INHALT. Bauen mit Frischbetonverbundsystemen bei WU-Bauwerken Chance oder Risiko. Frischbetonverbundtechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT. Bauen mit Frischbetonverbundsystemen bei WU-Bauwerken Chance oder Risiko. Frischbetonverbundtechnologie"

Transkript

1 INHALT Bauen mit Frischbetonverbundsystemen bei WU-Bauwerken Chance oder Risiko Thomas Freimann Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Überblick / FBV-Technologie Aktuelle Entwicklungen Regelungen Wesentliche Funktionen und mechanismus Einflussgrößen auf den Hinweise zur Planung / Anwendungsmöglichkeiten Ausschreibung Potsdam, Frischbetonverbundtechnologie Frischbetonverbundsystem (FBV-System) fresh concrete pre-applied bonded membrane nur in Verbindung mit Frischbeton zur Wasserseite hin angeordnet Verlegung von Bahnen vor dem Betonieren wirkung zum Beton (Hinterlaufschutz)

2 Frischbetonverbundtechnologie FBVS-Anwendung vertikal schicht Ein FBV-System besteht aus.. schicht (mechanisch-adhäsiv oder klebeadhäsiv) zugfester Haftverbund mit Beton Hinterlaufschutz + (Kunststoff, d = 0,50 bis 1,5 mm ) Aufnahme Wasserdruck, Gebäudelast rissüberbrückend Ziele Risikominimierung nachträglicher Durchfeuchtungen und besonderer Randbedingungen bei... schwer abzuschätzenden Zwangsspannungen (z.b. Setzungen) hohem Restrisiko Risse anspruchsvollen Nutzungsbedingungen fehlender nachträglicher Zugänglichkeit chemischen Angriffen Tiefgaragen-Sohlplatten Produkte auf dem deutschen Markt Produkte auf dem deutschen Markt Auswahl Hersteller FBV-Folien Produktbezeichnung Auswahl Hersteller FBV-Folien Produktbezeichnung BAS de GmbH, Bau- und Abdichtungssysteme, Herrenberg Grace Construction Products Ltd.; Worms; contec SIKA Deutschland GmbH, Stuttgart DUAL Proof Dual Proof light Preprufe 160R Preprufe 300R; SikaProof A 05, SikaProof A 08, SikaProof A 12 Roland Wolf GmbH; Erbach WFP Waterproofing WFP GmbH H-Bau Technik GmbH; Klettgau Nik consulting und vertriebs GmbH; Süßen wolfseal FBV-Dichtungsbahn Pre-Tec Dichtungsbahn Plus H-Bau Frischbetonverbundfolie NIK-Seal FBVS Typ P StekoX GmbH Abdichtungstechnik, Magstadt Max Frank GmbH & Co. KG, Leiblfing Polyfleece SX 1000 Zemseal Premium FBV Membran Volteco S.p.A bzw. wba Abdichtungssysteme, Bremen Amphibia 3000 Grip mehr als 15 Produkthersteller weltweit

3 Entwicklungen - allgemein Trend zur Verwendung im Markt ist weiterhin hoch zunehmende Anzahl an FBV-Herstellern (z.z. 10) April 2016: 1. FBV-Kolloquium DBV Heft 37 April 2017: Gründung Arbeitskreis FBV Ziel: Sachstandbericht bis Ende 2018 Juli 2017: Beginn Forschungsprojekt BBSR, DBV, TU Braunschweig, TH Nürnberg Laufzeit 2 Jahre bis Juli : 2. FBV-Kolloquium in Berlin : 3. FBV-Kolloquium in Berlin vorauss. Erscheinen des Sachstandberichts Regelungsstand WU + FBVS für Deutschland noch innovative neue Bauart bzw. Bauweise FBV-Systeme sind einlagige, wasserseitig angeordnete, flächig ausgebildete Abdichtungssysteme im Rahmen allgemein bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse (abps). FBVS sind nicht geregelt in DIN FBVS sind bislang nicht geregelt in WU-Richtlinie vom DAfStb.

4 Regelungsstand Bauordnungsrecht Schwarze Wanne mit bahnenförmiger Abdichtung DIN Streifenförmige Fugenabdichtungen bei WU- Bauwerke nach WU-Richtlinie Übergang WU- Bauweise zu bahnenförmiger Abdichtung nach DIN Vollflächiges FBV zusätzlich zu WU- Bauweise Regelungsstand WU + FBVS Bauordnungsrecht zusätzliche Verwendung FBV ergänzend zum WU-Bauwerk Vertragsrecht WU-Bauwerk nach WU-Richtlinie - kein Hinweis zu FBV in der WU-Richtlinie vorhanden; bisher keine Verwendungsregeln CE oder abp CE-Kennzeichnung des FBVS nach DIN EN oder DIN EN ) + BauartabP auf der Grundlage der BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 1.2 ) Fugenabdichtung nach PG-FBB bzw. abp abp für das Bauprodukt nach Bauregeliste A Teil 2, Lfd. Nr und PG-FBB (Fugen) Teil 1 Übergänge nach PG-ÜBB nach PG-ÜBB (Übergänge) und Bauregelliste A Teil 2, Lfd. Nr bisher abp, evtl. ETA, EAD abp zum verhalten in Anlehnung an DIN EN 13967, DIN 1928 usw. +Verwendungsregeln in DBV-Sachstandbericht bzw. zukünf. DBV-Merkblatt 2019 ungeregelte Bauart geregelte Bauart geregelte Bauart ungeregelte Bauart abp allg. bauaufs. Prüfzeugnis ETA European Technical Assess.. + PG-FBB Fugen + PG-ÜBB Übergänge Bauart entspricht bisher nicht den a.a.r.d.t. - Praxisbewährung in Deutschland noch kurz - technische u. juristische Vergleichbarkeit? - geschuldet nach Werkvertrag ist a.a.r.d.t. Empfehlung: erhöhte Hinweis- und Beratungspflicht gegenüber Bauherrn Auswirkungen, Nutzen, Unklarheiten klären; Zustimmung einholen, FBVS vertraglich einbinden WU-Bauwerk + FBVS EGS a + FBVS EGS b + FBVS EGS c + FBVS WU-Bauwerk ohne Abweichung von WU-Rili geplant nicht zweckmäßig, da Selbstheilung nicht möglich WU-Bauwerk ohne Abweichung von WU-Rili geplant bauvertraglich nach WU-Rili bauvertraglich nach WU-Rili EGS c + FBVS mit Abweichung von WU-Rili geplant z.b. EGS c mit FBVS als planmäßige Dichtmaßnahme (keine Rissverpressung) Individuelle vertragliche Regelung erf.

5 Wesentliche Funktionen mechanischer durch Vlies Abziehfestigkeit (peel-adhesion) adhäsiver Klebeverbund adhäsiver zu mod. Bitumen ca. 0,2 mm Trennriss Ziel: Hinterlaufschutz; Verhinderung des seitlichen Wassereintritts in die zone ausreichende Haftfestigkeit ca. 1,5 mm lokale Beschädigung + Wassereintritt ca. 0,2 mm Trennriss Ziel: Hinterlaufschutz; Verhinderung des seitlichen Wassereintritts in die zone ausreichend hinterlaufsicher Ergänzende Funktionen (ggf.) Widerstand gegen chemischen Angriff Gaspermeabilität Übergang FBVS auf weiße Wanne (PG-ÜBB) ca. 1,5 mm zone zone riss- und fugenüberbrückend lokale Beschädigung + Wassereintritt Dynamische Rissüberbrückung Übergang FBVS auf weitere Abdichtungssysteme (Flüssigabdichtung, PMBC, Schwarzabdichtung)

6 FBVS Eigenschaften Merkmal schicht klebe-adhäsiver Klebeschicht z.b. drucksensible Kleber (PSA-Kleber) z.t. mit Schutzlage oder Besandung aus Kunststoffgranulat Polymerbahnen z.b. aus PE-HD Polyethylen hoher Dichte mechanischadhäsiver z.b. Vlieslage aus Polypropylen-Faser als Wirrgelege; z.t. mit quellfähiger Einlage; z.t. mit Geogitter bzw. Geokomposit bituminös-adhäsiver Polymermodifiziertes Bitumen (PmB) mit Besandung oder Bitumenkaltkleber (Polymerbitumen PmB); z.b. SBS- Bitumen Elastomerbitumen- Abdichtungsbahn PYE Polymerbahnen z.b. aus FPO Flexibles Polyolefin, PVC Polyvinylchlorid, PE Polyethylen 0,5 bis 2,2 ca. 4,5 Schichtdicke gesamt [mm] Flächenbezogene 820 bis 2750 ca Masse [g/m²] Bahnenbreite [m] 1,0 bis 2,10 1,0 Bahnenlänge [m] ca. 10 bis 50 5,0 FBV - Systeme Vliesverbund Klebeverbund FBV - Systeme mechanisch-adhäsive Systeme bituminöser

7 FBV - Systeme klebe-adhäsive Systeme FBV - Systeme bituminös-adhäsives System klebe - adhäsiver mechanisch - adhäsiver bituminös adhäsiver klebe - adhäsiver mechanisch - adhäsiver bituminös adhäsiver a) Beton Schutzschicht (z.b. feinkörniges Acrylat) b) Beton c) Vliesgewebe (geklebt o. eingeschweißt) Beton Polymer Geogitter mit Noppenstruktur d) Beton Besandung a) b) c) d) ca. 1,2 mm drucksensible Klebeschicht ca. 0,8-2,6 mm z.t. Vlieseinlage Trägereinlage 0,50 mm 0,50 mm e) Beton Schutzschicht (z.b. grobkörniges Granulat) f) Beton g) Vliesgewebe (geklebt o. eingeschweißt) Beton Vliesgewebe (geklebt o. eingeschweißt) ca. 4,5 mm e) f) g) ca. 1,5 mm drucksensible Klebeschicht ca. 0,8-2,6 mm quellfähige Einlage quellfähige Einlage oder Schutzvlies vor Quellschicht PmB Bitumen 0,50 mm 1,00 mm

8 Mechanisch-adhäsive Verkrallung Einbau in Bahnen auf Untergrund Vliesgewebe Geogitter 1 mm 10 mm Montage auf Perimeterdämmung

9 Nahtausbildung Stoßausbildung mit Tapes Klebemasse (Heiß- o. Kaltkleber Selbstklebenaht (Überlappungsstoß) Quelle: Sika Deutschland GmbH Rissüberbrückende Wirkung Frischbetonverbundfolien dürfen über Arbeitsfugen (AF) und Sollrissfugen (SF) angeordnet werden. FBV darf nicht über Dehnfugen (DF) durchlaufen. Anschluss an Dehnfugen ggf. innenliegendes Fugenband Sauberkeitsschicht Außenliegendes Fugenband AF einige 1/10 mm Rissöffnung SF 1 bis 3 mm Rissöffnung DF 10 bis 30 mm Rissöffnung Verklebung Herstellerempfehlung beachten FBV-System getrennt oder bei kleinen Verformungen durchlaufend; Herstellerempfehlung beachten Unterlage

10 Betonabstandhalter Abstandhalter versetzt anordnen störungen auf Baustelle Zementschlämme Auslaufen von Arbeitsfugen Betontransport Erdreich, bindige Böden, Sande durch Begehen und Befahren Schalöle, Sägespäne/Rödeldraht Pfützenbildung (Niederschlagswasser) Eisbildung / Schnee unzureichende Verdichtung Konsistenz nicht angepasst Abstandhalter störungen auf Baustelle Erdreich

11 störungen auf Baustelle Schutzmaßnahmen Eisbildung Wasserstrahlreinigung erforderlich Dichtleisten empfehlenswert Reinigungsaufwand Spacer-Dichtleiste Zementschlämme w/z = 1,0 Alter: 1 Tag schonende Nassreinigung mit Hochdruckwasserstrahler, Abstand ca. 50 cm, breiter Düsenstrahl

12 Faltenbildung bei großen ΔT Wärmeausdehnungskoeffizienten bei L = 20 m und ΔT = 10 K 20 bis 50 mm Verlängerung große Temperaturänderungen können zu Beulen oder Aufreißen der Nähte führen Planungsgrundsätze Anwendungspotential (1/2) WU-Fachplanung und FBVS-Planung sind besondere Leistungen gemäß HOAI (keine Grundleistung) Bedarfsplanung umfasst ganzheitliche Planung von FBVS und WU-Abdichtungsplanung (frühzeitig planen) Planung sämtlicher Details und Durchdringungen erforderlich Dokumentation der WU-Planung in Verbindung mit FBVS Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen EGS a EGS c hochwertige Nutzung keine Zugänglichkeit

13 Anwendungspotential (2/2) Entscheidungsfindung Dynamik chemischer Angriff Restrisiko Risse hoch? (hoher Detailaufwand, schwer zu erfassende Lastfälle, später Zwang usw.) Risikominimierung für Bauherrn wichtig? 1. Schritt: Abwägung Einsatz FBV? hochwertige Nutzung? (Zugänglichkeit eingeschränkt, nachträglicher Instandsetzungsaufwand hoch) Auswirkung auf DGNB-/ LEED-Zertifizierung Entwurfsgrundsatz EGS a) oder c) chem. Angriff oder Gasundurchlässigkeit gefordert erf. Mehraufwand (Kosten / Zeit) Restrisiko Risse hoch vergleichbare Produkteigenschaften 2. Schritt: Abwägung Produktauswahl Vorhandene Prüfungen/ abp / ETA Handhabbarkeit auf Baustelle (Verlegung, Reinigung, Tapes, Anschlüsse) Kosten, Personalaufwand Ausschreibung (1/2) Anforderung an FBV-System: aufnehmbarer Wasserdruck, Übergänge Berücksichtigung von Erschwernissen bei Schalung und Bewehrung Berücksichtigung des Reinigungsaufwandes Berücksichtigung von eventuellen Maßnahmen für den Schutz vor Verschmutzung Abrechnung nach tatsächlich überdeckter Fläche in m² (horizontal / vertikal) ohne Überlappung oder Verschnitt maximale Wasserdruckhöhe bei Bemessungswasserstand aufzunehmende flächenbezogene Pressung (u.a. aus Gebäudelast oder Bewehrungslast)

14 Ausschreibung (2/2) alle Anschlüsse und Übergänge an andere benachbarte, flächige Abdichtungssysteme, außenliegende Fugenabdichtungen bzw. Fugenbänder oder Übergänge an Bohrpfähle Anzahl, Art und Durchmesser von Durchdringungen ggf. geforderte qualitätssichernde Maßnahmen, Überwachungstätigkeiten, Dokumentationen seitliches Hochführen bei Bodenplatten Ebenheitsanforderungen an die Unterlage ggf. Anforderungen an Reibungskoeffizienten ggf. Verlegung auf horizontaler Wärmedämmung (Art, Dicke) ggf. Verlegung auf vertikaler Wärmedämmung (Art, Dicke); eventuelle Verklebung, Ausschalzeitpunkt Stärken / Schwächen + Nutzen + verhindert primär Wassereintrag + Verminderung des nachträglichen Durchfeuchtungsrisikos + zusätzliche Sicherheit bei schwer zu berücksichtigenden Lastfällen + Ersatzmaßnahme bei fehlender Zugänglichkeit + Schutz bei chemischen Angriff + wirksame Nachbehandlung durch Folie (höherer Hydratationsgrad) + Reduzierung des Rissverpressungsaufwands - - Aufwand handwerklich aufwändig (Untergrund, Überlappung, Witterung, Durchdringungen, Abstandhalter usw.) - Mehrkosten FBVS - bei mangelnder Sorgfalt leicht störungen möglich - Sorgfältige Verdichtung erf. - Verlängerung der Bauzeit - Dauerhaftigkeit hinreichend? - Rezyklierung bei Rückbau?

+ Dichtungsschicht Kunststoff, d = 0,50 bis 1,5 mm Bitumen, d = 4,5 mm Aufnahme Wasserdruck, Gebäudelast rissüberbrückend

+ Dichtungsschicht Kunststoff, d = 0,50 bis 1,5 mm Bitumen, d = 4,5 mm Aufnahme Wasserdruck, Gebäudelast rissüberbrückend INHALT Frischbetonverbundsysteme bei WU-Betonkonstruktionen Handlungsempfehlungen für Planung und Ausführung TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Thomas Freimann Dortmund, 12.03.2019 Wirkungsmechanismus

Mehr

WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen

WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen Dr.-Ing. K. Herrmann Materialprüfanstalt für das Bauwesen Fachbereich 1: Konstruktionen und Baustoffe Folie 1 WU-Betonkonstruktionen WU-Betonkonstruktion

Mehr

Frischbetonverbundabdichtung Rundum-sorglos-Paket? Chancen und Grenzen

Frischbetonverbundabdichtung Rundum-sorglos-Paket? Chancen und Grenzen Frischbetonverbundabdichtung Rundum-sorglos-Paket? Chancen und Grenzen Dr.-Ing. K. Herrmann Materialprüfanstalt für das Bauwesen Fachbereich 1: Konstruktionen und Baustoffe 30.01.2018 12. Leipziger Abdichtungsseminar

Mehr

Flooring / Waterproofing. SikaProof A. die neueste Generation Frischbetonverbund-Abdichtung

Flooring / Waterproofing. SikaProof A. die neueste Generation Frischbetonverbund-Abdichtung SikaProof A die neueste Generation Frischbetonverbund-Abdichtung Verwendungszweck Druckwasserdichte Abdichtung von Betonkonstruktionen - Abdichtung unter Bodenplatten - Abdichtung von einhäuptig und zweihäuptig

Mehr

BPA-DualProof FRISCHBETONVERBUNDABDICHTUNG LÖSUNGEN FÜR BETON-BAUWERKE, FUNDAMENTE UND TUNNEL

BPA-DualProof FRISCHBETONVERBUNDABDICHTUNG LÖSUNGEN FÜR BETON-BAUWERKE, FUNDAMENTE UND TUNNEL BPA-DualProof FRISCHBETONVERBUNDABDICHTUNG LÖSUNGEN FÜR BETON-BAUWERKE, FUNDAMENTE UND TUNNEL FUNKTIONSWEISE DER BPA-DualProof-TECHNOLOGIE Bei unseren Frischbetonverbundabdichtungen BPA-DualProof wird

Mehr

SikaProof -A. Frischbetonverbunddichtungsbahn. Innovation & Consistency. since 1910

SikaProof -A. Frischbetonverbunddichtungsbahn. Innovation & Consistency. since 1910 SikaProof -A Frischbetonverbunddichtungsbahn Innovation & Consistency since 1910 SikaProof -A Hier kommt die neueste Generation von Abdichtungsbahnen! Sika blickt auf eine über 100 jährige Geschichte erfolgreicher

Mehr

Preprufe Frischbetonverbundabdichtung

Preprufe Frischbetonverbundabdichtung Preprufe Frischbetonverbundabdichtung Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis abp MPA Braunschweig Preprufe Das perfekte Abdichtungssystem für hochwertige Bauvorhaben Das Preprufe -Frischbetonverbund

Mehr

Position Menge/ Einheit Einh.- Preis Gesamt

Position Menge/ Einheit Einh.- Preis Gesamt PP+_AS_181101_d contec Preprufe plus - Frischbetonverbundabdichtung Position Menge/ Einheit Einh.- Preis Gesamt 1.0001 Frischbetonverbundabdichtung horizontal Lieferung einer Frischbetonverbundabdichtung

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 44. Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) Sachstand und Handlungsempfehlungen

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 44. Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) Sachstand und Handlungsempfehlungen Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 44 Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) Sachstand und Handlungsempfehlungen DBV-Heft 44 Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) Sachstand und Handlungsempfehlungen

Mehr

FBV Dichtungsbahn. wolfseal FBV-Dichtungsbahn

FBV Dichtungsbahn. wolfseal FBV-Dichtungsbahn FBV Dichtungsbahn wolfseal FBV-Dichtungsbahn Grundsätzliches zu Frischbetonverbund (FBV)-Dichtungsbahnen Begründung: Obwohl sich die Frischbetonverbundfolie derzeit noch keiner Norm so recht anpassen will,

Mehr

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN?

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN? SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN? VON BAUWEISEN ZUR NEUEN WU-RICHTLINIE 2018 SIKA DEUTSCHLAND GMBH GÖSTA SEUBERT Weiße Wanne Allgemeine technische Darstellung

Mehr

Position Menge/ Einheit Einh.- Preis Gesamt

Position Menge/ Einheit Einh.- Preis Gesamt 1.0001 Frischbetonverbundabdichtung horizontal Frischbetonverbundabdichtung auf Basis von HDPE als Flächenabdichtung unter der Betonsohle und unter Betonflächen bis 45 geneigt, gegen von außen drückendes

Mehr

Verarbeitungsempfehlung Frischbetonverbundbahn Dual Proof

Verarbeitungsempfehlung Frischbetonverbundbahn Dual Proof Verarbeitungsempfehlung Frischbetonverbundbahn Dual Proof 0799-CPR-146 1 Inhaltsverzeichnis n Produktbeschreibung Seite 2 n Allgemeines Seite 3 n Funktion Seite 5 n Anwendungsbereich Seite 5 n Anwendungsbestimmungen

Mehr

SECUFLEX. Frischbetonverbundsystem (FBVS) Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör

SECUFLEX. Frischbetonverbundsystem (FBVS) Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör Frischbetonverbundsystem (FBVS) Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten Stand der Bautechnik nicht nur abzubilden,

Mehr

Die moderne Form der Bauwerksabdichtung

Die moderne Form der Bauwerksabdichtung Die moderne Form der Bauwerksabdichtung Bauwerksabdichtung mit hinterlaufsicherem Frischbetonverbundsystem Frischbetonfolie und Weisse Wanne ein starkes Team www.vistona.com Was ist eine Frischbetonfolie?

Mehr

thepro DämmDichtSystem

thepro DämmDichtSystem PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT thepro / WU plus EP 2 198 095 B1 thepro DämmDichtSystem Systembeschreibung thepro DämmDichtSystem Wärmedämmung und Abdichtung in einem Produkt Fachleute wissen, dass das Untergeschoss

Mehr

Sind weiße Wannen bei hochwertiger Nutzung noch zeitgemäß?

Sind weiße Wannen bei hochwertiger Nutzung noch zeitgemäß? Sind weiße Wannen bei hochwertiger Nutzung noch zeitgemäß? Werden Bodenplatte und Umfassungswände eines erdberührten Bauteils aus wasserundurchlässigem Beton erstellt, so spricht man von einer Weißen Wanne.

Mehr

4112. Jahrgang. Beton- und Stahlbetonbau

4112. Jahrgang. Beton- und Stahlbetonbau 4112. Jahrgang April 2017, A20 -A25 ISSN 0005-9900 A 1740 Sonderdruck Beton- und Stahlbetonbau Die Verwendung von Frischbetonverbundfolien ist als Flächenabdichtung gemäß DIN 18195, Ergänzungs-, Zusatz-

Mehr

Newsletter BSB BauherrenSchutzBund Newsletterauszug

Newsletter BSB BauherrenSchutzBund Newsletterauszug K-WANNE Richtlinie Für die Abdichtung erdberührter Bauwerke mit Kunststoffbahnen Hier: Das PVC aus der Blutbeutelproduktion ist die lösungsmittelfreie Alternative zu PMBC (KMB) FLK u. rissüberbrückender

Mehr

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb Produktdatenblatt Ausgabe 30.01.2014 Identifikationsnummer 2014/GG Versionsnummer 0 Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen Beschreibung Sika Fugenbänder sind flexible Fugenbänder aus Weich-PVC zur

Mehr

ABDICHTUNG. «gelbe wanne» SikaProof A

ABDICHTUNG. «gelbe wanne» SikaProof A technologie & system «gelbe wanne» SikaProof A FRISCHVERBUND- Für dauerhaft wasserdichte Bauwerke SikaProof A ist eine hochflexible vlieskaschierte FPO Abdichtungsbahn mit gitternetzförmigem Hinterlaufschutz.

Mehr

Sika Duplex System schützt Bauteile gleichzeitig von innen und außen NACHHALTIGES ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR LANGZEITSCHUTZ VON TIEFGARAGEN

Sika Duplex System schützt Bauteile gleichzeitig von innen und außen NACHHALTIGES ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR LANGZEITSCHUTZ VON TIEFGARAGEN KONTAKT E-MAIL PRESSESERVICE SEITE Sika Deutschland GmbH Stephanie Schmick Pressereferentin Kornwestheimer Str. 103-107 70439 Stuttgart presse@de.sika.com www.sika.de/presse 1/5 PRESSE- KONTAKT TELEFON

Mehr

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm Aufsteigende Feuchte Abdichtung nach Norm Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten 3. DIN 18195-4 4. DIN 18195-6 Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten

Mehr

Verarbeitungsempfehlung Frischbetonverbundbahn DUALproof light

Verarbeitungsempfehlung Frischbetonverbundbahn DUALproof light Verarbeitungsempfehlung Frischbetonverbundbahn DUALproof light 0761-CPR-0540 1 Inhaltsverzeichnis n Produktbeschreibung Seite 3 n Allgemeines Seite 4 n Lieferform Seite 4 n Funktion Seite 5 n Anwendungsbereich

Mehr

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Tickende Bombe für die Bauträger oder Lärm um Nichts? Dipl.-Ing. Stefan Wallrafen TÜV SÜD Industrie Service GmbH DBV-Merkblatt Parkhäuser

Mehr

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Dr. Jürgen Krell, Hilden 1 Der Weg zum dichten WU-Keller 2. Stand 25.01.07 1 Vorstellung des Bauherrn Üblicherweise geht der Bauherr davon aus, dass sein

Mehr

SikaProof VERBUNDABDICHTUNGSSYSTEM AUF HÖCHSTEM NIVEAU

SikaProof VERBUNDABDICHTUNGSSYSTEM AUF HÖCHSTEM NIVEAU VERBUNDABDICHTUNGSSYSTEM AUF HÖCHSTEM NIVEAU ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR HOCHWERTIG GENUTZTE UNTERGESCHOSSE DIE NUTZUNGSANFORDERUNGEN AN RÄUMLICHKEITEN IN TIEFGESCHOSSEN steigen permanent. Dabei kommen übliche

Mehr

VERLEGEANLEITUNG GEFICON. Die Blaue Wanne

VERLEGEANLEITUNG GEFICON. Die Blaue Wanne VERLEGEANLEITUNG GEFICON Die Blaue Wanne Anwendungsbereich Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser an erdberührten Bodenplatten und Außenwandflächen, Wassereinwirkungsklasse W-1E

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Kein anderer Bau erfordert grössere Sorgfalt in seiner Ausführung als einer, der dem Wasserstandhalten soll. Daher ist für einen solchen Bau in

Mehr

Bauaufsichtliche Regelungen für Fugenabdichtungen

Bauaufsichtliche Regelungen für Fugenabdichtungen Bauaufsichtliche Regelungen für Fugenabdichtungen Dr.-Ing. K. Herrmann Materialprüfanstalt für das Bauwesen Abteilung Bauwerkserhaltung und -abdichtung Folie 1 WU-Betonkonstruktion Weiße Wanne Konstruktionen

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

4112. Jahrgang. Beton- und Stahlbetonbau

4112. Jahrgang. Beton- und Stahlbetonbau 4112. Jahrgang April 2017, A20 -A25 ISSN 0005-9900 A 1740 Sonderdruck Beton- und Stahlbetonbau Die Verwendung von Frischbetonverbundfolien ist als Flächenabdichtung gemäß DIN 18195, Ergänzungs-, Zusatz-

Mehr

Die. wand. Perfekt preiswert bauen

Die. wand. Perfekt preiswert bauen Die wand Perfekt preiswert bauen Herzlich Willkommen! Den steigenden Ansprüchen gerecht zu werden, und dennoch billiger zu bauen, das waren unsere Zielvorgaben bei der Entwicklung dieses neuen Bausystems.

Mehr

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07 DIN 18531 Bl. 1 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 1 nicht genutzte und genutzte Dächer Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze veröffentl.: 07/2017;;

Mehr

thepro DämmDichtSystem

thepro DämmDichtSystem thepro DämmDichtSystem Wärmedämmung und Abdichtung in einem Produkt Fachleute wissen, dass das Untergeschoss die schwierigste Aufgabe beim Erstellen eines Hauses darstellt. Statik, Abdichtung und Wärmedämmung

Mehr

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Schottwände Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Grundsätzliches Wenn auf Großbaustellen Spund- oder Bohrpfahlwände eingesetzt werden, ergibt sich das Problem, dass die Oberflächen dieser Wände

Mehr

CEMflex VB aktiv, die Technologie und die Besonderheiten CEMflex VB ist mineralisch aktiv und dichtet mehrstufig Arbeitsfugen sicher ab!

CEMflex VB aktiv, die Technologie und die Besonderheiten CEMflex VB ist mineralisch aktiv und dichtet mehrstufig Arbeitsfugen sicher ab! BPA-GmbH Behringstrasse 12 71083 Herrenberg An die Geschäftspartner Der Firma BPA-GmbH Ihr Zeichen / Your reference Unser Zeichen / Our reference Ort / Location Datum / Date Geschäftspartner0703 Herrenberg

Mehr

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Construction Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Abdichtungssystem für Arbeitsfugen, Dehnfugen sowie An- und Abschlüsse von Polymerbitumen- und PVC-Dichtungsbahnen

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Bauwerksabdichtung im neuen Rheinbahnhaus in Düsseldorf: ARCHIV UND PAPIERLAGER SIND IM KELLERGESCHOSS SICHER

MEDIENMITTEILUNG. Bauwerksabdichtung im neuen Rheinbahnhaus in Düsseldorf: ARCHIV UND PAPIERLAGER SIND IM KELLERGESCHOSS SICHER KONTAKT E-MAIL PRESSESERVICE SEITE Sika Deutschland GmbH TM Flooring/Waterproofing Christian Diefenbacher Kornwestheimer Str. 103-107 70439 Stuttgart presse@de.sika.com www.sika.de/presse 1/6 PRESSE- KONTAKT

Mehr

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung NEU - DIN 18533 Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung Dipl.-Ing. Arno Kohls November 2016 Inhalt sverzeichnis 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen 2. E DIN 18533 2015-12: erdberührte

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Götz Rieber Talfeldstraße 58 88400 Biberach Fon: 07351 4292-097 Fax: 07351 4292-219 Mob: 0176 411 70000 Mail: rieber@ing-biberach.de www.ing-biberach.de Sachverständiger

Mehr

Verarbeitungsempfehlung Frischbetonverbundbahn Dual Proof light

Verarbeitungsempfehlung Frischbetonverbundbahn Dual Proof light Verarbeitungsempfehlung Frischbetonverbundbahn Dual Proof light 0761-CPR-0540 1 Inhaltsverzeichnis n Produktbeschreibung Seite 3 n Allgemeines Seite 4 n Funktion Seite 5 n Anwendungsbereich Seite 5 n Anwendungsbestimmungen

Mehr

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne Bauwerksabdichtungen Schwarze- und Weiße Wanne Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Nicola Funke 507071 Inhaltsverzeichnis 1. Lastfälle nach DIN 18195 2. Schwarze Wanne 3. Weiße Wanne

Mehr

WATERPROOFING SikaProof DAS SICHERE ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR WASSERDICHTE UNTERGESCHOSSE TECHNOLOGIE & SYSTEME

WATERPROOFING SikaProof DAS SICHERE ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR WASSERDICHTE UNTERGESCHOSSE TECHNOLOGIE & SYSTEME SikaProof DAS SICHERE ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR WASSERDICHTE UNTERGESCHOSSE TECHNOLOGIE & SYSTEME SikaProof DAS HOCHFLEXIBLE FPO-ABDICHTUNGSSYSTEM MIT VOLLFLÄCHIGEM VERBUND JE NACH ANSPRUCH AN DIE SPÄTERE

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Technologien zur Abdichtung im Betonbau

Technologien zur Abdichtung im Betonbau Technologien zur Abdichtung im Betonbau System Weisse Wanne Wascotec Zur Sicherstellung der Lebensqualität in unseren Städten sind die verkehrstechnische Erweiterung und die Erstellung aller nötigen Infrastrukturen

Mehr

Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als WU-Planer. Ausgabe Juli unternehmensgruppe

Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als WU-Planer. Ausgabe Juli unternehmensgruppe Leistungskatalog - nik ing-sv-büro gmbh als Ausgabe Juli 2016 unternehmensgruppe Die Wir sind für Sie da unternehmensgruppe Unsere Standorte 1. hauptsitz süssen georg napravnik baierhofweg 3, 73079 süssen

Mehr

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Oberflächenschutzsysteme (OS) Christian Siegbert Inhaltsverzeichnis DAfStb-Richtlinie Grundsätze/Ziele der Oberflächenschutzsysteme Oberflächenschutzsysteme

Mehr

hohe Beständigkeit gegenüber Alterung hohe Zugfestigkeit und Dehnung hohe Flexibilität auch bei tiefen Temperaturen SikaDur Combiflex SG System

hohe Beständigkeit gegenüber Alterung hohe Zugfestigkeit und Dehnung hohe Flexibilität auch bei tiefen Temperaturen SikaDur Combiflex SG System Produktdatenblatt Ausgabe 11.05.2012 Identifikationsnummer 2012/GG Versionsnummer 1 SikaProof A-05 / A-08 / A-12 Ecken SikaProof A-05 / A-08 / A-12 Ecken Vorgefertigte Ecken für das SikaProof A Abdichtungssystem

Mehr

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Gesetze: Bundeseinheitlich: - Wasserhaushaltsgesetz (WHG) - AwSV Technische Regeln: TRwS 781 ff, z.b. Betankung von Straßenfahrzeugen.

Mehr

BAS - CEMflex ASE (Abschalelement)

BAS - CEMflex ASE (Abschalelement) Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. P- 5351/696/13 MPA-BS Technisches Datenblatt BAS - CEMflex ASE (Abschalelement) Abschalelemente, aktiv mineralisch Beschichtet Produkteigenschaften: Gibt ein

Mehr

WATERPROOFING TECHNOLOGIE & SYSTEM GELBE WANNE SikaProof

WATERPROOFING TECHNOLOGIE & SYSTEM GELBE WANNE SikaProof TECHNOLOGIE & SYSTEM GELBE WANNE SikaProof INHALT 04 Was sind SikaProof A und P? 06 Funktionsweise 07 Ausführen der Stösse 0 Anwendungsbereich 2 Vorteile 4 6 Anwendung SikaProof A Anwendung SikaProof P

Mehr

Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton

Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton Bearbeitet von Rainer Hohmann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Buch. 442 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7113 5 Weitere Fachgebiete

Mehr

adicon -tec-injektionsschlauch

adicon -tec-injektionsschlauch Innovativer Injektionsschlauch zur sicheren Abdichtung von Arbeitsfugen Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Betonierfugen bis 20 m Wasserdruck und Fugenaufweitung von 0,1 mm Sichere Abdichtung

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

VERLEGEANLEITUNG GEFITAs

VERLEGEANLEITUNG GEFITAs PE Feuchtigkeitssperren sind in den folgenden Varianten erhältlich PE 3/300 original PE 3/300 standard PE 3/300 Rs Zubehör systemanschlussstreifen R300 systemanschlussstreifen R300 Plus Fixierband Dichtband

Mehr

Abdichtungsverbundsystem adicon AVS

Abdichtungsverbundsystem adicon AVS Abdichtungsverbundsystem adicon AVS Für ergänzende und alleinige Abdichtungsmaßnahmen von WU-Konstruktionen mit hochwertiger Nutzungsanforderungen Nutzungsklasse A 0 bis A *** Rissüberbrückung bauaufsichtlich

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung Architektensymposium Kronshagen Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung Düsseldorf, 02.12.2015 Welche Regelwerke sind bei der Planung zu beachten? DIN 18195 Teil 1 6 08/2000

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

BPA-CEMtobent BENTONITMATTE LÖSUNGEN FÜR BETON-BAUWERKE, FUNDAMENTE UND TUNNEL

BPA-CEMtobent BENTONITMATTE LÖSUNGEN FÜR BETON-BAUWERKE, FUNDAMENTE UND TUNNEL BPA-CEMtobent LÖSUNGEN FÜR BETON-BAUWERKE, FUNDAMENTE UND TUNNEL AKTIVE FLÄCHENABDICHTUNG Unsere Bentonitmatte BPA-CEMtobent ist eine technisch extrem hochwertige Bentonit-Doppelabdichtung, die speziell

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Druckwasserdichte WU-Konstruktionen mit dem Abdichtungssystem. adicon lamin DS. Elementwände. Vollfertigteile. Sonderabdichtungen

Druckwasserdichte WU-Konstruktionen mit dem Abdichtungssystem. adicon lamin DS. Elementwände. Vollfertigteile. Sonderabdichtungen Druckwasserdichte WU-Konstruktionen mit dem Abdichtungssystem Elementwände Vollfertigteile Sonderabdichtungen Abdichtungssystem Weiße Wannen aus Stahlbeton-Vollfertigteilen und Stahlbeton-Elementwänden

Mehr

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis. Version 07, Dezember 1995 Vorbemerkungen:

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis. Version 07, Dezember 1995 Vorbemerkungen: 12 Abdichtungen 08 199710 Version 07, Dezember 1995 Vorbemerkungen: Geschosse: Sämtliche Positionen gelten ohne Unterschied der Geschosse. Höhen: Positionen, welche die Abdichtung von lotrechten Flächen

Mehr

Weiße Wanne System Drytech entspricht den anerkannten Regeln der Technik

Weiße Wanne System Drytech entspricht den anerkannten Regeln der Technik DIE SPEZIALISTEN FÜR BAUWERKSABDICHTUNG» Vorplanen von Sollrissen zur Bauwerksabdichtung ist theoretisch richtig und praktisch bewährt» Drytech-System mit der Ausbildung von Sollquerschnittfugen, der Verwendung

Mehr

Asphalteinlagen - Systeme und Anwendungsmöglichkeiten

Asphalteinlagen - Systeme und Anwendungsmöglichkeiten www.ifbgauer.de Asphalteinlagen - Systeme und Anwendungsmöglichkeiten Dr.-Ing. Michael Schmalz Institut Dr.-Ing. Gauer Moderne Asphalteinlagen Verbundstoff Gitter Vliesstoff FGSV-Arbeitspapier Nr. 69 Arbeitspapier

Mehr

PRODUKTDATENBLATT SikaProof A-08

PRODUKTDATENBLATT SikaProof A-08 DRUCKWASSERDICHTES UND RISSÜBERBRÜCKENDES FRISCHBETONVERBUNDSYSTEM MIT HIN- TERLAUFSCHUTZ. BESCHREIBUNG ist ein vorzuinstallierendes Frischbetonverbundsystem (FBVS) für Betonbauwerke. Der mehrschichtige

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

ROCKWOOL FORUM. Brandschutz im Bereich Flachdach. März 2017

ROCKWOOL FORUM. Brandschutz im Bereich Flachdach. März 2017 ROCKWOOL FORUM Brandschutz im Bereich Flachdach März 2017 Brandangriff auf die Dachaußenseite (z.b. DIN 4102-4 u. 7 DIN EN 1187 bzw. DIN CEN/TS 1187) Brandverhalten der Baustoffe (z.b. DIN 4102-1) bzw.

Mehr

Oktober 2016 und was dann?

Oktober 2016 und was dann? VPI Landesvereinigung Baden-Württemberg Arbeitstagung Baden-Baden 2016 Oktober 2016 und was dann? Gibt es noch zugelassene Bauprodukte? MR Dr. Gerhard Scheuermann Baden-Baden, den 24. Juni 2016 VPI Landesvereinigung

Mehr

Abdichtungskonzept WDB, der ROBOTEC-SCHOMBURG AG. gemäss

Abdichtungskonzept WDB, der ROBOTEC-SCHOMBURG AG. gemäss WDB, der gemäss SIA Norm 272:2009 / SN 564 272 Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und im Untertagbau Definition Dichtigkeitsklassen: DK 1 DK 2 DK 1 / DK 2 Anforderung vollständig

Mehr

Grundlagen Abdichtung Auszüge der WU-Richtlinie vom DAfStb

Grundlagen Abdichtung Auszüge der WU-Richtlinie vom DAfStb Bauwerke, die unterhalb der Geländeoberkante erstellt werden, müssen gegenüber außen anstehender Bodenfeuchtigkeit, Sickerwasser oder gegenüber nicht drückendem und drückendem Grundwasser abgedichtet werden.

Mehr

T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010

T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010 T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010 Jahr 2008 2009 2010 Anzahl 15 21 15 Thema: Neue Regelwerke für den Betonbau in der Baustellenpraxis DIN 1045 und Planung und Ausführung von WU-Bauwerken

Mehr

Fugenblech. Fradiflex Fugenblech Ortbeton. w w w.ma x frank.de. Rollen. Sollrisselement. Premium. Standard V4A. Geraden. Premium.

Fugenblech. Fradiflex Fugenblech Ortbeton. w w w.ma x frank.de. Rollen. Sollrisselement. Premium. Standard V4A. Geraden. Premium. Fugenblech Rollen Sollrisselement Premium Standard V4A Geraden Premium Standard Alle Varianten von sind mit oder ohne Befestigungswinkel erhältlich. Ecke Dehnfugenanschluss Montagebügel Klemmbügel 8 w

Mehr

HDPE Schutzbahnen. Schutzvliese. Anmerkungen a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) hoch x x x x x x x x

HDPE Schutzbahnen. Schutzvliese. Anmerkungen a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) hoch x x x x x x x x Aufwand beim Einbau Aufnahme von Schubkräften Drainagewirkung in der Fläche Mechanische Schutzwirkung mit Flächendrainage Drain-Asphalt mit Drainagesystem Empfehlung PAV-A 03:2013 Schutzsysteme und deren

Mehr

Zukunft und Entwicklung der DIN 18531Dachabdichtungen

Zukunft und Entwicklung der DIN 18531Dachabdichtungen 1. IFB Symposium bautec - 2010 Zukunft und Entwicklung der DIN 18531Dachabdichtungen Referent: Kurt Michels BBZ Mayen 1 Überarbeitung DIN 18531, Ausgabe 11/2005 Neue DIN 18531-2, Ausgabe 11/2008 Neue Entwürfe

Mehr

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen NEU Entwurf DIN 18533 Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen Dipl.-Ing. Arno Kohls April 2017 Inhalt sverzeichnis 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen 2. E DIN 18533 2015-12: erdberührte Bauteile

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

COELASTIC EVO. Die flüssige Dachabdichtung

COELASTIC EVO. Die flüssige Dachabdichtung Die flüssige Dachabdichtung vorher nachher Das flache Dach ein Bauteil im Dauerstress Wind und Wetter, mechanische und chemische Beanspruchungen - das flache Dach ist vielen Angriffen ausgesetzt und steht

Mehr

Neue DIN Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard

Neue DIN Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard Bauwerk-Abdichtung/-Instandsetzung Neue DIN 85 Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard Schützen Sie Ihr Bauwerk normkonform vor Feuchtigkeit. Erdberührte Bauteile fachgerecht nach dem SCHOMBURG- System

Mehr

Flächige Verbundabdichtungen - Ergänzung zur Weißen Wanne

Flächige Verbundabdichtungen - Ergänzung zur Weißen Wanne Flächige Verbundabdichtungen - Ergänzung zur Weißen Wanne In der Bauwerksabdichtung werden zunehmend flächige Abdichtungen aus speziell beschichteten Kunststoffbahnen angeboten. Die Besonderheit der Beschichtungen

Mehr

7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016

7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016 7. Kolloquium Parkbauten 26. und 27. Januar 2016, Stapelparker, durchlässige Fahrbahnbeläge, unbeschichtete WU-Fahrbahnplatten Dr.-Ing. Gerhard Stenzel ö.b.v. Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton- und

Mehr

Grace Construction Products. Plus. Ultimativ hinterlaufsichere Dichtungsbahn für unterirdische Bauwerke

Grace Construction Products. Plus. Ultimativ hinterlaufsichere Dichtungsbahn für unterirdische Bauwerke Grace Construction Products Plus Ultimativ hinterlaufsichere Dichtungsbahn für unterirdische Bauwerke Preprufe Das Original-System für die vorinstallierte Bauwerksabdichtung im Klebeverbund Preprufe -Dichtungsbahnen

Mehr

Abdichtungssysteme SOPRAJOINT WF LÖSUNGEN VON SOPREMA

Abdichtungssysteme SOPRAJOINT WF LÖSUNGEN VON SOPREMA Abdichtungssysteme LÖSUNGEN VON SOPREMA SOPRAJOINT WF Soprajoint WF Technische Daten / Lieferform Eigenschaften Träger Oberseite / Gleitlage Unterseite Dicke Gewicht ca. 6 kg/m 2 Reißdehnung 50 % Elastizität

Mehr

Abdichtungen und Asphalte auf Brücken. GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz GESTRATA

Abdichtungen und Asphalte auf Brücken. GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz GESTRATA Abdichtungen und Asphalte auf Brücken GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz BRÜCKENABDICHTUNGEN WARUM BRÜCKENTRAGWERKE ABDICHTEN? Zerstörung des Betons Korrosion

Mehr

- Abdichtung von Arbeitsfugen im Betonbau - Abdichtung von Durchdringungen im Betonbau. Allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp)

- Abdichtung von Arbeitsfugen im Betonbau - Abdichtung von Durchdringungen im Betonbau. Allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp) Produktdatenblatt Ausgabe 13.02.2012 Identifikationsnummer 2012/GG Versionsnummer 0 Quellfähige Fugenabdichtung Beschreibung Acrylat-Quellband zur Abdichtung von Betonbauwerken Anwendung - Abdichtung von

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2018 bis 14.08.2023 Ausstellungsdatum: 15.08.2018 Urkundeninhaber: Säurefliesner-Vereinigung e.v. Institut für

Mehr

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse Seite Wasserdichtheit gemäß DIN 1048, Teil 5... 2-15 Wasserdichtheit gemäß EN 12390-8... 16-22 Prüfung auf Trinkwassereignung laut KTW Eignung... 23 Chemische

Mehr