Fasnet 2017 in Ammerbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fasnet 2017 in Ammerbuch"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch I Nummer 08 I Donnerstag, 23. Februar Fasnet 2017 in Ammerbuch eine kleine Bildnachlese von den Umzügen in Altingen und Poltringen Wir wünschen unseren Fasnetsvereinen weiterhin gut besuchte Veranstaltungen und allen Närrinnen und Narren noch viel Spaß und gute Laune bei der Fasnet 2017! Sitzung des Gemeinderates Seite 6 Bereitstellung eines Grüngut-Containers Anmeldung von Krippenplätzen in Ammerbuch Seite 9 Seite 13

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Notdienste der Ärzte, Kinderärzte, Zahnärzte, Apotheken, Tierärzte und für die Wasserversorgung Ärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst von bis 7.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen: Telefon Kinderärztliche Notfallsprechstunde Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik Tübingen. Telefon (01 80) Zahnarzt siehe Tageszeitung oder Telefon ( ) HNO-ärztlicher Notfalldienst Telefon (01 80) Augenärztlicher Dienst Telefon (01 80) Apotheken-Notdienst (Notdienstwechsel jeweils 8.30 Uhr) Samstag, 25. Februar 2017 Hölderlin-Apotheke, Tübingen, Herrenberger Straße 36, Telefon ( ) Sonntag, 26. Februar 2017 Ina-Apotheke, Tübingen, Am Lustnauer Tor 4, Telefon ( ) Die Angaben zum Apotheken-Notdienst finden Sie in der Tageszeitung und unter Telefonseelsorge Telefon (08 00) oder Telefon (08 00) Giftnotruf-Zentrale Telefon (07 61) Notrufe Polizei 110 Notarzt 112 Feuerwehr 112 Tierarzt siehe Tageszeitung oder Telefon ( ) Rufbereitschaft Gasversorgung Notruf bei Gasgeruch, Telefon ( ) , Leitwarte Stadtwerke Tübingen Rufbereitschaft Stromversorgung Notruf bei Stromausfall, Telefon ( ) Störungsdienst der Stadtwerke Tübingen Rufbereitschaft Wasserversorgung Notruf bei Wasserrohrbruch, Telefon ( ) Ammertal-Schönbuch-Gruppe Schuldnerberatung Tübingen Telefon ( ) AKTUELLE INFORMATIONEN Veranstaltungen & Termine der Ammerbucher Vereine und Vereinigungen im Februar 2017 Eine wichtige Bitte an alle Veranstalter: Schauen Sie bitte vor der Terminierung einer neuen Veranstaltung im Veranstaltungskalender nach, ob der Termin noch frei ist. So helfen Sie mit, Terminüberschneidungen zu verhindern. Hier die Übersicht der Termine, die der Gemeindeverwaltung für den Februar gemeldet wurden: Rathaussturm in Pfäffingen mit Narrenbaum stellen und Narrentaufe 23. Februar Uhr Narrenfreunde Pfäffingen vor dem Rathaus Pfäffingen Reit- und Fahrverein Ammerbuch Lehrgang Klassische Dressur Up to Date 24. Februar bis 26. Februar 2017 Reit- und Fahrverein Ammerbuch Ammerbuch-Poltringen, Reithalle Skifreizeit 25. Februar bis 4. März 2017 Ganztägig Evang. Jugendwerk Entringen in Kiental bei Frutigen / Adelboden in der Schweiz Obst- & Gartenfreunde Ammerbuch e.v. Frauenschnittkurs, Beerensträucher 25. Februar Uhr Obst- & Gartenfreunde Ammerbuch e.v. Ammerbuch-Entringen, im Lehrgarten Bürgerhaus Café 28. Februar bis Uhr Verein Bürgerhaus Breitenholz Ammerbuch-Breitenholz, Ev. Gemeindehaus, Walterstraße 25 Laschtakehraus 28. Februar Uhr Narrenfreunde Pfäffingen Im Garten des Narrenstübles im Herrschaftsgarten Pfäffingen Fasnetsverbrennung mit Taufe 28. Februar Uhr Narrenzunft Entringen Ortsmitte Entringen AMMERBUCH AKTUELL Erscheinungstag in der Regel Donnerstag. Verantwortlich und Herausgeber: Gemeinde Ammerbuch, Kirchstr. 6, Ammerbuch Telefon ( ) , aktuell@ammerbuch.de Anzeigenleitung: Silvio Bernadowitz KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) , anzeigen@krzbb.de Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Ammerbucher Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 55, gültig ab 1. Januar 2017.

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 3 Seniorenkreis Altingen 1. März Uhr Altinger Senioren Ammerbuch-Altingen, ev. Gemeindehaus, Schulstraße 4 Die Gemeinde Ammerbuch übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der gemeldeten Daten, noch für Inhalt, Ablauf, Organisation und Änderung einer Veranstaltung. Der aktuelle Veranstaltungskalender ist auch auf der Homepage der Gemeinde unter abrufbar. Melden Sie uns Ihre Veranstaltungen: info@ammerbuch. de, Telefax ( ) oder schriftlich an die Gemeinde Ammerbuch, Veranstaltungskalender, Kirchstraße 6, Ammerbuch. Beschriftung Ihres Briefkastens Für jede Wohnung und an jedem Gebäude sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass ein Briefkasten angebracht ist. Leider kommt es jedoch immer wieder vor, dass der Briefträger vergeblich nach einem geeigneten und auch ausreichend großen Behältnis sucht, in dem er die Post für den Adressaten sicher unterbringen kann. Im eigenen Interesse sollte daher jeder Wohnungsinhaber einen Briefkasten am Gebäude angebracht haben. Nicht nur ein Briefkasten allein ist notwendig, damit die adressierte Post den Empfänger findet, sondern auch eine ausreichende Beschriftung. Gerade bei Wohngemeinschaften und Doppelnamen sollten die Namen aller im Gebäude wohnenden Personen auf dem Briefkasten vermerkt sein. Nur dann kann erwartet werden, dass Sie Ihre Post zuverlässig erreicht. Bundesmeldegesetz Das Bundesmeldegesetz sieht im Rahmen der Anmeldung als wesentliche Neuerung wieder die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers vor. Alle Wohnungsgeber müssen seit dem 1. November 2015 ihren Mietern bei jedem Einzug und in wenigen Fällen auch beim Auszug (Wegzug ins Ausland, ersatzlose Aufgabe einer Nebenwohnung) eine Bestätigung ausstellen, die der Wohnungsnehmer zur Erledigung des Meldevorgangs benötigt. Wohnungsgeberbescheinigung ( 19 Bundesmeldegesetz). Die Bescheinigung ist vom Wohnungsgeber innerhalb der zwei Wochen auszufüllen und der meldepflichtigen Person auszuhändigen. Sie ist beim Einwohnermeldeamt bei der An-, Ab- bzw. Ummeldung abzugeben. Mithilfe dieses Verfahrens sollen Scheinanmeldungen vorgebeugt und gar verhindert werden. Der Vordruck für Wohnungsgeber (Wohnungsgeberbescheinigung) steht auf der Homepage der Gemeindeverwaltung Ammerbuch zum Download zur Verfügung. Die Frist für eine An- oder Ummeldung beträgt künftig 2 Wochen nach Einzug in die neue Wohnung. Sollte nach Auszug aus einer Wohnung keine neue Wohnung im Inland bezogen werden, so hat die Abmeldung ebenfalls innerhalb von 2 Wochen nach dem Auszug zu erfolgen. Eine Abmeldung ist dabei frühestens eine Woche vor Auszug möglich. Ebenso gibt es eine Änderung bei der Veröffentlichung der Altersjubilare: Nach 50 Abs. 2 Satz BMG dürfen nur noch Altersjubilare ab dem 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Falls Sie keine Veröffentlichung bzw. Weitergabe Ihrer Daten anlässlich Ihrer Alters- und Ehejubiläen wünschen, haben Sie das Recht auf Einrichtung einer gebührenfreien Übermittlungssperre. Weitere Informationen sind beim Bürgerbüro Ammerbuch, Telefon ( ) zu erhalten. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Änderung der Hauptsatzung Hauptsatzung der Gemeinde Ammerbuch vom 11. Dezember 2001 in der Fassung vom 20. Februar 2017 Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende Hauptsatzung beschlossen: (in der Fassung nach der 7. Änderung vom ; Änderungshinweise siehe letzte Seite) Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 10 Abschnitt IV Bürgermeister 11,12 Abschnitt V Stellvertretung des Bürgermeisters 13 Abschnitt VI Ortsteile/Stadtteile 14 Abschnitt VII Ortschaftsverfassung 15 bis 19 Abschnitt VIII Schlussbestimmungen I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. II. Gemeinderat 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Gemeinderat den Ausschüssen oder dem Bürgermeister bestimmte Angelegenheiten übertragen hat oder der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist. Der Gemeinderat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Gemeinde für deren Beseitigung durch den Bürgermeister. 3 Zusammensetzung Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und den ehrenamtlichen Mitgliedern (Gemeinderäte). Er setzt sich gem. 25 II S.1 GemO aus 22 Mitgliedern zusammen. III. Ausschüsse des Gemeinderats 4 Beschließende Ausschüsse (1) Es werden folgende beschließende Ausschüsse gebildet: 1.1 der Verwaltungsausschuss 1.2 der Technische Ausschuss 1.3 der Umlegungsausschuss (ständiger Ausschuss) (2) Der Verwaltungsausschuss besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und 10 weiteren Mitgliedern des Gemeinderats. (3) Der Technische Ausschuss besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und 10 weiteren Mitgliedern des Gemeinderats.

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch (4) Der Umlegungsausschuss besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und 10 weiteren Mitgliedern des Gemeinderats. (5) Für die weiteren Mitglieder der Ausschüsse werden Stellvertreter bestellt, die diese Mitglieder im Verhinderungsfall vertreten. (6) Zu den Sitzungen des Umlegungsausschusses werden ein Vermessungssachverständiger und ein Bausachverständiger als Mitglieder mit beratender Stimme zugezogen. Der Ausschuss kann weitere Sachverständige zuziehen. 5 Allgemeine Zuständigkeiten der beschließenden Ausschüsse (1) Die beschließenden Ausschüsse entscheiden im Rahmen ihrer Zuständigkeit selbstständig an Stelle des Gemeinderats. (2) Den beschließenden Ausschüssen werden die in den 7 bis 9 bezeichneten Aufgabengebiete zur dauernden Erledigung übertragen. Ist zweifelhaft, welcher Ausschuss im Einzelfall zuständig ist, ist die Zuständigkeit des Verwaltungsausschusses gegeben. (3) Die beschließenden Ausschüsse sind innerhalb ihres Geschäftskreises zuständig für: 3.1 Die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan, soweit der Betrag im Einzelfall mehr als , aber nicht mehr als die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben von mehr als , aber nicht mehr als im Einzelfall. (4) Soweit sich die Zuständigkeit der beschließenden Ausschüsse nach Wertgrenzen bestimmt, beziehen sich diese auf den einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang. Die Zerlegung eines solchen Vorgangs in mehrere Teile zur Begründung einer anderen Zuständigkeit ist nicht zulässig. Bei voraussehbar wiederkehrenden Leistungen bezieht sich die Wertgrenze auf den Jahresbetrag. 6 Beziehungen zwischen Gemeinderat und beschließenden Ausschüssen (1) Wenn eine Angelegenheit für die Gemeinde von besonderer Bedeutung ist, können die Ausschüsse die Angelegenheit mit den Stimmen eines Viertels aller Mitglieder dem Gemeinderat zur Beschlussfassung unterbreiten. (2) Der Gemeinderat kann den beschließenden Ausschüssen allgemein oder im Einzelfall Weisungen erteilen, jede Angelegenheit an sich ziehen oder Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse, solange sie noch nicht vollzogen sind, ändern oder aufheben. (3) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten ist, sollen dem zuständigen Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzenden oder eines Sechstels aller Mitglieder des Gemeinderats sind sie dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zu überweisen. (4) Der Gemeinderat kann Angelegenheiten, die die Aufgabengebiete verschiedener Ausschüsse berühren, selbst erledigen. Die Zuständigkeit des Gemeinderats ist anzunehmen, wenn zweifelhaft ist, ob die Behandlung einer Angelegenheit zur Zuständigkeit des Gemeinderats oder zu der eines beschließenden Ausschusses gehört. (5) Widersprechen sich die noch nicht vollzogenen Beschlüsse zweier Ausschüsse, so hat der Bürgermeister den Vollzug der Beschlüsse auszusetzen und die Entscheidung des Gemeinderats herbeizuführen. 7 Verwaltungsausschuss (1) Der Geschäftskreis des Verwaltungsausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete. 1.1 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten 1.2 Finanz- und Haushaltswirtschaft einschließlich Abgabenangelegenheiten, 1.3 Schulangelegenheiten, Kindergartenangelegenheiten, 1.4 Soziale und kulturelle Angelegenheiten, 1.5 Gesundheits- und Veterinärangelegenheiten, 1.6 Marktangelegenheiten, 1.7 Verwaltung der Liegenschaften der Gemeinde einschließlich der Waldbewirtschaftung, Jagd, Fischerei und Weide. (2) In seinen Geschäftskreis entscheidet der Verwaltungsausschuss über: 2.1 die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen Freigebigkeitsleistungen von mehr als 2.500, aber nicht mehr als im Einzelfall, 2.2 die Stundung von Forderungen, von mehr als 3 Monaten bis zu 12 Monaten bei einem Betrag von mehr als , von mehr als 12 Monaten bei einem Betrag von mehr als bis zu , 2.3 den Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde oder die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Gemeinde im Einzelfall mehr als ; aber nicht mehr als beträgt, 2.4 die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, einschließlich der Ausübung von Vorkaufsrechten im Wert von mehr als , aber nicht mehr als im Einzelfall, 2.5 Verträge über Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bei einem jährlichen Mietwert oder Pachtwert von mehr als , aber nicht mehr als ; 2.6 die Veräußerung von beweglichem Vermögen im Wert von mehr als , aber nicht mehr als im Einzelfall, 8 Technischer Ausschuss (1) Der Geschäftskreis des Technischen Ausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete: 1.1 Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Vermessung), 1.2 Versorgung und Entsorgung, 1.3 Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung der Straßen, Bauhof, Fuhrpark, 1.4 Verkehrswesen, 1.5 Feuerlöschwesen und Zivilschutz, 1.6 Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten, 1.7 technische Verwaltung gemeindeeigener Gebäude, 1.8 Sport-, Spiel-, Bade-, Freizeiteinrichtungen, Park- und Gartenanlagen 1.9 Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung. (2) In seinem Geschäftskreis entscheidet der Technische Ausschuss 2.1 über die Erklärung des Einvernehmens der Gemeinde in Fällen grundsätzlicher Bedeutung oder besonderer Wichtigkeit bei der Zulassung von Ausnahmen von der Veränderungssperre ( 14 Abs. 2 Baugesetzbuch BauGB), der Zulassung von Ausnahmen und der Erteilung von Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans ( 31 BauGB), der Zulassung von Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplans ( 33 BauGB), der Zulassung von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ( 34 BauGB), der Zulassung von Vorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB), 2.2 in Fällen grundsätzlicher Bedeutung oder besonderer Wichtigkeit über die Erteilung von Genehmigungen nach 144 Abs. 1 und 2 BauGB sowie über Allgemein-Genehmigungen im Sinne von 144 Abs. 3 BauGB, die Stellungnahmen der Gemeinde zu Bauanträgen nach 53 Abs. 2 und 54 Abs. 2 Landesbauordnung für Baden-Württemberg LBO- 2.3 über die Ausführung eines Vorhabens des Hoch- und Tiefbaus (Baubeschluss) und die Genehmigung der Bauunterlagen, die Vergabe der Lieferungen und Leistungen für die Bauausführung (Vergabebeschluss) sowie die Anerkennung der Schlussabrechnung (Abrechnungsbeschluss) bei voraussichtlichen bzw. tatsächlichen Gesamtbaukosten von mehr als , aber nicht mehr als im Einzelfall, 2.4 planerische Leistungen und Gutachten bei voraussichtlichen Honorarkosten von mehr als , aber nicht mehr als im Einzelfall, 2.5 Anträge auf Zurückstellung der Entscheidung über die Zulässigkeit von Vorhaben und auf vorläufige Untersagung gemäß 15 BauGB, 2.6 die Ablösung von Straßenerschließungsbeiträgen nach 133 Abs. 3 Satz 5 BauGB i.v.m. 16 der Erschließungsbeitragssatzung, wenn die Summe der abzulösenden Straßenerschließungsbeiträge mehr als aber nicht mehr als beträgt. 9 Umlegungsausschuss (1) Der Umlegungsausschuss ist zuständig für die von der Gemeinde bei der Durchführung von Umlegungen nach 45 ff BauGB zu treffenden Entscheidungen. (2) Auf den Umlegungsausschuss finden 5 Abs. 2 Satz 2, Absatz 3 und 4 sowie 6 Abs. 1 und 2 keine Anwendung. 10 Beratende Ausschüsse Zur Vorberatung seiner Verhandlungen oder einzelner Verhandlungsgegenstände kann der Gemeinderat beratende Ausschüsse bestellen. IV. Bürgermeister 11 Rechtsstellung Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. 12 Zuständigkeiten (1) Der Bürgermeister leitet die Gemeindeverwaltung und vertritt die Gemeinde. Er ist für die sachgemäße Erledigung der Aufgaben und den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung verantwortlich und regelt die innere Organisation der Gemeinde. Der Bürgermeister erledigt in eigener Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst durch Gesetz oder den Gemeinderat übertragenen Aufgaben. Weisungsaufgaben erledigt der Bürgermeister in eigener Zuständigkeit, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dies gilt auch, wenn die Gemeinde in einer Angelegenheit angehört wird, die aufgrund einer Anordnung der zuständigen Behörde geheim zu halten ist. (2) Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung dauernd übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt: 2.1 die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan bis zum Betrag von im Einzelfall; 2.2 die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben bis zu im Einzelfall; 2.3 die Ernennung, Einstellung und Entlassung und sonstige personalrechtliche Entscheidungen von Beamten bis einschließlich Besoldungsgruppe A11, Beschäftigten bis einschließlich der Entgeltgruppe EG 10 und S 16 und von Beamtenanwärtern, Auszubildenden, Praktikanten und anderen in Ausbildung stehenden Personen; 2.4 die Gewährung von unverzinslichen Lohn- und Gehaltsvorschüssen sowie Unterstützungen und von Arbeitgeberdarlehen im Rahmen der Richtlinien; 2.5 die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen Freigebigkeitsleistungen bis zu im Einzelfall;

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch die Stundung von Forderungen im Einzelfall, bis zu 3 Monaten in unbeschränkter Höhe, mehr als 3 Monate bis zu 12 Monaten bis zu einem Betrag von ; 2.7 den Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde und die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Gemeinde im Einzelfall nicht mehr als beträgt; 2.8 die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, einschließlich der Ausübung von Vorkaufsrechten, im Wert bis zu im Einzelfall; 2.9 Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bis zu einem jährlichen Miet- oder Pachtwert von im Einzelfall; bei der Vermietung gemeindeeigener Wohnungen in unbeschränkter Höhe; 2.10 die Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu im Einzelfall; 2.11 die Bestellung von Bürgern zu ehrenamtlicher Mitwirkung sowie die Entscheidung darüber, ob ein wichtiger Grund für die Ablehnung einer solchen ehrenamtlichen Mitwirkung vorliegt; 2.12 die Zuziehung sachkundiger Einwohner und Sachverständiger zu den Beratungen einzelner Angelegenheiten im Gemeinderat und in beschließenden Ausschüssen; 2.13 die Beauftragung der Feuerwehr zur Hilfeleistung in Notlagen und mit Maßnahmen der Brandverhütung im Sinne des 2 Abs. 2 Feuerwehrgesetz; 2.14 in Fällen von nicht grundsätzlicher Bedeutung oder von nicht besonderer Wichtigkeit die Erklärung des Einvernehmens der Gemeinde bei der Zulassung von Ausnahmen von der Veränderungssperre ( 14 Abs. 2 BauGB), Zulassung von Ausnahmen und die Erteilung von Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes ( 31 BauGB), Zulassung von Vorhaben während der Aufstellung des Bebauungsplanes ( 33 BauGB), Zulassung von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ( 34 BauGB), Zulassung von Vorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB); 2.15 in Fällen von nicht grundsätzlicher Bedeutung oder von nicht besonderer Wichtigkeit die Erteilung von Genehmigungen nach 144 Abs. 1 und 2 BauGB sowie von Allgemein-Genehmigungen im Sinne von 144 Abs. 3 BauGB, Stellungnahmen der Gemeinde zu Bauanträgen nach 53 Abs. 2 und 54 Abs. 2 LBO; 2.16 die Ablösung von Straßenerschließungsbeiträgen nach 133 Abs. 3 Satz 5 BauGB i.v.m. 16 der Erschließungsbeitragssatzung, wenn die Summe der abzulösenden Straßenerschließungsbeiträge nicht mehr als beträgt. V. Stellvertretung des Bürgermeisters 13 Stellvertreter des Bürgermeisters Der Gemeinderat bestellt aus seiner Mitte die ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters ( 48 Abs. 1 GemO). VI. Ortsteile (Gemeindeteile) 14 Benennung der Gemeindeteile (1) Das Gemeindegebiet besteht aus folgenden, räumlich voneinander getrennten Gemeindeteilen: 1.1 Ammerbuch-Altingen 1.2 Ammerbuch-Breitenholz 1.3 Ammerbuch-Entringen 1.4 Ammerbuch-Pfäffingen 1.5 Ammerbuch-Poltringen 1.6 Ammerbuch-Reusten (2) Die Namen der in Absatz 1 bezeichneten Gemeindeteile werden mit dem vorangestellten Namen der Gemeinde und mit diesem durch Bindestrich verbunden geführt. (3) Die räumlichen Grenzen der einzelnen Gemeindeteile nach Absatz 1 sind jeweils die Gemarkungen der früheren Gemeinden gleichen Namens. VII. Ortschaftsverfassung 15 Einrichtung von Ortschaften In den räumlichen Grenzen der Gemeindeteile nach 14 Abs. 1 wird je eine Ortschaft eingerichtet. Die Ortschaften führen die für die jeweiligen Gemeindeteile bestimmten Namen. 16 Bildung und Zusammensetzung der Ortschaftsräte (1) In den Ortschaften Ammerbuch-Altingen, Ammerbuch-Breitenholz, Ammerbuch-Poltringen und Ammerbuch-Reusten werden Ortschaftsräte gebildet. (2) Der Ortschaftsrat besteht aus je 5 Mitgliedern (Ortschaftsräten). 17 Zuständigkeit des Ortschaftsrats (1) Der Ortschaftsrat hat die örtliche Verwaltung zu beraten. (2) Der Ortschaftsrat ist zu wichtigen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, zu hören und hat ein Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen. (3) Wichtige Angelegenheiten im Sinne des Absatzes 2 sind insbesondere: 3.1 der Bau von Schulen und die Einrichtung, wesentliche Erweiterung und Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen, 3.2 die Durchführung von Baulanderschließungen und von Neubauten der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung, 3.3 der Bau und die Unterhaltung von Straßen und Wirtschaftswegen, 3.4 die Aufstellung von Bauleitplänen, 3.5 die Verpachtung der Jagd, Fischerei und Schafweide. (4) Dem Ortschaftsrat werden anstelle des Gemeinderats, der beschließenden Ausschüsse oder des Bürgermeisters folgende Aufgaben, soweit sie den jeweiligen Gemeindeteil betreffen, zur Entscheidung übertragen: 4.1 im Rahmen des Haushaltsplanes die Beschlussfassung und die Vergabe von Arbeiten über die Ausführung von Bauvorhaben bei Gesamtkosten bis zu , 4.2 im Rahmen des Haushaltsplanes die Gewährung von Freigebigkeitsleistungen und die Unterstützung örtlicher Vereine bis zum Betrag von 400 im Einzelfall, 4.3 das Vorschlagrecht für die Benennung von Straßen, Wegen und Plätzen, 4.4 die Entscheidung über die Verwendung von Grundstückserlösen aus dem Grundbesitz der ehemaligen selbständigen Gemeinden Altingen, Breitenholz, Entringen, Pfäffingen, Poltringen und Reusten, sofern diese Erlöse außerhalb des jeweiligen Gemeindeteils verwendet werden sollen. Dies gilt nicht, wenn der Beschluss nach Lage des Einzelfalls vorlage- oder genehmigungspflichtig ist. (5) 5 Abs. 1 und Abs. 4 gelten entsprechend. Ist zweifelhaft, ob im Einzelfall der Gemeinderat oder der Ortschaftsrat zuständig ist, ist die Zuständigkeit des Gemeinderats gegeben. Wird der Ortschaftsrat wegen Befangenheit von Mitgliedern beschlussunfähig, entscheidet an seiner Stelle der Gemeinderat. (6) Sofern bei den Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse, sowie der besonderen Ausschüsse (z.b. Gutachterausschuss) Angelegenheiten behandelt werden, die die Ortschaft betreffen, wird zu diesen Sitzungen jeweils 1 Vertreter des Ortschaftsrats als Sachverständiger beratend zugezogen, der vom Ortschaftsrat zu wählen ist. Satz 1 gilt nicht, wenn ein in der Ortschaft wohnendes Mitglied des Gemeinderats an der Sitzung teilnehmen kann. 18 Ortsvorsteher (1) Der Ortsvorsteher ist Ehrenbeamter auf Zeit. Der Gemeinderat kann auch, im Einvernehmen mit dem Ortschaftsrat, einen Gemeindebeamten zum Ortsvorsteher bestellen. (2) Der Ortvorsteher vertritt den Bürgermeister ständig beim Vollzug der Beschlüsse des Ortschaftsrats und bei der Leitung der örtlichen Verwaltung. (3) Der Ortsvorsteher ist Vorsitzender des Ortschaftsrats. (4) Der Ortsvorsteher kann an den Verhandlungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse mit beratender Stimme teilnehmen. 19 Örtliche Verwaltung In den Ortschaften nach 16 wird je eine örtliche Verwaltung eingerichtet, die die Aufgabe einer Geschäftsstelle des Bürgermeisteramts wahrnimmt. Die örtlichen Verwaltungen führen die Bezeichnung Bürgermeisteramt Ammerbuch Verwaltungsstelle.... VIII. Schlussbestimmungen 20 Inkrafttreten Diese Hauptsatzung tritt am in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die bisherige Hauptsatzung vom mit ihren Änderungen außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt! Ammerbuch, den 21. Februar 2017 C. Halm Bürgermeisterin Die Satzung wurde am vom Gemeinderat beschlossen, am bekannt gemacht und ist am in Kraft getreten. Änderungen beschlossen Ausgefertigt veröffentlicht In Kraft getreten vom LRA Änderungen am am am am bestätigt am in 1. Änderung nicht beschlossen 2. Änderung Änderung Änderung Änderung Änderung fällt weg 7. Änderung Abs. 3, 7 Abs. 2, 12 Abs.2

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch GEMEINDERAT & ORTSCHAFTSRÄTE Aktuelle Informationen der Sitzung des Gemeinderates am 20. Februar 2017 Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Detailinformationen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten des Technischen Ausschuss und des Gemeinderats auf unserer Homepage www. ammerbuch.de nachzulesen sind. Unter dem Reiter Verwaltung & Gemeinderat finden Sie die ausführlichen Sitzungsvorlagen samt Anlagen. TOP 1 Freiwillige Feuerwehr Ammerbuch, Abteilungen Poltringen und Breitenholz Zustimmung zur Wahl der Abteilungskommandanten Die Verwaltung gab bekannt, dass die Abteilung Poltringen der Freiwilligen Feuerwehr Ammerbuch in ihrer Hauptversammlung am 13. Januar 2017 Herrn Matthias Kraus für weitere 5 Jahre zum Abteilungskommandanten sowie Herrn Bernd Thurow zu seinem Stellvertreter gewählt hatte. Die Abteilung Breitenholz der Freiwilligen Feuerwehr Ammerbuch hatte in ihrer Hauptversammlung am 14. Januar 2017 Herrn Dirk Strauß für 5 Jahre zum Abteilungskommandanten, sowie Johannes Fessler zu seinem Stellvertreter gewählt. Der Gemeinderat stimmte den Wahlen zu. Frau Halm überreichte die Ernennungsurkunden und gratulierte zur Wahl. TOP 2 Neubau von Gemeinschaftsschule mit Sporthalle Information über den Planungs- und Bautenstand Festlegen weiterer Details und Materialien Zusammen mit dem Projektsteuerer berichtete die Verwaltung über den aktuellen Stand der Arbeiten auf der Baustelle, welche nach der Frostperiode nun zügig voran gehen. Die Vorbereitung zur Ausschreibung weiterer Gewerke läuft. Dafür waren Details wie Materialien, Farben und Qualitäten festzulegen. Der Schulbaubeirat, der sich aus Mitgliedern des Gemeinderates, Vertretern der Schulen und der Vereine sowie der Verwaltung zusammensetzt, hatte in seiner Sitzung am 30. Januar 2017 darüber beraten. Folgende wesentliche Punkte standen zur Beschlussfassung an: Fassadenfarbe, sandfarben mit Besenstrich quer Farbe Sonnenschutz Blendschutz/Verdunkelung innenliegend Oberflächen und Farben der Innentüren Boden-/Wandbeschichtungen und Fliesen Gestaltung Einbauwand Mensa Oberflächen und Farben der Teeküchen Oberflächen und Farben der Einbaumöbel Gestaltung der Prallwand der Sporthalle Akustikdecken Decke über der Sporthalle Der Gemeinderat nahm den Stand der Planung und der Baudurchführung zustimmend zu Kenntnis. Die Details, Farben, Materialien und Qualitäten werden wie vorgestellt in die weitere Planung und Ausschreibung übernommen. TOP 3 Neubau von Gemeinschaftsschule mit Sporthalle Ausschreibung weiterer Gewerke Ermächtigung zur Vergabe Zusammen mit dem Projektsteuerer gab die Verwaltung bekannt, dass nach der Ausschreibung und Vergabe des ersten Teilpakets jetzt die Ausschreibung der Innenputzarbeiten sowie der Malerarbeiten anstehen. Der Gemeinderat fasste daraufhin folgende Beschlüsse: Die Innenputzarbeiten sowie die Malerarbeiten werden national öffentlich ausgeschrieben. Der Gemeinderat ermächtigt die Bürgermeisterin das Vergabeverfahren unter Beachtung der Vorschriften der VOB durchzuführen. TOP 4 Beendigung des Sanierungsverfahrens Tübinger Straße / Herrenberger Straße (Wohnumfeld B28) in Ammerbuch-Entringen 1. Abrechnung des Sanierungsgebiets Tübinger Straße / Herrenberger Straße 2. Verzicht auf Festsetzung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen 3. Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmlichen Festlegung des Sanierungsgebiets Tübinger Straße / Herrenberger Straße Die Städtebauliche Sanierung in Ammerbuch-Entringen ist abgeschlossen. Die Fördermittel konnten mit Jahresbeginn 2017 voll ausgeschöpft werden, so dass die Sanierungsmaßnahme daraufhin im Januar abgerechnet wurde. Der Abrechnungsbescheid des Regierungspräsidiums (RP) Tübingen liegt zwischenzeitlich vor. Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme lief über fast elf Jahre, der Förderrahmen betrug insgesamt 2,5 Mio. Euro. Hiervon waren 60% Fördermittel des Landes und 40% Eigenmittel der Gemeinde. Die Ausgaben der Sanierung lagen am Ende etwas höher als die Einnahmen, so dass sich unterm Strich zulasten der Gemeinde ein geringfügiger Fehlbetrag von 5.355,00 Euro ergibt. Der Sanierungsberater von der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE), Herr Manogg, erläuterte den Abschlussbericht und ließ die Maßnahmen, die in der Ortsmitte und entlang der B28 umgesetzt wurden, Revue passieren. Der in der Sitzung erläuterte Zahlenteil wurde vom Gemeinderat anerkannt. In Abhängigkeit von der Lage der Grundstücke hat sich durch die Sanierung eine zonale Wertsteigerungen von 1,00 Euro/m² (Zone Sanierung Straßenbereich ) bzw. 1,90 Euro/m² (Zone Neue Ortsmitte ) ergeben. Die Verwaltungskosten zur Erhebung der entsprechenden Ausgleichsbeträge würde deren Höhe jedoch deutlich übersteigen. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, im Sanierungsgebiet Tübinger Straße /Herrenberger Straße auf die Erhebung von Ausgleichsbeträgen zu verzichten. Zur Beendigung des Sanierungsverfahrens wurde schließlich noch die entsprechende Satzung zur Aufhebung des Sanierungsgebiets beschlossen. TOP 5 Bebauungsplan Hagen III und IV, 1. Änderung in Ammerbuch-Altingen Billigung des Entwurfs Auslegungsbeschluss Die Verwaltung gab bekannt, dass die Teilverkabelung der 110 KV-Leitung zwischenzeitlich abgeschlossen und die Vermessung durchgeführt wurde, somit konnte die Anlage der neuen Grundbücher für die Gewerbegrundstücke beantragt werden. Das durch die Vermessung entbehrliche Umlegungsverfahren wurde beendet. Die Erschließungsarbeiten sind angelaufen. Der Abschluss der Kaufverträge über die bereits beschlossenen Flächen ist im Laufe des Frühjahrs 2017 geplant. Seit der Rechtskraft des Bebauungsplanes haben sich u.a. aus den neuen Grundstückszuschnitten, dem Wegfall der Innenerschließung sowie den Erfordernissen der Grundstückserwerber Änderungen ergeben, die in die Planung aufzunehmen sind. Diese wurden dem Gemeinderat vorgestellt und erläutert. Folgende Beschlüsse wurden gefasst:

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 7 Der Entwurf der bauordnungs- und bauplanungsrechtlichen Festsetzungen zur 1. Änderung des Bebauungsplans Hagen III und IV in Ammerbuch-Altingen bestehend aus Plan, Text, Begründung mit Umweltfachbeiträgen, jeweils vom 20. Februar 2017, wird gebilligt. Die öffentliche Auslegung sowie die Behördenbeteiligung werden beschlossen. Bei der 1. Änderung des Bebauungsplans im vereinfachten Verfahren wird von einer frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung sowie von einer Umweltprüfung und einem Umweltbericht abgesehen. TOP 6 Bahnquerungen am Bildungszentrum, Bahnübergang Poltringer Weg und Personenunterführung Bahnhof Abschluss der Kreuzungsvereinbarungen Die Verwaltung informierte das Gremium über den aktuellen Stand der Planung für den Bahnübergang am Poltringer Weg und für die Personenunterquerung am Entringer Bahnhof. Die Planungen für beide Maßnahmen wurden weiter betrieben, die Zuwendungsanträge sind gestellt. Nach den Regelungen des Eisenbahnkreuzungsgesetzes sollten die Beteiligten über Art, Umfang und Durchführung der Maßnahme sowie über die Verteilung der Kosten eine Vereinbarung treffen. Vereinbarung Bahnübergang Poltringer Weg Grundlage der Vereinbarung ist die vom Gemeinderat beschlossene und weiterentwickelte Planung der Bahnquerung samt der Zufahrten und Anschlüsse. Die Planung und Durchführung der Maßnahme erfolgt durch die Gemeinde Ammerbuch. Die Gesamtkosten in Höhe von voraussichtlich Euro sind in voller Höhe kreuzungsbedingt und werden je zu einem Drittel vom Land Baden Württemberg, dem ZÖA und der Gemeinde Ammerbuch getragen. Das Eigentum und die Unterhaltungslast des BÜ bleiben beim ZÖA, Eigentum und Unterhaltungslast der Zufahrten bleiben bei der Gemeinde Ammerbuch. Personenunterführung am Bahnhof Entringen Grundlage der Vereinbarung sind die vom Gemeinderat beschlossenen und weiterentwickelten Planunterlagen zur Unterführung samt deren Zugänge (Aufzugs-, Treppen- und Rampenanlagen samt Überdachungen) sowie die für den Anschluss an den Bestand erforderlichen Anschlussarbeiten. Die Planung und Durchführung dieser Maßnahme erfolgt seitens der Gemeinde Ammerbuch. Vom ZÖA werden der Neubau von zwei Außenbahnsteigen als Ersatz des Mittelbahnsteigs (zunächst schulseitig, nach Verlängerung des zweigleisigen Ausbaus auch ortsseitig) und der Rückbau aller Bahnsteigeinrichtungen des Mittelbahnsteigs geplant und durchgeführt. Die Arbeiten im Gleisbereich sind für die Zeit der Sommerferien 2017 geplant. Für die kreuzungsbedingte gemeindliche Maßnahme sowie für die Arbeiten an den Bahnsteigen fallen voraussichtlich Gesamtkosten mit insgesamt Euro an (kreuzungsbedingt Euro, Bahnsteige Euro). Ein gemeinsamer Zuschussantrag ist gestellt. Der Vereinbarungsentwurf sieht vor, dass das Eigentum an der Unterführung mit der Fertigstellung an die Gemeinde übergeht und die Gemeinde die Anlage auf ihre Kosten erhält. Dazu steht die Verwaltung noch in Gesprächen mit dem ZÖA. Der Gemeinderat stimmte dem Abschluss der Vereinbarungen für den Bahnübergang am Poltringer Weg zu. Des Weiteren wurde die Verwaltung wird mit den weiteren Verhandlungen zur Personenunterführung am Bahnhof Entringen beauftragt; Frau Bürgermeisterin Halm wurde bevollmächtigt die Vereinbarung abzuschließen. TOP 7 Ausbau der K6917 zwischen Ammerbuch-Altingen und Herrenberg-Kayh Abschluss einer Vereinbarung mit dem Landkreis Tübingen Die Verwaltung erläuterte, dass die Kreise Tübingen und Herrenberg den Ausbau der Kreisstraße zwischen Altingen und Kayh planen. Mit der Maßnahme soll im Sommer 2017 begonnen werden. In einem ersten Abschnitt erfolgt auf Herrenberger Gemarkung die Anbindung an die B28 und der Bau der Straße auf der bisherigen Trasse bis zur Anbindung des Gewerbegebiets Hagen (incl. Kreisverkehr), in einem zweiten Abschnitt folgt der Ausbau zwischen Kreisverkehr und der Bahnquerung. Die Straße wird verbreitert und erhält zur sicheren Führung des Radverkehrs einen straßenbegleitenden Radweg. Die Gemeinde Ammerbuch ist aufgrund des Anschlusses des Gewerbegebietes Hagen über den Kreisverkehrsplatz und dem Bau des Radwegs von der Maßnahme betroffen. Zur Regelung der Baudurchführung, der Kostentragung und der Folgekosten ist zwischen dem Landkreis Tübingen und der Gemeinde Ammerbuch eine Vereinbarung abzuschließen. Das Gremium erhielt eine ausführliche Anlage, deren wesentliche Inhalte aus folgenden Punkten bestand: Die Landkreise Böblingen und Tübingen bauen die Verbindung zwischen Altingen und Kayh auf der bestehenden Trasse neu aus. Die Fahrbahnbreite beträgt 6,5 m, die Verbindung wird auf Gemarkung Herrenberg-Kayh direkt an die B28 angeschlossen. Der Knoten K6917 Zufahrt Hagen Sandweg wird als Kreisverkehrsplatz entsprechend des geltenden Bebauungsplanes Hagen III+IV ausgebaut. Zur Sicherung des Radverkehrs wird der bestehende und vom Bahngleis her kommende Radweg über die Gesamtbaustrecke straßenbegleitend weiter geführt. Der Landkreis trägt die Kosten für den Ausbau der Kreisstraße und den Neubau des straßenbegleitenden Radweges. Die Kosten für den Anschluss des Gewerbegebietes Hagen III+IV trägt die Gemeinde, sie ist Veranlasserin für die zweite Zufahrt ins Gewerbegebiet. Anstelle einer Linksabbiegespur hat sich der Gemeinderat bei der Aufstellung des Bebauungsplanes für einen Kreisverkehr entschieden. Die Mehrkosten mit voraussichtlich Euro daraus trägt gleichfalls die Gemeinde. Diese berechnen sich fiktiv aus der Differenz der Kosten eines Linksabbiegestreifens zum Sandweg (der Sache des Landkreises ist) und den Kosten für den Bau des Kreisverkehrs. Weiter fallen im Jahr 2018 oder 2019 Kosten mit voraussichtlich ca Euro für die Ablösung der Mehrkosten der Unterhaltung für den Kreisverkehr an. Das Eigentum sowie die Baulast des Radwegs obliegen dem Landkreis. Die Unterhaltungslast übernimmt die Gemeinde. Der Gemeinderat beschloss, die Vereinbarung mit dem Landkreis abzuschließen. TOP 8 Einbringung des Haushaltsplanes der Gemeinde Ammerbuch und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Haushaltsjahr 2017 Die Verwaltung hat den Haushaltsplanentwurf für das kommende Haushaltsjahr 2017 sowie den Wirtschaftsplan 2017 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung eingebracht. Die wesentlichen Eckpunkte des Haushaltsplanentwurfs sind Einnahmen: 1. Zuführung zum Vermögenshaushalt von Euro. 2. Kreditaufnahme in Höhe von Euro. 3. Keine Erhöhung der Hebesätze bei Grund- und Gewerbesteuer 4. Übernahme der Orientierungswerte des Wirtschafts- und Finanzministeriums.

8 8 5. Ansatz der Gewerbesteuer um Euro über dem Planansatz Es wird mit einem Aufkommen von 3,5 Mio. Euro gerechnet. 6. Gemeindeanteil an der Einkommensteuer mit rund 7,301 Mio. Euro 7. Leistungen aus dem Finanzausgleich bei ca. 4,9 Mio. Euro. Ausgaben: Investitionen im Vermögenshaushalt insgesamt rund 20,5 Mio. Euro, davon rund 11,9 Mio. Euro für Hochbaumaßnahmen; überwiegend für den Bau der Gemeinschaftsschule sowie der zugehörigen Sporthalle ca. 6,7 Mio. Euro für den Ausbau von Straßen, Wegen, sonstigen Tiefbaumaßnahmen sowie die Erschließung vom Bildungszentrum rund 860 TEuro für Beschaffungen und gut 1 Mio. Euro für Sonstiges wie Datenvernetzung, Ersatz von Spielgeräten, Spielplätzen, Grunderwerb und Ökokontomaßnahmen Die Gewerbesteuerumlage ist abhängig vom Gewerbesteueraufkommen und ist gegenüber 2016 um rund 100 TEuro erhöht. Geplant wird mit einem Hebesatz der Kreisumlage von 27,98 % und damit bei 4,04 Mio. Euro. Weitere Ausgabenposten im Verwaltungshaushalt sind die Personalkosten, die auf ca. 6,5 Mio. Euro ansteigen. Die Gründe dafür sind u. a. die jährlichen tariflichen Lohnsteigerungen sowie zusätzliches Personal für die Kinderbetreuung. Es ist vorgesehen, den Haushaltsplan in der Gemeinderatssitzung am 20. März 2017 zu beraten und die Haushaltssatzung zu beschließen. Den Entwurf der Haushaltssatzung nebst Haushaltsplanentwurf ist ab sofort unter den Sitzungsunterlagen zur Gemeinderatssitzung im Ratsinformationssystem unter online einsehbar. TOP 9 Bebauungsplan Bessertälesgraben, westlicher Teil, 1. Änderung in Ammerbuch-Poltringen Aufstellungsbeschluss Die Verwaltung informierte, dass in einem Gewerbegebiet eine allgemeine Wohnnutzung nicht zulässig ist. Es liegt jedoch ein Antrag seitens eines Eigentümers vor, den Bebauungsplan in ein Mischgebiet zu ändern, um auf einer bestimmten Fläche eine allgemeine Wohnnutzung zu ermöglichen. Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf eine Änderung eines Bebauungsplans. Dieser Antrag war jedoch Anlass einer Prüfung durch die Verwaltung, mit dem Ergebnis, die Art der baulichen Nutzung in den angrenzenden Bereichen zu harmonisieren und den betreffenden Bereich von einem Gewerbegebiet in ein Mischgebiet umzuwandeln. Der Gemeinderat stimmte den Ausführungen zu und fasste folgende Beschlüsse: Der Bebauungsplan Bessertälesgraben, westlicher Teil in Ammerbuch-Poltringen wird geändert. Im Änderungsbereich soll anstelle des Gewerbegebiets ein Mischgebiet festgesetzt werden. Die Änderung umfasst die Grundstücke Flst. Nr. 3050, 3050/2, 3050/3, 3047/4 in Ammerbuch-Poltringen. Die Gebietsabgrenzung ist im Lageplan vom 23. Januar 2017 gekennzeichnet. Das Änderungsverfahren wir im beschleunigten Verfahren durchgeführt. Es wird von der Umweltprüfung, vom Umweltbericht und von der frühzeitigen Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit und der Behörden abgesehen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch TOP 10 Änderung der Hauptsatzung Die Verwaltung führte aus, dass der Landtag Baden-Württemberg im Oktober 2015 das Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften beschlossen hat. Durch die neuen gesetzlichen Regelungen der Gemeindeordnung (Verweis auf die Sitzung am 28. November 2016) musste die Hauptsatzung entsprechend angepasst werden. Der Gemeinderat beschloss die geänderte Hauptsatzung. TOP 11 Gutachterausschuss der Gemeinde Ammerbuch Neubestellung der Mitglieder Die Verwaltung informierte, dass die Amtszeit des bisherigen Gutachterausschusses zum Jahresende 2016 abgelaufen ist und daher ein neuer bestellt werden musste. Der Gemeinderat berief folgende Mitglieder in den neu zu gründenden Gutachterausschuss: 1.1 Vorsitzender: Architekt Klaus Osterried dessen Stellvertreter: auf Vorschlag des Gutachterausschusses 1.2 Weitere ehrenamtliche Mitglieder: Jochen Eißler, Landwirt und Bankkaufmann Christian Flack, Bauingenieur und Zimmermann Jens Frick, Landwirt und Mechatronikermeister Martin Gesk, Architekt Achim Höckh, Bankkaufmann Günther Höckh, Landwirt Gerd Hörrmann, Bankkaufmann Hubert Sailer, Elektroinstallationsmeister Sebastian Schaible, Installations- und Heizungsbaumeister Andreas Steinacker, Diplomgeograf Edwin Weiss, Bauingenieur und Prüfstatiker 1.3 Vertreter der Finanzbehörde: Karl Klink dessen Stellvertreter: Christoph Mannert TOP 12 Sonstiges, Anträge, Wünsche TOP 12.1 Seniorenanlage Die Verwaltung informierte über ein Gespräch mit der Samariterstiftung und gab bekannt, dass die Samariterstiftung Interesse geäußert hat,die geplante Seniorenanlage in Poltringen zu betreiben. TOP 12.2 Erschließungsarbeiten Alemannenweg, Erschließung Bildungszentrum Die Verwaltung verwies auf die Sitzung vom 12. Dezember 2016 und informierte, dass das Submissionsergebnis erfreulicherweise deutlich unter der Kostenberechnung liegt. Der Auftrag wurde erteilt. TOP 12.3 Rathauserweiterung Entringen Ein Mitglied des Gemeinderats erkundigte sich nach dem Stand der Rathauserweiterung. Die Verwaltung nannte März 2017 als geplanten Fertigstellungstermin. Im Anschluss erfolgt der Umzug der Verwaltung in mehreren Abschnitten. Bis zum Mai sollen dann auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die bisher im Rathaus in Poltringen beschäftigt waren, ihre Arbeit in Entringen aufnehmen. Voraussichtlich für den 25. Mai 2017 (Himmelfahrt) ist ein Tag der offenen Türe geplant. TOP 12.4 Turnhallenbenutzung Entringen Aus der Mitte des Gemeinderates wurde auf eine Wortmeldung aus der letzten Sitzung in welcher es um die Turnhallennutzung des Fasnetsvereins in Entringen gegangen ist, verwiesen. Der Vorgang wurde zwischenzeitlich intern geklärt. Ein Entgelt wurde nicht erhoben. Der Nutzer wurde informiert. TOP 12.5 Vermüllung der gemeindeeigenen Fläche in Altingen (Kayher Str. 1) Seitens des Gremiums wurde die massive Vermüllung der o.g. Fläche in Altingen angemahnt. Die Verwaltung erwiderte, dass bereits dagegen vorgegangen wird.

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 9 TOP 12.6 Bordsteinabsenkung Pfäffingen Aus der Mitte des Gemeinderats kam die Frage auf, ob in Pfäffingen die Absenkung der Bordsteine abgeschlossen ist. Die Verwaltung antwortete, dass eine Maßnahme (Fußgängerampel Nagolder Str. beim Edeka) noch aussteht. TOP 12.7 Hochwasserschäden auf Feldwegen Es wurde durch den Gemeinderat über massive Ausschwemmungen verschiedener Feldwege in Pfäffingen durch das letzte Hochwasser berichtet. Die Schäden müssten dringend beseitigt werden. Die Verwaltung äußerte, sie werde entsprechende Maßnahmen ergreifen. Eine nichtöffentliche Sitzung schloss ich an. DIE VERWALTUNG INFORMIERT Fundsachen und Gebrauchtwaren zu verschenken Gebrauchtwaren zu verschenken gut erhaltenes, schwarzes Leder Ecksofa 3,20m x 2,60m mit Bettfunktion (unbenutzt) Telefon (01 59) Hamsterkäfig Telefon ( ) (01 76) Sperrmüll-Abfuhr in Ammerbuch Die nächsten Sperrmüll-Abhol-Termine in Ammerbuch sind: Altingen: Dienstag, 7. März 2017 Breitenholz: Freitag, 10. März 2017 Entringen: Freitag, 24. März 2017 Pfäffingen: Mittwoch, 22. März 2017 Poltringen: Freitag, 10. März 2017 Reusten: Freitag, 10. März 2017 Zum Sperrmüll zählen sperrige Gegenstände wie beispielsweise: * Bettdecken * Bürostühle (Polster und Metallfuß) * Federbetten und kissen * Gartenmöbel aus Kunststoff * große Kunststoffgegenstände (z.b. Planschbecken, Mülleimer, Wäschekörbe) * Kinderwagen * Koffer * Lampenschirme * Liegen * Matratzen * Plastikkörbe * Polstermöbel * Sessel * Skier, Skistiefel * Sofas * Sonnenschirme * Snowboards * Surfbretter * Teppiche Gegenstände dieser Art passen auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne und gehören weder zu Metallschrott, Elektronikgeräteschrott, Holz und Grüngut. Es werden max. 2 m³ je Abfuhr mitgenommen. Ausgeschlossen von der Abfuhr ist Abfall, der in die Restmülltonne passt, Restmüll in Plastik- oder Papiersäcken, Sperrmüll aus Gebäuderenovierungen oder Gewerbebetrieben sowie Fahrzeugteile, landwirtschaftliche Geräte oder Autoreifen. Auch Elektrogeräte und Elektronikgeräteschrott sind vom Sperrmüll ausgeschlossen. Diese Dinge zählen alle nicht zum Sperrmüll und werden deshalb stehengelassen. Ein Tipp: Gegenstände, die für die Abfuhr zu schade sind, können über die Gebrauchtwarenbörse auf der Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Tübingen angeboten werden: bei Online-Dienste Gebrauchtwarenbörse. Diese Gebrauchtwarenbörse ist eine reine Verschenkbörse. Alle Gebrauchtwaren wer den grundsätzlich kostenlos angeboten, die Nutzung der Online-Börse ist kostenlos. Ein Abfall-ABC mit Tipps zur Entsorgung steht im Abfallkalender oder ist über die Homepage abrufbar. Bereitstellung eines Grüngut-Containers auf dem Gelände des Bauhofes in Ammerbuch-Reusten Die Gemeinde Ammerbuch ermöglicht ihren Einwohnern die kostenlose Anlieferung des verbleibenden Grünguts an folgenden Tagen: Freitag, 7. April 2017 von bis Uhr Samstag, 8. April 2017 von 9.00 bis Uhr auf dem Gelände des Bauhofes in Ammerbuch-Reusten, Jesinger Straße 66. Wir informieren Sie bereits jetzt über diesen Termin, da in den letzten Tagen vermehrt Anfragen dazu eingegangen sind. Die Annahme des Grüngutes wird durch Mitarbeiter der Gemeinde Ammerbuch vorgenommen. Bitte halten Sie sich an die Weisungen des Personals. Was kann alles abgegeben werden? Es kann nur Grüngut abgegeben werden. Bei Grüngut handelt es sich um kompostierbares Material, welches vor der Verwertung nicht mehr gehäckselt wird und von der Häckselgutverwertung ausgeschlossen ist. Hierunter fallen Laub, Rasenschnitt, Gras, Moos, krautige Pflanzen, Unkraut sowie kleine Wurzelballen von Topfpflanzen. Bürgermeisteramt Ammerbuch Entsorgungstermine Die nächsten Altingen Breitenholz Entringen Pfäffingen Poltringen Reusten Mülltermine Gelber Sack Mo Mo Mo Mo Mo Mo Altpapier Sa Bioabfall Fr Fr Fr Fr Holzmöbel Fr Fr Fr Diese Angaben sind dem Abfallkalender des Abfallwirtschaftsamtes Tübingen entnommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Infoseite mit Müll-ABC und Online-Terminabfrage unter

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Die Verwaltung informiert Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in Ammerbuch Betroffene Straßen Umfang der Maßnahmen Zeitraum Anlass Entringen Kirchstraße 6 bis 10 Entringen Feldwege Ob dem Bahnhof Entringen Poltringer Weg (von B 28 bis Neubau Bildungszentrum) Sperrung Gehweg mit Notweg auf der Fahrbahn bis Sicherungsmaßnahmen bis Vollsperrung abschnittsweise bis Neubau Rathauserweiterung Baustellenzufahrt, Neubau der Gemeinschaftsschule Ammerbuch Sanierung Kanal- und Wasserleitung Entringen Gretchenstraße 11 Halbseitige Sperrung bis Aufstellung Baukran wegen Neubau eines Wohnhauses Entringen B 28 zwischen Pfäffingen und Entringen Sicherungsmaßnahmen entlang der Straße bis Baustellenzufahrt und Geschwindigkeitstrichter Reusten K 6916 Sicherungsmaßnahmen entlang der Straße bis Baustellenzufahrt und Geschwindigkeitstrichter Die Übersicht zeigt die Baustellen, die der Gemeindeverwaltung bis Montag dieser Woche angezeigt wurden. Kurzfristig eingerichtete Baustellen sind in dieser Aufstellung nicht berücksichtigt. Die tagesaktuellen Baustellen finden Sie auf unserer Homepage unter Anzeigenannahme per anzeigen@krzbb.de krzbb.de

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 11 ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Gemeindebücherei Ammerbuch Zweigstelle Altingen Zweigstelle Pfäffingen Schulstraße 14 Im Schlosshof 2 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr Mittwoch 8.30 bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefon ( ) Telefon ( ) buecherei@ammerbuch.de Buchtipp für Thriller Fans Die Mühle von Elisabeth Herrmann Ein All Age-Thriller, der durch atemberaubende Spannung, tolle Story und Unvorhersehbarkeit besticht. Worum geht es? The Court das waren die Coolen. Die Unerreichbaren. Die Helden von Lanas Schulzeit. Wie kann es sein, dass ausgerechnet Lana an eine Einladung zu einem Kurztrip mit der Überflieger-Clique kommt? Jahre, nachdem sie alle ihre alte Schule verlassen haben? Die Kings und Queens der coolen Clique sind zwar wenig begeistert, als Lana statt ihres siebten Mitglieds bei ihrem Treffen auftaucht. Aber dann überschlagen sich die Ereignisse. Der Trip führt die Clique in eine alte abgelegene Mühle, umgeben von Wildnis. Alles hier scheint für sie vorbereitet zu Foto: Random House sein. Nur wer hat eigentlich die Einladungen verschickt? Wer begrüßt sie mit schriftlichen Botschaften, hat seltsame Spiele für sie organisiert? Als der erste der Freunde verschwindet, bricht Panik in der Gruppe aus. Schauen Sie vorbei wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Büchereiteam Kaffeestüble - Begegnungsstätte Kirchstraße 58, Ammerbuch-Entringen Leitung: Ingrid Bückle Telefon ( ) begegnungsstaette-ammerbuch@online.de Unsere Öffnungszeiten: Wir haben für Sie dienstags, donnerstags und sonntags von bis Uhr geöffnet. Aktuelles Mit Power ins Frühjahr: Smoothies und Vegetarisches Dienstag, 7. März 2017 / Uhr Smoothies sind in aller Munde und bei gekonnter Zusammenstellung in jedem Fall gesund, lecker und einfach zuzubereiten. Die fertig gekauften Smoothies enthalten in aller Regel jedoch viel Zucker- daher empfiehlt es sich, lieber zuhause die persönliche Lieblingsmischung zu mixen. Mit ein paar einfachen Tricks gelingt das garantiert. Wenn Sie es zudem satt haben, immer wieder dasselbe zu kochen und Lust haben auch mal ein vegetarisches Gericht auszuprobieren sind Sie in diesem Bild: Uwe Wagschal / pixelio Kurs goldrichtig. Gesund und lecker, das muss sich in keinem Fall wiedersprechen. Nach den dunklen Wintermonaten ist das garantiert der richtige und frische Start ins Frühjahr. Kursleitung: Carmen Möhrle, Hauswirtschaftsmeisterin Ort: Schule Entringen, Mensa Kursgebühr: 8 Euro Materialkosten: 10,50 Euro Anmeldung bis zum 27. Februar 2017 notwendig unter Telefon ( ) oder begegnungsstaette-ammerbuch@online.de Wie kann ich schlechte Digitalfotos bearbeiten und retten? Vortrag am Mittwoch, 8. März 2017, Uhr im Kaffeestüble /Begegnungsstätte Im Zeitalter der Digitalkameras sammeln sich im Laufe der Zeit auf einer Speicherkarte hunderte von Fotos. Im Programm vom letzten Jahr haben wir Ihnen gezeigt, wie man die Bilder vernünftig verwalten und auf dem PC speichert. Viele von diesen Bildern sind gut, viele sind aber auch verwackelt, unscharf, falsch belichtet oder total schief. Wie sie einen Großteil davon retten können, zeigen wir in diesem Vortrag. Gewisse PC-Kenntnisse sollten Sie mitbringen. Computer-Senioren-Ammerbuch keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei, wir freuen uns über Spenden Hopfen und Malz...Selbstbrauen ist ganz einfach Samstag, 11. März bis Uhr und Donnerstag, 16.3, bis Uhr Bierbrauen lernen ist ein echtes Glückserlebnis für BierliebhaberInnen. In diesem Kurs brauen Sie selbst ein Märzen : eine Biersorte, die früher den Abschluss der Brau-Saison bildete, bis zum Herbst reichen musste und deshalb etwas stärker mit ca. 5,5 % alc. eingebraut wurde. So entsteht nach erprobtem Rezept ein einzigartig leckeres Bier aus eigener Herstellung. Die Braumeister vom Probier s Club lassen Sie an ihrem Wissen und ihren Braugeheimnissen teilhaben.die Braumeister vom Probier s Club lassen die KursteilnehmerInnen an ihrem Wissen und ihren Braugeheimnissen teilhaben. Leitung Jo Klumpp, Jürgen Düll Ort: Jettinger Str.72, Gäufelden-Öschelbronn Kosten: 47,50 Euro incl. 10 x 0,5l Bier Anmeldung bis zum 1. März 2017 unter Telefon ( ) oder begegnungsstaette-ammerbuch@online.de Vortrag: Ein sicheres Zuhause! Tipps und Tricks zum Schutz gegen Diebe und Betrüger Kriminalprävention Polizeipräsidium Reutlingen in Kooperation mit dem Bezirksseniorenrat Ammerbuch und Pflegestützpunkt Ammerbuch Mittwoch, 22. März 2017, Uhr in der Begegnungsstätte Tagtäglich hört und liest man von Einbrüchen, Trickdiebstählen und Betrügereien an der Haustür und auf der Straße, von Abzocke

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch am Telefon und im Internet. Nicht immer kann man die Absichten der Täter von vorneherein durchschauen und wird oft schneller als gedacht zum Opfer. Wie schützt man sich vor den Tricks und Maschen der Diebe, Enkeltrickbetrüger und Einbrecher? Die Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Reutlingen gibt Antworten. Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei, Spenden freuen uns! Gesundheitscoaching für Männer Mittwoch, 29. März 2017 und Freitag, 7. April 2017 von bis Uhr Die beste Maßnahme um gesund zu bleiben, ist, nicht krank zu werden. Wenn das mal nur so einfach wäre...oder ist es das tatsächlich? Einen Versuch ist es allemal wert. Also: starten Sie mit diesem Kurs in eine gesündere Zukunft. Mit einfachen und wenigen Schritten in ein vitaleres Leben. Das Know-how für Jedermann gibt Ihnen mehr Kompetenz für Ihre Gesundheit. Unkompliziert und alltagsorientiert kommen Sie zu einer gesünderen Lebensweise und zu leichterem Gewicht. Ihr Gewinn: mehr Lebensqualität, Attraktivität und Lebensfreude. Kurt Heider, Gesundheits- und Fitnesscoach Anmeldung notwendig unter Telefon ( ) oder begegnungsstaette-ammerbuch@online.de Gebühr 20 Euro, Material 5 Euro Unsere regelmäßigen Kurse und Angebote Sind Sie sonntags auch allein? Für alleinstehende ältere Menschen ist der Sonntag häufig ein Tag, an dem sich Langeweile breitmacht. Um das zu ändern, kommen Sie an jedem 1. Sonntag im Monat ins KaffeeStüble um Uhr. Kaffeetrinken, Spiele machen... alles ist möglich! Seniorennachmittag Entringen immer am 3. Donnerstag im Monat um Uhr Briefmarkenfreunde Ammerbuch Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat um Uhr im KaffeeStüble Gymnastik für Frauen um und ab 50 Wir üben uns in Beweglichkeit, kurbeln den Stoffwechsel an, stärken Rücken und Beckenboden, trainieren Herz und Kreislauf und sorgen für Entspannung: montags von bis Uhr freitags von 8.00 bis 9.00 Uhr Frau Waltenberger, Telefon ( ) b.waltenberger@web.de Yogakurse Neueinsteiger/-innen sind herzlich willkommen! Yoga für alle am Morgen donnerstags von 9.00 bis Uhr Yoga für alle am Abend mittwochs von bis Uhr Yoga 50 plus für Senioren und Späteinsteiger donnerstags von bis Uhr Anmeldung und Info für alle Yogakurse: Telefon ( ) oder judithfoerster.yoga@web.de Gemeinsam stricken in geselliger Runde macht mehr Spaß! Alle Altersklassen sind herzlichst eingeladen. Wir freuen uns auf Sie! Wann: jeden Dienstag von bis Uhr Bridge-Gruppe montags von bis Uhr; Interessenten wenden sich an Frau Barbara Schramm, Telefon Osteoporose-Gruppe Die Rheumaliga Tübingen bietet einmal wöchentlich eine spezielle Gymnastik für Osteoporose-Erkrankte an: mittwochs von bis Uhr Fragen oder Anmeldung bei Frau Müller, Telefon ( ) Fit im Kopf! Viele Ihrer geistigen Fähigkeiten können Sie in geselliger Runde trainieren. Das DRK bietet in Ammerbuch mehrere Kurse für Gedächtnistraining an. Begegnungsstätte in Entringen immer dienstags von bis Uhr oder mittwochs von bis Uhr. In Altingen in den Räumen des kath. Jugendhauses in der Schulstraße immer dienstags von bis Uhr Infos und Anmeldung für alle Kurse bei Frau Sambeth, Telefon ( ) Offene Französisch-Gruppe für Schwaben und Reigschmeggde, für Leute mit einfachen (oder besseren) Vorkenntnissen und Frankreichfans! Immer dienstags, 14-täglich, von bis Uhr Interessenten wenden sich an Frau Bückle, Telefon Qigong für jedes Alter mittwochs, bis Uhr Zur Ruhe kommen Balance finden Kraft schöpfen Muskeln, Sehnen und Gelenkfunktionen werden gestärkt. Stabilität und Ausgeglichenheit werden gefördert. Info und Anmeldung: i.klett@web.de WIR GRATULIEREN 25- jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst Die Gemeinde Ammerbuch freut sich sehr, Herrn Ralf Reuschling zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum gratulieren zu dürfen. Seit 5. Januar 1992 arbeitet Herr Reuschling im Bauhof der Gemeinde Ammerbuch. Aus diesem Anlass gratulierte ihm Frau Bürgermeisterin Christel Halm zusammen mit seinem Vorgesetzten, Herrn Bauhofleiter Alexander Zader und der Personalratsvorsitzenden Frau Margit Richter und überreichte ihm im feierlichen Rahmen eine Urkunde und ein Geschenk. Frau Halm dankte Herrn Reuschling für sein Engagement, die gute Zusammenarbeit und die langjährige Treue zur Gemeinde Ammerbuch. Wir wünschen Herrn Reuschling weiterhin viel Freude bei seiner Arbeit. v.l.n.r: Alexander Zader, Margit Richter, Ralf Reuschling, Bürgermeisterin Christel Halm Ende der Amtlichen Bekanntmachungen

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 13 SCHULEN, KINDERGÄRTEN UND KINDERBETREUUNG Anmeldung Krippen- und Kindergarten plätzen in Ammerbuch Bitte melden Sie schon jetzt Ihre Kinder für den Herbst an Viele Eltern benötigen für ihre Planung schon frühzeitig eine verbindliche Zusage für einen Kindergarten- oder Krippenplatz. Um diesem Wunsch zu entsprechen, haben wir die Anmeldefrist für alle Ammerbucher Tageseinrichtungen für Kinder verlängert. Für die Vermittlung eines Kindergarten- oder eines Krippenplatzes in allen kommunalen und kirchlichen Einrichtungen in Ammerbuch sollte spätestens 6 Monate vor dem gewünschten Aufnahmetermin das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular bei der Gemeinde vorliegen. Diese Regelung gilt ebenfalls für die Aufnahme von Kleinkindern in den Kindergärten Breitenholz, Pfäffingen, Reusten und Am Alten Ämmerle in Altingen sowie für die Kinderkrippe Ammerland in Pfäffingen und die Ganztagesbetreuung in den Kindergärten Roßbergstraße in Altingen und Fliederstraße in Entringen. Anmeldeformulare erhalten Sie in allen Tageseinrichtungen für Kinder, bei der Gemeindeverwaltung oder im Internet unter www. ammerbuch.de (Pfad: Leben & Wohnen / Kinderbetreuung & Bildung). An dieser Stelle unserer Homepage finden Sie unter Infos Kinderbetreuung auch die aktuell gültigen Elternbeiträge und viele weitere Informationen zu Öffnungszeiten, pädagogischem Konzept und zu Betreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren. Bitte füllen Sie für Ihr Kind nur ein Anmeldeformular aus und geben Sie das Formular im Kindergarten oder im Rathaus ab. Wenn Ihre Anmeldung für einen Kindergartenplatz bis Ende März schriftlich bei der Gemeinde vorliegt, erhalten Sie bis Ostern die verbindliche Zusage für die freien Plätze bis einschließlich Oktober Anmeldung von Krippenplätzen in Ammerbuch Die Krippenplätze in der Kinderkrippe Ammerland in Pfäffingen und im Kinder- und Familienzentrum Am Alten Ämmerle in Altingen werden im April für die Monate Mai bis August erteilt, bis Mitte Mai erhalten Sie die Zusagen für die freien Plätze bis einschließlich Oktober und bis Mitte Juni dann für die freien Plätze bis zum Jahresende Ab Juni gilt dann der gleiche Rhythmus wie für die Kindergartenplätze: Die Anmeldung sollte bis spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Aufnahmetermin vorliegen. Innerhalb eines Monats erhalten Sie dann schriftlich Bescheid. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Ammerbuch, Susanne Keefer: Telefon ( ) , s.keefer@ammerbuch.de Sprechzeiten: täglich 9.00 bis Uhr und mittwochs bis Uhr Die gleichen Anmeldezeiten gelten auch für die Entringer Krippengruppen Die Kleinen Strolche und die Rasselbande. Bitte wenden Sie sich dabei jedoch direkt an das Mütter- und Familienzentrum MütZe Ammerbuch e.v., Telefon ( ) Grundschule Pfäffingen Informationsabend zur Einschulung an der Grundschule Pfäffingen Am Mittwoch, 8. März 2017um Uhr findet in der Grundschule Pfäffingen, Raum 103, der diesjährige Informationsabend zur Einschulung der neuen Erstklässer statt. Dazu laden wir ganz herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Werner Roth Rektor Gemeindekindergarten Reusten Annahme der Ware am 17. März 2017, von Uhr im evang. Gemeindehaus in Reusten. Nummernvergabe und weitere Infos ab 19. Januar 2017 unter maike-hipp@t-online.de 4. Reustener Kinderflohmarkt sortiert am 18. März 2017 von Uhr (Schwangere ab Uhr) im evangelischen Gemeindehaus in Reusten. Verkauft werden Kinderkleider, Umstandsmode, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen, Fahrzeuge, etc. Der Eintritt ist frei! Veranstalter ist der Kindergarten Reusten und die evangelische Kirchengemeinde Reusten. Förderverein der Grundschule Pfäffingen Flohmarkt Pfäffingen für Kinderbekleidung bis Größe 176, Kinderwagen, Spielsachen, Umstandsmode etc. Saison Frühjahr - Sommer am Samstag, von Uhr in der Turnhalle Pfäffingen Einlass für Schwangere mit Mutterpass ab Uhr Es gibt Kaffee, Kuchen und alkoholfreie Getränke zur Stärkung für Zwischendurch oder auch zum Mitnehmen für zu Hause. Nummernvergabe am Montag unter Tel / Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Zeitgleich findet in der Pausenhalle der Grundschule Pfäffingen die Tauschbörse für Baby-, Kinder- und Jugendsachen statt!!! Kommissionsbasis: Der Erlös geht an den Kindergarten und die Grundschule Pfäffingen. Veranstalter: Förderverein der Grundschule Pfäffingen e.v.

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Mütter- & Familienzentrum e.v. Neueröffnung unserer Kinderkrippe Die Rasselbande in der Kirchstraße 5, Entringen Es gibt gute Neuigkeiten: Ab Juli zieht Die Rasselbande in neue Räumlichkeiten mit kleinem Garten um und bietet ab September verlängerte Öffnungszeiten an. In unserer neuen Kinderkrippe Die Rasselbande werden zehn Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis Uhr betreut und gefördert. Die Gruppe wird von den erfahrenen Betreuerinnen Jeannine Sontheimer und Anne Raff und einer zusätzlichen Kraft geführt. Das seit vielen Jahren bewährte und erprobte Angebot wird nun zeitlich ausgebaut und bietet noch mehr Entlastung für Eltern und gleichzeitig eine altersgerechte Förderung für das Kind. Wir danken der Gemeinde Ammerbuch für die hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht hat, dieses neue Projekt zu starten. Anmeldung Ab sofort können Sie Ihr Kind für die verlängerten Öffnungszeiten ab September anmelden: Telefon ( ) (zu den Bürozeiten Mo bis Uhr und Di., Mi., Do bis Uhr) Achtung! Kinder, die momentan in unserer Spielgruppe sind, können bis zum Eintritt in den Kindergarten die gewohnten Öffnungszeiten nutzen oder ab September die Wochenstunden der Kinderkrippe übernehmen. Info: Uschi Volk-Stark Telefon ( ) (Mo., Di., Do., Fr. vormittags) VON DEN KIRCHEN Evang. Kirchengemeinden Ammerbuch Verantwortlich: Evang. Pfarramt Pfäffingen, Dorfstraße 20, Telefon ( ) Telefax ( ) , Monatsspruch Februar 2017 Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Friede diesem Haus! (Lukas 10,5) Sonntag Esthomi, 26. Februar 2017 Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18,31) Evang. Kirchengemeinde Altingen Pfarrer Peter Palágyi Evang. Pfarramt, Jesinger Str. 32, Reusten Telefon ( ) Telefax ( ) Homepage: Gemeindediakonin: Gabriele Schäfer Telefon ( ) , Mesnerin: Estrid Guther, Mörikestr. 13, Altingen, Telefon ( ) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag u. Donnerstag: 9.00 bis Uhr Donnerstag, 23. Februar Gemeindebrief Redaktion Sitzung im Gemeindehaus Reusten Freitag, 24. Februar Jungschar für alle Mädchen und Jungs der 2. bis 4. Klasse, im evang. Gemeindehaus in Altingen Distrikts Vollversammlung Sonntag, 26. Februar 2017 Estomihi (Sei mir ein starker Fels! Psalm 31,3) Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, Gottesdienst Predigt: Pfr. P. Palágyi, Orgel: M. Eberle Predigttext: Lukas 10, Opfer: eigene Gemeinde keine Kinderkirche Mittwoch, 1. März Seniorennachmittag im evang. Gemeindehaus Donnerstag, 2. März Spielgruppe für Kleinkinder 0 3 Jahren im kath. Jugendheim, Altingen, Schulstr. 6 Freitag, 3. März Weltgebetstag in der Ev. Kelterkirche Reusten (s. Hinweise) Sonntag, 5. März 2017 Invokavit (Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören. Psalm 91,15) Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1. Johannes 3,8b Gottesdienst Predigt: Pfr. P. Palágyi, Orgel: B. Schray Predigttext: 1.Mose 3,1-19 Opfer: eigene Gemeinde keine Kinderkirche Hinweise: 1. Weltgebetstag 2017 Frauen aller Konfessionen laden herzlich zum diesjährigen Weltgebetstags Gottesdienst am Freitag, 3. März 2017 um Uhr in die Ev. Kelterkirche Reusten ein. Die Gottesdienstordnung 2017 kommt von den Philippinen und steht unter dem Motto Was ist denn fair. Die Liturgie und das anschließende Beisammensein führen uns also diesmal auf die Philippinen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Beten und Singen. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir ebenfalls herzlich ins evang. Gemeindeahaus ein, um bei einem kleinen Imbiss und weiteren Informationen den Abend ausklingen zu lassen. Es gibt auch einen kleinen Stand mit fair gehandelten Produkten aus den Philippinen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Erzählcafé 2017 Schon im Januar hat unser zweites Altinger Erzählcafé mit Schülern und Schülerinnen der Klassen 8 der GMS Ammerbuch und acht erzählfreudigen Senioren und Seniorinnen im katholischen Gemeindehaus stattgefunden. Wir Schüler und Schülerinnen möchten uns bei unseren Gästen hiermit öffentlich bedanken, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind. Wir durften viele spannende Geschichten aus Ihrem Leben und aus der Geschichte Altingens und Gültsteins erfahren. Besonders beeindruckt hat uns, dass Sie so offen erzählt haben. Wir haben gemerkt, dass wir allen Grund haben, dankbar dafür zu sein, in Friedenszeiten aufwachsen zu können. Vielen Dank, dass Sie sich auf den Weg gemacht haben! Wir können es zukünftigen Schüler*innen nur empfehlen, Sie (und vielleicht noch viele weitere Senior*innen) zum dann dritten Erzählcafé einzuladen! Luzian Abele, Cemal Atacama, Luca Bauz, Davide Herrmann, Manuel Hrkac, Melina Wolpert Dienstag, 28. Februar Spielkreis im Gemeindehaus Mittwoch, 1. März 2017 Keine Bücherei Schulferien! Hinweise 1. Gottesdienst Herzliche Einladung zum Familien Gottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage, den Referent Jörg Bartoss, Pfarrerin Knoll und das Team mit der Gemeinde feiern werden. Es gibt wieder coole Lieder, eine Geschichte und etwas aus Jörgs Trick-Kiste. Das Opfer ist für die Jugendarbeit bestimmt. 2. Schülerbibeltage: Ein Unbekannter stellt sich vor kennst du ihn? vom 24. bis 26. Februar 2017 im ev. Gemeindehaus. Wir haben Jörg zu Gast und diesmal auch jeden Tag einen Spezial-Gast, der sich auskennt. Außerdem wird gebastelt und gespielt und am Samstag gibt s einen Mittagsimbiss. Kommt alle und bringt eure Freunde und Freundinnen mit! Das Mitarbeiter-Team freut sich auf euch! Freitag: bis Uhr für alle Kinder ab 5 Jahren Samstag: bis Uhr für alle Kinder inkl. Mittagessen Sonntag: Familiengottesdienst in der Kirche um Uhr für die ganze Familie! Infotelefon: Pfarrerin Knoll, Telefon ( ) Schulferien Während der Schulferien machen die Gruppen und Kreise und die Bücherei Pause. Wir wünschen euch schöne Ferien! Evang. Kirchengemeinde Breitenholz Pfarrerin Christine Knoll Pfarramt: Walterstr. 25, Ammerbuch-Breitenholz Telefon ( ) 24 80, Pfarramt.Breitenholz@elkw.de Homepage: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: mittwochs von 8.00 bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon wird umgeleitet. Freitag, 24. Februar Ein Unbekannter stellt sich vor Schülerbibeltage für alle Kinder ab 5 Jahren im Gemeindehaus Singkreis Samstag, 25. Februar Ein Unbekannter stellt sich vor Teil Schülerbibeltage mit Mittagessen im Gemeindehaus Sonntag, 26. Februar Familiengottesdienst zum Abschluss der Schülerbibeltage Referent Jörg Bartoss, Pfarrerin Knoll und Team Opfer: für die Jugendarbeit Montag, 27. Februar Seniorengymnastik im Gemeindehaus Evang. Kirchengemeinde Entringen Evang. Kirchengemeinde Entringen Pfarrer Frank-A. Schirm Pfarramt: Kirchstr. 11, Telefon Telefax , Pfarramt.Entringen@elkw.de Donnerstag, 23. Februar Ring 82 für Frauen ab 17 Jahre in der Ringstr Kirchenchor im Gemeindehaus Freitag, 24. Februar Jungenschaft (13 bis 17 Jahre) im Gemeindehaus unten Jugendtreff für Jugendliche ab der Konfirmation (14 Jahre) im Gemeindehaus Samstag, 25. Februar liturgisches Abendgebet in der Michaelskirche Sonntag, 26. Februar Gottesdienst Parallel zum Gottesdienst findet in der Alten Schule eine Kinderbetreuung statt. Pfarrer Schirm Text: Mk 8,31-38 (Evangelium) Opfer: Telefonseelsorge Neckar-Alb Bücherei im Pfarrhaus Kein Kindergottesdienst! Montag, 27. Februar Eichenkreuzsport (ab 14 Jahre) in der Turnhalle

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Dienstag, 28. Februar Bibeltreff im Gemeindehaus Frauenkreis im Gemeindehaus (s. Hinweis) Mittwoch, 1. März Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Bücherei im Pfarrhaus Gespräch über der Bibel im Gemeindehaus zu Erscheinung des Auferstandenen (Mk 16, 9-20 par) Donnerstag, 2. März Ring 82 für Frauen ab 17 Jahre in der Ringstr Kirchenchor im Gemeindehaus Hinweise: Gottesdienst Bitte beachten Sie die geänderte Anfangszeit. Da am Sonntag in Breitenholz Jörg Bartoss mit Team zu Gast ist, können wir hier in Entringen um Uhr Gottesdienst feiern. Kinderkirche Aufgrund der Skifreizeit und der Faschingsferien kann der Kindergottesdienst mangels Mitarbeitenden nicht stattfinden. An beiden Feriensonntagen (26.2. und 5.3.) fällt die Kinderkirche darum aus! Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Dienstag, 28. Februar 2017, Uhr im Gemeindehaus. Wir feiern die Weltgebetstags-Liturgie und werden beim Singen von Marianne Schmid am Klavier begleitet. Anschließend soll es bei Kaffee und Gebäck ein fröhliches und gemütliches Miteinander geben. Notfallseelsorge Pfarrer Schirm hat vom 27. Februar 2017 an Dienst bei der Notfallseelsorge im Kreis Tübingen. Es kann sein, dass er Termine nicht wahrnehmen kann oder Veranstaltungen verlassen muss. Wir bitten um Ihr Verständnis! Vorankündigung Der Weltgebetstag der Frauen wird am Freitag, 3. März 2017 gefeiert. Bitte dazu die Ankündigung unter der Rubrik ACK-Entringen beachten! Bücherei Sonntag, 26. Februar bis Bücherei im Pfarrhaus Mittwoch, 1. März bis Bücherei im Pfarrhaus Neue Bücher in der Bücherei Wir haben wieder viele neue Bücher und CDs eingekauft: Bilderbücher, viele Bücher für Leseanfänger, Sachbücher und lustige und spannende Bücher für alle Altersgruppen genau das Richtige für lange und gemütliche Schmökerabende. Auch unser DVD-Bestand mit Kinderfilmen wird laufend erweitert. Schaut doch einfach mal vorbei. Im gesamten Angebot von fast Büchern, CDs und DVDs ist bestimmt auch für Euch was dabei. Und nach wie vor gilt: Das Ausleihen von Büchern, CDs und DVDs ist kostenlos! Wir freuen uns auf Euch! Euer Bücherei-Team ACK Entringen Weltgebetstag der Frauen Wir feiern Weltgebetstag in Entringen am Freitag, 3. März 2017, um Uhr in der Ev. Michaelskirche. Mit den Frauen vom Inselreich der Philippinen, die oft unter Unrechtserfahrungen leiden müssen, stellen wir uns die Frage: Was ist denn fair? Zu diesem Gottesdienst, an dem uns die Verheißung von Gottes Gerechtigkeit neu vor Augen gestellt wird, laden wir alle Frauen ganz herzlich ein! Bitte vormerken: Männervesper am Samstag, 4. März 2017 um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Entringen mit Referent Prof. Dr. Jörg Barthel zum Thema: Erbarmen oder Recht behalten Jona als biblische Männerfigur ACK-Treffen: Impulse -Vorbereitung und ökumenischer Arbeitskreis: Montag, 13. März 2017 um Uhr in der Friedenskirche, Bahnhofstr. 9 Evang. Kirchengemeinde Entringen Posaunenchor Freitag, 24. Februar 2017 Probe um Uhr im Gemeindehaus Bitte seit pünktlich wir erwarten einen Gast. Evang. Kirchengemeinde Pfäffingen mit den Teilgemeinden Poltringen und Oberndorf Pfarrerehepaar Marie und Tilman Knödler Dorfstr. 20, Telefon ( ) Telefax ( ) pfarramt.pfaeffingen@elkw.de Öffnungszeiten des Sekretariats: Dienstag bis Uhr Donnerstag 9.30 bis Uhr; bis Uhr Donnerstag, 23. Februar Probe des Gospelchores im Gemeindehaus, Pfäffingen Freitag, 24. Februar Vortrag Christen im Nahen Osten mit Frau Avakian im Gemeindehaus, Pfäffingen (siehe Hinweise) Sonntag, 26. Februar Gottesdienst mit in der Michaelskirche, Pfäffingen (Pfarrerin i. R. Annerose Körbl) Freitag, 3. März Gottesdienst zum Weltgebetstag in der St. Klemenskirche, Poltringen (siehe Hinweise) Hinweise: 1. Ferien Urlaub In den Faschings-Ferien finden keine regelmäßigen Veranstaltungen statt.

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 17 Am Dienstag, 28. Februar 2017 ist das Pfarrbüro nicht besetzt. Am Donnerstag, 2. März 2017, ist das Sekretariat zu den üblichen Zeiten besetzt. Pfarrerehepaar Knödler hat vom März 2017 Urlaub. Die Vertretung in seelsorgerlichen Angelegenheiten übernimmt Pfarrer i.r. Dieter Mattern, Telefon ( ) Vortrag Christen im Nahen Osten Am Freitag, 24. Februar 2017, wird Sylvie Avakian, Theologin aus Beirut und Praktikantin in unserer Kirchengemeinde, um Uhr einen Vortrag zum Thema Christen im Nahen Osten halten. Der erste Teil des Abends wird eine Einführung zu den verschiedenen christlichen Kirchen, deren historischen Wurzeln und ihre verschiedenen Traditionen geben. In einem zweiten Teil wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie ist die momentane Situation der Christen in dieser Region? Wie beeinflusst der andauernde Krieg das Leben der Christen dort? Sind Christen besonders betroffen durch die kriegerischen Auseinandersetzungen? Herzliche Einladung. 3. Weltgebetstag 2017 Was ist denn fair? Die Frage nach der globalen Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags 2017, den Frauen von den Philippinen vorbereitet haben. Der ökumenische Gottesdienst für Oberndorf, Pfäffingen und Poltringen findet am Freitag, 3. März 2017, um Uhr in der St. Klemenskirche in Poltringen statt. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein im katholischen Gemeindehaus. Dazu lädt im Namen des Vorbereitungsteams Christtraut Peters ganz herzlich ein. 4. Goldene Konfirmation Schon jetzt wollen wir Sie auf den Gottesdienst am 12. März 2017 hinweisen. In diesem Gottesdienst wird die sog. Goldene Konfirmation gefeiert, d.h. dass diejenigen, die 1966 konfirmiert wurden, besonders eingeladen sind, um mit der Gemeinde Gottesdienst zu feiern. Jubilare, die nicht hier konfirmiert wurden, aber gerne mitfeiern wollen, sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, Telefon ( ) Evang. Kirchengemeinde Reusten Pfarrer Peter Palágyi Evang. Pfarramt, Jesinger Str. 32, Reusten, Telefon ( ) Telefax ( ) pfarramt.reusten@elkw.de Homepage: Gemeindediakonin: Gabriele Schäfer Telefon ( ) , gabriele@schaefer-gueltstein.de Mesnerin: Bärbel Lebold-Gauß, Wintergasse 18, Reusten, Telefon ( ) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag u. Donnerstag: 9.00 bis Uhr Donnerstag, 23. Februar Gemeindebrief Redaktion Sitzung im Gemeindehaus Reusten Sonntag, 26. Februar 2017 Estomihi (Sei mir ein starker Fels! Psalm 31,3) Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, Gottesdienst Predigt: Pfr. P. Palágyi, Orgel: M. Eberle Predigttext: Lukas 10, Opfer: eigene Gemeinde Donnerstag, 2. März Spielgruppe für Kleinkinder 0 3 Jahren im kath. Jugendheim, Altingen, Schulstr Mittagstisch im Gemeindehaus Hauptgericht: Fleischküchle mit Zwiebelsoße mit Schupfnudeln und Salat vegetarisch: vegetarische Käsespätzle mit Salat Anmeldung bis spätestens Dienstags bei Uschi Weimer Telefon ( ) oder im Pfarramt ( ) Freitag, 3. März Weltgebetstag in der Ev. Kelterkirche Reusten (s. Hinweise) Sonntag, 5. März 2017 Invokavit (Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören. Psalm 91,15) Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1. Johannes 3,8b 9.00 Gottesdienst Predigt: Pfr. P. Palágyi, Orgel: B. Schray Predigttext: 1.Mose 3,1-19 Opfer: eigene Gemeinde Hinweise: 1. Weltgebetstag 2017 Frauen aller Konfessionen laden herzlich zum diesjährigen Weltgebetstags Gottesdienst am Freitag, 3. März 2017 um Uhr in die Ev. Kelterkirche Reusten ein. Die Gottesdienstordnung 2017 kommt von den Philippinen und steht unter dem Motto Was ist denn fair. Die Liturgie und das anschließende Beisammensein führen uns also diesmal auf die Philippinen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Beten und Singen. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir ebenfalls herzlich ins evang. Gemeindeahaus ein, um bei einem kleinen Imbiss und weiteren Informationen den Abend ausklingen zu lassen. Es gibt auch einen kleinen Stand mit fair gehandelten Produkten aus den Philippinen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Familienanzeigen informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Wir beraten Sie gerne: Telefon , Telefax Z. B.: Hochzeit Freitag, 24. Februar Jungschar für alle Mädchen und Jungs der 2. bis 4. Klasse, im evang. Gemeindehaus in Altingen Distrikts Vollversammlung Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu krzbb.de

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Evang.-meth. Kirche Entringen Homepage: Kontakt: Pastor Jörg Finkbeiner Adresse: Bahnhofstr. 9, Ammerbuch-Entringen Telefon ( ) 73 68, Telefax ( ) Donnerstag, 23. Februar Dinner for you: Pesto rosso und Pesto verde mit leckerem Nachtisch Frauentreff: Exkursion Felgerfenster EMK Herrenberg Posauennchor Freitag 24. Februar bis Dienstag, 28. Februar 2017 Bläserfreizeit in Überlingen Sonntag, 26. Februar Gottesdienst mit Prof. Dr. Jörg Bartel von der Theologischen Hochschule in Reutlingen Sonntagschule und Teenykreis Kirchkaffee mit Kuchenverkauf für die EMK-Weltmission Freitag, 3. März Weltgebetstag der Frauen in der Michaelskirche Sonntag, 5. März Gottesdienst mit Jörg Finkbeiner Sonntagschule und Teenykreis Kirchkaffee Hinweise: Die Bibel ein Lesespaziergang in 7 Tagen Ein uraltes Buch, längst bekannt oder seltensten betrachtet? Eine Landschaft, durch die man Tausende von Malen gegangen ist, oder noch nie darin gestöbert hat? Keine Überraschungen mehr, nichts Neues, nirgends. Tatsächlich? Oder komplett unbekannt? In dieser Woche laden wir dazu ein, unerwartete Seiten der Bibel aufzuschlagen, unvertrauten Wegen durch alte Texte zu folgen. Musikalisch begleitet von Künstlern aus Entringen und Umgebung liest jeden Abend eine andere Ammerbucher Persönlichkeit einen kurzen Bibeltext eigener Wahl. Wenn Sie mögen, können wir uns im Abschluss bei Getränken und Snacks darüber austauschen, was wir unterwegs entdeckt haben wir sind gespannt! Flyer liegen demnächst in Entringen aus. Termine: von Sonntag, 19. März bis Mittwoch, 25. März 2017 jeweils ab Uhr Ort: Sonntag bis Freitag jeweils in der Zehntscheuer, Samstag in der Michaelskirche Eucharistische Anbetung in unserer Seelsorgeeinheit Am Sonntag, 26. Februar 2017 um Uhr findet in St. Katharina in Wendelsheim wieder eine eucharistische Anbetung statt. Alle Mitglieder der Seelsorgeeinheit sind herzlich eingeladen, miteinander diese Zeit zu teilen. Am Faschingsdienstag, 28. Februar 2017 sind die Pfarrbüro s der Seelsorgeeinheit nicht besetzt! Weltgebetstag 2017 Was ist denn fair? Die Frage nach der globalen Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags 2017, den Frauen von den Philippinen vorbereitet haben. Der ökumenische Gottesdienst für Oberndorf, Pfäffingen und Poltringen findet am Freitag, 3. März 2017, um Uhr in der St. Klemens Kirche in Poltringen statt. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein im katholischen Gemeindehaus.Dazu laden wir herzlich ein. Christtraut Peters für das Vorbereitungsteam Krankenkommunion in Ammerbuch (außer Altingen) Am Samstag, den 4. März 2017, bringt Herr Bernhard Edel ab 9.00 Uhr den Kranken in Ammerbuch die Krankenkommunion. Wer nicht regelmäßig besucht wird und einen Krankenbesuch wünscht, meldet sich bitte bei Herrn Edel unter Telefon Bibelwerkstatt der in der Fastenzeit Herzliche Einladung, sich ab Montag, 6. März 2017 um Uhr insgesamt 4 Mal (6./13./20./27. März 2017) im Gemeindehaus St. Klemens in Poltringen zu treffen, um sich auf unterschiedliche Weise dem Sonntagsevangelium des kommenden Fastensonntags anzunähern. Bitte melden Sie sich immer bis donnerstags vor dem jeweiligen Montagabend an. Bei näheren Fragen wenden Sie sich bitte an: Dorothea Habermehl-Kerschner, Telefon ( ) oder ( ) Gottesdienste mit Krankensalbung in unserer Seelsorgeeinheit 15. März 2017 um Uhr in St. Klemens Poltringen 18. März 2017 um Uhr in St. Briccius Wurmlingen 1. April 2017 um Uhr in St. Magnus Altingen 8. April 2017 um Uhr in St. Katharina Wendelsheim Kath. Kirchengemeinden Ammerbuch Allgemein Filmabend im Oberndorfer Gemeindehaus Am Freitag, den 24. Februar, zeigen wir um Uhr im Rahmen unseres Tolstoj-Lesekreises den Film Krieg und Frieden (mit Audrey Hepburn und Mel Ferrer) zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Elke Kirsten Wallfahrt der Seelsorgeeinheit vom 6. bis 12. Juni 2017 nach Sizilien Unsere Wallfahrt führt uns durch eine von ungeheuer kulturellen Vielfalt und Vermächtnissen ihrer jahrtausendalten Geschichten geprägten Insel Sizilien. Wir werden das mittelalterliche Städtchen Cefalú mit seinem Normannendom San Salvatore, den Dom von Monreale, Palermo mit dem Dom und der berühmten Cappella Palatina, Fahrt zum Monte Pellegrino, das Tal der Tempel,

19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 19 Katholische Kirchengemeinden Ammerbuch Pfarramt Altingen und Poltringen mit Entringen, Pfäffingen, Reusten und Breitenholz Pfarrgartenweg 16, Poltringen Tel , Fax 6326 Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag Uhr Dienstag und Mittwoch Uhr Pfarrer Martin Uhl Tel /1790, Pfarrvikar Jean-Rémy Dalo Kokaya Gemeindereferentin Dorothea Habermehl-Kerschner Tel /6331, Pastoralreferentin Michaela Lobinger Tel /500856, Samstag, Sonntag, So im Jahreskreis L1: Jes 49, L2: 1 Kor 4, 1-5 Ev: Mt 6, Mittwoch, Aschermittwoch Beginn der österl. Bußzeit Fast- und Abstinenztag L1 Joel 2, L2: 2 Kor 5, 20-6,2 Ev: Mt 6, Sonntag, Fastensonntag L1: Gen 2, 7-9;3, 1-7 L2: Röm 5, Ev: Mt 4, 1-11 Sonntag, St. Magnus Altingen Uhr Vorabendmesse (+Hildegard und Karl Walz mit Sohn Linus) Uhr Hl. Messe mit Austeilung des Aschekreuzes 9.00 Uhr Hl. Messe (+Hedwig Krieg und +Alois Brunnenmüller) GEPA-Verkauf St. Moritz Entringen Uhr Hl. Messe Kollekte: St. Moritz Weitere Gottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit 9.00 Uhr St. Briccius Wurmlingen, St. Ursula Oberndorf Uhr St. Katharina Wendelsheim St. Stephanus Poltringen 9.00 Uhr Hl. Messe (K) Kollekte: St. Klemens Uhr Hl. Messe mit Austeilung des Aschekreuzes (K) Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe (K) (Jt +Anna und Georg Kittel) Zeichenerklärung zu Poltringen: (K) = St. Klemens Kirche, (S) = St. Stephanus Kirche Gottesdienste im Neckartal u. weitere Infos der Seelsorgeeinheit Pfaffenberg unter: im Landesinneren die Piazza Armerina und die Villa del Casale, Caltagirone bekannt für seine Keramikwerkstätten, Catania und Syrakus, die Halbinsel Ortygia sowie Tindari und Taormina. VORANZEIGE: Der Reisepreis beträgt 1150,00 Euro pro Person im Doppelzimmer, Einzelzimmer sind keine mehr verfügbar. Im Preis enthaltene Leistungen: Flughafentransfer, Flug ab/an Stuttgart, Hotels mit Halbpension, alle Busfahrten und Eintritte, einheimische deutschsprachige Reiseleitung, Kopfhörer für den gesamten Reisezeitraum und Weinprobe mit Vesper. Anmeldeformulare liegen in den Kirchen und Pfarrämtern aus und können im Pfarramt Wurmlingen zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Anmeldeschluss: 22. März Ostermarkt Kunst- und Handwerkermarkt Sonntag, 09. April Uhr bis Uhr Kath. Gemeindehaus in Poltringen

20 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Katholische Kirchengemeinde St. Magnus Altingen Mesnerin: Frau Sinko-Hrkac, Telefon ( ) Ministranten: Samstag, 25. Februar 2017: Carolin Bausch, Marc und Matthias Eggers, Tizian Glück, Lorena Nadler, Tim Reinauer Mittwoch, 1. März 2017: Jakob Hammer, Manuel Hrkac, Lorena Nadler, Maik Schubert Sonntag, 5. März 2017: Celine Binder, Tim Heumesser, Stefan Holzwarth, Maren Korpa, Lorena Nadler, Maik Schubert Hinweise: Dienstag, 28. Februar 2017: Uhr DRK-Gedächtnistraining im kath. Jugendheim Mittwoch, 1. März 2017: 9.30 Uhr ökum. Frauenfrühstücksgruppen Kontakt: B. Kastner, Telefon ; G. Klein, Telefon ; E. Schmengler, Telefon Donnerstag, 2. März 2017: 9.30 bis Uhr Spielgruppe für Kleinkinder von 0 3 Jahren im kath. Jugendheim Uhr DRK-Seniorengymnastik im kath. Jugendheim Spielgruppe für Kleinkinder von 0-3 Jahren Jeden Donnerstag treffen wir uns von Uhr im katholischen Jugendheim in der Schulstraße 6A in Altingen. (auch in den Ferien) Alle Eltern oder Großeltern sind mit ihren Kindern herzlich willkommen! Spielzeug ist jede Menge da, Getränke und Hausschuhe bitte mitbringen. Schauen Sie doch einfach vorbei, oder rufen Sie an. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir ebenfalls herzlich ins evang. Gemeindeahaus in Reusten ein, um bei einem kleinen Imbiss und weiteren Informationen den Abend ausklingen zu lassen. Es gibt auch einen kleinen Stand mit fair gehandelten Produkten aus den Philippinen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Verkauf von fair gehandelten Produkten nach dem Sonntagsgottesdienst am 5. März 2017 Woche für Woche flattern uns jede Menge Prospekte mit Billig-Angeboten ins Haus. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten für viele von uns eine spürbare Erleichterung für den Geldbeutel. Für die Menschen in den Produktionsländern haben diese Preise jedoch katastrophale Konsequenzen. Ausbeutung, Billiglohn, schlechte Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit sind nur einige Stichworte. Mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten (z.b. Kaffee, Tee, Honig, Süßigkeiten, Reis) können Sie ganz persönlich dazu beitragen, dass die Menschen in den armen Ländern dieser Erde eine Perspektive erhalten. Durch den Einkauf für 4 Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit können außerdem, von dem gewährten Mengenrabatt der Firma Gepa, die Projekte der jeweiligen Kirchengemeinden unterstützt werden. Bitte unterstützen Sie diese Aktionen. Katholische Kirchengemeinde St. Moritz Entringen Mesner: Thomas Maisch, Telefon ( ) Ministranten: Sonntag, 26. Februar 2017: Fiona und Alissa Mangold, Benjamin Dürr, Liam Anderson Sonntag, 5. März 2017: Miriam, Judith und Elias Stoll, Max Treis Pfadfinder Freitag, 24. Februar 2017 und 3. März bis Uhr Treffen der Wölflinge (7 bis 11 Jahre) Ansprechpartner: Frank Dörrwand, Telefon bis Uhr Treffen der Jungpfadfinder (11 bis 13 Jahre) Ansprechpartner: Kathrin Singvogel, Telefon (01 78) bis Uhr Treffen der Pfadfinder (13 bis 16 Jahre) Ansprechpartner: Stephan Batteux, Telefon Die Rover (16 20 Jährige) treffen sich von bis Uhr, Ansprechpartner: Uwe Kloos, Telefon Doris Kornau Kathrin Schwarzach Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus Poltringen Weltgebetstag 2017 Frauen aller Konfessionen laden herzlich zum diesjährigen Weltgebetstags-Gottesdienst am Freitag, 3. März 2017 um Uhr in die Ev. Kelterkirche Reusten ein. Die Gottesdienstordnung 2017 kommt von den Philippinen und steht unter dem Motto Was ist denn fair. Die Liturgie und das anschließende Beisammensein führen uns also diesmal auf die Philippinen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Beten und Singen. Mesnerin: Sylwia Zajonc, Telefon Ministranten: Sonntag, 26. Februar 2017: Timo Binder, Lena Rückschloss, Corinne und Tim Müller, Jasmin Zajonc Mittwoch, 1. März 2017: Franziska Härig, Felix Bär, Patrick Weinmann Freitag, 3. März 2017: Mario Zajonc, Dennis Robertson, Moritz und Felix Bär Sonntag, 5. März 2017: Lukas Hofer, Lorenz Sailer, Lena und Franziska Single, Mario Zajonc

21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 21 Neuapostolische Kirche Pfäffingen Donnerstag, 23. Februar Eltern-Kind-Singen in Bondorf (Birkenweg 2) Gottesdienst Predigttext: Zu Gott schreien (Psalm 5,3) Sonntag, 26. Februar Gottesdienst mit Bezirksevangelist Werner Lampprecht Predigttext: Dank für das geschenkte Heil (Psalm 118,17+18) parallel zum Gottesdienst: Vorsonntagsschule für Kinder; anschließend Singstunde des Gemeindechors Donnerstag, 2. März Gottesdienst mit Bezirksältesten Klaus von Bank Predigttext: Leben statt Tod (Psalm 90,12) Sonntag, 5. März Gottesdienst zum Gedächtnis an die Entschlafenen Predigttext: Gottes gnädige Zuwendung (Kolosser 1,21-23); anschließend Singstunde des Gemeindechors Einladung und Information Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter FREIWILLIGE FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Ammerbuch Hauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ammerbuch findet am Samstag, 11. März 2017 in der Turnhalle in Ammerbuch-Reusten statt. Beginn der Versammlung ist um Uhr. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Top 1: Begrüßung Top 2: Bericht des Kommandanten Top 3: Bericht des Fachgebietsleiters Ausbildung Top 4: Bericht des Kassenverwalters Top 5: Bericht der Kassenprüfer Top 6: Bericht des Jugendfeuerwehrwarts Top 7: Grußworte Top 8: Ehrungen und Beförderungen Top 9: Verschiedenes Die Abteilungen treffen sich um Uhr am jeweiligen Gerätehaus zur gemeinsamen Abfahrt nach Reusten. Kommandant Dieter Karmann Anzeigenannahme per krzbb.de BLICKPUNKT JUGEND Jugendhilfestation Ammerbuch Offene Sprechstunde für alle Belange von bürgerschaftlich Engagierten und Ehrenamtlichen in Ammerbuch Beratung Vermittlung Vernetzung Unterstützung Donnerstags zwischen 9.00 und Uhr (außer in den Schulferien) und nach Absprache Kontakt- und Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement Katharina Brosda, Kirchstraße Ammerbuch-Entringen Telefon ( ) oder (01 51) ammerbuch-aktiv@mbh-jugendhilfe.de Jugendreferat Ammerbuch Kontaktmöglichkeiten: Laura Sennock, Kirchstraße 6, Ammerbuch-Entringen Telefon ( ) , Mobil (01 73) l.sennock@ammerbuch.de Persönlich: Offene Sprechstunde mittwochs, bis Uhr oder nach Vereinbarung Die Sprechstunde für Jugendliche: i.d.r. mittwochs, bis Uhr oder nach Vereinbarung Hier könnt ihr euch Tipps holen, sollten eure Eltern mal schwierig werden, wenn ihr Probleme in der Schule oder im Freundeskreis habt oder euren Frust einfach mal ablassen wollt. Außerdem könnt ihr euch an mich wenden, wenn ihr Ideen habt für Projekte oder Aktionen, die ihr euch in Ammerbuch wünscht. Die Elternsprechstunde: i.d.r. montags, 9.00 bis Uhr oder nach Vereinbarung Hier können Sie sich Rat suchen, sollten Sie Fragen zur Erziehung oder zum Umgang mit Ihrem jugendlichen Kind haben, sollten Sie Probleme wahrnehmen oder brauchen Sie einfach einen Tipp, um das Zusammenleben zuhause für alle zufriedenstellend zu gestalten. Die Beratung durch das Jugendreferat wird generell vertraulich behandelt. Jugendclub Entringen Wir haben während der Fasnet geschlossen und wünschen euch eine glückselige Fasnet. Am 10. März 2017 geht es bei uns wieder los, wir starten mit einer 80er/90er Party. Unseren Club kann man auch für Veranstaltungen mieten. Ihr könnt uns per jugendclub.entringen@web.de oder per Facebook erreichen. Euer Club Team

22 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Jugendclub Pfäffingen e.v. Öffnungszeiten des Jugendclub Pfäffingen e.v.: Donnerstag, 23. Februar 2017: geschlossen! Samstag, 25. Februar 2017: geschlossen! Sonntag, 26. Februar 2017: ab Uhr Fasnets-Disco! Donnerstag, 19. Januar 2017: bis Uhr Clubler-Abend Am Sonntag, den 26. Februar 2017 feiern wir ab Uhr die närrische Fasnets-Disco! Wir freuen uns auf euch! Jugendclub Poltringen Unsere Öffnungszeiten sind wie folgt: Mittwoch bis Uhr Sonntag bis Uhr Ansprechpartner: Adrian Schmid, Telefon (01 57) Bei Fragen oder Anregungen können Sie jede gerade Woche im Monat montags um Uhr zu unserer Sitzung im Jugendclub kommen. Euer Club-Team SOZIALE DIENSTE Diakoniestation Kirchstraße 58, Ammerbuch, Telefon ( ) Homepage: info@diakoniestation-ammerbuch.de Frau Wälde, Pflegedienstleitung Einsatzleitung hauswirtschaftliche Versorgung Nachbarschaftshilfe und Organisation des Betreuungsnachmittags für ältere und demenzerkrankte Menschen Telefon ( ) , Telefax ( ) Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr IAV-Stelle, Kooperationspartner des Pflegestützpunktes im Landkreis Tübingen Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle für ältere, chronisch kranke oder pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Frau Bückle, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) Telefon ( ) i.bueckle@kreis-tuebingen.de Kirchstraße 6 in Ammerbuch-Entringen Homepage: Termine nach Vereinbarung Ein sicheres Zuhause! Tipps &Tricks zum Schutz gegen Diebe und Betrüger Kriminalprävention Polizeipräsidium Reutlingen in Kooperation mit dem Bezirksseniorenrat Ammerbuch und Pflegestützpunkt Ammerbuch Mittwoch, 22. März 2017, Uhr in der Begegnungsstätte Tagtäglich hört und liest man von Einbrüchen, Trickdiebstählen und Betrügereien an der Haustür und auf der Straße, von Abzocke am Telefon und im Internet. Nicht immer kann man die Absichten der Täter von vorneherein durchschauen und wird oft schneller als gedacht zum Opfer. Wie schützt man sich vor den Tricks und Maschen der Diebe, Enkeltrickbetrüger und Einbrecher? Die Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Reutlingen gibt Antworten. Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei, Spenden freuen uns! Hospizgruppe Ammerbuch Kirchstraße 58, Ammerbuch Beratung und Begleitung Schwerkranker und Sterbender zu Hause und im Pflegeheim. Gern unterstützen wir Sie in der Trauer in Einzelgesprächen und in offenen Gruppen. Anrufbeantworter (wird täglich abgehört): Telefon (01 76) Samariter Stiftung Wir helfen Menschen An mehr als 30 Orten begleiten und betreuen wir durch Mitarbeitende Menschen im Alter, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit psychischen Erkrankungen. Als christlicher Träger der Diakonie sind uns eine hohe Lebensqualität und seelsorgerische Begleitung wichtig. Altenpflegeheim und Tagespflege Kirchgasse 58, Ammerbuch Hausleitung: Sabine Schaffert-Renz Telefon ( ) samariterstift-ammerbuch@samariterstiftung.de Tagespflege: Ulrike Lösch samariterstift-ammerbuch@samariterstiftung.de Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit: Sandra Zanker Telefon (01 70) ; amici@itservices-us.com Die kleinen großen Helden aus Ammerbuch Letzte Woche war es wieder einmal so weit, sechs Kinder aus der Grundschule Poltringen besuchten mit Ihrer Betreuerin, Katharina Brosda, die Hausbewohner des Samariterstifts in Entringen. Unseren Kindern hat der Besuch schon letztes Jahr sehr gut gefallen und er blieb auch lange in der Erinnerung unserer Kids, erklärte die Sozialpädagogin freudig. Aber ohne eine Vorbereitung für den Besuch wollten die Youngster auch diesmal nicht kommen. So trafen sie sich mit Frau Brosda öfters nachmittags, um passend zur Jahreszeit Faschingsmasken zu basteln. Auch darüber hinaus betreut die Sozialpädagogin zweimal in der Woche nach der Schule eine kleine Gruppe von Kinder, die in Poltringen liebevoll die Kleine Heldengruppe genannt wird. Für diese Kinder gehören soziale Projekte zu ihrer Freizeit. Nun war es also soweit, der Besuch im Samariterstift wurde von den Hausbewohnern freudig begrüßt und gleichauf tief ins Herz geschlossen. Das Eis ist immer schnell gebrochen und es ist immer ein Erlebnis, wie schnell die Harmonie zwischen Jung und Alt eintritt, bestätigt Sandra Zanker vom Ehrenamt. Die Kinder profitieren von der Lebenserfahrung der älteren Generation. Sie

23 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 23 erhalten zudem die Möglichkeit auf spielerische Art und Weise, ihre Berührungsängste am Anfang abzubauen beziehungsweise ihre Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln, erläutert Katharina Brosda. Durch die Unbekümmertheit und den Gesang der Kinder durchströmte eine gewisse Lebendigkeit den Aufenthaltsraum, der die ältere Generation schließlich zur Fröhlichkeit ermutigte. Geschichten aus längst vergessener Zeit kamen wieder auf und waren Gesprächsstoff zwischen Jung und Alt. An dieser Stelle bedankt sich auch Heimleiterin Sabine Schaffert-Renz für den Besuch und bekräftigt dabei, dass Kinder im Haus immer sehr gern gesehene Gäste sind. Sozialpädagogin Katharina Brosda mit ihrer Jugendgruppe Pflegedienstförderverein Ammerbuch e.v. Was ist der Pflegedienstförderverein Ammerbuch? Der Pflegedienstförderverein ist ein gemeinnütziger Verein, vertreten durch alle sechs Ortsteile Ammerbuchs,der sich zur Aufgabe gemacht hat, in Ammerbuch, die Kranken-, Alten-, Haus-, und Familienpflege zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie im Internet. Vorschau: Termin der nächsten Mitgliederversammlung ist der , Uhr im Gemeindehaus in Reusten. Sabine Kappeler SENIORINNEN UND SENIOREN IM BLICK Aktiv-Senioren Ammerbuch-Wandern Unsere nächste Wanderung findet am Dienstag, den 28. Februar 2017 statt. Wir treffen uns um Uhr beim Ev.Gemeindehaus in Breitenholz, hier machen wir auch den Abschluß EntringerWanderer treffen sich um Uhr Ecke Oberestr./ Steinbruchweg. Helmut Bezirksseniorenrat Ammerbuch (BSRA) Telefon ( ) Sitzungsbericht, Erinnerung und Terminvorschau Kurzbericht: Sitzung des BSRA-Vorstands am 6. Februar 2017 Eine umfangreiche Tagesordnung war am 6. Februar 2017 in der Begegnungsstätte A.-Entringen zu bewältigen. Neben dem Informationsaustausch unter anderem über Aktuelles aus den Seniorengruppen und-kreisen, die Ortsbegehung Poltringen mit dem Kreisbehindertenbeauftragten, den Sachstand betr. Bürgerbus für Ammerbuch, das 3. Bündnistreffen von Ammerbuch aktiv Vielfalt verbindet, einen Senioren-Nachmittag für alle Teilorte Ammerbuchs, stand das Thema Wohnen und Pflege im Alter im Mittelpunkt der Beratung. Dabei wurden die durch Besichtigungen verschiedener Einrichtungen gewonnenen Erkenntnisse überwiegend positiv bewertet. Bedauert wurde hingegen, dass der Gemeinderat bei seiner Dezember-Sitzung die Vorstellungen des BSRA zur Planung eines neuen Seniorenzentrums in Ammerbuch nicht aufgegriffen habe (Infos auch auf unserer Homepage). Unterstützen möchte die Vorstandschaft den bereits begonnenen ehrenamtlichen Einsatz für Menschen mit einer Gehbehinderung. Sehr begrüßt wurde das durch entsprechende Rückmeldungen gezeigte Interesse an der Arbeit des Seniorenrats. Die nächste Sitzung ist für Montag, 3. April 2017 geplant. Fachtag am 11. März 2017 in Tübingen, Gemeindehaus Lamm: Die 68er werden 68 und sind damit im jungen Alter angekommen. Was kennzeichnet das Lebensgefühl dieser Altersgruppe, welche Themen von damals sind jetzt wieder oder neu präsent? Sind aus den jungen Wilden von damals jetzt die alten Wilden geworden, die sich einmischen und die Alterslandschaft kräftig in Bewegung bringen? Die Veranstaltung (9.30 bis Uhr) soll in Vorträgen, Gesprächsgruppen und Workshops Impulse geben, um mit den unterschiedlichen Erfahrungen in den 68er Jahren neue Herausforderungen und Chancen der Gegenwart zu entdecken. Weitere Infos und Anmeldung bis 1. März 2017 bei: LAGES-Geschäftsstelle, Telefon (07 11) , Beteiligungskongress Baden-Württemberg in Esslingen/ Neckar Zu diesem Kongress am Freitag, 24. März 2017, 9.00 bis Uhr, wird hiermit herzlich eingeladen. In der u. a. von der Robert-Bosch-Stiftung und dem Ministerium für Soziales und Integration geplanten Veranstaltung geht es hauptsächlich um Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum, um Jugendbeteiligung und um Migration/Integration. Dazu werden Vorträge, Methoden- und Thementische mit Projektvorstellungen, Gesprächskreise und eine Ausstellung angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Näheres unter de. Anmeldung bis 10. März 2017 unter Telefon (07 11) , Telefax (07 11) , Ein sicheres Zuhause! Mittwoch, 22. März 2017, Uhr Tipps & Tricks zum Schutz gegen Diebe und Betrüger. Eine IN- FO-Veranstaltung mit der Kriminalprävention Polizeipräsidium Reutlingen. Näheres in AmmerbuchAktuell. Konzert für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Betreuer/innen am 28. März 2017 in der Jakobuskirche, Tübingen. Musikerinnen und Musiker der Württembergischen Philharmonie Reutlingen spielen Stücke aus dem klassisch-romantischen Streichquartett-Repertoire. Beginn des Konzerts: Uhr, es wird ca. 1 Stunde dauern. Weitere Informationen zum Konzert finden Sie auch unter Roland Ensinger, Vorsitzender

24 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Treffpunkt Computer-Senioren Ammerbuch Wandern mit Handyunterstützung wie geht das? Unsere ehrenamtlichen Mentoren begleiten und betreuen Sie bei Ihren Fragen rund um den Computer und das Internet auch wenn Sie keine Vorkenntnisse haben. Computer bedienen, Texte schreiben, s, Internet, Fotos... und vieles mehr. Sie können mit anderen Erfahrungen austauschen und lernen sinnvolle Anwendungen für Ihren Alltag kennen.z.b. Wie plant man eine Wanderung oder Radtour am PC oder wie lassen sich fertige Touren nutzen? Schauen Sie sich das Streckenprofil an, wie anstrengend wird die Tour? Die Touren können Sie auf Ihr Smartphone oder Tablet laden und mit frei verfügbaren Karten ansehen (Wandermaßstab). Hat Ihr Smartphone GPS, haben Sie bei Ihren Touren ein vollwertiges Navigationssystem dabei. Eine Internetverbindung während der Wanderung ist nicht erforderlich. Lassen Sie sich die neuen Möglichkeiten zeigen und erklären. Treffpunkt: Grundschule Entringen, Heinrich Zeller Str.7, Computerraum im 2. Stock (leider nicht barrierefrei). Parkplätze vor wie anstrengend der Schule in der Rosengartenstrasse. Beratungszeiten: Montag Vormittag ab Uhr, Donnerstag Nachmittag ab Uhr. Sie können Ihre eigenen Geräte zur Beratung mitbringen. Bitte melden Sie sich an unter den unten angegebenen Telefonnummern, insbesondere bei Fragen zu Apple- oder Androidgeräten. Wenn Sie spontan (ohne Anmeldung) zu unseren Beratungszeiten kommen, kann es sein, dass wir Sie nicht ausreichend beraten können. Kontakttelefon: Michael Wolf 07073/3583, mobil , oder an: Auch Hausbesuche sind möglich, in den Schulferien ist der Treffpunkt geschlossen. Infos bei Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen ggmbh Energieberatung im Rathaus Ammerbuch-Entringen Kostenfreie und unabhängige Beratung Energiesparen funktioniert am besten, wenn man von Anfang an daran denkt. Zum Beispiel bei der Planung eines Neubaus. Aber auch nachträglich gibt es viele Möglichkeiten, den eigenen Energiebedarf zu reduzieren. Die unabhängigen Energieberater der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen haben Antworten auf Ihre individuellen Fragen zu den Themen: Energieeffizient Bauen und Sanieren Wärmedämmung Heiztechnik und erneuerbare Energien Wohngesundheit und Schimmelpilzbefall Fördermittel und Gesetze Energetisch überzeugende Konzepte müssen nicht nur heute funktionieren, sondern auch in vielen Jahren. Deshalb beraten wir Sie gerne auch zum Thema barrierefreies Sanieren. Der nächste Beratungstermin findet am Mittwoch, 1. März 2017 im Rathaus in Ammerbuch-Entringen Kirchstraße 6, (2. OG Zimmer 201) statt. Anmeldungen im Rathaus Ammerbuch-Entringen unter der Telefonnummer ( ) / Telefax oder e.heydlauff@ammerbuch.de Anmeldungen bis spätestens Freitag, 24. Februar 2017 um Uhr Bitte mitbringen: 3/4 Stunde Zeit Energieverbrauchsdaten der letzten 3 bis 5 Jahre per Rechnung Planunterlagen (Baugesuche, Baupläne u.ä.) Schornsteinfegerprotokoll mit Abgaswerten der letzten 3 Jahre Unterlagen zu vergangenen Sanierungen (wenn vorhanden) Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen ggmbh Nürtinger Straße 30, Tübingen Telefon ( ) info@agentur-fuer-klimaschutz.de HANDEL UND GEWERBE BAUEN UND UMWELT Alle Ausschreibungsunterlagen von Bauvorhaben der Gemeinde Ammerbuch finden Sie unter Programmierbare Thermostate sparen bares Geld Wer seine Wohnung zum richtigen Zeitpunkt warm haben will, legt sich programmierbare Thermostatventile zu. Diese gibt es bereits für unter 20 Euro sie mindern Kosten und Energieverbrauch. Die Montage geht schnell. Mit einer zusätzlichen App lassen sich Wärme und Heizzeiten sogar bequem von unterwegs steuern. Mehr zu den Themen energiesparend Heizen, klimafreundlich Sanieren und passende Fördermittel nutzen erfahren Sie bei Ihrer unabhängigen Agentur für Klimaschutz unter der Rufnummer / oder info@agentur-fuer-klimaschutz.de Gemeindewerke Ammerbuch (Handel und Gewerbe) Kirchstraße 6, Ammerbuch Telefon ( ) , Telefax ( ) info@gemeindewerke-ammerbuch.de Öffnungszeiten des Kundenbüros im EG des Rathauses: Mittwoch, bis Uhr; Freitag, 8.30 bis Uhr Erfolgreich werben heißt mehr verkaufen! krzbb.de

25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 25 AUS DEN VEREINEN Akkordeon-Spielring Ammerbuch e.v. Probentermine 1. Orchester: Donnerstag, Uhr Handharmonikagruppe: Mittwoch, Uhr Ehemaligen-Orchester: 14-täglich Dienstag, Uhr Ammerbucher Sportschützen e.v. Kreismeisterschaften 2017 Weitere Ammerbucher auf dem Siegertreppchen Auch am dritten, und damit vorletzten Wochenende der Kreismeisterschaften des Schützenkreises Gau Uhland, machten wir Ammerbucher Sportschützen keine halbe Sachen. Im Mittelpunkt des Geschehens standen die Luftgewehr- und KK-Dreistellungsschützen. Einen richtigen Paukelschlag lieferte Janina Walter in der Damenklasse, denn sie wurde mit hervorragenden 377 Ringen Vize-Kreismeisterin. Und als ob das nicht schon genug gewesen wäre, bot auch Mara Eyth bei ihre allerersten Kreismeisterschaft in der Jugendklasse weiblich ein klasse Bild. Mit 355 Ringe holte sie sich auf Anhieb den 2. Platz, und das leiglich mit der Winzigkeit eines Ringes von Platz eins entfernt. Für diese Leistung kann sich Mara Eyth des Lobes des Vereines sicher sein. Da wollte auch die ältere Garde nicht klein beigeben. In der Seniorenklasse I holte sich unsere Ammerbucher Mannschaft souverän den Kreismeistertitel mit der Schnapszahl von 1111 Ringen. Und in der Einzelwertung ging gleich das gesamte Treppchen an Ammerbuch. Mit 379 Ringen wurde Gerhard Fetz souverän Kreismeister, noch vor seinen beiden Mannschaftskameraden Thomas Kittelberger (372 Ringe), und Dieter Gamerdinger mit 360 Ringen. Und auch in der Disziplin KK 3x10 (jeweils 10 Schuss in den Anschlägen Kniend, Liegend und Stehend) führte kein Weg an Ammerbuch vorbei. In der Seniorenklasse I wurde Ammerbuch Kreismeister mit 796 Ringen. Und in der Einzelwertung holte sich Gerhard Fetz mit 271 Ringen einen weiteren Kreismeistertitel, noch vor Vize-Kreismeister Dieter Gamerdinger mit 266 Ringen. Nun steht in gut einer Woche nur noch die Königsdisziplin der Kleinkaliber Dreistellungsschützen an, das KK English-Match. Hier müssen in gut 3 Stunden jeweils 40 Schüsse in den drei Ansschlägen Kniend, Liegend und Stehend absolviert werden. Da diese Disziplin eigentlich nur in der Herrenklasse geschossen wird, werden unsere drei Seniorenschützen Günther Vetter, Dieter Gamerdinger und Gerhard Fetz eher als Außenseiter betrachtet werden aber ein gutes Training sollte es allemal sein. 21. Schlachtplattenfest in Pfäffingen Bald ist es wieder soweit Sie wissen es schon, und freuen sich sicherlich auf die vielen leckeren Speisen, die es am Wochenende des 4. und 5. März 2017 beim Pfäffinger Schlachtplattenfest gibt. Zubereitet und serviert werden diese Köstlichkeiten durch die Freiwillige Feuerwehr Ammerbuch (Abteilung Pfäffingen), sowie durch die Ammerbucher Sportschützen im Feuerwehrhaus in Pfäffingen. Schlachtplatte, Schnitzel, Kartoffelsalat, Bratwürste und Pommes sowie verschiedene Getränke gibt es am Samstag von Uhr und Sonntag von Uhr an. Abgerundet wird das Angebot am Sonntagmittag mit Kaffee und Kuchen. Wer nicht im Feuerwehrhaus essen kann und ein entsprechendes Gefäß mitbringt, kann die deftigen Leckereien auch gerne mit nach Hause nehmen. Am Sonntag ist von bis Uhr ein Zustellservice eingerichtet. Wer unter Telefon ( ) bestellt, bekommt die Speisen innerhalb Ammerbuch s frei Haus geliefert. Gönnen Sie sich ein paar gemütliche Stunden im Feuerwehrhaus in Pfäffingen. Wir freuen uns heute schon darauf, Sie auf gewohnte Weise bewirten zu dürfen. Jugendtraining Mittwochs Jugendtraining ab Uhr Wir Ammerbucher Sportschützen haben das Schützenhaus in Pfäffingen (Im Herrschaftsgarten) für interessierte Jugendliche geöffnet. Jeden Mittwoch Abend können ab Uhr bis ca Uhr interessierte Jugendliche ab 12 Jahren mit dem Luftgewehr üben, und für unter 12-Jährige steht ein Licht-Gewehr zur Verfügung. Jugendliche können gerne unverbindlich und Anfangs selbstverständlich kostenlos vorbeischauen. Gerhard Fetz Sportleiter DRK Ortsverein Ammerbuch Bereitschaftsabend Unser nächster Dienstabend findet am kommenden Mittwoch, den 1. März 2017 um Uhr im DRK-/FW-Haus Reusten statt. Thema: Bereitschaftsalarm / Materialkunde nach AAO Referent: J. Ochsenreither Über Interessierte, die sich im DRK-Ortsverein Ammerbuch engagieren wollen, freuen wir uns. Ihr DRK-Ortsverein Ammerbuch Danke für über 100 Spender! Es ist unfassbar! 105 Spender zählten wir bei der letzten Blutspende am Freitag, den 17. Februar 2017 Wir sagen DANKE für Ihre Spende. Durch Ihre Hilfe wird Menschen in Not das Leben gerettet! Die nächste Blutspende findet am 5. Mai 2017 diesen Jahres statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr DRK Ortsverein Ammerbuch DRK-Bewegungsprogramm Die nächsten Termine des DRK-Bewegungsprogramms in der kommenden (ungeraden Kalender-) Woche: Montag bis Uhr Seniorengymnastik ev. Gemeindehaus Breitenholz (Fr. Botsch) bis Uhr Turnhalle Poltringen (Fr. Holzhey) Dienstag bis Uhr GT, Begegnungsstätte Entringen (Fr. Sambeth-Baetzner) bis Uhr GT, kath. Jugendheim Altingen (Fr. Sambeth-Baetzner) bis Uhr Sitzgr., Samariterstift Entringen (Fr. Rieger) Mittwoch bis Uhr GT, Begegnungsstätte Entringen (Fr. Sambeth-Baetzner)

26 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Donnerstag 9.30 bis Uhr SG, Kelter Entringen (Fr. Sambeth-Baetzner) bis Uhr SG, Jugendheim St. Magnus Altingen (Fr. Stöckle) Freitag bis Uhr Entringen, Nordic-Walking Förderverein Zehntscheuer Ammerbuch-Entringen Ab diesem Jahr wird unserer Homepage von uns ständig aktualisiert und es sind verschiedene Infos immer aktuell für alle verfügbar. Beispielsweise haben wir unseren Veranstaltungskalender online gestellt und auch Anfragen wegen Vermietungen und bereits gebuchte/besetzte Wochenenden können eingesehen werden. So kann jeder gleich sehen wann die Zehntscheuer gebucht werden kann für Veranstaltungen etc. Zudem gibts eine Vorschau für die geplanten Veranstaltungen für 2017 und noch mehr Interessantes. Kontaktformulare und Buchungsanfragen finden sich auch auf der Homepage. Baustelleninformationen Nächste Arbeitseinsätze: Samstag, 11. März 2017 ab 9.30 Uhr Samstag, 18. März 2017 ab 9.30 Uhr An Arbeiten sind unter anderem geplant: OG Bühne Boden legen und Beplankung Randflächen EG Garderobe bauen Gipsfaserplatten Treppenhaus fertigstellen, Verkleidung Podeste Aufräumarbeiten (Lager im Kontor etc.) Wir freuen uns auf energiegeladene Mitmacher! Termine.. Termine Termine Freitag, 10. März Uhr. Kino: Madame Mallory und der Duft von Curry. Hassan Kadam, ein junger Koch, verlässt mit seiner Familie Indien und landet über Umwege durch Großbritanien in Südfrankreich. In einem kleinen Dörfchen eröffnen sie ein indisches Restaurant. Genau der richtige Ort, entscheidet sein Vater, das Oberhaupt der Familie. Das quirlige Restaurant liegt direkt gegenüber des Sternerestaurants von Madame Mallory, der unterkühlten Chefin des Gourmettempels. Diese ist über die neuen lebhaften Nachbarn alles andere als erfreut. Die verschiedenen Lebensweisen prallen aufeinander und scheinen unüberbrückbar! Eintritt frei. Spenden sehr erwünscht Einlass: Uhr Samstag, 11. März Uhr. Kino für Kinder und Erwachsene: Alles steht Kopf! Die elfjährige Riley zieht mit ihren Eltern aus dem Mittleren Westen nach San Fransisco um. Dadurch geraten alle Gefühle in ihrem Kopf durcheinander. Ihr bisheriges Hauptgefühl, die Freude muss sich mit den anderen Gefühlen Ärger, Angst und Kummer streiten und es gibt ein großes Durcheinander. In turbulenten und gefahrvollen Situationen muss die Freude erkennen, dass sie ohne den Kummer nicht auskommen kann. Ein Einblick in die fabelhafte Welt der Emotionen. Ab 6 Jahren. Eintritt frei. Spenden sehr erwünscht Einlass: Uhr In Kooperation mit dem MÜTZE Samstag, 18. März Uhr. Volkslieder- und Schlagersingen mit Roland Brugger. Wir laden ein zum gemütlichen Abend in der Zehntscheuer mit Musik und gemeinsamem Liedersingen. Für unseren Singabend haben wir Roland Brugger eingeladen, der sich in Altdorf mit seinen Singveranstaltungen schon einen Namen gemacht hat. Wir begrüßen den Frühling mit bunten Liedern. Roland Brugger wird uns mit viel Schwung und verschiedenen Instrumenten begleiten. Herr Brugger hat ein buntes Potpourri an Liedern zusammengestellt, die alle Lied- und Musikbegeisterten kennen und spontan singen können. Liedtexte gibt s für alle Sänger und Sängerinnen. Gute Laune und viel Spaß ist hier garantiert. Die Zehntscheuer hat eine sehr gute Akustik für Kammerkonzerte, das muss beim Liedersingen bestimmt genauso gut sein. Jetzt werden wir das Singen ausprobieren! Eintritt frei. Spenden sehr erwünscht. Einlass Uhr. Förderverein Zehntscheuer Ammerbuch-Reusten Neues von der Baustelle... früher musste alles von Hand geschehen! Etliche Arbeiten geschehen außerhalb der Zehntscheuer. So konnte Martin Held einige Helfer gewinnen und Türrahmen, Türen und Simsen zum Einbau vorbereiten. Inzwischen sind die Winterfenster vom Denkmalamt genehmigt und die Küchenplanung läuft an. Wir hoffen, dass bis zur Mitgliederversammlung die Räume schon verputzt sind. Arbeitseinsätze Nächsten Samstag, 25. Februar 2017 stehen Arbeiten in der Küche und im ehemaligen Farrenstall an. Unter anderem wird die Decke über der Küche eingezogen. Weitere Arbeitseinsätze sind: Samstag, 11. März 2017, Samstag, 25. März 2017, immer von 9.00 bis Uhr Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 24. März 2017 um Uhr in der Zehntscheuer Tagesordnung: 1. Berichte 1.1. Vorstand: Martin Schöffel Tätigkeitsbericht des Vorstandes 1.2. Vorstand: Martin Held Stand der Bautätigkeit, weitere Planungen 1.3. Bericht Kassenwart Anja Schwarzlmüller 2. Entlastung des Vorstandes 3. Neuwahlen 3.1. Erster Vorstand 3.2. Zweiter Vorstand 3.3. Kassenwart 3.4. Beisitzer 3.5. Beisitzer 4. Satzungsänderung

27 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Namensgebung der Räume der Zehntscheuer 6. Anträge 7. Sonstiges Anträge und Fragen können schriftlich bis zum 10. März 2017 per Post oder per e Mail eingereicht werden: Martin Schöffel, Wolfsbergstr. 17/1, Reusten, Zehntscheuer-Reusten@gmx.de Freundeskreis Asyl Ammerbuch Spendenangebote: Telefon ( ) (Mailbox mit Rückruf) freundeskreisasyl@web.de (Montes/Sander/Bleicher) Homepage: (Bleicher) Facebook: (Claudia Sander) Spendenkonto Gemeinde Ammerbuch Vermerk Spende Freundeskreis Asyl Ammerbuch Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE BIC: SOLADES1TUB Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung! Bedarf Kinder-Sportschuhe, Kinderwagen für Säugling, Kinder-Sitzerhöhungen fürs Auto (mit oder ohne Rückenlehne), Schulrucksäcke für Jungs, Teppich, Staubsauger, stabiles Herrenrad, Kinder- und Jugendräder. Wir suchen dringend eine nette Frau, die bereit wäre, bis zu den Sommerferien zweimal pro Woche (oder öfter) zwei nette arabische Kinder (Junge 4 Jahre, Mädchen 6 Jahre, beide sprechen deutsch) gegen Uhr vom Kindergarten Reusten abzuholen und bis maximal Uhr zu betreuen. Die alleinerziehende Mama kann sonst nicht ausreichend lange in ihrem Integrationskurs in Tübingen bleiben. Aufwandsentschädigung gegen Absprache. Vertretung bei Urlaub etc. kann von uns organisiert werden. Wir suchen weiterhin Helfer für unsere Fahrrad-Scheune (monatlich 2 Stunden an einem Freitag nach Absprache) und auch für konkrete andere Aufgaben (Zeitaufwand jeweils nach Absprache). Termine Freitag, 24. Februar bis Uhr, FAA-Fahrradscheune in Altingen geöffnet. Helfer willkommen! Kontakt: MaxKraft@gmx.de Samstag/Sonntag, 25./26. Februar 2017 jeweils 9.30 bis Uhr, Fortbildung für ehrenamtlich Deutsch Unterrichtende in der Flüchtlingsarbeit. Veranstalter: Goethe-Institut, Ort: Tübingen, Hermann-Diem-Haus, Paul-Lechler-Str. 2. Anmeldung erforderlich. Freitag, 3. März 2017 Kleiderkammer weg Ferien geschlossen! Kleiderkammer Zehnthofgasse 8, Altingen, bitte in der Schulstraße parken. Spenden-Annahme: jeden 1. und 3. Mittwoch von bis Uhr (außer an Feiertagen und in den Schulferien) Annahme von sauberer, tragbarer Kleidung für jüngere Menschen auch kleinerer Hausrat und Kinderfahrzeuge. Bitte nichts vor der geschlossenen Türe abstellen, sondern per Mail anbieten, wenn man nicht kommen kann. Keine Möbelannahme! Spenden-Ausgabe: jeden Freitag von bis Uhr. Nicht akut für Flüchtlinge benötigte Spenden geben wir zu gleichen Bedingungen auch an Ammerbucher ab, die uns ihre Kreisbonuskarte vorlegen (nur für den Eigenbedarf). Bitte fragen Sie konkret nach benötigten Dinge, da nicht alles ausliegt. Fahrradscheune Altingen Hechinger Straße 4 (neben der Pizzeria) Öffnungstermine nach Absprache oder wie angekündigt Annahme, Abgabe und Reparaturberatung Nehmen Sie Kontakt auf! Sprechzeit von Koordinatorin Karina Montes mittwochs, bis Uhr und bis Uhr und nach Vereinbarung Rathaus Pfäffingen, Schlosshof 2 Telefon (01 57) Heimat- und Wanderverein Ammerbuch e.v. Danke Allen Helferinnen und Helfern die durch ihren unermüdlichen Einsatz beim Auf- und Abbauen des Verpflegungsstandes zum PFC Umzug und bei der Bewirtung am Sonntag während des Umzuges zu einem reibungslosen Ablauf beitrugen und natürlich auch den Wirtsleuten der Palmberghütte sei hier ein großes Dankeschön gesagt. Einladung zum Kappenabend Der Poltringer Fasnets Club hat uns zum Kappenabend am 25. Februar 2017 in die PFC Halle eingeladen. Platzreservierungen bitte bei Margot Sailer anmelden. Hans Niethammer Schriftführer Künstlervereinigung Ammerbuch Aktuelle Ausstellungen unserer Mitglieder: Bettina Baur und zwei weitere Künstlerinnen, 20. Januar 2017 bis 6. März 2017, Amtsgericht Bad Cannstatt Ruben Wetterau, Woher...,Wohin...?, 15. Januar 2017 bis 26. Februar 2017, Dorfscheune Tübingen-Kilchberg Uli Waiblinger, Fotomalerei, 14. Januar 2017 bis 25. Februar 2017, Kunst im Kapuziner Rottenburg. Brigittte Eichhhorst

28 28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Anmeldung Ab sofort können Sie Ihr Kind für die verlängerten Öffnungszeiten ab September anmelden: Telefon ( ) (zu den Bürozeiten Mo bis Uhr und Di., Mi., Do bis Uhr) Kirsten Dietel Chimära Motorradfreunde Schönbuch e.v. Vorankündigung Schrott-/Alteisensammlung in Altingen am 4. März 2017 Liebe Gemeinde, die Motorradfreunde Schönbuch e.v. werden am Samstag, 4. März 2017 in Altingen eine Alteisensammlung durchführen. Wir werden folgende Dinge mitnehmen: Schrott mit Buntmetallen wie Kupfer, Messing, Aluminium, Herde-sowie Spülmaschinen und Trockner. Außerdem landwirtschaftliche Geräte. Ölöfen und Öltanks müssen vollständig geleert und gereinigt sein. Felgen mit aufgezogenen Reifen berechnen wir 3 Euro. Bei schweren Geräten helfen wir ihnen gerne beim heraustragen. Sollten Sie Hilfe benötigen oder an diesem Tag nicht zu Hause sein, dürfen Sie sich gerne vorab melden. Rufen Sie bitte bei Telefon ( ) an. Also bitte am 4. März 2017 ab 8.00 Uhr ihren Schrott bereithalten. Im Voraus recht herzlichen Dank! Motorradfreunde Schönbuch e.v. Mütter- & Familienzentrum e.v. Neueröffnung unserer Kinderkrippe Die Rasselbande in der Kirchstraße 5, Entringen Es gibt gute Neuigkeiten: Ab Juli zieht Die Rasselbande in neue Räumlichkeiten mit kleinem Garten um und bietet ab September verlängerte Öffnungszeiten an. In unserer neuen Kinderkrippe Die Rasselbande werden zehn Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis Uhr betreut und gefördert. Die Gruppe wird von den erfahrenen Betreuerinnen Jeannine Sontheimer und Anne Raff und einer zusätzlichen Kraft geführt. Das seit vielen Jahren bewährte und erprobte Angebot wird nun zeitlich ausgebaut und bietet noch mehr Entlastung für Eltern und gleichzeitig eine altersgerechte Förderung für das Kind. Wir danken der Gemeinde Ammerbuch für die hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht hat, dieses neue Projekt zu starten. Achtung! Kinder, die momentan in unserer Spielgruppe sind, können bis zum Eintritt in den Kindergarten die gewohnten Öffnungszeiten nutzen oder ab September die Wochenstunden der Kinderkrippe übernehmen. Info: Uschi Volk-Stark Telefon ( ) (Mo., Di., Do., Fr. vormittags) MütZe-Café Wöchentlich am Freitag von 9.30 bis Uhr findet unser offenes Café statt. Bei einem gemütlichen Frühstück können sich Eltern austauschen und entspannen, während die Kinder spielen und anderen Kindern begegnen können. Wie war die Nacht? Wie gelingt der Tag? Was essen die Kleinen und was brauchen sie, um gut und gesund aufzuwachsen? Hier finden Sie immer erfahrene Mütter und Väter, die Ihnen mit wertvollen Tipps, einem offenen Ohr und Gesprächen wei terhelfen. Das MütZe-Team freut sich auf Ihren Besuch in den Räumen des MütZe Ammerbuch in der Kirchstr. 14. Liebe Grüße Anna, Conny, Janine, Martina, Moni, Nadine und Tina Büro im Baumgartenring 48 Das Büro ist jeden Montag von bis Uhr und jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis Uhr im Baumgartenring 48 besetzt. Frau Ulrike Botsch ist Ihre Ansprechpartnerin und beantwortet gerne Ihre Fragen. Sie können sie telefonisch erreichen unter der Tel.-Nr Achtung! Das Büro ist voraussichtlich bis Ende Februar an den Dienstagen nicht besetzt. Offener Team-Treff Am Montag, den 6. März 2017 um Uhr findet unser nächster Offener Team-Treff im MütZe, Kirchstr. 14, statt. Alle Interessierten, die gerne bei uns mitmachen und mitplanen möchten, sind herzlich eingeladen. Internationaler Frauentag ein Abend zum Internationalen Frauentag Herzliche Einladung an alle Ammerbucherinnen! Wir stoßen auf den Frauentag mit Sekt und Fingerfood an. Hier treffen sich im MütZe interessierte und neugierig gewordene Frauen sowie aktive, passive und ehemalige MütZe-Frauen zum gemüt lichen Beisammensein. Alle, die Lust haben, sind herzlich willkommen, mit uns zu feiern und zu plaudern. Männer dürfen natürlich auch kommen und sind ebenfalls herzlich willkommen!!! Termin Mittwoch, den 8. März 2017 ab Uhr Ort Mütter- und Familienzentrum, Kirchstr. 14, Entringen Kosten auf Spendenbasis Anmeldung ohne Anmeldung

29 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 29 Sieben Wochen ohne weniger ist mehr Heilfasten effizient und nachhaltig Frau Dr. Alber-Klein leitet seit 15 Jahren regelmäßig Fastengruppen. Sie stellt die wichtigen Punkte vor, die zum nachhaltigen Erfolg führen: Gesunder Darm gesundes Herz gesunder Mensch die Weisheit der Modernen Mayr Medizin Raus aus der Zuckerfalle geregelter Stoffwechsel, besonders wichtig während Stresszeiten und hormoneller Umstellung Der entstaute Bauch das Geheimnis der schlanken Taille und des schlanken Bauchs, mit Erlernen der Bauchselbstbehandlung. Termin Donnerstag, den 9. März Uhr Ort Mütter- und Familienzentrum, Kirchstraße 14, Entringen Kosten 5 Euro Teilnehmer Leitung 25 Erwachsene Dr. med. Cordelia Alber-Klein, Ärztin für Allgemeinmedizin-Homöopathie, Ärztin für Moderne Mayr Medizin Anmeldung programmgruppe@muetze-ammerbuch.de Anmeldeschluss Montag, den 6. März 2017 Heike Liebertz, Telefon ( ) oder Alles steht Kopf (USA 2015) Kino für Kinder und Jugendliche in der Zehntscheuer Als Riley, ein elfjähriges Mädchen mit ihrer Familie vom Mittleren Westen nach San Francisco umziehen muss, geraten die Gefühle im Kontrollzentrum seines Bewusstseins aus der Balance. Bald kann das federführende Gefühl des Kindes, Freude, ihre Kollegen Ärger, Angst, Ekel und Kummer nicht mehr kontrollieren, sodass das Chaos überhand zu nehmen droht. In turbulenten und gefahrvollen Situationen muss die Freude erkennen, dass sie ohne den Kummer nicht auskommen kann (film-dienst). Freigegeben ohne Altersbeschränkung, empfohlen ab 10 Jahren. Termin Samstag, den 11. März bis Uhr Ort Zehntscheuer in Entringen, Kirchstr. 9 Kosten keine (um eine Spende wird gebeten) Teilnehmer unbegrenzt Leitung Susanne Keefer Kooperation mit dem Förderverein Zehntscheuer Entringen e. V. Anmeldung ohne Anmeldung Besonderheit Getränke werden zum Verkauf angeboten. Musikschule Ammerbuch e.v. Telefon ( ) 35 90, Telefax ( ) Kelternstraße 11 (Kelter Entringen, Seiteneingang rechts) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung Kontakt: Musikschule-Ammerbuch@web.de Informationen unter Wenn Sie Interesse an bestimmten Angeboten haben oder weitere Informationen benötigen, sind wir unter Telefon ( ) erreichbar. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter Terminvorschau: März 2017: Samstag, 11. März 2017: Uhr Dieter Dörrenbächer Akkordeon-Solo Ein Hauch von Unzeit Kelter Entringen Sonntag, 12. März 2017: Uhr Winterfest Kelter Entringen Samstag, 18. März 2017: Uhr Schülerpodium Kelter Entringen Sonntag, 26. März 2017: Uhr Klassenvorspiel Wolfram Eppinger Kelter Entringen Anmeldungen für das Schuljahr 2016/2017 wieder möglich: INSTRUMENTALUNTERRICHT für Kinder und Erwachsene: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Horn, Klavier, Keyboard, Schlagzeug, Gesang, Gitarre, E-Gitarre, Violine, Violoncello, Akkordeon, Posaune, Oboe. Ort und Zeit nach Absprache mit dem Lehrer. Musikgarten für Kinder ab 1,5 Jahre (mit Eltern) Gemeinsames Musizieren von Kindern im Vorkindergartenalter mit einem Elternteil. Singen, Tanzen, Bewegungsspiele, Klanggeschichten. Montag bis Uhr Musikgarten (1,5 bis 3 Jahre) Start: 20. Februar 2017 Dienstag bis Uhr Musikgarten (1,5 bis 3 Jahre) Start: 21. Februar 2017 Alle Kurs in der Alten Schule (ehemalige Schülerbetreuung) in Entringen bei Yatri Häußer Baby-Musikgarten (bis 18 Monate) Jedes Kind ist ein geborener Musiker. Denn bereits im Mutterleib erleben Babys Melodien und Rhythmen. Spaß und Freude, die Entdeckung der eigenen Stimme, Körperbewusstsein, Entspannung und zufriedene Babys stehen dabei an erster Stelle. Für die Eltern eine gute Gelegenheit, die oft vergessenen Melodien und Reime der eigenen Kindheit wiederzuentdecken. Montag nachmittags auf Anfrage Babymusikgarten Start: 20. Februar 2017 Kurs in der Alten Schule (ehemalige Schülerbetreuung) in Entringen bei Yatri Häußer Musikspatzen für Kinder 3 bis 4 Jahre (ohne Eltern) Dienstag bis Uhr Kindergarten, Pfäffingen Start: 7. März 2017 Bei entsprechender Nachfrage werden weitere Kurse eingerichtet Freie Unterrichtsplätze Ab Februar 2017 bietet die Musikschule Ammerbuch in folgenden Fächern freie Plätze an: Gitarre in der Grundschule Poltringen bei Herrn Jochen Schmid Schlagzeug Mittwoch und Donnerstag in Entringen bei Herr Wolfgang Romer Blockflöte bei Uta C. Hannappel am Donnerstag in Entringen Klarinette / Saxophon bei Laszlo Kocsis am Mittwoch in Entringen Fragen Sie in unserem Büro nach! Winterfest 2017 Zu unserem diesjährigen Winterfest am Sonntag, den 12. März 2017 möchten wir Sie alle ganz herzlich einladen! Im Vordergrund des Programmes stehen wie in jedem Jahr die ganz kleinen Musiker aus der musikalischen Früherziehung und dem Kindertanz. In diesem Jahr stellen sich auch die Kinder des Kinderchores und der Mundharmonika-Klassen der Grundschule Poltringen in diesem Konzert vor! Abgerundet wird das Programm durch musika-

30 30 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch lische Beiträge aus verschiedenen Instrumentalklassen. Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. Ein Konzert für die ganze Familie. Wir freuen uns auf Ihr/ Euer Kommen! 12. März 2017: Uhr Winterfest Kelter Entringen Eintritt frei, Spenden erbeten Liebe Eltern, für unser Winterfest möchten wir Sie um Ihre Mithilfe bitten. Für unser Kuchenangebot bitten wir Sie um eine Kuchenspende. Zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung bzw. beim Kuchenverkauf möchten wir Sie auch um Unterstützung bitten. Anmeldungen hierfür bitte bis zum 9. März 2017 im Büro der Musikschule oder bei dem entsprechenden Fachlehrer abgeben. Für Ihre Unterstützung schon jetzt herzlichen Dank! Ein Hauch von Unzeit Ein Solo-Konzert mit zeitgenössischer Akkordeonmusik Das Motto dieses Konzertabends ist einem Werk von Klaus Huber entliehen: Ein Hauch von Unzeit. Der Komponist philosophiert darin über die Bedeutung von Zeit in der Musik und nimmt als musikalisches Thema eine Melodiezeile aus der Chaconne aus Henry Purcells Oper Dido und Aeneas. Im Untertitel Plainte sur la perte de la réflexion musicale Klage über den Verlust des musikalischen Nachdenkens wird die Intention des Stückes deutlich. Damit ist auch die Spannweite des Konzert-Programmes definiert: Musik, die zum Hinhören, Anregen, Nachdenken, Neu-Hören und Hinterfragen einlädt! Es kommen Solo-Werke von Klaus Huber, Theo Brandmüller, Art-Oliver Simon, Gerhard Stäbler, Ernst-Helmuth Flammer und Gerhard Kaufmann zur Aufführung. Zwei der Werke aus den Jahren 2016 (von Art-Oliver Simon) und 2017 (Gerhard Kaufmann) sind für Dieter Dörrenbächer komponiert worden. Seien Sie herzlich eingeladen zu einem spannenden Abend mit ungewöhnlicher Musik. 11. März 2017: Uhr Dieter Dörrenbächer Akkordeon-Solo Ein Hauch von Unzeit Kelter Entringen Eintritt frei, Spenden erbeten Obst- und Gartenfreunde Ammerbuch e.v. Einladung zum Frauenschnittkurs an Beerensträucher am Samstag, den 25. Februar 2017 In unserem Lehrgarten an der Entringer Langen Halde (Richtung Sportgelände). Beginn ist um Uhr. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt, ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unsere Fachwartin für Obstbau Elsbeth Holz, wird die Schnittmethoden an Beerensträucher, d. h. Rote- und Schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren vorstellen. Außerdem wird das Pflanzen eines Obstbaumes besprochen. Einen Baum pflanzen ist eine Entscheidung für Generationen. Das fachgerechte Pflanzen ist der Grundstein für gesundes Wachstum und eine lange Lebensdauer des Baumes. Elsbeth Holz zeigt in diesem Zusammenhang auch den Pflanzschnitt und welchen Einfluss die Unterlage auf die Wuchsstärke und den Ertragsbeginn hat. Anschließend können bei einer Tasse Kaffee oder Tee in der beheizten Hütte noch Erfahrungen und Probleme ausgetauscht und besprochen werden. Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 10. März 2017 um Uhr im Sportheim Entringen Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Vortrag von Herrn Meinrad Lohmüller Die Obstbestäubung nachhaltig sichern. Einsatz von Mauerbienen als Bestäuber im Obst und Gartenbau 7. Verschiedenes. Anträge aus den Reihen der Mitglieder sind mindestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung dem 1. Vorsitzenden Herrn Manfred Speidel schriftlich vorzulegen. Besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage: Ski-Club Ammertal e.v. FUN Wochenende 10. bis 12. März 2017 Das ist Genuss-Skifahren pur! Unsere Unterkunft ist mitten auf der Piste im schneereichsten Dorf der Welt und lässt keine Wünsche offen. Morgens aufstehen und das Frühstück mit einem tollen Blick übers Alpen-Panorama genießen. Tagsüber haben wir fast leere Pisten und ein tolles, vergrößertes Skigebiet (Mellau und Faschina). Das Abendessen nehmen wir bei einem knisternden, offenen Kamin und einem schönen Sonnenuntergang hinter den Bergen zu uns. Wer dann noch nicht müde ist, kann sich seine Bettschwere bei einem Glas Rotwein an der Bar oder bei einem Besuch der hauseigenen Sauna holen. Was kann es Schöneres geben? Leistungen: 2,5 Tage Skipass 2 x Übernachtung mit HP Preise: Mitglieder 250 Euro Nichtmitglieder 270 Euro Anreise: Freitag, Vor- oder Nachmittag in privaten Fahrgemeinschaften Anmeldung und Info bei: Jürgen Hermann, Martinsbergweg 102, Rottenburg a. N. Telefon ( ) , Mobil (01 71)

31 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 31 Tennis-Club Ammerbuch e.v. TCA Skiausfahrt Impression des Kaiserwetters der TCA Skiausfahrt Die TCA Skiausfahrt am 18. Februar 2017 führte 19 motivierte Skifahrerinnen und Skifahrer nach St. Gallenkirch im Montafon. Dort erwarteten sie neben strahlendem Kaiserwetter und frischem Neuschnee 37 Liftanlagen und 140 bestens präparierte Pistenkilometer. Doch bevor die TCA ler in den Genuss der traumhaften Abfahrten kommen durften, hieß es früh aufstehen. Um 4.00 Uhr in der Früh war Abfahrt mit dem Bus ab Oberndorf. Von dort ging es über die schwäbische Alb, vorbei am Bodensee und hinein in die vorarlberger Bergwelt. Pünktlich um 8.00 Uhr wurde das Silvretta Montafon an den Talstationen von Grasjoch- und Valiserabahn erreicht. Bereits hier teilte sich die Gruppe (unfreiwillig?) auf, da manche in Richtung Hochjoch, die Anderen in Richtung Nova starteten. Den gesamten Vormittag wurden die traumhaften Bedingungen genossen und die Pisten wurden unsicher gemacht. Um die Mittagszeit kehrten einige ins Valisera Hüsli ein, um sich bei einer eher mäßig guten Hauswurst zu stärken. Nach der Mittagspause ließen es die TCA ler nochmal ordentlich krachen und nutzten die Zeit voll aus. Völlig erschöpft traten sie die Rückfahrt um Uhr an um schließlich wieder wohlbehalten nach Hause zu kommen. Es war ein unvergesslicher Skitag und alle freuen sich bereits auf die Ausfahrt im nächsten Winter. Vielen Dank an Fabian Bross für die Organisation und an alle Teilnehmer! Winterhallenrunde 2017 Herren 2 3. Spiel 3. Sieg Nach der unglücklichen Sommersaison letzten Jahres, die knapp doch nicht zum Abstieg führte, startete die 2. Herrenmannschaft des TCA umso besser in die Winterhallenrunde. Schon am 10. Dezember 2017 konnte die junge Mannschaft einen 4:2 Sieg gegen den TC Stetten einfahren. Nun folgte das zweite von fünf Spielen im Winter gegen SPG Betzweiler/Dornhan 2 in Schwenningen am 11. Februar 2017 Die Mannschaften wurden den ganzen Abend von einer kroatischen Taufe, die akustisch eher einer türkischen Hochzeit glich, vom Nebengrundstück begleitet. Die Musik war extrem laut, so dass Tennisspielen zur Herausforderung wurde. Doch die Jungs vom TCA blendeten das Ganze komplett aus und gingen nach der ersten Runde mit 2:0 in Führung. Hendrik Duncker spielte nach längerer Pause souverän und gewann 7:5 6:2. Auch Thomas Kleinpeter ließ seinem 26 Jahre älterem Gegner keine Chance. Er gewann 6:3 6:3. Somit gingen Philipp Kammerer und Julius Schäfer in die zweite Runde und gewannen schließlich auch mit 6:2 6:4 und 6:4 6:4. Die darauffolgenden Doppel Hendrik/Julius (7:6 6:4) und Philipp/Thomas (6:1 6:3) brachten die Matches 5 und 6 ein.somit gab der TCA an diesem Abend keinen einzigen Satz ab. Vergangenen Sonntag stand dann bereits das 3. Spiel gegen den TC Oberndorf an. Auch hier hatten die TCA Herren keinerlei Schwierigkeit und gewannen alle vier Einzel und beide Doppel klar in zwei Sätze. Damit stehen die Herren 2 nun an der Tabellenspitze! Die nächsten beiden Spiele werden dann entscheiden, ob sie sich dort halten können. Es spielten: Philipp Kammerer, Hendrik Duncker, Julius Schäfer und Thomas Kleinpeter. Einladung zur ordentlichen TCA Hauptversammlung 2017 Freitag, 24. März Uhr TCA-Clubheim AGENDA TOP 1 Begrüßung & Bekanntgabe der Tagesordnung TOP 2 Dringlichkeitsanträge TOP 3 TOP 4 Jahresbericht 1. Vorsitzender Weitere Jahresberichte: a. Kassierer, b. Technischer Leiter, c. Sportwartin, d. Jugendwartin, e. Kassenprüfer TOP 5 Trainersituation TOP 6 Entlastungen TOP 7 Anträge * TOP 8 Wahlen: 1. Vorsitzende(r), Kassierer(in), Technische(r) Leiter(in), Jugendwart(in), Beisitzer Jugendwart(in), Sportwart(in), Beisitzer Sportwart(in), Öffentlichkeitsarbeit, Clubheimvermietung TOP 8 Verabschiedungen Ehrungen TOP 9 Verschiedenes und Aussprache TOP 10 Ausblick 2017 * Anträge zu dieser Versammlung müssen bis spätestens 14 Tage zuvor schriftlich (Post oder ) beim 1. Vorsitzenden eingehen. Theatergruppe Wäldlesburzler Herzlich Willkommen im Team Nonnapoker Unsere Neuen machen nicht nur beim Fototermin eine gute Figur: Katja Dieterle und Nadja Kiesewetter Mit Katja Dieterle und Nadja Kiesewetter wurde unser Team in diesem Jahr an wichtigen Stellen verstärkt. Sie sind als Souffleuse und als Regisseurin tätig. Nachdem unsere Souffleuse Ute in den Reigen der Schauspieler aufgenommen wurde, hinterließ sie eine große Lücke. Denn ohne Souffleuse geht bei den Wäldlesburzlern nichts: Als große Stütze bei den Proben und Hängerrettung bei den Aufführungen eine enorm wichtige Aufgabe. Wieder einmal haben die Connections des lieben Jürgen weitergeholfen: Mit Katja haben die Wäldlesburzler eine zuverlässige und herzliche Souffleuse gefunden! Vielen Dank für deine Hilfe! Der Abschied unserer Regisseurin Undine Beck schmerzte sehr. Doch die Wäldlesburzler wurden aktiv, hörten sich um, schalteten Anzeigen und verbreiteten Stellenangebote. Und der Aufwand hat sich tatsächlich gelohnt. Denn bereits im Vorstellungsgespräch hat sie uns überzeugt: Nadja Kiesewetter ist die neue Regisseurin der Wäldlesburzler. Sicher gelingt es auch ihr, das Letzte aus den Schauspielern herauszukitzeln und dem Stückle den letzten Schliff zu verpassen. Mit ihrer Energie und ihren neuen Ideen hat sie die Schauspieler ganz schnell überzeugt und bringt Schwung in die Truppe. Vielen Dank! Neben den beiden sind hinter der Bühne außerdem aktiv: Christina Braun, Jörg Federschmidt, Yvonne Theurer und Britt Weichert Nächste Woche mehr zu den Schauspielern... UND: Karten sichern im Vorverkauf es geht los!

32 32 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Die Theatergruppe Wäldlesburzler präsentiert Nonnapoker Schwäbisches Lustspiel in 3 Akten Jennifer Hülser, Schwäbische Fassung von Birgit Hayler PFC Halle Poltringen mit dem Poltringer Fasnets-Club 1. April 2017 Beginn: Uhr Einlass: Uhr 2. April 2017 Beginn: Uhr Einlass: Uhr VVK bis 30. März 2017 Turnhalle in Pfäffingen mit dem VfB Freizeitclub Wundy 22. April 2017 Beginn: Uhr Einlass: Uhr VVK bis 20. April 2017 Vorverkauf ab 23. Februar 2017 für 9 Euro (Abendkasse 12 Euro) bei: ESSO Tankstelle, Unterjesingen Papier Kittel, Poltringen MTB Tankstelle, Entringen Iris Theurer, Pfäffingen, Telefon ( ) Aus Altingen Gemeinde für Christus Altingen Gottesdienst mit Kinderbetreuung Sonntag, 26. Februar 2017 um Uhr Rosenstr. 15 in Altingen Kinderbetreuung wird parallel zum Gottesdienst angeboten. Schatzsucher biblische Geschichten für Kinder von 5 bis 8 Jahren, jeden Donnerstag von bis Uhr in der Nelkenstr. 3 in Altingen im Backhaus Bibelentdecker Bibelarbeit und Spiele für Kinder von 9 bis 12 Jahren, am Freitag von bis Uhr in der Nelkenstr. 3 in Altingen im Backhaus Teenie-Kreis Bibelarbeit und Gespräche für Jugendliche ab 13 Jahren am Freitag von bis Uhr in der Nelkenstr. 3 in Altingen im Backhaus Wir laden jeden herzlich ein. Bürgerbüro: Mo bis Uhr; Mi., Fr bis Uhr Telefon ( ) Sprechzeit Ortsvorsteher Teufel: Mo bis Uhr Vorankündigung Schrott-/Alteisensammlung in Altingen am 4. März 2017 Liebe Gemeinde, die Motorradfreunde Schönbuch e.v. werden am Samstag, 4. März 2017 in Altingen eine Alteisensammlung durchführen. Wir werden folgende Dinge mitnehmen: Schrott mit Buntmetallen wie Kupfer, Messing, Aluminium, Herde-sowie Spülmaschinen und Trockner. Außerdem landwirtschaftliche Geräte. Ölöfen und Öltanks müssen vollständig geleert und gereinigt sein. Felgen mit aufgezogenen Reifen berechnen wir 3 Euro. Bei schweren Geräten helfen wir ihnen gerne beim heraustragen. Sollten Sie Hilfe benötigen oder an diesem Tag nicht zu Hause sein, dürfen Sie sich gerne vorab melden. Rufen Sie bitte bei Telefon ( ) an. Also bitte am 4. März 2017 ab 8.00 Uhr, ihren Schrott bereithalten. Im Voraus recht herzlichen Dank! Motorradfreunde Schönbuch e.v. Altinger Senioren Zu unserem nächsten Seniorenkreis am 1. März 2017 laden wir alle Altinger Senioren ganz herzlich ein. Wir treffen uns um Uhr im ev. Gemeindehaus in der Schulstraße 4. Die Ammerbucher Mundharmonika-Gruppe wird unseren Nachmittag musikalisch mitgestalten und wir freuen uns auf ihre Beiträge. Für die Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken sorgt unser bewährtes Küchenteam. Wer einen Fahrdienst wünscht, melde sich bitte bei Doris Ringat unter der Telefon-Nr Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen und schönen Nachmittag. Elisabeth Schneider und das Team Chorvereinigung Altingen e.v. Freitag, 24. Februar 2017 Wir singen beim Trauergottesdienst für Ella Schmollinger um Uhr in der ev. Kirche. Einsingen ist um Uhr im Proberaum in der Schule. Chorprobe Wegen der Fasnachtsferien findet am 1. März 2017 keine Chorprobe statt. Narrenzunft Altingen e.v. Danksagung Unser Umzug ist nun vorbei und wir möchten uns bei ALLEN bedanken, die zum Gelingen des tollen Altinger Umzugs 2017 beigetragen haben. Sehr gefreut haben wir uns über die vielen freiwilligen Helfer im Freundeskreis der Narrenzunft Altingen und unsere tatkräftigen Mitglieder, die mit großem Einsatz, für den reibungslosen Ablauf gesorgt haben Ihnen ALLEN gilt unser besonderer Dank! Bei allen Altingern, insbesondere den Anwohnern der Umzugsaufstellung und Umzugsstrecke, möchten wir uns für Ihre Unterstützung und Toleranz bedanken! In diesem Sinne an alle! EIN HERZLICHES DANKESCHÖN! Fasnetstermine Die nächsten Tage sind wir wie folgt unterwegs: Die Vorstandschaft NZ Altingen e.v. Freitag, den 24. Februar 2017 Anreise zum Garde- und Showtanzabend nach Poltringen ist mit der Ammertalbahn oder mit den Privat-PKWs. Beginn ist um Uhr.

33 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 33 Samstag, den 25. Februar 2017 Abfahrt zum Umzug nach Wurmlingen ist um Uhr am Altinger Bahnhof Rückfahrt Uhr. Umzugsbeginn ist um Uhr. Wir haben die LaufNr. 21. Abfahrt zur Fasnetsparty nach Wendelsheim ist um Uhr am Altinger Bahnhof Rückfahrt 1.00 Uhr. Beginn ist um Uhr Sonntag, den 26. Februar 2017 Abfahrt zum Umzug nach Alpirsbach ist um Uhr am Altinger Bahnhof Rückfahrt Uhr. Umzugsbeginn ist um Uhr. Wir haben die LaufNr. 9. Montag, den 27. Februar 2017 Abfahrt zum Rosenmontagsumzug nach nach Hirschau ist um Uhr am Altinger Bahnhof Rückfahrt Uhr. Umzugsbeginn ist um Uhr. Wir haben die LaufNr. 26. Dienstag, den 28. Februar 2017 Abfahrt zum Umzug nach Owingen ist um Uhr am Altinger Bahnhof Rückfahrt Uhr. Umzugsbeginn ist um Uhr. Unsere LaufNr. ist z.zt. noch nicht bekannt. Hexenverbrennung am 28. Februar 2017 / Uhr Auch dieses Jahr muss die Hexe wieder, mit schwerem Herzen, verbrannt werden. Nehmen Sie gemeinsam mit uns Abschied von der 5. Jahreszeit und kommen am 28. Februar 2017 ab Uhr zu unserer Hexenverbrennung auf dem Bahnhofsplatz in Altingen. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Rathaussturm am 23. Februar 2017 Der Rathaussturm findet am Donnerstag, den 23. Februar 2017 um Uhr am Altinger Rathaus statt. Wir laden Sie recht herzlich hierzu ein. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Altweiber-(Tanz)-Ball am 23. Februar 2017 / Uhr Unser Altweiber-(Tanz)-Ball findet am Donnerstag, den 23. Februar 2017 in der Altinger Turnhalle statt. Einlass ist um Uhr. Unter 16 Jahren ist kein Einlass! VdK Ortsverband Altingen Ausflug nach Rust Liebe Mitglieder, am 25. Juni 2017 haben wir die Möglichkeit, zusammen in den Europa-Park nach Rust zu fahren. Wir nehmen teil, an der beliebten Live-Sendung im Ersten Immer wieder Sonntags mit Stefan Mross. Am Nachmittag erwartten uns im Park über 100 Attraktionen, spektakulere Shows und Veranstaltungen. Im Preis von 61,00 Euro pro Person sind die Busfahrt, der Eintritt zur Sendung und in den Park enthalten. Anmelden könnt ihr Euchab ab sofort bei Dieter Gamm, Burgstraße 14, Altingen Telefon ( ) Angemeldet ist, wer die 61,00 Euro bei mir bezahlt hat. Es können auch Nichtmitglieder zum gleichen Preis teilnehmen. Anmeldeschluß ist der 25. April 2017 Dieter Gamm 1. Vorsitzender Anzeigenannahme per anzeigen@krzbb.de krzbb.de Turn- und Sportverein Altingen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung des TSV Altingen Liebe Vereinsmitglieder, zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 25. März 2017 um Uhr möchten wir Sie alle recht herzlich in unser Vereinsheim einladen. Anträge zur Jahreshauptversammlung werden schriftlich bis zum 18. März 2017 von Boris Adam, Fasanenweg 31, Altingen, entgegengenommen. Nachfolgend die Übersicht der Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrungen 3. Bericht des 1.Vorstands 4. Berichte der Spartenleiter 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastungen 9. Ehrungen 10. Anträge 11. Verabschiedungen 12. Wahlen 13. Satzungsänderungen 14. Verschiedenes 15. Schlusswort Über ein zahlreiches Erscheinen an der Jahreshauptversammlung würden wir uns sehr freuen. Die Vorstandschaft Abteilung Fußball Aktive 1. Mannschaft Vorbereitungsspiele SV Nufringen TSV Altingen 3:3 Torschützen: Lucas Maier, Darius Postweiler, Eigentor TSV Öschelbronn TSV Altingen abgesagt Das Spiel wurde von Öschelbronner Seite aus wegen Personalmangels kurzfristig abgesagt. Nächste Spiele Samstag, 25. Februar 2017, Uhr TV Darmsheim II TSV Altingen Mittwoch, 1. März 2017, Uhr SG Ahldorf/Mühlen TSV Altingen Abteilung Volleyball Altingen gewinnt 3:1 im Pokal Gegen einen unerwartet stark spielenden C-Klasse Gegner aus Weil der Stadt gewannen wir die ersten beiden hart umkämpften Sätze. Im dritten Satz liessen dann die Konzentration und der Kampfgeist etwas nach, was der angriffstarke Gegner prompt zum deutlichen Satzgewinn nutzte. Im 4. Satz zeigten wir wieder unser Potential und konnten ihn dank grösserer Nervenstärke und Einsatz knapp für uns entscheiden. Es spielten: Uli, Renate, Harald, Jörg, Marc (mit c ), Markus, Iris

34 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Aus Breitenholz Sprechzeit Ortsvorsteher Zervas: Mi bis Uhr Bürgerhaus Breitenholz e.v. Bürgerhaus- Café Treffpunkt für Jung und Alt Sie sind herzlich eingeladen zum Bürgerhaus-Café am Dienstag, 28. Februar 2017 von bis Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Breitenholz, Walterstr. 25 mit hausgemachten Kuchen, Tee, Kaffee und kalten Getränken. Nutzen Sie diese Möglichkeit der Begegnung. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Der Erlös kommt dem Verein Bürgerhaus Breitenholz e.v. zugute. Das Bürgerhaus-Café-Team Bücherei Breitenholz Bücherei im ev. Gemeindehaus In den Faschingsferien, also am kommenden Mittwoch, den 1. März 2017, hat die Bücherei leider geschlossen. Am 8.3. haben wir dann wieder geöffnet. Schöne Ferien! Euer Büchereiteam Liederkranz Breitenholz Liebe Sänger, trotz Ferien werden wir unsere Singstunde betreiben Uhr im Kindergarten. Wir bitten um Pünktlichkeit. Vorsitzender Jörg Walter Liebe Mitglieder und Freunde des Liederkranz Breitenholz, da wir am 4. und 5. März 2017 bei den Verbandstagen des Ludwig-Uhland Verbandes an beiden Tagen mitwirken, suchen wir noch freiwillige Helfer und kann sich gerne beim Vorsitzenden Jörg Walter melden, Dankeschön!!! Kontaktdaten: Telefon ( ) Es geht auch telefonisch! Wenn's eilt, können Sie Ihre Anzeige unter telefonisch aufgeben. krzbb.de Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Breitenholz Liedersingen im AV- Häusle Das Liedersingen im Häusle war wieder einmal ein voller Erfolg. Die musikalische Begleitung übernahmen vier Gitarren- und ein Akkordeonspieler. Es wurden 34 Lieder gesungen, in den kleinen Pausen wurden die Stimmen geölt und etwas Smaltalk gemacht. Für das leibliche Wohl gab es süße und salzige mitgebrachte Kleinigkeiten. Wir danken den Musikern und Irene Noppel für die liebevolle Tischdekoration. Anja Gebhardt Aus Entringen Bürgerbüro: Mo. bis Fr bis Uhr, Mi bis Uhr Telefon ( ) Bücherei-Lesetreff Literatur am Abend: Montag, den 20. März 2017 von Uhr bis Uhr Man trifft sich für diese öffentliche und kostenfreie Veranstaltung in der Kirchstr. 11, im Büchereiraum im Pfarrhaus. Folgender Buchtitel wird besprochen: Heimsuchung von Jenny Erpenbeck. Freundliche Einladung, für Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung! Renate Frerichs-Bolte Tel Evang. Jugendwerk Entringen Unsere Gruppen Donnerstag, 23. Februar Uhr Ring 82 für Frauen ab 17 Jahre in der Ringstr. 82 Freitag, 24. Februar Uhr Jungenschaft für jährige Jungs im Gemeindehaus unten Uhr Jugendtreff für Jugendliche ab der Konfirmation (14 Jahre) im Gemeindehaus unten Musikverein Entringen e.v. Teilnahme am Fasnetsumzug in Altingen Rund 25 Musikerinnen und Musiker haben nach mehreren Jahren am vergangenen Samstag die Fasnet beim Musikverein Entringen wiederaufleben lassen. Mit eigens einstudierten Märschen unterhielten sie die zahlreichen Zuschauer beim Altinger Fasnetsumzug. Ein spontaner Auftritt anschließend in der Halle rundete den Tag ab. Das Fazit von allen: Nächstes Jahr gerne wieder!

35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 35 noch Zeit für viele interessante Gepräche bevor man zu Kaffee und Kuchen überging. Es gab sehr gute Torten. Gegen Uhr fuhr man mit dem Bus zum Bahnhof und mit der Ammertalbahn wieder zurück. es war ein herrlicher Ausflug. Vielen Dank an die Familie Gugel und die Helferinnen für die gute Bewirtung. Vielen Dank auch an die Wanderführer Elli und Paul Seyboldt, die den Ausflug mit Wanderung gut vorbereitet und durchgeführt haben. Otto Scheufele Turn- und Gesangverein Entringen e.v. TGV Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle in der Kirchstr. 44 (Richtung Freibad auf der rechten Seite) ist donnerstags von bis Uhr und bis Uhr geöffnet. Tel.Nr (bitte den Anrufbeantworter benutzen), Fax Nr , Mailadresse tgv-entringen.de Bitte Adress, Kontonummer und Namensänderungen sowie sonstige für die Mitgliederverwaltung wichtige Änderungen mitteilen. Vielen Dank! Der MVE beim Altinger Fasnetsumzug Vorankündigung Maibaumstellen Ortsmitte Entringen am 30. April 2017 ab Uhr Der Musikverein Entringen und der Förderverein der freiw. Feuerwehr Entringen laden alle Einwohner ganz herzlich zum Maibaumstellen in die Ortsmitte nach Entringen ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein Entringen, die Feuerwehr Entringen stellt beim Brunnen den festlich geschmückten Maibaum. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Wir freuen uns schon heute über viele Zuschauer. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Entringen Montagstreff am 27. Januar 2017 Liebe Albvereinsmitglieder am kommenden Montag, 27. Januar 2017, findet um Uhr in der Kelter wieder unser Montagstreff statt. Hierzu seid ihr Alle recht herzlich eingeladen.übrigens:dia mo emmer do hocket freiet sich wenn ao amol a paar andere bei ene hocket. Jürgen Rigoni, 2. Vorstand Bericht über unsere Wanderung am 12. Februar 2017 Bei kaltem aber klaren Wetter fuhren um Uhr 17 Erwachsene mit der Ammertalbahn nach Tübingen. Am Westbahnhof stiegen einige Wanderer, die den Weg abkürzen wollten, aus. Die meisten Wanderer fuhren bis zum Hauptbahnhof. Zunächst gings zur Neckarbrücke, wo die Wanderführer Elli und Paul Seyboldt schon warteten. Über die Neckargasse wanderte man hinauf zum Schloss Hohentübingen, über den Kapitänsweg zum Schwärzloch und weiter Richtung B 28, die überquert wurde, zum Weingut Gugel. Dort war dann die Gruppe auf 33 Personen angewachsen. Wir wurden wieder hervorragend bewirtet. Zum Mittagessen gab es Winzerbraten mit Kartoffel-und grünem Salat und Brot. Nach dem Essen war dann TGV Jahreshauptversammlung 2017 Bitte vormerken: unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 12. Mai 2017 um Uhr in unserem Sportheim statt. TGV Kinder und Jugendwinterfeier 2017 Danke schön Allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen der Winterfeier beigetragen haben, möchte ich ein herzliches Danke schön sagen. Ein ganz herzliches Danke schön an meine ÜbungsleiterkollegInnen, die wieder mit viel Engagement und Herzblut sich vorbereitet haben, mit den Kindern geübt und die Choreographien einstudiert haben. Es war eine sehr gelungene und tolle Veranstaltung. Danke auch an das zahlreich erschienene Publikum. Im Namen des TGV Trudi Claas (Gesamtorganisatorin) 9. TGV Seniorentreff Zum Vormerken: Der Termin steht fest und zwar Mittwoch, den 5. April 2017 um Uhr im TGV Sportheim. Demnächst mehr an dieser Stelle. I. Fleck und T. Claas Neue Kursangebote beim TGV Entringen ab die Kurse stehen allen offen! Neu Neu Neu Kursangebot: Kurstermin: Montag, von bis Uhr in der Turnhalle Entringen über 10 Termine Kursbeginn: Montag, den 20. März 2017 Kursleiterin: Maike Dettling, Zumba-Instructorin Es wird eine Kursgebühr erhoben. Anmeldung und Information: TGV-Geschäftsstelle, Kirchstr. 44, Telefon ( ) , Mail: geschaeftsstelle@tgv-entringen.de oder bei Trudi Claas Telefon ( ) (bitte den Anrufbeantworter besprechen) Abteilung Hallensport Männergymnastik Termininfo: Am Donnerstag, den 2. März 2017 findet Männergymnastik statt. Gruß Trudi

36 36 Konditionsgymnastik Info: am Freitag, den 24. Februar 2017 finden beide Stunden statt, am Freitag, den 3. März 2017 findet die Stunde von bis Uhr statt. Gruß Trudi Kinderturnen Mutter-Vater-Kind-Turnen und Turnen der 4-jährigen Wichtig: am Freitag, den 24. Februar 2017 normaler Übungsbetrieb, auch am Freitag, den 3. März 2017 wird gesportelt. Gruß Trudi Claas Walking und Nordic Walking Liebe WalkingteilnehmerInnen der Montagabendwalkergruppe! Bitte beachten: ab Montag, den 13. März 2017 walken wir, die Montagabendwalkergruppe Uhr, wieder ab Parkplatz Sportplatz, d.h. wieder oben. Die Walker und Walkerinnen der Montagwalkergruppe Uhr walken ab Montag, den 27. März 2017 wieder um Uhr. Donnerstags bleibt 8.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz beim Sportplatz. Euer Walking Team Irene, Ute, Gaby und Trudi Abteilung Gesundheitssport Wirbelsäulengymnastik am Freitag Erinnerung: am Freitag, den 3. März 2017 findet die Stunde von bis Uhr statt. Herzliche Grüße Sandra Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch sehr hochklassigen Begegnung konnten wir trotz 2-maligem Rückstand mit 3:2 gewinnen. Im letzten Gruppenspiel benötigten wir dann nur noch einen Punkt um Platz 1 in der Zwischenrunde zu erreichen und somit das Finale. Unser Gegner, die SG Reutlingen, konnte aber noch mit einem Sieg mit 3 Toren Unterschied dieses Ziel zu nichte machen. Durch eine beherzte Leistung konnten wir das Spiel offenhalten und den erhofften Punkt klarmachen. Im Finale trafen wir auf TSG Tübingen I. Das Finale sollte eines der spannendsten Spiele des Tages werden. TSG Tübingen I ging sehr früh durch einen sehr schönen Spielzug mit 1:0 in Führung. In der ausgeglichenen Partie konnten wir durch schnelles Direktspiel den Ausgleich erzielen. Durch eine Einzelleistung eines Tübingers gingen diese wieder mit 2:1 in Führung. Trotz dieses erneuten Rückstandes ließen unsere Jungs den Kopf nicht hängen und kamen kurz vor Schluss durch einen Gewaltschuss von der Mittellinie wieder zum Ausgleich. Dabei blieb es bis zum Ende. Nun musste das 9 Meterschießen entscheiden. In diesem mussten wir uns leider mit 5:6 geschlagen geben. Trotz dieser Niederlage konnten wir sehr stolz auf uns sein, denn wir hatten in allen 8 Partien eine starke Leistung gezeigt. Herzlichen Glückwunsch zum 2ten Platz im Hallenturnier bei er SGM Pliezhausen. Abteilung Jugendfußball E-Jugend In den Faschingsferien findet kein Training statt. Abteilung Jugendfußball F-Jugend In den Faschingsferien findet kein Training statt. Abteilung Jugendfußball Bambini In den Faschingsferien findet kein Training statt. Die Jugendfußballabteilung des TGV Entringen wünscht allen schöne närrische Tage:-) Abteilung Fußball Abteilung Jugendfußball Abteilung Jugendfußball A-, und B-Jugend Das Training hat wieder begonnen. Trainingszeiten sind immer dienstags und donnerstags von bis Uhr. Abteilung Jugendfußball C-, und D-Jugend Das Training für die C-, und D-Jugend läuft seit Montag, den 20. Februar 2017, von bis Uhr. Trainingszeiten sind montags und donnerstags von bis Uhr. In den Faschingsferien findet kein Training statt. Abteilung Jugendfußball D-Jugend Nachlese zum Hallenturnier in Pliezhausen am 12. Februar 2017 Beim Mamut-Turnier bei der SGM Pliezhausen waren 20 Mannschaften am Start. In der Vorrunde hatten wir es mit TB Kirchentellinsfurt, TSV Eningen 2 und dem Gastgeber SGM Pliezhausen 2 zu tun. Mit einer starken Mannschaftsleistung in allen Gruppenspielen konnten wir als Gruppenerster mit 7 Punkten und 6:0 Toren in die Zwischenrunde einziehen. In der Zwischenrunde (5 Mannschaften) hatten wir es mit Hochkarätern wie TSV Gomaringen und SG Reutlingen zu tun. Um ins Finale einziehen zu können, musste der erste Platz in der Gruppe erreicht werden. Das erste Spiel gegen den VFL Dettenhausen konnten wir, nach einer überzeugenden Leistung, mit 2:0 gewinnen. Die bis dahin stark aufspielende Mannschaft des SV Ohmenhausen besiegten wir souverän mit 3:0. Die Hoffnung auf Platz 1 stiegen immer weiter. Als nächsten Gegner hatten wir den Turnierfavorit TSV Gomaringen vor der Brust. In einer Aus Pfäffingen Bürgerbüro: Di bis Uhr, Do bis Uhr Telefon ( ) CVJM Pfäffingen e.v. Jungschar In den Fasnetsferien findet keine Jungschar statt. Die nächste Gruppenstunde ist dann wieder am Mittwoch, 8. März 2017 um Uhr. Narrenfreunde Pfäffingen e.v Info Termine... Narrenfreunde unterwegs und das Ende in Sicht Freitag, 24. Februar 2017 NZ Hirschau Brauchtumsabend Beginn: Uhr Samstag, 25. Februar 2017 NZ Wurmlingen Umzug Beginn: Uhr Laufnr. 40 Samstag, 25. Februar 2017 NZ Deckenpfronn Narrenparty Beginn: Uhr Abfahrt: Wurmlingen Uhr, Pfäffingen Uhr, Entringen Uhr Sonntag, 26. Februar 2017 NZ Schielberg Umzug Abfahrt: Wurmlingen Uhr, Pfäffingen Uhr, Entringen Uhr Laufnr. 15 Beginn: Uhr

37 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 37 Montag, 27. Februar 2017 NF Seebronn Umzug Abfahrt: Pfäffingen Uhr, Wurmlingen Uhr Laufnr. 32 Beginn: Uhr Montag, 27. Februar 2017 Poltringen ROMO Ball Beginn: Uhr Dienstag, 28. Februar 2017 NZ Bühl Umzug Laufnr. 7 Beginn: Uhr Dienstag, 28. Februar 2017 Laschtakehraus im Garten vom Stüble Beginn Uhr Laschtakehraus (siehe auch Anzeige im Anzeigenteil) Unser Lastenkehraus erzählt die wahre Geschichte der Fasnet, der Brauch geht zurück in das Mittelalter. Er ist nicht, wie viele glauben, aus dem Heidentum entsprungen, sondern ist eng verbunden mit dem Osterfest. In einem kleinen Schauspiel zeigen die Narrenfreunde Pfäffingen wie dieser Brauch entstand ist und bis heute besteht. Lasst uns gemeinsam dieses rauschende Fest feiern und das Ende der tollen Tage feiern. Wir laden euch ein, gemeinsam mehr über das alte Brauchtum zu erfahren, die geschichtlichen Hintergründe reichen zurück bis ins Jahr 1517, also lasst euch in die Zeit vor 500 Jahren entführen. Eure Narrenfreunde Poltringer Fasnets-Club 1966 e.v. Eigene Veranstaltungen 2017 Den Rosenmontag, feiern wir mit KLEIN und GROß. Wir beginnen mit unserem Kinderumzug, Beginn Uhr. Danach geht es in der PFC-Halle weiter mit viel Spiel, Spaß und Spannung. Schritt für Schritt nähern wir uns dem Ende der Fasnet Weshalb wir ab Uhr mit der Band Fritz and Friends und einem tollen Programm mit Euch noch einmal einen tollen Abend genießen wollen Aus Poltringen Bürgerbüro: Mo bis Uhr, Mi bis Uhr Telefon ( ) Sprechzeit Ortsvorsteher Hess: Mi bis Uhr Liederkranz 1911 Poltringen e.v. Kappenabend Liebe MitsängerInnen, denkt bitte an den Kappenabend am kommenden Samstag, 25. Februar 2017, um Uhr, zu dem uns der PFC eingeladen hat. Wird bestimmt toll und bunt. Wir sehen uns. Danke für die Einladung! Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, wie schon angekündigt, findet am Freitag, den 10. März 2017, um Uhr im Gasthaus Adler unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Hier seht ihr die Tagesordnung: 1) Begrüßung und Bericht des Vorstands 2) Bericht des Schriftführers 3) Bericht des Kassiers 4) Bericht der Kassenprüfer 5) Bericht des Chorleiters 6) Entlastungen 7) Anträge 8) Vorschau ) Verschiedenes Ehrung für fleißigen Singstundenbesuch Anträge müssen mindestens 8 Tage vor der Mitgliedersammlung schriftlich beim Vorstand eingehen. Auf euer zahlreiches Kommen freuen wir uns. Ulrike Kocich, Schriftführerin Eigene Veranstaltungen 2017 Es ist soweit der Poltringer Fasnets-Club lädt am Freitag, 24. Februar 2017 zum Garde- und Showtanzabend, Einlass Uhr und am Samstag, 25. Februar 2017 zum Kappenabend, Einlass Uhr ein. Kommt alle mit Kappe oder Hut habt einfach nur Mut. Mit viel Tanz und Musik reißen wir alle vom Sitz. Kommt und verbringt mit uns einen unvergesslichen Abend. Rathaussturm Rathaussturm am Schmotzingen Donnerstag, 23. Februar 2017 Am heutigen Donnerstag, 23. Februar 2017 findet um Uhr der Sturm auf das Rathaus in Poltringen statt. Dazu wird die Poltringer Hauptstraße komplett für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt wie in den vergangenen Jahren über die Hirschstraße, Ehinger Straße, Aiblestraße und Blasenbergstraße.

38 38 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Wir möchten Sie deshalb darum bitten, in der Zeit von Uhr bis ca Uhr keine Fahrzeuge im Bereich der Poltringer Hauptstraße und entlang der Umleitungsstrecke zu parken, zumal auch der komplette Busverkehr diese benutzt. Wir möchten uns schon jetzt für das entgegengebrachte Verständnis recht herzlich bedanken und wünschen allen ein paar schöne närrische Stunden in Poltringen. Narrenrat und Vorstandschaft Sportverein 1947 Poltringen e.v. Abteilung Fußball SV Poltringen Veröffentlichung Kappenabend beim PFC Samstag, 25. Februar 2017 ab Uhr Närrisches Treiben mit viel Musik, Show und Einlagen.. Alle Narren sind herzlich willkommen. Abt. Fußball Testspiel SG Poltringen/Pfäffingen TGV Entringen 2:1 Bis zur Halbzeit führten die Gäste mit knappen Vorsprung. Nach der Pause drehten wir die Partie noch durch Treffer von Patrick Walter und Alexander Norz. Es wurde auch eine Vielzahl von Chancen noch leichtfertig vergeben. Abteilung Kinderturnen Übungszeiten Kinderturnen Dienstags in der Turnhalle Poltringen Vorschulturnen Martina: bis Uhr Eltern Kind Turnen: bis Uhr Donnerstags in der Turnhalle Poltringen Vorschulturnen: bis Uhr Klasse: bis Uhr Klasse: bis Uhr Kontakt: Kerstin Bär, Telefon Euer Turnteam Aus Reusten Sprechzeit Ortsvorsteher Gräb: Donnerstag, bis Uhr Turn- und Gesangsverein Reusten e.v. Abteilung Handball Ergebnisse vom letzten Wochenende Männer Landesliga SG Nebringen/Reusten VfL Pfullingen 2 26:33 Frauen Bezirksklasse SG Nebringen/Reusten Spvgg Mössing. 2 25:23 Männer Kreisliga A TSV Schönaich 2 SG Nebringen/Reusten 2 23:26 Männer Kreisliga B SG Nebringen/Reusten 3 VfL Pfullingen 3 23:33 weibliche Jugend A Bezirksliga SG Nebringen/Reusten H2Ku Herrenb. 16:28 männliche Jugend B Bezirksklasse SG Nebringen/Reusten TSV Ehningen 29:17 weibliche Jugend C Bezirksliga SG O /U hausen SG Nebringen/Reusten 21:17 männliche Jugend C Bezirksklasse SG Nebringen/Reusten TSV Betzingen 21:14 männliche Jugend D Bezirksklasse SG Nebringen/Reusten TSV Altensteig 5:15 SG Nebringen/Reusten H2Ku Herrenb. 2 10:11 Die nächsten Spiele Samstag, 25. Februar 2017 Sporthalle Gäufelden-Nebringen Männer Kreisliga A Uhr SG Nebringen/Reusten 2 TSV Eningen/A. Männer Landesliga Uhr SG Nebringen/Reusten H2Ku Herrenb. 2 Sonntag, 26. Februar 2017 Sporthalle Schönaich männliche Jugend B Bezirksklasse Uhr TSV Schönaich SG Nebringen/Reusten Inserieren bringt Erfolg! Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu krzbb.de VEREINE MIT SITZ IN EINER ANDEREN GEMEINDE Tageselternverein e.v. Schau mal rein in die Kindertagespflege Was ist das Besondere an der Tätigkeit als Tagesmutter? Wie arbeitet eine Tagesmutter? Was sind die Aufgaben einer Kinderfrau? Wäre diese Tätigkeit auch etwas für mich? Wie werde ich Tagesmutter oder Kinderfrau? Antworten auf diese und alle weiteren Fragen erhalten Sie am Samstag, 18. März 2017 zwischen 11 und Uhr beim TAG DER OFFENEN TÜR in der Geschäftsstelle Tübingen, Wilhelmstraße 14,

39 Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 39 des Tageselternverein familiäre Kinderbetreuung im Landkreis Tübingen e.v. Es erwarten Sie: Tagesmütter und Kinderfrauen, die von ihrer Arbeit berichten Fachberaterinnen, die Sie über alle organisatorischen und rechtlichen Aspekte informieren Anschauliche Fotos aus dem Betreuungsalltag von Tagesmüttern Ein Büchertisch zum Thema Kinderbetreuung Kaffee, Tee und Brezeln Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schauen Sie bei uns rein! Musikverein Oberndorf e.v. Gesamtkapelle Termine März 2017 Freitag, 3. März Uhr Probewochenende (Gesamtprobe) Samstag, 4. März Uhr Probewochenende(Register- und Gesamtproben) Sonntag, 5. März Uhr Probewochenende (Gesamtprobe) Dienstag, 7. März Uhr Musikprobe Samstag, 11. März Uhr Mitgliederversammlung Dienstag, 14. März Uhr Musikprobe Sonntag, 19. März Uhr Musikprobe Dienstag, 21. März Uhr Musikprobe Dienstag, 28. März Uhr Musikprobe Freitag, 31. März Uhr Musikprobe VON ANDEREN ÄMTERN Landratsamt Tübingen Gemeinsames Antragsverfahren 2017: Informationsveranstaltungen der Abteilung Landwirtschaft des Landkreises Tübingen im März Auch in diesem Jahr bietet die Abteilung Landwirtschaft des Landkreises Tübingen wieder Informationsveranstaltungen zum Gemeinsamen Antragsverfahren und den damit verbundenen Rahmenbedingungen an. Themen sind insbesondere die Änderungen beim Antragsverfahren und die grafische Antragsstellung (FIONA). Die Veranstaltungen werden zu folgenden Terminen angeboten: Am Freitag, 3. März 2017 um Uhr in Rottenburg-Oberndorf im Gasthaus Sonnenzentrum, am Montag, 6. März 2017 um Uhr in Kusterdingen im Bauernhofcafe Im Höfle, am Freitag, 10. März 2017 um Uhr in Remmingsheim im Bürgersaal und am Mittwoch, 15. März 2017 um Uhr im Steakhouse 27 in Ofterdingen Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Antragssteller sind herzlich eingeladen! In unseren Sonderveröffentlichungen bieten wir aktuelle Informationen über neue Bauten, interessante Objekte, über Jubiläen von Firmen und Vereinen. Informieren Sie sich: Telefon

40 40 Anzeigen Die Tischtennisabteilung des ASV Pfäffingen trauert um ihren Sportkameraden und guten Freund Edgar Bödeker der am 2. Februar 2017 verstorben ist. Unser Edgar war ein freundlicher, humorvoller und kameradschaftlicher Mensch, der bei uns allen sehr beliebt und geachtet war. Er hat uns durch sein großes spielerisches Können sportlich weiterentwickelt. Wir werden ihn schmerzlich vermissen und er wird uns immer als treuer und verlässlicher Freund in Erinnerung bleiben. rechtzeitig regeln Deine Tischtennisfreunde: Fritz, Hugo, Heiner, Irene, Reinhold, Herbert, Albin, Wolfgang, Alfred, Heide, Rudi, Iris, Biggi, Achim Herrmann, Martin, Christina, Matthias Entringen Bahnhofstr. 5/2 Tel / Termin nach Absprache Privatärztliche Augenpraxis Dr. med. Frank Braun Ammerbuch-Entringen, fon: info@aschlecht.de Windolfstraße Rottenburg-Wendelsheim Telefon: Mail: dr.braun@ .de WhatsApp: Web: Termine nach Vereinbarung Montag (auch abends) Samstag schon heute die Vorgaben von morgen erfüllen Steigen Sie jetzt um auf sparsame Gasbrennwerttechnik, wir beraten Sie gerne! Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre Einkommensteuererklärung gem. 4 Nr. 11 StBerG bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Unterhaltsleistungen. Beratungsstelle: Böblingen, Wilhelmstr. 34 (im Wilhelmsbau), Tel. ( ) Herrenberg, Seestraße 9, Tel. ( ) Holzgerlingen, Tübinger Straße 6, Tel. ( ) Sindelfingen, Wettbachstraße 2, Tel. ( ) Sie wollen Erfolg durch Werbung? NEU Nutzen Sie die volle Reichweite unserer Ammertal-Gäu-Kombination. Wir gestalten Ihnen individuelle Lösungen für Ihren perfekten Werbeauftritt. Fragen Sie doch einfach Ihre Werbeberaterin. Erste Hilfe. Selbsthilfe. brot-fuer-die-welt.de/selbsthilfe Beilagenhinweis Media Markt Kleinanzeigen krzbb.de Ihre Werbe beraterin für: KREISZEITUNG und Mitteilungsblätter Ivonne Maurer Werben mit Ideen Tel Fax i.maurer@krzbb.de Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu

41 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 41 DIE KREATIVE MÖBELWERKSTATT Innenausbau Objekteinrichtungen Möbelbau Küchen Planung und Beratung Bauelemente Türen und Fenster BÜHLER EINRICHTUNGEN Ammerbuch-Altingen Bachstraße 10 Tel Dringend Wohnungen und Häuser zur Vermietung und Verkauf gesucht! Gregor Eisenbeis Immobilien Tel Königsbergerstr Ehningen Herrenberger Künstler sucht Atelier für Malerei im Umkreis m² auch zur Teil- oder Gemeinschaftsnutzung. Telefon: Baumwiese mit Freizeitwert zu verkaufen Schwarzenburg O Entringen, 1,1 Ar O 12,- /m² Tel Kaufm. Angest. (unbefr.), NR, im Gemeindeleben verwurzelt, sucht zum Bezug ab (nach Abspr. evtl. auch früher) eine 2- bis 3-Zi.-Wohnung vorzugsweise in Altingen zum fairen Mietpreis. T oder wohnung.ammerbuch@gmx.de Qualität liegt ganz schön nah! Eine Initiative der KREISZEITUNG Böblinger Bote GEWALTig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt Mittagstisch mit abwechslungsreicher Mittagskarte Montags, donnerstags, freitags und samstags von 12:00 bis 14:30 Uhr Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr, Sa 12:00-14:30 Uhr & 18:00-22:00Uhr Sonntag 12:00-21:00 Uhr Dienstag & Mittwoch Ruhetag Bahnhofstraße Gäufelden-Nebringen Telefon: 07032/ Anke Wahl & Stefan Lakotta Wir suchen auch noch Personal für Küche, Service und Reinigung. - HSR - Harmonika Spielring Rohrau e.v. Dorfabend und Theaternachmittag Schönbuchhalle Rohrau Unsere Theatergruppe spielt: Die Nacht der Nächte Samstag, den 18. März, Uhr Sonntag, den 19. März, Uhr Senioren und Menschen mit Behinderung 7,- Euro Freitag, den 24. März, Uhr Samstag, den 25. März, Uhr An beiden Samstagen nur noch wenige Restkarten. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Kartenvorverkauf in der Bäckerei Noller, Rohrau zu den üblichen Ladenöffnungszeiten und an der Abendkasse Eintrittspreis: 9, Euro; Hallenöffnung 1 Stunde vor Spielbeginn. Ich schaff es nicht mehr Montag Freitag von Uhr montags nur in türkischer Sprache

42 42 Anzeigensonderveröffentlichung im Februar 2017 Anzeigen Die perfekte Hochzeit Trauringe, Brautkleid, Blumenschmuck, Hochzeitsreise... Die Hochzeit dieser besondere Tag im Leben will gut geplant sein Die Ehe hat wieder Konjunktur. Bei Frauen löst das Heiraten einen stärkeren romantischen Impuls aus als bei Männern, deshalb will sie sich auch lieber am Strand trauen als im Standes amt. Dennoch: Jeder zweite Single träumt vom Heiraten! Männer sogar noch mehr als Frauen. Nur jeder Fünfte möchte sich in der Kirche das Jawort geben, beliebter sind Standesamt oder Strand. Geflittert wird dann in romantischer Einsamkeit. Diese Ergebnisse stammen aus dem Liebestrendmonitor der Onlinepartnervermittlung ElitePartner. de (7.252 Befragte). Demnach möchte jeder zweite Singlemann und 43 Prozent der Singlefrauen gern heiraten. Vorausgesetzt, der oder die Richtige findet sich. Nur jeder Fünfte steht der Ehe ablehnend gegenüber. Ein Drittel möchte sich noch nicht auf eine Entscheidung festlegen. 38 Prozent der Frauen träumen von einer Hochzeit an einem exotischen Ort, zum Beispiel am Strand von Hawaii. Männer dagegen bevorzugen mit 43 Prozent das Ehegelübde auf dem Standesamt. 41 Prozent möchten ihre Flitterwochen am liebsten an einem einsamen Fleckchen verbringen. Knapp jeden Dritten zieht es in eine romantische Metropole. Ob Kirche oder Standesamt, ob Hochzeitsreise in die Südsee oder nach Paris zunächst ist das Hochzeitsfest mit allem, was dazu gehört, zu planen. Rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen und möglichst nichts dem Zufall überlassen, raten professionelle Hochzeitsplaner, die auf Wunsch alles in die Hand nehmen und damit den Stresslevel fürs Brautpaar erheblich senken. Der Anfang aller Planung ist der Termin das Datum sollte man zehn bis sechs Monate vorher mit den Termin mit den Familien besprechen, die Trauung mit Standesamt und Kirche abstimmen, nach Lokalität und Musik schauen und nicht zuletzt den Urlaub für die Hochzeitsreise mit dem Arbeitgeber klären. Wer gerne alles selbst vorbereiten möchte, benötigt Zeit, Organisationstalent, Fantasie und eine kleine Helferschar. Von den Ringen bis zum Brautkleid, vom Kirchenschmuck bis hin zu Tischdeko und Showeinlagen dieser eine Tag im Leben hat es in sich. Denn die Arbeit vieler Profis ist unter einen Hut zu bringen: Friseur und Stylisten, Schneider, Fotograf, Florist, Musiker, Catering, Juwelier und nicht zuletzt der Drucker für Einladungen und Danksagungen. Mit Checklisten behält man den Überblick. Ganz wichtig, wenn alles erledigt ist: am letzten Tag in Freiheit die Vorfreude auf das große Fest genießen und relaxen. Einfach nichts tun. (pb/sel) Alles für den schönsten Tag im Leben: Hindenburgstraße Herrenberg Tel Feiern wie ich es mag Bahnhofstraße Böblingen Tel Wir wünschen Ihnen eine schöne Hochzeitsfeier.

43 Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Anzeigensonderveröffentlichung 43 im Februar 2017 Die perfekte Hochzeit Eheschließung in Deutschland: Vorher informieren Heiraten kann man grundsätzlich in jedem Standesamt. Der Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten informiert über die benötigen Unterlagen: Vor der eigentlichen Eheschließung müssen Sie diese bei dem Standesamt anmelden früher Das Aufgebot bestellen, in dessen Bezirk Sie gemeldet sind. Wenn Sie und Ihr Partner unterschiedliche Wohnsitze haben, suchen Sie sich das Standesamt einfach aus. Zur Anmeldung der Eheschließung werden zumindest benötigt: 1. Der Ausweis. 2. Vom Einwohnermeldeamt eine Bescheinigung über Wohnort und Familienstand 3. Geburtsurkunde mit aktuellen Daten. Wer bereits verheiratet war, benötigt zusätzlich: 1. Eine Eheurkunde der Vorehe. 2. Das entsprechende Scheidungsurteil oder als Witwe/Witwer die Sterbeurkunde des verstorbenen Ehegatten. Zudem können weitere Unterlagen erforderlich sein, das hängt immer von der persönlichen Lebenssituation Historie ab, informiert der Bundesverband. Eine allgemeingültige Liste gibt es leider nicht. (pb) Melanie Casni Sängerin Lassen Sie sich und Ihre Hochzeitsgäste berühren durch wunderbar gefühlvollen Gesang, um Ihrem großen Tag etwas Besonderes zu verleihen. Denn ein besonderer Moment braucht ein besonderes Lied. Nehmen Sie Kontakt auf, um Ihre persönlichen Wünsche mitzuteilen. Gerne berät Sie die Sängerin bei der passenden Liedauswahl. Telefon: 0172 / Alles für den schönsten Tag im Leben: Sie wollen Erfolg durch Werbung? Fragen Sie doch einfach Ihre Werbeberaterin Ihre Werbe beraterin für: KREISZEITUNG und Mitteilungsblätter Ivonne Maurer Werben mit Ideen Tel Fax i.maurer@krzbb.de Hochzeit Konfirmation Geburtstag Jetzt neu: Leihservice für Stuhl- und Stehtischhussen sowie Gefäße BAUDY e.k. Grabenstr. 15 Öschelbronn Tel % GUTSCHEIN auf Ihren Einkauf Einlösbar bis HOLZAPFEL GOLDSCHMIEDE. UHREN. SCHMUCK Impressum Redaktion: Sabine Ellwanger, red Verantwortlich für den Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz Anzeigen: Ivonne Maurer Fotos: Lamers, red, Fotolia Trau[m]ringe Wir realisieren Ihre Wünsche von der Idee bis zur Umsetzung GOLDSCHMIEDE UHRMACHEREI DIAMANTFACHMANN HERRENBERG BRONNGASSE TELEFON /

44 44 Anzeigen Unsere Top-Prämie des Monats für Sie! Wenn Sie die KREISZEITUNG Böblinger Bote erfolgreich weiterempfehlen und uns einen Abonnenten vermitteln, sind Sie ganz schnell im Besitz dieser Dankeschön-Prämie. Bestellschein Print- Online-Abo Liefern Sie mir ab die KREISZEITUNG zum jeweils geltenden Bezugspreis von 35,70 für das Print- oder 22,00 für das Online-Abo. Von den Prämienbedingungen habe ich Kenntnis genommen. Koffer-Set 2tlg. Farbe: silbergrau Leichtläufige, extra große Flüsterdoppelrollen Versenktes TSA-Sicherheitsschloss Integrierte Trennwand mit Reißverschluss 2 Reißverschlusstaschen auf der Trennwand Material: Polycarbonat Name Ort Vorname Straße Telefon Datum Unterschrift Mir ist bekannt, dass ich das Recht habe, diese Bestellung gegenüber der KREISZEITUNG, Postfach 1560, Böblingen, innerhalb von 14 Tagen schriftlich zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Poststempel). Datum Unterschrift Print: Ich mache von der bequemen Möglichkeit, meine Bezugsgebühren mittels Abbuchungsverfahren zu bezahlen, Gebrauch und ermächtige Sie hiermit widerruflich, von meiner Bank bzw. Postscheckkonto abzubuchen. monatl. vierteljährl. halbjährl. Jährl. (bitte ankreuzen) Vorauszahlungsnachlass bei halbjährl. Abbuchung 5%, bei jährl. 7%. Online: Nur monatlich per Einzug möglich - ohne Abzug. Koffer 1: Volumen: ca. 67 l Maße: ca. 45 x 65 x 25 cm Gewicht: ca. 3,4 kg Koffer 2: Volumen: ca. 106 l Maße: ca. 53 x 74 x 29 cm Gewicht: ca. 3,9 kg IBAN/ BIC Datum Unterschrift des Kontoinhabers Prämien-Gutschein Die im Bestellschein genannte Person/Firma habe ich als neuen Abonnenten für die KREISZEITUNG geworben. Von den Prämienbedingungen habe ich Kenntnis genommen. TITAN Koffer-Set 2tlg. Mein Prämienwunsch Name Vorname Ort Straße Haus-Nr. Datum Unterschrift Unsere Prämienbedingungen: Jeder Abonnent der KREISZEITUNG, der uns einen neuen Abonnenten vermittelt, erhält innerhalb von zwei Monaten nach Eingang des ersten Bezugsgeldes diese Werbeprämie. Voraussetzung ist, dass der neue Abonnent die KREISZEITUNG für mindestens 12 bezahlte Monate Print-Abo bzw. 24 Monate Online-Abo bestellt und der Vermittler in dieser Zeit nicht abbestellt. Der neue Abonnent darf in den letzten sechs Monaten nicht Bezieher der KREISZEITUNG gewesen sein. Eigenbestellungen, Geschenkabonnements und die Werbung von Ehegatten oder Haushaltsangehörigen werden nicht mit einer Prämie honoriert. Die Neubestellung darf nicht Ersatz für ein bestehendes Abonnement der KREISZEITUNG sein. Ausgefüllt einsenden an: KREISZEITUNG - Leserservice, Postfach Böblingen oder per Fax an: / Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu /

45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch 45 morgens lernen nachmittags zustellen abends trainieren und dein Leben macht Sprünge Verdiene dein eigenes Geld und bewirb dich jetzt als Zusteller/in! Wir suchen zuverlässige Austräger für die wöchentliche Verteilung von Ammerbuch Aktuell IN AMMERBUCH-PFÄFFINGEN Gebiet: Wurmlinger Straße, Lange Gasse, Auchterstraße, Uhlandstraße Du solltest mindestens 13 Jahre alt sein und arbeitest als Zusteller/in in Deinem Wohngebiet oder ganz in der Nähe. Allgemeine Informationen, Tätigkeitsbeschreibungen und Videos zum Thema findest Du unter Interesse? Dann bewerbe Dich bitte unter oder Telefon: (Frau Markiefka) (Frau Enders) Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Bahnhofstraße 27, Böblingen Wilhelmstraße 34, Böblingen

46 46 Anzeigen Sie sind kreativ und haben Freude am Gestalten mit modernen Heimtextilien? Wir suchen zum Eintritt im Juni 2017 eine/n Fachberater/in für Heimtextilien Schwerpunkt Ihrer Aufgabe ist das Beraten von Fensterdekorationen mit Gardinen und Sonnenschutz, sowie von Bodenbelägen. Seestraße Herrenberg Tel Fax Wir reparieren auch Ihren Computer Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Kinderdorf tut gut tan4ikk/fotolia Kinderdorfeltern gesucht Suche freundliche Putzhilfe 14-tägig für 3 Stunden, in Poltringen. Telefon Interesse? Sprechen Sie mich an. Margitta Behnke: Fon , margitta.behnke@albert-schweitzer.de Suche Putzstelle bzw.biete meine Hilfe im Haushalt in Ammerbuch- Altingen für zwei- bis dreimal, 3 bis 4 Stunden wöchentlich an. Telefon Ein Leben ohne Feste ist wie eine Woche ohne Wochenende. Hermann Lahm Viel Spaß beim Fasching! Elektro Dessecker GmbH & Co. KG / Foto: Fotolia Qualitätshandwerk TÜV-zertifiziert

47 47 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Praxis für Ergotherapie Christian Senghaas Schwerpunkte unserer Praxis sind: Behandlung von Kindern, z.b. bei Schulschwierigkeiten (schreiben, rechnen, lesen), motorischer Unruhe, ADHS, Konzentrationsproblemen, Aufmerksamkeitsdefiziten, Verhaltensauffälligkeiten. Behandlung von Erwachsenen bei neurologischen oder orthopädischen Ursachen, z.b. nach Schlaganfall, M. Parkinson, Multiple Sklerose. Matrix-Therapie Systemische Beratung Easy Tape Nähere Infos auf unserer Homepage oder telefonisch unter 07073/ Ärztehaus Nagolder Straße A. Pfäffingen Profis bei Lackschäden - Unfallinstandsetzung Komplettlackierung Teillackierung Smartrepair Abrechnung mit der Versicherung Alles aus einer Hand info@traumlackierung.de Zeppelinstraße Ammerbuch Telefon Telefax Ewald Dettling GmbH Stuckateurgeschäft Zeppelinstraße AmmerbuchEntringen Telefon Telafax Ihr Partner: Der Stuckateur keiner macht s besser Putz-, Stuck-, Trockenbau Gerüstbau Wärmedämmungen Altbau- und Betonsanierung Craniosacral-Therapeutin Zertifizierte BodyTalk-Anwenderin Schmerzbewältigung z.b. bei Migräne, Gelenk-, Muskel-, Kopf- und Rückenschmerzen; Behandlung von Schlafstörungen, Verdauungsproblemen, Nervosität, Wechseljahrbeschwerden u.a.; Unterstützung in belastenden Lebenssituationen; Erholung und tiefe Regeneration bei Stress und Erschöpfung Tel Im Sulztal Ammerbuch Pfäffingen Gutes tun tut gut Schaffen Sie Zukunft Geben Sie Kindern mit Ihrem Testament eine neue Perspektive! Margitta Behnke: Fon , margitta.behnke@albert-schweitzer.de Kreativ-Techniken Fassadengestaltung Tapezierarbeiten Lackierarbeiten Putzarbeiten Schimmelsanierung Blumenstraße 13 a Ammerbuch-Pfäffingen Tel Fax info@maler-huett.de

48 48 Anzeigen

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

AUSFERTIGUNG. Hauptsatzung. vom 6. Mai 2008

AUSFERTIGUNG. Hauptsatzung. vom 6. Mai 2008 AUSFERTIGUNG Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn vom 6. Mai 2008 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 6. Mai 2008 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 09.10.2000 folgende Hauptsatzung beschlossen, geändert am 20.09.2004: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 11.12.2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: (; Änderungshinweise siehe letzte

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Landkreis Freudenstadt vom 01.01.2014 Inhaltsübersicht Abschnitt I Abschnitt II Abschnitt III Abschnitt IV Abschnitt V Form der Gemeindeverfassung Gemeinderat Ausschüsse

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende HAUPTSATZUNG

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende HAUPTSATZUNG STADT MAULBRONN ENZKREIS Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende beschlossen: HAUPTSATZUNG I. Form der Gemeindeverfassung 1

Mehr

Gemeinde Neckartenzlingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung

Gemeinde Neckartenzlingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung Gemeinde Neckartenzlingen Landkreis Esslingen Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 12.12.2017 folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Eschbach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Hauptsatzung. der Gemeinde Eschbach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Gemeinde Eschbach Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Hauptsatzung der Gemeinde 79427 Eschbach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg H A U P T S A T Z U N G vom 04. 07. 1989 in der Fassung vom 30. September 2003 1 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO- hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Bempflingen am 11. Juni 2012 folgende

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom Gemeinde Baltmannsweiler Landkreis Esslingen Az.: 020.051 Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom 22.05.2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis 0 A; 020.05; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 9. September 1982 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Landkreis Biberach. H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Warthausen

Landkreis Biberach. H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Warthausen 1 020.051 Gemeinde Warthausen Landkreis Biberach H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Warthausen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 26.09.2016 folgende

Mehr

Gemeinde Massenbachhausen Landkreis Heilbronn. Hauptsatzung

Gemeinde Massenbachhausen Landkreis Heilbronn. Hauptsatzung Gemeinde Massenbachhausen Landkreis Heilbronn Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 17.03.2017 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 1. Hauptsatzung. der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 10. Oktober 2016

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 1. Hauptsatzung. der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 10. Oktober 2016 Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Hauptsatzung der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 10. Oktober 2016 Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am

Mehr

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ältestenrat, Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29.

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung vom 24. Oktober 2000 mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. Juli 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Urbach hat am 24. Oktober 2000 aufgrund

Mehr

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001 H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 12. Juni 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am folgende Hauptsatzung beschlossen:

Hauptsatzung. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am folgende Hauptsatzung beschlossen: Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 16.07.2014 folgende beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ingersheim Landkreis Ludwigsburg

Hauptsatzung der Gemeinde Ingersheim Landkreis Ludwigsburg Reg.Nr. 020.051 Hauptsatzung der Gemeinde Ingersheim Landkreis Ludwigsburg vom 29. November 2005 Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 29.11.2005 folgende Hauptsatzung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Kirchardt

Hauptsatzung der Gemeinde Kirchardt Stand: 18.06.2018 gültig ab 22.06.2018 1 Hauptsatzung der Gemeinde Kirchardt Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g 1 Gemeinde 74867 Neunkirchen Neckar-Odenwald-Kreis H a u p t s a t z u n g Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Lauchringen Landkreis Waldshut H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698) zuletzt geändert

Mehr

Hauptsatzung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Satzung vom 19.09.2000 Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 9 Abschnitt IV Ältestenrat 9

Mehr

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581) in der derzeit geltenden Fassung beschließt der

Mehr

- 1 - Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am folgende Hauptsatzung beschlossen:

- 1 - Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am folgende Hauptsatzung beschlossen: - 1 - Gemeinde Reilingen Landkreis Rhein-Neckar Hauptsatzung vom 30.06.2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 30.06.2014 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Gemeinde Langenenslingen Landkreis Biberach

Gemeinde Langenenslingen Landkreis Biberach Gemeinde Langenenslingen Landkreis Biberach 020.051 067509 Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Langenenslingen am 08.05.2017 folgende

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Immenstaad gültig ab

Hauptsatzung der Gemeinde Immenstaad gültig ab Hauptsatzung der Gemeinde Immenstaad gültig ab 13.07.2013 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 08. Juli 2013 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. FORM

Mehr

Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil. Hauptsatzung

Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil. Hauptsatzung Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil AZ.: 020.05 Hauptsatzung Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21. September 2009 folgende Hauptsatzung zur Änderung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom HINWEIS: Die hier eingestellte Satzung entspricht nicht zwingend einer amtlichen Bekanntmachung. Sie gibt lediglich den aktuell gültigen Satzungstext wieder. Eine Haftung für die Übereinstimmung des hier

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach Hauptsatzung der Gemeinde Bad Bellingen vom 07.11.1994 mit Änderungen vom 29.10.2001 und vom 17.12.2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 07.11.1994 und

Mehr

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am )

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am ) Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen Hauptsatzung vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am 01.10.2014) Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt

Mehr

Hauptsatzung vom 29. Oktober 2018

Hauptsatzung vom 29. Oktober 2018 Gemeinde Hügelsheim Landkreis Rastatt Hauptsatzung vom 29. Oktober 2018 Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Hauptsatzung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Rechtsstellung Aufgaben und Zuständigkeiten

Hauptsatzung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Rechtsstellung Aufgaben und Zuständigkeiten Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO hat der Gemeinderat am 25. November 2010 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane

Mehr

Stand: 07/ HAUPTSATZUNG

Stand: 07/ HAUPTSATZUNG HAUPTSATZUNG Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 16. März 1994 zuletzt geändert am 15. Juli 2009 - folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 0/1 Hauptsatzung Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis I. Form der Gemeindeverfassung... 3 1 Gemeinderatsverfassung... 3 II. Gemeinderat...

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Gutach im Breisgau am 23. Oktober 2001 folgende

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Gutach im Breisgau am 23. Oktober 2001 folgende Gemeinde Gutach im Breisgau Landkreis Emmendingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Gutach im Breisgau am 23. Oktober 2001 folgende beschlossen:

Mehr

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen Hauptsatzung vom 27. November 2001, geändert am 11. Juni 2002, in der aktualisierten Fassung vom 11. Oktober 2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Stadt Beilstein Landkreis Heilbronn

Stadt Beilstein Landkreis Heilbronn Stadt Beilstein Landkreis Heilbronn Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO- hat der Gemeinderat am 14. Juni 2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg

Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Maulburg am 26.01.2015 folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Der Gemeinderat der Gemeinde Sontheim an der Brenz hat in seiner Sitzung vom 13. Februar 2001 gemäß 4 GemO, zuletzt geändert am

Der Gemeinderat der Gemeinde Sontheim an der Brenz hat in seiner Sitzung vom 13. Februar 2001 gemäß 4 GemO, zuletzt geändert am Gemeinde Sontheim an der Brenz Landkreis Heidenheim an der Brenz Der Gemeinderat der Gemeinde Sontheim an der Brenz hat in seiner Sitzung vom 13. Februar 2001 gemäß 4 GemO, zuletzt geändert am 29.03.2013

Mehr

GEMEINDE WINTERBACH Rems-Murr-Kreis HAUPTSATZUNG. vom 24. Juli 2001 mit Änderungen vom 14. September 2004, 14. Juli 2014 und 24.

GEMEINDE WINTERBACH Rems-Murr-Kreis HAUPTSATZUNG. vom 24. Juli 2001 mit Änderungen vom 14. September 2004, 14. Juli 2014 und 24. GEMEINDE WINTERBACH Rems-Murr-Kreis HAUPTSATZUNG vom 24. Juli 2001 mit Änderungen vom 14. September 2004, 14. Juli 2014 und 24. Oktober 2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 11.12.2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: (; Änderungshinweise siehe letzte

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Gemeinde Flein Landkreis Heilbronn Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Aufgrund der 4, 39 und 44 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Flein in seiner

Mehr

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil Hauptsatzung vom 22.03.2005 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21.03.2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Hauptsatzung Aktuelle Fassung vom

Hauptsatzung Aktuelle Fassung vom Hauptsatzung Aktuelle Fassung vom 25.01.2017 Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 9 ( 4 geändert durch GR-

Mehr

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Hauptsatzung

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Hauptsatzung GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 29. September 1980 folgende Satzung beschlossen: Beschluß

Mehr

Hauptsatzung vom 28. Juli 2004

Hauptsatzung vom 28. Juli 2004 Gemeinde Steißlingen Landkreis Konstanz Hauptsatzung vom 28. Juli 2004 mit Änderungen vom 26.10.2015 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 27.07.2004

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Nattheim

Hauptsatzung der Gemeinde Nattheim Hauptsatzung der Gemeinde Nattheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 27.10.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (Ges.Bl. S. 581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.06.2018 (Ges.Bl. 221), hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Gemeinde Hauptsatzung der Gemeinde Walzbachtal Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Walzbachtal am 01.10.2009 folgende Hauptsatzung beschlossen.

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Gemeinde Kirchentellinsfurt - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Az.: 020.05 / Hauptamt H a u p t s a t z u n g vom 24. November 2016 in der ab 02. Dezember 2016 geltenden Fassung Inhaltsübersicht:

Mehr

Anlage TOP 3: Entwurf Hauptsatzung Neufassung 2018

Anlage TOP 3: Entwurf Hauptsatzung Neufassung 2018 Gemeinde Denzlingen Landkreis Emmendingen Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 15.05.2018 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der

Mehr

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001 Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis - Hauptsatzung vom 23. Juli 2001 mit allen nachfolgenden Änderungen 1. Änderungssatzung vom 15. September 2003 2. Änderungssatzung vom 09. Mai 2005 I. Form der

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Hauptsatzung vom 24.06.2014 (in Kraft getreten am 20.07.2014) Änderung vom 15.03.2016 Änderung vom 17.10.2017, in Kraft seit 05.11.2017 Hauptsatzung Aufgrund von 4 der

Mehr

S T A D T S P A I C H I N G E N Landkreis Tuttlingen H A U P T S A T Z U N G

S T A D T S P A I C H I N G E N Landkreis Tuttlingen H A U P T S A T Z U N G S T A D T S P A I C H I N G E N Landkreis Tuttlingen H A U P T S A T Z U N G Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24.04.2017 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 H A U P T S A T Z U N G Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 8 Abschnitt IV Bürgermeister 9,

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Abtsgmünd

Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Abtsgmünd Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Abtsgmünd Aufgrund des 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd am 13.11.2014 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Gemeinde Böbingen an der Rems Landkreis Ostalbkreis Hauptsatzung

Gemeinde Böbingen an der Rems Landkreis Ostalbkreis Hauptsatzung Gemeinde Böbingen an der Rems Landkreis Ostalbkreis Hauptsatzung Stand: 01. April 2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 06. März 2017 folgende Hauptsatzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G vom 06. Februar 2001

H A U P T S A T Z U N G vom 06. Februar 2001 1 GEMEINDE NIEDERESCHACH LANDKREIS Schwarzwald-Baar H A U P T S A T Z U N G vom 06. Februar 2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 06. Februar 2001

Mehr

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 06. Juli 2015 (mit Änderungen vom 18. April 2016) folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Hauptsatzung vom mit Änderungen vom , , , , , , und

Hauptsatzung vom mit Änderungen vom , , , , , , und GEMEINDE A I D L I N G E N LANDKREIS B Ö B L I N G E N vom 25.08.1988 mit Änderungen vom 23.11.1989, 25.08.1994, 18.12.1997, 25.11.1999, 15.07.2004, 27.07.2006, 23.07.2009 und 24.07.2014 Aufgrund des 4

Mehr

Stadt Schwaigern Landkreis Heilbronn. Hauptsatzung. vom geändert durch Satzung vom , , und

Stadt Schwaigern Landkreis Heilbronn. Hauptsatzung. vom geändert durch Satzung vom , , und Stadt Schwaigern Landkreis Heilbronn Hauptsatzung vom 18.01.2002 geändert durch Satzung vom 18.03.2005, 20.07.2009, 16.11.2012 und 28.07.2014 Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung Abschnitt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 30.01.2017 die Neufassung der folgenden Hauptsatzung für die Gemeinde Weissach

Mehr

der Gemeinde Böhmenkirch vom mit Änderungen vom und

der Gemeinde Böhmenkirch vom mit Änderungen vom und Hauptsatzung der Gemeinde Böhmenkirch vom 07.03.2001 mit Änderungen vom 20.12.2006 und 30.07.2014 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl vom

Hauptsatzung. der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl vom Hauptsatzung der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl vom 12.10.2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Sasbach

Mehr

Gemeinde A h o r n Main-Tauber-Kreis

Gemeinde A h o r n Main-Tauber-Kreis Gemeinde A h o r n Main-Tauber-Kreis H a u p t s a t z u n g vom 07. September 1998 einschließlich Satzungsänderungen vom 03. Februar 1997, 24. September 2001, 15. April 2008 und 27.09.2016. Aufgrund von

Mehr

Hauptsatzung. Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg

Hauptsatzung. Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg Stadt Meersburg, Bodenseekreis Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg am 23 Oktober 2001 die Hauptsatzung,

Mehr

Stadt Neuenbürg. Enzkreis. H a u p t s a t z u n g

Stadt Neuenbürg. Enzkreis. H a u p t s a t z u n g 1 Stadt Neuenbürg Enzkreis H a u p t s a t z u n g Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 9 Abschnitt IV

Mehr

Hauptsatzung in der Fassung der Änderung vom 5. Oktober 2009

Hauptsatzung in der Fassung der Änderung vom 5. Oktober 2009 Gemeinde Grafenau/Württ. Landkreis Böblingen Hauptsatzung in der Fassung der Änderung vom 5. Oktober 2009 Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Schömberg AZ: Hauptsatzung. Hauptsatzung vom (Inkrafttreten: )

Ortsrecht der Gemeinde Schömberg AZ: Hauptsatzung. Hauptsatzung vom (Inkrafttreten: ) Ortsrecht der Gemeinde Schömberg Hauptsatzung AZ: 020.5 Hauptsatzung vom 25.10.2016 (Inkrafttreten: 05.11.2016) 1 Gemeinde Schömberg AZ: 020.05 Landkreis Calw Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I

Mehr

H a u p t s a t z u n g. vom 19. Januar 2017

H a u p t s a t z u n g. vom 19. Januar 2017 Gemeinde Edingen-Neckarhausen Rhein-Neckar-Kreis H a u p t s a t z u n g vom 19. Januar 2017 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Bürgermeister

Mehr

OR 020 H A U T S A T Z U N G. der Gemeinde Marxzell. vom: in Kraft getreten am: in Kraft getreten am

OR 020 H A U T S A T Z U N G. der Gemeinde Marxzell. vom: in Kraft getreten am: in Kraft getreten am H A U T S A T Z U N G der Gemeinde Marxzell vom: 25.01.1982 in Kraft getreten am: 03.04.1982 Satzungsänderung vom Anzeige gem. 4 bei der RAB öffentl. Bekanntmachung Im Amtsblatt in Kraft getreten am 1.

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL. Hauptsatzung

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL. Hauptsatzung Az.: 020.051-fm/gm GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 19.01.2010 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Schemmerhofen. Hauptsatzung. vom 20. Dezember 1999

Hauptsatzung der Gemeinde Schemmerhofen. Hauptsatzung. vom 20. Dezember 1999 Hauptsatzung vom 20. Dezember 1999 Änderungen Gemeinderat vom 20. Dezember 1999 Inkraftgetreten am 22. Januar 2000 Gemeinderat vom 21. Mai 2001 Inkraftgetreten am 2. Juni 2001 Gemeinderat vom 21. Mai 2001

Mehr

Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 23. Mai 2006

Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 23. Mai 2006 Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung vom 23. Mai 2006 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- hat der Gemeinderat am 23. Mai 2006 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Hauptsatzung vom 20. Juni 2001

Hauptsatzung vom 20. Juni 2001 Gemeinde Simmersfeld Landkreis Calw 1 Hauptsatzung vom 20. Juni 2001 Inhaltsübersicht: Abschnitt I. Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II. Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III. Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 20.09.2001, zuletzt geändert am 25.01.2007, folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung. 1 Gemeindeverfassung. Verfassungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. 1 Gemeindeverfassung. Verfassungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juni 2014, folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut

Hauptsatzung der Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Hauptsatzung der Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 13.06.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: Inhaltsübersicht:

Mehr

Gemeinde Leutenbach Hauptsatzung GEMEINDE LEUTENBACH REMS-MURR-KREIS HAUPTSATZUNG

Gemeinde Leutenbach Hauptsatzung GEMEINDE LEUTENBACH REMS-MURR-KREIS HAUPTSATZUNG GEMEINDE LEUTENBACH REMS-MURR-KREIS HAUPTSATZUNG Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4-9 Abschnitt IV Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Dettingen unter Teck Landkreis Esslingen. Hauptsatzung

Gemeinde Dettingen unter Teck Landkreis Esslingen. Hauptsatzung Gemeinde Dettingen unter Teck Landkreis Esslingen Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 23. Juli 2018 folgende Satzung beschlossen: I. FORM DER GEMEINDEVERFASSUNG

Mehr

Gegenüberstellung Hauptsatzung 2001 und Neufassung Stand:

Gegenüberstellung Hauptsatzung 2001 und Neufassung Stand: Gegenüberstellung Hauptsatzung 2001 und Neufassung Stand: 07.04.2015 STADT BAD URACH STADT BAD URACH INHALTSÜBERSICHT Hauptsatzung vom 20.11.2001 Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G In der Ausfertigung vom 25.06.2003 H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2001 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat

Mehr

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom , und

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom , und A I 1 S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 31.01.1989 mit Änderungen vom 30.03.1993, 10.07.2001 und 20.12.2016 Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Eppelheim vom

Hauptsatzung. der Stadt Eppelheim vom Hauptsatzung der Stadt Eppelheim vom 10.07.2000 1 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 3. Oktober 1983 (GBl. S. 578, berichtigt S. 720), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Pleidelsheim

Hauptsatzung der Gemeinde Pleidelsheim Hauptsatzung der Gemeinde Pleidelsheim Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in ihrer jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Pleidelsheim folgende Hauptsatzung der

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G Inhaltsübersicht I FORM DER GEMEINDEVERFASSUNG 1 Gemeinderatsverfassung II GEMEINDERAT 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeit 3 Zusammensetzung III AUSSCHÜSSE DES GEMEINDERATS

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Sasbach

Hauptsatzung der Gemeinde Sasbach Hauptsatzung der Gemeinde Sasbach Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 5 Abschnitt IV Bürgermeister 6, 7 Abschnitt

Mehr