Radsport-Reglement der UCI 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radsport-Reglement der UCI 2004"

Transkript

1 Radsport-Reglement der UCI 2004

2 RUBRIK II STRASSENRENNEN INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL I KALENDER KAPITEL II ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Teilnahme 2 Organisation 3 Rennablauf 4 Presseleitfaden 5 Fahrverhalten während des Rennens KAPITEL III EINTAGESWETTBEWERBE AUF DER STRASSE KAPITEL IV EINZELZEITFAHREN KAPITEL V MANNSCHAFTSZEITFAHREN KAPITEL VI ETAPPENRENNEN (N) KAPITEL VII KRITERIUM KAPITEL VIII EINZELRENNEN KAPITEL IX SONSTIGE/ANDERE RENNEN KAPITEL X UCI EINZELKLASSEMENT KAPITEL XI STRASSEN WELT-CUP KAPITEL XII U23 WELT-CHALLENGE KAPITEL XIII JUNIOREN WELT-CHALLENGE KAPITEL XIV UCI FRAUEN ELITE EINZELKLASSEMENT KAPITEL XV FRAUEN ELITE STRASSEN WELT-CUP KAPITEL XVI SPORTGRUPPEN KAPITEL XVII GS/III KAPITEL XVIII FRAUEN SPORTGRUPPEN PARITÄTISCHE VEREINBARUNG Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 1 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

3 Kapitel 1 KALENDER Die Straßenrennen werden entsprechend der nachfolgenden Einteilung in den Art , und in die Kalender eingetragen. Das Direktionskomitee der UCI oder der CCP bei Rennen der Klasse 3 und höher, schreibt die Rennen in die eine oder andere Klasse gemäß der von ihm erstellen Kriterien ein. 2. Die maximale Anzahl der Rennen in den nachfolgenden Klassen wird wie folgt festgelegt: 1. HC 5 2. HC Für die Rennen der Klasse Hors Classe bis 6, die in Art und genannt werden, werden die nachfolgenden Regeln angewandt, ohne Vorbehalt von Art : Ein Rennen, das noch nicht organisiert wurde, wird im Folgejahr in der nächst niedrigen Klasse seiner Kategorie gemeldet, außer wenn es bereits in Klasse 3, 5 oder 6 gemeldet ist. Ein Rennen, das zwei Jahre in Folge nicht durchgeführt worden ist, wird in die niedrigste Klasse seiner Kategorie gemeldet, außer nachfolgenden Ausnahmen: Wird ein Rennen zwei Jahre oder mehr in Folge nicht mehr organisiert, wird es in der niedrigsten Kategorie geführt, außer bei einem Rennen der Klasse 3 oder einer höheren Klasse: dieses Rennen wird dann in Klasse 3 gemeldet. (Änderung ab ) Internationaler Kalender Art des Wettbewerbs Teilnahme Weltmeisterschaften - gemäß Reglement für Weltmeisterschaften Olympische Spiele - gemäß Reglement für Radrennen bei Olympischen Spielen WeItcup-Rennen - gemäß Art und Große Rundfahrten - gemäß Art a Hors Classe (1. HC und 2 HC) 1.HC: Top Clubs sind obligatorisch einzuladen - GS/I und GS/II auf Einladung 2. HC: gemäß Art a (Änderung ab ) Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 2 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

4 KONTINENTAIE KALENDER Art des Teilnahme Wettbewerbs Kontinentale Meisterschaften gemäß Sonderregelungen Regionale Spiele Klasse S gemäß Art Kategorie 1 ( ) (*) - 1.1: TOP Clubs sind obligatorisch einzuladen - GS/I und GS/II auf Einladung - 2.1: gemäß Art a Kategorie 2 ( ) (*) - GS/I//II/III und freiwillig - Nationalmannschaften Kategorie 3 ( ) (*) GSI/II/III und gemischte Mannschaften nach Wahl und freiwillig - Nationalmannschaften - Sonstige Strukturen (außer Europäischer Kalender) Kategorie 5 ( ) (*) - GS/I des Landes des Veranstalters (Ausnahme TOP Clubs), GS/II/III, gemischte Mannschaften nach Wahl und sonstige Gruppen Kategorie 6 ( ) GS/III, gemischte Mannschaften nach Wahl mit GS III Fahrern und sonstige Gruppen Kategorie 7.1 U23 GS/III und sonstige Gruppen Kategorie 7.2 U23 GS/III und sonstige Gruppen Kategorie 8 Junioren sonstige Gruppen Kategorie 9.1 Frauen-Elite Sportgruppen, sonstige Gruppen, gemischte Mannschaften und zusammengesetzte Mannschaften Kategorie 9.2 Frauen-Elite Sportgruppen, sonstige Gruppen, gemischte Mannschaften und zusammengesetzte Mannschaften 1 Kategorie 10 Frauen- sonstige Gruppen Juniorinnen Kategorie 11 Senioren (Männer oder Frauen) sonstige Gruppen (*) Klassifikation erfolgt gemäß UCI Einzelklassement (Kapitel X) (Änderung ab , , ) 1 gemischte Mannschaft: Zusammensetzung aus 2 GS, die auch unterschiedliche Nationalität haben können. zusammengesetzte Mannschaft. Zusammensetzung aus Sportlerinnen verschiedener Vereine oder Regionalmannschaften des Landes, in dem das Rennen ausgetragen wird. Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 3 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

5 Bei den Rennen der Kategorien und 11 muss eine Teilnahme von mindestens 5 ausländischen Mannschaften garantiert sein, damit sie in den kontinentalen Kalender eingetragen werden können. Eine gemischte Mannschaft oder eine sonstige Struktur, die sich aus Fahrern zusammensetzt, die aus Mannschaften der unterschiedlichsten Länder kommen, wird als ausländische Mannschaft betrachtet, wenn die Mehrheit der Fahrer, die diese Mannschaft bilden eine ausländische Nationalität besitzen. (Änderung trat am in Kraft) NationaIe Kalender Art des Wettbewerbs NationaIe Meisterschaften Kategorie 12 Teilnahme werden von den Nationalen Verbänden organisiert U23 + Elitefahrer, die einer GS/II der Nation des Veranstalters angehören und Elitefahrer, die keiner Sportgruppe angehören, mit Teilnahme von höchstens 3 ausländischen Mannschaften. Die nationalen Verbände sind autorisiert, einschränkender auf die Teilnahme der GS/III und die Elitefahrer, die den nationalen GS/II angehören, zu wirken Kategorie 13 U23 mit Teilnahme von höchstens 3 ausländischen Mannschaften Kategorie 14 Junioren mit Teilnahme von höchstens 3 ausländischen Mannschaften Kategorie 15 Frauen Elite mit Teilnahme von höchstens 3 ausländischen Mannschaften Kategorie 16 Juniorinnen mit Teilnahme von höchstens 3 ausländischen Mannschaften Kategorie 17 Jugend Kategorie 18 Senioren mit Teilnahme von max. 3 ausländischen Mannschaften Bei den Rennen der Kategorien 12 bis 18 dürfen die NationaIen Verbände Vereinbarungen zur Teilnahme von ausländischen Fahrern treffen, die in Grenzgebieten wohnen; diese Fahrer werden nicht als ausländische Fahrer betrachtet Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 4 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

6 Definition der benutzten Bezeichnungen Zu den WeItcup-Rennen, den Großen Rundfahrten, den Rennen der Hors Classe und den Rennen der Kategorien 1 bis 6: - GS/I und GS/II Die in Art genannten Sportgruppen. - GS/III Die Mannschaften, die in Art genannt werden - gemischte Mannschaften Eine Mannschaft, die sich zusammensetzt aus: Fahrern einer GS/I oder GS/II, deren Sportgruppe nicht am Start ist. oder eine Mannschaft, die sich aus Fahrern zusammensetzt, die Mitglieder einer GS/III sind, deren Mannschaft nicht am Start ist. Eine gemischte Mannschaft muss sich in allen Dokumenten der entsprechenden Rennen, an denen sie teilnimmt, klar als solche ausweisen. - Sonstige Gruppen Nationalmannschaft, Mannschaft, die aus Lizenzinhabern des gleichen NationaIen Verbandes besteht, Regionalmannschaft (Zusammensetzung aus Lizenzfahrern desselben Verbandes), Vereins- o. sonstige Mannschaft, die durch ihren NationaIen Verband bestätigt wurde und sich zusammensetzt: - aus ihren EIite-Fahrern, die keiner Sportgruppe angehören und U23. Ausnahme bilden Fahrer, die einer GS/III angehören. Die nationalen Verbände sind dazu autorisiert, einschränkender zu agieren, was die Teilnahme Ihrer U23-Fahrer betrifft. Ausnahme: 1.) Nationalmannschaften können auch Sportgruppenfahrer, auch wenn deren GS am Start ist, unter folgenden Bedingungen starten lassen: - die Mannschaft muss im Nationaltrikot fahren - die Fahrer müssen ihr schriftliches Einverständnis ihrer GS haben (Änderung ab , ) Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 5 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

7 Definition der benutzten Bezeichnungen Zu den Rennen des Frauen Elite Welt-Cups und der Kategorien 7 bis 11: - Sportgruppen Sportgruppen wie in Art Außer in den Welt-Cup Frauen Elite Rennen können die Sportgruppen an den Rennen mit maximal 2 Fahrerinnen, die nicht Mitglied der GS sind teilnehmen. Wenn es sich um Fahrerinnen einer anderen GS handelt, darf diese GS nicht am Start sein. - gemischte Mannschaft Mannschaft, die sich aus Fahrerinnen zusammensetzt, die Mitglied einer GS Frauen sind, die jedoch nicht am Start ist. Eine gemischte Mannschaft muss sich in allen Dokumenten der entsprechenden Rennen, an denen sie teilnimmt, klar als solche ausweisen. - zusammengesetzte Mannschaft Mannschaft, die sich aus Frauen Elitefahrerinnen zusammensetzt, die keiner Frauen Sportgruppe angehören und deren Nationalmannschaft nicht am Start ist - Sonstige Gruppen Nationalmannschaft (Zusammensetzung aus Fahrern derselben Nationalität), Regionalmannschaft (Mannschaft, die aus Lizenzinhabern des gleichen Verbandes besteht), Vereins- oder sonstige Mannschaft, die durch ihren NationaIen Verband bestätigt wurde. (Änderung in Kraft getreten , ) In den Rennen der Kategorie Frauen Elite können die Fahrerinnen, die Mitglied einer GS sind nicht einer sonstigen Gruppe angehören. Ausnahme hierbei sind Nationalmannschaften zu nachfolgenden Konditionen: - Die Mannschaft muss im Nationaltrikot fahren - Die Fahrerinnen müssen ein schriftliches Einverständnis ihrer Mannschaft haben - Die GS der Fahrerinnen darf nicht am Start sein Sonstige Gruppen mit Sportlerinnen, die keiner bei der UCI registrierten Sportgruppe angehören und deren Nationalmannschaft nicht am Start des Rennens ist, können ebenfalls an Frauen Elite Rennen teilnehmen An einem Rennen können nicht gleichzeitig Fahrer einer GS/I oder GS/II einerseits und Fahrer einer GS/III andererseits teilnehmen, wenn die GS/I oder GS/II und die GS/III einen gemeinsamen finanziell Verantwortlichen oder Hauptpartner haben, außer es handelt sich dabei um ein Einzelrennen oder ein Kriterium. (Inkrafttreten ab ) Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 6 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

8 Die Rennen, bei denen sich der TeiInahmemodus von dem in Art , und genannten unterscheidet, können auf Beschluss des Direktionskomitees, des CCP oder des Nationalen Verbandes in den internationalen oder kontinentalen, bzw. nationalen Kalender eingetragen werden. Der CCP kann ebenfalls beschließen, Rennen in Klasse S zu melden. (Änderung in Kraft getreten 02. März 2000) Kapitel II Allgemeine Bestimmungen 1 Teilnahme Die Anzahl der Fahrer, die an einem Straßenrennen teilnehmen, ist auf 200 beschränkt Die Anzahl der Starter pro Mannschaft ist auf mindestens 3 und maximal 10 Fahrer festgelegt. Der Veranstalter muss die maximale Zahl im Programm / technischen Leitfaden und auf dem Meldebögen für sein Rennen angeben. Die zu viel gemeldeten Fahrer werden nicht berücksichtigt. Wenn die maximale Anzahl der Fahrer pro Mannschaft auf 4,5 oder 6 festgelegt ist, kann eine Mannschaft nicht mit weniger als 4 Fahrern starten. Wenn die maximale Anzahl der Fahrer pro Mannschaft auf 7 oder 8 festgelegt ist, kann eine Mannschaft nicht mit weniger als 6 Fahrern starten (N) Die Mannschaften können Ersatzfahrer für die Starter anmelden, ohne dass deren Anzahl die Name der Starter überschreiten darf. Nur die angemeldeten Ersatzfahrer dürfen die Starter ersetzen (N) Spätestens 3 Tage vor dem Rennen müssen die Mannschaften dem Veranstalter die Namen der Starter und der drei Ersatzfahrer schriftlich bestätigen. Nur die in dieser Bestätigung genannten Fahrer dürfen an den Start gehen Übersteigt die Anzahl der für ein Etappenrennen gemeldeten Fahrer die für das Rennen zulässige Zahl, wird die Zahl der Teilnehmer pro Mannschaft auf eine Zahl reduziert, die bei allen Mannschaften gleich Ist. Bei den anderen Rennen wird durch den Veranstalter die Priorität gemäß der Reihenfolge des Eingangs der Meldebogen vergeben. Der Veranstalter muss die vorgenommene Reduzierung allen Mannschaften, bzw. den nicht berücksichtigten gemeldeten Fahrern, umgehend mitteilen Sind drei Tage vor dem Rennen weniger als 100 Fahrer gemeldet, kann der Veranstalter den gemeldeten Mannschaften die Genehmigung dazu erteilen, die Anzahl der Fahrer ihrer Mannschaft auf maximal 12 zu erhöhen. 2 Organisation Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 7 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

9 Programm - technischer Leitfaden des Rennens (N) Der Veranstalter muss für jede Auflage seines Rennens ein Programm / einen technischen Leitfaden erstellen (N) Das Programm / der technische Leitfaden beinhaltet alle organisatorischen Einzelheiten, darunter mindestens das spezifische Reglement des Rennens, das entsprechend der Art des Rennens nachfolgende Punkte enthält, - die Angabe, dass das Rennen nach den Reglements der UCI ausgetragen wird - die Klasse des Rennens und die zu erlangenden UCI Punkte - Kategorie der Teilnehmer - Anzahl der Fahrer pro Mannschaft (Maximum, Minimum) - Öffnungszeiten der Permanence - den Ort und die Uhrzeit der Meldekontrolle und der Vergabe der Rückennummern - Ort und Uhrzeit Mannschaftsleitersitzung - Genaue Ortsangabe der Permanence, Dopingkontrollräumlichkeiten - Benutzte Frequenz der Radio-Tour - Zusätzliche Aufstellungen, in denen sämtliche notwendigen Informationen aufgeführt werden wie Punkte, Verfahrensweisen bei Punktegleichheit - - die Preisgelder sämtlicher Klassements - eventuelle Zeitgutschriften - Zeitspannen für die Zieldurchfahrt Etappen mit Zielankunft auf einem Gipfel aufgrund Art Offizielle Modalitäten der Siegerehrung - Wertungsverfahren der realisierten Zeiten während der Mannschaftszeitfahren - ggf. Präsenz einer Motorrad -Pannenhilfe - ggf. Präsenz von Verpflegung und seiner Modalitäten während Zeitfahrrennen oder -etappen - Kriterium für die Startordnung eines Zeitfahrrennens oder eines Prologs eine Beschreibung des Parcours oder der Etappen mit Profil, Distanzen, Verpflegung und ggf. Rundkurs die Hindernisse auf dem Parcours (Tunnel, Bahnübergänge, gefährliche Stellen ) - detaillierte Streckenbeschreibung und die vorgesehene Uhrzeit - Zwischensprints, Bergpreis, Spezialpreise - Profilplan der letzten 3 Kilometer - der genaue Ort, an dem sich Start, Ziel, Permanence befinden - Liste der Krankenhäuser, die in der Nähe des Parcours liegen - die Zusammensetzung des Kommissärskollegiums - Name, Anschrift und Telefonnummer des Renndirektors und die Namen der Offiziellen Permanence - Sekretariat (N) Der Veranstalter muss während der gesamten Dauer des Rennens oder jeder Etappe ein eingerichtetes ständiges Sekretariat vorsehen. Ein Verantwortlicher der Organisation muss jederzeit dort anwesend sein. Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 8 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

10 (N) Diese Permanence steht zwei Stunden vor dem Start des Wettkampfes oder der Etappe am Ort des Starts und mindestens zwei Stunden vor dem Ende am Ort des Ziels zur Verfügung (N) Die Permanence am Ziel steht bis zur Weiterleitung der Ergebnisse an die UCI bereit oder, wenn die Kommissäre zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit noch nicht beendet haben, bis zu dem Zeitpunkt, an dem diese Arbeiten abgeschlossen sind (N) Die Permanence muss mindestens mit einer Telefonleitung ausgestattet sein. Die Permanence am Ziel ist außerdem mit einem Telefax ausgestattet. Ergebnisse (N) Sobald die Ergebnisse des Wettkampfes oder der Etappe bekannt sind, muss der VeranstaIter sie zusammen mit der Liste der gestarteten Fahrer umgehend per Fax an die UCI und an seinen NationaIen Verband weiterleiten (N) Der Nationale Verband des Veranstalter informiert die UCI, so schnell wie möglich, über jede vom Veranstalter mitgeteilte Änderung der Ergebnisse. Sicherheit Der Veranstalter muss einen angemessenen Sicherheitsdienst bereitstellen und eine wirksame Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Ordnungsdienst organisieren Unbeschadet der geltenden rechtlichen und verwaltungsmäßigen Bestimmungen und der Vorsichtspflicht jedes einzelnen muss der Veranstalter darauf achten, dass auf dem Parcours Stellen oder Situationen vermieden werden, die ein besonderes Risiko für die Sicherheit der Fahrer, der Begleitfahrzeuge und der Zuschauer darstellen Der Veranstalter muss in ausreichender Entfernung auf jedes Hindernis hinweisen, das er sinnvoll erkennen oder einplanen kann und das ein unnormales Risiko für die Sicherheit der Fahrer und der Begleiter darstellt. (Inkrafttreten ab ) So muss der Veranstalter insbesondere darauf achten, dass die Beleuchtung der Tunnel auf solche Weise gewährleistet ist, dass es an jeder Stelle des Tunnels und am Tunneleingang möglich ist, mit bloßem Auge das Kfz-Kennzeichen eines Autos auf 10 m sowie eines Fahrzeugs mit dunkler Farbe auf 50 m zu erkennen. (N) Die im vorliegenden Artikel genannten Hindernisse müssen im Programm / technischen Leitfaden des Rennens angekündigt werden. Für Tagesrennen werden sie außerdem bei der Sitzung der sportlichen Leiter besonders erwähnt Der Veranstalter muss am Kopf des Rennens ein Kontrollfahrzeug vorausfahren lassen, das eventuelle Hindernisse ankündigen kann. Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 9 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

11 (N) Ein Bereich von mindestens 300 m vor und 100 m nach der Ziellinie wird durch Barrieren abgegrenzt. Er ist ausschließlich für die Verantwortlichen der Organisation, die Fahrer, die Sportphysiotherapeuten des DSB [(paramedizinisch ausgebildeter Assistent); der Begriff assistant paramédical existiert im Deutschen nicht], die sportiichen Leiter und akkreditierte Presseleute zugänglich. (Änderung in Kraft getreten ) Keinesfalls darf die UCI für Mängel am Parcours oder für Unfälle, die sich ereignen könnten, haftbar gemacht werden. Medizinische Versorgung Die medizinische Versorgung wahrend des Rennens wird ausschließlich durch den oder die von der Rennleitung genannten Ärzte gewährleistet, und zwar ab dem Zeitpunkt, zu dem die Fahrer in den Bereich der Startkontrolle hereinkommen bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie den Zielbereich verlassen Im Falle einer größeren Behandlung oder beim Befahren von Pässen und Steigungen muss der Arzt im Stand arbeiten. Der Arzt Ist für sein Fahrzeug und seine Insassen verantwortlich und läßt keine Hilfe zu, die dem behandelten Fahrer das Weiterfahren Im Fahrerfeld oder die Rückkehr In das Fahrerfeld erleichtert (Festhalten, Windschatten usw.). Radio-Tour (N) Der Veranstalter richtet einen Informationsdienst "Radio-Tour ein. Er muss verlangen, dass alle Fahrzeuge mit einem Empfänger ausgerüstet sind, der ihnen den ständigen Empfang des "Radio-Tour ermöglicht a Bei Rennen der Klasse 3 und höher muss der Veranstalter im Zielbereich genug Platz für 3 Fahrzeuge pro Mannschaft vorsehen, damit die Fahrer nach dem Zieleinlauf in Empfang genommen werden können. (Textänderung, ) 3 Durchführung des Rennens Übersetzung Bei den Junioren und Juniorinnen beträgt die maximale zulässige Übersetzung 7,93 m. (Änderung in Kraft getreten ) Kommunikation während des Rennens Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 10 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

12 a In Junioren/Juniorinnen Rennen ist der Gebrauch von Radioverbindungen oder anderen Kommunikationsmitteln zwischen Sportlichem Leiter und Fahrer/Fahrerin verboten. (Inkrafttreten der Änderung ) Verhalten der Fahrer Es ist den Fahrern untersagt, sich achtlos der Nahrungsmittel, Proviantbeutel, Trinkflaschen, Kleidungsstücke usw. zu entledigen, gleich an welcher Stelle. Der Fahrer darf nichts auf die Straße selbst werfen, sondern muss an den Rand fahren und dort den Gegenstand sicher ablegen Das Mitführen und Verwenden von Glasbehältern ist verboten Es ist verboten, irgend jemandem Waren abzunehmen. Rückennummern Die Fahrer müssen zwei Rückennummern tragen, außer bei den Zeitfahrwettbewerben, bei denen sie eine einzige Rückennummer tragen müssen. Rahmennummer Außer bei den Zeitfahrwettbewerben müssen die Fahrer vorne am Rahmen ihres Rennrades (öder, falls nicht möglich, an einer anderen Stelle) eine Rahmennummer anbringen, die identisch ist mit der Rückennummer. Kommissärskollegium Die Zusammensetzung des Kommissärskollegiums ist in Art festgelegt. Zwischenfälle während des Rennens Bei einem Unfall oder einem Zwischenfall, der die reguläre Durchführung des Rennens im allgemeinen oder der Etappe im besonderen beeinflussen kann, kann der Rennleiter nach Absprache mit dem Kommissärskollegium und nach Information der Zeitnehmer jederzeit entscheiden, dass die Rennstrecke geändert wird, das Rennen oder die Etappe kurzzeitig neutralisiert wird, eine Etappe als nicht gefahren betrachtet wird, ein Teil einer Etappe sowie alle Ergebnisse der eventuellen Zwischenwertungen gestrichen werden und dass in der Nähe des Ortes, an dem sich der Zwischenfall ereignet hat, ein neuer Start erteilt wird, die erzielten Ergebnisse beibehalten werden oder Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 11 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

13 ein neuer Start erteilt wird, wobei die zum Zeitpunkt des Zwischenfalls registrierten Abstände berücksichtigt werden. Aufgabe des Rennens Ein Fahrer, der das Rennen aufgibt, muss seine Rückennummer sofort abnehmen und sie bei einem Kommissär oder dem Besenwagen abgeben. Fahrzeuge Er darf die Ziellinie nicht überqueren. Außer im Fall eines körperlichen Unfalls oder ernstem Unwohlsein muss er im Besenwagen Platz nehmen Jedes Fahrzeug, das die Rennstrecke befahren darf, muss mit einem Unterscheidungsmerkmal versehen sein Außer bei den Zeitfahrwettbewerben sind die Mannschaftsfahrzeuge auf 1,60m Höhe beschränkt (Textänderung, ) Die Fahrzeuge müssen auf der Straßenseite fahren, die in den gesetzlichen Bestimmungen des Landes festgelegt ist Der Veranstalter muss jedem internationalen Kommissär ein Fahrzeug mit Schiebedach zur Verfügung stellen, das mit einem Sender/Empfänger ausgestattet ist Die Mannschaften und die Veranstalter dürfen es nicht ablehnen, einen Kommissär in ihrem Fahrzeug mitzunehmen. Ab gestrichen Begleiter Alle Begleiter eines Rennens, außer akkreditierte Journalisten und Ehrengäste, müssen Inhaber einer Lizenz sein. Im Mannschaftswagen muss ein lizensierter Mannschaftsleiter oder Mannschaftsführer sitzen, der verantwortlich für das Fahrzeug ist. Für GS- Fahrzeuge muss der Mannschaftsleiter ebenfalls bei der UCI registriert sein. (Änderung in Kraft getreten ) Es ist allen Begleitern verboten, irgendwelche Gegenstände auf den Parcours zu werfen Das Bespritzen aus einem Fahrzeug heraus ist verboten. 4 Pflichtenheft Presse (N) Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 12 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

14 Definition Das Pflichtenheft betrifft alle im Wagen bzw. auf dem Motorrad arbeitenden Personen von Presse, Funk und Fernsehen sowie die Fotografen.. Akkreditierung Der Veranstalter ist verpflichtet, den verschiedenen Presseorganen ein Formular für die Akkreditierung gemäß Muster in Art zuzusenden Die von ihrem Presseorgan ordnungsgemäß akkreditierten Personen müssen über einen von den nachstehenden Verbänden anerkannten Ausweis verfügen; nationaler Presseausweis AIPS (Internationaler Sportpresse-Verband) AIJC (Internationaler Verband der Radsport-JournaIisten) Jede nicht im voraus akkreditierte Person kann nur nach einer Vereinbarung zwischen dem Veranstalter und dem benannten AIJC-Beauftragten, dessen Name dem Veranstalter mitgeteilt wurde, akkreditiert werden Der Veranstalter übergibt der akkreditierten Person eine grüne Plakette, auf der Name und Datum des Wettbewerbs vermerkt sind. Informationen vor dem Rennen Die Veranstalter müssen den verschiedenen Presseorganen in den Tagen davor möglichst umfassende Auskünfte über ihren Wettbewerb übermitteln: Streckenführung, Teilnehmerliste, Startverlauf usw. Insbesondere sind sie verpflichtet, den akkreditierten Personen spätestens am Freitagmittag für einen am Wochenende stattfindenden Wettbewerb bzw. am vorhergehenden Tag mittags für einen während der Woche stattfindenden Wettbewerb die Teilnehmerliste (in der Permanence bzw. per Fax) zur Verfügung zu stellen. Informationen während des Rennens Die akkreditierten Personen müssen die Informationen und die Anweisungen bezüglich des Wettbewerbsverlaufs von der Stelle in der Kolonne aus erkennen können, die ihnen die Rennleitung zugewiesen hat Hat die Rennleitung die Pressefahrzeuge aus Sicherheitsgründen auf eine Parallelstraße bzw. mehrere Kilometer vorausgeschickt, müssen die akkreditierten Personen ständig über den Verlauf des Rennens informiert werden Die Informationen müssen in Französisch, Englisch und in der Sprache des Landes übermittelt werden, in dem das Rennen stattfindet. Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 13 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

15 Pressekolonne Mit Ausnahme der Zeitung des Veranstalters darf jedes Presseorgan, außer bei vorheriger Zustimmung des Veranstalters, nur einen Wagen und nur ein Motorrad im Rennen selbst einsetzen Diese Fahrzeuge müssen vorn und hinten einen Akkreditierungsaufkleber tragen, der sie berechtigt, sich im Renntroß zu bewegen. Alle diese Fahrzeuge müssen mit einem Empfänger ausgestattet sein, über den sie ständig Radio-Tour empfangen können Ist aufgrund des Streckenverlaufs und aus Sicherheitsgründen eine Einschränkung der Pressefahrzeuge erforderlich, kann der Veranstalter diese erst nach Rücksprache mit der UCI und dem AIJC-Büro sowie deren Zustimmung vornehmen Die Veranstalter verlangen, dass die Pressefahrzeuge von erfahrenen Fahrzeugführern gesteuert werden, die sich mit Radsportwettbewerben und dem entsprechenden Fahrverhalten auskennen. Bei diesen Fahrzeugführern kann es sich um Journalisten oder Techniker handeln. Jedes Presseorgan ist für das fahrerische Können des von ihm eingesetzten Auto- und Motorradfahrers verantwortlich. Fahrverhalten während des Rennens Allgemeines Die Auto- und Motorradfahrer sind für ihre Fahrzeuge verantwortlich und müssen den Anordnungen und Hinweisen der Renn- und Veranstaltungsleitung unverzüglich Folge leisten Bei der Zielankunft der Fahrer darf auf dem letzten Kilometer kein Pressefahrzeug gleich welcher Art im Rennen verbleiben, außer wenn am Beginn des Rennens eine Ausnahme festgelegt wurde Bei Nichtbeachtung der oben genannten Anordnungen bzw. Hinweise werden dem Fahrzeugführer oder den Fahrzeuginsassen die Akkreditierungsaufkleber für eine der Schwere der Tat entsprechende Dauer entzogen. Diese Bestrafung, die von einem Mitglied des Kommissärskollegiums mit Zustimmung des Renndirektors oder einer seiner Delegierten getroffen wird, kann im Feld verhängt oder bis auf die Ankunft des Rennens im Ziel verschoben werden Wenn die Akkreditierungsaufkleber bei einem WeItcup-Rennen eingezogen werden, gilt die Strafe für das oder die nächsten WeItcup-Rennen. Wenn die Akkreditierungsaufkleber bei einem Etappenrennen eingezogen werden, darf das Fahrzeug oder Motorrad bei einer oder mehreren Etappen nicht in der Kolonne mitfahren. Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 14 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

16 Wenn Presseleute Fahrer sich an ihrem Fahrzeug festhalten lassen, werden sie je nach Schwere des Tatbestands auf bestimmte Zeit aus den Rennen ausgeschlossen und suspendiert. Wagen In der Pressekolonne vor dem Renntroß dürfen keine Reklamewagen bzw. Mannschaftswagen mitfahren Innerhalb der Pressekolonne müssen die Pressewagen den Vorrang vor den Wagen etwaiger Gäste des Veranstalters haben Während des Rennens müssen die Pressefahrzeuge den Anweisungen des Renndirektors und der Rennleitung folgen. Auf keinen Fall dürfen sie eine Absperrung (rote Fahne) ohne vorherige Erlaubnis überqueren Es ist verboten, von einem fahrenden Pressewagen aus zu fotografieren bzw. zu filmen Die Pressewagen müssen sich an die in dem Land, in dem der Wettbewerb stattfindet, geltende Straßenverkehrsordnung halten. Sie dürfen zwei Spuren nur benutzen, um rascher Platz zu schaffen, nachdem sie eine diesbezügliche Erlaubnis bzw. Anweisung des Rennleiters erhalten haben. Motorräder der Fotografen Vor dem Renntroß müssen die Motorradfahrer vor dem Wagen des vorne fahrenden Rennkommissärs fahren und so einen beweglichen Pulk bilden Zum Fotografieren müssen sich die Motorradfahrer abwechselnd bis zur Spitze des Fahrerfeldes zurückfallen lassen; der Fotograf macht seine Aufnahme und der Motorradfahrer schließt unverzüglich wieder zum Pulk auf; Zwischen der Spitze des Fahrerfeldes und dem vorne fahrenden Kommissär darf kein Motorrad verbleiben. Befindet sich das Motorrad ausnahmsweise und zufällig zu nahe bei den Fahrern, muss es sich überholen lassen. Erst nach Erlaubnis durch die Rennleitung darf es wieder vorfahren Hinter dem Renntroß müssen die Fahrzeugführer ab dem Wagen der Rennleitung hintereinander fahren, wobei sie die Fahrmanöver derjenigen Fahrzeuge, die zum Fahrerfeld gerufen werden bzw. die Fahrer überholen möchten, erleichtern müssen; Am Berg und bei Steigungen müssen die Motorradfahrer darauf achten, weder die Fahrer noch die offizieiien Fahrzeuge zu behindern; grundsätzlich arbeiten die Fotografen im Stand Am Ziel postieren sich die mit besonderen Kennzeichen (Leibchen) versehenen Fotografen an beiden Seiten der Fahrbahn gemäß Plan in Artikel Motorräder der Rundfunk- und Fernsehreporter Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 15 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

17 Vorne müssen diese Motorräder vor dem Pulk der Fotografen fahren und keinesfalls dürfen sie sich zwischen den Wagen des Kommissärs und die Fahrer schieben; Zwischen zwei Fahrergruppen dürfen sie sich nur nach Genehmigung der Rennleitung schieben Hinten fahren die Motorräder ab der Höhe der Wagen der sportlichen Leiter hintereinander, wobei sie die Fahrmanöver derjenigen Fahrzeuge, die zum Fahrerfeld gerufen werden bzw. die Fahrer überholen möchten, erleichtern müssen Das Interviewen von Fahrern während des Rennens ist untersagt. Das Interviewen der Sportdirektoren ist unter der Voraussetzung, dass es von einem Motorrad aus geführt wird, zulässig mit Ausnahme der letzten 10 km. Es wird derjenigen Sportgruppe eine Geldbuße in Höhe von CHF 200,00 auferlegt, deren Sportlicher Leiter ein Interview auf den letzten 10 km gibt. (Inkrafttreten ) Motorräder der Fernseh-KameraIeute Es werden 3 "Fernseh"-Motorräder und eines für Tonaufnahmen zugelassen. Die Motorräder so fahren, dass sie das Vorankommen der Fahrer weder begünstigen noch behindern. (Änderung ab ) Die Motorradfahrer müssen die Fahrmanöver derjenigen Fahrzeuge, die zum Fahrerfeld gerufen werden bzw. die Fahrer überholen möchten, erleichtern; Die Kameraleute filmen von der Seite bzw. 3/4 von hinten. Beim Filmen dürfen sie das Feld nur dann überholen, wenn die Straße breit genug ist. Am Berg und bei Steigungen muss von hinten aufgenommen werden; Die Motorräder dürfen auf keinen Fall ohne zu filmen auf der Höhe der Rennfahrer fahren Es ist verboten, auf den letzten 500 m von einem Motorrad aus zu filmen. Zielankunft Die Veranstalter müssen hinter der Ziellinie einen ausreichend großen Bereich vorsehen, wo die akkreditierten Pressevertreter arbeiten können. Dieser Bereich darf nur den Organisationsverantwortlichen, den Fahrern, Sportphysiotherapeut des DSB [(paramedizinisch ausgebildeter Assistent; der Begriff) assistant paramédical existiert im Deutschen nicht], sportiichen Leitern sowie den akkreditierten Pressevertretern zugänglich sein. Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 16 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

18 Die Veranstalter verpflichten sich, den örtlichen Ordnungsdienst von diesen Bestimmungen zu unterrichten. (Änderung ab ) Presseraum Der Presseraum muss sich möglichst nahe an der Ziellinie befinden. Bei weiterer Entfernung muss er über eine ordnungsgemäß ausgeschilderte Straße erreichbar sein, die für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist Die Veranstalter müssen einen ausreichend großen und gut ausgestatteten Arbeitsraum (Tische, Stühle, Stromanschlüsse usw.) für die akkreditierten Pressevertreter einrichten Der Presseraum darf nur den akkreditieren Pressevertretern sowie den Organisationsverantwortlichen zugänglich sein Der Presseraum muss mindestens zwei (2) Stunden vor Zielankunft (bei WeItcup-Rennen spätestens 1 Stunde nach dem Start) geöffnet und mit Fernsehgeräten ausgestattet sein. Er darf erst geschlossen werden, wenn alle Pressevertreter ihre Arbeit beendet haben. Telekommunikation Die Veranstalter sind verpflichtet, den Pressevertretern die erforderlichen Übertragungseinrichtungen (Telefon, Telefax, Telex) zur Verfügung zu stellen. Sie müssen sich über das Akkreditierungsformular über deren Bedarf informieren. Pressekonferenz Die drei erstplazierten Fahrer haben sich zusammen mit den Veranstaltern im Presseraum bzw. an einem bestimmten, den Pressevertretern vorbehaltenen Ort, falls der Presseraum zu weit entfernt sein sollte, einzufinden Nach der Siegerehrung bei WeItcup-Rennen begibt sich der Sieger für höchstens 20 Minuten in den Presseraum, in Begleitung eines sich im Einsatz befindlichen Kommissärs, der ihn dann zum Raum für die Dopingkontrolle führt. Ergebnisse Die gemäß UCI-Muster in Art und ermittelten, vollständigen Teilnehmer- und Ergebnislisten müssen umgehend im Presseraum abgegeben werden. (Änderung ab ) Akkreditierungsantrag Die Akkreditierungsanträge müssen gemäß Muster in Art gestellt werden. Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 17 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

19 Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 18 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

20 Akkreditierungsantrag Firma - Zeitung - Agentur: Spezielle Vertreter: Name und Vorname Funktion Nr. des Presseausweises (Kopie beifügen) Auto- Marke Kfz-Kennzeichen Motorrad Marke Kfz-Kennzeichen Verfügt über einen Empfänger: JA / NEIN Beantragt einen Platz in einem Wagen der Organisation: JA / NEIN PRESSESAAL Anzahl der benötigten Plätze: Gewünschtes Übertragungseinrichtung : - Telefon JA / NEIN - Telex JA / NEIN - Telefax JA / NEIN - PC JA / NEIN Stempel der Firma - Zeitung - Agentur:... Datum und Unterschrift:... Die Informationen bezüglich unseres Rennens müssen an folgende Anschrift weitergeieitet werden: Einsendeschluß: Fragebogen zurücksenden bis spätestens: Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 19 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

21 Aufstellung der Pressefotografen Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 20 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

22 Muster für die Teilnehmerliste Kommuniqué Nr. NAME DES WETTBEWERBS- DATUM STARTERLISTE Veranstalter Rückennummer Name, Vorname UCI Code Sportlicher Leiter: (Änderung ab ) Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 21 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

23 Muster für das Klassement Kommuniqué Nr. NAME DES WETTBEWERBS GESAMT- / ENDWERTUNG / WERTUNG DER ETAPPE Nr... (Rennen) DATUM organisiert durch: Anzahl der km: Durchschnitt des Siegers: Platz Rückennummer UCI-Code Name, Vorname Mannschafts - Code POL GBR NED LUX BEL ETGEN Janusz WILLIAMS Dylan SCHENDERLEIN Thomas MEYERS Pascal VAN DIJKEN Patrick etc. HIS GIS TOS DEL VAR NationaIität Zeit POL GBR NED LUX BEL 3 h 48,03 3 h 48,03 3 h 48,19" 3 h 48,26 3 h 48,28 Anzahl der Starter: Ankunft außerhalb der Frist: Anzahl der Fahrer, die das Rennen aufgegeben haben: Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 22 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

24 KAPITEL III EINTAGESWETTBEWERBE AUF DER STRASSE Austragungsmodus (N) Die Eintagesrennen werden von Mannschaften bestritten. HandeIt es sich um andere Strukturen, tragen die Fahrer ein identisches Trikot, auf dem die Werbung ihres gewöhniichen Sponsors erscheinen darf. Wenn eine GS Frauen an einem Rennen mit Fahrerinnen teilnimmt, die nicht gemäß Art Mitglied dieser GS sind, tragen diese das Trikot ihrer eigenen Mannschaft. Mitglieder einer zusammengesetzten Mannschaft (Art ) müssen ein identisches Trikot tragen a Bei Frauen Elite Rennen wird die Teilnahme von Fahrerinnen mit 18 Jahren unter Vorbehalt der Zustimmung des Nationalen Verbandes, der die Lizenz erstellt hat, gestattet. Ausnahme hierbei sind jedoch Welt-Cup-Rennen. (Änderung tritt in Kraft ab ) Distanzen Die maximaie Distanz der Eintagesrennen auf der Straße ist wie foigt festgeiegt: Kategorie maximale Distanz (km) Männer Junioren 140 U Elite 250 (WeItcup-Rennen) 200 (sonstige Rennen) FoIgende Rennen dürfen über ihre traditioneiien Distanzen gefahren werden: MaiIand-San Remo, FIandern- Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-BastogneLüttich, Paris-Tours, Lombardei- Rundfahrt, Paris-BrüsseI Senioren 150 Frauen Juniorinnen 80 Elite 140 Das UCI Direktionskomitee kann für Rennen des Kontinentalen Kalenders außerhalb Europas Abweichungen genehmigen, für Rennen der Klasse 4 und höher entscheidet hierüber der CCP (Conseil du Cyclisme Professionnel, Ausschuß für Profiradsport). (Änderung ab 02. März 2000) Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 23 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

25 Bei den Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele sind die Distanzen wie folgt: (Änderung ab ) Rennstrecke Der Veranstalter muss mit festen Schildern kennzeichnen: km 0 (tatsächlicher Start), km 50 und danach die Letzten 25, 20, 10, 5, 4, 3 und 2 km. Bei den Rennen, die auf einem Rundkurs enden, müssen nur die noch zu fahrenden Runden angekündigt werden. (Änderung ab ) Der Veranstalter muss ebenfalls die nachfolgenden Distanzen in Bezug auf das Ziel ankündigen: 500m, 300m, 200m, 150m, 100m, 50m Der letzte Kilometer wird durch einen roten Wimpel angekündigt. Außer dem Zielband darf nach dem roten Wimpel kein Spruchband aufgehängt werden Der Veranstalter muss vor der Ziellinie eine Umleitung vorsehen, die aiie Fahrzeuge (einschließlich Motorräder) benutzen müssen, außer den Fahrzeugen der RennIeitung, der Kommissäre, des offizieiien Arztes und des sportiichen Leiters / MannschaftsIeiters des Siegers, die mit einem Vorsprung von mindestens 1 Minute ankommen Wird das Rennen auf einem Rundkurs durchgeführt, so muss dieser mindestens 12 km Iang sein. (Änderung ab ) Kategorie Weltmeisterschaft en Olympische Spiele Männer Junioren 120 bis U bis Elite +/ bis 250 Frauen Juniorinnen 60 bis 80 - Elite 100 bis bis 140 Der Veranstalter des Rennens kann bei der UCI für diese Bestimmung eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Der Veranstalter des Rennens muss mindestens 90 Tage vor Start des Rennens über den Nationalen Verband eine Anfrage an die UCI richten. Dieser Antrag enthält eine detaillierte Beschreibung des Parcours und eine aussagefähige Stellungnahme der Gründe, die den Ausnahmeantrag rechtfertigen Unter folgenden Voraussetzungen dürfen die Rennen auf einem Rundkurs enden: die Länge des Rundkurses muss mind. 3 km betragen die maximale Anzahl der auf dem Rundkurs zu fahrenden Runden beträgt: - 3 bei Rundkursen zwischen 3 und 5 km - 5 bei Rundkursen zwischen 5 und 8 km - 8 bei Rundkursen zwischen 8 und 12 km Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 24 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

26 Start des Rennens Die Kommissäre ergreifen alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Ordnungsmäßigkeit des Rennens zu gewährleisten, insbesondere im Falle einer Änderung der Situation des Rennens nach der Einfahrt in den letzten Rundkurs Die Fahrer und die sportlichen Leiter oder Mannschaftsleiter versammeln sich am Ort der Unterschriftenkontrolle des Startbogens. Sie müssen mindestens 15 Minuten vor dem Start ab dem Versammlungsort anwesend und bereit sein. Die Unterschrift des Startbogens endet 10 Minuten vor dem Start ab dem Versammlungsort Der tatsächliche Start wird stehend oder fliegend erteilt und darf nicht mehr als 10 km vom Versammlungsort entfernt sein Bei Weltmeisterschaften findet die Ausgabe der Rückennummer am Vortag des Wettbewerbs (2 Tage vorher für das Tagesrennen der Männer Elite und den Olympischen Spielen) statt. Die Reihenfolge der Mannschaften an der Startlinie ist wie folgt festgesetzt: 1. die Mannschaften der 15 besten Fahrer unterschiedlicher Nationalität bei den vorhergehenden Weltmeisterschaften stellen sich in dieser Reihenfolge auf. 2. für die anderen Mannschaften wird eine Auslosung vorgenommen. Rechte und Pflichten der Fahrer Alle Fahrer dürfen sich kleine Dienste erweisen, wie das Ausleihen oder Austauschen von Nahrung, Getränken, Schlüsseln oder Zubehör. Das Ausleihen oder der Austausch von Laufrädern, Rennrädern, das Warten auf einen zurückgefallenen oder gestürzten Fahrer ist nur zwischen Fahrern der gleichen Mannschaft erlaubt. Das Anschieben ist immer verboten und wird mit Disqualifikation bestraft Die Fahrer sind dazu berechtigt, sich während des Fahrens ihrer Regenkleidung, ihres Trainingsanzugs usw. zu entledigen, indem sie sie - hinter dem Fahrzeug der Rennleitung dem Fahrzeug ihres sportlichen Leiters oder Mannschaftsleiters übergeben. Ein Mannschaftsmitglied kann unter den gleichen Voraussetzungen diese Aufgabe für seine Mannschaftskollegen übernehmen Bei einer Zielankunft auf einem Rundkurs darf die gegenseitige Hilfe unter den Fahrern nur dann erfolgen, wenn sie sich auf dem gleichen Kilometerstand des Rennens befinden. Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 25 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

27 Begleitfahrzeuge Die Reihenfolge der Fahrzeuge ist in der Tabelle in Art festgelegt (N) Die technische Unterstützung jeder gemischten Mannschaft wird durch ein neutrales Fahrzeug sichergestellt. Der Veranstalter muss mindestens 3 weitere, entsprechend ausgestattete, neutrale Hilfsfahrzeuge (Wagen oder Motorrad) und 1 Besenwagen zur Verfügung stellen. (Änderung ab ) Im Renntroß ist pro Mannschaft nur ein Fahrzeug zugelassen Die Reihenfolge der Mannschaftswagen im Rennen wird wie folgt festgesetzt: Frauen Elite Rennen 1. Die Mannschaftswagen der bei der UCI gemeldeten Sportgruppen und die Nationalmannschaften, die auf der Sitzung der Sportlichen Leiter/Mannschaftsleiter vertreten waren und die Starter in der vorgesehenen Frist Art bestätigt haben. 2. Die Mannschaftswagen anderer Mannschaften, die auf der Sitzung der Sportlichen Leiter/Mannschaftsleiter vertreten waren und die Starter in der vorgesehenen Frist Art bestätigt haben. 3. Die Mannschaftswagen derjenigen Sportgruppen oder Mannschaften, die ihre startendem Fahrer nicht innerhalb der in Art vorgesehenen Frist bestätigt haben 4. Die Mannschaftswagen derjenigen Mannschaften, die nicht auf der Sitzung der Sportlichen Leiter/Mannschaftsleiter vertreten waren. Innerhalb jeder Gruppe wird die Reihenfolge der Mannschaftswagen während der Sportlichen Leiter Sitzung durch Auslosung festgelegt. Sonstige Rennen 1. Die Mannschaftswagen, die bei der Sitzung der Sportlichen Leiter/Mannschaftsleiter vertreten waren. 2. Die Mannschaftswagen derjenigen Mannschaften, die ihre startendem Fahrer nicht innerhalb der in Art vorgesehenen Frist bestätigt haben 3. Die Mannschaftswagen derjenigen Mannschaften, die nicht auf der Sitzung der Sportlichen Leiter/Mannschaftsleiter vertreten waren In jeder der beiden Gruppen wird die Reihenfolge der Fahrzeuge während der Sitzung der Sportlichen Leiter/Mannschaftsleiter ausgelost. Für alle Rennen gilt, dass die Auslosung mittels eines Billets erfolgt, das den Namen der gemeldeten Mannschaften trägt. Dem ersten ausgelosten Namen wird der 1. Platz zugeteilt, der zweite gezogene Name erhält den 2. Platz etc. (Inkrafttreten , ) Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 26 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

28 Im Rennen begeben sich diese Mannschaftswagen hinter das Fahrzeug des Präsidenten des Kommissärskollegiums oder des von ihm benannten Kommissärs. Die Insassen der Fahrzeuge müssen sich unter allen Umständen nach den Anweisungen der Kommissäre richten, die ihrerseits darauf achten, dass die Fahrmanöver der Fahrzeuge erleichtert werden Ein Fahrzeugführer, der auf eigene Initiative die Fahrzeuge der Rennleitung überholen möchte, muss auf gleicher Höhe mit diesen Fahrzeugen bleiben, seine Absicht erklären und darf erst nach Zustimmung des Kommissärs vorbeifahren. Er muss dann seine Aufgabe so schnell wie möglich erledigen, um seinen Platz in der Reihe schnell wieder einzunehmen. Es wird nur ein einziges Fahrzeug zur gleichen Zeit im Fahrerfeld zugelassen, gleich wie groß das Fahrerfeld ist Im Falle eines geglückten Ausreißversuches darf sich ein Begleitfahrzeug zwischen den (die) ausgerissenen Fahrer und die Verfolgergruppe nur mit Genehmigung des Rennleiters einreihen, sofern und so lange dieser den Abstand für ausreichend hält Auf den letzten 10 km darf kein Fahrzeug die Fahrer überholen Bei Weltmeisterschaften sind nur die folgenden Fahrzeuge dazu berechtigt, im Rennen mitzufahren: 1) das Fahrzeug des Rennleiters 2) das Fahrzeug des zweiten Kommissärs 3) das Fahrzeug des dritten Kommissärs 4) 2 UCI-Fahrzeuge 5) das Fahrzeug für die Radio-Tour-Verbindung 6) das Rettungsfahrzeug 7) das Fahrzeug des Arztes 8) das Fahrzeug des Ordnungsdienstes 9) 6 neutrale Hilfsfahrzeuge für die Rennen der U 23, Frauen Elite, Junioren und Juniorinnen 10) die Fahrzeuge der Nationen bei den Rennen der Elite Männer plus 4 neutrale Hilfsfahrzeuge 11) die Fahrzeuge des Fernsehens, deren Anzahl zwischen dem Verantwortlichen des Gastgebersenders und der UCI vereinbart wird 12) das Motorrad der Kommissäre 13) das Motorrad des Tafelmanns 14) die Motorräder des Ordnungsdienstes Bei den Olympischen Spielen sind nur folgende Fahrzeuge dazu berechtigt, im Rennen mitzufahren: 1. das Fahrzeug des Rennleiters 2. das Fahrzeug des zweiten Kommissärs 3. das Fahrzeug des dritten Kommissärs 4. das UCI-Fahrzeug 5. das Fahrzeug für die Radio-Tour-Verbindung Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 27 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

29 6. das Fahrzeug des OK 7. das Rettungsfahrzeug 8. das Fahrzeug des Arztes 9. das Fahrzeug des Ordnungsdienstes 10 die Fahrzeuge der Nationen bei den Rennen der Elite Männer und Frauen plus 4 neutrale Hilfsfahrzeuge und 1 Hilfsmotorrad 11. maximal 3 TV-Motorräder 12. das Motorrad der Kommissäre 13. das Motorrad des Tafelmanns 14. die Motorräder des Ordnungsdienstes (Änderung ab ) Die Reihenfolge der in Punkt 10 des Art genannten Fahrzeuge der Nationen wird wie folgt festgelegt: Verpflegung 1. Fahrzeuge der Nationen, von denen mindestens 10 Fahrer an den Start gehen 2. Fahrzeuge der Nationen, von denen 5 bis 9 Fahrer an den Start gehen 3. Fahrzeuge der Nationen, von denen weniger als 5 Fahrer an den Start gehen und die entsprechend der Anzahl der startenden Fahrer zusammengefasst werden 4. Innerhalb jeder Gruppe wird die Reihenfolge festgelegt durch das letzte veröffentlichte UCI-Nationen-Klassement. Bei Fahrzeugen, die für mehrere Nationen zuständig sind, wird die bestklassifizierte Nation gezählt Bei den Rennen oder Etappen, deren Distanz nicht größer als 150 km ist, wird geraten, die Verpflegung nur aus dem Mannschaftswagen heraus durchzuführen. Diese Verpflegung darf durch einen Verpflegungsbeutel oder eine Trinkflasche erfolgen. Die Fahrer müssen sich auf die Höhe des Fahrzeugs ihres sportlichen Leiters/Mannschaftsleiters gleiten lassen. Die Verpflegung darf nur hinter dem Fahrzeug des Kommissärs und in keinem Fall im Fahrerfeld oder an dessen Ende erfolgen. Bildet sich eine Ausreißergruppe von 15 oder mehr Fahrern, ist die Verpflegung am Ende dieser Gruppe zulässig Bei den anderen Rennen oder Etappen, und zusätzlich zu den obigen Bestimmungen, müssen die Veranstalter eine Verpflegung in den für diesen Zweck eingerichteten Bereichen vorsehen. Die Verpflegungszonen werden ausgeschildert. Sie sind lang genug, um die ordnungsgemäße Durchführung dieses Vorgangs zu gewährleisten. Diese Verpflegung erfolgt im Stehen, und zwar durch das Begleitpersonal der Mannschaft und sonst durch keine andere Person Bei Steigungen, Abfahrten sowie auf den 50 ersten und 20 letzen Kilometern ist jegliche Verpflegung verboten. Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 28 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

30 (Änderung ab ) Die Kommissäre können in Abhängigkeit der atmosphärischen Verhältnisse, des Profils und der Länge des Rennens die Stelle des ersten Verpflegungspostens ändern. Eine derartige Entscheidung muss den Beteiligten vor dem Start des Rennens mitgeteilt werden Bei Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen ist die Verpflegung nur an den für diesen Zweck fest eingerichteten Posten entlang der Rennstrecke zulässig, und zwar ab dem Zeitpunkt, der von der UCI für jeden Parcours separat festgelegt wird. (Änderung ab ) Pannenhilfe Die Fahrer erhalten Pannenhilfe durch das technische Personal ihrer Mannschaft oder durch eines der neutralen Hilfsfahrzeuge oder auch durch den Besenwagen Gleich an welcher Position sich der Fahrer im Rennen befindet, die Pannenhilfe ist erst hinter seinem Fahrerfeld und im Stehen zulässig. Das Einfetten der Ketten aus einem fahrenden Fahrzeug heraus ist verboten Es ist verboten, jegliches Material für den Fahrer außerhalb des Fahrzeugs vorzubereiten oder bereitzuhalten. Alle Personen müssen im Inneren des Fahrzeugs bleiben Wenn die Pannenhilfe durch ein Motorrad gestattet ist, so darf das Motorrad ausschließlich Laufräder mitnehmen Bei Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen dürfen Pannenhilfe und das Auswechseln des Laufrades oder Rennrades entweder durch das Personal der Materialfahrzeuge oder an den zu diesem Zweck eingerichteten Materialposten durchgeführt werden. (Änderung ab ) Bahnübergänge Das Überqueren von geschlossenen Bahnübergängen ist streng verboten. Neben der Verhängung der gesetzmäßigen Strafe werden die Fahrer, die sich nicht an diese Bestimmung halten, durch die Kommissäre disqualifiziert Folgende Regeln werden angewandt: 1. Ein oder mehrere ausgerissene/-r Fahrer wird/werden von einer geschlossenen Bahnschranke gestoppt, die Schranke geht aber hoch, bevor der oder die Verfolger angekommen ist/sind. Es wird keine Entscheidung getroffen und das Heruntergehen der besagten Schranke wird als ein Zwischenfall des Rennens angesehen. Rubrik II STRASSENRENNEN Seite 29 Anmerkung: Bei Unstimmigkeiten gilt der Originaltext in französischer Version

STRASSENRENNEN RUBRIK II INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL I KALENDER KAPITEL II ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

STRASSENRENNEN RUBRIK II INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL I KALENDER KAPITEL II ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN RUBRIK II STRASSENRENNEN INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL I KALENDER KAPITEL II ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Teilnahme 2 Organisation 3 Rennablauf 4 Presseleitfaden 5 Fahrverhalten während des Rennens KAPITEL III

Mehr

Radsport-Reglement der UCI

Radsport-Reglement der UCI Radsport-Reglement der UCI Teil 2 Strassenrennen INHALTSVERZEICHNIS Seite KapiteI KALENDER... 2 Kapitel ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 4 1 Teilnahme... 4 2 Organisation... 6 3 Durchführung des Rennens... 8

Mehr

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement Nationale Artikel: kursiv, fett, grün Nr. Disziplinen Rennen Strasse WM Herren Elite andere Rennen OS Herren Elite UCI World Tour HC und

Mehr

Radsport-Reglement der UCI

Radsport-Reglement der UCI Radsport-Reglement der UCI RUBRIK V QUERFELDEIN-RENNEN Kapitel I REGLEMENT FÜR QUERFELDEIN-RENNEN Teilnahme 5.1.001 Mit Ausnahme der Masters-Rennen, ist es die Kategorie, der der Lizensierte ordnungsmäßig

Mehr

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement Nationale Artikel: kursiv, fett, grün Nr. Disziplinen Rennen Strasse WM Herren Elite andere Rennen OS Herren Elite UCI World Tour HC und

Mehr

Reglement. TDS-Cup 2018

Reglement. TDS-Cup 2018 ASOC Association Suisse des Organisateurs Cyclistes Vereinigung Schweizerischer Radsportorganisatoren Associazione Svizzera Organizzatori di Gare Ciclistiche Reglement TDS-Cup 2018 Basel, 27. Februar 2018

Mehr

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder - Hallenradsport Seite 2

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder - Hallenradsport Seite 2 ANLAGEN Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung Inhaltsverzeichnis Anlage I Preisgelder - Hallenradsport Seite 2 Anlage II Versicherungen Seite 2 Anlage III Reisekosten- & Tagegeldvergütungen 1. s-einsätze

Mehr

MTB ALPENCUP 2017 REGLEMENT

MTB ALPENCUP 2017 REGLEMENT MTB ALPENCUP 2017 Die Rennserie benannt MTB ALPENCUP 2017 besteht aus vier Mountainbike Marathons. REGLEMENT Die Rennserie MTB ALPENCUP 2017 besteht aus vier Mountainbike Marathons aus Frankreich, der

Mehr

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT) SR 0.232.141.11; AS 1978 941 Änderungen der Ausführungsordnung Angenommen am 14. Oktober 2015

Mehr

QCH Hamburg Werewolves

QCH Hamburg Werewolves Team-Ordnung der QCH Hamburg Werewolves Fassung vom 15.04.2017 1 Allgemeines I. Das Hamburg Werewolves Quidditch Team ist als Team dem Quidditch Club Hamburg e.v., im Nachfolgenden als QCH abgekürzt, zugehörig

Mehr

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement

TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement TEIL 12 BUSSEN UND STRAFEN (Auszug) UCI und nationales Reglement Nationale Artikel: kursiv, fett, grün Nr. Disziplinen Rennen Strasse WM Herren Elite andere Rennen OS Herren Elite UCI World Tour HC und

Mehr

RESOLUTION OIV/CONCOURS 332B/2009

RESOLUTION OIV/CONCOURS 332B/2009 RESOLUTION OIV/CONCOURS 332B/2009 LEITLINIEN BEZÜGLICH DER ERTEILUNG DER SCHIRMHERRSCHAFT FÜR WETTBEWERBE FÜR WEIN UND SPIRITUOSEN WEINBAULICHEN URSPRUNGS DURCH DIE OIV Die Generalversammlung der Internationalen

Mehr

Ausschreibung. Classic Grand Prix East Germany 15. 17.06.2012. Dekra Test Oval Klettwitz. Teilnahme. Anmeldung. Annullierung

Ausschreibung. Classic Grand Prix East Germany 15. 17.06.2012. Dekra Test Oval Klettwitz. Teilnahme. Anmeldung. Annullierung Ausschreibung Classic Grand Prix East Germany 15. 17.06.2012 Dekra Test Oval Klettwitz Teilnahme Teilnehmen können Fahrer aller Nationalitäten, die die in der Ausschreibung aufgeführten Bedingungen der

Mehr

Heinersdorf Schwedts beste Ecke

Heinersdorf Schwedts beste Ecke Heinersdorf Schwedts beste Ecke Datum: 01.09.2018 Ort: Veranstalter: Teilnehmer: Programm: Start Siegerehrung Versorgung: Fahrzeuge: Maximalmaße: Gewicht: Meldung: 16303 Schwedt, Ortsteil Heinersdorf,

Mehr

Road Tour Val De Moder Samstag 29. und Sonntag 30. August 2015 in UHRWILLER Organisiert vom ROAD TEAM VAL DE MODER

Road Tour Val De Moder Samstag 29. und Sonntag 30. August 2015 in UHRWILLER Organisiert vom ROAD TEAM VAL DE MODER Road Tour Val De Moder Samstag 29. und Sonntag 30. August 2015 in UHRWILLER Organisiert vom ROAD TEAM VAL DE MODER Alle infos auf www.roadteamvaldemoder.com Und per e-mail an roadteamvdm@gmail.com Road

Mehr

Generalausschreibung

Generalausschreibung Teil 2: männliche Klassen 2.1 Allgemeiner Teil 2.2 Wertungsschema Männer Elite 2.3 Wertungsschema Master 2.4 Wertungsschema Junioren U19 2.5 Wertungsschema Männliche Jugend U17 2.6 Schlußbemerkung / Änderungen

Mehr

Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am in Pasewalk

Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am in Pasewalk Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am 01.05.2018 in Pasewalk Ausschreibung zum Seifenkistenrennen am 01.05.2018 Datum: 01.05.2018 Ort: Veranstalter: Teilnehmer: 17309 Pasewalk, Markt / Marktstraße

Mehr

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr I - Programm Nennungs-Schluss 12.07.2014 24.00 Uhr Warm-up 25.07.2014 19.00 Uhr Anmeldung - Startnummernvergabe 26.07.2014 09.30-11.00 Uhr Fahrereinweisung 26.07.2014 11.30 Uhr Start (1.Fzg) 26.07.2014

Mehr

sind die vertragschliessenden Parteien hiemit wie folgt übereingekommen:

sind die vertragschliessenden Parteien hiemit wie folgt übereingekommen: 0.311.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1995 Nr. 45 ausgegeben am 29. März 1995 Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völker- mordes Abgeschlossen in Managua am 9. Dezember 1948

Mehr

FAQ im Verfahren 5 StS /18, Beginn 20. April 2018, 10:00 Uhr OLG Celle

FAQ im Verfahren 5 StS /18, Beginn 20. April 2018, 10:00 Uhr OLG Celle FAQ im Verfahren 5 StS /18, Beginn 20. April 2018, 10:00 Uhr OLG Celle Nachfolgend werden die wichtigsten Fragen zur Akkreditierung zusammengefasst. Sie dienen lediglich der Übersichtlichkeit. Im Zweifel

Mehr

Generalausschreibung 2017

Generalausschreibung 2017 2017 Teil 1 Allgemeiner Teil 1. Vorbemerkungen Hiermit werden die Regularien veröffentlicht, auf deren Basis die rad-net.de die Ranglisten für den MTB-Sport erstellt. Die Regularien der Ranglisten, die

Mehr

Ehrungsordnung. Stand:

Ehrungsordnung. Stand: Ehrungsordnung Stand: 12.12.2015 (Beschluss des Verbandsrats vom 09.09.1995, Änderungen durch Verbandsrat am 21.11.1998, 25.11.2000, 08.12.2007, 16.11.2014 u. 12.12.2015) I. Der Niedersächsische Leichtathletik-Verband

Mehr

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT Teil 1 Allgemeine Bestimmungen International All Breeds Cup (IABC) ist ein internationaler Wettbewerb, dessen Regeln ermöglichen, dass eine breite Palette an Hunderassen

Mehr

10. JULI Königlicher Erlass über den Führerschein für Fahrzeuge der Klasse B

10. JULI Königlicher Erlass über den Führerschein für Fahrzeuge der Klasse B 10. JULI 2006 - Königlicher Erlass über den Führerschein für Fahrzeuge der Klasse B (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 12. Februar 2007) Diese offizielle deutsche Übersetzung

Mehr

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.10.2016 COM(2016) 620 final ANNEX 1 ANHANG des Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES über den Standpunkt der Union in dem durch das Kooperationsabkommen zwischen

Mehr

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung Grundlage dieser Ausschreibung ist die gültige Motocross-Clubsport-Grundausschreibung. Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen und Regelungen dieser Grundausschreibung und bei Veranstaltungen zur

Mehr

FAQ im Verfahren 4 StE1/17, Beginn 26. September 2017, 10 Uhr OLG Celle

FAQ im Verfahren 4 StE1/17, Beginn 26. September 2017, 10 Uhr OLG Celle FAQ im Verfahren 4 StE1/17, Beginn 26. September 2017, 10 Uhr OLG Celle Nachfolgend werden die wichtigsten Fragen zur Akkreditierung zusammengefasst. Sie dienen lediglich der Übersichtlichkeit. Im Zweifel

Mehr

SFV Beachsoccer Cup 2018 Herren

SFV Beachsoccer Cup 2018 Herren Sächsischer Fußball-Verband SFV Beachsoccer Cup 2018 Herren Störmthaler See 23.06.2017 Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen Grundsätze: Termin und Spielort: Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen

Mehr

1. ZAVELSTEINER MITTELALTER OLYMPIADE am

1. ZAVELSTEINER MITTELALTER OLYMPIADE am 1. ZAVELSTEINER MITTELALTER OLYMPIADE am 15.07.2017 Allgemeine Bestimmungen Veranstalter: Stadt Bad Teinach-Zavelstein Startberechtigung Startberechtigt sind alle Männer und Frauen, die das 18. Lebensjahr

Mehr

Bedingungen für die Überlassung städtischer Sportanlagen

Bedingungen für die Überlassung städtischer Sportanlagen Bedingungen für die Überlassung städtischer Sportanlagen In der Fassung vom: 06.09.1974 Zuletzt geändert am: - Bekannt gemacht am: - Inkrafttreten letzte Änderung: 01.10.1974 Die städtischen Sportanlagen

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen BGBl. III - Ausgegeben am 4. August 2008 - Nr. 90 1 von 13 (Übersetzung) Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Die Van Zon Spint Series ist eine komplett unabhängige Einzelmeisterschaft.

Die Van Zon Spint Series ist eine komplett unabhängige Einzelmeisterschaft. Struktur Die Van Zon Spint Series ist eine komplett unabhängige Einzelmeisterschaft. In dieser Meisterschaft gibt es zwei Klassen: "Supercup" In dieser Klasse werden die Rennen mit einem MotoGP-Start gestartet.

Mehr

«Championnat d Europe des douanes alpines» Direction Générale des Douanes et des Droits Indirects

«Championnat d Europe des douanes alpines» Direction Générale des Douanes et des Droits Indirects «Championnat d Europe des douanes alpines» Wettkampfreglement Direction Générale des Douanes et des Droits Indirects http://www.douane.gouv.fr/ INHALT Artikel 1 Sportliche Delegation Artikel 2 Wettkämpfe

Mehr

21. MÄRZ Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras

21. MÄRZ Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras 21. MÄRZ 2007 - Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras (deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 20. November 2007) Diese deutsche Übersetzung ist von der

Mehr

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up - Anmeldung Uhr (freie Startnummernwahl)

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up - Anmeldung Uhr (freie Startnummernwahl) I - Programm Nennungs-Schluss 01.06.2017 24.00 Uhr Warm-up - Anmeldung 21.07.2017 19.00 Uhr (freie Startnummernwahl) Anmeldung - Startnummernvergabe 22.07.2017 09.30-11.00 Uhr Fahrereinweisung 22.07.2017

Mehr

AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018

AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018 REGLEMENT AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018 1. Idee und Konzept 1.1 Definition Die AJA (International Association of Jumping Riding Ambassadors) organisiert für ihre Mitglieder auf unbestimmte

Mehr

Sportclub Halen 58 e. V.

Sportclub Halen 58 e. V. Bulliordnung Sportclub Halen 58 e. V. September 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 A. Präambel... 3 B. Allgemeines... 3 1 Vergabe... 3 2 Fahrzeug... 3 3 Durchführung von Fahrten... 4 4 Fahrtenbuch...

Mehr

ÖRV Querfeldein-Reglement 2018/19

ÖRV Querfeldein-Reglement 2018/19 ÖRV Querfeldein-Reglement 2018/19 Zusatzinformation zu den ÖRV Wettfahrbestimmungen Part V Cyclo Cross Bisher fixierte Termine - siehe ÖRV-Homepage Termine - Querfeldein Beschaffenheit eines Querfeldeinrades

Mehr

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung ADAC Südbayern e.v. Motorsport / Ortsclubs Ridlerstr. 35 80339 München Grundlage dieser Kurzausschreibung ist die gültige Motocross-Clubsport-Grundausschreibung. Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen

Mehr

Der Präsident des Landgerichts Bayreuth

Der Präsident des Landgerichts Bayreuth Der Präsident des Landgerichts Bayreuth Der Präsident des Landgerichts Bayreuth, 95444 Bayreuth An die Vertreterinnen und Vertreter der Medien nur per E-Mail Sachbearbeiter Herr Goger Telefon / Durchwahl

Mehr

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com

Mehr

Briefwechsel

Briefwechsel Briefwechsel vom 18. Juni/5. Juli 1973 zwischen der Schweiz und Frankreich über die Anwendung des schweizerisch-französischen Abkommens vom 13. September 1965 betreffend die Ausdehnung des Geländes der

Mehr

INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT. Alle Kategorien

INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT. Alle Kategorien INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT Alle Kategorien Ausgabe 2010 Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1. Der Innerschweizerische Fussballverband (IFV) führt jede Saison bei den Aktiven, Junioren

Mehr

1. ANMELDUNG UND TECHNISCHE KONTROLLE

1. ANMELDUNG UND TECHNISCHE KONTROLLE REGLEMENT DES GRAND RAID Das Grand Raid ist ein Mountainbikerennen und offen für alle Teilnehmer ab 15 Jahren (Geburtsjahr). Es gelten jedoch gewisse Anforderungen: Eine elterliche Genehmigung ist notwendig

Mehr

im Seifenkistenrennsport

im Seifenkistenrennsport im Seifenkistenrennsport - Festlegungen zur Durchführung - Stand vom 25. November 2011 1. Ziele und Organisation 1. Der Mittel-Deutschland-Cup im Seifenkistenrennsport ist ein sportlicher Wettbewerb, der

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen SR 0.232.112.21; AS 1996 2810 Änderungen der Ausführungsordnung

Mehr

Anmeldung (je Fahrzeug eine Anmeldung)

Anmeldung (je Fahrzeug eine Anmeldung) Anmeldung (je Fahrzeug eine Anmeldung) Zum 7. NVG Kipper- und Baumaschinentreffen in Wesel - Bislich, am 26.05.2018 Anmeldeschluss: 06.05.2018 Name, Vorname: Anschrift: Telefon: Telefax: Ich / Wir nehme

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. 1 - Allgemeines 1. Der Bayerische Seglerverband e.v. (BSV) kann Verdienste um den bayerischen Segelsport und sportliche Leistungen durch

Mehr

How To Win The World Cup B Nordic Combined

How To Win The World Cup B Nordic Combined FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com

Mehr

Internationales Jugend Monobob und Skeleton Reglement

Internationales Jugend Monobob und Skeleton Reglement Internationales Jugend Monobob und Skeleton Reglement Internationales Jugend Monobob und Skeleton Reglement Aktualisiert: Juli 2018 1 of 6 Mit Ausnahme der in diesem Dokument ausdrücklich aufgeführten

Mehr

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2017/2018

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2017/2018 Reglement 2017/2018 REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2017/2018 1. EINLEITUNG Grundsätzlich gelten die Reglemente der UCI und von Swiss Cycling. Ausnahmen werden im Rennreglement der EKZ CrossTour geregelt. 2. TEILNEHMER

Mehr

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+ Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+ 1 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1. Das Komitee der Amateur Liga organisiert jährlich die Durchführung des Schweizer Cup 1.2. Die verbindlichen

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Anwendungen der ZAS

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Anwendungen der ZAS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Zentrale Ausgleichsstelle ZAS Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Gültig ab 1. September

Mehr

Veranstalter ORT. Datum TEAM

Veranstalter ORT. Datum TEAM 1 Veranstalter Event Verein Oberwölz Bernd Eichberger 8832 Oberwölz 0650/3091998 Fax: 03581/76982 bernd.eichberger79@gmail.com www.eventverein.at ORT Freizeitzentrum Oberwölz 8832 Oberwölz Datum 7. und

Mehr

RICHTLINIE ZUR QUALIFIKATION DER SPIELER DER MEISTERSCHAFTEN DER SWISS BASKETBALL LEAGUE

RICHTLINIE ZUR QUALIFIKATION DER SPIELER DER MEISTERSCHAFTEN DER SWISS BASKETBALL LEAGUE RICHTLINIE ZUR QUALIFIKATION DER SPIELER DER MEISTERSCHAFTEN DER SWISS BASKETBALL LEAGUE Die Bezeichnung Spieler in der vorliegenden Richtlinie gilt sowohl für Spieler als auch für Spielerinnen. A. ALLGEMEINE

Mehr

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT European Fistball Association Member of Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT (Gültig ab 1. März 2016) reglement_europameisterschaft_2016.docx Seite 2 von 7 Inhalt 1 Veranstalter... 3 2 Grundlagen / Allgemeines...

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.10.2018 L 256/103 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/1523 R KOMMISSION vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen

Mehr

ANTRAG AN DEN MINISTER FÜR WIRTSCHAFT

ANTRAG AN DEN MINISTER FÜR WIRTSCHAFT KÖNIGREICH BELGIEN FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST WIRTSCHAFT, KMB, MITTELSTAND UND ENERGIE ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSVERWALTUNG AMT FÜR GEISTIGES EIGENTUM ANTRAG AN DEN MINISTER FÜR WIRTSCHAFT ANTRAG AUF PATENTERTEILUNG

Mehr

10. Dessauer Fun- und Firmencup. Ausschreibung

10. Dessauer Fun- und Firmencup. Ausschreibung Ausschreibung Ausrichter: Rudervereinigung Dessau e.v. Tiergarten 3 06842 Dessau-Roßlau Datum: Samstag, 19.August 2017 Ort: Einlass: Rennbeginn: Siegerehrung: Rennklassen: Rennstrecken: Versorgung: Paddel:

Mehr

GUIDE TECHNIQUE. SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN STRASSENRENNEN Schneisingen SAMSTAG, 30. JUNI 2018 & SONNTAG, 01. JULLI 2018 VERSION

GUIDE TECHNIQUE. SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN STRASSENRENNEN Schneisingen SAMSTAG, 30. JUNI 2018 & SONNTAG, 01. JULLI 2018 VERSION GUIDE TECHNIQUE SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN STRASSENRENNEN Schneisingen SAMSTAG, 30. JUNI 2018 & SONNTAG, 01. JULLI 2018 VERSION 18.05.2018 - DEUTSCH Organisator Velo Clup Alpenrose Schneisingen SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate Weisungen Auslandresultate 01.04.2017 30.09.2017 Wettkampf Biel, 31.03.2017 / po Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate Weisungen Auslandresultate 01.10.2016 31.03.2017 Wettkampf Biel, 03.10.2016 / po Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr

d. Besucher Besucher ist jede natürliche Person, welche an einer von der Betreiberin organisierten und/oder durchgeführten Veranstaltung teilnimmt.

d. Besucher Besucher ist jede natürliche Person, welche an einer von der Betreiberin organisierten und/oder durchgeführten Veranstaltung teilnimmt. AGB I. GRUNDSATZ ART. 1 BEGRIFFE a. Online-Portal www.terrazzza.com (nachfolgend «Online-Portal») ist ein Informations- und Dienstleistungsangebot im Internet. b. Betreiberin Betreiberin des Online-Portals

Mehr

Fussballverband Bern/Jura

Fussballverband Bern/Jura Fussballverband Bern/Jura Reglement für den Berner Cup und für die Qualifikationen für den Schweizer Cup Genehmigt durch die Delegiertenversammlung 26.04.2013 1. Allgemeines Bestimmungen 1.1. Kategorien

Mehr

TEIL 2 STRASSENRENNEN UCI und nationales Reglement

TEIL 2 STRASSENRENNEN UCI und nationales Reglement Version 01.02.2019 TEIL 2 STRASSENRENNEN UCI und nationales Reglement Inhaltsverzeichnis KapiteI KALENDER...3 Nationaler Kalender... 7 Kapitel ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN...10 1 Teilnahme... 10 2 Organisation...

Mehr

Art. 1 - Etappen 1. Etappe Uhr Einzelzeitfahren Lehnitz-Summt-Lehnitz U13 10 km U15 12 km

Art. 1 - Etappen 1. Etappe Uhr Einzelzeitfahren Lehnitz-Summt-Lehnitz U13 10 km U15 12 km Die gesamte Veranstaltung läuft unter dem Motto «FAIR GEHT VOR». Grobe Verstöße gegen diese Idee werden bei den Fahrern mit Zeitstrafen bzw. mit Disqualifikation und bei den Betreuern mit Geldbußen geahndet.

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach Inhalt: ZIELE UND ZWECK DER JUGENDFEUERWEHR I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. MITGLIEDSCHAFT III. RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER IV. LEITUNG DER

Mehr

Geschäftsordnung des Österreich Konvents

Geschäftsordnung des Österreich Konvents 3/PRVOR-K - Präsidiumsvorlage 1 von 10 Geschäftsordnung des Österreich Konvents I. Organe des Österreich Konvents 1. Die Organe des Österreich Konvents sind 1. die Vollversammlung des Österreich Konvents

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) Geschäftsordnung für die Konferenz der Vertragsparteien (Alpenkonferenz)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) Geschäftsordnung für die Konferenz der Vertragsparteien (Alpenkonferenz) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) Geschäftsordnung für die Konferenz der Vertragsparteien (Alpenkonferenz) Gemäß Beschluss der XIV. Alpenkonferenz vom 13. Oktober 2016 1 I. ANWENDUNGSBEREICH

Mehr

CENTRE ECOLOGIQUE ET TOURISTIQUE 12, Parc L-9836 HOSINGEN

CENTRE ECOLOGIQUE ET TOURISTIQUE 12, Parc L-9836 HOSINGEN Tel.: +352 92 95 98 700 Fax: +352 92 95 98 701 CENTRE ECOLOGIQUE ET TOURISTIQUE 12, Parc L-9836 HOSINGEN E-mail: centre.ecologique@sispolo.lu Club / Firma / Privat: Verantwortlicher: Strasse: Postleitzahl:

Mehr

WEISUNGEN FÜR DIE AUSBILDUNGS- ENTSCHÄDIGUNGEN (HERREN)

WEISUNGEN FÜR DIE AUSBILDUNGS- ENTSCHÄDIGUNGEN (HERREN) WEISUNGEN FÜR DIE AUSBILDUNGS- ENTSCHÄDIGUNGEN (HERREN) INHALTSVERZEICHNIS ART. 1 ZWECK 3 ART. 2 GRUNDSATZ DER AUSBILDUNGSENTSCHÄDIGUNG 3 ART. 3 DAUER DER AUSBILDUNG UND BERECHNUNG 3 ART. 4 FESTLEGUNG

Mehr

21. Februar 2019 Akkreditierung und Sicherheitsanordnungen im Verfahren gegen den Angeklagten Alaa S. wegen gemeinschaftlichen Totschlags u.a.

21. Februar 2019 Akkreditierung und Sicherheitsanordnungen im Verfahren gegen den Angeklagten Alaa S. wegen gemeinschaftlichen Totschlags u.a. 21. Februar 2019 Akkreditierung und Sicherheitsanordnungen im Verfahren gegen den Angeklagten Alaa S. wegen gemeinschaftlichen Totschlags u.a. Die Vorsitzende der 1. Großen Strafkammer des Landgerichts

Mehr

Terminabstimmung Punktspielbetrieb

Terminabstimmung Punktspielbetrieb Terminabstimmung Punktspielbetrieb Reiter Terminabstimmung Anmeldung im internen Bereich: Um alle Veränderungen nutzen zu können, benötigen sie das Recht Vereinsadministration. Dieses Recht kann ihnen

Mehr

Abgeschlossen am 1. Dezember 2000 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 4. September 2003

Abgeschlossen am 1. Dezember 2000 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 4. September 2003 Übersetzung 1 0.741.619.191 Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und dem Ministerrat von Bosnien und Herzegowina über den grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehr auf der Strasse Abgeschlossen

Mehr

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe Arbeitsexemplar Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus Nach Beschlussfassung des Sozial- und Schulausschusses vom 09.09.2008 wird nachfolgende Benutzungsordnung erlassen. 1 Widmungszweck Die

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

DL 204 RICHTLINIE ZUR QUALIFIKATION DER SPIELER DER MEISTERSCHAFTEN DER SWISS BASKETBALL LEAGUE

DL 204 RICHTLINIE ZUR QUALIFIKATION DER SPIELER DER MEISTERSCHAFTEN DER SWISS BASKETBALL LEAGUE DL 204 RICHTLINIE ZUR QUALIFIKATION DER SPIELER DER MEISTERSCHAFTEN DER SWISS BASKETBALL LEAGUE Version 2018-19 A. Allgemeine Bestimmungen Die Bezeichnung Spieler in der vorliegenden Richtlinie gilt sowohl

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 162/14 23.6.2017 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1111 R KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards zu den Verfahren und Formularen für die Übermittlung von Informationen

Mehr

Weisungen der nationalen Tischoffiziellen (OTN)

Weisungen der nationalen Tischoffiziellen (OTN) Art. 1 Definition Die Tischoffiziellen, deren Anwesenheit am Offiziellentisch erlaubt ist, sind : a) der Anschreiber des Matchblatts b) der Zeitnehmer c) der 24-Sekunden-Zeitnehmer d) der Anschreiber-Assistent

Mehr

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. Reglement Nordisch 1 Allgemein 1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. 1.2 Jury Bei hier nicht aufgeführten Regelungen,

Mehr

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch 1 Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit, Soziales,

Mehr

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate Weisungen Auslandresultate 01.01.2019 31.3.2019 Wettkampf Biel, 07.12.2018 / po Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3. Bewertung...

Mehr

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS Absender Ort, Datum An Landkreis Teltow-Fläming Straßenverkehrsamt Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS für die Durchführung einer Veranstaltung auf öffentlichen Verkehrsflächen

Mehr

III. Zulassungsbestimmungen

III. Zulassungsbestimmungen Internationale Handball Federation III. Zulassungsbestimmungen für Spieler Ausgabe : September 2007 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundsätzliches 3 2. Spielerstatus 3 3. Nicht-Vertragsspieler 3 4. Vertragsspieler

Mehr

European Motorcycle Cup. Endurance Class RULES REGLEMENT

European Motorcycle Cup. Endurance Class RULES REGLEMENT Die Endurancedistance beträgt 2 Stunden. European Motorcycle Cup Endurance Class RULES REGLEMENT Wir setzten voraus, dass jeder eingeschriebene Fahrer schon Rennstreckenerfahrung hat. Die Regeln sind absichtlich

Mehr

TEIL 2 STRASSENRENNEN UCI und nationales Reglement

TEIL 2 STRASSENRENNEN UCI und nationales Reglement Version 01.01.2018 TEIL 2 STRASSENRENNEN UCI und nationales Reglement Inhaltsverzeichnis KapiteI KALENDER...3 Nationaler Kalender... 6 Kapitel ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN...10 1 Teilnahme... 10 2 Organisation...

Mehr

Antrag auf Durchführung einer Veranstaltung im Freien

Antrag auf Durchführung einer Veranstaltung im Freien Antrag auf Durchführung einer Veranstaltung im Freien Tel: 02102 / 550-3266 Fax: 02102 / 550-9321 E-Mail: Amt32@ratingen.de Stadt Ratingen Ordnungsamt Postfach 10 17 40 40837 Ratingen Allgemeine Angaben

Mehr

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT Brüssel, den 2. April 2003 (03.04) (OR. fr) CONV 648/03 VERMERK des für Betr.: Präsidiums den Konvent Titel X: Die Zugehörigkeit zur Union Inhalt: Seite 2: Die Hauptelemente

Mehr

Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015

Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015 Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015 Landesverband: Sachsen Tag: 10. und 11. Januar 2015 Ort: 04552 Borna, Rudolf-Harbig-Stadion, Sauerbruchstraße Veranstalter: Bund Deutscher Radfahrer e.v. (BDR) Ausrichter:

Mehr

REGLEMENT für den OKV-VEREINSCUP

REGLEMENT für den OKV-VEREINSCUP REGLEMENT für den OKV-VEREINSCUP Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINES 1. Grundlagen / Geltungsbereich 2. Verantwortlichkeit/Trägerschaft II. III. III. QUALIFIKATIONSPRÜFUNGEN 3. Prüfungen FINAL 3. Prüfungen

Mehr

Swiss Snooker Cup Reglement

Swiss Snooker Cup Reglement Swiss Snooker Cup Reglement Erstellungsdatum: 02. Juli 2013 Zuletzt überarbeitet: 12. April, Egerkingen Von: D.Holliger, Sekretariat Swiss Snooker Swiss Snooker Cup - Reglement 1 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

DMV Baden-Württemberg Meisterschaft Ausschreibung

DMV Baden-Württemberg Meisterschaft Ausschreibung Ausschreibung Automobil-Rallye Gemäß nachstehenden Bestimmungen wird jeweils eine Meisterschaft für Fahrer und Beifahrer ausgeschrieben. 2. Gewertet werden max. 8 Ergebnisse von Rallyeveranstaltungen von

Mehr

26. Internationale kids-tour Reglement

26. Internationale kids-tour Reglement Die gesamte Veranstaltung läuft unter dem Motto «FAIR GEHT VOR». Grobe Verstöße gegen diese Idee werden bei den Fahrern mit Zeitstrafen bzw. mit Disqualifikation und bei den Betreuern mit Geldbußen geahndet.

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skisport geweckt

Mehr