Bildungsprogramm 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2010"

Transkript

1 Bildungs- und Technologiezentrum Bildungsprogramm 2010 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg Ihr Erfolg ist unser Ziel!

2

3 Inhalt Die Bildungsakademien in Baden-Württemberg 4 Welche Bildungsakademie bietet was? Alle Premiumprodukte auf einen Blick 6 Meistertitel garantiert Karriere im Handwerk 7 Das Bildungs- und Technologiezentrum 10 Jahre Bildungs- und Technologiedrehscheibe für das Handwerk 8 Karriere im Handwerk In sechs Schritten zu Ihrem beruflichen Ziel 10 Bildungsprogramm 2010 des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Inhaltsverzeichnis 12 Firmenseminare 14 Kompetenzbaukasten 16 Betriebswirtschaft und Recht 18 EDV 32 Technische Fachlehrgänge 46 Meistervorbereitung 78 Allgemeine Informationen 100 Anmelde- und Teilnahmebedingungen 102 Lehrgangsanmeldung 104

4 Die Bildungsakademien in Baden-Württemberg Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Gutenbergstr Mannheim Telefon Fax Bildungs- und Technologiezentrum Handwerkskammer Heilbronn-Franken Wannenäckerstr. 62 Böllinger Höfe Heilbronn Telefon Fax Gewerbe Akademie Freiburg Wirthstr Freiburg Telefon Fax Bildungsakademie/Management-Zentrum der Handwerkskammer Konstanz Webersteig Konstanz Telefon Fax info@hwk-konstanz.de Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe Hertzstr Karlsruhe Telefon Fax bildungsakademie@hwk-karlsruhe.de Bildungsakademie Ulm Handwerkskammer Ulm Köllestr Ulm Telefon Fax bia.ulm@hk-ulm.de Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart Holderäckerstr Stuttgart Telefon Fax weiterbildung@hwk-stuttgart.de Bildungsakademie Reutlingen Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstr Reutlingen Telefon Fax bildungsakademie-rt@hwk-reutlingen.de 4

5 Mannheim Heilbronn Karlsruhe Stuttgart Reutlingen Ulm Freiburg Konstanz Die Bildungsakademien in Baden-Württemberg bieten eine individuelle Ausrichtung aller Leistungen 5

6 Welche Bildungsakademie bietet was? Alle Premiumprodukte auf einen Blick Freiburg Heilbronn Karlsruhe Konstanz Mannheim Reutlingen Stuttgart Ulm Betriebswirtschaft und Recht Economic Bachelor of Business Administration (BBA) Betriebswirt (BW) Technischer Fachwirt Kaufmännischer Fachwirt Büroleiter Führungskraft Qualitätsmanagement Fachwirt für Produktmanagement Fachwirt für Projektmanagement EDV BW für Informationstechnik/ Wirtschaftsinformatiker Betriebsinformatiker Fachwirt Computermanagement Computerschein F Business Programmierung Computerschein E Business Network II Computerschein D Business Management Computerschein C Business Network Computerschein B Business Professional Computerschein A Business Office Technische Fachlehrgänge CNC-Fachkraft CAD-Fachkraft Fachkraft Mechatronik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten SPS-Fachkraft KNX/EIB-Zertifikatslehrgang (EIBA-Richtlinie) Kfz-Servicetechniker Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen SHK-Kundendiensttechniker Fachkraft für Befestigungstechnik AU-Prüflehrgang Umwelt und Energieeffizienz Fachkraft für Solartechnik Fachkraft für regenerative Energietechnik Asbestsachkunde Gebäudeenergieberater Was sind Premiumprodukte? Mit der neuen Kategorisierung Premiumprodukt zeichnen die Bildungsakademien in Baden-Württemberg ihre gemeinsame Produktpalette aus. Premiumprodukte stehen für einen hohen Standard an Qualität, Aktualität und Information. Die Vergleichbarkeit der Lehrinhalte, Lehrgangsdauer und Prüfungsabschlüsse sind transparent und zwischen den Bildungszentren analog und kompatibel. 6

7 Meistertitel garantiert Karriere im Handwerk Folgende Meistervorbereitungskurse werden von den Handwerkskammern in Baden-Württemberg angeboten: Freiburg Heilbronn Karlsruhe Konstanz Mannheim Reutlingen Stuttgart Ulm Meistervorbereitung Bäcker Elektrotechniker Feinwerkmechaniker Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Friseur Informationstechniker Installateur- und Heizungsbauer Karosserie- und Fahrzeugbauer Klempner Konditor Kraftfahrzeugtechniker Landmaschinenmechaniker Maler und Lackierer Maurer und Betonbauer Metallbauer Parkettleger Rollladen- und Jalousiebauer Straßenbauer Stuckateur Tischler Weinküfer Zahntechniker Zimmerer Teil III Teil IV Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung Alle Abschlüsse sind durchgängig geschlechtsneutral zu verstehen und richten sich gleichermaßen an Damen und Herren. Welche Vorteile erlange ich durch die Premiumprodukte? Die Bildungsakademien als die Anbieter für Fortund Weiterbildung in Baden-Württemberg verpflichten sich, die gemeinsam entwickelten Qualitätsstandards für ihre Einrichtungen, Seminare, Lehrgänge und Prüfungen einzuhalten. Der Kunde kann davon ausgehen, dass er so einen optimalen Lernerfolg erzielt. Die handlungsorientierten Prüfungen sind als Qualifikationsnachweise staatlich genehmigt und hoch angesehen. Somit sichern Ihnen die Premiumprodukte einen hohen Verwertungsgrad für Ihre berufliche Qualifikation. 7

8 Das Bildungs- und Technologiezentrum 10 Jahre Bildungs- und Technologiedrehscheibe für das Handwerk Seit 10 Jahren bietet das Bildungs- und Technologiezentrum Dienstleistungen in der Erstausbildung und der Erwachsenenbildung. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit dem Handwerk der Region im Bildungs- und Technologiezentrum das 10-jährige Jubiläum zu feiern. Bitte merken Sie sich dazu bereits heute den Termin Sonntag, vor. Nicht nur informieren ist an diesem Tag angesagt auch das Mitmachen verschafft Ihnen an diesem Tag besondere Einblicke in modern ausgestattete Ausbildungswerkstätten. Es erwarten Sie hochinteressante Informationen zu den Möglichkeiten, Fertigkeiten und Fähigkeiten der modernen Handwerksberufe. Eine Leistungsschau des Technologietransfers zeigt Ihnen Chancen auf, die das Bildungs- und Technologiezentrum als Technologiedrehscheibe bietet. Nutzen Sie die dort gebotenen Vorträge, um zu sehen, was für Sie mit moderner Weiterbildung im Handwerk möglich ist. Im BTZ besuchen täglich bis zu 200 Auszubildende - überwiegend aus den Bereichen Metall, Kraftfahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Holz und Verwaltung - die überbetrieblichen Lehrgänge. Die Überbetriebliche Ausbildung erfolgt daher in modernen und zeitgemäß ausgestatteten Werkstätten. Es werden vorrangig solche Ausbildungsinhalte vermittelt, die für den Ausbildungsbetrieb ausbildungs-, aufsichts- und investitionsintensiv sind. Daher ist die zentrale Durchführung der Kurse besonders wichtig und bringt eine entscheidende Entlastung für das Handwerk der Region. Anfahrtsplan Bildungs- und Technologiezentrum An den Abenden und am Wochenende steht das BTZ ganz im Zeichen der Weiterbildung im kaufmännischen und technischen Bereich. Einen besonders wichtigen Schwerpunkt bildet dabei die Vermittlung moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt des Bildungs- und Technologiezentrums bildet der Technologietransfer. Gemeinsam mit der Wissenschaft und der Industrie erschließt das BTZ neue Technologien insbesondere auf dem Feld der regenerativen Energien und macht sie für das Handwerk durch Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen nutzbar. 8

9 Wegbeschreibung Von der Autobahn A 6 aus Richtung Heilbronn, Heidelberg und Würzburg, Nürnberg 1. A 6 an der Ausfahrt Heilbronn-Untereisesheim verlassen, am Ende der Ausfahrt rechts auf die Neckartalstraße Richtung Heilbronn abbiegen, nach etwa 500 Metern rechts in die Wimpfener Straße Richtung Industriegebiet Böllinger Höfe einbiegen, 2. dem Straßenverlauf und der Linkskurve folgen, an der Kreuzung links in das Industriegebiet Böllinger Höfe, Wannenäckerstraße abbiegen, dem Straßenverlauf circa 2 Kilometer folgen, auf der rechten Seite befindet sich das Bildungs- und Technologiezentrum mit dem 35 Meter hohen Solarturm. Von Heilbronn Auf der Neckartalstraße in Richtung Autobahn A 6 fahren, an der Kreuzung mit Ampelanlage links in das Industriegebiet Böllinger Höfe einbiegen, dann weiter siehe unter 2. Von der Autobahn A 81 aus Richtung Stuttgart Am Autobahnkreuz Weinsberg von der A 81 auf die A 6 Richtung Heilbronn wechseln, A 6 an der Ausfahrt Heilbronn-Untereisesheim verlassen, dann weiter siehe unter 1. und 2. Busverbindung vom Hauptbahnhof Heilbronn Vom Hauptbahnhof der Stadt Heilbronn mit dem Stadtbus der Linien 8, 61 oder 62 in Richtung Böllinger Höfe fahren. Der Bus hält direkt vor dem Bildungs- und Technologiezentrum. 9

10 Karriere im Handwerk In sechs Schritten zu Ihrem beruflichen Ziel Unternehmer/-in Betriebsleiter/-in Naturwissenschaftlicher/ Technischer Studiengang Kaufmännischer Studiengang Studium Meister/-in Fort- und Weiterbildung Gewerblich-technische Ausbildung Kaufmännische Ausbildung Berufsausbildung Schulabgänger/-in Schulabgänger/-in Absolventen/-innen von Hauptschulen, Realschulen oder Gymnasien stehen im Handwerk alle Möglichkeiten offen - bis zum Studium oder als Chef im eigenen Unternehmen. Es beginnt mit einer Ausbildung in einem von mehr als 100 handwerklichen Ausbildungsberufen. Egal ob die Wahl auf einen gewerblich-technischen Beruf oder einen kaufmännischen Beruf fällt. Berufsausbildung Hier startet die Karriere im Handwerk. In der Ausbildung lernen die Auszubildenden wichtige Grundlagen in ihrem Wunschberuf. Die dazugehörige Theorie wird in der Berufsschule vermittelt. In der Regel endet die handwerkliche Ausbildung nach drei Jahren mit einer Abschlussprüfung. Als Geselle/-in ist man vollwertiges Mitglied im Betrieb und es stehen alle Möglichkeiten für die weitere Karriere im Handwerk offen. 10

11 Fort- und Weiterbildung Die raschen technologischen Veränderungen machen in immer kürzeren Zeitabständen Qualifizierungsmaßnahmen und den Erwerb zusätzlicher Abschlüsse notwendig. Einmal Erlerntes muss nach der Ausbildung immer wieder auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Damit die gesteckten Ziele erreicht werden, bieten die Handwerkskammern ein vielfältiges Weiterbildungsangebot an. Ferner informieren Experten in einer kompetenten Bildungsberatung zu den Fragen der Fort- und Weiterbildung im technischen Sektor. Immer größerer druck und ein immer härterer Wettbewerb sind die Herausforderungen für Handwerksbetriebe und deren Mitarbeiter/-innen. Kaufmännische Fortbildungen gewinnen deshalb im Handwerk immer mehr an Bedeutung und Aktualität. Die Handwerkskammern als Partner der gewerblichen Wirtschaft bieten mit betriebswirtschaftlichen und EDV Qualifizierungen bedarfsgerechte Lösungen an, die den konkreten Anforderungen der Arbeitsplätze und dem Wunsch nach beruflichem Aufstieg gerecht werden. Mit diesem Wissen können die Absolventinnen und Absolventen sich in den täglichen unterschiedlichen Aufgaben beweisen und auf ihr Können aufmerksam machen. Studium Studieren nach einer Handwerksausbildung? Eine handwerkliche Ausbildung bietet vielfältige Karriereoptionen. Hierzu gehört auch die Möglichkeit, die erworbenen beruflichen Qualifikationen durch ein Studium zu erweitern und zu vertiefen. Nutzen Sie diese clevere Alternative um sich mit einem aufbauenden Studium in Ihrem Beruf fortzubilden. Ihre Handwerkskammer berät Sie gerne. Unternehmer/-in Einen Betrieb selbstständig führen? Wie geht das? Das Handwerk bietet eine Vielzahl attraktiver Möglichkeiten zum Aufbau einer eigenen Existenz durch Neugründung oder Übernahme. Die Handwerkskammer hilft mit der richtigen Vorbereitung bei der Umsetzung der Ideen. Ferner werden die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Vorbereitung auf ihre Selbstständigkeit kompetent unterstützt und branchenorientiert begleitet. Mit Qualifizierungen durch Studiengänge, Seminare und Beratung kann so der erfolgreiche Start gelingen. Meister/-in Meister/-innen sind Experten und Vorbild. Sie arbeiten kundenorientiert, bilden aus, setzen moderne Produktionsverfahren ein und fertigen nach Kundenwünschen ganz individuell. Mit dem Meisterbrief stellen Handwerker ihre Qualifikation als Unternehmer unter Beweis - technisch und kaufmännisch. Ob als eigener Chef oder mit Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb - der Weg nach oben ist mit dem Meisterbrief offen. Damit eröffnen sich nach der Lehre und der Gesellenprüfung neue, vielfältige Karrieremöglichkeiten. Er ist ein Gütesiegel für Qualifikation - weltweit. Für einen weiteren Sprung auf der Karriereleiter bietet der/die Betriebswirt/-in (HWK) für Meister/-in und Führungskräfte das optimale Konzept. 11

12 Inhaltsverzeichnis Firmenseminare Vielfältig so wie Sie es wollen. Firmenseminare 14 Weiterbildungscoaching für Unternehmen 15 Kompetenzbaukasten Kompetentes Wissen für Ihre Mitarbeiter aufbauen. Kompetenzbaukasten 16 Betriebswirtschaft und Recht Economic Bachelor of Business Administration (BBA) 19 Betriebswirt/-in (HWK) 20 Technische/r Fachwirt/-in (HWK) 21 Vorbereitungskurs für die Ausbildereignungsprüfung 22 Kaufmännische/r Fachwirt/-in (HWK) 23 Fachwirt/-in für Marketing (HWK) 24 Fachkraft für Qualitätssicherung (HWK) 25 Englisch Grundlagen Konversation im Geschäftsleben 26 Die GmbH und der Geschäftsführer 27 Arbeitsrecht im Handwerksbetrieb 28 VOB und Baurecht für die Praxis 28 Intensivlehrgang Finanzbuchführung 29 Intensivlehrgang Lohn- und Gehaltsabrechnung 30 Praxisgerechte Baulohnabrechnung 30 Mit Power erfolgreich telefonieren! Kundenorientiertes Verhalten am Telefon 31 Moderne Geschäftsbriefe Visitenkarten Ihres Handwerksunternehmens 31 EDV Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) 33 Computerschein A BUSINESS OFFICE 35 Computerschein B BUSINESS PROFESSIONAL 36 Computerschein C BUSINESS NETWORK 37 Computerschein D BUSINESS MANAGEMENT 38 Betriebsinformatiker/-in (HWK) 39 Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK) 40 Auftragsbearbeitung mit dem PC 42 Finanzbuchhaltung mit dem PC 42 Lohn- und Gehaltsabrechnung mit dem PC 43 Lehrlinge gehen online 43 Konstruieren am Bildschirm CAD Einsteigerseminar 44 CAD Aufbauseminar 44 Internet Einführung 45 Homepage Erstellung 45 Technische Fachlehrgänge Geprüfter Polier im Hoch- und Tiefbau 47 Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik 48 Fachkraft für Befestigungstechnik (HWK) 49 Monteur/-in für Befestigungstechnik (HWK) 50 Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen 51 Asbest Sachkunde 52 Kompetenzzentrum Feinwerktechnik 53 CNC-Grundlehrgang 54 CNC-Aufbaulehrgang 1 55 CNC-Aufbaulehrgang 2 55 CNC-Technik Fräsen 56 CNC-Technik Drehen 56 Kompetenzzentrum für Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung 57 Grundlehrgang Verarbeitung Edelstahl Rostfrei 58 MAG-E-WIG Schweißen 58 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 59 Aktualisierung Elektrofachkraft 60 CNC-CAM Fachkraft Holz 61 Moderne Lacksysteme 62 AU-Prüflehrgang 63 Airbag und Gurtstraffer 63 Grundlagen der elektrischen und elektronischen Fahrzeugsysteme 64 Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik für Kfz-Mechaniker/-innen 64 Moderne Dieseltechnologie 65 Fehlerdiagnose an Benzineinspritzsystemen 65 SPS-Fachkraft (HWK) 66 SPS-Grundlagenkurs 67 SPS-Aufbaulehrgang 1 67 SPS-Aufbaulehrgang 2 68 SPS Simatic S7 68 EIB Der Europäische Installationsbus 69 Pneumatik, Hydraulik 70 Elektropneumatik, Elektrohydraulik 70 12

13 Das Kompetenzzentrum Regenerative Energieanwendung 71 Fachkraft für Solartechnik 72 Photovoltaik 73 Solarthermie 73 Fachkraft für regenerative Energietechnik 74 Gebäudeenergieberater/-in (HWK) 75 Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK) 76 Meistervorbereitung Meister wissen wie`s geht! 79 Fördermöglichkeiten 82 Meisterkurse Teil III und IV 84 Die Kombination aus Präsenzunterricht und E-Learning! 85 Meisterschule Teil I und II Elektrotechniker-Handwerk 86 Meisterschule Teil I bis IV Elektrotechniker-Handwerk 87 Meisterschule Teil I bis IV Feinwerkmechaniker-Handwerk 88 Meisterkurs Teil I und II Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk 89 Meisterkurs Teil I und II Friseur-Handwerk 90 Meisterkurs Teil I und II Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk 91 Meisterkurs Teil I und II Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk 92 Meisterschule Teil I bis IV Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk 93 Meisterkurs Teil I und II Landmaschinenmechaniker-Handwerk 94 Meisterkurs Teil I und II Metallbauer-Handwerk 95 Meisterschule Teil I bis IV Schreiner-Handwerk 96 Meisterschule Teil I bis IV Stuckateur-Handwerk 97 Meisterschule Teil I bis IV Weinküfer-Handwerk 98 Meisterkurs Teil I bis IV Zimmerer-Handwerk 99 13

14 14 Firmenseminare

15 Vielfältig so wie Sie es wollen. Firmenseminare Seminar ist nicht gleich Seminar! Erfreulicherweise, denn die kleinen Unterschiede geben Ihnen die Möglichkeit, die Form der Fort- und Weiterbildung zu wählen, die am besten zu Ihrem Typ und Ihren Voraussetzungen passt. Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken plant und entwickelt im engen Dialog mit Ihrem Hause Seminarkonzepte, welche sich an den Erfordernissen und Gegebenheiten Ihres Unternehmens orientieren. Durch breitgefächerte Kompetenz unserer qualifizierten Dozentinnen und Dozenten vermitteln wir Ihnen praxisbezogenes Wissen. Auf der Basis unseres Know-hows und unserer Erfahrung erarbeiten wir mit Ihnen und Ihren Fachleuten in einem für Sie kostenfreien Beratungsgespräch passgenaue Lösungen. Somit wirken Sie an Ihrem Seminar mit und haben die Sicherheit, dass auch Ihre Problemstellungen individuell gelöst werden. Hier unser Angebot an Sie: Ihr Firmenseminar Individuelle Gestaltung der Seminarinhalte für Teilnehmer Ihres Unternehmens und Termin nach Vereinbarung Teilnehmerzahl nach Kundenwunsch Ihre Ansprechpartner: Jochen Rieschl Telefon: Telefax: Martin Goedeckemeyer Telefon: Telefax: Firmenseminare Ihre Wünsche sind unser Anspruch! Weiterbildungscoaching für Unternehmen Wollen Sie Ihre Mitarbeiter auf die aktuellen Herausforderungen von heute und morgen (wirtschaftlicher Strukturwandel, neue Technologien, demographischer Wandel, Globalisierung) gezielt und effizient vorbereiten? Wollen Sie den Betriebsablauf durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeiter verbessern? Unser Bildungscoach ermittelt gemeinsam mit Ihnen, den Verantwortlichen in den Unternehmen, den Weiterbildungsbedarf Ihrer Mitarbeiter, entwickelt spezifisch auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmte Weiterbildungsangebote und begleitet die Umsetzung. Interessiert? Nutzen Sie dieses Angebot und nehmen mit ihm Kontakt auf. ESF-Projekt: Weiterbildungscoaching Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ihre Ansprechpartnerin: Sylvia Lechel Telefon: Telefax:

16 16 Kompetenzbaukasten

17 Kompetentes Wissen für Ihre Mitarbeiter aufbauen. Kompetenzbaukasten Im Kompetenzbaukasten finden Sie modulare Kompaktlehrgänge mit einer von ein bis zwei Wochen. Diese Kompetenzbausteine können individuell zu einem Weiterbildungsplan für die Personalentwicklung im Unternehmen zusammengefasst werden. Die Kompetenzbausteine werden im Rahmen der gewerblich-technischen Ausbildung in den Praxiswerkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums Heilbronn durchgeführt. Diese Lehrgänge sind in der Mehrzahl mit Auszubildenden besetzt. Die Kompetenzbausteine sind in Fachrichtungen zusammengefasst und innerhalb dieser Fachrichtungen in zwei Kategorien eingeteilt, in die Grundstufenbausteine und Fachstufenbausteine. Kompetenzbausteine der Grundstufe Teilnehmen können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus kleinen und mittleren Unternehmen. Vorteilhaft sind erste Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem betreffenden Themenfeldern oder dem dazugehörigen Fachbereich. Weitere Interessenten können nach Abklärung mit dem Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn zugelassen werden. Kompetenzbausteine der Fachstufe Ihre Ansprechpartnerinnen: Kompetenzbausteine Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und Holztechnik Bettina Frisch Telefon: Telefax: Kompetenzbausteine Metalltechnik, Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Bürowirtschaft/kaufmännische Verwaltung Carmen Fuder Telefon: Telefax: Kompetenzbaukasten Lehrgänge der Fachstufe können nur mit entsprechenden fachlichen Voraussetzungen besucht werden. Die Fachstufe entspricht den Kenntnissen und Fertigkeiten im 2. oder 3. Ausbildungsjahr des betreffenden Berufes oder verwandter Berufe. Interessierte, die Kompetenzbausteine der Fachstufe besuchen wollen, müssen deshalb die entsprechenden Fachkenntnisse der Grundstufe besitzen. Die entsprechenden der Kompetenzbausteine finden Sie im Internet: index.php?page=unterweisungsplaene 17

18 18 Betriebswirtschaft und Recht

19 Economic Bachelor of Business Administration (BBA) Betriebswirte (HWK) erhalten nach bestandenem Abschluss die Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang Economic Bachelor of Business Administration (BBA). Der Economic Bachelor of Business Administration ist ein berufsbegleitendes Studium, das praxisorientierte auf wissenschaftlicher Grundlage vermittelt. Mit dem Abschluss erhalten Sie die allgemeine Hochschulberechtigung! Damit wird für erfolgreiche Absolventen des Lehrgangs Betriebswirt/-in (HWK) auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife der Hochschulzugang möglich. Mit dem anschließend möglichen Masterstudiengang Master of Business Administration (MBA) erhalten Sie die Voraussetzung zur Promotion. Das Studium besteht aus Studienbriefen, Kolloquien und Präsenzseminaren. Eine praxisnahe Projektarbeit ist Ziel des Abschlusses. Organisation Finanzmanagement Marketing Personal Internationales Recht Hinweis Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Semester Betriebswirtschaft und Recht Studienbeginn Anschließendes MBA Studium Partner 3 Jahre 230,00 im Monat zzgl. 540,00 Einschreibegebühr Steinbeis Hochschule Berlin Bachelor of Business Administration (BBA) Projektarbeit 1 Jahr 3 Wahlpflichtfächer Studienarbeit Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Jahre Eignungsgespräch 19

20 Betriebswirt/-in (HWK) Dieser Lehrgang für Führungskräfte im Handwerk verknüpft bereits vorhandene berufliche Kenntnisse und Erfahrungen mit aktuellem Managementwissen. Die Teilnehmer erlernen das erforderliche kaufmännische Know-how für die Betriebsführung, um im knallharten Wettbewerb bestehen zu können! Die Qualifikation wird mit der staatlich genehmigten Prüfung zum/zur Betriebswirt/-in (HWK) abgeschlossen. Betriebswirtschaft: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, Unternehmensplanung und -organisation, Rechnungswesen, Finanzierung, Marketing, Betriebssteuerung, Schwachstellenanalyse, E-commerce, Anpassung des Handwerks an die Märkte der Zukunft Recht: BGB, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Familien- und Erbrecht, gerichtliches Mahnverfahren, der Zivilprozess, Insolvenzrecht, Wettbewerbsrecht, Handwerksrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht Zugangsvoraussetzung Meisterprüfung im Handwerk oder kaufmännische Kenntnisse, die mit denen eines Handwerksmeisters vergleichbar sind. Des Weiteren werden Technische Fachwirte (HWK) oder Betriebsassistenten zugelassen. Hinweis Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Kurs Personalführung: Allgemeine Führungsaufgaben, Betriebssoziologie, Einführung in die Arbeitswissenschaften, Führungsprobleme im Betrieb, Rhetorik und Verhandlungsführung Volkswirtschaft: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kurs bis Fr. 13:00 Uhr 20:00 Uhr und Sa. 09:00 Uhr 16:30 Uhr (alle 2 bis 3 Wochen) Betriebswirt/-in (HWK) Kurs bis Fr. 13:00 Uhr 20:00 Uhr und Sa. 09:00 Uhr 16:30 Uhr (alle 2 bis 3 Wochen) 500 Unterrichtseinheiten 835,00 je Stufe (A bis D) inkl. Unterlagen zzgl. 280,00 Prüfungsgebühr Technische/-r Fachwirt/-in Kaufmännische/-r Fachwirt/-in Geselle/Gesellin Facharbeiter/-in Meister/-in Ausbildereignungsprüfung Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Schulabschluss 20

21 Technische Fachwirtin (HWK)/ Technischer Fachwirt (HWK) Diese Qualifikation vermittelt Ihnen praxisnahe Kenntnisse, die Sie sowohl in der Werkstatt als auch im Büro einsetzen können. Die Fortbildung wendet sich an Gesellinnen und Gesellen, die Aufgaben im organisatorisch-technischen und im kaufmännischen Bereich wahrnehmen möchten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Teilnehmer zur Weiterbildung zum/r Betriebswirt/-in (HWK) zugelassen. Darüber hinaus wird der/die Technische/r Fachwirt/-in (HWK) als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Grundlagen des Rechnungswesen und Controlling Buchführung Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung - und Leistungsrechnung, Controlling Betrieb und Wirtschaft Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft Marketing Organisation Personalwesen und Mitarbeiterführung Finanzierung Planung und Gründung Rechtslehre Bürgerliches Recht Handwerks- und Gewerberecht Wettbewerbsrecht Arbeitsrecht Sozialversicherungsrecht Steuern Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung sowie abgelegte Prüfung Computerschein A (Business Office). Hinweis Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Kurs Betriebswirtschaft und Recht Kurs bis Fr. 13:00 Uhr 20:00 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 16:00 Uhr (alle 2 bis 3 Wochen) Betriebswirt/-in (HWK) Kurs bis Fr. 13:00 Uhr 20:00 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 16:00 Uhr (alle 2 bis 3 Wochen) 220 Unterrichtseinheiten 1.390,00 inkl. Unterlagen zzgl. 130,00 Prüfungsgebühr Technische/-r Fachwirt/-in Berufsbezogene Fachkurse (z. B. EDV-Fachkraft) Geselle/Gesellin Facharbeiter/-in Meister/-in Ausbildereignungsprüfung Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Schulabschluss 21

22 Vorbereitungskurs für die Ausbildereignungsprüfung Gerade für Gesellen und Gesellinnen mit Berufserfahrung ist diese Qualifikation besonders interessant. Die Ausbildereignungsprüfung gibt Ihnen Sicherheit bei der täglichen Vermittlung von Arbeitsabläufen nicht nur im Umgang mit Auszubildenden. Dieser Abschluss wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Zugangsvoraussetzung Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung nach 34 BBiG in einem Ausbildungsberuf. Hinweis Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Kurs Grundlagen der Berufsausbildung Planung der Ausbildung Einstellung von Auszubildenden Ausbildung am Arbeitsplatz Förderung des Lernprozesses Ausbildung in der Gruppe Abschluss der Ausbildung Kurs bis Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr Betriebswirt/-in (HWK) Kurs bis Mo. bis Fr. 08:00 Uhr 16:00 Uhr 90 Unterrichtseinheiten 560,00 inkl. Unterlagen zzgl. 130,00 Prüfungsgebühr Ab 10 Teilnehmer verringern sich die Lehrgangskosten auf 480,00! Technische/-r Fachwirt/-in Kaufmännische/-r Fachwirt/-in Meister/-in Ausbildereignungsprüfung Referenten Angela Hauff und Heinrich Germer Geselle/Gesellin Facharbeiter/-in Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Schulabschluss 22

23 Kaufmännische Fachwirtin (HWK)/ Kaufmännischer Fachwirt (HWK) Die erfolgreiche Zukunft eines Betriebes wird ganz entscheidend von den Führungskräften geprägt, die den kaufmännischen Bereich ertragsorientiert leiten. Die Qualifikation vermittelt Kenntnisse, die dazu befähigen, Organisations-, Führungs- sowie Ausbildungsaufgaben wahrzunehmen. Der/die Kaufmännische Fachwirt/-in (HWK) wird als Teil III und IV der Meisterprüfung anerkannt. Betriebswirtschaft: Planung und Organisation Rechnungs- und Finanzwesen Existenzsicherung Marketing Recht: Bürgerliches Recht Arbeitsrecht Steuerrecht Sozialversicherungsrecht Personalwesen: Führung und Motivation der Mitarbeiter Arbeitssicherheit Mitarbeiterauswahl und Entlohnung Weiterbildung und Personalentwicklung Berufs- und Arbeitspädagogik: Ausbildereignungsprüfung Zugangsvoraussetzungen Abschlussprüfung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie Nachweis von Berufspraxis. Hinweis Maximal 24 Teilnehmer/-innen pro Kurs Betriebswirtschaft und Recht Kurs bis Mo. und Di. 08:00 Uhr 16:30 Uhr (alle 2 bis 3 Wochen) Kaufmännische Fachwirtin (HWK)/ Kaufmännischer Fachwirt (HWK) 450 Unterrichtseinheiten 2.890,00 inkl. Unterlagen zzgl. 280,00 Prüfungsgebühr Ausbildereignungsprüfung Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Kaufmännische Ausbildung 23

24 Fachwirt/-in für Marketing (HWK) Im Mittelpunkt dieser Qualifikation steht die praktische Umsetzung eines Marketingprojekts für Ihr Unternehmen. Dabei werden Sie von einem erfahrenen Marketing-Fachmann individuell betreut. Sie können die erlernten fachlichen Kenntnisse ganz konkret in Ihrem Unternehmen anwenden! Ihre Geschäftsidee: Wie wird aus Ihrer Idee ein Produkt oder eine Dienstleistung? Gibt es für Ihr Produkt einen Markt? Wo liegen Ihre Alleinstellungsmerkmale? Funktioniert Ihr Geschäftsmodell? Kunden finden - Kunden binden Strategisches Marketing: Marktanalyse Konkurrenzanalyse Zielgruppenanalyse Marketing-Mix Marketing-Instrumente gekonnt einsetzen Unternehmenskommunikation: Werbung Public Relation Corporate Identity Erfolgreiches Marketing durch erfolgreiche Mitarbeiter Persönlicher Verkauf: Persönlichkeitsbildung Fragetechniken Einwandsbehandlung Argumentationstechniken Projektarbeit Zugangsvoraussetzung Abgelegte Meisterprüfung im Handwerk oder kaufmännischer Berufsabschluss. Hinweis Maximal 10 Teilnehmer/-innen pro Kurs Kurs bis Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr Fachwirt/-in für Marketing (HWK) 220 Unterrichtseinheiten 2.490,00 inkl. Unterlagen zzgl. 280,00 Prüfungsgebühr Referent Michael Deck Ausbildereignungsprüfung Meister/-in Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax kaufmännische/ gewerbliche Ausbildung Andere Ausbildungsberufe 24

25 Fachkraft für Qualitätssicherung (HWK) Weltweit breiten sich Qualitätsmanagementsysteme aus. Die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. ist in beinahe jedem Land der Erde zu finden. QM gibt gerade in der derzeitigen konjunkturellen Lage kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch das Rating der Banken aufgrund der Basel II Beschlüsse, durch die Novellierung der Handwerksordnung sowie durch die EU-Osterweiterung führen viele Betriebe QM-Systeme ein. Es ist eine Forderung der Norm, dass Lieferanten nachprüfbar bewertet werden können. Daher sind QM-Systeme eine notwendige Bedingung für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen im 100-stündigen Lehrgang Fachkraft für Qualitätssicherung den theoretischen Unterbau zum Qualitätsmanagement vermittelt. Anwendungsbereich des QM Normative Verweisungen Begriffe im QM Anforderungen an das QM Verantwortung der Leitung Management von Ressourcen Produktrealisierung Messung, Analyse und Verbesserung Abschlussprüfung Zugangsvoraussetzung Meisterbrief oder mehr als 5 Jahre Berufserfahrung oder andere Kenntnisse, die zur Zulassung berechtigen. Hinweis Maximal 20 Teilnehmer/-innen pro Kurs Betriebswirtschaft und Recht Kurs bis Sa. 08:30 Uhr 15:30 Uhr Kurs bis Sa. 08:30 Uhr 15:30 Uhr Referent 100 Unterrichtseinheiten 790,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 553,00 zzgl. 130,00 Prüfungsgebühr Herbert Ille Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

26 Englisch Grundlagen Konversation im Geschäftsleben Die Internationalisierung der Märkte erfordert, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben über Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, verfügen. Dabei reicht oftmals allgemeines Sprachwissen aus der Schulzeit nicht mehr aus. Für berufliche Situationen wird ein breiterer, zum Teil auch anderer Wortschatz benötigt. Vor allem Mitarbeiter, die mit ausländischen Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern in Kontakt stehen, müssen das aktuelle Business-Englisch beherrschen. In diesem Lehrgang erlernen Sie das Vokabular und die Redewendungen, die im Geschäftsalltag benötigt werden. Grundwortschatz und Basisgrammatik Grundlagen der Geschäftskonversation Grundlagen der Bürokommunikation Verabredungen Informationsaustausch Begegnungen mit Kunden Kulturelle Besonderheiten Zugangsvoraussetzung Englisch-Grundkenntnisse Hinweis Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs Kurs bis Sa. 08:30 Uhr 12:30 Uhr Kurs bis Sa. 08:30 Uhr 12:30 Uhr 24 Unterrichtseinheiten 245,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 171,50 Referentin Brigitte Brath Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

27 Die GmbH und der Geschäftsführer Der GmbH-Geschäftsführer ist im Betrieb für alles zuständig und kann dafür juristisch zur Verantwortung gezogen werden. Es ist sogar möglich, den Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen in Haftung zu nehmen. Das Seminar behandelt Risiken, denen GmbH-Geschäftsführer ausgesetzt sind und erläutert geeignete Vorbeugemaßnahmen. Bedeutung und Merkmale der GmbH Rechtliche Stellung des Geschäftsführers Wichtige gesetzliche Pflichten des Geschäftsführers Persönliche Haftung des Geschäftsführers Vertretung der GmbH Hinweis Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs Betriebswirtschaft und Recht Kurs Sa. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs Sa. 09:00 Uhr 17:00 Uhr 8 Unterrichtseinheiten 190,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 133,00 Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

28 Arbeitsrecht im Handwerksbetrieb VOB und Baurecht für die Praxis Das Arbeitsrecht regelt Rechte und Pflichten im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses. Das Seminar vermittelt aktuelles arbeitsrechtliches Wissen von der Einstellung eines Mitarbeiters bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Einstellungsgespräche Abschluss eines Arbeitsvertrags Vergütung, Arbeitszeit, Kündigungsfrist Übertarifliche Zahlungen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes Kündigungsarten Abfindung und Sozialplan Hinweis Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs Die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) wird als Grundlage für Verträge der öffentlichen Hand im Baubereich eingesetzt. Dabei stellt sie ein auf die Bedürfnisse am Bau zugeschnittenes Regelwerk dar. Auch für Privatbauten ist die VOB in den überwiegenden Fällen Vertragsgrundlage. Parteien des Bauvertrags Rechtliche Stellung des Architekten Vereinbarung der VOB Unwirksame Bauvertragsklauseln Vereinbarung der Vergütung Zusätzliche Leistungen und Nachtragsangebote Abnahme der erbrachten Leistung Gewährleistung: Nachbesserung, Minderung, Schadensersatz Sicherheitsleistung und Bankbürgschaft Sicherungsmöglichkeiten für den Auftragnehmer Hinweis Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs Kurs Mi. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs Mi. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs Do. 12:30 Uhr 17:00 Uhr Kurs Do. 12:30 Uhr 17:00 Uhr 8 Unterrichtseinheiten 190,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 133,00 6 Unterrichtseinheiten 190,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 133,00 Referent Fachanwalt für Arbeitsrecht Bernd-Uwe Sätzler Referent Fachanwalt für Arbeitsrecht Bernd-Uwe Sätzler Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

29 Intensivlehrgang Finanzbuchführung Mit diesem Intensivlehrgang werden Sie schnell und sicher in die Buchführung eingeführt. Vermittelt werden die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Rechnungslegung, die doppelte Buchführung sowie das Umsatzsteuerrecht. Die einzelnen Themen werden dabei gründlich erarbeitet und durch praktische Übungen vertieft. Dieser Intensivlehrgang ist eine ideale Voraussetzung für die Arbeit mit EDV-Finanzbuchführungsprogrammen. Durch den manuellen Einstieg erwerben Sie das Grundverständnis für die Funktion von Finanzbuchführungsprogrammen, Stammdaten und Buchungsdaten. Aufgaben der Buchführung Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Inventur, Inventar Bilanz, Bilanzgliederung Auflösung der Bilanz in Konten Kontenrahmen und Kontenplan Bestands-/Erfolgskonten Personenkonten: Kunden- und Lieferantenkonten Kontierung/Bildung von Buchungssätzen Umsatzsteuerrecht Interpretation EDV-Auswertungen Hinweis Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs Betriebswirtschaft und Recht Kurs bis Mo. bis Mi. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs bis Mo. bis Mi. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Referent 24 Unterrichtseinheiten 490,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 343,00 Dipl.-Betriebswirt (FH) Herbert Stenzer Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

30 Intensivlehrgang Lohnund Gehaltsabrechnung Praxisgerechte Baulohnabrechnung Durch diesen Intensivlehrgang erlernen Sie die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung praktisch anzuwenden. In Form eines Praktikums werden die Themenbereiche Brutto- und Nettolohnrechnung behandelt. Des Weiteren wird das Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht detailliert erarbeitet. Einführung/Rechtsgrundlagen/Grundbegriffe Bruttolohnrechnung/Ermittlung Arbeitslohn Arbeitsentgelte/Sozialentgelte Sachbezüge/Geldwerte Vorteile Nettolohnrechnung/Lohnsteuerrecht Abrechnung laufender/sonstiger Bezüge Monats-/Teilmonats-Abrechnung Lohnsteuerpauschalierung Sozialversicherungsrecht Abrechnung laufender Entgelte Abrechnung von Einmalbezügen Versicherungsfreiheit von geringfügigen bzw. kurzfristigen Beschäftigungen Hinweis Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs Im Gegensatz zu der üblichen Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen bei der Abrechnung im Baubereich nach dem Bundesrahmentarifvertrag (BRTV- Bau) andere Aspekte berücksichtigt werden: Neben den vielfältigen Bestimmungen des Tarifvertrags und den Melde- und Abrechnungsvorschriften sind dies auch die Verordnungen der Bundesagentur für Arbeit bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall in den Wintermonaten. Dieses Seminar vermittelt durch Beispiele und Übungen praxisgerechte Kenntnisse. Es bringt so die notwendige Sicherheit und den Durchblick für die tägliche Praxis, unabhängig davon, ob die Abrechnung manuell oder mit Hilfe von EDV erfolgt. Arbeitszeit im Baugewerbe Sozialkassen im Baugewerbe Urlaubsbestimmungen Lohnausgleich/Übergangsbeihilfe Spitzenausgleichsverfahren Bestimmungen im Schlechtwetterzeitraum Praktikum der Baulohnabrechnung Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse der Lohn-/Gehaltsabrechnung Hinweis Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs Kurs bis Mo. bis Mi. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs bis Mo. bis Mi. 09:00 Uhr 17:00 Uhr 24 Unterrichtseinheiten Kurs bis Mo. 14:00 Uhr 17:00 Uhr Di. und Mi. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs bis Mo. 14:00 Uhr 17:00 Uhr Di. und Mi. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Referent 490,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 343,00 Dipl.-Betriebswirt (FH) Herbert Stenzer Referent 20 Unterrichtseinheiten 490,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 343,00 Dipl.-Betriebswirt (FH) Herbert Stenzer Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

31 Mit Power erfolgreich telefonieren! Kundenorientiertes Verhalten am Telefon Moderne Geschäftsbriefe Visitenkarten Ihres Handwerksunternehmens Das Telefon ist eine der wichtigsten Nahtstellen zu Ihrem Unternehmen. Ihr Kunde merkt es sofort: Ist er willkommen? Wird er ernst genommen? Ist er gar lästig? Wird Ihr Kunde am Telefon freundlich und kompetent behandelt? Wie reagieren Sie auf Einwände und Reklamationen am Telefon? Praktische Übungen vertiefen Ihr neues Wissen und machen Sie auch in Problemsituationen noch sicherer im Umgang mit dem Telefon. Das Telefon als Marketing-Instrument Spielregeln der Kommunikation am Telefon Die Planung Ihres Telefongesprächs Professionell fragen, zuhören und notieren Problemsituationen am Telefon Hinweis Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs Mit Ihrem Geschäftsbrief wollen Sie dem Empfänger etwas Sachliches mitteilen. Darüber hinaus wollen Sie auch etwas erreichen. Dieses Seminar vermittelt Unternehmer, Führungsund Bürofachkräfte des Handwerks das Sachwissen und das psychologische Werkzeug, aus Ihrem Brief eine flotte Visitenkarte zu machen! Der Geschäftsbrief nach DIN 5008 Die Psychologie kundenorientierter Briefe Die Sprache kundenorientierter Briefe Das Protokoll Ratschläge für einen schlechten Briefschreiber Moderne Korrespondenz Erstellen von Musterbriefen Formulierungsanregungen Fachwörter-Lexikon Hinweis Maximal 15 Teilnehmer/-innen pro Kurs Betriebswirtschaft und Recht Kurs Sa. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs Sa. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs Sa. 09:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs Sa. 09:00 Uhr 17:00 Uhr 8 Unterrichtseinheiten 8 Unterrichtseinheiten 190,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 133,00 190,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 133,00 Referentin Martina Seibt Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Melanie Schoch Melanie.Schoch@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

32 32 EDV

33 Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) Fit für das IT-Management von morgen! Es warten anspruchsvolle Aufgaben mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten auf Sie. Das bedeutet: täglich spannende Projekte in einem praxisorientierten Umfeld. Reizt Sie diese Perspektive? Dann legen Sie den Grundstein mit dem/der Fachwirt/-in Computermanagement (HWK). Mit Hilfe geeigneter Anwendersoftware sind Sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Aufgaben am PC zu lösen, kleine Netzwerke zu konzipieren und zu administrieren. Mit komfortablen Tabellenkalkulationen und Datenbanken behalten Sie den Überblick und organisieren in Projekten dank der erforderlichen Flexibilität die Ergebnisse, die Ihr Geschäftsfeld verlangt. Sie sind mit dem Betriebssystem vertraut, beherrschen das Handling am PC und erstellen wirkungsvolle Präsentationen. Durch Ihre Kenntnisse über Datenschutz und Datensicherheit kennen Sie die Schwachstellen und können so präventive Maßnahmen treffen. Sie recherchieren und bewegen sich im Internet wie in Ihrem Netz zu Hause. Wir wünschen Ihnen viel Spaß im Computermanagement. Die Ausbildung zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) gliedert sich in vier Teile: Computerschein A Business Office Textverarbeitung I Tabellenkalkulation I Datenbanken I Internet I 100 Unterrichtseinheiten Computerschein B Business Professional Textverarbeitung II Tabellenkalkulation II Datenbanken II Präsentation E-Media 100 Unterrichtseinheiten Computerschein C Business Network Aufbau und Installation von Netzwerken Einrichten von Netzwerken 100 Unterrichtseinheiten Computerschein D Business Management Projektmanagement Projektbezogene Präsentation E-Business 100 Unterrichtseinheiten EDV Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr 400 Unterrichtseinheiten 3.560,00 inkl. Unterlagen zzgl. 500,00 Prüfungsgebühr Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

34 Befreiung: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen, welche dem Computerschein A Business Office entsprechen, können sich auf Antrag vom ersten Fachteil befreien lassen. Die Befreiung kann nur bei Nachweis einer gleichwertigen öffentlich-rechtlichen Prüfung erteilt werden. Zugangsvoraussetzungen: Zum Ausbildungsgang Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) kann zugelassen werden, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Berufserfahrung hat. Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) erfolgt nach der Fortbildungsprüfungsordnung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg genehmigten Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildung zum/ zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK). Die Prüfungsgebühr zur Abschlussprüfung beträgt 100,00. Prüfungen und Klausuren Am Ende eines jeden Fachteils erfolgt eine Klausur. Das Bestehen dieser Klausur ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung. Die Klausuren gliedern sich je nach Fachteil in fachtheoretische und fachpraktische Prüfungen. Falls erforderlich, wird eine mündliche Prüfung zur Ergänzung der schriftlichen Prüfung anberaumt. Zu jeder Klausur wird eine Prüfungsgebühr von 100,00 erhoben. Fachwirt/-in Computermanagement Computerschein A Business Office Computerschein B Business Professional Computerschein C Business Network Computerschein D Business Management Textverarbeitung I Tabellenkalkulation I Datenbanken I Internet I Textverarbeitung II Tabellenkalkulation II Datenbanken II Präsentation e-media Aufbau und Installation von Netzwerken Einrichten von Netzwerken Projektmanagement Projektbezogene Präsentation e-business 100 Unterrichtseinheiten 100 Unterrichtseinheiten 100 Unterrichtseinheiten 100 Unterrichtseinheiten 34

35 Computerschein A BUSINESS OFFICE Erleichtern Sie sich den EDV-Alltag! PC-Kenntnisse sind unentbehrlich für Ihren Büroalltag, denn es gibt kaum noch einen Arbeitsplatz, der ohne Computer auskommt. Erweitern Sie Ihr Basiswissen und lernen Sie, ausführlich mit den Vorteilen des Officepaketes umzugehen. Gehen Sie online und Sie stellen fest, Ihre gesuchte Lösung ist nur einen Klick entfernt. Gehen Sie auf die Internet-Überholspur! Der Computerschein A Business Office bietet Ihnen einen praxisorientierten Einstieg, um clever Ihre Büroarbeit zu organisieren. Dieser Kurs ist Zulassungsvoraussetzung für den Computerschein B Business Professional, der die nächste Stufe zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) darstellt. Grundbegriffe der EDV Betriebs- und Kommunikationssystem Windows XP Erstellen und Bearbeiten von Texten Erstellen und Auswerten von Tabellen und Grafiken Arbeiten mit Datenbanken Internetdienste, Internettechnologie Praktisches Arbeiten mit MS-Office 2003 professional Word Excel Access Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! EDV Kurs bis (Vollzeit) Prüfung am Mo. bis Fr. jeweils von 08:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs bis Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr 790,00 inkl. Unterlagen zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Referenten Niko Kochendörfer, Christian Preusler, Martin Goedeckemeyer, Holger Thomas Kurs bis Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr 100 Unterrichtseinheiten Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

36 Computerschein B BUSINESS PROFESSIONAL Produktives fürs Büro! Sie beherrschen die gängigen Office-Programme, wir machen Sie zum Profi. Hier finden Sie maßgeschneiderte Lösungen für den beruflichen Alltag. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie das umfangreiche Leistungsspektrum der Office-Generation kennen und werden direkt und kompetent in den professionellen Umgang mit den Einzelkomponenten Word, Excel, Access, PowerPoint und Outlook eingeführt. Als Office-Aufsteiger, Umsteiger oder Experte entdecken Sie so gleichermaßen zahlreiche Tricks und Kniffe, die Ihnen bei der täglichen Arbeit wertvolle Dienste leisten werden. Textverarbeitung II (Microsoft Word) Tabellenkalkulation II (Microsoft Excel) Datenbank II (Microsoft Access) Präsentationen e-media Zugangsvoraussetzungen Computerschein A Business Office oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse. Mit diesem Kurs erwerben Sie die Zulassung für den Computerschein C Business Network, welcher die nächste Stufe zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) ist. Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Sie bilden sich ständig über neue Trends und Produkte weiter. Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr Referent 100 Unterrichtseinheiten 790,00 inkl. Unterlagen zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Niko Kochendörfer Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

37 Computerschein C BUSINESS NETWORK Vernetzt aber nie verstrickt! Die Office-Programme beherrschen Sie. Nun möchten Sie die grundlegenden Topologien der Netzwerke kennen lernen und ein eigenes, kleines EDV-Netz installieren? In diesem Seminar wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie im EDV-Netz Rechte verwalten, welche Peripherie zum Einsatz kommt und wie Sie Fehler beheben können. Dieser Kurs ist die Zugangsvoraussetzung für den Computerschein D Business Management, der die nächste Stufe zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) darstellt. Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Sie bilden sich ständig über neue Trends und Produkte weiter. Netzwerktopologien Serveraufbau Firewalls Einsatz von Hubs und Switches Konfiguration von Clients Netzwerkadapter Administration Netzwerkprotokolle (TCP/IP) Systemadministration Fehlerdiagnose im Netzwerk Zugangsvoraussetzungen Computerschein B Business Professional oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse. Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! EDV Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr Referent 100 Unterrichtseinheiten 990,00 inkl. Unterlagen zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Mahmud Weinmann Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

38 Computerschein D BUSINESS MANAGEMENT Den Wandel managen! Die professionelle Durchführung eines Projekts gewinnt heute immer mehr an Bedeutung. Bereiten auch Sie gerade eine wichtige Präsentation vor und wissen nicht, wie Sie alles rechtzeitig in den Griff kriegen? Oder leiten Sie ein ganzes Team von Mitarbeitern, stehen unter enormem Zeitdruck und kämpfen mit Zeitplänen, Finanzen und Terminen, die man unbedingt einhalten muss? Versuchen Sie dabei, den Kopf nicht zu verlieren, denn alles ist nur Sache der richtigen Organisation. Dieses Seminar liefert Ihnen das nötige Know-how, wie Sie Ihre Zeit und Energie effektiv einsetzen, ein Projekt erfolgreich, kostensparend und rechtzeitig durchführen und dabei immer den klaren Kopf bewahren/nicht den Überblick verlieren. Dieser Kurs ist die Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung zum/zur Fachwirt/-in Computermanagement (HWK). Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Sie bilden sich ständig über neue Trends und Produkte weiter. Projektmanagement Grundlagen Vorgangsbeziehungen erstellen und bearbeiten Arbeiten mit Masken, Ansichten und Tabellen Kapazitätsabgleich der Recourcen Projektverfolgung und Kontrolle Projektbezogene Präsentation Arten der Präsentationen Umsetzen der einzelnen Methoden Vorbereiten von Handouts E-Business Webseitenkonzeption und -gestaltung Einführung in die Software Frontpage Navigationsstrukturen Zugangsvoraussetzungen Computerschein C Business Network oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse. Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr Referent 100 Unterrichtseinheiten 990,00 inkl. Unterlagen zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Niko Kochendörfer Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

39 Betriebsinformatiker/-in (HWK) EDV-Spezialisten vor! Sie wollen in Ihrem Unternehmen in leitender Position mit Hilfe der EDV betriebswirtschaftliche und organisatorische Aufgabenstellungen lösen? Sie wollen die Mittlerrolle zwischen Fachabteilungen und EDV-Abteilungen übernehmen? Immer mehr gerade auch kleinere Unternehmen benötigen einen Mitarbeiter, der neben seinen berufsspezifischen Kenntnissen auch fundiertes EDV-Fachwissen besitzt und das vorhandene Firmennetzwerk betreuen kann. Der/die Betriebsinformatiker/-in (HWK) ist eine zukunftsorientierte Qualifikation; sie befähigt zur erfolgreichen Entwicklung und Gestaltung von EDV-Anwendungen mit dem Blick für das Betriebswirtschaftliche. Alle unsere Dozentinnen und Dozenten sind berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker. Sie bilden sich ständig über neue Trends und Produkte weiter. Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! Der/die Betriebsinformatiker/-in (HWK) gliedert sich in folgende Module: Computerschein E Business Network II Computerschein F Business Programmierung Zugangsvoraussetzungen und Teilnehmerkreis Zum Ausbildungsgang Betriebsinformatiker/-in (HWK) können zugelassen werden: Handwerksmeister/-innen, Kaufleute, Betriebswirte/Betriebswirtinnen und kaufmännische Fachwirte/Fachwirtinnen, welche die Prüfung Computerschein D Business Management erfolgreich bestanden haben, oder Fachwirte/Fachwirtinnen für Computermanagement, welche kaufmännische Kenntnisse nachweisen können, oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. EDV Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr 300 Unterrichtseinheiten 2.400,00 inkl. Unterlagen zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

40 Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK) Betriebswirte/-innen für Informationstechnik (HWK) übernehmen in Betrieben kaufmännischunternehmerische Aufgaben in Verbindung mit dem erforderlichen EDV-Fachwissen. Im Zuge der zunehmenden Vernetzung von Arbeitsplätzen ist gerade das Zusammenspiel von Informatik und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sehr gefragt. Deshalb bietet Ihnen der Abschluss Betriebswirt/ -in für Informationstechnik (HWK) beste Chancen auf dem heutigen Arbeitsmarkt. Der Weg zum/r Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK) führt über die qualifizierten Abschlüsse Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) mit den Computerscheinen A-D sowie den/r Betriebsinformatiker/-in (HWK). Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen! Modul 1: Management Betriebswirtschaft Finanzmanagement Spezielle Rechtsgebiete Marketing 120 Unterrichtseinheiten Modul 2: Technisches Englisch Lesen englischer Dokumentationen Fachbegriffe Konversation 40 Unterrichtseinheiten Modul 3: Konzeptionelles Projektmanagement Projekterstellung und Prüfungsthema 40 Unterrichtseinheiten Zugangsvoraussetzungen und Teilnehmerkreis Handwerksmeister/-innen, Kaufleute, Betriebswirte/Betriebswirtinnen und kaufmännische Fachwirte/Fachwirtinnen, welche die Prüfung Betriebsinformatiker erfolgreich bestanden haben. Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr 200 Unterrichtseinheiten 990,00 für Modul 1 350,00 für Modul 2 350,00 für Modul 3 inkl. Unterlagen zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

41 Betriebswirt/-in für Informationstechnik (HWK) Führungsebene Projektarbeit/Hausarbeit 80 UE davon 40 UE in Präsenz Konzeptionelles Projektmanagement 40 UE Technisches Englisch 60 UE E-Business 40 UE Betriebsinformatiker/-in (HWK) Computerschein F Business Programmierung Computerschein E Business Network II Anwendungsebene Fachwirt/-in Computermanagement (HWK) Computerschein D Business Management EDV Computerschein C Business Network Computerschein B Business Professional Computerschein A Business Office Berufsbasis Managementassistent/-in Handwerksmeister/-in Technische/r Fachwirt/-in gewerblich/technische oder nichtkaufmännische Berufsausbildung Geselle/Gesellin Servicetechniker/-in Kaufmännische Berufsausbildung 41

42 Auftragsbearbeitung mit dem PC Finanzbuchhaltung mit dem PC Auftragsbearbeitung mit dem PC, das heißt mehr Zeit für das Wesentliche sich intensiver um die Kunden kümmern, bei Angeboten schneller und besser sein als andere, präzises Einschätzen von Projektkosten für eine optimale Kalkulation. Stammdaten (Kundenstamm, Lieferantenstamm) Auftragsbearbeitung Angebot kalkulieren Auftrag auf der Basis eines Angebots Auftrag erfassen und bearbeiten Rechnung erstellen Artikelverwaltung Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse mit dem PC und grundsätzliche Kenntnisse in der Auftragsbearbeitung Hinweis Unterrichtet wird mit der Software Lexware Das Seminar befähigt Sie auf einfache Weise die Buchhaltungsarbeiten mit eigenem PC zu übernehmen. Ob Umsatzsteuervoranmeldungen oder eine Bilanzerstellung in diesem Seminar erhalten Sie das Wissen dazu. Bilanz Kontenarten Buchungssatz Kontierung und Erfassung von Geschäftsvorfällen Kassenbuch Bankauszüge Einnahme/Ausgaberechnung Offene Posten Auswertungen Monatsabschluss am PC Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse mit dem PC und grundsätzliche Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung Hinweis Unterrichtet wird mit der Software Lexware Kurs bis Mo. und Mi. 18:00 Uhr 21:15 Uhr Kurs 2 Referent bis (Vollzeit) Mo. bis Fr. jeweils von 08:00 Uhr 16:00 Uhr 40 Unterrichtseinheiten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 490,00 Oliver Eich Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr Kurs 2 Referent bis (Vollzeit) Mo. bis Fr. jeweils von 08:00 Uhr 16:00 Uhr 40 Unterrichtseinheiten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 490,00 Oliver Eich Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

43 Lohn- und Gehaltsabrechnung mit dem PC Diese Veranstaltung wendet sich an alle Interessentinnen und Interessenten, die ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungen im eigenen Betrieb durchführen möchten und dabei noch Zeit sparen wollen. Grundkenntnisse einer Lohnabrechnung sollten vorhanden sein. Stammdaten Lohnarten Abrechnung Personal/Krankenkasse/ZVK Sozialversicherungsbeiträge Urlaubs- und Fehlzeitenermittlung Monatsabschluss Beispiele aus einer Musterfirma Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse mit dem PC und grundsätzliche Kenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung Lehrlinge gehen online Wie erstelle ich eine Tabelle mit Excel? Wie gestalte ich ein Berichtsheft am Computer? Über das Internet bietet sich die Möglichkeit, sich in gängiger Software wie Word, Excel und Power Point online fit zu machen. Einzige Voraussetzungen sind ein Internetzugang und eine -Adresse, denn der gesamte Kurs wird über das Internet absolviert. Der Lehrling meldet sich unter an und kann gleich nach der Registrierung die Lernsoftware starten. Die Schulung umfasst Grundkenntnisse in Word und Excel sowie deren weitere Vertiefung. Den Lernfortschritt steuert der Lehrling selbst. Auch entscheidet er, wann er die nächste Lektion am PC in Angriff nehmen möchte. Ihr Ansprechpartner: Andreas Spielmann Telefon Hinweis Unterrichtet wird mit der Software Lexware EDV Kurs bis Mo. und Mi. 18:00 Uhr 21:15 Uhr Kurs bis (Vollzeit) Mo. bis Fr. jeweils von 08:00 Uhr 16:00 Uhr Referent 40 Unterrichtseinheiten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 490,00 Oliver Eich Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

44 Konstruieren am Bildschirm CAD Einsteigerseminar Die Teilnehmer/-innen (Meister/-innen, technische Zeichner/-innen, Ingenieure/Ingenieurinnen und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) erwerben Kenntnisse, die sie zum qualifizierten und fachgerechten Einsatz der CAD-Technik befähigen. Das Lehrgangsprogramm ist vorrangig auf den Umgang mit einem CAD-PC-System ausgerichtet. Grundlagen der CAD-Technik (Auto CAD 2007) Hardware und Software für den CAD-Einsatz CAD-Grundfunktionen Benutzerkoordinatensystem (BKS) Zeichnen in verschiedenen Ebenen (Layertechnik) Erstellen einfacher 2D-Zeichnungen Methodik der CAD-Konstruktion Praktische Übungen unter Anleitung Zeichnungsausgabe und Datenverwaltung Zugangsvoraussetzungen Windows-Grundkenntnisse CAD Aufbauseminar Die Teilnehmer/-innen (Meister/-innen, technische Zeichner/-innen, Ingenieure/Ingenieurinnen und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) erwerben weiterführende Kenntnisse, die ihnen im Umgang und Einsatz mit der CAD mehr Sicherheit geben. Im Aufbauseminar wird das CAD-System Auto CAD 2007 und Mechanical Desktop Power Pack eingesetzt. Konstruktionstechniken und deren Anwendung (Auto CAD 2007 und Mechanical Desktop Power Pack) Datenaustausch Programmierung 3D Grundlagen der 3D-Konstruktion Arbeiten mit 3D Blöcken Visualisierung Zeichnungsverwaltung Volumenmodelle erzeugen Datenorganisation Übungen Zugangsvoraussetzungen Windows-Grundkenntnisse und Kenntnisse des CAD Einsteigerseminars Kurs bis Mo. und Mi. 18:00 Uhr 21:15 Uhr Kurs bis Mo. und Mi. 18:00 Uhr 21:15 Uhr 40 Unterrichtseinheiten 40 Unterrichtseinheiten 550,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 385,00 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 490,00 Referent Rainer Volz Referent Rainer Volz Bildungs- u- Technologiezentrum Heilbronn Bildungs- u- Technologiezentrum Heilbronn Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

45 Internet Einführung Homepage Erstellung Der Lehrgang wendet sich an Firmeninhaber/-innen Entscheidungsträger zur Umsatzsteigerung Alle am Internet Interessierte Als Teilnehmer/-in erhalten Sie einen Überblick zur Vielseitigkeit des Internets. Zugleich erfassen Sie die Bedeutung des Web s auch und gerade für Ihre Firma: sei es, sich über eine Internet-Recherche, neue Partner und Märkte zu erschließen, s professionell anzuwenden und geschäftsmäßig zu verwalten und nicht zuletzt: Ihre Homepage auf Ihre Firma und Absatzpolitik hin auszurichten. Entwicklung und Aufbau Sicheres Bewegen im Web Professionelle Internetrecherchen Professioneller Browsereinsatz s und -Anhänge Der Lehrgang wendet sich an Firmeninhaber/-innen Entscheidungsträger für Ihre Web-Aktivitäten Alle, die eine Homepage aktiv gestalten wollen. Als Teilnehmer/-in erhalten Sie einen Überblick zur allen für Sie wichtigen Fragen einer Homepage- Erstellung: Homepage-Aufbau und -Gestaltung Domain-Registrierung & -Umleitung Haupt-Domains und Sub-Domains Provider & Meta-Tags Ihr Einstieg für Suchmaschinen Eintrag in Suchmaschinen/Kataloge Fünfpunkte-Programm für Ihre professionelle Homepage: Digitalisierung Ihrer Texte und Bilder, Bildbearbeitung Verkaufsfördernde Bilder ins Internet stellen Aufbau einer professionellen Homepage mit Frontpage bzw. Joomla Fremdbeauftragung: worauf muss geachtet werden? EDV Kurs bis Mo. und Mi. 18:00 Uhr 21:15 Uhr Kurs bis Mo., Mi. und Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr 16 Unterrichtseinheiten 48 Unterrichtseinheiten 155,00 inkl. Unterlagen 450,00 inkl. Unterlagen Referent Niko Kochendörfer Referent Niko Kochendörfer Bildungs- u.- Technologiezentrum Heilbronn Bildungs- u.- Technologiezentrum Heilbronn Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

46 46 Technische Fachlehrgänge

47 Geprüfter Polier/geprüfte Polierin im Hoch- und Tiefbau Der Aufgabenbereich eines Poliers/einer Polierin im Hoch- und Tiefbau umfasst die Ausführung der Aufträge auf Grund von Bauplänen sowie die Einteilung und Überwachung der Mitarbeiter/-innen auf der Baustelle, das Führen der Baustellenbücher, wie z. B. Bautagebuch und die Kontrolle der Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften. Neben diesen Aufgaben erlernt der/die Teilnehmer/Teilnehmerinnen im Qualifikationslehrgang Geprüfter Polier/geprüfte Polierin im Hoch- und Tiefbau die rechtzeitige Anforderung von Baustoffen, Maschinen und Werkzeugen sowie Bau-, Gerüst- und Schalungsholz und die fachgerechte Anlage aller Arten von Abstützungen und Gerüstungen, auch unter Berücksichtigung der richtigen Bodenbeschaffenheit und Sicherheit des Bauwerkes und der ihm unterstellten Arbeiter. Teil I: Fachrichtungsübergreifender Teil: 80 UE Teil II: Bautechnik im Hochbau: 188 UE Teil II: Bautechnik im Tiefbau: 188 UE Teil III: Berufs- und Arbeitspädagogik: 100 UE Zugangsvoraussetzungen Mindestens 3-jährige nachgewiesene Tätigkeit als Mauerer, in besonderen Fällen der Nachweis gleichwertiger Kenntnisse Kurs bis Fr. und Sa. 08:00 Uhr 16:00 Uhr 368 Unterrichtseinheiten 1.700,00 inkl. Unterlagen zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim Technische Fachlehrgänge Diana Giera Telefon Telefax

48 Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik Mit dem Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik im Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn steht ein Spezialisten-Netzwerk für die Vermittlung von Anwenderwissen zur Verfügung. Unterstützung erhält das Kompetenzzentrum von der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Gemeinsam wurde der Qualifikationslehrgang Fachkraft für Befestigungstechnik entwickelt. Die Qualifikation wendet sich an Gesellen/Gesellinnen sowie Meister/ Meisterinnen aus den Bau- und Ausbaugewerken, Elektro- und Metallgewerken, Holzgewerken sowie an Raumausstatter/- innen und Glaser/-innen. Nach erfolgreichem Abschluss ist der/die Teilnehmer/-in der Lage, eine den Umgebungsbedingungen, den geltenden Regelungen und Normen entsprechende Befestigungstechnik auszuwählen, in verschiedensten Verankerungsmöglichkeiten die Dimensionierung der Befestigung zu errechnen, verschiedene Bohrverfahren korrekt anzuwenden sowie die Befestigungstechnik fachgerecht zu montieren. Die sichere und fehlerfreie Befestigung benötigt aufgrund der Vielfalt der Untergründe und technischen Situationen ein kompetentes Fachwissen. Das Kompetenzzentrum trägt den vielfältigen Anforderungen mit Ausund Weiterbildung auf diesem Gebiet Rechnung und bietet so eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen Hersteller und Anwender. Das Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik bietet allerdings nicht nur Seminare und Qualifikationen zum Thema an, sondern dient auch als Vermittlungs- und Beratungsstelle. Durch die bundesweite Vernetzung des Kompetenzzentrums können für nahezu alle Befestigungsprobleme Lösungen vermittelt und angeboten werden. 48

49 Fachkraft für Befestigungstechnik (HWK) Der Qualifikationslehrgang Fachkraft für Befestigungstechnik (HWK) wendet sich an Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen aus den Bau- und Ausbaugewerken, Elektro- und Metallgewerken, Holzgewerken sowie Raumausstatter/-innen und Glaser/-innen. Neue Untergründe in Beton und Mauerwerk, darauf abgestimmte Befestigungssysteme, komplizierte Auswahl- und Berechnungsverfahren verlangen vom Anwender für Befestigungstechnik immer mehr Spezialwissen. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, wird es in absehbarer Zukunft voraussichtlich gesetzliche Verordnungen hinsichtlich der Berechtigung zur Durchführung von Befestigungsarbeiten geben. Stellen Sie sich bereits heute auf diese Anforderungen ein und sichern sich Ihren Wettbewerbsvorsprung: Qualifizierte Befestigungstechniker sorgen für die sichere und wirtschaftliche Ausführung von Befestigungen durch Ihren Betrieb Umgebungsbedingungen Belastungsart und Belastungseinrichtungen Verankerungsgrund Wirkprinzipien von Verankerungsmitteln Bohrverfahren Montagearten Tragverhalten Versagensarten Befestigungssysteme Regelungen Montageprotokoll Dübelbemessungssoftware Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen aus den Bau- und Ausbaugewerken Der Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung den Titel Fachkraft für Befestigungstechnik (HWK). Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr 200 Unterrichtseinheiten 1.700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 1.190,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Technische Fachlehrgänge Bildungs- u.- Technologiezentrum Heilbronn Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

50 Monteur/-in für Befestigungstechnik (HWK) Die Abstimmung zwischen Untergrund und modernen Befestigungssystemen verlangt vom Anwender mehr und mehr Spezialwissen. Dabei müssen auch Neuerungen im Vorschriftenwesen und in den Zulassungsbescheiden berücksichtigt werden. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, bietet das Bildungs- und Technologiezentrum Schulungen zum Monteur/-in für Befestigungstechnik (HWK) mit Prüfung durch die Handwerkskammer an. Stellen Sie sich bereits heute diesen Anforderungen und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorsprung: Qualifizierte Monteure/-innen für Befestigungstechnik (HWK) verwenden bei der jeweiligen Anwendung das richtige Produkt professionell. Sie sorgen für die sichere und wirtschaftliche Ausführung von Befestigungen durch Ihren Betrieb. Für die Zulassung zur Prüfung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme an allen drei Modulen des Lehrgangs ist nicht erforderlich, sie wird jedoch dringend empfohlen. Modul I (Basismodul) Befestigungstechnik Untergrund Anwendungen Regelungen Zulassungen Fehlanwendungen Bauschäden Haftung Wirtschaftlichkeit Modul II (Aufbaumodul B) Befestigen in Beton Verankerungsgrund Beton (Basiswissen) Haltemechanismen von Dübeln Produkte und Anwendungen- Zulassungsbescheide Optimale Produktauswahl Herstellerinformationen Praktische Übungen mit Dübelsetzen und Versuchen; Diskussion von Problemen in der Praxis Modul III (Aufbaumodul M) Befestigen in Mauerwerk Verankerungsgrund Mauerwerk (Basiswissen) Haltemechanismen von Dübeln Produkte und Anwendungen Zulassungsbescheide Optimale Produktauswahl Herstellerinformationen Praktische Übungen mit Dübelsetzen und Versuchen; Diskussion von Problemen in der Praxis Kurs bis , 3 Samstage Sa. 08:00 Uhr 15:00 Uhr 27 Unterrichtseinheiten 199,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 139,30 zzgl. 100,00 Prüfungsgebühr Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen aus den Bau- und Ausbaugewerken Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

51 Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen Barrierefreies Bauen bedeutet, dass Wohnungen, Gebäude und andere öffentliche e so geplant und gebaut werden, dass sie von allen Menschen ohne fremde Hilfe und ohne Einschränkungen genutzt werden können. Beim barrierefreien Bauen geht es nicht um komplizierte oder schwierige Handwerksleistungen, die nur aufwändig umgesetzt werden können. Es geht vielmehr um Tätigkeiten, die von jedem Handwerker/-in seines Gewerks erbracht werden können. Die Angebote müssen nur kundenorientiert angepasst werden. Der Lehrgang Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen kann auch in den Einzelmodulen Grundlehrgang für barrierefreies Bauen und Wohnen mit 40 UE und Aufbaulehrgang für barrierefreies Bauen und Wohnen mit 160 UE besucht werden. Grundlehrgang: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Gesetzliche Rahmenbedingungen Individuelle Fähigkeiten Lebenszyklen/Flexibilität beim Bauen /Mehrkosten Behinderungsformen und körperliche Einschränkungen Arten von Barrieren Kurs bis Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr Kurs bis Fr. 17:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 16:00 Uhr 200 Unterrichtseinheiten Normen/Planungsgrundlagen für das barrierefreie Bauen Barrierefreiheit zum und im Haus Wohnberatung Finanzierungsmöglichkeiten Hygiene Marketing Licht/Beleuchtungsszenarien Begehung eines vorbildlich sanierten Objekts: Praxisunterricht im Pflegeheim Aufbaulehrgang: Installationstechnik: - Elektrische Installationstechnik: Bussysteme, elektrische Sensorik, Bedienelemente - Notruf- und Sicherheitstechnik - Heizungs- und Lüftungstechnik - Sanitäre Einrichtung Modernisierungsplanung: - Anwendung der Gesetze und Normen - Aufnahme eines Gebäudes/einer Wohnung und Dokumentation, Beurteilung der Barrierefreiheit - Entwicklung eines Konzeptes zur Erstellung der Barrierefreiheit im vorliegenden Gebäude/Wohnung, Modernisierungsmaßnahmen entwickeln und darstellen Bauwerk und Baukonstruktion: - Anforderungen an Wohnräume/öffentliche Gebäude/Arbeitsstätten/öffentliche Einrichtungen - Baurechtliche Genehmigungsverfahren - Brandschutz - Umwelt- und Lärmschutz Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der Berufsfelder Metalltechnik, Elektro, Bau oder Holz Technische Fachlehrgänge 1.700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 1.190,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

52 Asbest Sachkunde Asbest ist ein Gefahrstoff, dessen krebserzeugende Wirkung beim Menschen seit vielen Jahren nachgewiesen ist. Gut drei Viertel der berufsbedingten Krebserkrankungen werden durch Asbest verursacht! Die Gesundheitsgefahr entsteht durch verwitternde oder freigesetzte Fasern, die in die Raumluft wirbeln. Auch wenn der Einbau von Asbestzementprodukten wegen seines hohen Gefahrpotentials seit 1991 verboten ist, befindet sich Asbest noch in vielen älteren Gebäuden: als Isolierung von Rohren, Heizungen und Elektrogeräten, als Asbestpappe oder -zement, in Dämmplatten, alten PVC-Fußböden und feuerfesten Geweben. Arbeiter sind bei Asbest-Sanierungen dem gefährlichen Material ausgesetzt. Aus diesem Grund ist seit 1992 für Arbeiten im Umgang mit Asbest ein behördlich anerkannter Sachkundenachweis (TRGS 519) erforderlich. Dieser gewährleistet, dass die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen bei Sanierungen von Asbestmaterialien beachtet werden. Arten, Eigenschaften und Verwendung von Asbest Gesundheitsrisiken und Schutzmassnahmen Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Asbestzementprodukten nach Gefahrstoffverordnung Neueste Anforderungen nach technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519-Asbest vom September 2001 Personelle Anforderungen, Geräte und Materialien, Schutzbekleidung Durchführung von Sanierungs- und Abbrucharbeiten in Innenräumen Prüfung Zugangsvoraussetzungen: Hauptsächlich Betriebe des Bau- und Ausbaugewerbes sowie Metallbauer/-innen und Betriebe, die Umgang mit Asbestprodukten haben. Da der/die Aufsichtsführende (Sachkundige) bei diesen Arbeiten ständig auf der Baustelle sein muss, empfiehlt es sich, mindestens zwei Sachkundige pro Firma ausbilden zu lassen. Kurs und Di. und Do. 09:00 Uhr 16:00 Uhr Kurs und Di. und Do. 09:00 Uhr 16:00 Uhr Referent 14 Unterrichtseinheiten 699,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 489,30 Norbert Hoch Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

53 Kompetenzzentrum Feinwerktechnik Für die Bearbeitung metallischer Werkstoffe werden eine Vielzahl verschiedener Verfahren eingesetzt. Gemeinsam mit Projektpartnern und Netzwerkpartnern wurde in den metallverarbeitenden Werkstätten des BTZ Heilbronn eine Kompetenz für die Bewältigung vielfältiger Aufgabenstellungen der Metallverarbeitung geschaffen: Das Kompetenzzentrum Feinwerktechnik. Ausdruck für die Leistungsfähigkeit des Zentrums in der Aus- und Weiterbildung ist das handwerkliche Können verbunden mit dem Einsatz neuester Technologien, die qualitativ und funktionell höchsten Ansprüchen gerecht werden. Neben Informationsveranstaltungen über aktuelle Themen in Form so genannter Kompetenztage liegt der Schwerpunkt des neu gegründeten Kompetenzzentrums in der Weiterbildung zur CNC- Fachkraft-Metall. Der Weg zur CNC-Fachkraft Metall führt über drei aufeinander aufbauende Lehrgänge: den CNC- Grundlehrgang mit 100 UE, den Aufbaulehrgang I mit 100 UE und den Aufbaulehrgang II mit 100 UE. Der Kurs wird Meister/- innen, Techniker/-innen und Fachkräften aus dem gewerblich-technischen Bereich angeboten. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer/-innen zu befähigen, selbstständig Programme zu erstellen. Die Absolventen/-innen dieser Qualifikation sind in der Lage, CNC-Werkzeugmaschinen einzurichten und zu optimieren, CNC-Maschinen zu bedienen und sich schnell auf andere Systeme (Steuerungen) einarbeiten zu können. Technische Fachlehrgänge 53

54 CNC-Grundlehrgang Die Produktion mit Hilfe von CNC-Dreh- oder Fräsmaschinen erfordert eine bedarfsgerechte Vorbereitung und qualifizierte Fortbildung der Mitarbeiter/-innen in der Produktion. Zugangsvoraussetzungen Gesellenprüfung, Facharbeiterprüfung, Erfahrung in der spanabhebenden Bearbeitung oder gleichwertige Kenntnisse Hier unterstützt die Handwerkskammer Heilbronn- Franken mit einem umfassenden CNC-Grundlehrgang. Allgemeine Einführung in die CNC-Technik Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen Mathematische Grundlagen Zerspanungsdaten Geometrische Grundlagen Programmierung DIN ISO Bedienen von CNC-Maschinen (Fräsen und Drehen auf Siemens 840 Steuerungen + Heidenhain 530 itnc) Werkstückbearbeitung Kurs bis Di. und Do. 17:00 Uhr 20:15 Uhr Sa. 07:30 Uhr 14:15 Uhr Referent 100 Unterrichtseinheiten 1.070,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 749,00 Klaus Hübner CNC Fachkraft-Metall CNC-Aufbaulehrgang UE Rationaler Einsatz der CNC-Technik Produktionstechnik und Qualitätssicherung CNC-Aufbaulehrgang UE CNC-Programmierung, CNC-Simulation und CNC-Organisation sowie CAD Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax CNC-Grundlehrgang 100 UE Grundlagen der CNC-Technik 54

55 CNC-Aufbaulehrgang 1 CNC-Aufbaulehrgang 2 Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer (Meister/-innen, Techniker/-innen und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) zu befähigen selbständig Programme zu erstellen, CNC- Werkzeugmaschinen einzurichten und zu optimieren, CNC-Maschinen zu bedienen und sich schnell auf andere Systeme (Steuerungen) einarbeiten zu können. Programmerstellung Fräsen (Bearbeitungszentrum Spinner VC 650 mit Siemens 840 Steuerung + DMU 40 Monoblock) Programmierung von 3D-Bahnsteuerungen mit Dialogprogrammierung Shop Mill Einweisung und Programmierung in die Steuerung Heidenhain 530 itnc Programmerstellung Drehen (DMG CTX Alpha 500 mit Shop Turn) Außen-/Innen-Bearbeitung Wendebearbeitung von Drehteilen Konturzüge Zugangsvoraussetzungen Metallverarbeitende Berufe, Teilnahme am Lehrgang CNC-Grundlehrgang oder gleichwertige Kenntnisse Ziel der Weiterbildung ist es, die Programmierungskenntnisse der Teilnehmer (Meister/-innen, Techniker/-innen und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) zu vertiefen. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, die Koordinierung und Planung der CNC-Bearbeitung im eigenen Betrieb durchführen zu können. Mit dem erfolgreichen Abschluss des CNC-Aufbaulehrganges erhält der Teilnehmer die Qualifikation CNC-Fachkraft. Vorbereitungsarbeiten für die Produktion Programmieren und abarbeiten komplexer Teile CNC-Organisation AutoCAD 2007 und Mechanical Desktop Power Pack - Grundlagen (40 UE) Schnittdatenermittlung, Fehlerdiagnose Qualitätssicherungsverfahren CNC/CAM Organisation einen Betriebes Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Zugangsvoraussetzungen Metallverarbeitende Berufe, Teilnahme am Lehrgang CNC-Aufbaulehrgang 1 oder gleichwertige Kenntnisse Kurs bis Di. und Do. 17:00 Uhr 20:15 Uhr Sa. 07:30 Uhr 14:15 Uhr Referent 100 Unterrichtseinheiten 1.070,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 749,00 Klaus Hübner Kurs bis Di. und Do. 17:00 Uhr 20:15 Uhr Sa. 07:30 Uhr 14:15 Uhr Referent 100 Unterrichtseinheiten 1.070,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 749,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Klaus Hübner Technische Fachlehrgänge Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

56 CNC-Technik Fräsen CNC-Technik Drehen Die Teilnehmer (Meister/-innen, Techniker/-innen und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) sollen die Vorteile von CNC Fräsmaschinen kennen lernen, einfache Teile nach Zeichnung programmieren und auf CNC-Maschinen herstellen können. Das Seminar ist der Teil A des Grundlehrganges CNC. Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen Mathematische Grundlagen Zerspanungsdaten Geometrische Grundlagen Programmierung DIN ISO Programmerstellung im Dialog (Shop Mill) Bedienen von CNC-Maschinen (Spinner VC 650 mit Shop Mill und DMU 40 Monoblock mit Heidenhain 530 itnc) Werkstückbearbeitung Zugangsvoraussetzungen Gesellenprüfung, Facharbeiterprüfung, Erfahrung in der spanabhebenden Bearbeitung oder gleichwertige Kenntnisse Die Teilnehmer (Meister/-innen, Techniker/-innen und Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich) sollen die Vorteile von CNC Drehmaschinen kennen lernen, einfache Teile nach Zeichnung programmieren und auf CNC-Maschinen herstellen können. Das Seminar ist der Teil B des Grundlehrganges CNC. Allgemeine Einführung in die CNC-Technik Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen Mathematische Grundlagen Zerspanungsdaten Geometrische Grundlagen Programmierung DIN ISO Programmerstellung im Dialog (Turn Plus) Bedienen von CNC-Maschinen (CTX Alpha 500 mit Shop Turn Steuerung) Werkstückbearbeitung Zugangsvoraussetzungen Gesellenprüfung, Facharbeiterprüfung, Erfahrung in der spanabhebenden Bearbeitung oder gleichwertige Kenntnisse Kurs bis Di. und Do. 17:00 Uhr 20:15 Uhr Sa. 07:30 Uhr 14:15 Uhr Kurs bis Di. und Do. 17:00 Uhr 20:15 Uhr Sa. 07:30 Uhr 14:15 Uhr 50 Unterrichtseinheiten 50 Unterrichtseinheiten 660,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 462,00 660,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 462,00 Referent Klaus Hübner Referent Klaus Hübner Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

57 Kompetenzzentrum für Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung Mit dem Kompetenzzentrum Edelstahl-Rostfrei- Verarbeitung in den Metallwerkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums Heilbronn steht eine wichtige Einrichtung für die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse beim Umgang mit Edelstahl für Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmer zur Verfügung. Neben der Beratung und Information der Handwerksbetriebe bietet das Bildungs- und Technologiezentrum auf der Basis einer besonderen gerätetechnischen Ausstattung Lehrgänge und Seminare zur Verarbeitung und Behandlung von nichtrostenden Edelstählen an. Eine Kooperation mit weiteren Kompetenzzentren der Edelstahl- Rostfrei-Verarbeitung sichert aktuelles Wissen und eine hohe Beratungsqualität. Edelstahl ist sowohl in der Industrie als auch beim Privatkunden ein gefragter Werkstoff. Daher hat die Infostelle Edelstahl-Rostfrei in Düsseldorf, die zum größten Teil von den Edelstahl-Produzenten in Deutschland getragen wird, ausgewählte Bildungsstätten des Handwerks darunter das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken für die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse über den Werkstoff Edelstahl-Rostfrei zertifiziert. In Weiterbildungskursen erhalten die Teilnehmer/- innen Kenntnisse im Umgang und der Verarbeitung von Edelstahl-Rostfrei. Neben der spanenden und spanlosen Formgebung wie zum Beispiel Abkanten, Drücken und Biegen erhalten die Teilnehmer umfassende Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung und abschließenden Pflege des Metalls. In den Werkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums werden alle praktischen Tätigkeiten durch einen speziell qualifizierten Kursleiter vorgeführt und durch den Lehrgangsteilnehmer geübt. Das Kompetenzzentrum für Edelstahl-Rostfrei im BTZ bietet allerdings nicht nur Grundlagenseminare zum Thema an, sondern arbeitet auch als Beratungsstelle. Betriebe, die anfangen mit dem Werkstoff zu arbeiten und Zeit und Geld sparen wollen, bekommen hier kompetenten Rat. Die hohe Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl, verbunden mit geringem Pflegeaufwand, die große Vielfalt der angebotenen Oberflächen und Profile mit hoher Festigkeit ermöglichen es, funktionelle, elegante und wirtschaftliche Konstruktionen zu verwirklichen. Grundlegend für die werkstoffgerechte Verarbeitung ist zunächst die enge Zusammenarbeit zwischen Architekt und ausführendem Betrieb. Dessen Leistungsfähigkeit wiederum wird bestimmt durch die Fertigkeit der Mitarbeiter. Die werkstoffgerechte Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei verlangt vom Handwerker im metallverarbeitenden Handwerk spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten. Ebenso müssen mit speziellen Maschinen die Oberflächen nachbearbeitet und poliert werden. Dies erfordert ein fachlich kompetentes Arbeiten. Ob Handläufe oder Verkleidungen von Geschäftsräumen: Nichtrostende Edelstähle werden von den Kunden der Metallhandwerker immer häufiger gewünscht. Technische Fachlehrgänge 57

58 Grundlehrgang Verarbeitung Edelstahl Rostfrei MAG E WIG Schweißen Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der metallverarbeitenden Berufe wie Metallbauer/-in oder Gas- und Wasserinstallateure. Nach Abschluss des Lehrgangs ist der Teilnehmer in der Lage, Werkstoffe nach anwendungsorientierten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auszuwählen, Betriebsausstattung, Fertigungsplanung und Qualitätssicherung an die Erfordernisse der Bearbeitung von Edelstahl Rostfrei anzupassen sowie die Problemstellungen beim Anfertigen von Bauteilen aus Edelstahl Rostfrei zu lösen. Grundlagen Werkstoffe Korrosion Schweißen WIG-Schweißen Impuls-Schweißen MIG Löten Vorstellung des Verfahrens Praktische Übungen Oberflächenbehandlung Schleifen und Polieren Reinigen und Pflege Der Lehrgang wendet sich an Meister und Gesellen der Metall verarbeitenden Berufe wie zum Beispiel Metallbauer. Erlernen Sie bei uns im neu errichteten Kompetenzzentrum Edelstahl Rostfrei modernste Schweißtechniken an Stählen und nicht rostenden Stählen. Aufbau und Funktion der MAG-E-WIG Schweißgeräte und Prinzip des MAG-E-WIG Schweißens Schweißstäbe, Schutzgase, Schweißstromquellen Vermeiden von Schweißnahtfehlern und Gerätestörungen Kennen lernen von Fehlergefahr im Grundwerkstoff In diesem Lehrgang werden theoretische Grundlagen aber in vielen Übungen hauptsächlich praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Zugangsvoraussetzungen Vorkenntnisse im Schweißen In diesem Lehrgang werden theoretische Grundlagen und durch gezielte Übungen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Kurs bis Fr. 17:30 Uhr 20:45 Uhr Sa. 07:30 Uhr 15:00 Uhr Kurs bis Fr. 17:30 Uhr 20:45 Uhr Sa. 07:30 Uhr 15:00 Uhr 100 Unterrichtseinheiten 840,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 588,00 Kurs bis Fr. 17:30 Uhr 20:45 Uhr Sa. 07:30 Uhr 15:00 Uhr 60 Unterrichtseinheiten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 490,00 Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

59 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrische Anschlüsse, die im direkten Zusammenhang mit der jeweiligen beruflichen Tätigkeit stehen, können und dürfen nach erfolgreicher Teilnahme durchgeführt werden. Elektrofachkräfte müssen auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrungen sowie Kenntnisse der zu beachtenden Sicherheitsbestimmungen mögliche Gefahren kennen, um übertragene Arbeiten zweifelsfrei beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen treffen zu können. Für Personen, die diese Arbeiten selbstständig ausführen sollen, ist eine Qualifikation zur Elektrofachkraft notwendig, die auf das erlaubte Tätigkeitsfeld beschränkt ist. Dies kann in der Möbelbranche der Anschluss eines Elektroherdes bei Einbau einer Küche sein, der Rollladenbauer, welcher elektrische Jalousien montiert oder der Installateur- und Heizungsbauer, der die elektrische Steuerung der Heizungsanlage installiert. Mit der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten wird eine Qualifikation erworben, die es Fachkräften besonders aus gewerblich-technischen Berufen erlaubt, bestimmte Arbeiten (festgelegte Tätigkeiten) bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen oder Maschinen sicher und fachgerecht durchzuführen. Beachten Sie bitte die Gültigkeitsvoraussetzungen. 1) für alle genannten Berufsgruppen gemeinsam (68 UE) Grundlagen der Elektrotechnik mit Praxisübungen Gefahren/Wirkungen des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen Begriffserklärung nach DIN-VDE Prüfen der Schutzmaßnahmen Maßnahmen zur Unfallverhütung nach BGV A3 Anschluss von Wechsel- und Drehstromstromverbrauchern Kennzeichnung von Leitern und Überstromschutzeinrichtungen sowie deren Funktion Aufbau eines Verteilerschrankes und Inbetriebnahme Abschlusstest 2) nach Berufsgruppen getrennt (12 UE) für Schreiner: Anschließen von Elektroherd, Kochmulde, Kühlschrank, Dunstabzugshaube und Möbelbeleuchtung für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer: Anschließen von Heizung, Heizungspumpe, Raumlüftungsgerät für Gas-/Wasserinstallateure: Anschließen von Warmwasserboiler, Zirkulationspumpe, Sanitärelektronik und Möbelbeleuchtung Kurs bis (Vollzeit) Mo. bis Sa. jeweils 07:30 Uhr 17:00 Uhr Kurs bis Di. und Do. 17:00 Uhr 21:15 Uhr Kurs 3 Sa. 07:30 Uhr 17:00 Uhr bis (Vollzeit) Mo. bis Sa. jeweils 07:30 Uhr 17:00 Uhr Kurs bis Di. und Do. 17:00 Uhr 21:15 Uhr Sa. 07:30 Uhr 17:00 Uhr 80 Unterrichtseinheiten 690,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 483,00 Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax für Metallbauer/Schlosser, Rollladen- und Jalousiebauer, Dachdecker, Zimmerer: Anschließen von Motoren: Drehrichtungsänderung, Dimensionierung der Schutzmaßnahmen für Motoren für Raumausstatter und Maler- und Lackierer: Abbauen und wechseln von Lampen, Lichtschaltern und Steckdosen für Fliesenleger: Abbauen und wechseln von Lampen, Lichtschaltern und Steckdosen, Anschluss von Heizmatten Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen oder Geselle/Gesellin des jeweiligen Handwerksberufs 59 Technische Fachlehrgänge

60 Aktualisierung Elektrofachkraft Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß BGV A3 Anpassung an den aktuellen Stand der Technik Lehrgangsziele Das Lehrgangskonzept für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten beim Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken beinhaltet eine Anpassung an den aktuellen Stand der Technik, die in der Regel drei Jahre nach der Erstprüfung oder einer abgelegten Nachprüfung durchgeführt werden sollte. Auffrischung der Grundkenntnisse Änderungen der VDE Messübungen in Theorie und Praxis Theoretische Wissensaktualisierung Praktische Fallbeispiele Nur mit diesem Seminar bekommen Sie eine adäquate Qualifizierung angepasst an den aktuellen Stand der Technik und verlängern die Gültigkeit zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten! Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Qualifizierung! Zugangsvoraussetzungen Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Alle Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, deren Erst- oder Nachschulung drei Jahre oder länger zurückliegt. Kurs und Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr Kurs und Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr Referent 8 Unterrichtseinheiten 140,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 98,00 Mahmud Weinmann Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

61 CNC-CAM Fachkraft Holz Der Lehrgang wendet sich an Facharbeiter der holzverarbeitenden Berufe. Die Teilnehmer erlernen die durchgängige computerunterstützte Fertigungstechnologie von der Gestaltung an CAD-Systemen bis hin zur CNC- Fertigung. Damit erhalten Sie eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Arbeitnehmern. Die Effizienz computerunterstützter Fertigungstechnologie kann nur durch hochqualifizierte Mitarbeiter wie zum Beispiel CNC-CAM Fachkraft Holz erreicht werden. Grundlagen der CAD-Technik mit AutoCAD (Erstellen einfacher Zeichnungen) Grundlagen der CNC-Technik Koordinatensysteme Meßsysteme Bezugspunkte an Fräsmaschinen Dreidimensionale Konstruktionstechnik mit Mechanical Desktop Power Pack Programmierung nach DIN Absolut- und Inkrementalprogrammierung Erstellen von Programmen und Arbeitsplänen am PC Anwendung von Bohr- und Fräszyklen: Unterprogrammtechnik, Verschachtelung und Parameterprogrammierung Training am CNC-Bearbeitungszentrum Weeke Optimat BHC 550 Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen oder Geselle/Gesellinnen aus den holzverarbeitenden Berufen Kurs bis Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 14:30 Uhr 200 Unterrichtseinheiten 1.550,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 1.085,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Technische Fachlehrgänge Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

62 Moderne Lacksysteme Dieser Lehrgang wendet sich an Schreiner und Maler, die modernste Lackiertechniken anwenden wollen. Die Oberflächenbehandlung im Holzhandwerk ist schon lange mehr als nur Schutz für das Material. Neue Techniken im Oberflächenauftrag und neue Lacksysteme bieten dem Kunden besondere optische Effekte. Egal, ob Sie mit Spinnweben-, Icecrack-, oder Regentropfeneffekten arbeiten der Kunde wird begeistert sein. Moderne Lacksysteme z. B. Wasserlack verschiedene Auftragssysteme kennen und anwenden lernen Herstellung von verschiedenen Effektlackierungen, Hartwachs- und Holzölflächen Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen oder Geselle/Gesellinnen aus den holzverarbeitenden Berufen Sichern Sie auch weiterhin Ihren Vorsprung durch zukunftsorientierte und umweltfreundliche Lacksysteme. Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 07:45 Uhr 15:45 Uhr und Mo. 18:00 Uhr 20:00 Uhr Referent 15 Unterrichtseinheiten 199,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 139,30 Gunter Zorn Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

63 AU-Prüflehrgang Airbag und Gurtstraffer Der Lehrgang berechtigt, die Abgasuntersuchung durchzuführen. Nach 47 b Abs. 3 Ziff. 6 StVZO werden AU-Prüflehrgänge für folgende Fahrzeuge angeboten: G-Kat Diesel bis 7,5 t (PKW) Diesel ab 2,8 t (LKW) Nach 29 StVZO wird folgender AU-Prüflehrgang angeboten: Krafträder (AUK) Das Bildungs- und Technologiezentrum ist vom Zentralverband des Kraftfahrzeug-Handwerks (ZDK) ermächtigte Schulungsstätte mit speziell qualifizierten Dozenten. Zielgruppe: Kraftfahrzeugtechnikermeister Kraftfahrzeugtechnikergesellen Zweiradmechanikermeister Zweiradmechanikergesellen Die Stoffpläne der Schulungen sind gesetzlich vorgeschrieben und werden von der Technischen Akademie des Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) überwacht. Die Lehrgänge müssen alle 3 Jahre wiederholt werden. Sachkundenachweis für pyrotechnische Rückhaltesysteme Moderne Sicherheitstechnik im Kraftfahrzeug wie Gurtstraffer und Airbag arbeitet mit Sprengkapseln. Diese Sprengkapseln sind pyrotechnische Systeme und unterliegen damit dem Sprengstoffgesetz. Personen, die an solchen Systemen Montagearbeiten durchführen, benötigen einen entsprechenden Sachkundenachweis. Im Lehrgang wird das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Sachwissen vermittelt. Unterscheidung der verschiedenen Rückhaltesysteme: Gurtstraffer und Airbag Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen bei der Demontage von Gurtstraffern Unterscheidung verschiedener Airbagsysteme: Aufbau und Funktion der Gasgeneratoren Funktionsweise der Einzelkomponenten und deren Überprüfung Sicherheitsvorschriften bei der Demontage von Systemkomponenten Kopf- und Seitenairbagsysteme Diagnosemöglichkeiten Hinweise zur Karosserieinstandsetzung bei Fahrzeugen mit Rückhaltesystemen Auszüge aus dem Sprengstoffgesetz: Gesetzliche Bestimmungen über Umgang, Lagerung und Entsorgung Selbstanzeige nach 14 Sprengstoffgesetz Kurse auf Anfrage jeweils 1 Tag jeweils 199,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 139,30 Referenten Lothar Rosenbusch, Gunther Eberhard Kurs Sa. 08:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs Sa. 08:00 Uhr 17:00 Uhr Referent 1 Tag 199,00 inkl. Unterlagen und Verpflegung abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 139,30 Lothar Rosenbusch Technische Fachlehrgänge Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

64 Grundlagen der elektrischen und elektronischen Fahrzeugsysteme Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik für Kfz-Mechaniker/-innen Dieses Seminar wendet sich an Karosserie- und Fahrzeugbauer/-innen und Lackierer/-innen im Kraftfahrzeugbereich. Sicherheitsbestimmungen an modernen Fahrzeugen, Arbeiten am PC Erstellen von Schaltungen an der Lichtanlage, dazugehörige Messübungen und Fehlersuche Arbeiten mit verschiedenen Messgeräten: Multimeter Motortester: Bosch KTS 600 Bosch KTS 560 SUN Funktion von Starteranlagen sowie dazugehörige Messübungen Funktion von Generatoranlagen sowie dazugehörige Messübungen Funktion von Zündanlagen sowie dazugehörige Messübungen Verlöten von Schaltungen Fehlersuche an Sensoren Arbeiten am ABS- und Airbagsystem Einführung in den CAN-Bus Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und Geselle/Gesellinnen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk. Durch die zunehmende Anwendung von Elektronik im Fahrzeug benötigt auch der/die Kfz-Mechaniker/-in Kenntnisse in der Kraftfahrzeugelektrik. Für die tägliche Arbeit wird der Umgang mit Strom- Spannung-Widerstand, elektronischen Bauteilen und elektronischen Zündanlagen bis hin zur Fehlersuche mit dem Oszilloskop benötigt. Strom-Spannung-Widerstand Umgang mit Messgeräten Beleuchtungseinrichtung Lichtmaschine Elektronische Bauteile im Kraftfahrzeug Zündanlagen CAN-Bussysteme Kurs bis Di. und Do. 17:30 Uhr 20:45 Uhr Kurs bis Mo. und Mi. 17:30 Uhr 20:45 Uhr 40 Unterrichtseinheiten 16 Unterrichtseinheiten 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 315,30 194,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 135,80 Referent Lothar Rosenbusch Referent Lothar Rosenbusch Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

65 Moderne Dieseltechnologie Fehlerdiagnose an Benzineinspritzsystemen Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und Geselle/Gesellinnen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk. Steigende Diesel-PKW Zulassungszahlen und moderne Dieseleinspritztechnologie stellen Sie vor immer neue Herausforderungen. Frischen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Dieseleinspritzung auf. Vertiefen Sie Ihr Wissen in Bezug auf elektronisch geregelte Einspritzpumpen und andere neue Systeme wie z. B. Pumpe, Düse, Common Rail. Sie stellen nun Ihre Dieseldiagnosen nicht mehr nur mit dem Manometer und der Messuhr, sondern mit einem Diagnosetester und dem Oszilloskop. Der Lehrgang wendet sich an Meister/-innen und Geselle/Gesellinnen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk. Durch Vertiefung der Systemkenntnisse und Kennenlernen der jeweiligen Prüf- und Messmethodik verlieren Sie die Angst bei der Fehlersuche. Systeme von der Motronic, die in älteren Fahrzeugen durchaus im Einsatz sind bis hin zur modernen FSI- Technik werden in Praxis und Theorie behandelt. Funktion der Motronic (Multipoint und FSI) Messtechnik Prüfen und Fehlersuche Fehlerspeicherauslesung mit Testern (Bosch und Sun) Moderne Dieselsysteme (Common Rail, Pumpe Düse) Messtechniken an Testern (Bosch, Sun) Messtechniken mit Multimetern und Oszilloskop Dieselabgasnachbehandlung Fehlersuche Kurs bis Mo. und Mi. 17:30 Uhr 20:45 Uhr 16 Unterrichtseinheiten 194,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 135,80 Kurs bis Di. und Do. 17:30 Uhr 20:45 Uhr 20 Unterrichtseinheiten 240,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 168,00 Technische Fachlehrgänge Referent Lothar Rosenbusch Referent Lothar Rosenbusch Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

66 SPS-Fachkraft (HWK) Die elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik ist heute durch den rasanten Fortschritt der Mikroelektronik geprägt. Konventionell verdrahtete Anlagen werden zunehmend durch Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) ersetzt. Auch Fachkräfte in Handwerksbetrieben müssen immer häufiger mit dieser Technik umgehen können. Dies setzt neben ihrem breiten Fachwissen auch fundiertes Spezialwissen voraus. Mit der staatlich genehmigten Fortbildung zur SPS- Fachkraft vermitteln wir Ihnen die erforderlichen Kenntnisse qualitätsgerecht und praxisnah. Hardware, Aufbautechnik von SPS-Steuerungen Bausteinarten, Grundfunktionen, Ablaufsteuerungen Programmiersoftware Simatic S7, strukturierte Programmierung Bearbeitung von Aufgaben der Steuerungsund Regelungstechnik Datenbausteine, parametrierbare Bausteine, Analogwertverarbeitung Anwendung der modernen Hilfsmittel der Leittechnik Abschlussprüfung Kurs bis Mo. und Mi. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Referent 200 Unterrichtseinheiten 1.890,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 1.323,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Mahmud Weinmann SPS-Fachkraft (HWK) SPS-Aufbaulehrgang UE Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax SPS-Aufbaulehrgang 1 40 UE SPS-Grundlehrgang 40 UE 66

67 SPS-Grundlagenkurs SPS-Aufbaulehrgang 1 Sie erwerben in diesem Kurs die Grundlagen für die Programmierung mit Hilfe eines PC. Sie erlernen die Grundfunktionen der Software und den binären Befehlsvorrat der SPS. Nach Beendigung dieses Kurses sind Sie in der Lage einfache Steuerungsaufgaben selbständig zu lösen. Einführung in die SPS-Technik Funktionsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung Grundoperationen einer speicherprogrammierbaren Steuerung: Und-, Oder-, Speicher-, Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen Einführung in Operationsbausteine, Datenbausteine, Funktionsbausteine sowie Schrittkettenprogrammierung Einübung der Funktionen anhand von Anlagenbeispielen Umsetzung von Steuerungsaufgaben in Programme Programme ändern Systematische Fehlersuche Programmpflege und -sicherung Der Lehrgang wendet sich an Teilnehmer des Lehrgangs SPS-Grundkurs. Ziel ist es, die Steuerungstechnik-Kenntnisse der Meister/-innen sowie Gesellen/Gesellinnen aus dem gewerblich-technischen Bereich zu vertiefen. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Programme für einfache Steuerungsaufgaben zu erstellen. Der SPS-Aufbaulehrgang ist die zweite Stufe für die Qualifikation SPS-Fachkraft (HWK), die nach drei Stufen mit insgesamt 200 Unterrichtsstunden mit einer staatlich genehmigten Prüfung erworben werden kann. Erweiterte Steuerungstechnik: Digitale Funktionen Analyse von Programmen Lösungswege Praxisorientierte Programmierung, Aufgaben und Lösungen Analyse und Minimierung von Aufgaben der Schaltungstechnik Dokumentation von Programmen Schaltalgebra Unterrichtet wird mit dem Automatisierungssystem SIMATIC-S7 von Siemens Kurs bis Mo. und Mi. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr - 13:00 Uhr 40 Unterrichtseinheiten 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 315,00 Kurs bis Mo. und Mi. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr - 13:00 Uhr 40 Unterrichtseinheiten 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 315,00 Technische Fachlehrgänge Referent Mahmud Weinmann Referent Mahmud Weinmann Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

68 SPS-Aufbaulehrgang 2 SPS Simatic S7 Der Lehrgang wendet sich an Teilnehmer, die am SPS-Aufbaulehrgang I teilgenommen haben. Ziel ist es, qualifizierte Tätigkeiten in der Technik mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ausführen zu können. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Programme für anspruchsvolle Steuerungsaufgaben zu erstellen. Der SPS-Aufbaulehrgang ist die dritte und letzte Stufe für die Qualifikation SPS-Fachkraft (HWK). Nach bestandener Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer den staatlich genehmigten Titel SPS- Fachkraft (HWK). Erweiterte Wortverarbeitung Arbeiten mit verschiedenen Zahlensystemen Erweiterte Zähl- und Zeitfunktionen Rechen- und Vergleichsoperationen Erweiterte Ablaufsteuerung, Programmieren mit Flussdiagramm Funktionsbausteine mit Instanz, Datenbausteine Strukturierte Programmierung mit Bausteinen Analogwertverarbeitung mit Ein-/Ausgabebaugruppen Regelungstechnik Praktische Übungen, Projektieren und Dokumentieren Vorschriften und Bestimmungen Sie haben bisher mit dem System Simatic S5 gearbeitet. Nach beenden dieses Seminars können Sie mit dem neuen System Simatic S7 Ihre Anwendungen programmieren. Übersicht über das neue System und deren Leistung Bedienoberfläche Übersicht über die Unterschiede und Neuigkeiten Einführung in die Programmierung mit STEP 7 Inbetriebnahmefunktionen der Programmiergeräte Einübung der Funktionen anhand von Anlagenbeispielen Unterrichtet wird mit dem Automatisierungssystem SIMATIC-S7 von Siemens Kurs bis Mo. und Mi. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Kurs bis Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 13:00 Uhr 120 Unterrichtseinheiten 40 Unterrichtseinheiten Referent 990,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 693,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Mahmud Weinmann Referent 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 315,00 Mahmud Weinmann Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

69 EIB Der Europäische Installationsbus Dieser Lehrgang wendet sich an Elektroinstallateure/Elektroinstallateurinnen, die modernste Technik anwenden. Sowohl bei Neubau als auch bei der Renovierung von Altbauten bietet der Europäische Installationsbus hohen Wohnkomfort und große Sicherheit. Merkmale verschiedener Bussysteme Aktoren Sensoren Programmierung Beleuchtungsszenarien Projektierung des Bussystems Sie lernen, diese Bustechnologie Ihren Kunden gewinnbringender als die herkömmliche Technik zu verkaufen. Kurs bis Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 13:00 Uhr 40 Unterrichtseinheiten 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 315,00 Technische Fachlehrgänge Referenten Mahmud Weinmann, Viktor Wolf Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

70 Pneumatik, Hydraulik Elektropneumatik, Elektrohydraulik Die Teilnehmer sollen nach dem Kurs in der Lage sein, den technischen Aufwand von pneumatischen und hydraulischen Anlagen einzuschätzen. Außerdem erwerben Sie die Fähigkeit, mit den erlernten Kenntnissen einfache Schaltungen aufzubauen, in Betrieb zu nehmen und Störungen zu beseitigen. Einführung in die Hydraulik und die Pneumatik Hydraulikpumpen Schaltzeichen und Schaltplan Schaltaufbau Weg-Schritt-Diagramme Drucklufttechnik Steuerungstechnik Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, den technischen Aufwand von elektropneumatischen und elektrohydraulischen Anlagen einzuschätzen. Außerdem erwerben Sie die Fähigkeit, mit den erlernten Kenntnissen einfache Steuerungen aufzubauen, in Betrieb zu nehmen, zu warten und gezielt nach Fehlerquellen zu suchen. Elektrohydraulik Gerätetechnik der Hydraulik und Elektrik Grundsteuerungen in der Elektrohydraulik Pneumatische Energie und elektrische Energie Eigenschaften von pneumatischen bzw. elektrischen Steuerungen Pneumatische Arbeitselemente für Linearbewegungen Sicherheitsbestimmungen Entwurf von elektrohydraulischen Ablaufsteuerungen Praktischer Aufbau mit Fehlersuche Steuern und Regeln Kurs bis Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 13:00 Uhr Referent 100 Unterrichtseinheiten 990,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 693,00 Mahmud Weinmann Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Kurs bis Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 13:00 Uhr Kurs bis Di. und Do. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 13:00 Uhr Referent 40 Unterrichtseinheiten 450,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 315,00 Mahmud Weinmann Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

71 Das Kompetenzzentrum Regenerative Energieanwendung im Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn Unsere Motivation Klimabedrohung, Treibhauseffekt, Waldsterben und andere Umweltbelastungen durch Schadstoffe gefährden unseren Planeten und das Leben auf ihm. Das größte Problem ist die immense fossile CO 2 -Emission der modernen Industriegesellschaft. Ein Ersatz der fossilen Energieträger durch andere, regenerative Energiequellen ist deshalb zwingend notwendig. Erneuerbare Energien sind von nachhaltiger Natur. Dies bedeutet zum einen eine allgemeine und dauerhafte Verfügbarkeit ihrer Energieressourcen, wie es bei Sonne, Biomasse, Wind- und Wasserkraft sowie der Geothermie gegeben ist. Zugleich bedeutet nachhaltig aber auch, dass mit der Nutzung erneuerbarer Energien die negativen Umweltauswirkungen von Energiebereitstellung und -verteilung begrenzt sind. Mit der Sonnenenergie steht der Menschheit eine Energiequelle zur Verfügung, die den künftigen, noch steigenden Energiebedarf ohne gefährliche Nebenwirkungen decken kann und zusätzlich positive Beschäftigungseffekte auslöst. Die Weiterentwicklung der Solartechnik ist deshalb neben der Energieeinsparung und der rationellen Energieverwendung eine der dringendsten Aufgaben unserer Zeit. Mit dem Bildungs- und Technologiezentrum erreichen wir über die Erstausbildung und Weiterbildung wichtige Zielgruppen für die Umsetzung dieser Aufgaben. Hierzu ist das Bildungs-und Technologiezentrum gut aufgestellt: Mit dem Würth-Solarturm wurde bereits am Anfang des neuen Jahrtausends ein Zeichen gesetzt das den Gründergeist und die Zukunftsfähigkeit im Handwerk demonstriert: Innovative Technologien sind verbunden mit einer leistungsfähigen Bildungseinrichtung die das notwendige Wissen für das Handwerk in der Region bereithält. Für einen innovativen Handwerksbetrieb ist eine der wichtigsten Voraussetzungen das Wissen der Mitarbeiter. Bereits seit einem Jahrzehnt bietet das Bildungs- und Technologiezentrum ein großes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich regenerative Energien an: Gebäudeenergieberater, Fachkraft für Solartechnik und weitere energieorientierte Qualifizierungen seit vielen Jahren machen sich Weiterbildungsteilnehmer unter dem Solarturm fit für die aktuellen Anforderungen und den Energiemarkt der Zukunft. Weiterbildungsinteressierten wird durch modulare Themenaufbereitung ein individuelles Lernkonzept ermöglicht um möglichst umfassend mit gezieltem Zeiteinsatz das maximale Wissen zu erwerben. Technische Fachlehrgänge 71

72 Fachkraft für Solartechnik Die Solartechnik hat in den vergangenen Jahren den Sprung von der Anwendung in Pilotanlagen zu einer weit verbreiteten Technologie geschafft. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und der damit verbundenen Einspeisevergütung für solar erzeugten Strom amortisieren sich Photovoltaikanlagen schnell. Auch die Vorgaben des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes können am besten mit einer Solarthermieanlage erfüllt werden. Daraus ergibt sich für das Handwerk die Notwendigkeit, sich mit Chancen des wachsenden Solarmarktes auseinander zu setzen. Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der Gewerke SHK, Bau, Dachdecker, Glaser, Elektroinstallateure und Metallbauer. Grundlagen Energietechnik (20 UE) Grundlagen Wärmetechnik (30 UE) Grundlagen Elektrotechnik (30 UE) Solarthermische Anlagen (40 UE) Regenerative Energienutzung, Klimaschutz, Physikalische Grundlagen, Kollektor, Kreislauf, Speicher, Nachheizung, Anlagenauslegung, Inbetriebnahme und Wartung Photovoltaische Anlagen (40 UE) Solarzellen und Solargeneratoren, Modultechnik, Messeinrichtungen, Schutzeinrichtungen, Montagetechnik, Planung und Simulation, Inbetriebnahme und Wartung Vermarktung (40 UE) Der Energiemarkt, Marktanteile, Kundengruppen, Kundenbedürfnisse, Verkaufsgespräche, Werbekonzepte, Förderprogramme Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 16:00 Uhr 200 Unterrichtseinheiten 1.700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 1.190,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

73 Photovoltaik Solarthermie Die Solartechnik erfährt nach wie vor einen starken Boom, ausgelöst durch die Einspeisevergütung. Wenn Sie aus dem Elektrohandwerk kommen und am schnell wachsenden Markt teilhaben wollen, können Sie das nötige Know-how in unserem Seminar zur Photovoltaik erlernen. Das Seminar qualifiziert Sie, eine Photovoltaikanlage zu konzipieren, zu kalkulieren, aufzubauen und zu warten. Darüber hinaus erfahren Sie über Fördermöglichkeiten, um Ihre Kunden fachgerecht zu beraten. Entscheiden Sie sich später, die Qualifikation Fachkraft für Solartechnik zu besuchen, bekommen Sie das Modul Photovoltaik anerkannt. Photovoltaik-Systeme Bauteile und Funktionen Anlagen-Projektierung Anlagen-Messtechnik Montage Inbetriebnahme Wartung Rahmenbedingungen: Normen Wirtschaftlichkeit Förderung Praxisübung zur Auslegung, Montage und Inbetriebnahme Mess- und Laborübungen Die gewonnene Wärme durch die Solarthermie ist bereits heute wirtschaftlich rentabel und schützt ganz nebenbei die Umwelt. Das Seminar befähigt den Teilnehmer, Solarthermieanlagen fachgerecht zu planen und zu erstellen. Sie können Ihre Kunden fachgerecht in Bezug auf verschiedene Anlagetypen und aktuelle Fördermöglichkeiten beraten. Argumentationshilfen unterstützen Sie beim Verkauf der Anlagen. Entscheiden Sie sich später, die Qualifikation Fachkraft für Solartechnik zu besuchen, bekommen Sie das Modul Solarthermie anerkannt. Solarthermische Warmwassererzeugungssysteme und Bauteile Anlagenprojektierung Anlageninstallation Anlagenwartung - und Angebotserstellung Rahmenbedingungen: Normen Wirtschaftlichkeit Förderung Praxisübung zur Auslegung, Montage und Inbetriebnahme Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 16:00 Uhr Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 16:00 Uhr Referent 40 Unterrichtseinheiten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 490,00 Norbert Dressel Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 16:00 Uhr Referent 40 Unterrichtseinheiten 700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 490,00 Ulrich Baumann Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax Technische Fachlehrgänge 73

74 Fachkraft für regenerative Energietechnik Die Grundlage für den Verkauf regenerativer Energien ist die Beratung des Kunden über die Möglichkeiten dieser Technologien. Das setzt fundiertes Wissen voraus. In diesem Lehrgang erlernt der Teilnehmer die Möglichkeiten zur Energieeinsparung im gewerblichen und häuslichen Bereich zu erkennen, verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes regenerativer und ressourcenschonender Energietechnik abzuschätzen, zu beraten und gegebenenfalls bei erforderlichen Arbeiten zu leiten und zu überwachen. Der Lehrgang baut auf der Fachkraft für Solartechnik auf. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Qualifikation zur Fachkraft für Solartechnik ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang Fachkraft für regenerative Energietechnik. Modul 1: Betriebswirtschaft: 30 h Modul 2: Wärmepumpen/Geothermie: 40 UE Modul 3: BHKW und Brennstoffzellentechnik: 40 UE Modul 4: Energieeffiziente Gebäudetechnik: 30 UE Modul 5: Biomasse/Windkraft/Wasserkraft: 20 UE Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der Gewerke SHK, Elektro, Bau- und Ausbau sowie Interessierte mit vergleichbarer Ausbildung mit erfolgreichem Abschluss der Qualifikation zur Fachkraft für Solartechnik. Kurs bis Fr. 18:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 08:00 Uhr 16:00 Uhr 130 Unterrichtseinheiten 1.250,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 875,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

75 Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Die Energieberatung entwickelt sich insbesondere bei der Gebäudesanierung als ein zunehmend wichtiges Tätigkeitsfeld in den Bau- und Ausbaugewerken. In privaten Haushalten stellen die Heizkosten den größten Anteil der Betriebskosten dar. In Deutschland wird ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs für Raumheizung und Warmwasserbereitung aufgewendet. Dennoch wissen viele Nutzer, anders als bei vielen Haushaltsgeräten und bei Autos, über den Energiebedarf von Gebäuden nicht Bescheid. Der Energieausweis ist ein wertvolles Instrument, bei Besitzern und Nutzern von Wohnungen ein Bewusstsein über ihren Energieverbrauch zu schaffen. Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) und deren Neufassung vom 1. Oktober 2009 hat den Energieausweis für Wohngebäude zur Pflicht gemacht. Im Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn bereiten wir Sie in dem berufsbegleitenden Qualifikationslehrgang Gebäudeenergieberater/ -in (HWK) auf diese veränderten Aufgaben vor. Ziel des Lehrgangs ist es, Ihnen Sicherheit bei der zunehmend wichtigeren Aufgabe der energiegerechten Gebäudesanierung zu vermitteln. Wir befähigen Sie damit, qualifizierte und strukturierte Energieberatungen zu erbringen. Die Fachthemen werden dazu praxisgerecht aufgearbeitet und an konkreten Beispielen trainiert. Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009, Anlage 11. Die Lehrgangsurkunde berechtigt damit die teilnehmenden Handwerksmeister, Architekten und Ingenieure zum Ausstellen von Energieausweisen für Wohngebäude. Bauwerk und Baukonstruktion (35 Std.) Bauphysik (40 Std.) Technische Anlagen (40 Std.) Anforderungen und Nachweise nach der Energieeinsparverordnung EnEV (5 Std.) Modernisierungsplanung (70 Std.) Luftdichtheitsmessungen mit Blower-Door und Thermographie (10 Std.) Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen aus folgenden Handwerksberufen: Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Stuckateur, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (Isoliermonteur), Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Kachelofen- und Luftheizungsbauer, Gas- und Wasserinstallateur, Elektroinstallateur, Schornsteinfeger, Dachdecker, Maler- und Lackierer, Schreiner, Metallbauer, Glaser, Raumausstatter Kurs bis Fr. 17:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 07:30 Uhr 16:00 Uhr Kurs bis Mo. und Mi. 17:00 Uhr 21:15 Uhr Kurs bis Fr. 17:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 07:30 Uhr 16:00 Uhr Kurs bis Mo. und Mi. 17:00 Uhr 21:15 Uhr Kurs bis Fr. 17:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 07:30 Uhr 16:00 Uhr 1.700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 1.190,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Technische Fachlehrgänge 200 Unterrichtseinheiten Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

76 Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK) Alle Dienstleistungen rund um die Immobilie fallen unter den Begriff Gebäudemanagement. Dies sind kaufmännische, technische und infrastrukturelle Dienste wie Planung, Erstellung, Nutzung, Umnutzung, Sanierung und Modernisierung, Abriss und Entsorgung. Der wesentliche Kern und innovative Aspekt des Gebäudemanagements ist die Art und Weise der Immobilienbewirtschaftung, die die Vielzahl der anfallenden Leistungen miteinander verknüpft. Grundlagen des Gebäudemanagements Technisches Gebäudemanagement Infrastrukturelles Gebäudemanagement Kaufmännisches Gebäudemanagement Projektmanagement Zugangsvoraussetzungen Meister/-innen aus folgenden Handwerksberufen: Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Stuckateur, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (Isoliermonteur), Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Kachelofen- und Luftheizungsbauer, Gas- und Wasserinstallateur, Elektroinstallateur, Schornsteinfeger, Dachdecker, Maler- und Lackierer, Schreiner, Metallbauer, Glaser, Raumausstatter Kurs: bis Fr. 17:00 Uhr 21:15 Uhr und Sa. 07:30 Uhr 16:00 Uhr 200 Unterrichtseinheiten 1.700,00 inkl. Unterlagen abzüglich Verbilligungszuschuss der EU = reduzierte 1.190,00 zzgl. 200,00 Prüfungsgebühr Diana Giera Diana.Giera@btz-heilbronn.de Telefon Telefax

77 77 Technische Fachlehrgänge

78 78 Meistervorbereitung

Bildungsprogramm 2011 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg

Bildungsprogramm 2011 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg Bildungs- und Technologiezentrum Bildungsprogramm 2011 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg Ihr Erfolg ist unser Ziel! Inhalt Die Bildungsakademien in Baden-Württemberg 4 Welche Bildungsakademie

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Handwerk > Bildung Beratung Betriebswirtschaft und Recht Bildungs- und Technologiezentrum Bildungsprogramm 2014 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg Ihr Erfolg ist unser Ziel! WWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-HEILBRONN.DE

Mehr

Bildungsprogramm 2013

Bildungsprogramm 2013 Handwerk > Bildung Beratung Betriebswirtschaft und Recht Bildungs- und Technologiezentrum Bildungsprogramm 2013 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg Ihr Erfolg ist unser Ziel! WWW.HANDWERK.DE 2 Allgemeine

Mehr

Bildungsprogramm 2016 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg

Bildungsprogramm 2016 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg Bildungs- und Technologiezentrum Bildungsprogramm 2016 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg Profis machen Profis. WWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-HEILBRONN.DE Betriebswirtschaft und Recht Profis. machen.

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/r kaufmännischen Fachwirt/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/r kaufmännischen Fachwirt/in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/r kaufmännischen Fachwirt/in (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses... 2 2 Zulassungsvoraussetzungen... 2 3 Gliederung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller,

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller, Ausbildung und Karriere im Handwerk Falk Heller, www.argum.com Falk Heller, www.argum.com Im Handwerk gibt es mehr als 130 Berufe! Das Handwerk ist vielfältig! Im Handwerk gibt es Ausbildungsberufe in

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 04.05.2001 und der Vollversammlung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK) 1 Inhalt Besondere Rechtsvorschriften 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Chemnitz _ Vollzeit Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Berufs-

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Seite 1 von 5 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Die Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir die Mitarbeiter der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld - wollen uns dafür engagieren, dass qualifizierte Schulabgänger mit Migrationshintergrund eine

Mehr

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Meisterprüfung Die Meisterprüfung ist Voraussetzung für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen

Mehr

Informationsabend. Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA)

Informationsabend. Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Informationsabend Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März 2018 Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Studieninhalte Studiendauer Ablauf Zulassungsvoraussetzungen Prüfung

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe

Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Betriebswirtin im Kraftfahrzeuggewerbe (HWK) und zum Betriebswirt im Kraftfahrzeuggewerbe (HWK) Seite

Mehr

Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO

Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO Raesfeld, 23. Februar 2019 Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben gerade Ihre kaufmännische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Mehr

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Vollzeit Angebot-Nr. 01432676 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Impressum Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21003

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft)

Chemietechniker/in (staatlich geprüft) Chemietechniker/in (staatlich geprüft) 2018-2021 11.09.2018-30.07.2021 0 Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies stellt an Mitarbeiterinnen

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 11.11.2002 und der Vollversammlung

Mehr

Informationsabend. Studiengang. Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA)

Informationsabend. Studiengang. Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Informationsabend Studiengang Betriebswirt/in i t/i (VWA) Konstanz, 17. März 2016 Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Studieninhalte Studiendauer Ablauf Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK)

Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) bbz. bildung bedeutet zukunft: Berufsbildungszentrum (bbz) der HWK Siegen Birlenbacher Hütte 10 57078 Siegen 02 71 / 8 90 57-0 02 71 / 8 90 57-50 info@bbz-siegen.de

Mehr

Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium

Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium AUTOMOBILE ZEITENWENDE In Kooperation mit: 3 Abschlüsse in 5 Jahren Kfz-Mechatroniker, Kfz- Meister plus BWL-Studium Studium (B.A.) mit Verdienst

Mehr

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI Ingrid David + Kai Brickwedde PartG Inhalt dieser Präsentation Vorstellung unserer Kanzlei Unser Team Was uns besonders macht Was wir unseren Mitarbeitern

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2 3 Gliederung, Inhalt und Dauer

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Geprüfter Logistikmeister (IHK). Geprüfter Logistikmeister (IHK). Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/meister Professionelles Logistik- und Lagermanagement. Als Logistikmeister Mitarbeiter führen und

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend 10.09.2019-30.07.2022 9.630 EURO Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zum Meister für Schutz und Sicherheit

KURZINFO Präsenzlehrgang zum Meister für Schutz und Sicherheit Der Lehrgang zum der Akademie für Sicherheit bereitet Sie vollständig auf die Ausbildereignungsprüfung (gem. AEVO) sowie die beiden Prüfungsteile grundlegende und handlungsspezifische Qualifikationen bei

Mehr

Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium

Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium AUTOMOBILE ZEITENWENDE In Kooperation mit: 3 Abschlüsse in 5 Jahren Kfz-Mechatroniker, Kfz- Meister plus BWL-Studium Studium (B.A.) mit Verdienst

Mehr

Kurz und bündig Das Handwerk der Region in Zahlen

Kurz und bündig Das Handwerk der Region in Zahlen Kurz und bündig 2018 Das Handwerk der Region in Zahlen 2 Regionales Handwerk Regionales Handwerk 3 Grunddaten im Vergleich Region Stuttgart * Baden-Württemberg Einwohner in Millionen 2,8 11,0 Gemeinden

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Modulare Qualifizierung. Industrieelektriker. Teilqualifizierung mit IHK-Abschluss.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Modulare Qualifizierung. Industrieelektriker. Teilqualifizierung mit IHK-Abschluss. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Modulare Qualifizierung Industrieelektriker. Teilqualifizierung mit IHK-Abschluss. QUALIFIZIERUNG Know-how für die Elektrotechnik. Industrieelektriker fertigen und montieren

Mehr

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade Bildungskonferenz 2007 am 29. + 30. Oktober 2007 in Berlin Bildungsmanagement Bildung erfolgreich verkaufen Karrieremöglichkeiten im Handwerk Königsweg

Mehr

Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Health & Social Services CCI*

Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Health & Social Services CCI* Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Health & Social Services CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Der sich dynamisch entwickelnde Sozial-

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI*

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Wirtschaftsfachwirte/Wirtschaftsfachwirtinnen arbeiten

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

TERMINÜBERSICHT 2016 / % - 50% Ermäßigung durch Fachkursförderung

TERMINÜBERSICHT 2016 / % - 50% Ermäßigung durch Fachkursförderung TERMINÜBERSICHT 2016 / 2017 30% - 50% Ermäßigung durch Fachkursförderung BILDUNGSAKADEMIE DAS PLUS AN BILDUNG Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz ist der größte regionale Anbieter technisch-gewerblicher

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen Vollzeit

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder Meister im Handwerk Made in Germany steht nach wie vor für Qualität aus Deutschland. Der Meisterbrief im Handwerk steht für mehr: Für Fachkompetenz, Leistung, Zuverlässigkeit, Verbraucherschutz und Dienstleistung

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 19.10.2017

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) Technische Systemplanung/Anlagenmechaniker (SHK)

Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) Technische Systemplanung/Anlagenmechaniker (SHK) Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) Technische Systemplanung/Anlagenmechaniker (SHK) Mittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Gegründet im Jahr 2001 ist die Steinbeis Business Academy

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK).

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. www.tuv.com/hochschul-campus

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet /industrie

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet  /industrie FAKULTÄT WIRTSCHAFT BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de /industrie THEORIE + PRAXIS = ERFOLG DAS HOCHSCHULPORTRÄT DIE DHBW STUTTGART Die Duale Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

KARRIERE. KAPITAL. JETZT. DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] WWW.HWK-CHEMNITZ.DE DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] DEINE KARRIERE MACH, WAS ZU DIR PASST! Nach der Berufsausbildung

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK) Die Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm beschließt am 08.06.2016 nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Studieren am Puls der Wirtschaft!

Studieren am Puls der Wirtschaft! Duales Studium bei der IHK Studieren am Puls der Wirtschaft! Und zwar in Theorie und Praxis direkt beim Experten in Sachen Ausbildung Wer wir sind und was uns auszeichnet Wir sind die erste Adresse für

Mehr

Bildungsprogramm 2015 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg

Bildungsprogramm 2015 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg 1 Bildungs- und Technologiezentrum Bildungsprogramm 2015 der Bildungsakademien in Baden-Württemberg Profis machen Profis. 2 WWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-HEILBRONN.DE Betriebswirtschaft und Recht Profis. machen.

Mehr

Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am 15.03.17 Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. 1 Die bbw Gruppe Gründung des bbw e. V. 1969 durch die Bayerischen

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK Regional Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK Blended-Learning-Lehrgang mit passgenauer Ausrichtung auf das eigene Berufsfeld Unser Angebot für Sie Kompaktes Blended-Learning Modell,

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Sie streben den höchsten Abschluss der IHK an, erfüllen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen nicht? Besuchen Sie unseren neuen Vorbereitungskurs

Mehr

Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe

Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe ...für das Kfz-Gewerbe Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe 4 Abschlüsse in 5 Jahren Kfz-Mechatroniker, Kfz- Meister plus BWL-Studium Studium (B.A.) mit Verdienst in Mittelbaden/Karlsruhe

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG. Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung.

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG. Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/akademie INFORMATIONEN Berufliche Entwicklung für eine sichere Zukunft. Unsere Vorbereitungslehrgänge sind besonders

Mehr

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Going Public Akademie für Finanzberatung AG LEASINGFACHWIRT/-IN (IHK) BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDUNGSLEHRGANG AUG. 2017 OKT. 2019 IN BRAUNSCHWEIG In Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG Going Public Akademie für Finanzberatung AG IHK

Mehr

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN KEMPTEN KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Lehrgänge und Umschulungen 2017 www.ihk-akademie-schwaben.de KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNGEN IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung

Mehr

Geprüfte Fachkraft Office (EGA)

Geprüfte Fachkraft Office (EGA) 2 Geprüfte Fachkraft Office (EGA) Aufbaukurse für alle, die noch mehr wollen Im Anschluss an den Lehrgang Geprüfte Bürosachbearbeiter*in (EGA) schließt sich neu die Geprüfte Fachkraft Office (EGA) an.

Mehr

Fachschule für Wirtschaft

Fachschule für Wirtschaft A. Berger Fachschule für Wirtschaft U. von der Stein Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik / Recht Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in + Berufsschulabschluss als Doppelqualifikation

Mehr

EDV Voll- & Teilzeit BWT. Selbstwert durch Bildung

EDV Voll- & Teilzeit BWT. Selbstwert durch Bildung EDV Voll- & Teilzeit BWT Selbstwert durch Bildung Ihre Chance... Die modulare Qualifizierung EDV ist eine zertifizierte Weiterbildung mit Bildungsgutschein, aus der Zusammenarbeit zwischen der Agentur

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 3.3 Dozierende...

Mehr

Handwerkskammer für Ostthüringen

Handwerkskammer für Ostthüringen Handwerkskammer für Ostthüringen Aktuelle Weiterbildungsangebote / Veranstaltungen September-Dezember 2018 Weiterbildungsangebote fortlaufend Seminare KFZ-Technik (z. B. AU-Schulungen, Airbag/ Gurtstraffer,

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom

Mehr

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Zweifel am Studium? Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Vermittlung von Ausbildungsstellen Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Anteil der Abiturienten in den

Mehr

Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium

Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium AUTOMOBILE ZEITENWENDE In Kooperation mit: 3 Abschlüsse in 5 Jahren Kfz-Mechatroniker, Kfz- Meister plus BWL-Studium Studium (B.A.) mit Verdienst

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Karriere mit Lehre Der dreistufige Bildungsweg Dr. Paul Raab, 14. Juni 2018

Karriere mit Lehre Der dreistufige Bildungsweg Dr. Paul Raab, 14. Juni 2018 Karriere mit Lehre Der dreistufige Bildungsweg Foto: IHK zu Kiel/Henri Dr. Paul Raab, 14. Juni 2018 Der dreistufige Bildungsweg 3. Stufe 2. Teil 2. Stufe 1. Stufe 1. Teil Insgesamt 327 anerkannte Ausbildungsberufe

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

GESUCHT! Für 2018 bieten wir Ausbildungsplätze für. Zukunft bei kerker. Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

GESUCHT! Für 2018 bieten wir Ausbildungsplätze für. Zukunft bei kerker. Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Zukunft bei kerker. Für 2018 bieten wir Ausbildungsplätze für Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Unsere 3 Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft Der Weg in die Zukunft Ausbildung bei der MOLL Automatisierung GmbH Die Ausbildung der Fachkräfte von morgen stellt für MOLL, als modernes und vielseitiges Unternehmen, eine große Verantwortung dar. Jedes

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Finanzen BWL Versicherung. Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in. An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen

Finanzen BWL Versicherung. Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in. An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Finanzen BWL Versicherung Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in Eine gefragte Position

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr