STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG"

Transkript

1 STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG

2 200 Klaviere und Flügel sind vorrätig! Unser Sortiment: Neue (z. B. Kawai, Kemble v. Yamaha, Ritmüller, Rönisch, Seiler, Weinberg) Gebrauchte (große Auswahl an hochwertigen Instrumenten) Mietkauf (einfach erstmal ausprobieren) Finanzierung (zzt. 3,9 % eff., auch ohne Anzahlung) Digitalpianos (Kawai / Yamaha) Alle Angebote finden Sie im Internet unter: Tel / 3 72 Öffnungszeiten: Samstag: Uhr und täglich nach Vereinbarung Seit 30 Jahren: inixmedia Piano Dilger Evendorf Osterfeld Egestorf (südlich von Hamburg - direkt an der A 7)

3 Inhalt Grußwort Senator Ties Rabe... 2 Vorwort Direktor Prof. Guido Müller... 5 Pädagogische Leitung Winfried Stegmann... 7 Die Jugendmusikschule im Überblick... 9 Fachbereiche Besondere Unterrichtsangebote Stadtbereiche Begabungsfördersystem Preise und Wettbewerbe/Zertifikate Veranstaltungen Reisen Fortbildungen Ausgewählte Kooperationen Organigramm Zahlen, Daten, Fakten Musikschulverein Elternvertretung Ansprechpersonen Impressum

4 Grußwort Senator Ties Rabe Familien. In den Bands Fleetenpower und Fleetenpower mini musizieren Kinder und junge Erwachsene mit Handicaps. Mit 117 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der JMS am regionalen Wettbewerb Jugend musiziert und 86 Teilnahmen beim Landeswettbewerb sind in diesem Jahr neue Rekorde der JMS erzielt worden. Fast alle Schülerinnen und Schüler der studienvorbereitenden Ausbildungsklassen, die einen Platz an einer Musikhochschule erhalten wollen, schaffen hierfür die Prüfungen. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser! Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum! Dieses Zitat von Friedrich Nietzsche ziert nicht ohne Grund die Grundsteintafel des Michael Otto Hauses, der Zentrale der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (JMS). Die JMS leistet einen wertvollen, engagierten und erfolgreichen Beitrag, damit mehr als interessierten Hamburger Schülerinnen und Schülern durch eigenes Musizieren ein Lebens-Irrtum erspart bleibt. In allen Bereichen hält die JMS für interessierte Schülerinnen und Schüler Angebote bereit: In den jamliner -Bussen, die gezielt in die Stadtteile fahren, um kostenlose Musizierangebote zu unterbreiten. In Erstaufnahmeeinrichtungen wird jungen Geflüchteten Musikunterricht angeboten, die JMS erteilt Unterricht mit vollständiger Gebührenermäßigung für sozial schwach situierte Wichtig ist die musische Bildung auch deswegen, weil mit ihrer Hilfe die Vielfalt des Lebens und die Vielfalt der Gesellschaft erschlossen wird. Weil wir erfahren, was wir durch Fleiß und tägliches Üben erreichen können. Und weil die Schülerinnen und Schüler so nebenbei Kompetenzen erwerben und z. B. Bühnenerfahrungen machen, die ihnen beim Erwachsenwerden, im Studium und im Leben weiterhelfen. Ganz besonderer Dank gilt den rund dreihundert JMS-Lehrkräften, die mit großem Können und Engagement ihre Schülerinnen und Schüler an die Musik heranführen und sie fördern. Mit dieser neuen Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das umfangreiche Angebot der JMS. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und interessante Einblicke in die Arbeit. Ties Rabe, Senator der Behörde für Schule und Berufsbildung 2

5 Hanna Karstens Verleihung des Kompetenznachweises Musik 2016 Hanna Karstens Hanna Karstens Kinder aus dem Unterricht Solfège Senator Ties Rabe mit Prof. Guido Müller 3

6 Hanna Karstens Hanna Karstens Sommer Serenade 2017, Senator Ties Rabe mit Moderator Yared Dibaba Afghanische Musik Claudia Höhne 4

7 Vorwort Direktor Prof. Guido Müller Liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikbegeisterte, Hamburg hat sich auf den Weg gemacht, ein Leuchtturm der Musik in Deutschland zu sein. Unsere Staatliche Jugendmusikschule (JMS) ist dabei ein wichtiger Baustein. Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendliche, die den Wunsch haben, sich musikalisch zu betätigen und zu entfalten, dies bei uns tun können. Inklusion ist für uns dabei ein übergeordnetes und tragendes Thema. Wir warten nicht nur ab, wer den Weg zu uns findet. Offensiv und gezielt gelangen wir zu jungen Menschen, denen der Zugang zu unseren Angeboten schwer- oder unmöglich ist. Vor Ort beraten wir über Möglichkeiten der Gebührenreduzierung bis hin zum kostenlosen Musikunterricht. Zum anderen haben wir für diejenigen, die uns suchen, in unseren acht Stadtbereichszentralen eine flächendeckende, pädagogische Beratungsstruktur installiert: Acht Stadtbereichsleiter, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, koordinieren die Arbeit vor Ort. Zusätzlich haben wir Stadtbereichsassistenzen, die pädagogisch und fachlich beraten, lenken und vermitteln. Gemeinsam mit über 300 hoch qualifizierten, professionellen und festangestellten Lehrkräften und mit einer in allen Bereichen kompetenten Verwaltung bilden wir ein bestens motiviertes Team, das die Versorgung unserer ca jungen Menschen mit Musikunterricht gewährleisten kann. Ihnen allen gilt mein ausdrückliches, großes Dankeschön für das hohe Engagement. Unsere Lehrerinnen und Lehrer gehen in über 150 Schulen und mobilisieren ganze Jahrgänge zum Musizieren und Tanzen. Wir sind überzeugte Mitstreiter bei der Bewegung Jedem Kind ein Instrument (JeKi) und freuen uns über einen großen Zulauf, den wir auf diesem Weg erhalten. Aus der Breite entwickeln wir unsere Leistungsbereiche. Die Beratungsstelle für musische Begabungen informiert über einen schnelleren Zugang für Kinder mit Vorkenntnissen und Begabung, über unsere Leistungs- und Förderklassen sowie über die Studienvorbereitende Ausbildung. Leoni Marie Hübner Unsere Ideen und Konzepte wären weder denknoch realisierbar ohne starke Partner an unserer Seite. Unserer Behörde für Schule und Berufsbildung danke ich für ihre Unterstützung und Wertschätzung genauso wie den über hundert weiteren Institutionen, mit denen wir freundschaftlich kooperieren. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere engagierte, aber auch sehr komplexe Musikschule geben. Ich wünsche uns allen auf unserem weiteren Erfolgsweg Freude und ein inspirierendes Miteinander, vor allem aber, dass die Wünsche aller Kinder und Jugendlichen nach Teilhabe an unseren musikalischen Angeboten in Erfüllung gehen. Die Musik ist doch, egal ob als Hobby oder im Profisegment, eine der wunderbarsten Formen der Lebensäußerung. Treffender und schöner als Isaac Stern kann man dies wohl kaum zum Ausdruck bringen: Musik zivilisiert. Musik macht wachsam. Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst, und sie macht den Kopf klar, wenn alles drunter und drüber geht. Wer Musik macht, lernt, nicht zu hassen. Wer Musik macht, lernt zu hören, zuzuhören und zu denken. 5

8 inixmedia HÖREN SIE AUF IHR GEFÜHL.

9 Pädagogische Leitung Wichtige pädagogische Themen 2017 waren der Ausbau der inklusiven Angebote, die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die Weiterentwicklung der Begabungsförderung und die Erweiterung des Angebotsportfolios für die Schulkooperationen. Fleetenpower ist der Name unserer JMS-Band für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, die seit vielen Jahren besteht. Im Herbst 2017 ist mit Fleetenpower mini ein neues Angebot in den Stadtbereichen Mitte und Nord entstanden, damit junge Schülerinnen und Schüler ab 6 Jahren mit und ohne Handicap das gemeinsame Musizieren lernen können. Das Instrumentarium darf genauso bunt sein wie die Gruppe, von Orff-Instrumenten und Schlagwerk über die klassischen Fächer bis zum Bandequipment ist alles möglich. Studioline Fotostudio Die Bestrebungen, geflüchtete Kinder und Jugendliche in das Unterrichtsangebot der JMS zu integrieren, haben sich 2017 auf mehrere Bereiche verteilt. Lehrkräfte im Fachbereich Ergänzungsunterricht in Schulen (JMS-EUS) unterrichten in Erstaufnahmeeinrichtungen (EA) und verstärkt in Internationalen Vorbereitungsklassen und Basisklassen an den Schulen. In diesem Bereich ist auch der jamliner, unsere mobile Musikschule, tätig. Zunehmend werden diese Schülerinnen und Schüler auch in den Instrumental-, Gesangs- und Ensembleangeboten am Nachmittag integriert. Durch die Möglichkeiten der Gebührenermäßigung in Kombination mit Bildungsgutscheinen ist eine kostenfreie Teilnahme möglich. Das Kollegium der JMS wurde in dieser Arbeit durch Fortbildungsangebote der Landesmusikakademie, kollegiale Fachaustausche und Netzwerktreffen im Bereich Musiktherapie unterstützt. Dreizehn Schülerinnen und Schüler aus unseren Studienvorbereitenden Ausbildungsklassen (SVA) haben 2017 die Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen bestanden und studieren jetzt in Hamburg, Hannover, Osnabrück, Köln, Amsterdam, Wien und Graz. Winfried Stegmann Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 wurde in Kooperation mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium eine zusätzliche SVA-Klasse in der Schule eingerichtet. Der Unterricht ist auf den Stundenplan abgestimmt und kann als Lernleistung eingebracht werden. Mit einem weiteren Gymnasium gab es erste Gespräche bezüglich einer weiteren SVA-Klasse Jazz, Rock, Pop. Die JMS-Angebote im Bereich Ergänzungsunterricht an Schulen wurde um die Fächer Musical und Die singende Grundschule erweitert. Die singende Grundschule ist eine Grundmusikalisierung durch gemeinsames Singen, die die ganze Schule inklusive des Lehrerkollegiums umfasst. Das Pilotprojekt an einer Harburger Schule war erfolgreich und wird weitergeführt, eine zweite Schule ist nach den Sommerferien 2017 gestartet. Dieses sind Beispiele, wie die Staatliche Jugendmusikschule Hamburg ständig ihre Angebote weiterentwickelt. Wir wollen eine Musikschule für alle Kinder und Jugendlichen in Hamburg sein! 7

10 8 Immer ein offenes Ohr für die Jugend der Musikschule. Auf weitere 25 Jahre tolle Zusammenarbeit! MEISTERWERKSTATT BLASINSTRUMENTE Tornberg Hamburg Tel Fax Der Beginn einer Leidenschaft Die K-Serie Ausdrucksstarker Resonanzboden aus selektiertem Fichtenholz Millennium III-Mechanik für leichtes und präzises Spielen Langsam schließende Tastenklappe, Softfall System 100 cm Notenpult Mahagoni Hammerkern Schwarz poliert, Weiß poliert, Walnuß dunkel satiniert Gerne unterbreiten wir für Sie ein Finanzierungsangebot. Tel: K-200 schwarz poliert statt 5.090, ,- 60 Monatsraten à 92,24* inixmedia *Effektiver Jahreszins: 5,9% inkl. Versicherung Anbieter: Santander Consumer Bank

11 Die Jugendmusikschule im Überblick 9

12 Hanna Karstens Fachbereiche Ergänzungsunterricht an Schulen (EUS) Kooperationen mit Schulen Leitung Karen Tinapp Die Jugendmusikschule der Behörde für Schule und Berufsbildung verfügt über einen seit Jahren gut ausgebauten Kooperationsbereich mit den Hamburger allgemeinbildenden Schulen. Gegenwärtig erteilen Lehrkräfte im Ergänzungsunterricht (JMS-EUS) über zehntausend Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen musischen Unterricht im Schultag. Das fachliche Angebot reicht von musikalischer Früherziehung, Rhythmik und Musiktherapie über Chor, Tanz, Musical und Theater bis hin zu Streicher- und Bläserklassen, Percussion, Keyboard und Blockflöte. Auch bei der Unterstützung von Musikprojekten in Projektwochen oder Workshops steht die JMS im Rahmen einer Kooperation gerne zur Verfügung. Erläuterungen zu Lernentwicklungsberichten bzw. zu Benotungen in Zeugnissen. Außerdem zeigen sie die vielfältigen Möglichkeiten zur musischen Förderung der Kinder durch die Nachmittagsangebote der JMS auf oder befördern solche an der jeweiligen Schule. Die EUS-Klassen der JMS haben sich an vielen schulischen Veranstaltungen beteiligt: Einschulungen, Sommerfesten, Tagen der offenen Tür, Verabschiedungen, Jubiläen, mit eigenen Präsentationen im Bereich Musik- und Tanztheater oder Weihnachtsfeiern. Die EUS-Lehrkräfte gestalten nachhaltig die musische Bildung an Hamburger Schulen. Darüber hinaus präsentierten sie sich mit ihren Schulklassen mit Erfolg bei Wettbewerben wie Theater macht Schule oder Liederwettbewerb der Hamburger Polizei. 10 Die Lehrkräfte der Jugendmusikschule werden direkt über Lehrerwochenarbeitszeiteinheiten (WAZ) der jeweiligen Schule finanziert. Die JMS-Lehrkräfte sind auch bei Gesamt-, Fach-, Klassen- oder Zeugniskonferenzen mit beratender Stimme vertreten. Sie geben ergänzende In der Schule Osterbrook ist das Fach Musical als neues Angebot im EUS-Bereich gestartet. Zum Schuljahresende gab es eine Aufführung des Musicals Der kleine Kerl vom anderen Stern. Das Angebot wird in diesem Schuljahr weitergeführt.

13 Fachbereich Grundfächer Leitung Heike Vajen Neben den Kursen im Nachmittagsbereich gewinnt die Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten (Kitas) immer mehr an Bedeutung. Die Kitas, mit denen wir zusammenarbeiten, wurden am zu einem Konzert unter dem Motto Der Frühling ist da in den Miralles Saal eingeladen. Lehrkräfte der JMS haben das Konzert musikalisch begleitet. Diese Konzertreihe wird weitergeführt. Im zweiten Halbjahr 2017 gab es insgesamt fünf Gruppen aus dem Fachbereich, die inklusiv geführt wurden. 31 Kinder absolvieren SOLPERIM (Workshop mit den Fächern Solfège, Percussion und Improvisation), das Begabungsförderungsprogramm im Grundfachbereich. Die Kindergruppen aus den Grundfachkursen waren an diesen Veranstaltungen beteiligt: Rolf Zuckowskis Geburtstag wurde am in einer Kooperation der Fachbereiche Streicher, Grundfächer und Gesang gefeiert. In zwei ausverkauften Veranstaltungen wurde Rolfs Vogelhochzeit aufgeführt. Zu den Märchentagen mit dem Schwerpunkt Nordamerikanische Märchen wurde am in die Aula der Carl-Cohn-Schule eingeladen. Gruppen der Musikalischen Früherziehung gestalteten das Märchen Wie Coyote das Mokassinspiel erfand, Erik Schäffler konnte für die Lesung gewonnen werden. Am fanden zwei bestens besuchte Weihnachtskonzerte mit dem Titel Wünsch dir was in der Kirche St. Johannis Harvestehude statt. Darüber hinaus beteiligten sich viele Früherziehungsgruppen an Veranstaltungen in den einzelnen Stadtbereichen. Bei der Vielzahl der Weiterbildungen war ein besonderer Höhepunkt die zentrale Fachbereichsfortbildung an der Landesmusikakademie Hamburg zu dem Thema Musikunterricht mit Erfolgsgarantie. Hanna Karstens 11

14 12 KEINE KOPIEN NUR ORIGINAL NOTEN GARANTIERT Hier spielt die Musik! BY INGOLF MATTERN NOTENFACHGESCHÄFT Tornberg Hamburg Tel Fax inixmedia Telefon 040 / Erdmannstr. 4 Hamburg

15 Björn Dymek Fachbereich Schlagzeug/Percussion Leitung Christian Nowak Die Schülerinnen und Schüler aus den Schlagzeugklassen spielen in den Bands und Orchestern der Jugendmusikschule. Dazu gibt es zwei Ensembles, die bei allen großen Veranstaltungen der JMS und auch über die Grenzen Hamburgs hinaus auftreten: Maracatu Maracatu ist der Name für eine mitreißende Karnevalsshow aus dem Nordosten Brasiliens und zugleich die Bezeichnung für deren Musik und Rhythmen. Maracatu ist ein musikalisches und tänzerisches Feuerwerk, eine einzigartige Verbindung verschiedener Kulturen und Traditionen in Form von afro-brasilianischen Tänzen und Trommeln mit europäischen Gewändern und Charakteren. Der Maracatu der JMS unter der Leitung von Dirk Iwen hat sich bei Auftritten in Hamburg und ganz Deutschland präsentiert. Er wurde 1993 gegründet und gehört zu den Traditionsklassen der JMS. Die Aufnahme in die Musik- und Tanzklasse ist ganzjährig und ohne Vorkenntnisse möglich. tam tam Das Schlagzeugensemble der JMS unter der Leitung von Dirk Iwen ist immer wieder bei großen Veranstaltungen der JMS zu hören und zu sehen: wie 2017 am Tag der offenen Tür des Stadtbereichs Nord in der Carl-Cohn-Schule, beim Festkonzert der Sommerserenade in der Laeiszhalle dem Veranstaltungshighlight und bei einem eigenen, professionell inszenierten Jahreskonzert Ein Abend mit tam tam. 13

16 Fachbereiche Fachbereich Rhythmik Leitung Regine Orlop-Ritter In Kooperation mit der Hamburger Camerata fanden im Februar szenische Aufführungen von Camille Saint-Saëns Karneval der Tiere statt. Fünf Rhythmikensembles aus verschiedenen Standortschulen der JMS mit jeweils zehn bis zwanzig Schülerinnen und Schülern waren beteiligt. Unter der Leitung der Rhythmikkolleginnen Yuan Cui, Margarete Hoppe, Anna Mierzwa, Kerstin Otten, Elisabeth Pelz und Maike Spieker entwickelten sie eine gemeinsame Bühnenform. Es gab neun Aufführungen: jeweils zwei Schulkonzerte an vier Werktagen im Miralles Saal und ein großes Familienkonzert am Sonntag, dem , im gut gefüllten Großen Saal der Laeiszhalle. Über zweitausend Kinder aus Hamburger Schulen besuchten mit ihren Lehrkräften die Schulaufführungen. Fachbereich Blockflöte Leitung Monika Mandelartz Besondere Akzente im Jahr 2017 waren das Fachbereichskonzert Musaik mit 52 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, die Stufenvorspiele und die Workshopwoche im Juni, an der 149 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben und als Höhepunkt die Mitwirkung des Blockflötenorchesters bei der Opernproduktion Die Zauberflöte der Jugend-Opern-Akademie (JOpAk) der JMS. Fachbereich Gesang Leitung Cornelia Müller-Salje Die JMS unterrichtet über tausend singende Kinder und Jugendliche in Chören, Stimmbildung und Gesangsunterricht. Die Gesangsklassen sind regelmäßig mit Beiträgen bei den Konzerten der JMS und insbesondere bei den beiden Fachbereichskonzerten im Januar und November mit vielen Schülern aus den Bereichen Klassik, Jazz und Musical vertreten. Im Fach Gesang popular war das Highlight die Gründung des Gesangsensembles Strong Voices, das im Rahmen der Sommerserenade in der Laeiszhalle und beim Konzert Junge Talente im Miralles Saal aufgetreten ist. Singers Space ist unsere neue Veranstaltungsreihe, die sich großer Beliebtheit erfreut. In zwangloser Atmosphäre können sich hier unsere jungen Sängerinnen und Sänger ausprobieren und vernetzen. Sie lernen Auftrittssicherheit und erhalten unmittelbar fachliche Rückmeldungen. Hanna Karstens Zum Telemann-Jubiläum fand in Zusammenarbeit der Fachbereiche Blockflöte, Gesang und Holzund Blechblasinstrumente das Konzert Klänge der Großstadt mit Beteiligung von 60 Schülerinnen und Schülern im Miralles Saal statt. Mit musikalischen und schauspielerischen Beiträgen wurde ein Tagesablauf in Hamburg zu Telemanns Zeiten dargestellt. 14

17 Fachbereich Tasteninstrumente und Akkordeon Leitung Alina Azario Der Fachbereich Klavier hat seit dem Frühjahr 2017 eine neue Fachbereichsleiterin: Alina Azario, die neben ihrer Fachbereichsleitung noch einen Lehrauftrag an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater hat und auch als Solistin und Kammermusikpartnerin künstlerisch tätig ist. Der Fachbereich hat sich in mehreren großen Veranstaltungen präsentiert: In Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe findet unter der Leitung der JMS-Kollegin Christine Hartmann schon seit mehreren Jahren die Konzertreihe Klavier im Spiegel statt. Tradition hat auch der Workshop der Hamburger Musikhochschule für Klavierschülerinnen und -schüler der JMS: Unter der Leitung von Prof. Rutkowski unterrichteten Studierende der Musikhochschule die JMS-Schüler in einer open class die Lehrkräfte waren dabei und erlebten ihre Schüler aus neuer Perspektive. Im Rahmen der Sommerserenade in der Laeiszhalle war der Fachbereich doppelt vertreten: mit einem großen Akkordeonkonzert im kleinen Saal und einem Konzert im Studio E, das fortgeschrittene junge Pianistinnen und Pianisten gestalteten. Das Konzert Tasten und Saiten, das zusammen mit dem Fachbereich Streicher bestritten wurde, und die Stufenvorspiele haben das Jahresprogramm des Fachbereichs abgeschlossen. Schnuppern an Hamburger Schulen Hanna Karstens 15

18 16 Konzertharfen, irische Harfen, Harfen aus Eigenproduktion und Leihharfen Reparatur Saiten Zubehör Unterrichtsvermittlung Besuchen Sie uns gerne in unserer Ausstellung. Bahrenfelder Str Hamburg Geigenbaumeister Reparatur und Restaurierung von Streichinstrumenten Handel mit alten und neuen Instrumenten und Bögen Vermietung, Saiten und sämtliches Zubehör Grasweg 1, Hamburg-Winterhude Tel. 040 / , mail@geigenbau-sielaff.de Digitaler Musikatlas Hamburg Sie möchten sich diese Broschüre lieber online ansehen? Die Sonderausgabe der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg vom April 2018 finden Sie auch auf: In einem digitalen Ortsplan sind alle Anzeigenkunden dieser Broschüre verlinkt. Vorschau Die Staatliche Jugendmusikschule Hamburg möchte Sie auch weiterhin auf dem Laufenden halten. Freuen Sie sich auf die Tonart, die ab November 2018 halbjährlich aufgelegt wird. inixmedia

19 Fachbereiche Fachbereich Gitarre & Zupfen Leitung Michael Bentzien Das Jahr 2017 hat im Januar mit einem Kooperationsworkshop mit der Musikhochschule unter der Leitung von Prof. Olaf van Gonnissen begonnen. Die Workshops haben sich inzwischen sehr gut etabliert und stellen einen wichtigen Baustein zur Leistungsförderung im Fachbereich dar. Das Norddeutsche Zupfmusikfestival im Kulturhof Dulsberg im Mai 2017 war das zentrale Highlight im ersten Halbjahr Es haben alle JMS-Stadtbereichsgitarrenensembles und beide Leistungsklassen mitgewirkt, zusätzlich waren mit dem Bondenwald-Ensemble und dem Struensee- Ensemble zwei Schulkooperationsprojekte vertreten. Das Kleynjans-Ensemble unter der Leitung von Clemens Völker hat einen künstlerischen Höhepunkt gesetzt und das Festival durch die Kooperation mit dem Gitarrenensemble der Frankfurter Musikhochschule (Leitung Helmut Österreich) bereichert. Im Rahmen des Gitarrenfestes aus Anlass des 15-jährigen Jubiläums des Hamburger Gitarrenforums im Miralles Saal war die Uraufführung der Komposition Sound of Shape unter der Leitung des Komponisten und Fachbereichskollegen Clemens Völker der krönende Abschluss. Sehr erfreulich ist die Entwicklung an der Grundschule Fahrenkrön. Dort hat die Kollegin Monika Mandelartz mit einem unkonventionellen Konzept ein Gruppenunterrichtsangebot mit Harfen, die von den Schülerinnen und Schülern selbst gebaut werden, auf den Weg gebracht, das sehr gut angenommen wird. Dieses Angebot kann durch eine großzügige Spende durchgeführt werden. Immer wieder haben fachbereichsübergreifende Kooperationen für besondere Momente gesorgt. Paul Linadartos Hanna Karstens 17

20 Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Uhr Uhr Uhr Termine nach Vereinbarung Unser Angebot: Reparaturen Umbauten aller Art Blockflöte Oboe Klarinette Querflöte Saxophon Mietinstrumente Neuinstrumente und Gebrauchtinstrumente inixmedia Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Der Holzbläser Christoph Seifert Hütten Hamburg Tel. 040 / info@der-holzblaeser.de 18 Junge Streicher Hamburg Hanna Karstens

21 Keep off the Grass Hanna Karstens Fachbereich Popularmusik Leitung Torsten Aldag Der Fachbereich Popularmusik (Jazz Rock Pop School) umfasst die Bandangebote, den jamliner und die Studienvorbereitende Ausbildung Jazz Rock Pop. Der Landeswettbewerb Jugend jazzt 2016/17 gestaltete sich sehr erfolgreich für die Bands der JMS. Keep off the Grass (Leitung Torsten Aldag) erhielt einen ersten Preis mit Weiterleitung zur Bundesbegegnung Jugend jazzt im Juni in Saarbrücken. Von den vielen hochkarätigen Preisträgerkonzerten ragte das Konzert im Januar 2017 im Rolf Liebermann Studio gemeinsam mit der NDR-Bigband heraus. Aus der Klasse Studienvorbereitende Ausbildung Jazz Rock Pop haben sich im Sommer fünf Schülerinnen und Schüler erfolgreich um Studienplätze an Musikhochschulen beworben. Neu im Fachbereich Popularmusik sind die Band Fleetenpower für Menschen mit Behinderung (Leitung Annegret Meyer-Riewoldt) und das Unterrichtsangebot Bandunterricht für junge Geflüchtete in der Erstaufnahmeeinrichtung Schmiedekoppel (Leitung Cornelia Gottesleben). Zu den weiteren musikalischen Highlights 2017 zählten die musikalische Umrahmung der Bertini-Preisverleihung und das jamliner -Festival mit 30 Bands, die ihre eigenen Songs in der Aula der Schule Alter Teichweg präsentierten. Des Weiteren sind die Präsentation der Show Broadway Babies der Musical Akademie für Teens im hauseigenen Miralles Saal sowie das Festkonzert der Sommer Serenade in der Laeiszhalle unbedingt erwähnenswert. Das fulminante, fast dreistündige Sommerkonzert der Jazz Rock Pop School im Birdland und das Konzert Junge Talente im November zeigten das ganze Spektrum des Fachbereichs. 19

22 Fachbereiche Fachbereich Musiktherapie Leitung Prof. Karin Holzwarth Der Fachbereich Musiktherapie hat sich 2017 während der regelmäßigen Netzwerktreffen Kinder- und Jugendmusiktherapie in Norddeutschland (KiJuMu) weiter intensiv mit Themen der Musiktherapie in pädagogischen Institutionen auseinandergesetzt. Vom 24. bis nahmen alle Fachbereichskollegen an einer Fortbildung von Dr. Gitta Strehlow zum Thema Angst in der Musiktherapie teil. Am referierte Prof. Dr. Eric Pfeifer von der Katholischen Hochschule in Freiburg anschaulich zu seinem Forschungsprojekt Musiktherapie in ihrer Wirkung zu den Zusammenhängen von Migration, Integration und Fremdheitserfahrungen. Fachbereich Holz- und Blechblasinstrumente Leitung Karl-Ernst Bartmann Die jungen Schülerinnen und Schüler im Fachbereich werden in dem Kinderblasorchester Pustefix schon von klein auf an das Zusammenspiel herangeführt. Später können sie in der Concert- Band, dem Bläserorchester oder der Bigband mitspielen. Im klassischen Bereich gibt es das Jugendsinfonieorchester YouMe! und das Familienorchester in Kooperation mit der Elbphilharmonie. Das Holzbläserquintett Hilaris steht seit vielen Jahren für eine erfolgreiche kammermusikalische Arbeit. Mit Beginn des neuen Schuljahres 2017/18 wurde mit den YouMinis ein neues junges Bläserorchester als Vororchester zum YouMe!, dem Jugendsinfonieorchester der JMS, gegründet. Am arbeitete Vera Stein aus dem Team Musiktherapie mit Musik- und Tanzpädagogen und -pädagoginnen der Jugendmusikschule zusammen, um Zugänge zu Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten aufzuzeigen. Das Thema war: Therapeutisch orientierte Grundhaltung für Lehrkräfte. Der eintägige Workshop an der Landesmusikakademie Hamburg fand auf Wunsch des Kollegiums statt und fand große Resonanz. Gefeiert wurde dieses Jahr außerhalb: In der Städtischen Musikschule Mannheim. BAMMS (bundesweiter Arbeitskreis Musiktherapie an Musikschulen) lud dort am anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Verbandsarbeit für den VdM (Verband deutscher Musikschulen) und die DMtG (Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft) zur Jubiläumstagung ein: Spielraum schaffen, Spielraum erhalten wo die Musik zu Hause ist. Der Fachbereich Musiktherapie der Jugendmusikschule war mit fünf Kolleginnen und Kollegen vertreten! YouMini Bläserensembles, Kammermusikbesetzungen und Solisten waren bei allen großen Konzerten der JMS beteiligt. Besonders hervorzuheben ist das Konzert der Bläser im Juli 2017, das Konzert zum 250. Todestag von G. P. Telemann und die Mitwirkung beim großen FamilienSingen in der Kirche St. Johannis Harvestehude. 20

23 Hanna Karstens Darüber hinaus war der Fachbereich vor allem auch durch die Orchester an vielen großen und repräsentativen Veranstaltungen der JMS maßgeblich beteiligt. An den Stufenvorspielen 2017 haben 72 Schülerinnen und Schüler aus 20 Klassen teilgenommen. 23 Kolleginnen und Kollegen haben in der Jury mitgewirkt. Das Kollegium des Fachbereichs hat sich in vier kollegialen Fachaustauschen und sechs Work- Shops der Landesmusikakademie sowie beim Besuch externer Fortbildungen weitergebildet. Einen besonderen Stellenwert hatte die interne Fortbildung Intensivkurs Dirigieren mit Barbara Rucha. Fachbereich Streichinstrumente Leitung Annekatrin Piech (i. V.) Anfang 2017 hat Annekatrin Piech, die auch Leiterin der Landesmusikakademie ist, vertretungsweise die Fachbereichsleitung übernommen. Die Orchesterschule leitet Albert Vila. Der Fachbereich Streicher kann auf ein intensives und erfülltes Arbeitsjahr zurückblicken. Fachbereichsintern ist traditionell das Konzert der Streicher eine der wichtigsten Veranstaltungen, so auch 2017 mit einer breiten Palette von Solo bis Kammerorchester. Zu einer herausragenden Veranstaltung wurde 2017 das Gemeinschaftskonzert der Fachbereiche Klavier und Streicher Tasten und Saiten, das nicht nur durch seine große Zahl an Mitwirkenden, sondern vor allem durch seine herausragende Qualität in Erinnerung bleibt. Fachbereich Tanz, Theater, Ausdruck Leitung Karen Tinapp Zum Fachbereich gehören die Fächer Tanz, Schauspiel und Musiktheater. Tanzunterricht findet auch im Rahmen des Ergänzungsunterrichts an Schulen (JMS-EUS) statt. In den fachbereichsübergreifenden Angeboten Musiktheater für Kinder, Jugend Opern Akademie (JOpAk) und Musical Academie für Teens (MAT) verbinden sich die Fächer Tanz, Schauspiel und Gesang. Ab sechs Jahren können sich musiktheaterinteressierte Kinder in aufbauenden Angeboten weiterentwickeln und später zwischen den Sparten Oper und Musical entscheiden. Zum Abschluss eines Schuljahres präsentieren die Schülerinnen und Schüler Tanzaufführungen, Szenen aus Musicals bis hin zu ganzen Operninszenierungen wurden in farbenprächtigen Inszenierungen Die kleine Meerjungfrau, Die Zauberflöte und Broadway Babies aufgeführt. 21

24 Besondere Unterrichtsangebote 22 Udo Loll Hanna Karstens Chorschule Unsere Chorschule ist aufbauend strukturiert. Es gibt zwei gemischte Chöre im dezentralen Bereich und die Mädchen- und Knabenchöre in der Zentrale. Hier beginnen die 3- bis 8-Jährigen in Vorchören (insgesamt sieben). Es werden Begrüßungsrituale gesungen, spielerische Stimmbildungsübungen durchgeführt, einstimmige Spiel- und Bewegungslieder einstudiert oder die Grundlagen der Solmisation gelegt. Die Vorchöre treten am Tag der offenen Tür auf oder beteiligen sich an Kindersingen. Sie sind in Konzerten zusammen mit Liedermachern zu hören oder gestalten Lesekonzerte mit Kinderbuchautoren. Ab acht Jahren werden die Mädchen und Knaben in verschiedene Epochen der Chorliteratur eingeführt, sie singen Kanons, lernen den Umgang mit Rhythmen und Noten und treten bereits mit den größeren Chören auf. Sie sind beteiligt an umfangreicheren JMS-Veranstaltungen wie dem Weihnachtskonzert oder dem Sommerabschlusskonzert des Mädchenchores. Ab einem Alter von etwa zehn Jahren singen die Knaben im Hauptchor, die Mädchen im Jugendchor mit. Hier wird mit Hilfe zusätzlich agierender Lehrkräfte in kleinen Gruppen ausgiebige Stimmbildung erteilt, unsere Schülerinnen und Schüler erhalten Sicherheit im mehrstimmigen Singen, sie bekommen Blattsingetraining und studieren Chorwerke verschiedenster Stile ein. Hanna Karstens Der Hauptchor Männer und der Konzertchor Mädchen beide erhalten eine ausgiebige chorische Stimmbildung, zum Teil im Einzelunterricht, und arbeiten differenziert an Intonation, Klangfarbe und musikalischer Gestaltung sind zusammengesetzt aus den besonders interessierten und talentierten Schülerinnen und Schülern, die nach bestandener Aufnahmeprüfung teilnehmen dürfen und ein differenziertes und aufwendiges Proben- und Auftrittsprogramm absolvieren. Sie unternehmen Konzertreisen im In- und Ausland. Der Mädchenkonzertchor war 2017 auf seinem Trip to Asia in Singapur, Kuala Lumpur, Hong Kong und Shenzhen. Er trat im Großen Saal der Elbphilharmonie auf und nimmt im Mai 2018 am 10. Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg teil.

25 Horst Warneyer Jugend-Opern-Akademie Jugend-Opern-Akademie (JOpAk) Im Unterricht der JOpAk mit den Fächern Schauspiel, Chor, Tanz und Gesang haben Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 25 Jahren in vier Altersgruppen teilgenommen. Die JOpAk ist eine Kooperation mit der Staatsoper Hamburg. Höhepunkt war eine eigene Inszenierung von Mozarts Zauberflöte unter der Regie von Nadine Hellriegel. Etwa tausend Zuschauer haben die drei Aufführungen im Miralles Saal gesehen. Die Schülerinnen und Schüler in der jüngsten Gruppe im Alter von 9 bis 11 Jahren haben das Kindermusical Die kleine Meerjungfrau aufgeführt. Im Herbst haben die Proben zu Ein Sommernachtstraum von W. Shakespeare mit Musik u.a. von J. Dowland, H. Purcell und J. B. Lully begonnen. Die Aufführung findet im Sommer 2018 statt. Musical Akademie für Teens (MAT) In der MAT gab es zum Jahresbeginn personelle Wechsel: Nach dem Ausscheiden von John Lehman hat Peter McMahon die Leitung übernommen, Eva Maria Tersson unterrichtet Stimmbildung und Suely Lauar leitet den MAT-Chor. Für die Begleitung der MAT-Produktionen wurde eine Musical-Showband als neues Unterrichtsangebot gegründet. In der Werkschau zum Halbjahreswechsel zeigte die MAT im Miralles Saal erste Ausschnitte aus der Abschluss-Show. Die fand im Juni 2017 unter dem Titel Broadway Babies statt. Dabei bekamen sechs Schülerinnen und Schüler ihre Teilnahmebescheinigungen für den erfolgreichen Abschluss des zweijährigen Kurspakets MAT überreicht. Die Teilnehmerzahl hat sich hier im Schuljahr 2017/2018 verdoppelt. jamliner Der jamliner ein ehemaliger Linienbus, der mit Sponsorenhilfe in einen mobilen Bandproberaum mit Tonstudio umgebaut wurde bietet seit dem Jahr 2000 wohnortnah und unbürokratisch Unterricht für Jugendliche an, die sonst kaum einen Zugang zu musikalischer Bildung hätten. 23

26 Kurt Andrae Musical Akademie für Teens Es werden inzwischen zwei Busse betrieben, die pro Woche an 10 Standorten in Hamburg stehen und somit jedes Jahr 600 Schülerinnen und Schüler erreichen. Jede Band kommt für ein halbes Jahr ein Mal pro Woche in den Bus und arbeitet an eigenen Song- Ideen, um dann am Ende einer intensiven Arbeitsphase die eigene CD mit selbst geschriebenem, selbst gespieltem Song und selbst gestaltetem Cover in den Händen zu halten. Der jamliner ist ein Projekt der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, des Fördervereins der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg e. V. und Nestwerk e. V. Der innovative Bus hat den Hamburger Bildungspreis 2017 (gemeinsam gestiftet von Hamburger Abendblatt und Hamburger Sparkasse) erhalten. jamliner jamliner 24

27 Stadtbereiche In allen Stadtbereichen kooperiert die JMS im Vormittagsbereich auch mit zahlreichen Kitas. Stadtbereich Mitte Leitung Thomas Arp In Zusammenarbeit mit vielen Schulen in den Stadtteilen Altstadt, Eimsbüttel, Harvestehude und Neustadt bietet die JMS Ergänzungsunterricht (EUS) an. Musikalische Früherziehung und Tanz werden auch im Rahmen der ganztägigen Betreuung in den allgemeinbildenden Schulen und in Kitas unterrichtet. In der Ida-Ehre-Schule wurde erfolgreich eine Fortsetzung für Jeki-Absolventen im Streicherbereich aufgebaut. Die Zentrale des Stadtbereichs befindet sich im Michael Otto Haus, dem Haupthaus der Staatlichen Jugendmusikschule. Rund Schülerinnen und Schüler werden hier jede Woche unterrichtet. Aufgrund der guten Raumsituation es sind auch Räume mit besonderen Ausstattungen und für spezielle Anforderungen vorhanden kann hier Unterricht für alle Instrumente und Fächer bereitgestellt werden. Ein wichtiger Bereich sind die vielen Ergänzungsangebote wie Bandunterricht, Solfège, mehrere Leistungsklassen und Kammermusikensembles, die Streicherensembles A B C sowie die Jungen Streicher, Young Urban Strings und das Jugendsinfonieorchester YouMe! die Concertband, die Bigband der Staatlichen Jugendmusikschule Think Big und viele andere mehr. Der Gesangsbereich ist in diesem Hause ebenfalls sehr prägend: Mit dem Eltern Kind Singen (für Kinder ab sechs Monaten) starten die ersten Angebote. Die bereits oben benannten Bereiche (Chorschule, JOpAk, MAT) werden hier zentral geführt. Durch die jeweiligen Ergänzungsfächer Stimmbildung, Tanz, Schauspiel sowie durch die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, sich bei zahlreichen Aufführungen, Konzerten, Inszenierungen und Studioaufnahmen auszuprobieren bzw. zu präsentieren, wird die umfassende Ausbildung sinnvoll abgerundet. Mehrere Ensembles beteiligen sich aktiv und sehr erfolgreich bei den Musikwettbewerben. Klassenvorspiele, Stadtbereichsvorspiele, Stufenvorspiele, zentrale und dezentrale Konzerte der Fachbereiche und aller Abteilungen der Jugendmusikschule sowie externe Konzerte finden verteilt über das ganze Jahr in den Studiosälen, in der Aula des Hauses 2 und im Miralles Saal statt. Das Michael Otto Haus ist damit zu einem lebendigen und beliebten Kulturzentrum für die ganze Stadt geworden. Stadtbereich West Leitung Andreas Heidt Der Stadtbereich West gehört gemessen an den Unterrichtsstunden und der Gesamtschülerzahl zu den großen Stadtbereichen an der JMS. Er ist fachlich sehr breit aufgestellt. Vernetzt mit einem lebendigen und gut aufgestellten Stadtbereichszentrum in der Grundschule Mendelssohnstraße werden in zahlreichen Kooperationen mit Schulen und verschiedenen Einrichtungen Schülerinnen und Schüler aus allen Bildungsschichten des Stadtbereichs angesprochen. Kooperationen mit vorschulischen Einrichtungen Der Ausbau im Bereich der frühkindlichen Bildung steht im Fokus. Im Stadtbereich kooperiert die JMS im Vormittagsbereich mit zahlreichen Kitas. Um die Kinder und Kooperationspartner mit der JMS zu vernetzen, wurden sie gezielt zu dezentralen- und zentralen Veranstaltungen (z. B. besonderen Kinderkonzerten und zu den Tagen der offenen Tür) eingeladen. Im geografischen Umfeld des Osdorfer Borns kooperiert die JMS mit einer Kita in unmittelbarer Nähe zu drei Kess 1- Schulen (Grundschulen, Stadtteilschulen), in denen die JMS bereits fest etabliert und mit einer großen Angebotsvielfalt vertreten ist. In Wohnortnähe sind Fortsetzungsangebote geschaffen. Schulkooperationen Im Stadtbereich West gibt es neben dem elternfinanzierten JMS-Kernunterricht am Nachmittag zurzeit 15 Schulen, an denen unsere Angebote im Ganztag etabliert sind. Die JMS bietet dort Kindern und Jugendlichen aus allen Bevölke- 25

28 Stadtbereiche Hanna Karstens Klarinetten-Ensemble (Leitung Robert Löcken) 26 rungsschichten einen unkomplizierten Zugang zu den Angeboten der JMS. Als besonderes Leuchtturmprojekt sei die seit vielen Jahren bestehende und gewichtige Zusammenarbeit mit der Schule Barlsheide erwähnt. Hier erhalten alle Schülerinnen und Schüler Rhythmik- und Tanzunterricht und darüber hinaus gibt es diverse anwählbare Instrumentalgruppen. Die 2016 neu entstandene umfangreiche und erfolgversprechende Kooperation mit dem neu gegründeten Musikgymnasium Struensee hat sich verstetigt. Konzerte und Auftrittsmöglichkeiten Im Stadtbereich West gibt es mehr als zwanzig Veranstaltungen im Jahr. Eine langjährige Tradition haben die Wandelkonzerte im im Museum Jenisch Haus in Zusammenarbeit mit dem Altonaer Theater. Seit 2015 gibt es eine weitere Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Heidbarghof in Hamburg- Osdorf. Hier präsentieren sich regelmäßig die Leistungsspitzen und Preisträger von Wett- bewerben in zwei Konzerten pro Jahr. Ein besonderes Format in diesem Kontext ist das Lehrer-Schüler-Konzert, bei dem hochklassige Darbietungen zu genießen sind. Stadtbereich Nord-West Leitung Waltraud Meyer-Himstedt Ein Schwerpunkt der Stadtteilarbeit ist das Engagement in der Erstaufnahmestelle Schmiedekoppel. Unsere Lehrkräfte unterrichten eine Mädchen- und Jungsband, das Fach Violine und erteilen Musikunterricht in Grundschulklassen. Insgesamt über 100 Schülerinnen und Schüler werden von den Lehrkräften musikalisch gefördert. Ein weiteres Hauptaugenmerk richtet der Stadtbereich auf die Kooperation mit dem Gymnasium Bondenwald. Hier sind mittlerweile zwölf Lehrkräfte mit jeweils unterschiedlichen fachlichen Zuordnungen im Einsatz.

29 Die Zusammenarbeit mit der Schule Burgunderweg bildet einen dritten Akzent: Hier sind im Nachmittagsbereich zwölf Kolleginnen und Kollegen im Einsatz (der Unterricht läuft in unterschiedlichen Räumen parallel), im Ergänzungsunterricht am Vormittag fünf Lehrkräfte mit knapp zwanzig Stunden. Im Frühjahr 2017 beteiligten sich viele Lehrkräfte des Stadtbereiches an den Aktivitäten zum Tag der offenen Tür, auch im Nachbarbezirk Nord. Vor allem der Auftritt des Percussion Ensembles unter der Leitung von Dirk Iwen zum Abschluss des Präsentationstages im Bereich Nord sorgte für Aufsehen und wurde begeistert aufgenommen. Das Konzert zum Tibargfest (Stadtteilfest Niendorf) am mit allen EUS-Chören und der Band Jafoul war ein Highlight. Im Juli war Hochbetrieb im Stadtbereich. Am wurde ein Abschlusskonzert veranstaltet, das als Geschenk der JMS an die Schule Burgunderweg zu deren 50-jährigem Jubiläum überreicht wurde. Am gab es ein Instrumentalkonzert im Rahmen der Kooperation mit dem Gymnasium Bondenwald. Im letzten Drittel des Jahres 2017 fanden Personalentwicklungsgespräche statt. Bei Weihnachtskonzerten bzw.-aufführungen der Schulen Burgunderweg, Sethweg, Heidacker sowie Frohmestraße war die JMS beteiligt. Stadtbereich Nord-Ost Leitung Hans Jörg Winterberg Seit dem leitet Hans-Jörg Winterberg nach vierjähriger Leitung des Stadtbereichs Süd Bergedorf den Stadtbereich Nord-Ost. Hier werden Schülerinnen und Schüler von 43 Lehrkräften unterrichtet. In den Sommerferien fand der Umzug der Stadtbereichszentrale zur Schule Alsterredder statt. Die Zusammenarbeit mit der Schule gestaltet sich sehr effektiv und erfolgreich. Am fand der Tag der offenen Tür bei unserem Kooperationspartner Sasel-Haus e. V. am Saseler Markt statt. Viele Eltern mit kleinen Kindern konnten zu unserem Konzert Das klingende Buch begrüßt werden. In diesem Jahr war es das Buch Frederick von Leo Lionni, dessen Inhalt von unserer Cello-Lehrkraft Eckhard Ludwig für das von ihm geleitete Streichorchester vertont wurde. Weitere Beiträge, wie zum Beispiel der Auftritt des Streichorchesters DoMiSol unter der Leitung von Inna Schmidt rundeten das Kinderkonzert ab. Im Abschlusskonzert Stars von morgen zeigten fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler, das Streichorchester Jugend-Streicher-Forum unter der Leitung von Tomasz Lukasiewicz und Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert ihr Leistungsvermögen. Neben den vielen Stadtbereichsvorspielen und Klassenvorspielen präsentierten sich vor allem unsere Ensembles und Orchester an externen Veranstaltungsorten. Das Jugend-Streicher-Forum (Leitung Tomasz Lukasiewicz) Hanna Karstens 27

30 Stadtbereiche 28 Hier einige Beispiele: Das Jugend-Streicher-Forum ist das leistungsstärkste Orchester des Stadtbereichs Nord-Ost wirkte es nicht nur bei Veranstaltungen wie der Sommer Serenade in der Laeiszhalle mit, sondern es wurde auch zur festlichen musikalischen Umrahmung zum Senatsempfang anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Deutschen Bundesbank ins Hamburger Rathaus eingeladen. Eine Orchesterreise führte die jungen Musikerinnen und Musiker unter anderem nach Dresden und Prag. Das Streichorchester DoMiSol machte sich auf den Weg in eine andere Partnerstadt Hamburgs, nach St. Petersburg, und verbrachte dort musikalische Tage als Teilnehmer des Orchesterfestivals I can. Mit Weihnachtskonzerten und Vorbereitungsvorspielen für den Wettbewerb Jugend musiziert endete das Jahr 2017 im Stadtbereich Nord-Ost. Stadtbereich Nord Leitung Juliette Achilles Neben den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen wie den Stadtbereichsvorspielen fanden Matinéen, Kooperationskonzerte (z. B. das Kammermusikkonzert an der Albert-Schweitzer-Schule) und das Vorbereitungsvorspiel Jugend musiziert statt. Veranstaltungshöhepunkt war der Tag der offenen Tür am Hier wurden Schnupperstunden und offene Proben eingerahmt von der szenisch-musikalischen Aufführung Rund um den Frühling mit Kindern unserer Grundfach-/Brückenkurse. Als gemeinsamen Abschluss gab es einen Workshop des Schlagzeugensembles tam tam. Das umfangreiche Brückenkursprogramm ist mittlerweile profilbildend. Die einjährigen Gruppenkurse für die wichtige Orientierungsphase zwischen Elementarund Instrumentalbereich konnten in den Fächern Musikalische Entdeckungsreise, Blockflöte, Gitarre, Violine und Blechblasinstrumente (auch Gartenschlauchkurs genannt) eingerichtet werden. Im Rahmen unserer zehn Schulkooperationen gab es an zwei Schulen besondere Akzente: Am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) wurde im November erstmalig eine dezentrale Studienvorbereitende Ausbildung eingerichtet. Das ASG übernimmt die Gebühren des Theorieunterrichts, der Instrumentalunterricht bleibt elternfinanziert. Die Aufnahmeprüfungen werden von JMS und ASG gemeinsam abgenommen. So konnte die Kooperation auch auf die Begabungsförderung für den Übergang ins Studium ausgeweitet werden. Weitere Schwerpunkte waren die Intensivierung der innerkollegialen Zusammenarbeit, die JMS-Präsenz an den Standorten und das Veranstaltungswesen. Ergebnisse einer Stadtbereichs- Arbeitsgemeinschaft wurden dem Kollegium vorgestellt und diskutiert. In der Umsetzung sind die Kammermusikbörse für Schülerinnen und Schüler, das Konzert der Lehrkräfte, die Implementierung eines Basiskurses Musiklehre und der Aushang von JMS-Schildern an Schulen mit JMS-Unterricht sowie Raumpläne an den Klassenräumen.

31 Stadtbereich Ost Leitung Tilman Hübner Unterricht Beim Tag der offenen Tür und anderen Veranstaltungen wurden alle Fächer sehr gut präsentiert. Besonders stark nachgefragt sind die Fächer Klavier, Gitarre und Schlagzeug. Kooperationen Beschlossen wurde eine neue Kooperation mit den Posaunenchören des Kirchenkreises Hamburg Ost mit dem Ziel, die musikalischen Kompetenzen der Mitwirkenden durch Unterricht bei Lehrkräften der Jugendmusikschule zu stärken. Weiterhin vereinbart wurde eine Kooperation mit der Markus-Kirchengemeinde zur Profilierung der Dankeskirche Rahlstedt-Ost als Kulturkirche. Im Zusammenhang mit der Erklärung Rahlstedt-Osts zum RISE-Fördergebiet ist zudem die verstärkte Ansiedlung von Unterricht in benachbarten Schulen beabsichtigt. Im Dezember 2017 wurde die Zusammenarbeit mit dem Projekt Himmelsstürmer begonnen, das am Jenfeld-Haus angesiedelt ist und zum Ziel hat, künstlerisch begabte Kinder aus sozial benachteiligten Familien in eine verstetigte Förderung zu bringen. Erster Anknüpfungspunkt ist der am Jenfeld-Haus wirkende jamliner. Veranstaltungen Aus der Fülle seien hier einige genannt: Erstmalig fand in der Zinnschmelze in Barmbek am das Zinnschmelzenkonzert der Jugendmusikschule statt. Dem Konzept des Hauses entsprechend spielten Schülerinnen und Schüler, teilweise unter Mitwirkung ihrer Lehrkräfte, eigene Titel. Der Tag der offenen Tür am bot neugierigen Kindern und Jugendlichen mit ihren Eltern Einblick in das vielfältige Unterrichtsund Veranstaltungsangebot des Stadtbereichs. Das 4. Norddeutsche Zupfmusikfestival hat am 14. und als bundesweit einzigartige Kooperation zwischen Verbänden und Musikschule stattgefunden. Neben allen JMS-Ensembles waren der Bund Deutscher Zupfmusiker sowie die European Guitar Teachers Association beteiligt, unterstützt von den Landesmusikräten Hamburg und Schleswig-Holstein. Ca. 500 Aktive konzertierten zwei Tage lang in Zupf- und Gitarrenorchestern. Gastorchester aus Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen rundeten das Programm glanzvoll ab. Beim jamliner -Fest am wurde erneut offenbar, wie wertvoll die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in diesem Projekt ist. Der Stadtbereich Ost war wieder Gastgeber für mehrere Veranstaltungen der Hamburger Gitarrentage, die, veranstaltet von GitarreHamburg.de, in der Fingerstyle-Night am ihren ausverkauften Jahreshöhepunkt fanden. Gemeinsam präsentierten sich in einem vielseitigen Programm die jungen Gitarristen des Stadtbereichs am beim 1. Gitarrengipfel Ost. Stadtbereich Süd-Harburg Leitung Barbara Gerike-Schimpf Geographisch ist der Stadtbereich sehr weitläufig und äußerst heterogen. Der JMS-Unterricht ist geprägt durch einen starken EUS-Bereich (Fächer: Musik, Tanz, Musiktherapie, Die singende Grundschule, Bläserkurse) mit einer hohen Schülerzahl von ca Es gibt ein A- sowie ein B-Streichorchester, das Blockflöten-Ensemble, drei Bands, Projekt-Ensembles für Akkordeon & Querflöte. Der jamliner ist an drei Tagen im Stadtbereich vor Ort. Entwicklungen 2017 Das Pilotprojekt Die singende Grundschule, das nach den Sommerferien 2016 gestartet ist, hat sich erfolgreich weiterentwickelt. In der Grundschule Stübenhofer Weg beteiligen sich mit Beginn des Schuljahres 2017/18 auch die Vorschulklassen. Damit singt die ganze Schule, auch die Lehrkräfte der Schule wurden in Fortbildungen mit dem Programm und den Liedern geschult. Zum Schuljahresbeginn 2017/18 wurde auch die Schule Fährstraße in Harburg als Projektschule aufgenommen. Zum Schuljahr 2017/2018 konnten die Kooperationen mit Schulen entscheidend gesteigert 29

32 Stadtbereiche werden. In den Unterrichtsfächern Tanz, Die singende Grundschule, Musik, Chor und Orchesterleitung wurden neue oder erweiterte Kooperationsvereinbarungen mit Grundschulen, Stadtteilschulen und einem Gymnasium im Umfang von über 40 Unterrichtsstunden abgeschlossen. Eine Intensivierung der Schulkontakte wird auch durch eine Teilnahme der Jugendmusikschule mit dem Angebot Instrumente ausprobieren und Informationsständen an den Tagen der offenen Tür einiger Schulen erreicht. Der Musikunterricht für junge Geflüchtete wurde seit Oktober 2015 im Stadtbereich an drei Erstaufnahmeeinrichtungen (EA) sehr erfolgreich durchgeführt. Krönender Jahresabschluss der Zusammenarbeit unserer Kolleginnen und Kollegen mit den Lehrkräften der Erstaufnahme- Lerngruppe Neuland 1 und der Internationalen Vorbereitungsklasse der Stadtteilschule Maretstraße ist das Weihnachtsliedersingen für die Bewohner der Seniorenwohnanlage Heimfeld gewesen. Schon zum zweiten Mal hatten die Kinder dort ihren musikalischen Auftritt. Stadtbereich Süd-Bergedorf Leitung Dr. Susanne Farwick Der Stadtbereich Süd-Bergedorf ist mit seinem Unterrichtsangebot in den verschiedenen Stadtteilen des Bezirks Bergedorf präsent. Zentrale Unterrichtsstandorte befinden sich vor allem in Bergedorf, Lohbrügge und Neuallermöhe. Im Rahmen von Schulkooperationen ist die JMS darüber hinaus auch in Kirchwerder und Mümmelmannsberg vertreten. Die zwei Grundpfeiler des JMS-Angebots im Stadtbereich Süd-Bergedorf sind der gebührenpflichtige Instrumental- und Früherziehungsunterricht sowie im besonderen Maße der Ergänzungsunterricht an Schulen (EUS). In der Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern Ursula Tenne Für ihren ersten Auftritt wurden Kinder und Lehrkräfte im Januar 2017 für ihr Engagement mit dem Harburger Jugendkulturpreis ausgezeichnet. Ein Schwerpunkt der Stadtteilarbeit liegt in der Verbindung des JMS-Angebotes an Brennpunktschulen, z. B. jamliner oder Ergänzungsunterricht, mit den regulären Instrumentalangeboten am Nachmittag. Es ist dem Kollegium des Stadtbereichs ein großes Anliegen, hier stärker zusammenzuarbeiten und sich in Fachaustauschen zu vernetzen. 30 Als besondere Veranstaltungen des SB S/H sind hervorzuheben das Musik-Café in der Rieckhofkneipe und die stimmungsvollen Adventskonzerte in der Petruskirche Heimfeld. Tag der Musik am auf dem Stuhlrohrhof v. l. Prof. Guido Müller (Direktor JMS), Peri Arndt (Musiknetz Bergedorf), Dr. Susanne Farwick (Stadtbereichsleitung Süd-Bergedorf, JMS), Arne Dornquast (Bezirksamtsleiter Bergedorf)

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musik am MPG unsere Ziele Im Rahmen unseres Ganztagskonzeptes haben wir uns die Förderung musikalischer Talente zu einer besonderen Aufgabe gemacht.

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

1. Elementarunterricht Unterrichtseinheit (Woche) 1.0 Elementarkurs Pränatal und Eltern-Baby-Gruppe, wöchentlich 45 Minuten mit einer Begleitperson 6,00 1.1 Elementarkurs Mini Plus, Eltern-Kind-Gruppe

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz WWW.KONSERVATORIUM.STEIERMARK.AT MUSIKUNTERRICHT für Kinder und Jugendliche am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz DAS ANGEBOT Kinderkurse Elementare Musikerziehung Eltern-Kind-Musizieren

Mehr

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski ( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski Die Musikschule. Leitlinien und Hinweise Musikschulen sind öffentliche Bildungseinrichtungen, die über die Sensibilisierung

Mehr

Kooperationen mit Schulen

Kooperationen mit Schulen Kooperationen mit Schulen Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Kooperationen mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg Mit diesem Flyer möchten wir Sie ermuntern, unsere Angebote für ergänzenden musischen

Mehr

1. Auflage 2016/17. Infobroschüre Musik

1. Auflage 2016/17. Infobroschüre Musik 1. Auflage 2016/17 Infobroschüre Musik 1 Musik an der KST Musik hat an der Kantonsschule Trogen einen hohen Stellenwert. Diverse Bands, Kantichor, Kantiorchester und Kammermusikensembles proben Woche für

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen! Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen! Unsere Ensembles Klasse 5 Weihnachtskonzertchor Voices

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1 Chorkonzept der Seite 1 Chorkonzept der Grundschule Barßel Das gemeinsame Singen ist ein elementarer Bestandteil unseres Schullebens und wird von der Marienschule als unerlässlich für die kindliche Entwicklung

Mehr

Hier spielt die Musik! Orchesterklasse Vokalklasse Musikgruppen Konzerte

Hier spielt die Musik! Orchesterklasse Vokalklasse Musikgruppen Konzerte Hier spielt die Musik! Orchesterklasse Vokalklasse Musikgruppen Konzerte Orchesterklasse Seit über 50 Jahren gibt es am ASG tradionell den Musikzug, dessen Besonderheit die Orchesterklassen in den Jahrgängen

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs Düsseldorf, Februar 2015. Anna im Bass, Anna in den Drums sowie Carolina, Julia, Malou, Maria, Neele und

Mehr

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die Freiburg Uber uns Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die triste Freiburger Musikszene aufzumischen. Neben Instrumentalunterricht fur Anfanger bis Fortgeschrittene

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi Vorlauftext: An 61 ausgewählten Hamburger Schulen startet mit dem kommenden Schuljahr die Initiative Jedem Kind ein Instrument.

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst Kulturelle Bildung Musik Theater Kunst Musik ist die Muttersprache des Menschen (Yehudi Menuhin) Musik, Theater und Kunst sind die

Mehr

Kooperationen mit Schulen

Kooperationen mit Schulen Kooperationen mit Schulen Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Kooperationen mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg Mit diesem Flyer möchten wir Sie ermuntern, unsere Angebote für ergänzenden musischen

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Die Musikbetonung muss erhalten bleiben! Integration durch Musik: das bewährte Konzept einer multikulturellen Grundschule

Die Musikbetonung muss erhalten bleiben! Integration durch Musik: das bewährte Konzept einer multikulturellen Grundschule Die Musikbetonung muss erhalten bleiben! Integration durch Musik: das bewährte Konzept einer multikulturellen Grundschule Davon zeugt das Schulmusical am 29.und 30. April 2005 Wo ist die Zauberflöte? -

Mehr

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert: Unsere Philosophie Wir alle sind auf Entdeckungsreise! Bereits im frühen Kindesalter beginnt die fieberhafte Suche nach neuen Erfahrungen und Berührungen. Alle Sinne sind dabei, besonders Auge und Ohr

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

MAI STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG MAI JULI 2018 VERANSTALTUNGEN

MAI STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG MAI JULI 2018 VERANSTALTUNGEN Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen Mai Juli 2018 Seite 1 STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG MAI JULI 2018 VERANSTALTUNGEN MAI 03. Do 19 Uhr Stadtbereichsvorspiel Mitte Michael Otto

Mehr

Bundesverband der Freien Musikschulen Statistik 2016

Bundesverband der Freien Musikschulen Statistik 2016 Bundesverband der Freien Musikschulen Statistik 2016 Stichtagserfassung, Erhebung 15.12.2016-08.01.2017 Freiwillige Teilnahme, Hochrechnungen auf Basis der Teilnahmequote 36% veröffentlicht Februar 2017

Mehr

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester Der Förderverein des Lions Clubs Samstag, 18 Uhr Beteiligte Schulen 2018 Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Schwerpunkt Musik Goethe-Gymnasium Frankfurt Schwerpunkt Musik und Sprachen Lessing-Gymnasium Lampertheim

Mehr

Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen April bis Juni 2014

Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen April bis Juni 2014 Veranstaltungen April bis Juni 2014 Seite 1 Veranstaltungen April bis Juni 2014 April 2014 03. Do 19 Uhr Frühlingsklänge Kooperationskonzert Süd-Bergedorf mit dem Luisen-Gymnasium Bergedorf Luisen Gymnasium,

Mehr

MAI STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG MAI JULI 2017

MAI STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG MAI JULI 2017 Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen Mai Juli 2017 Seite 1 STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG MAI JULI 2017 MAI 01. Mo 16 Uhr Kammermusikkurs Heide Abschlusskonzert Mittelweg 42 04. Do

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich

ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich Die Musikschule der Stadt Marl hat sich in den letzten Jahren völlig neu aufgestellt: ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich Viele Angebote der Musikschule finden sich inzwischen in 18 Kindergärten,

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

10-jähriges Jubiläum

10-jähriges Jubiläum 10-jähriges Jubiläum 2006-2016 72250 Freudenstadt Bismarckstraße 10 www.muk-fds.de 10 Jahre Musik- und Kunstschule Region Freudenstadt e.v.! 10 Jahre kontinuierliche Entwicklung, ein musikalisch und künstlerisch

Mehr

S c h u l o r d n u n g für die Benutzung der Musikschule Heppenheim. vom

S c h u l o r d n u n g für die Benutzung der Musikschule Heppenheim. vom 3.1 1 S c h u l o r d n u n g für die Benutzung der Musikschule Heppenheim vom 15.05.2012 hier abgedruckt in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 11.02.2016 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen

Mehr

NOVEMBER 2017 STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG NOVEMBER 2017 JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN

NOVEMBER 2017 STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG NOVEMBER 2017 JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen November 2017 Januar 2018 Seite 1 STAATLICHE JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG NOVEMBER 2017 JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN NOVEMBER 2017 03. Fr 20 Uhr/04. Sa

Mehr

Veranstaltungen der Musikschule Heilbronn Schuljahr 2018/2019. ören Sie doch mal, was wir so alles gelernt habe

Veranstaltungen der Musikschule Heilbronn Schuljahr 2018/2019. ören Sie doch mal, was wir so alles gelernt habe Veranstaltungen der Musikschule Heilbronn Schuljahr 2018/2019 ören Sie doch mal, was wir so alles gelernt habe : unsere Homepage Bitte beachten Sie e n.d ron ilb -he www.musikschule September 2018 Donnerstag,

Mehr

Abschlussbericht zum Projekt Musikalische Grundschule

Abschlussbericht zum Projekt Musikalische Grundschule Basbergschule Adalbert-Stifter-Weg 5 31787 Hameln 05151/558152 FAX 05151/558157 Abschlussbericht zum Projekt Musikalische Grundschule Schule: Grundschule Basbergschule, Hameln Musikkoordinatorin: Katja

Mehr

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016 Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016 Termin Ort Art der Veranstaltung 15.02. 19.00 KMS Schülerpodium! 01.03. 19.00 KMS Sitzung des KMS - Vorstandes 05.03. 18.00 JKH Jahreskonzert der KMS

Mehr

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik. Musik[er]leben Schuljahr 2016/17 Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski (1882-1971), russ.-amerik. Komponist Was bieten wir an? Musik[er]leben (Ehemals MusikWerkStetten)...steht

Mehr

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Jederzeit kostenlose Probestunden

Mehr

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzerte-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Kinder-Konzert. Auf die Plätze, fertig, Ton

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzerte-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Kinder-Konzert. Auf die Plätze, fertig, Ton Montag, 09.07. : Kinder-Konzert Auf die Plätze, fertig, Ton Lehrer und Schüler der Musikschule ringen um die Gold-Medaille und lassen ihre Instrumente gegeneinander antreten Beginn : 17:00 Uhr, Aula der

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Jedem Kind ein Instrument Fachleitertreffen Stadtteilschulen Gymnasien

Jedem Kind ein Instrument Fachleitertreffen Stadtteilschulen Gymnasien Jedem Kind ein Instrument Fachleitertreffen Stadtteilschulen Gymnasien 02.11.2011 Struktur des JeKi-Programms Klasse 1: 2-stündig Musikunterricht Grundmusikalisierung Klasse 2: 2-stündig Musikstunde +

Mehr

Üblicher Unterrichtsbeginn

Üblicher Unterrichtsbeginn Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr

Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014

Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014 Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014 Seite 1 Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014 Oktober 01. Mi 17 Uhr Schnuppertag in Ost 18.30 Uhr Werkstattkonzert Kulturhof Dulsberg, Stadtteilschule Alter

Mehr

Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016

Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016 Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016 FAZ Rhein-Main Zeitung 23.06.2016 Ev Sonntagszeitung 19.06.2016 Frankfurts Kirchen gründen Bläserschule FNP 18.06.2016 Die evangelische und

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach MUSIK musikforum ustersbach MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Freunde der Musik Erneut wurde die Broschüre Musik

Mehr

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

Für wen? Für alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5, die Spaß und Freude an Bewegung und Sport haben!

Für wen? Für alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5, die Spaß und Freude an Bewegung und Sport haben! 1 2 NEU HIER? WIR LERNEN OFFENBACH KENNEN! Wir schauen uns gemeinsam die Stadt Offenbach und ihre Angebote an und üben Sprechen beim Spielen. Ein Angebot für alle Neuankömmlinge in Offenbach, speziell

Mehr

Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2013

Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2013 Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2013 Seite 1 Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2013 Freie und Hansestadt Hamburg Oktober

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Handbuch des Musikschul- Unterrichts Handbuch des Musikschul- Unterrichts herausgegeben von Hans-Walter Berg Willi Träder 1979 Gustav Bosse Verlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Voraussetzungen und Grundfragen des Musikschul-Unterrichts

Mehr

DaCapo Musikalische Bildung von Anfang an

DaCapo Musikalische Bildung von Anfang an DaCapo Musikalische Bildung von Anfang an Ein Kooperationsprojekt von Stadtmusik, Sinfonisches Orchester Hochschwarzwald, Akkordeon- und Handharmonikaclub Neustadt, Hebelschule, Hansjakobschule, Jugendmusikschule...

Mehr

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer 693 SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. geändert durch Beschluss vom 01.12.2011 (in Kraft ab 01.12.2012) 1 Aufbau Die Sing- und Musikschule Neusäß e.v. gliedert sich in a) Singschule b) musikalische

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Robert Leiter Schulrat. Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils)

Robert Leiter Schulrat. Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils) Robert Leiter Schulrat Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils) 1 Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Eckdaten der Schule: Dreizügig, d.h. jeweils drei Klassen

Mehr

Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam

Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke wird der Landeswettbewerb Jugend musiziert

Mehr

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben.

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben. Seite 1 * * Aufgrund der 5, 19 Abs. 1, 20, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1952 (GVBl. I S. 11) in der Fassung vom 01.04.1981 (GVBl. I S. 66), des 5 des Gesetzes über

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2015 MITTWOCH 11. NOVEMBER 2015 19:30 UHR INFOABEND

Mehr

Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich, Leichlingen Lingemannstr. 3 I Leichlingen I Telefon

Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich, Leichlingen Lingemannstr. 3 I Leichlingen I Telefon , Leichlingen Lingemannstr. 3 I 42799 Leichlingen I Telefon 0 21 75-40 46 Chorschule Leichlingen Die Chorschule Leichlingen bietet in fünf Chorgruppen ein umfassendes Angebot, für alle die gerne mit anderen

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

JUNGE TALENTE MI, , 19:30 UHR

JUNGE TALENTE MI, , 19:30 UHR JUNGE TALENTE MI, 16.11.2016, 19:30 UHR Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Der Musikschulverein präsentiert: Spitzenensembles und Solisten der Jugendmusikschule im Konzert Moderation: Margarete Zander

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

1. NORD - DEUT SCHER QUERFLÖTEN- TAG. 15. und 16. September 2018 / MHL für Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 18 Jahren und für Lehrkräfte

1. NORD - DEUT SCHER QUERFLÖTEN- TAG. 15. und 16. September 2018 / MHL für Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 18 Jahren und für Lehrkräfte 1. NORD - DEUT SCHER QUERFLÖTEN- TAG 15. und 16. September 2018 / MHL für Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 18 Jahren und für Lehrkräfte Inspirierend motivierend unvergesslich! Die MHL lädt zum

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim -lich Willkommen! beim Instrumentalunterricht im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau Februar 2014 An die Eltern von Kindern und Jugendlichen ab dem 7. Lebensjahr in den

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren.

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Newsletter Liebe Musikinteressierte, im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Heute erhalten Sie Informationen

Mehr

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister Sehr geehrte Eltern, ich freue mich, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre erstmals das komplette musikalische Angebot der Frühförderung an der Musikschule Herten für Kinder ab zwei Jahren in einem Heft

Mehr

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen Hamburger Kinder- und Jugendkantorei St. Petri St. Katharinen Zimbelsternchen dienstags, 16.00 16.45 Uhr, St. Katharinen (Chorraum im Turm) mittwochs, 15.30 16.15 Uhr, St. Petri (Gemeindehaus) Bei den

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Foto: Andreas von Minden JEDEM KIND EIN INSTRUMENT Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Samstag 07.10.2017, 09:30 16:00 Uhr Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr