Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß"

Transkript

1 Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Von Prof. Dr.-Ing. habil. Benedikt Venjaminovic Babinovic Dr. sc. tochn. Roland Mai Dr.-Ins;. Günter Drossel 2., überarbeitete Auflage Mit 308 Bildern und 59 Tabellen VEB DEUTSCHER VERLAG FÜR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG

2 Inhaltsverzeichnis Nomenklatur der wichtigsten Symbole und Kurzzeichen Grundlagen der Gießhydraulik Besonderheiten der Gießhydraulik Ausgangssituation Einige Besonderheiten des Fließens von Metallschmelzen in de Gießform Physikalisches Modell einer Schmelze Abkühlung des Metalls beim Fließen in der Form Hydraulische Strömungsverhältnisse in der Form Einfluß der Gasdurchlässigkeit der Form auf die Druckverhältnisse beim Fließen der Schmelze in Gießsystemen Modellierung der Gießsysteme Aufgaben der Modellierung der Gießsysteme Wahl der Ähnlichkeitskriterien und des Modellmaßstabes für hydraulische Gießsystemmodelle Gießsysteme Funktion des Gießsystems, seine Bedeutung bei der Gußstückherstellung und Forderungen an Gießsysteme Funktion des Gießsystems Bedeutung des Gießsystems bei der Gußstückherstellung Forderungen an Gießsysteme Physikalische Grundlagen der Konstruktion von Gießsystemen Querschnittsverhältnisse der Elemente des Gießsystems, die Atmosphären- oder positiven Druck im Metallstrom gewährleisten Gießtrichter und Gießtümpel Einführung Gießtrichter Gießtümpel Drosseln Schlackenläufe und Filter Vorbemerkungen Eisen-Kohlenstoff-Legierungen Kupferlegierungen Aluminiumlegierungen Magnesiumlegierungen Aufschwimmen von Schlacketeilchen in einer ruhigen Schmelze

3 4.7. Bewegung von Schlacketeilchen in geradlinigem Strom Auffangen von Schlacke im Gießsystem und Gestaltung von Schlackenläufen Filtration geschmolzener Metalle Zuläufe 96 Formfüllzeit Einfluß der Formfüllzeit auf die Gußstückqualität Bestimmung der Formfüllzeit 100 Grundlagen der Berechnung von Gießsystemen Ausgangsdaten für die Berechnung Berechnung von sich verjüngenden Gießsystemen Besonderheiten der Berechnung von Drosselgießsystemen Berechnung von Gießsystemen nach der Formfüllzeit für gefährdete Gußstückwände Besonderheiten der Berechnung von Gießsystemen für Gußstücke aus Gußeisen mit Kugelgraphit, das durch Formmodifizierung erzeugt wird 119 Grundlagen der Gußkörperbildung 124 Wärmefluß im System Gußkörper-Form Zeitdauer der Erstarrung Einfluß der Gestalt Einfluß von Hohlkörpern Einfluß von Knotenpunkten auf die Erstarrungszeit 137 Ahkühlung der Gußstücke in der Form Erwärmung der Form Einfluß der Formwanddicke auf die Erstarrung Einfluß der Formstoffeigenschaften Bestimmung der Kondensationszone 162 Steuerung der Erstarrung Kühlelemente Äußere Kühlelemente Innenkühlelemente Einfluß der Kühlelemente auf die Abkühlung Speiserhilfsstoffe 176 Erstarrungsablauf Methoden zur Bestimmung des Erstarrungsablaufs Anordnung und Veränderung des Erstarrungsbereiches Erstarrungstypen Struktur der Erstarrungsfront Einfluß der Konvektion Erstarrungsablauf von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen Erstarrungsablauf von Aluminium-Legierungen Erstarrungsablauf von Kupfer-Legierungen Mathematische Lösungen für das Fortschreiten der Erstarrungsfront Spezielle Charakteristika der Erstarrung 218

4 4. Physikalische und technologische Vorgänge bei der Gußkörperbildung Lunkerung Volumenänderungen Lunkerproben Zusammenhang zwischen Lunkerverhalten und Erstarrungsablauf Volumendefizit von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen Lunkerung von Gußeisenlegierungen Lunkerung von Stahlguß Lunkerung von Aluminium-Legierungen Lunkerung von Kupfer-Legierungen Schwindung Gußspannungen Spannungsermittlung Einfluß des Werkstoffs und technologischer Bedingungen auf Gußspannungen Maßnahmen zur Verringerung der Gußspannungen Warmrisse Methoden zur Ermittlung der Warmrißneigung Warmrißneigung von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen Warmrißneigung von Aluminium- und Magnesium-Legierungen Warmrißneigung von Kupfer-Guß- und Blei-Legierungen Speisesysteme Einleitung Klassifizierung der Speisesysteme Forderungen an Speisesysteme Theoretische und praktische Aspekte des Lunker-Speisungs-Phänomens Thermische Bedingungen Unbeeinflußte Speisererstarrung Beeinflussung der Speisererstarrung durch Isolation Beeinflussung der Speisererstarrung durch Aufheizung Lunkergeometrie Speisbares Gußstückvolumen Speisermodul und Speiserwirkung Gerichtete und gelenkte Erstarrung Speiserwirkungsbereich Speiserdimensionierung Speisergestalt Speiserproportionierung Speisergröße 339 8

5 5.11. Speiserdimensionierungsverfahren Fundamentalgleichung der Speiserdimensionierung Lunkergeometrisches Speiserbestimmungsverfahren Versuchsgestützte Speiserdimensionierungsverfahren für unterschiedliche Gußwerkstoffe Korrelation zwischen Versuchsdaten und Parametern geprüfter Gußstück-Speiser-Kombinationen Speiserdimensionierungsverfahren für Stahlguß, Gußeisen mit Lamellengraphit, Gußeisen mit Kugelgraphit und Temperguß Speiserdimensionierungsverfahren für Kupfer-Zink-Legierungen (Messing) und Kupfer-Aluminium-Legierungen (Aluminium-Bronze) Speiserdimensionierungsverfahren für Aluminium-Silizium-Legierungen (Silumin), Aluminium-Magnesium-Legierungen, Aluminium-Kupfer- Legierungen und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen Richtlinien zur Dimensionierung beheizter Speiser Gestaltungs- und Dimensionierungsrichtlinien für Speiserhälse Methoden zur Speiserhalsdimensionierung Theoretisch abgeleitete Methoden zur Speiserhalsdimensionierung Experimentell abgeleitete Vorschriften zur Speiserhalsdimensionierung Speisung von Gußstücken aus Gußeisen mit Kugelgraphit Besonderheiten bei der Erstarrung von GGG-Schmelzen Speiserbemessung für Gußstücke aus Gußeisen mit Kugelgraphit Anleitung zu technologischen Berechnungen von Gieß- und Speisesystemen Anleitung und Beispiele zur Berechnung von Seitengießsystemen für Gußstücke aus Gußeisen Ausgangsdaten für die Berechnung Eormfüllzeit Einheitliche Zufuhrelemente der Gießsysteme Graphische Bestimmungsmethode für Drosselgießsysteme Graphische Bestimmungsmethode für sich verjüngende Gießsysteme (für weniger beanspruchte Gußstücke) Anleitung und Beispiele zur Berechnung von Speisesystemen Beispiel zur Speiserberechnung nach verschiedenen Methoden für ein Gußstück aus Stahl Beispiel zur Speiserberechnung nach verschiedenen Methoden für ein Gußstück aus Gußeisen mit Kugelgraphit Beispiel zur Speiserberechnung nach verschiedenen Methoden für ein Stutzengehäuse aus Gußeisen mit Kugelgraphit 403 Sachwörterverzeichnis 407 9

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Von Prof. Dr.-Ing. habil. Benedikt Venjaminovic Rabinovic, Dr.-Ing. Roland Mai und Dr.-Ing. Günter Drossel Mit 298 Bildern und 62 Tabellen VEB DEUTSCHER

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

Filter Speiser Bindemittel

Filter Speiser Bindemittel Filter Speiser Bindemittel Über uns Unser Produktions- und Vertriebsprogramm Shengquan Group (SQ) Die Shengquan Group (SQ) ist einer der weltweit führenden Produzenten von keramischen Filtern, Furan- und

Mehr

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen)

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen) Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen) Die Gelenkbolzen von Drahtscheren brachen gehäuft an ihrer Basis. Die Teile wurden aus dem Stahl C60 (C-Gehalt von 0,6 %) gegossen und in eine Scherenhälfte eingeschweißt.

Mehr

Einteilung der Hauptgruppe Urformen. Urformen. Hauptgruppe: Untergruppen: Vorlesung Fertigungstechnik 1, Gießen 1

Einteilung der Hauptgruppe Urformen. Urformen. Hauptgruppe: Untergruppen: Vorlesung Fertigungstechnik 1, Gießen 1 2 Einteilung der Hauptgruppe Urformen Quelle: DIN 8580 Hauptgruppe: Gruppen: Urformen Untergruppen: Der Weg zum fertigen Gussstück (Verfahrensablauf f beim Sandformguss) Quelle: Spur, Stöferle 4 h e b

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen

Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen Ing. Günter Benkowsky Induktionserwärmung Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen Grundlagen und praktische Anleitungen für Induktionserwärmungsverfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Hochfrequenzerwärmung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

TGL. Taschenbuch. Wärmebehandlung VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG

TGL. Taschenbuch. Wärmebehandlung VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG TGL Taschenbuch Wärmebehandlung VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG Inhaltsverzeichnis TGL Ausgabe T i t e l Seite 1. Allgemeine Standards 9 D 10029/01 8.76 Kennzeichnung von Stahl durch

Mehr

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12). Legierungen Aufgaben: Lies die folgenden Texte und erstelle ein Metall-Portrait zu den wichtigsten Kupferlegierungen! Vergleiche die Legierungen und streiche heraus, was sie unterscheidet! Überlege vor

Mehr

Guss im konstruktiven Ingenieurbau

Guss im konstruktiven Ingenieurbau Die Schweisstechnische Praxis 33 Guss im konstruktiven Ingenieurbau Bauteile aus Eisen- und Aluminiumwerkstoffen in Tragwerken von Gerhard Steidl 1. Auflage Guss im konstruktiven Ingenieurbau Steidl schnell

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

Schnittwerte für VHM-Fräser aus der Gruppen 632, 633, 634 und 635.

Schnittwerte für VHM-Fräser aus der Gruppen 632, 633, 634 und 635. FRÄSE Schnittwerte für VHM-Fräser aus der Gruppen 632, 633, 634 und 635. F z (Vorschub pro Zahn) nach Durchmesser P Stahl 1.1 Weiche Baustähle, Magnetweicheisen < 500 /mm 2 85-110 0,02 0,03 0,04 0,07 0,08

Mehr

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG HORIZONTALE STRANGGUSS-ANLAGE Kühlsystem Graphitkokille Erstarrungsfront Strangguss ist ein metallurgischer Prozess, mit kontinuierlicher

Mehr

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen ! Inhalt Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen Natur von Metallen Eigenschaten von Metallen Gefüge von Metallen Bedeutung von Metallen und Rolle in der Industrie Anwendungsbeispiele von Metallen

Mehr

EcoCut ProfileMaster die neue Generation

EcoCut ProfileMaster die neue Generation New Januar 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker ProfileMaster die neue Generation Weiterentwickelt, um noch besser zu sein! TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland GmbH Daimlerstr.

Mehr

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Technischer Produktdesigner Material und Verarbeitung: Metall Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Eisenwerkstoffe: Stähle z. B. Werkzeug-,

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Dipl. Ing. Karlheinz Bangel, Buderus Guss GmbH, Wetzlar 1. Einleitung Als man Mitte dieses Jahrhunderts an die Entwicklung eines neuen Eisenwerkstoffes

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller:G.Liebl www.gliebl.de 1 1.3.1 Urformen Ersteller:G.Liebl www.gliebl.de 2 1.3.1 Urformen Ersteller:G.Liebl

Mehr

Die Evolution im Trochoidalfräsen

Die Evolution im Trochoidalfräsen New Juli 2016 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Die Evolution im Trochoidalfräsen CircularLine Schaftfräser verkürzen Bearbeitungszeiten und verlängern Standzeiten TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe Hans-Joachim Hagebölling Studienbuch Gusswerkstoffe 1. Auflage 2012 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung/Grundlagen 1.1 Grundlagen Werkstoffkunde... 8 1.2 Aggregatzustandsänderung fest flüssig/flüssig

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Schwingfestigkeitsuntersuchungen an druckgegossenen Magnesiumprobekörpern mit künstlichen und herstellungsbedingten Fehlstellen

Schwingfestigkeitsuntersuchungen an druckgegossenen Magnesiumprobekörpern mit künstlichen und herstellungsbedingten Fehlstellen Technik Oliver Zimprich Schwingfestigkeitsuntersuchungen an druckgegossenen Magnesiumprobekörpern mit künstlichen und herstellungsbedingten Fehlstellen Studienarbeit TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHBEREICH

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

2 Prognose von Schwindungshohlräumen in Gussstücken

2 Prognose von Schwindungshohlräumen in Gussstücken 13. SYMPOSIUM DESIGN FOR X NEUKIRCHEN, 10. UND 11. OKTOBER 2002 FEHLERTOLERANTE GUSSSTÜCKGESTALTUNG Roland Hartmann, Vladimir Korovin, Serguei Poliakov, Viktor Popkov TU Bergakademie Freiberg Kurzfassung

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. Schachtabdeckungen gemäß EN 1563, entsprechend der Norm EN 124, IGQ-zertifiziert Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn Schachtabdeckung quadratisch aus Sphäroguss Kl. A

Mehr

Grundlagen der Schweißtechnik

Grundlagen der Schweißtechnik Grundlagen der Schweißtechnik Schweißverfahren von Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert, Dr.-Ing. S. Buchholz, Prof. Dr.-Ing. U. Franz, Dr.-Ing. W. Irmer, Dr. sc. techn. G. Neubert, Prof. Dr. sc. techn. R.

Mehr

Prüfung der Wirksamkeit von Speisern im Stahlguss

Prüfung der Wirksamkeit von Speisern im Stahlguss Prüfung der Wirksamkeit von Speisern im Stahlguss INHALT 1 Zielsetzung S.1 2 Durchführung S.1 3 Auswertung S. 5 4 Anhang S. 6 1 Zielsetzung Diese Richtlinie dient dazu, die Wirksamkeit von Speisern nach

Mehr

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren 3., bearbeitete Auflage 90 Tabellen, 100 Bilder und 2 Farbtafeln VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

Mehr

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt 2 Wahr oder Falsch? a) Der Steilabfall in der Kerbschlagszähigkeitskurve kommt vom spröden Materialverhalten bei tiefen Temperaturen. Richtig: Schon geringe Temperaturverringerungen bewirken einen grossen

Mehr

Frässtifte. .de. Hartmetallfrässtifte - Zahnungen und ihre Anwendung. Web: Mail: Languages >

Frässtifte. .de. Hartmetallfrässtifte - Zahnungen und ihre Anwendung. Web:  Mail: Languages > Hartmetallfrässtifte - Zahnungen und ihre Anwendung Zahnung 1 (nach DIN C): Bevorzugt für die grobe Zerspanung von Leichtmetallen, Kunststoffen, NE-Metallen, Stahl und Gusseisen geeignet. Zahnung 3 (nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

METALLISCHE WERKSTOFFE

METALLISCHE WERKSTOFFE METALLISCHE WERKSTOFFE VON DR.-ING. HELMUT LÜPFERT MIT 177 BILDERN VOLLSTÄNDIG NEU BEARBEITETE NEUNTE AUFLAGE CF W 1966 C. F. WINTER'SCHE VE R LAGS HANDLUNG PRIEN Die metallischen Werkstoffe im allgemeinen

Mehr

Typen. Testbericht Seite 1. Schnittwerte Seite 10. Beschreibung der Symbole Seite 21. Materialgruppen Seite 22 C42 C43 C44 H52 H53 H54

Typen. Testbericht Seite 1. Schnittwerte Seite 10. Beschreibung der Symbole Seite 21. Materialgruppen Seite 22 C42 C43 C44 H52 H53 H54 Testbericht Seite 1 Typen Kat-Nr. Bezeichnung Beschichtungen Seite C C C H H H NiTiCo 0 VHM Standard Schaftfräser - Z NiTiCo 0 VHM Standard Schaftfräser - Z NiTiCo 0 VHM Standard Schaftfräser - Z NiTiCo

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Feuerverzinken von Stückgut

Feuerverzinken von Stückgut Wolf-Dieter Schulz Marc Thiele Feuerverzinken von Stückgut Werkstoffe Technologien Schichtbildung Eigenschaften Fehler Eugen G. Leuze Verlag KG D-88348 Bad Saulgau, Karlstraße 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.........................................................

Mehr

EgUNF. HSS-E-PM Maschinen-Gewindebohrer Paradur Ti B 5 ~DIN DIN D N NASM Gewindebohren C=2-3. Für langspanende Werkstoffe

EgUNF. HSS-E-PM Maschinen-Gewindebohrer Paradur Ti B 5 ~DIN DIN D N NASM Gewindebohren C=2-3. Für langspanende Werkstoffe HSS-E-M Maschinen-Gewindebohrer aradur Ti Für langspanende Werkstoffe EgUF ASM 33537 3B 2 M K S H O unbeschichtet C C C C C 15 44HRC 1400 700 /² ~DI 2184-1 unbeschichtet - 234069-EGUF10 EGUF 10-32 5,857

Mehr

Bestimmung der Speisungsbereiche von Al-Gusslegierungen mittels Thermischer Analyse

Bestimmung der Speisungsbereiche von Al-Gusslegierungen mittels Thermischer Analyse Bestimmung der Speisungsbereiche von Al-Gusslegierungen mittels Thermischer Analyse Gerhard Huber Nemak Linz GmbH, Zeppelinstraße 24, 4030 Linz, Austria 04.11.2016 Inhalt 5 Speisungsmechanismen nach Campbell

Mehr

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer MEGA-Drill-Reamer 3xD, äußere Kühlmittelzufuhr M2253 Ausführung: Bohrerdurchmesser: 5,97 12,02 mm Bohrungstoleranz: IT 7 Beschichtung: MxF Schneidenanzahl: 2 Anzahl

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

HOCHLEISTUNGSFRÄSEN 08

HOCHLEISTUNGSFRÄSEN 08 Bohren Reiben Fräsen Senken HOCHLEISTUNGSFRÄSEN 08 Enorme Produktionssteigerungen mit optimierten Werkzeugen! NETTO 2008 Preisauszug, verlangen Sie unverbindlich unsere Originalunterlagen HSS-PM - und

Mehr

Grundlagen der Schweißtechnik

Grundlagen der Schweißtechnik M. Beckert/A. Neumann Grundlagen der Schweißtechnik Löten von Doz. Dr.-Ing.,/. Wodara, Ing. G, Bernsdorf, Dr.-Ing. R. Köhler, Dr.-Ing. A. Krell, Dr.-Ing. G. Maranna, Prof. Dr.-Ing. F. Petrak, Ing. W. Rubel

Mehr

Premium Line ⑨ BOREN AMT GROEP 14

Premium Line ⑨ BOREN AMT GROEP 14 906-1.0.9 BOREN VHM DRILLS Premium Line ⑨ BOREN AMT906-1.0. VHM DRILLS GROEP 14 906-1.0.9 BOREN VHM DRILLS Inhaltsverzeichnis Contents Premium Line 9 Tools 906-1.0.9 BOREN Premium Line ⑨ VHM DRILLS VHM-Hochleistungsbohrer,

Mehr

Meisterprüfung im SPENGLERHANDWERK 1999 Werkstoffkunde

Meisterprüfung im SPENGLERHANDWERK 1999 Werkstoffkunde Meisterprüfung im SPENGLERHANDWERK 1999 Werkstoffkunde In welche beiden Untergruppen kann man Metalle unterteilen? Was versteht man unter einem chemischen Vorgang? Nennen Sie ein Beispiel für einen chemischen

Mehr

von zusätzlicher Energie durch das Speisersystem wird minimiert und gleichzeitig die Produkteffizienz gesteigert.

von zusätzlicher Energie durch das Speisersystem wird minimiert und gleichzeitig die Produkteffizienz gesteigert. brauchs. Dabei spielt heute auch die Anwendung der Bionik eine große Rolle. Dank der Strukturoptimierung durch Simulation können Konstruktionsprinzipien der Natur in bionisches Design der Gussteile übertragen

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler Dozent: Technischer Fachwirt; Normung 2 Normung Normung; allgemein Für die normgerechte Kennzeichnung von Werkstoffen bedient man sich entweder Kurznamen oder Werkstoffnummern, die nach bestimmten festgelegten

Mehr

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe:

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 A C1 Name Vorname Legi-Nr. Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften Musterlösung Ausgabe: 04.05.2007 Abgabe:

Mehr

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller Löttechnik Leitfaden für die Praxis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen und Symbole o Bemerkungen zur Darstellung des Lötens. 1 Definitionen löttechnischer Begriffe

Mehr

Korrosionsbeständige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle Korrosionsbeständige Stähle Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Joachim Eckstein 272 Bilder und 55 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

Werkstoffkunde. Einführungs - VL

Werkstoffkunde. Einführungs - VL Werkstoffkunde Einführungs - VL 1 Inhalt der Vorlesung (VL): 1. Organisatorisches 2. Literaturempfehlungen 3. Rolle der Werkstoffkunde in der Gegenwart Praxisbeispiele Historie 4. Einführung in die Werkstofftechnik

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester für den Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- & Prozesstechnik Referent: Conrad Zilkens Spezialisierung gefragt...

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: Ort: Oberderdingen

Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: Ort: Oberderdingen Seite 2 von 6 Anlage 01 zum Zertifikat mit der Nummer 2017-0063 Sammeln nur deutschlandweit weltweit Befördern nur deutschlandweit weltweit Aktuell 2 Sprinter, 1 Abroll-Lkw, 1 Hebebühne-Lkw Nur bei zertifizierter

Mehr

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018 Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann Hausübung Werkstoffe II Hausübung 1/2 Frühjahrssemester 2018 Ausgabe: 21. März 2018 Abgabe: 11. April 2018 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk

Mehr

Verfahren und Werkstoffe

Verfahren und Werkstoffe Verfahren und Werkstoffe Bei den Gießverfahren wird unterschieden zwischen Schwerkraftgießen und Gießen mit Anwendung von Druck. Eine weitere Unterscheidung erfolgt hinsichtlich der verwendeten Formen.

Mehr

Bild 1: Einordnung der Kokillengießverfahren in die anderen Dauerformverfahren

Bild 1: Einordnung der Kokillengießverfahren in die anderen Dauerformverfahren Kokillengießen von NE-Metallen Das Kokillengießen ist den Gießverfahren zugeordnet, die mit Dauerformen arbeiten (Bild 1). Mit dem Kokillengießverfahren lassen sich maßgenaue Gussteile mit guter Oberflächenbeschaffenheit

Mehr

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang Arbeitsbuch 4 Chemische Thermodynamik Autoren Gert Wolf, Freiberg (federführender Autor) Wolfgang Schneider, Dresden 4., überarbeitete Auflage Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Fahrzeuglackierer/-in Metallische Untergründe bearbeiten Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Metalle

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 15.02.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK DR.-ING.ERICH LÜDER HANDBUCH DER LÖTTECHNIK EINE TECHNOLOGIE DES LÖTENS VEELAG TECHNIKBEELIN 1952 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 13 I. Begriffsbestimmungen und Merkmale der Lötarbeit 13 II. Geschichtliche

Mehr

Winkel-Thermoelemente

Winkel-Thermoelemente Seite 1 von 15 Winkel-Thermoelemente Die Winkel-Thermoelemente werden in der Regel zur Temperaturmessung in Metallschmelzen und Salzbädern eingesetzt. Die Winkelform bezweckt, dass sich der Anschlusskopf

Mehr

TM Solid TMDR Bohren, Gewindefräsen & Fasen

TM Solid TMDR Bohren, Gewindefräsen & Fasen Gewindefräsen TM Solid Bohren, Gewindefräsen & Fasen TM Solid 3-in-1 Werkzeug für reduzierte Zykluszeiten und mehr Produktivität Eigenschaften und Vorteile Bohren, Gewindefräsen und Fasen - alles in einem

Mehr

Energieeinsparung durch Verbesserung der Zuverlässigkeit und Standzeit von Hochofen Blasformen

Energieeinsparung durch Verbesserung der Zuverlässigkeit und Standzeit von Hochofen Blasformen Energieeinsparung durch Verbesserung der Zuverlässigkeit und Standzeit von Hochofen Blasformen Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH Technische Universität Clausthal Salzgitter Flachstahl GmbH Unser Forschungsobjekt:

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

MEGA-SPEED-DRILL. 210 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer. Dreifach schneller und prozesssicher AUF EINEN BLICK

MEGA-SPEED-DRILL. 210 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer. Dreifach schneller und prozesssicher AUF EINEN BLICK 210 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer MEGA-SPEED-DRILL Dreifach schneller und prozesssicher Die Schneiden des MEGA-Speed-Drill sind ungleich geteilt. Zudem hat der Bohrer drei Führungsfasen. Hierdurch werden

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Reverse Charge für Metallerzeugnisse Reverse Charge für Metallerzeugnisse Zum 01. Oktober 2014 wird die Umkehr der Umsatzsteuerschuld auf diverse Metallerzeugnisse ausgeweitet, die in der neuen Anlage 4 des UStG aufgeführt werden. Es handelt

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Keramikformgebung. Mit 189 Bildern und 34 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

Keramikformgebung. Mit 189 Bildern und 34 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Keramikformgebung Mit 189 Bildern und 34 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 11 2. Rheologische Eigenschaften keramischer Massen 13 2.1. Wechselwirkung

Mehr

SAN-Drehhalter. Hochleistungswerkzeuge zur Außenbearbeitung mit optimaler Spannung des Schneideinsatzes. Einstechbreiten (EB) 3 mm - 6 mm

SAN-Drehhalter.   Hochleistungswerkzeuge zur Außenbearbeitung mit optimaler Spannung des Schneideinsatzes. Einstechbreiten (EB) 3 mm - 6 mm Stabile Klemmung www.arno.de ARO -Werkzeuge Ihr zuverlässiger Partner Große Auswahl an n für alle Werkstoffe für hochwertige und auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete Präzisionswerkzeuge. SA-Drehhalter Mehr

Mehr

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Hartlöten und Hochtemperaturlöten Hartlöten und Hochtemperaturlöten Grundlagen und Anwendung Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. Lutz Dorn Ing. (grad.) Klaus Iversen Dipl.-Ing. Prof. Dr.-lng. Wolfgang Tillmann Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weise

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 8., neu bearbeitete Auflage mit 381 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel Dominik Büchler Physikalisch chemisches Laboratorium Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel 5HL Whitekalorimeter sbestimmung verschiedener Materialien Note: Datum: Unterschrift: Whitekalorimetrie Seite 1 von

Mehr

Prüfung der Wirksamkeit von Speisern im Eisenguss

Prüfung der Wirksamkeit von Speisern im Eisenguss Prüfung der Wirksamkeit von Speisern im Eisenguss INHALT: 1 Zielsetzung S.1 2 Allgemeine Hinweise S.2 3 Durchführung S.2 4 Auswertung S.6 5 Anhang S.8 Vom Fachausschuss,,Eisenguss im BDG erstellte Richtlinie

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies

Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies Rainer Schwab Übunf/.sbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfunf/. für Dummies Fachkorrektur Dr. RetJine Freudenstein WILEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA InhaltslIerze;ehn;s Über den Autor 9 Einleitunij

Mehr

under 1.6mm unter 1.6mm Unit:mm FLUTE LENGTH

under 1.6mm unter 1.6mm Unit:mm FLUTE LENGTH EXTRA STUB EXTRA STUB DI 97 Co h P.6 DI 97 Co h P.6 : Sonderbohrer zum Einsatz auf Automaten und Revolverdrebänken. Geeignet für den Einsatz in Handbohrmaschinen zum Bohren von dünnwandigem Material. :

Mehr

FIGHTMAX STARMAX HPC-Fräsen UNIVERSAL & INOX

FIGHTMAX STARMAX HPC-Fräsen UNIVERSAL & INOX Aktionszeitraum bis 31.07.2018 FIGHTMAX STARMAX HPC-Fräsen UNIVERSAL & INOX VHM-Bohren VHM-HPC-Hochleistungsbohrer 3xD / 5xD / 8xD VHM-Bohr-Reibahle 5xD VHM-Flachbohrer 180 Lieferzeiten für VHM Sonderwerkzeuge

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Hans J. Fahrenwaldt. Schweiatechnik

Hans J. Fahrenwaldt. Schweiatechnik Hans J. Fahrenwaldt Schweiatechnik -- Aus dem Programm Fertigungstechnik VVerkzeugEnaschinen von B. Perovic VVirtschaftliche Fertigungstechnik von H. Raab UtnforEntechnik von K. Griining Zerspantechnik

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel mit 378 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben 2., verbesserte

Mehr