FACHSEMINARE 2019 HYDRAULIK PNEUMATIK ELEKTROTECHNIK / SPS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHSEMINARE 2019 HYDRAULIK PNEUMATIK ELEKTROTECHNIK / SPS"

Transkript

1 FACHSEMINARE 2019 HYDRAULIK PNEUMATIK ELEKTROTECHNIK / SPS

2 VOORTMANN GmbH & Co. KG Steuerungstechnik Gewerbering Issum Tel.: info@voortmann.de 2

3 Seminare & Schulungen in Hydraulik, Pneumatik und SPS STEIGERN SIE IHRE PRODUKTIVITÄT DURCH TECHNISCHE WEITERBILDUNG Die Nachfrage nach gezielter beruflicher Weiterbildung steigt kontinuierlich. Die Unternehmen haben die Bedeutung der innerbetrieblichen Weiterbildung für die Erhaltung und den Ausbau ihrer Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Diese Weiterbildung der Arbeitnehmer unterstützt die Ziele der Unternehmen, denn sie schafft motivierte, kreative, verantwortungsbewußte und unternehmerisch denkende Mitarbeiter und steigert letzlich Ihre Produktivität. Wir als privater Anbieter von technischer Weiterbildung denken kundenorientiert und sind somit in der Lage, auf die Wünsche unserer Kunden einzugehen und sie konkret umzusetzen. Der Erfolg gibt uns Recht, über Seminarteilnehmer pro Jahr mit Top-Bewertungen sind unsere Referenz. UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE Unsere Unternehmensphilosophie gleicht einem einfachen Rechenexempel: Qualität unserer Seminare + unsere Beratung (Serviceleistung) + Lernerfolg Ihrer Mitarbeiter = Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens 3

4 Inhaltsverzeichnis Seite Seminarleistungen 6 Seminarleistungen Inhouse 7 Übersicht Termine: 8-11 Hydraulik-Seminare Pneumatik-Seminare Elektrotechnik / SPS-Seminare Bildungsscheck NRW 42 Hotelverzeichnis 43 Allgemeine Geschäftsbedingungen 46 Referenzen der technischen Weiterbildung 47 4

5 Inhaltsverzeichnis Seminare Hydraulik, Pneumatik und Elektrotechnik / SPS Hydraulik Seminare Seite DGUV-Information (bisher BGI 5100) Sicherheit bei der Hydraulik Instandhaltung 12 Hydraulik Basiswissen (speziell geeignet für Maschinenbediener) 13 Hydraulik Grundlagen 14 Hydraulik Aufbaustufe 15 Elektrohydraulik (speziell geeignet für Mechaniker) 16 Proportionalhydraulik 17 Hydraulik für Einsteiger 18 Hydraulik für Fortgeschrittene 19 Hydraulik Praxis 20 Hydraulik für Instandhalter 21 Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen 22 Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen Auffrischung 23 Befähigte Person Speicher 24 Hydraulik Sicherheit 25 Hydraulik Schaltpläne 26 Hydraulik MODUL-Paket Qualifizierung zum Service-Techniker Hydraulik Pneumatik Seminare Seite Pneumatik Grundlagen 30 Pneumatik Aufbaustufe 31 Elektropneumatik (speziell geeignet für Mechaniker) 32 Pneumatik für Instandhalter 33 Pneumatik Compact 34 Pneumatik MODUL-Paket Qualifizierung zum Service-Techniker Pneumatik 35 Drucklufttechnik für Betreiber 36 Elektrotechnik / SPS Seminare Seite SPS Grundlagenseminar S7 38 SPS Aufbauseminar S7 39 TIA 1 SPS Grundlagenseminar für Einsteiger 40 SPS Umsteigerseminar von STEP7 V5.x auf TIA Portal 41 5

6 Seminarleistungen bei Schulungen in unserem Haus SEMINARLEISTUNGEN Alle Preise in diesem Programm verstehen sich je Teilnehmer zuzüglich der jeweilig gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind: Lernhilfsmittel Seminarunterlagen und Zertifikate (Ausstattung je nach Seminar) Mahlzeiten und Pausengetränke sowie Snacks SCHULUNGSZEITEN: 1/2 Tagesseminar 09:00 Uhr - 13:00 Uhr 1-5-tägige Seminare 1. Tag 09:00 Uhr - 15:30 Uhr 2. Tag 08:00 Uhr - 15:30 Uhr 3. Tag 08:00 Uhr - 15:30 Uhr 4. Tag 08:00 Uhr - 15:30 Uhr 5. Tag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 6

7 Seminarleistungen Inhouse bei Schulungen vor Ort in Ihrem Unternehmen SEMINARLEISTUNGEN INHOUSE Die Schulungs- und Pausenzeiten können auch Ihren betrieblichen Bedürfnissen angepasst werden. Die Dauer der Seminare kann auf Ihren Wunsch individuell verkürzt oder verlängert werden. Die Lerninhalte der Seminare können von Ihnen auch frei gewählt werden. UNSER SERVICE: Auf besonderen Wunsch erstellen wir Schulungsunterlagen speziell für die bei Ihnen installierten Maschinen und Anlagen gemäß Ihren Vorgaben. Bitte fordern Sie unser Angebot an! Sollten Sie in unserem Programm nicht das passende Seminar für Ihre Mitarbeiter finden bzw. andere Vorstellungen über die Lerninhalte haben, kontaktieren Sie uns doch bitte. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot! Kontakt: IHR SCHULUNGSTEAM HOLGER HEMMIE MONIKA BRENNER ANNELIESE SMEETS Bereichsleiter/Dozent Organisation Organisation THOMAS LISKEN Dozent WALTER SCHUSTER Dozent UDO SCHÄFER Dozent JÜRGEN KETTER Dozent 7

8 Hydraulik-Seminare 2019 Übersicht der Termine SEMINAR SEITE TERMINE DATUM DGUV-INFORMATION (BISHER BGI 5100) 12 1 Tag / 405 KW HYDRAULIK-BASISWISSEN 13 2 Tage / nur als Inhouse nach Vereinbarung HYDRAULIK-GRUNDLAGEN 14 4 Tage / KW KW KW KW KW HYDRAULIK-AUFBAUSTUFE 15 KW Tage / KW KW KW ELEKTROHYDRAULIK 16 KW Tage / 995 KW PROPORTIONALHYDRAULIK 17 3 Tage / 995 KW HYDRAULIK FÜR EINSTEIGER 18 KW Tage / Staffelpreise / nur als Inhouse nach Vereinbarung HYDRAULIK FÜR FORTGESCHRITTENE 19 3 Tage / Staffelpreise / nur als Inhouse nach Vereinbarung HYDRAULIK PRAXIS 20 2 Tage / 690 KW HYDRAULIK FÜR INSTANDHALTER 21 3 Tage / 930 KW KW

9 Hydraulik-Seminare 2019 Übersicht der Termine SEMINAR SEITE TERMINE DATUM BEFÄHIGTE PERSON HYDRAULIK-SCHLAUCHLEITUNGEN 22 2 Tage / 695 KW KW KW KW KW BEFÄHIGTE PERSON HYDRAULIK-SCHLAUCHLEITUNGEN AUFFRISCHUNG 23 KW /2 Tag / 195 KW KW BEFÄHIGTE PERSON SPEICHER 24 KW Tage / KW HYDRAULIK SICHERHEIT 25 KW KW Tage / KW HYDRAULIK SCHALTPLÄNE 26 KW KW KW Tage / KW KW KW KW KW MODUL-PAKET HYDRAULIK Qualifizierung zum Service-Techniker Modul-Paketpreis KW siehe Termine einzelne Module 9

10 Pneumatik-Seminare 2019 Übersicht der Termine SEMINAR SEITE TERMINE DATUM PNEUMATIK-GRUNDLAGEN 30 3 Tage / 890 KW KW KW PNEUMATIK-AUFBAUSTUFE 31 KW Tage / KW KW ELEKTROPNEUMATIK 32 KW Tage / 995 KW PNEUMATIK FÜR INSTANDHALTER 33 2 Tage / 670 KW PNEUMATIK COMPACT 34 3 Tage / Staffelpreise / nur als Inhouse-Seminar nach Vereinbarung MODUL-PAKET PNEUMATIK 35 Qualifizierung zum Service-Techniker Pneumatik siehe Termine einzelne Module Modul-Paketpreis DRUCKLUFTTECHNIK FÜR BETREIBER 36 1 Tag / 280 KW KW

11 Elektrotechnik- / SPS-Seminare 2019 Übersicht der Termine SEMINAR SEITE TERMINE DATUM SPS-GRUNDLAGENSEMINAR S Tage / KW SPS-AUFBAUSEMINAR S7 39 KW Tage / KW TIA 1 SPS-GRUNDLAGENSEMINAR FÜR EINSTEIGER 40 5 Tage / KW SPS-UMSTEIGERSEMINAR VON STEP7 V5.X AUF TIA PORTAL 41 5 Tage / KW

12 DGUV-Information (bisher BGI 5100) Sicherheit bei der Hydraulik-Instandhaltung 1 Tag KW 45: am PREIS PRO PERSON: 405 (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN 1 Werktag nach Vereinbarung PREIS: Pflicht-Unterweisungen laut BGV A1 (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten Sie arbeiten an Maschinen und Anlagen mit hydraulischer Ausrüstung? Bei uns erhalten Sie die erforderliche Pflichtunterweisung laut BGV A1. Erfahren Sie alles zum Thema Sicherheit bei der Hydraulik-Instandhaltung. Erfahrung im Umgang mit der Hydraulik. Qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen: Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage Diese DGUV-Information wendet sich an Personen, die Arbeiten an Maschinen und Anlagen mit hydraulischer Ausrüstung ausführen. In diesem Seminar werden Gefährdungen und Maßnahmen zu deren Abwendung aufgezeigt, sowie Hinweise zur sicheren Durchführung von Instandhaltungsarbeiten gegeben. Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeuganbauten Umgang mit Hydraulikflüssigkeit Arbeiten an Hydraulikkomponenten, Rohrleitungen, Schlauchleitungen Regelmäßige Prüfung von Schlauchleitungen Arbeiten an Maschinen und Anlagen Arbeiten an der Mobilhydraulik Erforderliche Prüfungen Erste Hilfe Fehlersuche 12

13 Hydraulik-Basiswissen speziell geeignet für Maschinenbediener Sie sind als Maschinenbediener tätig? Hier erfahren Sie alle relevanten Aspekte der Bedienung, Überwachung, Inbetriebnahme, über Druckflüssigkeitswechsel und Einstellarbeiten von ölhydraulischen Anlagen und Maschinen. Allgemeines technisches Verständnis. NUR ALS INHOUSE MÖGLICH Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion und Fertigung, die Maschinen überwachen, bedienen und dabei definierte Wartungs- und Einstellarbeiten durchführen. Die Teilnehmer lernen Maschinen und ölhydraulische Anlagen unter dem Aspekt der Bedienung, Überwachung, Inbetriebnahme, Montage, Druckflüssigkeitswechsel und Einstellarbeiten unter Berücksichtigung der Sicherheitsregeln kennen. Physikalische Grundlagen und Basiswissen der Gerätetechnik Einstellen von Geschwindigkeit und Druck an Komponenten und Antrieben Überwachen von Ölstand, Öltemperatur und Filterverschmutzung Möglichkeiten der Ölanalyse, Auswirkungen durch erhöhte Öltemperatur Vorgehensweise bei Inbetriebnahme einer Hydraulikanlage nach Funktionsausfall Erkennen und Bewerten von typischen Fehlern in hydraulischen Anlagen Sicherheitsregeln und Vorgehensweise im Bedarfsfall Montageanleitung bei Fertigung und Einbau von Druckleitungen Sicherheitsregeln bei Umgang mit Hydraulik-Schlauchleitungen Einstell-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten für den Maschinenbediener Fallbeispiele INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT IN IHREM UNTERNEHMEN 2 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten 13

14 Hydraulik-Grundlagen in Theorie und Praxis Hier erwerben Sie Grundlagenkenntnisse in Bezug auf Aufbau und Funktion der wichtigsten Hydraulikgeräte sowie Schaltzeichen. Sie üben außerdem das Lesen und Verstehen von Schaltplänen und die Grundlagen der Fehlersuche. 4 Tage KW 03: KW 11: KW 20: KW 28: KW 37: KW 45: PREIS PRO PERSON: (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN 4 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten zzgl. Transport der Übungsstände Ausbildung bzw. Tätigkeit in einem technischen Beruf, allgemeines technisches Verständnis. Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung, sowie Service, Montage Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung Ein- und Verkauf von Komponenten Die Teilnehmer lernen Aufbau, Funktion und Schaltzeichen der wichtigsten Hydraulikgeräte kennen. Sie testen das Verhalten in Bezug auf Kraft, Position und Geschwindigkeit. Sie sollen Schaltpläne lesen und verstehen lernen. Sie üben Grundlagen der Fehlersuche. Physikalische Grundlagen der Hydraulik Druckflüssigkeiten, Behälter, Filter, Hydraulikpumpen Verschraubungen, Leitungen, Schläuche - korrekte Auswahl Druckbegrenzungsventile direktgesteuert Wegeventile: Arten - Aufbau - Normung - Schaltzeichen Hydraulikzylinder: Bauformen, Kraft- und Geschwindigkeitsverhalten Druckzuschaltventil, Druckreduzierventil, direktgesteuert Sperr- und Stromventile, Einsatz von Drosselventilen, entsperrbare Rückschlagventile, Rohrbruchsicherungen Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO Entwickeln und Aufbauen von Steuerungen Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen 14

15 Hydraulik-Aufbaustufe in Theorie und Praxis Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, die Auslegung eines Hydrauliksystems bezüglich Geräteauswahl, Einsatz und Verknüpfung der Steuerelemente zu erlernen. Sie erfahren, wie Sie komplexe Hydraulikschaltpläne lesen und erstellen können. Teilnahme am Seminar Hydraulik-Grundlagen bzw. Hydraulik für Einsteiger oder vergleichbare Kenntnisse. Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung, sowie Service, Montage Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung Die Teilnehmer lernen die Auslegung eines Hydrauliksystems bezüglich Geräteauswahl, Einsatz und Verknüpfung der Steuerelemente kennen. Sie sind in der Lage, komplexe Hydraulikschaltpläne zu lesen und zu erstellen. Schaltungstechniken mit vorgesteuerten Komponenten und Fehlersuche stehen im Vordergrund. Reihen- und Parallelschaltung von Verbrauchern Stromregler, Stromteiler, Bauarten, Anwendung und Einsatzmöglichkeiten Wegeventile vorgesteuert, Steuerölzuführung- und -abführung extern/intern Aufbau und Einsatz vorgesteuerter Druckventile Schaltungstechniken hydraulischer Steuerungen Hydromotor, Hydrospeicher, Kreislaufsysteme Entwickeln und Aufbauen von Steuerungen Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO Lesen und Erstellen von Hydraulikschaltplänen Fehlererkennung und Beseitigung der Ursachen Problemstellungen, Problemlösungen Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen 4 Tage KW 12: KW 26: KW 41: KW 49: PREIS PRO PERSON: (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT IN IHREM UNTERNEHMEN 4 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten zzgl. Transport der Übungsstände 15

16 Elektrohydraulik in Theorie und Praxis; speziell geeignet für Mechaniker Im Zentrum des Seminars steht für Sie das Planen, Entwerfen, Aufbauen und die Inbetriebnahme von elektrohydraulischen Basissteuerungen und das Zusammenwirken von elektrischen und hydraulischen Bauteilen. 3 Tage KW 40: PREIS PRO PERSON: 995 (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN 3 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten zzgl. Transport der Übungsstände Empfehlenswert ist die Teilnahme am Seminar Hydraulik-Grundlagen und Hydraulik- Aufbaustufe bzw. Hydraulik für Einsteiger und Hydraulik für Fortgeschrittene oder vergleichbare Kenntnisse Facharbeiter, Meister und Techniker der metallverarbeitenden Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung, sowie Service, Montage Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung Nicht geeignet für Mitarbeiter aus elektrotechnischen Berufen. Die Teilnehmer lernen und erproben das Zusammenwirken des Leistungsteiles Hydraulik mit dem elektrischen Signalsteuerteil Relaistechnik. Sie lernen das Planen, Entwerfen, Aufbauen und die Inbetriebnahme der elektrohydraulischen Basissteuerungen. Einführung Grundlagen der Elektrotechnik Messungen mit Vielfachmessgeräten Sicherheitsbestimmungen, Schaltzeichen Grundschaltungen, Signalverarbeitung Signalspeicherung durch elektrische Selbsthaltung Löschfunktion durch Grenztaster, Näherungsschalter Elektrische Verriegelungen Folgesteuerungen mit Weg-, Zeit- und Druckverhalten Schaltplanentwicklung, Signalabschaltungen Eilgang-Vorschub-Schaltung Fehlersuche in elektrohydraulischen Steuerungen Einführung in die Proportionalventiltechnik Übungen in Theorie und Praxis Erfolgskontrollen 16

17 Proportionalhydraulik in Theorie und Praxis Dieses Seminar ist richtig für Sie, wenn Sie den Unterschied zwischen Schalt- und Stetigventilen kennenlernen und darüber hinaus die wichtigsten Proportionalventile und das Zusammenspiel zwischen Proportionalventil und Ansteuerelektronik erlernen möchten. Kenntnisse aus der Hydraulik und Grundlagenkenntnisse aus der Elektrotechnik Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Bereich Steuerungstechnik, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von Hydraulik-Anlagen eingesetzt werden. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar den Unterschied zwischen Schalt- und Stetigventilen, die wichtigsten Proportionalventile und das Zusammenspiel zwischen Proportionalventil und Ansteuerelektronik kennen. Es werden analoge und digitale Ansteuerkarten angesprochen. Auffrischung grundlegender Kenntnisse der Hydraulik Unterscheidung Stetigventil - Schaltventil Einführung in die Proportionaltechnik Darstellung proportionalhydraulisch gesteuerter Prozesse Unterscheidung Proportional-Strom-, -Wege- und -Druckventile Aufbau und Wirkungsweise der Ansteuerelektronik Unterscheidung digitaler und analoger Ansteuerkarten Zusammenwirken zwischen Proportionalventil und Ansteuerkarte Einstellen von Zusatzfunktionen wie z.b. Bilden von Rampen Schaltzeichen nach DIN/ISOAnwendungsbeispiele Übungen in Theorie und Praxis 3 Tage KW 22: KW 44: PREIS PRO PERSON: 995 (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT IN IHREM UNTERNEHMEN 3 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten 17

18 Hydraulik für Einsteiger Entspricht Hydraulik-Grundlagen, jedoch ohne Praxisanteil Sie verfügen über ein allgemeines technisches Verständnis und möchten sich mit den physikalischen Grundlagen der Hydraulik sowie den Schaltzeichen, dem Aufbau und der Funktion von hydraulischen Komponenten beschäftigen? Dann ist Hydraulik für Einsteiger das Richtige für Sie. Entspricht Hydraulik-Grundlagen, jedoch ohne Praxisanteil NUR ALS INHOUSE MÖGLICH Preisstaffelung Allgemeines technisches Verständnis Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage Konstruktion und Planung, Aus-und Weiterbildung und alle, die an der Hydraulik interessiert sind. 3 Werktage nach Vereinbarung BASISPREIS: (zzgl. MwSt. und Lernmittel je Teilnehmer 145,00) Der tatsächliche Endpreis richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer, zzgl. Reisekosten des Dozenten Ziel des Seminars ist es, dem Teilnehmer neben den physikalischen Zusammenhängen die Schaltzeichen, den Aufbau und die Funktion hydraulischer Komponenten zu erläutern. Es werden hydraulische Grundschaltungen anhand von Schaltplänen erklärt und unter Anwendung der genormten Symbolik entworfen. Physikalische Grundlagen der Hydraulik Druckflüssigkeiten, Behälter, Filter, Hydraulikpumpen Verschraubungen, Leitungen, Schläuche - korrekte Auswahl Bestimmung des Pumpenförderstroms Druckbegrenzungsventile direktgesteuert Wegeventile: Arten - Aufbau - Normung - Schaltzeichen Hydraulikzylinder: Bauformen, Kraft- und Geschwindigkeitsverhalten Druckzuschaltventil, Druckreduzierventil, direktgesteuert Sperr- und Stromventile, Einsatz von Drosselventilen entsperrbare Rückschlagventile, Rohrbruchsicherungen Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO Entwickeln und Aufbauen von Steuerungen Übungen in Theorie und Erfolgskontrollen 18

19 Hydraulik für Fortgeschrittene Entspricht Hydraulik-Aufbaustufe, jedoch ohne Praxisanteil In diesem Seminar intensivieren Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf den Einsatz und die Verknüpfung der Steuerelemente in hydraulischen Schaltungen. Sie lernen darüber hinaus, komplexe Schaltungen anhand von Schaltplänen zu lesen und zu verstehen. Entspricht Hydraulik-Aufbaustufe, jedoch ohne Praxisanteil Teilnahme am Seminar Hydraulik für Einsteiger bzw. Hydraulik-Grundlagen oder vergleichbare Vorkenntnisse NUR ALS INHOUSE MÖGLICH Preisstaffelung Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung und alle, die an der Hydraulik interessiert sind. Die Teilnehmer lernen den Einsatz und die Verknüpfung der Steuerelemente in hydraulischen Schaltungen kennen. Sie sollen komplexe Schaltungen anhand von Schaltplänen lesen und verstehen können. Reihen- und Parallelschaltung von Verbrauchern Stromregler, Stromteiler, Bauarten, Anwendung und Einsatzmöglichkeiten Wegeventile vorgesteuert, Steuerölzu- und -abführung extern/intern Aufbau und Einsatz vorgesteuerter Druckventile Schaltungstechniken hydraulischer Steuerungen Hydromotor, Hydrospeicher, Kreislaufsysteme Entwickeln und Aufbauen von Steuerungen Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO Lesen und Erstellen von Hydraulikschaltplänen Fehlererkennung und Beseitigung der Ursachen Problemstellungen, Problemlösungen Übungen in Theorie und Erfolgskontrollen 3 Werktage nach Vereinbarung BASISPREIS: (zzgl. MwSt. und Lernmittel je Teilnehmer 145,00) Der tatsächliche Endpreis richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer, zzgl. Reisekosten des Dozenten 19

20 Hydraulik Praxis Seminar mit überwiegend Praxisanteil 2 Tage KW 48: PREIS PRO PERSON: 690 (zzgl. MwSt.) DIESES SEMINAR WIRD NICHT ALS INHOUSE-SEMINAR ANGEBOTEN Sie möchten komplexe Schaltungen anhand von Schaltplänen lesen und verstehen können und diese dann gezielt in die Praxis übertragen? Hier haben Sie die Möglichkeit, 27 Schaltungen in der Praxis umzusetzen und Fehlerquellen zu erkennen und zu beseitigen. Mit diesem Seminar kommen wir den Wünschen unserer Teilnehmer nach, die bei den Seminarbewertungen immer wieder angaben, mehr Praxis durchführen zu wollen. Teilnahme am Seminar Hydraulik-Grundlagen und Hydraulik-Aufbaustufe oder vergleichbare Vorkenntnisse Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage und alle, die an der Hydraulik-Praxis interessiert sind. Die Teilnehmer lernen den Einsatz und die Verknüpfung der Steuerelemente in hydraulischen Schaltungen kennen. Sie sollen komplexe Schaltungen verstehen und lesen können und diese dann in die Praxis umsetzen. Schaltpläne analysieren Schaltpläne lesen 27 Schaltungen in die Praxis umsetzen Fehlerquellen bei der Praxis erkennen und beseitigen Übungen, Erfolgskontrollen 20

21 Hydraulik für Instandhalter in Theorie und Praxis Dieses Seminar stellt die Bedürfnisse der Instandhalter in den Mittelpunkt. Hier erhalten Sie erweiterte geräte- und steuerungstechnische Kenntnisse, die ein gezieltes Vorgehen im Wartungs- und Störungsfall ermöglichen und so Stillstandzeigen reduzieren. Empfehlenswert ist die Teilnahme am Hydraulik-Aufbauseminar, bzw. Hydraulik für Fortgeschrittene oder vergleichbare Kenntnisse. Facharbeiter, Meister und Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service Dieses Seminar vermittelt dem Wartungs- und Instandhaltungspersonal erweiterte geräte- und steuerungstechnische Kenntnisse, die ein gezieltes Vorgehen im Wartungsund Störungsfall ermöglichen. Bei auftretenden Fehlern in einem Steuerungsablauf lernt der Teilnehmer mit Hilfe von Schaltplänen schnelle und gezielte Eingriffe kennen, die eine Stillstandzeitenreduzierung (Optimierung der Einsatzzeiten) bedeuten. Auffrischung grundlegender Kenntnisse der Hydraulik Einführung in die Cartridgetechnik - Blockeinbauventiltechnik Speicher, Zubehör, Auslegung eines Speichers Druckflüssigkeiten als Hauptverursacher von Fehlfunktionen Hydraulik-Schaltpläne lesen, Geräte-Symbolik Schaltplanerstellung mit / nach Problemstellung Steuerungstechnik der Hydraulik, inklusive Praxis Störungsbeseitigung an Hydraulikanlagen Checkliste zur systematischen Fehlersuche Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen 3 Tage KW 21: KW 47: PREIS PRO PERSON: 930 (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT IN IHREM UNTERNEHMEN 3 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten zzgl. Transport der Übungsstände 21

22 Befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen Pflicht-Fortbildung nach BetrSichV Das Seminar richtet sich an Sie, wenn Sie im Bereich Hydraulik tätig sind und zur Befähigten Person für Hydraulikschlauchleitungen benannt werden möchten. Es handelt sich hierbei um eine Pflichtfortbildung nach Betriebssicherheitsverordnung. 2 Tage KW 06: KW 15: KW 24: KW 36: KW 44: KW 51: PREIS PRO PERSON: 695 (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN 2 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten Erfahrung im Umgang mit der Hydraulik. Wir empfehlen die Teilnahme am Hydraulik- Grundlagen-Seminar Qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung, Service, Montage, sowie Sicherheitsfachkräfte Dieses Seminar ist für Unternehmen, welche im Bereich der Hydraulik tätig sind, zwingend vorgeschrieben. Hydraulik-Schlauchleitungen, die nach der BetrSichV zu den sicherheitsrelevanten Arbeitsmitteln zählen, sind in regelmäßigen Abständen zu prüfen und zu ersetzen. Neben technischen Informationen lernt der Teilnehmer auch die gesetzlichen Vorgaben bezüglich Schlauchleitungen kennen. Nach bestandenem Abschlusstest kann der Teilnehmer von seinem Arbeitgeber zur Befähigten Person ernannt werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat dokumentiert. Auffrischung der physikalischen und gerätetechnischen Grundkenntnisse der Hydraulik Auswirkung von Strom- und Druckübersetzung in hydraulischen Steuerungen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften Richtlinien und allgemein anerkannte Regeln der Technik Sicherheitsregeln für Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV-Regel Sicherheitsregeln für Hydraulikflüssigkeiten nach DGUV-Regel Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Prüftätigkeiten und Verantwortung der Befähigten Person Praxisübung (persönliche Sicherheitsschuhe erforderlich) Übungen, Erfolgskontrollen, Abschlusstest 22

23 Befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen Auffrischung Sie sind als Befähigte Person für Hydraulikschlauchleitungen in Ihrem Unternehmen beschäftigt? Dann verlangt die Betriebssicherheitsverordnung von Ihnen, dass Sie Ihr Wissen regelmäßig auffrischen. Diese Fortbildung unterstützt Sie dabei. Befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen Qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung, Service, Montage sowie Sicherheitsfachkräfte Das Regelwerk Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 fordert unter dem Punkt 3.2 Gefährdungen unter Druck, Abschnitt - Zeitnahe berufliche Tätigkeit - : Die befähigte Person für die Prüfung zum Schutz vor Druckgefährdungen muss ihre Kenntnisse über Druckgefährdungen regelmäßig aktualisieren, z.b. durch Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen. Wiederauffrischung der Kenntnisse Aktualisierung der gesetzlichen Voraussetzungen Die Teilnahme wird durch ein Zertifikat dokumentiert. Auffrischung der Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften Sicherheitsregeln für Hydraulik-Schlauchleitungen DGUV-Regel Sicherheitsregeln für Hydraulikflüssigkeiten DGUV-Regel Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Pflicht-Fortbildung nach BetrSichV 1/2 Tag jeweils freitags KW 11: am KW 26: am KW 49: am PREIS PRO PERSON: 195 (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT IN IHREM UNTERNEHMEN 1/2 Werktag nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten 23

24 Befähigte Person Speicher Vermittlung der Sachkunde zur Befähigten Person Speicher NEU Das Seminar richtet sich an Sie, wenn Sie im Bereich Hydraulik tätig sind und zur Befähigten Person für Speicher benannt werden möchten. Es handelt sich hierbei um eine Pflichtfortbildung nach Betriebssicherheitsverordnung. 3 Tage KW 14: (Würzburg) KW 24: (Issum) KW 44: (Würzburg) PREIS PRO PERSON: (zzgl. MwSt.) Vertriebspartner SCHULUNGSZEITEN: 1. Tag Uhr 2. Tag Uhr 3. Tag Uhr Teilnahme Hydraulik Grundlagen-Seminar oder vergleichbare Kenntnisse. Vorheriges Erarbeiten des elernings eht-bpsp Instandhaltungspersonal, beauftragt mit der Wartung und Prüfung von Hydrospeichern, mit dem Ziel, durch den Arbeitgeber zur Befähigten Person gemäß 2 der Betriebssicherheitsverordnung benannt zu werden. Hydrospeicher als wichtige Bausteine von Hydraulikanlagen und Komponenten zur Systemverbesserung kennenlernen Konstruktiven Aufbau und Wirkungsweise verstehen Druckgefährdungen und Absicherungskonzepte verstehen Einschlägige Normen kennenlernen Relevante Inhalte der Betriebssicherheitsverordnung und deren Regelwerke kennenlernen Überblick über Produktsicherheitsgesetz, Druckgeräterichtlinie und Arbeitsschutzgesetz erhalten Wirkungsweise und Anwendungsgebiete von Hydrospeichern Konstruktiver Aufbau und Funktionsweise Speichervermögen berechnen Schadensbilder und Reparatur Lieferzustand, Transport, Lagerung, Installation Inbetriebnahme, Wartung, Entsorgung Speicherladeschaltungen Sicherheitsausrüstung Prüfungen, Prüffristen, Prüfverfahren Gesetzliche Grundlagen und Normen Wissenstest zur Sachkunde der Befähigten Person Speicher 24

25 Hydraulik Sicherheit Sicherheit bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung hydraulischer Anlagen Sie als Hersteller und Betreiber von hydraulischen Anlagen, müssen bei der Arbeit mit Maschinen Sicherheitsaspekte beachten. Hinweise aus der betrieblichen Praxis dienen in diesem Training dem Schutz der Gesundheit und erhöhen die Verfügbarkeit der Anlagen. Teilnahme am Hydraulik Grundlagen-Seminar oder vergleichbare Kenntnisse Inbetriebnahme-, Montage- und Instandhaltungspersonal, Konstrukteure und Projekteure Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und weitere relevante Standards Kenntnisse über das Gefährdungspotenzial hydraulischer Anlagen Hydraulische Schaltpläne nach DIN ISO lesen, verstehen und beurteilen Befähigung zum Erkennen von Gefährdungen und deren Ursachen Ausschaltung bzw. Minimierung von Gefahrenquellen Kenntnisse für den sicheren Umgang mit hydraulischen Anlagen Sichere Vorgehensweise bei der Fehlersuche Grundlagen der Maschinenrichtlinie MRL 2006/42/EG Hinweise zu Normen, Richtlinien, Verordnungen und Berufsgenossenschaftsvor schriften Aufgaben des Instandhaltungspersonals Fachkraft, Befähigte Person nach TRBS 1203 Sicherheit bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung hydraulischer Anlagen Gefährdungen bei Arbeiten an hydraulischen Anlagen Hydraulische Systemtechnik, speziell Gefahrenpotenziale und Störquellen Druckgeräte/Hydrospeicher, hydraulische Leitungssysteme NEU 3 Tage KW 07: (Würzburg) KW 23: (Issum) KW 34: (Hamburg) KW 43: (Würzburg) PREIS PRO PERSON: (zzgl. MwSt.) Vertriebspartner SCHULUNGSZEITEN: 1. Tag Uhr 2. Tag Uhr 3. Tag Uhr 25

26 Hydraulik Schaltpläne Lesen und Vertehen hydraulischer Schaltpläne NEU Sie lernen in diesem Training welche Informationen aus einem Hydraulikschaltplan ersichtlich sind. Neben Symbolik und Grundschaltungen wird die Verknüpfung zwischen Hydraulik-, Elektroschaltplan und Datenblatt vermittelt. Der Umgang mit dem Hydraulikschaltplan bei Inbetriebnahmen und Wartungen sowie im Fehlerfall wird behandelt. 3 Tage KW 05: (Würzburg) KW 12: (Bochum) KW 30: (Würzburg) KW 37: (Issum) KW 45: (Würzburg) KW 49: (Bochum) PREIS PRO PERSON: (zzgl. MwSt.) Vertriebspartner SCHULUNGSZEITEN: 1. Tag Uhr 2. Tag Uhr 3. Tag Uhr Teilnahme Hydraulik Grundlagen-Seminar oder vergleichbare Kenntnisse. Bedienungs-, Wartungs- und Montagepersonal, Konstrukteure, Projekteure, Außendienstmitarbeiter, technischer Innendienst Den prinzipiellen Aufbau einer Hydraulikanlage verstehen Anhand des Symbols grundlegende Eigenschaften erkennen Grundsätzliche Funktionen der Anlage aus einem Hydraulikschaltplan lesen Erkennen, welche Informationen aus einem Hydraulikschaltplan ersichtlich sind Umgang mit Hydraulikschaltplänen bei Inbetriebnahmen und Wartungen sowie im Fehlerfall Technische Dokumentation effektiv anwenden (Datenblätter, ISO 1219) Verknüpfung zwischen Schaltplan, Datenblatt und Elektro-Plan (technische Position, Elektrobezeichnung, Kabelnummer) Vergleich zwischen Schaltplan und Realität (Rohrdurchmesser, Baugrößen etc.) Hydraulikschaltplan selbstständig erstellen Grundlegende Eigenschaften der Hydraulik Aufbau und Funktion einer Hydraulikanlage und typische Komponenten Symbole nach ISO 1219 Grundschaltungen Hydraulische Schaltpläne lesen, verstehen und entwickeln Umfangreiche Hydraulikschaltpläne besprechen Praxisbeispiele 26

27 Notizen Notizen 27

28 Modul-Paket Hydraulik Qualifizierung zum Service-Techniker Hydraulik Im Hydraulik-MODUL-Paket erhalten Sie 4 Seminar-Module zu einem fairen Vorzugspreis. Somit erlangen Sie eine hervorragende Qualifizierung, um anspruchsvolle hydraulische Steuerungen aufzubauen und Fehler schnell zu beseitigen. Die Termine der Module sind aus unserem Angebot frei wählbar. Allerdings muss die Teilnahme an den Modulen 1 und 2 vor der Teilnahme an Modul 3 erfolgen. Modul 4 kann unabhängig von den anderen Seminaren gebucht werden PREIS PRO PERSON UND MODULPAKET 1-4: (zzgl. MwSt.) Erfahrung im Umgang mit der Hydraulik. Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereiche: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service und Montage Konstruktion und Planung Aus- und Weiterbildung Die Qualifizierung zum Service-Techniker Hydraulik besteht aus folgenden vier Modulen: Modul 1 "Hydraulik-Grundlagen" Die Teilnehmer lernen Aufbau, Funktion und Schaltzeichen der wichtigsten Hydraulikgeräte kennen. Sie testen das Verhalten in Bezug auf Kraft, Position und Geschwindigkeit. Sie sollen Schaltpläne lesen und verstehen lernen. Sie üben die Grundlagen der Fehlersuche. (Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Seminar Hydraulik-Grundlagen) Modul 2 "Hydraulik-Aufbaustufe" Die Teilnehmer lernen die Auslegung eines Hydrauliksystems bezüglich Geräteauswahl, Einsatz und Verknüpfung der Steuerelemente kennen. Sie sind in der Lage, komplexe Hydraulikschaltpläne zu lesen und zu erstellen. Schaltungstechniken mit vorgesteuerten Komponenten und Fehlersuche stehen im Vordergrund. (Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Seminar Hydraulik-Aufbaustufe) 28

29 Modul 3 "Elektrohydraulik" Die Teilnehmer lernen und erproben das Zusammenwirken des Leitungsteiles Hydraulik mit dem elektrischen Steuerteil Relaistechnik. Sie lernen das Planen, Entwerfen, Aufbauen und die Inbetriebnahme der elektrohydraulischen Basissteuerungen. (Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Seminar Elektrohydraulik) oder alternativ Modul 3 "Proportionalhydraulik" Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar den Unterschied zwischen Schalt- und Stetigventilen, die wichtigsten Proportionalventile und das Zusammenspiel zwischen Proportionalventil und Ansteuerelektronik kennen. Es werden analoge wie auch digitale Ansteuerkarten angesprochen. (Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Seminar Proportionalhydraulik) Modul 4 "Befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen" Dieses Seminar ist für Unternehmen, welche im Bereich Hydraulik tätig sind, zwingend vorgeschrieben, da die Hydraulik-Schlauchleitungen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die am in Kraft getreten ist, zu den sicherheitsrelevanten Arbeitsmitteln zählen und diese nach Ablauf der Verwendungsdauer, hier 6 Jahre, zu ersetzen sind. Nach bestandenem Abschlusstest kann der Teilnehmer von seinem Arbeitgeber zur "Befähigten Person" ernannt werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat dokumentiert (Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Seminar Befähigte Person Hydraulik- Schlauchleitungen) Am Ende jedes Moduls erhält Ihr Mitarbeiter ein Zertifikat. 29

30 Pneumatik-Grundlagen in Theorie und Praxis Hier bekommen Sie praxisnah und komprimiert das Grundlagenwissen, welches Sie benötigen, um pneumatische Steuerungen aufzubauen, Fehler systematisch zu beheben und Komponenten fachgerecht einzusetzen. 3 Tage KW 06: KW 19: KW 36: KW 48: PREIS PRO PERSON: 890 (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN 3 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten Ausbildung bzw. Tätigkeit in einem technischen Beruf; allgemeines technisches Verständnis Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service und Montage Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung Ein- und Verkauf von Komponenten Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, pneumatische Anlagen aufzubauen, bei der Fehlersuche systematisch vorzugehen und Schäden zu beheben. Im Vordergrund des Seminars stehen der Aufbau theoretischer Grundlagen, Kenntnisse über Komponenten, Lesen von Schaltplänen, Praxis. Physikalische Grundgesetze und Zusammenhänge Grundlagen der Drucklufttechnik: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung Gerätetechnik, Wege-, Strom-, Sperrventile Pneumatische Arbeitselemente Ansteuerung von pneumatischen Antrieben Entwickeln pneumatischer Grundsteuerungen Logikbausteine, Ablaufsteuerungen Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO Systematischer Aufbau von pneumatischen Steuerungen Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen 30

31 Peumatik-Aufbaustufe in Theorie und Praxis Gehen Sie den nächsten Schritt in der Pneumatik, denn in diesem Kurs steht der Aufbau umfangreicher pneumatischer Steuerungen, die Fehleranalyse und das schnelle Aufheben von Störungen im Mittelpunkt. Grundkenntnisse der Pneumatik. Wir empfehlen vorab die Teilnahme an unserem Seminar Pneumatik-Grundlagen Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service und Montage Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung Die Teilnehmer erweitern ihr Wissen der Pneumatik. Sie lernen den Aufbau umfangreicher pneumatischer Steuerungen kennen und erlangen weiterführende Kenntnisse der Pneumatik in ihren Betrieben, um schneller auf Fehler und Störungen reagieren zu können. Im Vordergrund stehen Fehleranalyse und Praxis. Pneumatische Sensoren, Druckverstärker Differenzdruckventile, Verzögerungsventile Zweihand-Sicherheitssteuerungen NOT-AUS-Funktionen, Schaltplansystematik Entwickeln umfangreicher Pneumatiksteuerungen Ablaufsteuerungen, Logikschaltungen, Steuerungen nach Problemstellung Löschfunktionen bei Signalüberschneidungen Lesen von Pneumatikschaltplänen, Geräte-Symbolik Erkennen von Funktionsabläufen mittels FUP und WSD Fehlerauswertung und Auswahl von Ersatzkomponenten Systematische Fehlersuche und -analyse Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen 4 Tage KW 08: KW 23: KW 38: PREIS PRO PERSON: (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT IN IHREM UNTERNEHMEN 4 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten 31

32 Elektropneumatik in Theorie und Praxis; speziell geeignet für Mechaniker Im Zentrum dieses Seminars stehen für Sie das Planen, das Aufbauen und die Inbetriebnahme von elektropneumatischen Bauteilen. 3 Tage KW 45: PREIS PRO PERSON: 995 (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN 3 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten Empfehlenswert ist die Teilnahme am Seminar Pneumatik-Grundlagen und Pneumatik- Aufbaustufe; oder vergleichbare Kenntnisse Facharbeiter, Meister und Techniker der metallverarbeitenden Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung Nicht geeignet für Mitarbeiter aus elektrotechnischen Berufen. Die Teilnehmer lernen und erproben das Zusammenwirken des Leistungsteiles Pneumatik mit dem elektrischen Signalsteuerteil Relaistechnik. Sie lernen das Planen, Entwerfen, Aufbauen und die Inbetriebnahme elektropneumatischer Basissteuerungen. Einführung Grundlagen der Elektrotechnik Messungen mit Vielfachmessgeräten Sicherheitsbestimmungen, Schaltzeichen Magnetbetätigte Wegeventile (EP-Wandler) Pneumatische Druckschalter (PE-Wandler) Grundschaltungen, Signalverarbeitung Folgesteuerungen mit Weg-, Zeit- und Druckverhalten Schaltplanentwicklung Signalabschaltungen, Schaltungen mit Zeitverhalten NOT-AUS-Schaltungen Grundlegende Kenntnisse einer SPS Nutzung der Dokumentation zur Fehlersuche Systematische Lokalisierung und Behebung von Fehlern Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen 32

33 Pneumatik für Instandhalter Schaltpläne, Steuerungen, Fehlerbeseitigung Hier erhalten Sie, insbesondere als Instandhalter, eine Vertiefung Ihrer steuerungstechnischen Kenntnisse, die Sie brauchen, um im Störungs- oder Wartungsfall schnell und gezielt vorzugehen und so Ihre Stillstandzeiten zu minimieren. Empfehlenswert ist die Teilnahme am Seminar Pneumatik-Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse. Facharbeiter, Meister und Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service Dieses Seminar vermittelt dem Wartungs- und Instandhaltungspersonal erweiterte steuerungstechnische Kenntnisse, die ein gezieltes Vorgehen im Wartungs- und Störungsfall ermöglichen. Bei auftretenden Fehlern in einem Steuerungsablauf lernt der Teilnehmer schnelle und gezielte Eingriffe kennen, die eine Stillstandzeitenreduzierung (Optimierung der Einsatzzeiten) bedeuten. Eigene, mitgebrachte Schaltpläne können mit einbezogen werden. Auffrischung grundlegender Kenntnisse der Pneumatik Geräte-Symbolik Installation von Druckluftleitungen, Verbindungstechnik Dimensionierung von Druckluftnetzen Sicherheitssteuerungen, Ablaufsteuerungen und Richtfunktion bei Druckausfall Lesen von Pneumatikschaltplänen, Ergänzungen zu Funktionsabläufen Leitfaden zur Fehlersuche und Störungsbeseitigung Fehleranalyse und Vorgehensweise im Störfall Hinweise zu Reparatur und Wartung 2 Tage KW 47: PREIS PRO PERSON: 670 (zzgl. MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT IN IHREM UNTERNEHMEN 2 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten 33

34 Pneumatik compact in Theorie und Praxis Sie sind bereits in der Lage pneumatische Anlagen aufzubauen und Fehler systematisch zu beheben? Dann sind Sie hier genau richtig, um Ihre theoretischen Kenntnisse und das Wissen über Komponenten und Schaltpläne zu intensivieren. NUR ALS INHOUSE MÖGLICH Preisstaffelung Fundierte Pneumatikkenntnisse (idealerweise Pneumatik-Grundlagen und Pneumatik- Aufbaustufe) Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und/oder elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service und Montage Konstruktion und Planung Aus- und Weiterbildung 3 Werktage nach Vereinbarung BASISPREIS: (zzgl. MwSt. und Lernmittel je Teilnehmer 145,00) maximal 12 Teilnehmer möglich Der tatsächliche Endpreis richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer, zzgl. Reisekosten des Dozenten Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, pneumatische Anlagen aufzubauen, bei der Fehlersuche systematisch vorzugehen und Schäden zu beheben. Im Vordergrund des Seminars steht der Aufbau theoretischer Grundlagen, Kenntnisse über Komponenten, Lesen von Schaltplänen, Praxis. Physikalische Grundgesetze und Zusammenhänge Gerätetechnik: Wege-, Strom-, Sperrventile, Pneumatische Sensoren, Druckverstärker, Differenzdruckventile, Verzögerungsventile Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO Ansteuerung von pneumatischen Antrieben Lesen von Pneumatikschaltplänen, Geräte-Symbolik Entwickeln pneumatischer Steuerungen Logikbausteine, Logikschaltungen und Ablaufsteuerungen Löschfunktionen bei Signalüberschneidungen Steuerungen nach Problemstellung Systematischer Aufbau von pneumatischen Steuerungen Fehlerauswertung und Auswahl von Ersatzkomponenten Systematische Fehlersuche und -analyse Übungen in Theorie und Praxis Erfolgskontrollen 34

35 Modul-Paket Pneumatik Qualifizierung zum Service-Techniker Pneumatik Im Pneumatik-MODUL-Paket erhalten Sie drei Seminar-Module zu einem fairen Vorzugspreis, in einem Paket. Somit erhalten Sie eine hervorragende Weiterbildung, um anspruchvolle pneumatische Steuerungen aufzubauen und Fehler schnell zu beseitigen. Erfahrung im Umgang mit der Pneumatik. Facharbeiter, Meister und Techniker (nicht geeignet für Mitarbeiter aus elektrotechnischen Berufen) Die Qualifizierung zum Service-Techniker Pneumatik besteht aus folgenden drei Modulen: Die Termine der Module sind aus unserem Angebot frei wählbar. Allerdings muss die Teilnahme an den Modulen in der Reihenfolge 1 bis 3 erfolgen. PREIS PRO PERSON UND MODULPAKET 1-3: (zzgl. MwSt.) Modul 1 "Pneumatik-Grundlagen" Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, pneumatische Anlagen aufzubauen, bei der Fehlersuche systematisch vorzugehen und Schäden zu beheben. Im Vordergrund des Seminars steht der Aufbau theoretischer Grundlagen, Kenntnisse über Komponenten, Lesen von Schaltplänen und die Praxis. (Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Pneumatik-Grundlagen-Seminar) Modul2 "Pneumatik-Aufbaustufe" Die Teilnehmer erweitern ihr Wissen der Pneumatik. Sie lernen den Aufbau umfangreicher pneumatischer Steuerungen kennen und erlangen weiterführende Kenntnisse der Pneumatik in ihren Betrieben, um schneller auf Fehler und Störungen reagieren zu können. Im Vordergrund stehen Fehleranalyse und Praxis. (Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Pneumatik-Aufbaustufe-Seminar) Modul 3 "Elektropneumatik" Die Teilnehmer lernen und erproben das Zusammenwirken des Leitungsteiles Pneumatik mit dem elektrischen Signalsteuerteil Relaistechnik. Sie lernen das Planen, Entwerfen, Aufbauen und die Inbetriebnahme elektropneumatischer Basissteuerungen. (Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Elektropneumatik-Seminar) 35

36 Drucklufttechnik für Betreiber Grundlagen und Optimierungsmöglichkeiten NEU Sie als Betreiber und Verantwortlicher für Ihr Druckluftsystem müssen viele Aspekte beachten, um Menschen und Maschinen im Betrieb sicher und effizient mit Druckluft zu versorgen. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Drucklufttechnik und erfahren einiges zu Optimierungsmöglichkeiten. 1 Tag KW 15: am KW 41: am PREIS PRO PERSON: 280 (zzgl. MwSt.) DIESES SEMINAR WIRD NICHT ALS INHOUSE-SEMINAR ANGEBOTEN Allgemeines technisches Verständnis Planer, Instandhalter, technische Einkäufer, leitende Angestellte, Energiemanagement- Verantwortliche Die Teilnehmer lernen Druckluftkomponenten und das Gesamtsystem unter den Aspekten der Bedienung, Überwachung, Funktion und Optimierungsmöglichkeiten kennen. Zusätzlich werden rechtliche Rahmenbedingungen zum Betrieb von Druckluftanlagen vermittelt. Grundlagen Druckluft Grundlagen Druckluftkomponenten Optimierung - Energiekosten sparen Optimierung - Druckluftqualität verbessern Optimierung - Versorgungssicherheit Rechtliche Rahmenbedingungen für Betreiber Staatliche Förderung bei Modernisierung (BAFA) Bei diesem Seminar geht es ausschließlich um die Vermittlung technischer und rechtlicher Inhalte und es ist daher herstellerneutral. 36

37 Notizen Notizen 37

38 SPS-Grundlagenseminar S7 Siemens SIMATIC STEP 7 Classic in Theorie und Praxis Im SIMATIC-Manager Diese Weiterbildung verdeutlicht Ihnen den elektrischen und mechanischen Aufbau der Automatisierungssysteme, die Konfiguration und Parametrierung der Hardware, die Handhabung der STEP 7 Basis Software sowie die Grundlagen der Programmierung. 5 Tage KW 12: KW 38: PREIS PRO PERSON: (zzgl. MwSt.) SCHULUNGSZEITEN: 1. Tag Uhr 2. Tag Uhr 3. Tag Uhr 4. Tag Uhr 5. Tag Uhr INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN 5 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten Grundkenntnisse aus der Elektrotechnik PC-Grundkenntnisse Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Elektrobereich, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von SPS-gesteuerten Anlagen eingesetzt werden. Grundkenntnisse über den elektr. und mech. Aufbau der Automatisierungssysteme, die Konfiguration und Parametrierung der Hardware, die Handhabung derstep 7-Basis- Software und Grundlagen der Programmierung. Systemübersicht und wesentliche Leistungsmerkmale der Systemfamilie SIMATIC S7 Die Komponenten des Basispakets STEP 7 Projektstruktur, Aufbau des Editors Programmbearbeitung im Automatisierungssystem Zyklisch-sequentielle Arbeitsweise Binäre und digitale Operationen UND, ODER, Speicherglieder, Timer, Zähler, Flanken Adressierung und Verdrahtung der Signalmodule Hard- und Softwareinbetriebnahme des Automatisierungssystems Hardwarekonfiguration und -parametrierung bei S7-300 Datenstrukturen: Bit, Byte, Wort, Doppelwort, Integer Programmabzug, Programmsicherung Fehlersuche mit Statusfunktionen Vertiefung der Kenntnisse durch Übungen am Gerät 38

39 SPS-Aufbauseminar S7 Siemens SIMATIC STEP 7 Classic in Theorie und Praxis Hier erfahren Sie grundlegend, wie Sie Fehler in der Hard- und Software STEP 7 finden und beheben können. Darüber hinaus wird Ihnen die azyklische Programmbearbeitung durch Organisations-Bausteine vermittelt. SPS-Grundlagenseminar oder vergleichbare Kenntnisse Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Elektrobereich, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von SPS-gesteuerten Anlagen eingesetzt werden. Die Schwerpunkte umfassen Hard- und Softwarestörungssuche und Behebung, sowie der azyklischen Programmbearbeitung durch Organisations-Bausteine. Grundlegende Hardwarestörungen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Bausteintypen (FC,FB,OB,DB) Analogwertverarbeitung in AWL und mit Normierungsbaustein Signale beobachten, steuern und forcen STEP 7 Software zur Störungssuche und Störungsbehebung Softwarefehler, die zum CPU-Stopp führen, Sprungbefehle Logische Softwarefehler wie z.b. Mehrfachzuweisungen CPU-Parametrierung, SIMATIC S7 als TIA-Komponente Durchgeführte Programmänderungen sichern und dokumentieren Parametrierung von Funktionsbausteinen und Datenbausteinen Erweiterte Datentypen: Array und Struct Temporäre, -IN, -Out, -IN-OUT und stationäre Variablen Parametrierter Codebaustein, Organisationsbausteine Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen Im SIMATIC-Manager 5 Tage KW 39: PREIS PRO PERSON: (zzgl. MwSt.) SCHULUNGSZEITEN: 1. Tag Uhr 2. Tag Uhr 3. Tag Uhr 4. Tag Uhr 5. Tag Uhr INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT IN IHREM UNTERNEHMEN 5 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten 39

40 TIA SPS Grundlagenseminar für Einsteiger Siemens SIMATIC STEP7 im TIA Portal in Theorie und Praxis Dieser Kurs ermöglicht Ihnen den Einstieg in das TIA-Portal auf Basis der CPUs der Serie S7-300, S und S Lassen Sie sich von einem Praxisteil, der bei über 75% liegt, begeistern und tauchen Sie ein in HMI- und SPS-Programmierung im TIA-Portal. 5 Tage KW 19: PREIS PRO PERSON: (zzgl. MwSt.) SCHULUNGSZEITEN: 1. Tag Uhr 2. Tag Uhr 3. Tag Uhr 4. Tag Uhr 5. Tag Uhr INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN 5 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten Grundkenntnisse aus der Elektrotechnik PC-Grundkenntnisse Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Elektrobereich, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von SPS-gesteuerten Anlagen eingesetzt werden. Grundkenntnisse über den elekrischen und mechanischen Aufbau der Automatisierungssysteme, die Konfiguration und Parametrierung der Hardware, die Handhabung der TIA Portal Software, der Teilnehmer erstellt alle Übungsinhalte selbst; es werden keine vorgefertigten Bausteine verwendet. Systemübersicht und wesentliche Leistungsmerkmale der Systemfamilie SIMATIC S7 Einführung in das TIA Portal und in PROFINET Programmbearbeitung im Automatisierungssystem Zyklisch-sequentielle Arbeitsweise Binäre und digitale Operationen UND, ODER, TIMER, COUNTER (S5 u. IEC) Variablen beobachten und steuern Adressierung und Verdrahtung der Signalmodule Hardwarekonfiguration von allen Systemfamilien: S7-300, -400, und Hard- und Softwareinbetriebnahme des Automatisierungssystems Datenstrukturen: Bit, Byte, Wort, Doppelwort und Langwort Referenz- u. Servicefunktionen für die Fehlersuche Vertiefung der Kenntnisse durch Übungen an Geräten S und S

41 SPS Umsteigerseminar von STEP7 V5.x auf TIA Portal Siemens SIMANTIC STEP7 im TIA Portal in Theorie und Praxis Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Funktionen des TIA Portals, die Sie benötigen, um Ihre vorhandenen Kenntnisse vom SIMATIC Manager umzusetzen. Darüber hinaus erlernen Sie neue Funktionen, die Sie z.b. in den neuen Steuerungsserien S und S anwenden können. Der Praxisanteil beträgt ca. 75%. SPS Grund- und Aufbaukenntnisse Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Elektrobereich, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von SPS-gesteuerten Anlagen eingesetzt werden. Umsetzung der vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten im SIMATIC TIA Portal. Der Teilnehmer erstellt alle Übungsinhalte selbst, es werden keine vorgefertigten Bausteine verwendet. Einführung in das TIA Portal und in PROFINET Programmaufbau und Projektstruktur OB, FC, FB, DB und PLC-Datentypen Zyklisch-sequentielle Arbeitsweise Umsetzung logischer und arithmetischer Funktionen Variablen beobachten und steuern Analogwertverarbeitung Einbindung von Netzkomponenten mit PROFIBUS-DP (ET200S) und PROFINET (HMI) Referenz- u. Servicefunktionen für die Fehlersuche Vertiefung der Kenntnisse durch Übungen an Geräten S und S NEU 5 Tage KW 20: PREIS PRO PERSON: (zzgl. MwSt.) SCHULUNGSZEITEN: 1. Tag Uhr 2. Tag Uhr 3. Tag Uhr 4. Tag Uhr 5. Tag Uhr INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT IN IHREM UNTERNEHMEN 5 Werktage nach Vereinbarung PREIS: (Gruppenpreis zzgl. MwSt.) pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel zzgl. Reisekosten des Dozenten 41

42 Bildungsscheck NRW Fördermöglichkeiten Das Land NRW bietet Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Ihre Weiterbildungsmaßnahme mittels Bildungsscheck finanziell zu fördern. Die detaillierten Informationen finden Sie unter FÖRDERSTECKBRIEF BILDUNGSSCHECK NRW BETRIEBLICHER ZUGANG ZUM BILDUNGSSCHECK NRW Beim betrieblichen Zugang zum Bildungsscheck wird der Betrieb beraten und der Betrieb trägt den Eigenanteil. Betriebsgröße: max. 249 Beschäftigte Einkommen: Arbeitnehmerbrutto von max ,- EUR im Jahr Anzahl: max. zehn Bildungsschecks pro Jahr, pro Mitarbeiter nur ein Bildungscheck Förderhöhe: 50% der Kurskosten, höchstens 500 EUR pro Bildungsscheck Zielgruppe: Beschäftigte, die in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten INDIVIDUELLER ZUGANG ZUM BILDUNGSSCHECK NRW Beim individuellen Zugang zum Bildungsscheck NRW wird die bzw. der Beschäftigte selbst beraten und trägt den Eigenanteil. Betriebsgröße: max 249 Beschäftigte Einkommen: zu versteuerndes Einkommen max EUR, bei gemeinsam veranlagten max EUR Anzahl: ein Bildungsscheck pro Jahr Förderhöhe: 50% der Kurskosten, höchstens 500 EUR pro Bildungsscheck Zielgruppen un- und angelernte Beschäftigte Beschäftigte ohne Berufsabschluss ältere Beschäftigte ab 50 Jahren beschäftigte Zugewanderte befristet Beschäftigte Teilzeitbeschäftigte Berufsrückkehrende Angestellte (Mit-) Eigentümer und Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten keinen Bildungsscheck. Stand: Dezember 2018 Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter oder 42

43 Hotelverzeichnis Zimmerreservierungen richten Sie bitte direkt an die Unterkünfte Unterkunft / Anschrift Preise * Entfernung ** Hotel See-Park 9,8 km Sauna + Sport am See Danziger Str. 5, Geldern Tel.: , Fax: info@seepark.de EZ ab 83 DZ ab 122 Berkmannshof 7,4 km Ferienwohnung (80 qm) Aengenesch 78-80, Geldern Tel.: berkmannshof@web.de für 2 Nächte 215 für 3 Nächte 265 für 4 Nächte (Montag - Freitag) Preise gelten für 1-2 Personen jede weitere Person 12,50/Nacht Issum`s Hotel Pension 2,4 km Gelderner Str. 14, Issum Tel: , Fax: issums@issums.de EZ 47 (Frühstück inkl.) DZ 77 (Frühstück inkl.) Landgasthaus Wolters Hotel-Restaurant 13 km Sevelener Str. 15, Kerken-Nieukerk Tel.: Fax: info@landgasthaus-wolters.de EZ ab 60 (Frühstück inkl.) DZ ab 80 (Frühstück inkl.) Wellings Parkhotel 13,4 km Neuendickstr. 96, Kamp-Lintfort Tel.: info@wellings-parkhotel.de EZ ab 99 DZ ab 119 Altes Pfarrhaus - Frühstückscafé Pension 12 km Hartefelder Dorfstraße Geldern Tel.: mail@pfarrhaus-hartefeld.de EZ 55 DZ 60 Die nächsten größeren Städte sind Kamp-Lintfort (ca. 16 km**) und Rheinberg (ca. 17 km**) Stand: September 2018 * Preisangaben ohne Gewähr ** Die angegebenen Entferungen beziehen sich auf unsere Akademie in Issum 43

44 Technische Daten Wissenswertes Druck-Kraft-Tabelle für Pneumatikzylinder Betriebsdruck in bar Kolben-Ø mm Kolbenkraft in N 8 4,5 9,0 13,6 18,1 22,6 27,1 31,7 36,2 40,7 45,2 49,8 54,3 58,8 63,3 67,9 10 7,1 14,1 21,2 28,3 35,3 42,4 49,5 56,5 63,6 70,7 77,8 84,8 91,9 99,0 106, ,2 20,4 30,5 40,7 50,9 61,0 71,3 81,4 91,6 101,0 112,0 122,0 132,0 143,0 153, ,1 36,2 54,3 72,4 90,5 109,0 127,0 145,0 163,0 181,0 199,0 217,0 235,0 253,0 271, ,3 56,5 84,8 113,0 141,0 170,0 198,0 226,0 254,0 283,0 311,0 339,0 368,0 396,0 424, ,2 88,4 133,0 177,0 221,0 265,0 309,0 353,0 398,0 442,0 486,0 530,0 574,0 619,0 663, ,4 145,0 217,0 290,0 362,0 434,0 507,0 579,0 651,0 724,0 796,0 869,0 941,0 1010,0 1090, ,0 226,0 339,0 452,0 565,0 679,0 792,0 905,0 1020,0 1130,0 1240,0 1360,0 1470,0 1580,0 1700, ,0 353,0 530,0 707,0 884,0 1060,0 1240,0 1410,0 1590,0 1770,0 1940,0 2120,0 2300,0 2470,0 2650, ,0 561,0 842,0 1120,0 1400,0 1680,0 1960,0 2240,0 2520,0 2810,0 3090,0 3370,0 3650,0 3930,0 4210, ,0 905,0 1360,0 1810,0 2260,0 2710,0 3170,0 3620,0 4070,0 4520,0 4980,0 5430,0 5880,0 6330,0 6790, ,0 1410,0 2120,0 2830,0 3530,0 4240,0 4950,0 5650,0 6360,0 7070,0 7780,0 8480,0 9190,0 9900, , ,0 2210,0 3310,0 4420,0 5520,0 6630,0 7730,0 8840,0 9940, , , , , , , ,0 3620,0 5430,0 7240,0 9050, , , , , , , , , , , ,0 5650,0 8480, , , , , , , , , , , , , ,0 8840, , , , , , , , , , , , , ,0 * Reibung im Zylinder ( 10 %) wurde nicht berücksichtigt Druck- und Zugkrafttabellen für Hydraulik-Zylinder Druckkraft Zugkraft Druckkraft (Tonnen) / /80 100/50 100/60 90/50 80/ / / / / / /18 25/ Kolbendurchmesser (mm) Zugkraft (Tonnen) Kolbendurchmesser / Stangendurchmesser (mm) Druck Druck 44

45 Rohrwandstärken Rohrinnendurchmesser (mm) Max. Arbeitsdruck (bar) für Stahlrohre E235N (ehemals St.37.4 NBK) kalkuliert gemäß DIN 2413 III für dynamische Belastung Rohrwandstärke (mm) 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

46 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seminare 1 TEILNAHME UND ANMELDUNG 1. Der Abschluss von Verträgen zwischen Auftraggeber und Veranstalter über die derzeitig zu erbringenden Leistungen sowie Änderungen und/oder Ergänzungen bedürfen der Schriftform. Die Teilnahmeanmeldung erfolgt schriftlich auf dem für die Anmeldung vorgesehenen Vordruck. 2. Mit der Anmeldung werden die vorliegenden Geschäftsbedingungen anerkannt. 3. Die vorliegenden Geschäftsbedingungen des Veranstalters haben Vorrang vor entgegenstehenden Geschäftsbedingungen des Auftraggebers. 2 BEGINN UND DAUER 1. Beginn und Dauer der Maßnahme sind dem Seminarprogramm zu entnehmen. 2. Änderungen des Programms behält sich der Veranstalter vor. 3 LEISTUNGEN DES VERANSTALTERS 1. Der Veranstalter erbringt die Dienstleistungen selbst, durch Angestellte und/oder freie Mitarbeiter. 2. Umfang, Form, Thematik und Ziel der Schulungen werden in der jeweiligen Vereinbarung bzw. im Programm festgelegt. 6 HAFTUNG 1. Für den Erfolg der Maßnahme des Veranstalters ist jegliche Haftung seitens des Veranstalters gegenüber Teilnehmern oder etwaigen Dritten ausgeschlossen. Der Haftungsausschluss gilt auch bei Nichtdurchführung, Rücktritt, Kündigung und Abbruch einer Maßnahme sowie für etwaige daraus entstehende Schäden. 2. Findet eine Maßnahme nicht statt, werden bereits bezahlte Honorare zurückerstattet. Ein Rückerstattungsanspruch entfällt für den Fall, dass der Termin zur Erbringung der Leistung durch den Veranstalter wegen höherer Gewalt, oder sonstigen nicht zu vertretenden Umständen nicht eingehalten werden kann. Der Veranstalter ist unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzpflichten berechtigt, die Dienstleistung an einem neuen zu vereinbarenden Termin nachzuholen. 3. Bei Absagen des Auftraggebers vor Beginn der Maßnahme und Nichteinhaltung der Rücktrittsfrist (vergl. 5 Punkt 3) sind 50% des Gesamthonorars zuzüglich entstandener Vorkosten zu bezahlen. 4. Bei Diebstahl oder Verlust eingebrachter Gegenstände ist jegliche Haftung ausgeschlossen. 5. Bei Unfällen haftet der Veranstalter nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. 4 HONORARE UND KOSTEN 1. Das Honorar ist aus dem Programm ersichtlich und/oder mit dem Auftraggeber schriftlich vereinbart. 2. Die Berechnung des vereinbarten Honorars erfolgt 3 Wochen vor Seminarbeginn und ist zahlbar bis zum Beginn des Seminars rein netto ohne Abzüge. 3. Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht gegenüber fälligen Zahlungsansprüchen sind ausgeschlossen. 4. Bei nicht erfolgter Zahlung behält sich der Veranstalter vor, die Teilnahme am Seminar zu verweigern und/oder das Seminar nicht durchzuführen. 5 NICHTDURCHFÜHRUNG, RÜCKTRITT, KÜNDIGUNG UND ABBRUCH 1. Liegen nicht genügend Anmeldungen vor, oder ist aus nicht von dem Veranstalter zu vertretenden Umständen eine programmgemäße Durchführung nicht möglich, so ist der Veranstalter zur Durchführung nicht verpflichtet. 2. Ein Rücktrittsrecht des Auftraggebers besteht bis 31 Kalendertage vor Beginn der Maßnahme und ist ohne weitere Kosten frei. 3. Rücktrittsrecht innerhalb 30 Kalendertagen vor Beginn der Maßnahme ist mit Kosten verbunden (s. 6 Punkt 3) Erklärung muss schriftlich erfolgen, es gilt der Posteingang. 7 SONSTIGES 1. Der Auftraggeber verpflichtet sich gegenüber dem Veranstalter, vor und während der Durchführung der Maßnahme, den Veranstalter über alle Veränderungen im Unternehmen zu informieren, die direkt oder indirekt die Maßnahme beeinflussen könnten. 2. Nebenabsprachen und/oder Absprachen, die eine Änderung einzelner Bestimmungen beinhalten, sind nur bei schriftlicher Bestätigung durch den Veranstalter verbindlich. 8 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Für diese Bestimmungen und ihre Durchführung gilt ausschließlich deutsches Recht. Gültig ab 01. Januar 2019 Die im Seminarprogramm 2019 angegebenen Preise gelten bis einschließlich 31. Dezember Alle vorherigen Preise verlieren mit Erscheinen dieses Seminarprogramms ihre Gültigkeit. Da Irrtümer und Druckfehler nicht auszuschließen sind, gilt für alle Angaben ohne Gewähr. 46

47 Referenzen der technischen Weiterbildung ein Auszug unserer zufriedenen Kunden WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN FÜR DAS VERTRAUEN An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Kunden und Lieferanten für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Der Fortschritt und die Entwicklung unseres Unternehmens wird entscheidend durch Ihr Lob, Ihre Anregungen und Ihre Kritik gefördert. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. IHR VOORTMANN-TEAM "Wir setzen alles daran, die Erwartungen unserer Kunden auch in Zukunft zu erfüllen." Freddy Voortmann ArcelorMittal Ardex Bayer BMW Bofrost Buderus Coroplast Conrad Continental DSK Currenta Danfoss DORMA DUNLOP esco EMSCHER GENOSSENSCHAFT EnBW GHH FAHRZEUGE Hydro Aluminium Kühne KNAUF Herta LANXESS Lemken NESTLE NORGREN Dr. Oetker RWE thyssenkrupp BASF Trimet ZF Friedrichshafen... DANKE AUCH AN DIE UNTERNEHMEN, DIE NICHT AUFGEFÜHRT WURDEN! 47

FACHSEMINARE 2018 HYDRAULIK PNEUMATIK ELEKTROTECHNIK / SPS

FACHSEMINARE 2018 HYDRAULIK PNEUMATIK ELEKTROTECHNIK / SPS FACHSEMINARE 2018 HYDRAULIK PNEUMATIK ELEKTROTECHNIK / SPS VOORTMANN GmbH & Co. KG Steuerungstechnik Gewerbering 4 47661 Issum Tel.: +49 2835-9233 0 info@voortmann.de www.voortmann.de 2 Seminare & Schulungen

Mehr

Fachseminare AKADEMIE Elektropneumatik Elektrohydraulik SPS-Steuerungen. Betriebliche Weiterbildung Druckgeräte

Fachseminare AKADEMIE Elektropneumatik Elektrohydraulik SPS-Steuerungen. Betriebliche Weiterbildung Druckgeräte Berufliche Qualifizierung Verbundschulungen Inhouse-Seminare Sonderseminare VOORTMANN Leistungssteigerung effektive Fehlersuche Motivation Fachkompetenz Kundenorientierung Lernerfolg STEUERUNGSTECHNIK

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Fachseminare 2016. AKADEMIE Elektropneumatik Elektrohydraulik SPS-Steuerungen. Betriebliche Weiterbildung Druckgeräte

Fachseminare 2016. AKADEMIE Elektropneumatik Elektrohydraulik SPS-Steuerungen. Betriebliche Weiterbildung Druckgeräte Berufliche Qualifizierung Verbundschulungen Inhouse-Seminare Sonderseminare VOORTMANN Leistungssteigerung effektive Fehlersuche Motivation Fachkompetenz Kundenorientierung Lernerfolg STEUERUNGSTECHNIK

Mehr

Fachseminare 2015. macht den Unterschied

Fachseminare 2015. macht den Unterschied Fachseminare 2015 macht den Unterschied SERVICETEAM N O T D I E N S T +49 2835 9233-111 +49 2835 9233-112 VOORTMANN GmbH & Co. KG Steuerungstechnik Stammhaus Issum Lindenau 28-30 47661 Issum Tel: +49 2835

Mehr

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi Hydraulik Kompaktseminar Proportionalhydraulik 1 2 07.- 08.05.2018 (2-Tages-Seminar, max. 8 Teilnehmer) 10.- 11.09.2018

Mehr

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung Übersicht Kursangebote Fort- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 1 CNC Kurs 1 2 Pneumatik Grundkurs 2 3 Elektro-Pneumatik Grundkurs 3 4 Hydraulik Grundkurs 4 5 KNX Seminar 5 6 SPS-Grundkurs 6 7 SPS-Aufbaukurs

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 Hydraulik kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhalt Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 1 Einstieg in die Hydraulik... 11 1.1 Grundkenntnisse der Hydraulik...12 1.2 Überblick Beispiele Industriehydraulik...13

Mehr

Zukunft... Ein Unternehmen mit

Zukunft... Ein Unternehmen mit Fachseminare 2014 Ein Unternehmen mit Zukunft... Kundenchampion 2013 Im Februar 2013 startete die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die forum! Marktforschung GmbH eine bundesweite Kundenbefragung.

Mehr

Seminare aus der Praxis - für die Praxis

Seminare aus der Praxis - für die Praxis Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford, Mein Leben und Werk Seminare aus der Praxis - für die Praxis In einer Zeit, in der die Entwicklung immer

Mehr

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! ELEKTROTECHNIK MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt II 195. Verordnung vom

Mehr

Hydraulikschulungen 2018

Hydraulikschulungen 2018 Hydraulikschulungen 2018 Grundlagen und Komponenten Umgang mit Hydraulikanlagen Sicherheit bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung hydraulischer Anlagen Veranstalter: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN г о п Вапш с{\ PNEUMATIK-GRUNDLAGEN Lehr- und Informationsbuch über Grundlagen und Komponenten der Pneumatik und ihrer Anwendungen mit integrierter Aufgabenstellung und Lösungen Inhalt 1. Eigenschaften

Mehr

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 3 Werkzeugmechaniker 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine Grundlagen

Mehr

Übersicht Seminarplan Festo 2019

Übersicht Seminarplan Festo 2019 Übersicht Seminarplan Festo 2019 Basiswissen Elektrotechnik Seminar: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker Was ist elektrischer Strom? Was sind elektrische

Mehr

Ausbildungsplan Fachkurse. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Fachkurse. Zentrum für berufliche Weiterbildung Ausbildungsplan Fachkurse Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwa 9015 St. ZbW die Leistungsschule. Einen klugen Plan haben Sie da. In dieser Dokumentation erfahren Sie nicht nur, weshalb Sie sich

Mehr

Hydraulische Steuerungen

Hydraulische Steuerungen Ernst Kauffmann unter Mitwirkung von Rainer Bastke, Kurt Kasperbauer und Karlheinz Vorberg Hydraulische Steuerungen Herausgegeben von Kurt Mayer Mit 239 Bildern 3., verbesserte Auflage Friedr. Vieweg &

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin Inhalt Schulungsübersicht 2019 Anmeldebedingungen Seite 4 Hydraulik Grundlagen Seite 5 Proportionalhydraulik Seite 5 Hydraulik-Schlauchleitungen

Mehr

Seminare Steuerungstechnik

Seminare Steuerungstechnik Didaktik in Regelungs- und Steuerungstechnik IDV Ingenieurbüro de Vries Seminare Steuerungstechnik IDV Ingenieurbüro de Vries - Donnerschweer Str.85-26123 Oldenburg - (0441)20056105 - (0441) 20056107 IDV-Seminare

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

Hydraulikschulungen 2018 PROGRAMM ERWEITERTES. Veranstalter:

Hydraulikschulungen 2018 PROGRAMM ERWEITERTES. Veranstalter: Hydraulikschulungen 2018 ERWEITERTES PROGRAMM Veranstalter: 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, in diesem Heft finden Sie unsere Schulungen aus dem Fachbereich Fluidtechnik, die wir Ihnen in Zusammenarbeit

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Mechatroniker

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Mechatroniker Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Mechatroniker Inhalt Lehrgang "Grundlagen Metall" (4 Wochen) Arbeitssicherheit und Umweltschutz Werkzeuge entsprechend den zu bearbeitenden Werkstoffen sowie der

Mehr

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 6 Elektroniker 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Herstellen von Anschlussenden Geräteanschlussleitungen, Verlängerungsleitungen, nach CEE Norm Sicherungssysteme

Mehr

Modul Montagetechnik Pneumatik

Modul Montagetechnik Pneumatik 5. Auflage Juni 04 Modul Montagetechnik Pneumatik Art. Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Pneumatik 7 Normen 3 Pneumatische Systeme 5 Elektropneumatik 49 Prüfungsfragen 59 Inhaltsverzeichnis Pneumatik...7 Bauelemente

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

SEMINARE

SEMINARE www.trox.de SEMINARE 2019 BRANDSCHUTZKLAPPEN Einbau, Instandhaltung und Inspektion Allgemeines, gesetzliche Bestimmungen Verwendung und Einbau Einbaufehler, Praxisbeispiele Instandhaltung und Inspektion

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Pneumatik / Hydraulik HBC / HEC Hydraulik HBC 10 Industriehydraulik Erste Schritte HBC 11 Industriehydraulik, manuelle Betätigung Zusätzlich empfehlenswert: HEC 11 Elektrohydraulik,

Mehr

Übersicht Seminarplan Festo 2017

Übersicht Seminarplan Festo 2017 Übersicht Seminarplan Festo 2017 Seminar: Grundlagen der Automatisierungstechnik komplexe Anlagen verständlich machen Seminar: Grundlagen der Automatisierungstechnik komplexe Anlagen verständlich machen

Mehr

Seminarprogramm. Termine 2017 und 2018

Seminarprogramm. Termine 2017 und 2018 Seminarprogramm Termine 2017 und 2018 gültig ab 01. Januar 2017 Seminare bei Gustav Schmidt In diesem Programm finden Sie die Seminartermine für den Zeitraum 2017-2018. Wir bieten unseren Interessenten

Mehr

Dampf- und Drucktechnik.

Dampf- und Drucktechnik. Okt. Dez. 2016 Mit Garantieterminen. Dampf- und Drucktechnik. Effizienter Betrieb durch Sicherheit. www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Dampf- und Drucktechnik Druckgeräte: Richtlinie 97/23/EG PED 2014/68/EU

Mehr

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS ATT - Advanced Training Technologies hat sich zur Aufgabe gemacht die gewerbliche Aus- und Weiterbildung, auch in technischen Bereichen, international zu revolutionieren.

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Maschinen- und Systemtechnik Pneumatik / Hydraulik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.

Table of Contents. Table of Contents Maschinen- und Systemtechnik Pneumatik / Hydraulik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle. Table of Contents Table of Contents Maschinen- und Systemtechnik Pneumatik / Hydraulik 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Maschinen- und Systemtechnik Pneumatik / Hydraulik Pneumatik

Mehr

Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik

Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik FLUIDTECHNIKSEMINAR DER BRÄHMIG AKADEMIE Produktionsfaktor Wissen Wir geben unsere Fertigkeiten und unser Wissen an Sie weiter. Denn bei BRÄHMIG ist uns die Bedeutung

Mehr

Seminarprogramm. Hydraulik Pneumatik Elektro-Pneumatik Elektromechanik. Akademie. vom herstellerunabhängigen.

Seminarprogramm. Hydraulik Pneumatik Elektro-Pneumatik Elektromechanik.   Akademie. vom herstellerunabhängigen. Akademie Seminarprogramm 2019 für die Fachbereiche Hydraulik Pneumatik Elektro-Pneumatik Elektromechanik vom herstellerunabhängigen Spezialisten www.nold.de NOLD Akademie Fit durch Weiterbildung Sehr geehrte

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Elektroniker/-in für Betriebstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr ca. 15 Wochen Grundlagen Werkstoffbearbeitung Installationstechnik Steuerungstechnik Messtechnik

Mehr

Modul Montagetechnik Pneumatik

Modul Montagetechnik Pneumatik Modul Montagetechnik Pneumatik 6. Auflage Juni 06 Art. Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Vorschriften zur Arbeitssicherheit 7 Pneumatik 9 Normen 5 Pneumatische Systeme 7 Elektropneumatik 5 Prüfungsfragen 63 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seminarprogramm. Hydraulik Pneumatik Elektro-Pneumatik Elektromechanik. Akademie. vom herstellerunabhängigen.

Seminarprogramm. Hydraulik Pneumatik Elektro-Pneumatik Elektromechanik.  Akademie. vom herstellerunabhängigen. Akademie Seminarprogramm 2018 für die Fachbereiche Hydraulik Pneumatik Elektro-Pneumatik Elektromechanik vom herstellerunabhängigen Spezialisten www.nold.de NOLD Akademie Fit durch Weiterbildung Sehr geehrte

Mehr

SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5

SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5 SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5 FUNKTIONSWEISE UND GRUNDOPERATIONEN EINER SPS, BEDIENUNG DES PROGRAMMIERGERÄTES ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S5 arbeiten möchten VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK Meisterprogramm G19 Mechaniker/in in Pneumatik-Hydraulik INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax.

Mehr

ATT - Advanced Training Technologies

ATT - Advanced Training Technologies WEITERBILDUNG IN TECHNISCHEN BERUFEN ATT - Advanced Training Technologies ATT hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Aus- und Weiterbildung in technischen Berufen international zu revolutionieren. WEITERBILDUNG

Mehr

Academy. Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg

Academy. Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg Academy Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg Gehring Academy Als innovatives Technologieunternehmen verfügt Gehring über ein einzigartiges Know-how im Bereich funktionsoptimierter Oberflächen. Dieses

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Entwicklung Kern- Fachqualifikationen Einsatz Ausblick Erstellt D. Boddin und F. Mettke Die

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.950 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Seminarübersicht 2019

Seminarübersicht 2019 Seminarübersicht 2019 Bei Fragen zu den Schulungen hilft Ihnen Frau Christel Plantz gerne weiter: Tel. 06327/982-0, E-Mail: plantz@hydraulik-hauck.de Stand: Oktober 2018 Änderungen vorbehalten. Inhalt

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.850 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können

Mehr

Seminar Hydraulik I am 24. Juni 2010 im Stammhaus Dachau 9:00 bis 14:00 Uhr

Seminar Hydraulik I am 24. Juni 2010 im Stammhaus Dachau 9:00 bis 14:00 Uhr Seminar Hydraulik I am 24. Juni 2010 im Stammhaus Dachau 9:00 bis 14:00 Uhr - per Telefon: 08131/3331-114 - per Fax: 08131/3331-156 - per Mail: claudia.wieland@ludwigmeister.de Seminargebühren 214,- pro

Mehr

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 4: Anforderungen

Mehr

Ausbildungsplan Fachkurse Technik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Fachkurse Technik. Zentrum für berufliche Weiterbildung Ausbildungsplan Fachkurse Technik Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW die Leistungsschule. Einen klugen Plan haben Sie da. In dieser Dokumentation erfahren Sie nicht nur, weshalb Sie sich gerade für

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer Übersicht Schulungen Frühling/Sommer 2016 Symposium PSA-Verordnung Umsetzung in der Praxis Symposium: PSA-Verordnung Umsetzung in der Praxis Seit 1. Mai 2014 ist die Verordnung Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: /925-0 Fax: /

Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: /925-0 Fax: / PA-CONTROL Steuerungsfamilie Positionier- und Ablaufsteuerung für Schritt- und Servomotoren Seminare 2019 Ausgabe Januar 2019 IEF-Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Tel.: +49 7723/925-0 Fax:

Mehr

Vorwort. 1

Vorwort. 1 Vorwort Dieses Buch entstand aus der Unterrichtspraxis an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung in einem Chemiebetrieb und der beruflichen Qualifizierung

Mehr

SEMINARE 2018

SEMINARE 2018 www.trox.de SEMINARE 2018 BRANDSCHUTZKLAPPEN Einbau, Instandhaltung und Wartung Allgemeines, gesetzliche Bestimmungen Verwendung und Einbau Einbaufehler, Praxisbeispiele Instandhaltung und Wartung Asbest

Mehr

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Satelliten-Trainingscenter Holzwickede Seminarprogramm 2. Halbjahr Dietrich Schulte-Berthold Holzwickede,

Satelliten-Trainingscenter Holzwickede Seminarprogramm 2. Halbjahr Dietrich Schulte-Berthold Holzwickede, Satelliten-Trainingscenter Holzwickede Seminarprogramm 2. Halbjahr 2018 Dietrich Schulte-Berthold Holzwickede, 22.10.2018 Vorstellung Trainer V-Technik Trainer E-Technik Gundolf Kajak Tel. +49 152 091

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

Titel Seite März Juni Juli September Oktober November Schlauchtechnik

Titel Seite März Juni Juli September Oktober November Schlauchtechnik Seminare 2018 Folgende Seminare finden Sie in diesem Prospekt: Erläuterungen zur DGUV Information 209-070 (bisher BGI/GUV-I 5100) Seite 2 Hydraulik Grundlagen Seite 3 Hydraulik Aufbau Seite 4 Systematische

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Metallbauer und Feinwerkmechaniker

Metallbauer und Feinwerkmechaniker kaufmännische Lehrgänge 1 Foto: www.amh-online.de Metallbauer und Feinwerkmechaniker Ihre Ansprechpartner Franz Reig Thomas Schmidt Telefon: 0345 7798-832 E-Mail: tschmidt@hwkhalle.de 2 Metallbauer, Feinwerkmechaniker

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief Einleitung...7

Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief Einleitung...7 Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Lehrbrief 7 Kapitel Inhalt Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief 7...1 Einleitung...7 1 Auswahl, Festlegung und Funktionserhalt von Kraft- und Arbeitsmaschinen und

Mehr

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel Mit 282 Abbildungen Springer 1 Einleitung (77. Strahl, D.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (H. Ströhl, D. Will)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Seminarübersicht 2017

Seminarübersicht 2017 Seminarübersicht 2017 Bei Fragen zu den Schulungen hilft Ihnen Frau Christel Plantz gerne weiter: Tel. 06327/982-0, E-Mail: plantz@hydraulik-hauck.de Stand: September 2016 Änderungen vorbehalten. Inhalt

Mehr

Akademie. Seminarprogramm. für die Fachbereiche. Hydraulik Pneumatik Elektromechanik. vom herstellerunabhängigen. Spezialisten.

Akademie. Seminarprogramm. für die Fachbereiche. Hydraulik Pneumatik Elektromechanik. vom herstellerunabhängigen. Spezialisten. Akademie Seminarprogramm 2017 für die Fachbereiche Hydraulik Pneumatik Elektromechanik vom herstellerunabhängigen Spezialisten www.nold.de NOLD Akademie Fit durch Weiterbildung Sehr geehrte Kunden, ich

Mehr

SKF Academy Seminare. SKF (Schweiz) AG 8603 Schwerzenbach

SKF Academy Seminare. SKF (Schweiz) AG 8603 Schwerzenbach SKF Academy Seminare SKF Academy BASIC Grundkurs mit Zertifikat Seminarinhalt: Den Teilnehmern wird in leicht verständlicher Form ein wälzlagertechnisches Wissen vermittelt, indem man die verschiedenen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Hydraulik-Seminare Kompetenz aus der Industrie für die Industrie

Hydraulik-Seminare Kompetenz aus der Industrie für die Industrie Hydraulik-Seminare Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus der Industrie

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.) Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.) Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage mit 343

Mehr

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Quelle: Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie Karlheinz Müller Kapitel 7.2 Stand: 17.04.2018 Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Elektroniker / Elektronikerin

Mehr

Seminarprogramm 2017

Seminarprogramm 2017 Seminarprogramm 2017 Maik Dettlaff Leiter Präventionsdienst Hamburg Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare

Mehr

Seminarprogramm 2017

Seminarprogramm 2017 Akademie für angewandte Fluidtechnik GmbH + Co. KG In den Freuen 100/102 28719 Bremen Fon: (0421) 69469 52 Fax: (0421) 69469 29 info@fluid-akademie.de www.fluid-akademie.de 1 Wir stellen uns vor Auf den

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel überarbeitet Hydraulik Will / Gebhardt / Nollau / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Folgende Seminare mit Terminen und entsprechenden Inhalten finden Sie in diesem Prospekt:

Folgende Seminare mit Terminen und entsprechenden Inhalten finden Sie in diesem Prospekt: Seminare 2017 Folgende Seminare mit Terminen und entsprechenden Inhalten finden Sie in diesem Prospekt: Hydraulik-Grundlagen ab Seite 2 Fluidtechnik ab Seite 2 Proportionaltechnik ab Seite 2 Systematische

Mehr

Seminarprogramm 2018

Seminarprogramm 2018 Akademie für angewandte Fluidtechnik GmbH + Co. KG In den Freuen 100/102 28719 Bremen Fon: (0421) 69469 52 Fax: (0421) 69469 29 info@fluid-akademie.de www.fluid-akademie.de 1 Wir stellen uns vor Auf den

Mehr

C u r r i c u l u m : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau gemäß DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

C u r r i c u l u m : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau gemäß DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen in nicht elektrotechnischen Berufsgruppen, die sich grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik aneignen wollen oder Mitarbeiter/-innen die für festgelegte

Mehr

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft) Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft) Die BG unterscheidet folgende Bezeichnungen (vgl. BGI 548 und BGG 944) Bezeichnung Beispiel der Tätigkeit

Mehr

AGGREGATEBAU HYDRAULIK- & PNEUMATIKPRODUKTE ROHRLEITUNGSBAU & SCHLAUCHSERVICE DRUCKSPEICHERSERVICE / TÜV PRESSENSERVICE / UVV

AGGREGATEBAU HYDRAULIK- & PNEUMATIKPRODUKTE ROHRLEITUNGSBAU & SCHLAUCHSERVICE DRUCKSPEICHERSERVICE / TÜV PRESSENSERVICE / UVV Anlagen - Systeme - Komponenten AGGREGATEBAU HYDRAULIK- & PNEUMATIKPRODUKTE ROHRLEITUNGSBAU & SCHLAUCHSERVICE DRUCKSPEICHERSERVICE / TÜV PRESSENSERVICE / UVV ASK - STARKE PARTNER IN IHRER NÄHE Sie suchen

Mehr

Bau-Allrounder. Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen

Bau-Allrounder. Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen Bau-Allrounder Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen 01 : Bauallrounder Bauallrounder Übersicht Die Kursinhalte des «Bauallrounders» im Überblick PSA Fachglossar Erste Hilfe Praxis Baumaschinen M1,

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen Neufassung Ausgabe: März 2010 GMBl. Nr. 29 vom 12. Mai 2010 S. 627 Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS)

Mehr