 1.2 Der Bootmanager LILO.........................

Mehr

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional 2009 IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009

Mehr

LPIC-1 Prüfung LPI 101

LPIC-1 Prüfung LPI 101 LPIC-1 Prüfung LPI 101 Prüfung LPI 101 Neue Lerninhalte gültig für die Prüfung LPI 101 ab 01.04.2009 101 Systemarchitektur 101 Systemarchitektur 101.1 Hardware-Einstellungen ermitteln und konfigurieren

Mehr

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-1 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Auf einen Blick LPI 101 Topic 101: Systemarchitektur 21 Topic 102: Linux-Installation und -Paketverwaltung 55 Topic 103:

Mehr

Einführung in die Programmierung. Arvid Terzibaschian

Einführung in die Programmierung. Arvid Terzibaschian Arvid Terzibaschian 1 Ablaufplan Insgesamt 7 Termine 3.12. Internet und Tools 10.12. Internetdienste und Kryptografie ab 7. Januar 2013 Programmierung mit C Klausur 1. Termin: Dienstag, 13. Februar 2012,

Mehr

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-1 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Vorwort 15 Hinweise zum Buch 15 Hinweise zur Prüfung 17 LPI 101 101.1 Hardware-Einstellungen ermitteln und konfigurieren

Mehr

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung Allgemeines Das Kurs- und Zertifikatssystem setzt auf globale Qualifizierungsstandards (Linux Professional Institut - LPI) und adaptiert diese für deutschsprachige

Mehr

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration 2012 LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Seminarunterlage Version: 8.04 Version 8.04 vom 6. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Linux-Companion zur Systemadministration

Linux-Companion zur Systemadministration Jochen Hein Linux-Companion zur Systemadministration Einrichtung, Wartung und Software-Updates ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario

Mehr

Linux-Camp: Remote-Zugriff

Linux-Camp: Remote-Zugriff Linux-Camp: Remote-Zugriff SSH, VPN, oder: "Wie kommt die Maus durch die Leitung?" mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt SSH Begriffserklärung und Funktionalität Arbeitsweise Konfiguration Beispiele, Übungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux 1 Erste Schritte 1 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen............. 2 1.2 Das Disk Image entpacken............................ 3 1.3 Windows......................................... 4 1.4 macos...........................................

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

101 Systemarchitektur... 21. 102 Linux-Installation und -Paketverwaltung... 57. 103 GNU- und Unix-Kommandos... 87

101 Systemarchitektur... 21. 102 Linux-Installation und -Paketverwaltung... 57. 103 GNU- und Unix-Kommandos... 87 Auf einen Blick Auf einen Blick LPI 101 101 Systemarchitektur... 21 102 Linux-Installation und -Paketverwaltung... 57 103 GNU- und Unix-Kommandos... 87 104 Geräte, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy

Mehr

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25 Inhalt Einleitung.................................................................... XIII 1 Wer braucht eine Firewall?............................................... 1 2 Was ist eine Firewall?....................................................

Mehr

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 EINLEITUNG 3 1.1 Übersicht zum Buch................................. 5 2 DAS UNIX-SYSTEM 7 2.1 Die UNIX-Entwicklung............................... 7 2.2 Die UNIX-Werkzeuge................................

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk oder Michael Inhalt Peichl, ist unter michael@peichls.de der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102 Installation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis I Linux-Grundlagen 9 1 Erste Schritte 10 1.1 Lernziele................................ 10 1.2 Anmelden amsystem.......................... 10 1.3 Online-Hilfe verwenden........................

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Unix Powerseminar für Datenbankund Applikationsbetreuer

Unix Powerseminar für Datenbankund Applikationsbetreuer Unix Powerseminar für Datenbankund Applikationsbetreuer Seminarunterlage Version: 1.01 Version 1.01 vom 28. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202 Auf einen Blick Auf einen Blick LPI 201 200 Kapazitätsplanung... 23 201 Der Linux-Kernel... 39 202 Systemstart... 77 203 Dateisystem und Devices... 107 204 Erweiterte Administration von Storage Devices...

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

I Linux-Grundlagen 10

I Linux-Grundlagen 10 Inhaltsverzeichnis I Linux-Grundlagen 10 1 Erste Schritte 11 1.1 Lernziele................................ 11 1.2 Anmelden amsystem.......................... 11 1.3 Online-Hilfe verwenden........................

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Harald Zisler SOLARIS 10. & OpenSOLARIS. 115 Abbildungen KNOW-HOW IST BLAU.

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Harald Zisler SOLARIS 10. & OpenSOLARIS. 115 Abbildungen KNOW-HOW IST BLAU. FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Harald Zisler SOLARIS 10 & OpenSOLARIS 115 Abbildungen KNOW-HOW IST BLAU. 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines über Solaris 13 1.1 Solaris 10 14 1.2 OpenSolaris/Solaris Express

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis I LPI

Inhaltsverzeichnis I LPI Vorwort 13 I LPI 201 17 201 Der Linux-Kernel 19 2.201.1 Kernel-Komponenten 20 Grundlagen 20 Kernelmodule 20 Kernelversion 23 2.201.2 Kernel kompilieren 25 Kompilieren eines Kernels 25 Initial Ramdisk 27

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 25. Mai 2016 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Danksagung und Vorwort 13 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Installation & Konfiguration Einflihrung Was ist Debian?. Wer hat Debian erschaffen?. Ein Mehrbenutzer- und Multitasking-Betriebssystem Was

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 1 Allgemein Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Konfiguration der Paketverwaltung... 3 2.1 Sicherung der Konfiguration... 3 2.2 Bereinigung des Systems...

Mehr

Linux booten. Jörg Ahrens

Linux booten. Jörg Ahrens Linux booten Was passiert beim Einschalten eines PCs? Das BIOS Viele Bootsektoren Bootloader (Grub, LILO) Kernel Parameter und InitRD Feinheiten beim Plattenausfall Der Bootvorgang Beim Einschalten eines

Mehr

Schulfilter Plus Installationsanleitung CentOS 7

Schulfilter Plus Installationsanleitung CentOS 7 Schulfilter Plus Installationsanleitung CentOS 7 Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Konfiguration der Paketverwaltung... 3 2.1 Sicherung der Konfiguration...

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs WS 2013/2014. Arvid Terzibaschian

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs WS 2013/2014. Arvid Terzibaschian WS 2013/2014 Arvid Terzibaschian 1 Ablaufplan 2 abschließende Vorlesungen 18.11 und 25.11. Prüfung am Ende des Semester (siehe Abstimmung) http://www.doodle.com/vtcqm9k8b7q57bx8 Achtung: Abstimmung auch

Mehr

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet.

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet. Da einige gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche aufgelistet. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die auf dieser Seite dargestellten Inhalte. Für weitere Informationen

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Initramfs - The initial RAM filesystem

Initramfs - The initial RAM filesystem - The initial RAM filesystem Am Beispiel von Debian Linux User Group Erding 23. Mai 2012 Gliederung Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 Überblick Einleitung Allgemeines Einleitung initramfs ist der Nachfolger

Mehr

Das PlanetLab eine Übersicht

Das PlanetLab eine Übersicht Kurzvortrag: Marcus Wenzel 1 HAW-Hamburg Inhalt Marcus Wenzel 2 HAW-Hamburg ein weltumspannender Rechnerverbund 931 Knoten, an 452 Standorten (Stand: 01-12-08) als Peer-2-Peer Overlay Network realisiert

Mehr

I Einführung und Installation 9

I Einführung und Installation 9 Inhaltsverzeichnis I Einführung und Installation 9 1 Allgemeines 10 1.1 ZurGeschichte von UNIXund LINUX................ 10 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 10 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen

SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer umfangreichen Schulung "SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen" erlangen Sie fundierte

Mehr

Datensicherung unter Linux

Datensicherung unter Linux . Qh Wolfgang Barth Datensicherung unter Linux Grundlagen - Werkzeuge - Konzepte UfJOU* Einleitung 11 Über dieses Buch 12 1 IT-Sicherheit 15 1.1 Grundbegriffe der IT-Sicherheit 16 1.2 Gefährdungen und

Mehr

Linux Netzwerk-Handbuch

Linux Netzwerk-Handbuch 3. AUFLAGE Linux Netzwerk-Handbuch Tony Bautts, Terry Dawson & Gregor N. Purdy Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg ULB Darmstadt Uli«! 16170291 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Erste Schritte mit dem RaspberryPi

Erste Schritte mit dem RaspberryPi ecoobs GmbH - www.ecoobs.de ecoobs technology & service Erste Schritte mit dem RaspberryPi Kurze Übersicht zur Inbetriebnahme und dem Anmelden am RaspberryPi über eine Netzwerkverbindung. Die RaspberryPi

Mehr

Alexander Schmidt/Andreas Lehr. Windows 7. richtig administrieren. 152 Abbildungen

Alexander Schmidt/Andreas Lehr. Windows 7. richtig administrieren. 152 Abbildungen Alexander Schmidt/Andreas Lehr Windows 7 richtig administrieren 152 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Installation & Rollout 11 1.1 Grundlagen 12 1.1.1 Versionen und Editionen 12 1.1.2 Prüfung

Mehr

1 Systemadministration

1 Systemadministration Hellweg Berufskolleg Unna LINUX November 27, 2013 1 1 Systemadministration 1.1 Umgang mit Treibern und Modulen Was sind Module? Wie kann man bei der Installation einer neuen Hardware das passende Modul

Mehr

Keine Angst vor Linux/Unix

Keine Angst vor Linux/Unix Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und Umsteiger in Linux/Unix Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Hinweis zur 11. Auflage v vii ix 1 Allgemeine Einführung....................................3

Mehr

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?:

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?: Partitionierung Dateisysteme Was ist ein Dateisystem?: Eine Zuordnung Dateiname zu Dateiinhalt Ein Dateisystem befndet sich auf einem Datenträger Ein Datenträger kann als Folge von Bytes gesehen werden

Mehr

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x Einleitung 13

Mehr

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM Patrick Ditchen 4. Auflage Shell-Skript Programmierung Inklusive CD-ROM Über den Autor............................................ 11 1 Einführung............................................... 13 1.1

Mehr

Linux System Administration Inhouse Training

Linux System Administration Inhouse Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme mit den drei großen Linux-Distributoren

Mehr

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger Einführung in die Nutzung der Linux-Kommandozeile Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Dateiverwaltung 3 Bearbeiten

Mehr

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung

Harald Maaßen LPIC-1. Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Harald Maaßen LPIC-1 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Der Name Galileo Press geht auf den italienischen Mathematiker und Philosophen Galileo Galilei (1564 1642) zurück. Er gilt als Gründungsfigur

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg

Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg 2. Auflage Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg Andreas Lessing O'REILLY 0 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Einleitung XIII 1 Wer braucht eine Firewall? 1 2 Was ist

Mehr

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Linux Server-Administration - Grundlagen

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Linux Server-Administration - Grundlagen Linux Server-Administration - Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training Diese viertägige Linux Server Schulung gibt Ihnen einen Einblick in die Administration von Linux Servern und vermittelt Ihnen die wichtigsten

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

100 neue Linux Server HACKS

100 neue Linux Server HACKS 100 neue Linux Server HACKS Bill von Hagen und Brian K. Jones Deutsche Übersetzung von Thomas Demmig und Andreas Bildstein O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopoi Taipei Tokyo Inhalt

Mehr

Backup TSM-Client einrichten

Backup TSM-Client einrichten Backup TSM-Client einrichten Windows 10 02.08.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Die folgende Installation und Einrichtung des TSM Clients wurde exemplarisch unter Windows 10 durchgeführt.

Mehr

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS \ 1 Ziel dieses Buches 2 Wozu braucht man Firewalls? 2.1 Der Begriff Firewall" 2.2 Was ein Firewall

Mehr

SuSE Linux 12 Administration - Grundlagen

SuSE Linux 12 Administration - Grundlagen SuSE Linux 12 Administration - Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer Schulung "SuSE Linux 12 - Administration - Grundlagen" vermitteln wir Ihnen ein umfangreiches Grundverständnis für die Arbeitsweise

Mehr

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona DAS EINSTEIGERSEMINAR Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 von Helma Spona Neuausgabe Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Patrick Ditchen S hel I-S kri pt- Program m ieru ng Über den Autor

Mehr

t 1.1 Tripwireeinrich~en.., :, 4

t 1.1 Tripwireeinrich~en.., :, 4 ~~~~~ -- t5i:~. :'f'~ 1" nhalt j gc " ";::t~~~~"~~~,;~i,,,,j:(i,r",:'i); f "c;:,,;;i:~ ".i,.;.u~c~~1rj:(~;);j.tf ".~~g.}~~~'.~ :. t"u~~.6i~"'" ""."",,",C:] fß;,;" ; ",..,..., ""'"..-, [ ~::, i Vorwort..........................................................

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik WS 2007 Outline Das Adressierungsschema in IPv4 Beispiel Jeder Host hat eine eindeutige IP

Mehr

Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04

Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04 Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04 1 Allgemein Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Konfiguration der Paketverwaltung... 3 2.1 Sicherung der Konfiguration... 3 2.2 Bereinigung des Systems...

Mehr

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23 Teil I Allgemeine System-Administration In diesem Teil: Kapitel 1 Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download............................... 23 Kapitel 2 Windows Server 2016 installieren oder

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

Schäfer: Root-Server. Copyright (C) Open Source Press

Schäfer: Root-Server. Copyright (C) Open Source Press Schäfer: Root-Server Stefan Schäfer Root Server einrichten und absichern Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Dennoch sind Fehler

Mehr

Linux zum Nachschlagen

Linux zum Nachschlagen Linux zum Nachschlagen SuSE Linux 8.x Hans Georg Eßer Inhalt (Hinweis: Seitenzahlen sind falsch.) INHALT 2 VORWORT 9 TEIL I EINFÜHRUNG UND SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNGEN 10 1. SUSE LINUX 8.0 EIN KURZER

Mehr

Raffinierte Shell Scripts

Raffinierte Shell Scripts COk - 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dave Taylor Raffinierte Shell Scripts Übersetzung aus dem Amerikanischen

Mehr

Windows Automatisierung - Die technische Referenz

Windows Automatisierung - Die technische Referenz Don Jones Microsoft Windows Automatisierung - Die technische Referenz Press Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Die Begleit-CD Hinweise Typografische Konventionen Supporthinweis Systemvoraussetzungen

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (25 Punkte): Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Abstimmen von mehreren Prozessen, warten auf Ergebnisse,

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 20./21. Juni 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: ext4, btrfs, nfs,... Baumstruktur aus Verzeichnissen und Dateien

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Inhalt. Einleitung... Teil 1 Einrichten 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17

Inhalt. Einleitung... Teil 1 Einrichten 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17 Inhalt Einleitung... u Teil 1 Einrichten 15 Kapitel 1 Anschlusssache 17 1.1 Die Box aufstellen... 19 1.2 Die Anschlüsse für das Internet hersteilen... 20 DSL-Anschluss... 20 Mit einem reinen DSL-Anschluss

Mehr

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner. 23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung 3. Remote-Zugriff Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 03. November 2015 1 / 29 Willkommen zur dritten Vorlesung Was gab es von mir beim letzten Mal? Login im Einrichten

Mehr

TSM-Client UNIX. Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1

TSM-Client UNIX. Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1 TSM-Client UNIX Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1 Agenda Allgemeines Installation Konfiguration Test Backup / Archive Restore / Retrieve Epilog 2 Allgemeines Unterstützte

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/17 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Partitionierung unter Linux

Partitionierung unter Linux Partitionierung unter Linux Die Struktur einer Festplatte Aufbau der Partitionstabelle und Regeln Programme zum Partitionieren Partitionslayouts Dateisysteme Volume Label Warum partitionieren? Mehrere

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr