Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V."

Transkript

1

2 Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V. ist eine anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und arbeitet im nordrheinwestfälischen Teil der Diözese Münster. Der Sitz ist: Hafenweg 11 a, Münster Tel.: Fax: Mail: Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Donnerstag 9:00-16:00 Uhr, Freitag 9:00-13:00 Uhr Leiterin des Bildungswerkes: Geschäftsführer: Ortrud Harhues Hermann Hölscheidt Das Bildungswerk der KAB gliedert sich in 7 regionale Zweigstellen: Zweigstelle 1: Borken Zweigstelle 2: Coesfeld Zweigstelle 3: Hamm-Münster-Warendorf Zweigstelle 4: Kleve Zweigstelle 5: Nordmünsterland Zweigstelle 7: Recklinghausen Zweigstelle 8: Wesel Die Programmhefte der regionalen Zweigstellen beinhalten auch Programme für verschiedene Zielgruppen: Senioren Familien junge Erwachsene Frauen Männer So erreichen Sie die Zweigstellen: Regionalbüro Dülmen Zweigstelle Borken/Zweigstelle Coesfeld/Zweigstelle Recklinghausen Regionalsekretärin Heike Honauer, Regionalsekretärin Ulrike Klorer Bahnhofstraße 36, Dülmen Tel.: Fax: Mail: info@kab-rb-duelmen.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Freitag 8:30 12:30 Uhr Regionalbüro Münster Zweigstelle Hamm-Münster-Warendorf/Zweigstelle Nordmünsterland Regionalsekretär Josef Mersch, Regionalsekretär Franz Josef Nordhaus Hafenweg 11 a, Münster Tel.: Fax: Mail: regio@kab-muenster.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Freitag 8:30 12:30 Uhr; Dienstag 13:30-16:00 Uhr Einschränkung während der Ferienzeiten Regionalbüro Niederrhein Zweigstelle Kleve/Zweigstelle Wesel Regionalsekretär Gerd Minarek Sandstraße 24, Wesel Tel.: Fax: Mail: mail@kab-niederrhein.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag, Mittwoch Freitag 8:00 12:00 Uhr Dienstag 14:00 17:00 Uhr Einschränkung während der Ferienzeiten Seite 1

3 Allgemeine Geschäftsbedingungen Veranstaltungen des Bildungswerkes, die im Rahmen der Förderbereiche des Weiterbildungsgesetzes ( 11.2) NRW durchgeführt werden, sind im Programm mit einem Kennbuchstaben gekennzeichnet: (P) politische Bildung (A) arbeitswelt- und berufsbezogene Bildung (K) kompensatorische Grundbildung (S) abschluss- und schulabschlussbezogene Bildung (L) lebensgestaltende Bildung zu Existenzfragen einschließlich der sozialen und interkulturellen Beziehungen, Angebote zur Förderung von Schlüsselqualifikationen mit den Komponenten Sprachen und Medienkompetenz und Angebote der Familienbildung. 1. Seminare (Mehrtagesveranstaltungen) Seminare (Mehrtagesveranstaltungen) sind in einem gesonderten Programmheft oder in Faltblättern ausführlich beschrieben und über die jeweiligen Zweigstellen des Bildungswerkes kostenfrei zu beziehen sowie unter veröffentlicht. 1.1 Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich beim Veranstalter. Mit der schriftlichen Anmeldung gilt diese als verbindlich und verpflichtet vorbehaltlich der Bestimmungen zu Absage bzw. Rücktritt zur Zahlung der Teilnehmergebühren. 1.2 Anmeldeschluss Wenn nicht anders angegeben, liegt der Anmeldeschluss sechs Wochen vor Seminarbeginn. 1.3 Bestätigung Es erfolgt in der Regel keine schriftliche Bestätigung der Anmeldung. 1.4 Kinder Auch außerhalb von ausdrücklichen Familienseminaren wird bei Bedarf nach Möglichkeit eine Kinderbetreuung während der Seminarzeiten organisiert. Bitte fragen Sie im zuständigen Regionalbüro nach. Ein Rechtsanspruch auf eine Kinderbetreuung besteht nicht. 1.5 Leistungsumfang Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und alle Seminarkosten. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Doppelzimmern. Wer ein Einzelzimmer wünscht, muss dies ausdrücklich beim zuständigen Regionalbüro angeben und einen Einzelzimmerzuschlag zahlen. Anreisekosten sind nur eingerechnet, wenn eine gemeinsame Anreise per Bus/Bahn erfolgt und/oder dies in der Seminarbeschreibung ausdrücklich formuliert ist. Die Teilnahmegebühr unterscheidet Tarife für KAB Mitglieder und Nichtmitglieder, da der Verband mit Eigenmitteln die Bildungsarbeit mitfinanziert. Bei geringem Einkommen etwa in der Höhe von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach SGB XII kann eine Ermäßigung der Teilnahmegebühren erfolgen. Ansprechpartner ist das jeweilige Regionalbüro. Ein Rechtsanspruch auf eine Kinderermäßigung besteht nicht. 1.6 Zahlungsbedingungen Bei der Zahlung der Teilnahmegebühr bitten wir um Nutzung des Bankeinzugsverfahrens. Unterschrift und Kontoangabe auf dem Anmeldeformular gelten einmalig als Einzugsermächtigung über die Höhe des jeweiligen Teilnahmebeitrages. Die Teilnahmegebühr wird frühestens zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingezogen. Wenn in der Veranstaltungsbeschreibung angegeben, kann die Teilnahmegebühr in Anzahlung und Restzahlung unterteilt werden. Die Anzahlung wird dann direkt mit der Anmeldung fällig. Selbstverständlich ist eine Zahlung per Überweisung auch möglich. 1.7 Rücktritt / Absage Rücktritt / Absage durch den Teilnehmer Um- und Abmeldungen sind bis zum Ende der Anmeldefrist kostenfrei. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Um- und Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Die Anmeldung eines Ersatzteilneh- Seite 2

4 mers ist nur bis vor Beginn der Veranstaltung möglich. Eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich. Ein teilweiser/tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise/tageweise Ersatzteilnahme sind nicht möglich Rücktritt / Absage durch das KAB-Bildungswerk, notwendige Programmänderungen Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung eines Referenten, Unmöglichwerden der Übernachtungsmöglichkeit oder höherer Gewalt abgesagt werden. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl erfolgt die Absage nicht später als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung. In allen anderen Fällen einer Absage aus wichtigem Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms, insbesondere eines Referentenwechsels, wird das KAB-Bildungswerk Münster die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, erstatten wir Ihnen umgehend die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Dienstnehmer oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des KAB-Bildungswerkes Münster. 1.8 Bildungsurlaub Für Veranstaltungen der politischen und berufsbezogenen Bildung kann bei Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen Bildungsurlaub nach dem AWbG (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) beantragt werden. Bei Interesse wenden Sie sich an das jeweilige Regionalbüro. 1.9 Erreichbarkeit Die Erreichbarkeit des Tagungsortes kann im jeweiligen Regionalbüro erfragt werden. 2. Kurzveranstaltungen ohne Übernachtung Soweit nicht anders angegeben ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Sollte sie im Einzelfall erforderlich sein, so wird dies in der Ausschreibung ausdrücklich benannt. In der Regel entstehen keine Teilnahmekosten. Anders lautende Regelungen für einzelne Veranstaltungen sowie alle kurzfristigen Änderungen werden auf ortsübliche Weise bekannt gegeben. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei den genannten Ansprechpartnern vor Ort. Zur Erreichbarkeit des Tagungsortes wenden Sie sich an den jeweiligen Ansprechpartner vor Ort. 3. Entgegennahme von Lob und Kritik Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einer Veranstaltung ist eingeladen, positive und negative Erfahrungen über die besuchte Veranstaltung weiterzuleiten. Dies ist möglich über die Referentinnen und Referenten und/oder die Veranstaltungsleitung, direkt über den Kontakt unter sowie bei den in diesem Programmheft veröffentlichten Kontaktadressen der einzelnen Regionalbüros. 4. Datenschutz Das KAB-Bildungswerk Münster beachtet die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und nur zu internen Zwecken des KAB-Bildungswerkes Münster und seiner Nebenstellen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten können über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht werden. Sollten Sie wünschen, dass Ihr Name und Ihre Anschrift den anderen Teilnehmern nicht bekannt gemacht werden sollen, teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig vor der Veranstaltung mit. 5. Kooperationspartner Seit dem Jahr 2001 arbeitet das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster in Kooperation mit dem Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft im Bistum Münster, Hafenweg 11 a, Münster, Tel.: Urheberrechte Die Arbeitsunterlagen des KAB-Bildungswerkes Münster sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne dessen Einwilligung vervielfältigt oder verbreitet werden. Das KAB-Bildungswerk Münster behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung. Fassung vom 21. November 2012 Seite 3

5 Auszug aus dem Leitbild des Bildungswerkes der KAB im Bistum Münster e.v. Auszug aus dem Leitbild des Bildungswerkes der KAB im Bistum Münster e. V. Bildung ist Lebens-Mittel Bildungsarbeit in der KAB orientiert sich an der befreiende Botschaft des Evangeliums. Die Bildungsangebote sind für alle Menschen zugänglich und ermuntern und befähigen sie, sich persönlich weiter zu entwickeln und ihre Beiträge zur Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens zu leisten. Qualität durch Eigenständigkeit und Einbindung Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster ist eine Einrichtung des Diözesanverbandes (siehe Diözesansatzung 4 I) mit der Aufgabe Weiterbildungsmaßnahmen besonders im Bereich der Arbeitnehmerschaft anzuregen und zu fördern, vorzubereiten und durchzuführen. ( 2 Satzung Bildungswerk e. V.) Das Bildungswerk ist nach dem Weiterbildungsgesetz NRW (WBG NRW) vom Kultusminister als Einrichtung der Weiterbildung in anderer Trägerschaft anerkannt. Es führt Bildungsmaßnahmen nach den Vorschriften des Gesetzes durch. Das Bildungswerk ist zertifiziert und arbeitet nach den Standards des Gütesiegelverbunds Weiterbildung. Institutionell arbeitet das Bildungswerk in Kooperation mit dem Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft im Bistum Münster. Eng verbunden ist es anderen Bildungseinrichtungen des Verbandes, insbesondere der Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen in Haltern am See. Mit diesen Einrichtungen werden Veranstaltungen gemeinsam geplant, durchgeführt und verantwortet. Anderen Einrichtungen und Gruppen steht das Bildungswerk als kompetenter Partner zur Planung, Umsetzung und Abrechnung von Bildungsveranstaltungen zur Verfügung. Beteiligung Planung, Durchführung und Auswertung von Bildungsveranstaltungen wird im Bildungswerk der KAB in enger Zusammenarbeit von ehrenamtlichen, hauptamtlichen und nebenamtlichen MitarbeiterInnen / ReferentInnen unter Einbeziehung von Teilnehmenden geleistet. Gliederung Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster ist in regionale Zweigstellen, die hauptamtlich geleitet werden, gegliedert. Diese Zweigstellen führen in Absprache mit der Leitung des Bildungswerkes Seminare mit Übernachtungen (als Teilnehmertageveranstaltungen) sowie Abend-, Halbtags- und Tagesveranstaltungen (als Unterrichtsstundenveranstaltungen) selbständig durch. Jede Zweigstelle ist in Nebenstellen gegliedert, die ehrenamtlich von Verantwortlichen der KAB-Vereine vor Ort geführt werden. Ständige Verbesserung Das Qualitätsmanagement des Bildungswerkes garantiert ständige Überprüfung und Verbesserung der Arbeit. Dafür werden Veranstaltungen und Konzepte einer ständigen Evaluation unterzogen und für alle MitarbeiterInnen des Bildungswerkes der KAB gibt es regelmäßige Fortbildungs- und Beratungsangebote. Seite 4

6 Zugang für alle Das Bildungswerk der KAB bemüht sich, im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten Bildungsveranstaltungen preiswert anzubieten. Niemand soll aus finanziellen Gründen von der Teilnahme an Bildungsveranstaltungen ausgeschlossen werden. Teil der Bildungsbewegung KAB Seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert versteht sich die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung als Bildungsbewegung. Sie ermöglicht Lernprozesse, die persönliche Weiterentwicklung mit der Ausgestaltung der Vision einer gerechten und menschenwürdigen Gesellschaft für alle verbindet. Sie ist befreiende Bildungsarbeit. Zentral ist dafür neben organisierten Angeboten der non-formalen Bildung die Identifikation und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen, insbesondere im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements. In Aktionen, in Ämtern oder Gremien entwickeln sich Menschen weiter und bilden Kompetenzen aus. Das Angebot Dieses Selbstverständnis durch lebenslanges Lernen gesellschaftliche Teilhabe zu fördern wird konkret in zentralen Angeboten und spezifischen Arbeitsweisen: Politische, werteorientierte und arbeitsweltbezogene Bildung. Qualifizierung von Ehrenamtlichen für das politische, gesellschaftliche und kirchliche Engagement. Dazu gehören insbesondere die Seminarreihen: Politischer Grundkurs, Führungskräftekurs, Theologisches Seminar. Veranstaltungen, die sich an Menschen in bestimmten Lebenssituationen (Zielgruppen) richten. Das Lernen bei Veranstaltungen des Bildungswerkes der KAB orientiert sich an den Ressourcen und Kompetenzen der Teilnehmenden, ist selbst organisiert und selbst bestimmt und findet im Dreischritt: sehen urteilen handeln statt. Seite 5

7 Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist im Bistum Münster organisiert mit Männer und Frauen in rund 320 Vereinen. Aus ihrem Selbstverständnis, Kirche zu sein und in der Arbeiterbewegung zu wurzeln, ist KAB politische Bewegung, Selbsthilfebewegung, Bildungs- und Aktionsbewegung und internationale Bewegung. Die KAB in den Vereinen vor Ort bietet: Bildungsveranstaltungen Feste und Ausflüge Gottesdienste und Einkehrtage Familienkreise, Frauen- und Seniorengruppen Mitwirkung an politischen Aktionen, z. B. gegen Sonntagsarbeit oder für eine gerechtere Familienpolitik Ein Feld für demokratisches Engagement und Mittun in Kirche und Gesellschaft Als Verband bietet die KAB ihren Mitgliedern: vergünstigte Teilnahme an Seminaren in eigenen Bildungshäusern Reisen in guter Gemeinschaft Rechtsschutz in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts Informationen durch die Mitgliederzeitung KAB Impuls Wenn unser Verband Sie interessiert, informieren wir Sie gerne unter folgender Adresse weiter: Diözesanverband der KAB Hafenweg 11 a Münster Tel.: 02 51/ Fax: 02 51/ kontakt@kab-muenster.de Seite 6

8 Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Wesel und ihrer Nebenstellen. Der Sitz ist: Sandstraße Wesel Tel.: Fax: Leiterin der Zweigstelle: Gerd Minarek Seite 7

9 Außenstellen Wesel Zweigstelle Wesel Unterbezirk Rheinberg-Alpen Unterbezirk Dinslaken Alpen St. Josef Dinslaken, Eppinghoven Menzelen St. Josef Dinslaken St. Jakobus Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Dinslaken St. Vincentius Rheinberg Ossenberg St. Josef Dinslaken Hiesfeld Hl. Geist Unterbezirk Voerde Dinslaken Oberlohberg Herz-Jesu Friedrichsfeld St. Josef Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Möllen St. Barbara Unterbezirk Duisburg-West Spellen St. Josef Homberg-Hochheide Voerde St. Paulus Rheinhausen St. Marien Unterbezirk Duisburg-Walsum Rheinhausen St. Peter Walsum St. Josef Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Walsum St. Ludgerus Rumeln-Kaldenhausen St. Klara Walsum Overbruch Herz-Jesu Unterbezirk Hamminkeln Walsum Vierlinden Dingden St. Pankratius Unterbezirk Wesel Hamminkeln St. Maria Himmelfahrt Schermbeck St. Ludgerus Mehrhoog Hl. Kreuz Wesel St. Franziskus Ringenberg Petrus-Paulus Wesel St. Maria-Himmelfahrt Unterbezirk Kamp-Lintfort Wesel Büderich Kamp-Lintfort St. Barbara Wesel Feldmark und Flüren Kamp-Lintfort St. Josef Wesel Fusternberg Hl. Engel Kamp-Lintfort St. Marien Wesel Obrighoven St. Antonius Unterbezirk Moers Unterbezirk Xanten Moers St. Josef Xanten Birten Moers-Asberg Xanten und Lüttingen Moers Hochstraß, St. Marien Moers Kapellen St. Ludger Moers Meerbeck St. Barbara Moers Repelen Moers Scherpenberg St. Konrad Unterbezirk Neukirchen-Vluyn Neukirchen-Vluyn St. Antonius Neukirchen Vluyn St. Quirinus Neukirchen-Vluyn Eyll-Rayen Seite 8

10 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Legt den alten Menschen ab und zieht den neuen an! (Eph 4,22-24) 18:00-15:00 Uhr Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Theologie der Spiritualität. Referent: Dr. Christian Uhrig Veranstaltungsort: Hamminkeln, Akademie Klausenhof Sachbereich L V.-Nr.: Beteiligen und Gestalten im Frühjahr 14:00-14:00 Uhr Sie erwerben handwerkliche Kompetenzen durch projektorientiertes Handeln. Referent: Birgit Scholz Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen Sachbereich L V.-Nr.: Aktiv im Alter - in Politik und Gesellschaft! 14:00-10:00 Uhr Sie lernen Methoden und erwerben Kompetenzen um im Alter aktiv zu sein. Referent: Karl-Heinz Does Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Möhnesee-Günne, Heinrich Lübke Haus Sachbereich P V.-Nr.: Theologisches Seminar - Den Glauben zur Sprache bringen 17:00-14:00 Uhr Den Glauben zur Sprache bringen - Der Gott der Bibel-mein Gott: Schöpfungsgeschichte, Exodus, Prophetische Klage. Kann uns modernen Menschen der Gott des Alten Testaments noch etwas sagen? Die Teilnehmenden lernen die Hintergründe und Zusammenhänge des Gottesbildes des Alten Testaments im heutigen Verstehenshorizont kennen. Referent: Jesaja Michael Wiegard Veranstaltungsort: Hamminkeln, Akademie Klausenhof Sachbereich L V.-Nr.: Älter werden - mit neuen Lebenszielen 11:00-14:00 Uhr Sie erhalten Informationen über neue Lebensziele im Alter und diskutieren die praktische Umsetzung. In Kooperation mit KAB-Homberg-Hochheide. Referent: Karl-Heinz Tiefenhoff Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Rietberg, Institut Vita e.v. Sachbereich L V.-Nr.: Seite 9

11 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Frauen gestalten Gesellschaft 14:00-15:00 Uhr Die Teilnehmerinnen lernen Formen der Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben kennen und verstehen. Referent: Bärbel Likar Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Emmerich, Stanislauskolleg Hoch-Elten Sachbereich P V.-Nr.: Theologisches Seminar - Den Glauben zur Sprache bringen 17:00-14:00 Uhr Den Glauben zur Sprache bringen Wer ist dieser Jesus? Jesus - gescheiterter Revolutionär, erfolgloser Friedensstifter, Vorbild als guter Mensch, Sohn Gottes... An seiner Person entzünden sich seit 2000 Jahren Diskussionen, die immer wieder das Leben von Menschen radikal verändert haben. Dieses Seminar stellt die biblische Überlieferung in den Mittelpunkt und fragt von da aus nach der möglichen Bedeutung der Person Jesu für unser Leben heute. Referent: Anne Decamotan Veranstaltungsort: Haus Mariengrund, Münster Sachbereich L V.-Nr.: Frauen in der Bibel 18:00-15:00 Uhr Das Seminar führt in die Begegnung mit Frauen aus der Bibel und fragt auch nach der Rolle von Frauen in der Kirche von heute. Referent: Dr. Christian Uhrig Veranstaltungsort: Bochum-Stiepel, Zisterzienserkloster Sachbereich L V.-Nr.: Wir gehen weiter gemeinsam einen Weg 14:00-14:00 Uhr Meinungsaustausch über die Wertvorstellungen und die Veränderungen in Gemeinschaften - von der kleinsten Zelle in der Familie bis hin zur großen Gemeinschaft in einer Gemeinde. In Kooperation mit der KAB St. Peter Rheinhausen Referent: Simone Wingels Veranstaltungsort: Josef-Gockeln-Haus, Kirchhundem Sachbereich P V.-Nr.: Beteiligen und Gestalten im Herbst 14:00-14:00 Uhr Sie erwerben handwerkliche Kompetenzen durch projektorientiertes Handeln. Referent: Birgit Scholz Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen Sachbereich L V.-Nr.: Seite 10

12 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Theologisches Seminar - Den Glauben zur Sprache bringen 17:00-14:00 Uhr Den Glauben zur Sprache bringen - Im Tod ist Leben: Die Antwort auf die Frage nach dem Tod und was danach kommt, ist zentral für die Beantwortung der Sinnfrage. Wie Menschen die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworten, hat Folgen für die Prioritäten, die sie in ihrem Leben setzen. Das Seminar ist der biblischen Rede von Tod und Auferstehung und den sich daraus ableitenden Antworten auf der Spur. Referent: Jesaja Michael Wiegard Veranstaltungsort: Priesterhaus Kevelaer Sachbereich L V.-Nr.: Was wäre die Kirche ohne Frauen? 10:00-17:00 Uhr Die Teilnehmerinnen können ihr eigenes Engagement in Gesellschaft und Kirche reflektieren und lernen neue Beteiligungsmöglichkeiten kennen. Referent: Anja Pugell Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Priesterhaus Kevelaer Sachbereich L V.-Nr.: Seite 11

13 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Richtig S(s)teuern - aber wie? 19:00-21:30 Uhr Die Gesellschaft steuern und gestalten mit Steuern? Diskutieren Sie mit! Referent: Jürgen Dötsch Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: Fastenzeit - heute noch aktuell? 19:00-21:30 Uhr Sie können sich über den christlich begründeten Wert des Verzichts austauschen. Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich L V.-Nr.: Um Ruhm und Ehr zu mehrn - das Ehrenamt 19:00-21:30 Uhr Hier lernen Sie die Möglichkeiten und die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements kennen. Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: Lebenslanges Lernen - der Bildungsauftrag 18:00-20:15 Uhr Sie erhalten Anregungen und Impulse für Ihre ehrenamtliche Bildungsarbeit vor Ort und können sich über eigene Erfahrungen austauschen. Referent: Ortrud Harhues Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: weil es uns wertvoll ist - Werte in unserer Gesellschaft 19:00-20:30 Uhr Was bedeuten uns Werte in unserem Alltag, im Verband, im Berufsleben? Womit füllen wir sie konkret? Bilden Sie sich Ihre Meinung! Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich L V.-Nr.: Seite 12

14 Bärbel Likar Dorsterfeldstr Moers Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Zielgruppe Frauen Welche Werte sind für Frauen zeitgemäß? 18:30-21:00 Uhr Die Teilnehmerinnen diskutieren über den Wertebegriff für Frauen und lernen die einzelnen Werte zu gewichten. Referent: Bärbel Likar Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Erzählcafé: Generationenprobleme bei Frauen 14:30-17:30 Uhr Meinungsaustausch über die Übergänge im Erleben der Frauen vom Kind/ Jugendlichen über das Erwachsensein bis ins Alter. Referent: Gabi Niggemann Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Dinslaken, Mutter-Theresa-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Königl. Gewächshäuser von Laeken - Baukunst, Pflanzensammlung 10:00-18:00 Uhr und Arbeitsplatz Informationen über die innovative Architektur des 19. Jahrhunderts und die bedeutenden exotischen Pflanzen- und Blumensammlungen sowie über die für die Erhaltung notwendigen Arbeitsplätze. Referent: Annemarie Döring Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Brüssel, Schloss Laeken Bel. Königl. Gewächshäuser Sachbereich A V.-Nr.: Eine starke Marke - Fa. Miele 10:00-18:00 Uhr Sie lernen einen weltweit agierenden Industriebetrieb aus der Elektro-Geräte-Herstellung kennen und können sich über die Arbeitsplätze und -bedingungen vor Ort mit Frauenvertretern des Betriebsrates austauschen Referent: Annemarie Döring Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Gütersloh, Fa. Miele & Cie. KG Sachbereich A V.-Nr.: Märchen: Die weise Alte - eine Lebensgeschichte 14:30-17:30 Uhr Setzen Sie die Rolle der weisen Frau im Märchen in Bezug zu Ihrer eigenen Lebensgeschichte und diskutieren Sie mit! Referent: Karin Dauenheimer Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Seite 13

15 Bärbel Likar Dorsterfeldstr Moers Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Zielgruppe Frauen Xanten gestern und heute - eine bewegte Stadtgeschichte 15:00-17:30 Uhr Lernen Sie die wechselvolle Geschichte der Römerstadt am Niederrhein kennen und ihre heutige Bedeutung für den Tourismus mit seinen Arbeitsplätzen. Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Xanten, Tourist Information Sachbereich P V.-Nr.: Seite 14

16 Henriette Kniely Donaustr Moers Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Zielgruppe Senioren Ja zum Alter! 14:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen, wie man auch im Alter Gesellschaft in vielfältiger Form mitgestalten kann. Referent: Henriette Kniely Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Duisburg-Homberg, Pfarrsaal St. Johannes Sachbereich P V.-Nr.: Beten mit den Füßen 14:00-16:30 Uhr Sind Wallfahrten in der modernen Gesellschaft noch zeitgemäß? Bilden Sie sich Ihre Meinung! Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Hamminkeln-Marienthal, Karmeliter-Kloster Sachbereich L V.-Nr.: Nachhaltigkeit und Energie-Ressourcen 14:00-18:00 Uhr Diskutieren Sie mit, wie man den gegenwärtigen Energiebedarf decken kann, ohne die Versorgung der zukünftigen Generationen zu gefährden! Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Hochstraß, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 15

17 Leonard Braun Rembrandtweg Dinslaken Tel.: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Weil wir uns wertvoll sind! - das wertschätzende Miteinander 19:00-20:30 Uhr Alle Menschen sind wertvoll! - Meinungsaustausch über zwischenmenschliche Beziehungen und Werte auf der Grundlage des biblischen Gerechtigkeitsverständnisses. Referent: Leonard Braun Veranstalter: Dinslaken Hiesfeld Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Kreuzweg der Arbeit - Arbeit als Kreuzweg? 14:30-17:00 Uhr Sie erleben den Kreuzweg auf der Halde der Zeche Haniel in Bottrop. Anschließend können Sie sich über die Bedeutung von Kreuzwegen für Arbeitnehmer gestern und heute austauschen. Veranstalter: Dinslaken Hiesfeld Hl. Geist Veranstaltungsort: Bottrop, Bergwerk Prosper-Haniel Sachbereich A V.-Nr.: Zukunft der Renten - Rente ohne Zukunft? 19:30-21:45 Uhr Informationen über die aktuelle Rentenpolitik mit anschließender Diskussion. In Kooperation mit der EAB Veranstalter: Dinslaken Hiesfeld Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Sozialpolitik aktuell 12:00-13:30 Uhr Information und Diskussion zur aktuellen Sozialpolitik in Deutschland Veranstalter: Dinslaken Hiesfeld Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Solidarität mit der Einen Welt: Projekt Sambia 19:30-21:45 Uhr Am Beispiel des Projektes Weltnotwerk - Sambia erfahren Sie, wie Entwicklungshilfe finanziert und organisiert wird Referent: Leonard Braun Veranstalter: Dinslaken Hiesfeld Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Stille oder Hektik? - Advent heute 15:00-16:30 Uhr Sie können Argumente austauschen über die christliche Bedeutung der Adventsbotschaft in der heutigen Zeit. Referent: Leonard Braun Veranstalter: Dinslaken Hiesfeld Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 16

18 Christian Zimmermann Hohlbachweg Hünxe Tel.: Hünxe-Bruckhausen, St. Albertus Magnus Der Euro und die Politik 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen, wie es zu einer Euro-Krise kam und wie diese in der Zukunft verhindert werden kann. Referent: Prof. Dr. Uwe Jens Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich P V.-Nr.: Warum humanitäre Hilfe für Bosnien immer noch wichtig ist 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmer lernen die Folgen eines Krieges über Jahrzehnte kennen. Referent: Heribert Hölz Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich P V.-Nr.: Deutschland - quo vadis? - Entwicklung d. Energietechnik von heute 10:45-12:30 Uhr für morgen Die Teilnehmenden erfahren, wie die Energiewende evtl. bewältigt werden kann. Referent: Prof. Dr. Michael Brodmann Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Blockhaus Sachbereich L V.-Nr.: Abfallwirtschaft: Trennung - Verwertung - Entsorgung 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Handlungskette der Abfallwirtschaft. Referent: Burkhard Landers Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich L V.-Nr.: Exkursion: AEZ Asdonkshof - Nachhaltige Abfallwirtschaft 15:00-17:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen praktischen Einblick in die Handlungskette der Abfallwirtschaft (siehe ). Referent: Cornelia Bothen Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, AEZ Asdonkshof Sachbereich A V.-Nr.: Der Papst - unfehlbar? 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen die geschichtliche und theologische Einordnung des Unfehlbarkeitsdogma und seine Bedeutung in der heutigen Zeit kennen. Referent: Egon Henking Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 17

19 Jürgen Dötsch Duisburger Str Duisburg Tel.: Homberg-Hochheide Bürger fragen - Politiker antworten 11:30-14:00 Uhr Bürger informieren sich über die aktuelle Politik vor Ort und engagieren sich für ihren Stadtteil. Referent: Jürgen Dötsch Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Ab welchem Alter machen künstliche Gelenke Sinn? 18:00-20:15 Uhr Sie können sich eine Meinung zum gesellschaftlichen und medizinisch verantwortlichen Umgang mit künstlichen Gelenken bilden. Referent: Dr. Martin Korthäuser,Chefarzt Unfall/Orthopäd Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Wie wichtig ist ein Schulfrühstück? 09:00-12:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen ein gesundes Schulfrühstück zuzubereiten und lernen die Rezepte nach verschiedenen Wertegesichtspunkten zu beurteilen und schulen daran ihr Wertebewusstsein. Referent: Yvonne Kott Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Boh glaubse!? - Gelebter Glaube im Alltag 09:00-11:15 Uhr Was macht unseren Glauben aus? Was bedeutet Glauben für mich und unsere Mitmenschen? Wie können wir Glauben leben? - Meinungsbildung über die Bedeutung und den Wert des Glaubens heute. weitere Termine: Sa und So Referent: Jürgen Dötsch Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Kirche mit Zukunft: Die Homberger Gemeinden 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren Chancen und Risiken von Kirchen-Gemeindefusionen vor Ort. Referent: Pfr. Christoph Gerdemann Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 18

20 Jürgen Dötsch Duisburger Str Duisburg Tel.: Homberg-Hochheide wertvoll und lecker : Die heimische Küche 09:00-12:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen durch kluges einkaufen Gerichte mit regionalen Erzeugnissen zu kochen und schärfen ihr Bewusstsein für nachhaltige Ernährung. Referent: Yvonne Kott Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Advent - Ruhe oder Hektik? 18:00-20:15 Uhr Wertediskussion über die christliche Bedeutung des Advents als Zeit der Vorbereitung und der Ruhe. Referent: Karl-Jürgen Lufen, Klaus Urbic Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 19

21 Doris Mayer Neustr Duisburg Tel.: Rheinhausen, St. Peter Beteiligen und gestalten 11:00-14:00 Uhr Sie lernen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements am Beispiel der KAB kennen. Referent: Herbert Beimel Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich P V.-Nr.: Vatikanisches Konzil - Fortschritt oder Rückschritt? 9:30-13:00 Uhr Was ist geblieben? Informieren, aufklären und diskutieren über die prägenden Ereignisse dieses Konzils und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Referent: Norbert Fabian Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich L V.-Nr.: Frauen leben länger - aber wovon? Was bleibt, wenn ich alleine bin? 19:30-21:45 Uhr Sie lernen die Zukunftsperspektiven von Frauen für ihre Rente kennen und können sich über die Probleme austauschen. Referent: Josef Meiers Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich P V.-Nr.: Jesu Tod und Auferstehung 19:00-20:30 Uhr Sie können die Auferstehungsgeschichte näher kennenlernen und diskutieren. Referent: Pastor Ulrich Koch Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich L V.-Nr.: Der Caritasverband - Alte und neue Wege 15:00-18:00 Uhr Hier lernen Sie Aufgabenbereiche der Caritas kennen. (In Zusammenarbeit mit der EAB) Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Gemeindehaus Auf dem Wege Sachbereich A V.-Nr.: Seite 20

22 Doris Mayer Neustr Duisburg Tel.: Rheinhausen, St. Peter Kreuzweg der Arbeit - Arbeit als Kreuzweg? 15:00-17:15 Uhr Sie erleben den Kreuzweg auf der Halde der Zeche Haniel in Bottrop. Anschließend können Sie sich über die Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu für die Arbeitnehmer in der heutigen Zeit austauschen. (In Zusammenarbeit mit der KAB Hinsburg - Bistum Essen) Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Bottrop, Bergwerk Prosper-Haniel Sachbereich L V.-Nr.: Berufseinstieg für Jugendliche - Warum ist das so schwerig? 19:30-21:45 Uhr Worauf kommt es an? Orientierung für Jugendliche um für den Berufseinstieg gewappnet zu sein (In Zusammenarbeit mit der CAJ) Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich A V.-Nr.: Internet: Facebook und Co. 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmer erfahren, wie sich Jugendliche vor den Gefahren im Internet schützen können. (In Zusammenarbeit mit der CAJ) Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich L V.-Nr.: MISEREOR Hilfswerk 19:30-21:45 Uhr Informationen zur Misereor Aktion 2013, den Zielen und Projekten dieses katholischen Hilfswerkes und seines Engagement Weltweit. Die Teilnehmenden entwickeln Handlungsmöglichkeiten für die Gemeinde vor Ort. Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich P V.-Nr.: Seite 21

23 Günter Berendonk-Jansen Walther-Rathenau-Str Duisburg Tel.: Rheinhausen-Friemersheim, St. Joseph Vorbild Hl. Drei Könige!? 16:00-17:30 Uhr Lernen Sie die Geschichte der Hl. Drei Könige kennen und tauschen Sie sich über ihre Vorbildfunktion für uns heute aus. Referent: Günter Berendonk-Jansen Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich L V.-Nr.: Was sind sie uns wert? - Verbände und ihre Aufgaben 11:30-13:00 Uhr Wie stark wandelt sich die Kirche? Welche (neuen) Aufgaben kommen auf die Verbände zu? - Diskutieren Sie am Beispiel der KAB die veränderte Situation! Referent: Hans-Engelbert Brockhaus Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich A V.-Nr.: Nikolaus Groß - eine Spurensuche 19:00-21:15 Uhr Lernen Sie den Lebensweg des Seligen Nikolaus Groß kennen und tauschen Sie sich über seine Vorbildfunktion aus. Referent: Wilhelm Kuhnen Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich L V.-Nr.: Patientenverfügung - Betreuungsvollmacht - Vorsorgevollmacht 19:00-21:15 Uhr Sie werden über Möglichkeiten der Vorsorge für den Krankheits- und Todesfall informiert und können gezielt nachfragen. Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich P V.-Nr.: Xanten - Auf den Spuren des Hl. Viktor 14:00-16:15 Uhr Gehen Sie auf eine spannende Zeitreise durch zwei Jahrtausende Kirchenund Kulturgeschichte und bilden Sie sich Ihre Meinung zum Einfluss des Kanonikerstiftes und des Domes bis in die heutige Zeit. Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Xanten, Stiftsmuseum Sachbereich L V.-Nr.: Action medeor - Medikamente in alle Welt 14:00-16:15 Uhr Arzneimittel für die medizinische Grundversorgung in Entwicklungsländern als Spenden oder von medeor hergestellte Generika - lassen Sie sich über die Arbeit informieren und diskutieren Sie mit! Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Tönisvorst, action medeor e.v. Sachbereich P V.-Nr.: Seite 22

24 Wilhelm Abbenhaus Albertstr. 43b Kamp-Lintfort Tel.: Kamp-Lintfort, St. Marien weil es uns wertvoll ist! 11:45-13:15 Uhr Diskussion über Werte in unserer Gesellschaft wie Solidarität, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Referent: Henriette Kniely Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Ist der Papst unfehlbar? 10:45-12:15 Uhr Informationen und Meinungsaustausch über das Dogma der Unfehlbarkeit und die Lehrmeinung der Kirche. Referent: Diakon Werner Hüning Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Die Mission der Karmeliter in Kamerun 10:45-12:15 Uhr Sie werden über die Lebens- und Arbeitswelt der Karmeliter und ihren Missionsauftrag informiert und können sich darüber austauschen. Referent: Pater Matthias Brenken Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich A V.-Nr.: Was ist mir was wert und was ist es mir wert? 10:45-12:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung von Werten für die eigene Lebensgestaltung kennen. Referent: Pfr. Hans Sanders Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Über Bäume und Menschen 10:45-12:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die ökologische Bedeutung von Bäumen kennen und ihre Bedeutung für das Wohl der Menschen. Referent: Silvia Steinberg Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Tradition des Gedenkens 10:45-12:15 Uhr Ist das Gedenken der Toten sinnvoll oder nur noch eine sinnentleerte Gepflogenheit? - Diskutieren Sie mit! Referent: Annerose Schmitz Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 23

25 Henriette Kniely Donaustr Moers Tel.: Moers-Meerbeck, St. Barbara Zielgruppe Senioren Hospizarbeit - ein Segen für die letzte Lebensphase! 10:00-11:30 Uhr Hospize wollen das Sterben wieder in das Leben integrieren. Wie kann man dem Menschen dabei zur Seite stehen? Wie kann man die Ängste rund um das Thema Tod abbauen? - Diskutieren Sie mit! Veranstalter: Moers Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich L V.-Nr.: Die Polizei - dein Freund und Helfer! 10:00-11:30 Uhr Wie können wir vorbeugen und uns schützen? Information und Diskussion zu Sicherheitsfragen Veranstalter: Moers Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich P V.-Nr.: Kommunalpolitik auf dem Prüfstand 10:00-11:30 Uhr Informationen aus 1. Hand über die Entwicklung in Ihrem Stadtteil mit anschl. Meinungsaustausch. Veranstalter: Moers Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich P V.-Nr.: Was ist uns die Gesundheit wert? 10:00-11:30 Uhr Zuzahlungen, IGEL-Leistungen, Rabattverträge - welche Auswirkungen hat das für den Einzelnen? Information und Diskussion rund um das Thema Gesundheit. Veranstalter: Moers Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich P V.-Nr.: Seite 24

26 Horst Dudella Kühlerstr. 4b Moers Tel.: Moers-Repelen Beteiligen und gestalten 12:00-13:30 Uhr Die Teilnehmer lernen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements kennen. Referent: Horst Dudella Veranstalter: Moers Repelen Veranstaltungsort: Moers-Repelen, Franziskushaus Sachbereich P V.-Nr.: Arbeitsplatz Landgestüt: Das NRW Landgestüt Warendorf 8:00-18:00 Uhr Die Teilnehmener lernen das Landgestüt Warendorf mit seiner 180-jährigen Geschichte kennen und erhalten Informationen über den Beruf des Pferdewirtes und die Zukunftsperspektiven des Berufsstandes. Veranstalter: Moers Repelen Veranstaltungsort: Warendorf, NRW Landgestüt Sachbereich A V.-Nr.: Frauen in der Bibel 14:00-16:30 Uhr Das Seminar führt in die Begegnung mit Frauen aus der Bibel und fragt auch nach der Rolle von Frauen in der Kirche von heute. Referent: Horst Dudella Veranstalter: Moers Repelen Veranstaltungsort: Moers-Repelen, Franziskushaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 25

27 Klaus Krön Händelstr Neukirchen-Vluyn Tel.: Neukirchen-Vluyn, St. Quirinus Die Zukunft der Christen im Orient 19:30-21:45 Uhr Lernen Sie andere Religionen kennen und tauschen Sie sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: Das II. Vatikanische Konzil :30-21:45 Uhr Informieren, aufklären und diskutieren über die prägenden Ereignisse dieses Konzils und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: Jahr des Glaubens 14:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über gelebten Glauben im eigenen Alltag, sowie in Kirche und Gesellschaft aus und erhalten neue Impulse. Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Kevelaer, Forum Pax Christi Sachbereich L V.-Nr.: Rente und Steuern 19:30-21:45 Uhr Informationen über die Rentenbesteuerung und die damit verbundene Steuer-Erklärung von einem Fachmann mit anschließender Diskussionsrunde. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Sicherheit im Straßenverkehr 16:30-18:00 Uhr Aufklären und sensibilisieren für das eigene Verhalten im Straßenverkehr. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Rentenkonzepte: Beispiel - das Rentenmodell der KAB 19:00-21:15 Uhr Informieren und Alternativen aufzeigen zu anderen Rentenmodellen mit anschließender Diskussionsrunde. Referent: Benedikt Kemper, Rechtsekretär Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Seite 26

28 Klaus Krön Händelstr Neukirchen-Vluyn Tel.: Neukirchen-Vluyn, St. Quirinus Vom Dorf zur Stadt - Neukirchen-Vluyn 16:00-18:15 Uhr Lernen Sie die politische und gesellschftliche Geschichte Ihres Heimatortes kennen. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Ortsgeschichtliches Museum Sachbereich P V.-Nr.: Bundestagswahl :30-21:45 Uhr Bürger fragen - Politiker antworten, eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Der Anfang der BRD - Diskussion mit Zeitzeugen 19:30-21:45 Uhr Information und Aufklärung durch Zeitzeugen, die die poilitischen Anfänge der Bundesrepublik näher bringen Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: ENNI - Erneuerbare Energie 19:30-21:45 Uhr Information und Diskussion zur Energiewende und zur Nachhaltigkeit. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Seite 27

29 Karl-Heinz Theberath Lemkenweg Alpen Tel.: Alpen, St. Josef Zielgruppe Senioren Gestern - Heute - Morgen: Entwicklungen in unserer Gesellschaft 9:00-11:15 Uhr Sie lernen sich ein Urteil über politische und soziale Entwicklungen in unserer Gesellschaft zu bilden. Referent: Karl-Heinz Theberath Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Kroatien - ein Land für die europäische Union? 9:00-11:15 Uhr Sie lernen Wirtschaft und Politik des Balkanstaates und den Lebensalltag seiner Bewohner kennen. Referent: Johannes Schmitz Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Aus dem Glauben für Gerechtigkeit 9:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des christlichen Glaubens für das Gemeinwohl kennen. Referent: Dietmar Heshe Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: UN-Konvention 9:00-11:15 Uhr Was bedeutet sie für die Gesellschaft? Wie haben wir uns darauf einzustellen? - Diskutieren Sie mit! Referent: Karl-Heinz Theberath Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Bürger und ihre Gemeinde 9:00-11:15 Uhr Sie erhalten Informationen über die geplante Entwicklung in Alpen und können gezielt nachfragen. Referent: Bürgermeister Thomas Ahls Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Seniorenbeauftragter - was ist das? 9:00-11:15 Uhr Sie lernen die Aufgaben und Beratungsmöglichkeiten eines Seniorenbeauftragten kennen und verstehen. Referent: Horst-Jürgen Loth Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Seite 28

30 Karl-Heinz Theberath Lemkenweg Alpen Tel.: Alpen, St. Josef Zielgruppe Senioren Naturschutz im Zwillbrocker Venn - Bewahrung der Schöpfung 15:00-18:00 Uhr Lernen Sie die ökologischen Verhältnisse in der Moor- und Heidelandschaft kennen und tauschen Sie sich über Naturschutz aus. Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Vreden, Biologische Station Zwillbrock e.v. Sachbereich P V.-Nr.: Wohn- und Versorgungskonzepte des Marienstiftes Alpen 09:00-11:15 Uhr Sie lernen das Seniorenheim mit seinen ambulanten und stationären Möglichkeiten kennen und können sich eine Meinung dazu bilden. Referent: Andreas Hesseling Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich A V.-Nr.: Die neue Pastoralstruktur 09:00-11:15 Uhr Informationen und Diskussion über die neuen Strukturen und Reformen in der katholischen Kirche. Referent: Dietmar Heshe Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Generationenübergreifendes Wohnen im Alter 09:00-11:15 Uhr Sie werden informiert und lernen, wie sich Senioren in diese Wohnform einbringen können. Referent: Karl-Heinz Theberath Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Advent - Ausdruck des Lebensgefühls von Generationen 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen wie sich das Leben und der Glaube verschiedener Generationen in der Gestaltung des Advents wiederspiegelt. Referent: Thea Kersten Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Seite 29

31 Cäcilia Van Bonn Xantener Str Alpen Tel.: Menzelen, St. Josef Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 19:30-21:45 Uhr Information und Diskussion zu den Möglichkeiten der Vorsorge für den Krankheits- und Sterbefall. Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich P V.-Nr.: Heilfasten - Impulse für Leben und Glauben 18:30-20:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Fastens für ihr Leben und ihren Glauben kennen. Referent: Dr. Rainer Moog Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Heilfasten-Woche - Durch Verzichten weiterkommen! 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Fastens für ihr Leben und ihren Glauben kennen. weitere Termine: 5.03, 6.03., 7.03., Referent: Dr. Rainer Moog Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: weil sie uns wertvoll sind! - Sozialpolitische Verbände und 15:00-16:30 Uhr ihre Aufgaben Wertediskussion über die Aufgaben der Verbände in Gesellschaft und Politik. Referent: Cäcilia Van Bonn Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich P V.-Nr.: Brennerei Wenning Rhede - Tradition und Innovation 17:00-19:15 Uhr Hier erfahren Sie alles über die Betriebsprozesse und die Arbeitsplätze in einer modernen Brennerei. Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Rhede, Brennerei Josef Wenning Sachbereich A V.-Nr.: Werte-Werke: Soziale Werte in der heutigen Gesellschaft 13:00-18:00 Uhr Meinungsbildung zur Bedeutung von sozialen Werten in unserer globalisierten Welt Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Hamborn, Kloster Sachbereich L V.-Nr.: Seite 30

32 Cäcilia Van Bonn Xantener Str Alpen Tel.: Menzelen, St. Josef Advent einmal anders! 18:00-20:15 Uhr Christliche Adventsbotschaft, Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn, Zeit der Stille - versuchen Sie einen (neuen) Zugang zum Advent zu finden! Referent: Cäcilia Van Bonn Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 31

33 Wilhelm Alkämper Grüner Winkel Rheinberg Tel.: Rheinberg-Orsoy, St. Nikolaus Kirchenmusik - vokal und instrumental 15:30-17:00 Uhr Sie lernen die Entstehungsgeschichte der Kirchenmusik kennen und können sich über die heutige Bedeutung für die Liturgie austauschen. Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Rheinberg-Orsoy, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Bundestagswahl Podiumsdiskussion 15:30-17:00 Uhr Meinungsaustausch mit Kandidaten vor Ort zu aktuellen bundespolitischen Themen. Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Rheinberg-Orsoy, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Kloster Maria Laach - Beten und Arbeiten als Quelle des 08:00-19:30 Uhr Glaubens Lernen Sie die Bedeutung der Klöster im Abendland gestern und heute kennen sowie den Lebens- und Arbeitsalltag der Benediktiner. Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Maria Laach, Benediktiner-Abtei Sachbereich A V.-Nr.: Die Plaggenhütte - erste Siedler in Bönninghardt 15:00-18:00 Uhr Diese Rekonstruktion einer Hütte zeigt das Leben und Arbeiten der ersten Siedler sowie die Veränderung ihrer Lebensbedingungen durch staatl. u. kirchl. Fördermaßnahmen. Informieren Sie sich und diskutieren Sie den Sinn solcher Rekonstruktionen! Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Alpen-Bönninghardt, Plaggenhütte Sachbereich P V.-Nr.: Astronomieshow: Expedition Sternenhimmel 14:00-16:30 Uhr Diese Expedition ermöglicht eine Erkundung des Weltalls durch moderne Projektionstechnik mit kompetenten Erklärungen. Fragen Sie nach und bilden Sie sich Ihre Meinung! Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Bochum, Zeiss Planetarium Sachbereich L V.-Nr.: Seite 32

34 Wilhelm Alkämper Grüner Winkel Rheinberg Tel.: Rheinberg-Orsoy, St. Nikolaus Kirche im Wandel der Jahrhunderte: Pfarrkirche St. Peter Rheinberg 15:30-17:00 Uhr Lernen Sie die Geschichte dieser Kirche kennen mit ihren Baustilen und Fenstern und diskutieren Sie ihre heutige Bedeutung. Referent: Pfr, Wolfgang Schmitz Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Rheinberg, Pfarrkirche St. Peter Sachbereich P V.-Nr.: Advent - weil es uns wertvoll ist! 15:30-17:00 Uhr Meinungsaustausch zum christlichen Sinn der Adventsbotschaft und zur Bedeutung von Werten für die eigene Lebensgestaltung. Referent: Wilhelm Alkämper Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Rheinberg-Orsoy, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 33

35 Jürgen Berger Auf dem Kamp Voerde Tel.: Friedrichsfeld, St. Josef Zeichen des Glaubens: Die Osterkerze 20:00-22:15 Uhr Informationen und Austausch über die Bedeutung von christlichen Symbolen. Referent: Dorothe Soster Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: weil sie uns wertvoll sind! - Sozialpolitische Verbände und 11:30-13:00 Uhr ihre Aufgaben Wertediskussion über das zentrale Thema Nachhaltig leben und arbeiten und die Verantwortung des einzelnen Menschen für die kommenden Geneationen. Referent: Gerd Minarek Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Fasten - heute noch aktuell? 11:00-13:15 Uhr Die Teilnehmenden können sich auf der Basis christlicher Vorstellungen eine Meinung zum Thema Fasten bilden. Referent: Martin Berendes Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Gutsbrennerei Geuting - Tradtion und Fortschritt 10:30-12:45 Uhr Hier erfahren Sie alles über die Betriebsprozesse in einer modernen Brennerei und lernen die Arbeit gestern und heute kennen. Referent: Magnus Geuting Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Bocholt, Kornbrennerei Geuting Sachbereich A V.-Nr.: Voerde macht Schule - und was kommt danach? 20:00-22:15 Uhr Informationen und Diskussion über den Verlauf und die Zukunft eines Schulprojekts in der Krisenregion Afghanistan, modertiert vom Gründer der Kap Anamur, Dr. Rupert Neudeck. Referent: Dr. Rupert Neudeck Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Seite 34

36 Jürgen Berger Auf dem Kamp Voerde Tel.: Friedrichsfeld, St. Josef Die Römer am Niederrhein - Der APX in Xanten 10:00-12:15 Uhr Hier erfahren Sie wie die Römer am Niederrhein lebten und arbeiteten und wie ihr Einfluss bis heute wirkt. Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Xanten, LVR Römermuseum und APX Sachbereich P V.-Nr.: Politik vor Ort - Kommunalpolitischer Dämmerschoppen 20:00-22:15 Uhr Meinungsaustausch über kommunale Politik aus der Sicht der Bürger. Referent: Jürgen Berger Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Advent - eine stille Zeit? 20:00-22:15 Uhr Gedankenaustausch und Meinungsbildung über die christliche Botschaft des Advents. Referent: Dorothe Soster Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 35

37 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Krippen - religiöse Symbole oder Kitsch? 14:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Bedeutung von Krippendarstellungen für den Glauben und die Wertevermittlung auseinander. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Kevelaer, Forum Pax Christi Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 17:30-19:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 10:30-12:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Unsere Gesundheit: Das Kreuz mit dem Kreuz 20:00-22:30 Uhr Hier erfahren Sie, welche Aufgabe die Wirbelsäule hat und welche Gesundheitsvorsorge möglich ist. Referent: Dr. Peter Köhler Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Nachhaltig die Zukunft der Energien gestalten 20:00-22:30 Uhr Sie lernen den verantwortungsvollen und bewußten Umgang mit den Energien kennen. Referent: Energieberater Kreisverw. Wesel Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Verbände prägen den Ort 19:30-22:00 Uhr Die Teilnehmer lernen, wie Verbände einem Ort Struktur geben. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 36

38 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 17:30-19:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 10:30-12:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Erste Hilfe Kurs 14:30-18:30 Uhr Sie lernen, wie Sie sich bei Unglücksfällen als Ersthelfer einsetzen können. Referent: DRK Voerde Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Moderne Medien 20:00-22:30 Uhr Die Teilnehmer lernen den Umgang mit den modernen Medien kennen. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Hafen Duisburg: Der größte Binnenhafen Europas 13:00-18:00 Uhr Informationen über den größten Binnenhafen Europas und der Welt sowie seine wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt und das Umland. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg, Innenhafen Besucherzentrum Sachbereich A V.-Nr.: Von der Traube bis zum Wein 14:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Arbeitsvorgänge im Weinanbau. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Hamminkeln, Weinkontor Kloster Kraul Sachbereich A V.-Nr.: Seite 37

39 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 17:30-19:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 10:30-12:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Bundestagswahlen :00-22:30 Uhr Diskussionsrunde mit den Kandidaten der demokratischen Parteien. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Kreuzweg der Arbeit 14:30-17:00 Uhr Sie erleben den Kreuzweg auf der Halde der Zeche Haniel in Bottrop. Anschließend können Sie sich über die Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu für die Arbeitnehmer in der heutigen Zeit austauschen. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: Sozialpolitische Verbände und ihre Zukunft 14:30-18:30 Uhr Am Beispiel der KAB lernen die Teilnehmer in einem Workshop die Zukunft eines Vereines zu gestalten. Referent: Silvia Steinberg Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Jesus und das Geld 20:00-22:30 Uhr Die Teilnehmer lernen Bibelstellen zum Thema kennen und was sie für uns heute bedeuten. Referent: Martin Kuster Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 38

40 Marie Großjung In der Lunnenheide Duisburg Tel.: Walsum, St. Josef Venedig - Stadt mit großer Vergangenheit und ungewisser Zukunft 19:00-21:15 Uhr Sie lernen die faszinierende italienische Stadt mit all ihren politischen, historischen und kulturellen Facetten kennen und verstehen. Referent: Dr. Udo Werner Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: Nachhaltig leben und arbeiten - richtig steuern! 18:00-20:15 Uhr Moderne (Arbeits-)Zeiten: verfügbar - verplant - verbraucht? Diskutieren Sie mit über Stichworte wie Grundeinkommen, gute Arbeit und gerechte Entlohnung! Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: Josef - Schutzpatron der Arbeiter! 19:00-21:15 Uhr Dieser Heilige ist mehr als eine Randfigur! Bilden Sie sich Ihre Meinung über die Vorbildfunktion des Heiligen in der heutigen Arbeits- und Lebenswelt. Referent: Diakon Robert Lendzian Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich A V.-Nr.: Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung 19:00-21:15 Uhr Alle sprechen darüber, doch niemand kennt sich wirklich aus! - Information und Diskussion rund um das Thema Vorsorge. Referent: RA Manfred Arens Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: Kirchen(t)räume - eine Exkursion nach Mülheim und Oberhausen 10:00-18:00 Uhr Kirche als Begräbnisstätte, als Begegnungsstätte, als Tafel für Bedürftige: Die Teilnehmenden lernen schon umgestaltete Kirchen u. die dahinter stehende Geschichte kennen und bilden sich ihre Meinung über die aktuellen Ergebnisse der Kirchenumgestaltung. Referent: Horst Großjung Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Mülheim, Auferstehungskirche Hl. Kreuz Sachbereich P V.-Nr.: Seite 39

41 Marie Großjung In der Lunnenheide Duisburg Tel.: Walsum, St. Josef Martin Luther - von der Reformation bis zur Gegenwart 19:00-21:15 Uhr Seine Mitstreiter Melanchthon und seine Gegenspieler Zwingli und Calvin Die Entwicklung der Kirche von der Reformation bis zur Gegenwart. Referent: Diakon Robert Lendzian Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich L V.-Nr.: Wahljahr Bürger fragen, Politiker antworten 19:00-21:15 Uhr Podiumsdiskussion zu aktuellen politischen Themen mit den örtlichen Kandidaten für die Bundestagswahl. Veranstaltung des KAB Unterbezirkes Walsum in Kooperation mit den Kolpingsfamilien in Walsum Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kardinal-von-Galen-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Von der Bildung zur Aktion und umgekehrt! 19:00-21:15 Uhr 40 Jahre im Dienst der katholischen Arbeiterschaft Lernen Sie den Bildungsauftrag und das Engagement eines Sozialverbandes kennen am Beispiel eines Verbandspräses der KAB Prälat Dr. Otto Müller. Referent: Horst Großjung Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: Das Tal der Loire - Schlösser, Kirchen und Städte 19:00-21:15 Uhr Informationen über die politische und kulturelle Bedeutung des Loire-Tales mit seinen historischen Bauwerken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Referent: Dr. Udo Werner Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: Jahre II. Vatikanisches Konzil - Mit Tradition in die Zukunft!? 19:00-21:15 Uhr Was wurde beschlossen? Was ist verwirklicht worden? Diskutieren Sie mit über die Auswirkungen dieses Konzils bis in die Gegenwart. Referent: Annette Seier Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich L V.-Nr.: Seite 40

42 Marie Großjung In der Lunnenheide Duisburg Tel.: Walsum, St. Josef Ein Jahr Großgemeinde St. Dionysius 19:00-21:15 Uhr Wo stehen wir? Was haben wir (nicht) erreicht? Was liegt noch vor uns? Meinungsbildung zur Gemeindefusion vor Ort. Referent: PGR.Vorsitzender Herbert Nartmann Referent: Pfr. Herbert Werth Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich L V.-Nr.: Christlicher Glaube im Advent 19:00-21:15 Uhr Eine helfende Alternative zur heutigen egoistischen Geisteshaltung? Diskutieren Sie mit! Referent: Diakon Robert Lendzian Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich L V.-Nr.: Seite 41

43 Rudolf Schwarz Holtener Str Duisburg Tel.: Walsum, St. Ludgerus Leben und Wohnen im Alter 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Wohnformen und deren Finanzierung und lernen die richtige Planung für diesen Lebensabschnitt kennen. Referent: Thomas Groß Veranstalter: Walsum St. Ludgerus Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kath. Pfarrzentrum St. Ludgerus Sachbereich L V.-Nr.: Osteopathie - eine alternative Medizin!? 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren wann diese Behandlungsmethode helfen und heilen kann und können gezielt nachfragen. Referent: Marcel Piekarczyk Veranstalter: Walsum St. Ludgerus Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kath. Pfarrzentrum St. Ludgerus Sachbereich L V.-Nr.: Vom 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart - Haus der Geschichte 10:00-12:30 Uhr Lernen Sie die jüngste Vergangenheit Deutschlands seit dem 2. Weltkrieg kennen und diskutieren Sie die Entwicklung unseres Landes gestern und heute. Veranstalter: Walsum St. Ludgerus Veranstaltungsort: Bonn, Haus der Geschichte Sachbereich P V.-Nr.: Wohlstand neu denken! 19:00-21:15 Uhr Diskutieren Sie mit, welchen Wohlstand Sie bzw. die nächste Generation für ein gutes Leben brauchen und wie man Lebensqualität messen könnte. Referent: Dipl.Pädagoge Martin Zensen Veranstalter: Walsum St. Ludgerus Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kath. Pfarrzentrum St. Ludgerus Sachbereich L V.-Nr.: Glaube und Alter 15:00-17:15 Uhr Wie hat sich mein Glaube im Alter verändert? Habe ich mich verändert? - Diese Fragen werden aus der Sicht des älteren Menschen betrachtet und beurteilt. Referent: Pfr. Rainer Brouwers Veranstalter: Walsum St. Ludgerus Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kath. Pfarrzentrum St. Ludgerus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 42

44 Ulrich Wilmes Steinstr Duisburg Tel.: Walsum-Overbruch, Herz-Jesu Die Bibel - Grundlage f. gesellschaftl. u. kirchl. Auseinandersetzungen 09:30-11:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen biblische Texte als Impuls für ihren Lebensalltag und für soziales Handeln kennen. Referent: Joachim Gerigk Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Auszeit in der Fastenzeit 15:00-18:30 Uhr Meinungsaustausch über den Sinn von Verzichten und bewusstem Leben besonders in der Fastenzeit. Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Glauben in der Einen Welt - Deutschland und Indien 19:00-21:15 Uhr Lernen Sie die unterschiedlichen Zugänge zum Glauben in Deutschland und Indien kennen und bilden Sie sich Ihre Meinung. Referent: Kaplan Sinko Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Spargelhof Uedem - Anbau und Vermarktung vor Ort 14:00-16:30 Uhr Lernen Sie die Arbeit vor Ort beim Spargelanbau kennen und tauschen sich über die Vermarktung aus. Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Uedem, Spargelhof Poen Sachbereich A V.-Nr.: Die Bibel - Grundlage f. gesellschaftl. u. kirchl. Auseinandersetzungen II 09:30-11:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen biblische Texte als Impuls für ihren Lebensalltag und für soziales Handeln kennen. Referent: Joachim Gerigk Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Arbeitsplätze in der Kinderkrankenpflege 19:30-21:00 Uhr Sie werden über den Arbeitsalltag einer Krankenschwester in der Kinderpflege informiert und können sich Ihre Meinung zu den Arbeitsbedingungen bilden. Referent: Krankenschwester Vera Gojewski Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich A V.-Nr.: Seite 43

45 Ulrich Wilmes Steinstr Duisburg Tel.: Walsum-Overbruch, Herz-Jesu Die Bibel - Grundlage f. gesellschaftl. u. kirchl. Auseinandersetzungen III 09:30-11:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen biblische Texte als Impuls für ihren Lebensalltag und für soziales Handeln kennen. Referent: Joachim Gerigk Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Sozialpolitik in Kirche und Gesellschaft - Diskussionsrunde 19:30-21:45 Uhr Sie erfahren wie kirchen- und sozialpolitische Entscheidungen das Leben verändern und können sich darüber austauschen. Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Die Bibel - Grundlage f. gesellschaftl. u. kirchl. Auseinandersetzungen IV 09:30-11:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen biblische Texte als Impuls für ihren Lebensalltag und für soziales Handeln kennen Referent: Joachim Gerigk Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 44

46 Peter Szymaniak Ottweiler Str Duisburg Tel.: Walsum-Vierlinden Nachhaltig leben und arbeiten - richtig steuern! 11:00-12:30 Uhr Moderne (Arbeits-)Zeiten: verfügbar - verplant - verbraucht? Diskutieren Sie mit über Stichworte wie Grundeinkommen, gute Arbeit und gerechte Entlohnung! Referent: Peter Szymaniak Veranstalter: Walsum Vierlinden Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kardinal-von-Galen-Haus Sachbereich A V.-Nr.: wertvoll und lecker : Gutbürgerliche Küche 18:00-21:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen Gerichte mit regionalen Erzeugnissen zu kochen und schärfen ihr Bewusstsein für nachhaltige Ernährung. Veranstalter: Walsum Vierlinden Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kardinal-von-Galen-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Münster - die Bischofsstadt gestern und heute 09:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Metropole des Münsterlandes aus politischer, wirtschaftlicher und religiöser Sicht kennen. Veranstalter: Walsum Vierlinden Veranstaltungsort: Münster, Stadtinformation Sachbereich P V.-Nr.: Der Bergbau gestern und heute - Bergbaumuseum Bochum 14:00-16:30 Uhr Lernen Sie historische und aktuelle Bergbautechnik kennen und bilden Sie sich ein Urteil über traditionelle Arbeitsplätze im Bergbau. Veranstalter: Walsum Vierlinden Veranstaltungsort: Bochum, Deutsches Bergbau-Museum DBM Sachbereich A V.-Nr.: Arbeitsplatz Flughafen: Airport Düsseldorf 11:00-12:30 Uhr Kennelernen von Arbeitsplätzen und -bedingungen auf einem großen internationalen Flughafen. Veranstalter: Walsum Vierlinden Veranstaltungsort: Düsseldorf, Flughafen Sachbereich A V.-Nr.: Schloss Benrath - Architektur und Gartenkunst 09:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Eindruck von der historischen Entwicklung von Architektur und Gartenkunst und den damit verbundenen Lebens- und Arbeitsbereichen. Veranstalter: Walsum Vierlinden Veranstaltungsort: Düsseldorf, Schloss Benrath Sachbereich A V.-Nr.: Seite 45

47 Peter Szymaniak Ottweiler Str Duisburg Tel.: Walsum-Vierlinden Halden-Tour - Arbeitsplätze im westlichen Ruhrgebiet 17:00-19:30 Uhr Hier erhalten Sie Informationen über den Wandel der Erwerbsarbeit im westlichen Ruhrgebiet. Veranstalter: Walsum Vierlinden Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kardinal-von-Galen-Haus Sachbereich A V.-Nr.: Kirche gestern und heute - St. Josef Aldenrade 19:30-21:00 Uhr Sie lernen die Geschichte und die heutige Bedeutung der Kirche St. Josef in Walsum-Aldenrade kennen und verstehen. Veranstalter: Walsum Vierlinden Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Aldenrade, Pfarrkirche St. Josef Sachbereich L V.-Nr.: Gelebter Glaube im Alltag 10:00-14:00 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich aus über Glaubensfragen und -schwierigkeiten im Alltag. Veranstalter: Walsum Vierlinden Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kardinal-von-Galen-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 46

48 Stephan Küpper Narzissenweg Wesel Tel.: Wesel-Obrighoven, St. Antonius Gemeinschaft aktiv erleben und gestalten 19:00-21:15 Uhr Informationen und Diskussion über die vielfältigen Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in Kirche und Gesellschaft. In Kooperation mit der KAB St. Franziskus und KAB. Hl. Engel Fusternberg. Referent: Elisabeth Werner Veranstalter: Wesel Obrighoven St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel, Restaurant Kaiserhof Sachbereich L V.-Nr.: nach 6: Karneval und Kirche 18:00-20:15 Uhr Als Fastenzeit oder als Passionszeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des Karnevals bzw. Faschings dar. Wir informieren uns über die historische Entwicklung und Symbolik der christlichen Fastenzeit und des Karnevals. in Kooperation mit der KAB St. Franziskus und KAB Hl. Engel Fusternberg Veranstalter: Wesel Obrighoven St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim An der Engelkirche Sachbereich L V.-Nr.: Die Soziallehre der Kirche und die KAB 19:00-21:15 Uhr Hier lernen die Teilnehmer ausgewählte Themen der katholischen Soziallehre kennen in Kooperation mit der KAB St. Franziskus und KAB Hl. Engel Fusternberg. Referent: Stephan Küpper Veranstalter: Wesel Obrighoven St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich L V.-Nr.: Sind die 10 Gebote auch noch in unserer Zeit gültig? 9:00-12:15 Uhr Hier lernen die Teilnehmer die Bedeutung der 10 Gebote kennen. In Kooperation mit der KAB St. Franziskus und KAB Hl. Engel Fusternberg. Referent: Pastoralreferent Martin Knauer Veranstalter: Wesel Obrighoven St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich L V.-Nr.: Stichwort: Demographischer Wandel 19:00-21:15 Uhr Sie informieren sich über den demographischen Wandel in unserer Gesellschaft und diskutieren die Konkurrenzsituation unter den Generationen. In Kooperation mit der KAB St. Franziskus und KAB Hl. Engel Fusternberg. Veranstalter: Wesel Obrighoven St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim An der Engelkirche Sachbereich L V.-Nr.: Seite 47

49 Stephan Küpper Narzissenweg Wesel Tel.: Wesel-Obrighoven, St. Antonius Die alte Hansestadt Soest 09:00-18:00 Uhr Die Teilnehmer erfahren die Historie der alten Hansestadt Soest und die heutige Bedeutung der Stadt als Wirtschaftsstandort. In Kooperation mit der KAB St. Franziskus und KAB Hl. Engel Fusternberg. Veranstalter: Wesel Obrighoven St. Antonius Veranstaltungsort: Soest, Touristeninformationszentrum Sachbereich L V.-Nr.: nach 6: Aktuelles aus Politik und Gesellschaft 18:00-20:15 Uhr Sie können sich eine Meinung bilden zu aktuellen Vorgängen in Politik und Gesellschaft. In Kooperation mit der KAB St. Franziskus und KAB Hl. Engel Fusternberg. Referent: Elisabeth Werner Veranstalter: Wesel Obrighoven St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim An der Engelkirche Sachbereich P V.-Nr.: Militärseelsorge in Deutschland 19:00-21:15 Uhr Hier erfahren die Teilnehmer alles über die Arbeit eines Militärseelsorgers. In Kooperation mit der KAB St. Franziskus und KAB Hl. Engel Fusternberg. Referent: Militärpfarrer Heinrich Kramer Veranstalter: Wesel Obrighoven St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich A V.-Nr.: nach 6: 115-Werte-Werke - Erntedank 18:00-20:15 Uhr In der Auseinandersetzung mit Bräuchen und Geschichten rund um das Erntedankfest werden die Teilnehmer für den achtsamen Umgang mit Nahrungsmitteln sensibilisiert. In Kooperation mit der KAB St. Franziskus und KAB Hl. Engel Fusternberg. Referent: Mechthild Schulz Veranstalter: Wesel Obrighoven St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim An der Engelkirche Sachbereich L V.-Nr.: Advent - einmal anders 18:00-20:15 Uhr Meinungsbildung zur christlichen Botschaft des Advents als Zeit der Stille, der Vorbereitung und des Aufeinander-Zugehens. In Kooperation mit der KAB St. Franziskus und KAB Hl. Engel Fusternberg. Referent: Mechthild Schulz Veranstalter: Wesel Obrighoven St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim An der Engelkirche Sachbereich L V.-Nr.: Seite 48

50

BILDUNG regional WESEL. Zweigstelle. Sandstraße Wesel

BILDUNG regional WESEL. Zweigstelle. Sandstraße Wesel 2014 www.kab-bildungswerk.de BILDUNG regional Zweigstelle WESEL Sandstraße 24 46483 Wesel Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Wesel und ihrer

Mehr

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 01.10.2013 18:00 bis 20:30 01.10.2013 19:00 bis 19:30 01.10.2013 19:00 bis 21:15 01.10.2013 19:30 bis 20:00 01.10.2013 20:00 bis 21:30 01.10.2013 20:00 bis 21:30

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit 15.12.2016 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie / dich recht herzlich im Rahmen des Jahresthemas 2016/2017 des PEKiP e.v. Kinderrechte

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

BILDUNG regional. Zweigstelle WESEL Sandstraße Wesel

BILDUNG regional.  Zweigstelle WESEL Sandstraße Wesel 2015 BILDUNG regional www.kab-bildungswerk.de Zweigstelle WESEL Sandstraße 24 46483 Wesel Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Wesel und ihrer

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V.

Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V. Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V. ist eine anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und arbeitet im nordrheinwestfälischen Teil der Diözese Münster. Der Sitz ist: Hafenweg

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v. CHRONIK VON 1975 BIS 2011 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e.v. Ein Rückblick Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis passte sich die AWO als erster und

Mehr

Terminkalender Stand:

Terminkalender Stand: Terminkalender 2016 Stand: 13.01.2016 KAB Bezirksverband Nordmünsterland Kontakt und Hotline: Hafenweg 11a ab 01.05.2016 Schillerstrasse 44b 48155 Münster Tel.: 0251 609 7620 Fax.: 0251 609 7652 Email:

Mehr

Lernen und lernen lassen von Anfang an.

Lernen und lernen lassen von Anfang an. 20.07.2017 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, liebe interessierte Pädagogische Fachkräfte, herzliche Einladung zur Auftaktveranstaltung im Rahmen des Jahresthemas

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Seminar Nr. 201 -------------------------------------------- 13. Juli 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Wissen für die Praxis 2018! -------------------------------------------- 21. Februar 2018, Jugendherberge Mannheim 25. April 2018, Kloster Maria-Hilf in Bühl 19. Juni 2018, Jugendherberge

Mehr

Hilfsangebote in den Kath. Kirchengemeinden in Duisburg Stand August 2015

Hilfsangebote in den Kath. Kirchengemeinden in Duisburg Stand August 2015 Hilfsangebote in den Kath. Kirchengemeinden in Duisburg Stand August 2015 Gebrauchtkleiderläden Pfarrei Liebfrauen - Gemeinde Liebfrauen Pfarrkirche St. Joseph (Dellviertel) Anschrift: Goldstr. 18, 47051

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

3. Seelsorge. inhaltsübersicht. 3.1 Medizinisch-Ethischer Gesprächskreis Bitte beachten. 3.2 Bibeltage...48

3. Seelsorge. inhaltsübersicht. 3.1 Medizinisch-Ethischer Gesprächskreis Bitte beachten. 3.2 Bibeltage...48 inhaltsübersicht 3. Seelsorge 3.1 Medizinisch-Ethischer Gesprächskreis...47 3.2 Bibeltage...48 3.3 Angebote der Seelsorge...49 3.4 Zum Glauben einladen...50 Bitte beachten Wir weisen darauf hin, dass die

Mehr

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart Basiskurs: Leichte Sprache Seminar LS 1 -------------------------------------------- 09. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg Neue Wohnformen Seminar 403 -------------------------------------------- 23. März 2017, Offenburg Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

Dienstag Uhr Treffpunkt der Senioren in der KAB im Gemeindeheim. St. Konrad

Dienstag Uhr Treffpunkt der Senioren in der KAB im Gemeindeheim. St. Konrad 2008 Jahresprogramm der KAB in der Gemeinde St. Peter und Paul Mittelstraße 2 47169 Duisburg Kontaktanschrift: Jürgen van Laack Mehrumer Straße 21 46562 Voerde Telefon: 02855 82730 JANUAR 2008 Mittwoch

Mehr

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt.

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt. 15.05.2013 Sehr geehrte InteressentIn, hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt. In der Anlage finden Sie die Kursausschreibung

Mehr

Aktiv im Alter in der

Aktiv im Alter in der Aktiv im Alter in der Freiwilliges Engagement älterer Menschen in Stadt und Land Workshop 4 Vernetzung - Partizipation - Mobilisierung Moderation: Ursula Woltering, Ahlen Referentin: Sabine Jarofka-Helmus,

Mehr

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch Die e ( wesentliche Bereiche ) des s für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch Autor/innen: Walter Ender, Maria Juen, Ute Huemer, Birgit Leitner, Dorothea Uhl Vorbemerkung

Mehr

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM Vorstellung der Bildungsregion Wir aus OWL Bildung aus der Region, für die Region Wer sind Wir? Wir sind seit vielen Jahren eine Bildungskooperation von früher vier, heute zwei Verwaltungsstellen aus dem

Mehr

Das Heimrecht in Baden-Württemberg. Seminar März 2017, Stuttgart

Das Heimrecht in Baden-Württemberg. Seminar März 2017, Stuttgart Das Heimrecht in Baden-Württemberg Seminar 600 -------------------------------------------- 07. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz. Wissen für die Praxis! Juni 2017, in Stuttgart

Das Bundesteilhabegesetz. Wissen für die Praxis! Juni 2017, in Stuttgart Das Bundesteilhabegesetz Wissen für die Praxis! -------------------------------------------- 01. Juni 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede

Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Inhalt Leitgedanken zum Institutionellen Schutzkonzept der KjG vom Göttlichen Wort...

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse Pastoralkonzept des Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...5 (3) Leitbild...5 (4) Visionen...5 (5) Strategien...6 (6) Kooperationsmöglichkeiten...7 (7) Zielgruppen

Mehr

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Diözese St. Pölten. Leitbild. Diözese St. Pölten Leitbild www.caritas-stpoelten.at Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Caritas der Diözese St. Pölten Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten 2. Auflage Februar 2012 3 Diözese St. Pölten

Mehr

Fortbildung für Regionalgruppenleiterinnen im PEKiP e.v.

Fortbildung für Regionalgruppenleiterinnen im PEKiP e.v. 15.12.2016 Liebe Regionalgruppenleiterin, hiermit laden wir dich recht herzlich zur jährlich stattfindenden Fortbildung des PEKiP e.v.für die Regionalgruppenleiterinnen ein und übersenden die Ausschreibungs

Mehr

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006 Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg 24./25. Mai 2011 Tagungsnummer: F 11/006 Die Fortbildung Bildungscoaching ist Teil der fachlichen Begleitung des Pilotprojekts 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Mehr

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 INFO 10-17 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 Oktober 2017 2 Dienstag, 3. Oktober Wegen des Feiertages zum Tag der deutschen Einheit ndet heute kein Treffen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung Seminar 407 -------------------------------------------- 26. Juni 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-&

Mehr

Die Sorge um Alkoholkranke und ihre Angehörigen hat im Kreuzbund Tradition und ist bis heute Schwerpunkt und Inhalt der Kreuzbundarbeit.

Die Sorge um Alkoholkranke und ihre Angehörigen hat im Kreuzbund Tradition und ist bis heute Schwerpunkt und Inhalt der Kreuzbundarbeit. Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige LEITBILD Präambel Der Kreuzbund hat seinen Ursprung in der katholischen Kirche. Er ist katholischer Verband. Die Gründung durch Pfarrer

Mehr

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen Fortbildung - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen Mit dem in Kraft treten des 2. Pflegestärkungsgesetz ab dem 01.01.2017 wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Verfahren

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels Seminar 701 -------------------------------------------- 20. 21. März 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat

Mehr

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Wien 2013 in Wien, Österreich.

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Wien 2013 in Wien, Österreich. 19.12.2012 Sehr geehrte InteressentIn, hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Wien 2013 in Wien, Österreich. In der Anlage finden Sie die

Mehr

Taizé³. Kopten, Katholiken, Protestanten: eine Woche gemeinsam leben und glauben. 20. bis

Taizé³. Kopten, Katholiken, Protestanten: eine Woche gemeinsam leben und glauben. 20. bis Taizé³ Kopten, Katholiken, Protestanten: eine Woche gemeinsam leben und glauben 20. bis 27.07.2014 Fahrt für Jugendliche & junge Erwachsene von 17 27 Jahren Mehrere tausend Jugendliche aus Europa und aller

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch, Einladung und Programm Mittwoch, 10.05.2017 Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche Hernien 2017 WO GEHT DIE REISE HIN? Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Hernien 2017 Wo geht die

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild Unser Grundauftrag und unser Leitbild erklären unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien als Organisation.

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen Seminar 705 -------------------------------------------- 14. Dezember, in Offenburg Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

Durchführungsbestimmungen - Kreispokal der Herren

Durchführungsbestimmungen - Kreispokal der Herren FUSSBALLVERBAND NIEDERRHEIN E.V. Kurt-Blömer Kreispokal 2015/2016 KFA Kreis 7 Moers Pokalspielleiter: Peter Hanisch Tel.: 0174-3991528 E-Mail: hanisch-peter@arcor.de oder über das elektronische Postfach

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte

Mehr

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Caritas in 7 Sätzen Leitbild des Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Vorwort Caritas ist Kirche. Wir kennen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk10, 25-37) und Jesu Wort: Was ihr für einen meiner

Mehr

Fallmanagement Beratung und Hilfeplanung aus einer Hand

Fallmanagement Beratung und Hilfeplanung aus einer Hand Fallmanagement Beratung und Hilfeplanung aus einer Hand Seminar 708 -------------------------------------------- 20. Juni 2017 im Landratsamt Enzkreis in Pforzheim Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-05 Das Eigene und das Fremde - Interkulturelle Kompetenz in der Erziehungshilfe vom 27.08. - 28.08.15 Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg Mut zum Leben Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg Mut zum Leben Mut zum Leben Mit diesen Worten ist unser Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg überschrieben. Mut

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Basiskurs Kirche und Diakonie

Basiskurs Kirche und Diakonie Aus ökologischen und sozialen Gründen verzichten wir auf Vierfarbdruck und Online-Druckereien. Zimmerwunsch: ½ Doppelzimmer ½ Doppelzimmer mit Dusche/WC Einzelzimmer Einzelzimmer mit Dusche/WC Doppelzimmer

Mehr

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. Liebe ehrenamtliche Mitarbeitende der Diakonie Bamberg-Forchheim, das ganze vergangene Jahr (2014-2015) haben wir uns als DWBF bereits mit dem Thema Segen beschäftigt: bei den Roundtables, internen Schulungen

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

Anmeldeunterlagen.

Anmeldeunterlagen. Anmeldeunterlagen www.die-dk.de Verbindliche Anmeldung Mittwoch, den 13. Juni 2018, 9:00 Uhr ca. 17:00 Uhr dbb forum berlin, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin Teilnehmer/-in Herr Frau Titel Name, Vorname

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 07.03. bis 08.03.2017 in der

Mehr

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is Gemeinsam mit den kirchlichen Sozialverbänden und mit den Vertretungen der katholischen und evangelischen Kirche bei

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Profil der Caritas im Bistum Mainz

Profil der Caritas im Bistum Mainz Profil der Caritas im Bistum Mainz Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Mt. 25,40 Caritas im Bistum

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Stand: 30.1.2014 Leitperspektiven Inhaltsfelder Mensch und Welt Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, die Schulung der Mitarbeitervertretungen ist eine der Kernaufgaben des Vorstands der DiAG MAV. Und es ist jedes Jahr eine spannende

Mehr

Wir freuen uns, dass Ihr Euch für die Firmvorbereitung 2017 interessiert. Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass Ihr Euch für die Firmvorbereitung 2017 interessiert. Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Ihr Euch für die Firmvorbereitung 2017 interessiert. Herzlich willkommen! FIRMUNG 2017 Firmvorbereitung: Zeit, in der wir gemeinsam über unseren christlichen Glauben nachdenken und

Mehr