MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2013"

Transkript

1 MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2013 VERBAND DER SPORTVEREINE SÜDTIROLS

2 SPORT VERBINDET Mitgliederversammlung Mai Uhr, Hotel Four Points Sheraton, Konferenzsaal Elena Walch, Bozen

3 Liebe Sportfreunde! 516 Mitgliedsvereine, 1124 Sektionen und Mitglieder. Diese Eckdaten machen den VSS zur größten Interessenvertretung Südtirols und als Dienstleister, Berater, Ausbilder zum unverzichtbaren Kompetenzzentrum für die Sportvereine und den organisierten Sport im Lande; der damit verbundenen Verantwortung versuchen wir tagtäglich gerecht zu werden. Der VSS ist auch Impulsgeber: Unsere Referenten entwickeln laufend Ideen, um den Sport jugendgerecht zu machen und den Kindern die Freude an einem Sport ohne Leistungsdruck möglichst lange zu erhalten. Unsere Ideen haben selbst bei den nationalen Fachsportverbänden Vorbildwirkung. Mit den Sportprogrammen leistet der VSS Basisarbeit. Sie ist der Schlüssel für spätere Erfolge und erklärt die großartigen internationalen Erfolge vieler Südtiroler SportlerInnen. Eine breite Basis ist aber nicht nur für den leistungsorientierten Sport von Bedeutung. Ich appelliere deshalb an die Mitgliedsvereine, ihr Sportangebot breit zu fächern; auch nicht am Wettkampf orientierte SportlerInnen müssen sich in unseren Vereinen und Sporteinrichtungen aufgehoben fühlen! Unser vorrangiger Auftrag ist es, Sport für alle anzubieten und die Grundlagen für lebensbegleitende sportliche Betätigung zu legen. Im Übrigen sind es in der Regel die weniger leistungsorientierten SportlerInnen, die den Verein ausmachen und tragen und dort unverzichtbare Funktionen übernehmen. Auch der Seniorensport wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Mit einer Fachtagung haben wir diesbezüglich Impulse gesetzt. Wo es Sportangebote für Senioren in Südtirol gibt, werden diese stark genützt. Bestimmt werden noch viele diesen guten Beispielen folgen. Zudem können ältere Menschen aufgrund ihrer Kompetenz und ihrer Zeitressourcen wertvolle Aufgaben und Funktionen im Sportverein übernehmen. Hier gilt es, sich für die Zukunft zu rüsten und die Weichen zu stellen: Sportvereine müssen sich letztlich, wie Unternehmen auf dem freien Markt, an den Bedürfnissen ihrer Kunden orientieren. Im VSS tun wir dies, indem wir etwa auf eine solide Aus- und Weiterbildung für Übungsleiter und Funktionäre setzen; oder auf die Förderung von Trendsportarten, um jene Jugendlichen zu erreichen, die abseits des organisierten Sports Lust auf Bewegung haben. Als VSS sind wir außerdem das politische Sprachrohr unserer Mitgliedsvereine. In dieser Rolle setzen wir uns für den Erhalt der Sportmedizin als Kernaufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes ein oder für eine kostensparende Variante des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bei Sportveranstaltungen und wir engagieren uns bei den Vergabeverfahren zur Führung von Sporteinrichtungen. Es ist auch weiterhin unser Bestreben, eng mit den Schulen zu kooperieren. Die Einführung der Fünf-Tage-Woche an Südtirols Schulen hat neue Rahmenbedingungen geschaffen: Teils konnten die Sportvereine sich damit arrangieren, teils sind die Trainingsbedingungen insbesondere für den Wintersport schwieriger geworden. Wir fordern deshalb mit Nachdruck die Anerkennung des Sports im Wahlpflichtbereich der Schulen, um Freiräume für den Sport zu gewinnen. Denn Sport ist ein unverzichtbarer Teil der Bildung junger Menschen! Sport stärkt deren persönliche Entwicklung! Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Geschäftsstelle, meinen Vorstandskollegen, den Referentinnen und Referenten, den Raiffeisenkassen und dem Raiffeisenverband, dem Raiffeisen Versicherungsdienst, der Südtiroler Landesregierung mit LH Luis Durnwalder und unseren vielen Partnern: dem CONI, den Fachsportverbänden, dem ASVÖ Tirol, der USSA, den Partnerschulen; vor allem aber danke ich unseren Mitgliedsvereinen für die großartige und wohlwollende Unterstützung und Begleitung nur so kann der VSS seine sport- und gesellschaftspolitische Rolle gestaltend wahrnehmen. Dr. Günther Andergassen Obmann des VSS 2 3

4 Das Sportjahr 2012 Mit seinen 516 Mitgliedsvereinen, 1124 Sektionen und mehr als Mitgliedern ist der VSS die Dachorganisation des Sports in Südtirol und die mitgliederstärkste Organisation im Land: Er vertritt die Interessen der deutsch- und ladinischsprachigen Vereine Südtirols gegenüber der Politik, anderen Sportorganisationen, der Wirtschaft, der Kultur und dem sozialen Bereich. Damit werden möglichst positive rechtliche, steuerliche, gesellschaftspolitische und allgemeine Rahmen bedingungen für den Sportbetrieb und für die Arbeit in den einzelnen Vereinen gewährleistet. Der VSS berät die Mitgliedsvereine und bietet ihnen Dienstleistungen an, und zwar in Verwaltungs- und Finanzierungsangelegenheiten, in rechtlichen Belangen und bei steuerrechtlichen Fragen, durch die Organisation und Förderung von Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie Spezialisierungskursen für Übungsleiter, Trainer und Schiedsrichter, indem er Informationen bereitstellt und einen umfassenden Versicherungsschutz garantiert. Der VSS organisiert ein umfassendes Sportprogramm, mit dem er vor allem die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an altersgerechten sportlichen Aktivitäten fördert und zwar im Sinne des Breitensports, nicht des Leistungssports! Das Programm der 17 Sportreferate nützen pro Jahr über Südtiroler Sportlerinnen und Sportler! Laut einer ASTAT-Studie sind Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre am aktivsten, was den Sport und die Bewegung betrifft. Das sind genau die Altersklassen, denen sich der VSS mit seinen Mitgliedsvereinen schwerpunktmäßig widmet investierte der VSS rund Euro für die Förderung der Sportprogramme und die Ausund Weiterbildung. Unterstützt wurde er dabei vom Land Südtirol und seinem Generalsponsor, den Raiffeisenkassen und dem Raiffeisen Versicherungsdienst. Mitgliederentwicklung Mitgliedsvereine Sektionen Unter den zahlreichen sportpolitischen und beratenden Aktivitäten des Verbandes im Jahr 2012 seien Folgende erwähnt: Der VSS hat bei Landeshauptmann Luis Durnwalder, Gesundheitslandesrat Richard Theiner, beim Generaldirektor des Südtiroler Sanitätsbetriebs Andreas Fabi und bei Direktor Oswald Mayr gegen die Abschaffung des Primariats und der Abteilung für Sportmedizin in Bozen Position bezogen und an die Entscheidungsträger appelliert, sich dafür einzusetzen, dass der wichtige

5 sportmedizinische Dienst erhalten bleibt. Der VSS hat auch Einspruch gegen die Maßnahmen zur Privatisierung sportmedizinischer Dienste erhoben. Der VSS-Vorstand hat LH Luis Durnwalder im Rahmen eines persönlichen Besuches einen 13-Punkte-Katalog vorgelegt und mit ihm u. a. über folgende Themen diskutiert: die erfolgreichen VSS-Lehrgänge zum Sportinstruktor bzw. Vereinsmanager, die Förderung von Trendsport arten, die Fachtagung zum Seniorensport in Zusammen arbeit mit KVW und AVS, die umfangreiche Tätigkeit der 17 Sportprogramme und die Zusammenarbeit mit den Fachsport verbänden. Der Landeshauptmann lobte die Basis arbeit des VSS als Grundstein für die Erfolge Südtiroler SportlerInnen. Der VSS unterstützte die Initiative Unsere Wertschätzung, Herr Landeshauptmann, bei der Ver treter von rund 30 Vereinen, Verbänden und Organisationen in einem spontan gebildeten Personenkomitee Luis Durnwalder ihre Solidarität aussprachen und mehr Respekt vor den Leistungen des Landeshauptmanns forderten. Beim alljährlich stattfindenden Treffen des VSS und des Allgemeinen Sportver bandes Österreichs (ASVÖ) tauschten sich die Verbandsspitzen im Jahr 2013 in Sterzing aus: VSS-Obmann Günther Andergassen lancierte die Idee einer Euregio- Olympiade, Sommer- und Winterspiele, die im Zwei-Jahres-Rhythmus zwischen Südtirol, Nordtirol und dem Trentino ausgetragen werden sollen. Die Idee könnte bereits beim nächsten Arbeitstreffen in Nordtirol konkretisiert werden. Der VSS-Vorstand bei der Klausurtagung in Schenna (links) und zu Gast beim Landeshauptmann (rechts). Fachtagung Bewegung und Sport Perspektiven für aktives Altern mit den Referenten Gerd Miehling, Christian Wenter und Bert Stautner sowie Marianne Hofer (KVW) und VSS-Obmann Günther Andergassen (oben). Jährliches Treffen mit dem ASVÖ Tirol (unten). Bei der jährlichen Referententagung haben die VSS-Verbandsleitung und die Referenten der 17 Sportprogramme sowie Vertreter der Geschäfts stelle über die künftige Programmgestaltung beraten. Im Mittelpunkt standen die bewährten Sportveranstaltungen, der Ausblick auf die Jugendcamps und mögliche Aus- und Weiterbildungsangebote. Das Programm im Bereich Seniorensport wurde konsequent erweitert. Im Herbst 2012 wurde vom VSS in Bozen die Fachtagung Bewegung und Sport Perspektiven für aktives Altern veranstaltet. Bei der Klausur der VSS-Verbandsleitung Anfang 2013 in Schenna wurde das Jahresprogramm 2013 fixiert. Weitere Themen waren die Verankerung des Sports im Wahlpflichtbereich der Schulen, die neuen Förderkriterien bei der Vergabe von Landesbeiträgen, der neue Internetauftritt des VSS, die ärztliche Aufsichtspflicht bei Sportveranstaltungen, die offene Jugendförderung, Managementstrategien zur Vernetzung von Vereinen und Verbänden sowie die VSS-Sportveranstaltungen. 4 5

6 im Skatepark Brixen ein Workshop mit der Szenegröße Lukas Steiner veranstaltet. VSS-Obmann Günther Andergassen ersuchte LH Luis Durnwalder, bei der Verteilung der Sportfördermittel nicht bei den Beiträgen für die ordentliche Tätigkeit zu sparen, zumal die Vereine sich zunehmend schwer tun, zahlungskräftige Sponsoren zu finden. Arbeitstreffen mit Gemeindenverbandspräsident Arno Kompatscher. Bei einem Treffen der VSS-Spitze mit Gemeindenverbandspräsident Arno Kompatscher ging es um die Führung von Sportstätten, die infolge neuer gesetzlicher Bestimmungen eingeschränkt werden könnte. Gemeinsam konnte erreicht werden, dass eine entsprechende Gesetzesänderung im Landeshaushaltsgesetz vorgenommen wurde. Das Pilotprojekt Schule und Sportverein Partner in Bewegung ging 2012 in das zweite Arbeitsjahr. Vertreter der Sportvereine und Lehrpersonen arbeiten an den Grundschulen von Brixen, Lana und Laas im Kern- und Wahlbereich Hand in Hand, um die motorischen Fertigkeiten bei Kindern zu fördern und ihre Freude an körperlicher Bewegung zu wecken. Eine erste und vor allem eine sehr positive Zwischenbilanz konnte im August 2012 gezogen werden. Zur Erinnerung: Unter der Das Pilotprojekt Schule und Sportverein läuft bestens (links). Einen Blick hinter die Kulissen warfen VSS-Vertreter beim FIS-Weltcuprennen in Gröden (rechts). Aufgrund der Unsicherheit bezüglich der Benützung von Schulsportanlagen in der schulfreien Zeit informierte der VSS in einem Rundschreiben darüber, dass Sportvereine in der Ferienzeit und an Schultagen ab 18 Uhr berechtigt sind, die Sporteinrichtungen und -anlagen der Schulen für außerschulische Tätigkeiten zu nutzen. Im Regelfall ist für Aufsicht und Reinigung die Schule zuständig sollte dies nicht möglich sein, der betreffende Sportverein. Der VSS fördert die Trendsportarten Parkour und Freerunning. In Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Kassianeum wurde im Herbst 2012 Federführung des VSS wurde 2011 eine Arbeitsgruppe gegründet, die aus dem VSS, dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA), der Dienststelle für den Schulsport, aus Sportvereinen sowie engagierten Lehrern und Übungsleitern besteht und die das Projekt ins Leben rief. Aufgrund der sich aus dem neuen Schulkalender (Fünf-Tage-Woche) ergebenden Schwierigkeiten ersuchte der VSS die Landesregierung, das wöchentliche Stundenkontingent um zwei Stunden zu reduzieren (nicht aber den Wahl- und Wahlpflichtbereich) sowie Sportangebote der Vereine auch für den Wahlpflichtbereich

7 5 für den Sport Sie können 5 Ihrer Steuerleistung zweckbestimmen und Volontariatsvereinen sowie ins CONI-Register eingetragenen Amateursportvereinen oder dem VSS St.-Nr zugute kommen lassen. Der VSS bedankt sich bei allen, die damit den Sport in unserem Lande fördern. anzuerkennen. Dadurch werden wichtige Freiräume für den Sport gewonnen. Außerdem arbeitet der VSS mit der Freien Universität Bozen an der Einführung einer zusätzlichen Sport-Grundausbildung für angehende Lehrer. Gemeinsam mit weiteren knapp 50 Südtiroler Einrichtungen unterstützte der VSS erneut die vom Forum Prävention ins Leben gerufene Aktion Verzicht. Unter dem Motto Nimm etwas Gib etwas motivierte die Aktion dazu, sich selbst und anderen Gutes zu tun. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund wird auch in Südtirol eine zunehmend große Herausforderung. Der VSS betont immer wieder, dass Südtiroler Sportvereine diesbezüglich eine Vorreiterrolle erfüllen und große gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Integration gelingt umso besser, je mehr Teile der Gesellschaft sich daran beteiligen. Das umfassende Beratungs- und Informationsangebot des VSS in steuerrechtlichen Fragen wurde im vergangenen Tätigkeitsjahr wieder stark in Anspruch genommen. Der VSS bot seinen Mitgliedsvereinen bei unterschiedlichsten steuerrechtlichen Angelegenheiten umfassende Beratung und Informationen an: Alle Amateursportvereine, die aufgrund des Gesetzes 398/91 das Pauschalverfahren anwenden, müssen die einkassierte MwSt. mittels Modell F24 trimestral bezahlen. Termine dafür sind jeweils der 16. der Monate Mai, August, November und Februar. Ins Einnahmenregister IVA Minori sind von allen Amateursportvereinen, die das Steuergesetz Nr. 398/91 anwenden, innerhalb jeden 15. des Monats die gewerblichen Einnahmen des Vormonats einzutragen. Einzahlung der Lohnsteuer und der Sozialabgaben: Die von den Steuersubstituten (z. B. Sportvereinen) einbehaltene Einkommensteuer (IRPEF), aber auch die Vorsteuer bzw. Abzugssteuer, muss mittels elektronischem Überweisungsauftrag F24 eingezahlt werden. Der Steuereinbehalt betrifft die bezahlten Löhne und Gehälter, die Entgelte der Freiberufler und der gelegentlichen freiberuflichen Mitarbeiter sowie die steuerbegünstigten Entgelte über 7.500,00. Darüber hinaus müssen Sportvereine die INPS-Beiträge für die Beschäftigten und freiberuflichen Mitarbeiter des Vormonats elektronisch überweisen. EAS-Meldung: Innerhalb 31. März jeden Jahres müssen Vereine, bei denen es zu Änderungen bei den Angaben im EAS-Vordruck gekommen ist, den korrigierten Vordruck an die zuständige Steuerbehörde übermitteln. Bei einer Vereinsneugründung muss die Meldung binnen 60 Tagen nach der Gründung erfolgen. Sonderfonds für ehrenamtliche Tätigkeit: Vereine, die im Register der ehrenamtlichen Organisationen beim Amt für Kabinettsangelegenheiten eingetragen sind (Volontariatsvereine), können für ehrenamtliche Tätigkeiten bis Ende März jeden Jahres um einen Beitrag für Projekte aus dem Sonderfonds ansuchen. Beratung zu Saldo- und Akontozahlungen von Körperschaftssteuer (IRES) und Wertschöpfungssteuer (IRAP) Arbeitsstättenzählung 2011: Im Spätsommer 2012 wurden alle gemeinnützigen Vereine vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) zur Erhebung der Vereinsdaten aufgefordert. Die Beantwortung des Fragebogens war gesetzlich verpflichtend und hatte laut Statistikamt essentielle Bedeutung für die künftigen wirtschaftspolitischen Entscheidungen. 6 7

8 Unsere starken Partner im Sponsoring Südtiroler Raiffeisenkassen Behindertensport Fußball Kanu Kegeln Radsport Ranggln Schwimmen Seniorensport Sportschießen Tischtennis Turnen Wintersport Raiffeisen Versicherungsdienst Badminton Handball Leichtathletik Tennis Volleyball Das Sportprogramm des VSS Mit seinen 17 Referaten organisiert der VSS alljährlich ein breit aufgestelltes Sportprogramm, das Kindern und Jugendlichen, aber auch Senioren altersgerecht die Freude am Sport vermittelt und sie in den motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten fördert: Über SportlerInnen haben 2012 das vielfältige Angebot genutzt und sich miteinander gemessen. Badminton, Referentin: Sieglinde Romen Die zweite Saison des VSS/RVD-Kidscups für die Altersklassen U10, U11 und U13 fand in drei Ausgaben statt. Neben Eppan waren Brixen und Mals Austragungsorte. Durch den Vorjahreserfolg bestärkt wurde auch 2012 die VSS/RVD-Familientrophy ausgetragen, ein Eltern-Kind-Turnier, bei dem ein Kind aus einem Badminton-Verein mit einem Elternteil antritt. Die Trophy machte in Mals (Ende Oktober 2012) und Eppan (Anfang Februar 2013) Station. Bei der VSS/RVD-Kinderolympiade maßen sich elf Mannschaften aus sechs Vereinen in sieben Disziplinen (Schnelligkeit, Koordination, Seilspringen, Aufschlag, Zielwerfen, Ausdauer und natürlich Badminton). Die Kinderolympiade wurde in Meran, Mals und Algund ausgetragen. Sieger war jeweils der SC Meran. Das VSS/RVD-Sommer-Abenteuercamp 2012 fand für die Jugendklassen U11 und U13 Ende Juli in Telfs (Nordtirol) statt. Behindertensport, Referentin: Claudia Dariz Das 16. Internationale Radkriterium für Menschen mit Behinderung fand Mitte Oktober 2012 in Kastelbell/Tschars statt. Über 50 Teilnehmer gingen in 14 verschiedenen Kategorien an den Start. Claudia Schuler, Südtirols einzige Paralympics-Starterin, holte in der Kategorie Handbike eine Medaille. Beim gemeinsam mit der Südtiroler Gehörlosen- Sportgruppe organisierten Rodelrennen für Gehörlose am 16. Februar 2013 im Jaufental waren knapp 45 Teilnehmer aus Südtirol, Nordtirol und einigen südlichen Nachbarprovinzen am Start. 58 Sportler in sieben Mannschaften aus ganz Südtirol gaben bei der Behinderten-Landesmeisterschaft im Ski Alpin und Ski Nordisch am 17. Februar 2013 in Ridnaun ihr Bestes. Bei der Gesamttiroler Behinderten-Skimeisterschaft am 9. März 2013 in Achenkirch (Nordtirol) holte Konrad Oberberger in der allgemeinen Klasse, sitzend den dritten Platz.

9 Fußball, Referent: Michael Walcher Nach 4500 Spielen wurden in Stegen die Sieger der 35. VSS/Raiffeisen-Jugendlandesmeisterschaft gekürt. Die Titel gingen an den AFC Südtirol (U10), den AFC St. Georgen (U11), den ASC Schenna (U13) und an die USD Val Badia (U15). Damit konnte der gastgebende Bezirk Pustertal/Gadertal zwei von vier Landesmeistertiteln einheimsen. Das Finale der VSS/Raiffeisen-Freizeit- und Seniorenmeisterschaft fand Anfang Juni in Prad am Stilfser Joch statt. In der Kategorie Kleinfeld ging der Landesmeistertitel und der Pokalsieg an Real Kamasutra aus dem Vinschgau, während in der Kategorie Kleinfeld Altherren das Team AH Plaus siegte. Landesmeister in der Kategorie Freizeit wurde der Kalterer SV, bei den Altherren triumphierte der ASC Olang. Der Sieg im Pokalwettbewerb ging an die SG Mühlbach/Rodeneck/Vals bei den Altherren und an den AFC St. Pauls in der Kategorie Freizeit. Mit 560 Mannschaften, 438 davon allein im Jugendbereich, verzeichneten die VSS/Raiffeisen-Meisterschaften 2012/13 eine neue Rekordbeteiligung. Zwischen September und November sowie März und Mai wurden insgesamt 4500 Spiele ausgetragen; pro Woche leiteten die 160 Schiedsrichter 235 Spiele. Anlässlich der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine trugen 16 U13-Auswahl- Mannschaften aus acht europäischen Ländern (Italien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Kroatien, Slowenien, Tschechien, Ungarn) im Juni 2012 eine Mini-EM im Vinschgau aus. Das Turnier wurde getreu dem EM-Spielkalender nachgespielt, wobei die 16 Mannschaften stellvertretend für eine Sportnation spielten. Den Titel sicherte sich Frankreich (Auswahl Budapest) vor Griechenland (ASVÖ Tirol) und Kroatien (HNK Rijeka). Die VSS-Auswahlen Bozen ( Ukraine ), Überetsch/Unterland ( Polen ) und Pustertal ( Portugal ) kamen als beste Südtiroler Mannschaft bis ins Viertelfinale. In der Trostrunde um den Raiffeisen-Pokal (Plätze 9 bis 16) musste sich der FC Südtirol 1 ( Spanien ) erst im Finale geschlagen geben. Handball, Referent: Stefan Leitner An den vier VSS/RVD-Landesmeisterschaften nahmen insgesamt 91 Mannschaften teil. Erfolgreichster Verein waren die Youngsters des SC Meran mit vier Landesmeistertiteln. In der Altersklasse U18 errangen den Titel wie im Vorjahr die Youngsters des SC Meran bei den Buben und das JZ Eisacktal bei den Mädchen. In der U16-Jugend triumphierte das JZ Eisacktal sowohl bei den Buben als auch bei den Mädchen. Auch in der Altersklasse U14 stellte der SC Meran bei den Buben wie schon im Vorjahr die beste Mannschaft, bei den Mädchen holte sich der ASV Meusburger den Titel. Die Titel in der Kategorie U13 gingen wie im Vorjahr sowohl bei den Buben als auch bei den Mädchen an den SSV Bozen. In der Altersklasse U12 stellte der SC Meran den Landesmeister bei den Buben und der ASC Schenna bei den Mädchen. Die beste Mannschaft in der Kategorie U10 kam ebenfalls vom SC Meran. Anfang Januar 2013 hat Südtirols 14-köpfige VSS-Handballerauswahl der Altersklasse U16 am 17. Erwin-Brunbauer-Gedenkturnier in Linz (Oberösterreich) teilgenommen. 8 9

10 Kegeln, Referentin: Yvonne Jesenek Die VSS/Raiffeisen-Mannschaftsmeisterschaft 2012/13 konnte mit sieben A-Jugendteams und 12 Mannschaften in der B-Jugend einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen. Die Titel sicherten sich die Burggräfler (A-Jugend) und Tirol Mutspitz (B-Jugend). Die Titel bei den VSS-Einzelmeisterschaften holten sich in der A-Jugend Alex Posch (Pfeffersberg) bei den Buben und Judith Gasser (Burggräfler) bei den Mädchen. In der B-Jugend siegten Lorenz Höller (Jenesien) bei den Buben und Anna Sophie Paviolo (Burggräfler) bei den Mädchen. 129 Nachwuchskegler aus 17 Vereinen sorgten für einen Teilnehmerrekord bei den VSS/Raiffeisen-Landesmeisterschaften in Bozen. Die erfolgreichsten Vereine mit jeweils zwei Titeln waren die Burggräfler und Pfeffersberg. In der A-Jugend errangen den Titel Alex Posch bei den Buben und Viktoria Hofer bei den Mädchen (beide Pfeffersberg). In der B-Jugend siegten Oliver Mahlknecht (Welschnofen) bei den Buben und Helene Gasser (Burggräfler) bei den Mädchen. Leichtathletik, Referent: Reinhold Rogen Die 33. Auflage der VSS/RVD-Stadt- und Dorflaufserie 2012 machte in Terlan, Oberwielenbach, Mals (Bahnwettbewerb), Haid, Prags, Sarnthein, Algund und Prad (gleichzeitig VSS- Landesmeisterschaft im Straßenlauf) Station. Insgesamt nahmen an den acht Rennen 2665 LäuferInnen teil, im Durchschnitt also 333 TeilnehmerInnen pro Lauf. Teilnehmerstärkster Lauf war mit 399 Aktiven das Auftaktrennen in Terlan. Die Gesamtwertung der Vereine holte sich zum sechsten Mal in Folge der ASC Laas! Erfolgreichste Läufer der Saison waren Martin Mayrhofer, Daniel Hackhofer, Johanna von Dellemann und Renate Rungger mit jeweils zwei Siegen. Beim abschließenden achten Lauf der Serie in Prad wurden gleichzeitig die VSS-Landesmeister über m (Männer) und m (Frauen) ermittelt. Bei den Männern sicherte sich Martin Mayrhofer (SG Eisacktal) den Titel, bei den Frauen Kathrin Hanspeter (LF Sarntal).

11 Radsport, Referent: Erwin Schuster 222 Nachwuchsfahrer zwischen 5 und 16 Jahren aus 25 Vereinen kämpften im September nach 18 Rennen beim Finale der 16. VSS/ Raiffeisen-Jugendtrophy 2012 in Pichl/Gsies um den VSS-Landesmeistertitel. Mit durchschnittlich 170 Teilnehmern pro Rennen wurde ein neuer Teilnehmerrekord erreicht. Die Rennen in den Disziplinen Cross Country, Easy Down (Abfahrt) und Dual (Parallel-Ausscheidungsrennen) wurden in sechs Altersklassen durchgeführt. Erfolgreichster Verein bei der Landesmeisterschaft waren die Sunshine Racers Nals mit sechs Titeln. Insgesamt stellten 13 verschiedene Vereine zumindest einen Landesmeister. In der Mannschaftswertung siegte der ASC St. Lorenzen knapp vor den Sunshine Racers Nals. Die VSS/Raiffeisen-Jugendtrophy 2013 macht an 15 Orten Station. Ranggln, Referent: Karl Amort Bei der VSS/Raiffeisen-Landesmeisterschaft am 20. Mai 2012 in der Landwirtschaftsschule in Dietenheim (wo gleichzeitig der internationale Museumstag begangen wurde) maßen sich die Nachwuchsranggler in vier Altersklassen. In der Klasse Jahre siegte Jonas Engl (Terenten), der im Vorjahr den Titel bei den Jährigen errungen hatte. Heuer gewann in dieser Kategorie Florian Gufler (Passeier). Die Titel in den Altersklassen 8 10 Jahre und 6 8 Jahre gingen mit Moritz Kirchler und Stefan Oberkofler an zwei Ahrntaler. Am Alpencup-Eröffnungsranggln im April 2012 in St. Martin in Passeier kämpften insgesamt 50 Ranggler in neun verschiedenen Klassen um die Siegerpokale. Die Gastgeber konnten dabei hervorragende Ergebnisse einfahren: Die Nachwuchsranggler Alexander Hofer und Florian Gufler (beide Passeier) erreichten jeweils den 3. Platz in den Altersklassen 8 10 Jahre und Jahre. Gute Beteiligung war auch beim traditionellen Pfingstranggln in Terenten zu verzeichnen. Stefan Oberkofler (Ahrntal), Aaron Engl und Jonas Engl (beide Terenten) errangen jeweils in den Kategorien Schüler 6 8 Jahre, Schüler Jahre und Schüler Jahre den dritten Platz. In der Kategorie Jugend Jahre sicherte sich Frederik Niederkofler (Ahrntal) den zweiten Platz. Beim Alpenländischen Abschlussranggln in St. Martin in Passeier erkämpften sich die Südtiroler beim Vier-Länder-Ranggln hinter Salzburg den zweiten Platz, noch vor Nordtirol und der Schweiz

12 Schwimmen, Referent: Klaus Fissneider Zweimal jährlich bei den Frühjahrsmeisterschaften und bei den Landesmeisterschaften geht es um den VSS/Raiffeisen-Pokal der besten Mannschaft. Bei der VSS/Raiffeisen-Frühjahrsmeisterschaft 2012 in der Meranarena holte sich der SSV Leifers den Sieg in der Mannschaftswertung vor Meran und Bozen und gewann mit 17 von 38 auch die meisten Einzelwettbewerbe sowie drei der sechs Staffelwettbewerbe. Bei der VSS/Raiffeisen-Landesmeisterschaft Ende Juli 2012 in Meran war der gastgebende SC Meran erfolgreichster Verein in der Gesamtwertung und holte insgesamt 53 Mal Edelmetall (19 Gold-, 21 Silber- und 13 Bronzemedaillen). Erfolgreichster Schwimmer war Diamound Benetti (SSV Bozen) mit Tagesbestzeiten über 50 m Freistil und 50 m Delfin. Zum School s-out -Schwimmen versammelten sich am letzten Schultag Mitte Juni SchwimmerInnen im Erlebnisbad von Naturns. Erfolgreichster Verein war auch hier der SC Meran mit 33 Medaillen (13 in Gold, 11 in Silber, 9 in Bronze). Den VSS/Raiffeisen- Aquaforum-Vinschgersprint am 17. März 2013 in Latsch dominierte der SSV Leifers. Weitere Veranstaltungen waren der VSS/Raiffeisen-Wintersprint Mitte Januar 2013 in Bozen sowie die VSS/Raiffeisen-Kinderwettkämpfe, die in St. Ulrich (Premiere dieses Wettkampfes in Gröden), Meran und Brixen stattfanden. Seniorensport, Referent: Alfred Dissertori Der bereits 4. VSS/Raiffeisen-Senioren-Golfcup fand auf den Anlagen von St. Leonhard i. P., Petersberg, Reischach, Lana, Kastelruth und auf dem Karerpass statt. Im Wintersportbereich bot das Referat ein umfangreiches Programm mit den traditionellen Skitreffs 50+ auf der Plose und in Ulten und ganz neu ab 2012 auch in Obereggen und am Kronplatz sowie den Ski-Langlauftreffs 50+ in Ulten und Schlinig. In Pfelders fand am 14. März 2013 der Skitag 50+ mit Skilegende Gustav Thöni statt. Sportschießen, Referent: Engelbert Zelger An der VSS/Raiffeisen-Landesmeisterschaft am 1. September 2012 am Schießstand von Goldrain nahmen die 50 besten Nachwuchsschützen des Landes im Alter zwischen 10 und 15 Jahren teil (an den Bezirksausscheidungen hatten sich über 100 beteiligt). Vier von sieben Titeln gingen an den weiblichen Nachwuchs. Nach einem Jahr Intermezzo war der Vinschgau wieder erfolgreichster Bezirk. Ausschlaggebend dafür war die Gilde Schlanders/Kortsch, die gleich drei neue Landesmeister stellte. Beim alljährlichen Jahresabschluss, dem VSS- Nikolausschießen in Kaltern, wurde mit 142 Jungschützen im Alter von 10 bis 15 Jahren der letztjährige Teilnehmerrekord nochmals überboten.

13 Tennis, Referent: Andreas Gerstgrasser An den 16 Qualifikationsturnieren der 21. VSS/ RVD-Kindertennismeisterschaften nahmen in den vier Bezirken rund 400 NachwuchstennisspielerInnen teil. Unter den besten 123 davon wurden Ende August/Anfang September 2012 in Naturns die Landesmeister in fünf Altersklassen (U18, U14, U12, U10 und U8) ermittelt. Erfolgreichster Verein war der TC Deutschnofen, der gleich fünf Finalisten und ebenso wie der TC Pfalzen und der TC Kaltern zwei Landesmeister stellte. Lukas Baumgartner (TC Pfalzen) verteidigte seinen Titel bei den U14-Jährigen und seine Klubkollegin Laura Aschbacher, im Vorjahr U14-Landesmeisterin, sicherte sich heuer auf Anhieb den Titel bei den U18-Jährigen. Die erste Auflage des VSS/RVD-Tennistreffs 40+ fand an sechs Terminen in Marling, Partschins, Deutschnofen, Klobenstein, Vahrn und Naturns statt. Der VSS/RVD-Seniorencup 2012 umfasste sechs Mannschaften (Eppan, Partschins, Naturns, Haslach, Deutschnofen und Montan). Nach fünf Spieltagen fand der Finaltag gleichzeitig mit dem VSS/RVD-Tennistreff 40+ auf der Tennisanlage in Naturns statt. Anfang Oktober 2012 fand in Naturns das PTR/ VSS-Tennis-Symposium statt. Tischtennis, Referent: Georg Lotti In Eppan kämpften Anfang März Nachwuchstischtennisspieler aus zehn Vereinen im Alter von 9 bis 18 Jahren um die VSS/ Raiffeisen-Landesmeisterschaft Ausgetragen wurden vier Einzelturniere, ein Mannschaftsund ein Familienturnier. Der ASV Sarnthein stellte nicht nur die meisten Teilnehmer, sondern gemeinsam mit Gastgeber ASV Eppan auch die meisten Landesmeister, nämlich drei. Bereits zum zehnten Mal fand im Juli 2012 das traditionelle VSS-Tischtennis-Sommercamp in Deutschnofen statt, an dem 34 Nachwuchsspieler im Alter von 8 bis 15 Jahren teilnahmen. Die VSS/Raiffeisen-Cup-Serie für Nachwuchstischtennisspieler machte dieses Jahr in Eppan, Meran, St. Leonhard in Passeier und in Sarnthein Station

14 Turnen, Referentin: Carla Wieser Im Januar 2013 fand in Lana die VSS/Raiffeisen-Mannschaftsmeisterschaft im Kunstturnen in Erinnerung an den VSS-Langzeitreferenten Heinz Erckert statt. 115 TurnerInnen zeigten in neun Kategorien ihr Können. Mit vier Siegen war der SC Meran erfolgreichster Verein. Die VSS/Raiffeisen-Serie im Kunstturnen machte 2013 bereits in Brixen und Lana Station. In Zusammenarbeit mit dem SSV Bozen und dem ASV Eppan Turnen bot das Referat Turnen im VSS eine Assistenztrainer-Ausbildung für Kinder- und Jugendturnen an. Der Lehrgang richtete sich an alle sportlich Interessierten ab 14 Jahren, die Freude am Umgang mit Kindern und Jugendgruppen haben. Volleyball, Referent: Hubert Atz Bei der VSS/RVD-Landesmeisterschaft 2012 konnte mit insgesamt 135 Mannschaften erneut eine Rekordbeteiligung verbucht werden. Beim Finale Anfang Juni 2012 in Kaltern spielten mehr als 500 TeilnehmerInnen in 122 Mannschaften auf 25 Spielfeldern in 250 Spielen um die Landesmeistertitel. Damit zählte das Event zu den größten VSS-Sportveranstaltungen des Jahres. Die Titel gingen an den ASV Volleyball Überetsch (U12, Mädchen), den ASC Neugries (U10, Mädchen und max. ein Bub pro Mannschaft) und an Riffian/Kuens (U12, Buben). Am 15. Dezember 2012 fand in Bruneck der VSS-Volleyballtrainerkurs unter der Leitung von Trainer Martin Pöder statt. Wintersport, Referent: Hans Staffler Bei der 24. VSS/Raiffeisen-Skilandesmeisterschaft am 28. März 2013 auf der Plose starteten 496 NachwuchsskifahrerInnen im Alter von 8 bis 12 Jahren in vier Altersklassen für Buben und Mädchen. Die ursprünglich für den 17. März vorgesehenen Titelkämpfe hatten wegen Nebels abgebrochen werden müssen. Die vier LäuferInnen Laura Auer (TZ Gitschberg-Jochtal), Moritz Happacher (ASC Drei Zinnen), Laura Lageder (ASC Seiser Alpe) und Ellis Pellizzari (SC Gröden) konnten ihre im Vorjahr gewonnenen Landesmeistertitel verteidigen. Erfolgreichster Verein war erneut der Skiclub Gröden, der dieses Mal zwar nur zwei von acht Kategoriensiegern stellte, aber dafür zehn von 24 Podestplätzen eroberte. Am erfolgreichsten waren die Vertreter von Zone 3 (Eisacktal, Wipptal und Gröden) mit insgesamt vier Siegen. Im Laufe der Saison fanden in jedem der vier Südtiroler Skibezirke sechs Rennen in den Altersklassen U12 und U10 statt. Die Teilnehmerzahlen waren bei allen Rennen beachtlich. Zur VSS/Raiffeisen-Kindermeisterschaft gehören auch zwei Kindercup-Rennen auf Landesebene, die im Februar 2013 in den Gebieten Rosskopf/ Raminger Alm und Pichl/Gsies stattfanden.

15 Die Ehrenordnung des VSS Der VSS ehrt immer wieder Mitgliedsvereine, Funktionäre und Fachleute des VSS und der Mitgliedsvereine sowie andere Persönlichkeiten und Sportler, die sich mit außergewöhnlichen Leistungen in besonderer Weise um das Südtiroler Sportwesen verdient gemacht haben. Folgende Ehrungen sind vorgesehen: Für Mitgliedsvereine des VSS gibt es Ehrenurkunden in Bronze (für das 50-jährige Bestehen des Vereins), Silber (75-jähriges Bestehen) und Gold (100-jähriges Bestehen). Für mindestens 20-jährige verdienstvolle Funktionärstätigkeit erhalten Funktionäre und Fachleute des VSS und der Mitgliedsvereine eine Ehrenurkunde sowie die VSS-Nadel. Persönlichkeiten, die die sich um die Förderung des Sports, der Vereine oder des VSS besondere Verdienste erworben haben, sowie Sportler, die sich durch ihre außergewöhnlichen Leistungen hervorgetan haben, werden mit der Ehrenmitgliedschaft des VSS, der Ehrenurkunde und der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Alle Ehrungen sind mit einer Eintragung in die Ehrentafel des VSS verbunden. Ehrenmitgliedschaft für Manfred Call 30 Jahre lang hat Manfred Call den VSS mit Fachkompetenz, Um- und Weitsicht entscheidend mitgeprägt und dem Verband ein solides Fundament gegeben. Der Sport im Land sowie die Sportpolitik verdanken ihm zukunftsweisende Impulse. Als Dank für seine lange und äußerst erfolgreiche Tätigkeit im VSS und für sein 23-jähriges professionelles Engagement als Geschäftsführer des VSS wurde Call die Ehrenmitgliedschaft, die Ehrenurkunde und die Ehrennadel in Gold verliehen. gemacht haben. Für ihren mehr als 20-jährigen freiwilligen Einsatz erhielten die VSS-Ehrenurkunde und die VSS-Nadel: Meinrad Paulmichl (Platzwart am Sportplatz in Laatsch) Peter Summerer (SSV Bruneck, Yoseikan Budo) Alois Leitner (Leitung von über 1000 Fußballspielen als VSS-Schiedsrichter) VSS-Ehrenzeichen gab es darüber hinaus für Heinz Fuchs (als Dank für die Treue und das große Engagement zugunsten der VSS-Schiedsrichter) und Johann Zöschg (ASC St. Georgen). VSS-Ehrenzeichen für Vereine Folgende VSS-Mitgliedsvereine wurden für ihr langjähriges Bestehen und ihren dauerhaften Einsatz für den Sport ausgezeichnet: Der SSV Bruneck wurde am 19. Oktober 2012 im Rahmen eines großen Festaktes von VSS-Obmann Günther Andergassen mit der Ehrenurkunde in Gold für sein 150-jähriges Bestehen geehrt. Die Auszeichnung nahm Präsident Simon Pramstaller entgegen. Aus dem Turnverein Bruneck, der ursprünglich 62 Mitglieder zählte, ging 1945 der SSV Bruneck hervor. Heute gehören dem Verein 3700 Sportler in zehn Sektionen an. Die Ehrenurkunde in Gold für 100-jähriges Vereinsbestehen ging an den SC Meran, die Ehrenurkunde in Bronze für 50-jähriges Bestehen erhielten der ASV Bozner FC und der AFC Niederdorf. SSV Bruneck-Präsident Simon Pramstaller und VSS-Obmann Günther Andergassen. VSS-Ehrenurkunde für Meinrad Paulmichl, Peter Summerer und Alois Leitner, hier mit VSS-Obmann-Stellvertreter Much Pichler. Anlässlich des Europäischen Jahres der Freiwilligen-Tätigkeit 2011 setzte es sich der VSS zum Ziel, auch einmal Personen in den Vordergrund zu rücken, die sich über lange Jahre hinweg im Hintergrund engagiert und um den VSS verdient Manfred Call erhielt bei der Mitgliederversammlung 2012 die Ehrenmitgliedschaft des VSS. Von links: Günther Andergassen, Manfred Call, Walter Ausserhofer, Walter Plunger und LH Luis Durnwalder

16 Gut versichert ist halb gewonnen Rundum gut versichert mit dem Raiffeisen Versicherungsdienst gehen auch im neuen Jahr die Sportler, Funktionäre, Betreuer, Trainer und freiwilligen Mitarbeiter der VSS-Mitgliedsvereine in das neue Sportjahr Bereits seit dreiundzwanzig Jahren schließt der VSS für seine Mitgliedsvereine eine globale Haftpflichtversicherung gegenüber Dritten ab. Der Versicherungsschutz wurde im Laufe der Jahre ständig verbessert und den neuen Bedürfnissen angepasst. Er garantiert den VSS-Mitgliedsvereinen damit einen möglichst umfassenden und zeitgemäßen Versicherungsschutz (Deckungssumme 3 Millionen Euro!). Bei Unfällen wird oft nach einem Schuldigen gesucht: Gerichtlich erstrittene Schaden ersatz ansprüche können da schnell die Existenz eines Vereins oder seines Präsidenten Welche Tätigkeiten deckt die Haftpflichtversicherung des VSS? die gesamte sportliche Tätigkeit des Verbandes und seiner Mitgliedsvereine wie die Teilnahme an Wettkämpfen, die Organisation von Veranstaltungen, den Besitz oder die Führung von Sportanlagen, Gebäuden und Vereinslokalen. sonstige Aktivitäten wie die Durchführung von Versammlungen, Schulungen, Ausflügen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen wie Festen, Bällen usw. Die Versicherung deckt auch Aktivitäten im Ausland ab. Zusätzlich rät der VSS seinen Mitgliedsvereinen zum Abschluss einer Unfallversicherung für Ihre Sportler, Funktionäre und Betreuer. Diese Unfallversicherung ist fakultativ. Der interessierte Verein, eventuell der Sportler oder dessen Eltern müssen für die betreffende Versicherungsprämie also selbst aufkommen. Mitglieder des VSS profitieren dabei von den kostengünstigen Prämiensätzen, die bis verlängert wurden. gefährden, daher ist eine gute Versicherung unverzichtbar. Neben dieser über Jahre bewährten Haftpflichtversicherung hat sich eine weitere sehr wichtige Versicherung für die Mitgliedsvereine bewährt: die Strafrechtsschutzversicherung. Sie schützt Vereine und ihre Verantwortlichen vor Kosten bei etwaigen Rechtsstreitigkeiten; die entsprechende Jahresprämie an den RVD wird wie die Haftpflichtversicherung vom VSS beglichen. Ausgeschlossen sind wie schon in der Vergangenheit Sportler, die Risikosportarten ausüben, genauso wie Para gleiter, Fallschirmspringer aber auch Handballer und Eishockeyspieler der beiden höchsten Spielklassen. Darüber hinaus besteht für sämtliche Mitgliedsvereine die Möglichkeit, eine fakultative Unfallversicherung für freiwillige Helfer, Feuer wehrleute oder Sicherheitsbeauftragte abzuschließen.

17 Seniorensport im Vormarsch! 2012 war das Europäische Jahr des aktiven Alterns. Angesichts der sich verändernden Altersstruktur unserer Gesellschaft im Jahr 2020 werden 27,5 % der Bevölkerung älter als 59 sein legt der VSS größten Wert darauf, mit angepassten Bewegungsangeboten einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von Senioren zu leisten und das Sportangebot kontinuierlich zu erweitern. Zu den bisherigen VSS-Skitreffs 50+ kamen zwei Standorte dazu, neu war 2012 auch der VSS/RVD-Tennis- Seniorentreff 40+. Weiter im Programm blieben die beliebten VSS-Langlauftreffs 50+, der VSS/Raiffeisen-Senioren-Golfcup und der VSS/RVD-Tennis-Senioren-Cup. Mit der Fachtagung Bewegung und Sport Perspektiven für aktives Altern startete der VSS im Oktober 2012 seine Sensibilisierungskampagne für den Seniorensport. Der Nürnberger Sportpädagoge und Psychogerontologe Gerd Miehling sowie Christian Wenter, Primar der Abteilung Geriatrie am KH Meran, erläuterten die positiven Auswirkungen sportlicher Aktivität im Alter auf Gesundheit, Gehirn, Lebensqualität und Wohlbefinden. Bert Stautner, Leiter der Vereinsberatung beim Bayerischen Landessportverband, zeigte, wie ein zukunftsfähiger Sportverein sein Bewegungsangebot für Senioren idealerweise ausrichten sollte. Das Sportprogramm für Senioren wird konti nuierlich erweitert. Zum Abschluss der Saison fand in Pfelders der Skitag 50+ statt. Sport VERBINDET 2013 wurde von der EU zum Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger ausgerufen. Europa darf kein Europa der Technokraten, Bürokraten oder Diplomaten sein. Europa muss Zug um Zug demokratischer werden, so EU-Kommissionspräsident Barroso. Das gilt auch für den Sport und das Angebot des VSS. Wir betonen immer, wie wichtig eine breite Basis für spätere Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene aber auch für den Breitensport ist, erklärt VSS-Obmann Günther Andergassen. Auch nicht wettkampforientierte Sportler müssen im Amateursportverein Platz finden. Unser erster Auftrag ist es, Sport und Bewegung für alle anzubieten, verspricht Andergassen. im Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger wollen wir ein Zeichen setzen, erklärt Andergassen und spielt auf die Bedeutung des VSS und seiner Mitgliedsvereine bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund an. Durch die verbindende Wirkung des Sports wird das harmonische Zusammenleben sowohl in Südtirol als auch in Europa gestärkt. Eine wichtige Bedeutung kommt dem Sport beim Zusammenwachsen der Bevölkerung zu. Nichts bringt Menschen so leicht zusammen wie Sport. Deshalb lautet das Motto der VSS-Mitgliederversammlung 2013 Sport verbindet. Gerade Sport verbindet und leistet einen wichtigen Faktor bei der Integration

18 Sportlicher Wissensvorsprung gegangen. Nach 140 Unterrichtseinheiten in einem Zeitraum von 18 Monaten haben 32 Übungsleiter die Abschlussprüfung zum Sportinstruktor erfolgreich bestanden. In der soliden, nicht sportartspezifischen Basisausbildung haben die Teilnehmer die nötigen Kompetenzen erworben, um Planung, Organisation, Durchführung und Analyse von Trainingseinheiten mit Nachwuchs- und Breitensportlern übernehmen zu können. Teilnehmer des Lehrgangs zum VSS-Sportinstruktor (Bild oben) und zum VSS-Sportfunktionär (Bild unten). Aus- und Weiterbildungen Im Jahr 2012 wurden die vom VSS erstmals angebotenen berufsbegleitenden Lehrgänge zum Sportinstruktor (Beginn Mai 2011) und zum Sportfunktionär (Beginn Januar 2012) abgeschlossen. Beide Lehrgänge hatten ein so durchschlagendes Interesse zu verzeichnen, dass die ursprünglich vorgesehenen Teilnehmerzahlen deutlich erhöht werden mussten. Darüber hinaus bietet der VSS im Jahr 2013 eine Neuauflage des Lehrgangs zum Vereins manager an. Lehrgang zum VSS-Sportinstruktor Im Herbst 2012 ist der neue berufsbegleitende VSS-Lehrgang zum Sportinstruktor zu Ende Die 32 neuen Sportinstruktoren Elke Bachmann (Volleyball), Christian Bonavigo (Leichtathletik, Snowboard), Rudi Brunner (Leichtathletik), Sarah Dejaco (Schwimmen), Nicola Di Carlantonio (Fußball), Martina Eberhöfer (Leichtathletik, Langlauf), Stefan Faustini (Fußball, Ski), Eva-Maria Gartner (Gymnastik, Leichtathletik), Konrad Geiser (Leichtathletik), Angelika Hinteregger (Ski Alpin, Leichtathletik), Michaela Hohenegger (Badminton), Gertraud Höllrigl (Leichtathletik), Patrick Holzknecht (Eishockey), Sabrina Kiem (Leichtathletik), Robert Knoll (Leichtathletik), Klaus Kofler (Rodeln), Oskar Köllemann (Fußball), Robert Ladurner (Leichtathletik), Waltraud Mattedi (Leichtathletik), Christian Moser (Langlauf), Erika Niedermayr (Leichtathletik), Christian Oberhofer (Eisstockschießen), Ralf Pech laner (Fußball), Thomas Piffrader (Fußball), Thomas Reisinger (Leichtathletik), Walter Schwienbacher (Langlauf), Sonja Stofner (Langlauf), Andrea Tasser (Radsport), Hartmuth Tasser (Ranggln), Ira Tomio (Badminton), Gerlinde Vikoler (Aerobic, Gymnastik), Norbert Vikoler (Handball) Die 41 neuen Sportfunktionäre Wolfgang Bampi, Stefan De March, Walter Dibiasi, Roland Eisendle, Hannes Fisch naller, Paul Flöss, Andreas Gasser, Andreas Gerstgrasser, Loredana Giraldin, Lukas Hafner, Philipp Hofer, Tobias Hofer, Marcel Kasseroler, Matthias Keim, Alexander Köb, Réka Gabriella Kovács, Philipp-Wenzel Kubicek, Thomas Ladurner, Christian Mantinger, Hannes Mantinger, Simon-Paul Meraner, Robert Nettl, Roland Nischler, Claudia Nista, Aleaxa Nösslinger, Peter Perez, Andreas Pichler, Astrid Pichler Hille brand, Eugen Plieger, Roland Schroffenegger, Walter Schwienbacher, Manfred Thaler, Petra Unter marzoner, Michael Walcher, Stefan Waldner, Karl Wierer, Karoline Wieser Zöschg, Patrik Zelger, Lisa Zöschg, Roland Zozin, Egon Zuggal

19 Lehrgang zum VSS-Sportfunktionär Im Juni 2012 schlossen die 41 Teilnehmer des neu eingeführten berufsbegleitenden Lehrgangs zum Sportfunktionär ihre Ausbildung ab. In 15 Einhei ten haben sich die Kursteilnehmer unter der Leitung fachkundiger Referenten seit Januar 2012 mit den sechs Bausteinen Vereinsführung, rechtliche Grundlagen, Vereinsfinanzierung, Öffentlichkeits arbeit, Marketing und Sponsoring sowie Sport stätten-management auseinandergesetzt. Lehrgang zum VSS-Vereinsmanager Unter dem neuen Titel Lehrgang zum Vereinsmanager bietet der VSS von Februar bis Juni 2013 zum zweiten Mal eine berufsbegleitende Fortbildung an, die sich an ehren- und hauptamtliche Vereinsfunktionäre, Führungskräfte im Sportbereich sowie an zukünftige Sportfunktionäre richtet. In sieben Modulen mit insgesamt 60 Unterrichtsstunden vermitteln namhafte Referenten den Teilnehmern die Grundlagen des Vereinsmanagements. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es einige Neuerungen im Programm, z. B. die Themenbereiche Kommunikation über Social Media und Aktives Selbstmanagement. Impulsvortrag Mentaltraining im Sport Nutzen von verborgenen Leistungsreserven, , Sportanlage Partschins VSS-Trainer/Betreuer-Lehrgang im Kegeln, VSS-Volleyballtrainer-Kurs, in Bruneck VSS-Schiedsrichter-Kurs für Jugendliche ab 12 Jahren, auf dem Sportplatz in Lana Trainerassistenten-Ausbildung im Kunstturnen, in Bozen Teilnehmer des Lehrgangs zum VSS-Vereinsmanager Kurse & Co. Neben den drei VSS-Lehrgängen umfasste das Aus- und Weiterbildungsangebot des VSS eine Vielzahl an Kursen, Informationsveranstaltungen und Vorträgen: VSS-Trainerschulung Fußball in St. Lorenzen/ Bruneck, Eyrs, Olang, St. Pauls, Kortsch, Goldrain 3. PTR/VSS-Tennis-Symposium: im Tennis Camp Naturns 18 19

20 Trainerin & Trainer des Jahres Anlässlich der Mitgliederversammlung 2012 wurden erneut zwei Trainerpersönlichkeiten geehrt, die sich in außerordentlicher Weise Verdienste um die Jugend- und Nachwuchsarbeit in Südtirols Sportwesen erworben haben: VSS-Trainerin des Jahres 2011 wurde Claudia Nista, die als Aktive 17-fache Badminton-Italienmeisterin war und inzwischen Trainervertreterin im Vorstand des italienischen Badmintonverbandes ist. Den ASV Mals hat sie nun schon das dritte Jahr in Folge zum erfolgreichsten Verein Italiens im Nachwuchsbereich gemacht. Seit 2001 koordiniert Claudia Nista beim ASV Mals den gesamten Nachwuchsbereich, 2006 holte sie mit ihrem Verein den VSS-Jugendförderpreis. Bei den Männern fiel die Wahl auf Romed Moroder, der bei den nordischen Skisportlern für Begeisterung sorgt. Als Langlauftrainer hat er Karin Moroder, Roland Clara oder David Hofer geformt. Die WM-Medaille von Elena Runggaldier Die bisherigen Trainerinnen und Trainer des Jahres 2004 Evi Zemmer (SC Seiser Alpe, Ski Apin) Helmuth Runggaldier (SC Gröden, Judo) 2005 Bärbl Tutzer Holzknecht (SSV Bozen, Turnen) Martin Klotzner (FC Obermais, Fußball) 2006 Gertrud Bacher Schöpf (SV Lana, Leichtathletik) Franz Zublasing (Eppan, Sportschießen) 2007 Sabine Erckert (SC Meran, Turnen) Oswald Vigl (SC Neugries, Volleyball) 2008 Gerda Weißensteiner (FISI, Kunstbahnrodeln) Karl Schöpf (SV Lana, Leichtathletik) 2009 Anita Szabo Paizoni (ASV Tramin, Tischtennis) Andreas Zingerle (FISI, Biathlon) 2010 Renate Schäfer (ASV Hochpustertal, Triathlon) Istvan Balogh (SSV Bozen, Handball) 2011 Claudia Nista (ASV Mals, Badminton) Romed Moroder (SC Gröden, Nordische Kombination) im Skispringen trägt auch seine Handschrift. Von 2006 bis 2011 war Moroder Nationaltrainer der Nordischen Kombinierer. Unter ihm sind Lukas Runggaldier und Armin Bauer zu Weltcup- Läufern herangereift ist der 43-Jährige zum SC Gröden zurückgekehrt, wo er sich jetzt um den Kombinierer-Nachwuchs kümmert. Ästhetik im mittelpunkt Im Zentrum der Trophäe für Trainerin und Trainer des Jahres steht die Ästhetik der Bewegung, die in der Anatomie des menschlichen Körpers liegt. Trainer und Architekten bedienen sich seit der Antike derselben Grundlagen auf der Suche nach Perfektion und Ästhetik. Sie versuchen, ihren Stil bzw. jenen ihrer Sportler zu optimieren und an die individuellen Eigenschaften anzupassen. Stilnoten, Gespür und Schnelligkeit entscheiden Wettkämpfe, sind der Schlüssel zum Erfolg. Diese Bewegungsabläufe finden sich auch in der vom Naturnser Künstler Konrad Laimer entworfenen Trophäe wieder.

21 Vorbildliche Jugendarbeit im Sportverein Mit der Initiative Vorbildliche Jugendarbeit im Sportverein zeichnet der VSS mit Unterstützung der Südtiroler Raiffeisenkassen seit dem Jahr 2000 jene Mitgliedsvereine aus, die eine beispielhafte und erfolgreiche Jugendarbeit betreiben und damit zum Vorbild für andere Sportvereine werden. Im Jahr 2012 wurde der VSS-Jugendförderpreis Vorbildliche Jugendarbeit im Sportverein dem Hockeyclub Eppan Pirates für sein ganzheitliches Nachwuchskonzept verliehen. Damit sicherte sich im 13. Jahr des Wettbewerbs zum zweiten Mal ein Eishockeyklub den begehrten Raiffeisen-Siegerscheck in Höhe von 5000 Euro. Der im Jahr 1981 gegründete HC Eppan zählt 170 Aktive, davon 150 Jugendliche und Kinder ab vier Jahren. Mit seiner auf zehn Jahre ausgelegten Icehockey School arbeitet der Verein Schritt für Schritt auf eine ganzjährige Betreuung der Kinder hin. Drei hauptamtliche und hochqualifizierte Trainer aus Finnland und Kanada betreuen die jungen Piraten. Zur Schule gehören auch ein speziell konzipierter Englischunterricht, ein Ernährungskonzept und ein Mentaltraining. Die beiden Sonderpreise gingen an die Sektion Ski Alpin des ASC Drei Zinnen (2500 Euro) und an die Sektion Tischtennis des ASV Tramin (1500 Euro). Die bisherigen VSS-Förderpreisträger: 2000 SSV Bozen Sektion Badminton 2001 SSV Brixen Sektion Volleyball 2002 SSV Brixen Sektion Fußball 2003 SSV Bruneck Sektion Yoseikan Budo 2004 SSV Brixen Sektion Schwimmen 2005 ASC Laas Sektion Leichtathletik 2006 ASV Mals Sektion Badminton 2007 ASV Triathlon Hochpustertal 2008 ASV Morter Ski Alpin 2009 ASC Berg Sektion Badminton 2010 SV Kaltern Eishockey 2011 Sportschützensektion Laas 2012 Hockeyclub Eppan Pirates Aktuelle Ausschreibung Der antragstellende Sportverein muss Mitglied im VSS sein, auch einzelne Sektionen von Mitgliedsvereinen können teilnehmen. Projekte, die für den Wettbewerb eingereicht werden, müssen im Wettbewerbsjahr abgewickelt werden. Bei Wintersportdisziplinen wird auch das vergangene Jahr berücksichtigt. Für das Ansuchen ist der entsprechende Vordruck zu verwenden, dem eine ausführliche Beschreibung des Projekts und eine aussagekräftige Dokumentation beizulegen ist. Die Wettbewerbsunterlagen müssen bis zum 30. September 2013 bei der VSS-Geschäftsstelle eingereicht werden. Die eingereichten Projekte werden von einer Fachjury begutachtet und auf der Grundlage von 13 Kriterien bewertet

22 Der VSS und der Trendsport Kinder und Jugendliche zum Sport hinzuführen, lautet eines der obersten Ziele des VSS. Deshalb startete der VSS in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Kassianeum (JUKAS) im Jahr 2012 seine Trendsport-Förderung: In einem Workshop im Skatepark Brixen führte Weltrekordhalter Lukas Steiner 80 Jugendliche aus allen Landesteilen in die Trendsportarten Parkour und Freerunning ein. Parkour ist eine moderne Kunst der kreativen Fortbewegung mit Saltos, Schrauben, Weitsprüngen, Klettern und tänzerischen Elementen. Dabei kann der Ausübende, der sogenannte Traceur, in nahezu grenzenloser Bewegungsfreiheit in natürlichem oder städtisch-urbanem Gelände seine motorischen Fähigkeiten ausdrücken. Ziel ist es, unter Überwindung sämtlicher Hindernisse den kürzesten oder effizientesten Weg von A zum selbst gewählten Ziel B zu nehmen. In einer urbanen Umgebung werden Pfützen, Papierkörbe, Bänke, Blumenbeete und Mülltonnen ebenso wie Bauzäune, Mauern, Litfaßsäulen, Garagen und im Extremfall Hochhäuser und Hochhausschluchten übersprungen und überklettert. Die Hindernisse selbst dürfen jedoch nicht verändert werden. Parkour kann auch in einer Sporthalle ausgeübt werden. Freerunning ist eine eigene Disziplin, deren Techniken sich zum Teil mit jenen von Parkour überschneiden. Im Mittelpunkt steht auch hier die kreative Bewegung des eigenen Körpers, wobei man sich dabei die gesamte Umgebung zunutze machen kann und der ganze Körper in Bewegung sein sollte. Das Grundprinzip beim Parkour, die Effizienz, steht hierbei nicht im Vordergrund. Am 15. Juni 2013 steht im Jugend- und Kulturzentrum UFO in Bruneck die Veranstaltung Experience Slackline & Parkour auf dem Programm, bei der Slackliner aus Südtirol und der Nordtiroler Guinness-Weltrekord halter Lukas Steiner neben Parkour und Freerunning auch das Slacklinen vorstellen, eine weitere Bewegungskunst in den Lüften, die durch Balancieren und durch spektakuläre Jumps und Tricks auf einem kniehoch gespannten Gurtband Lifestyle und Bewegung miteinander verbindet. Nach verschiedenen Workshops und einer Show der beiden Szenegrößen wird am Abend bei der After Party AWSM im Groove Café in netter Gesellschaft gefeiert.

23 360 Grad VSS Neue Website Die Internetseite des VSS ist ein effizientes, stets aktuelles Kommunikations in strument zwischen dem Verband und seinen Mitgliedsvereinen. Sie bietet ein umfassendes und laufend aktualisiertes Informations- und Servicepaket: Hinweise zum Service- und Kursangebot, Vordrucke und Formulare zum Herunterladen, Wissens wertes rund um den VSS, zur Vereinsverwaltung, zu gesetzlichen Bestimmungen und zu den Sportprogrammen (Terminkalender, Ausschreibungen, Reglements und Ergebnislisten, Fotos usw.), das VSS-Mitteilungsblatt im PDF-Format, Adressen und vieles mehr. Das monatliche VSS-Mitteilungsblatt Ein wichtiges Informationsinstrument des VSS ist das monatlich in der Tageszeitung Dolomiten erscheinende Mitteilungsblatt. Es erreicht nicht nur die Mitgliedsvereine, sondern macht alle am Sportgeschehen Interessierten auf wichtige Termine, sportliche Initiativen und Maßnahmen des Verbandes, seiner Referate und Mitgliedsvereine aufmerksam. Broschüren Die Mitgliedsvereine können jederzeit die persönliche und praxis nahe Beratung im Verbandssitz in Anspruch nehmen. Darüber hinaus veröffentlicht der VSS über seine Referate regelmäßig kostenlose Broschüren, die in der Geschäftsstelle in der Brennerstraße aufliegen oder von der Internetseite heruntergeladen werden können. TAFISA World Sport for All Games 2012 Die alle vier Jahre stattfindenden TAFISA World Sport for All Games sind gewissermaßen die olympischen Spiele der nicht-olympischen Sportarten, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Traditionssportarten zu bewahren und der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren (s. Bild unten). Im Juli 2012 trafen sich knapp 7000 Teilnehmer aus 59 Nationen in Šiauliai/Litauen; auf Initiative des VSS mit dabei waren auch elf Südtiroler! Sie vertraten die beiden alpenländischen Traditionssportarten Goaßlschnöllen und Ranggln. Neue Mitarbeiter Seit Juni 2012 arbeitet Lisa Herbst im Sekretariat des VSS. Neu im VSS-Team ist seit März 2013 auch Daniel Hofer; er ist für den Bereich Kommunikation zuständig und betreut unter anderem den neuen Internetauftritt des VSS. Lisa Herbst Daniel Hofer 22 23

24 Der Verband der Sportvereine Südtirols Verbandsleitung Dr. Günther Andergassen Dr. Michael Pichler Josef Platter Dr. Thomas Ladurner Dr. Ivan Bott Dr. Paul Romen Sigurth Wachtler Willy Marinoni Oskar Insam Richard Nagler Schiedsgericht Dr. Walter Außerhofer Josef Hölzl Dr. Walter Moser Dr. Peter Leiter Dr. Georg Wielander Revisoren Dr. Andreas Jud Dr. Richard Moser Roland Pichler Rag. Walter Rainer Rag. Hans Tock Referenten Sieglinde Romen Claudia Dariz Michael Walcher Stefan Leitner Robert Schifferle Yvonne Jesenek Reinhold Rogen Markus Kaserer Erwin Schuster Karl Amort Klaus Fissneider Alfred Dissertori Engelbert Zelger Andreas Gerstgrasser Georg Lotti Carla Wieser Hubert Atz Hans Staffler Obmann Obmann-Stellvertreter Bezirksvertreter Vinschgau Bezirksvertreter Burggrafenamt Bezirksvertreter Überetsch-Unterland Bezirksvertreter Bozen Stadt und Land Bezirksvertreter Eisacktal Bezirksvertreter Pustertal Bezirksvertreter Gröden Bezirksvertreter Gadertal effektives Mitglied effektives Mitglied effektives Mitglied Ersatzmitglied Ersatzmitglied effektives Mitglied effektives Mitglied effektives Mitglied Ersatzmitglied Ersatzmitglied Referat Badminton Behindertensport Fußball Handball Kanu Kegeln Leichtathletik Presse Radsport Ranggln Schwimmen Seniorensport Sportschießen Tennis Tischtennis Turnen Volleyball Wintersport Verband der Sportvereine Südtirols Brennerstraße Bozen Tel. (+39) Fax (+39) info@vss.bz.it Klaus von Dellemann Geschäftsführer dellemann@vss.bz.it Doris Staffler Sekretariat doris.staffler@vss.bz.it Lisa Herbst Sekretariat info@vss.bz.it Tobias Hofer Mitarbeiter tobias.hofer@vss.bz.it Wolfgang Bampi Mitarbeiter wolfgang.bampi@vss.bz.it Daniel Hofer Mitarbeiter daniel.hofer@vss.bz.it Verband der Sportvereine Südtirols, Mai 2013 Für den Inhalt verantwortlich: Klaus von Dellemann Gesamtherstellung: Folio Buchbüro, Bozen/Wien Grafik und Layout: Hermann Battisti Druckvorbereitung: Typoplus, Frangart Druck: Dipdruck, Bruneck Mit freundlicher Unterstützung Autonome Provinz Bozen-Südtirol

Rundschreiben Nr. 44 vom

Rundschreiben Nr. 44 vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Rundschreiben Nr. 15 Vom

Rundschreiben Nr. 15 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

U10 Endtabellen Hinrunde

U10 Endtabellen Hinrunde U10 Endtabellen Hinrunde 2016-17 BOZEN A U-10 1 AFC SÜDTIROL WEISS 8 8 0 0 70 10 24 0 2 BOZNER FC I 8 6 0 2 34 13 18 0 3 ASC SARNTAL GELB 8 6 0 2 43 11 18 0 4 SG SCHLERN II 8 4 1 3 19 30 13 0 5 SG EGGENTAL

Mehr

Kreis: BOZEN LK A Kategorie: U-10

Kreis: BOZEN LK A Kategorie: U-10 Kreis: BOZEN LK A Kegorie: U-10 Rng Mnnschf S G U V TG TE PG S P 1 BOZNER FC 9 9 0 0 39 5 27 0 2 RITTENSPORT - BLAU 9 8 0 1 61 12 24 0 3 OLTRISARCO JUVENTUS CLUB ASD 9 5 2 2 25 14 17 0 4 ASV ANDRIAN 9

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2014 VERBAND DER SPORTVEREINE SÜDTIROLS Fair Play Mitgliederversammlung 2014 16. Mai 2014 19.30 Uhr, Hotel Four Points Sheraton, Konferenzsaal Elena Walch, Bozen Liebe Sportfreunde!

Mehr

TABELLEN VSS/RAIFFEISEN JUGEND-FUSSBALLMEISTERSCHAFT

TABELLEN VSS/RAIFFEISEN JUGEND-FUSSBALLMEISTERSCHAFT Kegorie U10 BOZEN A U-10 Rng Mnnschf S G U V TG TE PG S P 1 RITTENSPORT BLAU 9 9 0 0 64 17 27 0 2 BOZNER FC 9 8 0 1 36 8 24 0 3 ASD OLTRISARCO JUVENTUS CLUB 9 4 2 3 21 25 14 0 4 AFC TERLAN 9 3 3 3 18 29

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

SPORT. Die Spielkalender 2013/ Division, Gruppe A Oberliga Landesliga 1., 2. und 3. Amateurliga

SPORT. Die Spielkalender 2013/ Division, Gruppe A Oberliga Landesliga 1., 2. und 3. Amateurliga SPORT Die Spielkalender 2013/14 1. Division, Gruppe A Oberliga Landesliga 1., 2. und 3. Amateurliga 1. Division Gruppe A Liveticker Hinspiel 1.9. Rückspiel 5.1. Feralpisaló U. Venezia Lumezzane Pro Vercelli

Mehr

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe Zöglinge / Jungschützen und Jungmarketenderinnen mit L G = 15 Preise 1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max 9 8 97 96 Ringe 2.Preis Kompanie Marling Urkunde

Mehr

SÜDTIROL-CUP 2015 im Sportrodeln

SÜDTIROL-CUP 2015 im Sportrodeln SÜDTIROL-CUP 2015 im Sportrodeln PUNKTEWERTUNGSLISTE Rang Teilnehmer/in Jahr Verein Punkte Walburg Deutsch Olang Gesamt DAMEN - ZÖGLINGE - 2001-2002 1 Ladstätter Greta 2001 ASC Olang 100 85 100 285 2 Rubatscher

Mehr

Rundschreiben Nr. 14 Vom

Rundschreiben Nr. 14 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 MwSt.-Nummer: 03001930217 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation

Mehr

"U-10" - JUGEND AUSSCHEIDUNGSSPIELE. Es qualifizieren sich insgesamt 24 Mannschaften:

U-10 - JUGEND AUSSCHEIDUNGSSPIELE. Es qualifizieren sich insgesamt 24 Mannschaften: "U-10" - JUGEND AUSSCHEIDUNGSSPIELE Es qualifizieren sich insgesamt 24 Mannschaften: Vinschgau: 4 Mannschaften Burggrafenamt: 4 Mannschaften Bozen: 4 Mannschaften Überetsch Unterland: 4 Mannschaften Eisacktal:

Mehr

Statistische Angaben 2015

Statistische Angaben 2015 Katholischer Familienverband Südtirol Statistische Angaben 2015 Kurstyp Anzahl Wbh TN Mittelwert TN Eigenveranstaltung / ordentliche Tätigkeit 181 1.904 4.137 22,9 Gesamtergebnis 181 1.904 4.137 22,9 Veranstaltungen,

Mehr

ERGEBNISLISTE RISULTATI

ERGEBNISLISTE RISULTATI ITALIENMEISTERSCHAFT im Mannschaftsspiel auf Eis der HERREN Serie A in BRIXEN am 8. 14. 15. Jänner 2017 CAMPIONATO ITALIANO gioco a squadre su ghiaccio serie A Seniores a Bressanone, 8 14 15 gennaio 2017

Mehr

Rundschreiben Nr. 3 Vom

Rundschreiben Nr. 3 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Rundschreiben Nr. 14 Vom

Rundschreiben Nr. 14 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Ergebnisliste Kortsch Cross Country 100 Teilnehmer/innen

Ergebnisliste Kortsch Cross Country 100 Teilnehmer/innen radsport 19 Rennen 16 Termine 15 Veranstalter 13 Cross Country / 4 Easy Down / 1 Dual Slalom / 1 Hindernis-Rennen 1) Samstag, 18. April ASC Tiroler Radler Bozen Girlan / Marklhof 15,3 Uhr Cross Country

Mehr

Die Rennen in Pichl/Gsies werden als Landesmeisterschaft gewertet!

Die Rennen in Pichl/Gsies werden als Landesmeisterschaft gewertet! radsport Ergebnislisten im Internet unter www.vss.bz.it 20 Rennen 16 Termine 15 Veranstalter 14 / 4 Easy Down / 1 Dual Slalom / 1 Hindernis-Rennen 1) Montag, 5. April Sunshine Racers ASV Nals Sportzone

Mehr

Die Spielkalender 2014/15

Die Spielkalender 2014/15 SPORT Die Spielkalender 2014/15 Lega Pro, Gruppe A Oberliga Landesliga 1., 2. und 3. Amateurliga IMMER AM BALL BLEIBEN Gabriel Brugger Lega Pro Gruppe A FC Südtirol Liveticker Hinspiel 31.8. Rückspiel

Mehr

Gemeindeskirennen und Tourenrennen 9. März 2014 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Gemeindeskirennen und Tourenrennen 9. März 2014 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Zeitnehmung: Prantner Stefan Wertungen: Mitterrutzner Michael Start: Pfattner Hansi Start: 10,30 Villnöss Ranui Schönwetter Massenstart für Tourengeher mit Gemeindeskirennen und Tourenrennen März 2014

Mehr

Sport. Herbst 2009 Sommer 2010

Sport. Herbst 2009 Sommer 2010 Sport Herbst 2009 Sommer 2010 2009 Herausgeber: Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung ONLUS Layout: Hermann Battisti Druck: Ferrari-Auer, Bozen Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung ONLUS 39100 Bozen

Mehr

27.FORSTLICHER SCHITAG 28.JANUAR 2006 SCHIGEBIET LATSCH-TARSCHER ALM SLALOM GIGANTE CLASSIFICA UFFICIALE

27.FORSTLICHER SCHITAG 28.JANUAR 2006 SCHIGEBIET LATSCH-TARSCHER ALM SLALOM GIGANTE CLASSIFICA UFFICIALE 27.FORSTLICHER SCHITAG 28.JANUAR 2006 SCHIGEBIET LATSCH-TARSCHER ALM SLALOM GIGANTE CLASSIFICA UFFICIALE DAMEN 1 1966 u. AELTER 1 9 KLOTZ Annemarie KLAUSEN 22.98 22.72 45.70 2 5 LOESCH Christine ULTEN

Mehr

Rundschreiben Nr. 18 Vom

Rundschreiben Nr. 18 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Fussball. Regionalmeister A-Jugend 2012/2013 Uhlsport St. Georgen. Spieler aus St. Lorenzen: Gatterer Lukas (Kapitän) Aichner Simon Hellweger Fabian

Fussball. Regionalmeister A-Jugend 2012/2013 Uhlsport St. Georgen. Spieler aus St. Lorenzen: Gatterer Lukas (Kapitän) Aichner Simon Hellweger Fabian Zu ehrende Sportler Fussball Regionalmeister A-Jugend 2012/2013 Uhlsport St. Georgen Spieler aus St. Lorenzen: Gatterer Lukas (Kapitän) Aichner Simon Hellweger Fabian Judo Marion Huber Regionalmeisterin

Mehr

Rundschreiben Nr. 17 Vom

Rundschreiben Nr. 17 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

7. Berglauf zur Haniger Schweige

7. Berglauf zur Haniger Schweige 7. Berglauf zur Haniger Schweige Wertung Gesamt 14.10.2017 Höhenmeter 800 Laufstrecke 6 km 1 00:42:14.98 1450 Oberlechner Daniel 1984 St. Johann M2 2 00:42:56.78 1412 Linardi Tarcisio 1964 Carina - Brao

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016 VERBAND DER SPORTVEREINE SÜDTIROLS

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016 VERBAND DER SPORTVEREINE SÜDTIROLS MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016 VERBAND DER SPORTVEREINE SÜDTIROLS LIEBE SPORTFREUNDE! 523 Mitgliedsvereine, 1.135 Sektionen und 85.541 Mitglieder sind im Verband der Sportvereine Südtirols vereint. Der VSS

Mehr

1. VSS-Sportfest. Sonntag, 21. September Uhr 17 Uhr mit Wort-Gottes-Dienst vor Ort. Sportzone St. Anton, Kaltern

1. VSS-Sportfest. Sonntag, 21. September Uhr 17 Uhr mit Wort-Gottes-Dienst vor Ort. Sportzone St. Anton, Kaltern Der Verband der Sportvereine Südtirols (VSS) lädt ein zum 1. VSS-Sportfest Sonntag, 21. September 2014 10 Uhr 17 Uhr mit Wort-Gottes-Dienst vor Ort Sportzone St. Anton, Kaltern Für die Verköstigung sorgt

Mehr

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, 39122 Magdeburg Ehrenordnung Beschluss der Mitgliederversammlung vom 01.12.2012 1 Ehrenordnung Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. 1 Allgemeines 1. Der

Mehr

VSS/Raiffeisen Volleyballmeisterschaft 2017/2018

VSS/Raiffeisen Volleyballmeisterschaft 2017/2018 U10 Mädchen Volley Team San Giacomo 1 Chiara Benacchio cbenacchio@hotmail.it 47-950511 Volley Team San Giacomo 2 Chiara Benacchio cbenacchio@hotmail.it 47-950511 1 Volley Team San Giacomo 4 Chiara Benacchio

Mehr

HGV Landesski - Rennen

HGV Landesski - Rennen Damen 69 + 1 5 Zöschg Elisabeth 1966 Ulten 59.91 2 6 Treyer Roswitha 1968 Terenten 59.93 0.02 3 1 Schenk Rita 1966 St.Christina 1:01.18 1.27 4 9 Hofer Marianne 1968 Ulten 1:01.63 1.72 5 4 Auer Monika 1957

Mehr

Inhaber/in Führungsauftrag 2018/2019. Führungsstruktur. Annamaria Mayr / Manfred Piok (Direktionsauftrag) Grundschulsprengel Vahrn.

Inhaber/in Führungsauftrag 2018/2019. Führungsstruktur. Annamaria Mayr / Manfred Piok (Direktionsauftrag) Grundschulsprengel Vahrn. Grundschulsprengel Auer Grundschulsprengel Bozen Grundschulsprengel Brixen Grundschulsprengel Bruneck Grundschulsprengel Eppan Grundschulsprengel Klausen I Grundschulsprengel Klausen II Grundschulsprengel

Mehr

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung 1 1. Änderung der Ausführungsbestimmung zur Satzung über die Verleihung von Ehrenbürgerrechten, Ehrenbezeichnungen und weiteren Ehrungen von Einwohnern / -innen in der Landeshauptstadt Magdeburg - 7 Absatz

Mehr

file://c:\dokumente und Einstellungen\uplas\Eigene Dateien\raiffeisen-rennen\2004\internet\ski2004.html

file://c:\dokumente und Einstellungen\uplas\Eigene Dateien\raiffeisen-rennen\2004\internet\ski2004.html Seite 1 von 11 Name Vorname Kasse Kategorie GESAMTZEIT Rang Bemerkung Volgger Marlene Raiffeisenkasse Eisacktal F/1 - Damen 1969 und älter 00:58,93 1 Perathoner Patrizia Raiffeisenkasse Wolkenstein F/1

Mehr

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg I/26 Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher

Mehr

Grußworte: Liebe Freunde des Radsports! Liebe Radsport-Freunde!

Grußworte: Liebe Freunde des Radsports! Liebe Radsport-Freunde! VSS/Raiffeisen Jugend-Trophy 2017 Grußworte: Liebe Freunde des Radsports! Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Oder besser gesagt: auf eine Meisterschaft folgt die nächste. Im Radsport ist es wieder die Jugend-Trophy,

Mehr

Rundschreiben Nr. 9 Vom

Rundschreiben Nr. 9 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Präambel Die Gemeinde Großefehn anerkennt die gesellschaftliche Bedeutung

Mehr

9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016

9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016 9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016 Tages- und Reservesieger Schnalserschafe IT021100244225 Gerstgrasser Markus, Partschins IT021100153897 Nischler Daniel, Schnals IT021100137352

Mehr

Rundschreiben Nr. 13 vom

Rundschreiben Nr. 13 vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug Sport in Zug Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug 4 Einleitung 6 Ziele 8 Sportförderung 10 Sportamt 12 Sportanlagen Herausgeber Stadtrat von Zug Projektgruppe Erich Oegger, Projekleiter Urs Studer, Leiter

Mehr

Rundschreiben Nr. 10 vom

Rundschreiben Nr. 10 vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

SKITEAM VALENTE EISACKTAL CUP 2017 Samstag, am

SKITEAM VALENTE EISACKTAL CUP 2017 Samstag, am 01 Mädchen Super Baby 09-15 1 3 Madleitner Emily Damen 2009 ski Skiclub Eisacktal 1:05.39 2 2 Rossi Michelle Damen 2009 ski Sci Club Fana 1:28.02 22.63 02 Buben Super Baby 09-15 1 4 Gruber Samuel Herren

Mehr

VERBAND DER SPORTVEREINE SÜDTIROLS

VERBAND DER SPORTVEREINE SÜDTIROLS VERBAND DER SPORTVEREINE SÜDTIROLS MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018 LIEBE SPORTFREUNDE! 517 Mitgliedsvereine, 1.127 Sektionen und 86.075 Mitglieder sind im Verband der Sportvereine Südtirols vereint! Diese Zahlen

Mehr

"U-10" - JUGEND AUSSCHEIDUNGSSPIELE

U-10 - JUGEND AUSSCHEIDUNGSSPIELE "U-10" - JUGEND AUSSCHEIDUNGSSPIELE Es qualifizieren sich insgesamt 21 Mannschaften: 3 Vinschgau - 4 Burggrafenamt - 3 Bozen - 3 Überetsch/Unterland - 4 Eisacktal - 4 Pustertal Spielzeit 2 x 15 Minuten

Mehr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 10.10.2011, 19:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Special Olympics Sportlerehrung am 10.

Mehr

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg R i c h t l i n i e n über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette, sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender

Mehr

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schließt automatisch auch die weibliche mit ein. Selbstverständnis Wir sind der Fleckenberger

Mehr

T R O P H Ä E AUTOTEST

T R O P H Ä E AUTOTEST A U T O S L A L O M L A N D E S M E I S T E R S C H A F T 2009 T R O P H Ä E AUTOTEST Punktetabelle 2009 Ausgetragene Veranstaltungen: Lauf am in organisiert von 1 01.05.09 LANA Racing Team Meran 2 17.05.09

Mehr

MINI WM SÜDTIROL 12. Juni Juni 2014 im Vinschgau

MINI WM SÜDTIROL 12. Juni Juni 2014 im Vinschgau MINI WM SÜDTIROL 12. Juni - 14. Juni 2014 im Vinschgau Erfolgreich mit Südtiroler Qualität Entscheiden auch Sie sich für Lebensmittel aus Südtirol mit geprüfter Qualität. Dafür steht das Qualitätszeichen.

Mehr

17. JAHRESVERSAMMLUNG. BÜRGER- und SCHULHAUS von STABEN/NATURNS. Verein Freunde der Eisenbahn

17. JAHRESVERSAMMLUNG. BÜRGER- und SCHULHAUS von STABEN/NATURNS. Verein Freunde der Eisenbahn 17. JAHRESVERSAMMLUNG BÜRGER- und SCHULHAUS von STABEN/NATURNS Verein Freunde der Eisenbahn Tagesordnung Tätigkeitsbericht 2017 Jahresabschlussrechnung 2017 Referat LH Dr. Arno Kompatscher: Die Zukunft

Mehr

Rundschreiben Nr. 9 Vom

Rundschreiben Nr. 9 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Die Rennen in Pichl/Gsies werden als VSS-Landesmeisterschaft gewertet!

Die Rennen in Pichl/Gsies werden als VSS-Landesmeisterschaft gewertet! radsport Ergebnislisten im Internet unter www.vss.bz.it 20 Rennen 16 Termine 15 Veranstalter 13 Cross Country / 3 Easy Down / 2 Hindernis-Rennen / 1 Zeitfahren / 1 Dual Slalom 1) Samstag, 6. April ASC

Mehr

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) ORDNUNG für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) 1 In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sportes verleiht der Landessportbund-

Mehr

Grußworte: Dr. Günther Andergassen VSS-Obmann

Grußworte: Dr. Günther Andergassen VSS-Obmann VSS-Raiffeisen Jugend-Trophy 2012 Grußworte: Unterstützung, die sich lohnt! Die Südtiroler Raiffeisenkassen gehören zu den größten Sportsponsoren des Landes. Ein Drittel des jährlichen Sponsorbudgets fließt

Mehr

10.BERGLAUF SCHENNA - MERAN 2000

10.BERGLAUF SCHENNA - MERAN 2000 Herren / Maschile 1981 u. Juenger 1 804 Götsch Philip 1984 Ita SV Tirol 1h00:27.7 2 802 Stofner Martin 1985 Ita ASC Lauffreunde Sarntal 1h04:29.6 4:01.9 3 873 Reiterer Andreas 1992 Ita ASV Telmekom Team

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen (beschlossen vom Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur

Mehr

Die Rennen in Pichl/Gsies werden als VSS-Landesmeisterschaft gewertet!

Die Rennen in Pichl/Gsies werden als VSS-Landesmeisterschaft gewertet! radsport Ergebnislisten im Internet unter www.vss.bz.it 20 Rennen 16 Termine 15 Veranstalter 13 Cross Country / 3 Easy Down / 2 Hindernis-Rennen / 1 Zeitfahren / 1 Dual Slalom 1) Samstag, 6. April ASC

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

"U-11" - JUGEND. VERANTWORTLICHER: Unterkircher Andreas SPIELORT Gruppe A: Mühlbach am Mittwoch SPIELEZEIT: 2 x 20 Minuten

U-11 - JUGEND. VERANTWORTLICHER: Unterkircher Andreas SPIELORT Gruppe A: Mühlbach am Mittwoch SPIELEZEIT: 2 x 20 Minuten "U-11" - JUGEND AUSSCHEIDUNGSSPIELE Es qualifizieren sich die 6 Kreissieger sowie die zwei Zweitplatzierten, die als Sieger von zwei Dreierturnieren ermittelt werden. Die Dreierturniere der Zweitplatzierten

Mehr

Die Rennen in Pichl/Gsies werden als Landesmeisterschaft gewertet!

Die Rennen in Pichl/Gsies werden als Landesmeisterschaft gewertet! radsport Ergebnislisten im Internet unter www.vss.bz.it 20 Rennen 16 Termine 15 Veranstalter 14 / 4 Easy Down / 1 Dual Slalom / 1 Hindernis-Rennen 1) Montag, 5. April Sunshine Racers ASV Nals Nals / Sportzone

Mehr

Ehrenordnung Badischer Judo - Verband e.v.

Ehrenordnung Badischer Judo - Verband e.v. Badischer Judo - Verband e.v. Stand: 01.07.2009 OrdnungsNr. 5 Seite 1 1 Allgemeine Grundsätze Der Badische Judo-Verband kann für besondere und hervorragende Verdienste und Leistungen folgende Persönlichkeiten

Mehr

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 ERGEBNISLISTE Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 1 Kategorie: Mädchen Jg 2011 und jünger 1 2 Hofer Silvia 2012 1:24:35 2 1 Plant Emma 2012 1:25:80 3 3 Neunhäuserer Anne 2013 2:40:33 2 Kategorie:

Mehr

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport (Verleihungsrichtlinien über Auszeichnungen für besondere Leistungen und Verdienste im Sport) 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Die Stadt

Mehr

Kindergartendirektion "Ladinia" - Außenstelle Pikolein - Gadertal. Kindergarten 2 Direktion - Brixen

Kindergartendirektion Ladinia - Außenstelle Pikolein - Gadertal. Kindergarten 2 Direktion - Brixen Schule sprengel Bozen sprengel Brixen sprengel Bruneck sprengel Lana sprengel Meran sprengel Mühlbach sprengel Neumarkt sprengel Schlanders direktion "Ladinia" direktion "Ladinia" - Außenstelle Pikolein

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Rundschreiben Nr. 24 Vom

Rundschreiben Nr. 24 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Rundschreiben Nr. 31 vom

Rundschreiben Nr. 31 vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK 2014

KÄNGURU DER MATHEMATIK 2014 KÄNGURU DER MATHEMATIK 2014 PRÄMIERUNGSFEIER 29. Mai 2014 KÄNGURU DER MATHEMATIK WETTBEWERBSTAG 20. März 2014 Internationaler Wettbewerb Popularisierung der Mathematik auf breiter Basis 15 bzw. 24 bzw.

Mehr

Bruneck / St. Georgen Nähe Musikpavillon

Bruneck / St. Georgen Nähe Musikpavillon radsport Ergebnislisten im Internet unter www.vss.bz.it 20 Rennen 16 Termine 15 Veranstalter 13 Cross Country / 3 Easy Down / 2 Hindernis-Rennen / 1 Zeitfahren / 1 Dual Slalom 1) Samstag, 6. April ASC

Mehr

Rundschreiben Nr. 1 vom

Rundschreiben Nr. 1 vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

DER VORARLBERGER OLYMPIATRAUM 2018

DER VORARLBERGER OLYMPIATRAUM 2018 DER VORARLBERGER OLYMPIATRAUM 2018 WER BEI DEN OLYMPISCHEN DIE IDEE. SPIELEN 2018 GOLD HOLT, WIRD HEUTE ENTSCHIEDEN. OB VORARLBERGER ATHLETINNEN DABEI SIND, HÄNGT AUCH VON DIR AB. DIE OLYMPIASIEGER 2018

Mehr

Wir bewegen Menschen...

Wir bewegen Menschen... Wir machen Sport... Wir bewegen Menschen... Österreich ist ein Land des Sports. Wir zählen zwar zu den kleineren Nationen, dennoch erringen heimische Sportlerinnen und Sportler seit jeher große Erfolge

Mehr

Rundschreiben Nr. 15 Vom

Rundschreiben Nr. 15 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Ehrenordnung des Saarländischen Tauchsportbundes

Ehrenordnung des Saarländischen Tauchsportbundes Ehrenordnung des Saarländischen Tauchsportbundes Inhalt 1 Allgemeines 2 Arten der Ehrung 3 Voraussetzung für Ehrungen 4 Ehrenmitgliedschaft und Ehrenpräsidentschaft 5 Ehrungen 6 Antragsberechtigung 7 Antragsverfahren

Mehr

Rundschreiben Nr. 23 Vom

Rundschreiben Nr. 23 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Durchgang Rodeneck Mo

Durchgang Rodeneck Mo Alle Kategorien Alle Kategorien Durchgang Verdings Durchgang Rodeneck Mo.03.12.18 Mi.05.12.18 Uhrzeit 18:00 AKC Hölzerne 9 AKC Hölzerne 9 AKC Hölzerne 9 AKC Hölzerne9 Stöcklgeister Schneeflocken Schneeflocken

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Grußworte: Obmann, Raiffeisenverband Südtirol Dr. Heiner Nicolussi-Leck

Grußworte: Obmann, Raiffeisenverband Südtirol Dr. Heiner Nicolussi-Leck VSS/Raiffeisen Jugend-Trophy 2014 Grußworte: Unterstützung, die sich lohnt! Der Radsport hat sich in den letzten Jahren zu einer äußerst beliebten Sportart entwickelt. Bei den jungen Mountainbikern erfreut

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25. h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25. Oktober 2011 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 25. Oktober 2011

Mehr

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH Beschluss des Präsidiums der SPORTUNION Österreich vom 28. November 2009 Gemäß Art. 14 der Satzungen der SPORTUNION Österreich liegt die Zuständigkeit für die die

Mehr

Sport macht Freunde SV Rohrau

Sport macht Freunde SV Rohrau Talente hat jeder Mensch. Wir möchten unsere Mitglieder fördern und fordern und damit ihr Selbstvertrauen stärken. Dies betrifft insbesondere unsere Jugend und neue Mitglieder. Wir pflegen dabei einen

Mehr

Mini. Jugend 1 m/w. Mannschaft Jugend1/Mini

Mini. Jugend 1 m/w. Mannschaft Jugend1/Mini Mini 1. Veigl, Sarah U. Hochburg Ach 93.8 87.1 18.9 (5). Karl, Pia SV Aistersheim 89.3 88.9 178. (1) 3. Zimmer, Madlen U. Hochburg Ach 88.1 85.9 174. () 4. Zimmer, Victoria U. Hochburg Ach 86.9 83.8 17.7

Mehr

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am KreisSportBund Emsland e.v. Michael Koop Präsident Günter Klene Geschäftsführer Info Austausch Fachverband Schießsport am 16.06.2016 Ergebnisse der Bestandserhebung 01.01.2016 Am 1.1.2016 sind im Kreissportbund

Mehr

Gehörlosen Sportverband NRW e.v.

Gehörlosen Sportverband NRW e.v. Gehörlosen Sportverband NRW e.v. GSNRW 1974-2014 40 Jahre Gehörlosen-Sportverband NRW e.v. 1974 wurde der Grundstein für Sport in NRW gelegt. Bis heute ist viel passiert: Neuerungen Veränderungen Erfolge,

Mehr

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik Leitbild TV Reussbühl Leichtathletik Inhalt: Selbstverständnis... 2 Die Sportarten und ihre Ausrichtung... 2 Ethik... 2 Mitglieder... 3 Leistungen des TVR Leichtathletik... 3 Finanzen... 3 Führung und

Mehr

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Schlussbericht Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, 13.1. bis 22.1.2012 marcel.heeb@losv.li Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Einleitung Die ersten Olympischen Jugend Winterspiele (Youth

Mehr

EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: Gültig ab:

EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: Gültig ab: EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: 26.11.2016 Gültig ab: 01.01.2017 Ehrenordnung des Judo-Verband Sachsen e.v. Seite 1 von 6 6. Ausgabe: gültig ab 01.01.2017 Ehrenordnung des Judo-Verband Sachsen e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rundschreiben Nr. 26 Vom

Rundschreiben Nr. 26 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal 1.0 Grundgedanken des Leitbildes 1.1 Das Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal wurde von der Sportkommission erarbeitet. Grundlagen bilden die

Mehr

Öffentliche Zuwendungen - lt. Gesetz 4. August 2017, Nr. 124, Artikel Empfänger - Katholischer Verband der Werkätigen - Pfarrplatz

Öffentliche Zuwendungen - lt. Gesetz 4. August 2017, Nr. 124, Artikel Empfänger - Katholischer Verband der Werkätigen - Pfarrplatz Öffentliche Zuwendungen - lt. Gesetz 4. August 2017, Nr. 124, Artikel 125-127 Empfänger - Katholischer Verband der Werkätigen - Pfarrplatz 31-39100 Bozen - Steuernummer 80006160214 - MwSt.-Nr. 01163950213

Mehr

Rundschreiben Nr. 21 Vom

Rundschreiben Nr. 21 Vom I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

Bruneck / St. Georgen Nähe Musikpavillon

Bruneck / St. Georgen Nähe Musikpavillon radsport Ergebnislisten im Internet unter www.vss.bz.it 18 Rennen - 15 Termine - 14 Veranstalter (+1 Eltern-Rennen) 10 Cross Country / 2 Easy Down / 1 Dual Slalom 1 Eliminator / 2 Hindernis-Rennen / 1

Mehr

Eisstockkreis 105. Gäuboden-Vorwald e.v. Ehrenordnung

Eisstockkreis 105. Gäuboden-Vorwald e.v. Ehrenordnung Seite - 1 - Gäuboden-Vorwald e.v. Ehrenordnung 2017 Seite - 2 - Ehrenordnung des Gäuboden-Vorwald e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Geltungsbereich 2. Ehrungen von sportlichen Leistungen 3. Ehrungen von besonderen

Mehr