Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen."

Transkript

1

2 Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin

3 Inhalt Schulungsübersicht 2019 Anmeldebedingungen Seite 4 Hydraulik Grundlagen Seite 5 Proportionalhydraulik Seite 5 Hydraulik-Schlauchleitungen (Pflichten nach der BetrSichV) Seite 6 Befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen (Qualifizierung nach DGUV Regel ) Seite 7 Befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen (Auffrischungskurs nach DGUV Regel ) Seite 7 Hydrospeicher in Hydraulikanlagen Seite 8 Basiswissen Filtration und Ölpflege an Hydraulikanlagen Seite 8 Energieeffizienz Drucklufttechnik Seite 9 Ihre individuelle Inhouse-Schulung Seite 9 OptiflEXpress Seite 10 Optiman - Der Film Seite 11 3

4 Optiflex Schulungszentrum Optiflex Schulungen Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter ist der Garant für einen effektiven Produktionsablauf und steigert die Produktivität Ihres Betriebes. Aufgrund des ständig wachsenden Schulungsbedarfs haben wir unsere Seminare weiter ausgebaut. Unsere Partner sind u.a. der Maschinenbaumeister und Dozent der Fluidtechnik, Holger Samrowski sowie weitere Referenten. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Für individuelle Termine sowie Inhouse-Schulungen kontaktieren Sie uns bitte. Ihr Ansprechpartner: Optiflex GmbH - Herr Achim Junak Mobil: 0171 / a.junak@optiflex.de Anmeldung Die Teilnehmeranzahl der einzelnen Seminare ist begrenzt. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns eine Absage vor. Wird ein Seminar aus wichtigem Grund (z.b. Erkrankung/Ausfall des Dozenten) abgesagt, so können keine Ansprüche geltend gemacht werden. Rücktritt Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen bei einer Stornierung innerhalb der letzten Woche vor Seminarbeginn 50 Prozent der Seminarkosten in Rechnung stellen (sofern kein Ersatzteilnehmer genannt wird). Erscheint ein Teilnehmer am Seminartag nicht, wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Hotelbuchung Wir sind Ihnen bei der Vermittlung einer Übernachtungsmöglichkeit sehr gerne behilflich. Bitte teilen Sie uns Ihren Übernachtungswunsch mit. Datenschutz 4 Die Daten der Teilnehmer und der entsprechenden Unternehmen werden bei uns erfasst und nur für interne Zwecke verwendet.

5 Hydraulik Grundlagen Proportionalhydraulik Referent: Holger Samrowski Dozent für Fluidtechnik Teilnehmerkreis: Alle technischen Mitarbeiter, Facharbeiter und Verantwortliche in der Instandhaltung. Lernziele: Neben physikalischen Zusammenhängen verstehen die Teilnehmer den Aufbau und die Funktion sowie die Einstellung der Hydraulikkomponenten. Sie erkennen Störgrößen und Fehlerquellen sowie Wege zu deren Beseitigung. Aus dem Inhalt: Physikalische Grundlagen, Funktion und Einsatz von hydraulischen Elementen, Funktionsaufbau von Pumpen/Motoren/Zylindern/Wege-, Druck- und Stromventilen, Schaltpläne nach DIN ISO 1219, Grundschaltungen der Hydraulik, Fehlersuche, Grundlagen der Elektrohydraulik, Aufbau und Übungen am Lehraggregat. Beantwortung von teilnehmerbezogenen Fragestellungen zu Problemfällen aus der eigenen Praxis. Dauer: 2-Tages-Seminar, bis Uhr Kosten: 479,00 / p.p. zzgl. MwSt Referent: Holger Samrowski Dozent für Fluidtechnik Teilnehmerkreis: Die Teilnehmer sollten bereits über Grundlagen der Elektrotechnik verfügen. Mitarbeiter aus den Bereichen Service, Montage und Wartung, Elektrofachkräfte, Facharbeiter mit Schwerpunkt Proportionalhydraulik. Lernziele: Grundlagen der Proportionalhydraulik. Die Teilnehmer lernen die Funktion und Ansteuerung von Proportionalventilen sowie den Aufbau von typischen Grundschaltungen in industrierelevanten Anwendungen kennen. Sie sind in der Lage, diese Schaltungen umzusetzen und deren Parameter einzustellen. Aus dem Inhalt: Proportionalverstärker (Grundstrom, Maximalstrom, Sollwerte), Kennlinien des Proportionalventils, Geschwindigkeitsprofile einstellen, Vorschub-/Eilgang-Steuerung, Druckstufenschaltung, Praxisübungen am Lehraggregat. Dauer: 2-Tages-Seminar, bis Uhr Kosten: 479,00 / p.p. zzgl. MwSt. 5

6 Hydraulik- Schlauchleitungen Ihre Pflichten nach der BetrSichV Referenten: Jörg Tinzmann (Optiflex GmbH) Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen nach BetrSichV Achim Junak (Optiflex GmbH) Key Account Manager Teilnehmerkreis: Betreiber von Hydraulikanlagen, Instandhalter, Hydrauliker, Schlosser, Mitarbeiter Technik. Lernziele: Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Kenntnisse in der Schlauchtechnik nach den Regeln der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) sowie der DGUV Regel (vormals BGR 237). Aus dem Inhalt: Pflichten nach der BetrSichV, Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung, befähigte Person nach BetrSichV, Erstellung von Prüfungen und Dokumentationen, Festlegung von Prüfintervallen, Basiswissen Hydraulikschlauch (Arten, Schlauchaufbau, Einsatzbereiche, Kennzeichnung nach DIN), relevante Normen, allgemeine Informationen (Lagerung, Verwendungsdauer, Alterung, Betriebsdruck, Kennzeichnung, sicherheitstechnische Anforderungen), Einbau von Schlauchleitungen (Biegeradius, Abrieb, Druckspitzen, Temperatur, Schadenprävention), Auswahl und Beschaffung von Schlauchleitungen (Verfahren zum Verpressen, Schlauchschutz, Befestigungen, Abreißsicherung, Dokumentation), praktische Übungen. Besonderheit: Beachten Sie bitte das Seminar Dauer: 1-Tages-Seminar, bis Uhr Kosten: 249,00 / p.p. zzgl. MwSt. Wie weit sind SIE in der Umsetzung? Hydraulik-Schlauchleitungen sind als prüfpflichtige Arbeitsmittel in der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) deklariert. Betreiber von Maschinen mit Hydrauliksystemen sind für den sicheren Betrieb verantwortlich und haften für Unfälle und Schäden. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Art, Umfang und Fristen der Prüfungen für seine individuellen Einsatzbedingungen im Rahmen der nach Arbeitsschutzgesetz und BetrSichV geforderten Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden. Die Vorgaben und Empfehlungen der Hersteller sind dabei zu beachten. Basierend auf den Ergebnissen Ihrer Gefährdungsbeurteilung muss eine befähigte Person die Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV Regel (vormals DGUV Regel BGR 237) prüfen und dokumentieren, mindestens 1 x jährlich! Haben Sie dieses schon umgesetzt und sind Ihnen die Zusammenhänge und Bußgelder bis hin zur Straftat bewusst? In unserem 2-Tages Seminar erklären wir Ihnen alles, was Sie für die Prüfprotokolle nach DGUV Regel benötigen und auf welche Punkte Sie besonders achten müssen. Ihr Nutzen: Kennenlernen der gesetzliche Grundlagen zu aktuellen Vorschriften für Hydraulik-Schlauchleitungen Gewährleistung des arbeitssicheren Zustandes von Hydraulik-Schlauchleitungen Vermeidung von Schäden, Produktionsausfällen und Mehrkosten durch vorbeugende Instandhaltung Steigerung der Produktivität durch eine höhere Maschinenverfügbarkeit 6

7 Befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen Qualifizierung nach DGUV Regel Referent: Marcus Bartsch (Hydrobar GmbH) Geschäftsführer Teilnehmerkreis: Das Seminar richtet sich an alle, die sich als befähigte Person im Betrieb benennen lassen möchten. Lernziele: In diesem 2-Tages Seminar erklären wir Ihnen alles, was Sie für die Prüfprotokolle nach DGUV Regel (vormals DGUV Regel BGR 237) benötigen und auf welche Punkte Sie besonders achten müssen. Darüber hinaus gehen wir auf die erneut geänderte Fassung der BetrSichV detailliert ein und weisen auf spezielle Ergänzungen und Anpassungen hin. Aus dem Inhalt: Hydraulische-, physikalische- und gerätetechnische Grundlagen, Fluidtechnik und Leitungselemente im Allgemeinen, Hydraulik-Schlauchleitungen im Detail, Armaturen-Identifikation mit Praxisteil, Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, TRBS Technische Regeln für Betriebssicherheit, Was ist eine befähigte Person?, DGUV Regel (vormals DGUV Regel BGR 237) Regeln für den sicheren Einsatz von HydraulikSchlauchleitungen, Regeln für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz beim Umgang mit Hydraulik-Flüssigkeiten, Diskussionsrunde, Abschlusstest. Besonderheit: Wir empfehlen zuvor Seminar Dauer: 2-Tages-Seminar, bis Uhr Befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen Auffrischungskurs nach DGUV Regel Referenten: Jörg Tinzmann (Optiflex GmbH) Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen nach BetrSichV Achim Junak (Optiflex GmbH) Key Account Manager Teilnehmerkreis: Pflicht-Fortbildung für befähigte Personen für Hydraulik-Schlauchleitungen. Lernziele: Die Teilnehmer werden mit allen Neuerungen vertraut, auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und im Bereich der Sicherheitsregeln geschult. Aus dem Inhalt: DGUV Regel neueste Fassung, was hat sich für Sie konkret geändert, Optimierungen aus der Praxis, Fragen und Antworten, Besprechung von Problemstellungen aus Ihrer Praxis, Neuigkeiten je nach Verfügbarkeit. Besonderheit: Befähigte Personen, die Prüfungen an Arbeitsmitteln, Geräten und Anlagen vornehmen, sind nach geltender TRBS 1203 (Technische Regeln zur Betriebssicherheit) zur Weiterbildung verpflichtet. Dauer: 1/2-Tages-Seminar, bis Uhr Kosten: 149,00 / p.p. zzgl. MwSt. Kosten: 499,00 / p.p. zzgl. MwSt. 7

8 Hydrospeicher in Hydraulikanlagen Gesetzliche Grundlagen zur Verwendung Basiswissen Filtration & Ölpflege an Hydraulikanlagen Referenten: Michael Sänger (TÜVRheinland ) Dipl. Ing. Druckgeräte und Anlagentechnik Jörg Tinzmann (Optiflex GmbH) Befähigte Person Druckspeicher nach BetrSichV Teilnehmerkreis: Facharbeiter, Meister, Techniker, Sicherheitsfachkräfte, Instandhalter bzw. Mitarbeiter mit Erfahrungen im Bereich Herstellung, Aufstellung, Betrieb, Instandsetzung und Prüfung von Druckgeräten. Lernziele: Die Teilnahme qualifiziert zur Montage/Demontage sowie zum Prüfen/Befüllen der Stickstoffseite an Hydrospeichern. Die Teilnehmer erlernen die aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutz- und Betriebsvorschriften sowie die relevanten Technischen Regeln für Druckgeräte. Aus dem Inhalt: Produktsicherheitsgesetz, Druckgeräterichtlinie, Betriebssicherheitsverordnung, Technische Regeln (TRBS), Prüfung und Einstufung von überwachungsbedürftigen Druckanlagen und Arbeitsmitteln, Gefährdungsbeurteilung, Grundlagen hydraulische Speichertechnik Blasen-, Membran-, Kolbenspeicher, Montage/Demontage von Druckspeichern mit praktischen Unterweisungen, befüllen und prüfen der Stickstoffseite eines Hydrospeichers mit Füll- und Prüfvorrichtung. Dauer: 1-Tages-Seminar, bis Uhr Referent: Dirk Carow (HYDAC INTERNATIONAL GmbH) Teilnehmerkreis: Mitarbeiter aus der Instandhaltung, Service und Montage. Lernziele: Es werden Kenntnisse über Aufbau und Anwendungsbereich von Hydraulikfiltern und die Bedeutsamkeit des Fluidmanagements und der Fluidpflegesysteme für Standzeiten von Komponenten und Anlagenverfügbarkeit vermittelt. Aus dem Inhalt: Aufgaben und Anforderungen an Hydraulikfilter, verschiedene Filterbauarten, Filterelemente (Eigenschaften u. Auswahlkriterien), Art, Herkunft und Folgen von Systemverschmutzung, Feststoffverschmutzungsklassen (ISO 4406 NAS 1638),Hydrauliköl (Aufgaben und Anforderungen), Fluidpflegesysteme zur Standzeitverlängerung (Medium, Filter und Komponenten), Vorstellung von Verschmutzungsmessgeräten (Erfassung von Feststoffverschmutzung und Wassersättigung). Dauer: 1-Tages-Seminar, bis Uhr Kosten: 249,00 / p.p. zzgl. MwSt. Kosten: 249,00 / p.p. zzgl. MwSt. 8

9 Energieeffizienz Drucklufttechnik Ihre individuelle Inhouse-Schulung Referent: Holger Samrowski Dozent für Fluidtechnik 8 Teilnehmerkreis: Facharbeiter, Meister und Techniker aus Wartung und Instandhaltung. Lernziele: Es werden in der Theorie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz der pneumatischen Wirkungskette vorgestellt und auf ihre Relevanz, ihr Einsparpotential und ihre Anwendbarkeit im Gesamtsystem betrachtet. Die Teilnehmer lernen die Bereiche kennen, bei denen Maßnahmen in der Praxis sinnvoll eingesetzt werden können um den Energieverbrauch zu verringern und firmenspezifische Einsparkonzepte erstellen zu können. Aus dem Inhalt: Optimierte Dimensionierung von Rohrleitungen, regelmäßige Wartung zur Reduktion von Druckverlusten, Optimierung der Netzinfrastruktur, Reduzierung Schlauchvolumen, Leckageortung und Beseitigung, geeignete Ansteuerungs- und Betriebsstrategien, Auswahl Verdichter, Wärmerückgewinnung. Entscheiden Sie:? Maßgeschneiderte, interne Schulungen für Ihr Unternehmen. Immer erstklassig, betriebsnah und nach Ihren Wünschen. In den Schulungen stehen genau die Themen im Fokus, die für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter wichtig sind. Profitieren Sie von aktuellem Wissen und sichern Sie sich handfeste Wettbewerbsvorteile. Mit unseren individuellen Schulungen fördern Sie zielgerichtet und zukunftsorientiert Ihre Mitarbeiter. Unsere Schulungen werden von qualifizierten Referenten durchgeführt. Kontaktieren Sie uns bitte für eine persönliche Beratung! Ihr Ansprechpartner: Optiflex GmbH - Herr Achim Junak Mobil: 0171 / a.junak@optiflex.de Dauer: 1-Tages-Seminar, bis Uhr Kosten: 249,00 / p.p. zzgl. MwSt. 9

10 Wenn Sie trotz Schulung schnell Hilfe benötigen: 10 OptiflEXPRESS - mobile Werkstätten mit bestens geschultem Fachpersonal für die Fertigung von Hydraulikleitungen bei Ihnen vor Ort! Kompetenter und freundlicher Service Schnelle Reaktionszeiten 24-Stunden-Vor-Ort-Service, auch am Wochenende Fehlervermeidung durch vorbeugende Instandhaltung Bestens ausgerüstet: Alles an Bord und sofort einsatzbereit. Der Opti EXPRESS ist eine komplett ausgestattete Werkstatt für Hydraulik- schlauch- und Rohrleitungen mit einem sofort verfügbarem Produktprogramm von rund Artikeln. 24h-Vor-Ort-Service: 0271 / OptiflEXPRESS Leistungen: Fertigung von Hydraulikschlauchleitungen aller Druckstufen Rohrleitungen zuschneiden, biegen und montieren Projektierung und Erstellung von Prototypen JETCLEANER-Innenreinigung von Schläuchen und Rohren Einsatzmöglichkeiten: 24h-Sofortservice für Hoch-, Tief- und Straßenbau Baumaschinenverleiher Lohnunternehmen in der Land- und Forstwirtschaft Komplett-Montagen vor Ort in Industrie und Maschinenbau Vorbeugende Instandhaltung in Produktion und Service Die wichtigsten Gründe: Maschinenausfallzeiten werden minimiert Zeitverluste durch eigenes Personal entfallen Der eigene Fuhrpark wird entlastet Investitionen für eigene Maschinen und Werkzeuge entfallen Personalkosten können reduziert werden

11 Die Rückkehr von Optiman Sehen Sie sich jetzt unsere Optiflex Serie an. 11

12 Optiflex Zentrale in Siegen Optiflex GmbH Zentrale Siegen Obere Leimbach 3 I Siegen Telefon 0271 / Fax 0271 / Optiflex GmbH Niederlassung Sinn Gewerbepark Sinn, Halle C1 Herborner Straße 7-9 I Sinn Telefon / Fax / Optiflex Drucklufttechnik GmbH Obere Leimbach 3 I Siegen Telefon 0271 / Fax 0271 / info@optiflex.de

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi Hydraulik Kompaktseminar Proportionalhydraulik 1 2 07.- 08.05.2018 (2-Tages-Seminar, max. 8 Teilnehmer) 10.- 11.09.2018

Mehr

Seminare aus der Praxis - für die Praxis

Seminare aus der Praxis - für die Praxis Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford, Mein Leben und Werk Seminare aus der Praxis - für die Praxis In einer Zeit, in der die Entwicklung immer

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Schlauchleitungs-Management. Maintenance Dortmund

Schlauchleitungs-Management. Maintenance Dortmund Schlauchleitungs-Management Maintenance Dortmund 20. + 21.02.2013 AGENDA 1. Einleitung 2. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 3. BGR 237 - Sicherheitsrichtlinien für Hydraulik-Schlauchleitungen 4.

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Schlauchleitungen. Lehrgang zur Prüfung befähigte Person nach für die Prüfung von Chemie-Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal

Schlauchleitungen. Lehrgang zur Prüfung befähigte Person nach für die Prüfung von Chemie-Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal Schlauchleitungen Lehrgang Lehrgang zur Prüfung befähigte Person nach für die Prüfung von Chemie-Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal Termin/Ort 06. 08. November 2018 in Essen Dipl.-Ing.

Mehr

SCHLAUCHMANAGEMENT MIT SYSTEM!

SCHLAUCHMANAGEMENT MIT SYSTEM! Haben Sie Probleme bei der Darstellung dieses Newsletters? Verwenden Sie bitte diesen Link. NETZWERK HYDRAULIK UNION Momentan suchen wir für den süddeutschen Raum junge Industriemechaniker, Techniker und

Mehr

Schlauchleitungen. Zur Prüfung Befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen nach 2 Abs. 6 BetrSichV - Ausbildung

Schlauchleitungen. Zur Prüfung Befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen nach 2 Abs. 6 BetrSichV - Ausbildung Schlauchleitungen Lehrgang Zur Prüfung Befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen nach 2 Abs. 6 BetrSichV - Ausbildung Termin/Ort 13. 15. August 2019 in Timmendorfer Strand 15. 17. Oktober 2019 in Heidelberg

Mehr

Hydraulikschulungen 2018

Hydraulikschulungen 2018 Hydraulikschulungen 2018 Grundlagen und Komponenten Umgang mit Hydraulikanlagen Sicherheit bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung hydraulischer Anlagen Veranstalter: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Schlauchleitungen. Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Chemie- Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal

Schlauchleitungen. Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Chemie- Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal Schlauchleitungen Lehrgang Lehrgang zur Prüfung befähigte Person nach 2 Abs. 6 BetrSichV für die Prüfung von Chemie- Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal Termin/Ort 06. 08. März 2018 in Essen

Mehr

Titel Seite März Juni Juli September Oktober November Schlauchtechnik

Titel Seite März Juni Juli September Oktober November Schlauchtechnik Seminare 2018 Folgende Seminare finden Sie in diesem Prospekt: Erläuterungen zur DGUV Information 209-070 (bisher BGI/GUV-I 5100) Seite 2 Hydraulik Grundlagen Seite 3 Hydraulik Aufbau Seite 4 Systematische

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung + 24.11.2017 A. Honerkamp - Engineering Infrastructure 1 Tödliche Unfälle Quelle: Website BAUA - https://www.baua.de/de/themen/arbeitswelt-und-arbeitsschutz-im-wandel/arbeitsweltberichterstattung/toedliche-arbeitsunfaelle/toedliche-arbeitsunfaelle_node.html

Mehr

Hydraulik, Druckluft & Pneumatik

Hydraulik, Druckluft & Pneumatik Hydraulik, Druckluft & Pneumatik Bewegung durch druck Wenn es um Hydraulik, Pneumatik, Druckluft und allgemeinen Maschinenbau geht, ist Hydraulik PLUS in Dortmund Ihr kompetenter Ansprechpartner. Wir sind

Mehr

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh Herzlich Willkommen! Albrecht Förster 1 Der Betrieb von Druckanlagen im Licht der Betriebssicherheitsverordnung 25. Windenergietage 08.-10.11.2016, Potsdam Albrecht Förster 2 BetriebsSicherheitsVerordnung

Mehr

Folgende Seminare mit Terminen und entsprechenden Inhalten finden Sie in diesem Prospekt:

Folgende Seminare mit Terminen und entsprechenden Inhalten finden Sie in diesem Prospekt: Seminare 2017 Folgende Seminare mit Terminen und entsprechenden Inhalten finden Sie in diesem Prospekt: Hydraulik-Grundlagen ab Seite 2 Fluidtechnik ab Seite 2 Proportionaltechnik ab Seite 2 Systematische

Mehr

Dampf- und Drucktechnik.

Dampf- und Drucktechnik. Okt. Dez. 2016 Mit Garantieterminen. Dampf- und Drucktechnik. Effizienter Betrieb durch Sicherheit. www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Dampf- und Drucktechnik Druckgeräte: Richtlinie 97/23/EG PED 2014/68/EU

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Hydraulikschulungen 2018 PROGRAMM ERWEITERTES. Veranstalter:

Hydraulikschulungen 2018 PROGRAMM ERWEITERTES. Veranstalter: Hydraulikschulungen 2018 ERWEITERTES PROGRAMM Veranstalter: 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, in diesem Heft finden Sie unsere Schulungen aus dem Fachbereich Fluidtechnik, die wir Ihnen in Zusammenarbeit

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA 1. Sächsisches Arbeitsschutz-Forum am in Dresden Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA Betriebssicherheitsverordnung Verordnung

Mehr

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik SERVICE FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik WATZ_Folder_Service_A.indd 1 28.03.11 16:51 QuaLItÄt durch ERFahRung Produkte und leistungen unser Familienunternehmen mit 40-jähriger tradition beliefert und

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. Unsere Services schaffen aus. 02 Unternehmen

WIR STELLEN UNS VOR. Unsere Services schaffen aus. 02 Unternehmen SEMINARE 2019 Unsere Services schaffen aus WIR STELLEN UNS VOR Seit 60 Jahren beliefern wir als inhabergeführtes Familienunternehmen unsere Kunden mit hochwertigen technischen Produkten namhafter Hersteller

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Christoph Preuße, FASI-Vortragsveranstaltung Memmingen 13.10.2017 Inhalt Neuerungen Allgemeine Anforderungen an

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Fortbildungen. Kurzprogramm

Fortbildungen. Kurzprogramm Fortbildungen Kurzprogramm MEBEDO Seminar M02 Fachkundeerhalt zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702 Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung für die sichere und normkonforme Prüfung nach

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort. Schulungen nach Maß. Hydraulik-Seminare Unsere Seminare sind TÜV-zertifiziert.

Auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort. Schulungen nach Maß. Hydraulik-Seminare Unsere Seminare sind TÜV-zertifiziert. Auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort. Schulungen nach Maß Hydraulik-Seminare 2017 Unsere Seminare sind TÜV-zertifiziert. Weiterbildung ist eine wichtige Investition Die Bereitschaft zu lebenslangem

Mehr

ATT - Advanced Training Technologies

ATT - Advanced Training Technologies WEITERBILDUNG IN TECHNISCHEN BERUFEN ATT - Advanced Training Technologies ATT hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Aus- und Weiterbildung in technischen Berufen international zu revolutionieren. WEITERBILDUNG

Mehr

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen. Seminar. Seminar

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen.   Seminar. Seminar Aufzugsanlagen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen (ehemals Aufzugswärter) Durch Sachkenntnis zu mehr Sicherheit nach BetrSichV 12 Nr. (4) und TRBS 3121 in Verbindung mit 9 (2) Termin/Ort

Mehr

Sach- und Fachkunde Aufzüge

Sach- und Fachkunde Aufzüge Sach- und Fachkunde Aufzüge Seminar Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen Termin/Ort 20. November 2018 in Essen Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS ATT - Advanced Training Technologies hat sich zur Aufgabe gemacht die gewerbliche Aus- und Weiterbildung, auch in technischen Bereichen, international zu revolutionieren.

Mehr

Hydraulikschlauchleitungs-Management-System HOT 2.0

Hydraulikschlauchleitungs-Management-System HOT 2.0 Hydraulikschlauchleitungs-Management-System HOT 2.0 Online-Serviceportal Online-Dokumentation zertifizierte Qualität 100% transparent Management- System HOT 2.0 Hydraulik- Schlauchleitungsspezialisierte

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Christoph Preuße, FASI-Vortragsveranstaltung Augsburg 17.11.2016 Inhalt Neuerungen Allgemeine Anforderungen an

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Die neue Betriebssicherheitsverordnung Arbeitskreis Arbeitssicherheit Saarland Fachtagung Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 am 17. Juni 2015 in Saarbrücken Heft 59 der Schriftenreihe PRÄVENTION Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Termin/Ort 10. Oktober 2017 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

IInternationaleHHydraulikAAkademie GmbH. Kompetenz in der Hydraulik IHA- POMA / IHA

IInternationaleHHydraulikAAkademie GmbH. Kompetenz in der Hydraulik IHA- POMA / IHA IInternationaleHHydraulikAAkademie GmbH 26. Feb. 2015 in Kooperation mit maintenance Dortmund 2015 Willkommen Hydraulik-Schlauchleitungen Ein Arbeitsmittel mit gesetzlichen Pflichten Arbeitsschutzgesetz?

Mehr

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Unternehmer- / Betreiber pflichten erfüllen. Haftungs risiken reduzieren. akademie.tuv.com 2 Unternehmer- / Betreiberpflichten. Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen,

Mehr

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher?

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Prüfen mit Verstand Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Betreiber- und Herstellerpflichten im Rahmen von Modernisierung und Nachrüstung Markus Maier Zwick testxpo Agenda Einleitung Aspekte der Maschinensicherheit

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung Neuerungen ab 1. Juni 2015 Novellierte Betriebssicherheitsverordnung s shop k r o W e Inhous! möglich TÜV NORD GROUP Was ändert sich? Seit der Einführung im Jahre 2002 regelt die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort. Schulungen nach Maß. Hydraulik-Seminare Unsere Seminare sind TÜV-zertifiziert.

Auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort. Schulungen nach Maß. Hydraulik-Seminare Unsere Seminare sind TÜV-zertifiziert. Auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort. Schulungen nach Maß Hydraulik-Seminare 2018 Unsere Seminare sind TÜV-zertifiziert. Weiterbildung ist eine wichtige Investition Die Bereitschaft zu lebenslangem

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung. Ein Jahr nach der Novellierung Erfahrungen und geplante Änderungen

Die Betriebssicherheitsverordnung. Ein Jahr nach der Novellierung Erfahrungen und geplante Änderungen Die Betriebssicherheitsverordnung Ein Jahr nach der Novellierung Erfahrungen und geplante Änderungen 13. September 2016 Gertrud Vogel (Dipl.-Ing.) Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Berlin, 4. Dezember 2014 Bereitstellung und Verwendung Artikel 153 EU-Vertrag

Mehr

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 29. - 30. September 2015, Rheinsberg

Mehr

Wo steht die BetrSichV?

Wo steht die BetrSichV? Wo steht die BetrSichV? Bundesrecht Die Grundlage der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) findet sich im Bundesrecht und zwar konkret im: Besonderes Verwaltungsrecht und Arbeitsschutzrecht Seite

Mehr

einfach sicher vielseitig

einfach sicher vielseitig einfach sicher vielseitig contact@multicrimp.com Die Idee: multicrimp ist ein anwenderfreundliches Hydrauliksystem. Durch abgestimmte Werkzeuge, vorgegebene Arbeitsschritte und einfache Qualitätskontrollen

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

einfach sicher vielseitig

einfach sicher vielseitig einfach sicher vielseitig Die Idee: multicrimp ist ein anwenderfreundliches Hydrauliksystem. Durch abgestimmte Werkzeuge, vorgegebene Arbeitsschritte und einfache Qualitätskontrollen wird die Anfertigung

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Führung in der Verpackungstechnik Als

Mehr

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig,

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig, Mit Sicherheit STILL Reiner Becker Leipzig, 06.09.2016 2 Unfälle sind teuer Quellen: bild.de, kleinezeitung.at, abendblatt.de 3 Unfälle sind teuer 4 Rechtsgrundlagen 5 Rechtsgrundlagen Europäisches Recht

Mehr

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG IN KRAFT GETRETEN Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Diese

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz

Mehr

Hydraulik und Pneumatik. Hydraulik-Schläuche. Hochwertige Einzelkomponenten für den sicheren und zuverlässigen Betrieb.

Hydraulik und Pneumatik. Hydraulik-Schläuche. Hochwertige Einzelkomponenten für den sicheren und zuverlässigen Betrieb. Hydraulik und Pneumatik Hydraulik-Schläuche Hochwertige Einzelkomponenten für den sicheren und zuverlässigen Betrieb wwwhydrobarde Hydraulik und Pneumatik Geringere Standzeiten, optimale Leistung und Sicherheit

Mehr

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik Dienstleistungen im Anlagenbau Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik Unser Plus Ihr Vorteil Die gemeinschaftliche zusammenarbeit und nähe zu unseren Kunden erlaubt schnelle Reaktionen auf

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz. 232a vom 9.Dez.2006) Die TRBS

Mehr

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz.

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz. . Änderungen im Bereich Explosionsschutz. Agenda. 1 2 3 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Neuregelungen zu Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Neuregelungen zu Anlagen in explosionsgefährdeten

Mehr

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Explosionsschutz durch Eigensicherheit TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Entlastung. Mit Sicherheit.

Entlastung. Mit Sicherheit. DEKRA Entlastung. Mit Sicherheit. Prüfungen nach BetrSichV für Unternehmen aller Branchen. Hier unterstützt Sie DEKRA: Setzen Sie auf Kompetenz mit einem starken Partner. In welcher Branche sich Ihr Unternehmen

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln BetrSichV 4.September 2015 Aufzug- und Fördertechnik Niggemeier & Leurs GmbH Rechtsanwalt HARTMUT HARDT, info@ra-hardt.de,

Mehr

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG Ausgangslage und Forderungen Modernisierung von 2002 wird beibehalten Zentrales Anliegen: Verbesserung des Arbeitsschutzes (Instandhaltung, besondere Betriebszustände,

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19 Autoren: Dr. Helmut Klein / Hans-Peter Raths 1 Vorgeschichte 21 2 Die Neuregelungen

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Aktuelle Vorschriften mit Praxisteil

Aktuelle Vorschriften mit Praxisteil Trainingscenter - D Competence Seminare Explosionsschutz 2019 Aktuelle Vorschriften mit Praxisteil Trainingscenter - D Competence Seminare Explosionsschutz 2019 Aktuelle Vorschriften mit Praxisteil Fachseminar:

Mehr

Kundenseminare. Betonpumpen Technik Betonpumpen Maschinist Separate Verteilermasten (SPB) Vorbereitungsseminar (QBM) Maschinensteuerung VECTOR

Kundenseminare. Betonpumpen Technik Betonpumpen Maschinist Separate Verteilermasten (SPB) Vorbereitungsseminar (QBM) Maschinensteuerung VECTOR Kundenseminare 2016 Betonpumpen Technik Betonpumpen Maschinist Separate Verteilermasten (SPB) Vorbereitungsseminar (QBM) Maschinensteuerung VECTOR Heerstraße 9 27 Fon +49 23 25 / 987-0 Fax +49 23 25 /

Mehr

Seminarprogramm 2018

Seminarprogramm 2018 Akademie für angewandte Fluidtechnik GmbH + Co. KG In den Freuen 100/102 28719 Bremen Fon: (0421) 69469 52 Fax: (0421) 69469 29 info@fluid-akademie.de www.fluid-akademie.de 1 Wir stellen uns vor Auf den

Mehr

Aktualisierte Ratgeber zum sicheren Einsatz von Schlauchleitungen

Aktualisierte Ratgeber zum sicheren Einsatz von Schlauchleitungen PRESSEINFORMATION 05.09.2017 9/2017 Aktualisierte Ratgeber zum sicheren Einsatz von Schlauchleitungen Schlauchexperten im Technischen Handel haben die Sonderpublikation und das Werkstattposter zu Druckgeräten

Mehr

Wartung von Medizinprodukten sowie elektrischen Geräten und Anlagen Was ist aus Einkaufssicht zu beachten?

Wartung von Medizinprodukten sowie elektrischen Geräten und Anlagen Was ist aus Einkaufssicht zu beachten? Wartung von Medizinprodukten sowie elektrischen Geräten und Anlagen Was ist aus Einkaufssicht zu beachten? Fachkongress Einkauf und Beschaffung für Senioreneinrichtungen Düsseldorf, 2. + 3. Februar 2016

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer Übersicht Schulungen Frühling/Sommer 2016 Symposium PSA-Verordnung Umsetzung in der Praxis Symposium: PSA-Verordnung Umsetzung in der Praxis Seit 1. Mai 2014 ist die Verordnung Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 4: Anforderungen

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hansenn/tiberius Gracchus-Fotolia.com Guido Fiedeler, Leiter des Fachbereiches BetrSichV Stand: Mai 2015 WavebreakMediaMicro-Fotolia.com stillkost-fotolia.com

Mehr

V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19 Autoren: Dr. Helmut Klein / Hans-Peter Raths 1 Vorgeschichte...

Mehr

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA - Ziele und Grundlagen Ziele Rechts- und Strukturreform und Fortentwicklung

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Kranlehrerausbildung

Kranlehrerausbildung Kranlehrerausbildung Seminar Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und Anschlägern Termin/Ort 26. März 2019 in Essen Leiter des Institutes für angewandten Arbeits- und

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Fachseminare Befähigte Person (Sachkundiger) für Hebezeuge Befähigte Person (Sachkundiger) für Lastaufnahmemittel Grundlagen der Anschlagtechnik Grundlagen der Hydraulik in der Hebetechnik Unterweisung

Mehr

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand 39. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen in der HAW Hamburg, 26. bis 28. Mai 2014 Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand Marlies

Mehr

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns 10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns Moderner Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Schnittstelle: Inverkehrbringen - Betrieb Warum überhaupt eine BetrSichV Vereinfachte Rechtssystematik

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe René Brünn MEBEDO Consulting GmbH BDSH e. V. geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik 1 Rev2_29.05.2015 Warum Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Änderungen für Betreiber und verantwortliche Akteure Dipl.-Ing. Thoralf Lorenz Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung Gegenüberstellung alt

Mehr