Windkraftanlagen. Grundlagen und Entwurf. 2., überarbeitete Auflage. Technische Universität Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windkraftanlagen. Grundlagen und Entwurf. 2., überarbeitete Auflage. Technische Universität Berlin"

Transkript

1 Windkraftanlagen Grundlagen und Entwurf 2., überarbeitete Auflage Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Technische Universität Berlin Verfasser: Dr.-Ing. R Bade Dipl.-Ing. W. Conrad Prof. Dr.-Ing. R. Gasch Dipl.-Ing. E. Holstein Dipl.-Ing. K. Kaiser Dipl.-Ing. R. Kortenkamp Dr.-Ing. J. Maurer Dr.-Ing. M. Person Dipl.-Ing. A. Reuter Dipl.-Ing. M. Schubert Dr. rer. nat. A. Stoffel Dipl.-Ing. B. Sundermann Dr.-Ing. J. Twele Dipl.-Ing. V. Zimmer B. G. Teubner Stuttgart 1993

2 Inhaltsverzeichnis ^ 0 Fragebogen von Max Frisch 1 Regenerative Energien, Windenergie Energieerzeugung und Klimakatastrophe Kernenergie: Ein Ausweg? Sparen ohne Engerschnallen des Gürtels? Rückkehr zu den regenerativen Energien und die Rolle der Politik Rückblick auf mehr als ein Jahrzehnt der Entwicklung von Windkraftanlagen 5 2 Aus der Geschichte der Windräder Windräder mit vertikaler Achse Windräder mit horizontaler Achse Von der Bockwindmühle zur Westernmill Technische Neuerungen Beginn und Ende des Zeitalters der Windkraftnutzung im,' Abendland.' Die Physik.der Windenergienutzung ; Windleistung Widerstandsläufer Auftriebsnutzende Windräder Vergleich von Widerstands- und Auftriebsläufer 29 3 Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen Kurze Beschreibung verschiedener Windkraftanlagen Megawatt-Anlagen (Rotordurchmesser D > 50m) Das dänische Konzept (D= 10-35m) Die mittlere Leistungsklasse auf dem deutschen Markt Anlagen für den Inselbetrieb (D < 10m).-.: Charakteristische Vorgaben für die Konstruktion von Windkraftanlagen Einsatz und Betriebsführung Auslegungswindgeschwindigkeit Hauptdaten Rotor Rotorblattbauweise und Materialien Nabe und Blattverankerung Aufbau von Triebstrang und Maschinenträger Windnachführung : Sturmabschaltung und zweites Sicherheitssystem 72

3 vn 3.9 Leistungsbegrenzung Turm und Gründung^ 79 Anhang 85 Der Wind Die Entstehung des Windes Die globalen Zirkulationen Lokale Ausgleichswinde Der Wind in Bodennähe Die Entstehung des bodennahen Windes Die vertikale Verteilung der Windgeschwindigkeiten und die Bodenrauhigkeit Hindernisse am Boden Windmessung und Auswertung Das Messen des Windes Auswertung, Windhistogramm, Ertragsaussage Idealisierte Windhistogramme - Rayleigh- und Weibuliverteilung Standortbeurteilung und Bewertung t. 115 Auslegung von Windturbinen nach Betz und Schmitz Was läßt sich aus dem Wind an Leistung entnehmen? Froude-Rankinesches Theorem Die Tragflügeltheorie Anströmverhältnisse und Luftkräfte am rotierenden Flügel Winddreiecke Luftkräfte am rotierenden Hügel : Die Betzsche Optimalauslegung Verluste Profilverluste Tip- Verluste Drallverluste Die Schmitzsche Auslegung unter Berücksichtigung der Drallverluste Drallverluste Praktisches Vorgehen bei der Dimensionierung von Windturbinen 147 Kennfeldberechnung und Teillastverhalten Berechnungsverfahren Dimensionslose Darstellung der Kennlinien Dimensionslose Kennlinien eines Schnelläufers Dimensionslose Kennlinien eines Langsamläufers Turbinenkennfelder : Anströmverhältnisse 163

4 vm Schneiläufer - Langsamläufer: Zusammenfassung Anströmung eines Langsamläufers Anströmung eines Schnelläufers Verhalten von Schneiläufern bei Pitchverstellung Erweiterung des Berechnungsverfahrens Der Bereich X < XA (Randumströmung) Der Bereich X>XA (Glauerts empirische Formel) Der Profilwiderstand Die erweiterte Iteration Grenzen der Blattelementtheorie und dreidimensionale Berechnungsverfahren Panelverfahren Stall-Delay Strukturbelastungen, Festigkeitsüberlegungen Lastfallkombinationen Belastungen der Blätter von Windturbinen Konstante, quasi-statische Belastungen / Kurzzeitige Belastung aus Böen Kurzzeitige Belastung durch Flieh-, Kreisel- und Corioliskräfte bei Windnachführung des Rotors Bremsmanöver Periodische Lasten aus Flügeleigengewicht Periodische Kräfte aus Turmvorstau oder Turmschatten Schräganblasung, Windprofil in Bodennähe Lasten auf Gondel und Turm Dauerfestigkeit Festigkeit von Materialien Normen, Richtlinien, Regelwerke Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln Anwendungen und Einschränkungen der Ähnlichkeitstheorie Biegespannungen ; Zugspannungen in der Flügelwurzel aus den Fliehkräften Biegespannungen in der Flügelwurzel aufgrund des Gewichts Veränderung der Eigenfrequenzen des Flügels und der Frequenzverhältnisse Windpumpsysteme Charakteristische Anwendungen Bauarten windgetriebener Pumpen Zusammenwirken von Windturbine und Pumpe 217

5 IX Sinnvolle Kombinationen von Windturbinen und Pumpen Qualitativer Vergleich von Windpumpsystemen mit Kolben-und Kreiselpumpe Auslegung von Windpumpsystemen Ziel der Auslegung Wahl der Nennwindgeschwindigkeit für die Auslegung Auslegung von Windpumpsystemen mit Kolbenpumpe Auslegung von Windpumpsystemen mit Kreiselpumpe Windkraftanlagen zur Stromerzeugung Grundlagen Die Wechselstrommaschine (Dynamomaschine) im Inselbetrieb Erregungsarten und Bauformen Die synchrone Wechselstrommaschine (Dynamomaschine) im Netzpallelbetrieb Drehstrommaschinen und ihr Aufbau Die Synchron - Drehstrommaschine und ihre Anwendung ;: Batterielader / Widerstandsheizung mit Synchrongeneratoren Windpumpsystem mir elektrischer Leistungsübertragung Inselnetzspeisung Netzeinspeisung Die Asynchronmaschine und ihre Anwendung in Windkraftanlagen Arbeitsweise Das Dänische Konzept Asynchrongenerator zur direkten Netzeinspeisung Drehzahlvariable Netzeinspeisung Asynchrongenerator im Inselnetzbetrieb Windkraftwerke im Verbund mit Dieselstromerzeugern Realisierte Konzepte für Wind-Diesel-Systeme Beispiele für ausgeführte Wind-Diesel-Systeme 293 Anhang: Formelzeichen zu Kapitel 10, Steuerung und Regelung von Windkraftanlagen Ziele der Regelungsmaßnahmen Typen von Steuerungen und Regelungen Einwirkungsmöglichkeiten auf den Rotor Aus-dem-Wind-Drehen des Rotors Blattwinkelverstellung zu kleineren Winkeln Blattwinkelverstellung zu größeren Winkeln (S tall-effekt) Beispiele einfacher Regelungen Regelung von Langsamläufern durch den Winddruck 307

6 Regelung von Schnelläufern durch Winddruck Regelung von Schnelläufem durch Zentrifugalmechanismen Regelung von Schnelläufem mit Spoiler und Bremsklappe Beispiele schneller Regelungen Windkraftanlagen ohne Pitchverstellung Netzbetrieb mit Nabe ohne Pitchverstellungdänisches Konzept Inselbetrieb mit Nabe ohne Pitchverstellung Windkraftanlagen mit Pitch-Regelung Inselbetrieb mit Pitchregelung Netzparallelbetrieb mit Pitchregelung Betriebsführung 325 Anhang: Differentialgleichungen des Regelverhaltens von Windturbinen 327 1'2 Probleme der Dynamik von Windturbinen Unwuchterregte Gondel- und Turmschwingungen.' Vom Turmschatten verursachte Gondel- und Turmschwingungen Blattschwingungen Schwingungen im Antriebsstrang Zur Modellierung Windkraftanlagen mit vertikaler Achse Grundlagen Geometrie Anströmverhältnisse Bestimmung der Luftkräfte an einem Blattelement Übertragung der Betz-Theorie auf den Darrieus-Rotor Auslegung von Darrieus-Windturbinen Dynamik von Vertikalachsrotoren DerH-Darrieus Betriebswirtschaftliche Aspekte von Windkraftwerken Produktkalkulation - die Herstellerseite Anlegbare Investitionssumme und Amortisationsrechnung - die Betreiberseite Überschlagsrechnung - die Rechnung des ersten Jahres Der zu erwartende Energieertrag 364

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch Inhalt 0 Fragebogen von Max Frisch 1 Einleitung... 1 1.1 Windenergie im Jahr 2008... 1 1.2 Energie- und Strombedarf... 4 1.3 Energiepolitische Instrumente der Regierungen... 9 1.4 Technologische Entwicklung...

Mehr

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen Twele (Hrsg.) Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 6., durchgesehene und korrigierte Auflage STUDIUM

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen Twele (Hrsg.) Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 6., durchgesehene und korrigierte Auflage STUDIUM Robert Gasch Jochen Twele (Hrsg.) Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 6., durchgesehene und korrigierte Auflage STUDIUM Die Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch IX Inhalt 0 Fragebogen von Max Frisch 1 Einleitung.....1 1.1 Windenergie im Jahr 2015...1 1.2 Stromverbrauch, Umweltaspekte, Stromkosten...4 1.2.1 Energie- und Stromverbrauch...4 1.2.2 Umweltaspekte...7

Mehr

Technische Universität Berlin HTW Berlin. BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH TU Berlin BerlinWind GmbH

Technische Universität Berlin HTW Berlin. BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH TU Berlin BerlinWind GmbH Robert Gasch Herausgeber Jochen Twele Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgeber: Prof. Dr.Ing. Robert Gasch Prof. Dr.Ing. Jochen Twele

Mehr

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch Inhalt 0 Fragebogen von Max Frisch 1 Einleitung 1 1.1 Windenergie im Jahr 2008 1 1.2 Energie- und Strombedarf 4 1.3 Energiepolitische Instrumente der Regierungen 9 1.4 Technologische Entwicklung 13 2 Aus

Mehr

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage. Die Herausgeber:

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage. Die Herausgeber: Robert Gasch Jochen (Hrsg.) Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage Die Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele Technische Universität

Mehr

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 5., überarbeitete Auflage

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 5., überarbeitete Auflage Robert Gasch, Jochen Twele Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 5., überarbeitete Auflage Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele Dr.-Ing. P. Bade Dipl.-Ing. W. Conrad

Mehr

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Robert Gasch, Jochen Twele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf,

Mehr

Robert Gaseh, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb

Robert Gaseh, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb Robert Gaseh, Jochen Twele Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb Wir danken den folgenden Unternehmen für Ihre Unterstützung bei der Herausgabe dieser Ausgabe. Ammonit GmbH AN Windenergie

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Windenergie

Physikalische Grundlagen zur Windenergie Physikalische Grundlagen zur Windenergie http://www.ihk-coburg.de/gf/innovation/bilder/windrad.jpg Seminarvortrag von Katja Heinemann Inhaltsverzeichnis Physikalische Grundlagen zur Windenergie 1. Arten

Mehr

Windkraftanlagen. Siegfried Heier

Windkraftanlagen. Siegfried Heier Siegfried Heier Windkraftanlagen Systemauslegung, Netzintegration und Regelung 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 334 Abbildungen und 15 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev Steuerung von Kleinwindkraftanlagen Dragomir Mitev 10.06.2013 1 Windenergie Arten von Windturbinen Bestimmung der maximalen Leistung von WKA Die Elemente einer Kleinwindkraftanlage Art und Weise der Anbindung

Mehr

Kleinwindenergieanlagen. Stahl- und Anlagenbau

Kleinwindenergieanlagen. Stahl- und Anlagenbau Kleinwindenergieanlagen Übersicht - Vorstellung - Windturbinen - Masten / Montagebasis - Fundamente -Sicherheitssysteme - Wirtschaftlichkeit von KWEA - Energieverwendung - Perspektiven Vorstellung - Stahlbau

Mehr

5. Regenerative Energiequellen

5. Regenerative Energiequellen 5. Regenerative Energiequellen ng Physik der En nergiegewinnu Windkraft Wasserkraft Solarenergie Geothermie Biomasse Müll H. Podlech 1 Angebot verschiedener regenerativer Energiequellen nergiegewinnung

Mehr

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Prof. Dipl. - Ing. Henry Seifert Kristina Spasova, M.Sc. Lars Gronemeyer, B.Sc. fk-wind: Hochschule Bremerhaven Klimaschutz durch Windenergie in

Mehr

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen Stefan Becker Institut für Prozessmaschinen und Anlagentechnik Fluidsystemdynamik und Strömungsakustik Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Kompaktwissen Windenergieanlagen: Technik/Wirtschaftlichkeit/Recht. Die Windenergiebranche in Deutschland befindet sich seit Jahren im stetigen Wachstum. Um in diesen Markt einzusteigen, benötigen Sie

Mehr

vertikale Kleinwindkraftanlagen

vertikale Kleinwindkraftanlagen Themenübersicht 1. technische Unterschiede zwischen vertikalen und horizontalen Windkraftanlagen 2. Vor- und Nachteile gegenüber horizontalen Windkraftanlagen 3. das Prinzip der Vertikalläufer 4. Referenzanlagen

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning Mit 156 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM Jb HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Energie,

Mehr

Energie geht uns alle an!

Energie geht uns alle an! Energie geht uns alle an! Fachvortrag vertikale Kleinwindkraftanlagen Referent: Matthias Hesse Herzlich Willkommen! Themenübersicht 1. technische Unterschiede zwischen vertikalen und horizontalen Windkraftanlagen

Mehr

Windkraftanlagen im Netzbetrieb

Windkraftanlagen im Netzbetrieb Windkraftanlagen im Netzbetrieb Von Dr.-Ing. Siegfried Heier Universität Gesamthochschule Kassel Mit 74 Bildern 83 B. G. Teubner Stuttgart 1994 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Heier, Siegfried:

Mehr

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland Dr.-Ing. Kurt Rohrig 200 METER-MESSMAST FÜR WINDENERGIE IM BINNENLAND, Wolfhagen, 13. Juni 2012 Fraunhofer IWES Ehrgeizige Ausbauziele für die Windenergie

Mehr

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen Kleinwindkraftanlagen Technische Konzepte und Wirtschaftlichkeit Winfried Halbhuber 8. Oktober 2010 Einführung Kleinwindkraft = Möglichkeit der regenerativen Stromerzeugung für Eigenbedarf. bis jetzt praktisch

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Produktübersicht 2011/2012

Kleinwindkraftanlagen Produktübersicht 2011/2012 Kleinwindkraftanlagen Produktübersicht 2011/2012 3 Windenergie auf einen Blick Hochwertige Technik zur Stromgewinnung Neben der Photovoltaik spielt die Erzeugung von Strom durch Windkraftanlagen eine

Mehr

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Vortrag Kleinwindkraftanlagen Vortrag 19.04.2013 Kleinwindkraftanlagen Gedachter Verlauf - EUSAG B & P - Stromerzeugung dezentral wozu? - Vergleich VAWT HAWT Technik - Genehmigungsauflagen - Windgüte, Weibull, Wirtschaftlichkeit, ROI

Mehr

Windenergie Geschichte, Technik, Nutzung

Windenergie Geschichte, Technik, Nutzung Jenny Niebsch Uttendorf 2005 Bewässerung mit Windkraft auf Kreta Gliederung 1. Geschichte 2. Physikalische Grundlagen 3. Konstruktion von Windenergieanlagen 4. Statistik und Energiepolitik Orient: Hammurabi(1792-1750

Mehr

1. Einleitung. 2. Was ist überhaupt Wind?

1. Einleitung. 2. Was ist überhaupt Wind? 1. Einleitung Die weltweiten Vorräte an Öl, Gas und Uran sind in wenigen Jahrzehnten erschöpft und auch die Kohlevorräte sind begrenzt. Fossile und atomare Ressourcen sind nicht unendlich. Auch die Entdeckung

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft Mag. Harald Prokschy Erfahrungsbericht Stand Jänner 2012 1 Agenda Kleinwindkraft Status Quo Definition von Kleinwindkraftanlagen Übersicht von Ausführungen

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dipl. Ing. Stefan Kleinhansl 73765 Neuhausen a.d.f. www.aero-dynamik.de kleinhansl@aero-dynamik.de, Dipl. Ing.

Mehr

Forschungsbericht 2001

Forschungsbericht 2001 Die Vensys Energiesysteme GmbH & Co. KG ist eine Ausgründung der Forschungsgruppe Windenergie an der. Ihr Produkt ist die Vensys 62, eine Großwindkraftanlage mit einer Nennleistung von 1200 kw und einem

Mehr

Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe. Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr wie 3m/sec.

Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe. Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr wie 3m/sec. Kleinstwindanlagen Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe Die Windgeschwindigkeit macht`s. Ernüchternde Praxis Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr

Mehr

an der HTW Dresden Einbeziehung der Windenergie in die Lehre

an der HTW Dresden Einbeziehung der Windenergie in die Lehre Beitrag zur Entwicklung kleiner Windkraftanlagen an der HTW Dresden Autoren: Dipl.-Ing. (FH) M. Eckart Prof. Dr.-Ing. N. Michalke Prof. Dr.-Ing. T. Burkhardt Prof. Dr.-Ing. C. Spensberger M.Sc. S. Miersch

Mehr

S&W 7.5. Produktinformation

S&W 7.5. Produktinformation S&W 7.5 Produktinformation Inhaltsverzeichnis Technische Daten Seite 1 Ertragsprognose Seite 4 Funktionsbeschreibung Seite 4 Immissionsprognose Schall Seite 6 Windkraftanlage S&W 7.5 Technische Daten S&W

Mehr

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie WindpowerToEnergie Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Referent: Kontakt: Lisa Herrmann herrmannli64343@th-nuernberg.de

Mehr

Sommerakademie Salem 2008 Neue Energien Vortrag: Windenergie und ihre Nutzung (Carl Pölking)

Sommerakademie Salem 2008 Neue Energien Vortrag: Windenergie und ihre Nutzung (Carl Pölking) Sommerakademie Salem 2008 Neue Energien Vortrag: Windenergie und ihre Nutzung (Carl Pölking) Windenergie und ihre Nutzung Ein wenig Vortragstheorie Text: Informativ Lehrreich Bildchen: Illustrativ Mathematik:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis XIX 1 Windmühlen und Windräder 1 1.1 Über die Ursprünge der Windmühlen... 1 1.2 Europäische Windmühlentypen... 4 1.3 Wirtschaftliche Bedeutung der Windmühlen... 12

Mehr

2. Geschichte und Entwicklung der Nutzung von Windenergie

2. Geschichte und Entwicklung der Nutzung von Windenergie Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Windenergie? 2. Geschichte und Entwicklung der Nutzung von Windenergie 3. Techniken 4. Kritikpunkte 5. Heutiger Stand der Entwicklung 6. Bundesverband Windenergie 7. Insel-

Mehr

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Forschungsbericht 2004

Forschungsbericht 2004 Zusammenfassung Die Forschungsgruppe Windenergie an der HTW hat eine speziell für die Windbedingungen im Inland optimierte Großwindkraftanlage entwickelt. Die Nennleistung beträgt 600 kw bei einer Windgeschwindigkeit

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

KLEINWINDKRAFTANLAGEN WIRTSCHAFTLICHKEIT UND RECHTLICHER RAHMEN

KLEINWINDKRAFTANLAGEN WIRTSCHAFTLICHKEIT UND RECHTLICHER RAHMEN KLEINWINDKRAFTANLAGEN WIRTSCHAFTLICHKEIT UND RECHTLICHER RAHMEN 25.06.2014 Dipl. Ing. Valérie Charbonnier Impulsvortrag Sprendlingen www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp GLIEDERUNG» Definitionen»

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte des Weiterbetriebs von Windkraftanlagen

Wirtschaftliche Aspekte des Weiterbetriebs von Windkraftanlagen Weiterbetrieb Windkraftanlagen und Repowering Seminar: 24.04.2013-25.04.2013 / Hamburg Wirtschaftliche Aspekte des Weiterbetriebs von Windkraftanlagen Prof. Dr. Holger Lange P.E. Concepts GmbH Hamburg,

Mehr

MODULARES 3-MW-ENERGIESYSTEM

MODULARES 3-MW-ENERGIESYSTEM MODULARES 3-MW-ENERGIESYSTEM PRODUKT TRIFFT INNOVATION PRODUKT TRIFFT INNOVATION Permavent Das Umfeld der erneuerbaren Energien verändert sich rasant. Profitieren Verpächter, Planer, Betreiber und Investoren

Mehr

1 Einleitung. 2 Regelung. 2. Praktikum. Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Maximal drei Personen in jeder Gruppe

1 Einleitung. 2 Regelung. 2. Praktikum. Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Maximal drei Personen in jeder Gruppe Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Stephanie Geist Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung

Mehr

LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat

LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat Loosen Windkraft GmbH Rosenweg 1 92342 Freystadt Tel: 09179 / 9632082 Fax: 09179 / 9632084 E-Mail: info@loosen-windkraft.de Web: www.loosen-windkraft.de

Mehr

«VERTICAL SKY» OPTIMALE WINDKRAFT IN DER MEGAWATT-KLASSE FÜR DEZENTRALE ENERGIEMÄRKTE SWISS DIGITAL PRODUCT INNOVATION SYMPOSIUM: 18.

«VERTICAL SKY» OPTIMALE WINDKRAFT IN DER MEGAWATT-KLASSE FÜR DEZENTRALE ENERGIEMÄRKTE SWISS DIGITAL PRODUCT INNOVATION SYMPOSIUM: 18. «VERTICAL SKY» OPTIMALE WINDKRAFT IN DER MEGAWATT-KLASSE FÜR DEZENTRALE ENERGIEMÄRKTE SWISS DIGITAL PRODUCT INNOVATION SYMPOSIUM: SIMULATIONSBASIERTE ENTWICKLUNG DER ERSTEN SKALIERBAREN VERTIKALACHSEN-WINDTURBINE

Mehr

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 2 Bauformen Kleinwindkraftanlagen Auf dem Markt der Kleinwindanlagen sind viele verschiedenen Turbinentypen anzutreffen. Die Unterschiede reichen dabei von ihrer aerodynamischen

Mehr

alaska/wind - Systemdynamik von WEA

alaska/wind - Systemdynamik von WEA alaska/wind - Systemdynamik von WEA mit einem allgemeinen MKS-Tool Institut für Mechatronik Stand, Entwicklungsziel alaska/modellerstudio MKS-Modell der Anlage Erweiterung des Standard-Tools relevante

Mehr

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Masterarbeit AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN AUFGABENSTELLER: PROF. DR. OTHMAR SPRINGER VORGELEGT VON DEM STUDIERENDEN JIABIN WU MATRIKELNUMMER: 2714529 Regensburg, den 30.01.2013

Mehr

1. Einleitung. 2. Was ist Wind?

1. Einleitung. 2. Was ist Wind? 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen, indem man Rohstoffe, die nie wieder nachwachsen, verbrennt. Nur vereinzelt sieht man Windkraftwerke, Wasserkraftwerke oder Solaranlagen. Ist dies nicht

Mehr

Regelung von regenerativen Energiesystemen

Regelung von regenerativen Energiesystemen Regelung von regenerativen Energiesystemen Christoph Hackl Technische Universität München (TUM) Munich School of Engineering (MSE) Research group Control of Renewable Energy Systems (CRES) www.cres.mse.tum.de

Mehr

Modul 2850 Berechnung und Konstruktion von Wind- und Wellenenergieanlagen (WindWellen)

Modul 2850 Berechnung und Konstruktion von Wind- und Wellenenergieanlagen (WindWellen) Modul 2850 Berechnung und Konstruktion von Wind- und Wellenenergieanlagen (WindWellen) zugeordnet zu: Studiengang 964 Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau Studiengang: [964] Nachhaltige Energiesysteme

Mehr

Professionelle Altersvorsorge für Windenergieanlagen 20+

Professionelle Altersvorsorge für Windenergieanlagen 20+ Professionelle Altersvorsorge für Windenergieanlagen 20+ ohne Lastsimulation geht es nicht! 27. Windenergietage 07.11.2018 / Linstow Dipl.-Ing. Christian Kasubek Tel.: +49 (30) 364 2887-74 / E-Mail: ck@idaswind.com

Mehr

Darstellung der wichtigsten Änderungen und Neuerungen der TR6 Revision 10

Darstellung der wichtigsten Änderungen und Neuerungen der TR6 Revision 10 Darstellung der wichtigsten Änderungen und Neuerungen der TR6 Revision 10 Jan Raabe Warnemünde, 09.11.2017 DEWI und AWS Truepower sind nun UL 2012 2016 2 Globaler Marktauftritt 3 Leistungsspektrum Team

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Perfekte Technologie für jeden Standort.

Perfekte Technologie für jeden Standort. S70/1500 kw S77/1500 kw Perfekte Technologie für jeden Standort. Ausgereifte Lösungen für höchsten Windertrag High Tech bei maximaler Zuverlässigkeit. Die S70/1500 kw und S77/1500 kw: Zwei Anlagen für

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Übungstag: Weitere Teilnehmer: Professor: Prof. Dr.-Ing. M. Röther REP3 Windenergieanlage (WEA) 05/2011 1 Einleitung Zur Wandlung der Windenergie in elektrische

Mehr

1.2.2.3 Windkraftanlagen (Widerstandläufer)

1.2.2.3 Windkraftanlagen (Widerstandläufer) 1.2.2.3 Windkraftanlagen (Widerstandläufer) Widerstandsprinzip: Auf einen in der Windströmung befindlichen Körper über der Wind eine Kraft ( Staudruck ) aus: 0,5 Luftdichte [ ]=kg/m³ Querschnittfläche

Mehr

Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft. Wind - Onshore, Offshore, Kraftwerkstypen, Techniken Dr. Wolfgang Dierker & Marie Lange

Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft. Wind - Onshore, Offshore, Kraftwerkstypen, Techniken Dr. Wolfgang Dierker & Marie Lange Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft Wind - Onshore, Offshore, Kraftwerkstypen, Techniken Dr. Wolfgang Dierker & Marie Lange 1 Agenda 1. Einführung 2. Entwicklung Windkraft in Deutschland

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Michael Engelmann Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Band 2 Beispiele nach DIN 18008 3.,

Mehr

Kleine Anfrage Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/2717. Forschungsförderung bei Windkraftanlagen

Kleine Anfrage Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/2717. Forschungsförderung bei Windkraftanlagen Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode Drucksache 10/2717 11. 01.85 Sachgebiet 752 Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Bard und der Fraktion DIE GRÜNEN Forschungsförderung bei Windkraftanlagen Wir fragen

Mehr

Bachelorprojekt Klein-WEA. Technische Grundlagen

Bachelorprojekt Klein-WEA. Technische Grundlagen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Maschinenbau und Produktion Bachelorprojekt Prof. Dipl. Ing. Peter Dalhoff Bachelorprojekt Klein-WEA 0 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Ökostation Bauen und Technik

Ökostation Bauen und Technik Leiterin: Anni Dornbach Zugehörigkeit: Stadt Wuppertal, Stadtbetrieb Schulen Stadt Wuppertal/Schulen/ Mikro-Windenergieanlagen 1 2 3 Betriebsaufnahme der Anlagen 19. März 2002 1 Horizontal-Konverter, Flügel-Rotor,

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Einsatzmöglichkeiten für vertikale Kleinwindkraftanlagen. Dipl.- Ing. Andreas Schiegl

Einsatzmöglichkeiten für vertikale Kleinwindkraftanlagen. Dipl.- Ing. Andreas Schiegl Einsatzmöglichkeiten für vertikale Kleinwindkraftanlagen Dipl.- Ing. Andreas Schiegl Inhalt Unternehmen / Produktportfolio Windturbine TE20 Beispiel aus der Praxis Herausforderungen Turbina s/m/a/r/t Tower

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung

Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung Dipl. Ing. Michael Deimel Kleinwindkraft Einleitung Wind als Energiequelle: Windstärke, -strömung, -schwankungen Erträge: Theoretische Windleistung, Wirkungsgrad,

Mehr

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz Dipl.-Ing. Rodoula Tryfonidou www.lee.rub.de Übersicht Teil 1 Historie der Windenergienutzung Aktueller Stand der Windenergienutzung

Mehr

Greding Roth Oktober 2010

Greding Roth Oktober 2010 1 Sperbersloher Str. 39 90596 Schwanstetten 2 Inhalt: Akzeptanz von Windenerieanlagen Energiepotenziale & Szenarien Externe Kosten der Energieversorgung Windenergieanlagen - Technik - Leistung - Schall

Mehr

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORINGENIEURS (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Vertikale Windkraftanlage. SOWAS Praktikum. Bochum, den Praktikanten: Farhat A., Sergej M., Dominik

Vertikale Windkraftanlage. SOWAS Praktikum. Bochum, den Praktikanten: Farhat A., Sergej M., Dominik SOWAS Praktikum Fragestellung Untersuchung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer vertikalen Windkraftanlage bei verschiedenen Profilen aber gleichem Materialverbrauch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie Windenergie Stand: 02.0.207 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS (ABU), BOS 2 (ABU) Physik Technische Bildung eine Unterrichtsstunde Kompetenzerwartung Lehrplan

Mehr

Windenergie. Elisa Will. Seminar im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums Johannes Gutenberg-Universita t Mainz 25.10.2010

Windenergie. Elisa Will. Seminar im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums Johannes Gutenberg-Universita t Mainz 25.10.2010 Windenergie Elisa Will Seminar im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums Johannes Gutenberg-Universita t Mainz 25.10.2010 1 Historische Entwicklung war, damit der Mu ller sie mit dem sogenannten Steert

Mehr

Loosen Windkraft GmbH, Rosenweg 1, Freystadt

Loosen Windkraft GmbH, Rosenweg 1, Freystadt Energie Konsultation WINDKRAFTANLAGEKONSULTATION PROJEKT: MUSTER ANALYSE DES ENERGIEVORKOMMENS DER WINDKRAFTANLAGE IHRE WINDTURBINE UND IHRE ENERGIE ERZEUGUNG Inhalt: Die Analyse des Energievorkommens

Mehr

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Von der Fakultat fur Maschinenbau der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Wiirde eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Unterschiedliche Anwendungsgebiete von LiDAR- Systemen in der Praxis bewährt Düsseldorf,

Unterschiedliche Anwendungsgebiete von LiDAR- Systemen in der Praxis bewährt Düsseldorf, Unterschiedliche Anwendungsgebiete von LiDAR- Düsseldorf, 2014-06-12 BRANCHENTAG WINDENERGIE NRW - Dipl.-Ing. Frank Albers Folie 1 von 23 Inhalt Kurzvorstellung Referent Kurzvorstellung windtest grevenbroich

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Rolf Fischer Elektrische Maschinen 16., aktualisierte Auflage Mit 448 Bildern, 74 Beispielen, 61 Aufgaben und Lösungen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen 11 1.1 Prinzipien

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Bachelorarbeit Entwicklung eines H-Rotorfunktionsmodells und Vermessung der Anlageneigenschaften zum Vergleich mit der klassischen Dreiblatt-

Mehr

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis Thermischer Speicher für Solarkraftwerke Master-Thesis vorgelegt von Herrn cand.-ing. Julian Barnick Matrikelnummer: 411189 Technische Universität Clausthal Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik

Mehr

Anforderungen an einen Forschungswindpark

Anforderungen an einen Forschungswindpark Anforderungen an einen Forschungswindpark Themenkreis Windtestfläche/-zentrum 26. November 2013, Rathaus Fürstenwalde Dipl.-Ing. Jan Liersch Key Wind Energy GmbH www.keywind.de Key Wind Energy GmbH Unabhängiges

Mehr

Energieversorgung mit der Kraft des Windes

Energieversorgung mit der Kraft des Windes Schachner bewegt Energieversorgung mit der Kraft des Windes Franz Schachner beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit zukunftsweisenden Technologien. Dank modernster Technik und ausgeklügeltem Know-how

Mehr

Die Baureihe D6. Gondelansicht

Die Baureihe D6. Gondelansicht DEUTSCH Die Baureihe D6 D6 Modernste Technologie zeichnet die Windenergieanlagen der Baureihe D6 der DeWind Aktiengesellschaft aus. Sie setzen Maßstäbe durch hohe Energieerträge, leisen Betrieb, gute Netzverträglichkeit,

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde

Mehr

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso)

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso) Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso) Inhalt: Postulat... 1 Annahmen und Vorgaben... 2 Zeichnerische

Mehr

IGBT-Umrichtersysteme für Windkraftanlagen: Analyse der Zyklenbelastung, Modellbildung, Optimierung und Lebensdauervorhersage

IGBT-Umrichtersysteme für Windkraftanlagen: Analyse der Zyklenbelastung, Modellbildung, Optimierung und Lebensdauervorhersage IGBT-Umrichtersysteme für Windkraftanlagen: Analyse der Zyklenbelastung, Modellbildung, Optimierung und Lebensdauervorhersage Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw. Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 9 C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller Aerodynamik I 2. überarb. u. erw. Auflage. Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Kurzbeschreibung KWEA vent-e-go2

Kurzbeschreibung KWEA vent-e-go2 Kurzbeschreibung KWEA vent-e-go2 Abbildung 1: Gondel mit optimiertem 6-Blatt-Rotor und Windfahnensteuerung Die Kleinwindenergieanlage vent-e-go2 wurde von der VENTEGO AG für den Netzparallelbetrieb auf

Mehr

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden.

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden. Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Hess Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung

Mehr

Welche Windradarten gibt es? Welche Windradarten gibt es?

Welche Windradarten gibt es? Welche Windradarten gibt es? Welche Windradarten gibt es? Zunächst sind da die klassischen Windräder mit waagerechter Nabe, an der vorne die Rotorflügel befestigt sind. Hinten sorgt eine Windfahne, oft an einer langen Stange befestigt,

Mehr

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Inhaltsübersicht I. Windpotential und Ertragsberechnung II. Schwachwindanlagen III.

Mehr