Deutsch Beratung, Einstufung und Anmeldung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch Beratung, Einstufung und Anmeldung"

Transkript

1

2 Beratung Deutsch Beratung, Einstufung und Anmeldung (keine Beratung vom ) Integrationskurse, Frauen-, Eltern-, Alphabetisierungskurse, Mittel- und Oberstufenkurs, Deutsch-Elternkurse in den Grundschulen, Deutschkurse für Geflüchtete, Erstorientierungskurse, Sprachtest zur Einbürgerung und Einbürgerungstest sowie Deutsch als Muttersprache für Schüler/innen und für den Beruf Mo, Di, Do Uhr Tegel-Center, Buddestr. 21, Do Uhr Berlin, Raum Beratung Di Uhr Fontane Haus, Wilhelmsruher Damm 142 c, Berlin, Raum 260 Mi Uhr Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin, Raum 105/106 Information: Tel Mo Fr Kassenzeiten Di, Do Uhr Uhr Uhr

3 Information Foto Assadian 2 Information Welche Unterlagen muss ich zur Beratung / Anmeldung mitbringen? Pass oder Ausweis als Nachweis für den Aufenthaltstitel Aktueller Nachweis über Leistungsbezug, falls Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld beziehen. Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs, wenn vorhanden What will you need to bring for registration? Your ID-card or passport with a residence permit A valid paper of welfare or unemployed benefit, if you live on it. Admission to an integration course, if you have one. Basvuru icin gerekli belgeler: Pasaport ve oturma izni mutlaka bir yil olmah Kurs ücreti ödememe hakkina sahipseniz, Arbeitslosengeld II ya da Sozialhilfe aldiginiza iliskin belgeler Quels sont les documents que vous devez présenter lors de l entretien d information et d orientation? pour le titre de séjour, le passeport (original) déclaration de résidence (disponible dans toute mairie / Bürgeramt) justificatif d allocations chômage dans la mesure où vous en bénéficier Qué documentos necesita usted para una entrevista de asesoramiento? Su pasaporte actualizado, junto a un permiso de residencia Permiso de Residencia Justificante del Subsidio de Desempleo o de la Ayuda Social, si le corresponde recibirlos. Ferienzeiten der VHS Reinickendorf in Integrationskursen und Deutsch für Geflüchtete 2. Sem * Ferienbeginn Ferienende erster Unterrichtstag Sommerferien Mo, Fr, Mo, Tag der Deutschen Einheit Mi, Mi, Do, Herbstferien Mo, Fr, Mo, Weihnachtsferien Sa, Di, Mi, * Änderungen sind bei den jeweiligen Kursen vermerkt

4 Information Wir beraten Sie gern! Programmleitung/Fachberatung Gabriele Prauß Tel. 030/ Fax: 030/ Koordinatorin für Beratungsund Bildungsangebote für Geflüchtete Laura Napora & Porträtfotos Judith Schenk, Berlin (außer Hörner und Napora) Anmeldeservice/ Integrationskurse Jessica Hörner Tel. 030/ Unser Angebot für Sie: Einstufung und Beratung Maryam Aznavian Tel. 030/ Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Information zu Erstorientierungskursen und Deutschkursen für Geflüchtetet... S. 5 Alphabetisierung (auch Integrationskurse mit Alphabetisierung)... S. 7 Integrationskurse Deutsch A1... S. 11 Integrationskurse Deutsch A2... S. 13 Integrationskurse Deutsch B1... S. 15 Deutsch-Elternkurse in den Grundschulen... S. 18 Deutschkurse B1 B2 und Zusatzprogramm... S. 22 Deutschkurse C1 C2 und Zusatzprogramm... S. 23 Deutsch als Mutter- und Erstsprache Sachbearbeitung Janina Loose Tel. 030/ Sachbearbeitung Martina Böer Tel. 030/ Sachbearbeitung Luisa Jost Tel. 030/ Deutsch Grundbildung... S Information Fragen und Antworten zu Integrationskursen... S. 26 Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens... S. 27 Einbürgerung Einbürgerungstest... S. 28 Sprachtest für die Einbürgerung... S. 29 Deutsch Prüfungen Prüfungen im Überblick... S. 30 Geschäftsbedingungen... S. 31 Wichtige Adressen/Stadtplan Reinickendorf/Impressum... S. 32

5 Kurssystem Kurssystem DEUTSCH als ZWEITSPRACHE Prüfungen Kernprogramm Ergänzungsprogramm TELC Zertifikat C2 C2.2 C UE UE C UE C2.1 C UE Grammatik/Schreiben/ Konversation Prüfungstraining 4 Kurssystem TELC Zertifikat Deutsch Hochschule C1 Test DaF B2 C1 TELC Zertifikat Deutsch B2 C UE C UE C UE UEC UE C UE C UE B UE B UE B UE UEB UE B UE B UE Weiterführende Kurse Grammatik/Schreiben/ Konversation Prüfungstraining Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) TELC Deutsch B1 TELC Deutsch A2 B1 A2 200 UE UE 200 UE B UE B UE A UE A UE TELC Deutsch A1 A UE A1 200 UE A UE Basissprachkurs Aufbausprachkurs Integrationskurse Orientierungskurse 100 UE Prüfungstraining DTZ 10 UE B UE A UE A UE Deutsch Elternkurse/Frauenkurse/ Kurse für Geflüchtete (A1 A2) Erstorientierungskurse 300 UE A1-A2 A0-A1 Integrationskurse mit Alphabetisierung 400 UE 500 UE

6 Information Deutsch lernen und Erstorientierung für Geflüchtete KOSTENLOSE KURSE Volkshochschule Reinickendorf 5 Deutschkurse für Geflüchtete Information Alle Geflüchteten können unabhängig von ihrem Herkunftsland an den Berliner Volkshochschulen kostenlos mindestens 400 Stunden Deutsch lernen (4 Module zu 100 Stunden und auch mehr), wenn folgende Bedingungen zutreffen: Berliner Meldebescheinigung Aufenthaltsgestattung, Duldung, Aufenthaltserlaubnis oder BÜMA Dieses Programm finanziert der Berliner Senat. Erstorientierungskurse Zusätzlich können Geflüchtete an den Berliner Volkshochschulen einen Erstorientierungskurs über 300 Stunden (6 Module zu 50 Stunden) belegen, um sich in Deutschland zurechtzufinden. Die Inhalte sind: Alltag, Arbeit, Einkaufen, Gesundheit, Kindergarten/Schule, Mediennutzung, Verkehr/ Mobilität, Sitten und Gebräuche, Soziale Kontakte, Werte und Zusammenleben, Wohnen. Diese Kurse richten sich vor allem, aber nicht nur, an Asylbewerber*innen mit unklarer Bleibeperspektive. Dieses Programm fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Zur Beratung, Einstufung und Anmeldung (s. Seite 1) bringen Sie bitte Ihren Ausweis und Ihre Meldebescheinigung mit. Alle Kurse finden Sie unter

7 Humboldt-Bibliothek (Bezirkszentralbibliothek) 1 mit Kinderbibliothek und Jugendbibliothek YouHu 14+ Karolinenstr. 19 Öffnungszeiten: Berlin Mo Fr Uhr Tel.: Sa Uhr Fax: Stunden-Außenrückgabe Humboldt-Bibliothek@reinickendorf.berlin.de Gruppenführungen zur Architektur und Baugeschichte der Humboldt-Bibliothek auf Anfrage Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West Auguste-Viktoria-Allee 29-31, Berlin Tel.: Fax: stb.reinickendorf.west@gmail.com 2 Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Do+Fr Uhr Bibliothek am Schäfersee (Stadtteilbibliothek Reinickendorf-Ost) 3 Stargardtstr , Berlin Öffnungszeiten: Tel.: Mo + Fr Uhr Fax: Di, Mi, Do Uhr stb.rdf.ost@t-online.de Bibliothek im Märkischen Viertel (im Fontane-Haus) 4 Wilhelmsruher Damm 142 c (Eingang am Marktplatz Märkisches Zentrum) Berlin Öffnungszeiten: Tel: / Mo + Do Uhr Fax: Di, Mi, Fr Uhr stb-mv@reinickendorf.berlin.de Stadtteilbibliothek Frohnau Fuchssteinerweg Berlin Tel.: Fax: bibliothek.frohnau@gmail.com Großer Bücherbus Handy: 0175/ Fahrbibliothek@reinickendorf.berlin.de Haltestellen und Fahrplan bitte telefonisch erfragen. Kleiner Bücherbus Handy: 0151/ Haltestellen und Fahrplan bitte telefonisch erfragen. Weitere Informationen finden Sie unter: Öffnungszeiten: Mo+Do Uhr Di Uhr Fr Uhr 5 6

8 Deutsch Alphabetisierung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Alphabetisierungskurse 2. Semester 2018 Deutsch Alphabetisierung Alphabetisierung Ein Kurs für Migranten/innen ohne bzw. mit geringer Schulerfahrung, die die deutsche Schriftsprache von Anfang an erlernen möchten. In kleinen Schritten wird das Alphabet eingeführt, werden den Lauten die Buchstaben zugeordnet, Wörter zerlegt, zusammengesetzt, aufgeschrieben und gelesen. Kenntnisse der deutschen Sprache sind nicht erforderlich. ABC Schritte Plus Alpha 3 Dieser Kurs ist kein Kurs gemäß der Integrationsverordnung! Re4001-H 14 Plätze Rita Löttker 26 x Mo und Fr, Uhr (15 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee Stargardtstr , Berlin Raum 112/ UE, 5, Fortsetzung im Frühjahr 2019 Deutsch Lesen und Schreiben für Frauen Dieser Grundkurs richtet sich an Migrantinnen, die die deutsche Schriftsprache erlernen möchten. Der Kurs ist auch für Teilnehmerinnen mit sehr geringen Vorkenntnissen geeignet. ABC Schritte Plus Alpha 3 Dieser Kurs ist kein Kurs gemäß der Integrationsverordnung! Re4002-H Lesen und Schreiben für Frauen 14 Plätze Susanne Perko 26 x Mo und Fr, Uhr (15. Min Pause) Lehrstätte am Schäfersee Stargardtstr , Berlin Raum UE, 5, Fortsetzung im Frühjahr Alphabetisierungskurse Fotos: Birgit Flege

9 Integrationskurse mit Alphabetisierung 2. Semester 2018 Integrationskurse mit Alphabetisierung Diese Kurse sind durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert! LEHRWERKE 8 ABC Schritte plus Alpha 1, Kursbuch mit Audio-CD, Hueber Verlag, ISBN ABC Schritte plus Alpha 2, Kursbuch mit Audio-CD, Hueber Verlag, ISBN ABC Schritte plus Alpha 3, Kursbuch mit Audio-CD, Hueber Verlag, ISBN Alphaplus A1, Aufbaukurs, Kursbuch mit CDs, Cornelsen Verlag, ISBN Von A bis Z Alphabetisierungskurs für Erwachsene A1, Langenscheidt-Klett Verlag: Kursbuch ISBN Übungsbuch ISBN Schreibtrainer ISBN Leseheft 1 ISBN Leseheft 2 ISBN Pluspunkt Deutsch A1.1 Leben in Deutschland, Teilband 1, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A1.2. Leben in Deutschland Teilband 2, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2.1. Leben in Deutschland. Teilband 1, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2.2. Leben in Deutschland Teilband 2, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A1, Leben in Deutschland, 2. Ausgabe, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2, Leben in Deutschland 2. Ausgabe, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch B1, Leben in Deutschland 2. Ausgabe, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Stunden Deutschland Orientierungskurs. Mit Testvorbereitung Leben in Deutschland. Ernst Klett Verlag, ISBN Integrationskurse mit Alphabetisierung Integrationskurse Deutsch A1 Deutsch Integrationskurs für Alphabetisierung In 1000 Unterrichtstunden können Sie in diesem Kurs das Schreiben und Lesen des lateinischen Alphabetes erlernen. Deutsche Sprachkenntnisse der Stufen A1 A2 können je nach Lerngruppe erreicht werden. Modul 1 2 ABC Schritte plus Alpha, Bände 1 und 2 Deutsch Integrationskurs für Alphabetisierung In 1000 Unterrichtstunden können Sie in diesem Kurs das Schreiben und Lesen des lateinischen Alphabetes erlernen. Deutsche Sprachkenntnisse der Stufen A1 A2 können je nach Lerngruppe erreicht werden. Modul 1 2 ABC Schritte plus Alpha, Bände 1 und 2 Deutsch Integrationskurs für Alphabetisierung In 1000 Unterrichtstunden können Sie in diesem Kurs das Schreiben und Lesen des lateinischen Alphabetes erlernen. Deutsche Sprachkenntnisse der Stufen A1 A2 können je nach Lerngruppe erreicht werden. Modul 3 ABC Schritte plus Alpha 3 Modul 4 5 Alphaplus A1 Basis-Alpha-Kurs Integrationskurs Alphabetisierung mit 1000 UE 16 Plätze Re H Ulrike Körber, Malgorzata Zareba-Wilke 25 x Mo, Di, Do, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142c,13539 Berlin, Raum 260 Modul 1: Modul 2: Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 3 im Januar 2019 Basis-Alpha-Kurs Integrationskurs Alphabetisierung 1000 UE 16 Plätze Re H Perihan Dürr, Nadzeya Jakoby 25 x Mo, Mi, Do, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Jugendfreizeitstätte Fuchsbau Thurgauer Str. 66, Berlin, Seminarraum 1 Modul 1: Modul 2: Pro Modul 100 UE, 205, /195, /175, /155, /0, Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 3 im Januar 2019 Basis-Alpha-Kurs Integrationskurs Alphabetisierung 1000 UE 14 Plätze Re H Anne-Marie Stein, Maja Guttenberg 25 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr (15 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin Raum 106 (Mo), Raum 105 (Di, Mi, Do) Modul 3: Modul 4: Modul 5: Pro Modul 100 UE, 205, /195, /175, /155, /0, Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 6 im Februar 2019

10 Integrationskurse mit Alphabetisierung 2. Semester 2018 Deutsch Integrationskurs für Alphabetisierung In 1000 Unterrichtstunden können Sie in diesem Kurs das Schreiben und Lesen des lateinischen Alphabetes erlernen. Deutsche Sprachkenntnisse der Stufen A1 A2 können je nach Lerngruppe erreicht werden. Modul 4 5 Alphaplus A1 Deutsch Integrationskurs für Alphabetisierung In 1000 Unterrichtstunden können Sie in diesem Kurs das Schreiben und Lesen des lateinischen Alphabetes erlernen. Deutsche Sprachkenntnisse der Stufen A1 A2 können je nach Lerngruppe erreicht werden. Modul 5 6 Alphaplus A1, Kursbuch mit CDs. Modul 7 Pluspunkt Deutsch A1.1, Leben in Deutschland Teilband 1 Deutsch Integrationskurs für Alphabetisierung In 1000 Unterrichtstunden können Sie in diesem Kurs das Schreiben und Lesen des lateinischen Alphabetes erlernen. Deutsche Sprachkenntnisse der Stufen A1 A2 können je nach Lerngruppe erreicht werden. Modul 7 Alphaplus A1 Modul 8 9 Pluspunkt Deutsch A1.1 Leben in Deutschland Deutsch Integrationskurs für Alphabetisierung In 300 Unterrichtstunden können Sie in diesem Kurs das Schreiben und Lesen des lateinischen Alphabetes erlernen. Deutsche Sprachkenntnisse der Stufen A1 A2 können je nach Lerngruppe erreicht werden. Modul 8 und 9 (Wiederholung) Pluspunkt Deutsch A2.1 und A2.2 Leben in Deutschland. Teilband 1 und 2 Modul Stunden Deutschland: Orientierungskurs Aufbau-Alpha-Kurs A Integrationskurs Alphabetisierung 1000 UE 16 Plätze Re H Perihan Dürr, Anne-Marie Stein 25 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr (15 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin Raum 109 Modul 4: Modul 5: Pro Modul 100 UE, 205, /195, /175, /155, /0, Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 6 im Januar 2019 Aufbau-Alpha-Kurs A Integrationskurs Alphabetisierung 1000 UE 16 Plätze Re H Peter Ewaldt, Anna Mittelstädt 25 x Mo, Uhr Di, Mi, Do, Uhr (15 Min. Pause) Fontane-Haus, Königshorster Str. 6, Berlin, Raum 265 Modul 5: Modul 6: Modul 7: Pro Modul 100 UE, 205, /195, /175, /155, /0, Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 8 im Januar 2019 Aufbau-Alpha-Kurs B Integrationskurs Alphabetisierung 1000 UE 14 Plätze Re H Katja Manolis, Eva Reichholf 25 x Di, Mi, Do, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin, Raum 106 Modul 7: Modul 8: Modul 9: Pro Modul 100 UE, 205, /195, /175, /155, /0, Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 7a (Wiederholung 300 UE) ab Februar 2019 Spezialkurs 2 (Wiederholung) Integrationskurs Alphabetisierung 300 UE 16 Plätze Re4007a-08-H Sema Baran, Katja Manolis 25 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr (15 Min. Pause) Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142c, Berlin, Raum 260 Modul 8: Modul 9: Pro Modul 100 UE, 205, /195, /175, /155, /0, Möglicher Prüfungstermin zum DTZ am bei freier Platzkapazität Voraussichtliches Kursende: Integrationskurse mit Alphabetisierung

11 Integrationskurse mit Alphabetisierung 2. Semester 2018 Deutsch Integrationskurs für Alphabetisierung In 300 Unterrichtstunden können Sie in diesem Kurs das Schreiben und Lesen des lateinischen Alphabetes erlernen. Deutsche Sprachkenntnisse der Stufen A1 A2 können je nach Lerngruppe erreicht werden. Modul 8 und 9 (Wiederholung) Pluspunkt Deutsch A2.1 und A2.2 Leben in Deutschland. Teilband 1 und 2 Spezialkurs 2 (Wiederholung) Integrationskurs Alphabetisierung 300 UE 16 Plätze Re4006a-08-H Sema Baran, Rita Löttker 25 x Di, Mi, Do, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr.11 13, Berlin, Raum 110 Modul 8: Modul 9: Pro Modul 100 UE, 205, /195, /175, /155, /0, Möglicher Prüfungstermin zum DTZ am bei freier Platzkapazität Voraussichtliches Kursende: Integrationskurse mit Alphabetisierung Deutsch Integrationskurs für Alphabetisierung In 300 Wiederholungsstunden können Sie in diesem Kurs das Schreiben und Lesen des lateinischen Alphabetes erlernen. Deutsche Sprachkenntnisse der Stufen A1 A2 können je nach Lerngruppe erreicht werden. Modul 8 und 9 (Wiederholung) Pluspunkt Deutsch A1.2 und A2.1 Leben in Deutschland. Teilband 1 Spezialkurs 2 (Wiederholung) Integrationskurs Alphabetisierung 300 UE 16 Plätze Re4005a-08-H Katja Manolis, Anna Mittelstädt 25 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr (15 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr.11 13, Berlin, Raum 110 Modul 8: Modul 9: Pro Modul 100 UE, 205, /195, /175, /155, /0, Möglicher Prüfungstermin zum DTZ am bei freier Platzkapazität Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 10a Orientierungskurs im Januar 2019 Fotos: Heike Kasper

12 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache Deutsch Integrationskurse 2. Semester 2018 Diese Kurse sind durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert! Teilnahmevoraussetzung: Kenntnis des lateinischen Alphabets LEHRWERKE IN INTEGRATIONSKURSEN Berliner Platz 1 Neu A1, Teil 1, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Berliner Platz 1 Neu A1, Teil 2, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Intensivtrainer 1, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Berliner Platz 2 Neu A2, Teil 1, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Berliner Platz 2 Neu A2, Teil 2, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Intensivtrainer 2, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Berliner Platz 3 Neu B1, Teil 1, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Berliner Platz 3 Neu B1, Teil 2, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Intensivtrainer 3, Klett/Langenscheidt Verlag ISBN Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A1.1, Klett/ Langenscheidt Verlag, ISBN Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A1.2, Klett/ Langenscheidt Verlag, ISBN Intensivtrainer 1, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A2.1, Klett/ Langenscheidt Verlag, ISBN Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A2.2, Klett/ Langenscheidt Verlag, ISBN Intensivtrainer 2, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, B1.1, Klett/ Langenscheidt Verlag, ISBN Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, B1.2, Klett/ Langenscheidt Verlag, ISBN Intensivtrainer 3, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A1, Ausgabe 2009, Teilband 1, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A 1, Ausgabe 2009, Teilband 2, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch 1, Ausgabe 2009 Arbeitsheft für Frauen- und Elternkurse, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2, Ausgabe 2009, Teilband 1, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2, Ausgabe 2009, Teilband 2, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch 2, Ausgabe 2009 Arbeitsheft für Frauen- und Elternkurse, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch B1, Ausgabe 2009, Teilband 1, Cornelsen Verlag, Kursbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Pluspunkt Deutsch B1, Ausgabe 2009, Teilband 2, Cornelsen Verlag, Kursbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN Pluspunkt Deutsch A1.1, Leben in Deutschland. Teilband 1, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A1.2, Leben in Deutschland. Teilband 2, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch 1 Neue Ausgabe Arbeitsheft für Frauen- und Elternkurse, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2.1, Leben in Deutschland, Teilband 1, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2.2, Leben in Deutschland, Teilband 2, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch 2 Neue Ausgabe Arbeitsheft für Frauen- und Elternkurse, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch B1.1 Leben in Deutschland, Teilband 1, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch B1.2 Leben in Deutschland, Teilband 2, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A1, Leben in Deutschland, 2. Ausgabe, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2, Leben in Deutschland 2. Ausgabe, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch B1, Leben in Deutschland 2. Ausgabe, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Zur Orientierung. Basiswissen Deutschland, Hueber Verlag, ISBN Stunden Deutschland: Orientierungskurs Klett Verlag, ISBN Orientierungskurs. Geschichte Institutionen Leben in Deutschland. Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN Orientierungskurs. Grundwissen Politik, Geschichte und Gesellschaft in Deutschland, Neue Ausgabe Cornelsen Verlag, ISBN Modelltest Deutschtest für Zuwanderer 11 Integrationskurse Deutsch Integrationskurse A1 Deutsch A1.1 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 1 4: Linie 1. Deutsch im Alltag und Beruf A1.1 und A1.2 mit Intensivtrainer 1 sowie Linie 1. Deutsch im Alltag und Beruf A2.1 und A.2.2 mit Intensivtrainer 2 A1.1 Basiskurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Benjamin Gensch, Iris Wegner 20 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr (30 Min. Pause) Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142c, Berlin, Raum 266, Mo Raum 267 Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 5 im Februar 2019

13 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache 12 Integrationskurse Deutsch A1.1 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 1 und 2: Linie 1. Deutsch im Alltag und Beruf A1.1 und A1.2 mit Intensivtrainer 1 und Modul 3: Linie 1. Deutsch im Alltag und Beruf A2.1 mit Intensivtrainer 2 Fortsetzung mit Modul 4 im Februar 2019 Deutsch A1.1 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 1 und 2: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A1.1 und A1.2 sowie Intensivtrainer 1 und Modul 3: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A2.1 und Intensivtrainer 2 Fortsetzung mit Modul 4 ab Januar 2019 Deutsch A1.1 Integrationskurs für Frauen Im Frauenintegrationskurs mit 1000 Unterrichtsstunden werden inhaltliche Schwerpunkte auf die Erziehung und Ausbildung der Kinder, Besuch von Behörden und Einrichtungen vor Ort sowie die Auseinandersetzung mit den Geschlechterrollen in Deutschland und den jeweiligen Heimatländern gelegt. Der Erwerb von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 (GER) sowie Kenntnissen über die Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland wird angestrebt. Modul 1 und 2: Pluspunkt Deutsch A1.1 und A1.2. Leben in Deutschland Deutsch A1.1 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo möchten. Modul 1 und 2: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A1.1 und A1.2 sowie Intensivtrainer 1 Fortsetzung mit Modul 3 ab Januar 2019 Voraussichtliches Kursende: Deutsch A1.1 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 1: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A1.1 und Intensivtrainer 1 Fortsetzung mit Modul 2 ab Januar 2019 Deutsch A1.1 A2.1 Integrationskurs für Frauen Im Frauenintegrationskurs mit 1000 Unterrichtsstunden werden inhaltliche Schwerpunkte auf die Erziehung und Ausbildung der Kinder, Besuch von Behörden und Einrichtungen vor Ort sowie die Auseinandersetzung mit den Geschlechterrollen in Deutschland und den jeweiligen Heimatländern gelegt. Der Erwerb von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 (GER) sowie Kenntnissen über die Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland wird angestrebt. Modul 2 und 3: Pluspunkt Deutsch A1.1 und A1.2 Leben in Deutschland, Teilband 1 und 2 2. Semester 2018 A1.1 Basiskurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Elke Pitter, Katja Winkler 20 x Di, Mi, Do, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr ,13407 Berlin, Räume 109 (Fr) und 112/113 Modul 1: Modul 2: Modul 3: Voraussichtliches Kursende: A1.1 Basiskurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H H Malgorzata Gulba, Maja Guttenberg 25 x Mo, Di, Mi, Do, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin, Raum 406 Modul 1: Modul 2: Modul 3: Voraussichtliches Kursende: A1.1 Integrationskurs für Frauen 1000 UE Re H Heike Kasper, Katja Winkler 20 x Mo, Di, Mi, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin, Raum 103/104 Modul 1: Modul 2: Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 3 ab Januar 2019 A1.1 Basiskurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Wiebke Berkholz, Bettina Peterik 20 x Mo, Di, Do, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Nachbarschaftsetage GeSoBau, Wilhelmsruher Damm 124, Berlin, Raum 1 Modul 1: Modul 2: A1.1 Basiskurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Ulrike Körber, Elke Pitter 20 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr (30 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin, Raum 713 Modul 1: Voraussichtliches Kursende: A1.1 A1.2 Basiskurs Integrationskurs für Frauen 1000 UE Re H Heike Kasper 20 x Mo, Di, Do, Uhr (30 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr.11 13, Berlin, Raum 112/113 Modul 2: Modul 3: Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 4 im Februar 2019

14 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache 2. Semester 2018 Deutsch Integrationskurse A2 Deutsch A2.1 A2.2 Integrationskurs für Eltern Dieser Integrationskurs mit 1000 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die Eltern von einem Kind bis 18 Jahre sind und langsam und in Ruhe lernen möchten. Modul 5 und 6: Pluspunkt Deutsch A2.1 und A2.2, Leben in Deutschland, Teilband 1 und 2 Modul 7: Pluspunkt Deutsch B1.1, Leben in Deutschland, Teilband 1 Deutsch A2.1 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 3 und 4: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A2.1 und A2.2 sowie Intensivtrainer 2 Modul 5: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, B1.1 und Intensivtrainer 3 Deutsch A2.1 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 3 und 4: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A2.1 und A2.2 sowie Intensivtrainer 2 Modul 5: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, B1.1 und Intensivtrainer 3 Deutsch A2.2 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 4: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A2.2 und Intensivtrainer 2 Modul 5 und 6: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, B1.1 und B1.2 und Intensivtrainer 3 Fortsetzung mit Modul 7 im Januar 2019 A2.1 A2.2 Aufbaukurs Integrationskurs für Eltern 1000 UE Re H Birgit Flege, Uta Möbius 10 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr (30 Min. Pause) Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142c,13539 Berlin, Raum 267 Modul 5: Modul 6: Modul 7: Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 8 im Januar 2019 A2.1 Basiskurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Benjamin Gensch, Bettina Peterik, Elke Pitter 25 x Mo, Di, Mi, Do, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142c, Berlin, Raum 267 Modul 3: Modul 4: Modul 5: Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 6 im Januar 2019 A2.1 Basiskurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Malgorzata Gulba, Anne-Marie Stein 20 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr (30 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin, Raum 109 Modul 3: Modul 4: Modul 5: Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 6 im Januar 2019 A2.2 Aufbaukurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Nicole Andries, Peter Ewaldt 20 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr (30 Min. Pause) Julius Leber Oberschule, Treskowstr , Berlin (Eingang über den Hof) Modul 4: Modul 5: Modul 6: Prüfungstraining: UE, 13, Möglicher Prüfungstermin zum DTZ am bei freier Platzkapazität Voraussichtliches Kursende: Integrationskurse

15 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache 14 Integrationskurse Deutsch A2.2 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 4: Linie 1. Deutsch in Alltag und Beruf. A2.2 mit Intensivtrainer 2 Modul 5 und 6: Linie 1. Deutsch in Alltag und Beruf. B1.1 und B1.2 mit Intensivtrainer 3 Fortsetzung mit Modul 7+8 im Januar 2019 Deutsch A2.2 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 4: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, A2.2 und Intensivtrainer 2 Modul 5 und 6: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, B1.1 und B1.2 sowie Intensivtrainer 3 Fortsetzung mit Modul 7 im Januar 2019 Deutsch A2.2 Integrationskurs für Frauen Im Frauenintegrationskurs mit 1000 Unterrichtsstunden werden inhaltliche Schwerpunkte auf die Erziehung und Ausbildung der Kinder, Besuch von Behörden und Einrichtungen vor Ort sowie die Auseinandersetzung mit den Geschlechterrollen in Deutschland und den jeweiligen Heimatländern gelegt. Der Erwerb von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 (GER) sowie Kenntnissen über die Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland wird angestrebt. Modul 6: Pluspunkt Deutsch A2.2, Leben in Deutschland, Teilband 2 Modul 7 und 8: Pluspunkt Deutsch B1.1 und B1.2, Leben in Deutschland, Teilband 1 und 2 Deutsch A2.2 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 4: Linie 1. Deutsch im Alltag und Beruf A2.2 mit Intensivtrainer 2 Modul 5 6: Linie 1. Deutsch im Alltag und Beruf B1.1 und B1.2 mit Intensivtrainer 3 Fortsetzung mit Modul 7 Februar Semester 2018 A2.2 Basiskurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Elke Bredereck, Stefanie Holzapfel 20 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr Uhr (30 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin Raum 500 Modul 4: Modul 5: Modul 6: Voraussichtliches Kursende: A2.2 Aufbaukurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Sabine Heurs, Elke Pitter, Maja Guttenberg 20 x Mo, Mi, Do, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin Raum 509 Modul 4: Modul 5: Modul 6: Prüfungstraining: UE, 13, Möglicher Prüfungstermin zum DTZ am bei freier Platzkapazität Voraussichtliches Kursende: A2.2 Aufbaukurs Integrationskurs für Frauen 1000 UE Re H Perihan Dürr, Sabine Heurs 20 x Di, Mi, Do, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin Raum 701 Modul 6: Modul 7: Modul 8: Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 9 im Januar 2019 A2.2 Aufbaukurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Uta Möbius, Iris Wegner 20 x Mo, Di, Mi, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Georg-Herweg-Oberschule, Villa. Eingang Hermsdorfer Damm 146,13467 Berlin, Raum 3 (Bus 125, S 1 Hermsdorf) Modul 4: Modul 5: Modul 6: Voraussichtliches Kursende:

16 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache 2. Semester 2018 Deutsch Integrationskurse B1 Deutsch B1.1 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo und berufsbezogen lernen möchten. Modul 5 und 6: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, B1.1 und B1.2 sowie Intensivtrainer 3 Modul 7: 100 Stunden Deutschland: Orientierungskurs Deutsch B1.1 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo und berufsbezogen lernen möchten. Modul 5 und 6: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, B1.1 und B1.2 sowie Intensivtrainer 3 B1.2 Allgemeiner Integrationskurs Dieser Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem schnelleren Lerntempo lernen möchten. Modul 6: Linie 1. Deutsch für Alltag und Beruf, B1.2 und Intensivtrainer 2 Modul 7: 100 Stunden Deutschland: Orientierungskurs Deutsch B1 Orientierungskurs für Frauen Im Frauenintegrationskurs mit 1000 Unterrichtsstunden werden inhaltliche Schwerpunkte auf die Erziehung und Ausbildung der Kinder, Besuch von Behörden und Einrichtungen vor Ort sowie die Auseinandersetzung mit den Geschlechterrollen in Deutschland und den jeweiligen Heimatländern gelegt. Der Erwerb von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 (GER) sowie Kenntnissen über die Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland wird angestrebt. Modul 10: Orientierungskurs: Grundwissen Politik, Geschichte und Gesellschaft in Deutschland B1.1 Aufbaukurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Malgorzata Zareba-Wilke, Iris Wegner 20 x Mo, Di, Do, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin, Raum 506 Modul 5: Modul 6: Modul 7: Prüfungstraining: UE, 13, Möglicher Prüfungstermin zum DTZ am bei freier Platzkapazit Voraussichtliches Kursende: B1.1 Aufbaukurs Allgemeiner Integrationskurs 700 UE Re H Anabelle Klein-Albenhausen 20 x Mo, Mi, Do, Uhr (30 Min. Pause) Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142c,13539 Berlin, Raum 265, Mi Raum 267 Modul 5: Modul 6: Prüfungstraining: UE, 11, Möglicher Prüfungstermin zum DTZ am bei freier Platzkapazit Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Modul 7 im Januar 2019 B1.2 Aufbaukurs Allgemeiner Integrationskurs 700UE Re H Ulrike Körber, Petra Voss 20 x Mo, Di, Mi, Do, Uhr (30 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin, Raum 713 Modul 6: Modul 7: Prüfungstraining: UE, 13, Möglicher Prüfungstermin zum DTZ am bei freier Platzkapazit Voraussichtliches Kursende: B1 Orientierungskurs für Frauen 1000 UE Re H Heike Kasper, Katja Winkler 20 x Mo, Di, Mi, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin, Raum 103/104 Orientierungskurs: Prüfungstraining: UE, 13, Möglicher Prüfungstermin zum DTZ am bei freier Platzkapazit Voraussichtliches Kursende: Integrationskurse

17 Weitere Kursangebote der Vhs Reinickendorf Politik Gesellschaft Programmbereichsleitung und Fachberatung: Politik Schule Philsophie Steffen Cyrus, & berlin.de Psychologie Pädagogik Programm für Menschen mit Beeinträchtigungen Annegret Schaal, Berlin Stadtgeschichte Stadtführungen naturkundliche Exkursionen Steffen Cyrus, & Vhs Reinickendorf Politik Schule Philosophie Psychologie Pädagogik Programm für Menschen mit Beeinträchtigungen Geschichtswerkstätten Stadtführungen Exkursionen Kunst Kultur Programmbereichsleitung und Fachberatung Kunst, Kultur und Tanz Steffen Cyrus, & Literatur & Lyrik Kreatives & Autobiografisches Schreiben Bessere Texte Schauspiel Zaubern Theater Kunst- & Kulturgeschichte Malen & Zeichnen Grafik & Kalligrafie Keramik & Plastisches Gestalten Künstlerisch-handwerkliches Gestalten Musik & musikalische Praxis Tanz Medien Spielfilm & Video Fotografie Floristik & Gartenpraxis Nähen & Schneidern Stricken & Patchwork Vhs-Geschäftsstelle im Bildungsberatungszentrum im Tegel-Center, Buddestr. 21,4.OG,13507 Berlin Nahverkehr: U6 Alt-Tegel, S 25 Tegel, Bus 124, 125, 133, 222 Fax (030) vhs@reinickendorf.berlin.de Internet Servicetelefon (030) Mo Fr 9 15 Uhr Helga Förster, Marlies Hanack, Gülyani Matthes, Monika Millies, Regina Noack

18 Gesundheit Programmbereichsleitung und Fachberatung: Annegret Schaal, & Erkrankungen & Heilverfahren Kräuter & Heilpflanzen Ernährung & internationale Küche Massage & Wellness Atem Entspannung & Autogenes Training Feldenkrais Tai Ji Quan Qi Gong Yoga Wirbelsäulengymnastik Rückentraining Pilates Gesundheits-, Beckenboden-, Osteoporose- & Ausgleichsgymnastik Gymnastik zur Muskelstärkung mit Stretching Rhythmische Gymnastik Aerobic Fitness Sprachen Deutsch Grundbildung Englisch Französisch Italienisch Spanisch Russisch Estnisch Niederländisch Dänisch Norwegisch Schwedisch Isländisch Finnisch Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache Tests für die Einbürgerung Gabriele Prauß, & Grundbildung Dr. Chokri Guellali, & Englisch, Schülerkurse, Skandinavische Sprachen; Finnisch Michael Constantin, & Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Estnisch, Niederländisch Maria-Pia Schierz, & Vhs Reinickendorf EDV Arbeit Beruf Programmbereichleitung und Fachberatung: EDV, Mathematik Michael Constantin, & Kommunikation, Berufliche Bildung Dr. Chokri Guellali, & Grundlagen der EDV Kurse für Schüler Kooperation mit IHK EDV Anwenderprogramme Buchführung mit Lexware Internet & Medienkompetenz EDV-Programmiersprachen Mathematik Immobilienwirtschaft Buchführung & Lohnabrechnung Rhetorik Präsentation Kommunikation contrastwerkstatt/fotolia

19 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache 2. Semester 2018 Deutsch A1 B2 Für Mütter und Väter an Reinickendorfer Grundschulen An den Grundschulen ihrer Kinder können Eltern ausländischer Herkunft 2-4 Mal pro Woche vormittags Deutsch lernen. Sie bringen Ihre Kinder zur Schule und können am gleichen Ort mit dem Deutschkurs beginnen. Wir bieten Ihnen Anfänger- und Fortgeschrittenen-Kurse mit den Niveaustufen A1, A2, B1, B1+, B2, Alphabetisierungs- oder Frauenkurse an und richten uns dabei möglichst nach Ihren Bedürfnissen. Nach Abschluss einer Niveaustufe können Sie eine Prüfung ablegen. Auch auf den begehrten Deutschtest für Zuwanderer können sich fleißige Lernerinnen und Lerner wie im Integrationskurs vorbereiten. Anmelden können Sie sich im Kurs! Einfach nur hingehen!wir freuen uns auf Ihr Kommen! LEHRWERKE 18 Deutsch für Mütter u. Väter Alphaplus A1.1 Basiskurs, Kursbuch mit CDs und eingelegtem Lese- und Schreibheft, Cornelsen Verlag, ISBN Alphaplus A1.2 Aufbaukurs, Kursbuch mit CDs, Cornelsen Verlag, ISBN ABC Schritte plus Alpha 1, Kursbuch mit Audio-CD, Hueber Verlag, ISBN ABC Schritte plus Alpha 2, Kursbuch mit Audio-CD, Hueber Verlag, ISBN ABC Schritte plus Alpha 3, Kursbuch mit Audio-CD, Hueber Verlag, ISBN Von A bis Z Alphabetisierungskurs für Erwachsene A1, Langenscheidt-Klett Verlag: Kursbuch ISBN ; Übungsbuch ISBN ; Schreibtrainer ISBN ; Leseheft 1 ISBN ; Leseheft 2 ISBN Erste Schritte plus Vorkurs, Kursbuch mit Audio-CD, Hueber Verlag, ISBN Schritte Plus 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Schritte Plus 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Schritte Plus 3, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Schritte Plus 4, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Schritte Plus 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Schritte Plus 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch + CD, Hueber Verlag, ISBN Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch + CD, Hueber Verlag, ISBN Schritte plus Neu 3, Kurs- und Arbeitsbuch + CD, Hueber Verlag, ISBN Der Vorkurs. Einführung ins Deutsch-Lernen, Klett Verlag, ISBN Der Einstieg Vorkurs Deutsch als Fremdsprache, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A1, Ausgabe 2009, Teilband 1, Kurs- und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A1, Ausgabe 2009, Teilband 2, Kurs- und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Arbeitsheft 1 für Frauen und Elternkurse, Gesamtband, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2, Ausgabe 2009, Teilband 1, Kurs- und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2, Ausgabe 2009, Teilband 2, Kurs- und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Arbeitsheft 2 für Frauen und Elternkurse, Gesamtband, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch B1, Ausgabe 2009, Teilband 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag, ISBN und ISBN Pluspunkt Deutsch B1, Ausgabe 2009, Teilband 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag, ISBN und ISBN Pluspunkt Deutsch A1.1 Leben in Deutschland. Teilband 1, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A1.2 Leben in Deutschland. Teilband 2, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2.1 Leben in Deutschland. Teilband 1, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2.2 Leben in Deutschland. Teilband 2, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch B1.1 Leben in Deutschland. Teilband 1, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch B1.2 Leben in Deutschland. Teilband 2, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag ISBN Pluspunkt Deutsch A1, Leben in Deutschland, 2. Ausgabe, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch A2, Leben in Deutschland 2. Ausgabe, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Pluspunkt Deutsch B1, Leben in Deutschland 2. Ausgabe, Kursbuch und Arbeitsbuch im Paket, Cornelsen Verlag, ISBN Einfach besser! B1-B2 Deutsch für den Beruf Kurs- und Arbeitsbuch, telc ggmbh, ISBN Im Beruf B1 +/B2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag ISBN und ISBN Deutsch am Arbeitsplatz, Cornelsen Verlag, ISBN Deutsch A1.1 Für Mütter und Väter Pluspunkt Deutsch A1.1 Leben in Deutschland, 2. Ausgabe, Teilband 1, Deutsch Alphabetisierung für Mütter ABC Schritte plus Alpha 1, Kursbuch mit Audio-CD. A1.1 Für Mütter und Väter, Modul 1 Re H Anna Mittelstädt Mo, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Reginhard Grundschule, Letteallee 39-41, Berlin, Raum 113, 1. OG, Aufgang D Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 A1.1 Alphabetisierung für Mütter, Modul 1 Re H Michaela Erbes Di, Mi, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Familienzentrum Letteallee, Letteallee 82-86, Berlin, Raum im Café Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019

20 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache 2. Semester 2018 Deutsch Alphabetisierung für Mütter und Väter ABC Schritte plus Alpha 2, Kursbuch mit Audio-CD. Deutsch A1.2 Für Mütter und Väter Pluspunkt Deutsch A1.2 Leben in Deutschland. Teilband 2.. A2.1 Für Mütter und Väter Pluspunkt Deutsch A2.1 und A2.2 Leben in Deutschland. Teilband 1 und 2. Deutsch A2.2 Für Mütter Pluspunkt Deutsch A2, Ausgabe 2009, Teilband 2. Deutsch A2.2 Für Mütter und Väter Pluspunkt Deutsch A2, Ausgabe 2009, Teilband 2.. Deutsch B1.1 Für Mütter und Väter Pluspunkt Deutsch B1.1 und B1.2 Leben in Deutschland. Teilband 1 und 2 Re H Rita Löttker A1.1 Alphabetisierung für Mütter und Väter, Modul 2 Di, Mi, Do, Uhr (15 Min. Pause) Charlie Chaplin Grundschule, Wilhelmsruher Damm 90 94, Berlin, Raum im Hort Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 A1.2 für Mütter und Väter, Modul 3 Re H Sema Baran, Birgit Kessel Mo, Di, Do, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Jugendzentrum Metronom, Sterkrader Str. 44, Berlin, Terrassenzimmer Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 A2.1 A2.2 für Mütter und Väter, Modul 5 Re H Sema Baran, Birgit Flege Mo, Di, Do, (15 Min. Pause) Campus Hannah Höch, Finsterwalderstr. 56, Berlin, Haus 2 im Erdgeschoss Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 A2.2 für Mütter, Modul 6 Re H Michaela Erbes, Marleen Walter Di, Mi, Do, Uhr (15 Min. Pause) ComiX Kinder-Jugend- und Familienzentrum, Senftenberger Ring 53 69, Berlin, Gruppenraum Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 A2.2 für Mütter und Väter, Modul 6 Re H Cornelia Gehlmann-Dinca, Natalia Wienecke Mi, Do, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Grundschule an der Peckwisch, Tornower Weg 26 34, Berlin, Raum im Hortgebäude Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 B1.1 Für Mütter und Väter, Modul 6 Re H Malgorzata Gulba, Olga Damm Di, Do, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Jugendfreizeitstätte Pankower Allee, Pankower Allee 51, Berlin Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar Deutsch für Mütter u. Väter

21 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache 2. Semester Deutsch für Mütter u. Väter Deutsch B1.1 Für Mütter Pluspunkt Deutsch B1, Ausgabe 2009, Teilband 1. Deutsch B1.1 B1.2 Für Mütter und Väter Schritte Plus 5 und 6 Deutsch B1.2 Für Mütter und Väter Pluspunkt Deutsch B1, Ausgabe 2009, Teilband 2. Deutsch B1.2 Für Mütter und Väter Schritte Plus 6 Deutsch B1.2 Für Mütter Pluspunkt Deutsch B1.2, Leben in Deutschland, Teilband 2. Deutsch B1.2 Für Mütter und Väter Pluspunkt Deutsch B1.2, Leben in Deutschland, Teilband 2. B1.1 Für Mütter, Modul 7 Re H Wiebke Berkholz, Natalia Wienecke Di, Mi, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Mädchentreff, Auguste-Viktoria-Allee 17, Berlin Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 B1.1 B1.2 Für Mütter und Väter, Modul 8 Re H Nicole Andries, Susan Weidner Di, Mi, Do, Uhr (15 Min. Pause) Charlie Chaplin Grundschule, Wilhelmsruher Damm 90 94, Berlin, Raum im Horthaus Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 B1.2 Für Mütter und Väter, Modul 8 Re H Bettina Peterik, Nicole Andries Mo, Di, Do, Uhr (15 Min. Pause) Hausotter Grundschule, Hausotterplatz 3-4, Berlin, Pavillon Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 B1.2 Für Mütter und Väter, Modul 9 Re H Birgit Sabine Engel, Malgorzata Zareba-Wilke Mi, Do, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Jugendfreizeitstätte Fuchsbau, Thurgaustr. 66, Berlin, Schwarzwald-Raum, 1.OG Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 B1.2 Für Mütter, Modul 9 Re H Nadzeya Jakoby, Marleen Walter Di, Mi, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Mädchentreff, Auguste-Viktoria-Allee 17, Berlin Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 B1.2 Für Mütter und Väter, Modul 9 Re H Elisabeth Löer, N.N. Mo, Di, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Lauterbach Grundschule, Senftenberger Ring 43 45, Berlin, im Hort Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019

22 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache 2. Semester 2018 Deutsch B1/B2 für den Beruf für Mütter und Väter In diesem Kurs für Mütter und Väter werden zahlreiche Elternthemen bearbeitet und der wichtigen Frage nachgegangen, wie Eltern und Kinder ihre beruflichen Ziele in der deutschen Arbeitsgesellschaft realisieren können. Der Kurs bietet Deutschunterricht mit beruflicher Orientierung auf B1 Plus-/ B2-Niveau an und bereitet auf die TELC-Prüfungen Deutsch B1 Plus und B2 für den Beruf vor. Ein Tag findet in der Bibliothek am Schäfersee statt. Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1/B2 B2.1 Plus für den Beruf Für Mütter und Väter, Modul 5 In diesem Kurs für Mütter werden zahlreiche Elternthemen bearbeitet und der wichtigen Frage nachgegangen, wie Eltern und Kinder ihre beruflichen Ziele in der deutschen Arbeitsgesellschaft realisieren können. Der Kurs bietet Deutschunterricht mit beruflicher Orientierung auf B1 Plus- Niveau an und bereitet auf die TELC-Prüfung Deutsch B1 Plus für den Beruf vor. Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1/B2 Deutsch Sprache, Spiel und Alltag Ein Kurs zum Deutschlernen für Eltern und Kinder ab 6 Jahren. Tagesziel: Die Dinosaurier im Naturkundemuseum. Entdecken Sie mit Ihren Kindern das Naturkundemuseum. Erleben Sie die Welt der Dinosaurier in voller Lebensgröße und fliegen Sie mit uns in den Kosmos. B1/ B2 für den Beruf Für Mütter und Väter, Modul 1 Re H Stefanie Holzapfel, Heike Kasper Mo, Di, Do, Uhr Haus am See, Stargardtstr.9, Berlin, im Obergeschoss Bibliothek am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin, Vortragssaal (Do) Anmeldegebühr 20, Fortsetzung im Januar 2019 B2.1 Plus für den Beruf Für Mütter und Väter, Modul 5 Re H Perihan Dürr, Birgit Flege Re4073-H Di, Mi, Fr, Uhr (15 Min. Pause) Fontane-Haus, Königshorster Str. 6, Berlin Raum 266 Anmeldegebühr 20, Sprache, Spiel und Alltag Heike Kasper Sa, Uhr Ort: Eingang Naturkundemuseum, Invalidenstraße 42, Berlin Vorbesprechung: Fr, , Uhr Lehrstätte am Schäfersee, Stargardt 11 13, Berlin, Raum 112/113 Anmeldegebühr 0, Kosten: Eintriit ins Museum 21 Deutsch für Mütter u. Väter Fotos: Heike Kasper

23 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache Deutsch Mittel und Oberstufe 2. Semester 2018 LEHRBÜCHER Sicher B1 Plus, Kurs und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Sicher B2.1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Deutsch B1 B2 Sicher B2.2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag ISBN Sicher C1.1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN Sicher C1.2, Kurs und Arbeitsbuch, Hueber Verlag ISBN B2 Grammatik und Schreiben (für den Beruf) Der Kurs wendet sich an Teilnehmende, die Ihre Grammatikkenntnisse der Grundstufe im Übergang zur Mittelstufe wiederholen und festigen möchten. Geübt werden neben grammatikalischen Wendungen auch Briefe und Texte, auf Wunsch auch berufsbezogene wie zum Beispiel Bericht, Protokoll und Beschwerde. Re4080-H B2 Grammatik und Schreiben (für den Beruf) 14 Plätze Marleen Walter 13 x Mi, Uhr (15 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin, Raum UE, 55, 22 Deutsch-Grundbildung Grammatik / Konversation Mittelstufe B1 B2 Deutsch B2 Konversation und Grammatik Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern wollen und ihre Kenntnisse auf B2 Niveau auffrischen möchten. Gespräche über interessante Themen des täglichen Lebens sollen den Wortschatz erweitern. Gleichzeitig wird auch die Grammatik in kommunikativer Anwendung wiederholt und gefestigt. Phonetische Übungen ergänzen den Kurs und dienen dazu, die Aussprache und Intonation zu verbessern. Der Kurs kann auch als Ergänzung zu einem Intensivkurs genutzt werden. Deutsch B2 Prüfungstraining für TELC B2 Anhand verschiedener Modelltests und weiterer ausgewählter Übungsmaterialien bereitet dieser Kurs intensiv auf die Prüfung Deutsch B2 von TELC vor. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende, die die Prüfung ablegen wollen (mögliche Prüfungstermine bitte bei der VHS erfragen) oder herausfinden möchten, ob ihr Sprachstand dem Niveau der Prüfung entspricht. Unterrichtsmaterial gegen eine Kostenpauschale von max. 5, in Kurs erhältlich. Deutsch B2.0 Mittelstufe Diese Kurse gehören zu einem dreiteiligen Mittelstufenkurs. Der Besuch aller drei Module bereitet auf die TELC B2-Prüfung vor. Die Teilnahme ist nach Abschluss der Stufe B1 oder vergleichbaren Kenntnissen möglich. Modul 1: Sicher B1 Plus, Hueber Verlag Deutsch B2.2 Mittelstufe, Modul 3 Diese Kurse gehören zu einem dreiteiligen Mittelstufenkurs. Der Besuch aller drei Module bereitet auf die TELC B2-Prüfung vor. Die Teilnahme ist nach Abschluss der Stufe B1 oder vergleichbaren Kenntnissen möglich. Modul 3: Sicher B2.2, Hueber Verlag Re4081-H Re4082-H B2 Konversation und Grammatik Dr. Caroline Antonia Wilcke 14 x Mi, Uhr (15 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin, Raum 507 Termine: UE, 59, B2 Prüfungstraining für TELC B2 Matthias Rumpf 14 x Di, Uhr (15 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin, Raum 400 Termine: UE, 59, B2.0 Mittelstufe, Modul 1 Dieser Kurs bereitet auf die Deutsch TELC-B2 Prüfung vor. Re H Nadzeya Jakoby, Anabelle Klein-Albenhausen 20 x Mo, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin, Raum 507 (Mo) (Fr) Modul 1: Pro Modul 100 UE, 130, Voraussichtliches Kursende: Fortsetzung mit Kurs B2.1 im Februar 2019 B2.2 Mittelstufe, Modul 3 Dieser Kurs bereitet in 3 Modulen auf die Deutsch TELC-B2 Prüfung vor. Re H Nadzeya Jakoby, Anabelle Klein-Albenhausen 20 x Mo, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin Raum 507 (Mo) und 713 (Fr) Modul 1: Pro Modul 100 UE, 130, Voraussichtliches Kursende:

24 Deutsch als Zweit- & Fremdsprache Deutsch B2 C1 2. Semester 2018 B2-C1 Konversation und Grammatik Wir diskutieren über Themen wie Familie, Beruf, Freizeit, Leben in Berlin. Durch Bilder, Texte und einen Ausflug werden interessante Gesprächsanlässe geschaffen, sodass Sie sich im Alltag und im beruflichen Leben immer besser verständigen können. Gleichzeitig werden in diesem Kurs Ihre Grammatikkenntnisse besonders in der mündlichen Anwendung vertieft. Wünsche zur Behandlung einzelner grammatischer Themen sind willkommen. Teilnahmevoraussetzung: Stufe B2-C1 oder vergleichbare Kenntnisse. Unterrichtsmaterial gegen eine Kostenpauschale von max. 5, in Kurs erhältlich. Deutsch C1 C2 Re4085-H B2-C1 Konversation und Grammatik Heike Kasper 14 x Do, Uhr (15 Min. Pause) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin, Raum 103/ UE, 59, Deutsch C1.1 Oberstufe Die Module 1, 2 und 3 umfassen einen dreiteiligen Oberstufenkurs. Der Besuch aller drei Module bereitet auf die TELC C1 Prüfung vor. Die Teilnahme ist nach erfolgreichem Abschluss der Stufe B2.2 oder mit vergleichbaren Kenntnissen möglich. Lehrbücher im 2. Semester 2018: Modul 1 3 Sicher C1.1, Hueber Verlag Sicher C1.2, Hueber Verlag C1-Prüfungstraining TELC Anhand verschiedener Modelltests und weiterer ausgewählter Übungsmaterialien bereitet dieser Kurs intensiv auf die Prüfung Deutsch C1 Hochschule von TELC vor. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende, die die Prüfung ablegen wollen (möglicher Prüfungstermin: ) oder herausfinden möchten, ob ihr Sprachstand dem Niveau der Prüfung entspricht. Unterrichtsmaterial gegen eine Kostenpauschale von max. 5, in Kurs erhältlich. Deutsch C1-C2 Grammatik und Schreiben Dieser Kurs wiederholt und festigt die Grammatik der Oberstufe von C1-C2 und übt besonders das Schreiben von Aufsätzen (Aufbau, Stil, grammatische Richtigkeit und Rechtschreibung). In dem Kurs können Sie die Fertigkeit Schreiben auf Oberstufenniveau trainieren und sich in diesem Teilbereich auf die Prüfungen von TELC oder des Goethe-Institutes vorbereiten. Der Kurs eignet sich auch als Begleitkurs zum C1 Kurs Re H. Unterrichtsmaterial gegen eine Kostenpauschale von max. 5, in Kurs erhältlich. C1.1 Oberstufe, Modul 1 Dieser Kurs bereitet in 3 Modulen auf die Deutsch TELC-C1 Prüfung vor. Re H Peter Ewaldt, Petra Voss Re4087-H Re4088-H 20 x Mo, Di, Mi, Fr, Uhr (30 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin, Raum700 Modul 1: Modul 2: Modul 3: Pro Modul 100 UE, 130, Voraussichtliches Kursende: C1-Prüfungstraining für TELC C1 Hochschule Benjamin Gensch 14 x Mo, Uhr (15 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr 21, Berlin, Raum 500 Termine: UE, 59, C1-C2 Grammatik und Schreiben Benjamin Gensch 14 x Di, Uhr (15 Min. Pause) Tegel-Center, Buddestr 21, Berlin, Raum 500 Termine: UE, 59, 23 Grammatik / Konversation Mittelstufe B2/C1/C2

25 Grundbildung Deutsch als Muttersprache Lesen und Schreiben 2. Semester 2018 Telefonische Beratung Dr. Chokri Guellali Tel. 030/ Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, oder jemanden kennen, rufen Sie uns an. 24 Deutsch-Grundbildung Deutsch Lesen und Schreiben lernen von Anfang an Sind Sie beim Lesen und Schreiben auf fremde Hilfe angewiesen und möchten Sie die Sache endlich selbst anpacken? Dann sind Sie bei uns herzlich willkommen, denn es ist nie zu spät. In unserer Gruppe lernen wir Schritt für Schritt und ohne Druck. Wer Lust hat und bereit ist, regelmäßig dabei zu sein, kann sich bestimmt über eigene Erfolge freuen. Hier kann jeder sein persönliches Ziel festlegen und verfolgen, ist aber dennoch nicht allein, sondern ein Teil unserer Lerngruppe. Der Kurs richtet sich an deutschsprachige Erwachsene und zugewanderte Teilnehmende mit sehr guten mündlichen Deutschkenntnissen (B1), die bisher aus den unterschiedlichsten Gründen nicht ausreichend Lesen und Schreiben gelernt haben oder seit dem Ende der Schulzeit vieles wieder verlernt haben. Das Unterrichtsmaterial ist bei der Kursleiterin erhältlich. Deutsch Wie schreibe ich es richtig? Sind Sie in der deutschen Sprache halbwegs zu Hause, aber fühlen Sie sich noch unsicher beim Schreiben, dann sind Sie in unserem Kurs herzlich willkommen. In einer kleinen Lerngruppe in entspannter Atmosphäre wollen wir Sie dabei unterstützen, in Zukunft flüssiger und möglichst fehlerfrei zu schreiben. Ausgehend von Ihren Vorkenntnissen und Ihren Wünschen wollen wir üben, amtliche und private Briefe zu schreiben, Formulare auszufüllen und kleine Berichte und Aufsätze zu verfassen. Dabei wiederholen wir Grundregeln der deutschen Grammatik. Aufgelockert wird der Unterricht durch das Verfassen kleiner erlebter Geschichten oder durch tagesaktuelle Bezüge. Durch spielerische Elemente sollen Blockaden gelöst und Spaß am Umgang mit Sprache gefördert werden. Keine Angst! Wir werden Sie dort abholen, wo Sie sich befinden und sind bereit, mit unseren Übungen auf jeweilige Schwierigkeiten einzugehen. Durch eine regelmäßige Teilnahme sind erfahrungsgemäß relativ schnell Fortschritte im Schreiben der deutschen Sprache erkennbar. Das Unterrichtsmaterial ist beim Kursleiter erhältlich. Re6001-H Re6002-H Re6003-H Deutsch Lesen und Schreiben lernen von Anfang an Magdalena Aschenbroich Mo/Mi, Uhr (13 x) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr Raum UE, 5, /ermäßigt 5, 8 10 TN Deutsch Wie schreibe ich es richtig? Christine Müller Mo, Uhr (14 x) Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Raum UE, 5, /ermäßigt 5, 8 10 TN Christine Müller Mi, Uhr (14 x) Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142c, Berlin Raum UE, 5, /ermäßigt 5, 8 10 TN Fotos: Heike Kasper

26 Museum Reinickendorf Im Uhrzeigersinn: Skulptur aus dem Museumsgarten, Raum 20. Jahrhundert, Gedenkort Schau(ins)fenster Hannah Höch, Außenansicht Museum Reinickendorf unten rechts: Germanisches Gehöft Das Museum Reinickendorf (ehemalig Heimatmuseum Reinickendorf) befindet sich in der alten Dorfschule Hermsdorf, in der es seit 1980 existiert. Im Museum wird die Geschichte des Bezirks Reinickendorf und seiner Ortsteile umfassend dargestellt. Auf Initiative von Dr. Adriaan von Müller, dem ehemaligen Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, entstand in den 1980er Jahren im Museumsgarten eine detailgetreue Rekonstruktion eines germanischen Gehöftes. Zum Museum gehört ein umfangreiches Archiv mit Originalbeständen und Recherchematerial zur Geschichte des Bezirks Reinickendorf und seiner Ortsteile. Der Bestand umfasst eine Kunstsammlung mit Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken, zahlreiche Fotografien und Postkarten, Zeitungen und Zeitschriften sowie Landkarten, Urkunden und andere Original dokumente. Darüber hinaus bietet die Präsenzbibliothek die Möglichkeit zur weiteren Recherche. In der Galerieetage im Rückgebäude des Museums finden seit einiger Zeit neben historischen Ausstellungen auch Kunstausstellungen statt. Für Hannah Höch, die bis zu ihrem Tod am 31. Mai 1978 in ihrem Haus An der Wildbahn 33 in Berlin-Heiligensee lebte, hat das Museum 2015 den Gedenkort Schau(ins)fenster Hannah Höch am authentischen Ort eingerichtet. Dieser ist in den Sommermonaten Mai bis September ein- bis zweimal im Monat zugänglich. Die Termine zu Veranstaltungen und den Öffnungszeiten sind auf der Internetseite des Museums oder telefonisch zu erhalten. Museum Reinickendorf Alt-Hermsdorf 35, Berlin Öffnungszeiten: Mo Fr und Sonntag 9 17 Uhr Sa geschlossen, Eintritt frei Telefon: 030/ info@museum-reinickendorf.de Verkehrsanbindung: S1 Hermsdorf, Bus 220 Almutstraße Im Garten des Museums, auf der Wiese, die zur Straße hin gelegen und von dort einsehbar ist, wurde ein Lapidariums eingerichtet. Hochwertige Skulpturen und Skulpturenfragmente aus dem sogenannten Straßenmöbelmuseum im Tegel-Center sind hier wieder aufgestellt worden, um im musealen Kontext eine angemessene Würdigung zu erhalten. Zum Museum gehören ebenfalls das ehemalige Zwangsarbeiterlager und der heutige Gedenkort Historischer Ort Krumpuhler Weg und das Geschichtslabor und Gedenkort Ehemalige Städtische Nervenklinik für Kinder am Eichborndamm 238, zu denen regel mäßige Führungen angeboten werden.

27 Info Integrationskurse Fragen und Antworten zu Integrationskursen 26 Info Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Seit dem 01. Januar 2005 werden durch das Bundesamt für Mi gration und Flüchtlinge auf der Basis des Zuwan derungsge setzes Integrationskurse gefördert. Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs (Basiskurs + Aufbaukurs) und einem Orientierungskurs zur Vermittlung von Wissen, zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands. Wie viele Stunden umfasst ein Integrationskurs? Der Allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtsstunden und ist für schnelle Lerner geeignet. Zusätzlich bieten wir spezi elle Integrationskurse für Eltern, Frauen, oder zur Alphabetisierung an, die 1000 Unterrichtsstunden umfassen. Wer kann eine Berechtigung zur einmaligen Teilnahme ( 44 Aufenthaltsgesetz) am Integrationskurs erhalten? Neu zugewanderte Ausländer/innen mit auf Dauer angelegtem Aufenthalt (mindestens 1 Jahr) zu Erwerbszwecken, zum Zweck des Familiennach zuges, aus humanitären Gründen oder wenn eine Niederlassungserlaubnis vorliegt, Spätaussiedler und deren Familienangehörige Ausländer, die eine Aufenthaltsgestattung besitzen und bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist (Iran, Irak, Syrien, Eritrea, Somalia) Ausländer, die eine Duldung gem. 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG besitzen Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis gem. 25 Abs. 5 AufenthG besitzen. Für Teilnahmeberechtigungen, die nach dem ausgestelllt wurden: Die Berechtigung zum Integrationskurs erlischt, wenn der Teilnahmeberechtigte aus von ihm zu vertretenden Gründen nicht spätestens ein Jahr nach der Anmeldung beim Kurträger den Integrationskurs beginnt oder die Kursteilnahme länger als ein Jahr unterbricht. Wer wird zur einmaligen Teilnahme( 44a Aufenthaltsgesetz) am Integrationskurs verpflichtet? Die Ausländerbehörde und das Landesamt für Flüchtlinge können neu zugewanderte Ausländer/innen ohne einfache Sprachkenntnisse zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichten. Auch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter und Sozialämter) können Ausländer/ innen zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichten, wenn fehlende Deutschkenntnisse ein Hindernis in der Vermittlung in Arbeit darstellen. Die Volkshochschule muss bei Teilnahmeverpflichteten der zuständigen Ausländerbehörde, dem Landesamt für Flüchtlinge oder dem zuständigen Träger der Grundsicherung eine nicht ordnungsgemäße Teilnahme mitteilen (s. 8 Abs.3 Satz 1 Integrationskursverordnung). In diesem Fall sind die Sanktionsregelungen nach 44a Abs.3 Aufenthaltsgesetz zu beachten. Nimmt ein Verpflichteter nicht ordnungsgemäß am Integrationskurs teil, kann dies die Entscheidung der Ausländerbehörde zur Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis beeinflussen, Sozialleistungen können durch den Träger der Grundsicherung gekürzt werden, ggf. kann die Ausländerbehörde dazu auffordern den Kostenbeitrag in Höhe von 1,95 pro Unterrichtsstunde für den gesamten Integrationskurs vorab in einer Summe zu bezahlen oder es kann ein Bußgeld verhängt werden. Weitere Informationen können Sie auf dem Merkblatt zum Integrationskurs auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in 33 verschiedenen Sprachen nachlesen. Wer kann darüber hinaus an den Integrationskursen teilnehmen? Auf Antrag können Ausländer/innen zum Integrationskurs zugelassen werden, die keinen Teilnahmeanspruch haben sowie Unionsbürger und deren Familienangehörige und deutsche Staatsangehörige, die nicht über ausreichende Deutschkennt nisse verfügen. Was kostet die Teilnahme an einem Integrationskurs? Eine Unterrichtsstunde (45 Minuten) kostet 1,95. Eine Befreiung von den Kosten durch das Bundesamt ist möglich. Ausländer/innen und Deutsche ohne Zulassung durch das Bundesamt (Selbstzahler) zahlen ein erhöhtes Entgelt von 2,05 pro Unterrichtsstunde. Eine Ermäßigung seitens der Volkshochschule ist nicht möglich. Wer wird von den Kosten befreit? Bezieher von Arbeitslosengeld II nach SGB II, Sozialgeld nach SGB XII, Unterhalt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Teilnehmende, die aus sonstigen Gründen finanziell bedürftig sind (Härtefallregelung) können beim Bundesamt einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen. Ein aktueller Nachweis über den Bezug von Leistungen (Bewilligungsbescheid) muss dem Antrag beigefügt werden. Welche Vorteile hat die Zulassung zum Integrationskurs für Sie? Die Abschlussprüfungen Deutschtest für Zuwanderer und der Orientierungskurstest Leben in Deutschland sind kostenlos. Bei erfolgreichem Abschluss beider Prüfungen können Sie auf Antrag 50 % des gezahlten Kostenbeitrages zurück erhalten, wenn Sie den Kurs innerhalb von zwei Jahren absolviert und den Deutschtest für Zuwanderer mit B1 bestanden haben. Nach erfolgreichem Abschluss (Niveau B1 muss im Deutschtest für Zuwanderer erreicht sein), erhalten Sie ein Zertifikat Integrationskurs, das zu einer vorzeitigen Einbürgerung berechtigt. Mit dem Orientierungskurstest Leben in Deutschland können die Kenntnisse nachgewiesen werden, die für eine Einbürgerung erforderlich sind. Können Ihnen die Fahrtkosten erstattet werden? Wenn die fußläufige Entfernung zwischen Ihrem Wohnort und dem nächstgelegenem Kursort mehr als 3 Kilometer beträgt und Sie von den Kosten des Integrationskurses befreit wurden, können Sie einen Antrag beim Bundesamt auf Erstattung der Fahrtkosten stellen. Der Nachweis über die Entfernung muss beigelegt werden. Wann besuchen Sie den Orientierungskurs? Am Ende des Integrationskurses, nach dem Sprachkurs beginnt der Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Sie können den Orientierungskurs auch ohne vorangegangenen Sprachkurs besuchen, wenn Sie über ausreichende deutsche Sprachkennt nisse verfügen. Welche Abschlussprüfungen stehen am Ende des Integrationskurses? Am Ende des letzten Sprachkursmoduls nehmen alle Teilnehmenden am Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) teil und weisen damit nach, dass sie über ausreichende Spraachkenntnisse verfügen. Außerdem nehmen Sie auch am Orientierungskurstest Leben in Deutschland teil und weisen nach, dass sie im Sinne des Aufenthaltsgesetzes über ausreichende Kenntnisse der Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands verfügen. Wer in der Sprachprüfung keine ausreichenden Kenntnisse nachweisen kann, kann einmalig 300 Unterrichtstunden zur Wiederholung beantragen. Voraussetzung ist, dass Sie regelmäßig am Unterricht und am Deutschtest für Zuwanderer teilgenommen haben. Wie können Sie sich zum Integrationskurs anmelden? Eine Anmeldung zu einem Integrationskurs ist nur nach einer kostenfreien Beratung und Einstufung möglich. Bringen Sie bitte zur Anmeldung Ihren gültigen Pass und ggf. einen aktuellen Bewilligungsbescheid als Nachweis über den Leistungsbezug nach SGB II (Arbeitslosengeld 2) oder SGB XII (Sozialhilfe) und wenn vorhanden eine Verpflichtung oder Berechtigung zum Integrations kurs mit. Die Beratungszeiten finden Sie auf S. 1 dieser Broschüre. Die Einstufung und Anmeldung kann auch über eine zentrale Test- und Meldestelle erfolgen. Die Teilnehmenden sind dann verpflichtet, sich innerhalb von drei Werktagen beim Kursträger zu melden. Können Sie die Schule während eines Integrationskurses wechseln? Der Wechsel der Schule während eines Integrationskurses ist nur in Ausnahmefällen möglich, z.b. Umzug, Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitkurs, Ermöglichung der Kinderbetreuung oder Aufnahme einer Ausbildung oder Erwerbstätigkeit.

28 Kompetenzstufen Europäische Kompetenzstufen/Lernziele/Selbsteinstufung Kompetente Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Elementare Sprachverwendung C 2 C 1 B 2 B 1 A 2 A 1 Hören Ich habe keinerlei Schwierigkeiten, gesprochene Sprache zu verstehen, gleichgültig ob live oder in den Medien, und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besondern Akzent zu gewöhnen. Ich kann längeren Reden und Gesprächen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nur impliziert, nicht aber explizit gemacht sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendun gen und Spielfilme verstehen. Ich kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern mir die Thematik einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird, und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Dasselbe gilt für den Inhalt von Radio oder Fernsehsendungen, denen ich die Hauptinformation entnehmen kann. Ich kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Wörter verstehen, wenn es z. B. um einfache Informationen zur Person, zu Familie, Einkaufen, Arbeit, zur näheren Umgebung geht. Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen. A1 Ich kann vertraute alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze, z. B. kurze einfache Anweisungen verstehen, wenn sehr deutlich gesprochen wird. Lesen Ich kann alle Arten von geschriebenen Texten mühelos verstehen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z. B. Sachbücher, Fachartikel und literarische Werke. Ich kann lange und komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und deren stilistische Merkmale wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu meinem Spezialgebiet stehen. Ich kann Artikel und Berichte lesen und verstehen, in denen die Schreibenden besondere Haltungen oder Standpunkte vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem häufig verwendete Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann in privaten Briefen Beschreibungen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen verstehen. Ich kann ganz kurze, einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen Alltagstexten (z. B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden. Ich kann kurze einfache persönliche Briefe verstehen. Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Prospekten. Zusammenhängend sprechen Ich kann mühelos und fließend auch längere Ausführungen und Eröterungen machen, meine Darstellung logisch aufbauen, die Zuhörer auf wichtige Punkte aufmerksam machen und mich im Stil der jeweiligen Situation und den Zuhören anpassen. Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und erörtern, dabei Themenpunkte miteinander verbinden, einzelne Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen. Ich kann zu sehr vielen Themen meines Interessengebiets eine klare und detaillierte Dartstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einem Problem erklären und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Ich kann in einfachen zusam menhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse, Träume, Hoffnungen oder Ziele zu beschreiben. Ich kann meine Mei - nung und Pläne kurz erklären und begründen. Ich kann die Handlung eines Film wiedergeben und meine Reaktion beschreiben. Ich kann in einigen Sätzen und mit einfachen Mitteln z.b. meine Familie, andere Leute, meine Ausbildung, meine gegenwärtige oder letzte berufliche Tätigkeitbeschreiben. Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne. Schreiben Ich kann klar, flüssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe, längere Berichte oder Artikel zu komplexen Fragen verfassen, die einen klaren Aufbau haben und die Leser so führen, dass sie die entscheidenden Punkte erfassen. Ich kann Sachtexte und literarische Werke schriftlich zusammenfassen und besprechen. Ich kann mich schriftlich klar und strukturiert ausdrücken und meine Ansichten ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesent lichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist. Ich kann klare, detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen aus meinen Interessengebieten schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Gedankengänge ausführen und dabei Argumente und Gegenargumente ab wägen. Ich kann persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. Ich kann einen einfachen zusammenhängenden Text über mir vertraute Themen schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen erzählen und Eindrücke beschreiben. Ich kann eine kurze, einfache Notiz oder Mitteilung und einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z.b. um mich für etwas zu bedanken. Ich kann eine einfache Postkarte, z.b. mit Feriengrüßen, schreiben. Ich kann auf Formularen, z.b. in Hotels, Namen, Adressen, Nationalität usw. eintragen. PRÜFUNGEN Europäische Sprachenzertifikate C2, TELC Deutsch C2, Goethe-Zertifikat C2, (GDS) Europäische Sprachenzertifikate C1, TELC C1 Hochschule, TestDaF 4+5, Goethe-Zertifikat C1 Europäische Sprachenzertifikate B2, TELC Deutsch B2, Goethe-Zertifikat B2, TestDaF 3 Europäische Sprachenzertifikate B1, TELC Deutsch B1, Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) A2 B1 Sprachtest für die Einbürgerung Europäische Sprachenzertifikate A2, TELC Start Deutsch 2 Europäisches Sprachenzertifikat A1, TELC Start Deutsch 1 27 Europäischer Referenzrahmen

29 Tests zur Einbürgerung Einbürgerungstest Wer muss einen Einbürgerungstest absolvieren? Jede Einbürgerungsbewerberin und jeder Einbürgerungsbewerber müssen ab dem 1. September 2008 einen Einbürgerungs test absolvieren. Zusätzlich zum Einbürgerungstest muss auch ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Form eines Zertifikats oder eines Sprachtests zur Einbürgerung erbracht werden. Der Einbürgerungstest ist daher nicht mit dem Sprachtest zur Einbürgerung zu verwechseln. Wer tatsächlich einen Einbürgerungstest machen muss, entscheidet das zuständige Amt für Staatsbürgerschaftsangelegenheiten. (Für den Bezirk Reinickendorf siehe Wichtige Adressen ) 28 Tests zur Einbürgerung Bei Fragen und Unklarheiten, ob Sie den Test absolvieren müssen oder nicht, wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Amt für Staatsbürgerschaftsangelegenheiten. Ab 01. April 2013 können die für das erfolgreiche Bestehen des Einbürgerungstests erforderlichen Kenntnisse auch mit dem neuen Orientierungskurstest Leben in Deutschland nachgewiesen weden. Wo kann man den Test ablegen? Sie können den Einbürgerungstest an unserer Volkshochschule ablegen. Wann findet der nächste Einbürgerungstest statt? Die Prüfungstermine an der Volkshochschule Reinickendorf finden Sie unter oder können bei uns erfragt werden: Tel.: Gibt es Anmeldefristen? Ja, 3 Wochen vor dem Prüfungstermin müssen Sie spätestens angemeldet sein. Wie können Sie sich anmelden? Sie können sich nur persönlich anmelden. Bitte bringen Sie dazu Ihren Pass mit. Eine telefonische Anmeldung oder per ist leider nicht möglich. Die Anmeldezeiten sind: in der Buddestr.21, Berlin, Raum 504 Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr im Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142 c, Berlin, Raum 260 Dienstag Uhr Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin, Raum 105/106 Mittwoch Uhr Was kostet der Test? Die Teilnahme an einem Einbürgerungstest kostet 25, und ist bei der Anmeldung zu entrichten. Nach Bezahlung der Prüfungsgebühr erhalten Sie eine Buchungsbestätigung, diese bringen Sie bitte am Testtag mit. Wie können Sie sich auf den Test vorbereiten? Sie finden sowohl die 300 bundeseinheitlichen als auch die 10 länderspezifischen Testfragen und Antworten im Internet als interaktiven Fragenkatalog mit Modelltest, Lösungen und Erklärungen: 1. aufrufen 2. unter Suche das Stichwort Einbürgerungstest eingeben 3. Online-Testcenter Einbürgerungstest und Test Leben in Deutschland auswählen 4. Interaktiver Modelltestbogen Einbürgerungstest oder Interaktiver Fragenkatalog Einbürgerungstest auswählen und online bearbeiten. Aus den 310 Fragen werden nach dem Zufallsprinzip 33 Fragen ausgewählt. Sie können den Fragenkatalog auch in einer Buchhandlung erwerben. Die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg hat die 300 bundeseinheitlichen Fragen als Lernkarten aufbereitet und im Internet unter veröffentlicht. Für die Aktualität der Fragen und die Richtigkeit der Antworten können wir keine Gewähr übernehmen. Gestellt werden Fragen über das allgemeine Grundwissen in Politik, Geschichte und Gesellschaft. Sollten Sie an einem Einbürgerungskurs oder einem Prüfungstraining für den Einbürgerungstest teilnehmen wollen,

30 Tests zur Einbürgerung informieren Sie sich bitte in den aktuellen Kursprogrammen der Berliner Volkshochschulen. Was Sie unbedingt beachten sollten Bitte erscheinen Sie an Ihrem Prüfungstermin pünktlich. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Pass mit. Wie läuft der Test ab? Der Test kann wegen der erforderlichen Identifikationsprüfung (Pass) und der Erläuterungen zu den Testunterlagen bis zu 90 Minuten dauern. Sie erhalten einen personalisierten Fragebogen, auf dem Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihr Geburtsland und Ihr Geburtsort vermerkt sind. Die Richtigkeit dieser Angaben bestätigen Sie durch Ihre Unterschrift. Auch auf der letzten Seite der Testunterlagen müssen Sie unterschreiben. Um den Test zu bestehen, müssen Sie durch Ankreuzen innerhalb von 60 Minuten Bearbeitungszeit mindesten 17 von 33 vorgelegten Fragen richtig beantworten. Vier mögliche Antworten stehen bei jeder Frage zur Auswahl, davon ist aber nur eine richtig. Wie erhalten Sie Ihr Prüfungsergebnis? Den Test wertet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus und schickt Ihnen das Ergebnis in ca. 2 Wochen per Post zu. Sollten Sie Nachfragen haben, wenden Sie sich bitte an: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Regionalstelle Berlin, Badensche Str. 23, Berlin, BER-Posteingang@bamf.bund.de, Tel.: 030/ oder an Ihre Volkshochschule. Können Sie den Test wiederholen? Der Einbürgerungstest kann wiederholt werden. Jeder Test kostet 25, Sprachtest zur Einbürgerung Wer muss den Sprachtest zur Einbürgerung absolvieren? Wenn Sie nicht über einen anerkannten Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse verfügen, müssen Sie an einem Sprachtest zur Einbürgerung teilnehmen, nachdem Sie einen Antrag für einen deutschen Pass gestellt haben. Die Entscheidung, wer an einem Sprachtest für die Einbürgerung teilnehmen muss, trifft in jedem Einzelfall die Einbürgerungsbehörde. Was gilt als Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse? Ausreichende Deutschkenntnisse sind nachgewiesen, wenn Sie in Deutschland eine Schule besucht oder ein Studium/eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und dies mit Zeugnissen belegen können. Auch der erfolgreiche Abschluss eines Integrationskurses gilt als ausreichender Nachweis. Mindestens müssen Sie eine der nachfolgenden Sprachprüfungen mit dem Niveau B1 bestanden haben: Deutschtest für Zuwanderer oder das Zertifikat Deutsch. 29 Tests zur Einbürgerung Wo müssen Sie den Sprachtest zur Einbürgerung ablegen? Was kostet er? Sie können den Sprachtest zur Einbürgerung nur an der Volkshochschule Ihres Wohnortes zu einem Entgelt von 25, ablegen. Wann können Sie sich anmelden? Sobald Sie von Ihrer Einbürgerungsbehörde die schriftliche Aufforderung erhalten haben, sich bei Ihrer zuständigen Volkshochschule zu melden, können Sie sich zum nächstmöglichen Prüfungstermin des Sprachtests zur Einbürgerung anmelden. Bitte bringen Sie Ihren Pass zur Anmeldung mit. Was müssen Sie zur Prüfung mitbringen? Bitte bringen Sie Ihren Pass, die Anmeldebstätigung der Volkshochschule und einen Kugelschreiber zur Prüfung mit. Wie läuft der Sprachtest zur Einbürgerung ab? Bitte planen Sie ca. 3 Stunden für den Sprachtest ein und kommen Sie bitte unbedingt pünktlich zur Prüfung. Der Sprachtest zur Einbürgerung besteht aus zwei Teilen: Teil 1: Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck (ca. 60 Minuten) Teil 2: Die mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Minuten) Vor der mündlichen Einzelprüfung ist mit Wartezeiten zu rechnen. Wie erfahren Sie das Ergebnis des Tests? Das Prüfungsergebnis wird der Einbürgerungsbehörde direkt mitgeteilt. Wenn Sie erfahren möchten, ob Sie den Test bestanden haben, können Sie uns in der darauf folgenden Woche ab Montag anrufen: Tel , ,

31 Deutsch Prüfungen im Überblick Prüfungszentrale der Berliner Volkshochschulen Barbarossaplatz 5, Berlin, Tel. 030/ Anmeldung in der VHS Reinickendorf. Prüfungstermine 2017/18 bitte in der VHS erfragen TELC Start Deutsch 1 Voraussetzung: Abschluss der Stufe A1 Prüfung im Deutsch-Elternkurs Pfand: 14, TELC Start Deutsch 2 Voraussetzung: Abschluss der Stufe A2 Prüfung im Deutsch-Elternkurs Pfand: 14, Prüfungen beim Goethe-Institut Berlin Neue Schönhauser Str. 20, Berlin, Tel.030/ Prüfungstermine, Gebühren und Anmeldung beim Goethe-Institut erfragen: Goethe Zertifikat A1 Goethe Zertifikat A2 30 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Voraussetzung: Abschluss der Stufe B1 Abschlusstest im Integrationskurs Gebühr: 91,44 Für BAMF-Geförderte : 0, Prüfungen im Überblick Bundeseinheitlicher Test Leben in Deutschland (LiD) Abschlusstest des Orientierungskurses. Durchführung im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Gebühr: 25, Für BAMF-Geförderte: 0, Bundeseinheitlicher Einbürgerungstest Erforderlicher Nachweis für die Beantragung eines Deutschen Passes. Durchführung im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Gebühr: 25, Berliner Sprachtest für die Einbürgerung Abzulegen nur nach Aufforderung durch das Einbürgerungsamt. Gebühr: 25, TELC Deutsch B1 Voraussetzung: Kenntnisse der Stufe B1 Gebühr: 100, TELC Deutsch B2 Voraussetzung: Kenntnisse der Stufe B2 Gebühr: 100, TELC Deutsch C1 Hochschule TELC Voraussetzung: Kenntnisse der Stufe C1 Gebühr: 120, TELC Deutsch C2 Voraussetzung: Kenntnisse der Stufe C2 Gebühr: 120, Goethe Zertifikat B1 (ZD) Goethe Zertifikat B2 TestDaF Testniveau: B2 C1 Eine weltweit durchgeführte Prüfung für diejenigen, die an einer deutschen Hochschule studieren möchten: Goethe Zertifikat C1 Goethe Zertifikat C2 Absolventen des Goethe Zertifikats C2 sind von der sprachlichen Aufnahmeprüfung an deutschen Hochschulen befreit. Prüfungen an den Hochschulen Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) Prüfung deutscher Hochschulen, die als Nachweis der sprachlichen Voraussetzungen für ein Studium dient. Genauere Informationen und Termine bitte bei den Hochschulen erfragen.

32 Geschäftsbedingungen eingesehen werden. reinickendorf.de. adresi altinda da görülebilir. 31 Geschäftsbedingungen

33 32 Adressen 1. VHS-Lehrstätte Tegel-Center, Buddestr. 21, Berlin 2. Humboldt-Gymnasium, Hatzfeldallee 2 4, Berlin 3. Julius-Leber-Oberschule, Treskowstr , Berlin 4. Jugendzentrum Metronom, Sterkrader Str. 44, Berlin Wegweiser Adressen der Schulen und Lehrstätten 5. Mehrgenerationenhaus, Mädchentreff, Auguste-Viktoria-Allee 17a, Berlin 6. Hermann-Schulz-Grundschule, Kienhorststr , Berlin 7. Mark-Twain-Grundschule, Auguste Viktoria Allee 95, Berlin 8. Haus der Jugend Fuchsbau, Thurgauer Str. 66, Berlin 9. Till-Eulenspiegel-Grundschule, Humboldtstr. 8 13, Berlin 10. VHS-Lehrstätte am Schäfersee, Stargardtstr , Berlin 11. Haus am See, Stargardtstr. 9, Berlin Wichtige Adressen A B C D E 12. Reginhard-Grundschule, Letteallee 39 41, Berlin 13. Kinderzentrum Pankower Allee 47 51, Berlin 14. Kolumbus-Grundschule, Büchsenweg 23a, Berlin 15. Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142 c, Berlin 16. Charlie-Chaplin-Grundschule, Wilhelmsruher Damm 90 94, Berlin 17. Chamisso-Grundschule, Senftenberger Ring 27, Berlin 18. Lauterbach-Grundschule, Senftenberger Ring 43 45, Berlin 19. Campus Hannah Höch, Finsterwalder Str , Berlin Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Berlin (BAMF), Badensche Str. 23, Berlin, Tel.: 030/ BER-Posteingang@ bamf.bund.de Ausländerbehörde (ABH), (Abteilung IV), Friedrich-Krause-Ufer 24, Berlin, Ausländerbehörde/Zuwanderung, Tel.: 030/ Fax: 030/ abh@labo.berlin.de (für Terminvereinbarung) Jobcenter Reinickendorf, Miraustr. 54, Berlin, Telefonservice Mo-Fr Uhr, Tel.: 030/ Fax: 030/ Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Bürgerdienste Staatsangehörigkeitsangelegenheiten, Eichborndamm 215, Berlin, post.einbuergerung@reinickendorf.berlin.de Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm , Berlin 20. Hausotter-Grundschule, Hausotterplatz 3 4, Berlin 21. FACE Evangelisches Familienzentrum, Wilhelmsruher Damm 159, Berlin Bürgerämter Reinickendorf F G H I Bürgeramt Tegel, Berliner Str. 35, Berlin 22. Villa Georg-Herwegh-Gymnasium, Eingang: Hermsdorfer Damm 146, Berlin 23. Grundschule an der Peckwisch, Tornower Weg 24 36, Berlin 24. Grundschule am Schäfersee, Baseler Str. 2 6, Berlin 25. GESOBAU-Nachbarschaftsetage, Wilhelmsruher Damm 124, Berlin 26. Familienzentrum Letteallee, Letteallee 82 86, Berlin 27. Gemeinschaftsunterkunft Bernauer Straße, Bernauer Straße 138A, Berlin 28. Notunterkunft PRISOD, Oranienburger Straße 285, Berlin 29. comx-kinder, Jugend- und Familienzentrum, Senftenberger Ring 53 68, Berlin Bürgeramt Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm , Berlin Bürgeramt Reinickendorf Ost, Teichstr. 65 (Haus 1), Berlin Bürgeramt Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm 142c (Fontane Haus), Berlin Öffnungszeiten aller Bürgerämter Nur mit Termin Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Impressum Herausgeber: Bezirksamt Reinicakendorf von Berlin, Abteilung Bauen, Bildung und Kultur, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Volkshochschule Verantwortlich: Susanne Roggenhofer, Direktorin/Leiterin des Amtes für Kultur und Weiterbil dung Redaktion: Gabriele Prauß Karten: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Finanzen, Personal, Stadt entwicklung, Umwelt, Fachbereich Vermessung Redaktionsschluss: Programmänderungen sind vorbehalten! Wir danken allen Kursleiterinnen und Kursleitern für die Mitwirkung bei den Ankündigungstexten und der Bebilderung. Weitere Bilder: Birgit Flege, Heike Kasper, Layout: Burga Fillery_www.milch-berlin.de Druck: DAS DRUCKTEAM BERLIN

34

! Aprenda aleman! Μαθήματα Γερμανικών. Almanca öğre. Deutsch lernen Januar Juli Almanca öğrenelim. Учим немски Uczyć się języka niemieckiego

! Aprenda aleman! Μαθήματα Γερμανικών. Almanca öğre. Deutsch lernen Januar Juli Almanca öğrenelim. Учим немски Uczyć się języka niemieckiego Volkshochschule Reinickendorf Deutsch lernen Januar Juli 2019 Learn German German Almanca öğrenelim Almanca öğre Учим немски czyć się niem Uczyć się języka niemieckiego! Aprenda aleman! Курсы Курсы немецкого

Mehr

Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 122 Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 2017 2018 2017 2018 Die VOLKSHOCHSCHULE hat im Jahr 2016 eine Kooperation im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Empowerment für Geflüchtete mit der Alice Salomon

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Beratung für Geflüchtete: Stephanie Hessing Baumschulenstraße 81 12437 Berlin, Raum 202 Tel.: (030) 90297 4051 Fax: (030) 90297 4050 stephanie.hessing@ba-tk.berlin.de Individuelle

Mehr

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik Literaturempfehlung allgemein DaF unterrichten: Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (inkl. DVD-Video); Klett; ISBN 978-3-12-675309-8 Empfehlung: Grammatik Deutsch als Fremdsprache:

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik Literaturempfehlung allgemein DaF unterrichten: Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (inkl. DVD-Video); Klett; ISBN 978-3-12-675309-8 Empfehlung: Grammatik Deutsch als Fremdsprache:

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick 29.09.2017 Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

MENGENPREISE FÜR AUSGEWÄHLTE DAF- UND DAZ-TITEL

MENGENPREISE FÜR AUSGEWÄHLTE DAF- UND DAZ-TITEL MENGENPREISE FÜR AUSGEWÄHLTE DAF- UND DAZ-TITEL Liebe Kolleginnen und Kollegen im Handel, das Erlernen der deutschen Sprache ist einer der wichtigsten Bausteine zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen

Mehr

Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen

Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen Stand: OKTOBER 2017 Die Liste ist folgendermaßen gegliedert: o Lehrwerke für den Integrationskurs e Lehrwerke Orientierungskurs kurstragende Lehrwerke

Mehr

Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen

Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen Stand: OKTOBER 2018 Die Liste ist folgendermaßen gegliedert: o Lehrwerke für den Integrationskurs Sprachkurs kurstragende Lehrwerke Orientierungskurs

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION Deutsch & Integration 71 DEUTSCH & INTEGRATION Deutsch 72 Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Integration 73 Integrationsveranstaltungen Geförderte Programme für Zugewanderte Prüfungen 75 Deutsch A1

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Aktive Kursträger ifas GmbH Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Rolf Klappstein 07621 / 94074-35

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Integrationskurse In Deutschland leben und arbeiten

Integrationskurse In Deutschland leben und arbeiten Integrationskurse In Deutschland leben und arbeiten 46 I Mit unseren Integrationskursen erreichen Sie ihr Ziel. Die AWO ist anerkannter Integrationsträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen

Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen Stand: OKTOBER 2014 Die Liste ist folgendermaßen gegliedert: o Sprachkurs kurstragende Lehrwerke Sprachkurs Zusatzmaterialien Orientierungskurs kurstragende

Mehr

Mengenpreise für ausgewählte DaF- und DaZ-Titel

Mengenpreise für ausgewählte DaF- und DaZ-Titel Mengenpreise für ausgewählte DaF- und DaZ-Titel Liebe Kolleginnen und Kollegen im Handel, das Erlernen der deutschen Sprache ist einer der wichtigsten Bausteine zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen

Mehr

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juni 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juni 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018 Kurs-Nr. Dozenten Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juni 2018 September 2018 462 Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018 463 Yung / Mollavelioglu März 2018 April 2018

Mehr

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Integrationskurse VHS seit 2005 Standorte: VHS Naumburg / VHS Zeitz

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Aktive Kursträger Ifas Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Frau Petra Zielke 07621 / 94074-35

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017 Aktive Kursträger ifas GmbH Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Ansprechpartner: Andrea Rupp 07621

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. und Integrationskurse. Beratung und Anmeldung

Deutsch als Fremdsprache. und Integrationskurse. Beratung und Anmeldung und Integrationskurse Beratung und Anmeldung Wenn Sie Fragen zu den Kursinhalten, den Teilnahmevoraussetzungen oder Prüfungen haben, rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei. Petra Meyer-Goldbach Studienleitung

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen

Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen (Stand: Juli 2010) Die Liste ist folgendermaßen gegliedert: o Sprachkurs kurstragende Lehrwerke Sprachkurs Zusatzmaterialien Orientierungskurs o Unterrichtsmaterialien

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Information und Anmeldung: Telefon 06031/7176-0 E-Mail: info@vhs-wetterau.de Fachliche Beratung: Sabine Tönges, Telefon: 06031/7176-24 E-Mail: sabine.toenges@vhs-wetterau.de

Mehr

Deutsch als Fremdsprache -

Deutsch als Fremdsprache - 1 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache T201D07 Termin: Do. 01.02.2018, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juli 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juli 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018 Kurs-Nr. Dozenten Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juli 2018 September 2018 462 Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018 463 Yung / Mollavelioglu März 2018 April 2018

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde der Volkshochschule Reinickendorf,

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde der Volkshochschule Reinickendorf, Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde der Volkshochschule Reinickendorf, nach mehr als vier Jahrzehnten im Tegel-Center ist die Volkshochschule Reinickendorf umgezogen. Ab dem neuen Semester heiße

Mehr

Mengenpreise für ausgewählte DaF- und DaZ-Titel

Mengenpreise für ausgewählte DaF- und DaZ-Titel Mengenpreise für ausgewählte DaF- und DaZ-Titel Liebe Kolleginnen und Kollegen im Handel, das Erlernen der deutschen Sprache ist einer der wichtigsten Bausteine zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen

Mehr

Liebe Freundinnen und Freunde unserer Volkshochschule,

Liebe Freundinnen und Freunde unserer Volkshochschule, Liebe Freundinnen und Freunde unserer Volkshochschule, Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig!, so lautete einst die Selbsteinschätzung des Genies Albert Einstein.

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Intensivkurse. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierungskurs. Deutsch als Fremdsprache A1

Deutsch als Fremdsprache. Intensivkurse. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierungskurs. Deutsch als Fremdsprache A1 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S201D01 Termin: Do. 09.02.2017, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Mengenpreise für ausgewählte DaF- und DaZ-Titel

Mengenpreise für ausgewählte DaF- und DaZ-Titel Mengenpreise für ausgewählte DaF- und DaZ-Titel Liebe Kolleginnen und Kollegen im Handel, das Erlernen der deutschen Sprache ist einer der wichtigsten Bausteine zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen

Mehr

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz Deutsch Deutsch als Fremdsprache 83 Deutsche Gebärdensprache 93 Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz 02271 4760-17 Pädagogische Assistentin Dagmar Mevissen 02271 4760-27 Wissenswertes 100. Integrationskurs

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen im Kreis Kommune Kursort Sprachziel / Kursart Start und Dauer des Kurses Mechernich Casino in der Friedrich- Wilhelmstr. 20 Mechernich Casino in der Friedrich- Wilhelmstr. 20 Oststraße 15 beim (JMD) /

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum November 07: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019 Welcome Centre Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Sommersemester 2019 Ansprechpartnerin Sandra Gerspacher DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Deutschkurse für Migrant/-innen in Emden 09/2017

Deutschkurse für Migrant/-innen in Emden 09/2017 Deutschkurse für Migrant/-innen in 09/2017 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für Migrant/-innen in. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum November 07: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Prüfungsvorbereitende Materialien bei Verlagen 1 (Stand Mai 2014) Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Prüfungsvorbereitende Materialien bei Verlagen 1 (Stand Mai 2014) Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit Prüfungsvorbereitende Materialien bei Verlagen 1 (Stand Mai 2014) 1. Prüfungen für Erwachsene Prüfung Verlag Material Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch Cornelsen-Verlag www.cornelsen.de Fit fürs Goethe-Zertifikat

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Oktober 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabende Deutsch als Fremdsprache T102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Mo. 25.09.2017, 18:00 Uhr T102D02 Mi. 04.10.2017, 18:00 Uhr T102D03 Do. 28.09.2017, 18:00

Mehr

Sprachförderung für Erwachsene Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz

Sprachförderung für Erwachsene Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz Sprachförderung für Erwachsene 13.12.2017 Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz Was macht der Bund? Programme Welches sind die zentralen Programme und wer setzt sie in wessen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U101D07 Termin: Do. 13.09.2018, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz. Bibliothek. Zugänge 2011. nach Titeln (nach Rubriken ab Seite 5)

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz. Bibliothek. Zugänge 2011. nach Titeln (nach Rubriken ab Seite 5) Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz Bibliothek Zugänge 2011 nach Titeln (nach Rubriken ab Seite 5) A Grammatik Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache Niveau A1 A2 mit CD

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Programmbereichsleitung Martin Fleschenberg Telefon: (030) 90297-4064 Fax: (030) 90297 4050 martin.fleschenberg@vhstk.de Raum 201 Baumschulenstraße 79-81 12437 Berlin Individuelle Beratung

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS SLK), Frau Anja Bork Kontaktdaten:

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Januar 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

SPRACHANGEBOTE GERMERING

SPRACHANGEBOTE GERMERING SPRACHANGEBOTE GERMERING Für Erwachsene Deutschkurse Integrationskurse mit Kinderbetreuung Elternintegrationskurse (12UE/Woche) mit Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren vormittags, 9-12 Uhr Kirchenschule,

Mehr

Meldung über den Beginn eines Integrationskurses gemäß 8 Absatz 2 Satz 1 Integrationskursverordnung (IntV)

Meldung über den Beginn eines Integrationskurses gemäß 8 Absatz 2 Satz 1 Integrationskursverordnung (IntV) Meldung über den Beginn eines Integrationskurses gemäß 8 Absatz 2 Satz 1 Integrationskursverordnung (IntV) Angaben zum Kursträger / Kursort Name des Kursträgers Kennziffer des Kursträgers Anschrift des

Mehr

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen im Kreis Kommune Kursort Sprachziel / Kursart Start und Dauer des Kurses 19.2.2018 / Alphabetisierungskurs Mechernich St. Barbara-Schule / Raum 103 / Im Sande Grundkurs 1 / A1 Grundkurs 1 / A1 Grundkurs

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Februar 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS SLK),

Mehr

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015) CJD KARLSRUHE Kaiserstr.160-162,76133 Karlsruhe (3.OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721-83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen

Mehr

Integrationskurse in Karlsruhe (März 2019)

Integrationskurse in Karlsruhe (März 2019) CJD Karlsruhe Kaiserstraße 160 162,76133 Karlsruhe (3. OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721 83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum November 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

Deutsch lernen in Dorsten

Deutsch lernen in Dorsten Deutsch lernen in Dorsten Ein tabellarischer Überblick über Anbieter und ihre Kurse Stadt Dorsten Allgemeiner Integrationskurs (Es muss auf den Bescheid vom BAMF gewartet werden, um den Kurs beginnen zu

Mehr

Sprachen. Sprachen. Spanisch 118 Russisch 124 Estnisch 126 Dänisch 126 Norwegisch 127 Schwedisch 128 Isländisch 130 Finnisch 131 Bildunsgurlaub 132

Sprachen. Sprachen. Spanisch 118 Russisch 124 Estnisch 126 Dänisch 126 Norwegisch 127 Schwedisch 128 Isländisch 130 Finnisch 131 Bildunsgurlaub 132 Sprachen Programmbereichsleitung und Fachberatung (Termine nach Vereinbarung) Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache Tests für die Einbürgerung, Deutsch als Muttersprache, Schülerkurse Deutsch und Englisch

Mehr

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursprogramm infoschweiz 2. Semester 2018 Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursdaten 2. Semester 2018 13. August bis 21. Dezember Kurstyp Tag Zeiten Kursort

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum April 09: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Herr Alexander Hartkopp (Leiter der KVHS

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache PPG40403H3 19.10.2015 PPG40403H9 02.05.2016 Sprachen Information und Anmeldung: Telefon 06031/7176-0 E-Mail: info@vhs-wetterau.de Fachliche Beratung: Sabine Tönges,

Mehr

einfach gut telc E94F1D59D4B065935B405FDE5F95ED75 Einfach Gut Telc 1 / 6

einfach gut telc E94F1D59D4B065935B405FDE5F95ED75 Einfach Gut Telc 1 / 6 Einfach Gut Telc 1 / 6 2 / 6 3 / 6 Einfach Gut Telc Lehrwerk: Einfach gut! Deutsch für die Integration. Unser neu entwickeltes, dreistufiges Lehrwerk wurde für den Unterricht in Integrationskursen konzipiert

Mehr

Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen

Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen Stand: OKTOBER 2015 Die Liste ist folgendermaßen gegliedert: o Sprachkurs kurstragende Lehrwerke Sprachkurs Zusatzmaterialien Orientierungskurs kurstragende

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

inlingua deutsch b1 04ACCF7CDFE0C8891C8EE3751EBD077B Inlingua Deutsch B1 1 / 6

inlingua deutsch b1 04ACCF7CDFE0C8891C8EE3751EBD077B Inlingua Deutsch B1 1 / 6 Inlingua Deutsch B1 1 / 6 2 / 6 3 / 6 Inlingua Deutsch B1 Einstufungstest Englisch Hinweis zum Datenschutz: Damit wir unsere Dienstleistungen (auf dieser Seite, die Auswertung Ihres Einstufungstests) tatsächlich

Mehr

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf TEO (Technische Eignungsabklärung und Orientierung) Berufsorientierung 10.09.2016, 12 Wochen PerF Berufsorientierung 23.01.2017-13.10.2017 Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf 15

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Sprache als Brücke. Empfehlungen. Unterrichtsmaterialien/ Webseiten für Deutschkurse. für Asylbewerber

Sprache als Brücke. Empfehlungen. Unterrichtsmaterialien/ Webseiten für Deutschkurse. für Asylbewerber Sprache als Brücke Empfehlungen Unterrichtsmaterialien/ Webseiten für Deutschkurse für Asylbewerber Liebe Leser, unser Ziel ist es, Sie bei Ihrer so wertvollen Arbeit bestmöglich zu unterstützen. Im Folgenden

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 08.04.2015

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 08.04.2015 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 08.04.2015 Aktive Kursträger Ifas Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Frau Petra Zielke 07621 / 94074-35

Mehr

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/2019

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/2019 Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/19 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber*Innen ohne hohe Bleibewahrscheinlichkeit FlüAG FlüAG Asylbewerber*Innen mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Dezember 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 12/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran,

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 12/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran, Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 12/18 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber ohne hohe FlüAG FlüAG FlüAG Bleibewahrscheinlichkeit Asylbewerber mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D06

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D06 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 01.10.2018, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse

Mehr

Übersicht der Sprachkursangebote im Landkreis Rastatt - außer Integrationskurse / Stand (Änderungen vorbehalten)

Übersicht der Sprachkursangebote im Landkreis Rastatt - außer Integrationskurse / Stand (Änderungen vorbehalten) Seite 1 Kontakt bei Rückfragen: Ulrike Benavente Landratsamt Tel: 07222 381-4334 E-Mail: u.benavente@landkreis-rastatt.de Übersicht der Sprachkursangebote im - außer Integrationskurse / Stand 29.11.18

Mehr

Deutsche Angestellten-Akademie. wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg. Sprache und Integration

Deutsche Angestellten-Akademie. wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg. Sprache und Integration Deutsche Angestellten-Akademie wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg Sprache und Integration Jahresprogramm der DAA Ludwigsburg 2019 Inhalt Deutsch- und Integrationskurse............................................................

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum März 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache A2. Intensivkurse. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache A2. Intensivkurse. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S202D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 06.02.2017, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe

Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe Die Volkshochschule der Stadt Bad Oldesloe ist o Staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung nach dem WGB SH o Zugelassener Träger zur Durchführung

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Alpha A1 A2 B1 B2 C1. FlüAG FlüAG VwV VwV VwV. Integrationskurs. Integrationskurs. VwV. VwV. DeuFöV gehende Aussetzung der Abschiebung)

Alpha A1 A2 B1 B2 C1. FlüAG FlüAG VwV VwV VwV. Integrationskurs. Integrationskurs. VwV. VwV. DeuFöV gehende Aussetzung der Abschiebung) Übersicht des Deutschkursangebots im Landkreis Tübingen ( Kurse, e, berufsbezogene Deutschförderung nach, Aufbaudeutschkurse nach der Verwaltungsvorschrift Deutsch) Stand 05/19 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber*Innen

Mehr

Merkblatt zum Integrationskurs

Merkblatt zum Integrationskurs KNr. 630.121a BAMF 10/2015 Merkblatt zum Integrationskurs für - Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG, - Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum April 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 04/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 04/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 04/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 298. Englisch 307

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 298. Englisch 307 Sprachen Englisch, u.a. Klaus Barbian; VHS, Königstraße 47 Zimmer 212 Tel. (0203) 283-3231 Romanische Sprachen, u.a. N.N. VHS, Königstraße 47 Zimmer 110 Tel. (0203) 283-3745 Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 05/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 05/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 05/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07 Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 26.09.2016, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum September 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

Kursprogramm infoschweiz 1. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

Kursprogramm infoschweiz 1. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursprogramm infoschweiz 1. Semester 2019 Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursdaten 1. Semester 2019 21. Januar bis 7. Juni Kurstyp Tag Zeiten Kursort

Mehr