Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG?"

Transkript

1 Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG? Joseph Bergner, B. Siegel, J. Weniger, T. Tjaden, V. Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Forschungsgruppe Solarspeichersysteme IÖW-Workshop Dezentrale Energiewende vor dem Aus? Berlin, 7. November 2016 Das Vorhaben PV2City wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des EFRE und des Landes Berlin (F.Nr B5-0 )

2 PV2City Berliner PV-Potenzial auf EFH und ZFH mit Ein- & Zweifamilienhäuser mit Einwohnern 650 MWp (Solaratlas) Speicherpotenzial von ca. 300 MW EFH & ZFH Gewässer Sonstige Bebauung Grün- & Nutzflächen Daten: FIS Brocker, IBB Wohnungmarktbericht 2

3 Agenda I. Motivation II. Eigenverbrauchsysteme III. Steigerung der Eigenversorgung IV. Sensitivitäten und Unsicherheiten V. Wirtschaftlichkeit von PV-Speichersystemen VI. Vermarktung jenseits des EEG 3

4 ct/kwh Entwicklung der Kosten für Netz- und Solarstrom > Netzbezug Solarstrom Netzeinspeisung 4 Annahmen: PV-Nennleistung < 10 kwp, PV-Jahresertrag 1000 kwh/kwp, Zinssatz 4 %

5 ct/kwh Entwicklung der Kosten für Netz- und Solarstrom > Netzbezug Solarstrom Netzeinspeisung 5 Annahmen: PV-Nennleistung < 10 kwp, PV-Jahresertrag 1000 kwh/kwp, Zinssatz 4 %

6 ct/kwh Entwicklung der Kosten für Netz- und Solarstrom > Netzbezug Solarstrom Netzeinspeisung 6 Annahmen: PV-Nennleistung < 10 kwp, PV-Jahresertrag 1000 kwh/kwp, Zinssatz 4 %

7 feed-in tariff (FIT) in ct/kwh PV-Eigenverbrauchsmärkte in der EU retail eletricity price (REP) in ct/kwh 7 Quellen: Eurostat, RES Legal, SolarPower Europe

8 feed-in tariff (FIT) in ct/kwh PV-Eigenverbrauchsmärkte in der EU 35 Countries with feed-in tariff Countries without feed-in tariff HR RS UA BA MK BG ME MT LT TR HU LU FR SK GR SI LI CH AT GB DE 5 0 PT IE BE ES IT DK retail eletricity price (REP) in ct/kwh 8 Quellen: Eurostat, RES Legal, SolarPower Europe

9 Agenda I. Motivation II. Eigenverbrauchsysteme III. Steigerung der Eigenversorgung IV. Sensitivitäten und Unsicherheiten V. Wirtschaftlichkeit von PV-Speichersystemen VI. Vermarktung jenseits des EEG 9

10 Nutzung von Solarstrom in Wohngebäuden Netzeinspeisung Elektromobilität thermische Nutzung Direktverbrauch Batteriespeicherung Abregelung 10

11 PV-Speichersysteme in Wohngebäuden elektrische Verbraucher Photovoltaiksystem Batteriespeicher Direktverbrauch Batterieladung Netzeinspeisung Batterieentladung Netzbezug Netz 11

12 Energetische Bewertung von PV-Speichersystemen Eigenverbrauchsanteil 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Direktverbrauch Batterieladung Netzeinspeisung 30% 29% 41% 12 PV-Leistung 4 kwp, nutzbare Speicherkapazität 4 kwh, Jahresstrombedarf 4000 kwh

13 Energetische Bewertung von PV-Speichersystemen Autarkiegrad 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 30% 26% 44% Direktverbrauch Batterieentladung Netzbezug 13 PV-Leistung 4 kwp, nutzbare Speicherkapazität 4 kwh, Jahresstrombedarf 4000 kwh

14 Agenda I. Motivation II. Eigenverbrauchsysteme III. Steigerung der Eigenversorgung IV. Sensitivitäten und Unsicherheiten V. Wirtschaftlichkeit von PV-Speichersystemen VI. Vermarktung jenseits des EEG 14

15 Online-Tool zur Systemdimensionierung 15

16 Agenda I. Motivation II. Eigenverbrauchsysteme III. Steigerung der Eigenversorgung IV. Sensitivitäten und Unsicherheiten V. Wirtschaftlichkeit von PV-Speichersystemen VI. Vermarktung jenseits des EEG 16

17 Einflussfaktoren auf die Eigenversorgung Ausrichtung und Standort Verbrauchsverhalten und Wärmeanwendung Systemperformance und Energiemangement Autarkiegrad 17

18 viertelstündlicher/täglicher Strombedarf Tageszeitliche Variation des Stromverbrauchs 6% 5% 4% Standardlastprofil Mittelwert aller Haushalte nachtaktiver Haushalt tagaktiver Haushalt 3% 2% 1% 0% Stunde des Tages 18 Datengrundlage: viertelstündlich aufgelöste Jahreslastprofile von 74 Haushalten

19 Einfluss auf die energetische Bewertung 60% 55% 50% 55% Sommeranteil 45% 40% 35% 50% Autarkiegrad 30% 45% 25% 35% 40% 45% 50% 55% 60% Nachtanteil 40% 19 Systemgröße: PV-Leistung 1 kwp/mwh, nutzbare Speicherkapazität 1 kwh/mwh Datengrundlage: viertelstündlich aufgelöste Jahreslastprofile von 74 Haushalten

20 Performance-Analyse von PV-Speichersystemen Systemtopologie und Batterietechnologie Dimensionierung der Systemkomponenten Einflussfaktoren auf die energetische Performance Systemregelung und Energiemanagement Leerlauf- und Standby- Verbrauch 20

21 Betriebsstrategien zur Einspeisebegrenzung Begrenzung durch prognosebasierte Batterieladung Begrenzung durch Abregelung von PV-Leistung 21

22 22 Reaktionszeiten von PV-Speichersystemen

23 Auswirkungen der Regelträgheiten auf die Energieflüsse elektrische Verbraucher Photovoltaiksystem Batteriespeicher 23 Netz Direktverbrauch Batterieladung Netzeinspeisung Batterieentladung Netzbezug Batterieeinspeisung Netzladung

24 Performance Index 24 PV-generator: 5 kwp, load demand: 5 MWh/a, feed-in tariff: 12 ct/kwh, retail electricity price: 28 ct/kwh

25 Agenda I. Motivation II. Eigenverbrauchsysteme III. Steigerung der Eigenversorgung IV. Sensitivitäten und Unsicherheiten V. Wirtschaftlichkeit von PV-Speichersystemen VI. Vermarktung jenseits des EEG 25

26 Ökonomische Bewertung von PV-Systemen PV-System Investitionskosten Betriebskosten Finanzierungskosten Ausgaben für den Netzbezug Einnahmen aus der Netzeinspeisung + l 0,13 0,30 0,12 mittlere Stromkosten ct/kwh 26 Annahmen: PV-Nennleistung < 10 kwp, PV-Jahresertrag 1000 kwh/kwp, Zinssatz 4 %

27 Energie in in in kwh/a Strombezugskosten PV-System Jährliche Stromkosten l= ,30 0, , Direktverbrauch Netzbezug Netzeinspeisung 27 Annahmen:PV-Nennleistung 4 kwp, PV-Jahresertrag 1000 kwh/kwp, Zinssatz 4 %, Strombedarf 4000 kwh/a

28 Strombezugskosten PV-System Jährliche Stromkosten l= l = l = 28 Annahmen: PV-Nennleistung 4 kwp, PV-Jahresertrag 1000 kwh/kwp, Zinssatz 4 %, Strombedarf 4000 kwh/a, Strompreis 0,3 /kwh, Einspeisevergütung 0,12 /kwh

29 Ökonomische Bewertung von PV-Speichersystemen PV-System Investitionskosten Betriebskosten Finanzierungskosten Batteriesystem Investitionskosten Betriebskosten Finanzierungskosten Ausgaben für den Netzbezug Einnahmen aus der Netzeinspeisung + + l 0,13 0,30 0,12 mittlere Stromkosten ct/kwh 29

30 Energie in kwh/a Strombezugskosten PV-System Jährliche Stromkosten l= ,30 0, ,13 0,69 0 Direktverbrauch Netzbezug Netzeinspeisung Batterie Annahmen: PV-Nennleistung 4 kwp, PV-Jahresertrag 1000 kwh/kwp, Zinssatz 4 %, Speicherkosten 1500 /kwh Strombedarf 4000 kwh/a, Strompreis 0,3 /kwh, Einspeisevergütung 0,12 /kwh, Standby nicht berücksichtig 30

31 Strombezugskosten PV-System Jährliche Stromkosten l= l = l = Annahmen: PV-Nennleistung 4 kwp, PV-Jahresertrag 1000 kwh/kwp, Zinssatz 4 %, Speicherkosten 1500 /kwh Strombedarf 4000 kwh/a, Strompreis 0,3 /kwh, Einspeisevergütung 0,12 /kwh, Standby nicht berücksichtig 31

32 Agenda I. Motivation II. Eigenverbrauchsysteme III. Steigerung der Eigenversorgung IV. Sensitivitäten und Unsicherheiten V. Wirtschaftlichkeit von PV-Speichersystemen VI. Vermarktung jenseits des EEG 32

33 Inselanlage trotz Netzanschluss? ct/kwh = + + vs. ct/kwh =

34 Direktvermarktung und Regelleistung Stromlieferung Regelleistung Strombörse Marktprämie Block Chain offen: Block Chain-Systemdienstleistungen? 34

35 Komplexität Komplexität der PV-Systementwicklung Eigenversorgung+X Eigenversorgung Inselnetz Volleinspeisung Zeit 35

36 Eigenversorgung weiter denken P f, P U, Q U Elektromobilität Systemdienstleistung Direktvermarktung thermische Nutzung Direktverbrauch Batteriespeicherung 36

37 Zum weiterlesen pvspeicher.htw-berlin.de Das Vorhaben PV2City wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des EFRE und des Landes Berlin (F.Nr B5-0 )

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Workshop DSC:

Mehr

Auslegung von PV-Speichersystemen in Einfamilienhaushalten

Auslegung von PV-Speichersystemen in Einfamilienhaushalten Auslegung von PV-Speichersystemen in Einfamilienhaushalten Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin 2. Kongress PV-Speichersysteme,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Fachtagung Batteriespeicher

Mehr

Photovoltaik und Speicher Notwendigkeit für die Energiewende, sinnvolle Auslegung und effizienter Betrieb

Photovoltaik und Speicher Notwendigkeit für die Energiewende, sinnvolle Auslegung und effizienter Betrieb Photovoltaik und Speicher Notwendigkeit für die Energiewende, sinnvolle Auslegung und effizienter Betrieb Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude

Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

Mehr

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen Joseph Bergner, Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und

Mehr

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Fachtagung Batteriespeicher

Mehr

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2. Juli 215 Symposium

Mehr

Wie effizient sind PV-Speichersysteme wirklich?

Wie effizient sind PV-Speichersysteme wirklich? Wie effizient sind PV-Speichersysteme wirklich? Johannes Weniger, Nico Orth, Lena Kranz, Volker Quaschning Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 5. Qualitätstag

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher

Photovoltaik und Batteriespeicher Photovoltaik und Batteriespeicher Landkreis Nürnberger Land Neunkirchen am Sand 14. Oktober 2016 Thomas Seltmann www.photovoltaikratgeber.info E-Mail: ts@poliko.de Skript für Teilnehmer nur zur persönlichen

Mehr

Notwendigkeit der weiteren Solarstromspeicher-Förderung in Deutschland

Notwendigkeit der weiteren Solarstromspeicher-Förderung in Deutschland Notwendigkeit der weiteren Solarstromspeicher-Förderung in Deutschland Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Prof. Dr. Volker Quaschning Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Elektromobilität & Solarspeicher

Elektromobilität & Solarspeicher 1 Elektromobilität & Solarspeicher Lust auf Autarkie Dirk Hufnagel Energieberatung zu Sonnenkraft Foto: Schüco Überblick 2 Motivation für mich Effizienz nicht vergessen! Meine Solarstromanlage Speicher

Mehr

Energie aus PV-Anlagen intelligent speichern Mit prognosebasierten Betriebsstrategien Abregelverluste reduzieren

Energie aus PV-Anlagen intelligent speichern Mit prognosebasierten Betriebsstrategien Abregelverluste reduzieren Erschienen in ep Photovoltaik Spezial 06/2016, S.14-18 Energie aus PV-Anlagen intelligent speichern Mit prognosebasierten Betriebsstrategien Abregelverluste reduzieren Seit der Einführung des KfW-Förderprogramms

Mehr

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 29. Symposium Photovoltaische

Mehr

Offenes Simulationsmodell für netzgekoppelte PV-Batteriesysteme

Offenes Simulationsmodell für netzgekoppelte PV-Batteriesysteme Offenes Simulationsmodell für netzgekoppelte PV-Batteriesysteme Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Christian Messner (AIT), Michael Knoop

Mehr

Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Über eine Rückmeldung würden wir uns freuen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Über eine Rückmeldung würden wir uns freuen. An Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Peter Altmaier 11019 Berlin Erich-Steinfurth-Str. 8 10243 Berlin Phone +49 (0) 30 2938 12-60 Fax +49 (0) 30 2938 12-61 Email rh@dgs-berlin.de Web www.dgs-berlin.de

Mehr

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer

Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer Joseph Bergner und Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Fachschulung

Mehr

Individuelle Autarkie

Individuelle Autarkie Individuelle Autarkie erschienen in pv magazine 02/2014, S.58-61 PV-Speichersysteme: Wieso bei der Wahl einer geeigneten Speichergröße nicht nur der Gesamtstrombedarf eines Haushalts, sondern auch dessen

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Forum Solarpraxis 24.

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten Einsatz von PV-Systemen mit n und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten Tjarko Tjaden, Felix Schnorr, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule

Mehr

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität INFO Day 2017 Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität eine perfekte Kombination? Florian Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH 30 Jahre Photovoltaik Know-how PV + Speicher + Ecar =? Einflussfaktoren

Mehr

VERGLEICH DER PHOTOVOLTAISCHEN EIGENVERSORGUNG VON EIN- UND MEHRFAMILIENHÄUSERN

VERGLEICH DER PHOTOVOLTAISCHEN EIGENVERSORGUNG VON EIN- UND MEHRFAMILIENHÄUSERN Tagungsband: 22. Symposium Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik, FH Stralsund / Wasserstoffinitiative M-V e.v., 05.-07. 11. 2015 (Hrsg.: T. Luschtinetz, J. Lehmann), Seiten: 128-133,

Mehr

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale AUFBAU EINER SOLARANLAGE 2 Quelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen PRO UND CONTRA PHOTOVOLTAIKANLAGE

Mehr

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Oktober 2015 Speicher aus NRW für

Mehr

Speicher auf dem Prüfstand

Speicher auf dem Prüfstand Photovoltaik 06/2018, S. 35-37 Speicher auf dem Prüfstand Systemeffizienz: Sie ist ein wichtiges Auswahlkriterium beim Speicherkauf. Sonst kann der Mehrwert einer Solarbatterie schnell schrumpfen. Was

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen 23.01.2015 Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages

Mehr

Speicherauslegung in Zeiten aufkommender Elektromobilität

Speicherauslegung in Zeiten aufkommender Elektromobilität pv magazine, Juni 2018, S. 52-55 Speicherauslegung in Zeiten aufkommender Elektromobilität PV-Speichersysteme und Elektromobilität: Kommen Solarstromspeicher in Wohngebäuden mit Elektroautos zum Einsatz,

Mehr

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN Felix Braam, Raphael Hollinger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende HTW Berlin, 02.07.2015

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom

Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom Eigenverbrauch von Solarstrom - 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, 15.1.21 Volker Wachenfeld - Bereichsleiter Off-Grid Systeme - Übersicht

Mehr

Erfahrungen mit Batteriespeichern in schleswigholsteinischen

Erfahrungen mit Batteriespeichern in schleswigholsteinischen Erfahrungen mit Batteriespeichern in schleswigholsteinischen Haushalten Überblick Grundlagen Ergebnisse aus dem EKSH-Testprogramm Ergebnisse eigene Anlage Fazit 2 Die EKSH. ist eine am 1.11.2011 gegründete

Mehr

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Dr. Georg Brune Energieberater 28.4.2016 Grundlagen und Hintergründe 2 Ziele der Bundesregierung 2050 soll der Anteil

Mehr

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes NRW Netzwerke Folie 2 Beratung

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien Agenda - Forschungsfrage & Methodik - Entwicklung ausgewählter Parameter dezentraler Batteriespeicher

Mehr

Photovoltaik Netzwerke - Aktuelle Rahmenbedingungen PV. Martina Riel Böblingen, 6. Dezember 2018

Photovoltaik Netzwerke - Aktuelle Rahmenbedingungen PV. Martina Riel Böblingen, 6. Dezember 2018 Photovoltaik Netzwerke - Aktuelle Rahmenbedingungen PV Martina Riel Böblingen, 6. Dezember 2018 Landesenergieagentur seit 1994 Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik des Landes Baden-Württemberg durch Unterstützung

Mehr

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz Albert Hiesl Michael Hartner Symposium Energieinnovation 12.2.2016, Graz Agenda } Forschungsfrage } Methodik und Annahmen } Ergebnisse } Schlussfolgerungen Forschungsfrage } Wie weit kann der Eigenverbrauch

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

19. Kulmbacher Energiegespräche

19. Kulmbacher Energiegespräche 19. Kulmbacher Energiegespräche PV Eigenstromnutzung: Wie plane ich meine Anlage sinnvoll? Lichtenfels, Sparkasse, den 01.03.2018 Jürgen Ramming; Energieberater 1 Preisentwicklung 2 Preisentwicklung 3

Mehr

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein Dr. Winfried Dittmann Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien BAYREUTHER KLIMASCHUTZSYMPOSIUM 2016 Bayreuth, 04.10.2016 Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien Karl Weber C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing-

Mehr

Einfluss des Standorts und des Nutzerverhaltens auf die energetische Bewertung von PV-Speichersystemen

Einfluss des Standorts und des Nutzerverhaltens auf die energetische Bewertung von PV-Speichersystemen 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Kloster Banz, Bad Staffelstein, 12.-14. März 2014 Einfluss des Standorts und des Nutzerverhaltens auf die energetische Bewertung von P-Speichersystemen Tjarko

Mehr

Optimale Dimensionierung von PV-Speichersystemen

Optimale Dimensionierung von PV-Speichersystemen Wo ist denn das Optimum? Hauptsache groß! Illustration: Stefan Lochmann Optimale Dimensionierung von PV-Speichersystemen Systemauslegung: Experten der HTW Berlin erklären, wie PV-Speichersysteme heute

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Reaktionsvermögen von Solarstromspeichern

Reaktionsvermögen von Solarstromspeichern Reaktionsvermögen von Solarstromspeichern erschienen in pv magazine 2/215, S.5-52 (Online-Langfassung) PV-Speichersysteme: Inwiefern die zeitliche Trägheit der Speichersystemregelung den Energieaustausch

Mehr

Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Stromangebot gesteuerte Verbraucher Photovoltaik-Module Energie-Manager Online-Anlagen-Monitoring Wechselrichter AC-DC Batterie-Wechselrichter

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ NEUE GESCHÄFTSMODELLE IN DER PHOTOVOLTAIK UNTER DEM EEG 2.0 Aktionswoche 2014 Ein Land voller Energie Wörrstadt 22.09.2014 Dr. Ralf Engelmann Referent Solarenergie, Geothermie

Mehr

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende www.volker-quaschning.de Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE 31. Januar 2013

Mehr

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen - Eigenstromnutzung - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen - 1. Über WALTER konzept (Beispiel hsb) 4. Ausblick Speicherlösungen 2 1. Über WALTER konzept 3 1. Über WALTER konzept 4 1. Über WALTER

Mehr

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010 Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010 Inhalt Strompreise im Quervergleich Zusammensetzung Strompreis Einflussfaktoren Fazit

Mehr

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp Nicolas Heibeck Die Stromgestehungskosten des Solarstroms werden den Photovoltaik-Markt verändern Hohe Kürzungen der Einspeisevergütungen und kontinuierlicher

Mehr

Vergleich verschiedener Kennzahlen zur Bewertung der energetischen Performance von PV-Batteriesystemen

Vergleich verschiedener Kennzahlen zur Bewertung der energetischen Performance von PV-Batteriesystemen 32. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Kloster Banz, Bad Staffelstein, 8.-10. März 2017 Vergleich verschiedener Kennzahlen zur Bewertung der energetischen Performance von PV-Batteriesystemen Johannes

Mehr

Einsatz von Batteriespeichern zur Verbesserung der Netzintegration von Photovoltaiksystemen

Einsatz von Batteriespeichern zur Verbesserung der Netzintegration von Photovoltaiksystemen Einsatz von Batteriespeichern zur Verbesserung der Netzintegration von Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, David Beier, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz A. Heinzelmann Übersicht Vorstellung der ZHAW / IEFE / Fachgruppe PV-Heim-Speicher-Anlage Forschungsaktivitäten Trends / Zusammenfassung

Mehr

Solar Update Olten Roland Burkhardt

Solar Update Olten Roland Burkhardt Elektromobilität und Speicherdimensionierung Fakten und Mythen Roland Burkhardt, 15.11.2018, Olten Inhalt 1. Heutige Elektroauto s Reichweite und Verbrauch 2. Dimensionierung von Batteriespeichern 3. Integrationsbeispiele,

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Das Maximum aus dem Solarstrom herausholen. Jürg Rohrer

Das Maximum aus dem Solarstrom herausholen. Jürg Rohrer Das Maximum aus dem Solarstrom herausholen Jürg Rohrer Prof. für Ecological Engineering, Leiter Forschungsgruppe Erneuerbare Energien, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil Gliederung:

Mehr

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis 16.11.16 Joachim Grimmer - Photovoltaik und Elektromobilität - Ein Beispiel aus der Praxis 1 1. Zielsetzung - gemeinsame Nutzung PV & Elektromobilität

Mehr

EP 2 264 414 A1 (19) (11) EP 2 264 414 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51

EP 2 264 414 A1 (19) (11) EP 2 264 414 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 264 414 A1 (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51 (51) Int Cl.: G01J 1/04 (2006.01) G01J 1/42 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09007968.2

Mehr

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen - Seite 0 Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen - Meckenheim, 30. September 2016 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Prof. Dr.-Ing. Dieter Franke, Dieter.Franke@h-brs.de

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ STROMKOSTEN SPAREN DURCH SELBST ERZEUGTEN STROM VOM DACH Informationsabend Sprendlingen 23.05.2014 Dr. Ralf Engelmann Referent für Solarenergie, Geothermie und Speichertechnologie

Mehr

PerMod AC. Performance-Simulationsmodell für AC-gekoppelte PV-Batteriesysteme (PerModAC) Dokumentation Version 1.0. Stand: 3/2017

PerMod AC. Performance-Simulationsmodell für AC-gekoppelte PV-Batteriesysteme (PerModAC) Dokumentation Version 1.0. Stand: 3/2017 DC DC AC AC Dokumentation Version 1.0 Performance-Simulationsmodell für AC-gekoppelte PV-Batteriesysteme (PerModAC) Stand: 3/2017 Johannes Weniger, Tjarko Tjaden Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Hochschule

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Thomas Seltmann Referent Photovoltaik 4. Dezember 2017 Ausbauziele für die erneuerbaren Energien 2 Solarstrom in Deutschland 2016 Anteil an der Stromerzeugung: 38,1 TWh

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Solarstrom prognosebasiert speichern

Solarstrom prognosebasiert speichern max. Einspeiseleistung in kw/kwp Erschienen in SONNE WIND & WÄRME 09/2015, S.68-69 (Online-Langfassung) Solarstrom prognosebasiert speichern Speichern statt abregeln: Durch Einbeziehung von Prognosen in

Mehr

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz www.volker-quaschning.de Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 4. Photovoltaik-Symposium 8. November 2013 Bitterfeld-Wolfen

Mehr

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 02.06.2016 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Gründung der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land

Mehr

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006. (19) TEPZZ 98Z48ZA_T (11) EP 2 980 480 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.02.16 Patentblatt 16/0 (1) Int Cl.: F23Q 7/02 (06.01) F24B 1/00 (06.01) (21) Anmeldenummer: 11771.1

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen 24.04.2015 Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages

Mehr

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau Vorstellung Reiner Lemoine Institut Zielsetzung des RLI Wissenschaftliche Begleitung der Energiewende hin zu 100 % Erneuerbaren

Mehr

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN ZUR PERSON Marc Allenbach Inhaber und Geschäftsführer Solarholzbauer Zimmermann dipl. Ing. FH, Fachrichtung Bau Im Betrieb seit 2004 Solarspezialist

Mehr

Optimierung der Stromkosten mit Photovoltaikanlagen und Speichern. Technologien der Regenerativen Energieerzeugung im Heimbereich: Ein Überblick

Optimierung der Stromkosten mit Photovoltaikanlagen und Speichern. Technologien der Regenerativen Energieerzeugung im Heimbereich: Ein Überblick Optimierung der Stromkosten mit Photovoltaikanlagen und Speichern Technologien der Regenerativen Energieerzeugung im Heimbereich: Ein Überblick Prof. Dr.-Ing. Michael Mann Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock

Mehr

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg FURGY CLEAN Innovation Kongress 2017 Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg Jan N. Schmitz Husum, 17.03.2017 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855

Mehr

Grundlast aus Photovoltaik

Grundlast aus Photovoltaik Veranstaltungsreihe Wege zur erneuerbaren elektrischen Energieversorgung DI Norbert Heinrich Institute for Chemical and Energy Engineering Inhalt Einleitung Herangehensweise & Methodik Dimensionierung

Mehr

Optimierung der Stromkosten mit Photovoltaikanlagen und Speichern Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock

Optimierung der Stromkosten mit Photovoltaikanlagen und Speichern Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock Optimierung der Stromkosten mit Photovoltaikanlagen und Speichern Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock Obernburg, 12. Juli 2016 Sonnenenergie unsere nachhaltigste Energiequelle! Quelle: http://www.solar-mechernich.de/images/grafik_energiebedarf.gif

Mehr

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein Überblick Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein Grundlagen Das EKSH-Testprogramm Dr. Winfried Dittmann Erste Ergebnisse

Mehr

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser?

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser? Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser? Andreas Fleischhacker Bernadette Fina Hans Auer Energiegespräche 11.04.2017 Quellen: Biermayr P. et.al. Innovative Energietechnologien in Österreich

Mehr

Steuerungen für PV und Wärmepumpe SG-Ready und mehr: Was können sie wirklich? Symposium "Solarenergie und Wärmepumpen" am

Steuerungen für PV und Wärmepumpe SG-Ready und mehr: Was können sie wirklich? Symposium Solarenergie und Wärmepumpen am Steuerungen für PV und Wärmepumpe SG-Ready und mehr: Was können sie wirklich? Markus Markstaler Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Institut für Energiesysteme Werdenbergstrasse 4 CH-9471

Mehr

Markus Goebel Frank Bendix

Markus Goebel Frank Bendix Viessmann Group Markus Goebel Frank Bendix Dresden, 15.09.2017 Viessmann Group Die Viessmann Group 2017 Präsentationstitel in der Fußzeile Viessmann Group 15.09.2017 2 Energiewende Digitalisierung - Transformation

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaik-Speichersystemen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaik-Speichersystemen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaik-Speichersystemen Kurzdarstellung der Redpoint Solar GmbH aus Werlte vom Januar 2014. Der Auftrag wurde an das Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig)

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Photovoltaik & Speicher Die sinnvolle Alternative, seine Energie selbst zu erzeugen Oliver Geissler (M. Sc.), Themengebiet Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. Einleitung

Mehr

KOMBINATION MERCEDES-BENZ ENERGIESPEICHER MIT DEM SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM PLANUNG, INSTALLATION & INBETRIEBNAHME

KOMBINATION MERCEDES-BENZ ENERGIESPEICHER MIT DEM SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM PLANUNG, INSTALLATION & INBETRIEBNAHME KOMBINATION MERCEDES-BENZ ENERGIESPEICHER MIT DEM SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM PLANUNG, INSTALLATION & INBETRIEBNAHME Markus Dippel, Sebastian Seidl SMA Solar Technology AG Michael Ebel - SMA Solar Technology

Mehr

Stromspeicherung Technik, Wirtschaftlichkeit, Potenzial

Stromspeicherung Technik, Wirtschaftlichkeit, Potenzial Stromspeicherung Technik, Wirtschaftlichkeit, Potenzial Jens Rümmele Weinfelden, 15.03.2017 Vorstellung Referent Jens Rümmele, Leiter Technik / Produktmanagement Ausbildung als staatl. gepr. Techniker,

Mehr

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Photovoltaik lohnt sich immer noch! Photovoltaik lohnt sich immer noch! AG Energie und Umwelt, Bodnegg 16.02.16 Stefan Oexle-Ewert Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH www.enerquinn.de Enerquinn GmbH Die enerquinn Energiesystemtechnik GmbH

Mehr

PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt

PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt 27. Februar 2019 Würzburg 1 Agenda 1. Kurzvorstellung IBM und MüPEG 2. PV darf sich integrieren 3. Grundlagen Eigenverbrauch 4. Möglichkeiten für mehr Eigenverbrauch

Mehr

Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher und deren Einsatzmöglichkeiten

Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher und deren Einsatzmöglichkeiten Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher

Mehr

Mercedes-Benz Energy Der Mercedes-Benz Energiespeicher Home im Praxisbezug. Lukas Mühle Leipzig

Mercedes-Benz Energy Der Mercedes-Benz Energiespeicher Home im Praxisbezug. Lukas Mühle Leipzig Mercedes-Benz Energy Der Mercedes-Benz Energiespeicher Home im Praxisbezug Lukas Mühle 09.11.2017 - Leipzig Mercedes-Benz Energy GmbH Agenda 1. Daimler AG Die 5 Säulen 2. Zukunftsvisionen Mercedes-Benz

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ EIGENSTROMNUTZUNG UND SPEICHERUNG Arbeitsgruppentreffen Regenerative Energien und Mobilität Kaiserslautern 09.11.2015 Dr. Ralf Engelmann Referent Solarenergie, Geothermie

Mehr