Namensverzeichnis der Juden in der Niederlausitz A-L

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Namensverzeichnis der Juden in der Niederlausitz A-L"

Transkript

1 Namensverzeichnis der Juden in der Niederlausitz A-L Dieses Verzeichnis listet alle Namen auf, die im Zuge der Recherchen ermittelt wurden, sich aber nicht ausschließlich auf den ehemaligen Landkreis Luckau beschränken. Es ist eher ein unvollständiges Verzeichnis der Niederlausitzer Juden, insbesondere aber der ehemaligen Landkreise Luckau, und Calau. Die Namen der Familien aus diesen Landkreisen sind grau hervorgehoben. Ehefrauen werden auch unter ihrem Mädchennamen aufgeführt, sofern die Familie hier ansässig war. Bei einigen deportierten Personen mit dem Wohnort Luckau ist davon auszugehen, dass sie im Zuchthaus Luckau inhaftiert waren, da keine familiäre Verbindung zur Niederlausitz erkennbar ist. Die berufliche Tätigkeit ist dem Namen beigefügt werden alle in den ehemals Königlich Sächsischen Landesteilen wohnenden Juden mit ihrem gewählten Nachnamen im Amtsblatt veröffentlicht. (sh. ARFO 1846) Die Abkürzung ARFO mit variablen Datum entspricht einem Eintrag im Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a. d. Oder. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch wurde 1861 eingeführt, ab 1862 wurden die Firmeninhaber im Amtsblatt veröffentlicht (sh. ARFO 1862). (EZL 1843) - Einwohnerzählung 1843 in (EZL 1861) - Einwohnerzählung 1861 in Luckau beschreibt den Zeitraum des Aufenthalts, nicht die Dauer. Jahreszahlen beim Wohnort beziehen sich auf Angaben in der Literatur und in Adressbüchern. Hier können Sie das Verzeichnis herunterladen: Namensverzeichnis A-L.pdf. Mit der Suchfunktion Ihres PDF- Readers können Sie dann nach Nachnamen und Ortschaften suchen. Wohnorte und Geburtsorte der in der Niederlausitz ansässigen Juden: Landkreis Luckau: Beesdau, Bornsdorf, Dobrilugk, Finsterwalde, Gehren, Golßen, Hennersdorf, Kasel, Kirchhain, Krossen, Luckau, Rietzneuendorf, Schönewalde, Schönwalde, Waldow, Landkreis : Briesen, Chossewitz, Doberburg (Dobberbus), Friedland auch Jüdisch Friedland genannt, Groß Leine, Groß Leuthen, Krugau, Kuschkow, Lieberose,, Mixdorf, Pretschen, Schlepzig, Wittmannsdorf, Zaue Landkreis Calau: Alt Döbern, Calau, Drebkau, Groß Räschen, Kabel, au, Senftenberg, Terpt Landkreis /Oder: Birkendorf,, Deutsch Nettkow (Straßburg O.), Drewitz, Drehnow, Dobersaul, Griesel, Groß Blumberg, Kossar, Leitersdorf, Messow, Pommerzig, Rädnitz, Rusdorf, Schönfeld,, Topper, Trebichow, Tschausdorf Stadt-u. Landkreis : Burg,, Dissen, Drachhausen, Kahren, Krieschow, Peitz, Sergen, Ströbitz, Tauer, Werben Stadtkreis Landkreis : Droskau, Dolzig, Gassen, Laubnitz, Linderode, Niewerle, Reinswalde, Pförten, Preschen, Seiffersdorf,, Sablath (Raudenberg), Teuplitz, Triebel, Tzschecheln (Eichenrode), Witzen Landkreis : Fürstenberg (Eisenhüttenstadt), Fünfeichen,, Krebsjauche (Wiesenau ab 1919), Niemaschkleba, Neuzelle, Schlaben Landkreis Spremberg: Gosda, Spremberg Übersicht der Geburtsorte der in der Niederlausitz ansässigen Juden gegliedert nach Provinzen und Ländern : Beeskow, Bindow, Storkow, Krausnick, Wendisch Buchholz später Märkisch Buchholz, Cossenblatt, Neu-au, Neu Schadow, Rauen, Sawall, Spreenhagen, Trebatsch, Kolberg - Landkreis Beeskow-Storkow (Brandenburg) Jüterbog, Luckenwalde - Landkreis Jüterbog-Luckenwalde (Brandenburg) Lebus, Platkow, (Spree) - Landkreis Lebus (Brandenburg) Neuwedell - Landkreis Arnswalde (Brandenburg) Rosenthal - Landkreis Soldin (Brandenburg) Frankfurt/Oder - Stadtkreis (Brandenburg) Schermeisel, Zielenzig - Landkreis Oststernberg (Brandenburg) Reppen, Drossen, Göritz - Landkreis Weststernberg (Brandenburg) Werder a.h. - Landkreis Zauch-Belzig (Brandenburg) Züllichau - Landkreis Züllichau-Schwiebus (Brandenburg) Schönlanke, Woldenberg, Stolp, Briesen, Greifenhagen, Labes, Greifenberg - Pommern Adelnau, Blesen, Birnbaum, Betsche, Bomst, Bojanowo, Chlewisk, Czempin, Fürstenfelde, Grätz, Hohensalza, Jutroschin, Jarotschin, Karge, Kolmar, Koschmin, Königlich Wirzchuzin, Kruschwitz, Lissa, Lobsens, Meseritz, Mogilno, Mrotschen, Murowana-Goslin, Nakel, Neustadt b. Pinne, Neutomischel, Neubrück, Ostrowo, Posen, Punitz, Pogorzela, Raschkow, Sandberg, Schmiegel, Schrimm, Schroda, Samotschin, Sontop, Tirschtiegel, Witkowo, Wronke, Wilhelmshöhe, Zirke - Posen Bartenstein, Bialla, Bischofsburg, Heilsberg, Königsberg, Lappienen, Sensburg, Seehesten, Stolbeck, Tilsit, Zinten - Ostpreußen Stendal, Wahrenbrück, Zittau, Zwickau, Halle, Zeitz - Sachsen Christburg, Dirschau, Elbing, Graudenz, Groß-Lonk, Goßlershausen, Gollub, Kunzendorf, Kalisch, Märkisch Friedland, Marienburg, Strasburg, Tuchel, Thorn, Zempelburg - Westpreußen Alt-Repten, Antonienhütte, Brieg, Breslau, Glogau, Gräfenhain, Herrnstadt, Kattowitz, Lauban, Lättnitz, Liegnitz, Lublinitz, Laurahütte, Ober Lazisk, Oberglogau, Oels, Olawa, Patschkau, Ratibor, Sagan, Sohrau, Tost, Tarnowitz, Tworog, Winzig, Zülz, - Schlesien Grevesmühlen - Mecklenburg Peine, Bollen - Hannover Gröbzig - Anhalt Elberfeld - Rheinprovinz Fürth, München, Hof - Bayern Unna, Kamen, Iserlohn - Westfalen Immenrode - Landkreis Sondershausen, Saalfeld (Thüringen) Ungarisch-Brod, Uherský Brod, Holin, Brandeis, Fulnek, Troppau - heute Tschechien Lodz, Warschau, Lask, Zdunska Wola, Grajewo, Zolynia, Widkowo, Sambor, Petrikau, Serock - Polen Czernowitz, Ungarn - Österreich-Ungarn Saaz - Böhmen Reval - Estland Ixelles - Belgien Vorname first name / geb. in born in / Mutter mother / Vater father / Ehepartner spouse / gest. in died in / verstorben deceased / Wohnort place of residence / Heirat marriage / verh. married / Freitod, Selbstmord suicide / buried / n. to / deported / gefallen killed in action / konvertiert converted / vermisst missing in action / Handelsmann trade man / Altsitzer retired worker / Lehrer teacher A B C D E F G H I J K L Name Vorname geb. in Mutter Vater Ehepartner gest. in Wohnort (ARFO 1846 Lieberose, Kaufmann) nimmt den Namen Jacobi an Kivi Lieberose,

2 (ARFO 1846 Lieberose, Handelsmann) nimmt den Namen Jacobi an (Kantor, Rabbiner) David Emma 1799 Joel Lieberose David Friedland Bertha geb. Sussmann David Michael Brinkman, Wagenlackierer, Heirat Friedland Leser Friedland (1780) Leser Levin Leser Friedland (1780) (1806 Schutzjude in Sächs. Friedland) Sara Nathan Nathan Sara Nathan (Kaufmann) später auch Dentist (Dentistin) Nathan Sara geb. Hentschel Friedland Adolf Frieda Erna Rosa Recha Königlich Wirzchuzin (Kreis Bromberg) Steglitz Koschmin (Elektromonteur) Heinz Richard Königsberg Ernestine geb. Sandler Ida geb. Marcus, zuletzt Königsberg Frieda geb. Freimann Rosa Recha? Adolf Simon zu Fordon Richard Heimann, Steglitz Simon Czapski, Koschmin Frieda Erna geb. Heimann, Heirat 1918 Königsberg, Scheidung 1930 Rosa Recha geb. Czapski Florida (1821) Königsberg Peitz Markt 7, Kuba New York Florida Adolf Königsberg Peitz Adolf Fort Lauderdale Florida 1939 n. England emigriert Peitz New York Florida Königsberg Peitz England (Schneider) Gerhard Peitz Rosa Recha? Adolf 1938 USA emigriert Peitz USA (Studentin) Ursula Peitz Rosa Recha? Adolf verh. Weis Emigration, 1940 von Chile nach Havanna, 1946 Einbürgerung USA Peitz Kuba Florida (Seiler) Josef Elisabeth geb. Weixler Elisabeth Josef (Lehrer, Kantor) (Kaufmann) Samuel Zempelburg Landsberg Samuel geb. Basch Samuel Rosette geb. Buchholz Rathenow Hamburg ledig Beeskow (1812) Berta Dolzig Liegnitz (1943) Friedericke Alexander Jacob, 1831 getauft auf den Namen Friedrich Wilhelm Malsdorf b. Sagan Friedericke / evg. Ernestine Friedericke / sohn Helga Falkenberg Krs. Luckau son Leo Lappienen son Rosa Kibarty son Alfred Ströbitz Rosa Leo son Eva Rosa Leo Rosa geb. Blagöslawensky son Ruth Ströbitz Rosa Leo Alexander (Handelsmann) 1761 Dorothea geb. Königsberger Bertha geb. Alexander (Schutzjude) Wolf Baumann aus Schwerin W. Alexander Bertha Wolf Alexander Bertha Wolf Alexander Bertha Wolf Alexander Simon (ARFO 1846, Einwohner) Alexandrowicz (Fellhändler) Angerthal (Kaufmann) Ansbacher (Kaufmann) Ansbacher Ansorge Leo Adolf Simon, Klempnermeister zu Rauscha Riga 1936 n. Kibarty Litauen emigriert 1936 n. Kibarty Litauen emigriert 1936 n. Kibarty Litauen emigriert 1936 n. Kibarty Litauen emigriert 1936 n. Kibarty Litauen emigriert Rauscha Friederike ledig Joel 1932 Herbert Margarethe Walter Schlaben Schopfloch/Baden Alzey/ Hessen Lauban Getta Stern Salomon Margarethe geb. Bonne, Heirat 1935 Wiesbaden 1939 Entzug der Frankfurt O. Staatsbürgerschaft 1939 über England n. Boston emigriert, England USA 1939 n. Boston emigriert Dachau, 1944 n. Flossenbürg Apfelbaum (Kaufmann) Serder Polajewo Appelbaum (Handelsmann) Cäcilie geb. Gumpert Kreis Obornik

3 Appelbaum Appelbaum (Kaufmann) Appelbaum (Postassistent, Oberpostschaffner) Cäcilie Leopold Leib 1835 Neuteich (Filehne) Storkow Storkow Lea geb. Wolff Cäcilie Cäcilie Zallel Gumpert, Neuteich Clara Brauer, Heirat 1893 Gertrud Luise Marie geb. Schmoll, evang. Rel., Arbeiterin, Heirat 1915 Bertha geb. Tschentscher, evg., Heirat Storkow Storkow Storkow Appelbaum Margarethe 1873 Storkow Cäcilie / Storkow Appelbaum (Zuschneiderin) Appelbaum (Verkäuferin) Appelbaum (Wäschelegerin) Helene Leie Malwine Irene Storkow Storkow Storkow Cäcilie Cäcilie Cäcilie Hugo Hirsch, Elektrotechniker, Heirat 1896 Richard Freudenberg, Inspector, evg., Heirat 1896 Oswald Dörich, Dissident, Heirat 1919 "Sara" Storkow Appelbaum Jacob 1836 Polajewo Helene geb. Gerson Polajewo Appelbaum Helene 1841 Wongrowitz Simon Gerson, Eisenwarenhändler zu Wongrowitz Jacob Appelbaum (Portraitmaler) Gerson Adolf Helene Jacob Appelbaum Anna Helene Jacob Appelbaum Clara Helene Jacob Appelbaum (Dr. med.) Leo Helene Jacob Margarethe Elwira geb. Silber, Heirat 1901 Gustav Hirschfeld, Dr. med., Heirat 1890 Oskar Braun, Opernsänger zu Köln, Heirat 1894, Kind: Stella Elfriede geb Barbara geb. Pfister, kath., Heirat 1903, Töchter: Elisabeth u. Helene Alle Emigration Brasilien Appelbaum Oscar Helene Jacob / Appelbaum Alexander Polajewo geb. Appelbaum Bertha 1834 Vandsburg Davidsohn 1863 Briesen Kreis Appelbaum (Rechtsanwalt) Luckau Appelbaum, Polajewo Salomon, Konitz Bertha geb. Salomon Alexander Bertha Alexander Ida geb. Schönlank Appelbaum 1864 Spreenhagen Bertha Alexander / Appelbaum Appelbaum (Kaufmann Konfektion) Hulda Bertha Alexander Paul Bertha Alexander Gerhard Braun, Kreisarzt zu Adenau, Heirat 1885, Scheidung 1899 Insterburg Martha Esther geb. Henschel, Heirat 1903, Zwangsname "Israel" Polajewo Insterburg Appelbaum Willy Bertha Alexander / Appelt (Dekorateur) Willy Olga geb. Seliger Appelt Olga Willy Appelt Hans Olga Willy Archenhold (Kaufmann) Archenhold Paul Fanny Egeln Kreis Wanzleben Kattowitz Jenny geb. Ahlfeld Rosa geb. Heilborn Carl Archenhold, Egeln Josef Meyer Hamburger, Paul Kattowitz Fanny geb. Hamburger, Heirat 1906 Kattowitz n., 1944 n. Auschwitz Egeln 1906 Chemnitz Kattowitz Chemnitz Arndt Beeskow (1870) Arnheim (Kupferhammermühle, Gutsbesitzer, Kaufmann) Arnheim Rudolf Raphael Heilchen 1791 Rebecca Aaron Isaac Arnheim 1804 Prenzlau Beila Arnheim Berthold 1823 Beeskow Rudolf Arnheim 1830 Dresden Arnheim (Kaufmann) Arnheim Arnheim Arnheim (Spediteur) Clementine Wilhelm Beeskow Beeskow Beeskow 1838 Kupferhammer () Minna geb. Hirschberg Baruch Levin, Kupferhammer geb. Levin, Heirat 1821 Prenzlau 1869 Mixdorf nach 1815, Beeskow Rudolf geb. Mendel Cohn Dresden Beeskow Dresden Mendel Cohn, Dresden Berthold Dresden Klotsche Dresden Theresa geb. Rudolf Loewenstein (Heirat Beeskow , 2. Ehe) Rudolf Rudolf Rudolf Jacob Folkmann aus Slowenien Itzig Isidor Friedländer, Heirat 1863 Friederike geb. Schlesinger, Heirat Wien Beeskow Kupferhammer Wien Beeskow Kupferhammer Beeskow Kupferhammer

4 Arnheim Friederike 1845 Emma geb. Lewy Arnheim Emma Alice Friederike Wilhelm Wilhelm Moritz Magnus Samuel, Kaufmann, Heirat 1897 "Sara" 1942 n. u. Treblinka Arnheim (Kaufmann) Rudolf Victor Friederike Wilhelm Elise Grabowski, Heirat 1908 Arnheim Else 1876 Friederike Wilhelm / Arnheim (Kaufmann) Otto Friedland Kupferhammer () Arnheim Cäcilie Arnheim Elly Emma Dresden Arnheim evg. Rel. Clara Arnheim (Kaufmann, Tuchfabrikant, Fabrikbesitzer) Moritz 1834 Emma geb. Löwy Rudolf Peter Schlesinger Otto Cäcilie geb. Schlesinger, Heirat 1876, Scheidung1886 Clara geb. Wolff, Heirat 1899 Cäcilie Otto / Julie Elise Wolff, Modistin zu geb. Arnheim Feodora 1849 Louis Lazarus Moritz Süssmann Arnheim Feodora Moritz verh. Lewy Arnheim (Tuchfabrikant) Arnheim Adolf Adele Feodora Moritz Mainz (Land Hessen) Anna geb. Engländer Arnheim (Tuchmacher) Fritz Adele Gustav Wilhelm, Weinhändler zu Mainz "Sara" 1942 n. Riga / Otto Beeskow Kupferhammer Dresden Dresden Feodora geb. Lazarus, Heirat 1869 nach 1904, ab mind Wilhelmine Adele geb. Levinger, Heirat 1904 Mainz 1934 "Sara" 1940 Emigration Australien, England Emigration, reist 1938 n. Melbourne Arnheim Gertrud Adele verh. Lewy emigriert England Arnheim (Tuchmacher) Heinz Adele Emigration, reist 1938 n. Melbourne Arnheim (Handlungsgehilfe) Wilhelm Ludwig Arnheim (Bildhauer) Hans Feodora Moritz Arnold (Gutsbesitzer, Rentier) Feodora Moritz / Elisabeth geb. Barkan, Heirat 1913, verstorben Aron Meyer Linna geb. Bettsack Aron Victor Leo Sagan Linna Meyer Aron Margarethe Rosa geb. Strantz James Behrendt, Kaufmann Aron (Journalistin) Charlotte Margarethe Victor Leo Aron (ARFO 1862 Kaufmann, Synagogenvorstand 1866 ) Hirsch Aron (Kaufmann) Artur Aron (Geschäftsinhaberin) Meta Sara geb. Krafft Emilie geb. Reinglass Aron, Salomon Nathan, Margarethe geb. Behrendt Victor Leo Heinz Jacob Pollack Heirat 1924 Martin Beradt Meta geb. Nathan, Heirat 1912 verw. Mossner Arthur "Israel" 1942 n in 1940 Zwangsname "Sara" reist 1940 von England nach New York, New York "Sara" Suizid 1883/1884 New York Burg i. Spreewald 1862/1878/1883/1884 Aronius (Kaufmann) Sally 1884/1886 Aronsohn (Gutsbesitzer Gallinchen) 1883 verzogen Aronsohn (Bäcker) Aronsohn (Kaufmann) Aronsohn Heinz Moritz Ernestine Laurahütte Sadlinken (Goßlershausen) Hamburg Helene geb. Herzberg Josef Berger, Händler zu Hamburg Ernestine (Erna) geb. Berger, Heirat 1920 Beuthen, Tochter: Ruth Moritz 1942 Warschauer Ghetto "Israel" "Sara" Beuthen Bielefeld 1932, 1936, 1939 Hamburg Beuthen Salzmarktstr. 35 Aronsohn Edith Steinkirchen Asch (Gutsbesitzer zu Steinkirchen) Meyer Asch Mathilde 1827 Königsberg Meyer Asch (Kaufmann) Salomon Arnswalde Neumark Asch Sophie Rahel geb. Friedberg geb. Isaac zu Blesen Ge(ö)tzel Asch, Arnswalde, zuletzt Liepmann Wolff, Blesen Mathilde geb. Hirschfeld Sophie geb. Wolff verw. Manasse Heirat 1871 nach Steinkirchen Steinkirchen Steinkirchen Beelitz Salomon

5 Asch (Kaufmann) Gustav Beelitz Asch (Fabrikdirektor) Eugen ca Asch (Krawattenhandlung in ) Asch (Nadler, Staatsminister) Asch (Kaufmann) Ascher (Schutzjude, Hausierer) Emilie Karl Harry Rudolph Werder a. d. H Rummelsburg b. Bertha geb. Baer, zuletzt Beelitz Emilie Schlaume/Salomon Asch, Eugen Cecilie geb. Eyck, Heirat 1883 Emilie geb. Silberstein Eugen Emilie Eugen / Friedemann Salomon Ascher (Schutzjude) Joseph Friedemann Ascher» Arno Ascher Ascher» Arno Ascher» Asher (Kaufmann u. Bankier) Ascher verh. Zacharias Friedrich Wilhelm Louise Wilhelmine Louise Juliane/Julie Ludwig Matthias Johanne Louise konvertiert , Taufe , konvertiert konvertiert 1810 konvertiert 1806 Joseph Rosa Joseph Rosa Joseph Beelitz Bischweiler Elsass Martha geb. Seidler, kath., Buchhalterin, Rostock Heirat 1902 Königsberg (1. WK) Tochter des Joseph ca Loevel oder Loewel Rose Tochter des Aron Samuel Ezechiel Heirat 1785, mussten danach außer Landes gehen. Friedrich Wilhelm Girndt aus Landsberg W., Heirat 1833 Anna Mariane Hedwig Philipson Gumpel Israel Zacharias» Gottfried August, Kind: Franz August geb Bischweiler Bischweiler Bischweiler Königsberg Rostock (ca. 4-5 Jahre) Friedland (1759), ab 1761 Friedland, Hamburg Ascher (EZL 1843, ARFO 1846, Einwohner, Samuel ca Altsitzer) Ascher Friedericke ca Friedland zu Friedland verstorben Marcus Isaac Friedland Ascher Joel Friedland (1780) Ascher (Totengräber) Levin Friedland (1780) Ascher (ARFO 1846 Moses Judith geb. Henschel Friedland, Handelsmann) zu Friedland verstorben Ascher Judith Moses Friedland Ascher (Kassenbote der jüdischen Gemeinde) Henschel 1821 Friedland Judith Moses Ascher Marie Henschel Marie geb. Lagowitz Auguste geb. Wronkow Friedland vor 1875 Frankfurt Oder Ascher (Commis) Gustav 1850 Groß Leuthen Marie Henschel / Ascher (Kaufmann) Gotthelf 1852 Friedland Marie Henschel Flora geb. Borchardt Ascher Flora 1859 Johannisburg Doris geb. Moses Borchardt Gotthelf Ceilson Jacob Jackier,, Ascher Jenny 1855 Friedland Marie Henschel Heirat 1875, Scheidung 1882, Kind: Marie geb Friedland Ascher (Geschäftsinhaberin) Ascher Flora Emilie Auguste Frankfurt O Buckow Kreis Lebus Marie Julie geb. Leventhal Henschel Siegfried Eisenstädt,, nach 1925 Heirat 1893 Samuel Wronkow Buckow Henschel Ascher geb. Baruch Jette Friedland (bis mind. 1825) Ascher (Kaufmann, ARFO 1861, 1862) Louis 1817 Kurnik Ascher Nanny 1827 Wollstein Ascher Ascher Ascher (Directrice) Ascher (Schneiderin) Ascher (umherziehender Handel mit rohen Produkten 1824) Emma Zerline Droskau Droskau Droskau Droskau Ester geb. Kroll Hannchen geb. Cohn Nanny Nanny Nanny Nanny Samuel Ascher, Nanny geb. Grätz Grätz Droskau Koppel Grätz, Wollstein Louis Louis Louis Louis Louis Lewin Albu,, Heirat 1895, Carsch, Heirat 1912 Frieda geb. Hahlo, Heirat 1902 Salomon Sally Dienstag, Kaufmann zu, Heirat 1893 Leopold Szmulewicz,, Heirat 1878, Scheidung Droskau Salomon Ascher (Gemeindebote) ca Ascher Ascher (Kaufmann) Liebe Klaus Otto 1827 Polzin Kreis Belgard Senftenberg Liebe geb. Jacoby, Heirat Lewin Jacoby Emigration New York Potsdam USA

6 Ascher (Tuchfabrikant) August Ascher (Tuchfabrik) und Arthur Aschner (Kaufmann) Jacob 1863 geb. Cohn Aschner Rose Jacob Aschner (Dr. jur. Richter) Aschner Astrich (Lehrerin) Auerbach (Kaufmann, ARFO 1862) Ernst Gertrud Sophie Charlotte Adolf Auerbach 1839 Posen Rose Jacob Margarethe geb. Gellin geb. Kaplan Jacob Astrich Simon Alexander, Posen Auerbach (Kaufmann) Rudolf Adolf Auerbach (Kaufmann) imilian Adolf Auerbach Margarethe Stettin Anna geb. Friedemann Silberstein, Kaufmann Adolf Holde,, Heirat 1914 / geb. Alexander 1940 Auswanderung Shanghai in Begleitung von Natalie Rotholz, 1956 Melbourne Dresdenerstr. 15, 1883 Spremberg "Zwangsname Sara" Freitod in, in -Weißensee vor 1995 Shanghai 1941 Australien Adolf Marie geb. Meyer, Heirat 1895, Scheidung 1911, Zwangsname "Sara" Margarethe geb. Silberstein, Heirat 1902 imilian Auerbach geb. Gutmann (Übersetzerin) Maria / geb. Auerbach (Kaufmann) Aron Albert 1839 Rosenbaum, Heirat 1868 Bytom (Beuthen) Auerbach ca Rifke Mendel Albert Sontheim, Heirat 1898, Auerbach Maria Martha Albert Leopold Lilienthal, Auerbach Anna Gertrud Albert Dr. med., Heirat 1902 Avellis Flora verh. Herzberg Avellis (Kaufmann, ARFO 1862, Tuchfabrikant) Gustav Eduard Festenberg, die Familie konvertiert später Avellis Ida Breslau Gustav Avellis (Dr. med., Sanitätsrat) Avellis (Tuchfabrikant) Dissident Georg Ida Gustav Kurt Ida Gustav Ida geb. Hennes Laura geb. Bär Litzmannstadt, Kind: Marie Margarethe Christin Klara geb. Krüger, Heirat 1913, evg. Rel Sobibor Bussum Niederlande Bussum vor 1913 zu verstorben Frankfurt/ Main 1932? Frankfurt/Main 1896 Avellis Klara Emma geb. Raebiger? Rudolf Krüger Kurt Avellis Hans-Joachim Avellis Erhard Potsdam Avellis (Kommerzienrat, Fabrikbesitzer) Bruder von Franz 1870 Frieda geb. Thomas vor 1933 Kurt? Avellis Frieda Franz Avellis Fritz Frieda Franz Avellis (Kaufmann, Teilhaber der Fa. Louis Friedländer, Revisor) Avellis Moritz Rosa Breslau Beuthen Helene geb. Goldstein Natalie geb. Fraenkel Avellis Alice Rosa Moritz Avellis Ernst Awner Aron Benjamin Avellis, Kultusbeamter zu Breslau Rosa geb. Blumenfeld, Heirat 1888 Beuthen Michael Blumenfeld, Beuthen Erwin Wolff, Schönsee, Heirat 1914 Stettin, Kinder: Rita geb. 1915, Ernst Gunter geb. 1920, 1945 gefallen Stettin Stettin Moritz Stettin Stettin 1937 Emigration USA, New Jersey Stettin USA Rosa Moritz gefallen Stettin in Name Vorname geb. in Mutter Vater Ehepartner gest. in Wohnort Bab (Handelsmann) Theodor geb. Schneider Bab Theodor Bab 1879 Züllichau Theodor / Bab Rudolph 1878 Züllichau Theodor / Züllichau

7 Bacher (Prediger, Lehrer) Walter Badt (Kaufmann, ARFO 1862, 1863, 1868, 1869 Synagogenvorstand, Schächter) David Leie Lenchen 1807 Schwersenz (gest. ca. 1812) Badt Zerel 1813 Röschen geb. Badt Badt (Kaufmann, übernimmt 1876 auch das Louis Geschäft des Vaters, 1. Vorsteher) Jeanette Badt (Nettchen) Badt (Kaufmann) Badt Badt Albert Emmy Helene Gräfenhain Zerel Leib Jehuda Schwersenz (gest. ca. 1817) (Reb Awrohom Wellner) Kaufmann, Brennerei-Pächter, David Wollhändler zu Obersitzko, Rogasen, verst David Zerel Zerline geb. Levy Heirat 1836 Jeanette geb. Herzfeld Heirat 1868 Grätz Posen Posen Sagan Priebus Gräfenhain Grätz, ab 1877 in Posen Priebus Gräfenhain, ab 1877 in Posen Gräfenhain Zülz Glogau, ab 1886 Grätz Blümchen Moses Louis nach 1904 Grätz Darmstadt Jeanette Alma geb. Lust Jeanette Louis Carl Wolff, Weinhändler zu Darmstadt Louis Emmy geb. Wolff, Heirat 1904 Darmstadt, (Kinder: Ilse, Dora) Albert Benno Katschke, Anwalt Heirat 1892 (Kinder: Walter u. Grete) Wittwe "Sara" Darmstadt Badt Röschen 1840 Gräfenhain Zerel David / 1859 Gräfenhain Gräfenhain Badt 1842 Gräfenhain Zerel David / als Kind verstorben Gräfenhain Badt (Kaufmann, Destillateur) Isidor 1845 Gräfenhain Zerel David Regina geb. Badt 1907 Badt Regina 1854 Schwersenz Isidor Breslau Badt (Dr. med. Kinderarzt) Alfred Regina Isidor Erna geb. Kohn, Heirat 1906 Breslau 1938 Zwangsname "Israel" Emigration über London nach Palästina Gräfenhain Glogau Glogau Breslau Glogau Badt Erna Breslau Wally geb. Tauber Eduard Kohn Alfred Breslau Badt Ludwig Regina Isidor / Badt Jenny Zerel David Heirat 1875 Posen Badt Lottchen 1846 Gräfenhain Zerel David / als Kind verstorben Gräfenhain Badt Julie Gräfenhain Zerel David Herzfeld Grätz Gräfenhain Badt Nathan 1851 Gräfenhain Zerel David / als Kind verstorben Gräfenhain Badt Badt Badt Badt Baendel (Buchdruckererbesitzer) Baendel Baer (Amtsrichter) Eugenie (Jettchen) Else Martha Auguste Baer (Koch) Feibel Gräfenhain Zerel David 1856 Gräfenhain Zerel David Waissack Kreis Loebschütz Marianne geb. Kornblum Adelheid geb. Jacobus Baer (Kaufmann) Knin Lehne geb. Alkus Baer Bahms (Former) Bahms Bianca Wilhelm Martha Ball (Pferdehändler, Kaufmann, Loeser Wollmakler) Male Ball (EZL 1843) (Malchen) Amalie Ball geb. Bry? 1853 gest. in Grätz Calau ca Ball Susanne 1820 Friedland Male Loeser Ball (Kaufmann, Cartonfabrikant, Buchbinder) Simon Siesskind Luckau Ball 1839 Breslau Michael Baendel, Synagogendiener zu Louis Tausk, Simon Krombach, Posen, Heirat 1874 (starb 1896) 6 Kinder Moritz Mielziner, Hochzeit , Kind: Lucie, Bruno "Sara" Buenos Aires Dr. Benno Remak Freitod verh. Tasch Auguste geb. Tausk, Heirat 1885 Jacob Baer, Bianca geb. Cassirer, Breslau Heirat 1890 Isaac Cassirer,? früh verstorben Loeser David zu Martha geb. Kühnel Wilhelm Male geb. Loeser (David) 1942 nach Auschwitz "Israel" 1939 Entzug der Staatsbürgerschaft 1848 Gräfenhain Posen Gräfenhain Thorn Kirchhain Spremberg 1883/ Breslau Brandenburg H. ( ) Luckau Loeser Ball Luckau Male Loeser Simon Jablonsky Male Loeser Pinsk, Getreidehändler zu Breslau Koppel Lauenburger Heirat 1847, Schuhmachermeister zu geb. Pinsk, Heirat Luckau Luckau Simon Breslau

8 Ball (Verkäuferin) Ball Ball Ball (Kaufmann) Ball Ball (Kaufmann) Gertrud Martha Hulda Leonhard Felix Hirsch Heinrich Siegfried Simon Simon Simon Simon Adolf Francke, Kaufmann, Heirat 1909 Glück, Leipzig, Heirat 1895, Zwangsname "Israel" KZ Sachsenhausen Albert Schwarzwald, Geschäftsreisender, Heirat "Sara" Gertrud geb. Wolff, Geschäftsinhaberin, Kapstadt Kapstadt evg., Heirat 1908 Simon / Simon Ball (EZL 1843) Berta 1831 Male Loeser Ball (EZL 1843, Kaufmann Kolonialwaren, ARFO 1862) David 1833 Male Loeser Ball Therese Taube Ball (Kaufmann) Leopold Therese David Ball Ball (Kaufmann) Ball Ball (Kaufmann, Antiquitäten) Siegfried Rudolf Herrmann Hirsch Anna Helene geb. Coers, Näherin, evang. Rel., Heirat 1915 Joseph Schreiber, Schneidermeister zu, 1907 gestorben Kinder: Leopold (1891 gestorben) Therese geb. Fürst Heirat Reppen Wolf Fürst zu Reppen David Ball Terpt geb. Fabian Leopold Hirsch Lewin, Fabrikant zu geb. Lewin, Heirat 1890 Leopold Terpt Steinkirchen Steinkirchen "Sara" 1933 Emigration Prag, Auschwitz Leopold 1931 Heirat Therese David Sahra geb. Schmuckler Dresden Ball Sahra 1859 Krotoschin Herrmann Dresden Ball (Antiquitätenhändler) Ball (Antiquitätenhändler) Ball Ball Ball (Bäckermeister) Alexander Richard Margarethe Cäcilie Clara Dresden Dresden ? Dresden Sara Sara Herrmann Herrmann Grete Luise geb. Mastbaum, Heirat 1926 Frankfurt M., Scheidung Emigration USA über Portugal Dresden Dresden Paris Dresden Paris Sara Herrmann / Dresden Dresden Therese David Ball Martha Therese David Ball (Schneiderin) Ball (Putzmacherin) evang. Rel. Ball (Putzmacherin) Ball Ball Franziska Meta Amalie Raitze Mathilde Mindel Adolf Wilhelmy Heirat Therese David / Steinkirchen Therese David Franziska / Therese David 1827 Luckau Caroline geb. Ball Loeser Ball 1829 Luckau Male Loeser Ball Wilhelm Bendler, Arbeiter, evangl. Rel., Heirat 1893 Köller evang. Rel., Heirat 1911 Chaim Wolf Lorber, Kaufmann, Heirat 1895, Scheidung 1897 Marcus Nehab zu Lissa Heirat 1848, ab 1863 führt als Witwe das Geschäft, Paul Brunke, Kind: Berthold Nehab Hirsch Philippi Heirat 1848 Steinkirchen Luckau, Luckau, Ball Bertha 1832 Caroline Loeser Ball 1841 Luckau, Ball (Agent, Kaufmann) Ball konvertiert Ball evg. Ball (Kaufmann) Moritz Mausche Caroline Emilie Mathilde Malwine Leo Luckau 1839 Caroline Karoline geb. Ball Mathilde Mathilde Loeser Heinrich Eduard Beier, Schneidermeister Moritz Moritz Caroline geb. Beier, Heirat 1860 Emma geb. Posselt, evang. Rel., Heirat 1887 Moritz Carl Neubourg,, Heirat 1884 Emma Helene geb. Fenger, evg., Heirat Herzberge Ball (Handnäherin) Margarethe 1873 Mathilde Moritz / Malvine Ball Luckau Male Loeser Ball Luckau Marjim Ball (Wollhändler Kaufmann Banquier ARFO 1862) Meyer? 1853 gest. in Grätz Calau? früh verstorben Leonore geb. Salomon Moses (Mosse) Luckau, 1876 Calau? Friedland Calau, Ball Leonore 1798 Friedland Güttel Marcus Salomon Moses Meyer Ball 1857 Calau Ball Jeanette 1818/19 Calau Leonore Meyer Israel Boas Dr. med Calau,

9 Ball Karoline 1820 Calau Leonore Meyer Ball (Banquier, Kaufmann ARFO 1862 Calau) Ball Luise 1834 Danzig Jakob 1822/23 Calau Leonore Meyer Ball 1825 Calau Leonore Meyer Ball (Banquier, Kaufmann ARFO 1862 Calau) Ball Ball evg. Ball (Kaufmann) evgl. Ball evg. Ball (Banquier, Geschäftsführer) evgl. Ball (Kaufmann) evgl. Ball (Banquier, Kaufmann ARFO 1862 Calau) Salomo 1826 Calau Leonore Meyer Caroline Wilhelmine Therese Therese Marie Marta Deborah Alwin Arthur Albert Emil Rudolph Waldemar Viktor Hugo Eugen Ball Dorothea 1838 Breslau Ball (Rechtsanwalt) Ball Karoline Wilhelmine geb. Eichbaum Therese Therese Joseph Mendel Bramson Johann Gottlob Ludwig Krug Salomo Salomo ledig, führt den Haushalt des Vaters Luise geb. Bramson, Heirat 1852, Töchter Selma u. Laura 1879 Calau Calau, Jakob Natan Aron Ferdinand Nathanson (Dr. med.) Caroline Therese Rachel geb. Krug, Heirat Calau Finsterwalde Calau, Salomo Jacob Treitel,, Heirat 1876 in, 2 Kinder, Margarethe n., Wittwe Clara Elisabeth Adelheid geb. Unger, evang. Rel., Heirat 1886, Scheidung 1900 "Sara" Theresienstdt Therese Salomo Therese Therese Alwin 1828 Calau Leonore Meyer Ernst Clara Calau Calau Minna gen. Dorothea Dorothea -Spandau Salomo Emmeline geb. Mosse, Heirat 1890, Scheidung 1900 Käthe geb. Frommholz Agnes Clara geb. Unger, evg., Salomo Heirat 1889, Scheidung 1905 Frieda geb. Kluge Dorothea geb. Gradenwitz Calau, Jacobi Gradenwitz, Alwin Breslau Breslau Bianca geb. Alwin Mendelsohn, Heirat Calau, 1890 Karl Ferdinand Paul Bleyberg, Kaufmann, evang. Rel., Heirat 1893, Kinder: Alwin Alwin Moritz (1918 nach 1918 gefallen), Werner Calau, Theodor, Gretchen Dorothea Elisabeth (Zwangsname "Sara"), Charlotte Luise Elli Gut Krieschow bei Calau Ball Bianca 1830 Calau Leonore Meyer Ludwig Meyer, 4 Söhne 1887 Ball Alma 1835 Calau Leonore Meyer Ball Doris 1840 Calau Leonore Meyer Ball Daniel Grätz?? 1853 gest. in Calau 1806 Calau oder Ball (ARFO 1846 Calau) Ernestine Märkisch Friedland? früh verstorben Samuel Ludwig Badt (Sanitätsrat, zu Liebenburg Kreis Goslar verstorben) Heirat 1862 Makower, Justizrat, Heirat 1862, 1897 verst., Tochter: Hedwig geb Ernestine geb. Moses/ Mosse Calau - Friedenau Calau, 1837 Calau 1824 Güttel Marcus Salomon Moses Daniel Ball Calau Ballo geb. Hamburger Frida Heinrich Ballo Heinz Jacob Auschwitz Ballo (Kaufmann) Siegmund Posen Hulda geb. Lachs Gustav Ballo, Posen Paula geb. Hurtig, verw. Reich, Heirat 1916, Zwangsname "Sara" vor Ballo Gustav Bambus (Hutfabrik) Isidor 1902 Barber (Kaufmann) Jakob Marie Catharina geb. Meyer Barber Marie Catharina Jakob Barber Ilse Marie Catharina Jakob Baron (Kaufmann) Martha geb. Levy Baron Martha Baron Gertrud Martha Baron Grete Martha

10 Baron Baron Baron (Handlungsgehilfe) Barstajn Baruth (Angestellter) Baruth Baruth Baschinski (Kaufmann) Baschinski Hedwig Elsbeth Willy Itta Laja Jakob Micha Arthur Marcus Cäcilie Baum (Vertreter) Alexander Baumgart (Hausdiener) Erich Fürstenberg O Fürstenberg O Fürstenberg Zdunska Wola (Woiwodschaft ód Polen) Kruschwitz Strzelno Chlewisk Paula geb. Friedländer Flora geb. Schmerl Isidor Baron, Fürstenberg Baruth, 1947 in Shanghai gest. Moses Moritz Heymann, Kaufmann, Heirat 1896 Fürstenberg verh. Jacobsohn 1942 n. Auschwitz Fürstenberg Feb. 1944? Librowski 1942 Warschauer Ghetto geb. Gries Jakob Emigration Shanghai New York Emigration Shanghai New York Jakob Emigration Shanghai Dore geb. Engelmann Liebe geb. Itzig zu Moses Baschinski, Strzelno Josef Feibusch, Inowrazlaw Cäcilie geb. Feibusch, Heirat 1896 Marcus Fürstenberg "Sara" Baumgarten Hirsch Berta geb. Cohn Pretschen Baumgarten Berta Hirsch Baumgarten Baumgarten (Drechslermeister, Pfandleiher) Moritz Moses Waldow Baumgarten Amalie 1840 Polzin Baumgarten (Geschäftsreisender) Baumgarten Baumgarten (Handlungsgehilfe) Hugo Franziska Berta Hirsch Amalie geb. Bärwalde Amalie Bertha geb. t Amalie Jakob Baer, Polzin Moritz Isaak Friedeberg, Moritz Moritz Moses Franziska geb. Friedeberg, Heirat 1899, Scheidung 1909 Frieda geb. Frank, evangl. Rel., Heirat 1911 "Sara" Hugo 1942 n. u. Treblinka Rosa geb. Lewinneck, Zigarettenarbeiterin, Heirat 1903 Baumgarten (Kaufmann) Siegmund Bomst Berta Hirsch geb. Cohn Baumgarten 1842 Bomst Siegmund Baumgarten Baumgarten (Kaufmann) Baumgarten (Pfandleiher) Helene Leo Wolff Bomst Baumgarten Pauline 1837 Baumgarten Baumgarten Baumgarten Baumgarten Baumgarten (Geschäftsreisender) Bertha Klara Louis Waldow Berta Ernestine geb. Stock Pauline Siegmund Siegmund Hirsch Cohn, Geschäftsreisender, Heirat 1892 Klara geb. Baer, Buchhalterin, Heirat 1907 Pauline geb. Friedenthal, verh. Flesch, Heirat Hirsch Friedenthal Wolff Wolff Ida geb. Aron, Buchhalterin, Heirat 1895 Pauline Wolff / Pauline Berta Gustav 1841 Bomst Friederike Baumgarten 1842 Bobersberg Baumgarten (Näherin) Baumgarten (Schneiderin) Baumgarten (Kaufmann) Baumgarten Selma Klara Meier Helene Leitersdorf Leitersdorf Leitersdorf Leitersdorf Rachel geb. Heidemann Wolff Meier Baumgarten, Handelsmann Meier Fleischer, Gustav Gustav Gustav Gustav Levi, Fabrikant, Heirat 1895 geb. Fleischer Gustav Moritz Schlesinger, Mechaniker, Heirat 1902 Joseph Diener, Geschäftsreisender, Heirat 1909, Zwangsname "Israel" Martha geb. Klemm, Dissidentin, Heirat 1912 Emma geb. Sonnenfeld, kath. Rel. Heirat 1915, Scheidung 1939 Wolf Goebel, Kaufmann, Dissident, Heirat "Sara" 1942 Warschauer Ghetto "Israel" "Sara", Auschwitz Waldow, Pretschen Leitersdorf Leitersdorf Leitersdorf Leitersdorf Leitersdorf

11 Baumgarten Baumwollspinner (Kaufmann) Baumwollspinner Baumwollspinner Baumwollspinner/Barnes (Bauingenieur) Baumwollspinner Baumwollspinner Georg Josef Josefa Erna Gotthard Alfred Leitersdorf Sambor (Ukraine) Lemberg Gustav geb. Kiewe, Buchhalterin, Heirat 1912 Josefa geb. Kandel Josef 1943 nach Auschwitz Leitersdorf 1937/38 n. Palästina emigriert Josefa Josef Majer Baumwollspinner Emigration (Rabbiner) Heirat 1939 USA 1935 n. England Josefa Josef Pauline geb. Mann emigriert, 1984 England verstorben Josefa Josef Cilla 1936 n. Palästina ausgewandert Palästina Josefa Josef Karen ausgewandert Dänemark Beck (ARFO 1846 Vetschau, Handelsmann) Süßkind Vetschau Beck (ARFO 1846 Vetschau, Handelsmann) Wolf Vetschau Beer (Buchbinder) geb. Wiener vor 1883 Beer 1803 Murowana- Goslin Gustav Wiener ( Goslin) Beermann (Manufakturwaren, Hirsch geb. Levy Beeskow Beeskow 1866 Kaufmann) Beermann Hirsch Beeskow Beeskow Beermann (Kaufmann) Emil Siegfried Landsberg W. Beermann Pauline Minna geb. Unger Hirsch Wolf Adolph Elkan, Pferdehändler zu Magdeburg Pauline geb. Elkan, Heirat 1876 Emil Siegfried Beermann Felix Rosa geb. Borchardt 1935 Beeskow Beermann Rosa Zippnow Beermann Georg Gabriel Beeskow Beermann Behlow (Kaufmann, Fabrikbesitzer) Behlow Behlow (Referendar) Behlow Helene Beeskow Felix 1858 Oppeln Hedwig Emma Ernst Siegmund Irma Käthe Behlow Ilse Therese geb. Philipp Rosa Emma Felix Beermann Beeskow Felix Behlow, Fabrikbesitzer zu Dresden Felix Beermann und Ludwig Warschauer Hugo Meinhardt aus Vierraden Hedwig Emma geb. Wendriner Felix Rosa Emma Felix / Rosa Emma Felix Erich Arno Flechsig, Bankbeamter, Heirat 1921 Dresden Behmak (Kaufmann) Joel Jette geb. Reti Behmak (Kaufmann) Isidor Rothenburg o.t. Jette Joel / 1943 n Auschwitz Beelitz (Militärlungenheilstätte) in Schwedt Dresden Beeskow Beeskow Beeskow Schwedt / gefallen Dresden Pirna- Sonnenstein (Tötungsanstalt) Emma geb. Lewinsohn, Heirat Behmak (Handelsmann) Simon 1779 Mosche Rachel geb. Behmak Behmak Rachel Simon vor 1877 Behmak (Kürschnermeister) Isaac 1835 Buk Rachel Simon Frommet geb. Behmak Heirat Buk Dresden Dresden 1878/1883/1884 Buk Buk Pleschen Behmak Caroline 1838 Buk Rachel Simon / Behmak (Handelsmann) 1824 Buk zu verstorben Sidonie geb. Hirsch Behmak Sidonie vor 1894 Behmak (Näherin) Clara unverheiratet Treblinka 1932 Behmak (Näherin) Sidonie / Behrend evg. (Amtsgerichtsrat, Dr. jur.) Franz Elise geb. Rawitscher Jakob Friedrich Behrend, Reichsgerichtsrat Maria Camp, Heirat 1917 Limburg Behrend Leopold 1932 Behrendt (Schächter) Fischel Kottbus 1856 Behrendt (Tuchfabrikant) Jonas? 1839 Kremmen Behrisch Beil (Handelsmann) Gerhard David auch Finsterwalde Lissa geb. Behrendt Israel Behrendt, zuletzt verh Teupitz Frieda geb. Moses Heirat gefallen Beil Frieda Caroline 1941 nach Minsk Beil geb. Wolff Marie Lissa Bellers evg. Gertrud Auschwitz 1939 Benger (Kaufmann) Adolf 1858 Jenny geb. Loewy Benger Jenny Adolf nach 1906 Benger Ludwig Jenny Adolf

12 Benger Frieda Jenny Benger Martha 1871 Tost Berta geb. Cohn Martin Rosenthal Adolf Cöthen, Heirat Simon Benger Agent zu Tost / Benjamin (Handelsmann) Moses 1820 Grätz Friederike geb. Wolff Benjamin Friederike 1820 Friedland Bertha Wolff Wolff Moses Benjamin (Kaufmann) Benjamin Beradt Süßkind Simon Rebecka Charlotte Friedland Culmsee Friederike Minna geb. Wollmann Margarethe geb. Behrendt Moses Joseph Mendel, Kantor zu Rebecka geb. Mendel, Heirat 1879 Süßkind Simon Friedland Friedland Victor Leo Aron Martin Beradt New York New York Berent (Rentner 1930, Leopold Cäcilie 1939) Schweden Berent, Dr. Facharzt 1939 Kurt Cäcilie Leopold Emma geb. Poetko Selbstmord? Gotha Berent Emma Kurt Berent, RA Ernst Berger (Angestellter) Josef Berger (Stenotypistin) Freide Mindel ca Polen 1940 Emigration England Berger Wolfgang ca New York Berghauer (Regierungsbaumeister) Berghauer Berghauer (Apothekerin) Theodor Gertrud Hildegard Martha Köthen Stargard Gertrud Theodor Gertrud geb. Moses Theodor Silas Glossberg, Heirat n. Riga in Auschwitz 1939 über Antwerpen in die USA emigriert, Chicago USA Bergmann (19. Jh.) er (Kaufmann) Samuel Neisse Hanny geb. Zerkowitz geb. er Sophie Grätz Guttmann er (Ingenieur) Felix (Hausgehilfin) Meta t t t t t (Handelsmann) t (Schnittwarenhändler) Edith Ilse Wolff Rebekka Ernestine Regina Josef Minna Isidor Mathilde Hugo Hannover Bobersberg Groß Räschen Groß Räschen 1826 Schwerin W Schwerin W Unter-Gennin Unter-Gennin 1831 Königswalde 1839 Reichenwalde Kossar Groß Blumberg Balkow Leopold er, Neisse Philipp Quartiermeister, Getreidehändler zu Grätz Sophie geb. Quartiermeister, verw. Heilpern, Heirat 1887 Breslau Samuel , in Garnison Beeskow Neisse Breslau Grätz Breslau München Edith geb. Gerechter 1943 n. Auschwitz dep Cäcilie Wilhelm? 1943 n. Auschwitz Edith? 1943 n. Auschwitz Freide Bertha Rebekka Minna Dorothea geb. Schwarz Mathilde Hirsch t, Schwerin Samuel Cohn, Schwerin Wolff Wolff zu Merzwiese verstorben Josef Rebekka geb. Cohn Wolff Jacob Jacoby, Cigarrenfabrikant zu, Heirat 1885 Robert Dresel,, Heirat 1890 Minna geb. Hey(i) demann Josef Mathilde geb. Heidemann, Heirat 1886 in Groß Blumberg, Wittwer, 2 Kinder Josef Heidemann Isidor Isidor Margarete geb. Faber, Heirat 1893 Frankfurt O Groß Räschen "Sara" Frankfurt O Martha verh. Schwäzel 1942 n. Riga Balkow Fanny Sophie geb. t (Handelsmann) 1857 Minna Josef nach 1917 Simon t Fanny Sophie t t (Handlungsgehilfe) t Frieda Rosa Robert Leopold (Handelsmann) Fanny Sophie Siegmund Drucker, Flatow, Heirat 1920 "Sara" Riga Fanny Sophie / 1918 gefallen Fanny Sophie im 1. WK gefallen Ida geb. Heydemann, geschieden, Frankfurt O.

13 (Gürtler) (Straßenbahnfahrerin) (Handelsmann) Martin Mirjam Samuel Leitersdorf Schermeisel Ida Hedwig geb. Heydemann Jette Mirjam geb. Heydemann, Heirat 1917, Scheidung 1921 Gustav Itzig Heydemann, Gürtler Martin zu Joseph, Schermeisel Minna geb. Fleischer Ernestine geb. Fleischer Ernestine Samuel nach Schermeisel Minna Samuel Itzig Fleischer Griesel (Handelsmann) (ARFO 1862 Kaufmann) Meyer Amalie Seelig 1783 Schermeisel 1801 Schwerin W Schermeisel geb. Cohn Lina 1821 Zielenzig Rosa geb. Arnhold Joseph Itzig Friedeberger, Pferdehändler zu Schwerin Niemaschkleba, in Meyer Amalie Meyer Lina geb. Just Merzwiese Wolf Just, Zielenzig Seelig Merzwiese 1852 Merzwiese Lina Seelig Lesser Breslau (Geschäftsreisender) (Handelsmann) (Uhrmacher) Franziska Clara Bertha Emma Friedrich Laura Lea Moritz Amalie Albert Merzwiese Merzwiese Merzwiese Merzwiese Merzwiese Schermeisel Stendal Frankfurt O. Lina Lina Lina Lina Lina Seelig Seelig Seelig Seelig Seelig Laura Lea Friedrich Laura Lea Laura Lea Philipp,, vor 1840 verst. Moses Jacobi, Pferdehändler zu Stendal (Schneider) Heinrich 1800 Philipp Surchen 1811 geb. Gerechter t geb. Simon Bernstein (Versicherungsmakler, Spediteur, Kohlehandlung) Bernstein Bernstein Bernstein Bernstein (Handelsmann, Kaufmann) Bernstein Ilse Edith Franziska Leopold Bella Toni Fanny Charlotte Jankiel Hersch genannt Jacob Sophie Groß Räschen Groß Räschen Freystadt Königsberg Nakel Kreis Wirsitz Posen Serock Kreis Pultusk (Polen) Wronke Fanny geb. Michel, zu verstorben Hirsch Marcuse, Letschin, Heirat 1879 Meyer Reppen, Wriezen, Heirat 1882 Herz Cohn, Neusalz, Heirat 1884 Raphael Gutmann, Pyritz, Heirat 1888 Elise geb. Wiegert, evg., Heirat 1905 Laura Lea Sara geb. Jacoby, Heirat 1839 Friedrich Oscar Altmann, Heirat Friedrich 1864 Julie geb. er, Friedrich Schneiderin, Heirat 1884 Surchen geb. Stern, Heirat 1840 Lazarus Itzig Stern, Alt- Heinrich Strelitz Louis Bernstein, Mützenmacher zu Königsberg Salomon Jastrow, zu verstorben Wittwe Bella geb. Jastrow, Heirat 1886 Leopold Merzwiese Breslau Merzwiese Wriezen Merzwiese Frankfurt O. vor 1884 Merzwiese Merzwiese Frankfurt O. Frankfurt O. Frankfurt O nach Auschwitz 1943 nach Auschwitz Bella Leopold verh. Claus, geschieden Bella Rakel Rebecca geb. Cohn Marie geb. Simon, 1913 Mittenwalde verstorben Leopold David Bernstein, Serock Moses Joachim, zu Gusow verstorben Georg Friedrich Rossoll, evg., Heirat in Sophie geb. Joachim, Heirat in Jacob "Sara" Tempelhof Mittenwalde Bernstein Alfred 1880 Zossen Sophie Jacob / Mittenwalde Bernstein Willy Mittenwalde Sophie Jacob / Mittenwalde Bernstein Richard Mittenwalde Sophie Jacob Bernstein Bernstein Arthur Alwin Mittenwalde Mittenwalde Sophie Jacob Sophie Jacob "Israel" 1943 n. Auschwitz "Israel" 1942 n. Piaski Breslau ab mind Mittenwalde Königs Wusterhausen Mittenwalde Mittenwalde Mittenwalde Mittenwalde

14 Bernstein (Kaufmann) Bernstein Benjamin Schrimm Mordechai Bernstein Auguste Benjamin Auguste geb. Flach , in , in Mittenwalde Bernstein Artur 1932 Bernstein (Pianist) Siegfried Schwerin W. Philippine geb. Goldberg Simon Bernstein, Kantor Bernstein (Näherin) Anna Siegfried Bernstein Lieselotte Anna Siegfried Bernstein Dr. med. Bernstein Pinkus Margarethe Clara Bertha Konitz geb. Jacobstein Bertha Marie Charlotte geb. Renftel Simon Konitz Karl Paul Friedrich Fabrikbesitzer zu Anna geb. Neumann, evgl. (1939 Scheidung) Margarethe geb. Henschke, evg. Rel., Heirat 1893 Pinkus 1938 KZ Sachsenhausen, 1942 Warschauer Ghetto /Treblinka "Israel" ab ca. 1898, 1933 Bernstein (Rechtsanwalt) Spremberg 1886 Bernstein (Amtsrichter) Senftenberg 1886 Berstein geb. Goldberg Philippine , in Besser Wera Überlebende 1947 in erfasst Besser Sara geb. Doctor Besser Sara o in Besser (Rechtsanwalt) Eduard Alexander Sara Rita geb. Heinze Offenbach Palästina Walldorf Bibo (Handelsmann) Fanny geb. Redlich Calau Calau Bibo Fanny Valentin Ascher, Agent, Bibo Elise 1846 Bomst Fanny Bomst Heirat 1875 vor 1892 zu Görlitz Bick Joseph geb. Pincus verstorben Bick 1826 Bick (Kommis, Schaffner) Bick Bick (Handelsfrau, ARFO 1862) Bick (Kaufmann, ARFO 1862) übernimmt Manufakturwaren-Geschäft von Hirsch Jablonsky. Vorstandsmitglied 1876/77 David Therese Muskau Muskau Scheine geb. Arndt, zu Sagan verstorben Bertha 1825 Grätz Esther Grätz Elia Pincus Joseph Joseph Joseph Grätz Joseph Florchen geb. Hopp, Schneiderin, Heirat 1886, Zwangsname "Sara" Carl Rekatsch, Lederarbeiter, evg. Rel., Heirat 1888 Zwangsname "Israel" Samuel Nelhans Peitz Cäcilie geb. Jacobi vor 1914 Peitz Muskau Muskau Bick Cäcilie Lieberose Kiewy Male nach 1914 Peitz Bick (evangl. Rel.) Martha 1862 Peitz Cäcilie Otto Müller, Lehrer zu Peitz Bick Emma Peitz Cäcilie / Peitz Bick Anna Peitz Cäcilie Peitz Bick Elisa Peitz Cäcilie Jossef Bick, Bick (Kaufmann Konfektion f. Herren 1902) Simon 1846/47 Grätz letzt Rosa geb. Rosenthal Görlitz Bick Rosa nach 1914 Bick Bertha Rosa Simon Bick Victor Lipper,, Heirat 1893, Kind: Erna geb Jauer Bick Willy Rosa Simon Bick / Bick (Kaufmann) 1876 Rosa Simon Bick Martha geb. Gabbe Bick (Handlungsgehülfe, Kaufmann Bekleidung) Bick (Kaufmann) Siegfried Fritz Georg Bick Helene Clara Bick geb. Munter Bick Werner Rosa Simon Bick Marta? Rose Anna geb. Adam Simon Bick Wolf Baron, Helene geb. Baron, Kindergärtnerin, Heirat Zwangsname "Israel" 1939 ausgebürgert 1939 ausgebürgert 1980 Kalifornien Peitz Jauer Fritz Georg Kalifornien Labischin ausgebürgert Bick (Kaufmann) Willy Wolff Regina geb. Bick Bick Regina Willy Bick Georg Regina Willy

15 Bick Bick (Kaufmann) Bieler (Rabbiner, Pädagoge) Biram (Kaufmann, Produktenhandel) Gertrud Erich Regina Wolf "Sara" Regina Willy Helene geb. Korn, Heirat 1932, Kind: Regina geb. 1934, Scheidung 1941, beide nach Auschwitz Auschwitz Grünberg 1937 Emigration Niederlande Meir (Majer) 1906 Tarnopol 1953 Jerusalem H. Biram (Kaufmann) Theodor Biram Fanny 1881 in Storkow Blankenstein geb. Hirsch Mylin Wittwe Blankenstein Blau (Handelsmann) Blau Blau? Blau Blau Blau Blau Kurt Joseph Julie Bertha Moritz Hammerstein Waldow Fürstenfelde Rosenthal 1848 Rosenthal (Soldin) Waldow Isaac Blau, Rahel geb. Vallentin Hammerstein Minna geb. Zander Julie Joseph Berta, Heirat 1943 Shanghai Julie geb. Isaac, Heirat 1843 Moses Issak, Joseph Blau Emigration USA 1948 über Shanghai Waldow Waldow Julie Joseph Waldow Waldow Julie Joseph Salomon Sommer Heirat Briesen nach 1918 Julie Joseph Caspar Simon Julie Joseph Waldow Bornsdorf Wendisch Buchholz Waldow Bloch (Glasfabrikant) Lazar Heidemühle bei Gosdar nach 1815 Bloch Alice Paula Gerhard Boenicke Auschwitz Potsdam Block (Kleidungshändler) Ester geb. Blumenthal ab Block Ester Block Heimann Janette geb. Ephraim Block (Angestellter) Blum ( Petrograd) Blum Erich Paul Alexander Samuel Gertrud Anna Magdalena Senftenberg Reval (Estland) Blum geb. Lewin Amalie Blum Blum Blum Malwine Bertha Jenny Mohrin Neu Zittau Neu Zittau Clara geb. Jakobson Clara geb. Mansard Markus Blum, Großkaufmann zu Hasenpot Otto, Kaufmann zu Gertrud Anna Magdalena geb. Otto, Heirat 1919, Scheidung 1942 Alexander Schlome Sigall, Kürschnermeister, Kind: Katharine Zwangsname, Hedwig geb verh. Rudolf Kliem verh. Meyer 1938 Aberkennung der Staatsbürgerschaft 1944 n. u. Auschwitz Neu-Zittau, in Storkow n. u. Auschwitz 1942 n. u. Auschwitz Hamburg Neu Zittau Radinkendorf Neu Zittau Neu Zittau Blum (Dr. Tuchfabrikant) Martin 1940 Blumenfeld geb. Henschel Ida geb. Troplowicz Isidor Henschel Heinrich Blumenfeld Blumenfeld (Zirkusdirektor) Adolf Cilla geb. Hellwitz Blumenfeld Cilla Adolf Gleiwitz Gleiwitz Blumenfeld Blumenfeld Josef Wilhelmine 1861 Geilenkirchen Blumenfeld Katharina Josef Blumenfeld Blumenfeld Blumenfeld Blumenfeld (Gerichtsassessor) evg. Rel. Albert Klara Martin Paul Landsberg W Wendisch Buchholz Cilla Katharina Adolf Katharina Joseph Blumenfeld (Dienstmagd) Luise geb. Levysohn, zuletzt wohnhaft Freiburg (Breisgau) Joseph Lewy gen. Blumenfeld / Franz Emil Blumenfeld, Landgerichtsrat, zuletzt Jansky Blumenfeld, Rixdorf Artist zu Katharina geb. Guthschmidt Magdalena geb. Schmidt, Kunstmalerin, evg., Heirat 1914, Scheidung 1924 Eva 1942 nach Piaski 1938 Zwangsname "Sara" 1942 n. Piaski 1942 Wendisch Buchholz Pritzwalk Blumenthal Emil Kabel 1941 n. Minsk Düsseldorf Blumenthal, RA Harry Blumenthal geb. Ascher (ARFO 1862) Ulrike 1816 Kurnik Ascher, Handelsmann, zuletzt Amerika Moses Blumenthal, Fleischermeister, vor 1862 gest Reinswalde

Namensverzeichnis der Juden in der Niederlausitz A-L

Namensverzeichnis der Juden in der Niederlausitz A-L Namensverzeichnis der Juden in der Niederlausitz A-L Dieses Verzeichnis listet alle Namen auf, die im Zuge der Recherchen ermittelt wurden, sich aber nicht ausschließlich auf den ehemaligen Landkreis Luckau

Mehr

Übersicht der Geburtsorte der in der Niederlausitz ansässigen Juden gegliedert nach Provinzen und Ländern :

Übersicht der Geburtsorte der in der Niederlausitz ansässigen Juden gegliedert nach Provinzen und Ländern : Namensverzeichnis der Juden in der Niederlausitz A-L Dieses Verzeichnis listet alle Namen auf, die im Zuge der Recherchen ermittelt wurden, sich aber nicht ausschließlich auf den ehemaligen Landkreis Luckau

Mehr

Wohnorte und Geburtsorte der in der Niederlausitz ansässigen Juden:

Wohnorte und Geburtsorte der in der Niederlausitz ansässigen Juden: N A M E NSVERZE I C H NI S DER JUDEN I N DE R NIEDERLAUSITZ A-L Dieses Verzeichnis listet alle Namen auf, die im Zuge der Recherchen ermittelt wurden, sich aber nicht ausschließlich auf den ehemaligen

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

Jüdischer Friedhof Ober-Seemen

Jüdischer Friedhof Ober-Seemen Jüdischer Friedhof Ober-Seemen vor 1845-1935 Bestandsaufnahme November 2010 von Yvonne Reeker für und mit Raya & Izchak Nadel unbekannt Benno Bing Vorsitzender der Gemeinde * 26.06.1891 + 02.02.1935 Sohn

Mehr

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G In ewiger Erinnerung Name Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten ALTHEIMER, (Sara) Sophie A - G Geburtstag Letzte Wohnung in Bergen

Mehr

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015)

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015) Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt (Stand März 2015) 1 Karl Böhm geb. 16.02.1879 (Puschenböhm) 2 Eheleute Fritz Cohn geb. 14.02.1899 3 Ilse Cohn geborene: Joseph geb. 15.12.1902 4 Adolf Gerson geb.

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE IM BEREICH DER KIRCHENGEMEINDE SCHLACHTENSEE Alexander, Kurt, geb. 12.04.1890 in Berlin 26. Transport, 12.01.1943 nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz, Datum unbekannt

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Namensverzeichnis der Juden in der Niederlausitz M-Z

Namensverzeichnis der Juden in der Niederlausitz M-Z Namensverzeichnis der Juden in der Niederlausitz M-Z Dieses Verzeichnis listet alle Namen auf, die im Zuge der Recherchen ermittelt wurden, sich aber nicht ausschließlich auf den ehemaligen Landkreis Luckau

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung mer 1 [Langermann] [Rosa] 2 Unbekannt/ Unknown 3 Hebräisch/ Hebrew 4 Hebräisch/ Hebrew 5 Hebräisch/ Hebrew 6 Hebräisch/

Mehr

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann):

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Aus folgenden Häusern in wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Name David, Moses Leiser, Bernhard Leiser, Martha Leiser, Hans Tag der Deportation 25.07.1942

Mehr

Namensverzeichnis der Niederlausitzer Juden M - Z

Namensverzeichnis der Niederlausitzer Juden M - Z Seite 1 von 34 NAMENSVERZEICHNIS DER JUDEN IN DER NIEDERLAUSITZ M-Z Dieses Verzeichnis listet alle Namen auf, die im Zuge der Recherchen ermittelt wurden, sich aber nicht ausschließlich auf den ehemaligen

Mehr

Geburtsort Sulzbürg, jetzt Mühlhausen, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern (Auskunft Standesamt Fürth ) 2

Geburtsort Sulzbürg, jetzt Mühlhausen, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern (Auskunft Standesamt Fürth ) 2 Geburtsort Salzburg in Datenbanken (DÖW = Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Yad Vashem u. a.), nachweislich oder vermutlich in Sulzbürg = Mühlhausen BEER, Emanuel geboren am 5. 11.

Mehr

FÜRTH Jakob Fürth hatte eine Futtermittelhandlung in der Kirchstraße 7. Der Sohn Theodor betrieb zuerst einen ambulanten Stoff- und Kurzwarenhandel. Später kaufte er das Haus Bahnhofstraße 3 und verkaufte

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden [ab Geburtsjahrgang 1924] Name geb. Ort dep. gest. Quelle Bernheim, Wolfgang Bermann, Anita Adelheit Bermann, Siegbert

Mehr

Stolpersteine und Stolperschwellen in der Hansestadt Stralsund (Stand Dezember 2017) deportiert am 12./ ermordet am

Stolpersteine und Stolperschwellen in der Hansestadt Stralsund (Stand Dezember 2017) deportiert am 12./ ermordet am Stolpersteine und Stolperschwellen in der Hansestadt Stralsund (Stand Dezember 2017) 1 Karl Böhm geb. 16.02.1879 (Puschenböhm) 30.07.1940 Alter Markt 1-3 Goldener Löwe 2 Familie Hirsch Guss geb. 12.12.1901

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Name, Vorname Ggf. Geb. Name Geb. am Geb. Ort Wohnung Hüttengesäß Wegzug am/ nach Weiteres Schicksal Adler, Adolf 28.8.1893 Schlüchtern Schulstr.

Mehr

Immatrikulation. Fundstelle

Immatrikulation. Fundstelle Ebertsheim, Rudolf 23 10 1886 Arzt Medizin 10 55 Bingen Ebstein, Gesson 30 05 1877 Kaufmann Philologie 8 663 Rußland Eckstein, Kurt 25 10 1916 Kaufmann Medizin 17 167 Oberhausen Edelstein, Albert 29 04

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Zachor! Erinnere dich! Hennefer Stolpersteine Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hennef in Zusammenarbeit mit dem Ökumenekreis der Evangelischen und Katholischen

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Straße Hausnummer Ortsteil Nachname, Vorname Inschriftentext Verlegetermin

Straße Hausnummer Ortsteil Nachname, Vorname Inschriftentext Verlegetermin Am Berge 3 Herbede Grünebaum, Artur HIER WOHNTE ARTUR GRÜNEBAUM JG. 1917 SCHUTZHAFT 1938 SACHSENHAUSEN 1940 PADERBORN DEPORTIERT 1943 Am Berge 3 Herbede Grünebaum geb. Karbe, Berta HIER WOHNTE BERTA GRÜNEBAUM

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Die jüdische Geschichte der Stadt Sternberg (Mecklenburg)

Die jüdische Geschichte der Stadt Sternberg (Mecklenburg) Die jüdische Geschichte der Stadt Sternberg (Mecklenburg) Bearbeitet von Jürgen Gramenz, Sylvia Ulmer 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 456 S. Paperback ISBN 978 3 7323 4811 4 Format (B x L): 21 x 29 cm Gewicht:

Mehr

Descendants of Jeremias KATZ, Gudensberg 23 Nov 2007

Descendants of Jeremias KATZ, Gudensberg 23 Nov 2007 FIRST GENERATION 1. Jeremias KATZ. He was married to Beische SIEMON before 1752. Jeremias KATZ and Beische SIEMON had the following children: +2 i. Moses KATZ-ADLER (born on November 14, 1752). SECOND

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Jakob Samek? - 1926 Johanna Samek (geb. Österreicher) 1855-1943 Michael

Mehr

Abteilung 1 Abteilung 2

Abteilung 1 Abteilung 2 Doppelgrab Kindergrab Kurgast ohne Grabstein Abteilung Abteilung 0 Segalowitz, 0 Ludwig Sachs, 0 Pintus, Dahlerbruch, 0 Maier 00 Kitzilaf, 0 Levinson, 0 Schloss, Bärmann 0 Katz, Hannchen 0 0 Steinert,

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

Memorbuch für die Opfer der Schoa

Memorbuch für die Opfer der Schoa Memorbuch für die Opfer der Schoa זכור Zum Gedenken an die Kinder, Frauen, Männer der jüdischen Gemeinde zu Adelebsen Opfer der Schoa ohne Ort und Stein verschollen 1* Bachmann, Mathilde Eltern: David

Mehr

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 1 STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 Familiendaten Möller Beginn ca. 1828 Carl Ernst Wilhelm Möller, geb. ca. 1828 in Brandenburg Rosine Friederike Elisabeth, geb. Brandt Heirat um 1858 Kinder: Carl Ernst Wilhelm

Mehr

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten Aus dem Schaafheimer Archiv Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten Die ehemalige Gemeinde Schlierbach ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim. Wie in allen,

Mehr

Immatrikulation. Fundstelle

Immatrikulation. Fundstelle Gabriel, Margarete 11 10 1917 Kaufmann Zahnheilkunde 17 381 Erfurt Gaertner, Curth 24 10 1907 Kaufmann Jura 15 251 Jülich Gaezart, Richard 25 05 1907 Kaufmann Jura 14 1265 Köln Gans, Ernst 03 05 1913 Kaufmann

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main Ernst Henke unter Mitarbeit von Leo Mayer und Willi Walther Inhaltsverzeichnis 7 Die Groß-Steinheimer Juden unter den Eppsteinern... 17 2 Die Steinheimer

Mehr

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Trier 1814-1842 1 Jenny von Westphalen, Denkspruch für Betty Rosbach, 28. Februar 1828 27 2 Johann Abraham Küpper, Denkspruch für Jenny von Westphalen,

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Immatrikulation. Fundstelle

Immatrikulation. Fundstelle Maas, Paul 20 04 1895 Kaufmann Medizin 12 429 Trier Magnus, Hans 26 09 1918 Kaufmann Medizin 18 139 Aachen Magnus, Werner 25 04 1899 Fabrikant Botanik 13 477 Berlin Mamlock, Julian 04 05 1906 Rentier Philosophie

Mehr

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel In der vorliegenden Liste der durch den Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma wurden die Personen aufgeführt, die entweder in Herne

Mehr

Member of the Jewish community in Memel

Member of the Jewish community in Memel Member of the Jewish community in Memel - Page 1 of 5 Member of the Jewish community in Memel Source: Privy State Archive (Berlin), XX Rep. 18 Memel, Titel XXIV Nr.4, 1847-84 Regulierung der Verhältnisse

Mehr

Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina

Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina Am 1. Oktober 1935 habe ich (Anmerkung: Siegfried Oppenheim, Lehrer der jüdischen Gemeinde Rhina von 1919-1938) auf polizeiliche Anordnung die jüdischen

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012 Verwandtschaftsverhältnis Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Name Vorname Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkung Verweis 5.1. Rolef 5 Simon 5 01.12.1862

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

1 of :49

1 of :49 Familienbuch von Familie von Erich Kittelmann Geburt 1936 - Emma Kittelmann Reinhold Kittelmann Geburt 1853 - Tod - Warmbrunn, Jelenia Góra, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen Heinz Paul Alfred Kittelmann

Mehr

Juden in Ostpreussen e.v., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Jewish Marriage in Königsberg Seite/Page 1

Juden in Ostpreussen e.v., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Jewish Marriage in Königsberg Seite/Page 1 Juden in Ostpreussen e.v., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Jewish Marri in Königsberg 1869 1872 Seite/P 1 11.1.1869 Lazar Hartwig Kaufmann Koenigsberg Eichelbaum Heinriette Sara 23 Insterburg

Mehr

9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich

9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich Aurich Seite 1 von 10 9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich Hotel: 1 Einzelzimmer für den 11. 6. auf den 12.6.: 1 Einzelzimmer ist reserviert und wird von uns bezahlt. Hotel

Mehr

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind Stand 28.04.18 2018 Sterbe Datum 08.04.18 A l l m e n d i n g e r Samuel 90 Leiblfing, Seniorenheim 21.04.18 S c h m i d geb. Kollmer Juliane

Mehr

Stolpersteine der Stadt Frankfurt (Oder) und Słubice Stand:

Stolpersteine der Stadt Frankfurt (Oder) und Słubice Stand: Stolpersteine der Stadt Frankfurt (Oder) und Słubice Stand: 06.06.2017 Verlegung am 08.05.2006: 1. Herman Boian gegenüber Große Müllroser Straße 54 b 2. Nissel Weissmann Lindenstraße 29 3. Rosa Fürst 4.

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute 1925 1925 1925 Konfirmanden 1925 1 Erich Linsel 2 Emil Bauersfeld 3 Erich Hartung 4 Willi Teichmann 5 Paul Wilke 6 Heinrich Bachmann 7 Walter Mund 8 Alexander Kohl 9 Kurt Detschel 10 Else Oberländer 11

Mehr

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev.

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev. 1 Koch Johann Stralsund Bootsmannsmaat 1. Klasse 33+1 2 Gaffron Carl Friedrich Wilhelm Pleß Kreis Oppeln Bootsmannsmaat 1. Klasse 28+6 3 Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1

Mehr

Jüdische Familien in Erkeln

Jüdische Familien in Erkeln Jüdische Familien in Erkeln Familie Katz war 1822 die einzige jüdische Familie in Erkeln Abraham geb. 24.04. 1777 in Ovenhausen gest.17.05. 1853 in Erkeln Vermählung in Bruchhausen mit Esther Frohsinn

Mehr

Immatrikulation. Fundstelle Name

Immatrikulation. Fundstelle Name Teiber, Ignaz 04 11 1914 Kaufmann Medizin 17 608 Tarnopol Teitelmann, Issael 28 04 1905 Kaufmann Medizin 14 732 Orgejew /Rußland Teytelmann- Valpetin, Israel 21 10 1901 Kaufmann Medizin 13 57 Orgejew /Rußland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf Biedenkopf, den 15. Juni 2016 Abräumung von Grabstätten auf den Friedhöfen Nach Ablauf der Ruhefrist sollen ab September 2016 die nachstehend aufgeführten Grabstätten

Mehr

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera DsNr 2104 Johann Christoph Kutzschenbach * 1647 1685 Sekretär d. weißenfels. Regierung DsNr 2103 Ó 1.11.1717 in Gera Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera 7.12.1759 in Gera DsNr

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Itzchak Rosner? - 1912 Hannah Rosner (geb. Schärf)? - 1936 Samuel Goldschläger

Mehr

Stolpersteine: Übersicht nach Familiennamen Stand: März 2018

Stolpersteine: Übersicht nach Familiennamen Stand: März 2018 Name Lebensdaten Adresse Beschreibung Arnfeld, Bettina * 17.03.1875 23.01.1943 Delle 29 - Bergmann, Max (Melach) von der Bey, Bleiweiß, Bleiweiß, Helene Brav, Samuel Brav, Sally Brav, Regina Brender, Emanuel

Mehr

Juden der Stadt Schleusingen von den Anfängen bis 1942

Juden der Stadt Schleusingen von den Anfängen bis 1942 Juden der Stadt von den Anfängen bis 1942 Name und Vorname Abraham, Salomon Adamkiewicz, Alfred Adler, Babett Adler, Friedericke Geburtstag/ Geburtsort 31.7.1883 in Schweidnitz Schicksal/ Todestag/ Bestattungsort

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Josef Klein? Brasilien,? Berta Klein (geb. Fischer)? Brasilien,? Miriam

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Liste der Gräber auf dem jüdischen Friedhof Peiner Straße

Liste der Gräber auf dem jüdischen Friedhof Peiner Straße - 1 - Cohn, H. Leibersdorf, Paul Wullesohn, Alorn Gusdorf, Erich 01/ 2 Moses, Gerd 02/ 3 Schweizer, Ernst 02/ 4 Ronneberg, Frieda 02/ 5 Levy, Walter 02/ 7 Traub, Else 03/ 1 Berg, D. 03/ 3 Appel, Joseph

Mehr

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach Zusammengestellt nach Abschriften des Standesamts Puderbach aus dem Jahr 1934: Verzeichnis der jüdischen Trauungen während

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Simon Suschny 1850-1936 Cilli Suschny (geb. Fischer)? -? Leopold Schafer?

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Alex Devries Hilde Devries Jüdische Opfer: 2-4, 6-13, 15-19, 21-32, 34-42 Behinderte: 5, 14, 20, 33, 44-46

Mehr

5 Jahre Ludwigshafen setzt Stolpersteine 17. April Veranstaltungen des Arbeitskreises / mit Kooperationspartnern

5 Jahre Ludwigshafen setzt Stolpersteine 17. April Veranstaltungen des Arbeitskreises / mit Kooperationspartnern Daten Veranstaltungen des Arbeitskreises / mit Kooperationspartnern 2007 17. April 2007: Auftaktveranstaltung im Stadtmuseum Ludwigshafen 22. Oktober bis 5. Dezember 2007: Kulturprogramm aus Anlass der

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

[ Ihr Familienstammbaum

[ Ihr Familienstammbaum [ Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Hersch Pistol geb. in Lemberg gest. in Wien Großmutter väterlicherseits Ruchel oder Rachel Pistol geb. in Lemberg gest. in Wien Großvater mütterlicherseits?

Mehr

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am 24.12.2006 Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am 13.04.1929 Arlesheim BL Hochzeit von Derendinger, Sarah Maria Elisabeth und Jensen, Björn Olaf am

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Pesel Silberberg? -? Jakob Beck? - 1928 Marie Beck (geb. Ribner) 1867

Mehr

Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis

Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis Historische Topographische Karten Kartenverzeichnis Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Kartenverzeichnis der Historischen Topo graphischen Kar ten erhalten Sie alle Informationen über

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr